DE1810341A1 - Verfahren zur Herstellung von Tetrahydroisochinolin-Derivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Tetrahydroisochinolin-Derivaten

Info

Publication number
DE1810341A1
DE1810341A1 DE19681810341 DE1810341A DE1810341A1 DE 1810341 A1 DE1810341 A1 DE 1810341A1 DE 19681810341 DE19681810341 DE 19681810341 DE 1810341 A DE1810341 A DE 1810341A DE 1810341 A1 DE1810341 A1 DE 1810341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
tetrahydroisoquinoline
dimethoxy
group
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681810341
Other languages
English (en)
Inventor
Fothergill Graham Alwyn
Osbond John Mervyn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE1810341A1 publication Critical patent/DE1810341A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/02Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines
    • C07D217/10Quaternary compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/147Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of carboxylic acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/58Preparation of carboxylic acid halides
    • C07C51/60Preparation of carboxylic acid halides by conversion of carboxylic acids or their anhydrides or esters, lactones, salts into halides with the same carboxylic acid part
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/02Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines
    • C07D217/04Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/02Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines
    • C07D217/06Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines with the ring nitrogen atom acylated by carboxylic or carbonic acids, or with sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

r.hi-j. /.. winder Werft
21.I0V.1968
RAN 4462/4
F. Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft, Basel/Schweiz
Verfahren zur Herstellung von Tetrahydroisochinolin-Derlvaten
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Tetrahydroisochinotjnderivate und ein Verfahren zur Herstellung derselben.
Die neuen erfindungsgemäss hergestellten TetrahydroisochinolInderivatejaf sind Verbindungen der. allgemeinen Formel
worin R Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe, R.
909832/UA7 ·
und Rp je eine niedere Alkylgruppe oder zusammen die Methylengruppe, R, und Rj. je Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe oder zusammen die Trimethylen-, Tetramethylen- oder Butadien-(1,3)-ylen-(1,4)-gruppe bedeuten,
sowie deren sfäureadditionssalze. ·
Der Ausdruck "niedere Alkylgruppe" wird in dieser Beschreibung verwendet, um geradkettige und verzweigtkettige Alkylgruppen zu bezeichnen, die eine niedrige Anzahl von Kohlenstoffatomen, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatome, enthalten (z.B. Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, sek.-Butyl und Isobutyl). .
Eine interessante Klasse von erfindungsgemäss hergestellten Derivaten umfasst diejenigen Verbindungen der Formel I, worin R Wasserstoff oder die Methyl- oder Aethylgruppe, R, und Rp je eine Methylgruppe oder zusammen die Methylengruppe und R., und Rj+Je Wasserstoff oder eine Methylgruppe oder zusammen die Trimethylen-, Tetramethylen- oder Butadien-(1,3)-ylen-(1,4)-gruppe bedeuten, sowie deren Säureadditionssalze.
Die Interessantesten Derivate sindt l-Methyl-2-i3-(3,4-dimethylphenyl)-propyl]-6,7-dimethoxy-l,2,3,4-tetrahydroisochinolin; l-Methyl-2-[3-(4-methylphenyl)-propyl]-6,7-dimethoxy-
1$ 2,3,4-tetrahydroisochinolinj
909832/14 47.
rap"1·'·1 ':··'■: ]'■ ■-.■■■ ■ ar
2-[3-(3,4-Dimethylphenyl)-propy1]-6,7-dimethoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin;
l-Methyl-2-(3-phenylpropyl)-6,7-dimethoxy-l,2,3,4~ tetrahydroisochinolin;
l-Methyl-2-[3-(4-isopropylphenyl)-propyl]-6,7-dimethoxy-1,2,3^-tetrahydroisochinolin;
l-Methyl-2-[3-{naphthyl-(2)} -propyl]-6,7~dimethoxy-1 *2,3j'^-tetrahydroisochinolin;
l-Methyl-2-[3-(3,4-dimethylphenyl)-propyl]-6J7-methylendioxy-l,2,3»^-tetrahydroisochinolinj
l-Methyl-2-[3-(5,6,7,8~tetrahydronaphthyl-[2])-propyl]-6,7-dimethoxy-l,2,3»i<-tetrahydroisochinolin}
l-Methyl-2-l3-(indanyl-{5])-propyl]-6,7-dimethoxy-1,2,3,4 tetrahydroisochinolinj
l-Aethyl-2-[3-(3,4-dimethylphenyl)-propyl]-6,7-dimethoxy-Ii2,3,4-tetrahydroisochinolinj und Säureadditionssalze hiervon. Besonders bevorzugt ist hiervon das l-Methyl-2-[3-(3*^-dimethylphenyl)-propyl]-6,7-dimethoxy-l,2,3i4-tetrahydroisochinolin und Säureadditionssalze hiervon.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der erwähnten neuen Tetrahydroisochinolinderivate der allgemeinen Formel I ist dadurch gekennzeichnet, dass man
a) ein Tetrahydroisochinolin der allgemeinen Formel
9098 3? / 1 LUl
worin R, R, und R„ die obige Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
X-CH2-CH2-CH2
III
worin R, und R2. die obige Bedeutung haben und X Halogen oder eine niedere Alkylsulfonyloxy- oder eine Arylsulfonyloxygruppe bedeuten, kondensiert, oder dass man
b) ein Amid der allgemeinen Formel
-C-CH2-CH
worin R9 R1, R2, R_-und R^ die obige Bedeutung haben, mit einem Alkalimetallaluminiumhydrid reduziert, oder dass man
■ 909 8 3 27 U 47 .'
c) ein quartäres Salz der allgemeinen Formel
■—CH2-CH2-CH2
worin R/R-,
und R1, die obige Bedeutung
haben und Hai ein Halogenanion bedeutet,
mit einem Alkalimetallborhydrid, einem Alkalimetallaluminiumhydrid oder mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators re duziert, oder dass man
d) ein Säureadditionssalz eines Ketons oder eines Carbinols der allgemeinen Formel
VIII
worin R, R-, R3, R, und R2, die obige Bedeutung haben und A eine Carbonyl- oder Hydroxymethylengruppe bedeutet,
katalytisch,in Gegenwart eines Palladiumkatalysators und einer starken Säure, hydriert,.oder dass man
90 9832/1447 ·
■ΐ
e) eine acetylenische oäer olefinische Verbindung der allgemeinen Formel :
worin R, R,, R«, R- und R^. die-obige Bedeutung haben" und die punktierte Linie eine fakultative Bindung darstellt, ". -_ '. -'. .
oder ein Säureadditionssalz hiervon*-katalytisch hydriert und ein so erhaltenes Produkt gewiinsciitenfalls. in ein Säure-additionssalz überführt.
Die als Ausgangsmaterial verwendeten Tetrahydroisochinoline der obigen Formel II sind bekannte Substanzen und können nach bekannten Methoden hergestellt werden.
Die als Äusgangsmaterial verwendeten yerbindungen der obigen Formel III können beispielsweise dadurch hergestellt werden, dass man eine Säure der allgemeinen Formel
HO, O'
9 0 9 8 3 2/1447
worin R- und R^, die obige Bedeutung haben, oder einen niederen Alkylester hiervon, mit einem Alkalimetallaluminiumhydrid· reduziert und die Hydroxylgruppe des so erhaltenen Alkohols durch ein Halogenatom, eine niedere Alkylsulfonyloxygruppe oder eine Arylsulfonyloxygruppe substituiert.
Die Reduktion einer Säure der Formel IV oder eines niederen Alkylesters hiervon mit einem Alkalimetallaluminiumhydrid (vorzugsweise Lithiumaluminlumhydrid) kann in einem inerten organischen Lösungsmittel (z.B. Aether oder Tetrahydrofuran) bei erhöhter Temperatur (z.B. bei Rtlckflusstemperatur des Reaktionsgemisches) durchgeführt werden. Die Substitution der Hydroxylgruppe in dem durch Reduktion erhaltenen Alkohol durch ein Halogenatom kann mittels eines geeigneten Thionylhalogenides (z.B. Thionylchlorid), eines geeigneten Wasserstoffhalogenids (z.B. Wasserstoffbromid) oder eines geeigneten Phosphostrilialogenids (z.B. Phosphortribromid in Aether bei Rückflusstemperatur) durchgeführt werden. Die Substitution der Hydroxylgruppe in dem durch Reduktion erhaltenen Alkohol durch eine niedere Alkylsulfonyloxygruppe oder eine*1 Arylsulfonyloxygruppe kann mittels eines geeigneten nieder Alkylsulfonyl- oder Arylsulfony!halogenides (z.B. Methansulfonylchlorid oder p-Toluolsulfonylchlorid) durchgeführt werden.
Die Kondensation eines Tetrahydroisochinolins der Formel II
909832/1447 .
mit einem Halogenid der Formel III kann unter Verwendung von mindestens 2 Mol des Tetrahydroisochinolins pro Mol des Halogenids erfolgen. Bevorzugt verwendet man jedoch äquimolare Mengen des Tetrahydroisochinolins und des Halogenide, in Gegenwart einer genügenden Menge eines säurebindenden Mittels^ um das bei der Kondensation freiwerdende/Wasserstoffhalogenid zu binden.
Geeignete säurebindende Mittel sind Alkalimetallcarbonate (z.B. Natriumcarbonat), Alkalimetallbicarbonate (z.B. Natriumbicarbonat)oder vorzugsweise tertiäre organische. Amine wie beispielsweise Triäthylamin oder Pyridln»
Die Kondensation kann in einem Temperaturintervall von etwa 200C bis etwa 300C in einem unter den Kondensationsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel durchgeführt werden. Polare organische Lösungsmittel sind bevorzugt,.
Eine bevorzugte Ausführungsform der oben beschriebenen Methode betrifft die Kondensation eines Tetrahydroisochinolins der obigen Formel II worin R Wasserstoff oder die Methyl oder die Aethylgruppe bedeutet und R. und R2 je eine Methylgruppe oder zusammen eine Methylengruppe bedeuten mit einer Verbindung der Formel III, worin R, und R1, je Wasserstoff oder eine Methylgruppe oder zusammen eine Trimethylen-, Tetramethylen- oder Butadien-(1,3)-yien-(1,4)-gruppe und X ein Chlor-oder Bromatom bedeuten. Eine besonders bevorzugte Aus-
909832/1447
fUhrungsform betrifft die Kondensation von l-Methyl-6,7-dimethoxy-l^J^-tetrahydroisochinolin mit J5-(j5,4-Dimethylpheny1)-propylbromid.
Die als Ausgangsmaterial der obigen Formel V verwendeten Amide können beispielsweise durch UeberfUhrung einer Säure der obigen Formel IV in das entsprechende Säurehalogenid und Kondensation dieses Säurehalogenides mit einem Tetrahydro!sochinolin der obigen Formel II erhalten werden.
Die UeberfUhrung einer Säure der obigen Formel IV in ein Säurehaiogenid ( vorzugsweise Säurechlorid) kann in geeigneter Weise unter Verwendung eines Thionylhalogenids (vorzugsweise Thionylchlorid) in einem inerten organischen Lösungsmittel (z.B. einem aromatischen Kohlenwasserstoff wie Benzol) bei erhöhter Temperatur (z.B. bei Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches) durchgeführt werden. Die Kondensation des so erhaltenen Säurehalogenides mit einem Tetrahydroisochinolin der Formel II kann unter Verwendung von mindestens 2 Mol des Tetrahydroisochinolins pro Mol des Säurehaiogenids erfolgen. Vorzugsweise werden jedoch äquimolare Mengen des Tetrahydroisochinolins und des Säurehalogenides verwendet und die Kondensation wird in Gegenwart einer genügenden Menge eines säurebindenden Mittels durchgeführt um das dabei freiwerdende Wasserstoffhaiogenid zu binden. Geeignete säurebindende Mittel sind tertiäre organische Amine (z.B. Trläthylamin oder Pyridin).
909832/U kl .
■"■■-. 181.Ö341
Die Kondensation kann in einem inerten organischen Lösungsmittel wie beispielsweise Aetiiylacetat bei einer Temperatur von etwa 200C bis etwa 300C durchgeführt werden«,
Bevorzugte,als Äusgangsmaterial verwendete Amide der obigen Formel V sind diejenigen, worin R Wasserstoff oder dLe Msthyl-oder Aethylgrappe, R1 und R0 je eine Methylgruppe oder zusammen die Methylengruppe und .R- und Rj. je Wasserstoff oder die Methylgruppe oder zusammen die Trimethylen-, Tetramethylen- oder Butadien-{1,3)-ylen-(1,4)-gruppe bedeuten. Besonders bevorzugt ist dasl-Methyl-2-[3-(3,4-dimethylphenyl)-propi onyl]-6,7-dimethoxy-1,2,3* 4-tetrahydroisochinolin.
Die Reduktion eines als Ausgangsmaterlältf verwendeten Amides der obigen Formel ¥ mit einem Alkalimetallaluminlumhydrid (vorzugsweise Lithiumaluminiumhydrid) kann in einem inerten organischen Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran, Dloxan oder Diäthyläther und bei einer Temperatur oberhalb der Raumtemperatur, vorzugsweise bei Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches durchgeführt werden.
Die quartären Salze der obigen Formel VI können beispielsweise durch $uaternlsierung eines Dihyärolsoehlnolins der allgemeinen Formel
90983
VII
worin R, R. und
die obige Bedeutung haben,
werden mit einem Halogenid der obigen Formel III erhalten w
Die Quaternisierung kann in einem polaren organischen Lösungsmittel (z.B. einem niederen Alkanol wie Aethanol) bei einer Temperatur oberhalb der Raumtemperatur, vorzugsweise bei Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches ,durchgeführt werden.
Bevorzugte quartäre Salze der obigen Formel VI sind diejenigen, worin R Wasserstoff oder die Methyl- oder Aethylgruppe, R, wad R2 je eine Methylgruppe oder zusammen die Methylengruppe, R._ und R2, je Wasserstoff oder eine Methylgruppe oder zusammen die Trimethylen- Tetramethylen- oder Butadien-(1,3)-ylen-(1,4)-gruppe und Hai" ein Chlor-oder Bromanion bedeuten. Besonders bevorzugt ist das l-Methyl-2-[2-(3,4-dimethylphenyl) -propyl \ -eiT-dimethoxy^* 4-dihydro-isochinoliniumbromid.
Die Reduktion eines quartären Salzes der Formel VI mit einem Alkalimetallborhydrid (z.B. Natriumborhydrid oder Kaliumborhydrid) kann in einem inerten organischen Lösungsmittel
909832/U47
(z.B. in einem niederen Alkenol wie Aethanol) und bei einer Temperatur von etwa 200C bis etwa 300C erfolgen„Die- Reduktion eines quartären Salzes der Formel VI mit einem Alkalimetall- . aluminiumhydrid ( vorzugsweise Lithiumalurainiumhydrid) kann in einem inerten organischen Lösungsmittel (z.B. DiäthylSther, Dioxan oder Tetrahydrofuran) und bei einer Temperatur von etwa 200C bis etwa 5O0C.erfolgen» ■
Die Reduktion'eines quartäreri Salzes der Formel ¥1 mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators kann bei Raum» temperatur und Atmosphärendruck unter Verwendung eines Edel- ' metallkatalysators , wie beispielsweise Palladium oder Platin durchgeführt werden. Bevorzugt wird ein Platinkatalysator, Diese Reduktion kann-in einem niederen Alkanol wie beispielsweise Aethanol erfolgen. Unter gewissen Umständen kann es' möglich oder sogar wünschenswert sein die Reduktion ,bei Verwendung eines Alkalimetallborhydrids oder bei Verwendung von Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators ,ohne Isolierung des quartären Salzes aus dem Medium, in welchem es gebildet wurde,durchzuführen.
Die Säureadditionssalze von Ketonen oder Carbinolen der obigen Formel VIII können beispielsweise durch Reaktion eines Tetrahydroisochinolins der Formel II oder eines Säureadditionssalzes hiervon,mit Formaldehyd und einem Keton der allgemeinen Formel
909832/14 47 .
IX
worin 'R_ und R2, die obige Bedeutung haben.
mittels einer Mannich-Reaktion und gewünschtenfalls Reduktion der erhaltenen Ketone zu den entsprechenden Carbinolen, entweder katalytisch oder durch Behandlung mit einem Alkalimetallaluminiumhydrid oder Alkalimetallborhydrid und wenn nötig, Ueberführung der erhaltenen Ketone oder Carbinole in Säureadditionssalze, hergestellt werden. Bevorzugte Säureadditionssalze von Ketonen und Carbinolen der obigen Formel VIII sind diejenigen worin R Wasserstoff oder die Methyl- oder Aethylgruppe, R1 und R« je eine Methylgruppe oder zusammen die Methylengruppe und R, und R2, je Wasserstoff oder eine Methylgruppe, oder zusammen die Trimethylen-,Tetramethylen- oder Butadien-(1,J)-ylen-(1,4)-gruppe bedeuten. Besonders bevorzugt ist das l-Methyl-2-(3-(3,4-dimethylphenyl)-3-(hydroxy oder oxo)-propyl3-6,7-dimethoxy-l,2,3,4-tetrahydroisochinolinhydrochlorid.
Die katalytische Hydrierung eines Säureadditionssalzes eines Ketons oder Carbinols der obigen Formel VIII kann in Gegen wart einer starken Säure, vorzugsweise in Gegenwart von Salzsäure oder Perchlorsäure durchgeführt werden. Die katalytische Hydrierung kann in einem inerten organischen Lösungsmittel,
909832/ 1447 ·
. -- 18 TO34 t
wie einem niederen Alkenol■"( z.BV-Methanol) erfolgen;«, Die Reduktion kann bei Raumtemperatur.und - Atmosphärendrucfc - . durchgeführt werden* -obwohl auch hoiaere oder .niedriger Temperaturen und/oder Drucke gewünsehtenfalls angewendet werden können. . ' --.".- .". ■ ■'■.-." ;
Die acetylenischenVerbindungen der -.obigen-·- Formel X können beispielsweise dadurch erhalten werden," dass man-.ein" substituiertes Acetylen der allgemeinen Formel ■ ■
XI
worin R_ und Rj, obige Bedeutung haben, ' ...- . ■
mit einem (nieder Alkyl)-magnesiumhalogenid und Formaldehyd behandelt, die erhaltene metallorganische Verbindung hydrolysiert, den so erhaltenen acetylenisehen Alkohol der allgemeinen Formel
HO-CH2-C=C-// ^Y--R-, XII
worin R_ und Rj, die obige Bedeutung haben*
in ein entsprechendes Bromid, oder Chlorid überführt und dieses Chlorid oder Bromid mit einem Tetrahydroisochlnolin der obigen
909832/U47 -
Ί810341
Formel II kondensiert.
Die Behandlung eines substituierten Acetylene der obigen Formel XI mit einem (nieder Alkyl)-magnesiumhalogenid (vorzugsweise Aethylmagnesiumbromid) und Formaldehyd kann unter den üblichen Bedingungen für Grignardreaktionen erfolgen. So kann ein substituiertes Acetylen der Formel XI zu einem (nieder Alkyl)-magnesiumhalogenid in trocknem Aether gegeben werden und gasförmiges Formaldehyd durch das resultierende Gemisch geleitet werden. Die so erhaltene metallorganische Verbindung kann in üblicher Weise hydrolysiert werden; beispielsweise durch Behandlung mit einer wässrigen Ammoniumchloridlösung. Die Ueberführung des erhaltenen acetylen!sehen Alkohols der Formel XII in ein entsprechendes Chlorid oder Bromid, kann unter Verwendung eines Phosphortrichlorides oder Phosphortribromldes durchgeführt werden. Diese Ueberführung kann in einem inerten organischen Lösungsmittel (z.B. in Aether) und in Gegenwart einer tertiären organischen Base (z.B. Pyridin), bei einer Temperatur unterhalb Raumtemperatur (z.B. 00C erfolgen). Die Kondensation der so erhaltenen Chloride oder Bromide mit einem Tetrahydroisochinolin der Formel II, kann unter Verwendung von mindestens 2 Mol Tetrahydroisochinolin pro Mol des Chlorids oder Bromids erfolgen. Bevorzugt ist jedoch die Verwendung äquimolarer Mengen an Tetrahydroisochinolin und des Chlorids oder Bromids und unter Verwendung einer genügenden Menge eines säurebindenden Mittels, um den bei der Reaktion freiwerdenden Chlorwasserstoff oder Bromwasserstoff zu binden.
909832/1447 ·
16 Γ - 181
Bevorzugte säurebindende Mittel sind tertiäre organische Aminej-wie beispielsweise Triäthylamin und Pyridin. Die Kondensation kann bei einer Temperatur von etwa 20üC bis etwa 300C in einem organischen Lösungsmittel,welches unter den Kondensationsbedingungen inert ist, durchgeführt werden (bei* spielsweise in Aceton)» .
Die äthylenischen Verbindungen der obigen Formel X können in Cis» oder Transform vorliegen und können-beispielsweise dadurch erhalten werden« dass man' ein Halogenid der allgemeinen Formel
XIII
worin R_ und Rj, die obige Bedeutung haben und X^ ein Chlort, oder Bromatom bedeutet*,
mit einem Tetrahydroisochinolin der obigen Formel II kondensiert.
Diese Kondensation kann in ,,zur Herstellung der acetyle-
durchgeführt nlschen Verbindung der Formel X,analoger -Weise fe€*g0s*#4i4-
CO werden. Alternativ hierzu kann die eis-äthylenische Verbindung ο
^ der Formel X durch katalytische Hydrierung einer acetyleniscneii ro Verbindung der Formel X11In Gegenwart eines teilweise des» ^ aktivierten Palladiumkatalysators^erhalten werden» Geeignete <ϊPalladiumkatalysatoren sind solche, welche teilweise mit Blei
Wismut, Kupfer, Zink, Zinn, Quecksilber, Cadmium oder Thorium desaktiviert wurden, wobei solche besonders bevorzugt sind, welche teilweise mit Blei desaktiviert wurden in Gegenwart von Chinolin. Diese katalytische Hydrierung kann in einem inerten organischen Lösungsmittel (beispielsweise in einem niederen Alkanol wie Methanol) bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck erfolgen.
