DE2132810A1 - Indenopyrrolderivate und ihre Salze,Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipraeparate - Google Patents

Indenopyrrolderivate und ihre Salze,Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipraeparate

Info

Publication number
DE2132810A1
DE2132810A1 DE19712132810 DE2132810A DE2132810A1 DE 2132810 A1 DE2132810 A1 DE 2132810A1 DE 19712132810 DE19712132810 DE 19712132810 DE 2132810 A DE2132810 A DE 2132810A DE 2132810 A1 DE2132810 A1 DE 2132810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrrole
hexahydro
general formula
indenopyrrole
methoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712132810
Other languages
English (en)
Inventor
Hayes Norman Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allen and Hanburys Ltd
Original Assignee
Allen and Hanburys Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10333570&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2132810(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Allen and Hanburys Ltd filed Critical Allen and Hanburys Ltd
Publication of DE2132810A1 publication Critical patent/DE2132810A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/58[b]- or [c]-condensed
    • C07D209/70[b]- or [c]-condensed containing carbocyclic rings other than six-membered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • C07D207/2732-Pyrrolidones with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to other ring carbon atoms
    • C07D207/277Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D207/282-Pyrrolidone-5- carboxylic acids; Functional derivatives thereof, e.g. esters, nitriles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

"Indenopyrrolderivate;und ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipräparate"
Priorität: 2. Juli 1970, Großbritannien, Nr. 32 120/70
Die Erfindung betrifft neue Indenopyrrolderivate der allgemeinen Formel (I)
(D
in der R. ein Wasserstoffatom, eine Carbamyl- oder Dialkylcarbamylgruppe oder einen gegebenenfalls durch einen oder mehrere Arylreste, Hydroxyl-, Carbonyl- oder substituierte Aminogruppen substituierten C^g-Alkyl- oder -Alkenylrest bedeutet,
109882/1886
Rp und R., gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome, geradkettige oder verzweigte C- g-Alkylreste oder Reste der allgemeinen !Formel OR.., in der R- die vorgenannte Bedeutung hat, OCOR7 oder OCON(R.,),,, wobei R„ ein Alkylrest ist, darstellen, R. und R,- gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome, C, g-Alkylreste oder Phenylgruppen bedeuten und Rg ein Wasserstoffatom oder ein C- g-Alkylrest ist, sowie ihre Salze.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der Indenopyrrole cisr allgemeinen Formel (I) und ihrer Salse, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man zur Herstellung derjenigen Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in der Rg ein Wasserstoffatom bedeutet, ein Lactam der allgemeinen Formel (II)
(II)
in der R1 bis R^ die vorgenannte Bedeutung haben, der Reduktion unterwirft und gegebenenfalls die Reste R^ bis R,- in an sich be kannter Weise durch andere Reste R- bis R,- ersetzt, oder zur Herstellung derjenigen Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in der Rg kein Wasserstoffatom darstellt, eine Verbindung der allgemeinen Formel (III)
109882/1836
(in)
in der Rp, R~, R1- und Rg die vorgenannte Bedeutung haben, mit der Maßgabe, daß Rg kein Wasser stoff atom ist, katalytisch, hydriert und gegebenenfalls das Iminowasserstoffatom durch einen anderen Rest R- und/oder die Reste R„ und R-, durch andere Reste Rp und R, substituiert und gegebenenfalls die freien Basen in die Salze überführt.
In den vorgenannten allgemeinen Formeln (I) bis (III) enthalten die C, g-Alkyl- und-Alkenylreste vorzugsweise 1 bis 4 C-Atome. Die Indenopyrrole der allgemeinen Formel (I) besitzen mindestens ein asymmetrisches C-Atom. Die Erfindung umfaßt alle Isomeren und Isomerengemische, einschließlich der Diastereomeren und Enantiomeren. Die Racemate lassen sich nach bekannten Verfahren trennen. Besonders geeignete Salze der erfindungsgemäßen Indenopyrrole sind die Säureadditionssalze mit Mineralsäuren, wie Chlorwasserstoff- oder Schwefelsäure, oder mit organischen Säuren, wie Wein- oder Maleinsäuren. Spezielle Indenopyrrole der allgemeinen Formel (I) sind in den Beispielen beschrieben.
Die erfindungsgemäßen Indenopyrrole können auf verschiedene Weise hergestellt werden. Bei den meisten Verfahren werden Verbindungen der allgemeinen Formel (IV)
109882/1886
(IV)
in der R. bis R. die vorgenannte Bedeutung haben, verwendet.«
In den Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) kann die in 8-Stellung befindliche Ketogruppe, z.B. mittels katalytischer Hydrogenolyse unter Verwendung eines Edelmetallkatalysators, zur Methylengruppe reduziert werden. Hierbei erhält man ein Lactam der allgemeinen Formel (V)
(V)
in der R1 bis R. die vorgenannte Bedeutung haben. Das Lactam der allgemeinen Formel (V) wird dann, z.B. mit einem Metallhydridkomplex, wie Lithiumaluminiumhydrid, mit Aluminiumhydrid oder Diboran, zu denjenigen Indenopyrrolen der allgemeinen Formel (I) reduziert, in der R5 und Rg Y/asserstoffatome bedeuten. Das Lactam der allgemeinen Formel (V) läßt sich auch mit Triäthyloxoniumfluoroborat in den Iminoäther und anschließend, z.B. mit Natriumborhydrid, in die Verbindung der allgemeinen Formel (i) überführen.
Diejenigen Indenopyrrole der allgemeinen Formel (I), in der Rr einen Alkylrest oder die Phenylgruppe bedeutet, köneh aus Verbindungen der allgemeinen Formel (IV), z.B. durch Umsetzung mit einer entsprechenden Grignard-Verbindung (RcMgX) und nachfol-
109882/1888
gende katalytische Hydrogenolyse und Reduktion mit einem Metallhydridkomplex hergestellt werden.
Die Zwischenverbindungen der allgemeinen Formel (IV) können auf verschiedene Yfeise hergestellt werden.
Nach einem dieser Verfahren wird eine Säure der allgemeinen Formel (VI)
(VI)
in der R1 bis R. die vorgenannte Bedeutung haben, z.B. durch Erhitzen mit Polyphosphorsäure auf erhöhte Temperaturen, z.B. 1000C, cyclisiert. Die Cyclisierung kann auch unter Verwendung des entsprechenden Säurechlorids in einem inerten lösungsmittel, z.B. bei -50 bis +2O0C erfolgen.
In einem zweiten Verfahren wird eine substituierte Glutarsäure der allgemeinen Formel (VII)
(VII)
in der Rp bie R. die vorgenannte Bedeutung haben, oder deren Anhydrid, in an sich bekannter Weise zu der entsprechenden
109882/1886
Indanonsäure der allgemeinen Formel (VIII)
CH2COOH
(VIII)
in der Rp bis R. die vorgenannte Bedeutung haben, cyclisiert. Diese Indanonsäuren oder ihre Alkylester lassen sich, z.B. durch Nitrosierung mit Amylnitrit und nachfolgender Reduktion, in die Aminoinüanone der allgemeinen Formel (IX)
CH2CO
(IX)
in der R„ bis R. die vorgenannte Bedeutung haben und Rg ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt, überführen. Die Reduktion wird vorzugsweise als katalytische Hydrierung unter Verwendung eines Edelmetallkatalysators, wie Palladiumauf-Holzkohle, bei erhöhten Temperaturen durchgeführt, wenn die Aminoindanone der allgemeinen Formel (IX) direkt in die Amide der allgemeinen Formel (IV) (R1=H) umgewandelt werden sollen.
Die Substituenten R1, R
2 und R-, können entweder bereits in
den Ausgangsverbindungen vorhanden sein oder zu jedem beliebigen Zeitpunkt während der Herstellung der erfindungsgemäßen Indenopyrrole nach bekannten präparativen. Methoden eingeführt werden.
109882/1886
Zum Beispiel lassen sich diejenigen Verbindungen, in denen Rp und/oder R, eine Hydroxylgruppe darstellen, aus den entsprechenden Methoxyderivaten, z.B. durch Erhitzen mit 48-prozentiger Bromwasserstoffsäure in Essigsäure, oder mit Bortribromid in Methylenchlorid, erhalten. Die Hydroxylgruppen können gegebenenfalls nach bekannten Verfahren in Acyloxy- oder Dialkylcarbamyloxyreste umgewandelt oder durch Alkylierung, z.B. mit Verbindungen der allgemeinen Formel R ..-Halogen in. Gegenwart basischer Katalysatoren,veräthert werden. ä
Diejenigen Indenopyrrole, in denen Rp und R^ Wasserstoffatome darstellen, lassen sich in vorgenannter Weise oder aus den entsprechenden Verbindungen, in denen Rp und R^ Hydroxylgruppen darstellen, durch. Umsetzung mit Diäthylphosphit und anschliessende Behandlung mit einem Alkalimetall in flüssigem Ammoniak herstellen.
Diejenigen Indenopyrrole der allgemeinen Formel (I), in der R1 kein Wasserstoffatom darstellt, können aus dem entsprechen-
den Indenopyrrol mit R^=H durch gewöhnliche Alkylierung mit ^ Verbindungen der Formel R--Halogen, gegebenenfalls unter Verwendung basischer Katalysatoren, hergestellt werden. In ähnlicher Weise erhält man die Lactame der allgemeinen Formel (V), in der R1 kein Wasserstoffatom darstellt, aus den entsprechenden Lactamen mit R1=H. Diese Kondensationsreaktion wird vorzugsweise in Gegenwart einer starken Base, wie Natriumhydrid, vorgenommen.
109882/1886
Ein zweites erfindungsgemäßes Verfahren ist insbesondere zur Herstellung derjenigen Verbindungen geeignet, bei denen Rg einen CLg-Alkylrest darstellt und besteht darin, daß man einen Ester der allgemeinen Formel (X)
COOAlkyl
(X)
in der R?, R0,, R^ und Rg die vorgenannte Bedeutung haben, z.B. mit einem Alkalihydroxid, zur entsprechenden Säure verseift, diese Säure anschließend,. z.B. durch Destillation unter vermindertem Druck,decarboxyliert und das Reaktionsprodukt anschließend der katalytischen Hydrierung in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators unterwirft. Die Ester der allgemeinen Formel (X) lassen sich durch Kondensation eines Aminoindanons der allgemeinen Formel (XI)
(XI)
in der Rp, R~ und R,- die vorgenannte Bedeutung haben, mit einemß-Ketoester der allgemeinen Formel RgCOCHgCOOAlkyl, in der Rg die vorgenannte Bedeutung hat, nach bekannten Verfahren (Knorr-Synthese) herstellen.
109882/1886
Die Indenopyrrole der allgemeinen Formel (I) besitzen eine hohe analgetische Wirksamkeit, ohne die Atemtätigkeit zu unterdrücken. Einige der "bevorzugten erfindungsgemäßen Indenopyrrole besitzen einen außerordentlich niedrigen Straub-Index. Ihre analgetische Wirksamkeit wird durch Nalorphin (N-Allyl-normorphin) nicht merklich gehemmt. Diese Merkmale werden bei nicht narkotischen Analgetika für die Humanmedizin oft beobachtet.
Tabelle I enthält die nach einem pharmakologischen Standard-Verfahren zur Prüfung der analgetischen Wirksamkeit mit der erfindungsgemäßen Verbindung 1,2,3,3a,8,8a-Hexahydro-5-methoxyindeno-/2,1-b/-pyrrol (AH 6812) im Vergleich zu Codein, Morphin und Pentazocin erhaltenen Ergebnisse.
Tabelle I zeigt, daß die erfindungsgemäße Verbindung, wie auch andere ähnliche erfindungsgemäße Verbindungen, als Analgetika und Antitussiva für die Humanmedizin geeignet sind.
109882/1886
Wirkstoff
AH 6812 23
O
«β Codein 6
co
m
ha
Morphin 1
Pentazocin 59
CO
CO
m
Unterdrückung der durch Phenylchinon hervorgerufenen Krampfbewegungen bei der Maus
ffabelle I
Unterdrückung der durch Unterdrückοug der Straub-Index
Verbrennung hervorgeru- Empfindlichkeit j v LD fenen Schmerzen bei der der Ρυΐρώ. cientis 50
des Hundes
Oral, EDc0 Subkut. (mg/kg) (mg/kg) Oral, EO50 Subkut.ED50
(mg/kg) (mg/kg)
0,2 0,6 0,2 3,0 12
30
6,8
19
1,6
112
(mg/kg)
2,5
2,5
i.v. ED50
(Straub-Schwanztest)
0,88 3,0 78,0 0,5
Die Erfindung betrifft ferner Arzneipräparate, die als Y/irkstoff ein Indenopyrrol der allgemeinen Formel (I) oder dessen Salz, enthalten.
Die erfindunf:sgemäßen Arzneipräparate können in üblicher Weise unter Verwendung von Trägerstoffen und sonstigen Hilfsstoffen sowie gegebenenfalls zusätslichen medizinischen Wirkstoffen formuliert werden.
Für die orale Applikation sind vorzugsweise Tabletten, Dragees, Kapseln oder flüssige Präparate geeignet. Die Trägerstoffe können inerte Verdünnungsnittel, wie Calciumsulfat oder Galciumphosphat, Zerfallmittel, v/ie Stärke oder Alginsäure, und/oder Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, enthalten. Für flüssige Präparate können Dispergierhilfsmxttel, wie Natriumcarboxymethylcellulose, zusammen mit Konservierungsmitteln, Geschmackstoffen oder Süßmitteln, wie Saccharose, Dextrose oder Glycerin, verwendet werden.
Neben der Formulierung herkömmlicher Injektionslösungen ist auch die Herstellung trockner Produkte, die erst unmittelbar vor Gebrauch gelöst v/erden, möglich.
Die verabreichte Wirkstoffdosis kann sich in weitem Rahmen bewegen. Für die orale Verabreichung sind Dosen von 5 bis 500 mg und für die intramuskuläre oder subkutane Injektion Dosen von 1 bis 100 mg geeignet. Hierbei kann die Dosis entweder auf einmal oder in mehreren Teildosen verabreicht werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Die Beispiele 1 bis 7 beschreiben die Herstellung der Ausgangsverbindungen und die Beispiele 8 bis 18 die Herstellung der erfindungsgemäßen IndenopyrroMerivate .
109882/1886
■ r 12 -
Beispiel 1 1,5,5a,Sa-Tetrahydro-S-methoxyindeno-Z^,1-b7-pyrrol-2-/TH7-on
(a) 3-/iä-Methoxyphe]gy!l/~5~oxo-2,2-pyrrolidin-dicarbonsäuremonohydrat
Sin Gemisch aus 31 >4 g Acetamidomalonsäurediäthylester und 150 ml wasserfreiem Äthanol wird mit 1,5g Natrium in 37 ml wasserfreiem Äthanol versetzt. Das Gemisch wird mit 30,0 g m-Methoxyzimtsäureäthylester versetzt und 16 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch in Chloroform aufgenommen, mit Eisessig neutralisiert und mit Wasser gewaschen. Nach dem Einengen der getrockneten. Chlorformschieht und Kristallisieren aus Aceton/ Petroläther (Kp. 60 -800C) erhält man 18,5 g farblose Mikrokristalle vom F. 104 C. 3»0 g dieser Verbindung werden mit einer Lösung von 4,2 g Kaliumhydroxid in 105 ml Wasser und 42 ml Äthanol 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch v/ird eingeengt bis eine Emulsion entsteht. Nach Zugabe von verdünnter Salzsäure bis zur sauren Reaktion erhält man 1,7 g des gewünschten Produkts in Porm farbloser Kristalle vom P. 142-145°C (Zers.).
(b) cis^-Zm-MethoxyphenylZ-S-oxo-^-pyrrolidin-carbonsaure
15»5 g 3-/ni-Methoxyphenyl/-5-oxo-2,2-pyrrolidin-dicarbonsäuremonohydrat werden in einem Ölbad 20 Minuten auf 160 C erhitzt. Nach Umkristallisieren des Rückstands aus Äthanol erhält man 4,77 g der gewünschten Verbindung als farblose Mikrokristalle vom P. 213-215°C.
109882/1886
(c) 1,3t 3a,8a-Tetrahydro-5-methoxyindeno-/2,1-b7-pyrrol-2,8-dion
20 g cis-3-/m-Methoxyplienyl7-5-oxo-2-pyrrolidin-carbonsäure werden mit 150 g Polyphosphorsäure 3 Stunden auf einem Wasserbad gerührt. Das Reaktionsgemisch wird in Eiswasser eingegossen. Nach kontinuierlicher Extraktion mit Chloroform und anschließendem Verdampfen des Lösungsmittels erhält man das gewünschte Produkt als gelben Feststoff. Nach Entfernen der gefärbten Verunreinigungen durch Extraktion mit Äthylacetat und anschließendem Umkristallisieren des Ketoaroid-Rückstands aus Äthanol, erhält man 7,5 g des gewünschten Produkts als farblose Mikrokristalle vom F. 232-234°C.
(d) 31 3a,8,8a-Tetrahydro-5-methoxyindeno-/2~ 1 1-bZ-p
35 g 1 ^^ajSa-Tetrahydro-S-methoxyindeno-/^, 1-b_7-pyrrol-2,8-dion v/erden mit 5 g Palladium-auf-Holzkohle (10-prozentig) in 250 ml Eisessig bei 900G hydriert. 1 Mol Wasserstoff wird sehr rasch absorbiert', ein zweites Mol innerhalb von 24 Stunden, Nach Abkühlen der Lösung, Abfiltrieren und Einengen erhält man M einen farblosen Feststoff, der beim Umkristallisieren aus Äthanol 28 g des gewünschten Produkts in mikrokristalliner Form vom F. 213· bis 215°C ergibt.
Diese Verbindung läßt sich gemäß Beispiel 8 in das 1,2,3,3a, 8, 8a-Hexahydro-5-methoxyindeno-/2,1 -bj^-pyrrol-maleat umwandeln.
109882/1886
Beispiel
1-Benzyl-3» 3a8 8,8a-tetrahydro-5~methoxyindeno-/2,1-b7-pyrrol-2,8-dion
26,5 g des Dions aus Beispiel 1c, 8,8 g Natriumhydrid (50-prozentig in einem Kohlenwasserstoff) und 26,5 g Benzylbromid in 550 ml Dimethylformamid werden 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von V/asser wird das Gemisch mit Chloroform extrahiert. Die getrocknete Lösung wird eingeengt, der gummiartige Rückstand wird über eine Aluminiumoxidsäule unter Verwendung von Äthylacetat als Eluiermittel .chromatographisch gereinigt. Beim Umkristallisieren aus Petroläther (Kp. 80 bis 1000C) erhält man 17,0 g des gewünschten Produkts in Form farbloser Nadeln vom F. 141 bis 142 C.
Beispiel 3
-Z^, 1-b/r-pyrrol-2-
/iH/-on
(a) 3-(2,3-Dimethoxyphenyl)-glutarsäure 50 g 2,3-Dimethoxybenzaldehyd werden in 150 ml Pyridin und 5 ml Piperidin gelöst. Nach Zugabe von 80 g Cyanessigsäure wird die Lösung 5 Stunden unter Rückfluß gerührt. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wird das erhaltene Öl in Benzol gelöst und nacheinander mit Wasser, Kupfer-(II)-sulfat-Lösung, Wasser und Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen. Die organische Schicht wird nach dem Trocknen über Magnesiumsulfat eingedampft.
Das Rohprodukt wird mit einer Lösung von 100 g Kaliumhydroxid in 300 ml Wasser versetzt und 48 Stunden unter Rückfluß gerührt-Nach dem Abkühlen der Lösung und Waschen mit Chloroform
109882/1886
wird mit Säure bis zur sauren Reaktion versetzt. Der amorphe Feststoff wild abfiltriert, 10 Minuten in 300 ml kochendem Wasser gerührt und nochmals unter Verwendung eines dampfbeheizten Trichters filtriert. Beim Abkühlen des Filtrats erhält man die Phenylglutarsäure als kristallinen Niederschlag. Nach dem Umkristallisieren aus 150 ml Wasser erhält man 25 g des gewünschten Produkts in Form farbloser Nadeln vom F. 143 bis 1450C.
In ähnlicher Weise erhält man aus dem entsprechenden Aldehyd die 3-(3,4-Dimethoxyphenyl)-glutarsäure vom F. 1940C (aus Wasser) .
3-(2»3-Pimethox.vphenyl)-filutarsäureanhydrid Eine Lösung von 23 g 3-(2,3-Dimethoxyphenyl)-glutarsäure in 100 ml Essigsäureanhydrid wird 2 Stunden unter Rückfluß gerührt und anschließend eingeengt. Nach zweimaligem Umkristallisieren des erhaltenen braunen Öls aus Benzol/Petroläther (Kp. 60 bis 800C) erhält man 18,4 g des gewünschten Produkts in Form farbloser Kristalle vom F. 122 bis 124°C
In ähnlicher Weise erhält man aus der entsprechenden Hicarbon- d säure das 3-(3-Methylphenyl)-glutarsäureanhydrid vom F. 800C (aus Benzol-Petroläther, Kp. 60 bis 800C).
(c) 6,7-Dimethox.y-3-oxo-1-indanessigsäure
0,8 g 3-(2,3-Dimethoxyphenyl)-glutarsäureanhydrid und 0,8 g Aluminiumchlorid in 100 ml Benzol werden 5 Stunden unter Rückfluß gerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf Eis gegossen, mit konzentrierter Salzsäure bis zur sauren Reaktion versetzt und mit Chloroform extrahiert. Nach dem Trocknen der organischen
109882/1886
Schicht über Magnesiumsulfat und anschließendem Einengen erhält man ein grünlich-gelbes Öl, das nach dreimaligem Umkristallisieren, aus Äthylacetat/Petroläther (Kp. 60 bis 800C) 0,2 g des gewünschten Produkts in Form farbloser Nadeln vom F. 139°C ergibt.
In ähnlicher Weise werden aus den entsprechenden Säureanhydri- " den folgende Verbindungen hergestellt:
6-Methyl-3-oxo-1-indanessigsäure,. F. 156 bis 157°C (aus Äthylacetat-Petroläthef, Kp. 60 bis 8O0G) und W 5-Methoxy-3-oxo-1-ir'd?.rrssigsäure/ F. 163 G (aus Äthylacetat)-
Die Indanessigsäuren können auch gemäß Beispiel 4
aus den entsprechenden Dicarbonsäuren hergestellt werden.
(d) 6,7-Dimethoxy-3-oxo-1-indanessigsäuremethylester
3,25 g 6,7-Dimethoxy-3-oxo-1-indanessigsäure werden mit 20 ml 1-prozentiger methanolischer Schwefelsäure 2 Stunden unter Rückfluß gerührt. Nach dem Abkühlen und Einengen wird der A Rückstand in Chloroform gelöst, mit 4-prozentiger liatriumhydrogencarbonatlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Eindampfen erhält man 3,4 g des gewünschten Produkts als Feststoff vom F. 760C (aus Petroläther, Kp. 60 bis . 8O0C).
In ähnlicher Weise erhält man aus den entsprechenden Säuren folgende Verbindungen:
5,6-Dimethoxy-3-oxo-1-indanessigsäuremethylester/ . F. 1270C (aus Äthanol),
109882/188$
6-Methoxy-3-oxo-1-indanessigsäuremethylester,
o-Methyl^-oxo-i-indanessigsäuremethylester, F. 670C (aus
Petroläther, Kp. 40 bis 600C),
5-Methoxy-3-oxo-1-indanessigsäuremethylester ' F. 82 bis 83°C
(aus Petroläther,- Kp. 60 bis 80°) und
1-Methyl-3-oxo-1-indanessigsäuremethylester, als farbloses öl.
(e) 6,7-Simethoxy-2,3-dioxo-1-indanessigsäurefflethylester-2-oxim 0,5 g 6,7-Dimethoxy-3-oxo-1-indanessigsäuremethylester und 0,5 ml Amylnitrit werden in 25 ml Äther gelöst und mit 2 Tropfen einer ätherischen SaI ζ säure lösung versetzt. Nach 24-stiindigem Rühren wird das Oxim als blaßgelber Feststoff vom F. 171 bis 175°C abfiltriert. Fach Umkristallisieren aus Äthylacetat erhält man 0,4 g des gewünschten Produkts in Form gelber Nadeln vom F. 173 bis 1750C.
In ähnlicher Weise erhält man aus den entsprechenden Indanonen
folgende Verbindungen:
5,6-Dimethoxy-2,3-dioxo~1 -indanessigsäuremethylester-2-oxiin,
F. 194 bis 1950C (aus Äthylacetat),
6-Methoxy-2,3-dioxo-1-indanessigsäuremethylester-2-oxim, F. 178 bis 1800C,
6-Methyl-2,3-dioxo-1-indanessigsäuremethylester-2-oxim/ F. 182 bis 1840C (aus Äthylacetat-Petroläther, Kp. 80 bis 100°C} 5-Methoxy-2,3-dioxo-1-indanessigsäuremethylester-2-oxim, F. 215 bis 2160C (aus Äthylacetat),
2,3-^ioxo-1-indanessigsäuremethylester-2-oxim/ F. 168 bis .1700C,
109882/1836
-IO »
2,3-Dioxo-1-phenylindanessigsäuremethylester--2-oxim/ F.
bis 2470C (aus Äthylacetat) und
1-Methyl-2,3-dioxo-1-indane ssigsäuremethyle st er-2-oxici,
F. 183°C (aus Äthylacetat).
(f) l,3a,8t Ba-l'etrahyarü-4t 5~dimeth.oxy-indeno-/2,1 -bZ-pyrrol-
1,5 g 6?7-^inieth6xy-293-dioxo-1-indanessigsäureniethylester-2-oxim werden unter Verwendung von 1,0 g Palladium-auf-Holzkohle (10-prozentig) in 110 ml Eisessig bei 9O0C katalytisch hydriert. Nach 20 Stunden läßt die Wasserstoffaufnähme nach-und die Lösung wird abgekühlt und filtriert. Nach dem Einengen erhält man einen grauen gelartigen Feststoff. Hieraus erhält man nach zweimaligem Umkristallisieren aus Äthylacetat/Petroläther (Kp. 60 bis 80 C) 0,35 g des gewünschten Produkts in Form farbloser Nadeln vom F. 198 bis 2000Ce
In ähnlicher Weise erhält man aus den entsprechenden Keto-
oximen folgende Verbindungen:
3,3a,8S 8a-Tetrahydro~5 5 6-dimethoxyindeno-/2,1-b/-pyrrol-2-
/iHZ-onj Fc 231 bis 2320C (aus Äthylacetat),
3»3a,8,8a-l'etrahydro-5-methoxyindeno-/2,, i-bZ-pyrrol^-ZTHZ-on,
F. 213 bis 215°C (aus Äthanol),
3, 3a, 8, Ba-Tetrahydro-S-methylindeno-/^, 1 -b/-pyrrol-2-/i Hj-on,
F. 2240C (aus Äthylacetat),
313a, 8, 8a-Te trahydro-6-me thoxyindeno-./2,1 -b7-pyrrol-2-/TH/-on/
F. 2030C (aus Äthylacetat),
3, 3a, 8,8a-Tetrahydroindeno-/2,1 -^-pyrrol-2-/?H7-on,, F0 182 fcis 1840O (aus Isopropanol),
109882/1886
3,3a,8,8a-Tetrahydro-3a-phenylindeno~/2\i-b/-pyrrol-2-/?H7-on,
P. 163 bis 1650C (aus Äthylacetat) und 3,3a, 8, Sa-Tetrahydro^a-methylinderio-/^, 1-'b7-pyrrol-2-/TH7-on/
F. 175 bis 177°G (aus Äthylacetat).
Beispiel 4
ß,6-Dimet3ioxy-3-oxo-1-indanessi|gj;Bäure
Ein Gemisch aus 10 g 3-/5,4-Dimethoxyphenyl7-glutarsäure und Polyphosphorsäure wird 3 Stunden bei 1000C gerührt, anschließend auf Eis gzjgcasen und kontinuierlich mit Chloroform ™ extrahiert. Nach Abdampfen des Chloroforms und Umkristallisieren des festen Rückstands aus Aceton erhält man 6,95 g des gewünschten Produkts in Form blaß-gelber Mikrokristalle vom P. 173 bis 174°C.
Beispiel 5
3, 3a,8,8a-Tctrah.ydro-5-h.vdroxyindeno-,Z2,1-b7-pyrrol-2-/iH7-on Ein Gemisch aus 1,0 g Bortribromid in 10 ml Methylenchlorid wird bei Raumtemperatur unter Rühren mit einer lösung von 0,5 g ^ 3,3a,8,8a-Tetrahydro-5-methoxy-indeno-/2,1-b/r-pyrrol-2-^iH7-on aus Beispiel 1 in 25 ml Methylenchlorid versetzt. Nach 15-stündigem Rühren wird die gleiche Volummenge Wasser zugesetzt. Nach Abfiltrieren des Rückstands und Umkristallisieren des Rückstands aus Äthanol erhält man 0,3 g des gewünschten Produkts in Form farbloser Prismen vom F. 285 bis 2860C.
109882/1886
Beispiel 6
' 5-Äthoxy-3.5a.8,8a-tetrahydroindeno-/2,1-b7-pyrrol-2-ZiH7-on Ein Gemisch von 2 g 3}3a,8,8a-Tetrahydro-5-hydroxyindeno-Z2» 1-b/-pyrrol-2-/TH7-on aus Beispiel 5, 3 g Kaliumcarbonat und 2 g Äthyljodid in 80 ml Dimethylformamid wird.15 Stunden "bei Raumtemperatur gerührt.Nach Umkristallisieren des Niederschlags aus Äthanol erhält man 1,8 g des gewünschten Produkts in Form von Mikrokristallen vom F. 213°C.
In ähnlicher Weise erhält man folgende analoge Verbindungen: 3, 3a, 8, 8a-Tetrahydro-!;-isopropoxyindeno-/2,1 -b_7-pyrrol-2-/i E/-on, F. 1390O (aus Äthanol),
5-Allyloxy-3,3a,8,8a-tetrahydroindeno-/2,1-b7-pyrrol-2-/i H^-on,
P. 1790C (aus Äthanol),
5-Hexyloxy-3,3a,8,8a-tetrahydroindeno-/2,1-b7-pyrrol-2-/iH7-on/
F. 136 bis 1370C (aus Petroläther, Kp. 60 bis 800C), 5-(N,N~Dimethylaminoäthoxy)-3,3a,8,8a-tetrahydroindeno-/2,1-b/-pyrrol-2-/?H7-on/ F. HO0C (aus Petroläther , Kp. 60-800C), 3,3a,8,8a-Tetrahydro-5-(2-phenyläthoxy)-indeno-/2,1~b7-pyrrol-2-/ΪΙ^-οη, F. 1680C (aus Äthylacetat/Petroläther, Kp. 60-800C) und
. 3,3a,8,8a-Tetrahydro-5-/2-hydroxyäthoxy_7-indeno-/2", 1-b_7-pyrrol-2-/iS7-on, F. 2160C (aus Äthanol/Petroläther, Kp. 60 bis 8O0C).
Beispiel 7
3,3a,8,8a-Tetrahydro-5-methoxy-1-methylindeno-/2,1-bT-pyrrol-2-/iH7-on
Eine Suspension von 3 g 3,3a,8,8a-Tetrahydro-5-methoxyindeno- ^2,,1-b7-pyrrol-2-/iH7-on aus Beispiel 3 und 1,5 g Natriumhydrid
109882/188S
(50-prozentige Suspension in einem Kohlenwasserstoff) in 50 ml Dimethylformamid wird "bei Raumtemperatur unter Rühren tropfenweise mit 5 g Methyljodid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 15 Stunden gerührt und dann in Wasser eingegossen. Anschließend wird dieses Gemisch kontinuierlich mit Chloroform extrahiert, der Extrakt wird eingedampft. Hierbei erhält man 2,6 g des tertiären Amids vom F. 116 bis 117°C (aus Petroläther vom Kp. 80 bis 1000C).
In ähnlicher Weise werden folgende Verbindungen hergestellt:
3,3a,8,8a-Tetrahydro-5-methoxy-1-(3-methyl-2-butenyl)-indeno-/2,1-b/-pyrrol-2-/iH^-on, F. 1000C (aus Petroläther, Kp. 60
bis 800C),
3,3a,8,8a-Tetrahydro-5-methoxy-1-phenäthylindeno-/2,1-b/-pyrrol-2-/iH7-on, F. 103 bis 1040C (aus Petroläther, Kp. 80-1000C), 1-Benzyl-3>3a,8,8a-tetrahydro-5-methoxyindeno-/2,1-b/-pyrrol-2-/ΪΗ7-οη, F. 1090C (aus Petroläther, Kp. 80 bis 1000C), 1-Allyl-3 > 3a,8,8a-tetrahydro-5-methoxyindeno-/2,1-b7-pyrrol-2-/ΪΗ7-οη, F. 65 bis 660C (aus Petroläther, Kp. 80-1000C), 1 -/3-(Dimethylamino)-propyl7-1,2,3,3a,8,Sa-hexahydro-5-methoxyindeno-/2,1-b7-pyrrol-2-/Tli7-on, F. (als Pikrat) 199 bis 2000C, 1-/2-(Dimethylamino)-äthyl7-1,2,3,3a,8,8a-hexahydro-5-methoxyindeno-/2,1-b7-pyrrol-2-/iH7-on, F. (als Di-p-toluoyl- d-tar-
trat) 1320C und
3,3a,8,8a-Tetrahydro-1-methyl-3a-phenylindeno-/2,1-by~pyrrol-2-/ΪΗ7-οη, F. 197 bis 1980C (aus Petroläther, Kp. 100-1200C).
109882/1886
Beispiel 8
1 «2,3« 3at8,8a-Hexahydro-5-methoxyindeno--Z2« 1-bT-pyrrol-maleat Ein Gemisch von 0,7 g 3,3a,8,8a-Tetrahydro-5-methoxyindeno-/2,1-"b7-pyrrol-2-/iH/-on aus Beispiel 1, 0,5 g Lithiumaluminiumhydrid und 150 ml Tetrahydrofuran wird 16 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wird der Komplex mit wäßriger Salzsäure zersetzt, die Hauptmenge des Lösungsmittels wird unter vermindertem Druck entfernt. Die wäßrige Lösung wird zur Entfernung neutraler Verunreinigungen mit Benzol extrahiert und mit einer Base bis zur alkalischen Reaktion versetzt. Hierauf werden 0,6 g des Amins mit Chloroform extrahiert. Das Maleat schmilzt bei 133 "bis 1340C (aus Äthanol/Äther) und das Acetat bei 126 bis 129°C (aua Äthylacetat).
In ähnlicher Weise werden aus den entsprechenden Lactamen folgende Verbindungen hergestellt:
1,2,3,3a,8,8a-Hexahydro-4,5-dimethoxyindeno-/2,1-b7-pyrrolmaleat, P. 123 bis 1250C (aus Äthanol/Äther), 1,2,3,3a,8,8a-Hexahydro - 5,6-dimethoxyindeno-/2,1-b/-pyrrol, P. (als Di-p-toluoyl - d-tartrat) 153 bis 155°C (Zers.), 1 ,2,3,3a,8,8a-Hexahydro-5-methylindenQ-/2, 1-b/-pyrrol-maleat, F. 1240C (aus Äthanol/Äther),
1,2,3,3a,8,8a-Hexahydro-6-methoxyindeno-/2,1-b7-pyrrol-maleat, P. 134 bis '1350C (aus Äthanol/Äther),
1 ^^^ajSjSa-Hexahydro-indeno-/^, 1-b/^-pyrrol-hydrochlorid, P. 194 bis 1960C (aus Äthanol/Äthylacetat),
1,2,3,3a,8,8a-Hexahydro-3a-phenylindeno-^2,1-b/-pyrrpl-maleat, P. 1590C (aus Äthanol),
109882/1886
1,2,3 f 3a,8,8a-Hexahydro-3a-methylindeno-/2,1-b7-pyrrol,
P. (als Di-p-toluoyl - d-tartrat) 1510C (Zers.), 1,2, 3,3a,8,8a-Hexahydro-5-lnethoxy-1-methylindeno-/2,1-b7-pyrrolsemihydrat, P. 580C, als Pikrat P. 18O0C (aus Äthanol), 1,2,3» 3a,8,8a-Hexahydro-5-methoxy-1-(2-methyl-2-butenyl)-indeno-Z2,1-b7-pyrrol, P. (als p-Toluolsulfonat) 136 bis 1370C (aus Äthanol/Äther),
1,2,3, 3a,8,8a-Hexahydro-5-methoxy-1-phen^,thylindeno-/2,1 —"b/7— pyrrol-hydrochlorid, P. 171°C (aus Äthanol/Äther), 1-Benzyl-1,2,3,3a,8,88-hexahydro-5-methoxyindeno-/2,1-b_7-pyrrol ' ™
P. (als Di-p-toluoyl - d-tartrat) 127 bis 129°C (Zers.) (aus Aceton/Petroläther, Kp. 60 bis 800C), 1-Allyl-1,2,3,3a,8,8a-hexahydro-5-methoxyindeno-/2,1-b_7-pyrrol,
P. (als Di-p-toluoyl -d-tartrat) 164 bis 165°C (Zers.) (aus Äthanol),
1 -/3- (Dime thy lamino )-propyl/-1,2,3,3a, 8, Sa-hexahydro-5-niethoxyindeno-/2,1-b_7-pyrrol, P. (als Dipikrat) 2440C (aus Eisessig), 1 -/2-(Dimethylamino)-äthyl7-1,2,3,3a,8,8a-hexahydro-5-methoxyindeno-/2,1-b_7-pyrrol, P. (als Dipikrat) 2330C (aus Eisessig), J 1,2,3, 3a, 8, 8a-Hexahydro-1 -me thyl-3a-phenyl-indeno-/2,1 -bJ7-pyrrol-maleat, P. 176 C ,
5-Äthoxy-1 ^^,SajSjSa-hexahydro-indeno-/!, 1-b/-pyrrol-maleat,
P. 1250C ,
-/^, 1-b_7-pyrrol, P. (als Pikrat) 186 bis 187°C (aus Äthanol), P. (als Di-ptoluoyl - d-tartrat) 166 bis 167°C (Zers.), 5-Allyloxy-1 ^^^ajSjSa-hexahydroindeno-/?, 1 -b7-pyr"rol, P. (als Pikrat) 183°0 (aus Äthanol), P. (als Di-p-toluoyl - dtartrat) 155°C (Zers.),
109882/1886
5-Hexyloxy-1,2,3» 3a, 8,8a-hexahydroindeno-/2,1 -bZ-pyrrol-maleat,
P. 109 bis 11O0G (aus Äthylacetat),
5-(2-Dimethylaminoäthoxy)-1 , ^^^a^Sa-hexaliydroindeno-/?, i-b/ pyrrol, P. (als Dipikrat) 2100C (aus Wasser), F. (als Di-p-
toluoyl-d-tartrat) 1550C,
1,2,3 f3a,8,8a-Hexahydro-5-(2-phenäthoxy)-indeno-/2,1-b/-pyrrol~
maleat, P. 13O0C (aus Äthanol/Äther) und
2-/t 1»2,3,3a,8,8a-Hexahydroindeno-/2,1-b7-pyrrol-5-yl)-oxyj-
äthanol-mäleat, P. 139 bis HO0C (aus Äthanol/Äther).
Beispiel 9
1-Benzyl-1,2,3,3a,8,8a-hexahydroindeno-Z2,1-bT-pyrrol-di-ptoluoyl - d-tartrat-monohydrat
Eine Lösung von 2 g 1-Benzyl-1,2,3,3a,8,8a-Hexahydroindeno-/2» 1-l27-pyrrol-5-ol und 1,4 g Diäthylphosphit in 50 ml wasserfreiem Tetrachlorkohlenstoff wird unter Rühren mit 11 g Triäthylamin versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 72 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Abfiltrieren des Triäthylaminhydrochlorids wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt, der Rückstand wird in Äther gelöst. Die Ätherlösung wird mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels wird der rohe Diäthy!phosphorsäureester in 10 ml Tetrahydrofuran gelöst, auf -500C abgekühlt und mit 50 ml flüssigem Ammoniak versetzt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird portionsweise mit 0,45 g Natrium bis zum Erreichen einer anhaltenden blauen Pärbung versetzt. Nachdem man den Reaktionsansatz 2 Stunden bei -500G gehalten hat, läßt man den Ammoniak verdampfen, der Rückstand wird mit verdünnter Natronlauge behandelt und mit Äther extrahiert. Hierbei erhält man
109882/18SS
1,3g der gewünschten Verbindung als blaß-gelbes Öl. 0,3 g dieser Verbindung werden in das Di-p-toluoyl-d-tartrat vom P. 12O0C überführt.
In ähnlicher Weise wird das 1,2,3,3a,8,8a-Hexahydro-1-methylindeno-/2, 1-b7-pyrrol als Pikrat vom P. 1660C (aus Äthanol) und als Di-p-toluoyl-d-tartrat vom P. 360C hergestellt.
Beispiel 10
1,2,3,3a,8,8a-Hexahydroindeno-Z2,1-bT-pyrrol-hydrochlorid 1 g 1-Benzyl-1,2,3,3a,8,8a-hexahydroindeno-/2,1-b/-pyrrol aus Beispiel 9 werden in Lösung in das Hydrochlorid überführt. Das Hydrochlorid wird in äthanolischer Lösung unter Verwendung von 0,5 g Palladium-auf-Kohle (10-prozentig) hydriert. Die Wasserstoff aufnahme ist nach 48 Stunden beendet. Nach dem Abfiltrieren des Katalysators und dem Entfernen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wird-der Rückstand aus Äthanol/Äther umkristallisiert. Hierbei erhält man 0,48 g des gewünschten Produkts als gräulich-weiße, rosettenförmige Kristalle vom P. 199°C.
Beispiel 11
1,2,3»3a, 8, 8a-Hexahydroindeno-.Z2,1 -b7~pyrrol-5-ol 1 g 1 ^^^ajSjSa-Hexahydro-S-methoxyindenoT/iF, 1-b/-pyrrolmaleat aus Beispiel 8 wird in die freie Base überführt und anschließend mit 8 ml wäßriger Bromwasserstoffsäure (48-prozentig) 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt.. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionslösung mit dem gleichen Volumen Wasser verdünnt und vorsichtig mit konzentriertem wäßrigem Ammoniak -bis zur basischen Reaktion versetzt. Hierauf wird das erhaltene Gemisch
109882/1886
kontinuierlich, mit Chloroform extrahiert. Nach dem Trocknen werden die Extrakte eingedampft und man erhält ein Öl, das sich beim Verreiben mit Äthylacetat verfestigt. Beim Kristallisieren aus Methanol erhält man 0,21 g des Phenolamins in Form blasser Mikrokristalle vom F. 203 bis 2040C
In ähnlicher Y/eise .wird das 1,2,3,3a,8,8a-Hexahydroindeno-/2,1-b/-pyrrol-5-ol als Di-p-toluoyl-d-tartrat vom F. 147°C (Zers.) (aus Äthylacetat) hergestellt.
Beispiel 12
1,2,3,3a, 8, 8a-Hexahydro-1 -methylindeno-Z^, 1 -bZ-pyrrol-S-oldimethylcarbaminsäureester
Ein Gemisch von 0,5 g 1 ,2,3,3a,8,8a-Hexahydro-1-Ineΐhyl-indeno-/2, i-bZ-pyrrol^-ol, 0,5 g Birnethylcarbamylchlorid und 8 ml Pyridin wird 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionslösung in Wasser eingegossen, das wäßrige Gemisch wird mit Äther extrahiert. Nach dem Trocknen wird der Ätherextrakt unter vermindertem Druck eingeengt, der ölige Rückstand wird in das Pikrat überführt. Beim Umkristallisieren aus Äthanol erhält man 0,75 g des Pikrats des Dimethylcarbaminsäureesters in Form gelber Nadeln vom F. 182 bis 183°0.
Eine Lösung des Pikrats in Chloroform wird über eine Aluminiumoxid-Säule gereinigt. Hierbei erhält man 0,4 g der freien Base als Öl. .
109882/1886
Beispiel 13
1 -Benzyl-1,2,3,3a, 8,8a~hexahydro-5-propionyloxyindeno-/2", 1 -b7-pyrrol
Ein Gemisch von 0,5 g 1-Benzyl-1,2,3,3a,8,8a-hexahydroindeno~ /2, 1-b7-pyrrol-5-ol, 5 ml Propionsäureanhydrid und 0,5 ml Pyridin wird 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Beim Einengen des Reaktionsgemisches unter vermindertem Druck erhält man den Ester vom P. 68 bis 69°C (aus Petroläther, Kp. 40 bis 600C).
In ähnlicher Weise erhält man das 1,2,3,3a,8,8a-Hexahydro-1- . methyl-5-propionyloxyindeno-/2,1-b_7-pyrrol-pikrat vom P. 136 bis 1370C (aus Äthanol).
Beispiel 14
2- (3, 3a, 8, 8a-Tetrahydro-5-methoxyindeno-/2,1 -b_7-pyrrol-1 -/2Il7-yl)-äthyInethy!keton
Ein Gemisch von 0,5 g 1 ,2,3,3a,8,8a-Hexahydro-5-methoxyindeno-/2, i-bZ-pyrrol aus Beispiel 8 und 0,5 g Methylvinylketon in 25 ißl Methylenchlorid wird 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Einengen des Reaktionsgemisches unter verminder- % tem Druck wird der Rückstand in das Pikrat vom P. 1700C (aus Äthanol) überführt.
Beispiel 15
1,2,3,3a,8,8a-Hexahydro-5-methoxyindeno-Z2,1-b7-pyrrol-1-carboxamid
Eine Suspension von 0,5 g 1,2,3»3a,8,8a-Hexahydro-5-methoxyindeno-/2, 1-b/-pyrrol aus Beispiel 8 in 30 ml Essigsäure (10-prozentig) wird nach dem Versetzen mit 50 ml Dioxan 15 Stunden
109882/1886
"bei Raumtemperatur gerührt. Fach dem Einengen des Reaktionsgemisches unter vermindertem Druck wird der Rückstand mit Wasser gewaschen, mit einer Base bis zur alkalischen Reaktion versetzt und dann mit Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wird nach dem Trocknen eingedampft, der Rückstand wird mit Äther verrieben und anschließend filtriert. Der noch unreine Harnstoff wird aus wäßrigem Äthanol umkristallisiert. Hierbei erhält man die gewünschte Verbindung in Form farbloser Nadeln vom F. 2510C.
Beispiel 16
1-Benzyl-1,2,5, 3aF8,8a-Hexahydro-5-meth.oxy-8-phenylind'eno-Z2,1-b7-pyrrol
(a) 1 -Benzyl-5, 3a, 8, 8a-t etrahydro-8-hydroxy-5-me thoxy-8-phenylindeno·^,1-bJr-pyrrol-2-/TH/-on
Eine Lösung von Phenylmagnesiumbromid in 100 ml Äther aus 1,2 g Magnesium und 8,5 g Brombenzol wird mit einer Lösung von 5 g 1-Benzyl-3,3a,8,8a-tetrahydro-5-methoxyindeno-/2,1-b7~pyrrol-2,8-dion aus Beispiel 2 in 100 ml Benzol versetzt. Nach dem Abdestillieren des Äthers und Versetzen mit 100 ml Benzol wird das Reaktionsgemisch 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird der Komplex durch Zugabe von 100 ml Schwefelsäure (10-prozentig) zersetzt. Die organische Schicht wird abgetrennt, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird nach dem Verreiben mit Äther filtriert und aus Äthanol kristallisiert. Hierbei erhält man 2,0 g der gewünschten Verbindung in Form farbloser Nadeln vom F. 178 bis 1790C.
.109882/1886
(b) 1-Benzyl-1,2,3 <3a,8,8a-hexahydro-5~methoxy~8-phenylindeno-/2,1 -b_7-pyrrol
Eine Lösung von 0,5 g '
5-methoxy-8-phenylindeno-,/2,1-b/-pyrrol-2-/TH7-on in 50 ml Eisessig wird bei 9O0G in Gegenwart von 0,5 g Palladium-auf-Holzkohle (1-prozentig) hydriert. Nach Aufnahme von 1 Mol Wasserstoff ist die Wasserstoffaufnähme beendet. Nach dem Abfiltrieren des Katalysators wird das Filtrat eingeengt. Hierbei erhält man ein farbloses Öl, das in Äther gelöst und zu einer Suspension von 0,5 g Lithiumaluminiumhydrid in 100 ml Äther gegeben wird. Das Reaktionsgemisch wird 24 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird der Komplex durch vorsichtige Zugabe eines 1 : 1 -Gemisches aus Wasser und konzentrierter Salzsäure zersetzt. Der wäßrige Extrakt wird nach dem Versetzen mit Natriumhydroxid bis zur alkalischen Reaktion mit Äther extrahiert. Aus dem getrockneten Ätherextrakt erhält man beim Einengen einen zähen Rückstand, der aus Äthanol zu farblosen Nadeln vom P. 118 bis 12O0C kristallisiert.
Beispiel 17
1 -Benzyl-3, 3a, 8, 8a-tetrahydro-5-me thoxy-8-methylindeno-Z2,1 -b_7-pyrrol
(a) 1 -Benzyl-3 T 3a-dihydro-5-methox.y-8-meth.ylenindeno-Z2,1 -b7-pyrrol-2-ZiIl/-on
Eine Lösung von Methylmagnesiumjοdid in 80 ml Äther aus 0,7 g Magnesium und 5 g Methyljodid wird mit einer Lösimg von 3 g 1 -Benzyl-3, 3a, 8, 8a-tetrahydro-5-methoxyindeno-^/2,1 ~b7-pyrrol-2,8-dion aus Beispiel 2 in 100 ml Benzol versetzt» Anschl!essend wird der Äther abdestilliert und das Reaktions-gomisch wird
109882/1886
nach dem Versetzen mit 80 ml Benzol 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Dieses Reaktionsgemisch wird nach dem Abkühlen mit 100 ml Schwefelsäure (10-prozentig) versetzt. Die Benzolschicht wird abgetrennt;, getrocknet und eingedampft. Der erhaltene Rückstand wiird in Cl" .ioroform aufgenommen und nach dem Chromatograph:?, er ei üfe^r e-'we neutrale Aluminiumoxid-Säule unter Verwendung von OLloroform als Eluiermittel aus Äthanol kristallisiert. Hierbei srhält man 0sS g des gewünschten Produkts in Form von Mikrokristallen vom F. 167 bis 1690O.
(b) 1-Benzyl-3,3a,8,8a-tetrahydro-5-methoxy-8-meth.ylindeno- /2, 1-b7-pyrrol-2-
0,6 g 1-Benzyl-3,3a-dihydro-5-methoxy-8-methylenindeno-/2,1-b_ pyrrol-2-/?H/-on werden in 50 ml Äthanol gelöst und bei 50 G in Gegenwart von 0,5 g Palladium-auf--Holzko3ale (10-prozentig) hydriert. Nach 2 Stunden ist die wasserstoffaufnähme beendet. Nach dem Abfiltrieren des Katalysators und Abdampfen des Lösungsmittels wird der halbfeste Rückstand aus Petroläther (Kp. 100 bis 12O0C) kristallisiert. Hierbei erhält man 0,2 g des gewünschten Produkts als farblosen Peststoff vom P. 95 bis 860C. ,
Diese Verbindung wird dann zu der Titelverbindung reduziert.
0i882/-18lg
Beispiel 18
1 ,2,3, 3a,8,8a-Hexaliydro-5-methoxy-2-methylindeno-/2,1-bT-pyrroldi-p-toluoyl-d--lartrat, Uonohydrat
(a) 5-LIethox;/-2-methyl-1,8-d ihydroindeno-/^, 1 -b_7-pyrrol-3-carborisilureäthylester
Ein Gemisch von 0,213 g 2-Amino-6-methoxyindan-1-on-hydrochlo-■ rid, 0,143 g Athylacetoacetat und 0,09 g wasserfreiem Natriumacetat in 5 ml Isopropanol wird 6 Stunden unter Rückfluß gerührt. Nach dein Einengen des Reaktionsgemisches unter vermindertem Druck wird der Rückstand aus Chloroform kristallisiert. " Hierbei erhält man 0,13 g des gewünschten Produkts als blaßlederfarbenen Feststoff vom F. 238 bis 239°C (Zers.).
(b) 1,8-Dihydro-5-methoxy-2-methylindeno-/2", 1-b_7-pyrrol Ein Gemisch von 3,0 g 1 , S-Dihydro-S-methoxy^-methylindeno-/2,1-b7-pyrrol-3~carbonsäureäthylester, 12 g Natriumhydroxid, 60 ml Wasser und 60 ml Äthanol wird 15 Stunden unter Rückfluß gerührt. Die dunkel gefärbte Suspension wird nach dem Verdünnen mit 300 ml Wasser vom teerartigen Rückstand filtriert, dasFütrat j wird mit konz. Salzsäure bis zur sauren Reaktion versetzt. Hier- ™ bei erhält man einen Niederschlag von 1,5g der leicht bräunlich gefärbten Säure vom F. 25O0C (Zers.) (aus Methanol). 0,6 g dieser Säure werden der Destillation unterworfen. Bei 25O°C/O,O5 Torr erhält man ein rotes gummiartiges Produkt, das beim Verreiben mit Petroläther (Kp. 40 bis 60 C) kristallisiert. Beim Umkristallisieren aus Petroläther (Kp. 80 bis 100 C) erhält man 0,35 g des gewünschten Produkts in Form von. Mikrokristallen vom P. 121 bis 1220C.
109882/1886
(c) 1,2,3.3a, 8,8a~Hexahydro-5-methoxy-2-methylindeno-Z2",1-b7-pyrrol-di-p-toluoyl-d- tartrat , Monohydrat 0,5 g 1 , S-Dihydro-S-methoxy^-methylindeno-/?, 1-b_7-pyrrol werden in 60 ml Eisessig gelöst und bei 90 0 in Gegenwart von Palladium-auf-Holzkohle (10-prozentig) der Hydrierung unter-» worfen bis die Wasserstoffaufnahme beendet ist. Nach dem Abfiltrieren des Katalysators und Einengen des Reaktionsgemisches wird der Rückstand mit Natriumhydroxid bis zur alkalischen Reaktion versetzt und anschließend mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wird nach dem Trocknen eingedampft. Der erhaltene ölige Rückstand wird in das Ei-p-toluoyl-d-tartrat vom F. 145°C (Zers.) überführt.
Patentansprüche
109882/1886

Claims (1)

  1. Patentansprüche ^) Indenopyrrolderivate der allgemeinen Formel (I)
    in der R1 ein Wasserstoffatom, eine Carbamyl- oder Dialkyl- ^j carbamylgruppe oder einen gegebenenfalls durch einen oder mehrere Arylreste, Hydroxyl-, Carbonyl- oder substituierte Aminogruppen substituierten G- g-Alkyl- oder -Alkenylrest bedeutet ,
    Rp und R, gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome, geradkettige oder verzweigte C._,--Alkylreste oder Reste der allgemeinen Formel OR.., in der R1 die vorgenannte Bedeutung hat, OCOR7 oder OCOIT(R7) 2, wobei R7 ein Alkylrest ist, darstellen, ' jj R. und Rc gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome, C, g-Alkylreste oder Phenylgruppen bedeuten und Rg ein Wasserstoffatom oder ein C, g-Alkylrest ist, sowie ihre Salze.
    2. Indenopyrrolderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkyl- oder Alkenylrest 1 bis 4 C-Atome enthält.
    3. 1,2,3,3a,8,8a-Hexahydro-5-methoxyindeno-/2,1~b/-pyrrol.
    109882/1886
    - 34 4» 1 ,2,3j3a,8,8a-Hexahydro-4,5-dimethoxyindeno-/2, 1-bj-pyrrol.
    5. 1 ,2,3.» 3a,8,8a-Eexahydro-5,6-dimethoxyindeno-/2,1 -bZ-py
    6. 1 sS^^ase^a-Hexahydro-S-methylindeno-^, 1-b/-pyrrol.
    7. 1j2,$?3a53fSa-Hesahydro-o-methoxyindeno-/^,1-"b7-pyrrol. 8 a 1 P293s3a!le,&a-Hexahydro-indeno-^2,1-b/-pyrrol.
    9· 1 j2,3s3as,8i8a-Hexahydro-3a-plienylindeno-/2,1-b7-pyrrol.
    10. 1,2,3,3a,8,8a-Hexahydro-3a-methylindeno-/2^, 1-"b/-pyrrol
    11. 1 ^,S^a^^a-Hexahydro-S-methoxy-i-methylindeno-^, ipyrrol.
    12. 1,2,3,3a,8,8a-Hexahydro-5-methoxy-1-(2-methyl-2-butenyl) -^, 1-"b7-pyrrol.
    13. 1,2 j 3,3a,8,8a-Hexahydro=5-methoxy-1-phenäthylindeno-
    14. 1-Benzyl-1,2,3?3a,8,8a-hexahydro-5-methoxyinάerLO-//2, i pyrrol.
    15. 1-Allyl-1,2,3,3a,8,8a~hexahydro-5-methoxyindeno-/2,1-pyrrol.
    16. 1-/3-(Dimethylamino)-"propyl7-1,2,3i3a,8,8a-hexahydro-5-methoxyindeno-/2,1-bZ-
    17. 1-/2»(ldmethylamino)-äthyl7-1,2,3,3a,8i8a-h'exahydro-5
    1 -bj-pyrrol.
    18. 1,2,3,3a,8,8a-Hexahydro-1-methyl-3a-phenylindeno-/2,1-b/-pyrrol.
    19. 5-Äthoxy-1 ,2,3,3a,8,8a-hexahydro-indeno-/2, 1-b7-pyrrol. •20. 1,2,3,3a,8,8a-Hexahydro-5-isopropoxyindeno-/2,1-b/-pyrrolr
    21. 5-Allyloxy-1,2,3,3a,8,8a-hexahydro-indeno-/2,1-b7-pyrrol»
    22. 5-Hexyloxy-1 ,2,3,3a,8,8a-hexahydroindeno-/2, 1-b7-pyrrol. 23· .5-(2-Dime thyl-aminoäthoxy)-1,2,3,3a,8,8a-hexahydroindeno-
    24. 1,2,3,3a,8,8a-Hexahydro-5-(2-phenyläthoxy)-indeno- »1-"b7-pyrrol.
    25. 2-/(i,2,3,3a,8,8a-Hexahydroindeno-/2,1-b7-pyrrol-5-yl) oxy_7-äthanol.
    26. 1-Benzyl-1 ^^^ajSjSa-hexahydroindeno-./i?, 1-b7-pyrrol
    27. 1 ^^^a^jSa-Hexahydro-i-methylindeno-/^, 1-'bZ-
    28. 1 ^^^a^ea-Hexahydroindeno-/^, i-bZ-
    29. 1,2,3,3a,8,8a-Hexahydro-1-methylindeno-/2,1-l^- ol-dimethylcarbaminsäureester.
    30. 1-Benzyl-1,2,3,3a,8,8a-hexahydro-5Lpropionyloxyindeno-/2,1-p7-pyrrol.
    ^1. 1 ^^
    /2,1-127-pyrrol
    109882/1886
    3'2. 2- (3, 3a, 8, 8a-Te trahydro-5-me thoxyindeno-/2,1 -^/-pyrrol-/2H7-yl)-äthylmethylketon.
    33. 1 ,2,3,3a,8,8a-Hexahydro-5-methoxyindeno-/2, 1-t^-pyrrol-1-carboxamid.
    34. 1-Benzyl-i,2,3,3a,8,Ba-hexahydro^-methoxy-S-phenylindeno-/2,1-b7-pyrrol.
    35. 1-Benzyl-3,3a,8,8a~tetrahydro-5-methoxy-8-methylindeno-
    36. 1,2,3-, 3a,8,8a-Hexahydro~5-methoxy-2-methylindeno-/2,i-b/-pyrrol.
    37· Verfahren zur Herstellung der Indenopyrrolderivate nach Anspruch 1 und ihrer Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung derjenigen Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in der Rg ein \7asserstoffatom bedeutet, ein Lactam der allgemeinen Formel (II)
    (ID
    in der R1 bis R,- die vorgenannte Bedeutung haben, der Reduktion unterwirft und gegebenenfalls die Reste R- bis R,- in an sich bekannter '^eise durch andere Reste R1 bis R,- ersetzt, oder zur Herstellung derjenigen Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in der Rg kein Wasserstoffatom darstellt, eine Verbindung der
    109882/1886
    allgemeinen Formel (III)
    (in)
    in der R2, R,, Rj- und Rg die vorgenannte Bedeutung haben, mit der Maßgabe, daß Rg kein Wasserstoffatom ist, katalytisch hydriert und gegebenenfalls das Iminowasserstoffatom durch einen anderen Rest R. und/oder die Reste R2 und R., durch andere Reste R2 und R, substituiert,und gegebenenfalls die freien Basen in die Salze überführt.
    38. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reduktion des Lactams der allgemeinen Formel (II) mit Lithiumaluminiumhydrid, Aluminiumhydrid oder Diboran durchführt .
    39· Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß man das Lactam der allgemeinen Formel (II) vor der Reduktion mit Iriäthyloxoniumfluoroborat in den Iminoäther überführt.
    40. Verfahren nach Anspruch 37 bis 39 zur Herstellung derjenigen Indenopyrrolderivate nach Anspruch 1, in denen Rp und/oder R, Hydroxylgruppen darstellen, dadurch gekennzeichnet, daß man die entsprechenden Indenopyrrolderivate, in denen Rp und/oder R~ Methoxygruppen darstellen, mit Bromwasserstoffsäure in Essigsäure oder mit Bortrifluorid in Methylenchlorid erhitzt.
    109882/1886
    213281 O
    JO —
    44» Verfahren nach Anspruch 37 bis 40 zur Herstellung derjenigen Indenopyrrolderivate nach Anspruch 1,in denen R? und/oder R, Acyloxy- oder DiaXkylearbamylreste darstellen, dadurch gekennzeichnet, daß man die entsprechenden Indenopyrrolderivate, in denen K~ und/oder R% Hydroxylgruppen oder Alkoxyreste dareüp äes ilkyl.vsnmg mit Verbindungen der allgemeinen Formel R.-"HalOiiens in der IU die vorgenannte Bedeutung hat, unterwirft.
    42. Verfahren nach Anspruch 37 bis 40 zur Herstellung derjenigen Indenopyrrolderivate nach Anspruch 1, in denen R2 und/oder R, Wasserstoffatome darstellen, dadurch gekennzeichnet daß man die entsprechenden Indenopyrrolderivate, in denen Rp' und/oder R-, Hydroxylgruppen darstellen^ mit Diäthylphosphit umsetzt und anschließend mit einem Alkalimetall in flüssigem Ammoniak behandelt.
    43. Verfahren nach Anspruch 37 bis 42 zur Herstellung derjenigen Indenopyrrolderivate nach Anspruch 1, in denen R. kein Wasserstoffatom darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man die entsprechenden Indenopyrrolderivate, in denen R1 ein Wasserstofi'atom darstellt, der Alkylierung unterwirft.
    44. Arzneipräparate, bestehend aus einer Verbindung der all-' gemeinen Formel (I) oder einem Salz nach Anspruch 1 und gegebenenfalls üblichen, pharmakologisch verträglichen Trägerstoffen und -Verdünnungsmitteln»
    109882/1886
    — —w~—'—
DE19712132810 1970-07-02 1971-07-01 Indenopyrrolderivate und ihre Salze,Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipraeparate Pending DE2132810A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3212070 1970-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2132810A1 true DE2132810A1 (de) 1972-01-05

Family

ID=10333570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712132810 Pending DE2132810A1 (de) 1970-07-02 1971-07-01 Indenopyrrolderivate und ihre Salze,Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipraeparate

Country Status (12)

Country Link
AT (2) AT310731B (de)
BE (1) BE769303A (de)
CA (1) CA948206A (de)
CH (1) CH570980A5 (de)
DE (1) DE2132810A1 (de)
ES (2) ES392848A1 (de)
FR (1) FR2100854B1 (de)
GB (1) GB1351754A (de)
IL (1) IL37146A (de)
NL (1) NL7109212A (de)
SE (1) SE377117B (de)
ZA (1) ZA714137B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0692373B2 (ja) 1989-08-30 1994-11-16 ファイザー・インコーポレーテッド 新規なコリンエステラーゼ阻害剤としてのベンズ―アザ二環式カルバメート類

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3878225A (en) * 1973-03-01 1975-04-15 Hoechst Co American Condensed pyrroles bearing an N-phenyl substituent
GR72713B (de) * 1976-09-15 1983-12-01 American Cyanamid Co
ES2103816T3 (es) * 1990-07-12 1997-10-01 Pfizer Carbamatos de indano pirrolidina.
CN102381961B (zh) * 2011-09-03 2014-01-15 四川大学 3-苯基戊二酸类化合物、其制备方法和用途

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1277789A (en) * 1969-09-08 1972-06-14 Logeais Labor Jacques Improvements in or relating to new polycyclic pyrrole derivatives

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0692373B2 (ja) 1989-08-30 1994-11-16 ファイザー・インコーポレーテッド 新規なコリンエステラーゼ阻害剤としてのベンズ―アザ二環式カルバメート類

Also Published As

Publication number Publication date
ZA714137B (en) 1972-03-29
FR2100854B1 (de) 1974-11-15
BE769303A (fr) 1971-12-30
AT310731B (de) 1973-10-10
SE377117B (de) 1975-06-23
ES419386A1 (es) 1976-07-01
FR2100854A1 (de) 1972-03-24
NL7109212A (de) 1972-01-04
CA948206A (en) 1974-05-28
CH570980A5 (de) 1975-12-31
GB1351754A (en) 1974-05-01
ES392848A1 (es) 1974-07-16
IL37146A0 (en) 1971-08-25
AT305996B (de) 1973-03-26
IL37146A (en) 1974-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2345064C3 (de) 4-Amino-2-&lt;l,2r3,4-tetrahydroisochinolin-2 yl)-chinazolinderivate und diese enthaltende Arzneimittel
DE2243961C2 (de)
WO1997028131A1 (de) Neue phenanthridine
CH621115A5 (de)
DE2229695A1 (de) 2-(heteroaryl-methyl)-5,9 beta-dialkyl6,7-benzomorphane, deren saeureadditionssalze sowie verfahren zu deren herstellung
DE2027077A1 (de) 6,7-Benzomorphane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2062001C2 (de) 1,2,3,4-Tetrahydro-4-phenylisochinolin-Derivate, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutisches Präparat
DE2002840A1 (de) 2,3,5-trisubstit,-2&#39;-Hydroxy-6,7-benzomorphane und Verfahren zu deren Herstellung
DE2105743A1 (en) 2-(furylmethyl)-6,7-benzomorphans - useful as cns active agents
EP1015433B1 (de) Substituierte 1,2,3,4,5,6-hexahydro-2,6-methano-3-benzazocin-10-ole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE1445845A1 (de) Neue Benzomorphane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2132810A1 (de) Indenopyrrolderivate und ihre Salze,Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipraeparate
DD143254A5 (de) Verfahren zur herstellung von tetrahydroisochinolin-derivaten
DE3118521A1 (de) Dibenzo(de,g)chinolin-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung bei der bekaempfung von erkaeltungskrankheiten und allergien
DE1695417A1 (de) Benzomorphanderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2841126A1 (de) Pyrimido eckige klammer auf 2,1-a eckige klammer zu isochinolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel, die diese verbindungen enthalten
DE2728643A1 (de) Benzazocine, verfahren zu ihrer herstellung und arzneipraeparate
DE2427272C3 (de) 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum
DE1941534A1 (de) Hexahydroazepine,ihre Herstellung und Verwendung
DE2103550A1 (de) Benzomorphane, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipraparate
DE2233088A1 (de) Benzomorphanderivate
AT390791B (de) Verfahren zur herstellung neuer kondensierter as-triazinium-derivate sowie von deren isomeren
DE2229770A1 (de) N-(heteroarylmethyl)-7alpha-acyl6,14-endoaethenotetrahydro-nororipavine und -thebaine, deren hydrierungsprodukte und saeureadditionssalze sowie verfahren zu deren herstellung
DE2748467A1 (de) Decahydrocyclopent/c/azepine und verfahren zu ihrer herstellung
AT376659B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 2-benzylpyrrolidinen

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination