DE899354C - Verfahren zur Herstellung von Morphinanabkoemmlingen und ihren Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Morphinanabkoemmlingen und ihren Salzen

Info

Publication number
DE899354C
DE899354C DEH2698A DEH0002698A DE899354C DE 899354 C DE899354 C DE 899354C DE H2698 A DEH2698 A DE H2698A DE H0002698 A DEH0002698 A DE H0002698A DE 899354 C DE899354 C DE 899354C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzyl
isoquinoline
methyl
octahydro
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH2698A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Application granted granted Critical
Publication of DE899354C publication Critical patent/DE899354C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/02Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/02Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines
    • C07D217/04Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/02Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines
    • C07D217/10Quaternary compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/12Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with radicals, substituted by hetero atoms, attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
    • C07D217/18Aralkyl radicals
    • C07D217/20Aralkyl radicals with oxygen atoms directly attached to the aromatic ring of said aralkyl radical, e.g. papaverine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/22Bridged ring systems
    • C07D221/28Morphinans

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Morphinanabkömunlingen und ihren Salzen Es wurde gefunden, daß man Morphinan und dessen Abkömmlinge nach einem Verfahren gemäß Formelübersicht auf Seite 2 herstellen kann.
  • Als Ausgangsmaterial dient das Cyclohexen-(r)-yläthylamin (I), das entweder aus Cyclohexen-(r)-ylacetonitril (Harding, Haworth, Perkin, Journal of the chemical society, London, Bd. 93 [19o8], S. 1945, 1956) oder Cyclohexen-(r)-yl-acetamid (Wallach, Liebigs Annalen der Chemie, Bd. 347 [=9o6], S. 328; Liebigs Annalen der Chemie, Bd. 353 [19o7], S. 292; Darzens, Rost, Comptes Rendus, Bd. 153 [19=O1, S. 774) durch Reduktion mit UAIH4 gewonnen wird. Däs Amin (I) ,wird mit Phenylessigsäure oder einer substituierten Phenylessigsäure (II) zum entsprechenden PhenylessigsäLire-(cyclohexenyl-äthS=1)-amid (III) umgesetzt. Daraus erhält man, zweckmäßig mittels kondensierend wirkender Phosphorverbindungen, z. B. Phosphorpentoxyd oder Phosphorhalogeniden, unter Ringschluß die entsprechenden r-Benzyl-3, 4, 5, 6, 7, 8-hexahydro-isochinoline (IV). Die Überführung derselben in die am Stickstoff methylierten Octahydroverbindungen (VII) kann auf verschiedene Weise erfolgen a) Durch Einwirkung von Halogenmethyl auf die Hexahydrobase (IV) erhält man das quarternäre Salz (V), das bei der katalytischen Hydrierung das Hydrohalogenid der am Stickstoff methylierten Octahydroverbindung (VII) liefert.
  • b) Die Benzyl-hexahydro-isochinoline (IV) kann man durch Reduktion, z. B. katalytische Hydrierung, in die entsprechenden Benzyl-octahydroverbindungen (VI) überführen und diese durch Umsetzung mit Formaldehyd und anschließende Reduktion zu den gewünschten i-Benzyl-2-methyl-octahydro-isochinolinen (VII) umsetzen.
  • c) Durch Behandlung eines i-Benzyl-i, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8-octahydro-isochinolins (VI) mit Ameisensäureester gelangt man zu der Formylverbindung (VIII), die nach Reduktion mit LiAlH4 das entsprechende i-Benzyl-2-methyl-octahydro-isochinolin (VII) liefert.
  • Durch Erwärmen mit sauren cyclisierenden Mitteln, z. B. Phosphorsäure oder Halogenwasserstoffsäuren, werden die i-Benzyl-2-methyl-octahydro-isochinoline (VII) in die N-Methyl-morphinane (IX) übergeführt. Dabei kann gleichzeitig durch die Wahl geeigneter Reaktionsbedingungen eine Ätherspaltung der Methoxy - zu freien Oxygruppen bewirkt werden. Freie Oxygruppen (des Oxy- bzw. Dioxy-N-methyl-morphinans) lassen sich methylieren oder acetylieren.
  • Die nach dem vorliegenden Verfahren gewonnenen Verbindungen bzw. deren Salze sollen als Analgetica Verwendung finden.
