DE2728643A1 - Benzazocine, verfahren zu ihrer herstellung und arzneipraeparate - Google Patents

Benzazocine, verfahren zu ihrer herstellung und arzneipraeparate

Info

Publication number
DE2728643A1
DE2728643A1 DE19772728643 DE2728643A DE2728643A1 DE 2728643 A1 DE2728643 A1 DE 2728643A1 DE 19772728643 DE19772728643 DE 19772728643 DE 2728643 A DE2728643 A DE 2728643A DE 2728643 A1 DE2728643 A1 DE 2728643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hexahydro
benzazocine
methano
hydroxy
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772728643
Other languages
English (en)
Inventor
Yugo Ikeda
Morio Kakimoto
Sadao Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chugai Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Chugai Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chugai Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Chugai Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE2728643A1 publication Critical patent/DE2728643A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D211/70Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/22Bridged ring systems
    • C07D221/26Benzomorphans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/10Spiro-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

u.Z.: η 250
Case: F8/C-1-363
CHUGAI SEIYAKU KABUSHIKI KAISHA
Tokyo, Japan
"Benzazocine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipräparate"
Die Erfindung betrifft Benzazocine der allgemeinen Formel I
in der R1 ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen Hydroxyl--, Acyloxy-, niederen Alkyl-, niederen Alkoxy- oder Methylendioxy-
rest bedeutet,
η eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 4 ist, Rp und R3. unabhängig voneinander niedere Alkylreste bedeuten oder direkt oder über ein Sauerstoffatom unter Bildung eines alicyclischen oder heterocyclischen Rings miteinander gebunden
R, ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest, der durch
4 709881/1031
einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituierten Cycloalkyl-, Phenyl- oder Benzoylrest substituiert sein kann, oder einen gegebenenfalls durch einen Phenylrest substituierten niederen Alkenylrest bedeutet,
Rc und R- unabhängig voneinander Wasserstoffatome oder niedere Alkylreste bedeuten und
By einen niederen Alkylrest oder Phenylrest bedeutet, sowie deren Salze.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I lassen sich herstellen, indem man beispielsweise
(a) eine Verbindung der allgemeinen Formel II
(ID
in der R^, Rp 1 ^» ^5» %» ^7 unc* n die vorstehende Bedeutung haben, zur Entfernung der iJthoxycarbonyl gruppe unter alkalischen Bedingungen hydrolysiert und das Hydrolysat mit einer Mineralsäure behandelt oder
(b) eine Verbindung der allgemeinen Formel II mit einer Mineralsäure behandelt, wodurch gleichzeitig Hydrolyse und Cyclisierung eintritt und eine Verbindung der allgemeinen Formel III entsteht, die der allgemeinen Formel I entspricht, wobei R^ ein Wasserstoffatom bedeutet.
709881/1036
AH
Ferner lassen sich die Verbindungen der allgemeinen Formel III herstellen, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel II in Abwesenheit eines Lösungsmittels mit Bortrifluorid-ätherat zu einer Verbindung der allgemeinen Formel IV, die der allgemeinen Formel I entspricht, wobei R^ im wesentlichen quantitativ COOCpHt- bedeutet, umsetzt und anschließend die Verbindung der allgemeinen Formel IV mit einer Lösung von Bromwasserstoff in Essigsäure behandelt, wobei leicht Hydrolyse unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formel III eintritt.
Die Verbindungen der all gemeinen Formel III können mit einem Alkyl- oder Alkenylhalogenid zu verschiedenen Verbindungen der allgemeinen Formel I umgesetzt v/erden.
(e) DieVerbindungen der allgemeinen Formel I lassen sich durch Hydrolyse einer Verbindung der allgemeinen Formel II unter Entfernung der ilthoxycarbonylgruppe und anschließende Alkylierung und Cyclisierung des hydrolysierten Produkts herstellen.
Zur Durchführung der Verfahrensweise (a) kann die Hydrolyse der Verbindung der allgemeinen Formel II in Gegenwart einer starken Base, v/ie Natriumhydroxid oder Kaiiumhydroxid, in einem dipolaren Lösungsmittel, wie Äthylenglykol, Diäthylenglykol oder Dipropylenglykol, bei Temperaturen von 1000C bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels unter Einhaltung von Beaktionszeiten von 1 bis 5 Stunden durchgeführt werden.
709881/1036
Die Cyclisierung kann erreicht werden, indem man den Reaktionsteilnehmer in einer wäßrigen Lösung einer Mineralsäure, wie Bromwasserstoff, Jodwasserstoff, Phosphorsäure oder PoIyphosphorsäure gegebenenfalls zusammen mit einer organischen Säure, wie Essigsäure oder Propionsäure, 1 bis 15 Stunden unter Rückfluß erwärmt.
Bei der Verfahrensweise (b) kann die Cyclisierung gemäß (a) durchgeführt werden.
Bei der Durchführung der Verfahrensweise (c) wird eine im wesentlichen quantitative Cyclisierung erreicht, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel II 1 bis 5 Stunden in Gegenwart eines Borhalogenide, wie Bortrifluorid-ätherat, Bortrifluorid, Bortrichlorid oder Bortribromid, gegebenenfalls unter Verwendung eines Lösungsmittels, wie Benzol, Toluol oder Methylenchlorid, auf Temperaturen von Raumtemperatur bis zum
Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels und vorzugsweise «mf 50 bis 10O0C erhitzt.
Bei Verbindungen der allgemeinen Formel II, in der (R>i) die Methylendioxygruppe bedeutet, kann die Cyclisierung vorzugsweise in Gegenwart eines Cyclisierungsbeschleunigers, wie p-Toluolsulfonsäure, in einem inerten Lösungsmittel, wie Benzol oder Toluol, durchgeführt werden. Die gemäß der Verfahrensweise (c) erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel IV kann selbstverständlich gemäß Verfahrensweise (a) zu einer Verbindung
70ΘΘ81/1036
der allgemeinen Formel III hydrolysiert werden.
Zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R^, kein Wasserstoff atom bedeutet, aus einer Verbindung der allgemeinen Formel III, in der R^ ein Wasserstoffatom bedeutet, können die nachstehend aufgeführten Verfahrensweisen (d), (f) oder (g) verwendet werden.
(d) Der Reaktionsteilnehmer wird mit einem Halogenid der allgemeinen Formel
in der R1 ^ mit Ausnahme von Wasserstoff die gleiche Bedeutung wie R/+ hat und X ein Halogenatom bedeutet, 1 bis 6 Stunden unter Rühren in einem aprotisehen dipolaren Lösungsmittel, wie Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid, in Gegenwart einer alkalischen Verbindung, wie Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat oder Natriumhydroxid, bei Temperaturen von Räumt emp era t\;r bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels und vorzugsweise bei 100 bis 1500C umgesetzt.
(f) Der Reaktionsteilnehmer wird mit einer Carbonsäure der allgemeinen Formel
R1^COOH
in der R1^ die vorstehende Bedeutung hat, oder einem
709881/1036
reaktiven Derivat dieser Verbindung, wie einem Säurehalogenid oder einem gemischten Säureanhvdrid, unter fiir die Amidbildung üblichen Bedingungen umgesetzt und das erhaltene N-Acylderivat wird auf übliche V/eise reduziert.
(g) Der Reaktionsteilnehmer wird mit einem Aldehyd der allgemeinen Formel
B1^CHO
in der E% die vorstehende Bedeutung hat, in einem organiseilen Lösungsmittel, wie Methanol, Äthanol, Chloroform oder Essigsäure, bei Raumtemperatur oder bei erhöhten Temperaturen auf einem Wasserbad umgesetzt und anschließend mit einem Metallhydrid, wie Natriumborhydrid oder Natriumborcyanohydrid umgesetzt.
Ferner lassen sich die Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß der Verfahrensweise (e) ohne Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formel III als Zwischenprodukt herstellen. Diese Verfahrensweise läßt sich durchführen, indem man eine hydrolysierte Verbindung, die gemäß der Verfahrensweise (a) hergestellt worden ist, gemäß Verfahrensweise (d) mit einem Halogenid umsetzt und die erhaltene Verbindung gemäß Verfahrensweise (a) cyclisiert.
Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R^ die Methylgruppe bedeutet, lassen sich in situ gemäß Verfahrensweise (h)
709881/1036
herstellen, indem man ein Metallhydrid, wie Lithiumaluminiumhydrid, NatriuEcaluminiumhydrid oder Natrium-bismethoxy-äthoxyaluminiumhydrid, in einem inerten Lösungsmittel, wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Benzol oder Toluol, suspendiert oder löst und die Suspension oder Lösung tropfenweise mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IV versetzt und bei Temperaturen von -100C bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels, vorzugsweise bei Raumtemperatur bis 1000C, 10 Minuten bis mehrere Stunden umsetzt, wobei man eine Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R^. eine Methylgruppe bedeutet, erhält.
Eine andere Möglichkeit zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R^ eine Methylgruppe bedeutet, besteht in der Verfahrensweise (i), wobei eine Verbindung der allgemeinen Formel II anstelle einer Verbindung der allgemeinen Formel IV unter Umwandlung der N-Äthoxycarbonylgruppe in die N-Methy 1 gruppe behandelt v/ird und anschließend das N-Methylderivat zu einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R^ eine Methylgruppe bedeutet, cyclisiert wird.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel II sind ebenfalls neue Verbindungen. Sie lassen sich beispielsweise herstellen, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel V
(V)
709881/1036
in der E^., R~, R-, und η die vorstehende Bedeutung haben, mit Urethan in einem inerten Lösungsmittel, wie Benzol oder Toluol, in Gegenwart einer katalytisehen Menge einer Säure, wie Bortrifluorid-ätherat oder p-Toluolsulfonsäure, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel VI umsetzt
NHCOOC2H5
in der R,, Rp> R* und η die vorstehende Bedeutung haben, eine Lösung der Verbindung der allgemeinen Formel VI in einem inerten Lösungsmittel, wie Benzol oder Toluol unter leichtem Rückfluß tropfenv/eise mit einer Lösung eines Butadienderivats der allgemeinen Formel VII versetzt
R6 R7 R1. - CH = C - C = CH,
(VII)
in der R1-, Rg und Rr7 die vorstehende Bedeutung haben, und nach Beendigung der Zugabe das Gemisch unter Rückfluß erwärmt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I weisen asymmetrische Kohlenstoffatome auf und liegen als Racemate vor. Jedoch können die Racemate leicht unter Verwendung einer natürlichen Säure, wie Chinasäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Camphersäure, Camphersulf onsäure oder Mandelsäure, in die optischen Isomeren aufgetrennt werden. 709881/1038
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I lassen sich in Salze mit Mineral säuren, wie Hydrochloride, Sulfate, Hydrobroniide oder Phosphate, oder in Salze mit organischen Säuren, wie Malonate, Lactate, Malate oder Acetate überführen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind wertvolle Arzneistoffe mit starker analgetischer Wirkung. Sie sind in ihrer Wirkung mit Morphin vergleichbar. Die Verbindungen sind als Arzneistoffe von besonderem Wert, da sie keinen oder nur einen geringen Levallorphan-Antagonismus und keine oder nur eine geringe physische Abhängigkeit hervorrufen.
Die Erfindung betrifft somit auch Arzneipräparate, die gekennzeichnet sind durch einen Gehalt an einer Verbindung der allgemeinen Formel I oder deren Salzen.
Die nachstehenden Versuche und Beispiele erläutern die Erfindung. Versuch 1
Analgetisehe Wirkung
Die Verbindungen der Erfindung, in Form der Hydrochloride oder Lactate, sowie Morphin . HCl (bekannte Vergleichsverbindung) werden subkutan an männliche Mäuse vom ddY-Stamm (Alter 4 Wochen; 10 Mäuse/Dosierung) verabfolgt. 45 Minuten danach wird die analgetische Wirkung nach folgenden Methoden bestimmt.
Die einzelnen Arzneistoffe werden in drei verschiedenen Dosierungen
verabfolgt.
709881/1036
(1) Essigsäur e-Krümmungst e st (R. Koster u. Mitarb., Fed. Proc, Bd. 18 (1959), S. 412)
Jeder Maus wird intraperitoneal eine O,6prozentige Lösung von Essigsäure-Kochsalzlösung verabfolgt. 5 Minuten später wird die Anzahl der Krümmungen im Verlauf von 5 Minuten ermittelt. Die Dosis der zu untersuchenden Arzneistoffe, bei der die Anzahl der Krümmungen im Vergleich zu Kontrollmäusen auf die Hälfte abnimmt, wird graphisch ermittelt und als EP (effektive Dosis) definiert.
(2) Haffner-Test (A.F. Green u. Mitarb., Brit. J. Pharmcol., Bd. 6 (195D, S. 572)
Die Mäuse werden mit einem stumpfkantigen Bakelitstab an der Schwanzwurzel eingeklemmt. Der auf den Schwanz ausgeübte Druck, der die Mäuse zum Schreien bringt, wird mit einem Quecksilbermanometer gemessen. Die Dosis der zu untersuchenden Arzneistoffe, bei der der Schreidruck im Vergleich zu Kontrollniyusen auf das 2-fache zunimmt, wird graphisch erir.ittelt und als ED (effektive Dosis) definiert.
(3) Heizplattentest (K. Takagi u. Mitarb., Yaku^aku Zaschi, Bd. 77 (1957), S. 871)
Mäuse, denen die zu untersuchenden Arzneistoffe verabfolgt worden r.ind, werden auf eine auf 55°G erhitzte Platte gebracht. Die Zeit, bis sie aufspringen, wird für die einzelnen Mäuse bestimmt. Die Dosis der zu untersuchenden Arznei stoffe, bei der die Zeit bis zum Aufspringen im Vergleich zu Kontroll;;iäusen a if das 2-fache
709881/1038
zunimmt, wird graphisch ermittelt und als ED (effektive Dosis) definiert.
Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt.
Tabelle I ED, mg/kg, subkutan
Verbindung
Essigsäure
test
Haffner
Test
Heizplatten test
^^ Form
-C3H6°3
1,1
1,2
CH3 CH3
CH
Foiin -CHO
9,0
CH, CH
0,6
CH
0,6
0,8
709881/1036
-Jf-
Tabelle I (Forts.)
CH, CH
10,5
9,1
HO
1,8
I
CH,
HCl 1,8
2,1
CH3 CH3
— N
HO
7,1
•HC1
CH,
6,0
H(T
10,5
-HCl
CH3
10,0
15,1
HO
7,3
•HC1
709881/
1036 8,8
11,5
Tabelle I (Forts.)
2,5 2,7 4,0
HtTV^ -HC1
CH3
20,0 7«0 9,6
10 Pentazocin ·0,Η^0, 0,6 0,6 0,8
11 Morphin «HCl
Versuch 2
Levallorphan-Anta^onismus und physische Abhängigkeit
(1) Le\rall orphan-Antagonismus (H. Bluraberg u. Mitarb., Proc. Soc.
Exp. Biol. lied., Bd. 123 (1966), S. 755)
Es werden l\ Wochen alte männliche Mäuse vom ddY-Stamm verwendet. Die Verbindungen der Erfindung, in Form ·νοη Lactaten, sowie Morphin . HCl werden den Mäusen subkutan verabfolgt. 30 Minuten später erhalten die Mäuse eine subkutane Injektion von 10 mg/kg Levallorphan. Der Antagonismus von Levallorphan gegen die analgetische Wirkung der zu untersuchenden Verbindungen wird 15 Minuten nach der Levallorphan-Injektion mit dem Essigsäure-Krümmungstest bestimmt.
(2) Physische Abhängigkeit (O.J. Lorenzetti u. Mitarb., Arch. Int, Pharmacodyn., Bd. 183 0970), S. 391» H. Hosoya u. Mitarb., Folia Pharmacol., Jap., Bd. 53 (1957), S. 12Op; und H. Hosoya
709881/1011
u. Mitarb., Yakuri to Chiryo, Bd. 2 (1974), S. 1235) Es werden 5 Wochen alte männliche Ratten vom Sprague Dawley-Stamm verwendet. Die Verbindungen der Erfindung sowie Morphin . HCl werden 3 Wochen lang 2 mal täglich subkutan verabfolgt. Die Behandlung beginnt am Donnerstag, wobei am Sonntag keine Injektionen vorgenommen werden. Die tägliche Dosis der zu untersuchenden Verbindung wird wöchentlich erhöht, d.h. 20 mg/kg/Tag in der 1. V/oche, 40 mgAg/Tag in der 2. Woche und 60 mgAg/Tag in der 3· Woche. Die physische Abhängigkeit wird aufgrund der am Tag nach dem Entzug (Sonntag) eintretenden Körpergewichtsabnahme und aufgrund der durch eine Verabreichung von 10 mg/kg Levallorphan am Tag nach der letzten Verabreichung der zu untersuchenden Verbindung eintretenden Körpergewichtsabnahme bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.
709881/1031
Tabelle II
Verbindung
CH, CH,
Leval1οrphan-Antagonismus bei Mäusen (Essigsäuretest)
kontinuierliche Verabfolgung (3 Wochen) an Ratten
Gev/i ent sabnahm
durch Unterbrechung der
Verabfolgung
Gewichts abnahme durch Le vallorphan-Antagonismus
CH, CH,
CH, CH
· C3H6O
Morphin »HC1
Anmerkungen:
(-) bedeutet keine Wirkung.
Die Symbole (+), (++) und (+++) geben den Grad der
Wirkung in ansteigender Reihenfolge wieder.
709881/1031
Beispiel 1
(1) 70 g 2-(4-Methoxyphenyl)-2-methylpropanal-1 und 73 g Urethan werden in 500 ml Benzol gelöst. Nach Zugabe von
1 ml Bortrifluorid-ätherat wird das Gemisch unter Verwendung eines mit einem Wasserabscheider versehenen Rückflußkühlers 5 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mehrmals mit Wasser und anschließend
2 mal mit einer gesättigten wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen und sodann über Kaliumcarbonat getrocknet. Der nach dem Entfernen des Benzols erhaltene Rückstand wird aus einer Mischung von Chloroform und Hexan umkristallisiert. Man erhält 108 g 1,1-Bis-(äthoxycarbamino)-2-(4-methoxyphenyl)-2-methylpropan in Form von farblosen Nadeln vom
F. 127 bis 128°C.
C17H26O5N2: C % H % N %
ber.: 60,34 7,74 8,28
gef.: 60,13 7,85 8,34
(2) 67,2 g deß erhaltenen 1,1-Bis-(äthoxycarbamino)-2-(4--methoxyphenyl)-2-methylpropans und 30 ml Bortrifluorid-ätherat werden in 500 ml wasserfreiem Benzol gelöst. Sodann werden eine Lösung von 15g Isopren in 50 ml wasserfreiem Benzol innerhalb 1 Stunde unter leichtem Rückfluß zugetropft. Anschließend wird das Gemisch unter Rühren 3 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mehrmals mit Wasser und anschließend 2 mal mit einer gesättigten wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung gev/aschen
708881/1031
1728643
und sodann über Kaliumcarbonat getrocknet. Der nach dem Entfernen des Benzols erhaltene Rückstand wird unter vermindertem Druck destilliert. Man erhält 49 ε 1-Ä'thoxycarbonyl-1,2,3,6-Tetrahydro-2-/T-(4-methoxyphenyl)-1-methyläthyl/-4-methylpyridin als hellgelben Sirup vom Kp. 158 bis 1600C/ 0,5 Torr.
C19H27O3N: C % H % N % ber.: ?1,89 8,57 4,41 gef.: 71,95 8,85 4,60
(3) 3,17 S 1-lthoxycarbonyl-1,2,3,6-tetrahydro-2-A-(4-methoxyphenyl)-1-methyläthyl7-4-methylpyridin werden in 10 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst und tropfenweise zu einer Suspension von 0,9 g Lithiumaluminiumhydrid in 5 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gegeben, wobei gerührt und mit Eis gekühlt wird. Anschließend wird das Gemisch 30 Minuten unter Rückfluß erwärmt. Nach dem Abkühlen werden I50 ml wasserhaltiger Diäthyläther und sodann 10 ml einer wäßrigen 30prozentigen Natriumhydroxidlösung zugetropft, wobei das Gemisch gerührt und mit Eis gekühlt wird. Die Diäthyläther/ Tetrahydrofuran-Phase wird dekantiert und mit den Diäthyl äther anteil en, die zum Waschen des Rückstands verwendet worden sind, vereinigt. Die vereinigte Flüssigkeit wird über Kaliumcarbonat getrocknet. Das Lösungsmittel wird abgestreift. Nach Destillation unter vermindertem Druck erhält man 2,1 g 1,2,3,6-Tetrahydro-2-/T-(4-methoxyphenyl)-1-methyläthyl7-1,4-dimethylpyridia als farblose viskose
709881/101·
Masse vom Kp. II5 bis 117°C/o,4 Torr.
C17H25OlT: C % H % N %
ber.: 78,71 9,72 5,40
gef.: 78,81 10,14 5,45
(4) Ein Gemisch aus 2,6 g 1,2,3,6-Tetrahydro-2-/T-(4-metho:cyphenyl)-1-methyläthyl7-1,4-dimethylpyridin, 30ml 47prozentiger Bromwasserstoffsäure und 10 ml Essigsäure wird 12 Stunden unter Rühren unter Rückfluß erwärmt. Nach den Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit konzentriertem wäßrigem Ammoniak unter Kühlen alkalisch gemacht und sodann mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Chloroform wird abgestreift. Nach Umkristallisieren aus einer Mischung von Chloroform und Hexan erhält man 2,0 g 1,2,3,4,5,6-Hexahydro-8-hydroxy-2,6-methano-1,1,3,6-tetramethyl-3-benzazocin als blaß-orangefarbene Würfel vom F. 182 bis 184°C.
C16H23ON: η öl
\J fO
9, H % N %
ber.: 78,32 9, 45 5, 71
gef.: np. /|/i 49 5, 61
(5) Das in Form der freien Base erhaltene Produkt wird in Diäthyläther gelöst. Die Lösung wird mit einer gesättigten Lösung von Chlorwasserstoff in Diäthyläther gelöst , um das Hydrochlorid auszu-
709881/1031
fällen. Die ausgefällten Kristalle werden abfiltriert und aus einer Mischung von Methanol und Diathylather umkristallisiert. Man erhält rötlich-braune Prismen vom F. 270 bis 2720C.
C16H24ONCl: C % 8 H % N %
ber.: 68 ,19 8 ,58 4, ,97
gcf.: 67 ,89 ,73 zi ,94
Auf ähnliche Weise werden die in Tabelle III aufgeführten Verbindungen hergestellt.
709881/1036
Verbindung 3^
- eer-
Tabelle III
2728643
CH3 CH3 CH^
jOÜ!)
Analysendat en:
ber.:
C(%); H(#);
gef.:
\s\/0j f n\/oj ψ
5,76
Nr. CH,
^ CH3
C17H25N
83,89 10,35
5,73
1 Hydrochlorid von
Verbindung 1
83,80 10, 21 5,01
2 C17H26NCl
72,96 9,36
5,00
1 73,00 9,40 4,06
3 Cl ι #HBr C16H22NCl»HBr
55,75 6,73
3,80
(f^lTi—NN 55,56 6,74 4,66
4 0^ ' «HCl C16H23NCl2
64,00 7,72
4,60
63,85 7,70
Aussehen
P. (0C)
oder
Kp.(°C/Torr)
farbloser
Sirup
103 - 105/0;4
farblose
Nadeln
oberhalb 260
(sublimi erbar
farblose
Prxsmen
253 - 254
farblose
Prismen
oberhalb 250
(sublimierbar)
709881/1031
Tabelle III (Ports.)
Cn3 ™3 CH, - CH3 CH3 blaßgelber C16H23^ 10,11 C 9,72 N 6,11
5 ϋ J N) ,1^n jL· J ) „ Sirup 83,78 10,32 9,23 9,96 7,79 6,05
^^v1—· HO : ? H
CH3 CH3
100 - 102/0,8 83,81 9,49 8,07
CH3 C1 Ai0. NCl-HoO
Hydrochlorid-monohydrat Oxalat von Verbindung 7 farblose 9,72
von Verbindung 5 Plättchen 67,70 4,93
6 oberhalb 250 67,90 9,86 5,21
CH3 5H3 CH,
ΓΊι Γ~Νχ [sublimi erbar) C17H25ON
blaßrote 78,71 5,40
7 HO j "- ^H Nadeln 78,83 5,51
CH3 CH3 187 - 189
gelbes C19H27O5
Granulat 65,31 4,01
8 oberhalb 250 65,24 4,06
(sublimierbar) C17H25ON
blaßbraunes 78,71 5,40
9 [Jranulat
78,75 5,40
147 - 148
709881/103*
- 22--
Tabelle III (Forts.)
Oxalat von Verbindung
blaßbraunes Granulat
228 (Zersetzung)
C19H27O5N
65.31
65.33
7.79 7.99
4.01 4.14
HCl
farbloses Granulat
247 (Zersetzung)
8,11
63,15
63,10 8,13
*1/2H2O
4,33 4,35
^3 CH3 CH,
farblose Nadeln oberhalb 230 (subliiaierbar)
HC1
64,96
64,69
8,02 4,46 8,04 4,40
ca
HO
CH3
HC1
blaßrotes Granulat.
253 (Zersetzung)
C18H26ONCl
70,22 8,51 4,55 69,99 8,55 4,45
farblose Prismen
164 - 165
C17H25ON
78,71 9,72 5,40 78,79 9,69 5,43
709881/1031
- 25"-
Tabelle III (Forts.)
Qxalat von Vei'bindung 14
farbloses Granulat
233 (Zersetzung) C19H27O5N
65,31 7,79 4,01 65,18 7,74 3,96
HCl
blaßgrüne Prismen
285 (Zersetzung) 70,90 8,77 4,35 70,69 8,90 4,41
farblose Priemen
243 (Zersetzung) C21H29O5N
67,18
67,15
7,79
8,01
3,73 3,75
-—N,
J )„
CH3 CH3
COOH
I COOH
blaßbraunes Granulat
223(Zersetzung) C21H29O5N
67,18 7,79 3,73 67,05 8,00 3,78
blaßbraunes Granulat
112 (Zersetzung) C23H27ON
82,84 8,16 4,20 82,80 8,15 4,15
709881/1036
Tabelle III (Forts.)
20 Hydrochlorid von Ver
bindung 19
* blaßrote
Prismen
C23H28ONCl
74,68 7,63
7,78 5N C21H25ON 8,20 7,62 3,79
Hydrochlorid von Ver 283 - 286 74,43 6,90 82,04 8,15 7,71 3,75
Oxalat von Verbindung 19 bindung 22 blaßbraunes
Granulat
C25H29O 6,85 82,00
21 oberhalb 250 70,90 C21H2^ONCl 7,01 3,31
σ .c„3 sublimierbar) 70,71 _73,34 7,16 3,14
farblose
Nadeln
73,31
22 j0O~~n) ei T C23H27Ni 4,56
HO I 210 - 212 71,13 4,59
farblose 71,01
Nadeln
23 282 (zer
setzung
4,07
farblose 3,97
Nadeln
24 254 - 256 3,61
3,60
709881/1031
Beispiel 2
Ein Gemisch aus 14,5 B 1-Ä'thoxycarbonyl-i,2,3»6-tetrahydro-2- ^-(4-chlorphenyl)-1-methyläthyl7-4-methylpyridin, 15 6 Natriumhydroxid und 150 ml Diäthylenglykol wird 5 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit V/asser versetzt und sodann mit Benzol extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen und über Kaliumcarbonat getrocknet. Der nach dem Entfernen des Benzols verbleibende Rückstand wird unter vermindertem Druck destilliert. Man erhält 10,7 g 2-/^- (4-Cklorphenyl )-1 -methyläthyl7-1,2,3,6-t etrahydro-4~-methylpyridin als farblose viskose Masse vom Kp. I36 bis 138°C/0,6 Torr.
6,5 g dieses Produkts v/erden in 40 ml 47prozentiger Bromwasserstoff säure gelöst und 10 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Nach dem Abkühlen v/ird das Reaktionsgemisch mit konzentriertem wäßrigen Ammoniak alkalisch gemacht und sodann mit Benzol extrahiert. Der Extrakt wird über Kaliumcarbonat getrocknet und zur Entfernung des Benzols destilliert. Der Rückstand wird auf eine mit Kiesolgel beschickte Säule aufgesetzt und mit einem Gemisch aus Chloroform und Methanol (100:1) eluiert. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels aus dem Eluat erhält man 3i3 g 8-Chlor-i,2,3,4-, 5,6-hexahydro-2,6-methanol-1,1,6-trimethyl-3-benzazocin als farblose viskose Masse.
Dieses Produkt wird gemäß Beispiel 1-(5) in das entsprechende Hydrochlorid übergeführt. Man erhält farblose Nadeln vom P.
709881/1031
/NSPECTED
oberhalb 2500C (sublimierbar).
C15H21NCl2: C % H % 4 N Si
ber.: - 62 ,94 7, 39 5 ,89
gef. : 62 ,68 7, 27 ,04
Die nachstehend aufgeführten Verbindungen werden auf die gleiche V/eise hergestellt:
farbloser Sirup Kp. 140 bis 143°C/0,5 Torr
C17H22NCl: C % H % 5 N %
ber.: 74 ,03 8 ,04 4 ,08
gef.: 73 ,84 8 ,23 ,97
HCl
C17H23NCl2:
ber.: gef. :
farblose Nadeln
F. oberhalb 2800C (sublimierbar)
C % H % N %
65,38 7,42 4,49
65,52 7,57 4,47
709881/103·
Beispiel 3
Ein Geraisch aus 4,2 g 1-Äthoxycarbonyl-i,2,3,6-tetrahydro-4-methyl-2-/T-methyl-1-(4-methylphenyl)-äthyl7-pyridin und 40 ml 47prozentiger Bromwasserstoff säure wii'd 10 Stunden unter Rühren unter Rückfluß erwärmt. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch mit einer lOprozentigen wäßrigen Natriumhydroxidlösung alkalisch gemacht und sodann mit Benzol extrahiert. Der Extrakt wird über Kaliumcarbonat getrocknet und das Benzol wird abdestilliert. Der Rückstand wird unter vermindertem Druck destilliert. Man erhält 3,0 g 1,2,3,4,5,6-Hexahydro-2,6-methano-1,1,6,8-tetramethyl-3-benzazocin als farbloses Öl vom Kp. 107 bis 1090C/
0,3 Torr.
C % H % 6 N %
ber.: 83 ,73 10 ,11 6 ,11
gef.: 83 ,55 10 ,11 ,00
Diese Produkt wird gemäß Beispiel 1-(5) in das entsprechende Hydrochloric! übergeführt. Man erhält farblose Prismen vom
F. oberhalb 2500C (sublimierbar).
Is C % H % N %
ber.: 72,29 9,10 5,27
gef.: 72,46 9,11 5,02
Auf die vorstehend beschriebene V/eise v/erden folgende Verbindungen hergestellt:
farblose feine Nadeln
P. oberhalb 2900C (sublimierbar)
HCl
C15H22NCl: C % H % N %
ber. : 71 ,55 8,81 5, 56
gef. : 71 ,50 8,65 5, 22
CH3 CH3
blaßbraune Prismen
F. oberhalb 2500C (sublimierbar)
HCl
C16H24NCl: C % 9 H % 5 N %
ber.: 72 ,29 9 ,10 5 ,27
gef.: 72 ,11 ,02
Beispiel 4
(1) Ein Gemisch aus 6,34 g 1-Äthoxycarbonyl-i,2,3,6-Tetrahydro-2-^-(4—inethoxyphenyl )-1 -methyläthyl7-4-methylpyridin und 10 ml Bortrifluorid-ätherat wird 4 Stunden bei 70 bis 8O0C gerührt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit Eiswasser versetzt und sodann mit Benzol extrahiert. Der Extrakt wird 3 mal mit Wasser und sodann 2 mal mit einer gesättigten wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen
709881/1031
und anschließend über Kaliumcarbonat getrocknet. Der nach dem Entfernen des Benzols erhaltene Rückstand wird unter vermindertem Druck destilliert. Man erhält 6 g 3-Athoxycarbonyl-1 ^^^^,e-hexahydro-^o-methano-e-methoxy-i ,1,6-trimethyl-3-benzazocin als blaßgelben Sirup vom Kp. 162 bis 164°C/0,7 Torr.
C19H27O5N: C % 8 H % N 0A
ber.: 71 ,89 8 ,57 4,41
gef. : 72 ,12 ,64 4,51
(2) Ein Gemisch aus JO g des erhaltenen 3-Äthoxycarbonyl-1,2,3,4,5, 6-hexahydro-2,6-methano-8-methoxy-1,1,6-triniethyl-3-benzazocins, 80 ml 47prozentiger Bromwasserstoffsäure und 80 ml Essigsäure wird 2 Stunden unter Rühren unter Rückfluß erwärmt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit konzentriertem wäßrigen Ammoniak alkalisch gemacht, wobei mit Eis gekühlt wird. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert, an der Luft getrocknet und aus Methanol umkristallisiert. Man erhält 16,3 6 1,2,3,^5»6-Hexahydro-8-hydroxy-2,6-methano-1,1,6-trimethyl-3-benzazocin als farbloses Granulat vom F. 255 bis 257°C.
H % N % 9,15 6,05 9,15 6,15
C15H21ON: C %
ber.: 77 ,88
gef.: 77 ,62
709881/103*
Auf die vorstehend beschriebene Weise werden die folgenden Verbindungen hergestellt:
(D
HO I C %
CH3 79, 33
C17H23ON: 79, 30
ber.:
gef.:
farbloses Granulat Έ. 25A bis 256°C
H %
9,01 9,15
N %
5V
5,30
(II)
CH3 CH3 C H
N)
farbloses Granulat
F. 257 bis 259°C
H % N %
HO O .: 81,
.: 81,
,90
,82
• '»,77
4,80
C20H23ON: %
ber
>
gef
CN OO
00 (N
7
7
Beispiel 5
(1) Ein Gemisch aus 6,8 g 1-(1-Äthoxycarbonyl-1,2,3,6-tetrahydro-4~methylpyridin-2-yl)-1-(4-chlorphenyl)-cyclopentan und 60 ml 47prozentiger Bromwasserstoffsäure wird 10 Stunden unter Rühren unter Rückfluß erwärmt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit einer 10prozentißon wäßrigen Ilatrium-
709881/1038
hydroxidlösung alkalisch gemacht und sodann mit Benzol extrahiert. Der Extrakt wird über Kaliumcarbonat getrocknet und zur Entfernung des Benzols destilliert. Der Rückstand wird unter vermindertem Druck destilliert. Man erhält 4,1 g 8-Chlor-1 ^^^,Ip^-hexahydro-^G-methano-e-methyl-J-benzazocin-1-spiro-1'-cyclopentan als farbloses öl vom Kp. 140 bis 143°C/0,5 Torr.
3 ; C % 8 II % N %
ber. : 74 ,03 8 ,04 5, 08
gef. : 73 ,84 ,13 4, 97
Das erhaltene Produkt wird gemäß Beispiel 1-(5) in das entsprechende Hydrochlorid übergeführt. Man erhält farblose feine Nadeln vom F. oberhalb 2700C, die sublimierbar sind (nach Umkristallisation aus einer Mischung von Methanol und Diäthyläthcr).
C % 7 H % 4 N %
ber. : 65 ,38 7 ,42 4 ,49
gef.: 65 ,62 ,57 ,47
(2) 4 g des erhaltenen 8-Chlor-1,2,3,4,5,6-hexahydro-2,6-methano-6--methyl-3-benzazocin-1-spiro-1 '-cyclopentane werden in 40 ml Methanol gelöst. Die Lösung wird mit 5 ml einer 37prozentigen wäßrigen Formaldehydlösung und anschließend langsam unter Rühren und Kühlung mit Eis mit 0,7 g
709881/1036
Natriumborhydrid versetzt. Sodann wird das Gemisch eine weitere Stunde "bei Ratamt emp era tür gerührt. Anschließend wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand nach Zusatz von Wasser mit Benzol extrahiert. Der Extrakt wird über Kaliumcarbonat getrocknet und zur Entfernung des Benzols destilliert. Man erhält 4,1 g 8-Chlor-1,2,3,4,5,6-hexahydro-2,6-methano-3,6-diraethyl-3-benzazocin-1-spiro-1'-cyclop ent an als farbloses Öl. Dieses Produkt wird gemäß Beispiel 1-(5) in das entsprechende Hydrochlorid übergeführt. Nach Umkristallisation aus einer Mischung von Methanol und Diäthyläther erhält man farblose feine Nadeln vom F. oberhalb 2700C, die sublimierbar sind.
C % E % N % ber.: 66,25 7,72 4,29 gef.: 66,46 7,7^ 4,38
Beispiel 6
Ein Gemisch aus 2,9 g 1,2,3,6-Tetrahydro-2-/T-(4-methoxyphenyl)-1-methyläthyl7-4-methylpyridin, 2,34 g Pentyljodid, 3 g Kaliumcarbonat und 20 ml Dimethylformamid wird 4 Stunden unter Rühren und unter Rückfluß erwärmt. Nach Abkühlen und Zusatz von Wasser wird das Reaktionsprodukt mit Benzol extrahiert. Der Extrakt wird 2 mal mit Wasser gewaschen, über Kaliumcarbonat getrocknet und zur Entfernung von Benzol destilliert. Man erhält 2,8 g 1,2,3,6-Tetrahydro-
709681/1036
1 -pentyl-2-zfr- (4- methoxyphenyl )-1 ~methyläthyl74-methylpyridin als viskose Masse. Diese Masse wird mit 20 ml einer 47prozentigen Bromwasserstoffsäure versetzt. Das Gemisch wird unter Rühren 10 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Nach dem Abkühlen wird mit konzentriertem wäßrigen Ammoniak alkalisch gemacht, wobei gekühlt wird. Sodann wird mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wird über Natriumsulfat getrocknet und zur Entfernung des Chloroforms destilliert. Der Rückstand wird auf eine mit Kieselgel beschickte Säule aufgesetzt und mit Chloroform eluiert. Nach dem Abdampfen des Chloroforms aus dem Eluat erhält man 2,2 g 1,2,3,4,5,6-Hexahydro-8-hydroxy-3-pentyl-2,6-methano-1,1,6-trimethyl-3-benzazocin als viskose Masse. Das Produkt wird gemäß Beispiel 1-(5) in das entsprechende Hydrochlorid übergeführt. Nach Umkristallisation aus einer Mischung von Methanol und Diäthyläther erhält man farblose feine Nadeln vom F. oberhalb 23O°C (sublimierbar).
C2 C % 9 H % N %
71 ,08 9 ,54 4,14
69 ,95 ,58 4,36
OH52ONC1: _
ber.:
gef. :
Auf die vorstehend beschriebene Weise werden folgende Verbindungen hergestellt:
blaßbrauneβ Granulat F. 257 bis 2600C
C22H28ONCl: C % H % N %
ber.: 73,83 7,89 3,91
gef.: 73,92 8,00 4,05
CH3 CH3
C22H33ON*CHC13:
C % H % ber.: 61,98 7,66 gef.: 62,02 7,89
blaßbraune Nadeln F. oberhalb 250°C
N %
3,13 3,41
Beispiel 7
Ein Gemisch aus 2,5 S 1-lthoxycarbonyl-i,2,3,6-tetrahydro-2-/T-methyl-1-(3,4,5-trimethoxyphenyl)-äthyl7-4-methylpyridin, 1,4 g p-Toluolsulfonsäure-hydrat und 50 rol wasserfreiem Benzol wird 2 Strandenjunter Rühren und unter Rückfluß erwärmt. Nach dem Abkühlen wird 2 mal mit Wasser und 1 mal mit einer gesättigten wäßrigen Natriumbydrogencarbonatlösung gewaschen und sodann über Kaliumcarbonat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Benzols aus dem Reaktionsgemisch erhält man 2,5 g 3-Ä'thoxycarbonyl-1,2,3, 4,5,6-hexahydro-2,6-methano-7,8,9-trimethoxy-1,1,6-trimethyl-3-benzazocin. Das Produkt wird in 20 ml Tetrahydrofuran gelöst. Die Lösung wird tropfenweise zu einer Suspension von 0,8 g Lithiumaluminiumhydrid in 5 ml Tetrahydrofuran gegeben, wobei unter Kühlung mit Eis gerührt wird. Anschließend wird 30 Minuten
709881/1038
unter Rückfluß erwärmt. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch mit 100 ml wasserhaltigem Diäthyläther versetzt, wobei mit Eis gekühlt und gerührt wird. Dadurch wird das überschüssige Lithiumaluminiuinhydrid zersetzt. Anschließend wird eine lOprozentige wäßrige Natriumhydroxidlösung zugesetzt. Der Überstand wird durch Deakantieren gewonnen und mit dem verbleibenden Rückstand, der mit Diäthyläther gewaschen worden ist, vereinigt. Das Gemisch wird über Kaliumcarbonat getrocknet und zur Entfernung des Lösungsmittels destilliert. Man erhält 2,0 g einer viskosen Masse. Diese Masse wird säulenchromatographisch an Kieselgel gereinigt und sodann aus Diäthyläther umkristallisiert. Man erhält 1 g 1 ^^^^,o-Hexahydro-^jo-methano-^jS^-trimethoxy- . 1,1,3,6-tetramethyl-3-benzazocin als farblose Nadeln vom F. 68 bis 700C.
C19H29O3N: C % H %
j
N %
ber.: 71 ,44 9, 15 4,39
gef.: 71 ,58 9, 24 4,30
Das Produkt wird gemäß Beispiel 1-(5) in das entsprechende Hydrochlorid übergeführt. Man erhält farblose seidige Nadeln vom F. 265 bis 2670C (beim Schmelzen tritt Schaumbildung ein).
C19H30O3NCl: C % 8 H % 3 N %
ber.: 64 ,12 8 3 ,94
gef.: 64 ,00 ,50 ,82
709881/1031
Beispiel 8
Ein Gemisch aus 5,0 g 1-(1-Ä'thoxycarbonyl-1,2,3,6-tetrahydro-4Hnethylpyridin-2-yl)-1-(4-methoxyphenyl)-cyclopropan und 11 ml Bortrifluorid-ätherat wird 3 1/2 Stunden unter Rühren auf 700C erwärmt. Nach dem Abkühlen wird mit Benzol extrahiert. Der
2 nmi Extrakt wird 3 mal mit Eiswasser und sodann/mit einer gesättigten wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen und über Kaliumcarbonat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Benzols erhält man 4,2 g Rückstand. Der Rückstand wird gemäß Beispiel 7 unter Verwendung von 1,2 g Lithiumaluminiumhydrid behandelt. Man erhält 1,8 g i^^^^jo-Hexahydro^e-methano-S-inethoxy-S^- dimethyl-3-henzazocin-i-spiro-i'-cyclopropan. Das Produkt wird gemäß Beispiel 1-(5) in das entsprechende Hydrochlorid übergeführt. Man erhält blaßbraune Nadeln vom F, 266 bis 2680C.
1: C % 8 H % 4 N
ber.: 69 ,49 8 ,23 ,77
gef.: 69 ,30 ,14 ,65
Auf die vorstehend beschriebene Weise werden die folgenden Verbindungen hergestellt:
farbloses Granulat
F. 240 bis 242°C (Schaumbildung beim Schmelzen)
709881/1036
- VT-
C20H29 O6N: ν* H % N %
ber.: 63,30 7,70 3,69
gef.: 63,16 7,72 3,82
(ID CH* CH^
</5 ^3
Xr">
farblos
F. 251
CH 0 1 .HCl
CH3
C17H26 ONCl:
ber.
C %
: 69,01
H %
8,86
N %
4,73
gef. : 69,12 9,02 4,60
CH3Q,
CH3O CH3O -
CH5 CH3
CH,
—Ν
CH3
COOH
•I COOH
farblose Nadeln
F. 2650C (Zersetzung)
?N: C % H % N % ber.: 61,59 7,63 3,42 gef.: 61,38 7,62 3,43
Beispiel 9 (1) 4,2 g 4-(1-Äthoxycarbonyl~1 ^,^,ö- -4-(4-nethoxyphenyl)-tetrahydropyran werden gemäß
Beispiel 8 behandelt. Man erhält 3,4 g 1,2,3,4,5,6-Hexahydro-
709881/103·
. 2,6-methano-8-methoxy-3,6-diraethyl-3-benzazocin-1-spiro-4-'-tetrahydropyran als farblose Prismen vom F. 14^9 bis 1500C (nach Umkristallisation aus Methanol).
C19H27O2N: C % E % N % ber.: 75,71 9,03 4,65 gef.: 75,68 9,22 4-,8O
(2) Das in Form einer Base vorliegende Produkt wird in Diäthyläther gelöst. Die Lösung wird mit einer gesättigten Lösung von Oxalsäure in Diäthyläther versetzt. Der erhaltene Niederschlag wird aus einer Mischung von Methanol und Diäthyläther umkristallisiert. Man erhält das entsprechende Oxalat als farblose Plättchen vom F. 253°C (Zersetzung).
C21H29O6N: C 0L
\j /O
H % N %
ber.: 64-, 43 3,58
gef.: 64-, 62 7,63 3,79
(3) Ein Gemisch aus mehr als 1 g des gemäß (1) erhaltenen Produkts und 20 g Pyridin-hydrochlorid wird 30 Minuten unter Rühren auf einem Bad mit einer Temperatur von 2000C unter Rückfluß erwärmt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit Wasser versetzt und anschließend mit Ammoniak alkalisch gemacht. Der nach Extraktion mit Benzol erhaltene Extrakt wird gründlich mit Wasser gewaschen, über Kaliumcarbonat getrocknet und zur Entfernung dec Benzols destilliert.
709881/1036
Der Rückstand wird mit Äthanol und Toluol versetzt und destilliert, um Pyridin und die zugesetzten Lösungsmittel zu entfernen. Sodann wird der Rückstand säulenchromatographisch an Kieselgel gereinigt. Man erhält 0,5 g 1,2,3,4, 5,6-Hexahydro-8-hydlΌxy-2,6-methano-3,6-dimethyl-3-'benzaKocin-1-cpiro-4'-tetrahydropyran als glasige Masse. Das Produkt wird gemäß (2) in das entsprechende Oxalat übergeführt. Man erhält blaßbraune Nadeln vom F. 247°C (Zersetzung).
N: C % 7 H % 3 N %
ber. : 63 ,64 7 ,21 3 ,71
gef.: 63 ,65 ,43 ,68
Beispiel 10
2,9 g 1-Ithoxycea-bonyl--1 ,2,3,6-tetrahydro-2-/T-methyl-1-(3,4-methylen-dioxyphenyl )-äthyl7-4-methylpyridin v/erden unter Verwendung von 2,0 g p-Toluolsulfonsäure-monohydrat, 55 ml v/asserfrei em Benzol und 0,7 g Lithiumalumin.iusihydrid gemäß Beispiel 7 cyclisiert und reduziert. Nach dem Umkristallisieren aus einer Mischung von Chloroform und Hexan erhält man 1,2,3,4,5,6-Hexahydro-2,6~methario-1,1,3,6-tetramethyl-8,9-methylendioxy-3-benzazocin als farblone Nadeln vom F. 156 bis 158°C.
N: C % 8 H % 5 N %
ber.: 74 ,69 8 ,48 5 ,12
gef.: 74 ,85 A3 ,09
709881/1036
Das erhaltene Produkt wird gemäß Beispiel 1-(5) in das entsprechende Hydrochlorid-monohydrat vom F. 264 bis 2660C über geführt.
C17H24O2NCl: C % 7 H % N %
ber.: 62 ,28 7 ,99 4,27
gef.: 62 ,36 ,86 4,11
Beispiel 11
Ein Gemisch aus 1 g 1 ^^^,^^-Hexahydro-e 1,1,6-trimethyl-3-benzazocin, 0,66 g Cinnamylchlorid, 0,3 6 Natriumiodid, 1 g Kaliumcarbonat und 20 ml Dimethylformamid wird 3 Stunden unter Rühren unter Rückfluß erwärmt. Nach dem Abkühlen und Zusatz von Wasser wird mit Benzol extrahiert. Der Extrakt wird 2 mal mit Wasser gewaschen, über Kaliumcarbonat getrocknet und zur Entfernung des Benzols destilliert. Der Rückstand wird auf eine mit Kieselgel beschickte Säule aufgesetzt und mit Chloroform oder Chloroform/Methanol (100:1) eluiert. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels aus dem Eluat erhält man 1,3 6 einer rötlich-braunen viskosen Masse. Diese Masse wird mit einer geringen Menge an Diäthyläther versetzt. Das Gemisch wird zur Abscheidung von Kristallen stehengelassen. Die Kristalle werden abfiltriert und aus einer Mischung von Chloroform und Hexan umkristallisiert. Man erhält 3-Cinnamyl-1,2,3,4,5,6-hexahydro-8-hydroxy-2,6-methano-1,1,6-trimethyl-3-benzazocin als hellgelbe Plättchen vom F. 86 bis 880C.
709881/1036
N: Π OL H % N %
ber.: 82,95 8,41 4,03
gef.: 82,81 8,53 4,00
Das in Form der freien Base vorliegende Produkt wird in Methanol gelöst und mit einer gesättigten Lösung von Chlorwasserstoff in Diäthyläther versetzt. Die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert und aus einer Mischung von Methanol und Diäthyläther umkristallisiert. Man erhält das entsprechende Hydrochlorid als blaßgelbe Nadeln vom F. 188°C (Zersetzung).
C24H50ONCl .1/2H2O: C % H % . N %
ber.: 73,35 7, 95 3 ,56
gef.: 73,40 7, 93 3 ,60
Die in Tabelle IV aufgeführten Verbindungen werden auf die vorstehend beschriebene Weise erhalten.
709βί1/103β
Tabelle IV
Verbindung
Aussehen F. (0C) oder
Kp.(°C/Torr)
Analysendaten: ber.:
C(Ji); H(Ji); N(Ji).
; H(JS); W(
CH3 CH3
/ CH3
-νΓ<1
CH:
>HC1 farblose
Plättchen
oberhalb 230
( sub 1 im i erb ar )
C20H30NCl
75,09 9,45 4,38
74,99 9,40 4,53
CH3 CH
Cl
CH3
HCl farblose
!Tadeln
oberhalb 230
(sublinierbar)
C19H27NCl2
67,05 8,00 4,11
66,89 8,04 4,27
3 ·?Η3 CH2CH=CH2
HCl farblose
Nadeln
oberhalb 230
(sublimierbar)
NCl,
66,25 7,72 66,41 7,87
4,29 4,06
CH3 CH3
farbloses
Granulat
197 (Zersetzung)
C19H28ONCl-H2O 67,14 8,90 4,12 67,40 9,10 4,18
709881/1036
Tabelle IV (Forts.)
CH3 CH3
CH2CH=CH2
HCl
farblose Plättchen
237 (Zersetzung)
C18H26ONCl
70,22 8,51 4,55 70,01 8,45 4,63
CH3 CH3
r-Νχ- (CH2J3-CO-OF
COOH
, I
COOH
blaßgelbe Prismen
120 (Zersetzung)
66,79 6,64 2,88 67,00 6,70 2,99
H ACU2) y-CO~*J-
COOH
COOH
farbloses Granulat
214 (Zersetzung)
C27H31O5NFCl
64,34 6,20 2,78 64,26 6,18 2,89
Hydrochloric! von
Verbindung 7
farblose Prismen
196 - 198
C25H30ONFCl2
66,66 6,71 3,11 66,86 6,50 3,34
CH3 CH3
(CH2)3-C0-O-F
HCl
farbloses Granulat
223 - 225
C25H31ONFCl
72,18 7,51 3,37 72,23 7,61 3,53
709881/1038
Tabelle IV (Forts,)
CH3 CH3
(CH2J3-CO-OF
CH3 ^ -HCl
farblose Nadeln
201 - 203
C26H32NOFCl
72,62 7,74 3,26 72,65 7,72 3,47
farblose Plättchen
233 - 235
C23H30ONCl
74,27 8,13 3,76 74,25 8,13 3·72
blaßbraune Prismen
205 (zersetzung)
C22H29O5N
68,19 7,54 3,62 68,28 7,60 3,58
CH2CH=CH2
farblose !!adeln
210 (Rotverfärbung)
C23H28ONCl
74,68 7,63 3,79 74,47 7,65 3,79
farblose Nadeln
117 - 119
C28H31ON*1/4CHCl3 79,48 7,38 3,08 79,40 7,40 3,00
Hydrochlorid von Verbindung
farblose Plättchen
205 (Zer-
74,40 7,58 3,10 74,43 7,51 3,22
Tabelle IV (Forts.)
HCl
farblose Nadeln
256 - 258
C25H32ONCl
75,45 8,10 3,52 75,28 8,24 3,64
CH3 CH3
HCl
blaßbrauiie Nadeln
278 - 281
C24H29ON-HCl
75,08 7,88 3,65 74,92 8,00 3,69
HO
CD
CH.
'HCl
farblose Plättchen
276 - 278
C21H30ONCl
72,49 8,69 4,03 72,70 8,90 4,16
CH
1— -N
XJJD
HO
CH,
'HCl
farblose Pri smen
253 - 255
C20H30ONCl-H2O
67,87 9,11 3,95 67,69 9,23 3,92
HCl
farblose Prismen
247 (Zersetzung)
C26H32ONCl*1/2H2O
74,53 7,94 3,34 74,71 7,93 3,19
CH3 CH3
Ν:
HO
•HCl
4-0-9-S
blaßbraune Prismen
269 - 272
C29H32ONCi
78,09 7,23 3,14 77,97 7,39 3,18
Beispiel 12
Ein Gemisch aus 9,5 g 1,2,3,yl-,5,6-Hexabydro-8-hydroxy-2,6-methano-1,1,3,6-tetrainethyl-3-t>enzazocin, das als 1-rodukt gemäß Beispiel 1-(4) erhalten wird, und 40 ml Essigsäureanhydrid v/ird 4- Stunden auf 800C erwärmt und anschließend unter vermindertem Druck bei einer Badtemperatur von 500C zur Entfernung von Fcsigsäureanhydrid und Essigsäure destilliert. Der Rückstand v/fu-il mit Benzol extrahiert. Der Extrakt v/ird mehrmals mit einer wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen und sodann über Katriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestill.i .erei: des Benzols au« dem Extrakt erhält man 8,9 g 8-Acetoxy-1,2,3,4,5,6-hcxahydro-2,6-methano-1,1 ^,ö-tetrarnethyl^-benzazocin als viskose Masse. Das Produkt wird gemäß Beispiel 9-(2) behandelt und aus einer Mischung von Aceton und Diäthyläther untkristallri :.;iert. Man
erhält das entsprechende Oxalat als farbloses Granulat von: F. 1610C (Zersetzung).
C0nII00O^N: C % II % N % 20 2/ 6
ber.: 63,64 7,21 3,71
gef.: 63,48 7,16 3,62
Beispiel 13
(1) 17,32 g 1,2,3,^,5,6-Hexahydro-8-hydroxy-2,6-methano-1,1,6-trimethyl-3-benzazocin und 14,4-g D--(-)-Chinasäure werden in 150 ml 70prozentigem wäßrigem Äthanol bei erhöhter Temperatur gelöst. Die Lösung wird bei Raumtemperatur stehengelassen, wobei sich feine farblose Kristalle abscheiden. Die Kristalle werden abfiltriert, mit einer geringen Menge Äthanol gewaschen 709881/1036
und aus 90prozentigem wäßrigem Äthanol umkristallisiert. Man erhält 12,5 g Prismen vom P. 250 bis ?52°C.
11,5 S Kristalle werden in 100 ml 50prozentigem wäßrigem
alkalisch gemacht Äthanol gelöst. Die Lösung wird mit konzentriertem Ammoniak /.
und zur Abscheidung von Kristallen über Nacht in einem Kühlschrank aufbewahrt. Die Kristalle werden abfiltriert und aus einer Mischung von Methanol und Chloroform umkristall:i siert. Man erhält 6,0 g (-)-1,2,3,4-,5,6-Hexahydro-8-hydroxy~2,6-methano-1,1,6-trimethyl-3-benzazocin als farblose Prismen vom F. oberhalb 2900C.
C15H21OIT: C % H % N %
ber. : 77,88 9,15 6,05
gef. : 77,69 9,14- 6,25
= -30,6° (C=I, Methanol)
(2) Das FiItrat in der letzten Stufe von (1) wird über Nacht
aufbewahrt, wobei sich
in einem Kühlschrank/farblose Würfel abscheiden. Die Kristalle werden abfiltriert und aus Äthanol umkx'istallisiert. Man erhält 9,8 g farbloses Granulat vom F. 2j56 bis 238°C. Die Kristalle werden in 100 ml 50prozentigem wäßrigem Äthanol gelöst. Die Lösung wird mit konzentriertem v/äßrigem Ammoniak alkalisch gemacht und zur Abscheidung von Kristallen über Nacht im Kühlschrank aufbewahrt. Die Kristalle werden abfiltriert und aus einer Mischung von Methanol und Chloroform umkristallisiert. Man erhält 4,5 g (+)-1, 2,3,4-,5,6-Hexahydro-
709881/1038
S3
8-hydroxy-2,6-methano-1,1,6-trimethyl-3-t>enzazocin als farblose Prismen vom F. oberhalb 29O0C.
C15H21ON: C % H % 6 N %
ber.: --77 ,88 9, 15 6 ,05
gef.: 77 ,82 9, 23 ,24
/~<x_7 p° = +30,5° (C=I, Methanol)
(3) Ein Gemisch aus 2,31 B des gemäß (1) erhaltenen (-)-1,2,3,4,5, 6-Hexahydro-8-hydroxy-2,6-methano-1,1,6-trimethyl-3-benzazocins, 1,53 6 Cinnamylchlorid, 0,5 β Natrium-odid, 2,0 g Kaliumcarbonat und 50 ml Dimethylformamid wird 2 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit Eiswasser versetzt und sodann mit Benzol extrahiert. Der Extrakt wird 2 mal mit Benzol gewaschen, über Kaliumcarbonat getrocknet und zur Entfernung des Benzols destilliert. Der Rückstand wird in Äthanol gelöst. Die Lösung wird mit einer Lösung von ChIorwasserstoff in Äthanol versetzt, wobei sich Kristalle abscheiden. Die Kristalle werden, abfiltriert und aus einer Mischung von Methanol und Äthanol umkristallisiert. Man erhält 2,8 g (-)-3-Cinnamyl-1,2,3,4,5,6-hexahydro-8-hydroxy-2,6-methano-1,1,6-trimethyl-3-benzazocinhydrochlorid als farblose Nadeln vom F. 237 bis 2390C.
C24H50ONCl: C % H % 3 N % Cl %
ber.: 75,07 7,87 3 ,65 9, 23
gef.: 75,16
709881
7,94
/1036
,82 9, 22
Z"°l7l° =-30»2° (C=I, Methanol)
(4) 2,31 g dee gemäß (2) erhaltenen (+)-1,2,3,4-,5,6-Hexahydro-8-hydroxy-2,6-methano-1,1,ö-trimethyl-^-benzazocins und 1»53 g CinnamylChlorid werden gemäß (3) zu 2,9 g (+)-3-Cinaamyl-1,2,3,4,5,6-hexahydro-8-hydroxy-2,6-methano-1,1,6- trimethyl-3-benzazocin-hydrochlorid umgesetzt. Man erhält farblose Nadeln vom F. 237 bis 2390C.

C % H % N % Cl %
ber.: 75,07 7, 87 3,65 9, 23
gef.: 75,26 8, 17 3,88 9, 29
+29,8° (C=I, Methanol)
709881/1036

Claims (58)

  1. VOSSIUS · VOSS: US hlLTL
    PATENTANWÄLTE
    P. O. Box 8ΘΟ767 · 80OO München 86
    u.Z.: M 25O 24. Juni 1977
    Case: F8/C-1-363
    CHUGAI SEIYAKU KABUSHIKI KAISHA
    Tokyo,Japan
    "Benzazocine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipräparate"
    Priorität: 24. Juni 1976, Japan, Nr. 73789/1976
    Patent ansr>rüche
    Benzazocine der allgemeinen Formel I
    (D
    in der H1 ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen Hydroxyl-, Acyloxy-, niederen Alkyl-, niederen Alkoxy- oder .Methylendioxyrest bedeutet,
    709881/1036
    ORlQlNAL INSPECTED
    η eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 4 ist, Rp und Ε, unabhängig voneinander niedere Alkylreste bedeuten oder direkt oder über ein Sauerstoffatom unter Bildung eines alicyclischen oder heterocyclischen Rings aneinander gebunden sind,
    R1. ein Wasser stoff atom, einen niederen Alkylrest, der durch einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituierten Cycloalkyl-, Phenyl- oder Benzoylrest substituiert sein kann, oder einen gegebenenfalls durch einen Phenylrest substituierten niederen Alkenylrest bedeutet, Rt- und Rg unabhängig voneinander Wasserstoffatome oder niedere Alkylreste bedeuten und
    En einen niederen Alkylrest oder Phenylrest bedeutet, sowie deren Salze.
  2. 2. 1,2,3,4,5,6-Hexahydro-8-hydroxy-2,6-methano-l,1, 3» 6-tetramethyl-3-benzazocin.
  3. 3. 1,2,3,4,5,6-Hexahydro-2,6-methano-l, 1,3» 6,8-pentamethyl-3-benzazocin.
  4. 4. 8-Chlor—1,2, 3,4,5,6-hexahydro-2, 6-methano-l, 1,3» 6-tetramethyl-3-benzazocin<.
  5. 5. 1,2,3,4,5,6-Hexahydro-2,6-methano-l, 1,3» 6-tetramethyl-3-benzazocin.
  6. 6. 1,2,3» 4,5» 6-Hexahydro-8-hydroxy-2,6-methano-l,1,3» 5» 6-pentamethyl-3-benzazocin.
    709881/1036
  7. 7. 8-Chlor— 1,2,3» 4,5» 6-hexahydro-2,6-methano-l, 1,3» 5f 6-pentamethyl-3-benzazocin .
  8. 8. It 2,3» 4» 5» 6--Hexahydro-8-hydroxy-2,6-methano-3» 6-dimethyl-3-benzazocin r—1-spiro-l'-cyclopentane
  9. 9. l»2,3»^»5f 6-Hexahydro-8-hydroxy-2,6-methano~l,1,3» 4» 6-pentamethyl-3-benzazocin.
  10. 10. 1,2,3,4,5i 6-Hexahydro-8-hydroxy-2,6-methano-3» 6-dimethyl«. 3-benzazocin—1-spiro-l'-cycropropan .
  11. 11. 1,2,3,4,5,6-Hexahydro-8-hydroxy-2,6-methano-3» 5i 6-trimethyl-3-benzazocin -1-spiro-l'-cyclopentan.
  12. 12. 1,2,3,4,5,6-Hexahydro-8-hydroxy-2,6-methano-3-methyl-6-phenyl-3-benzazocin —1-spiro-l·-cyclopentan.
  13. 13. If 2,3,4,5f 6-Hexahydro-8-hydroxy-2,6-methano-l,1,3-trimethyl-6-phenyl-3-benzazocin .
  14. 14. 8-Chlor—1,2,3» 4,5» 6-hexahydro-2,6-methano-3-methyl-6-phenyl-3-benzazocin—^1-spiro-l'-cyclopentan .
  15. 15. 8-Chlor—1,2,3»4,5»6-hexahydro-2,6-methano-l,1,6-trimethyl-3-benzazocin.
  16. 16. 8-Chlor—1,2,3» 4,5» 6-hexahydro-2,6-methano-6-methyl-3-benzazocin —1-spiro-l·-cyclopentan.
    709881/1036
  17. 17. 1,2,3,4,5,6-Hexahydro-2,6-methano-l,1,6,8-tetramethyl-3-benzazocin .
  18. 18. 1,2,3,4,5,6-Hexahydro-2,6-methano-l,1,6-trimethyl-3-benzazocin.
  19. 19. 1,2,3,4,5,6-HexahydrO-2,6-methano-l,1,6,8-tetramethyl-3-benzazocin.
  20. 20. 1,2,3,4,5,6-Hexahydro-8-hydroxy-2,6-methano-l,1,6-trimethyl-3-benzazocin.
  21. 21. 1,2,3,4,5,6-Hexahydro-8-hydroxy-2,6-methano-6-methyl-3-benzazocin—1-spiro-l'-cyclopentan.
  22. 22. 1,2,3,4,5,6-Hexahydro-8-hydroxy-2,6-methano-l,1-dimethyl-6-phenyl-3-benzazocin.
  23. 23. 8-Chlor —1,2,3,4,5,6-hexahydro-2,6-methano-6-methyl-3-benzazocin—1-spiro-l'-cyclopentan.
  24. 24. 8-Chlor—1,2,3,4,5,6-hexahydro-2,6-methano-3,6-dimethyl-3-benzazocin—1-spiro-l'-cyclopentan.
  25. 25. 1,2,3,4,5,6-Hexahydro-8-hydroxy-3-pentyl-2,6-methano-If If6-trimethyl-3-benzazocin.
  26. 26. 3-Benzyl-l,2,3,4,5» 6-hexahydro-8-hydroxy-2,6-methanol,l,6-trimethyl-3-benzazocin .
  27. 27. 3-Cyclohexylmethyl-l,2,3»4,5»6-hexahydro-8-hydroxy-2,6-methano-1»1,6-triraethyl-3-benzazocin^
    709881/1036
  28. 28. 1,2,3,4,5,6-Hexahydro-2,6-methano-7,8,9-trimethoxy-1,1,3» o-tetramethyl^-benzazocin.
  29. 29. 1,2,3,4,5,6-Hexahydro-2,6-methano-8-roethoxy-3»6-dimethyl-3-benzazocin —1-spiro-l'-cyclopropan.
  30. 350. 8,9-Dimethyl-l, 2,3,4,5»6-hexahydro-2,6-methano-l, 1,3> 6-tetramethyl-3-benzazocin.
  31. 31. 1,2,3,4,5,6-Hexahydro-2,6-methano-8-methoxy-1,1,3»6-tetramethyl-3-benzazocin.
  32. 32. 1,2,3,4,5» 6-Hexahydro-2,6-methano-8,9,10-trimethoxy-1,1,3,6-tetΓamethyl-3-benzazocin.
  33. 33. 1,2,3,4,5,6-Hexahydro-2,6-methano-8-methoxy-3» 6-dimethyl-3-benzazocin—l-spiro-4'-tetrahydropyran.
  34. 34. 1,2,3,4,5» 6-Hexahydro-8-hydroxy-2,6-methano-3» 6-dimethyl-3-benzazocin —l-spiro-4'-tetrahydropyran.
  35. 35. 1,2,3,4,5,6-Hexahydro-2,6-methano-l,1,3»6-tetramethyl-8,9-methylendioxy—3-benzazocin> .
  36. 36. 3-Clnnamyl-l ,2,3,4,5,6-hexaliydro-8-hydr oxy-2,6-methanol,l,6-trimethyl-3-benzazocin .
  37. 37. 3-Cyclopropylmethyl-l,2,3,4,5,6-hexahydro-2,6-methano-1,1,6,8-tetramethyl-3-benzazocin.
  38. 38. 8-Chlor —3-cyclopropylmethyl-l,2,3,4,5,6-hexahydro-2,6-methano-1,1,6-trimethyl-3-benzazocin.
    709881/1038
  39. 39. 3-Allyl-8-chlor —1,2,3> 4,5» 6-hexahydro-2,6-methanol,l,6-trimethyl-3-benzazocin .
  40. 40. 3-Cyclopropylmethyl-l,2,3» 4,5,6-hexahydro-8-hydroxy-2,6-methano-l,1,6-triraethyl-3~benzazocin .
  41. 41. 3-Allyl-l,2,3,4,5»6-hexahydro-8-hydroxy-2,6-methanol,l,6-trimethyl-3-benzazocin -
  42. 42. 3-[4'-(4"-FlUOrPhCRyI )-4'-oxobutyl]-l,2,3»4,5,6-hexahydro-8-hydroxy-2,6-methano-l,1,6-trimethyl-3-benzazociru
  43. 43. 8-Chlor—3-[4f-(4"-fluojrphenyl )-4'-oxobutyl]-l,2,3»4,5,6-hexahydro--2,6-methano-l, 1,6-trimethyl-3-benzazocin.
  44. 44. 3-[4'-(4n-Fluorphenyl )-4'-oxobutyl]-l,2,3,4,5,6-hexahydr0-2,6-methano-l,1,6-trimethyl~3-benzazocin·.
  45. 45. 3-[4'-(4"-Fluorphenyl )-4'-oxobutyl]-l,2,3,4,5,6-hexahydro-2,6-methano-l,1,6,8-tetramethyl-3-benzazocin.
  46. 46. 1,2,3,4,5» 6-Hexahydro-8-hydroxy-2,6-methano-l,1,6-trimethyl-3-phen\äthyl-3-benzazocin.
  47. 47. 3-Allyl-l ,2,3,4,5,6-hexahydro-8-hydroxy-2,6-methano-6-methyl-3-benzazocin —1-spiro-l1-cyclopentan .
    709881/1038
  48. 48. 3-Allyl-l,2,3» 4,5» ö-hexahydro-e-hydroxy^, 6-methanol,l-dimethyl-6-phenyl~3-benzazocin.
  49. 49. 1»2,3»4,5» 6-Hexahydro-8-hydroxy-2,6-methano-1,1-dimethyl-3-phen athyl-6-phenyl-3-benzazocJ.ii.
  50. 50. 1,2,3f4, 5f 6-Hexahydro-8-hydroxy-2,6-methano-6-methyl-3-phen.äthyl-3-benzazocin —1-spiro-l'-cyclopentan.
  51. 51. 3-Cyclopropylmethyl-112,3»4,5»6-hexahydro-8-hydroxy-2,6-methano-l,l-dimethyl-6-phenyl-3-benzazocin.
  52. 52. 3-Cyclopropylmethyl-1,2,3» 4,5» 6-hexahydro-8-hydroxy-6-methyl-3-benzazocin—1-spiro-l'-cyclopentan.
  53. 53. 3-Cyclobutylmethyl-l,2,3» 4,5> 6-hexahydro-8-hydroxy-2,6-methano-l,1,6-trimethyl-3-benzazocin.
  54. 54. 3-Cinnamyl-l»2,3» 4,516-hexahydro-8-hydroxy-2,6-methano-6-methyl-3-benzazocin—1-spiro-l'-cyclopentan.
  55. 55. 3-Cinnamyl-l,2,3» 4,5» 6-hexahydro-8-hydroxy-2,6-methano-1»l-dimethyl-6-phenyl-3-benzazocin .
  56. 56. 8-Acetoxy-l,2,3»4,5»6-hexahydro-2,6-methano-l,1,3»S-tetramethyl-3-benzazocin.
    709881/1038
    -β- 1728643
  57. 57· Verfahren zur Herstellung der Benzazocine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man (a) eine Verbindung der allgemeinen Formel II
    (Ri)
    ■l'n
    in der R^, R2, IU, Rr, Rg1 Ro und η die vorstehende Bedeutung haben, unter alkalischen Bedingungen hydrolysiert und das Hydrolysat mit einer Mineralsäure behandelt, (b) eine Verbindung der allgemeinen Formel II
    Ro R3^COOC2H5
    V R
    R7
    in der R1, Rp, R^, R,-, R^, Rn und n die vorstehende Bedeutung haben, mit einer Mineralsäure behandelt,
    (c) eine Verbindung der allgemeinen Formel II
    R^ J*3 /COOC2H5 (II) 5
    R6
    709881^7031
    in der R1, Rp, R** ^» ^g» ^7 un(* n die vorstehende Bedeutung haben, mit einem Borhalogenid umsetzt und gegebenenfalls das Reaktionsprodukt hydrolysiert, (d) eine Verbindung der allgemeinen Formel III
    Ro Rx (III)
    (R1)
    l>n
    in der R^, Rp» R^, Rc, Rg, Ro und η die vorstehende Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    in der R1 ^, mit Ausnahme von Wasserstoff die gleiche Bedeutung wie R1, hat und X ein Halogenatom bedeutet, umsetzt, (e) eine Verbindung der allgemeinen Formel
    in der R1, R2, R^, R^, R6, R7 und η die vorstehende Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    709881/1036
    in der R1 ^ die vorstehende Bedeutung hat und X ein Halogenatom bedeutet, umsetzt und anschließend das Reaktionsprodukt mit einer Mineralsäure behandelt, (f) eine Verbindung der allgemeinen Formel III
    Ro R
    (III)
    in der R,, Ep, R3., R1-, R^-, R7 und η die vorstehende Bedeutung haben, mit einer Carbonsäure der allgemeinen Formel
    R'4C00H
    in der R 1^ die vorstehende Bedeutung hat, oder einem reaktiven Derivat dieser Verbindung umsetzt und das erhaltene N-Acylderivat reduziert,
    (g) eine Verbindung der allgemeinen Formel III
    (III)
    in der R^, Rp, R,, R^, Rg, R7 und η die vorstehende Bedeutung haben, mit einem Aldehyd der allgemeinen Formel
    R'4CHO
    709881/1031
    in der H\ die vorstehende Bedeutung hat, umsetzt und die
    erhaltene Verbindung reduziert,
    (h) eine Verbindung der allgemeinen Formel IV
    COOC2H5
    R7 R6
    in der ILi, Rp» R^» Kn Ec, Rr7 und η die vorstehende Bedeutung haben, mit einem Metallhydrid umsetzt oder (i) eine Verbindung der allgemeinen Formel II
    ' R6
    R7
    in der Rp R2, R?, Rr, Rg, R^ und η die vorstehende Bedeutung haben, mit einem Metallhydrid umsetzt und das Reaktionsprodukt durch Behandlung mit einer Mineralsäure cyclisiert und die erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls in ein Salz überführt.
  58. 58. Arzneipräparate, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung nach Anspruch 1.
    709881/1036
DE19772728643 1976-06-24 1977-06-24 Benzazocine, verfahren zu ihrer herstellung und arzneipraeparate Withdrawn DE2728643A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51073789A JPS5919542B2 (ja) 1976-06-24 1976-06-24 ベンズアゾシン誘導体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2728643A1 true DE2728643A1 (de) 1978-01-05

Family

ID=13528299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772728643 Withdrawn DE2728643A1 (de) 1976-06-24 1977-06-24 Benzazocine, verfahren zu ihrer herstellung und arzneipraeparate

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4166174A (de)
JP (1) JPS5919542B2 (de)
DE (1) DE2728643A1 (de)
FR (1) FR2355831A1 (de)
GB (1) GB1563745A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0454115Y2 (de) * 1985-01-18 1992-12-18
US4731366A (en) * 1986-08-05 1988-03-15 Harbor Branch Oceanographic Institution, Inc. Discorhabdin compositions and their methods of use
JPS6359848U (de) * 1986-10-07 1988-04-21
JPH033554U (de) * 1989-05-30 1991-01-14
US8859580B2 (en) * 2007-11-16 2014-10-14 Boehringer Ingelheim International Gmbh Aryl- and heteroarylcarbonyl derivatives of benzomorphanes and related scaffolds, medicaments containing such compounds and their use
WO2009100872A1 (en) * 2008-02-12 2009-08-20 Boehringer Ingelheim International Gmbh Urea derivatives of benzomorphanes and related scaffolds, medicaments containing such compounds and their use
EP2288596B1 (de) 2008-05-13 2016-11-30 Boehringer Ingelheim International GmbH Alizyklische carboxylsäurederivate von benzomorphanen, entsprechende gerüste, medikamente mit solchen verbindungen und ihre verwendung
WO2013025664A1 (en) 2011-08-17 2013-02-21 Boehringer Ingelheim International Gmbh Indenopyridine derivatives

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3639407A (en) * 1965-05-05 1972-02-01 Geigy Chem Corp Novel 1 2 3 4 5 6-hexahydro-6-phenyl-2 6-methano-3-benzazocines
US3449332A (en) * 1967-02-27 1969-06-10 Geigy Chem Corp Novel methanobenzazocines and processes
US3634433A (en) * 1967-06-07 1972-01-11 Sumitomo Chemical Co Process for producing 6 7-benzomorphane derivatives of amine type useful as analgesics
US3639410A (en) * 1968-07-26 1972-02-01 Sterling Drug Inc 1 2 3 4 5 6 - hexahydro - 8 - substituted-6-alkyl-11-(h or a lkyl) - 26-methano-3-benzazocines
US3833595A (en) * 1968-12-26 1974-09-03 Sumitomo Chemical Co 2-aroylalkyl benzomorphans
US3631051A (en) * 1969-05-28 1971-12-28 Sumitomo Chemical Co Process for producing 2-substituted 6 7-benzomorphan derivatives
US3823149A (en) * 1970-06-04 1974-07-09 N Albertson 3a,4,5,9b-tetrahydro-3,5-ethanonaphth(2,1-d)oxazol-2(3h)-ones
US3793332A (en) * 1972-05-22 1974-02-19 Sumitomo Chemical Co 2-cyano alkylbenzomorphan derivatives and salts thereof
CA1010031A (en) * 1972-10-31 1977-05-10 Kentaro Tamaki 6,7-benzomorphan derivatives
JPS551257B2 (de) * 1972-11-22 1980-01-12
US4022789A (en) * 1975-11-20 1977-05-10 Sterling Drug Inc. Dichlorocyclopropylmethyl-benzazocines

Also Published As

Publication number Publication date
FR2355831B1 (de) 1980-04-04
FR2355831A1 (fr) 1978-01-20
GB1563745A (en) 1980-03-26
US4166174A (en) 1979-08-28
JPS52156868A (en) 1977-12-27
JPS5919542B2 (ja) 1984-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411382B2 (de) 2-Tetrahydrofurfuryl-6,7-benzomorphane, Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung
DE2062001C2 (de) 1,2,3,4-Tetrahydro-4-phenylisochinolin-Derivate, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutisches Präparat
DE2141598A1 (de) Benzolderivate
DE2002840A1 (de) 2,3,5-trisubstit,-2&#39;-Hydroxy-6,7-benzomorphane und Verfahren zu deren Herstellung
DE2105743B2 (de) benzomorphane, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE2708913A1 (de) Benzoylpiperidyalkyl-indole und verwandte verbindungen
DE2728643A1 (de) Benzazocine, verfahren zu ihrer herstellung und arzneipraeparate
DE2504250A1 (de) Tetrahydroisochinolin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1795639A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Benzyl-4-phenyl-1,2,5,6-tetrahydropyridinen
DE2044172C3 (de) Pyrrolderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE3118521A1 (de) Dibenzo(de,g)chinolin-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung bei der bekaempfung von erkaeltungskrankheiten und allergien
DE2708110A1 (de) Pyrrolbenzoxaaza-alkane
DE2418806A1 (de) Alpha-alkylbenzyllactamimide
DE2103550C3 (de) 2-Benzoylalkyl-6,7-benzomorphane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
DE2840786C2 (de)
DE2230154A1 (de) N-(heteroaryl-methyl)-6,14-endoaetheno7alpha-hydroxyalkyl-tetrahydro-nororipavine und -thebaine, deren hydrierungsprodukte und saeureadditionssalze sowie verfahren zu deren herstellung
DE2132810A1 (de) Indenopyrrolderivate und ihre Salze,Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipraeparate
DE2550163C2 (de) Neue Derivate des [1,4]Oxathiino[2,3-c]pyrrols, deren Herstellung und diese enthaltende Zusammensetzungen
DE2707658A1 (de) Neue iminoverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3103080A1 (de) &#34;spiro (dihydrobenzofuran-piperidine und -pyrrolidine)&#34;
DE2431201A1 (de) 4-aryldecahydro-1h-pyrrolo eckige klammer auf 3,4-f eckige klammer zu chinolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE1445153A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzazocinderivaten
DE2521519A1 (de) Substituierte 9,10-dihydroanthracen- 9,10-imine und heterocyclische (aza) analoge davon und verfahren zur herstellung dieser verbindungen
DE2002864A1 (de) 2,3,5,9-tetrasubstit.-2&#39;-Hydroxy-6,7-benzomorphane und Verfahren zu deren Herstellung
DE2158468A1 (de) Neue Imidazolin-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee