DE2027077A1 - 6,7-Benzomorphane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents
6,7-Benzomorphane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre VerwendungInfo
- Publication number
- DE2027077A1 DE2027077A1 DE19702027077 DE2027077A DE2027077A1 DE 2027077 A1 DE2027077 A1 DE 2027077A1 DE 19702027077 DE19702027077 DE 19702027077 DE 2027077 A DE2027077 A DE 2027077A DE 2027077 A1 DE2027077 A1 DE 2027077A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- benzyl
- general formula
- alkyl
- acid
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D221/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
- C07D221/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D221/20—Spiro-condensed ring systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/02—Preparation by ring-closure or hydrogenation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/06—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/36—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/40—Oxygen atoms
- C07D211/44—Oxygen atoms attached in position 4
- C07D211/46—Oxygen atoms attached in position 4 having a hydrogen atom as the second substituent in position 4
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/06—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/36—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/40—Oxygen atoms
- C07D211/44—Oxygen atoms attached in position 4
- C07D211/48—Oxygen atoms attached in position 4 having an acyclic carbon atom attached in position 4
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/06—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/36—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/40—Oxygen atoms
- C07D211/44—Oxygen atoms attached in position 4
- C07D211/52—Oxygen atoms attached in position 4 having an aryl radical as the second substituent in position 4
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/68—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D211/72—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/74—Oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/68—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D211/72—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/78—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/80—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/84—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/86—Oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D221/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
- C07D221/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D221/22—Bridged ring systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D221/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
- C07D221/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D221/22—Bridged ring systems
- C07D221/26—Benzomorphans
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
- Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Cartons (AREA)
Description
" 6,7-Benzoinorphane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre
Verwendung "
Priorität: 4. Juni 1969, Niederlande, Hr. 69.0852?
Nr. 69.08528 und Nr. 69.08529
Die Erfindung betrifft neue 6,7-Benzomorphane und ihre Salze,
Verfahren zu ihrer Herstellung sowie neue Zwischenprodukte zur Herstellung der 6,7-Benzomorphane.
Die Herstellung von 6,7-Benzomorphanen ist erst in neuerer Zeit gelungen; vergl. E.L. May und J.G. Murphy, J. Org. Chem. 20,
257 (1955). Aufgrund ihrer pharmakologischen Eigenschaften hat
diese Verbindungsklasse besondere Aufmerksamkeit auf sich
gezogen. Die 6,7-Benzomorphane zeigen, .Ie nach der Art des
Substituenten am ringständigen Stickstoffatom, nicht nur eine'
starke
analgetische Wirkung, sondern Verbindungen dieses Typs können
auch eine Wirkung entfalten, die als Morphinantagonismus be-" zeichnet werden kann. Die Kombination derartiger Elgen-
009851/2237
AD'ORIGINAL
:■(
schäften kann zu analgetiach wirksamen Arzneistoffen führen j
denen die üblichen Nebenwirkungen der klassischen starken Analgetika
fehlen, wie Atmungshemmung, Gewöhnung und Suchterzeugung.
6,7-Benzomorphane und ihre Herstellung sind ferner in.den
USA.-Patentscnriften Nr. 2 924 603, 3 033 867 und 3 138 603 beschrieben.
Ferner sind seit kurzem neue Arzneistoffe dieser Verbindungsklasse
im Handel, z.B. Phejnazocine und Pentazocine sowie
Cyclazocine. Alternativverfahren zur Herstellung von 6,7-Benzomorphanen
sind z.B. in den USA.-Patentschriften Nr. 3 073 837
sowie 3 093 650 beschrieben. Eine Übersicht über die Chemie und
die Pharmakologie der 6,7-Benzonorphane wurde von Ii.B. Eddy und
E.L. May in International Series auf Monographs in Organic Chemistry, Vol. 8 Part II (B), Pergamon Press (1966) veröffentlicht.
Wie sich aus der einschlägigen Literatur entnehmen lässt, müssen die 6,7-Benzomorphane ein quartäres Kohlenstoffatom in der
5-Stellung des Hingsysteias besitzen, während in der 9-Stellung
fc das Kohlenstoffatom vorzugsweise mindestens tertiär sein soll, wenn die Qualifikation "quartäres Kohlenstoffatom" auf diejenigen
C-Atome beschränkt ist, die ausschliesslich an andere Kohlenstoff atome gebunden sind, die nicht zu funktioneilen Gruppen
gehören, damit die Verbindungen eine hohe Aktivität besitzen. Es ist bisher keine Veröffentlichung über 6,7-Benzomorphane mit
einem quartären Kohlenstoffatom in der 9-Stellung bekannt. Die zur Herstellung der Benzomorphane üblicherweise angewendeten
Methoden sind nämlich zur Herstellung von Verbindungen dieses
Typs ungeeignet. —__
.-....,...* BAD ORIGINAL
009851/2237
Aufgabe der Erfindung war es, neue 6,7—Benzomorphane und ein Verfahren
zu ihrer Herstellung zu schaffen, die ein quartäres Kohlenstoffatom
in der 9-Stelluiig aufweisen, und die interessante
analytische una bzw. oder morphinantagonistische Wirkungen entfalten
bzw, die als Zwischenprodukte zur Herstellung von Verbindungen
mit diesen Eigenschaften dienen können.
Gegenstand der Erfindung sind somit neue 6,7-Benzomorphane der
(D
in der R niedere Alkylreste bedeuten od^r zusammen mit dem Kohlenstoff
atom, an das sie gebunden sind, einen cyeloaliphatisehen
liest bilceii, und die Stellungen 2, 21 und 5 weitere Substituenten
tragen können, inre optisch aktiven Enantioneren und pharmakologisch
verträglichen Salze,
Besonaers bevo^sugte 6,7-Ben2omorp3iane der Erfindung haben die
allgemeine Formel Il
(H)
009851/2237
BAD ORiGlMAL
in der E die obige Bedeutung besitzt, Rn ein Wasserstoffatom
oder" ein Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkenyl-, Halogenalkenyl-,
Alkinyl-, Aralkyl-, Cycloalkenyl-, Cycloalkylalkyl=-, Cycloalkenylalkyl-
oder Cycloalkylidenalkylrest, Rg ein Alkyl-, Aryl-,
Heteroaryl- oder Aralkylrest und R, ein \iass er stoff atom oder
eine Hydroxylgx-u^e, ein Alkoxy-, Alkoxyalkoxy- oder Acyloxy—
Di e Erfindung umfaßt auch die
rest ist. / . optisch aktiven Enantiomeren und pharmakologiscli
rest ist. / . optisch aktiven Enantiomeren und pharmakologiscli
verträglichen Salze.
Vorzugsweise bedeutet .der Rest R in den Verbindungen der -allgemeinen
Formel I und 11 eine Methylgruppe. Der Rest R-, bedeutet
vorzugsvfeis© eine Methyl-, Allyl-, 3-Methyl-2-butenyl—, Cyclopropylmethyl-,
Cyclobutylmethyl- oder PJienäthy!gruppe. Der Rest
Rp bedeutet vorzugsweise einen niederen Alkylrest oder eine
Phenylgruppe und der Rest R, eine Hydroxyl- oder Methoxygruppe.
Die Säureadditionssalze leiten sich von anorganischen oder organischen
Säuren ab, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure. Jodwasserst
off säure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, -Essig-
k ßäure, Oxalsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure» Citronensäure,
Äpfelsäure, Picrinsäure und Benzoesäure*
Die 6,7-Benzomorphane der Erfindung können in die optischen
Enantiomeren aufgespalten werden. Die pharmakologieehe
Untersuchung der Enantiomeren hat ergeben, dass die links drehenden Enantiomeren eine besonders hohe Aktivität aufweisen· Die
neuen Verbindungen der Erfindung können als solche oder in Form ihrer phartiakologisch verträglichen Salze als Arzneistoffe ,
appliziert werden. -
-009-851/2237 BAD ORIGfNAL
Wie bereits erwähnt, Scannen die Verbindungen der Erfindung
nicht nach den üblichen Verfahren in der Benzomorphan-Chemie
hergestellt werden. Deshalb mussten neue Verfahren zu ihrer Herstellung
entwickelt werden.
Somit betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung
der 6,7-Benzomorphane der allgemeinen Formel II, das dadurch gekennzeichnet
ist, dass man ein 2-Benzyl-4-piperidinol der allgemeinen .Formel IV,
(IV)
in der R und Rp &ie obige Bedeutung haben und R-," ein Alkyl-
oder Aralkylrest und R,1 ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe
oder ein Alkoxyrest ist, mit einer stark sauer reagierenden
Verbindung behandelt und gegebenenfalls in das erhaltene
6,7-Benzomorphan neue Substituenten einführt und bzw. oder bereits
vorhandene Substituenten ersetzt und gegebenenfalls das erhaltene Produkt in seine optisch aktiven Enantiomeren aufspaltet
und bzw. oder durch Umsetzung mit einer anorganischen oder organischen Säure in ein Salz überführt.
BAD ORiGaN-AL
009851/22 37
Vermutlich verläuft der Mechanismus dieser CyclisationsreakUtqn
nach einem Carboniumionenmechanismus, und es bildet, sich
mediär ein Carboniumion der allgemeinen Formel V
Prinzipiell sollte es möglich sein, dieses Carbonlumion auch
z.B. au3 dem entsprechenden 4,5-Dßhydropiperidln zu bilden.
In diesem Fall ,
BAD- ORIGINAL -
009851/22 37
ist das 2-Benzyl~4-piperidinol der allgemeinen Formel IV die *
Ausgangsverbiiidung. Daher ist diese Variante keine tatsächliche
Verbesserung.
Die Cyclisation von 2-Benzyl-4-piperidinolen unter Bildung von
Benzomorphanderivaten ist in der britischen Patentschrift
Kr. 1 079 489 beBcnrieoen· Bei diesem bekannten Verfahren besitzen jedoch die verfahrensgemäss eingesetzten 2-Benzyl-4-piperidinole
nur einen Substituenten in der 3-Stellung.
Die Cyclisation von 4-Piperidinolen, die in der 3- und 4-Stellung
keine Substitutjitei,- tragen, ist nach dem Prioritätstag
der vorliegenden Anmeldung von H. Takeda et al. in J. Gr^.
Chem. 34» 4154 (1969) beschrieben. Aus der nachveröffentlichten
niederländischen Patentanmeldung 69«C0081 ist die Herstellung
von K-Acylbenzoiaorphanen aus ii-Acyl-2-ben2yl-4-piperidinolen
bekaJint, In dieser Patentanmeldung ist jedoch nicht beschrieben,
wie diese Piperidinole hergestellt werden können. Der Vollständigkeit
halber soll noch auf die Veröffentlichung von Teotino,
J. Org· Chem. 27 <1962\ 11,8-1906, verwiesen werden, in der die
Herstellung von l~Siethyl-2~benzyl~4-piperidinol als ein potentieller
Vorläufer von 2—Methylbenzomorphan beschrieben ist,
die Cyclisation jedoch nicht erläutert wurde.
Das erfindungsgejnässe Verfahren zur Cyclisation der 2-Benzyl-4-piperidiiiole
der allgemeinen Porael IV wird vorzugsweise !bei erhöhter Temperatur und in Gegenwart einer starken anorganischen
Säure, vorzugsweise Bromwasserstoffsäure oder Phosphorsäure als
Katalysator durchgeführt. Während der Umsetzung wird ein am Ben-
* Eolkern stehender Alkoxyrest unter Bildung der Hydroxylgruppe ge-
009851/2237
: BAD ORiSi^Al
Spalten.
Aus den 2-Methylbenzomorphanen der allgemeinen lOrmel II, in
der R-, eine Methylgruppe bedeutet, können die entsprechenden De sme thy !verbindungen (R-, « H) nach von Braun hergestellt werden.
Die 2-Kethylderivate werden mit Bromcyan behandelt und
die gebildeten 2-Cyanbenzomorphane verseift und anschliessend
breiterem Anwendungsbereich
decarboxyliert. Eine Methode mit / zur Herstellung von in
der 2-Stellung unsubstituierten Benzomorphanen besteht in der
katalytischen Hydrogenolyse der entsprechenden 2-Benzylderivate.
In die in der 2-Stellung unsubstituierten Benzomorphane können
nach üblicheii Verfahren andere Substituenten eingeführt werden,
z.B. durch Umsetzung mit Alky!halogeniden oder Acy!halogeniden.
In letztgenannten Fall werden Amide erhalten, .die mit einem
komplexen Metallhydrid, vorzugsweise Lithiumalugiiniumhydrid,
zu den entsprechenden tertiären Aminen reduziert werden können.
Wenn beide Substituenten in der 9-Stellung gleich sind oder
Teil eines Cycloalkanringes bilden, dann besitzen die neuen
Benzomorphane im Gegensatz zu den bekannten Derivaten mit einem Substituenten in der 9-3tellung anstelle von drei asymmetriGehen
Kohlenstoffatomen nur zwei asymmetrische Köhlenstoffatome, nämlich
C1 und Cc· Da weiterhin der Piperidinring im Benzomorphanrin&systec
nur in der cis-Stellung aUm Tetaial^nrest des
Moleküls stehen kann, können die neufn 6,7-Benzomorphane nur in
einer razeaiischen Form vorkoauaen. Zur Herstellung der optisch
aktiven Enantiomeren wird die Aufspaltung vorzugsweise mit Verbindungen
aer allgemeinen Formel II durchgeführt, in der R, ein
009851/2237
BAD
Wasserstoffatom bedeutet. Die erhaltenen optisch aktiven Verbindungen
können anschliessend am Stickstoffatom nach den vorstehend
beschriebenen Verfahren substituiert werden. Zur Aufspaltung kann vorzugsweise (-) und (+■) j5-Bromkampfer-8~sulfon3äure verwendet
werden.
Die vorgenannten 2-Benzyl-4-piperidinole der allgemeinen Formel
IV sowie auch diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel III
in denen R^' und R2'-auch Wasserstoffatome bedeuten können,
sind neue Verbindungen. Wie bereits vorstehend erwähnt, sind verwandte Verbindungen mit nur einem Alkylrest in der
^-Stellung des Piperidinringes in der britischen Patentschrift
1 078 286 beschrieben worden. Ihre Herstellung erfolgte jedoch
nach einem anderen Verfahren, als in der vorliegenden Anmeldung beschrieben ist.
BAD ORIGINAL 009851/2237
- Aa -40
III bzw.
Die neuen 2-Benzyl-4-piperidinole der allgemeinen Forrael/lV können durch Reduktion der entsprechenden 2-Benzyl-4-piperidone der
allgemeinen Formel VI
(VI)
hergestellt werden, in der R und R, die obige Bedeutung haben und
R·^1 ein Wasserstoffatom oder ein Alkyl- oder Aralkylrest ist.
Hierbei erhält man Verbindungen der allgemeinen Formel HI, in denen R21 ein Wasserstoffatom bedeutet. Zur Herstellung dersVerbin-
Rp bzv/. " ...
düngen, in denen/^' ein Alkyl-, Alkinyl-, Aryl- oder Aralkylrest
ist, wird das 2-Benzyl-4-piperidon der allgemeinen Formel VI mit der entsprechenden metallorganischen Verbindung kondensiert. Vor-
BAD ORIGINAL
009851 /2237
zugeweiee werden ale metallorganisch© Verbindungen die lithiumorganischen
Verbindungen verwendet.
Die 2-Benzyl-4-piperidone der allgemeinen Formel VI sind ebenfalls
neu. 1/as Gleiche trifft für das Verfahren ssur Herstellung
III bzw. der Piperidinole der allgemeinen Forme1/1V aus den Piperidonen
der allgemeinen Formel Vl zu.
Zur Herstellung der neuen 2-Benzyl-4-piperidone der allgemeinen
Formel VI wurden zwei verschiedene neue Verfahren entwickelt.
Diese werden nachstehend als Methode 1 und Methode 2 beschrieben. '
Methode 1
Nach dieser Methode werden ß-Aminoester der allgemeinen Formel
Alkyl (VIl)
in der R," ein Wasserstoffatob oder ein Alkoxyrest ist, Bit
Acrylsäui-ealkylestemoder nit ß-Halogenpropionsaureestern kondensiert.
Anschliessend können die erhaltenen Produkte an Stick
stoffatoQ substituiert werden* Man erhält Ester der 3t3'-dipropionsaure
der allgemeinfn Formel VIII
- CH - C - COC
CH2 (VIII)
COO Alkyl
COO Alkyl 009851/2237
BAD ORiGJHAL
in der R-,1 ein Wasserstoffatom, ein Alkyl- oder Aralkylrest ist,
Diese Iminoeeter werden nach Dieckmann cyclisiert. Man erhält
4-Oxo-5-piperidirjcarbonsäurealkyleater dor allgemeinen Formel
IX
XCOü Alkyl (IX)
die arischliesjenu verseift unu zu den 4-1'iperidonen der
ωοine η *y srruol X .
ωοine η *y srruol X .
de-ctroo^yliert werden.
^ Die verfahrensgeniiioG eingesetzten.ß-Aiainoester der allgemeinen
Formel VII können aub ii-Ketocarbon^aureeatern der allgemeinen
Formel XI ' .
OH
CHo - C - C - COO Alkyl (XI)
c ι
nach Lapin et al., Gazz. ^him. Ital. 95-f 451 (1963). durch Umsetzung
mit Benzylsniin in die entsprechenden BenzyliminQester
der allgemeinen Formel XlI
009851/2237
. BAD ORlGiNAL
-CH9
NB
(XIl)
R » (/· \) CH2 - C - C - COO Alkyl
und ansehliessende Hydrierung an der -C=N-Bindung unter Bildung
der entsprechenden Benzylaminoester der allgemeinen Formel XIII
-CH-C- COO'Alkyl t
und Abspaltung der N-Benzylgruppe durch katalytische Hydrogenolyse
hergestellt werden.
Die Umwandlung der ß-Ketocarl)onsäureester der allgemeinen Formel
XI in die ß-Benzylirainoester der allgemeinen Forrael XII kann
in üblicher Weise durchgeführt werden, d.h. durch Umsetzung
mit Benzylainin in Gegenwart eines stark sauren Katalysators, wie p-Toluolsulfonsäure oder Bortrifluorid-diäthylätherat, in einem
Lösungsmittel, wie Toluol, das die Abtrennung des bei der Umsetzung gebildeten Reaktionswassers durch azeotrope Destillation
ermöglicht. Vorzugsweise wird das Verfahren von H. l/eingarten
et al., J. Org. Cheiiu 32, 3246 (1967) angewandt, das bei Raumtemperatur
in einem inerten Lösungsmittel," wie Toluol,
in Gegenwart von Titantetrachlorid als Kondensationsmittel durchgeführt
wird» -
009851/2 23 7
BAD ORIGINAL
Die Reduktion der ß-Benzyliminoester zu den entsprechenden
ß-Benzylaminoestern der allgemeinen Formel XIII wird jait Platinoxid als Katalysator durchgeführt. Zur Abspaltung der K-Benzylgruppe durch katalytische Hydrogenolyse wird vorzugsweise
Palladium verwendet, das z.B. auf aktivierter Holzkohle aufgebracht ist. Die Hydrierung sowie die Hydrogenolyse werden vorzugsweise' in saurem Medium durchgeführt. Essigsäure, die gegebe
nenfalls mit Äthanol verdünnt ist,"ist das bevorzugte Lösungsmittel.
Diese Hydrierungen können bei Atmosphärendruck und bei
Raumtemperatur durchgeführt werden.