  • Beispiel i Cyclohexen-(i)-yl-äthylamin a) Aus Cy clohexen-(i)-yl-acetamid Zu einer Lösung von 76 Gewichtsteilen Li Al H4 in 6ooo Gewichtsteilen absolutem Äther werden unter Durchleiten von Stickstoff 139 Gewichtsteile Cyclohexenyl-acetamid unter Rühren und Eiskühlung portionenweise zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 6 Stunden bei Zimmertemperatur stehengelassen und nachher noch 15 Minuten gekocht. Hierauf wird der Überschuß an LiA1H4 mit Wasser langsam zersetzt und konzentriertes NaOH bis zur völligen Klärung der Ätherlösung eingetropft. Die ätherische Lösung dekantiert man vom Lithium- und Aluminiumhydroxyd ab und rührt den Rückstand noch zweimal mit je iSo Gewichtsteilen Äther aus. Die vereinigten Atherlösungen werden mit Kaliumcarbonat getrocknet, eingeengt und das Amin im Wasserstrahlvakuum destilliert. KP 1;, 75 bis 78'.
  • b) Aus Cyclohexen-(i)-yl-acetonitril Zu einer Lösung von 42 Gewichtsteilen UAIH4 in 200o Gewichtsteilen absolutem Äther werden unter Stickstoff bei o° 121 Gewichtsteile Cyclohexenyl-acetonitril in 8oo Gewichtsteilen absolutem Äther unter Rühren eingetropft und weitere 2 Stunden bei o`' verrührt.
  • Nach der Zersetzung des Überschusses an UAIH4 mit Wasser und Zugabe von konzentriertem NaOH wird das Reaktionsprodukt analog dem vorhergehenden Beispiel isoliert.
  • N-Methyl-morphinan 125 Gewichtsteile Cyclohexen-(i)-yl-äthylamin in 250 Gewichtsteilen Benzol werden unter Rühren und Eiskühlung mit 85 Gewichtsteilen Phenylessigsäurechlorid in i7o Gewichtsteilen Benzol langsam versetzt. Das Reaktionsprodukt wird dann 30 :Minuten bei Zimmertemperatur stehengelassen und weitere 3o Minuten im Wasserbad erwärmt. Nach dem Abfiltrieren des Cyclohexenyl-äthylamin-hydrochlorids wäscht man die Benzollösung mit Natriumbicarbonat und Wasser und destilliert das Benzol ab; der Rückstand, der schnell erstarrt, besteht aus Phenylessigsäure-(cyclohexen-(i)-yl-äihyl)-amid. Das Rohprodukt schmilzt bei 52 bis 55', nach Umlösen aus Benzol-Petroläther bei 69 bis 70', und siedet bei Kpo,o116o' (Ölbadtemperatur).
  • 243 Gewichtsteile Phenyiessigsäure-(cyclohexenyläthyl)-amid werden mit iaoo Gewichtsteilen Benzol und 730 Gewichtsteilen Phosphorpentoxyd 45 Minuten im Ölbad von go' erwärmt und dann 2 Stunden bei Zimmertemperatur stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wird darauf unter Kühlung mit Eis versetzt und der wässerige Teil vom Benzol abgetrennt. Die durch Zugabe von festem K 0 H bei o' zur wässerigen Lösung abgeschiedene Base wird in Äther aufgenommen. Nach dem Trocknen und Abdestillieren des Äthers hinterbleibt das i-Benzyl-3, 4, 5, 6, 7, 8-hexahydro-isochinolin als Öl. Dasselbe Produkt wird durch 3stündiges Kochen von Phenylessigsäure-(cyclohexenyl-äthyl)-amid mit Phosphoroxychlorid in Benzol erhalten.