Bevorzugte acetylenische und olefinische Verbindungen der Formel X sind solche, worin R Wasserstoff oder die Methyloder Aethylgruppe, R, und Rg je eine Methylgruppe oder zusammen die Methylengruppe und R-, und Rj, je Wasserstoff oder eine Methylgruppe oder zusammen die Trimethylen-,Tetramethylenoder Butadien-(l,3)-ylen-(l,4)-gruppe bedeuten. Besonders bevorzugt ist das l-Methyl-2~ij5-(3.>4-dimethyl-phenyl)— propyn-(2)-yl]-6,7-dimethoxy-l,2,5,^-tetrahydroisochinolin, sowie das l-Methyl-2-[3-(3,4-dimethyl-phenyl)-allyl]-6,7-dimethoxy-l,2,3, 4-tetrahydroisochinolin.
Die katalytische Hydrierung einer acetylenischen oder olefinischen Verbindung der Formel X ,oder eines Säureadditionssalzes hiervon,kann unter Verwendung von Platinoxyd oder Palladium als Katalysator erfolgen. Andere Kata- ° lysatoren, wie beispielsweise Raney-Nickel können eben-
(J0 falls verwendet werden. Die katalytische Hydrierung kann
"*- in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels (bei-"T spielsweise in Gegenwart eines niederen Alkanol, wie Methanol)
- lö -
bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck erfolgen. Es können auch höhere oder niederere Temperaturen und/oder Drucke verwendet werden. Die Hydrierung kann, wenn nötig oder falls erwünscht ohne Isolierung der acetylenischen oder olefinischen Ausgangsverbindung aus dem Reaktionsmedium in welchem sie hergestellt wurde* erfolgen.
Diejenigen Verbindungen der' obigen Formel I-, worin R eine niedeife Alky!gruppe bedeutet, enthalten ein asymmetrisches Kohlenstoffatom und kommen in Form eines stereoisomeren Racemates vor. Gewünschtenfalls kann dieses Raeemat in die optisch aktiven Isomeren nach bekannten Methoden gespalten werden, beispielsweise durch fraktionierte Kristallisation von entsprechenden Salzen. Die als Ausgangsmaterial verwendeten Verbindungen der Formeln II, V, VIII und X worin R eine niedere Alkylgruppe bedeutet, können ebenfalls in die optischen Isomeren gespalten werden und diese Isomeren können,entsprechend den vorhergehend ■ beschriebenen Methoden, zur Herstellung der gewünschten Isomeren der Verbindungen der Formel I verwendet werden.
Die Verbindungen der Formel I sind viskose OeIe mit basischen Eigenschaften. Sie können mittels anorganischer Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und mit organischen Säuren, wie Essigsäure,
(o Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zitronensäure, Oxalsäure oder
^ Toluolsulfonsäure in Säureadditionssalze übergeführt werden.
κ) Diese Salze sind kristallin, in Wasser und in Lösungsmittel, wie Methanol und
Aethanol löslich und relativ unlöslich in nicht polaren Lösungsmitteln, wie beispielsweise Benzol und Aether.
Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhältlichen Verbindungen, d.h. die Verbindungen der Formel I und deren Säureadditionssalze haben analgetische und amoebicide Eigenschaften.
Die Verfahrensprodukte können daher als Heilmittel in Form pharmazeutischer Präparate Verwendung finden, welche diese Produkte in Mischung mit einem für die enterale, z.B. orale, oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen Trägermaterial·* enthalten. Die pharmazeutischen Präparate können für die enterale, z.B. orale oder parenterale Verabreichung bestimmt sein. Zu den festen Präparaten für die orale Verabreichung gehören Tabletten, Pillen, Pulver, Kapseln und Körner, wobei der Träger anorganisch, z.B. Talk, oder organisch, z.B.. Lactose oder Stärke sein kann. Zusatzstoffe, wie z.B. Magnesiumstearat (ein Gleitmittel), können ebenfalls vorhanden sein. Zu den flüssigen Präparaten für die orale Verabreichung gehören Emulsionen, Lösungen und Suspensionen, und in solche Präparate können Verdünnungsmittel, die gewöhnlich in der Pharmazie verwendet werden, z.B. Wasser und Paraffinöl, einverleibt werden.
ο Die flüssigen Präparate können die Form von sterilen wässrigen
oo oder nicht wässrigen Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen haben,
Polyoxyäthylenglycole und pflanzliche OeIe sind brauchbare Suspendiermedien. Emulgatoren, Dispergiermittel und andere Hilfsstoffe können ebenfalls vorhanden sein» Die pharmazeutischen Präparate können üblichen pharmazeutischen Operationen unterworfen werden, und es können auch andere pharmazeutisch wertvolle Materialien darin vorhanden sein.
Beispiel 1 - -
5*7 g (0,025 Mol) 2-(2,4-Dimethylptoenyl)-propylbromid werden_auf einmal zu einer Lösung von 5*2 g (0,025 MbI) 6,7-Dimethoxy~l-methyl-iJ12j,3i4-tetrahydroisochinolin und 2,5' g (0,025 Mol) Triäthylamin in 25 ml Aceton gegeben» Das resultierende Gemisch wird 3 Tage bei Raumtemperatur stehen gelassen, während welcher Zelt Triäthylamin-hydrobromld ■ in Kristallform 'ausfällt. Die Kristalle werden abfiltriert und das FiItrat zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mit verdünnter Natriumhydroxydlösung basisch gestellt.und zweimal mit Aether extrahiert. Die vereinigten Aetierextrakte werden mit Wasser und Sole gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Um nichturagesetstes 6,7-Dimethoxy-lHriethyl-l,2,;%4-tetrahydrQiSQGhInolln zu entfernen, wird das rückständige OeI an Aluminiumoxyd chromatographiert unter Verwendung von Benzol als ElutionsmitteX. Das ° Eluat wird eingedampft und man erhält ein schwaohgelbes ω OeI. Eine äthanolische Lösung hiervon wird mit äthanolischem ^ Chlorwasserstoff behandelt und der erhaltene Niederschlag j^ wird aus Isopropanol umkristallisiert« Man erhält
4,4 g 6,7-Dimethoxy-l-methyl-2-[3-(3,4-dimethylphenyl)-propyl3-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-hydrochlorid in Form von weissen Prismen rait einem Schmelzpunkt von 172-174°C.
Das hierbei als Ausgangsmaterial verwendete 3-(3.Λ-Dimethylphenyl)-propylbromid kann wie folgt hergestellt werden:
Eine Lösung von 103 g (0,5 Mol) Aethyl-3-(3,4-dimethylphenyl)-propionat in 300 ml trockenem Aether wird tropfenweise zu einer gerührten Suspension von 19 g (0,5 Mol) Lithiumaluminiumhydrid in 400 ml trockenem Aether in solchem. Weise zugesetzt, dass das Gemisch noch leicht am Rückfluss kocht. Das resultierende Gemisch wird während 1 Stunde am Rückfluss erhitzt und dann mit Eis abgekühlt. 50 ml Aethylacetat werden zugesetzt^ um das überschüssige Lithiumaluminiumhydrid zu zersetzen. Hierauf wird verdünnte Schwefelsäure zugesetzt, das erhaltene Gemisch durch Diatomeenerde filtriert, die Schichten getrennt und die wässrige Schicht zweimal mit Aether extrahiert. Die vereinten organischen Lösungen werden mit Wasser und Sole gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Das zurückbleibende farblose OeI wird destilliert und man erhält 75*7 g 3-(3»4-Dlmethylphenyl)-propanol mit einem Siedepunkt von 100-104°c/0,6 mm.
28 g (9,83 ml) Phosphortribromid werden während 0,25 Stunden zu einer, in einem Eis/Salzgemisch gekühlten Lösung^ von. 4l g (0,25 Mol) 3-(3,4-Dimethy!phenyl)-propanol in 50 ml
909832/U47
trockenem Aether und 4 ml Pyridin gegeben. Das erhaltene Gemisch wird drei Stunden"am Rückfluss erhitzt, in Masser gegossen und dreimal, mit Aether extrahiert-. Die vereinten Extrakte werden nacheinander mit verdünnter Natriumcarbonatlösung ,Wasser und Sole gewaschen, Über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, abfiltriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Das zurückbleibende OeI wird destilliert und man erhält 41,5 g 3-(3,4-Mmethylphenyl)-propylbromid inForm eines farblosen Oeles mit einem Siedepunkt von 108-110°c/ 1,5 mm,
Beispiel 2 . .. " "
Ein Gemisch von 2,0? g (0,01 Mol) {-)-6,7-DimethQxyl-methyl-l^^^-tetrahyöTQisochinolinj, 2,0 g (0,02 Mol) Triäthylamin und 2,27 g (0,01 Mol) 3-(J,4-Dimethy!phenyl)-propylbromid in 20 ml N,lf--Dimethyl formamid wird 2 Stunden am Rückfluss erhitzt, hierauf über Macht abkühlen gelassen und dann in 200 ml Wasser gegossen. Das resultierende Ge- . misch wird mit Natriumhydroxydlösung basisch gestellt und zweimal mit Aethylacetat extrahiert. Die vereinten Extrakte werden mit Wasser und Sole gewaschen, Über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Um geringe Mengen nichtumgesetztes (-)-6,7-Dimethoxyl-methyl-l,2,3i4-tetrahydrolsochinolin zu entferne^ wird das zurückbleibende schwachgelbe OeI (3 g) in Benzol gelöst und an einer Kolonne mit aktiviertem Aluminiuinoxyd unter Verwendung
809832/1447
von Benzol als Elutionsmittel chromatographiert. Die Eluate werden eingedampft und man erhält ein farbloses OeI* Eine äthanolische Lösung dieses Oeles wird mit ä$hanolischem Chlorwasserstoff behandelt, worauf dann Aether zugesetzt wird. Der erhaltene Niederschlag wird aus Aethanol umkristallisiert und man erhält 2 g (+)-6,7-Dimethoxy-l-methyl-2-[3-(3,4-dimethylphenyl)-propyll-l,2,3,4-tetrahydroisochinolin-hydrochlorid in Form von weissen Kristallen mit einem Schmalζ-punkt von l89-190°Cj |α]^κ mi. » + 111»9P (c= 0,5 in Aethanol).
Das als Ausgangsmaterial verwendete (-)-6,7-Dimethoxyr l-methyl-l,2,3*4-tetrahydrolsochinolin kann gemäss Späth und Dengel in Ber.» 1958» ü* 113*durch Spaltung des entsprechenden Racemates in seine optischen Antipoden mittels d-Weinsäure ujiöl· !-Weinsäure erhalten werden.
Das ebenfalls als Ausgangsmaterial verwendete j5-(3>4 Dimethylphenyl)-propylbromid kann in zu Beispiel 1 analoger Weise hergestellt werden.
Beispiel 3
o Ein Gemisch von 5,3 g (0,0256 Mol) (+)-6,7-Dimethoxy-
CD -
l-methyl-l^^^-tetrahydroisochinoiin, 5*1 g (0,051 Mol)
ü Triäthylamin und 5,8 g (0,0256 Mol) 3-(3f4-Dimethylphenyl)-
*"" propylbromid in 70 ml N,N-Dimethyl-formamid wird während 2 Stundm
am Rückfluss erhitzt, danach über Nacht abkühlen gelassen und
hierauf in zu Beispiel 2 analoger Weise aufgearbeitet. Man erhält 4,4g (-)-l-Methyl-2-[5-(5,4-dimethylphenyl)-propyl]» 6 s 7-<äime thoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-hydrochlorid in Form von weissen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 189-19O°C (aus Aethanol);
^365 m **' ~112° (°~ °'5 in Aethanol). '
Das als Ausgangsmaterial verwendete (+)-6,7-Dimethoxy l-methyl-l,2,3,4-tetrahydroisochinolin kann gemäss Späth und Dengel in Ber., 1938, 21* 1]L3* durch Spaltung des entsprechenden Racemates in seine optischen Antipoden mittels d-Weinsäure und 1-Weinsäure erhalten werden.
Das ebenfalls als Ausgangsmaterial verwendete"3-(3*4-Ditnethylphenyl)-propylbromid kann in zu Beispiel 1 analoger Weise hergestellt werden.
Beispiel 4
4 g (0,02 Mol) 3-Phenylpropylbromid werden bei Raumtemperatur auf einmal zu einer Lösung von 4,14 g (0,02 Mol) 6,7-Dimetho:^-l-methyl-l,2,3,4-tetrahydroisochinolin und
co 2,02 g (0,02 Mol) Triäthylamin in 20 ml Aceton gegeben, ο
^ Das erhaltene Gemisch wird 3 Tag® hei Raumtemperatur stehen
po gelassen, wobei Kristalle von Triäthylamin-hydrobromid aus-
^ fallen. Anschliessend wird das Aceton abgedampft und der
^3 Rückstand zwischen verdünnter Natriumhydroxydlösung und Aether
verteilt. Die Schichten werden getrennt, die wässrige alkalische Lösung wird mit Aether extrahiert, die vereinigten ätherischen Lösungen werden mit Wasser und Sole gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das zurückbleibende blassgelbe OeI wird an Aluminiumoxyd unter Verwendung von Benzol als Elutionsmittel chromatographiert. Das Eluat wird zur Trockene eingedampft und das zurückbleibende farblose OeI in Aethanol gelöst. Aethanoliseher Chlorwasserstoff wird zugegeben und der Niederschlag aus Isopropanol umkristallisiert. Man erhält 4,6 g 1-Methyl-2-(j5-phenylpropyl)-6,7 -dimethoxy-l^J^-tetrahydroisochinolinhydrochlorid in Form von weissen Prismen mit einem Schmelzpunkt .von 181-182°C.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 3-Phenylpropylbromid kann wie. folgt hergestellt werden:
Ein Gemisch von 100 g 3-Phenylpropanol und 330 g 48^-igeiwässrigetBromwasserstoffsäure wird 8 Stunden am Rückfluss erhitzt, dann abgekühlt, mit Wasser verdünnt und zweimal mit Aether extrahiert. Die vereinten Aetherextrakte werden mit Natriumcarbonatlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält
130,8 g 3-Phenylpropylbromid in Form eines farblosen Oeles co
mit einem Siedepunkt von 120°c/20 mm.
Beispiel 5... . Eine Lösung von 22 g l-Methyl-2-[3-(3^-dimethylphenyl)-
propionyl ] -6,7-dimethotsj-1,2,5,4-tetrahydroisochinolin in 100 ml trockenem Tetrahydrofuran wird während 0*5 Stunden unter Stickstoff be^i 0°C*.tropfenweise zu einer gerührten Suspension von 2,2 g Lithiumaluminiumhydrid in einem, Gemisch von 50 ml trockenem Aether und 50 ml trockenem Tetrahydrofuran gegeben. Das erhaltene Gemisch wird 24 Stunden unter
a ■ - -■-■■■-■■-·*■ ^v.---.,
Rühren am Rückfluss erhitzt. Nach jibkühlen auf O^Cwird überschüssiges Lithiiaaaluäffliniumhydrid durch vorsichtige Zugabe von Aethylacetat zersetzt und der Komplex wird durch Zugabe von verdünnter Schwefelsäure zersetzt. Die Schichten werden getrennt und die organische Schicht mit verdünnter Schwefelsäure extrahiert. Die vereinten, wässrigen, sauren Lösungen werden mit Aether gewaschen, mit verdünnter Matriumhydroxydlösung basisch gestellt und zweimal mit Aether extrahiert. Die vereinten ätherischen Extrakte werden mit Wasser und Sole gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Das zurückbleibende gelbe OeI wird in trockenem Aethanol gelöst, mit äthanol is ehern Chlorwasserstoff versetzt und der erhaltene Wiederschlag aus Isopropanol umkristallisiert. Man erhält 10,3 S l-Methyl-2-(3-(3,4-dimethylphenyl)-propyl1-6,7-dimethoxy-l,2,3,4-tetrahydroisochlnolin-hydrochlorid in Form von weisseri Primen, mit einem Schmelzpunkt von X70-172°C,
Das als Äusgangsmaterial verwendete l-Methyl-2-[3-(3»4-dime thy1phenyl)-propionyl]-β,7-dimethoxy-1,2,3» 4-te trahydrο-isochinolin kann wie folgt hergestellt werden: ϊ; ·
909832/1447 ^
15 ml destilliertes Thionylchlorid werden bei 200C zu einer Lösung von 15 g 3-(3,4-Dimethylphenyl)-propionsäure in 15 ml trockenem Benzol gegeben und das erhaltene Gemisch j5 Stunden am Rückfluss erhitzt und hierauf auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Benzol und das überschüssige Thionylchlorid werden unter vermindertem Brück abgedampft und das zurückbleibende OeI destilliert. Man erhält 15,2 g >(3,4-Dimethylphenyl)-propionylchlorld mit einem Siedepunkt von 95°C/1 mm.
Eine Lösung von 22 g (0,11 Mol) 3-(j5,4-Dimethylpheny])-propionylchlorid in 50 ml trockenen Aethylacetat wird während 0,25 Stunden und bei 20eC zu einer gerührten Lösung von 23 g (0,11 Mol) öjT-Dimethoxy-l-methyl-l^Ji^-tetrahydroisochinolin und 11 g (0,11 Mol) Triäthylamin in 150 ml trockenem Aethylacetat gegeben; es bildet sich sofort ein weisser Niederschlag von Triäthylaralnhydrochlorid. Das erhaltene Gemisch wird weitere 3 Stunden gerührt, hierauf der Niederschlag abfiltriert und mit Aethylacetat gewaschen. Die vereinigten Filtrate und Waschlösungen werden nacheinander mit 2N Chlorwasserstoff säure, Wasser und Sole gewaschen und hierauf über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, abfiltriert und unter vermindertem Druck eingedaapft. Das zurückbleibende' viskose OeI (38,5 g) wird destilliert und man erhält 1-Methyl-2-{3-(3,4-dimethylphenyl)-propionyl]-6,7-dimethoxy-l,2,3,4- tetrahydroisochinolin,mlt einem Siedepunkt von 22O°/lO~ mm,
welches sich in Form einer bernsteinfarbenen, glasartigen Masse verfestigt. 90983 2/1447 .
- 28'-' MM ."
Beispiel 6
Eine Lösung von 18,5 ß 6,7-Dimethoxy-2-{;3-(;5,4-dimethylpheny1)-propionyl]-1,2,3,4-tetrahydrolsoehinolin in 100 ml trockenem Tetrahydrofuran wird tropfenweise während 0,5 Stunden bei O0C zu einer gerührten Suspension von 1,9 g Lithiumaluminiumhydrid in einem Gemisch von 50 ml Aether und 50 ml Tetrahydrofuran gegeben. Das erhaltene Gemisch wird 24 Stunden am Rückfluss erhitzt und dann in Eis abgekühlt. UeberschUssiges Lithiumaluminiumhydrid und der Komplex werden hierauf unter sukzessiver, vorsichtiger Zugabe von Aethylacetat und verdünnter Schwefelsäure zersetzt. Die Schichten werden hierauf getrennt und die organische Schicht mit verdünnter Schwefelsäure extrahiert. Die vereinten, wässrigen,sauren Lösungen werden einmal mit Aether gewaschen, mit verdünnter Natriumhydroxydlösung basisch gestellt und zweimal mit Aether extrahiert. Die vereinten Aetherextrakte werden mit Wasser und Sole gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Das zurückbleibende schwachgelbe OeI wird in Aethanol gelöst, mit äthanolischem Chlorwasserstoff versetzt, worauf sich ein Niederschlag bilde^ welcher aus Aethanol umkristallisiert wird. Man erhält 12,3 g 6,7-Dimethoxy-2-[3-(3,4-dimethylphenyl)-propyl]-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-hydrochlorid in Form von weissen Prismen mit einem Schmelzpunkt von 216-219°C.
909832/U47
: 18103Λ1
Das als Ausgangsmaterial verwendete 6,7-Dimethoxy-2-(3-(j5*^-dimethylphenyl) -propionyl] -1,2,3* 4-tetrahydroisochinolin kann wie folgt hergestellt werden:
Eine Lösung von l6,3 g 3-(3,4-Dimethylphenyl)-propionylchlorid (hergestellt gemäss Beispiel 5) in 100 ml trockriem Aethylacetat wird tropfenweise während 0,25 Stunden und bei Raumtemperatur zu einer gerührten Lösung von 16 g 6,7-Dimethoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin und 8,4 g Triäthylamin in 150 ml trockenem Aethylacetat gegeben. Das erhaltene Gemisch wird weitere 3 Stunden gerührt, worauf das ausgefallene Triäthylamlnhydrochlorid abfiltriert und mit Aethylacetat gewaschen wird. Die vereinten Filtrate und WaschflUssigkeiten werden nacheinander mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure, Wasser und Sole gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, abfiltriert und eingedampft. Das zurückbleibende viskose OeI (26,5 g) wird bei 200°c/l0"2'5 ^11 destilliert und man erhält 6,7-Dimethoxy-2-[3-(3,4-dimethy!phenyl)-propionyl]-1,2, 3,4-tetrahydroisochinolin, welches sich in Form einer bernsteinfarbenen, glasartigen Masse verfestigt.
Beispiel 7
In zu Beispiel 5 und 6 analoger Weise erhält man ausgehend von l-Methyl-2-(3-phenylpropionyl)-6,7~dimethoxyii2,3,4-tetrahydroisochinolin das l-Methyl~2-(3-phenylpropyl)-6,7-dimethoxy-l,2,3,4-tetrahydroisochinolin-hydrochlorid mit eine'm Schmelzpunkt von 177-179°C.
909832/UA7
Beispiel 8
In zu Beispiel $ und 6 analoger Weise erhält man ausgehend von.l-Methyl-2-[3-(^-methylphenyl)-propionyl]-6,7-dimethoxy-l,2,;5,4-tetrahydroisochinOlin das l-Methyl-2-[5-(^- methylphenyl)-propyl]-6,7-dimethoxy-l,2,3i^-tetrahydroisochinolin hydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von l89-190°C. ,
Beispiel 9
In zu Beispiel 5 und 6 analoger Weise erhält man ausgehend von l-Methyl-2-(3-(^-isopropylphenyl)-propionyl]-6,7-dimethoxy-l,2,3j^-tetrahydroisochinolin das 1-Methy1-2- - [3-(4-isopropylphenyl)-propyl]-6i7-dimethoxy-l,2J,3i4-tetrahydroisochinolin-hydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von
Beispiel 10
In zu Beispiel 5 und 6 analoger Weise erhält man ausgehend von l-Methyl-2~/~3-[naphthyl-(2)]-propionyl7-6,7-dimethoxy-1,2,3,4·-tetrahydroisochinolin das l-Methyl-2-,/3-(naphthyl-(2) J -propyl7-6ί7-dimethoxy-l,2J3,4-tetrahydroisochinolinhydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von
909832/ .1 U7
Beispiel 11
In zu Beispiel- 5 und 6 analoger Weise erhält man ausgehend von l-Methyl-2-[j5-(;5,4-dimethylphenyl)~propionyl]-6,7-methylendioxy-l,2,3#^-tetrahydroisochinolin das 1-Methyl-2-{>-(;5,4-dimethylphenyl)-propyl]-6,7-methylendioxy-l,2,3,4-tetrahydroisochinolin-hydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 200-2020C.
Beispiel 12
In zu Beispiel 5 und 6 analoger Weise erhält man ausgehend von l-Methyl-2-/f3-{5,6,7,8-tetrahydronaphtnyl-(2)]-propiony^-6,7-dimethoxy-l,2,3,4-tetrahydroisochi:iolin das l-Methyl-2-/~5-{5,6,7,8-tetrahydronaphthyl-(2)j-prapyl/ 5,7-dimethoxy-l^ijf^-tetrahydroisochinolin-hydrochlorid ";«i einem Schmelzpunkt von 150-1510C.
Beispiel 13
In zu Beispiel 5 und 6 analoger Weise erhält man ausgehend von l-Methyl-2-^"5-[indanyl-(5)]-propionyl7-6>7-dimethoxy-l^i^i^-tetrahydroisochinolin das 1 -Methy 1-2-,/"j~ (indanyl-(5) ]-propylZ-ö^-dimethoxy-l^J, 4-tetrahydroisochinolin-hydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von l66-l67°C.
909832/ U47
- 181Ό34! ;
Beispiel 14
1 g Natriumborhydrid wird zu einer Lösung von l-Methyl-2-i3"(3i^-dimethylphenyl)"propyl]~6J,7-dimethoxy-'3,4-dihydroisochinollniumbromid in ,40 ml Aethanol gegeben. Das erhaltene Gemisch wird 3 Stunden bei Raumtemperatur'gerührt ■ und dann mit verdünnter Natriumhydroxydlösung alkalisch gestellt.. Das Aethanol wird sodann unter vermindertem Druck abgedampft, das zurückbleibende wässrige Gemisch mit Wasser verdünnt und dreimal mit Aether extrahiert« Die vereinten Extrakte werden mit Wasser und Sole gewaschen! über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft« Der schwachgelbe ölige Rückstand wird an aktiviertem Aluminiumoxyd unter Verwendung von Benzol als Elutionsmittel Chromatographiert und das Eluat wird eingedampft. Eine äthanolische Lösung des zurückbleibenden farblosen Oeles wird mit äthanolischer Chlorwasserstoffsäure behandelt und der erhaltene Niederschlag aus Isopropanol umkristallisiert» Man erhält l-Methyl-2-(3-(3,4-dimethylphenyl)-propyl]-6,7-dimethoxy-l,2r3,1l—te'bi'a-· hydroisochinolin-hydrochlorid in Form von weissen Prismen mit einem Schmelzpunkt von 170-1720C. Γ ' '
Das als Ausgangsmaterial verwendete l-Methyl»2-[3-(3,4~ dimethylphenyl)-propyl]-6,7-dimethoxy-3,4~dihydroisochinolinlum» bromid kann wie folgt hergestellt Werdens
Eine Lösung von 4 g 3-(3,4-Dimethylphenyl)-propyl-' bromid (erhalten gemäss Beispiel 1) und 3,6 g 6,7-Dimethoxy-
9 0 9 8.3 27 U 4 7
l-methyl-3/4-dihydroisochinolin in 20 ml Aethanol wird während 8 Stunden am Rückfluss erhitzt. Das Lösungsmittel wird sodann abgedampft, das zurückbleibende rote OeI mit Aether angeteigt. Der Aether wird abdekantiert und der Rückstand in warmem Aceton aufgelöst. Die sich durch Reiben abscheidenden Kristalle werden abfiltriert und zweimal aus Isopropanol umkristallisiert. Man erhält l-Methyl-2-[>(3,4-dimethylphenyl)-propyl]r-6,7-dimethoxy-3*^-dihydroisochinoliniumbrornid in Form von schwachgelben Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 169°C.
Beispiel
Eine Lösung von 4 g j5-(3*4—Dime thy lphenyl)-propy 1-bromid (hergestellt gemäss Beispiel 1) und 3,6 g 6,7-Dimethoxy-l-methyl-3,4-dihydroisochinolin in 20 ml Aethanol wird 8 Stunden am Rückfluss erhitzt. 1 g Natriumborhydrid und 20 ml Aethanol werden der gebildeten Lösung von rohem l-Methyl-2-[3-(3,4-dimethylphenyl)-propyl]-6,7-dimethoxy-3,4-dihydroisochinoliniumbromid zugesetzt und das Gemisch wird weitere 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch mit verdünnter Natriumhydroxydlösung alkalisch gestellt, der Aethanol unter vermindertem Druck abgedampft und das zurückbleibende wässrige Gemisch gemäss Beispiel A aufgearbeitet. Man erhält 5,8 g 1-Μβ«^1~2-[3-(3,4-dimethylphenyl)-propyl3-6,7-dimethoxy-l,2,3,4-tetrahydro- isochinolin-hydrochlorld mit einem Schmelzpunkt von 170-1720C.
909832/U47
Beispiel 15
Eine Lösung von 9,08 g (0,04 Mol) 3-(3,4-Dimethylphenyl)-propylbromid (hergestellt gemäss Beispiel 1) und 8,76 g (0,04 Mol) ö^-Dimethoxy-l-äthyl^^-dihydroisochinolin in. 30 ml Aethanol wird 8 Stunden unter Rühren am Rückfluss erhitzt und dann abgekühlt. Dem erhaltenen Gemisch werden 2 g (0,05 Mol) Natriumborhydrid in kleinen Portionen während 20 Minuten zugesetzt. 20 ml Aethanol werden zugegeben und das Gemisch weitere 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Hierauf wird das Aethanol unter vermindertem Druck abgedampft, der Rückstand mit verdünnter Natriumhydroxydlösung alkalisch gestellt und dreimal mit Aether extrahiert.· Die vereinten Extrakte werden mit Wasser und Sole gewaschen, über wasserfreiem . Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das zurückbleibende schwachgelbe OeI wird an aktiviertem Aluminiumoxyd unter Verwendung von Benzol als Elutionsmittel chromatographiert und das Eluat wird eingedampft. Eine äthanolische Lösung des zurückbleibenden farblosen Oeles wird mit äthanolischer Chlorwasserstoffsäure behandelt und der erhaltene kristalline Niederschlag aus Aethanol/Aether umkristallisiert. Man erhält 3g' l-Aethyl-2-[3-(3,4-dimethylphenyl)-propyl3-6,7-dimethoxy-l,2,3,4-tetrahydroisochinolin-hydrochlorid in Form von weissen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von Γ59Ο<3. .
909832/1A47
- 3£τ.
Beispiel 16
20 ml 72^-ige Perchlorsäure und eine Aufschlämmung von 40 g 5^-igem Palladium-Kohlekatalysator in 80 ml Wasser werden unter Atmosphärendruck und Stickstoff zu einer Lösung von 202 g (0,05 Mol) l-Methyl-2-[3-(3i4-dimethylphenyl)-3-oxo-propyl]-6,7-dimethoxy-l,2,3*il-~tetrahydrolsochlnolin-hydrochlorid in 2000 ml Methanol gegeben. Das erhaltene Gemisch wird bis zur Aufnahme von 1 Mol Wasserstoff hydriert (7 Stunden). Anschliessend wird der Katalysator abfiltriert, das Piltrat unter vermindertem Druck bis auf ein Volumen von etwa 600 ml eingedampft, dann mit Wasser verdünnt, mit Natrlumhydroxydlösung alkalisch gestellt und dreimal mit Chloroform extrahiert. Die vereinten Extrakte werden mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Die zurückbleibende ölige Base (I70 g) wird in das Hydrochlorid übergeführt und zweimal aus Wasser umkristallisiert. Man erhält l-Methyl-2-[>(3,4-dimethylphenyl)-propyl]-6,7-dimethoxy-l,2,3,il-tetrhydroisochinolin-hydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 174-176°C.
Beispiel 17
0,1 g eines 5^-igen Palladium-Kohlekatalysators und 0,1 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure werden zu einer Lösung von 0,4 g (0,001 Mol) (+)-l-Methyl-2-[>(3,4-dinBthylphenyl)-3-oxo-propyl3-6,7-dimethoxy-l,2,3,4-tetrahydroisochinolin-
909832/1U7 ·
hydrochlorid in 15 ml Aethanol gegeben, Das erhaltene Gemisch wird bei Raumtemperatur solange hydriert bis die " ■_- berechnete Menge (0,002 Mol) Wasserstoff aufgenommen 1st. Hierauf wird der Katalysator abfiltriert und das Filfcrafc mit Aether verdtinnt. Die sich ausscheidenden weissen Kristall© werden aus Aethanol/Aether umkristallisiert und man erhält 0,3 g (+)-l-Methyl-2-[5r(3,4-dimethylphenyl)-propyll-6,7-dimethoxy-l^iJ^-tetrahydroisochinolin-hydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 187°C.
■ία]?55 mfi « +107° (c= 0,5 In Aethanol)*
Das als Ausgangsmaterial verwendete (-f)-l*-Methyl-2~ D-(3#4-dlmethylphenyl)-3-oxo-propyl]-6>7-dimethoxy-l,2$J,k~ tetrahydroisochinolin-hydrochlorid kann wie folgt hergestellt werden;
wird unter Verwendung von d-Weinsäure und !-Weinsäure gemäss Späth und Dengel in Ber., 1938, Jl* 113* In seine optischen Antipoden gespalten.
Ein Gemisch von 3,7 g (0,025 Mol) 3,4-Dimethyl-acetophenon, 1,5 g Paraformaldehyd, 5,6g (0,025 Mol) (-)-6,7-Dimethoxy-l-methyl-l,2,3,4-tetrahydroisochinolin-hydrochlorid, 30 ml Aethanol und 0,3 ml konzentrierter Chlorwasserstoff-
\/trcL
säure a 48 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Das erhaltene Gemisch wird abgekühlt und mit Aether versetzt. Der sich
9098 3 2/U4 7
abscheidende weisse Niederschlag wird zweimal aus Aethanol umkristallisiert und man erhält 4,4 g (+)-l-Methyl-2~f3-(3,4-dimethylphenyl)05-oxo-propyl]-6,7-dimethoxy-l,2,3,4-tetra- hydroisochinolin-hydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 171-172°C.
'Ia]IgK m = +109,2° (c=0,5 in Aethanol).
Beispiel 18
0,4 g (0,001 Mol) (-)-l-Methyl-2-[3-(3,4-dimethylphenyl)-3-oxo-propyl]-6,7-dimethoxy-l,2,3*4-tetrahydroisochinolinhydrochlorid werden,in zu Beispiel 17 analoger Weise Jiydriert und man erhält 0,3 g (-)-l-Methyl-2-[3-(3,4-dimethylphenyl)-propyl]-6,7-dimethoxy-l,2,3,4-tetrahydroisochinolinhydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 185-186°C, (aus Aethanol/Aether).
[a]?g° m = -109° (c=0,5 in Aethanol).
Das als Ausgangsmaterial verwendete (-)-l-Methyl-2-[3-(3,4-dimethylphenyl)-3-oxo-propyl]~6,7-dimethoxy-l,2,3,4-tetrahydroisochinolin-hydrochlorid kann wie folgt erhalten · werden;
6,7-Dimethoxy-l-methyl"'l,2,3,4-tetrahydroisochinolin wird unter Verwendung von d-Weinsäure und !-Weinsäure,gemäss Späth und Dengel in Ber,, 1938, Jl1 113 ,in seine optischen Antipoden aufgespalten.
909832/1447
Ein Gemisch von 3,3 g (0,022 Mol) 3,4-Dimethylacetophenon, 1,4 g Paraformäldehyd, 5 g (0,022 Mol) (+)-6,7-Dimethoxy-l-methyl-l,2,3»2l--tetrahydroisochinolin-hydrochlorid, 30 ml Aethanol und 0,3 ml konzentrierte Chlor- · wasserstoffsäure wird 48 Stunden am Rückfluss erhitzt. Hierauf wird das erhaltene Gemisch abgekühlt und mit Aether versetzt. Der sich bildende Niederschlag wird zweimal-aus Aethanol umkristallisiert und man erhält 3*7 g (-)-l-Methyl-2-[3-(3,4-dimethylphenyl)-3-oxo-propyl]-6,7-dimethoxy-l,2i3,4~ tetrahydroisochinolin-hydrochlorid in Form von welssen Micror kristallen mit einem Schmelzpunkt von 173-174°C.
[a]^5 m = -103° (c= 0,5 in Aethanol).
' Beispiel 19
0,1 ml 72^-ige Perchlorsäure und eine Aufschlämmung von 0,1 g Palladium-Kohlekatalysator in 0,5 ml Wasser werden zu einer Lösung von 0,81 g (0,002 Mol) l-Methyl-2-[3-(3^- dimethylphenyl)-3-hydroxy-propyl]-6,7-dimethoxy-l,2,3i4-tetrahydroisochinolin-hydrochlorid in 25 ml Methanol gegeben und das Gemisch wird bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck hydriert bis 0,002 Mol Wasserstoff aufgenommen sind. Hierauf hört die Wasserstoffaufnahme auf. Der Katalysator wird sodann abfiltriert und das Fiitrat mit Wasser verdünnt> mit verdUnnter NatriumhydroxydlÖsung alkalisch gestellt und zweimal mit Aether extrahiert. Die vereinten Extrakte werden mit Wasser und Sole gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat ge-
909832/1447
t t »I
trocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Das zurückbleibende farblose OeI wird in Aethanol gelöst, mit äthanolischer Chlorwasserstoffsäure versetzt und hierauf der sich ausscheidende Niederschlag zweimal aus Isopropanol umkristallisiert. Man erhält 0,7 g l-Methyl-2-t3-(5,4-dimethylphenyl)-propyl]-6,7-dimethoxy-l,2,3,4-tetrahydroisochinolinhydrochlorid in Form von weissen Prismen mit einem Schmelzpunkt von 170?C.
Beispiel 20
0,4 g konzentrierte Chlorwasserstoffsäure und 0,8 g eines 5#~igen Palladium-Köhlekatalysators werden zu einer Lösung von 3,9 g (0,01 Mol) l-Methyl-2-(3-(4-methylphenyl)~ 3-oxo-propyl-]-6,7-dimethoxy-l,2,3*4-tetrahydroisoehinolinhydrochlorid in 40 ml Methanol gegeben und das Gemisch wird solange bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck hydriert bis 0,02 Mol Wasserstoff aufgenommen sind. Hierauf hört die Wasserstoff aufnahme auf. Der Katalysator wird abfiltriert und das Filtrat zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird aus Isopropanol umkristailieiert und man erhält 1,5 g 1-Methyl-* 2-[3-(4-methylphenyl)-propyl]-6,7-dimethe3?-i,2,3,4-tetrahydroieochinolin-hydroohlorid in Form von weissen Prismen mit einem Schmelzpunkt von 187-188°C.
Das als Ausgangsmaterial verwendete l-Methyl-2-(3-(4-
methylpheny1)-3-oxo —propyl]-6,7-dime thoxy-1,2,3,4-tetra-
909832/1447
- 4ο -
hydroisochinolin-hydrochlorid kann wie folgt hergestellt werden?
Ein Gemisch von 13,4 g (0,1 Mol) 4-Methyl-acetophenon^ 4,5 g Paraformaldehyd, 24,4 g'(0,1" MpI) 6,7»Dimethoxy-l»methyl~ 1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-hydrochlorid und 70 ml Aethanol
■■·'■' ' ■ - Λ .
wird 24 Stunden am Rückfluss erhitzt« Der sich beim - Hbkühlen bildende weisse kristalline Niederschlag wird äbflltriert und aus Aethanol umkristallisiert. Man erhält 11,7 g l-Methyl-2-|3-(4-methylphenyl)-3--oxo -propylj-6,7~dimethoxy-l,2, 3,4-tetrahydroisochinolin-hydrochlQrid in Form von weissen Prismen mit einem Schmelzpunkt von 192-1930G.
Beispiel 21 -
Eine Lösung von 1,2 g trans-l-Methyl-2-(3-phenylpropen-(2)~yl]-6,7-dimethoxy-l,2,3,4~tetrahydroisochinollnhydrochlorid in 25 ml Methanol wird bei Raumtemperatur und unter atmosphärischem Druck in Gegenwart von 5$-igem Palladium-Kohlekatalysator hydriert. Nach der raschen Aufnahme der theoretischen Menge Wasserstoff wird der Katalysator abfiltriert. Das Filtrat wird aufgearbeitet und man erhält' nach Umkristallisation aus Isopropanol 0,95 g l-Methyl-2-(3-phenylpropyl)-6,7-dimethoxy-l,2,3>4-tetrahydroisochinölin~ hydrochlorid in Form von farblosen Blättchen mit einem Schmelzpunkt von 177-179°C.
909832/U47-
Das als Ausgangsmaterial verwendete trans-1-Methyl-2-i3-phenylpropen-(2)-yl]-6,7-dimethoxy-l,2,3,4-tetrahydroisochinolin-hydrochlorid kann wie folgt hergestellt werden:
a) Eine Lösung von 1,52 g (0,01 Mol) trans-Cinnamyl-Chlorid und 4,14 g (0,02 Mol) 6,7-Dimethoxy-l-methyl-l,2,3,4-tetrahydroisochinolin in 20 ml Aceton wird 2 Tage bei 2200C stehen gelassen. 1,3 g o^-Dimethoxy-l-methyl-l^J^-tetrahydroisochinolin-hydroehlorid wird sodann abfiltriert und das FiItrat eingedampft. Das zurückbleibende OeI wird in einer Natriumcarbonatlösung suspendiert und die Suspension mit Aether extrahiert. Der Aetherextrakt wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Durch Behandlung des zurückbleibenden Oeles mit äthanolischer Chlorwasserstoffsäure und Aether sowie Umkristallisation aus Aethanol/ Aether erhält man 1,5 g trans-l-Methyl-2-[3-phenyl-propen-(2)-yl]-6,7-dimethoxy-l,2,3j4-tetrahydroisochinolin-hydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 2l4-215°C.
b) Eine Lösung von 4,9 g trans-Cinnamylbromid, 5,2 g 6,7-Dimethoxy-l-methyl-l,2,3,4-tetrahydroisochinolin und 2,5 g Triäthylamin in 25 ml Aceton wird 2 Tage bei 200C stehen gelassen. Triathylaminhydrobromid wird dann abfiltriert und das Piltrat,in zu unter a) dieses Beispiels analoger Weise,aufgearbeitet. Man erhält 4,45 g trans-l-Methyl-2-[3-phenyl-propen-(2)-yl]-6,7-dimethoxy-l,2,3,4-tetrahydro- isochinolin-hydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 2l4-215°C.
90983 2/1U 7
Beispiel 22 . . ■ .
Eine Lösung von rohem trans-l-Methyl-2~[3-(3,4-dimethylphenyl)-propen-(2)-yl]-o^-dimethoxy-l,2,3,^-tetrahydroisochinolin-hydrochlorid in 50 ml Methanol wird bei Atmosphärendruck in Gegenwart von 0,1 g Platinoxyd hydriert. Das erhaltene Gemisch wird aufgearbeitet und man erhält nach Umkristallisation aus Methanol/Aether 2,8 g 1-Methyl-2-l3-(3,4-dimethyl-phenyl)-propyll-öiT-dimethoxy-l,2,3,4-tetrahydroisochinolin-hydrochlorid in Form von farblosen Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 168~17O°C .
Das als Ausgangsmaterial verwendete trans-l-Methyl-2-[3-(3,4-dlmethylphenyl)—-propen-(2)-yl3-6,7-dime thoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-hydrochlorid kann wie folgt hergestellt werden:
6l,l g l-Brom-3,4-dimethylbenzol werden tropfenweise bei 20° zu einer Suspension von 8,9 g Magnesium in 50 ml Aether, welcher ein Jodkristall enthält, gegeben. Nachdem die Reaktion angesprungen ist werden weitere 250 ml Aether ,gleichzeitig mit dem l-Brom-3,4-dimethylbenzol, zu dem Gemisch gegeben. Die so erhaltene Lösung wird filtriert und auf 00C abgekühlt. l8,6 g frisch destilliertes Acrolein werden während 0,5 Stunden zugesetzt und das erhaltene Gemisch Über Nacht bei 00C stehen gelassen. Hierauf werden 15 ml einer gesättigten,wässrigen Ammoniumchloridlösung zugesetzt und der erhaltene l-(3,4-Dimethyl-
909832/U47
phenyl)-allylalkohol isoliert und destilliert; Siedepunkt 110-112<>C/0,8 mmi
*1 g Thionylchlorid werden tropfenweise während 0,25 Stunden und bei 200C zu einer Lösung von 17*7 g l-(3,4-Dimethylphenyl)-allylalkohol in 120 ml Aether gegeben. Nach 1 Stunde wird der Aether und überschüssiges Thionylchlorid abgedampft und das zurückbleibende OeI in Aether aufgenommen. Die ätherische Lösung wird mit Natriumbicarbonatlösung gewaschen und destilliert und man erhält 8,2 g trans-3,4-Dimethyl-cinnamylchlorid mit einem Siedepunkt von 76°c/l mm welches ohne weitere Reinigung weiterverarbeitet werden kann.
7 g trans-3*^-Dimethylcinnamylchlorid werden zu einer Lösung von 16,1 g 6,7-Dimethoxy-l-methyl-l,2,3f4-tetrahydroisochinolin in 100 ml Aceton gegeben und das Gemisch 2 Tage bei 20°C stehen gelassen. Hierauf wird das 6,7-Dimethyl-1-methyl-l,2,3,4-tetrahydroisochinolln-hydrochlorid abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Das zurückbleibende OeI wird in einer wässrigen Natriumbicarbonatlösung suspendiert und die Suspension mit Aether extrahiert. Nach Behandlung des Aetherextrakts mit äthanolischer Chlorwasserstoffsäure erhält man rohes trans-l-Methyl-2f3-(3,4-dimethylphenyl)-propen-(2)-yl]-6,7-dimethoxy-l,2,3,4-tetrahydroisochinolin-hydrochlorld in Form eines Oeles.
909832/1447
' :w.i α\<έ Vi-. ■--X> ■·?? l.oyUiiÄS
y ΰ 3 μ ,■ 2 /■ ·; 1.1, 7
BAD
n2,0 = 1,5792.
Eine Lösung von 16 g 3-(^i^-Dimethylphenyl)-propargylalkohol in l6 ml Aether und 2 ml Pyridin wird während 0,25 Stunden bei 0° mit 10,82 g Phosphortrlbromid behandelt. Das erhaltene Gemisch wird 3 Stunden am Rückfluss erhitzt, dann auf Eis gegossen und mit Aether extrahiert. Der Aetherextrakt wird mit Natriumcarbonatlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Das zurückbleibende OeI wird destilliert und man erhält 17,4 g reines 3-(3,4-Dimethylphenyl)-propargylbromid mit einem Siedepunkt von 106-112°c/0,l mm; χξ° = 1,608.
Eine Lösung von 33,45 g 3-(3,4-Dimethylphenyl)-propargyl■ bromid, 31,05 g öjT-Dimethoxy-l-methyl-l^^^-tetrahydroisochinolin und 15,15 g Triäthylamin in 300 ml Aceton wird 1 Tag bei 200C stehen gelassen. Ausgefallenes Triäthylamin- · hydrobromid wird abfiltriert, das Piltrat konzentriert, mit Natriumbicarbonatlösung behandelt und mit Aether extrahiert. Nach Behandlung der so erhaltenen Base mit äthanolischer Chlorwasserstoffsäure erhält man 23,5 g l-Methyl-2-[3-(3,4-dimethylphenyl)-propin-(2)-yl]-6,7-dimethoxy-l,2,3,4-tetrahydroisochinolin-hydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 175°-177°C nach Umkristallisation aus Aethanol/Aether.
l-Methyl-2-[3-(3,4-dimethylphenyl)-propin-(2)-yl]-6,7-dimethoxy-l, 2,3,4-tetrahydroisochinolin-hydrochlorid kann auch
l)-propargylbromid 909832/UA7"
aus.3~(3,4-Dimethylphenyl)-propargylbromid und 6,7-jiimethoxy-l-
methyl-l^^^-tetrahydroisochinolin wie folgt erhalten werden;
Eine Lösung von 11,15 g 3-(3*4-Dimethylphenyl)-propargylbromid und 20,7 S 6,7-Dimethoxy-l-methyl-l,2,3,4-tetrahydroisochinolin in Aceton wird bei 200C stehen gelassen. 6,7-Dimethoxy-l-methyl-l^^^-tetrahydroisochinolin-hydrobromid (welches hauptsächlich während der ersten 2 Stunden der Reaktion gebildet wird) wird hierauf abfiltriert und das Filtrat aufgearbeitet. Man erhält 8,8 g l-Methyl-2-[>-(3,4-dimethylphenyl)-propin-(2)-yl]-6,7-dimethoxy-l,2,j5,4-tetrahydroisochinolin-hydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 175-177°C.
Beispiel 24
Eine Lösung von 0,9 g cis-l-Methy1-2-(3-(3,4-dimethylpheny 1)-pr open-(2)-y 1 ]-β, 7-dimethoxy-1 ,"2, J5 * 4-te tr any dr oisochinolin-sesquioxalat in 20 ml Methanol wird bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck in Gegenwart von 0,1 g Platinoxyd als Katalysator hydriert. Nach der raschen Aufnahme von 71 ml Wasserstoff wird der Katalysator abfiltriert, das Filtrat konzentriert, mit 2N Natriumhydroxydlösung be- · handelt und mit Benzol extrahiert. Bas Benzolextrakt wird an einer Aluminiumoxydkolonne chromatographiert und die Eluate/ welche das l-Methyl-2-[3-(3,4-dimethylphenyl)-propyl]-6,7-dimethoxy-l,2,3*4-tetrahydroisochinolin enthalten, werden zusammengegeben und in die entsprechenden Hydrochloride Überführt. Nach Kristallisation erhält man 0,2 g l-Methyl-2-(3-(3*4-
909832/ΊU7
-ι -.j τ
Beispiel 25
Es werden in üblicher Weise Tabletten mit folgender Zusammensetzung hergestellt: .
l-Methyl-2-(3-phenylpropyl)~6,7- . 23 mg
chinolin-hydrochlorid 98 mg
Milchzucker 4O mg
Maisstärke 10 mg
Vorhydrolisierte Maisstärke 2 mg
Calciums te ar at 175 mg
Gesamtgewicht pro Tablette
Beispiel 26
Es werden in üblicher Weise Kapseln hergestellt mit folgender Zusammensetzung:
l-Methyl-2-0-phenylpropyl)-6,7-dimethoxy-l,2,3»4-tetrahydroisochinolin-hydrochlorid 25 mg
Milchzucker 155 mg
Maisstärke 30 mg
Talk 5
Gesamtgewicht 215 mg
909832/ 1U7
Beispiel 27
Es werden in Üblicher Weise Tabletten folgender Zusammensetzung hergestellt:
l-Methyl-2-i3-(3,4-dimethylphenyl)-propyl]-6,7-dimethoxy-l,2,2,4-tetrahydrolsochinolin-hydrochlorid
Milchzucker
Malsstärke
Vorhydrolisierte Maisstärke CaIeiumstearat
Gesaratgewicht 175 mg
Beispiel 28
Es werden in üblicher Weise Kapseln folgender Zusammensetzung hergestelltj
1-Me thy l-/[ > (>, 4-dime thy !phenyl )-
-propyl]-6,7-dimethoxy-l,2,3i4-tetra-
hydroisochinolin-hydrochlorid Milchzucker
Maisstärke
Talk
Gesamtgewicht 215 mg
25 mg
98 mg
40 mg
10 mg
2
25 mg
155 mg
30 mg
mg
909 8 32/ UUl

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren^ zur Herstellung von Tetrahydroisochinolin· derivaten der allgemeinen Formel
    -CH2-CH2-CH2
    worin R Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe,
    R1 und R2 je eine niedere Alkylgruppe oder zusammen die Methylengruppe, R, und Rj, je Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe oder zusammen die Trimethylen-, Tetramethylen- oder Butadien-(1,3)-ylen-(1>4·)-gruppe bedeuten,
    sowie von Säureadditionssalzen davon, dadurch gekennzeichnet, dass man
    a) ein Tetrahydroisochinolin der allgemeinen Formel
    —H
    909832/ 14 4 7
    worin R, R, und Rg die obige Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    X-CH2-CH2-CH2
    III
    worin R, und R^ die obige Bedeutung haben und X Halogen oder eine niedere Alkylsulfonyloxy- oder eine Arylsulfonyloxygruppe bedeuten,
    kondensiert» oder dass man
    b) ein Amid der allgemeinen Formel
    -0-CH2-CH,
    worin R, R., Rp, R, und Rj, die obige Bedeutung haben,
    mit einem Alkalimetallaluminiumhydrid reduziert, oder dass man c) ein quartäres Salz der allgemeinen Formel
    -CH2-CH2-CH2
    Hai VI
    909832/ 1 A 47
    worin R,E^ Rg, My und R^ die obige ;
    haben und Hai ein Haiogenanion bedeutet*. «
    mit einem Alkalimetal'lborhyÖriö, einem Alkalimetallaluminiunihydrid oder tyi^.Wasserstoff^in $e.genwart ^i ^
    reduziert, oder dass man
    d) ein SäureadciitionssalÄ eines Ketons oder Carbinole der allgemein©!!. Formel
    VIII
    worin R, R^, Rp, R, und R^, die obige Bedeutung haben und A eine Carbonyl- oder Hydroxymethylengruppe bedeutet,
    katalytisch, in Gegenwart eines Palladiumkatalysators und einer starken Säure, hydriert, oder dass man
    j,
    e) eine ace'tylenische oder olefinische Verbindung der allgemeinen Formel
    -CH2-C
    909832/14 47
    worin R, R,, R2, R, und R^. die obige Bedeutung haben und die punktierte Linie eine fakultative Bindung darstellt,
    oder ein Säureadditionssalz hiervon, katalytisch hydriert und ein so erhaltenes Produkt gewünschtenfalls in ein Säureadditionssalz überfuhrt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsmaterialien der Formeln II, III, V, VI, VIII und X Verbindungen verwendet, worin R Wasserstoff oder die Methyl-.oder Aethylgruppe, R1 und Rg je eine Methylgruppe oder zusammen die Methylengruppe und R, und R^ je Wasserstoff oder eine Methylgruppe oder zusammen die Trimethylön-, Tistramethylen- .
    oder Butadien-(1,3)-ylen-(1,4)-gruppe und Hai ein ChIor-
    oder Bromanion bedeute^«», verwendet.
    3, Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- ■ zeichnet, dass man l-Methyl~6,7-dimethoxy-l,2>3,4-tetrahydroisochinolin rait 3-(3*^-Dimethylphenyl)-propylbromid kondensiert.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, daduroh gekennzeichnet, dass man äquimolare Mengen des Tetrahydroisochinoline der Formel II und des Halogenide der Formel III verwendet und dass man die Kondensation in Gegenwart einer genügenden Menge eines säurebindenden Mittels durchf Uhrt; um den freiwerdenden Halogenwasserstoff zu binden,
    909832/1447
    -ι ι r-'ΐίΐ
    • # * 4
    5. Verfahren, nach Anspruch 4y dadurch gekennzeichnet, dass man als säurebindendes Mittel ein tertiäres organisches AmIn verwendet. ·
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als tertiäres organisches Amin^Triäthylamih oder Pyridin verwendet.
    7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsmaterial der Formel V^ 1-Methyl-2-i3-(3,4-dimethylphenyl)-propionyl]-6,7-dimethoxy-l,2,3,4-tetrahydroisochinolin verwendet.
    8. Verfahren nach Anspruch 1,2 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass man Lithiumaluminiumhydrid als Älkalimetallaluminiumhydrid verwendet.
    9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsmaterial der Formel VI, 1-Methyl-2-(3-(3,4-dimethylphenyl)-propyl]-6,7-dimethoxy-0,4-' dihydraisochinoliniumbromid verwendet.
    10. Verfahren nach Anspruch 1,2.oder 9, dadurch gekennzeichnet, daös man Natrium- oder Kaliumborhydrid als Alkalimetallborhydrid und Lithiumaluminiumhydrid als Alkalimetallaluminiumhydrid verwendet.
    909832/ 1U7
    et te
    nach AnapruQh 1,2 oder 9> dadurch gekennzeichnet, aase Palladium oder Platin ale Katalysator verwendet wird.
    "■■'·.
    12. Verfahren naoh einem der Ansprüche 1,2 oder 9 bis
    11, dadurph gekennzeichnet, dass man bei Verwendung eines Alkaiimeiallbarhydridft oder von Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysator*», eur Reduktion des quartären S al ie 3 der Formel VI, die lie Reduktion ohne Isolierung des quartären Salzes* aus dem Medium, in welchem es hergestellt wurde» durchfuhrt.
    13. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Auegangsmaterial der Formel VIII« 1-Methyl-2-(3-{3,4-dimethylphenyl)-3-(hydroxy oder GJco)*propyl]-6,7-dimethoaQr^iiajJt^-tetrahydroisochinoiin-hydrochlorid verwendet.
    14. Verfahren nach Anspruch 1,2 oder IJ* dadurch gekennzeichnet« dass man als starke Säure Chlorwaseerstoff- oder Perchlorsäure verwendet«
    15» Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet« dass man als Ausgangsmaterial der Formel X, l-Methyl-2-[3-(3,4-dimethylphenyl)-propyn(2)-yl]-6,7-dimethoxy-Ij2,3«4-tetrahydroisochinolin oder l-Methyl-2[3-(3*4-dlmethylphenyl)-allyl}-6,7-dimethoxy-l,2,3*4-tetrahydroisochinolin verwendet.
    909832/1U7
    1β» Verfahren nach Anspruch 1,2 oder 15#dadurch·gekennzeichnet, dass man bei der katalytischen Hydrierung«. Platinoxyd oder Palladium als Katalysator verwendet.
    17. Verfahren nach Anspruch 1,2,15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass man die katalytische Hydrierung ohne Isolierung des acetylenischen oder olefinischen Ausgangsmaterials» aus dem Medium.In welchem es hergestellt wurde, durchführt.
    909832/U47
    l8. Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten mit analgetischer und/oder amöbizider Wirksamkeit, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    -CH2-CH2-CH2
    worin R Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe, R, und Rp je eine niedere Alkylgruppe oder zusammen die Methylengruppe, R, und R, je Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe oder zusammen die Trimethylen-, Tetramethylen- oder Butadien-(1,J)-ylen-(1,4)-gruppe bedeuten, oder ein. pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalζ hiervon als wirksamen Bestandteil mit zur therapeutischen Verabreichung geeigneten, nicht toxischen, inerten an sich in solchen Präparaten Üblichen, festen oder flüssigen Trägern und/oder Excipientien vermischt.
    909 8 32/U47
    19· Pharmazeutisches Präparat mit anaigetischer und/oder amöbizider Wirksamkeit, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Verbindung der allgemeinen Formel
    -GH2-CH2-CH2
    . worin R Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe, R1 und Rp je eine niedere Alkylgruppe oder zusammen die Methylengruppe, R, und R^ je Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe oder zusammen die Trimethylen-, Tetramethylen- oder Butadien-(1,3)-ylen-(1,4)-gruppe bedeuten,
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz hiervon, sowie ein pharmazeutisches Trägermaterial enthält.
    909832/U4 7
    20* Ieoohinolinderivate der allgemeinen Formel
    -CH2-CH2-CH2
    worin R Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe, R, und Rp Je eine niedere Alkylgruppe oder zusammen die Methylengruppe, R, und Rj, Je Waeeerstoff oder eine niedere Alkylgruppe oder zusammen die Trimethylene, Tetramethylen- oder Butadien-(1,$)-yien-(1,4)-gruppe bedeuten, und Säureadditionssalze hiervon.
    21. Isochinolinderivate nach Anspruch 20, worin R Wasserstoff oder eine Methyl- oder Aethylgruppe, R1 und R
    eine Methylgruppe oder zusammen die Methylengruppe und R- und
    "'Wasserstoff ojter
    Je/eine Methylgruppe oder zusammen die Trimethylen-, Tetra-
    methyien- oder Butien-(1,3)-ylen-(1,4)-gruppe darstellen, und Säureadditionssalze dieser Verbindungen.
    22. l-Methyl-2-(3-(3*4-dimethylphenyl)-propyl]-6,T-dimetho3cy-l,2,3,4-tetrahydroisochinolin und Säureadditionssalze hiervon.
    909 83 2/U4 7
    23. l-Methyl-2-i>t4-methylphenyl)-propyl]-6,7-dimethoxy-l,2i3,4-tetrahydroisochinolin und Säureadditionssalze hiervon. · ! . .
    24. 2-[3-(3,4-Dimethylphenylj-propyl]-6,7-dimethoxy-l,2,3i4-tetrahydrolsochinolin und Säureaddifcionssalze hiervon.
    25. l-Methyl-2-(3-phenylpropyl)-6i7-diinethoxyl>2,3/4-tetrahydroisochinolin und Säureadditionssalze hiervon.
    26. l~Methyl-2-[3-(4-isopropylphenyl)-propyl]-6,7-dimethoxy-l,2J3,4-tetrahydroisochinolin und Säureadditionssalze hiervon.
    27. l-Methyi-2-[3-/naphthyl-(2)7-propyl]-6,7-dimethoxy-l,2,3*4-tetrahydroisochinölin und Säureadditionssalze hiervon.
    28. l-Methyl-2-[3-(3,4-dimethylphenyl)-propyl]-6,7-
    methylendioxy-l,2,3ί4-tetrahydroisochinoiin und Säureadditionssalze hiervon.
    29. l-Methyl-2-[3-^5,6,7,8-tetrahydronaphthyl-(227-propyl]-6,7-dimethoxy-l,2,3,4-tetrahydroisochinolin und Säureadditionssalze hiervon.
    909832/UA7
    - βΐ -
    I,2.,j5>4~tetrahydroisochinolin und Säureadditionssalze hiervon .
    31. l-Aethyl-2-[3-(3i4-dimethylphenyl)-propyl]-6,7-dimethoxy-l,2,3,4-tetrahydroisoehinolin und Säureadditionssalze hiervon
    Θ09832/1447
DE19681810341 1967-11-30 1968-11-22 Verfahren zur Herstellung von Tetrahydroisochinolin-Derivaten Pending DE1810341A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB54477/67A GB1183349A (en) 1967-11-30 1967-11-30 Novel Isoquinoline Derivatives and the Manufacture Thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1810341A1 true DE1810341A1 (de) 1969-08-07

Family

ID=10471132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681810341 Pending DE1810341A1 (de) 1967-11-30 1968-11-22 Verfahren zur Herstellung von Tetrahydroisochinolin-Derivaten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3609154A (de)
BE (1) BE724638A (de)
DE (1) DE1810341A1 (de)
FR (1) FR1597639A (de)
GB (1) GB1183349A (de)
IL (1) IL30911A0 (de)
NL (1) NL6816956A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0073447A1 (de) * 1981-08-26 1983-03-09 Taisho Pharmaceutical Co. Ltd Verfahren zur Herstellung von 1-(p-prenylphenyl)Äthanol
US4766131A (en) * 1980-10-17 1988-08-23 Pennwalt Corporation 2-amino (or hydroxy) phenethyl-1,2,3,4-tetrahydroisoquinolines as analgesics

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2054483A1 (en) * 1969-07-11 1971-04-23 Anvar Sympatholytic tsoquinoline derivs
IL63918A0 (en) * 1980-10-17 1981-12-31 Pennwalt Corp N-(amino(or hydroxy)phenethyl)-1,2,3,4-tetrahydroisoquinolines,their preparation and pharmaceutical compositions containing them

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2813872A (en) * 1957-11-19 New sympatholytic allyl amine com-
DE707705C (de) * 1936-08-26 1941-07-01 Troponwerke Dinklage & Co Verfahren zur Herstellung von papaverinartig wirkenden Tetrahydroisochinolinverbindungen
DE726008C (de) * 1939-08-30 1942-10-06 Troponwerke Dinklage & Co Verfahren zur Herstellung von papaverinartig wirkenden Tetrahydroisochinolinverbindungen
DE725535C (de) * 1940-08-12 1942-10-06 Troponwerke Dinklage & Co Verfahren zur Herstellung von Tetrahydroisochinolinverbindungen
DE725536C (de) * 1940-08-12 1942-10-05 Troponwerke Dinklage & Co Verfahren zur Herstellung von Tetrahydroisochinolinverbindungen
GB984361A (en) * 1960-03-08 1965-02-24 Aspro Nicholas Ltd Pharmaceutical compositions containing quaternary ammonium salts

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4766131A (en) * 1980-10-17 1988-08-23 Pennwalt Corporation 2-amino (or hydroxy) phenethyl-1,2,3,4-tetrahydroisoquinolines as analgesics
EP0073447A1 (de) * 1981-08-26 1983-03-09 Taisho Pharmaceutical Co. Ltd Verfahren zur Herstellung von 1-(p-prenylphenyl)Äthanol

Also Published As

Publication number Publication date
US3609154A (en) 1971-09-28
BE724638A (de) 1969-05-29
FR1597639A (de) 1970-06-29
GB1183349A (en) 1970-03-04
IL30911A0 (en) 1968-12-26
NL6816956A (de) 1969-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1770460A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Indolderivaten
US3132147A (en)
CH648553A5 (de) Neue 3,4-dihydro-5h-2,3-benzodiazepin-derivate und verfahren zur herstellung derselben.
HU185133B (en) Process for producing 1-hydroxy-octahydro-benzo-bracket-c-bracket closed-quinolines and derivatives
US2638472A (en) 1-benzyl-5, 6, 7, 8-tetrahydroisoquinoline and derivatives thereof
DE2504250A1 (de) Tetrahydroisochinolin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
US4094987A (en) 2-(3-m-hydroxy-phenyl-1-substituted-3-pyrrolidinyl)-ethanols
DE2628570A1 (de) 10- eckige klammer auf omega- (benzoylpiperidinyl)-alkyl eckige klammer zu phenothiazine und verfahren zu ihrer herstellung
DE1810341A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydroisochinolin-Derivaten
DE899354C (de) Verfahren zur Herstellung von Morphinanabkoemmlingen und ihren Salzen
DE2263682A1 (de) Tricyclische verbindungen
DE2722383C2 (de)
EP0389425B1 (de) Neue Benzothiopyranylamine
US4022792A (en) Methylidenepiperidines
DE2728643A1 (de) Benzazocine, verfahren zu ihrer herstellung und arzneipraeparate
EP0000013B1 (de) 4-Phenyl-8-amino-tetrahydroisochinoline, diese enthaltende pharmazeutische Präparate und Verfahren zur Herstellung dieser Präparate
EP0017727A1 (de) Polysubstituierte Diazatricyclen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1545942A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazolin-Derivaten
US3796715A (en) 8-alkoxy-3,4-dihydroisoquinolines
DE2132810A1 (de) Indenopyrrolderivate und ihre Salze,Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipraeparate
AT371447B (de) Verfahren zur herstellung von neuen cis-4aphenylisochinolinderivaten und ihren saeureadditionssalzen
US3976653A (en) 3-Piperidine-methanols
DE1545950A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Propan-Verbindungen
US4123545A (en) N-Propyl-3(β-hydroxyethyl)-3-(meta-hydroxyphenyl)-pyrrolidine
DE2351027A1 (de) Propanolderivate