Die Umwandlung der ß-Aminoester der allgemeinen Formel VlI in
die 3»3'-Iminodipropionsäuree8ter der allgemeinen Formel VIII
erfolgt durch Umsetzung mit ß-Halogenprojjionsäureestern oder
vorzugsweise mit Acrylsäurealkylestern bei erhöhter Temperatur in Gegenwart von Essigsäure als Katalysator. Die erhaltenen
iminoester können mit dera vorgenannten Substituenten R-^1 ain
Stickstoffatom versehen werden. Die Einführung einer Metnylgruppe
wird in an sich bekannter Weise nach Clarke und Eschweiler durch Erhitzen der Iminoester mit einem Gemisch aus Ameisensäure
und wässriger Formaldehydlösung durchgeführt.
Die 3,3I-Iminodipropionsäüreester können unter dem Einfluss eines
basischen Kondensationsmittels, wie Natriummethylat oder Natrium-
durch ■ .j
hydrid, und/Kochen der in einem inerten Lösungsmittel, wie Benzol,
Toluol oder Dimethyl formamid, suspendierten oder gelösten Reaktionsteilnehmer
cyclisiert werden. Der bei der Umsetzung gebildete Alkohol wird aus dem Heaktionsgemisch gleichzeitig abdestilliert.
Die Produkte dieser DiecKmann-Cyclisation Bind die 2—Benzyl
00 9 35 1/22 07
BAD
4-oxo-^-piperidinoarbonsäureester der allgemeinen Formel IX.
Hydrolyse unu Decarboxylierung der Ketocarbonsäureester der
allgemeinen Forrawl IX zu den entsprechenden 4-Fiperidonen der
allgemeinen Formel X wird durch jfirhitaen einer Lösung dieser
Verbindungen in einer wässrigen, starken anorganischen Säure
bewirkt. Die i.ei,.\.rig zur bildung von neutralen Zersetiunt.sprod.ukten
kau: durch Kort;faltige V.uhl der HeaktioncDedingungen eingeschränkt
v/erden, Die Keaktlonsbedin0ung«n so] lon nicht' au
energisch sein. IJi bn Falzräure ist die tJniKc-tiiun^ inneriialL '30
bi ο ·χ' Kinutfcn bt endet, in cn Salzsäure inru-rlialb 5 t "L und en. in
Ιϊι Sulr.üiurt. betraft die Heaktions^cit Ii-! 3tui.ut?ii. Das letztgenannte
Verfahren ist bevorzugt.
Kethoc.u V- ■'"'■'
-ester
13ei dicfii 1>
tnoiie werdeii I'ropioriBiiure/ die eine sekui. lui'e Arai
nocruij:»-· dor■ fc-Stcllun^ tragen, rait dein oäureciuoriu car.cn
eaters entwicer einer iialkylaalcn^aure oder einer 1,1-vjcloalkanaicnrbonsäure
unter Bildung uer Auiduaicarbonaäurcecter der
allgemeinen Formt 1 XlV
E R rl
R-OOC - G - CO - N - CH9 - CH0 - COÜR„ (XIV)
acyliert. Die beiden Keste R bedeuten niedere Alkylreste oder
■zusanmen mit dem Oi'-ständigen Kohlenstoffatom einen Cycloalkanrest,
die Reste IL sind gleiche oder verschiedene Alkylreste und
R^" ist ein Alkyl- oder Aralkylrest. Die Verbindungen tier allgemeinen
Formel aIV werden hierauf einer Dieckmann-Cyclisation
,unter Biluung der 2,4-Piperidiiidion-5-carbonsäureester der allge-
0 0 9 8 5 1/2237
BAD GRIGiNAL
meinen Formel XV
(XV)
COOHi
unterworfen, worauf diese Verbindungen durch Hydrolyse und anschliessende Decarboxylierung in die 2,4-Hperidinüione der allgemeinen iWfliel XVl
umgewandelt werden
An*ehlie»S4Ad wird die 4-Oxogruppe der 2,4-Plperidindione der
allgemtir.en formel XVX durch Ketalißier^ng blockiert. Man erhält
Verbindungen der allgemeinen Formel XVIl
(XVlI)
in der X die geschützte Cxogruppe bedeutet. Die 2-Piperidone eier
allgemeinen Formel XVII werden hierauf uit Benzyllithium umgesetzt.
Mari erhält 2-Benzylidenpij-eridirie der allgemeinen Forcel
009851
BAD ORIGINAL
% -ff* i./. „■
CH
(XVIII)
In der R," ein Wasserstoffatom oder ein Alkoxyrest ist. Anschliessend
wird die Benzylidengruppe zur -Benzylgruppe hydriert
und die 4-Oxogruppe regeneriert. Man erhält die entsprechenden 2-Benzyl-4-piperidone der allgemeinen Formel XIX
(XIX)
Die 3,3-Dialkyl-2,4-piperidindione der allgemeinen Formel XVI
gehören zu einer Verbindungsklasse, die von Schnider et al. beschrieben wurde; vergl. z.B. Festschrift Emil Barell 1936,
195J deutsche Patentschrift Nr. 634 284 und Schweizer Patentschrift
flr. 256 347. Diese Verbindungen wurden durch katalytische
Reduktion der entsprechenden 2,4(1H,3H)-Pyridindione hergestellt, die nach einem 4-stufigen Verfahren aus 2,2-Dialkylacetessigsäureestern
erhalten wurden.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der Verbindungen
der allgemeinen Formel XVI ist ein neues Verfahren, das vorteilhafter
ist, als das von Schnider beschriebene Verfahren. Dieses
neue Verfahren besteht in einer Cyclisation nach.Dieckmann der
Amidodicarbonsäureester der allgemeinen Formel XIV und an-
009851/2237
schlieatender Hydrolyse und Decarboxylierung der gebildeten
4,6-l)ioxopiperidin-3-carbonsäureester der allgemeinen
Formel XV. Dieses Verfanren erinnert an das Verfahren zur Herstellung
bestimmter l-Aralkyl-2,4-piperidindione, die keine
weiteren Substituenten am Piperidinring tragen oder eine iietnyl-
oder Äthylgruppe in der 5-Stellung aufweisen; vergl. Y. Ban,
Pharm. Bull. (Japan) 3, 53 (1955); M. Barash, J,K-. Oebond und
J.C. Wickens, J. Chem. Soc. 1959, Seite 3530 und A.R. Battersby
und J.C. Turner, J. Chem. Soc. I960, Seite 717.
Die Dieckmann-Cyclisation wird in üblicher V/eise durchgeführt,
nämlich durch Erhitzen einer Lösung des Amidodicarbonsäureesters
in einem inerten Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol oder Dimethylformamid, in Gegenwart eines baeiscnen Koriaensationsmittels,
wie Natriummethylat, liatriumhydrid ouer liatriumainid.
Der bei der Umsetzung entstehende Alkohol wird kontinuierlich aus dem Realctianssyetem abdestilliert.
Die Verseifung und Decarboxylierung des Cyclisationsproduktes erfolgt
in wässrig saurem Medium, z.B; 6-n Salzsäure, bei der Siedetemperatur.
Hierbei ist die Umsetzung innerhalb 30 bis 50 Minuten beendet. Bei Verwendung weniger konzentrierter Säure sind
längere Reaktionszeiten erforderlich. Allzu kräftige Reaktionsbedingungen müssen vermieden werden, da andernfalls die Säureamidgruppe
ebenfalls angegriffen wird.
Die verfahrensgenäss eingesetzten Amidodicarbonsäur,eesj;er der
allgemeinen Formel XIV werden durch Umsetzung von 2,2-Dialkylmalonsäuremonoesterchloriden
oder l-Chlorformyl-l-cycloalkancarbonsäureeatern
mit ß-Alkylamino- oder ß-Aralkylaminopropion-
009851/2237
BAD ORSGIMAL
J' 2G27O77
Säureestern in Gegenwart einer Base, z.B. in einer Ätherlösung und in Gegenwart von Pyridin oder Triethylamin oder in Pyridin
als einzigem Lösungsmittel hercestellt.
Zur Einführung einer Benzylgruppe in die 2-Stellung der Verbindungen
der allgemeinen Formel XVI muse die Carbonylgruppe in
der 4-Stellung vorher eeschützt werden. Zu diesem Zweck wird die
Carbonylgruppe in eine Ketalgruppe verwandelt, vorzugeweise eine
Xthylenkeialgruppe. Kiese Ketale der allgemeinen Formel XVlZ,
in der X die Gruppe - O - CH2 *· CH2 - Ö - iet» werden eit
Benzyllithiura oder einem p*>Alkoxybenssyllithiuia zur Umsetzung
gebracht. Diese Lithiumverbindungen sind n*ch der Methode von Gilman durch Umsetzung von Lithium sit Benzylathylather erhältlich;
vergl. H. &il«*n et al., J. Crg. Chem. 23, Seite 2044
(195Θ)und 26, Seite 3723 (1961). Nach dem Verfahren der Krfindung
wird Lithiufi vorzugiwti·· mit p-Methojtybtn*yläthylather
ua^eeetat. Das bevorzugt· LUaungsnittel bei dieser Uaseteung 1st
ein Gemisch aus Tetrahydrofuran und Diäthylather. Kan erhält
2*Benzylidenpiperidine der allecn*einen Formel XVIII, in aer X
die gleiche Bedeutung hat, wie in der allgemeinen Formel XVII. Durch katalytische Hydrierung wird die Benzylidengruppe zur
Benzylgruppe hydriert. Danach wird die Ketalgruppe hydrolytisch abgespalten und die 4-Oxogruppe regeneriert. Die Hydrolyse wird
in wässrig saurem Mediura, z.B. salzsaureia Kedium,und unter vorsichtigen
Bedingungen durchgeführt, da die 2-Benzyl-4-piperidone der allgemeinen Porciel XIX nur begrenzt stabil sina.
Die Umwandlung der Z-Benzyl-4-piperidone der allgemeiner» Forael
VI, X oder XIX in die entsprechenden 2-Bensyl-4-piperidiiiole kann
009F 5 1/2237 BAD ORIGINAL
durch katalytische Hydrierung sowie nach anderen üblichen Verfahren
durchgeführt werden, bei denen eine Carbony!verbindung
zum entsprechenden Alkohol reduziert wird. In erster Linie kommen hierfür komplexe Metallhydride, wie Natriumborhydrid oder
Lithiumaluminiumhydrid, in Präge. Man erhalt hierbei 2^-Benzyl-
III bzw. R2 1 bzw.
4-piperidinole der allgemeinen Formel/IV, in denen/hu ein Wasserstoff
ätom bedeutet. Zur Herstellung der 2-Benzyl-4-piperidi-
bzw· R2'
nole, in denen K2 einen Alkyl-, Aryl-, Heteroaryl- oder Aralkyl-
nole, in denen K2 einen Alkyl-, Aryl-, Heteroaryl- oder Aralkyl-
rest bedeutet, werden die 2-Benzyl-4-piperidone mit metallorgah
nischen Verbindungen, vorzugsweise Organolithiumverbindungen umgesetzt.
So erhält man bei der Umsetzung mit Methyllithium, Phenyllithium oder 2-Pyridyllithium glatt die entsprechenden
bzw. Rp' 2-Benzyl-4-piperidinole, in denen R2 eine Methyl-, Phenyl- bzw.
2-Pyridylgruppe bedeutet. Bei Verwendung von Äthyllithium und
insbesondere Propyllithium verläuft die Umsetzung weniger vollständig,
* .
Vorzugsweise wird daher die Umsetzung wiederholt, um das
Produkt in höheren Ausbeuten zu erhalten.
Die 4-Äthyl-4-piperidinole können in ausgezeichneter Ausbeute aus den 4- Äthinyl-4-piperidinolen hergestellt werden, die bei
der Umsetzung der 2-Benzyl-4-piperidone mit einem Monoalkalimetallsalz
von Acetylen unter geeigneten Reaktionsbedingungen erhalten
werden. So verwendet man z.B. Äthinyllithium in flüssigem
Ammoniak, Athinylkalium in tert.-Butanol bei Temperaturen untereinen
halb O C oder / Komplex von Äthinyllithium und Äthylendiamin in Dimethylformamid bei Temperaturen zwischen O0C und Räumtem- ~. peratur· Die 4-Athinylgruppe kann durch katalytische Hydrierung
halb O C oder / Komplex von Äthinyllithium und Äthylendiamin in Dimethylformamid bei Temperaturen zwischen O0C und Räumtem- ~. peratur· Die 4-Athinylgruppe kann durch katalytische Hydrierung
«ur 4-Äthylgruppe hydriert werden* Auf diese Weise lassen sich ; *
009851/2237 __
' BAD ORIGINAL - -
die 4-Äthyl-4-piperidinole in besseren Ausbeuten herstellen, als
nach dem-einstufigen Verfahren mit Ithyllithium.
Da bei der Herstellung der 4—Piperidinole aus den 4—Piperidinonen
ein zweites asymmetrisches Kohlenstoffatom gebildet wird, können die 4-Piperidinole in zwei verschiedenen razemischen Formen
entstehen, die beide zur Umwandlung in die gleichen 6,7-Benzomorphane geeignet sind. Infolgedessen ist eine Trennung
der Razemate nicht erforderlich.
Die 2-Benzyl-4-piperidinole der allgemeinen Formeln III und IV,
in denen R,1 eine Hydroxylgruppe ist und die entsprechenden
2-Benzyl-4-piperidinone der allgemeinen Formel VI sind ebenso wie die Derivate, in denen R,1 ein Wasserstoffatom oder einen
Alkoxyrest bedeutet, Bestandteil der Erfindung. Zur Herstellung der Ausgangsverbindungen für die neuen 6,7-Benzomorphane ist es
jedoch belanglos, die Verbindungen gesondert herzustellen, in denen R^1 eine Hydroxylgruppe bedeutet. Sowohl die 2-Benzyl-4-piperidinole,
in denen H,' eine Hydroxylgruppe bedeutet, als ..
auch diejenigen Verbindungen, in denen R*1 ein Alkoxyrest ist,
führen nämlich zu den gleichen 6,7-Benzomorphanen, da unter den angewandten Reaktionsbedingungen Alkoxyreste gewöhnlich in Hydroxylgruppen
verwandelt werdenβ
Es ist ersichtlich, dass bei Verwendung eines Säurechlorids eines Monoesters einer Monoalkylmalonsäure als Ausgangsverbindung das
erfindungsgemässe Verfahren (Methode 2) zu 3-monoalkylsubstituierten
2-Benzyl-4-piperidinolen führt» Verbindungen dieser Art sind in der britischen Patentschrift Nr. 1 078 286 beschrieben.
Diese Verbindungen können als Zwischenprodukte zur Herstellung be-
009851/2237
BAD ORIGINAL
kannter 6,7-Benzomorphane dienen.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
2,2-Dimeth.yl-4-(p-methoxyphenyl )-»acetessi/?,aäuremethylester
Einegelinde unter Rückfluss kochende Suspension von 227 g granuliertem
Zink, aktiviert durch Zusatz von 1 g Jod, in 500 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wird unter Rühren und Feuchtigkeitsausschluss
tropfenweise mit einer Lösung von 700 g 2-Bromisobuttersäuremethylester
und 540 g p-Methoxyphenylessigsäureinethylester
in 500 ml Tetrahydrofuran versetzt. Sobald die Reaktion einsetzt, was sich durch Bildung einer Trübung und stärkerem
Rückflusskochen zeigt, wird die Zugabe in solcher Geschwindigkeit fortgesetzt, dass das Reaktionsgemisch unter möglichst
geringer Wärmezufuhr gelinde unter Rückfluss kocht. Nach beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch noch weitere 5 Stunden
unter Rückfluss gekocht und gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch mit Eis abgekühlt und unter kräftigem Rühren tropfenweise
mit 1500 ml 4-n Schwefelsäure versetzt. Die organische Lösung wird abgetrennt, von gegebenenfalls vorhandenen Peststoffen abfiltriert,
und die wässrige Lösung wird mit Äther extrahiert. Die organischen Lösungen werden vereinigt und mit wässriger Na-
t triumbicarbonatlösung gewaschen. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels
hinterbleibt der rohe Ester, der durch Destillation unter vermindertem Druck gereinigt wird, Ausbeute -60 bis 65 j£.
Kp. 1450C / 1 Torr; n£° = 1,5140.
009851/2237
lh
212-l>imetJ':yl--4~plien.ylacetessigsäureiaethylester
Die Verbindung wird gemäss Beispiel 1 hergestellt, jedoch wird
als Ausgangsverbindung Phenylessigsäuremethylester verwendet.
Ausbeute 71 # Kp. 112°C/1 Torr; n*8 s 1,5043. '
Beispiel 3
3~Beii2.vlaii»ino-Pt2--üimethyl-4-(p-fflethox.vphen.vl)~buttersäure-
methylester
114 g ^itantetrachlorid werden innerhalb. 2 Stunden in ein Gemisch
aus 250 6 2l2-l)imethyl-4-(p-methoxyphenyl)-acetessigsäuremethylester,
384 g Benzylamin und 1000 ml wasserfreies Toluol eingetropft.
1/as Gemisch wird unter Stickstoff als Schutzgas kräftig
gerührt una mit Eis gekühlt, um die Temperatur bei 5 bis 100C zu
halten. Zu Beginn färbt sich das Gemisch bräunlich schwarz, nach 5-tägigem Stehen bei Bäumtemperatur hat es jedoch eine helle
gelblichbraune Farbe angenommen. Bas gebildete Titandioxid und Benzylamin-hydrochlorid werden abfiltriert und mit Toluol gründlich
ausgewaschen. Nach dem Eindampfen der vereinigten Filtrate hinterbleiben 268 g rohes Ketimin mit 90 #-iger Reinheit. Pies
entspricht einer Ausbeute von etwa 70 f>, Anschliessend wird die
rohe Schiff-Base (920 g) in 1250 ml Essigsäure gelöst und mit 5 g Platinoxid als Katalysator bei Atmosphärendruck hydriert.
Die Wasserstoffaufnähme ist zunächst rasch, nach Absorption von
* 55 Liter verlangsamt sie sich jedoch beträchtlich· Zu diesem ·
. Zeitpunkt wird die Hydrierung abgebrochen, der Katalysator abfiltriert
und die Lösung unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in Wasser aufgenommen und die erhaltene wäss-.
,rige Lösung mit 4-n Natronlauge alkalisch gemacht. Die sich ab-
009851/2237 BADORlSiNAL
scheidende Base wird in Äther aufgenommen. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels hinterbleibt ein öliger Rückstand» der in
700 ml Äthanol gelöst wird. Wach lij-stündigera Kuhlen im Kühlschrank
haben sich 440 g grobe Kristalle abgeschieden. Nach Umkristallisation aus Äthanol schmilzt das .Reinprodukt bei 58 bis
600C. ■
3-Benz'ylamino-2,2-dinie thy 1-4-phenyl-butt er säureme thy !ester
Ein Gemisch aus 440 g 2,2-üimethyl-4-phenylaeetessigsäuremethyl-
ester, 214 g Benzylamin, 500 ml Toluol und 2 ml Bortrifluoridätherat
wird unter Rückfluss gekocht, wobei das Reaktionswasser kontinuierlich durch azeotrope Destillation abgetrennt wird.
Nach 16 stündiger Umsetzung, und sobald sich etwa die Hälfte der theoretisch zu erwartenden V/assermenge abgetrennt hat, werden
90 g Benzylamin und 2 ml einer 45 j£-igen Lösung von Bromwasserstoff
in Essigsäure zugegeben, und das Gemisch wird weitere 25 Stunden unter Rückfluss gekocht. Danach ist die Wasserabspaltung
beendet. Das Reaktionsgemisch wird mit einer wässrigen Lö-)
sung von llatriumbicarbonat geschüttelt, über Magnesiumsulfat ge-'
trocknet und unter vermindertem Druck destilliert» Die Fraktion vom Siedebereich 147 bis 170°C/0,2 Torr besteht hauptsächlich,
aus dem Ketimin, das ohne weitere Reinigung zur Hydrierung eingesetzt
werden kann. Ausbeute 500 g. Durch fraktionierte Destil
lation erhält man das reine Ketimin vom Siedebereich 149 bis
152°C/0,25 Torr; n£° = 1,5532.
500 g rohes Ketimin in 500 ml Essigsäure gelöst werden bei At- '
mοsphärendruck und Raumtemperatur mit 2 g Platinoxid als Kataly?-
sator hydriert. Sobald 24 Liter Wasserstoff aufgenommen sind,
009851/223?
BAD ORIGINAL
hört die Wasserstoffaufnähme auf. Danach wird der Katalysator
abfiltriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck vollständig
abgedampft. Her ölige .Rückstand wird in etwa 250 ml
Äthanol gelöst. Aus dieser Lösung scheidet sich das Produkt in groben Kristallen aus. Ausbeute 220 g; P. 92 bis 940CU
3~Amino~2,2-dimethyl-4-(p-methoxyphenyl)-buttersäuremethylester
440 g des gemäss Beispiel 3 erhaltenen Benzylaminosäureesters werden in 1250 ml Essigsäure gelöst und in Gegenwart von 20 g
eines 5 $ Palladium-auf-Holzkohle-Katalysators bei Atmosphärendruck
debenzyliert. Nach 2 stündiger Hydrierung sind 31 Liter Wasserstoff aufgenommen, und die Wasserstoffaufnahme hört auf.
Das ßeaktionsgemisch wird gemäss Beispiel 4 aufgearbeitet. Man erhält das Produkt in einer Gesamtausbeute von 35 #>
bezogen auf den eingesetzten Ketoester. P. 46 bis 490C.
3-Amino-2,2-dimethyl-4-phenyl-buttersäuremethylester
Gemäss Beispiel 5 wird der 3-Benzylamino-2,2-dimethyl-4-phenyl-
buttersäuremethylester debenzyliert. Man erhält ein Öl, das sich
beim Stehen verfestigt. F. 37 bis 390C. Ausbeute 34 lJ>, bezogen
auf eingesetzten 2,2-Dimethyl-4~phenylacetessigsäuremethylester.
3-(p-Methoxybenzyl)-2>2tU-trimethyl-3,3>-iminodipropionsäuredimethylester
.
Ein Gemiscn aus 351 g 3-Amino-2,2-dimethyl-4-(p-methoxyphenyl)-buttersäuremethylester,
205 g Acrylsäuremethylester und 3 ml ilssigsäure wird in einem Autoklaven 18 Stunden auf 130 C erhitzt.
009851/2237
Danach wird der Autoklaveninhalt in Äther aufgenommen, und flüchtige Stoffe werden unter vermindertem Druck abdestilliert. Das
zurückbleibende Rohprodukt wird tropfenweise zunächst mit 280 ml 95 Jö-iger Ameisensäure und anschliessend mit 280 ml 35 '/-iger
wässriger Pormaldehydlösung versetzt. Während dieser Massnahmen, die etwa 90 Minuten erfordern, wird das Gemisch gerührt und mit
Wasser gekühlt. Danach wird das Reaktionsgemisch 1 Stunde auf 40 C erwärmt, hierauf 16 Stunaen bei Raumtemperatur stehengelassen
und schliesslich eine weitere Stunde auf 600C erwärmt. Nach
dem Abtrennen von niedrigsiedenden Stoffen durch Destillation unter vermindertem Druck wird das hinterbleibende Öl mit Chloroform
und einer konzentrierten wässrigen Lösung von Kaliumcarbonat behandelt. Die organische lösung wird über Magnesiumsulfat
getrocknet und eingedampft. Es hinterbleibt ein öliger Rückstand. Weder dieses Produkt noch sein methylfreier Vorläufer können
durch Destillation gereinigt werden, da bei erhöhter Temperatur starke Zersetzung erfolgt. Die erste Stufe der in diesem Beispiel
beschriebenen Synthese kann auch bei niedriger Temperatur ohne
. Verwendung eines Autoklaven durchgeführt werden. In diesem Fall
wird ein Gemisch aus 450 g 3-Amino-2,2-dimethyl-4-(p-methoxyphenyl)-buttersäuremethylester
und 180 ml Acrylsäuremethylester bei 500C gerührt und ziemlich rasch mit 45 ml Essigsäure versetzt.
Danach wird das Gemisch auf 900C erhitzt. Es erfolgt eine
exotherme Reaktion, wodurch die Temperatur spontan auf 1000C
ansteigt. Nach 1 Stunde ist die Umsetzung beendet.- Nicht umgesetzter Acrylsäuremethylester und Essigsäure werden unter vermindertem
Druck bei 50 C abdestilliert»
009851/2237
2-(p-HetJiJX.vbenzyl)~4~oxo-l*3«3-trimethyl-5-piperidincarbonsäuremethylester-hydrochlorid
Der gemäss Beispiel 7 hergestellte rohe Methyliminodipropionsäureester
wird in 3 Liter wasserfreiem Toluol gelöst. Nach Zugabe von 157 g l.atriuinmethylat wird das Gemisch in einem Ölbad auf
100 bis 11O0G erhitzt und gerührt. Das bei der Umsetzung gebildete
Methanol wird durch azeotrope Destillation abdestilliert. Nach etwa 3 Stunden ist die Methanolbildung beendet, und es destilliert
nur noch Toluol über. Danach wird das Gemisch abgekühlt und mit Wasser versetzt. Die Toluollösung wird mit Wasser gewaschen,
über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft.
Der zurückbleibende rohe Ketoester wird mit einer Alkohollösung
von Chlorwasserstoff versetzt. Hierbei kristallisiert das Hydrochlorid aus. Die Ausbeute beträgt 268 g (54 #, "bezogen
auf den eingesetzten Aminoester, der in Beispiel 5 beschrieben
ist). P. 163 bis 164°C (Zersetzung).
2-(p-Hethoxybenzyl )-4-oxo-lt 3»3-trimethyl-5-piperidincarbonsäuremethylester-hydrochlorid
Eine Lösung von 19,0 g des geiaäss Beispiel 7 hergestellten rohen
Methyliminodipropionsäureesters in 150 ml wasserfreiem Dimethylformamid
wird mit 4,8 g Natriumhydrid (50 #-ige Dispersion in
.Mineralöl) versetzt. Das Gemisch wird gerührt und allmählich ■
' erhitzt, bis bei etwa 700C kräftige Wasserstoffentwieklung erfolgt.
Die Umsetzung wird durch 3-stündigee Erhitzen des Gemisches auf 110 bis 1200C vervollständigt. Nach dem Abkühlen wird
das Reaktionsgemisch mit einer Lösung von 30 g Ammoniumchlorid
009851/2237
BAD ORlGlMAL
in 300 ml Wasser versetzt, und die Lösungsmittel werden unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird mit l-n
Salzsäure und Benzol durchgeschüttelt. Die saure wässrige Lösung wird abgetrennt, mit überschüssiger wässriger Ammoniaklösung alkalisch
gemacht und hierauf mit Chloroform extrahiert'. Die orgänische Lösung wird in üblicher Weise aufgearbeitet und das Produkt
in Form des Hydrochloride isoliert. Die Verbindung ist mit der gemäss Beispiel 8 hergestellten Verbindung identisch. Nach
Umkristallisation" beträgt die Ausbeute 49 #.
?,3-Dimethyl-2-(p-methoxybenzyl)-4-oxo-5-piperidincarbonsäureäthylefcter-hydrochlorid
Gemäse Beispiel 8, jedoch unter Verwendung des Umsetzungsproduktes
von Acrylsäureäthylester und 3-Amino-2,2-dimethyl-4-(pmethoxyphenyl)-buttersäuremethylester
(hergestellt gemäss Beispiel 7) wird die genannte Verbindung in einer Ausbeute von 33 $
erhalten. Nach Umkristallisation aus Äthanol schmilzt die Verbindung bei 177 bis 1800C.
2-Benzy1-4-oxo-l
,
3
*
3-trimethyl-^-piperidincarbonsäureäthylesterhydrochlorid
Ein Gemisch aus 240 g 3-Araino-2,2-dimethyl-4~phenylbuttersäuremethylester,
171 g Acrylsäureäthylester und 1,5 ml Essigsäure wird 18 Stunden auf 1300C erhitzt. Das rohe Additionsprodukt
(365 g) wird nach der Methode von Clarke-Eschweiler gemäss Beispiel
7 methyliert. Man erhält 325 g eines Aminodipropionsäüremischeeters
als Öl. 325 g dieser Verbindung werden der Dieckmann-Cyclisation
in Toluol mittels 90 g Natriummethylat gemäee
009851/2237
BAD ORIGINAL
Beispiel 8 unterworfen. Nach dem Aufarbeiten wird das. Reaktionsgemisch, durch Zusatz von Essigsäure unter Kühlung neutralisiert,
anschliessend mit Wasser gewaschen und in üblicher Weise aufgearbeitet. Die Ausbeute an Hydrochlorid beträgt 52 #. Nach Umkristallisation
aus einer Mischung von Äthanol und Aceton schmilzt die Verbindung bei 180 bis 1820C unter Zersetzung.
2-(p-Methox.ybenz.yl)-lt3»3-trimethyl-4-piperidon-hydrochlorid
Eine Lösung von 80 g des Hydrochloride von 2-(p-Methoxybenzyl)-4-oxo-l,3,3-trimethyl-5-piperidincarbonsäuremethylester
in 450 ml 1-n Salzsäure wird 12 Stunden unter Rückfluss gekocht.
Nach dem Abkühlen werden geringe Mengen harzartiger Stoffe durch
Extraktion mit Äther abgetrennt. Die wässrige Lösung wird mit Ammoniak alkalisch gemacht. Das sich abscheidende Piperidon wird
mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wird unter vermindertem
Druck eingedampft und der Rückstand in einer Äthanollösung von Chlorwasserstoff gelöst. Nach dem Abdampfen des Äthanols hinterbleibt ein sirupöser Rückstand der in Aceton gelöst wird. Aus
dieser Lösung scheidet sich das kristalline Hydroehlorid ab.
Ausbeute 87 $>· P. 168 bis 1700C unter Zersetzung.
2-Benzyl-l, 313-trimeth.yl-4~piperidon-hydrochlorid
Eine Lösung von 270 g des Hydrochloride von 2-Benzyl-4-oxo-l,3,3-trimethyl-3-piperidinearbonsäureäthylester
in 6-n-Salzsäure wird 40 Minuten unter Rückfluss gekocht. Das Piperidon wird in Porm
des Hydrochloride gemäss Beispiel 12 isoliert. Ausbeute 75 $»
P. 177 bis 1790C unter Zersetzung.
009851/2237 ßAD
313-Dimethyl-2-( p-meth oxy benzyl )-4-piperidon-hydrochlorid
Gemäss Beispiel 12, jedoch unter Verwendung von 2-(p-Methoxybenzyl)-3,3-dimethyl-4-oxo-3-piperidincarbonsäureäthylester,
erhält man das Produkt in 75 $-iger Ausbeute. Nach bmkristallisation
aus einer Mischung von Äthanol und Diäthyläther schmilzt die Verbindung bei 212 bis 213°C unter Zersetzung.
Beispiel 15
313-Dimethyl-2-( p-methoxybenzyl )-4-piperidon-hydrochlorid 19,1 g roher 3-(p-fcethoxybenzyl)-2,2-dimethyl-3,3'-iminodipropionsäuredimethylester (hergestellt durch Umsetzung von Acrylsäuremethylester mit 3-Amino-2,2-dimethyl-4-(p-metnoxyphenyl)-buttersäuremethylester) gelöst in 150 ml wasserfreiem .Dimethy 1 formamid werden gemäss Beispiel 9 in Gegenwart von 7,2 g Natriümhydrid (50 $-ige Dispersion in Mineralöl) der Dieckmann-Kondensation unterworfen. Das rohe Kondensationsprodukt wird geBeispiel
mäss/12 verseift und decarboxyliert. Man erhält das Produkt in einer Gesamtausbeute von 44 $·
313-Dimethyl-2-( p-methoxybenzyl )-4-piperidon-hydrochlorid 19,1 g roher 3-(p-fcethoxybenzyl)-2,2-dimethyl-3,3'-iminodipropionsäuredimethylester (hergestellt durch Umsetzung von Acrylsäuremethylester mit 3-Amino-2,2-dimethyl-4-(p-metnoxyphenyl)-buttersäuremethylester) gelöst in 150 ml wasserfreiem .Dimethy 1 formamid werden gemäss Beispiel 9 in Gegenwart von 7,2 g Natriümhydrid (50 $-ige Dispersion in Mineralöl) der Dieckmann-Kondensation unterworfen. Das rohe Kondensationsprodukt wird geBeispiel
mäss/12 verseift und decarboxyliert. Man erhält das Produkt in einer Gesamtausbeute von 44 $·
1-Benzy1-3,3-dimethyl-2-(p-methoxybenzyl)-4-piperidon-hydrochlo
rid
Ein Gemisch aus 24,5 g rohem 2,2-Dimethyl-3-(p-methoxybenzyl)-3,3'-iminodipropionsäuredimethylester,
27 g Benzylehlorid, 23 g Kaliumjodid, 40 g Kaliumcarbonat und 300 ml Methyläthylketon.
wird 35 Stunaen unter Rückfluss gekocht und gerührt. Danach wird
das Gemisch abgekühlt und unter verminderteil Druck eingedampft.
Der Rückstand wird in Chloroform aufgenommen, anorganische Stoffe
werden abfiltriert, und das Filtrat wird unter vermindertem Druck
009851/2237
BAD
eingedampft. Es hinterbieibt ein Rückstand, der mit 300 ml
4-n Salzsäure und 100 ßl Petroläther durchgeschüttelt wird, um
neutrale Produkte abzutrennen. Mach dem Alkalischmachen mit wässriger Ammoniaklösung wird der K-Benzyl-2,2-dimethyl-3-(pmethoxybenzyl)-3,3f-iminodipropionsäuredimethylester
aus dem Gemisch mit Chloroform extrahiert. Er wird in nahezu quantitativer
Ausbeute erhalten und ohne weitere Reinigung der Dieckmann-Cyclisation
unter Verwendung von 5»2 g Natriumhydrid (50 ?£-ige
Dispersion in Mineralöl) in 200 ml Dimethylformamid unterworfen.
Die weitere Verarbeitung wird auf die in den vorstehenden Beispielen
beschriebene Weise durchgeführt. Kacn Uiakristallisation
aus einer Kischling von Äthanol und Äther erhält man das Produkt
vom F. 161 bis 162°C (Zersetzung). Ausbeute 35 #.
3-Oxo-2,2tK-triraethYl-5,3t-irainodiproplonsäurediäthylester
Eine Lösung von 61 g K-Methyl-ß-alaninäthylester in 600 ml wasserfreiem
Pyridin wird tropfenweise innerhalb 30 Minuten mit 82 g 2-Chlorforiayl-2-iaethylpropionsäureäthyle8ter versetzt. Während
der Zugabe wird das Gemisch gerührt und mit Eis gekühlt.
Danach wird das Gemisch noch weitere 30 Minuten bei 100C und anschliessend
1 Stunde bei 30 bis 400C gerührt. Hierauf wird das
Pyridin unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit einer geringen Menge Wasser versetzt. Anschliessend wird das
Gemisch mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wird über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Es hinterbleibt das Produkt,
das eine Flüssigkeit ist, die durch Destillation unter vermindertem Druck gereinigt wird. Ausbeute 97 g (75 &)'·■
Kp. 134 bis 136°C/1 ϊογγ; n£2 * 1,4565.
009851/2237
BAD ORlGlUAL
2t2»Diäthyl-K-methyl-3-oxo-3«3'-iminodipropionsäuredimethylester
Eine Lösung von 19,2 g 2-Chlorformyl~2-äthylbuttersäuremethylester
und 20 g Tliäthylamin in 100 ml wasserfreiem Äther wird
bei -1O0C tropfenweise innerhalb 30 Minuten und unter Rühren
mit 12,8 g N-Methyl-ß-alaninmethylester in 50 ml wasserfreiem
Äther versetzt. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Triäthylaminhydrochlorid
abfiltriert, und das Piltrat eingedampft. Es hinterbleibt das Produkt als Öl, das bei 118°C/0,2 Torr siedet. Ausbeute
93 $. n*9 = 1,4646.
äthylester
Gemäss Beispiel 18, jedoch unter Verwendung von 83,9 g 1-Chlorformyl-l-cyclopentancarbonsäureäthylester,
59 g N-Methyl-ßalaninäthylester
und 83 g Triäthylamin, wird das Produkt in 81 56-iger Ausbeute erhalten. Kp. 129 bis 133°C/O,3 Torr.
äthylester
Gemäss Beispiel 18, jedoch unter Verwendung von 39,6 g 1-Chlor-
formyl-l-cyclohexancarbonsäureäthylester, 24 g H-Methyl-ßalaninäthylester
und 36 g Triäthylamin wird das Produkt in 84 #-iger Ausbeute erhalten. Kp. 166 bis 169°C/1 bis 1,5 Torr.
BAD ORIGINAL 009851/2237
£02707?
λ;
N-Benzyl—2,2-dimethyl-3-oxo-3t3'-iminodipropionsäurediäthylester
Gemäss Beispiel 18, jedoch unter Verwendung von N-Benzyl-flalaninäthylester,
wird das Produkt in 76 S^-iger Ausbeute erhalten. Kp. 184 bis 19.0°C/0>3 bis 0,4 Torr.
l,3,3-Trimethyl-2t4-piperidindion
fön Gemisch aus 97 g 3-Oxo-2,2,N-trimethyl-3,3'-iminodipropionsäurediäthylester,
450 ml Toluol und 42 g Natriumine thy lat wird gerührt und unter kontinuierlichem Abtrennen des gebildeten
Äthanols durch azeotrope Destillation gekocht. Nach 3 Stunden ist der Siedepunkt des Toluols erreicht, das Gemisch wird abgekühlt
und mit 4-n Salzsäure schwach sauer gemacht. Die Toluollösung
wird mit Wasser ge\^aschen, und die wässrigen Lösungen
werden dreimal mit Äther extrahiert. Die vereinigten organischen lösungen werden über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem
Druck eingedampft. Das im Rückstand verbleibende rohe ölige Kondensationsprodukt wird mit 300 ml heisser 6-n Salzsäure
versetzt und 40 Minuten unter .Rückfluss gekocht. Nach raschem Abkühlen wird das Gemisch mit wässriger Ammoniaklösung alkalisch
gemacht und danach mit Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wird über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem·
Druck eingedampft. Das zurückbleibende Produkt wird durch Destillation gereinigt. Ausbeute 64 ?». Kp. 93 bis 98ÖC/1 Torr. Das
Produkt verfestigt sich beim Stehen und schmilzt nach Umkristallisation
aus Petroläther.bei 39 bis 420C.
. BAD ORIGINAL 0 098 5 1/22 37
Beiapiel 23
3,3-Diäthyl-l-methyl-2,4-piperidindion Gemäss Beispiel 22, jedoch unter Verwendung von 2,2-Diäthyl-N-methy1-3-0X0-3,3'-iminodipropionsäuredimethylester,
wird das Produkt in 75 #-iger Ausbeute erhalten. Kp. 102 bis 1'040C/0,2
bis 0,3 Torr, n*7 = 1,4850.
l-Benzyl-3»3-dimethyl-2f4-piperidindion
Gemäss Beispiel 22, jedoch unter Verwendung von N-Benzy1-2,2-dimethyl-3-oxo-3,3
'-iininodipropionsäurediäthyleater, wird das
Produkt in 44 $-iger Ausbeute erhalten. P. 68 bis 700C nach Umkristallisation
aus Petroläther.
7-Methyl-7-azaspiro /*4·57 ciecan-6t10-dion
Ein Gemisch aus 700 ml Toluol, 94,4 g K-Methyl-3-oxo-2,2-tetramethylen-3,3'-iminodipropionsäurediäthyle3ter
und 40 g Watriummethylat wird gekocht und gerührt. Das bei der Umsetzung gebildete
Äthanol wird durch azeotrope Destillation abgetrennt. Nach 3 Stunden ist der Siedepunkt des Toluols erreicht. Es werden
300 ml Destillat aufgefangen. Nach Zusatz von 60 g Ammoniumchlorid wird das Gemisch weitere 30 Minuten gerührt, danach abgekühlt
und mit Wasser versetzt. Die organische Lösung wird abgetrennt, getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft.
Der Rückstand (77 g) wird mit 300 ml 1-n Salzsäure 18 Stunden auf 95°C erhitzt und hierbei verseift und decarboxyliert. Nach
dem Aufarbeiten gemäss Beispiel 22 erhält man das Produkt in 48 #-iger Ausbeute. Kp. 138 bis 145°C/1,5 bis 2 Torr.
0 0 9 8 5 1/2237 BAD ORIGINAL
/*5.57 undecan-l,5-dion
Gemäss Beispiel 25 werden 43,2 g N-Methyl-3-oxo-2,2-pentamethylen-3,3'-irainoQipropionsäurediäthyle8ter
in 250 ml Toluol in Gegenwart von 17 g Natriummethylat der Dieckmann-Cyclisation unterworfen.
Das erhaltene Kondensationsprodukt (34 g) wird gemäss Beispiel 25 verseift unu decarboxyliert. Das Produkt wird
in 45 ^iger Ausbeute erhalten. Kp. 110 bis 13O°C/O,7 Torr.
G,6,fa-Trii.-.ethyl-l,4—diosa-8-azaspiro /*4.57 decan-7-on
Dieses Ketal wird durch Rückflusskochen einer Lösung von 6,5 g
1,3»3-Trimethyl-2,4-piperidindion, 5 g Äthylenglykol und 3C mg
p-Toluolsulfonsäure in 45 ml Benzol währena 19 Stunden hergestellt.
Das bei der Umsetzung gebildete Wasser wird mit einem Dean-Stark-Wasserabscheider abgetrennt. Nach beendeter Umsetzung
wird die Lösung mit gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung
durchgeschüttelt, über Magnesiumsulfat getrocknet und anschliessend
unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird aus Petroläther umkristallisiert. Ausbeute 5 g. P. 69 bis 720C.
Aus der Mutterlauge können weitere 1,7 g Kristalle vom F. 66 bis
71 C gewonnen werden.
G^-Diäthyl-e-nethyl-l^-dioxa-e-azaspiro /4«5-7 decan-7-on
Gemäss Beispiel 27, jedoch unter Verwendung von 3,.3-Diäthyl-lmethyl-2,4-piperidindion,
wird das Ketal in 82 #-iger Ausbeute erhalten. Die Reaktionszeit beträgt 120 Stunden. Kp. 99 bis.
0C/ C,1 Torr, nj9 =1,4972.
0 0 9851 /2237 bad original
ic
8-Benzyl-6,6-*dimethyl-l,4-dioxa-6-azaspirQ /4.5^7 decan-7-on
Gemäss Beispiel 27, jedoch unter Verwendung von l-Benzyl-3,3-dimethyl-2>4-piperidindian,
wird das Ketal in 86 ?£-iger Ausbeute
erhalten. Nach Umkristallisation aus Petrolätlier schmilzt die
Verbindung bei 77 bis 79°C.
12-Methyl-l,4-dioxa-12-azadispiro Z4.0.4.47 tetgadecan»ll~Qni
Eine Lösung von 26 g 7-Hethyl-7-azaspiro /4*5/ decan-6,10-dioR
in 150 ml Äthylenglykol, das 100 mg p-Toluolsulfonsäure enthält,
wird bei Atmosphärendruck destilliert, bis HQ ml Destillat
aufgefangen sind. Danach wird der Destillationsrückstand mit Äther und verdünnter wässriger Ammoniaklösung durchgeschüttelt. Die wässrige Lösung wird mit Chloroform extrahiert, und
die vereinigten organischen Lösungen werden getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird aus Äther umkristallisiert.
P. 84 bis 85°C. Ausbeute 56 #.
Beispiel 31
13-Hethy1-1.4-dioxa-13-azadispiro fA. 0.5.47 pentadecan-12-on Gemäss Beispiel 30 wird das Ketal aus 12,9 g 8-Methyl-8-azaspiro /5.5/ undecan-l,ij-dion hergestellt, Ausbeute 50 #. P. 91 fcis 92 C nach Umkristallisation aus Äther,
13-Hethy1-1.4-dioxa-13-azadispiro fA. 0.5.47 pentadecan-12-on Gemäss Beispiel 30 wird das Ketal aus 12,9 g 8-Methyl-8-azaspiro /5.5/ undecan-l,ij-dion hergestellt, Ausbeute 50 #. P. 91 fcis 92 C nach Umkristallisation aus Äther,
BAD
009851 /2237
2021017
2-(p-Methoxybenzyl)-l,3»3~trimethyl-4-piperidon-hydrQchlorid
Eine lösung von p-Methoxybenzyllithium wird nach der von
Gilman et al. gegebenen Vorschrift für Benzyllithium hergestellt. Zu diesem Zweck werden 1,4 g Lithiumdraht in kleinen Stücken in
20 ml wasserfreiem und peroxidfreiem Tetrahydrofuran suspendiert. Unter Kühlung auf -10 C, mechanischem Rühren und unter Stickstoff werden 0,5 ml einer Lösung von p-Methoxybenzyläthyläther
in wasserfreiem Äther (5 g in 15 ml Äther) zugegeben. Nach 60 bis 90 Minuten setzt die Umsetzung ein, was sich an der Entwicklung
einer gelborangen Parbe zeigt. Danach wird der Rest der Ätherlösung tropfenweise und unter Kühlung (-10 C) innerhalb
2 Stunden zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird weitere 18 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Anschliessend wird der Gehalt
an p-Methoxybenzyllithium in der braunroten Lösung durch Titration nach Gilman bestimmt.
40 ml einer 0,2 molaren Lösung von p-Methoxybenzyllithium werden
tropfenweise und unter Rühren und Eiskühlung zu 15 ml einer Ätherlösung gegeben, die 1,5 g o^e-Triinethyl-lj^-dioxa-ö-azäspiro
/4.5.7 decan-7-on enthält. Die Umsetzung wird unter Stickstoff als Schutzgas durchgeführt. Die Zugabe dauert 1 Stunde. Danach
wird das Geraisch innerhalb 16 Stunden allmählich auf Raumtemperatur
erwärmen gelassen und dabei fortwährend gerührt. Anschliessend wird das Gemisch unter Eiskühlung mit Wasser versetzt,
die organische Lösung dreimal mit Wasser gewaschen, anschliessend getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Es werden
3,5 g eines gelben Öls erhalten. Das IR-Absorptionsspektrum in
Tetrachlorkohlenstoff zeigt die Abwesenheit von Ausgangsmaterial
009851/2237 BAD ORIQ1NAL
'-4fr-
an. Es fehlt die Amidcarbonylbanae bei 6,08ji und die Gegenwart
des Reaktionsproduktes zeigt sich an einer starken Bande bei
6,2 μ (konjugierte C = C-Gruppe). Das Öl wird in 75 ml' Äthanol
gelöst und mit Platinoxid als Katalysator bei Raumtemperatur und Normaldruck hydriert* Nachdem 130 ml Wasserstoff aufgenommen sina
hört die Wasserstoffaufnahme auf. Danach wird die Lösung abfiltriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Das zurückbleibende farblose Öl wird in 30 ml 2-ti Salzsäure gelöst, und die
lösung wird zur Hydrolyse der Ketalgruppe 2Q Minuten auf dem
' Dampfbad erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch alkalisch gemacht und 3 mal mit Äther extrahiert, l>ie vereinigten Ätherextrakte
werden in üblicher Weise aufgearbeitet. Das Produkt wird in Form des Hydrochlorids isoliert, das aus einer Mischung von
Äthanol und Aceton umkristallisiert wird. Ausbeute 31 #. P. 173
bis 175°G (Zersetzung). Aufgrund des IR-Absorptionsspektrums ist
dieses Produkt identisch mit dem gemäss Beispiel 12 hergestellten Produkt.
Beispiel 33 . , .
l-Benzyl-3.3-diro8.thyl-2- (p-methoxybenzyl )-4-piperidon-hydrochlorid
Gemäss Beispiel 32, -jedoch unter Verwendung von 8-Benzyl-6,6-dimethyl-l,4-dioxo-8-azaspiro
/4.5/ decan-7-on, wird das Produkt in 14 ^-iger Ausbeute erhalten. Nach Umkristallisation aus einer
Miscnung von Äthanol und Äther schmilzt die Verbindung bei 156
bis 157°C unter Zersetzung. Aufgrund des IR-Absorptionsspektrums
ist dieses Produkt identisch mit dem gemäss Beispiel 16 hergestellten Produkt.
0 0 9 8 5 1/2237 BÄD original
202707?
2-Benpyl-l, 3,3-triinethyl-4-piperidon-hydrochlorid
Gemäss Beispiel 32, jedoch unter Verwendung einer Lösung von
Benzyllithium anstelle von p-Ilethoxybenzyllithium, wird das Produkt in 88 5»-iger Ausbeute erhalten. F. 176 bis 1790C (Zersetzung).
2-Ben2.vl-3.3-diäthyl^l«>B;eth.vl-47Piperidon-hydrochlorid
Gemäes Beispiel 32, jedocu unter Verwendung von Benzyllithium
und 6,6-Diäthyl-b-cethyl-l,4-dioxa-ö-azaspiro /4.5/ decan-7-on,
erhält man das Produkt in 63 £-iger Ausbeute. Nach Umkristallisation
aus einer Mischung von .Äthanol und Äther schmilzt das
Produkt bei 163 bis 164°C unter Zersetzung.
6-(p-Hethoxybenzyl)-7-methyl-7-azaspiro /4.
b]
decan-lQ-onhydrochlorid
Gemäss Beispiel 32» jedoch unter Verwendung von 12-Methyl-1,4-dioxa-12-azadispiro
/4.0.4.47 tetradecan-11-cn, erhält man das
Produkt in Form der freienBase. Es wird als Picrat isoliert. F. 180 bis 1810C. Ausbeute 90 #. Aus dem Picrat wird über die
frei Base das Hydrochlorid hergestellt, F. 166 bis 1670C (Zersetzung),
6-Benzyl~7-methyl-7-azaspiro A.57 decan-lO-on-hydrochlorid
Gemäss Beispiel 32, jedoch unter Verwendung von 12-Methyl-l,4-dioxa-12-azadispiro
/4.0.4.47 tetradecan-11-on und Benzyllithium,
wird das Produkt in 59 }^-iger Ausbeute hergestellt. Kach Um-
009851/2237
- bad
kristallisation aus einer Mischung von Äthanol und Aceton schmilzt die Verbindung bei 156 bis 157°C.
l-Benzyl-^-nietnyl-g-azaspirO /5»57 unüecan-5-on-hydrobromid
p.
Gernäss Beispiel 32, jedoch unter Verwendung von 13-Methy1-1,4-dioxa-13razadispiro
/4.0.5.4J7 pentadecan-12-ση und Benzyllithiura,
erhält man das Produkt in Form der freien Base. Das Produkt wird als Hydrobromid vom F. 155 bis 1560C isoliert.
Ausbeute 41 ?».
2-(p-Hethoxybenzyl )-l, 3 , 3 ,4-tetramethyl-4-piperidinol
200 ml einer Ätherlösung von Methyllithium (hergestellt aus 43 g Methyljodid und 4,8 g Lithium) werden unter Stickstoff und unter
Rühren innerhalb 90 Minuten mit insgesamt 9 g 2-(p-Methoxybenzyl
)-l,3,3-tΓiraethyl-4-piperidon-hydrochlorid' versetzt. Während
der Zugabe wird das Gemisch mit Wasser gekühlt. Danach wird das Reaktionsgemisch 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und
sehliesslich 1 Stunde unter Rückfluss gekocht, Anschliessend werden die Lithiumverbindungen durch vorsichtige Zugabe von Wasser
unter xaskühlung hydrolysiert, und die basischen Stoffe werden
mit 4-n Salzsäure extrahiert. Die wässrige Lösung wird alkalisch
gemacht und mit Äther extrahiert. Die A'therlÖeung wird in
üblicher Weise aufgearbeitet. Es werden Kristalle erhalten, die ' nach Umkristallisation aus Petroläther bei 55 bis 650C schmelzen.
Ausbeute 64 J». Offensichtlich hat sich ein Gemisch von
epimeren Piperidinolen gebildet.
009851/2237
φι
2-(p-Methoxybenzyl)-3»3,4-trimethyl-4-piperidiiiol-hydrochlorid
Gemäss Beispiel 39$ ;}edoch unter Verwendung von 3t3-Dimethyl-2-(p-methoxybenzyl)-4-piperidon-hydroehlorid
erhält man das Produkt, das in i?orm des Hydrochloride isoliert wird. Nach Umkristallisation
aus einer Mischung von Äther und Äthanol schmilzt die Verbindung bei 211 Ms 2130C unter Zersetzung. Ausbeute
5 #«
4-Äthyl-2-(p-methoxybenzyl)-l,3,3-trimethyl-4-piperidinolhydrochlorid
18 g des Hydrochloride von 2-(p-Methoxybenzyl)-l,3,3-trimethyl-4-piperidon
werden durch Schütteln mit Äther und Natronlauge in die freie Base verwandelt. Anschliessend wird die Ätherlösung
eingedampft. Die ölige Base wird in 30 ml wasserfreiem Äther gelöst
und anschliessend mit 3,6 g Äthyllithium in 300 ml Benzol gemäss Beispiel 39 umgesetzt. Aufgrund der gaschromatographischen
Untersuchung erfolgt die Umwandlung zum entsprechenden Piperidinol nur zu 25 ?£. Nach Zugabe von Wasser wird das Reaktionsgemisch
gemäss Beispiel 39 aufgearbeitet und die rohe Mischung aus dem Piperidon und den Piperidinol erneut mit 2,7g
Äthyllithium in 250 ml Benzol behandelt. Dieses Verfahren wird nochmals wiederholt, worauf immer noch 20 j£ des Piperidone im
Eeaktionsgemisch vorhanden sind. Nach dem Aufarbeiten in üblicher
Weise werden 19 g einer öligen Base erhalten, die mit einer Äthanollösung von Chlorwasserstoff in das Hydrochlorid umgewandelt
wird. Nach Zusatz von Aceton und Äther scheiden sich 9 g kristallines Produkt aus. Ausbeute 45 $» F. 232 bis 2340C
009851/2237
. · BAD ORSGirJA
Z0J7077
(Zersetzung).
2-(p-Me thoxybenzyl)-4-propyl-l f 3 » 3-trimethyl-4-piperidinol
Gemäss Beispiel 41, jedoch unter Verwendung von n-Prppyllithium
anstelle von Äthyllithium, wird das Produkt in 31 #-iger Ausbeute erhalten. Nach Umkristallisation aus Petroläther schmilzt die
Verbindung bei 85 bis 1020C.
2-Benzyl-l,3»3.4-tetramethyl-4-piperidinol
Gemäss Beispiel 39, jedoch unter Verwendung von 2-Benzyl-l,3,3-trimethyl-4-piperidon-hydrochlorid,
wird das Produkt in 69 zeiger Ausbeute erhalten. Nach Umkristallisation aus niedrigsiedendem
Petroläther schmilzt die Verbindung bei 95 bis 1030C
2-Benz.yl-4-äthyl-ly3,3-trimethyl-4-piperidinol-h.ydrochlorid
Gemäss Beispiel 41, jedoch unter Verwendung von 2-Benzyl-l,3,3-trimethyl-4-piperidon-hydrochlorid,
wird das genannte Produkt in 45 #-iger Ausbeute erhalten. P. 238 bis 24O0C (Zersetzung).
2-Benzyl-4-äthyl-l,313-trimethyl-4-piperidinol-hydrochlorid
Eine Lösung von 4,4 g 2-Benzyl-l,3,3-trimethyl-4-piperidon in
30 ml wasserfreiem Äther wird bei Raumtemperatur innerhalb 1 Stunde zu einer Grignardlösung gegeben, die aus 1,1 g Magnesium,
5,5 g Äthylbromid und 35 ml wasserfreiem Äther hergestellt wurde. Nach 48-stündigem Rühren des Gemisches bei Raumtemperatur
wird das Reaktionsgemisch mit Eis abgekühlt und mit 25 ml Wasser versetzt. Die Ätherlösung wird getrocknet und mit einer
.009851/2237
BAD ORiGIMAL
-JA-
VJ
Äthanollösung von Chlorwasserstoff angesäuert. Das Hydrochloric!
scheidet sich kristallin aus. Ausbeute 13 #.. P. 220 bis 2300C
(Zersetzung).
2-Bonzyl-l, 3»3-trimetnyl~4-piperidinol~.nydrochlorid
Eine Lösung von 9 g S-Benzyl-l^^-trimethyl-A-piperidon-hydrochlorid
in 50 ml Methanol wird bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck in Gegenwart von 0,4 g Platinoxid katalytisch hydriert.
Das Produkt wird aus einer Mischung von Äthanol und Äther umkristallisiert.
Ausbeute 9Ö £. F. 213 bis 2220C.
4-Äthin.yl-2-(p~methoxybenz.vl)-l,3t3-trimethyl-4-piperidinol
Ein Strom von Acetylen, der mit Yfasser gewaschen, auf -800C abgekühlt
und mit Calciumchlorid getrocknet wurde wird in eine gerührte Lösung von 7 g Lithium in 750 :1 wasserfreies flüssiges
Ammoniak eingeleitet, das auf etwa -500C gekühlt wird. Nach etwa
5 Stunden ist die blaue Farbe verschwunden. Die erhaltene Lösung von Aeetylenlithium wird tropfenweise mit einer Lösung von 6C g
2-(p-Methoxybenzyl)-l,3,3-trimethy1-4-piperidon in 250 ml wasserfreiem
Äther versetzt. Während der Zugabe wird Acetylen in schwachem Strom in die Lösung eingeleitet. Nach beendeter Zugabe wird die Aeetylenzufuhr abgebrochen und das Reaktionsgemisch
16 Stunden gerührt. Hierbei lässt man das Ammoniak allmählich verdampfen. Die erhaltene Suspension wird mit 250 ml wasserfreiem
Äther verdünnt und weitere 2 Stunden bei 300C gerührt. Nach
dem Abkühlen werden 54 g Ammoniumchlorid und Wasser zugegeben. Das Reaktionsprodukt wird in üblicher Weise isoliert und aus
einer Mischung von Benzol und Petroläther umkristallisiert. Aus-
009851/2:23-7
BAD ORIGINAL
beute 88 j6. P. 105 bis 11O0G.
4-Äthinyl-2-(p-niet'noxybenzyl)-l,3,3--trimeth.yl-4--piperidinol
23,8 g Kalium werden in 500 ml wasserfreiem tert.-Butanol gelöst.
Danach werden 500 ml wasserfreies Äther zugegeben. Die erhaltene Lösung wird mit Eis abgekühlt und mit wasserfreiem
Acetylen, das gemäss Beispiel 47 vorbehandelt war, gesättigt. Anschliessend werden innerhalb 45 Minuten 59,5 g 2-(p-Methoxybenzyl)-ll3,3-trimethyl-4-piperidon
in 250 ml wasserfreiem Äther eingetropft. Das Gemisch wird auf -10 bis -15°C gekühlt und gerührt.
Während der Zugabe wird in das Reaktionsgemisch bei -1O0G
3 Stunden Acetylen eingeleitet. Danach lässt man das Reaktionsgemisch innerhalb 16 Stunden auf -ttaumtemperatur erwärmen. Nach
Zugabe von 53,5 g Ammonium chi or id wird das lieaktionsgemisch 30 Minuten gerührt und anschliessend mit 500 ml eiskaltem V/asser
versetzt. Die organische Lösung wird abgetrennt, getrocknet und
eingedampft. Es hinterbleibt das Produkt als kristalliner Rücki
stand vom P. 103 bis HO0C. Ausbeute 98
Beispiel 49 · .
4-Äthyl-2-(p-methoxybenzyl)-l.3.3-trimethyl-4-piperidinol
Eine Lösung von 56 g 4-Äthinyl-2-(,p-iaethoxybenzyl)-l,3,3-trimethyl-4-piperidinol
in 350 ml Methanol wird bei Atmosphärendruck und Raumtemperatur in Gegenwart von 5 g 5 $-igem Palladium-auf-Holzkohle
katalytisch hydriert. Innerhalb Z Stunden sind 8,8 Liter Wasserstoff aufgenommen. Danach wird der Katalysator abfiltriert
und die Lösung unter vermindertem Druck eingedampft. Es" *
hinterbleiben 55 g eines Öls, das sich vollständig verfestigt, „
Ausbeute 98 jfc. P. 90 bis 95°G.
009851/2237
2-(p-Methoxybenzyl)-4-phenyl-l,3,3-trimethyl--4-piperidinol
Gemäss Beispiel 41» jedoch unter Verwendung von Phenyllithium
anstelle von Äthyllithium wird die Verbindung in 88 $6-iger Ausbeute
hergestellt. Mach Umkristallisation aus Petrolather
schmilzt die Verbindung bei 122 bis 124°C.
Beispiel 51 .
l-Benzyl-2-(p-methoxybenzyl)—3
> 3 t4~trimethyl-4-piperidinol~
hydrochlorid
Gemäss Beispiel 39, jedoch unter Verwendung von l-Benzyl-2-(p-methoxybenzyl)-3>3-dimethyl-4-piperidon-hydrochlorid
wird das Produkt in 43 $-iger Ausbeute hergestellt. Nach Umkristallisation
aus einer Mischung von Äthanol und Äther schmilzt die Verbindung bei 213 bis 214°C (Zersetzung).
2-Benzyl-3»3-diäthyl-l-methyl-4-piperidinol
Eine Lösung von 6,4 g 2-Benzyl-3,3-diäthyl-l-methyl-4-piperidon
in 100 ml Äther wird innerhalb weniger Minuten mit 0,9 g Lithiumaluminiumhydrid versetzt. Das Gemisch wird 4 Stunden bei Raumtemperatur
gerührt, danach mit 5 g Ammoniumchlorid versetzt und weitere 30 Minuten gerührt. Anschliessend wird das Gemisch mit
100 ml V/asser gewaschen. Die Ätherlösung wird unter vermindertem'
Druck eingedampft una der Rückstand auf Aluminiumoxid chromato- .· graphisch gereinigt. Als Laufmittel wird ein Gemisch von Benzol
und Äthanol (98 : 2) verwendet. Das Produkt, das keine Neigung zur Kristallisation zeigt, ist ein Geraiscn aus zwei Stereoisomeren,
die sich leicht über die Picrate voneinander trennen lassen. Durch fraktionierte Kristallisation von 6,5 g eines Ge-
009851/2237
BAD ORlGiMAL
mischeB der Picrate erhält man 2,7 g eines Picrats vom P, 2O6
bis 2080C, das in Äthanol kaum löslich ist, sowie 2,7 g eines
leicht löslichen Picrats vom P. 162 bis 1640C. Aue den Picraten
können die beiden isomeren Basen als Öle erhalten werden. Wenn man die beiden Basen der in Beispiel 58 beschriebenen' Cyclisation
unterwirft, erhält man in beiden Fällen.das gleiche Produkt.
2-(p-Hethoxybenz.yl)-4-(2~pyrid.Yl)-lt3,3-trimethyl-4-piperidinol-P
dihydrochlorid
Gemäss Beispiel 41» jedoch unter Verwendung von 2-Pyridyllithium
anstelle von Äthyllithium, erhält man das Produkt in 68 %-iger Ausbeute. Das hygroskopische Dihydrochlorid schmilzt bei 193
bis 196 C unter Zersetzung.
10-Äthyl-6-(p-methoxybenzyl)-7-methyl-7-azaspiro /"4.57 decan-4-ol-hydrochlorid
Gemäss Beispiel 47 werden 4,5 g 6-(p-Methoxybenzyl)-7-methyl- * 7-azaspiro /A»5j decan-10-on (hergestellt aus 8 g des in Beispiel
36 beschriebenen Picrats)· mit Acetylenlithium umgesetzt, das durch Auflös'en von 1,1 g lithium in 200 ml mit Acetylen gesättigtem
flüssigem Ammoniak hergestellt wurde. Das erhaltene 10-Äthinyl-6-(p-methoxybenzyl)-7-methyl-7-azaspiro /4.5,/ decan-4-ol
wird ohne weitere Reinigung in üblicher Weise katalytisch hydriert. Man erhält die Verbindung in 76 Jo-iger Ausbeute. Das
Hydrochlorid schmilzt bei 217 bis 2200G unter Zersetzung.
009851/2237
.202707?
- 45 -
G-Benzyl-lO-äthyl^-methyl^-azaspiro /*4.57 decan-4-ol-hydrochlorid
Gemäss Beispiel 47 werden 2 g 6-Benzyl-7-methyl-7-azaspiro /4.57
decan-10-on-hydrochlorid in 100 ml flüssigem Ammoniak' mit Acetylenlithium
(aus 0,5 g Lithium) zur Umsetzung gebracht. Das erhaltene 6-3enzyl-lO-äthinyl-7-methyl-7-azaspiro /4.£7 decan-4-ol
(2,0 g) wird katalytisch reduziert. Ausbeute 1,8 g. Das Produkt wird in das Hyarochlorid umgewandelt, das bei 228 bis 23O0C
schmilzt. Ausbeute 55 %·
l-Benzyl-2-methyl-2-azaspiro /5.57 undecan-5~ol-picrat
Eine Lösung von 0,28 g l-Benzyl-2-methyl-2-azaspiro /5.57 undecan-5-on
in 20 ml wasserfreiem Äther wird unter Rühren und bei Raumtemperatur mit 0»04 g Lithiumalurainiumhydrid versetzt. Nach
45 Minuten wird das Reaktionsgemisch mit einer geringen Menge Ammoniumchlorid und Wasser versetzt. Die Ätherlösung wird getrocknet
und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand
kann nicht zur Kristallisation gebracht werden. Er wird in das Picrat verwandelt, das bei 205 "bis 206°C schmilzt. Ausbeute 94 #.
l-Benzyl-3,3-dimethyl-4-äthyl-2-( p-methoxy benzyl )-4-piperidinolhydrochlorid
Gemäss Beispiel 47 werden 5 g l-Benzyl-3,3-dimethyl-2-(p-methoxy-■
benzyl)-4-piperidon mit Acetylenlithium umgesetzt. Das Acetylenlithrium
wird aus 1 g Lithium in 75 ml flüssigem Ammoniak hergestellt· Die rohe Äthinylverbindüng wird auf die vorstehend be-,schriebene
Weise katalytisch hydriert und das Produkt in das Hy-
009851/2237
BAD ORfQfNAL
drochlorid verwandelt. Ausbeute 55 >. F. 171 bis 1720C (Zersetzung).
2'~Hydroxy-2 , 5.9,9-tetrametny1-6,7-benzomorpban
Ein Gemisch aus 7 g 2-(p-Hetnoxybenzyl)-]r,3f5,4-te-tramethyl-4-piperidinol
und 70 ml 89 $-ige Phosphorsäure wird 16 Stunden auf
160 bis lö5°C erhitzt,. Nach dem Abkühlen wird" das Heaktionsgemisch
mit wässriger Ammoniaklösung alkalisch gemacht und mit Chloroform extrahiert« Der Chloroformextrakt wird über Magnesiumsulfat
getrocknet una eingedampft, Ks hinterbleibt ein fester
Rückstand, der aus Kethyläthy!keton umkristallisiert wird.
P. 157 bis 1610C. Das Produkt sintert bei 1530C Ausbeute 48 fi.
Das Hydrochloric schiailzt bei 180 bis 183°C unter Zersetzung.
5-Äthyl-2 ' -hyürpxy-jg Λ 9A9-trimethyl-'6, 7-benzomorphan
Gernäss Beispiel 56, jedoch unter Verwendung von 4-Äthyl-2~(piaethoxybenzyl)-l,5,3-trini!5thyl-4-piperidinol,
erhält man das Pro dukt in 46 jS-iger Ausbeute, liach Umkri stall isation aus Me thy 1-P
äthylketor. schmilzt die Verbindung bei 177 bis 181 C
j3-Atnyl-2 ' -hydr Jxy-2 , », 9-trimethyl-6,7-benzomorphan
Eine Lösung von 65 -g 4-Äthyl-2-(p-methoxybenzyl)-l,3»3-trime~
thyl-4-piperidinol in 700 ml 4-8 jo~iger Bromwasserstoffsäure wird
48 StuiiGcn unter Hickfluse gekocht. Danach wird das Gemiscn mit
500 ml Y.&sser verdünnt, filtriert und anschliessend unter verminderter.
Druck eingedampft, lier zurückbleibende Sirup wird mit
< überschüssiger warmer wässriger Ammoniaklösung behandelte- Beim
009851/2237 - ■
BAD .OR!Q/fML
Abkühlen bildet sich eine Fällung, die abfiltriert, einmal mit
Wasser und dreimal mit kaltem Aceton gewaschen wird. Ausbeute 40 $>* F. 173 bis 1770C.
2'-Hydroxy-5~propyl-2,9
> 9-trimethyl-6,7-benzomorphan-hydrochlorid
Gemäss Beispiel 58, jedoch unter Verwendung von 2-(p-Methoxybenziyl)-4-propyl-l,3,3-trimethyl-4-piperidinol,
erhält man das Produkt in 24 jS-iger Ausbeute. F. 235 bis 2450C (Zersetzung).
2* -Hydroxy -5-pheny 1-2 f 9
> 9-trimethyl--6,7-benzomorphan
(Jemäss Beispiel 58, jedoch unter Verwendung von 2-(p-Methoxybenzyl)-4-pheny1-1,3,3-trimethyl-4-piperidinol,
erhält man das Produkt in 49 5^-iger Aus Deute. F. 223 bis 2300C.
2 t»-Hydroxy-5~(2-pyridyl)-2>9t9~trimethyl-6,7-benzomorphan-dih.y
drobromid
Gemäss Beispiel 59» jedoch unter Verwendung von 2-(p-Methoxyben~
zyl)-4-(2-pyridyl)-l,3,3-trimethyl-4~piperidinol-dihydrochlorid,
erhält man das Produkt in 40 Jo-iger Ausbeute. Das Dihydrobromid
schmilzt nach umkristallisation aus Isopropanol. von 230 bis
Beispiel 64 ■
2,5»9»9~fJetrame thyl-6,7-benzomorphati—hydrochlorid-Gemas's
Beispiel 58, jedoch unter Verwendung von 2-Benzyl-l,3,3,4-tetramethyl-4-piperidinol,
erhält man das Produkt in 45 jS-Ausbeute. F. 222 b^s 2260C.
009E5;17
5-Äthyl-2.9« 9-1rimethy1-6^-benzomorphan-hydrochlorid
Gemäss Beispiel 58» jedoch unter Verwendung von 2-Benzyl-4-äthyl-l,3»3-trimethyl-4-piperidinol,
erhält man das Produkt in 62 56-iger Ausbeute. F. 224 bis 2260C. ' . ♦ "
9t9-"Diäthyl-2-methyl-6,7-benzomorphan~hydrochlorid
Gemäss Beispiel 58, jedoch unter Verwendung von 2-Benzyl-3,3-di
äthyl-l-methyl-4-piperidinol, erhält man das Produkt in 19 ^-
* Ausbeute. P. 237 bis 2380C.
5-Ä*tnyl-2'-hydroxy ~2-metny 1-919-»tetrametnylen-6 t7~benzomorphanoxalat
Gemäss Beispiel 58, jedoch unter Verwendung von 10-Äthyl-6-(p-methoxybenzyl)-7-methyl-7-azaspiro
[K, 5.7 decan-10-ol, erhält
man die vorgenannte Verbindung. Zur Reinigung wird die Verbindung durcn Kochen mit Easigsäureanhydrid in das O-Acetylderivat überführt.
Nach dem Eindampfen der Lösung zur Trockene wird der dunkle Rückstand mit Petroläther (Kp. 80 ,bis 1000C) extrahiert.
Der Petrolätherextrakt wird unter vermindertem Druck eingedampft
und der Rückstand 2 Stunden mit 1-n Salzsäure gekocht. Danach wird
das Reaktionsgemisch mit Ammoniak alkalisch gemacht. Das Benzomorphan
scheidet sich als Öl aus, das mit Chloroform extrahiert wird. Mach dem Eindampfen des Chloroformextraktes hinterbleibt
das Benzomorphan. Jas wird mit Oxalsäure in das Oxalat überführt,
das bei 206 bis 2080C schmilzt. Ausbeute 3 ^.
009851/2237
202707?
Beiseiel 6ö
Gemäss Beispiel 5ö» jedoch unter Verwendung'von 6-Benzyl-lO-äthyl-7-methyl-7-azaspiro
/4*57 deean-lO-ol, erhält man das Produkt in Ib $-iger Ausbeute. Das Rohprodukt wird an Aluminiumoxid
Chromatograph!seh gereinigt. Als Laufmittel wird Benzol verwendet.
Schließlich wird die Verbindung in das Hyurochloriü umgewandelt,
das bei 241 bis 244°C unter Zersetzung schmilzt.-
2-Kethy 1-9, -j-pentara.u tnylen-b, 7"benzomorphan~hy cirochlori d
Gemäss Beispiel $8, ^edocn unter Verwendung von l-Benzyl-2-methyl-2-azaspiro
/5.5/■undecan-5-ol, wird das Produkt in 4 $-iger
Ausbeute ernalten. Das Rohproaukt wird an Silikagel chroraatographisch
gereinigt und danach in das Hydrochlorid verwandelt t
das bei 200 C unter Zersetzung schmilzt·
Beispiel
IQ · ' .
2 '~Hydroxy-2, 5. 9, 9-tetrametnyl~6,7-beEsomorphaii
Diese Verbindung, für die in Beispiel 58 bereits ein Verfanren zur Herstellung angegeben wurde, kann auch auf eineLi anaeren 'Wege
hergestellt werden, der für.9-monosubstituierte Benzoraorphane von
Eddy et al., <J. Org. Chem. 22, Seite 1370 (1957) angegeben wurde.
Das Verfahren wird folgendermassen durchgeführt. Eine Lösung von
2,5,9,9-£etramethyl-6,7-benzomorphan in 15 ml Essigsäure wird
'_-tropfanweise innerhalb 90 Minuten zu einem eisgekühlten gerührten
Gemisch aus 31 ml 100 ji-iger Salpetersäure und 18 ml Essigsäure
gegeben. Danach wird das Gemisch 15 Stunden gerührt, anschliessend
auf Raumtemperatur erwärmt und hierauf bei 550C unter vermindertem
, Druck eingedampft. Der Rückstand wird auf Eiä gegeben, die erhal-
009851/2237
BAD ORIGINAL
2Ό2707?
— SO" —
tene Lösung rait Ammoniak alkalisch gemacht und rait Chloroform
extrahiert. Kach dem Eindampfen des Chloroformextraktes erhält
man eine amorphe lUtroverbindung, die in das kristalline Hydrochlorid.
von 2'-Nitro-2,5,9»9-tetramethyl-6,7-benzomorphan verwandelt
wird. F. 230 bis 2320C (Zersetzung) .Ausbeute 66 0Jo,
1,8 g dor erhaltenen Nitroverbindung werden in 50 ml Methanol
gelöst und bei Atmosphärendruck mit 0,7 g 5 $-igem Palladiumauf-Bariun:sulfat
katalytisch hydriert. Anschliessend wird der Katalysator abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck
eingedampft. Der .Rückstand wird in 13 ml 3~n Schwefelsäure gelöst.
Die erhaltene Lösung wird innerhalb 30 Minuten unter Kuhren
und iiiskühlung mit 0,45 g Natriumnitrat in 3 ml V/asser versetzt.
Ansciuliessend wird das .Keaktionsgernisch auf 600C erwärmt,
worauf wässrige Schwefelsäure (erhalten durch Mischen von 7,5 ml
konzentrierter Schwefelsäure mit 7,5 ml Wasser) innerhalb 30 Minuten
eingetropft wird.. Das Gemisch wird eine weitere Stunde gerührt
unu hierbei allmählich auf 80 C erhitzt. Nach dem Abkühlen
durcxi Zugabe von Eis wird das Gemisch mit Ammoniak alkalisch gemacnt
uni anschliescend mit Chloroform extrahiert. Aus dem Ohio-,
roformextrakt kann das Hydroxybenzomorphanderivat gemäss Beispiel
58 erhalten werden. I.'ach Umkristallisation aus einer Miscnun^ von
Äthanol, A-eton und Äther werden 0,7 g erhalten. Ausbeute 33 /ί.
F. 185 bis 1880C unter Zersetzung. Beim Vermischen, mit dem ge-
Beispiel 5S erhaltenen Produkt erfolgt keine Schmelzpunktserniedriguug.
BAD ORSGiNAL 009851/2237
9 i 9-Dimethyl-5-äthyl-»2' -hydroxy-6,7-benzomorphan
Ein Gemisch aus 13,5 g 5-Äthyl-21-hydroxy-2,9,9-trimethy1-6,7-benzomorphan
und 52 ml Essigsäureanhydrid wird 45 Minuten auf
100 C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die lösung auf Eis gegossen und mit 50 j£-iger Kalilauge vorsichtig alkalisch gemacht.
Das O-Acetylderivat wird mit Äther extrahiert. Das Produkt wird
in 75 ml wasserfreiem Chloroform gelöst und innerhalb 30 Minuten bei Raumtemperatur tropfenweise und unter Rühren mit einer Lösung
von 8 g Bromcyan in 50 ml wasserfreiem Chloroform versetzt. Danach wird das Gemisch 3 Stunden unter Rückfluss gekocht und
gerührt. Hierauf wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird 18 Stunden mit einer Mischung
aus 16>0 ml 4-n. Salzsäure, 160 ώΐ Wasser und 80 ml Essigsäure
unter Rückfluss gekocht. Die erhaltene klare Lösung wird mit wässriger Ammoniaklösung alkalisch gemacht. Das sich abscheidende
Öl wird in Chloroform aufgenommen, das eine geringe Menge Butanol enthält. Der Chloroformextrakt wird über Magnesiumsulfat
getrocknet und eingedampft. Beim Verrühren des Rückstandes mit
Methanol erfolgt Kristallisation. Ausbeute 59 J». F. 170 bis 1740C.
9.9-Dimethy1-5-äthy1-2!-hydroxy-6,7-benzomorphan
1 g 2-Benzyl-5-äthyl-2'-hydroxy-9,9-dimethyl-6,7-benzomorphanhydrobromid
in 75 ml Methanol wird bei 750C und einem Wasserstoffdruck
von 30 at. in Gegenwart von 1 g 5 5^-igem Palladium-auf-Bariumsulfat
katalytisch hydriert. Nach 2 Stunden ist die Wasserstoffaufnahme beendet. Der Katalysator wird abfiltriert und das
Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand
009851/2237 bad original
wird in Wasser gelöst und die Lösung mit überschüssigem Ammoniak alkalisch gemacht. Das Produkt scheidet sich kristallin aus und .
ist mit dem in Beispiel 71 erhaltenen Produkt identisch. Ausbeute 74 56.
Beispiel 73 ■
51919-Trioethyl-6
,
7-benzomorphan
Eine Lösung von 16 g 2,5,9|9-Tetramethy1-6,7-benzomorphan in
75 ml wasserfreiem Chloroform wird gemäss Beispiel 71 mit 1,5 g ^ Bromcyan in 75 ml wasserfreiem Chloroform umgesetzt. Die weitere
Aufarbeitung erfolgt gemäss Beispiel 71· Das Produkt wird in
53 #-iger Ausbeute erhalten. P. 134 bis 137°C.
2'-Hydroxy-5» 919-trinethyl-6,7-benzomorphan
Gemäss Beispiel 71» jedoch unter Verwendung von 2f-Hydroxy-2,5,9,9/
/ -tetramethyl-6,7-benzomorphan, erhält man das Produkt in
/ -tetramethyl-6,7-benzomorphan, erhält man das Produkt in
42 50-iger Ausbeute. P. 110 bis 12O0C.
9,9-Dimethyl-5-äthyl-2>-hydroxy-2-(3-methyl-2-butenyl)-6,7-benzomorphan-hydrobromid
Ein Gemisch aus 400 mg 9,9-Dimethy 1-5^-äthy 1-2 f-hydroxy-6, 7-benzomorphan,
300 mg 3-Methyl-2-butenylbromid, 250 mg Natriumbicarbonat
und 10 ml Dimethylformamid wird 3 1/2 Stunden auf 1200C erhitzt
und gerührt. Danach wird das Gemisch unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand mit Äther versetzt. Unlösliche
Stoffe werden abfiltriert und das Piltrat wird unter vermindertem Druck eingedampft. Der basische Rückstand wird in das
Hydrobromid verwandelt, das nach Umkristallisation aus einer Mi-
009851/2237
6-Ghuijg von Äthanol und Ät.uer bei 213 Ws 2150C schmilzt. Aus
beute 5.0 fi* " ■
bromid
Geinäus Beispiel 75, jedoch unter Verwendung yon Allylbroinid, wird
das Iroüukt in 35 Ji-iger Ausbeute c-rnalten. F. 207 bis 2120C
Beinpiel. 77
2-Allyl ~ί ' -nyar-o:y*-3, 9,9-triruetJ.yj -t-, 7-beni>ci:i^r[.han~h.viirobroaici
Genuißs Beispiel Ib, jeaocii unter Vt.rwendung von 2'-Hyaroxy-5i9i9-trinvetliyl-b,
7-buii2Oiuorj)iian und Ailyibromid, erhalt man das Produkt
in bb ii'-i£.;er Ausbeute. l,ach UiuKri stall ic ation s.us einer
iH.: von Ätnanol una Atj:er scluailzt die Verbinaun^ bei 220
bis 225 G unter Zersetzung.
Bejgpiol 78
2-Cycl,-)propylinetj:yl-9t9-dlir-ethyl-!?-ätnyj-2 '-hydroxy-l· , 7-benzo morphan-hy dr o.br oni d
Gemäss Beispiel 75, jedoch unter Verwendung von Cycloprcpylmethylbromid,
erhäl.t man das Produkt in 65 '/o-iger Ausbeute. Kach
Umkristallisation aus Äthanol schmilzt die Verbindung bei 28ü
bis 283 C unter Zersetzung.
009851/2237
2-Cyclopropyü methy/1-9,9-d-imethyl-5--äth.yI-2 '-hydroxy-6,7-benzomorphan-hydrobromid
Diese Verbindung, deren Herstellung bereits im Beispiel 78 beschrieben
wurde, kann auch aus der entsprechenden Cyclopropancarbonylverbindung
durch Reduktion mit Lithiumaluminiumhyarid
hergestellt werden. Dieses Verfahren schliesst die Bildung des
isomeren K-Cyclobutylderivates aus, das im Verfanren von Beispiel
7ü als Nebenprodukt entstehen kann.
Eine Lösung von 1 g 9,9-Dimethylr5-äthyl-2 '-hydroxy-6,7-benzomorphan
in 15 ml wasserfreiem Pyridin wird tropfenweise unter
Rühren und Einkühlung mit 1,4 ml Gyclopropancarbonsäurechlorid
versetzt. Die Lösung wird Ib Stunden bei Raumtemperatur und anscnliessend
1 Stunde bei 6O0C gerührt. Hierauf wird die Lösung
unter vermindertem L/ruck eingedampft. Der Rückstand wix^d in
Äther gelöst, die Ätherlösung mit 2-n Salzsäure und gesättigter
wässriger Natriuiabicarbonatlüsung gewaschen, anschliessend ge-
^ trocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand
besteht aus dem OjH-Di-CeyclopropylcarbonylJ-derivat. Eine Lösung
dieses Produktes in 10 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wird trojifenweise zu einer Suspension von 1,5 g Lithiumaluminiumhydrid
in 20 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gegeben. Das Gemisch wird gerührt und rr.it Eis gekühlt. Arischlies ε end wird das Reaktionsgemisch
1 Stunde unter Rückfluss gekocht und gerührt. Nach dem Abkühlen werden 50 ml wasserhaltiger Äther und hierauf 10 ml V/asser
vorsichtig zugegeben. Die erhaltene Suspension wird abfiltriert,
das Piltrat über Katriumsulfat getrocknet und unter vermindertem
Druck eingedampft. Der Rückstand wird in 10 ml Isopropanol aufge-
0 0 9 8 5t/ 2 2 3^7; i; BÄD
nommen und mit einer Lösung von Bromwasserstoff in Essigsäure
versetzt, bis das Gemisch schwach sauer (p„ 3) reagiert. Nach
Zusatz von 20 ml Äther scheidet sich das Hydrobromid kristallin ab. Ausbeute 77 "f°· F. 2800C (Zersetzung). i,s zeigen sich keine
Unterschiede im Verhalten bei der Gaschromatographie zwischen dieser Verbindung und der gemäss Beispiel 78 hergestellten Verbindung.
2-Cyclopropylmethyl-5»9?9~trimethyl--6t7-benzoiaorphan-hydrochlo-
Gemäss Beispiel 78, jedoch unter Verwendung von 5>9,9-Triiaethy 1-6,7-benzomorphan,
erhält man das Produkt in 59 '/S-iger Ausbeute.
P. 222 bis 2270C (Zersetzung).
Beispiel 81- ·
2~Cycloprop.ylmetHyl-2t-hydroxy~5,9,9-trimethyl-6l7-benzomorphanhydrobromid
Das gemäss Beispiel 80 hergestellte Cyclopropylmethylderivat
wird auf die in Beispiel 70 beschriebene Weise nitriert. Ausbeute 50 io» P. 85 bis 93°C Nach katalytischer Reduktion, JJiazotierung
und Behandlung mit heisser verdünnter. Schwefelsäure gemäss Beispiel 70 erhält man das vorstehend genannte Produkt, das
als Hydrobromid isoliert wird. Nach Umkristallisation aus Methanol
schmilzt die Verbindung bei 268 bis 27O0C unter Zersetzung.
Ausbeute 53 $· ·
009 851/22 37 ' BAD 0RlaiMAL
- 96- -
9, 9-Pimeth.yl-5-ath.Yl-·2 '-hyaroxy-2«»phenäthyl-6t 7-benzOmo-rphan-·--
hytirobronid
Zu einem gerührten Gemisch aus 490 mg 9,9-Dimethyl-5-äthyl-2·-
hydroxy-6,7-benzomorphan, 8 ml Dimethylformamid und 83C mg
Kaliumcarbonat werden bei Raumtemperatur innerhalb 20 Minuten 780 rag Phenacetylchlorid eingetragen. Das Gemisch wird 3 Stunden
auf 120 C erhitzt, anschliessejid abgekühlt, mit Wasser verdünnt
und mit einem Gemisch aus Butanol und Benzol (2 : 1) ausgeschüttelt. Die vereinigten Extrakte werden mit verdünnter
Salzsäure und verdünnter wässriger Hatriumbicarbonatlösung gewaschen,
getrocknet und eingedampft. Der Rückstand besteht aus dem O,H-Di-(phenylacetyl)-derivat der Ausgangsverbindung. Er
wird in 10 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst und innerhalb 45 Minuten bei Raumtemperatur mit einer Suspension von 0,5 g
Lithiumaluminiumhydrid in 10 ml wasserfreiem Äther unter Rühren versetzt. Anschliessend wird das Gemisch noch 2 Stunaen unter
Rückfluss gekocht und gerührt, danach mit Eis abgekühlt und mit 5 ml V/asser und hierauf mit 5 ml 48 #-iger Bromwasserstoffsäure
versetzt. Die organische Lösung wird abgetrennt und unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleibt eine wässrige Lösung,
aus der sich ein halbfestes Produkt abscheidet. Das Produkt wird abfiltriert und in wenig Äthanol gelöst. Aus dieser
Lösung scheidet sich das Produkt in Form von Kristallen ab, die 1 Mol Äthanol enthalten. Dieses kann durch Erhitzen auf 1200C/
15 Torr abgetrennt werden. Ausbeute 29 J». Die Verbindung
schmilzt teilweise bei 140 bis 1500C, verfestigt sich anschliessend
und schmilzt schliesslich bei 222 bis 2250C unter Zersetzung.
009851/2237
BAD ORIGINAL
2-Henayl-9, 9-diirt.-thyl-H-äthyl-2 '-hydnxy-t. 7-benzonorphan-hydrobromia
Ein Gemisch aus 1,8 g 9,9-Miaethyl-5-äthyl-kl-hydroxy-*6,7-benzomorphan-hydrobroinid,
1,7 ml Benzylchloriu, 3 g Kali'umcarbjnat,
2,5 g Kaliumjodiu und 30 ml IHmethylformamid wird Ib btunden
auf 9C0C erhitzt unü gerünrt. Danach wird das Keaktionsgemisuh
in üblicher Weii.e aufgearbeitet. Kan erhält ein Produkt, das
durcn das 0,L-diuen2ylierte Produkt verunreinigt sein kann. Zur
Roini^un«™ wird day Produkt mit Ab '^-iger Bromwasserstoff säure
30 Kinuten auf 9C0C erhitzt. Nach dein Abkühlen scheiden sich
Kristalle ab, die abfiltriert und anschließend mit Benzol und wässriger Aftftonial.lösung behandelt werden. Die Benzollösung wird
eingecianipft und der Rückstand in wenig Ketnanol au fg en oralen.
l>ie LoHung wird nit einer Lösung von BromwasLcrstoff in Essigsäure
angesäuert. Nach «usata von Ke'.hyläthylketon scueidet sich
das Hyurobromiü kristallin ab. AuaLuute 51 /'. Lach Ijiikristallisation
aus einer tiischung von Hethjläthylketon und lletnanol
schmilst die Verbindung bei 234 bis 236°C unter Zerse^iung.
2-Bengyl-9,9-dic.ethyl--5--äthyl--2t^.>:ydroxy-b,7--ben2crr,orphau--hydro~
bromid
;
Gemäss Beispiel 58, jedoch unter Verwendung von 1-Ben.sy 1-3,3-dimethyl-4-äthyl-2-(p-ciethoxybensyl)-4-piperidinol-hydrochlorid
(hergestellt gemäss Beispiel 5?) ^ird das vorgenannte Produkt
erhalten. Die Verbindung kann über das O-Acetylderivat gemäss
Beispiel 67 gereinigt werden. Das Hydrobromid schmilat bei 232
, biß 235°C imter Zersetzung. Me Verbindung ist mit der genäss
009851/2237
: BAD ORiGIMAL
Beispiel 83 hergestellten Verbindung identisch.
( + ) und (-) 2 t-H.yarox.v-5i9,9-fcr'lmethyI-6,7-benzomorr)h'an
13,9 g der geraäss Beispiel 74 erhaltenen razemiscnen ,Verbindung werden in 1 Liter einer heissen wässrigen Lösung von 20 g des
Ammoniumsalzes der d( + )-3-Bromkarapf er-ö-sulfonsüure und 15 ml
4-n Salzsäure gelöst. Die Lösung wird 16 Stunden im Kühlschrank stehengelassen. danach kristallisiert aus der Lösung ein Salz
aus, das nach !!^kristallisation aua Wasser einen Drehwert
von + 0,20° (2 $ in Äthanol) aufweist. Ausbeute 4 g·
Die Mutterlauge wird auf 250 ml eingedampft. Nach 1-stündigein
Stehen bei. 400C kristallisiert das sich abscheidende Öl. Das
SaIa wird aus 200 ml heissem Wasser umkristallisiert. Ausbeute
7,2 g einer Verbindung mit dem Drehwert U-^ = + 2,00° (2 J& in
Äthanol.
Weitere Mengen beider Salze können aus den Kutterlaugen gewonnen ^ werden. Jedes der diasterioiaeren Salze wird durch Schütteln mit
Chloroform und 20 ^-iger wässriger Ammoniaklösung versetzt. Aus
den Chloroformextrakten können die Enantiomeren durch Eindampfen
des Lösungsmittels gewonnen werden.
Die Basen werden aus einer Wischung von Methanol und Aceton
(l : 3) umkristallisiert. Aus 3,75 g des Salzes mit
Of1J+ 0,20° werden 0,75 g der (-) Base vom^D - 2,05° (2 $ in
Äthanol) erhalten. Von 8,5 g des anderen Salzes werden 1,7 g der ( + ) Base vom üL· + 2,10° erhalten.
009851/2237
fr».-«9-
( + ) und·(-) 9.9-Dimethyl-5-äthyl-2t-hydroxy-6»7-benzofflorphan
1 Liter einer heissen wässrigen Lösung, die 17,5 g des Ammoniumsalzes
der d(+)-3-Bromkampfer-8-sulfonsäure, 13 ml 4-n Salzsäure und 13 g der gemäss Beispiel 71 hergestellten razemischen
Verbindung enthält, wird auf Baumtemperatür abkühlen gelassen.
Nach 3 Stunden werden die abgeschiedenen Kristalle abfiltriert.
Ausbeute 16,3 g, tf^ + 1,50° (2 CJ>
in Äthanol). Diesesrohe (++) Salz wird aus 1 Liter Wasser umkristallisiert. Die jLÖsung wird
16 Stunden im Kühlschrank stehengelassen. Es werden grobe Kristalle von reinem (++) Salz erhalten. Ausbeute 7f2 g
(Xp + 1,80 . Nacn dem Einengen der Mutterlauge auf 350 ml kann
eine zweite Ausbeute von 3,8 g eines weniger reinen Produktes mit einem Drehwert von ^n + 1,65 erhalten werden.
Es sind keine Anzeichen dafür vorhanden, dass ein diasteriomeres
Salz aus den Mutterlaugen gewonnen werden kann. Deshalb werden
die Mutterlaugen vereinigt und mit wässriger Ammoniaklösung stark alkalisch gemacht. Es scheidet sich ein Öl aus, das langsam
kristallisiert. Ausbeute 8,5 g. 7g dieser Base werden mit 9,5 g
des Ammoniumsalzes der l(-)-3-Bromkampfer-8-sulfonsäure, 7,1 ml
4-n Salzsäure und 500 ml heissem Wasser auf die gleiche Weise
wie vorstehend beschrieben, in das l(-)-3-Bromkampfer-sulfonat überführt. Bei Raumtemperatur scheidet sich ein Salz ab, das
durch Umkristallisation aus Wasser und anschliessend Isopropanol gereinigt wird. Ausbeute 6 g reines (---) Salz vom Drehwert
Q(D - 1,83 · Beide Enantiomeren werden aus ihren Salzen auf die
In Beispiel 85 beschriebene Weise aus ihren Salzen isoliert. Ausbeute 2,1 g ; 0(^ + 1,50° (2 % in Äthanol) aua 6,5 g
009851/2237 .bad original.
202707?
- 6β. - ■ '
des (++) Salzes; 1,4 g vom V^ = -1,50° (2 # in Äthanol) aus
5 g des (--) Salzes. Beide Enantiomeren erscheinen in zwei Kodifikationen,
die ineinander umwandelbar sind, d.h. eine Modifikation kristallisiert aus Methanol in voluminösen Nadeln, die
andere kristallisiert aus Methanol in gioben Kristallen. P. 190 bis 195°C. Die Schmelze ist trübe, klärt sich jedoch bei
215°C auf.
(-) 2-Allyl-9.9-dimethyl-5-ätr.yl-2 ' -hydroxy-6,7-benzomorphan hydrobromid
Gemäss Beispiel 76, jedoch unter Verwendung von (-) 9»9-Dimethyl-5-äthyl~2'-hydroxy-6,7-benzomorphan,
wird das vorgenannte Enantiomere in 60 5&-iger Ausbeute erhalten. Nach Umkrifitallisation
aus einer Mischung von Äthanol und Äther schmilzt die Verbindung bei 250 bis 24O0C unter Zersetzung, [üj^f - 106°
(0,9 5° in Wasser)1^.
' Die in diesem und den nachfolgenden Beispielen angegebenen
spezifischen Drehwerte haben eine Genauigkeit von Hh 5°·
(+) 2-Aiivi-9,9-dimgthyl-»5-äthyl-2' -hydroxy~617-benzomorphan
Gemäss Beispiel 87, jedoch unter Verwendung des rechtßdrehenden Enantiomeren von g^-Diiaethyr-S-äthyl^'-hydroxy-ejJ-lieiizomorphan,
wird die vorgenannte Verbindung in 47 56-d.ger Ausbeute-,
erhalten. Nach Umkristallisation aus einer Mischung von Äthanol
und Äther schmilzt die Verbindung bei 230 bis 2400C untsr
setzung. rpij^ + 109° (0,8 ^ in Wasser)»
009851/22 37
(
+
) 2-CyclopropyInethyl-9,9-Q 3 mo thyl-'j-äthy 1-2 ' -hydroxy-6, 7-beuzoniorpnan-hyurobroraid
üeaä:;s Beispiel 7b, jedoch unter Verwendung des rechtsdrehenden
Knantiomeren von 9,ii-Diinethyl-ii-äthyl^1 -hydroxy-6,7-benzomorphan,
wird die vorgenannte Verbindung in 32 $-iger Ausbeute erhalten,
liacn Umkristallieation aus Äthanol schmilzt die Verbindung
bei 295 bis 2970G unter Zersetzung Γ Of J^0 + 141° (0,7 $ in
liiEiethylforntiiaia).
Aufijruna der gaschruaatoßraphiscnen Analyse scheint das Produkt
20 "Ji. einer Verunreinigung zu enthalten, wahrscheinlich das
isomere Cyclobutylderivat.
(-.) R~c.ycloprom'lnet.'iyl--9,9-dimcthyl-5-althy 1-2 '-hydroxy-6,7-
ben
ζ
o:r. or τ imn-hy dr j Dr osii α
Geinass Beispiel 79» jedoch unter Verwendung von (-) 9f9-Dimethyl-5-ä'thyi-2'-hydroxy-6,7-bensomorphan,
wird die vorgenannte Verbindung in 72 ^-iger Ausbeute erhalten. P. 283 bis 2850C
(Zersetzung). fcXj^0 - 121° (1 $ in Dimethylformamid).
(+) 2-Cyclobutylmethy1-9,9-dimethyl-5-äthy1-2'-hydroxy-6.7-benzomorphan-hydrobroiaid
Eine Lösung von 490 mg ( + ) 9,9-l>iaethy 1-5-äthy 1-2'-hydroxy-6,7-benzomorphan
in 7 ml wasserfreiem Pyridin wird tropfenweise
bei Raumtemperatur und unter Rühren mit 700 mg Cyclobutancarbonsäurechlorid
versetzt. Das Gemisch wird 3 Stunden bei Raumtemperatur
und schliesslich 10 Minuten bei 400C gerührt. Die klare,
009851/2237 bad ORiGiNAL
gelbbraune Lösung wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingedämpft und der Rückstand mit Äther und Wasser durchgeschüttelt.
Die Ätherlösung wird mit verdünnter Salzsäure und Wasser
gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird in 25 ml wasserfreiem Hydrofuran aufgenommen und in eine gerührte
und gekühlte Suspension von 750 mg Lithiuinalurainiumhydrid in
15 ml Tetrahydrofuran eingetropft. Das Gemisch wird 5 Stunden unter Rückfluss gekocht und anschliesserid in üblicher Weise aufgearbeitet.
Das Produkt wird als Hydrobromid erhalten, das nach Umkristallisation aus einer Miscnung von Äthanol und Äther bei
2850C unter Zersetzung schmilzt. Ausbeute 60 56. [$]?£ + 131°
(1,2 jS in Dimethylformamid).
(-) 2-Cyclobutylme thy 1-9.9-dimeth.yl-5-ath.yl-2 '-hydroxy-617-benzomorphan-hydrobromid
Diese Verbindung wird genäss Beispiel 91 hergestellt. P. 2880C
(Zersetzung). Ausbeute 60 #. />7p° - 126° (1,2 $ in Dimethylformamid).
2t-Hydroxy-2-(3-niGth.yl-2-butenyl)-5,g.g-
Durch Umsetzen von 235 mg ( + ) 2 '-Hydroxy-S^^-trimethyl-o, 7-benzomorphan
mit 250 mg 3-Hethyl-2-butenylbromid und 300 mg Natriumcarbonat in 50 ml Kethyläthylketon bei Raumtemperatur und
unter Rühren erhält man in 40 $-iger Ausbeute die vorgenannte Verbindung, liach Umkristallisation aus Isopropanpl schmilzt die
Verbindung bei 180 bis 184°C unter Zersetzung. />7?° + 125°
(1,05 ej>
in Viasser).
009851/2237
BAD ORIGINAL
(-) 2'-H.ydroxy-2-(3-methyl-2-butenyl)-5,9,9-trimethyl-6,7-benzomorphan-hydrobronid
Gemäss Beispiel 93, jedoch unter Verwendung von (-) 2*-Hydroxy-5,9,9-trimethyl-6,7-benzomorphan,
erhält man die vorgenannte Verbindung in 40 $-iger Ausbeute. P. 180 bis 1840C (Zersetzung).
^0 - 135° (1,1 *°k in Wasser).
( + ) 9, 9-Dimethyl-5-äthyl~2 t-hydrox.y-2--(3-meth.vl-2-buten.yl )-6,7-
berijaomorphan-hydrochlorid
Ein Gemisch aus 1 g (+)-3-Bromkampfer-8-sulfonat von (+) 9>9-
-Dimethyl-5-äthyl-2'-hydroxy-6,7-benzomorphan, 1 g Kaliumcarbonat,
1 g 3-Methyl-2-butenylbromid und 20 ml DimethyIformaraid
wird 4 Stunden auf 70 bis 800C erhitzt und gerührt. Danach wird
das Dimethylformamid unter vermindertem Druck abdestilliert und
der Rückstand mit ChlorDform und Wasser ausgeschüttelt. Die organische
Lösung wird eingedampft und der Rückstand in das Hydrochlorid
verwandelt. P. 217 bis 2220C (Zersetzung). Ausbeute 61 $
° + 150° (1,1 $> in Wasser).
(-) 9,9-Dimethyl-5-äthyl-2>~h.ydroxy-2-(3-methyl-2-butenyl)-6,7-benzomorphan-hydrochlorid
Gemäss Beispiel 95, jedoch unter Verwendung des entsprechenden (—) Salzes wird die vorgenannte Verbindung in 58 jsS-iger Ausbeute
erhalten. P. 217 bis 2220C (Zersetzung), fofj^0 - 149°
(1 CJ> in Wasser).
BAD ORIGINAL
009851/2237
-W-
Beispiel 97 :
9.9-Dimethyl-5-äthyl-2»-hydraxy-2-(2-methylallyl)~617-benzo
morphan-hydrobromid ■ ; ■ r :.- „
Ein Gemisch aus 500 mg 9,9-Mmethyl-5-äthyl-2l-hydrQxy<-6,7-.
benzomorphan, 500 mg Kaliumcarbonat, 0,3 al 2-Methylallylehlorid
und 30 ml .Dimethylformamid wird 16 Stunden auf 500G erwärmt
und gerührt. Danach wird das Gemisch mit Wasser verdünnt und mit Petroläther extrahiert. Der Petrolätherextrakt'wird eingedampft.
Es hinterbleibt die freie Base, die in das Hydrobromid
verwandelt wird. Ausbeute 280 mg. P. 228 bis 2300C (Zersetzung).
2- (3-Butenyl )-9.9-dimethyl-5-äthyl-2' -hydroxy-6,7-benzomorpha.n
hydrobromid
Gemäss Beispiel 97, jedoch tinter Verwendung von 4-Brom-l-buten,
wird die vorgenannte Verbindung als Hydröbromid erhalten.
F. 213 bis 215°C (Zersetzung). Ausbeute 250 mg.
2-(2-Chlorallyl)-9,9-dimethyl-5-äthyl-2'-hydroxy-S 17-benzomorphan-hydrochlorid
*
Ein Gemisch aus 500 mg 9,9-Dimethyl-5-äthyl-2f-hydroxy-6,7-benzomorphan,
500 mg Kaliuacarbonat, 0,3 ml 2,3-1^iChIOr-I-Propen und
30 ml Dimethylformamid wird 16 Stunden bei Hauiatemperatur gerührt.
Danach werden nochmals 0,2 ral 2,3-Dichlor-«l-propen züge-,
geben, und das Gemisch wird weitere 4 Stunden bei 400C gerührt,
Anschliessend wird das Geaisch mit Wasser verdünnt und,mit Pe-
troläther extrahiert, lacii äem Eindampfen des Petroläther es trak-
009851/2237 ^bad original
tes wird der Rückstand mit 1-n Salzsäure 2 Stunaen erhitzt, um
eine geringe Menge gebildetes O-Alkylierungsprodukt zu verseifen.
Danach wird das Geniscn mit überschüssiger wässriger
Ammoniaklösung alkalisch gen-acht und mit Benzol extrahiert.
Durch Eindampfen ües Extraktes wird die vorgenannte Verbindung
isoliert unu in das Hydrochlorid verwandelt. F. 230 bis 2320C
(Zersetzung). Ausbeute. ICO mg*
Beispiel 100 *
9 i 9-lJiniethyl-!?-ät,..vI-2' -hydrv)>:y-2-pr jparc.yl-6« 7-benzoisorphan
hydrochloria
Gecäss Beispiel 99, jedoch unter Verwendung von Propargylchiorid,
wird die vorgenannte Verbindung hergestellt. P. 218 bis 2200C
(Zersetzung). Ausbeute 160 c;g.
2-( 2-Cyclohexen-l-yl )-9, ^-dimethyl-^-äti.y 1-2 '-nydroxy-617-benzomorphaii
Durch Umsetzung von 245 lag 9,9-Dimethyl-5-äthyl-2'-liydroxy-6,7-benzpinorphan
mit 2CC mg 3-Bromcyclohexen und 2CO mg Kaliumcarbonat
in 500 ml Methyiäthylketon wird die vorgenannte Verbindung
in 61 l/i-iger Ausbeute erhalten. Kach Unikris talli sation aus Petroläther
schmilzt die Verbindung bei 122 bis 1250C.
2-( 2-Cyclohexylidenäthyl )-9,9-diiaethyl-5-äthyl-2 '-hydroxy-6.7-
benzoraorphan-hydrobiOciid
Gemäss Beispiel 101, jedoch unter Verwendung von (2-Broaäthyliden)-cyclohexan,
wird die vorgenannte Verbindung in 50 £-ig Ausbeute erhalten. F. 205 Ms 2080C (Zersetzung).
009651/2237
2-(l-Cyclohexen-l-yl-niethyl )-9,9-dimeth.yl-5-äthyl-2 '-nydroxy-
61 7-benzomorphan-hydroehlorid
Gemäss Beispiel 101, jedoch unter Verwendung von l-Chlornietnylcyclohexen,
erhält man die vorgenannte Verbindung in 45 /«-iger
Ausbeute. P. 230 bis 233°G (Zersetzung).
2 '-Acetoxy-5-öthyl-2, 9, 9--triniethyl-6,7-benzomorphan-oxalat
Die Acetylierung des 5-A'thyl-2'-hydroxy-2,9,9-trl methy1-6,7-benzomorphans
wird gemäss Beispiel 71 durchgeführt. Ua das Rohprodukt
nicht kristallisieren will, wird es in das saure Oxalat
umgewandelt. Ausbeute 48 ft. F. 180 bis 185°C (Zersetzung),
5-Äthyl-2 '-propioriyloxy^^^-trirtiethyl-b^-benzomorphan-oxalat
Gemäss Beispiel 104 wird die vorgenannte Verbindung als saures Oxalat erhalten. Ausbeute 46 c/o. P. 168 bis 1700C (Zersetzung).
Beispiel 106 ■
P *>-A" thyl-2 ' -nicotinoyloxy-219 , 9-trimethyl-6,7-benzomorphan-oxalat
Diese Verbindung wird durch Umsetzen von 518 mg 5-Äthy1-2'-hydroxy-2,
9»9-trimethyl-6,7-benzomorphan mit 425 mg Kicotinoylchlorid
in 20 ml wasserfreiem Pyridin während 16 Stunden bei Hauffitemperatur hergestellt, !fach dem Abdampfen des Lösungsmittels
unter vermindertem Druck wird der Rückstand mit Petroläther und wässriger Ammoniaklösung durchgeschüttelt. Die Petrolätherlösung
wird durch Chromatographie an Aluminiumoxid fraktioniert. Das Produkt wird als saures Oxalat isoliert, das' '
mit 2 Mol Wasser kristallisiert. Ausbeute 55 #. P. 202 bis
009851/2237 BADORKMWL
204°C (Zersetzung).
5-Äthyl-2'-methoxymethoxy-2,9,9-trimethy1-6 , 7-benzomorphan-oxalat
Ein Gemisch aus 2 g 5-Ä'thyl-2'-hydroxy-2,9» 9-trime thy 1-6,7-benzomorphan,
20 ml 1,2-Mmethoxyäthan und 240 mg Natriumhydrid, auf 50 Ja-ige Suspension in Mineralöl, wird 2 Stunden auf 80 C
erhitzt. Die klare Lösung wird mit Eis abgekühlt und mit 8',8 g
Chlormethylmethyläther zersetzt. Nach 16-sfcündigem Stehen bei
Raumtemperatur wird das Gemisch gemäss Beispiel 106 aufgearbeitet.
Das saure Oxalat kristallisiert mit 2 Mol Wasser. F. 153
bis 16O0C0 (Zersetzung). Ausbeute 41 ^.
5-Ä thyl-2' -me thoxy-2,9 /9- triinethy 1-6,7-benzomorphan-oxalat
Eine gerührte Lösung von 1 g 5-Äthy1-2'-hydroxy-2,9,9-trimethyl-6,7-benzomorphan
und 2 g Kaiiumhydroxid in 50 ml Methanol und
3 ml V/asser wird bei Raumtemperatur innerhalb 2 Stunden mit
einer Lösung von 2,15 g N-Nitroso-N-methyl-p-toluolsulfonamid
versetzt. Nach weiterem 1-stündigem Rühren werden nochmals
2,15 g des Nitrosoamids in gleicher Weise zugegeben. Nach
16 Stunden wird die Suspension filtriert und das Filtrat mit 4-n Schwefelsäure auf p™ 3 eingestellt. Hierdurch wird überschüssiges
Diazomethan zersetzt. Nach dem Eindampfen des Gemisches unter vermindertem Druck wird der Rückstand mit Petroläther
und wässriger Ammoniaklösung durchgeschüttelt. Beim Abdampfen des Lösungsmittels hinterbleibt die freie Base, die in
das saure Oxalat umgewandelt wird, das 2 Mol Kristallwasser enthält,
ff. 158 bis 1600C (Zersetzung).
. ■ ■ BAD ORIGINAL 009851/2 237
7©
2 '-Benzo.yloxy-^-äthyl-Z^g^g-trimethyl— 6,7-benzorr.oTphan-oxalat
Gemäss Beispiel 107* jedoch unter Verwendung von Benzoyichlorid
anstelle von Chlormetnylmethyläther, wird die vorgenannte Verbindung in 73 $-iger Ausbeute als saures Oxalat ernalten.
F. 223 bis 225°C (Zersetzung).
(-) 2-(3-Bron-3-methylbutyl)-9,9-dimethyl~5-äthyl-2'-hydroxy-
fe 6,7-benzomorphan-hydrobromid
Ein Gemisch aus 250 mg (-)-9,9-Dimethy1-5-äthy1-2'-hydroxy-6,7-benzomorphan,
30 ml Metnanol, 300 mg H-Äthyl-diisopropylarain
und 0,3 ml 3-Hethyl-2-butenylbromid wird 16 Stunden bei Raumtemperatur
gerührt. Danach wird das Lösungsmittel abgedampft, der Rückstand mit Chloroform und wässriger Ammoniaklösung durchgeschüttelt
und die Chloroforralösung eingedampft. Es hinterbleibt eine Base, die in wenig Isopropanol gelöst und anschliessend bei
900C mit konzentrierter Bromwasserstoffsäure behandelt wird. Das
Gemisch wird zur Trockene eingedampft, und die festen Kristalle
™ werden aus einer Mischung von Isopropanol und Aceton umkristallisiert.
P. 185 bis 1900C (Zersetzung) Ausbeute 170 mg»
- 82° (1 ·£ in Methanol).
BAD ORfGIMAL
00985V2237-
Claims (1)
- V ate ntaneprüche1» 6,7-Benzoniorphane der allgemeinen Formel 1(Din der K niedere Alkylrcste bedeuten oder zusammen mit aera Kohlenstoffatom, an aas sie ^ebunaen sind, einen cycloaliphatisehen Kest bilcen, und die Stellungen 2, 21 und 5 weitere Substituenten tra^i-'n können, ihre optisch aktiven Endntiomeren und pharmakolo^isch verträglichen Salze.2. 6,'/-Benzomorphane nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel II(II)in der R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt, R-, ein Wasserstoffatom oder ein Alkyl-, Haiogenalkyl-, Alkenyl-, HaIogenalkenyl-, Alkinyl-, Aralkyl-, Cycloalkenyl-, Cycloalkylalkyl-, .Cycloalkenylalkyl- oder Cycloalkylidenalkylrest, R2 ein Alkyl-, Aryl-, Heteroaryl- oder Aralkylrest und R, ein Wasserstoffatom odex eine Hydroxylgruppe, ein Alkoxy-, Alkoxyalkoxy- oder Acyloxyrest ist, ihre optisch aktiven .cnantioiaeren und pharaakologisch verträglichen Salze.009851/2237BAD ORJGIi^3. 6,7-Benzomorphane nach Anspruch 1 und 2, in denen H eine Methylgruppe bedeutet.4. 6,7-Benzomorphane nach Anspruch 2 und 3, in denen R-j eine Methyl-, Allyl-,' 3~Methyl-2-butenyl-, Cyclopropylmethyl-, Cyclobutylmethyl- oder Phenäthylgruppe bedeute-t.5. 6,7-Benzomorphane nach Anspruch'2 bis 4, in denen IU einen niederen Alkylrest oder eine Phenylgruppe bedeutet.6. 6,7-Benzomorphane nach Anspruch 2 bis 5, in denen R, eine Hydroxyl- oder I-ietnoxy gruppe bedeutet.7. Verfahren zur Herstellung der 6,7-Benzomorphane nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man ein 2-Benzyl-4-piperidinol der allgemeinen Formel IV(IV)in der R und R2 die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung haben und R-^11 ein Alkyl- oder Aralkylrest und R,1 ein Wasserstoff atom oder eine Hydroxylgruppe oder ein Alkoxyrest ist, mit einer stark sauer reagierenden Verbindung behandelt und gegebenenfalls in das erhaltene 6,7-Benzomorphan neue Substituenten der in Anspruch 2 bis 6 angegebenen Art einführt und bzw. oder bereits vorhandene Substituenten ersetzt uhd gegebenenfalls das erhaltene Produkt in seine optisch aktiven Enantiomeren aufspaltet und bzw. oder ' durch Umsetzung mit einer anorganischen oder organischen Säure .0 0 9 8 51/2237 BADTiin ein Salz überführt.8. 2-Benzyl-4-piperidinole der allgemeinen Formel IIIHOin.der R niedere Alkylreste bedeuten oder zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen cycloaliphatischen Rest bilden, R-, ' ein Wasserstoff atom oder einen Alkyl- oder Aralkylrest, R2' ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Alkinyl-, Aryl- oder Aralkylrest und R,1 ein V/asserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe oder einen Alkoxyrest darstellt, und ihre Salze mit Säuren. ·9. 2-Benzyl-4-piperidinole nacn Anspruch 8, in denen R eine Methylgruppe bedeutet.10. 2-Benzyl-4-piperidinole nach Anspruch 8 und 9, in denen R,1 eine Methyl-, Allyl-, 3-I'iethyl-2-butenyl-, Cyclopropylmethyl-, Cyclobutylraethyl- oder Phenäthylgruppe bedeutet.11. 2-Benzyl-4-piperidinole nach Anspruch 8 bis 10, in denen R2 1 einenniederen Alkylrest oder eine Phenylgruppe bedeutet.12. 2-Benzyl-4-piperidinole nach Anspruch 8 bis 11, in denen R,1 eine Hydroxyl- oder Methoxygruppe bedeutet.009851/22 37 bad oRSa,NAL202707?— JJT — Um13. Verfahren zur Herstellung von 2-Benzyl-4-piperidinolen nach Anspruch 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Herstellung der Verbindungen, in denen R2.1 ein Wasserst off atom bedeutet, ein 2-Beii2yl-4-piperidon der allgemeinen Forme.1 -VIin der R, Ii1 1 und R,1 die in Anspruch 8 bis 12 angegebene Bedeutung haben, reduziert, oder zur Herstellung der Verbindungen, in denen R2 1 ein Alkyl-, Alkinyl-, Aryl- oder Aralkylrest ist, das 2-Benzyl-4-piperidon der allgemeinen Formel VI mit der entsprechenden metallorganiscnen Verbindung kondensiert und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung durch Umsetzung mit einer anorganischen oder organischen Säure in ein Salz überführt.14. 2-Benzyl-4-piperidone der allgemeinen Formel VIC, «J /in der R, R^' und R^1 die in Anspruch 8 bis 12 angegebene Bedeutung besitzen,und ihre Salze mit Säuren.BAD ORIGINAL009851/2237202707?Ib* Verfahren zur Herstellung von 2-Benzyl-4-piperidonen der allgemeinen Formel XU)in der R einen niederen Alkylrest, R^' ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Aralkylreat una R " ein Wasserstoffatom oder einen.Alkoxyrest bedeutet, und ihren Salzen, α a d u r c h gekennzei chnet, dass man einen li-Ketoester der allgemeinen Formel XIORCH2 - C - C - COO AlkylUDmit Benzylamin kondensiert, den erhaltenen ß-Benzyliminoester der allgeaieinen Porniel XlIK RIt tC-C- COO Alkyl(XII)•zum ß-Benzylaminoester der allgemeinen Formel XIII.0098 51/2237- Vr- W-CH.NH R / ν ' 'R^lLy/ \\_ CH9 - CH - C - COO AlkylR (XIIl)katalytisch hydriert, die Benzylgruppe durch katalytische Hydrogenolyse abopaltet und den erhaltenen Ji-Aininoester der alleeweinen Formel VII(VIl)mit einen: Acrylsäurealkyl ester oder ß-Halogenpropionsäureeüter konaensiert, gegebenenfalls den erhaltenen 3,3'-lminoüJpropionsäureester der allgemeinen Formel VIIICH2 -CH-C- 000 - AlkylKl I(VIII)CCO Alkyl COO Alkyl\ Cin der R-, ' ein Wasserstofiatom is.t, alkyliert, anschliessend nach Dieckmann zum 2-Benzyl-4-oxo-5-piperidincarbonsäureester der allgemeinen Formel IX
V
ιscco Alkyl R^ 0 (IX)009851/2237 al■ZU Z V U V 7^relisiert und diese Verbindung zum 2-Benzyl-4-piperidon der stLlgesieinen Formel X verseift und decarboxyliert und gegebenen falls durch Umsetzung mit einer anorganischen oder organischen Säure In ein Sa|z überführt.16· Verfahren zur Herstellung von 2-Benzyl~4-piperidonen der allgemeinen Formel VI0 (VI)der R. niedere Alkylreste bedeuten oder zusammen mit dem Kohlenstoff atom, an das sie gebunden sind, einen cycloaliphatischen Best Mlden, R^V ein Wassersto/fatora oder ein Alkyl- oüer Aral-, und R-.1 ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxyl- odere ist, und ihre Salze mit Säuren, dadurch £.e:k.e η n.z e i c h η e t, dass man einen ß-Aminopropionsäureeeter mit einer sekundären Aminogruppe in der ß-Stellung mit esneat Säurechlorid eines Monoesters einer Dialkyliaalonsäure oder estoer !,l-Cycloalkandicarbonsäure zum entsprechenden Amidodicar-Seasäsireester der allgemeinen Formel XIVR.OOG - C - CO - 'Ν - CH0 - CH0 - COOR. (XIV) ^ οι ι β ά (K ά * ■aeyllert, in der R, gleiche oder verschiedene Alkylreste bedeutefc und R^" ein Alkyl- oder Aralkylrest ist, diese Verbindung 'naeii Dieckmann zum 4»6-Dioxo-3-piperidincarbonsäureester der Formel »XV009851/2237BAD ORiGJMAL(XV)cyclisiert, diese Verbindung zum 2,4-Piperidindion der allgemeinen Formel XYIO
/R"R(XVI)verseift und decarboxyliert, die Carbony!gruppe in der 4-Stellung schützt und die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel XVlI(XVII)in der X die geschützte CJxogruppe bedeutet, mit einer gegebenen falls substituierten Benzyllithiumverbindung kondensiert, das erhaltene 2-Benzylidenpiperidin der allgemeinen Formel XVIII009851/2237(XVIII) COPYBAD Qp<r,>,.,zum entsprechenden 2-Benzylderivat reduziert, die 4-Cxo^ruppe wieder in Freiiiei't setzt und in α sir. erhaltenen 2-Beni:y 1-4-pipe ridon der allgemeinen Funnel XIX(XIX)gegebenenfalls ac:, hest Ii-," in den heat Ii,1 und bzw. oder den Rest H," in den itest R,f u&wanueJt, uiia £cteteiienfalls die erhaltene Verbindung durcii \it:.xätzung sit eiiier anorganinchen oder or^.'iniseilen Jaure in ein Salz überführt.17. ■ Verwendung aer Verbindungen nach Anspruch 1 bis 6 zur Herstellung von Arzneipräparaten.BAD ORIGINAL009851 /2237
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL6908529.A NL156047B (nl) | 1969-06-04 | 1969-06-04 | Werkwijze voor de bereiding van farmaceutische preparaten met analgetische en/of morfine-antagonistische werking, gevormde preparaten, alsmede werkwijze voor de bereiding van daartoe geschikte nieuwe 6,7-benzomorfanen. |
NL6908528A NL158787B (nl) | 1969-06-04 | 1969-06-04 | Werkwijze ter bereiding van gesubstitueerde 2-benzyl-4-piperidonen en 2-benzyl-4-piperidinolen en zouten van deze verbindingen. |
NL6908527A NL6908527A (en) | 1969-06-04 | 1969-06-04 | Benzomorphanes as analgesics and morphine- - autogenists |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2027077A1 true DE2027077A1 (de) | 1970-12-17 |
Family
ID=27351494
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702027077 Ceased DE2027077A1 (de) | 1969-06-04 | 1970-06-02 | 6,7-Benzomorphane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3764606A (de) |
JP (1) | JPS496907B1 (de) |
CA (1) | CA935430A (de) |
CH (2) | CH546241A (de) |
DE (1) | DE2027077A1 (de) |
DK (1) | DK132172C (de) |
ES (3) | ES380352A1 (de) |
FI (1) | FI53310C (de) |
FR (1) | FR2052930B1 (de) |
GB (1) | GB1299669A (de) |
IE (1) | IE34235B1 (de) |
IT (1) | IT1043829B (de) |
LU (1) | LU61000A1 (de) |
NO (2) | NO133496C (de) |
PH (1) | PH10082A (de) |
PL (1) | PL82622B1 (de) |
SE (2) | SE374368B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0004960A1 (de) * | 1978-04-26 | 1979-10-31 | Acf Chemiefarma Nv | 9.9-Dimethyl-6.7-benzomorphan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen |
WO1997006146A1 (de) * | 1995-08-03 | 1997-02-20 | Boehringer Ingelheim Kg | Neues verfahren zur herstellung von norbenzomorphan einer zwischenstufe bei herstellung von pharmazeutisch wertvollen benzomorphanderivaten, insbesondere von (-)-(1r,5s,2'r)-3'-hydroxy-2-(2-methoxypropyl)-5,9,9-trimethyl-6,7-benzomorphan |
US6136980A (en) * | 1998-05-01 | 2000-10-24 | Boehringer Ingelheim Kg | Method of preparing norbenzomorphane as an intermediate in the preparation of pharmaceutically useful benzomorphane derivatives, in particular (-)-(1R,5S,2"R)-3'-hydroxy-2-(2-methoxypropyl)-5,9,9-trimethyl-6,7-benzo morphane |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4010164A (en) * | 1973-03-28 | 1977-03-01 | Boehringer Ingelheim Gmbh | N-(furyl-methyl)-2-hydroxy-5,9,9-trimethyl-benzomorphans and salts thereof |
US3853889A (en) * | 1973-07-18 | 1974-12-10 | Bristol Myers Co | 3,14-substituted-8-oxamorphinans |
US3959290A (en) * | 1973-07-18 | 1976-05-25 | Bristol-Myers Company | 3,14-Substituted-8-oxamorphinans |
US3892757A (en) * | 1973-08-29 | 1975-07-01 | Purdue Research Foundation | Trialkylmethanobenzazocinols |
US3891658A (en) * | 1973-08-29 | 1975-06-24 | Purdue Research Foundation | N-Phenethyl trialkylmethanobenz-azolines |
YU93275A (en) * | 1974-04-18 | 1982-02-28 | Bristol Myers Co | Process for producing 9-alkoxy-5-methyl-6,7-benzomorphane |
GB1513961A (en) * | 1975-02-25 | 1978-06-14 | Acf Chemiefarma Nv | 6,7-benzomorphans method for their preparation and intermediates |
US4127577A (en) * | 1975-11-24 | 1978-11-28 | Sterling Drug Inc. | Aminomethanobenzazocine process |
US4205171A (en) * | 1976-01-12 | 1980-05-27 | Sterling Drug Inc. | Aminomethanobenzazocines and nitromethanobenzazocines |
US4208523A (en) * | 1978-11-30 | 1980-06-17 | Sterling Drug Inc. | 11-Lower-alkyl-, 11-phenyl-lower-alkyl- and 11-cyclo-lower-alkyl-lower-alkyl-hexahydro-2,6-methano-3-benzazocines |
US5264575A (en) * | 1988-03-28 | 1993-11-23 | Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Inc. | Process of preparing 2,6-methano-1,3-benzodiazocine compounds |
US5010083A (en) * | 1988-03-28 | 1991-04-23 | Hoechst-Roussel Pharmaceuticals, Inc. | 2,6-methano-1,3-benzodiazocine compounds which have useful pharmaceutical utility |
US5097033A (en) * | 1988-03-28 | 1992-03-17 | Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Inc. | 2,6-methano-1,3-benzodiazocine compounds |
DE19822822A1 (de) * | 1998-05-20 | 1999-11-25 | Boehringer Ingelheim Pharma | Verbessertes Verfahren zur Herstellung von pharmazeutisch wertvollen Norbenzomorphanderivaten |
EP2987788A1 (de) | 2002-05-17 | 2016-02-24 | Taiwanj Pharmaceuticals Co., Ltd. | Opioid und opioidähnliche verbindungen und verwendung davon |
US7923454B2 (en) * | 2002-05-17 | 2011-04-12 | Jenken Biosciences, Inc. | Opioid and opioid-like compounds and uses thereof |
US7501433B2 (en) * | 2002-05-17 | 2009-03-10 | Jenken Biosciences, Inc. | Opioid and opioid-like compounds and uses thereof |
US8017622B2 (en) | 2003-05-16 | 2011-09-13 | Jenken Biosciences, Inc. | Opioid and opioid-like compounds and uses thereof |
US9056836B2 (en) * | 2013-01-31 | 2015-06-16 | Purdue Pharma L.P. | Benzomorphan analogs and the use thereof |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB997637A (en) * | 1962-01-31 | 1965-07-07 | Smith Kline French Lab | Substituted 2-cyclopropylmethyl-6,7-benzmorphans |
US3250678A (en) * | 1963-01-16 | 1966-05-10 | Sterling Drug Inc | Analgesia producing benzazocines |
GB1050227A (de) * | 1963-11-07 | |||
US3345373A (en) * | 1964-05-25 | 1967-10-03 | Smith Kline French Lab | 2-polymethylallyl-5, 9-dimethyl-6, 7-benzmorphans and derivatives |
US3322778A (en) * | 1964-05-26 | 1967-05-30 | Smith Kline French Lab | Novel ether derivatives of benzmorphans |
DE1545792B2 (de) * | 1965-02-27 | 1975-08-07 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxyplperidinen |
DE1545827C3 (de) * | 1965-06-25 | 1975-09-11 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung von 6,7-Benzomorphanen |
NL132138C (de) * | 1966-05-20 | |||
NL132139C (de) * | 1966-05-20 | |||
US3553223A (en) * | 1968-01-05 | 1971-01-05 | Hoffmann La Roche | Acid catalyzed cyclization of tetrahydropyridines containing an electron withdrawing group on the nitrogen |
-
1970
- 1970-05-26 IE IE679/70A patent/IE34235B1/xx unknown
- 1970-05-27 US US00041079A patent/US3764606A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-05-27 LU LU61000D patent/LU61000A1/xx unknown
- 1970-06-01 GB GB26345/70A patent/GB1299669A/en not_active Expired
- 1970-06-02 DE DE19702027077 patent/DE2027077A1/de not_active Ceased
- 1970-06-03 FR FR7020440A patent/FR2052930B1/fr not_active Expired
- 1970-06-03 IT IT68879/70A patent/IT1043829B/it active
- 1970-06-03 DK DK288270A patent/DK132172C/da active
- 1970-06-03 CH CH726873A patent/CH546241A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-06-03 ES ES380352A patent/ES380352A1/es not_active Expired
- 1970-06-03 NO NO2165/70A patent/NO133496C/no unknown
- 1970-06-03 CH CH829770A patent/CH566989A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-06-03 PL PL1970141075A patent/PL82622B1/pl unknown
- 1970-06-04 SE SE7007767A patent/SE374368B/xx unknown
- 1970-06-04 PH PH11504A patent/PH10082A/en unknown
- 1970-06-04 FI FI1599/70A patent/FI53310C/fi active
- 1970-06-04 CA CA084689A patent/CA935430A/en not_active Expired
- 1970-06-04 JP JP45047674A patent/JPS496907B1/ja active Pending
-
1972
- 1972-09-30 ES ES407194A patent/ES407194A1/es not_active Expired
- 1972-09-30 ES ES407195A patent/ES407195A1/es not_active Expired
-
1973
- 1973-08-30 SE SE7311827A patent/SE400277B/xx unknown
-
1975
- 1975-04-18 NO NO751399A patent/NO137091C/no unknown
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0004960A1 (de) * | 1978-04-26 | 1979-10-31 | Acf Chemiefarma Nv | 9.9-Dimethyl-6.7-benzomorphan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen |
WO1997006146A1 (de) * | 1995-08-03 | 1997-02-20 | Boehringer Ingelheim Kg | Neues verfahren zur herstellung von norbenzomorphan einer zwischenstufe bei herstellung von pharmazeutisch wertvollen benzomorphanderivaten, insbesondere von (-)-(1r,5s,2'r)-3'-hydroxy-2-(2-methoxypropyl)-5,9,9-trimethyl-6,7-benzomorphan |
US5945535A (en) * | 1995-08-03 | 1999-08-31 | Boehringer Ingelheim Kg | Method of preparing norbenzomorphanes |
US6054604A (en) * | 1995-08-03 | 2000-04-25 | Boehringer Ingelheim Kg | Method of preparing norbenzomorphane as an intermediate |
US6140502A (en) * | 1995-08-03 | 2000-10-31 | Boehringer Ingelheim Kg | Heat-based process for the re-racemisation of a (-)-2-phenylmethyl-3,3-dimethyl-piperidin-4-on derivative |
US6136980A (en) * | 1998-05-01 | 2000-10-24 | Boehringer Ingelheim Kg | Method of preparing norbenzomorphane as an intermediate in the preparation of pharmaceutically useful benzomorphane derivatives, in particular (-)-(1R,5S,2"R)-3'-hydroxy-2-(2-methoxypropyl)-5,9,9-trimethyl-6,7-benzo morphane |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL82622B1 (de) | 1975-10-31 |
PH10082A (en) | 1976-08-12 |
ES380352A1 (es) | 1973-04-16 |
CH546241A (de) | 1974-02-28 |
ES407194A1 (es) | 1976-02-01 |
CH566989A5 (de) | 1975-09-30 |
IE34235B1 (en) | 1975-03-19 |
FI53310B (de) | 1977-12-30 |
US3764606A (en) | 1973-10-09 |
NO751399L (de) | 1970-12-05 |
NO137091B (no) | 1977-09-19 |
NO133496C (de) | 1976-05-12 |
DK132172B (da) | 1975-11-03 |
IE34235L (en) | 1970-12-04 |
IT1043829B (it) | 1980-02-29 |
SE400277B (sv) | 1978-03-20 |
LU61000A1 (de) | 1970-07-28 |
ES407195A1 (es) | 1976-02-01 |
JPS496907B1 (de) | 1974-02-16 |
SE374368B (de) | 1975-03-03 |
FR2052930B1 (de) | 1974-10-11 |
DK132172C (da) | 1976-03-29 |
FI53310C (fi) | 1978-04-10 |
CA935430A (en) | 1973-10-16 |
NO137091C (no) | 1977-12-28 |
FR2052930A1 (de) | 1971-04-16 |
NO133496B (de) | 1976-02-02 |
GB1299669A (en) | 1972-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2027077A1 (de) | 6,7-Benzomorphane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2243961C2 (de) | ||
DE2606267A1 (de) | 6,7-benzomorphane, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE2828039A1 (de) | 2-(2-alkoxyethyl)-2'-hydroxy-6,7-benzomorphane deren saeureadditionssalze diese enthaltende arzneimittel und verfahren zu deren herstellung | |
DE2002840A1 (de) | 2,3,5-trisubstit,-2'-Hydroxy-6,7-benzomorphane und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3002367A1 (de) | 2-substituierte trans-5-aryl-2,3,4,4a,5, 9b-hexahydro-1h-pyrido eckige klammer auf 4,3-b eckige klammer zu indole | |
DE1795599A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Phenyl-6,7-Benzmorphanen | |
DE2539907A1 (de) | 4a-aryl-cis-decahydroisochinoline und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
WO1999014199A1 (de) | Substituierte 1,2,3,4,5,6-hexahydro-2,6-methano-3-benzazocin-10-ole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel | |
CH639368A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 1-methyl-2-benzylpyrrolidinen. | |
EP0064685A1 (de) | Dibenzo(de,g)chinolin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2044172B2 (de) | Pyrrolderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
DE2726836A1 (de) | 6,7-benzomorphane, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
US4012392A (en) | 2-Benzyl-4-piperidones useful as intermediates in the production of 6,7-benzomorphan derivatives | |
DE2653477A1 (de) | Spiro eckige klammer auf cyclopropan- 1,2'-indolin eckige klammer zu -3'-one | |
DE2132810A1 (de) | Indenopyrrolderivate und ihre Salze,Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipraeparate | |
DE2311881A1 (de) | Morphinanderivate | |
DE2002864A1 (de) | 2,3,5,9-tetrasubstit.-2'-Hydroxy-6,7-benzomorphane und Verfahren zu deren Herstellung | |
AT258908B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Cyclopent [i,j] isochinolin-Derivaten | |
DE1922280A1 (de) | Tricyclische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DD206986A5 (de) | Verfahren zur herstellung von pharmakologisch wirksamen 4-/2-hydroxy-4-(subst.)phenyl/-naphthalin-2(1h)-onen und -2-olen | |
DE2015297A1 (de) | Neue, in Stellung 5 substituierte 5H-Dibenzo eckige Klammer auf a,d eckige Klammer zu cycloheptene und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2245141A1 (de) | Neue n-(heteroarylmethyl)-desoxynormorphine und -norcodeine, deren saeureadditionssalze, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als arzneimittel | |
AT376659B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 2-benzylpyrrolidinen | |
DE1470065B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chinolizinderivaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8131 | Rejection |