  • Das Rohprodukt wird in 8o Gewichtsteilen wasserfreiem Aceton gelöst, mit einer Lösung von Zoo Gewichtsteilen Methylbromid in 32o Gewichtsteilen wasserfreiem Aceton versetzt und 12 Stunden bei Zimmertemperatur stehengelassen. Der Rückstand, der nach dem Abdampfen des Acetons bei Zimmertemperatur im Vakuum zurückbleibt, wird in Wasser gelöst und mit Äther ausgezogen, die wässerige Lösung des quarternären Salzes mit einer konzentrierten Lösung von 56 Gewichtsteilen K O H in Methanol in Gegenwart von Raney-Nickel im Druckautoklav i9 Stunden bei Zimmertemperatur und 5o Atm. Wasserstoffdruck hydriert. Das Hydrierungsprodukt wird nach dem Abfiltrieren des Katalysators und weitgehendem Eindampfen des Methanols in Benzol aufgenommen und mit Wasser gewaschen. Durch Abdestillieren des Benzols erhält man ein Öl, das aus 1-Benzyl-2-methyl-1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8-octahydro-isochinolin besteht. Kp 0,o, ,o6 bis io8°, Hydrochloridschmelzpunkt i95 bis 196°.
  • 241 Gewichtsteile i-Benzyl-2-methyl-octahydro-isochinolin, die über das Hydrochlorid gereinigt wurden, erwärmt man mit 72o Gewichtsteilen ioo°/oiger Phosphorsäure 7o Stunden auf 14o bis i5o'. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsprodukt in iooo Gewichtsteilen Eiswasser gelöst, mit konzentriertem N H3 schwach phenolphthaleinalkalisch gestellt und mit Benzol extrahiert. Nach dem Abdampfen des Benzols wird das N-Methyl-morphinan im Hochvakuum destilliert, Kp o,04 118 bis i2o', Phosphatschmelzpunkt 141 bis 145°.
  • Beispiel 2 3-Oxy-N-methyl-morphinan 125 Gewichtsteile Cyclohexenyl-äthylamin werden in 3oo Gewichtsteilen Benzol verrührt. Dazu läßt man innerhalb 30 Minuten eine Lösung von 92,3 Gewichtsteilen p-Methoxy-phenylessigsäurechlorid in 92 Gewichtsteilen Benzol zulaufen. Die Reaktion setzt praktisch sofort ein. Cyclohexenyl-äthylamin-hydrochlorid fällt aus. Nachdem man noch 2 Stunden bei Zimmertemperatur verrührt hat, wird vom Cyclohexenyl-äthylamin-hydrochlorid abgenutscht, die Benzollösung mit Wasser gewaschen, das Benzol abdestilliert und der Rückstand aus Petroläther (Kp 8o bis i2o°) umgelöst. Das p-Methoxy-phenylessigsäure-(cyclohexenyl-äthyl)-amid schmilzt bei 79 bis 81'.
  • 273 Gewichtsteile p-Methoxy-phenylessigsäure-(cyclohexenyl-äthyl)-amid werden in iooo Gewichtsteilen Benzol gelöst und mit 3o7 Gewichtsteilen Phosphoroxychlorid 3 Stunden am Rückfiußkühler gekocht. Nach dem Abkühlen wird das überschüssige Phosphoroxychlorid mit Eiswasser zerlegt und das in Wasser relativ schwer lösliche Hydrochlorid des i-(p-Methoxybenzyl)-3, 4, 5, 6, 7, 8-hexahydro-isochinolins dem Benzol mit Wasser entzogen. Die wässerige Lösung wird mit Natronlauge von etwa 30 °/o alkalisch gestellt, die ausgeschiedene Base in Äther aufgenommen, die Ätherlösung mit Kaliumcarbonat getrocknet und dann eingeengt.
  • Das zurückbleibende i-(p-Methoxy-benzyl)-3, 4, 5, 6, 7, 8-hexahydro-isochinolin, etwa 22o- Gewichtsteile, wird in der 5fachen Menge Methylalkohol gelöst und in Gegenwart von 5o Gewichtsteilen Raney-Nickel hydriert. Nachdem die Wasserstoffaufnahme zum Stillstand gekommen ist, wird vom Katalysator getrennt und die Lösung mit etwa ioo Gewichtsteilen 48°/oiger Bromwasserstoffsäure eben kongosauer gestellt. Nach dem Verjagen des Methylalkohols wird der kristalline Rückstand aus Wasser umgelöst. Das i-(p-Methoxy-benzyl)-1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8-octahydroisochinolin-hydrobromid schmilzt bei Zoo bis 20i°.
  • Eine Lösung von 338 Gewichtsteilen i-(p-Methoxybenzyl)-i, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8-octahydro-isochinolin-hydrobromid in Wasser wird mit etwa ioo Gewichtsteilen technischer Natronlauge von etwa 30 °/o bis zur deutlich phenolphthaleinalkalischen Reaktion versetzt. Die ausgeschiedene Base wird in Benzol aufgenommen und das Benzol abdestilliert. Der Rückstand, welcher die freie i-(p-Methoxy-benzyl)-octahydro-isochinolinbase darstellt, wird in 60o Gewichtsteilen Methanol gelöst, mit go Gewichtsteilen Formalin von etwa 40°/0 z Stunden stehengelassen und hierauf in Gegenwart von ioo Gewichtsteilen Raney-Nickel bei nur schwachem Überdruck der Hydrierung unterworfen. Die berechnete Menge Wasserstoff wird rasch aufgenommen. Nachher wird vom Katalysator abgetrennt und die methylalkoholische Lösung mit konzentrierter Salzsäure schwach kongosauer gestellt. Nach dem Verjagen des Methanols wird der Rückstand in Wasser gelöst, die Base mit Ammoniak abgeschieden und in Benzol aufgenommen. Nach dem Verjagen des Benzols wird im Hochvakuum destilliert. Das i-(p-Methoxy-benzyl)-2-methyl-i, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8-octahydro-isochinolin siedet unter o,oo8 mm von 117 bis 1i9°. Schmelzpunkt des Oxalates 163 bis i64°.
  • Zu demselben Produkt gelangt man, wenn man das p-Methoxy-benzyl-octahydro-isochinolin nach Umsetzung mit Formalin mit Ameisensäure erwärmt.
  • 271 Gewichtsteile i-(p-Methoxy-benzyl)-2-methyl-1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8-octahydro-isochinolin werden in 1500 Gewichtsteilen Phosphorsäure von ioo °/o gelöst und 70 Stunden auf 14o bis 15o° erwärmt. Nach dieser Zeit kühlt man ab, löst in iooo Gewichtsteilen Eiswasser und stellt mit konzentriertem Ammoniak schwach phenolphthaleinalkahsch. Man nimmt das abgeschiedene 3-Oxy-N-methyl-morphinan (der Methyläther ist durch das Erwärmen mit Phosphorsäure zum größten Teil gespalten worden) in einem Gemisch von Benzol-Butanol (i: i) auf und gewinnt die Rohbase durch Einengen und Aufkochen mit Aceton. Sie wird über das Hydrobromid vom Schmelzpunkt 193 bis 195° gereinigt. Das 3-Oxy-N-methyl-morphinan schmilzt bei 251 bis 253°, das Tartrat bei 147°.
  • Das durch Methylierung daraus gewonnene 3-Methoxy-N-methyl-morphinan schmilzt bei 81 bis 83°, sein Hydrobrömid bei gi bis 93°. Das Hydrobromid der entsprechenden 3-Acetoxyverbindung schmilzt bei 21o bis 2i2°, mit Kristallwasser bei 155 bis 159'; Schmelzpunkt der Base 68 bis 70°. Beispiel 3 Dioxy-N-methyl-morphinan 125 Gewichtsteile Cyclohexenyl-äthylamin werden mit 196 Gewichtsteilen Homoveratrumsäure in i2oo Gewichtsteilen Xylol gekocht, wobei das abgespaltene Wasser durch einen Wasserabscheider allmählich entzogen wird. Nachdem die berechnete Wassermenge abgeschieden wurde (etwa 5 Stunden), läßt man das Reaktionsprodukt auskristallisieren und nutscht das in langen Nadeln kristallisierende Amid ab und wäscht mit Petroläther aus. Nach der Kristallisation aus Petroläther schmilzt das Homoveratrumsäure- (cyclohexen- (i) -yl-äthyl) -amid bei 96°. 303 Gewichtsteile Homoveratrumsäure-(cyclohexenyläthyl)-amid werden in i3oo Gewichtsteilen Benzol gelöst und mit 183 Gewichtsteilen Phosphor-oxychlorid 3 Stunden am Rückflußkühler gekocht, wobei sich ein im Benzol unlösliches Salz kristallin abscheidet. Zur Vervollständigung der Kristallisation wird das Reaktionsprodukt 2 Stunden bei o° stehengelassen und dann abgenutscht. Der Niederschlag wird in Wasser gelöst und unter Eiskühlung mit ungefähr 3o°/oiger Kalilauge alkalisch gestellt, die ausgeschiedene Base inÄther aufgenommen, getrocknet und dann eingeengt.
  • Zu derselben Hexahydrobase gelangt man, wenn man das Homoveratrumsäure-(cyclohexenyl-äthyl)-amid 45 Minuten mit Phosphorpentoxyd in Benzol auf go° im Ölbad erwärmt.
  • Das 1-(3', 4'-Dimethoxy-benzyl)-3, 4, 5, 6, 7, 8-hexahydro-isochinolin (etwa 24o Gewichtsteile) wird in der 5fachen Menge Methylalkohol gelöst und in Gegenwart von 8o Gewichtsteilen Raney-Nickel-Paste hydriert. Nach der beendeten Wasserstoffaufnahme wird vom Katalysator abfiltriert, das Methanol im Vakuum weitgehend eingedampft, der Rückstand in etwa 30o Gewichtsteilen Isopropylalkohol gelöst und mit 48°/piger Bromwasserstoffsäurekongosauer gestellt. Das 1-(3', 4'-Dimethoxybenzyl)-i, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8-octahydro-isochinolin-hydrobromid fällt aus, wird abgenutscht und aus Methanol umkristallisiert. Es schmilzt bei 235 bis 236°, Hydrochloridschmelzpunkt 198 bis 20o°.
  • Eine Lösung von 367 Gewichtsteilen 1-(3', 4'-Dimethoxyb enzyl)-i, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8-octahydro-isochinolinhydrobromid in Wasser wird mit konzentriertem NaOH phenolphthaleinalkalisch gestellt. Die ausgeschiedene Base wird in Äther aufgenommen, getrocknet und der Äther abgedampft. Der Rückstand, der aus der freien Dimethoxybenzyl-octahydro-isochinoHnbase besteht, wird in 88o Gewichtsteilen Methanol gelöst, mit 128 Gewichtsteilen 4o°/Qigem Formaldehyd über Nacht stehengelassen und anschließend in Gegenwart von iio Gewichtsteilen Raney-Nickel hydriert. Nach der Aufnahme der berechneten Menge von Wasserstoff kommt die Hydrierung zum Stillstand. Die methanolische Lösung wird vom Katalysator abgetrennt und das Methanol bei schwachem Vakuum abgedampft. Um die Base vom Wasser zu befreien, löst man den Rückstand in Benzol und dampft im Vakuum wiederholt ein. Das i-(3' 4'-Dimethoxy-benzyl)-2 -methyl-i, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8-octahydro-isochinolin wird im Hochvakuum destilliert, fip o,ooi.135'. Hydrochloridschmelzpunkt 22g°, Oxalatschmelzpunkt 125 bis i27°.
  • Zu dieser Base kann man auch auf zwei anderen Wegen gelangen: a) Durch Umsetzung des i-(g', 4'-Dimethoxybenzyl)-hexahydro-isochinolins mit Brommethyl in Aceton erhält man das quarternäre Salz, das analog wie in Beispiel i aufgearbeitet und hydriert, die am Stickstoff methylierte Octahydrobase liefert; b) bei der Erwärmung des 1-(3', 4'-Dimethoxybenzyl)-1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8-octahydro-isochinolins mit Ameisensäureester gelangt man zu der entsprechenden Formylaminverbindung vom Schmelzpunkt 92 bis 9n', die, mit LiAIH4 reduziert, gleichfalls die am Stickstoff methylierte Octahydrobase liefert.
  • 3oi Gewichtsteile 1- (3', 4' - Dimethoxybenzyl) -2-methyl-i, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8-octahydro-isochinolin werden in goo Gewichtsteilen iooo/oiger Phosphorsäure gelöst und 7o Stunden auf 140 bis i5o' erwärmt. Das Reaktionsprodukt wird hierauf abgekühlt, in iooo Gewichtsteilen Eiswasser gelöst und mit konzentriertem Ammoniak schwach alkalisch gestellt. Die abgeschiedene Base des 3, 4-(oder 2, 3-) Dioxy-N-methyl-morphinans (der Methyläther wird durch das Erwärmen mit Phosphorsäure zum größten Teil gespalten) wird in Äther aufgenommen und nach Einengen über das Salicylat vom Schmelzpunkt 176 bis i8o' gereinigt. Das 3, 4-(oder 2, 3-) Dioxy-N-methylmorphinan kristallisiert aus Essigester und schmilzt bei 246 bis 247'. Das in Wasser schwer lösliche Hydrobromid schmilzt bei 248 bis 25o'. ,

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Morphinanabkömmlingen der allgemeinen Formel und ihren Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Phenylessigsäure der Formel 0 mit Cyclohexen-(i)-yl-äthylamin umsetzt, das dabei entstehende Amid zum entsprechenden i-Benzyl-3, 4, 5, 6, 7, 8-hexahydro-isochinolin der Formel cyclisiert, dieses in die entsprechende N-Methyl-1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8-octahydroverbindung überführt und letztere mit einem sauren cyclisierenden Mittel erwärmt und gegebenenfalls die anfallenden Oxy-N-methylmorphinane methyliert oder acetyliert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man ein i-Benzyl-3, 4, 5, 6, 7, 8-hexahydro-isochinolin der Formel mit Halogenmethyl umsetzt, das auf diese Weise gewonnene quartäre Salz katalytisch zum entsprechenden i-Benzyl-2-methyl-i, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8-octahydro-isochinolin reduziert und dieses mit einem sauren cyclisierenden Mittel erwärmt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man ein i-Benzyl-3, 4, 5, 6, 7, 8-hexahydro-isochinolin der Formel zum entsprechenden Octahydro-isochinolin reduziert, dieses am Stickstoff methyliert und das erhaltene i-Benzyl-2-methyl-i, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8-octahydro-isochinolin mit einem sauren cyclisierenden Mittel erwärmt,
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daB man ein i-Benzyl-3, 4, 5, 6, 7, 8-hexahydro-isochinolin der Formel zum entsprechenden Octahydro-isochinohn reduziert, dieses unter Einwirkung von Formaldehyd und Reduktionsmitteln am Stickstoff methyliert und das erhaltene i-Benzyl-2-methyl-i, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8-octahydro-isochinolin mit einem sauren cychsierenden Mittel erwärmt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daB man ein 1-Benzyl-1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8-octahydro-isochinolin der Formel mit Ameisensäureester umsetzt, die gewonnene Formylaminoverbindung mit Hilfe von Lithium-Aluminium-Hydrid zum entsprechenden i-Benzyl-2-methyl-i, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8-octahydro-isochinolin reduziert und dieses mit einem sauren cyclisierenden Mittel erwärmt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB man ein Phenylessigsäure-(cyclohexenyl-äthyl)-amid der Formel durch Umsetzung mit Phosphorverbindungen, z. B. Phosphorpentoxyd oder Phosphorhalogeniden, zum entsprechenden i-Benzyl-3, 4, 5, 6, 7, 8-hexahydroisochinolin cyclisiert. Angezogene Druckschriften: Die Naturwissenschaften, 1946, S. 333 bis 336; Angewandte Chemie, 1947, S. 194 bis igg; Chem. Ber., Bd. 81, S. 279 bis 286 (1948) ; Kauer, Lehrbuch der organ. Chemie, g. Aufl. (1943), S. 847 und gii; Lieb. Ann., Bd. 564, S. 163 und 164 (1949), und Bd. 474, S. 126 (1929).
DEH2698A 1949-07-29 1950-05-09 Verfahren zur Herstellung von Morphinanabkoemmlingen und ihren Salzen Expired DE899354C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4731549 1949-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE899354C true DE899354C (de) 1953-12-10

Family

ID=38464500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH2698A Expired DE899354C (de) 1949-07-29 1950-05-09 Verfahren zur Herstellung von Morphinanabkoemmlingen und ihren Salzen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2634273A (de)
AT (1) AT176303B (de)
CH (5) CH301669A (de)
DE (1) DE899354C (de)
DK (1) DK81182C (de)
ES (1) ES193818A1 (de)
FR (1) FR1022383A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2714107A (en) * 1955-07-26 Racemisation procedure for i-
DE1109688B (de) * 1957-10-22 1961-06-29 Berlin Chemie Veb Verfahren zur Herstellung von 1-(p-Methoxybenzyl)-10-hydroxy-dekahydroisochinolin

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014545B (de) * 1953-11-12 1957-08-29 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl-, N-Alkenyl- oder N-Aralkyl-3-oxymorphinanen
US4496762A (en) * 1983-03-29 1985-01-29 Eastman Kodak Company Process for the preparation of N-(2-(cyclo-hexen-1-yl)ethyl)-4-methoxybenzeneacetamide
CN102241630A (zh) * 2011-05-20 2011-11-16 杭州保灵集团有限公司 一种镇咳嗽药磷酸二甲啡烷的制备方法
CN104761495A (zh) * 2014-01-08 2015-07-08 上海医药工业研究院 一种新化合物及其制备方法和用途
WO2017168444A1 (en) * 2016-03-29 2017-10-05 Hikal Limited An improved process for the preparation of butorphanol tartrate
CN105859566A (zh) * 2016-04-12 2016-08-17 叶芳 一种环己烯乙胺及其制备方法
CN106632041B (zh) * 2016-10-11 2019-07-12 安徽省逸欣铭医药科技有限公司 一种酒石酸左洛啡烷的制备方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB620258A (en) * 1947-01-13 1949-03-22 Hoffmann La Roche Improvements in or relating to the manufacture of hydro-phenanthrene derivatives

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2714107A (en) * 1955-07-26 Racemisation procedure for i-
DE1109688B (de) * 1957-10-22 1961-06-29 Berlin Chemie Veb Verfahren zur Herstellung von 1-(p-Methoxybenzyl)-10-hydroxy-dekahydroisochinolin

Also Published As

Publication number Publication date
CH301668A (de) 1954-09-15
CH301669A (de) 1954-09-15
US2634273A (en) 1953-04-07
FR1022383A (fr) 1953-03-04
CH280674A (de) 1952-01-31
CH301667A (de) 1954-09-15
DK81182C (da) 1956-10-15
CH301670A (de) 1954-09-15
AT176303B (de) 1953-10-10
ES193818A1 (es) 1951-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0110372B1 (de) 1-Phenylisochinolinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindung enthaltende pharmazeutische Präparate und deren Anwendung
DE2411382A1 (de) Neue 2-tetrahydrofurfuryl-6,7-benzomorphane, deren saeureadditionssalze, ihre verwendung als arzneimittel und verfahren zu deren herstellung
DE899354C (de) Verfahren zur Herstellung von Morphinanabkoemmlingen und ihren Salzen
DE2461604C2 (de)
DE1770595C3 (de) 2-(N-lsopropylaminomethyl)-7-nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinolinderivate und deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze
DE2504250A1 (de) Tetrahydroisochinolin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3118521A1 (de) Dibenzo(de,g)chinolin-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung bei der bekaempfung von erkaeltungskrankheiten und allergien
DE1802297C3 (de) Isopropylaminderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2217420C3 (de) N-Thienylmethyl-Heterocyclen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2351027A1 (de) Propanolderivate
DE2311881A1 (de) Morphinanderivate
DE2233088A1 (de) Benzomorphanderivate
DE1810341A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydroisochinolin-Derivaten
DE1147946B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten und ihren Saeureadditionssalzen
AT219041B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Tetrahydroisochinolin-Derivaten
AT256111B (de) Verfahren zur Herstellung der razemischen und der (+)-Form des neuen 1-(2',4',5'-Trichlor-phenäthyl)-2-methyl-6,7-dimethoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolins und deren Säureadditionssalze
DE1445875C (de) ( ) 2 Dehydroemetinverbindungen und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE820141B (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Aminen
DE1670062C (de) Isochinolinderivate und Ver fahren zu ihrer Herstellung
CH387633A (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,3,4-Tetrahydroisochinolinen
DE2140550C3 (de) 2-Benzoylalkylbenzomorphane, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
AT264532B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,3,4,6,7,11 b-Hexahydro-1,4-oxazino [3,4-a]isochinolinen und ihren Salzen
DE3227741A1 (de) 1-phenyl-isochinolinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1965361A1 (de) N-Methylpiperidinderivate,ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2105524B2 (de) Tetrahydroisochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel