DE2841126A1 - Pyrimido eckige klammer auf 2,1-a eckige klammer zu isochinolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel, die diese verbindungen enthalten - Google Patents
Pyrimido eckige klammer auf 2,1-a eckige klammer zu isochinolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel, die diese verbindungen enthaltenInfo
- Publication number
- DE2841126A1 DE2841126A1 DE19782841126 DE2841126A DE2841126A1 DE 2841126 A1 DE2841126 A1 DE 2841126A1 DE 19782841126 DE19782841126 DE 19782841126 DE 2841126 A DE2841126 A DE 2841126A DE 2841126 A1 DE2841126 A1 DE 2841126A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- formula
- compounds
- hydrogen
- ethyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D471/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
- C07D471/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D471/04—Ortho-condensed systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/08—Antiallergic agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C255/00—Carboxylic acid nitriles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C331/00—Derivatives of thiocyanic acid or of isothiocyanic acid
- C07C331/16—Isothiocyanates
- C07C331/18—Isothiocyanates having isothiocyanate groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C331/22—Isothiocyanates having isothiocyanate groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton
- C07C331/24—Isothiocyanates having isothiocyanate groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D217/00—Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
- C07D217/22—Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D217/00—Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
- C07D217/22—Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
- C07D217/24—Oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D491/00—Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
- C07D491/12—Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains three hetero rings
- C07D491/14—Ortho-condensed systems
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE 2841 1 ? ß
J. REITSTÖTTER W. KINZEBACH
W. BUNTE tto3s;io7e) K. P. HÖLLER
TDLKFON : (OHO) 37 05 83 TELEX: G21G208 ISAR D
München, 21. September 1978
M/19 249
SY-1530
i
BRISTOL-MYERS COMPANY
345 Park Avenue
345 Park Avenue
New York, N . Y . 10022/USA
Pyrimido/f2 ,l-aji sochinol inderi vate , Ver- ;
fahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Mittel, die diese Verbindungen '
enthalten . ι
109814/0838
M/19 249 SY-1530
Die Erfindung betrifft neue therapeutisch wertvolle Pyrimido-
[Z , 1-ayi sochi nol i nderi vate , Verfahren zur Herstellung dieser
Verbindungen und pharmazeutische Mittel, die diese Verbindungen
enthalten. Die erfindungsgemäßen Verbindungen v/erden zur
Behandlung von allergischen Erkrankungen bei Säugetieren verwendet. Die erfindungsgemäßen Verbindungen und Arzneimittel
sind-ins besondere für die prophylaktische Behandlung von
allergischem Bronchialasthma durch orale Verabreichung geeignet
.
Die erfindungsgemäßen anti al 1ergisehen Verbindungen haben
die folgende allgemeine Formel I:
worin A eine Tetrazol-5-yl oder -CO?R -Gruppe bedeutet, worin
5 c
R Wasserstoff oder einen leicht abspaltbaren Esterrest
bedeutet;
R Wasserstoff, (Niedrig)alkyl oder Phenyl bedeutet;
R Wasserstoff, (Niedrig )alkyl , (Niedrig)alkenyl , (Niedrig)- !
alkinyl, Hydroxy, (Ni edrig )al koxy, R -COO-, worin R (Niedrig)--alkyl
oder Phenyl bedeutet, Di(niedrig)alkoxyäthyl , Formyl-
909814/0836
SY-1530
methyl, Dihydroxypropyl , Hydroxyäthyl , Phenyl, Benzyl, Co-Cfi-Cycloal
kyl-C-,-Co-a"! kyl , C5-C5-Cyel oal kyl oder Halogen bedeutet;
R und R unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, (Niedrig)alkyl,
Hydroxy, (Niedrig)alkoxy, R -COO-, worin R (Niedrig)alkyl
oder Phenyl bedeutet, Halogen, (Niedrig)alkenyl oder
Trif1uormethy1 bedeuten; oder
R und R zusammengenommen eine Methylendioxygruppe bedeuten;
und
die gestrichelte Linie gegebenenfalls eine Doppelbindung darstellt;
wobei (1) R nur dann Halogen darstellen kann, wenn sich eine
3 4 Doppelbindung in der 6,7-Stellung befindet, (2) R und R
zusammen nicht benachbartes t-Butyl bedeuten können und
(3) wenn entweder R oder R Trif1uormethyl bedeutet muß der
andere Rest für Wasserstoff stehen;
sowie die pharmazeutisch verträglichen kationischen Salze der
Verbindungen, bei denen A für 5-Tetrazolyl oder -CO2H steht.
Die verschiedenen, oben erwähnten Substituentengruppen können
wie folgt näher definiert werden:
(a) Mit Halogen sind Chlor, Brom, Fluor und Jod gemeint;
(b) (Niedrig)alkyl umfaßt geradkettige oder verzweigte gesättigte
aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis
einschließlich 6 Kohlenstoffatomen, z.B. Methyl, Äthyl,
n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl , Isobutyl, sek.-Butyl,
t-Butyl , n-Pentyl , Isopentyl, n-Hexyl , etc.;
109814/0838
SY-1530
(c) (Niedrig)alkenyl umfaßt geradkettige oder verzweigte
ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffreste die
eine Doppelbindung enthalten und 2 bis einschließlich 6
Kohlenstoffatome besitzen, z.B. Vinyl, Allyl, Isopropenyl,
2- oder 3-Methallyl oder 3-Butenyl ;
(d) (Niedrig)alkinyl steht für geradkettige oder verzweigte
ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit
einer Dreifachbindung und mit 2 bis einschließlich 6
Kohlenstoffatomen, z.B. Äthinyl, Propargyl, Butinyl,
Pentinyl oder Hexinyl; !
(e) (Niedrig)alkoxy umfaßt C^-Cg-Alkoxyreste , deren Alkylteil
der oben unter (b) gegebenen Definition entspricht. Beispielhafte Reste sind der Methoxy-, Äthoxy-, n-Propoxy-f,
Isopropoxy-, n-Butoxy-, Isobutoxy-, sek.-Butoxy-, n-Pentyloxy-, Isopentyloxy- und n-Hexyloxyrest etc.;
(f) Di(niedrig)alkoxyäthyl steht für Reste der Formel: j
-CH2CH(0-C1_6-Alkyl)2 j
z.B. für Dimethoxyäthyl, Diäthoxyäthyl , Dipropoxyäthyl i
oder Dibutoxyäthyl; |
(g) Co-Cg-Cycl oal kyl-C-,-C2~al kyl umfaßt z.B. Cyclopropyl-
methyl , Cyclopropyläthyl, Cyclobutylmethyl , Cyclobutyläthyl,
Cyclopentylmethyl oder Cyclohexylmethyl; und
(h) Cg-Cg-Cycloalkyl umfaßt Cyclopentyl und Cyclohexyl.
Wenn der Substituent A bei den Verbindungen der Formel I eine Tetrazo!-5-yl-Gruppe darstellt, ist dem Fachmann klar, daß
ein tautomeres Wasserstoffatom vorliegt und daß die Verbindungen
in den beiden Formen vorliegen können, die mit den nach-
109814/0836
M/19 249 SY-1530
2841726
folgend angegebenen Formeln Ia und Ia1 beschrieben werden
können. Beide Formen können in mehr oder weniger großen Anteilen vorliegen und es liegt ein dynamisches Gleichgewicht
dieser beiden Formen vor. Die Erfindung betrifft beide Formen, der Einfachheit halber ist jedoch willkürlich die Form der
Formel Ia gewählt worden, um die erfindungsgemäßen Verbindungen
dieses Substitutionstyps zu beschreiben.
Die Formel I umfaßt sowohl die Pyrimido/~2 ,l-a_/isochinol in-(Doppelbindung
zwischen den Kohlenstoffatomen 6 und 7) als auch die entsprechenden 6,7-Dihydropyrimido/2,1-a/isochinolinderivate
(Einfachbindung zwischen C6 und C7), was durch
die gestrichelte Linie angedeutet wird. Die 6,7-Dihydroderi-
1 2 vate der Formel I, bei denen R oder R eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat, enthalten asymetrische Kohlenstoffatome
109314/0338
SY-1530
(Cg und C-,) und in diesen Fällen können die Verbindungen sowohl
als optische Isomere als auch als Racemate vorliegen.
Die Erfindung betrifft alle derartigen Formen. Im Falle der
1 2
6,7-Dihydroderivate der Formel I, bei denen R und R Nicht-
6,7-Dihydroderivate der Formel I, bei denen R und R Nicht-
Wasserstoff-Substituenten darstellen, können-die Verbindungen
in Form von geometrischen Isomeren vorliegen. Die Erfindung
betrifft daher natürlich'auch alle derartigen Isomeren.
in Form von geometrischen Isomeren vorliegen. Die Erfindung
betrifft daher natürlich'auch alle derartigen Isomeren.
Mit dem Begriff "pharmazeutisch verträgliche kationische Salze"
'· sind nicht-toxische Salze gemeint, z.B. die Al kai imetal 1 sal ze ,
wie die Natrium- und Kaliumsalze, die Erdalkalimetallsalze,
wie die Calcium-, Magnesium- oder Bariumsalze, die Aluminiumsalze, die Ammoniumsalze und Salze mit organischen Basen, z.B.
mit Aminen, wie Triäthylamin, n-Propylamin, Tri-η-butylamin , ! Piperidin, Äthanolamin, Diäthanolami η , Triäthanolami η , Diäthyl aminoäthyl amin , Äthyl endi amin , N ,N ' -Di benzylä'thyl endiamin ,; ! Benzylamin, Tris(hydroxymethyl)aminomethan und Pyrrolidin. J Die Salzbildung wird durch Umsetzung der geeigneten Carbon- ! säure oder eines Tetrazols der Formel I mit einer im wesent- j lichen äquimolaren Menge einer geeigneten Base in einer v/äßri- ! gen Lösung oder in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, : wie Methanol oder Äthanol, durchgeführt. Die Salze werden
nach üblichen Methoden gewonnen, wenn sie im Medium unlöslich j ι sind z.B. durch Filtration, wenn sie im Medium löslich sind,
j z.B. durch Eindampfen oder durch Ausfällen durch Zugabe eines j Nicht-Lösungsmittels für das Salz. :
wie die Natrium- und Kaliumsalze, die Erdalkalimetallsalze,
wie die Calcium-, Magnesium- oder Bariumsalze, die Aluminiumsalze, die Ammoniumsalze und Salze mit organischen Basen, z.B.
mit Aminen, wie Triäthylamin, n-Propylamin, Tri-η-butylamin , ! Piperidin, Äthanolamin, Diäthanolami η , Triäthanolami η , Diäthyl aminoäthyl amin , Äthyl endi amin , N ,N ' -Di benzylä'thyl endiamin ,; ! Benzylamin, Tris(hydroxymethyl)aminomethan und Pyrrolidin. J Die Salzbildung wird durch Umsetzung der geeigneten Carbon- ! säure oder eines Tetrazols der Formel I mit einer im wesent- j lichen äquimolaren Menge einer geeigneten Base in einer v/äßri- ! gen Lösung oder in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, : wie Methanol oder Äthanol, durchgeführt. Die Salze werden
nach üblichen Methoden gewonnen, wenn sie im Medium unlöslich j ι sind z.B. durch Filtration, wenn sie im Medium löslich sind,
j z.B. durch Eindampfen oder durch Ausfällen durch Zugabe eines j Nicht-Lösungsmittels für das Salz. :
Mit "leicht abspaltbarer Estergruppe" sind Estergruppen gemeint, die mit chemischen oder enzymatischen Hydrolysemethoden j
die den übrigen Teil des Moleküles nicht merklich angreifen,
abgespalten werden können. Beispiele für derartige Gruppen
sind C-,-Cg-Al kyl - ( vorzugswei s e Äthyl-), Pi val oyl oxymethyl - ,
Acetoxymethyl-, Methoxymethyl - , Phthalidyl-, 1~Glyceryl- und '■ Di(niedrig)alkylamino(niedrig)alkylgruppen (vorzugsweise Di- ■ ■ äthylaminoäthyl). Der Begriff "Di(niedrig)alkylamino(niedrig)-j
abgespalten werden können. Beispiele für derartige Gruppen
sind C-,-Cg-Al kyl - ( vorzugswei s e Äthyl-), Pi val oyl oxymethyl - ,
Acetoxymethyl-, Methoxymethyl - , Phthalidyl-, 1~Glyceryl- und '■ Di(niedrig)alkylamino(niedrig)alkylgruppen (vorzugsweise Di- ■ ■ äthylaminoäthyl). Der Begriff "Di(niedrig)alkylamino(niedrig)-j
8098U/083S
M/19 249 SY-1530
alkyl" umfaßt Reste mit insgesamt 3 bis 10 Kohlenstoffatomen,
z.B. Dimethylaminomethyl , Dimethylaminoäthyl, Diäthylaminomethyl
, Diäthylaminoäthyl , Dipropylaminomethyl oder Dibutylaminomethyl.
Die leicht spaltbaren Ester der Formel I können in Situationen, wo-eine verlängerte Anwendung des antiallergischen
Mittels erwünscht ist, als "Pro-drugs" verwendet werden.
3 4
Die Substituenten R und R bei den Verbindungen der Formel I können sich in irgendeiner der Stellungen 8, 9, 10 und 11 des Pyrimiάο[Ζ,1-a/isochinolin-Ringsystems befinden, vorzugsweise stehen sie in der 9 und 10-Stel lung. Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind solche, bei denen R Wasserstoff darstellt und R für Wasserstoff, (Niedrig)alkyl, (Niedrig)-alkenyl, Hydroxy, (Niedrig)alkoxy , R -COO-, wobei R (Niedrig)-alkyl oder Phenyl bedeutet, Di(niedrig)alkoxyäthyl , Formylmethyl , Phenyl, Benzyl, Cr-Cfi-Cycloalky1 oder Co-Cg-Cycloalkyl-C1-C2-alkyl steht.
Die Substituenten R und R bei den Verbindungen der Formel I können sich in irgendeiner der Stellungen 8, 9, 10 und 11 des Pyrimiάο[Ζ,1-a/isochinolin-Ringsystems befinden, vorzugsweise stehen sie in der 9 und 10-Stel lung. Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind solche, bei denen R Wasserstoff darstellt und R für Wasserstoff, (Niedrig)alkyl, (Niedrig)-alkenyl, Hydroxy, (Niedrig)alkoxy , R -COO-, wobei R (Niedrig)-alkyl oder Phenyl bedeutet, Di(niedrig)alkoxyäthyl , Formylmethyl , Phenyl, Benzyl, Cr-Cfi-Cycloalky1 oder Co-Cg-Cycloalkyl-C1-C2-alkyl steht.
Bevorzugte Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind außerdem die Verbindungen der allgemeinen Formel I' i
T ι
12 3 4 5 worin die Substituenten R , R , R , R und R die oben im
Zusammenhang mit den Verbindungen der Formel I definierten
•09814/0838
SY-1530
Bedeutungen besitzen und deren pharmazeutisch verträgliche
kationische Salze, wenn R Wasserstoff darstellt. Innerhalb
der von der Formel I' beschriebenen Gruppe von Verbindungen
sind folgende Untergruppen bevorzugt:
kationische Salze, wenn R Wasserstoff darstellt. Innerhalb
der von der Formel I' beschriebenen Gruppe von Verbindungen
sind folgende Untergruppen bevorzugt:
a) Die Verbindungen der Formel I', bei denen R Wasserstoff darstellt;
b) die Verbindungen der Formel I1, bei denen R (Niedrig)-alkyl
bedeutet;
c) die Verbindungen der Formel I1, bei denen R Pivaloyloxymethyl
, Acetoxymethyl , Methoxymethyl , Phthalidyl, !
1-Glyceryl oder Di(niedrig)alkylamino-(niedrig)alkyl
bedeutet;
bedeutet;
d) die Verbindungen der Formel I1, bei denen R Wasser- ί
stoff darstellt und R für Wasserstoff, (Niedrig)alkyl , j
/- ι
' (Niedrig)alkenyl , Hydroxy, (Niedrig)alkoxy , R-COO-,
worin R (Niedrig)alkyl oder Phenyl bedeutet, Di(niedrig )alkoxyäthyl , Formylmethyl , Phenyl, Benzyl, C^-Cg- | Cycloalkyl oder C3-C6-CyCloalkyl-C1-C2-alkyl steht; ι
worin R (Niedrig)alkyl oder Phenyl bedeutet, Di(niedrig )alkoxyäthyl , Formylmethyl , Phenyl, Benzyl, C^-Cg- | Cycloalkyl oder C3-C6-CyCloalkyl-C1-C2-alkyl steht; ι
e) die Verbindungen der Formel I', bei denen die Substi- ;
3 4
tuenten R und R in den Ringstellungen 9 bzw. 10 ste-
tuenten R und R in den Ringstellungen 9 bzw. 10 ste-
2 3 4
hen und R , R und R die vorstehend unter (d) definierten Bedeutungen besitzen; und :
f) die Verbindungen der Formel I', bei denen die Substi- i
3 4 Ί tuenten R und R in den Ringstellungen 9 bzw. 10 ste- i
hen, R1 Wasserstoff bedeutet, R2 Wasserstoff, Äthyl, ;
3 4 ' Hydroxy, Allyl oder n-Propyl bedeutet, R und R unab- j
hängig jeweils Wasserstoff oder Methoxy bedeuten und
R für Wasserstoff oder Äthyl steht.
R für Wasserstoff oder Äthyl steht.
9098U/0836
M/19 249 SY-1530
Eine weitere bevorzugte Verbindungsgruppe ist die der folgenden allgemeinen Formel I"
1 ρ r> λ c
worin die Substituenten R5 R3 R , R und R die oben im
worin die Substituenten R5 R3 R , R und R die oben im
Zusammenhang mit den Verbindungen der Formel I definierten ;
Bedeutungen besitzen, sowie die pharmazeutisch verträglichen '
kationischen Salze dieser Verbindungen, wenn R Wasserstoff |
bedeutet. Von der durch die Formel I" beschriebenen Verbindungsgruppe sind folgende Untergruppen bevorzugt:
a) Die Verbindungen der Formel I", bei denen R Wasser- ,
stoff bedeutet;
b) die Verbindungen der Formel I"·, bei denen R (Niedrig)- j alkyl bedeutet; I
c) die Verbindungen der Formel I", bei denen R Pivaloyloxymethyl
, Acetoxymethyl, Methoxymethyl, Phthalidyl ,
1-Glyceryl oder Di(niedrig)alkylamino-(niedrig)alkyl
bedeutet;
1-Glyceryl oder Di(niedrig)alkylamino-(niedrig)alkyl
bedeutet;
!
d) die Verbindungen der Formel I", bei denen R Wasserstoff
d) die Verbindungen der Formel I", bei denen R Wasserstoff
2
bedeutet und R Wasserstoff, (Niedrig)alkyl , (Niedrig)-
bedeutet und R Wasserstoff, (Niedrig)alkyl , (Niedrig)-
0098U/OS35
M/19 249 SY-1530
alkenyl, Hydroxy, (Ni edn'g ) al koxy , R -COO-, wobei R6
(Niedrig)alkyl oder Phenyl bedeutet, Di(niedrig)alkoxyäthyl,
Formylmethyl, Phenyl, Benzyl, C^-Cg-Cycloalkyl
oder Co-Cfi-Cycloalkyl-Ci-Co-alkyl bedeutet;
e) die Verbindungen der Formel .1", bei denen die Substi-
3 4
tuenten R und R an den Ringstellungen 9 bzw. 10 stehen
tuenten R und R an den Ringstellungen 9 bzw. 10 stehen
2 3 4
und R , R und R die vorstehend unter (d) definierten
und R , R und R die vorstehend unter (d) definierten
Bedeutungen besitzen; und
f) die Verbindungen der Formel I", bei denen die Substi-
3 4
tuenten R und R sich in den Ringstellungen 9 bzw.
tuenten R und R sich in den Ringstellungen 9 bzw.
1 2
befinden, R Wasserstoff bedeutet, R Wasserstoff,
Äthyl, Allyl, Formylmethyl oder Dimethoxyäthyl bedeutet
3 4
R und R unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff,
R und R unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff,
Methoxy, Hydroxy oder Isobutyryloxy bedeuten und R'
Wasserstoff oder Äthyl steht.
f ü r
Eine weitere bevorzugte Gruppe von Verbindungen ist diejenige der folgenden allgemeinen Formel I"'
TtIl
9Q98U/om
SY-1530
12 3 4
worin die Substituenten R5R5R und R die oben im Zusammenhang
mit den Verbindungen der Formel I definierten Bedeutungen besitzen, sowie die pharmazeutisch verträglichen kationischen
Salze dieser Verbindungen. In der von der Formel I"' beschriebenen Verbindungsgruppe sind folgende Untergruppen bevorzugt:
a) Die Verbindungen der Formel I1'', bei denen R Was ser-
2
stoff bedeutet und R Wasserstoff, (Niedrig)alkyl, (Niedrig)alkenyl , Hydroxy, (Niedrig)alkoxy , R-COO-, worin R (Niedrig)alkyl oder Phenyl bedeutet, Di(niedrig)-alkoxyäthy1 , Formylmethyl , Phenyl, Benzyl, Cr-Cr-Cycloalkyl oder C3-Cg-Cycloalkyl-Cj-Cg-alkyl bedeutet;
stoff bedeutet und R Wasserstoff, (Niedrig)alkyl, (Niedrig)alkenyl , Hydroxy, (Niedrig)alkoxy , R-COO-, worin R (Niedrig)alkyl oder Phenyl bedeutet, Di(niedrig)-alkoxyäthy1 , Formylmethyl , Phenyl, Benzyl, Cr-Cr-Cycloalkyl oder C3-Cg-Cycloalkyl-Cj-Cg-alkyl bedeutet;
b) die Verbindungen der Formel I11', bei denen die Substi-
tuenten R und R sich in den Ringstellungen 9 bzw. 10
2 3 4
befinden und R , 'R und R die vorstehend unter a) definierten
Bedeutungen besitzen; und
c) die Verbindungen der Formel I'1', bei denen die Substi-
tuenten R und R sich in den Ringstellungen 9 bzw. 10
1 2
befinden. R Wasserstoff bedeutet, R Wasserstoff, Äthyl,
3 4 Hydroxy, Allyl oder n-Propyl bedeutet und R und R
unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff oder Methoxy bedeuten.
Bevorzugt sind auch die Verbindungen der allgemeinen Formel
9Q98H/Q83S
M/19 249 SY-1530
R'
I I t I
1 ? 3 4 worin die Substituenten R , R , R und R die oben im Zusammen- ;
hang mit Verbindung I definierten Bedeutungen besitzen, sowie · die pharmazeutisch verträglichen kationischen Salze dieser Ver- j
bindungen. In der von der Formel I1111 umfaßten Verbindungsgruppe sind die folgenden Untergruppen bevorzugt:
a) Die Verbindungen der Formel I1''1, worin R Wasserstoff
2 !
bedeutet und R Wasserstoff, ( Ni edri g ) al kyl , ( Ni edri g ) al ke;-
nyl , Hydroxy, (Niedrig )alkoxy , R6-C00-, worin R6 (Niedrig)alkyl
oder Phenyl bedeutet, Di(niedrig)alkoxyäthyl ,
Formylmethyl , Phenyl, Benzyl, C5-C5-CyCloalkyl oder
C3-C6-Cy cloal kyl -C^-C^-al kyl bedeutet;
b) die Verbindungen der Formel I1111, bei denen die Substituenten
R und R sich in den Ringstellungen 9 bzw. 10
2 3 4 befinden und die Reste R , R und R die oben unter (a) definierten Bedeutungen besitzen; und
c) Die Verbindungen der Formel I1'1', bei denen die Substi-
3 4
tuenten R und R sich in den Ringstellungen 9 bzw. 10
tuenten R und R sich in den Ringstellungen 9 bzw. 10
1 2
befinden, R Wasserstoff bedeutet, R Wasserstoff, Äthyl Allyl, Formylmethyl oder Dimethoxyäthyl darstellt und
3 4
R und R unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, Methoxy, Hydroxy oder Isobutyryloxy bedeuten.
R und R unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, Methoxy, Hydroxy oder Isobutyryloxy bedeuten.
ÖQ98H/083S
SY-1530
Die erf i ndungsgem'äßen Verbindungen können nach folgenden Verfahren
hergestellt werden: Falls nichts anderes angegeben ist,
' 1 5
haben die Substituenten R bis R , wenn bei der Beschreibung
des Verfahrens auf diese Reste Bezug genommen wird, die gleichen Bedeutungen, wie oben für die Verbindungen der Formel I definiert.
5
Verbindungen der Formel I, bei denen A für -CO9R steht, worin
\ R (Niedrig)alkyl bedeutet, können durch Kondensation einer
entsprechenden 1-Aminoisochinolin- oder 1-Amino-3 ,4-dihydro- ,
' isochinolin-Ausgangsverbindung der Formel II: i
mit dem passenden Di(niedrig)alkyl-äthoxymethylenmalonat der
Formel
C2H5OCH=C(CO2-(niedrig)alkyl)2
III
III
in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten organischen Lösungs-j·
mittels hergestellt werden. Die Kondensation erfolgt Vorzugs- i weise durch Erhitzen eines stöchiometrischen Gemisches der j
Reaktionsteilnehmer II und III. !
9098U/083S
M/19 249 SY-1530
Wenn man ein l-Amino-3 ,4-dihydroisochinolin-Ausgangsmaterial
verwendet, führt die Kondensationsreaktion direkt zu den gewünschten 6 ,7-Dihydro-4H-pyrimi do/"2 , l-a7i so chi nol in es tern
der Formel I. Die Reaktionstemperatur ist· in diesem Falle
nicht kritisch und· die Kondensation kann bei Raumtemperatur oder bei erhöhten Temperaturen durchgeführt werden. Es ist
vorteilhaft, die Reaktionsteilnehmer auf etwa 1000C zu erhitzen,
um vollständige Umsetzung zu gewährleisten. Man kann
ein inertes organisches Lösungsmittel (z.B. Toluol, Benzol
oder Acetonitril) oder Gemische derartiger Lösungsmittel verwenden
oder alternativ die Reaktionsteilnehmer selbst unverdünnt
vermischen.
Wenn ein 1-Aminoisochinolin-Ausgangsmaterial verwendet wird,
führt man die Umsetzung unter Erhitzen, vorzugsweise bei Temperaturen oberhalb etwa 8O0C, durch. Man kann ein inertes
organisches Lösungsmittel mit einem Siedepunkt, der höher
als die Reaktionstemperatur liegt, verwenden (z.B. einen Alkohol
oder einen Kohlenwasserstoff) oder die Reaktionsteilnehmer
können unverdünnt, alleine erhitzt werden. Bei der Kondensation eines 1-Aminoisochino 1ines erhält man ein Zwischenprodukt
der Formel IV:
KN CO2-(Ni edriq) alkyl
CH=C
C02-(Niedrig)alkyl
IV
0Q98U/083S
SY-1530
Das Zwischenprodukt IV wird dann thermisch cyclisiert bei [
erhöhten Temperaturen (vorzugsweise bei Temperaturen im Bereich
von etwa 200 bis 2600C) in einem hochsiedenden inerten
organischen Lösungsmittel, wie Di phenyläther, Mineralöl
"Dowtherm A" (Warenzeichen für ein Gemisch aus 26,5 % Diphenyl und 73,5 % Di phenyläther) , .Perhydronaphthalen, Diäthylbenzol , Essigsäureanhydrid, das Schwefelsäure enthält, oder
andere hoch siedende Kohlenwasserstoffe, wobei man die gewünschten Ester der Formel I erhält. Die Kondensation und
Cyclisation kann in einer einzigen Operation, ohne Isolierung
des Zwischenproduktes IV, durchgeführt werden, indem man eine ι genügend hohe Reaktionstemperatur, z.B. 200 bis 26O0C, an- i wendet. Alternativ und vorzugsweise wird jedoch die Umsetzung ! zweistufig durchgeführt, wobei man das Zwischenprodukt IV iso- i liert und reinigt bevor man es cyclisiert. I
organischen Lösungsmittel, wie Di phenyläther, Mineralöl
"Dowtherm A" (Warenzeichen für ein Gemisch aus 26,5 % Diphenyl und 73,5 % Di phenyläther) , .Perhydronaphthalen, Diäthylbenzol , Essigsäureanhydrid, das Schwefelsäure enthält, oder
andere hoch siedende Kohlenwasserstoffe, wobei man die gewünschten Ester der Formel I erhält. Die Kondensation und
Cyclisation kann in einer einzigen Operation, ohne Isolierung
des Zwischenproduktes IV, durchgeführt werden, indem man eine ι genügend hohe Reaktionstemperatur, z.B. 200 bis 26O0C, an- i wendet. Alternativ und vorzugsweise wird jedoch die Umsetzung ! zweistufig durchgeführt, wobei man das Zwischenprodukt IV iso- i liert und reinigt bevor man es cyclisiert. I
ι Unter Anwendung der oben beschriebenen Kondensationsreaktionen '
können die gewünschten (Niedrig)alkylester der Formel I direkt j
durch Wahl des passenden Dialkyläthoxymethylenmalonat-Ausgangs-|
materiales hergestellt werden. Vorzugsweise verwendet man je- j
doch das Diäthyl-äthoxymethylenmalonat für die Herstellung !
des entsprechenden Äthylesters, der dann in an sich bekannter j Weise in andere gewünschte (Niedrig)alkylester oder in den
Pivaloyloxymethyl- , Acetoxymethyl-, Methoxymethyl- , Phthali- i
Pivaloyloxymethyl- , Acetoxymethyl-, Methoxymethyl- , Phthali- i
dyl-, 1-Glyceryl- oder Dialkylaminoalkylester überführt wird. :
Verbindungen der Formel I, bei denen A für -CO^H steht, können ;
aus den entsprechenden (Niedrig)alkylestern entweder durch !
saure (z.B. HCl) oder basische (z.B. NaOH, KOH) Hydrolyse
hergestellt werden. Die saure Hydrolyse, die am bevorzugtesten ' mit einem Gemisch aus Essigsäure und konzentrierter Chlor- : wasserstoffsäure durchgeführt wird, ist bevorzugt, wenn die ! 6,7-Doppel bindung vorliegt, da bessere Ausbeuten der freien
Säuren erhalten v/erden. Die freie Säure der Formel I kann dann
gewünschtenfalls in die pharmazeutisch verträglichen kationi-
hergestellt werden. Die saure Hydrolyse, die am bevorzugtesten ' mit einem Gemisch aus Essigsäure und konzentrierter Chlor- : wasserstoffsäure durchgeführt wird, ist bevorzugt, wenn die ! 6,7-Doppel bindung vorliegt, da bessere Ausbeuten der freien
Säuren erhalten v/erden. Die freie Säure der Formel I kann dann
gewünschtenfalls in die pharmazeutisch verträglichen kationi-
(09814/0836
M/19 249 SY-1530
sehen Salze durch Umsetzung mit der passenden Base in einem
geeigneten Lösungsmittel in an sich bekannter Weise überführt werden, oder sie kann in an sich bekannter Weise zu den gewünschten
leicht spaltbaren Estern verestert werden.
Die 6 ,7-Di hydropyrimi do/"2 ,1-a/i sochi nol i ne der Formel I"
bei denen R (Niedrig)alkyl bedeutet, können auch durch Reduk- j
tion, z.B. durch katalytische Hydrierung der entsprechenden ; ungesättigten (Niedrig)alkylester der Formel I' .
ί09-8 U/083 6
M/19 249 SY-1530
hergestellt werden. ;
1 4 Um Verbindungen der Formel I" zu gewinnen, die R bis R -Substi
tuenten besitzen, welche mit denjenigen des Ausgangsmaterial es
I1 identisch sind,' ist es natürlich erforderlich, solche
Substituentengruppen R bis R von den Verbindungen der Formel I1 auszunehmen, die leicht reduzierbar sind, z.B. ;
(Niedrig)alkenyl , (Niedrig)alkiny1 , Formylmethyl und eventuell
Halogen. Die katalytisehe Hydrierung kann mit Hilfe von
Pal 1adium-auf-Kohle-Katalysator und Essigsäure als Lösungs-
mittel durchgeführt werden. Die Ester der Formel I" können
dann, wie oben beschrieben, in die entsprechenden freien :
Säuren oder in pharmazeutisch verträgliche kationische Salze i
oder leicht spaltbare Ester der freien Säuren überführt wer- j
den. . j
Die ungesättigten Pyrimi do/2 , l-a7i sochinol i n-(niedrig )al kyl - ''
ester der Formel I (Formel I' oben) können auch durch Dehydrierung der entsprechenden gesättigten 6 ,7-Dihydropyrimido/'Zjl-aJisochinolinester
der Formel I" hergestellt werden. Die Dehydrierung kann durch Erhitzen der Ester I" mit einem
Dehydrierungsmittel, wie Schwefel, Selen, Selendioxyd, Chloranil
(Tetrachlorbenzochinon), o-Chloranil, 2 ,3-DiChIOr-S,6-dicyano-1,4-benzochinon
(DDQ), Pyridiniumhydrobromid , Cerammoniumnitrat
(CAN) oder, vorzugsweise Pailadium-auf-Kohle
in Anwesenheit von p-Cymol, erreicht werden.
Ungesättigte Pyrimido/2,l-ajisochinolin-carbonsäuren der
Formel Ia'
909814/0836
! M/19 249
SY-1530
SY-1530
R- O
T ι
■ "e.
können auch hergestellt werden, indem man das Zwischenprodukt
der Formel VI
der Formel VI
CO2C2H5
VI
einer sauren Hydrolyse unterwirft. Die Natur der bei der
Hydrolyse verwendeten Säure ist nicht entscheidend. Gute Er- ι gebnisse wurden mit einem Gemisch aus Essigsäure und konzentrier ter Chlorwasserstoffsäure erzielt. Im Anschluß an die Hydrolyse: können die Verbindungen der Formel Ia1 gewünschtenfal 1s in ! pharmazeutisch verträgliche kationische Salze oder leicht
spaltbare Ester überführt werden.
Hydrolyse verwendeten Säure ist nicht entscheidend. Gute Er- ι gebnisse wurden mit einem Gemisch aus Essigsäure und konzentrier ter Chlorwasserstoffsäure erzielt. Im Anschluß an die Hydrolyse: können die Verbindungen der Formel Ia1 gewünschtenfal 1s in ! pharmazeutisch verträgliche kationische Salze oder leicht
spaltbare Ester überführt werden.
809814/0036
M/19 249 SY-1530
Die Verbindungen der Formel I, bei denen A für Tetrazol-5-yl
steht, können nach folgenden Verfahren hergestellt v/erden:
Ungesättigte Pyrimi do/"2 5l-a.7i sochi nol intetrazol e der Formel
Γ "
Π I I
können glatt auf folgende Weise hergestellt werden:
a) Man kondensiert das geeignete 1-Aminoisochinolin-Ausgangsmaterial
der Formel.II'
II
mit Äthyl-äthoxymethylencyanoacetat in Gegenwart oder
Abwesenheit eines inerten organischen Lösungsmittels
(z.B. Toluol) und erhält ein Acrylat-Zwischenprodukt der
• 0Ö8U/0836
M/19 249 SY-1530
Formel V
=N \C(~) C H
^/^2^2 5
und
b) man setzt das Zwischenprodukt V mit Aluminiumazid in
Tetrahydrofuran zu dem Tetrazol I111 um.
Der Kondensationsschritt (a) des obigen Verfahrens kann durch
Umsetzung etwa äquimolarer Mengen der Reaktionsteil nehmer II'
und Äthyl-äthoxymethylencyanoacetat erreicht werden. Die Umsetzungstemperaturen
können relativ frei gewählt werden, z.B. von Temperaturen unterhalb Raumtemperatur (z.B. ungefähr O C)
bis zu erhöhten Temperaturen (z.B. 10O0C oder mehr). Die Stufe
(a) liefert eine Mischung aus dem gewünschten Acrylat-Zwisehen
produkt V und einem cyclisierten Iminoester der Formel VI
8Q98U/083S
VI
SY-1530
der - wie oben beschrieben - als Zwischenprodukt bei der Herstellung
der ungesättigten Pyrimi do/"2 ,l-aji sochinol in-3-carbon- :
säuren der Formel Ia1 verwendet werden kann. Es hat sich auch
gezeigt, daß die Verbindungen der Formel VI eine bedeutende anti al 1ergisehe Wirksamkeit besitzen, was z.B. die an der
Ratte gewonnenen PCA-Screeningdaten in Tabelle II, unten für ; Sthyl-4-imino-4H-pyrimido/'2,l-a7isochinolin-3-carboxylat zeigen;
Das-Verhältnis von Acrylat V zu Iminoester VI kann dadurch ]
maximiert werden, daß man die Kondensation (a) bei niedrigeren ; Temperaturen, z.B. bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur ;
und etwa O0C durchführt. \
Das Zwischenprodukt V wird gemäß der Stufe (b) des Verfahrens mit Aluminiumazid in Tetrahydrofuran zu dem gewünschten Tetrazo!
-Endprodukt umgesetzt. Man verwendet etwa äquimolare Mengen
Reaktionsteilnehmer und das Aluminiumazid kann ohne weiteres
in situ durch Umsetzung von Natriumazid und Aluminiumchlorid
in molaren Proportionen von etwa 3:1, hergestellt werden. Obwohl die Umsetzungstemperatur in Stufe (b) nicht entscheidend
ist, wurden vorteilhafte Ergebnisse bei Rückflußtemperatur
des Lösungsmittels erzielt. Das Tetrazol I111 kann ohne weiteres
aus dem Reaktionsmedium durch Zugabe einer ausreichenden Menge Wasser und anschließendes Ansäuern, zwecks Ausfällung,
gewonnen werden. Das auf diese Weise und mit Hilfe der folgenden Verfahren gewonnene Tetrazol kann gewünschtenfal1s in ein
pharmazeutisch verträgliches kationisches Salz überführt werden
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfah- j
rens betrifft die Umsetzungsstufe (b) zur Herstellung von j Tetrazol I11' aus dem Acrylat-Zwischenprodukt V. * j
Tetrazole der Formel I111 können auch durch Umsetzung eines j
Nitri1-Zwischenproduktes der Formel VII1 j
9098U/0836
M/19 249 SY-1530
VII'
mit Aluminiumazid in Tetrahydrofuran hergestellt werden. Man
verwendet etwa äquimolare Mengen Reaktionsteilnehmer und das
Aluminiumazid wird vorzugsweise in situ aus Natriumazid und '
Aluminiumchl ori d gebildet, wie oben für das Acrylat V —^. Tetra-,
zol-Verfahren beschrieben. Die Reaktionstemperaturen und die Tetrazol-Gewinnungsmaßnahmen entsprechen den für das Acrylat- :
Umwandlungsverfahren beschriebenen. '
Gesättigte 6,7-Dihydropyrimido/2,l-a7isochinolintetrazole der
Formel I""
t I I
909814/0833
M/19 249 SY-1530
können durch Umsetzung eines Nitri1-Zwischenproduktes der
Formel VII
V -L-L
mit Aluminiumazid in Tetrahydrofuran oder mit einem Azidsalz
ausgewählt unter Ammoniumazid, substituierten Ammoniumaziden,
Natriumazid und Lithiumazid, in einem inerten organischen Lösungsmittel hergestellt werden. Das Nitril VII und das Azidsalz
werden vorzugsweise in ungefähr äquimolaren Mengen angewendet.
Die allgemeine Umwandlung von Nitrilen in Tetrazole wurde von W.G. Finnegan, et al. in J. Am. Chem. Soc, ΣΜ), 3908
(1958) beschrieben. Beispiele für geeignete Azidsalze für dieses
Verfahren werden von Finnegan in der vorerwähnten Literatur stelle beschrieben, dazu gehören Azide,YNaNg, LiN^, NhUNg,
(n-C4Hg)2NH2N3, C5H5NH3N3 und (CH3)4NN3. Das Azidsalz kann
entweder direkt zugegeben werden oder in situ erzeugt werden, z.B. durch zweifache Umsetzung von Natriumazid und einem
passenden Chloridsalz, wie LiCl, AlCl35 NH4Cl5 (CH3J4NCl etc.
Obgleich die Kondensationsreaktion in einem weiten Temperaturbereich abläuft, wendet man vorzugsweise erhöhte Temperaturen
an, z.B. Temperaturen von etwa 1000C bis zu Rückflußtemperatur
des verwendeten Lösungsmittelsystems, um die■Reaktionszeit
zu minimieren. Als inertes organisches Lösungsmittel kann man
im allgemeinen irgendein Lösungsmittel verwenden, das gutes
Lösungsvermögen für das Azidsalz besitzt und das chemisch
809814/0836
M/19 249 SY-1530
inert ist. Beispiele für bevorzugte Lösungsmittel sind Dimethylformamid,
Dimethylacetamid , Dimethylsulfoxyd und Hexamethylphosphoramid.
Das bevorzugteste Lösungsmittel ist Dimethylformamid.
Es hat sich gezeigt, daß die Kondensat!ons reaktion im allgemeinen sauer katalysiert werden kann und
die Ausbeuten werden daher durch Zugabe von Reagentien, wie Stickstoffwasserstoffsäure, Amin-hydroazide und Lewis-Säuren,
wie BF3, zum Natriumazid verbessert. Nach Beendigung der Umsetzung
kann das Tetrazo! aus der Reaktionsmischung gewonnen
v/erden, indem man das Lösungsmittel entfernt, den Rückstand mit Wasser verdünnt und dann das Gemisch ansäuert, wobei man
das gewünschte Produkt der Formel I1111 erhält.
Die Nitri1-Ausgangsmaterialien der Formel VII und VII' können
zweckmäßig aus den 6,7-Dihydropyrimido/2 ,l-ajisochinolinestern
der Formel I" auf dem im nachfolgenden Reaktionsschema angedeuteten
Weg hergestellt werden.
kyl
flüssiges NH3
geschlossenes Gefäß,
Damnfbad
Damnfbad
8098U/0836
M/19 249
SY-1530
SY-1530
De hydrierung η ittel ,
z.B. POCI,
VIII
C=II Dehydri erung , z.B. Fd(C)3 p-Cymol
VII
R-
VII1
9098U/0836
M/19 249 - 34 - 284 112
SY-1530
Amide der Formel VIII können durch Behandlung der Ester der Formel I" mit flüssigem Ammoniak, Ammoniumhydroxyd oder einer
Lösung von Ammoniak in einem (Niedrig)alkanol, z.B. Methanol
oder Äthanol, die gegebenenfalls Natriummethylat als Katalysator
enthält, gewonnen werden. Die Umsetzung wird zweckdienlich in einem geschlossenen Gefäß bei Dampfbadtemperaturen
durchgeführt.
Die Amid-Zwischenprodukte können in die Nitrile der Formel VII
überführt werden, indem man ein Dehydrierungsmittel, v/i e Phosphorpentoxyd,
Thionyl chiorid, p-Toluolsulfonylchlorid:Pyridin
oder Phosphoroxychlorid, letzteres ist das bevorzugteste
Dehydrierungsmittel, einwirken läßt. Die Dehydrierung erfolgt ι
bei erhöhten Temperaturen, am bevorzugtesten unter Rückflußbedingungen,
i
Das Nitril VII kann durch Dehydrierung bei erhöhten Tempera- ■
türen mit einem Dehydrierungsmittel, wie oben für die Umwand- '
lung der Verbindungen der Formel I" in die Verbindungen der ι
Formel I1 beschrieben, in das entsprechende ungesättigte
Nitril VII' umgewandelt werden. Ein bevorzugtes Verfahren ist das Erhitzen des Nitrils VII mit Pal 1adium-auf-Kohle in An- |
Wesenheit von p-Cymol. Wie oben beschrieben kann das Nitril J VII1 als Ausgangsmaterial für die Herstellung der Tetrazole
I111 verwendet werden. I
Die auf einem der oben beschriebenen Wege hergestellten Verbindungen
der Formel I können gewünschtenfal 1s in an sich be- j
kannter Weise weiter umgesetzt werden, um einen oder mehrere ,
10-34
der Substituenten R , R , R oder R in andere Substituenten, ] gruppen, die unter die Formel I fallen, umgewandelt werden. j So kann man z.B. ein (Niedrig)alkoxy-substituiertes Produkt einer sauren Hydrolyse (z.B. mit HCl oder HCl-HOAc) unterwerfen, um so das entsprechende Hydroxy-substituierte Produkt j
der Substituenten R , R , R oder R in andere Substituenten, ] gruppen, die unter die Formel I fallen, umgewandelt werden. j So kann man z.B. ein (Niedrig)alkoxy-substituiertes Produkt einer sauren Hydrolyse (z.B. mit HCl oder HCl-HOAc) unterwerfen, um so das entsprechende Hydroxy-substituierte Produkt j
909814/0836
SY-1530
zu erhalten. Dieses Produkt kann dann wiederum alkyliert werden, z.B. mit einem Alkylhaiogenid in Anwesenheit einer Base,
wobei man ein (Niedrig)alkoxy-substituiertes Produkt erhält,
vorzugsweise ein solches, das einen (Niedrig)alkoxy-Substituenten
besitzt, der von demjenigen des Ausgangsproduktes verschieden ist. Die Acylierung eines Hydroxy-substituierten
Produktes mit dem passenden Benzoylhalogenid oder (Niedrig)-alkanoylhaiogenid
ergibt die entsprechende Benzoyl- oder (Niedrig)alkanoyloxy-substituierte Verbindung. Ozonolyse des
Al IyI-substituierten Produktes ergibt die Formylmethyl-substituierte
Verbindung, die wiederum zum Hydroxyäthyl-substituierten Produkt reduziert werden kann. Die Allyl-substituierte
Verbindung kann auch zum entsprechenden Hydroxypropyl-Produkt hydratisiert werden. Verbindungen mit einem Di alkoxyäthyl-Substituenten
können durch Behandlung der entsprechenden Formylmethyl-substituierten Verbindung mit einem passenden
(Niedrig)alkanol hergestellt werden, z.B. erhält man mit
Methanol den Dimethoxyäthyl-Substituenten, mit Äthanol erhält
man den Diäthoxyäthyl-Substituenten etc.
Die Ausgangsmaterialien 1-Aminoisochinolin und l-Amino-3,4-dihydroisochinolin,
die in den obigen Verfahren verwendet werden, sind bekannte Verbindungen oder sie werden nach bekannten
Methoden hergestellt. Ein Verfahren zur Herstellung von l-Amino-3,4-dihydro-isochinolinen wird durch das folgende
Reaktionsschema veranschaulicht:
8098U/G836
M/19 249
SY-1530
SY-1530
He:-:an, TK?
oder, für
R2 = K
-2
2.C2K-OCOCl, Δ
CH,OSO„F
1. NHx, C0K1-CH, Δ
2. NaOE
Z = EF1P od. 3O5
R = C^K- cd. CH
909814/0836
SY-1530
Die Alkylierung der Phenylacetonitri1e 1 kann mit Hilfe verschiedener
üblicher Basen, wie Natriumamid oder Natriumhydrid,
durchgeführt werden. Man erhält jedoch nahezu quantitative
Ausbeuten, wenn man das Lithiumsalz von N-Isopropylcyclohexylamin verwendet. Die Reduktion der Phenylacetonitri1e (1 oder 2) zu den Phenäthylaminen 4 und die Bildung der Isothiocyanate 3
aus den letzteren sind bekannte Umsetzungen. Die Cyclisierung
der Isothiocyanate 3 zu den Isochinoliniumsalzen 5 findet unter sehr milden Bedingungen statt, die es gestatten, eine große
Vielfalt von Substituenten in den Isochinolinkern einzuführen.
Diese allgemeine Methode ist in J. Chem. Soc. , Perkin Trans. 1, JU 33 (1976) beschrieben. Umsetzung der Isochinoliniumsalze 5
in einer Stahlbombe bei etwa 1000C mit Äthanol, das mit ■ Ammoniak gesättigt worden ist, ergibt entweder das Fluorborat- ■ salz oder das Fluorsulfonatsalζ 6. Bei Behandlung der Salze ι mit Natriumhydroxyd werden die freien Basen 6 in Freiheit gesetzt. '
durchgeführt werden. Man erhält jedoch nahezu quantitative
Ausbeuten, wenn man das Lithiumsalz von N-Isopropylcyclohexylamin verwendet. Die Reduktion der Phenylacetonitri1e (1 oder 2) zu den Phenäthylaminen 4 und die Bildung der Isothiocyanate 3
aus den letzteren sind bekannte Umsetzungen. Die Cyclisierung
der Isothiocyanate 3 zu den Isochinoliniumsalzen 5 findet unter sehr milden Bedingungen statt, die es gestatten, eine große
Vielfalt von Substituenten in den Isochinolinkern einzuführen.
Diese allgemeine Methode ist in J. Chem. Soc. , Perkin Trans. 1, JU 33 (1976) beschrieben. Umsetzung der Isochinoliniumsalze 5
in einer Stahlbombe bei etwa 1000C mit Äthanol, das mit ■ Ammoniak gesättigt worden ist, ergibt entweder das Fluorborat- ■ salz oder das Fluorsulfonatsalζ 6. Bei Behandlung der Salze ι mit Natriumhydroxyd werden die freien Basen 6 in Freiheit gesetzt. '
Die 1-Aminoisochinolin-Ausgangsmaterialien können aus den ent- :
sprechenden 1-Amino-3,4-dihydroisochinolinen durch Dehydrie- \
rung, z.B. durch Behandlung mit Pal 1adium-auf-Kohle in siedendem
p-Cymol , hergestellt werden. ι
j Die Anwendung der Chichibabin-Reaktion (J. Russ. Phys. Chem. j
Soc, 510, 543 (1920) und US-Patent 3 847 919) auf die erfor- '
derlichen Isochinoline stellt ein weiterer Weg zu den 1-Amino-i
isochinolinen dar. Pesson und Richer /französisches Patent
3589M und Compt. rend., Ser. C, 262. (24), 1719 (1966)7 be- ι schreiben die Herstellung von 1-Aminoisochinolinen durch j Reduktion der entsprechenden 1-Hydrazinoverbindungen.
3589M und Compt. rend., Ser. C, 262. (24), 1719 (1966)7 be- ι schreiben die Herstellung von 1-Aminoisochinolinen durch j Reduktion der entsprechenden 1-Hydrazinoverbindungen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die j Hemmung oder Verhütung des Auftretens von Symptomen einer j
allergischen Reaktion, wie allergischem Bronchialasthma oder
8098U/0836
SY-1530
allergischer Rhinitis bei Säugetieren, die zu derartigen Reaktionen
neigen. Zu diesem Zweck werden den Säugetieren prophylaktisch wirksame Dosen einer Verbindung der Formel I oder
eines pharmazeutisch verträglichen kationischen Salzes dieser
Verbindungen verabreicht.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher auch pharmazeutische
Mittel mit anti al 1ergischer Wirkung, die als Wirkstoff
eine Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch
verträgliches kationisches Salz dieser Verbindungen im Gemisch
mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel
enthalten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können entweder als einzelne
therapeutische Mittel oder als Gemische mit anderen therapeuti-1
sehen Mitteln verabreicht werden. Sie können auch alleine verabreicht werden, man verwendet sie jedoch im allgemeinen :
in Form von pharmazeutischen Zusammensetzungen. Zu Beispielen
für derartige Mittel gehören Tabletten, Pastillen, Kapseln, Pulver, Aerosol sprays , wäßrige oder ölige Suspensionen, Salben,
Sirups, Elixiere und wäßrige Lösungen. Die Verbindungen werden vorzugsweise oral verabreicht, sie können aber auch durch
Inhalation, Injektion, Instillation oder durch Implantation,
um eine kontrollierte Wirkstofffreisetzung aus einem festen
Träger-Reservoir, verabreicht werden.
I Die Natur des pharmazeutischen Mittels und des pharmazeutischen!
Trägers oder Verdünnungsmittels richtet sich natürlich nach
dem gewünschten Verabreichungsweg. Zum Beispiel können orale Präparate in Form von Tabletten oder Kapseln vorliegen und
sie können übliche Verdünnungsmittel, wie Bindemittel (z.B.
Sirup, Akazin, Gelatine, Sorbit, Tragant oder Polyvinylpyrrolidon), Fül1 stoffe , (ζ.Β. Laktose, Zucker, Maisstärke, Calcium- ι
phosphat, Sorbit oder Glycin), Gleitmittel (z.B. Magnesium- ;
SY-1530
stearat, Talkum, Polyäthylenglykol oder Silika), den Zerfall ι
fördernde Mittel (z.B. Stärke) oder Benetzungsmittel (z.B. Natrium!aurylsulfat) enthalten. Orale Flüssigpräparate können
in Form von wäßrigen oder öligen Suspensionen, Lösungen, Emulsionen, Sirups-, Elixiers, etc. vorliegen oder sie können
als Trockenprodukt für eine Rekonstitution vor dem Gebrauch mit Wasser oder einem anderen geeigneten Verdünnungsmittel :
dargeboten werden. Solche Flüssigpräparate können übliche
Additive, wie Suspendiermittel, Geschmacksstoffe, Verdünnungsmittel
oder Emulgiermittel enthalten. Topische Präparate können in Form von Salben, sowohl hydrophilen als auch hydrophoben
Salben, in Form von Lotionen, die wäßriger oder nichtwäßriger Natur sein können oder den Charakter einer Emulsion j
haben oder als Cremes vorliegen. Zu den für die Herstellung j derartiger Formulierungen geeigneten pharmazeutischen Trägern i
gehören z.B. Wasser, Öle, Fette, Polyester, Polyole und dergleichen.
Für die parenterale Verabreichung, Inhalation oder Instillation können Lösungen oder Suspensionen einer Verbindung
der Formel I mit üblichen pharmazeutischen Verdünnungsmitteln verwendet werden, z.B. als Aerosolspray für Inhalation,
als wäßrige Lösung für die intravenöse Injektion oder Instillation oder als ölige Suspension für die intramuskuläre
Injektion. Die Verbindungen können auch mit Hilfe von Inhalatoren oder anderen Vorrichtungen verabreicht werden, die es
ermöglichen, daß die Wirkstoffe in Form trockener Pulver in direkten Kontakt mit den Lungen kommen. Die erfindungsgemäßen
Verbindungen oder pharmazeutischen Mittel können allergischen Humanpatienten in Form von einzelnen oralen
Dosen mit ungefähr 0,5 bis 500 mg Wirkstoff und in Form von mehrfachen oralen Dosen, die insgesamt bis zu etwa 1000 mg pro
Tag Wirkstoff ergeben, verabreicht werden. Bei der Verabreichung durch Inhalation oder Instillation" können im allgemeinen
niedrigere Dosen verabreicht werden, z.B. Dosen in der Größenordnung von etwa 0,1 der normalen oralen Dosis einer
8098U/083S
M/19 249 ' - 40 - 284 112
SY-1530
bestimmten Verbindung. Diese Werte sind natürlich nur bei spiel-;
hafte Werte und der Arzt wird natürlich die letzte Entscheidung über die geeignetste Dosis für einen bestimmten Patienten auf !
der Basis von Faktoren, wie Alter, Gewicht, Schwere der Symptome und zu verabreichendes spezielles Mittel-, haben.
Die unten beschriebenen in vivo-Tiermodel1studien zeigen, daß ,
die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I äußerst wirksame antiallergische Mittel darstellen.
Der Ratten-Screening-Test, bei dem eine durch Reagine verursachte
passive Haut-Anaphylaxie (PCA) getestet wird, und der
dazu benutzt wird, die erfindungsgemäßen Verbindungen zu bewerten,
wird allgemein als eines der besten Tiermodelle ange- ' sehen, um Voraussagen über die anti allergisehe Wirksamkeit
von Testverbindungen beim Menschen zu machen. Kurz gesagt be- ι
steht diese Methode darin, Hautstellen der Testtiere mit : Reagin-Antikörpern passiv zu sensibi1isieren , dann wird nach !
24 Stunden die Testverbindung verabreicht und der Antigen-Immunitätstest
durchgeführt. Die allergische Reaktion wird
mit Hilfe von Evan's Blue-Farbstoff gemessen und bewertet an- ί
hand des Fleck-Durchmessers an der Injektionsstelle. Die Einzelheiten
dieses Testes sind folgende: '
Materialien: ι
Ovalbumin (5mal kristallisiert),
Di ηitrobenzolsulfonsäure, Na -Salz
Bordetella pertussis Vaccin - Phase I
10 bis 20 χ 10 abgetötete Organismen/ml Aluminiumhydroxydgel - 10 mg/ml
Kaii umcarbonat
Di ηitrobenzolsulfonsäure, Na -Salz
Bordetella pertussis Vaccin - Phase I
10 bis 20 χ 10 abgetötete Organismen/ml Aluminiumhydroxydgel - 10 mg/ml
Kaii umcarbonat
Männliche Sprague-Dawley-Ratten - 200 g
Weibliche Sprague-Dawley-Ratten - 100 g
iQi'8H/08
Tris-gepufferte Salzlösung (TBS) - 0,02 Mol 2-Amino-2-hydroxymethyl-1,3-propandiöl
(Tris), 0,15 Mol NaCl, pH 8,2.
Ein substituiertes Ovalbumin-Antigen wird sowohl als Immunogen
als auch als Immunitätstest-Antigen verwendet. Das Antigen
wird wie folgt hergestellt: 500 mg Ovalbumin (EA) und 500 mg
^CO3 werden in 25 ml destilliertem Wasser gelöst und bei Raumtemperatur 5 Minuten lang gerührt. 500 (fünfhundert) mg Dinitrobenzolsulfonsäure,
Na -Salz, (vorher aus heißem absolutem Äthanol umkristallisiert) werden dann langsam unter ständigem
Rühren zugegeben. Man stellt das Reaktionsgemisch dann sofort ; ins Dunkle und rührt zwei Stunden lang weiter. Nach zwei Stun- '
den.gibt man das Gemisch in ein geeignetes Dialyserohr und ;
dialysiert gegen destilliertes Wasser bei 50C (fünf Wechsel {
von jeweils 4 Liter). Nach der Dialyse wird das Produkt lyophi1isiert und bei Raumtemperatur in einem braunen oder j
braungelben Behälter aufbewahrt. Das erhaltene Antigen liegt als hellgelbe, amorphe Festsubstanz vor, die in Wasser oder :
Kochsalzlösung sehr gut löslich ist. Es wird als DNP-denaturiertes
Ovalbumin (DNP-d EA) bezeichnet. '■
Immunisierungsmethode für die IgE-Erzeugunq
■ Erwachsene männliche Sprague-Dawley-Ratten werden für die Gewinnung
von Reagin-reichen Antisera für das PCA-Modell ver-
wendet. Die Immunisierung erfolgt mit Hilfe einer Kombination
j von DNP-d EA auf Al(OH)3-GeI und B. pertussis Vaccin. Das
j Immunogen DNP-d EA-GeI wird wie folgt hergestellt: Man löst soviel DNP-d EA in TBS, daß man eine Konzentration von 10 mg/ml
: erhält. Dann gibt man langsam 1 ml dieser Lösung zu 10 ml
Al(OH)3-GeI (10 mg Feststoff/ml) unter ständigem Rühren bei
Raumtemperatur. Diese Mischung wird nochmals 30 Minuten lang weiter gerührt, um eine gleichmäßige Adsorption des Antigens
an das Gel zu gewährleisten.
909814/0836
SY-1530
Das erhaltene Präparat wird dann in Kombination mit B.pertussis-Vaccin-Phase
I verwendet, um männliche S/D-Ratten wie folgt zu immunisieren; Jeder Ratte werden O5I ml DNP-d EA-GeI als Suspension
intramuskulär in jedes Hinterbein verabreicht (200 jjg
DNP-d EA und 2 mg Gel Gesamtdosis). Nach diesen Injektionen
g werden 0,1 ml B. pertussis-Vaccin (10 bis 20 χ 10 Organismen) .
intraperitoneal verabreicht. Es empfiehlt sich bei diesem Ver- :
fahren mit einer leichten Ätheranästhesie zu arbeiten, um
exakte intramuskuläre und intraperitoneale Injektionen zu gewährleisten.
9 Tage nach der Immunisierung (jedoch nicht länger als 10) wird den Tieren durch Herzpunktur oder Kanülierung
der Abdominal aorta unter Äther-· oder Pentobarbital anästhesie das gesamte Blut entnommen. Das gesamte gesammelte Blut läßt
man verklumpen, das Serum wird abzentrifugiert und die einzel- '
nen Serumproben werden im gefrorenen Zustand gelagert bis j
zur Prüfung auf den IgE-Gehalt. I
Auswahl der Serumproben mit hohem Titer '
Die einzelnen Serumproben sollten auf ihre Reagin-Antikörper- (
Konzentration hin untersucht und überprüft werden, bevor man j sie mit anderen Seren vereinigt, da nicht alle Ratten auf ■
die Immunisierungsverfahren mit einer Reaginerzeugung reagie- I
ren. Für diesen Zweck verwendet man eine 1:50 Kochsalzverdünnung von Serum von jeder immunisierten Ratte. In den rasierten ]
Rücken von zwei, kleinen weiblichen Empfängerratten, 100 bis ;
120 g, injiziert man intradermal 0,05 ml der verdünnten Seren. :
An Empfängertieren können mehrere Serumproben gleichzeitig j getestet werden. Nach einer 24 txis 48-stündigen Latenz- '
Periode wird der Antigen-Immunitätstest durchgeführt, indem i man jeder Ratte 1 mg DNP-d EA in 0,5 ml 0,5 %-igem Evan's Blue-i
Farbstoff in Kochsalzlösung- intravenös verabreicht. Seren,
die positive PCA-Reaktionen bei der 1:50-VerdUnnung, gemessen
20 bis 30 Minuten post-challenge, (nach dem Immunitätstest)zeigen,
werden gesammelt, in kleine Aliquote verteilt und bei -7O0C ,
'08814/0838
SY-1530
oder tieferer Temperatur bis zur Verwendung aufbewahrt. Negative Seren können verworfen werden.
Der IgE-Titer der gesammelten -Antisera wird dann bestimmt.
Zweifach-Reihenverdünnungen (1:5 bis 1:160) nicht erwärmter
Sera und 1 Stunde lang auf 560C erwärmter Sera werden in
Salzlösung hergestellt und 0,05 ml jeder Verdünnung werden intradermal auf den Rücken von weiblichen Empfängerratten
injiziert. Wenigstens 4 Tiere sollten jeweils sowohl für die erhitzten als auch die nicht erhitzten Serumtitrationen verwendet
werden. Nach einer Latenzperiode von 24 Stunden wird jede Gruppe mit 1 mg DNP-d EA in 0,5 ml 0,5 %-igem Evan's Blue-Farbstoff
getestet. Die Reaktionen werden durch Spiegelung der Haut 20 bis 30 Minuten pcst-chal1 enge bewertet. Die
Intensität (Blaufärbung) und der Fleck-Durchmesser sollten
gemessen und aufgezeichnet werden. Der Titer (des "Pools") wird definiert als der reziproke Wert der größten Verdünnung
des nicht erhitzten Serums, das eine meßbare PCA-Reaktion ergibt (^6 mm Durchmesser) bei wenigstens der Hälfte der
Empfängertiere. Anti serum-Pools mit einem Titer von 50 oder
größer sind für das PCA-Screening akzeptabel. Diese Pools werden steri1-gefi1tert und bei -700C oder tieferen Temperaturen
bis zur Verwendung aufbewahrt. Alternativ kann man kleine Aliquote lyophilisieren.
1. Man verwendet junge weibliche Sprague-Dawley-Ratten von
90 bis 110 g. Die Ratten sollten vor der Verwendung wenigstens 5 Tage lang konditioniert (aklimatisiert) werden
und mit Nahrung und Wasser ad libidum versorgt werden.
2. Passive Sensibilisierung
Zur Vorbereitung auf die passive Sensibilisierung werden
die Testtiere auf jeder Seite des Rückens mit einer fein-
9098U/0836
M/19 249 SY-1530
284112!
zahnigen Schermaschine sorgfältig an bestimmten Stellen geschoren. Unter Verwendung einer 27 Gauge 5/8 Inch-Nadel
an einer 1 ml Tuberkulin-Injektionsspritze werden intradermale
Injektionen von Kochsalzverdünnungen des Antiserum-Pools
verabreicht. Man verwendet vier Verdünnungen Antiserum (zwei auf jeder Seite). Die genauen Verdünnungen,
die man verwendet, richten sich nach dem Titer des Pools. Wenn z.B. der Anti serum-Pool einen Titer von 50 hat, verwendet
man Verdünnungen von 1:10, 1:20, 1:30 und 1:40; wenn der Pool-Titer 100 beträgt, würde man Verdünnungen
von 1:20, 1:40, 1:60 und 1:80 verwenden. Die Anordnungsfölg<
jeder Verdünnung sollte entweder im Uhrzeigersinn oder
entgegen dem Uhrzeigersinn sein, um die Auswertung zu erleichtern. Die Latenzperiode sollte wenigstens 24 Stunden
jedoch nicht (als 48 Stun.den betragen.
3. Verabreichungs-Standard des Arzneimittels und Unbekannte
Vier Tiere werden für jede Testverbindung verwendet. Dinatriumcromoglycat
(DSCG), sölubi1isiert in Salzlösung,
wird intravenös (i.v.) zum Zeitpunkt des Antigen-Immunitätstests (challenge) verabreicht. Die Testverbindungen
werden in wäßrigem Natriumbicarbonat, falls möglich, solubilisiert.
In Bicarbonat unlösliche Verbindungen werden in Tween/CMC suspendiert. Man verabreicht die Testverbindungen
i.v. oder per os entweder 1 bis 5 oder 10 Minuten vor dem Antigen-Immunitätstest.
4. Antigen-Immunitätstest und Reaktionsbewertung
Die PCA-Reaktion wird durch intravenöse Verabreichung von 1 mg DNP-d EA in 0,5 ml 0,5 %-igem Evan's Blue-Farbstoff
in Salzlösung an jede Versuehsratte hervorgerufen. Die
PCA-Reaktionen erfolgen maximal 20 bis 30 Minuten postchallenge. Die Reaktionen v/erden visuell auf Farbintensität
bewertet und der mittlere Durchmesser der Flecken wird
SY-1530
für jede Antiserumverdünnung an der entsprechenden Stelle
gemessen. Beide Operationen sollten unter Spiegelung der Haut erfolgen. Zu Vergleichszwecken sollte die Zahl der
unbehandelten Tiere in der Kontrol1 gruppe wenigstens 5 %
und üblicherweise 10 % der Gesamtzahl der an einem Tag getesteten
Tiere betragen.
Die festgestellte Inhibierung durch Arzneimittel ist angegeben
als Prozentsatz der Herabsetzung des effektiven Antiserum-Titers bei behandelten Versus Kontrol1 gruppen.
Die Testergebnisse für eine repräsentative Zahl erfindungsgemäßer
Verbindungen, verabreicht i.v. und p.o., sind in den
nachfolgenden Tabellen I und II zusammen mit den Daten für
Dinatrium-cromoglycat (DSCG) wiedergegeben. Die Ergebnisse sind als IDrQ-Werte angegeben, das ist die Verbindungsdosis,
die die Reaktion zu 50 % inhibiert.
8088U/0836
M/19 249
- 46 Tabelle I
6,,7-Dihydropyriinidor2a.alisnChino1jnp 2841126
Beispiel | DSCG | R2 | H | Λ | A | Hat PCA Test | ng./kg. |
Nr. | H | H | COgEt | ||||
H | OMe | H | CO2H | ρ .o | |||
β | H | CMe | H | COpEt | 2 | • 9 | |
7 | H | H | H | COpH | 7 | ||
9 | H | H | OMe | COpEt | ^ 13 | .6 | |
HA | H | H | OMe | CO2H | 2 | .Si | |
ICA | H | H | OH | CO2H |
/ν η
\s |
Λ8 | |
113 | H | H | -OCOCH(Me)2 | CO2H | .2 | ||
19 | H | H | H | CO2Et | ^j ι | • 5 | |
21 | Et | H | H | CO2H | ■ 13 | ||
103 | Et | OMe | H | CHIi4 | .043 | ||
HC | Et | OMe | OMe | CO2Et | O, | ,10 | |
23 | H | OMe | OMe | CO2H | O. | 37 | |
IOC | H | OH | CMe · | CHN4 | ^ O. | 31 | |
HD | H | H | OH | CO2H | ~ O. | 030 | |
24 | H | H ■ | OMe | CO2Et | ^ O. | 077 | |
20 | -CH2CH=CHg | H | .QMe. | COpH | ~ O. | 31 | |
IOD | -CHpCH=CHp | H | OMe | CO2Et | ^ O . | 077 | |
HE | -CHgCHO | CMe | CO2Et | ^ O. | |||
22 | -CHgCH(OMe)2 | /v 20 | 3 | ||||
22 | ~ 3. | ||||||
■ ——. | |||||||
El" | »30 | ||||||
i M/19 249 - 47 -
; SY-1530
In der obigen Tabelle werden die folgenden Abkürzungen verwendet:
Et = C2H5; Me = CH3; . CHN4 = IH-Tetrazol-5-yl.
Im Falle von DSCG wurde die Verbindung zum Zeitpunkt des Immunitätstests dosiert.
Die i.v. IDcg-Dosis an DSCG betrug 0,6 mg/kg.
I0S8H/0838
M/19 249
- 48 Tabelle II
2841121
Pyrimidor2,l~a]iscchinoline
Beispiel- Nr. |
R2 | R3 | k | H | A | λξ.^ Pr i.v. |
:a Test mg. Ag ρ .ο |
■ |
H | V | H | COpEt | »5 | ||||
2, 3 | H | H | H | CCpH | 0. | 33 | ||
3 | K | H | H | CHN^ | 0. | Ck | ||
12 | K | CMe | H | COgEt | /υ 31 | |||
Io | H | OHe | CMe | COgH | 5 | |||
13A | K | H | CMe | COgEt | 9 | |||
l5 | K | H | H | COgH | ,0 | |||
133 | Et | H | H | COgEt | r*J 5 ■ | ,0 | ||
17A | Et | K | H ' | CCpH | nJ 0. | ,048 | ||
25 | Et | H | it | CHNj^ | o.cos | 0. | ,04 | |
5 | CH | K | CMe | COgH | /u 1 | .7 | ||
13C | , H | OMe | OMe | CO2Et' | Λ^ 2 | • 63 | ||
173 | K | OMe | OMe | COgH | rJ Q | .01 | ||
l4 | -CKgCH=CH2 | K | OMe CMe |
COgEt | > 5 | .0 | ||
17C 15 |
-CE2CH=CH2 | H H |
CMe | COgH COgEt |
AJ 0 | • 53 | ||
17D | -CK2CHgCH5 | H | ■ | COgH | rJ 0 | .071 | ||
DSCG | 0.6 | »30 |
rs 14 /
SY-1530
In der obigen Tabelle werden die folgenden Abkürzungen benutzt:
Et = C2H5; Me = CH3; CHN4 = lH-Tetrazol-5-yl.
Zusätzlich wurde die Verbindung Äthyl-4-iminoj
4H-pyrimido-/'2,l-a7isochinolin-3-carboxylat,
hergestellt in Beispiel 3A unten, getestet, für sie wurde eine p.o. ID50 von ca. 0,19 mg/kg
gefunden.
Die folgenden Beispiele sollen die Herstellung der Ausgangsmaterialien
und Endprodukte der vorliegenden Erfindung erläutern. Alle Temperaturen sind in C angegeben. Schmelzpunkte
und Siedepunkte sind nicht korrigiert. "Skellysolve B" ist das Warenzeichen von Skelly Oil Co. für eine Petrolätherfraktion
mit einem Siedepunkt von 60 bis 680C, die im wesentlichen
aus η-Hexan besteht.
909314/0336
Herstellung der Ausgangsnaterialien
A. 1-Amino-3^-dihydroisochinoline
(a) Phenylacetonitrile (Struktur 2)
1. {+)-2-Allyl-2-(4-methoxyphenyl)-acetonitril
Man gibt 0,16 Mol 1,6 molares n-Butyl-lithium in
Hexan unter Stickstoffatmosphäre zu 100 ml trockenem
Tetrahydrofuran, das in einem CO -Aceton-Bad gekühlt wird. Anschließend gibt man nacheinander tropfenweise
während 10 Minuten Lösungen von N-Isopropylcyclohexylamin
(22,6 g, 0,160 Mol) und p-Methoxy-pheny!acetonitril
(21,2 g, 0,144 Mol) in jeweils 10 ml Tetrahydrofuran zu. Man rührt die Mischung 10 Minuten in der Kälte
und gibt dann tropfenweise während 10 Minuten 24,2 g (0,20 Mol) Allylbromid zu. Man rührt in der
Kälte 15 Minuten weiter, anschließend rührt man 1,5 Stunden bei Umgebungstemperatur. Die Lösung wird mit
Diäthyläther verdünnt und nacheinander mit 4 %-iger Chlorwasserstoffsäure (2 χ 100 ml), HO und Kochsalzlösung
gewaschen. Man trocknet die ätherische Lösung über Na5SO4, engt ein und destilliert den Rückstand, wobei
man 24,2 g, 39 %-ige Ausbeute, des Nitrils erhält, ι
Kp. 99-114° (0,1 mm). j
2. (+)-2-Phenylbutyronitril
Unter Anwendung der gleichen Arbeitsweise wie unter A (a) 1, ergibt die Alkylierung von Phenylacetonitril
mit Äthylbromid eine 98 %-ige Ausbeute der Titelverbindung, Kp. 110-116° bei 13 mm (Kp. in der Literatur:
124-126° bei 25 mm).
ΘΙ814/Ο
(b) Phenäthylamine.. (Struktur 4)
. (_+) -2-Allyl-2- (4-methoxyphenyl) äthylarain
Eine Lösung von 159,7 g (0,852 Mol) (+)r2-Allyl-2-j
(4-methoxyphenyl)-acetonitril in 200 ml Diäthyläther
gibt man tropfenweise während 20 Minuten zu einer gerührten, langsam am Rückfluß gehaltenen Mischung von
Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH., 42,2 g, 1,11 Mol) in 800 ml Diäthyläther. Man erhitzt die Mischung weitere
1,25 Stunden am Rückfluß und kühlt dann in einem Eis-H„O Bad. Das überschüssige LiAlH wird durch die
langsame tropfenweise Zugabe von H„O, bis die Gasentwicklung
aufhörte, zersetzt, und es bildet sich ein granulatförmiger Niederschlag. Die Mischung wird
, filtriert und der Filterkuchen wird gründlich mit
Diäthyläther gewaschen. Einengen des Filtrats ergibt das Titelprodukt, 146 g, 9 0 %-ige Ausbeute, in Form
eines wolkigen öls.
Eine Probe dieses Öls wird destilliert, wobei man ein Produkt mit einem Kp. 78-84° (0,1 mm) erhält, welches
\ als das Hydrogen'-Fumarat-Salz gekennzeichnet wird;
Fp 137-139° nach Umkristallisation aus Äthanol-Äther.
Analyse C1 | 2H17N | 0'C4H4O4 | C | ,52 | H | 88 | N | 56 % |
62 | ,05 | 6, | 22 | 4, | 50 % | |||
berechnet: | 62 | 7, | 4, | |||||
gefunden: | ||||||||
109814/0838
2. 2- (4-Methoxypheny 1) -äthylamin und (_+) -2-Phenylbutylamin '
Auf ähnliche Weise wie bei der Herstellung von '
(_+) -2-Allyl-2- (4-nethoxypheny 1) -äthylamin oben beschrieben
ergibt die Reduktion von p-Methoxyphenylacetonitril und
(_+) -2-Phenylbutyronitril mit Lithiumaluminiumhydrid
2-(4-Methoxypheny 1)-äthylamin [Ber. , 4_2, 4778 (1909)]
bzw. (+_) -2-Phenylbutylamin [Compt. rend. , 184, 30 (1927)] :
(c) Arylalkyl-isothiocyanate (Struktur 3)
Ausgehend von den geeigneten Arylalkylaminen wendet man das von Gittos et al. J. Chem. Soc., Perkin Trans. 1,
_1_, 33 (1976)] beschriebene Verfahren an, um die folgenden
ι Isothiocyanate herzustellen: 2-(4-Methoxypheny1)-äthylisothiocyanat
(100 %-ige Ausbeute), Kp. 112-114° bei 0,1 mm (UK-Patent 1 141 586 beschreibt einen Kp. von ΐ
119-120° bei 0,5 mm); 2-(3-Methoxypheny1)-äthyl-isothio- j
cyanat (89 %-ige Ausbeute), Kp. 135-140 ° bei 0,1 mm; j 2-(3,4-Dimethoxy-phenyl)-äthyl-isothiocyanat (52 %-ige I
ο 4 '
Ausbeute, Kp. 155-165 bei 0,4 mm (Literatur J.Chem. Soc,ι
Perkin Trans. 1, 1, 33 (1976) beschreibt Kp 138-140° ; bei 0,2 mm); (+_) -2-Phenylbutyl-isothiocyanat (97 %-ige
Ausbeute), Kp. 85-98 ° bei 0,1 mm; und (+)-2-Ally1-2-
! · (4-methoxyphenyl)-äthyl-isothiocyanat (81 %-ige Ausbeute) j Kp. 136-144° bei 0,1 mm.
(d) 1-Äthylthio- und i-Methylthioisochinoliniamsalze^-'tStraktur ",
ι
' Es wurden die Verfahrensweisen von Gittos (US-PS 3 895 014) : 4 !
: und Gittos et al. angewandt, um die vorstehend genannten I
Isothiocyanate in die nachstehend genannten Isochinoliniumsalze
zu überführen: 1-Äthylthio-3,4-dihydro-6,7- j
dimethoxyisochinoliniumfluorborat (79 %-ige Ausbeute),
Fp. 175-177 ° aus Äthanol-Äther (Lit.4 Fp. 174-176°);
C | 99 | H | 59 | N | ,56 | S | ,86 |
42, | 41 | . 4, | 93 | 4 | ,53 | 20 | ,99 |
43, | 4, | 4 | 20 | ||||
thio
3,4-Dihydro-7-methoxy-1-methylisochinolinium-fluorsulfonat
(41 %-ige Ausbeute), Fp. 208-209.5° aus Acetonitril.
(Analyse C H„ NOS-HSO F:
berechnet:
gefunden:
gefunden:
thio 3,4-Dihydro-6-methoxy-1-methyxisochinolinium-fluorsulfonat
(100 % Rohausbeute), Fp. 106-119° aus Methylenchlorid-Äther; (+_) -4-Äthyl-3 , 4-dihydro-1 -methylthioisochinolinium-f
luorsulfonat -und (_+) -4-Allyl-3 , 4-dihydro-7-methoxy-1-methylthioisochinolinium-fluorsulfonat
wurden als gummiartige öle isoliert, welche ohne weitere Reinigung verwendet wurden.
(e) 1-Amino-3,4-dihydroisochinoline (Struktur 6)
Man gibt 10,0 g (0,0362 Mol) 3,4-Dihydro-7-methoxy-1-methylthioisochinolinium-fluorsulfonat
zu 100 ml Äthanol, gesättigt in Ammoniumhydroxyd, in einer Stahlbombe. Man erhitzt die gerührte Mischung 2 Stunden
auf einem Dampfbad. Anschließend vereinigt man die Mischung mit Material aus ähnlichen Verfahrensgängen
und dampft rasch zur Trockne ein. Den Rückstand teilt man zwischen 5n NaOH (300 ml) und Methylenchlorid auf.
Die organische Schicht wird zweimal mit Wasser gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet. Der Feststoff,
den man nach Entfernen des Methylenchlorids erhält, wird aus Benzol umkristallisiert, wobei man
23 g (72 % Ausbeute) an 1-Amino-3,4-dihydro-7-methoxyisochinolin
erhält, Fp. 114-117,5°. Umkristallisation aus Äthylacetat ergibt eine Analysenprobe mit
Fp. 117,5-119,5°.
809614/0838
M/19 249 . . - 54 -
Analyse
C | 16 | H | 86 | N | 90 | |
berechnet: | 68, | 01 | 6, | 81 | in | 83 |
gefunden: | 68, | 6, | 15, | |||
Die nachstehend aufgeführten 1-Amino-3,4-dihydroisochinoline
werden auf ähnliche Weise hergestellt: 1 -Amino-3 , 4-dihydro^-6 , 7-dimethoxyisochinolin [Yakugaki
Zasshi, 82, 352 (1962)] (105 % Rohausbeute, das Fluorboratsalz, umkristallisiert aus Äthanol hat einen
Fp. 181-185 ); 1-Amino-3,4-dihydro-6-methoxyisochinolin
(41 %-ige Ausbeute), Fp. 129-131° aus Äthylacetat.
(Analyse
C | ,16 | H | ,86 | N | ,90 | |
berechnet: | 68 | ,39 | 6 | ,01 | 15 | ,05 |
gefunden: | 68 | 7 | 16 | |||
(_+) -1 -Amino-4-äthyl-3 , 4-dihydroisochinolin (102 % Rohausbeute
an braunem Öl), identifierziert als das Honohydrogenfumaratsalz, Fp. 146-148° aus Wasser.
(Analyse C11H1-N0-C-H-O.:
C | ,05 | H | 25 | N | ,65 | |
berechnet: | 62 | ,95 | 6, | 12 | 9 | ,26 |
gefunden: | 60 | 6, | 9 | |||
und
(_+)-4-Allyl-1-amino-3,4-dihydro-7-methoxyisochinolin,
ein braunes· Öl, das nach Isolieren und.'Regenerieren
aus dem Monohydrogenfumaratsalz einen Fp. 174-176 aus Äthanol hat.
Analyse C13H16N2O-C4H4O4:
CHN
berechnet: | t | 61, | 43 | 6 | S | ,07 | 8, | 43 | % |
gefunden: | 60, | 82 | 6 | ,15 | 7, | 82 | %). | ||
) Θ 9 8 1 A | /083 |
B. 1-Aminoisochinoline
; 1. i-Amino-4-methoxyisochinolin
Reduktion von 1-Hydrazino-4-methoxyisochinolin
CCompt. rend.-Ser. C, 262, (24), 1719 (1966)]8 mit
Wasserstoff und Raney Nickel in Äthanol nach dem
8
Verfahren von Pesson und Richter ergibt eine Ausbeute
von 17 % der Titelverbindung, Fp, 112,5-114° nach Chromatographie auf Aluminiumoxyd mit Chloroform-Äthanol
(20:1).
2, i-Amino-4-äthylisochinolin
Eine gerührte Mischung von 6,83 g (+)-i-Amino-4-äthyl-3,4-dihydro-isochiriolin
und 1,5 g 10 %-igem Palladium auf Kohle in p-Cymol (SO ml) erhitzt man 4 Stunden: zum
Rückfluß. Man filtriert die Mischung und engt das
Filtrat im Vakuum zur Trockne ein, wobei ein öl zurückbleibt, welches, wenn es nacheinander aus Skellysolve B
und Cyclohexan kristallisiert wird 1,84 g (27 % Ausbeute)
des Produkts ergibt, Fp. 84-85°.
Analyse C .H.J-:
C | ,71 | H | 02 | N | ,27 % | 1 | |
berechnet: | 76 | ,37 | 7, | 98 | 16 | ,15 %. | i I |
gefunden: | 76 | 6, | 16 | ] | |||
109814/0831
M/19 249 . - 56 -
Beispiel 1
Äthyl-4-oxo-4H-pyrimido[2,1-a]isochinolin-3-carboxylat
(über Zwischenprodukt IV)
A. Diäthyl-isochinolylaminomethylenmalonat
Eine gerührte Mischung von 20,0 g 1-Aminoisochinolin
(0,139 Mol) und 3 0,0 g (0,139 Mol) Diäthyläthoxymethylenmalonat
erhitzt man 10 Minuten lang unter Stickstoffatmosphäre
bei Ölbadtemperatur auf 105 . Verdünnt man die warme, kräftig gerührte Reaktionsmischung mit 150 ml
Skellysolve B, so kristallisiert das Produkt und man erhält 41,8 g (92,7 % Ausbeute) mit einem Fp. 61-65°.
ümkristallisation aus Methanol und Aktivkohlebehandlung ergibt 34,3 g blaßgelbe Kristalle mit einem Fp. 82-84°.
B. Äthyl-4-oxo-4H-pyrimido[2,1-a]isochinolin-3-carboxylat
Eine gerührte Mischung von 32,0 g (0,0986 Mol) Diäthylisochinolylaminomethylenmalonat
und 125 ml Diphenylether erhitzt man unter Stickstoffatmosphäre 15 Minuten lang
auf eine Temperatur von 235°. Die Feststoffe, Fp. 183-184°, j welche man nach Kühlen und Verdünnen mit Skellysolve B '
erhält, werden aus Äthanol umkristallisiert, wobei man lachsfarbene Kristalle erhält (22g, 83 % Ausbeute),
Fp. 189-191°. Eine Analysenprobe, umkristallisiert aus Äthanol, hat einen Fp. 190-192°.
Analyse C H N2O3:
berechnet:
gefunden:
gefunden:
C | 15 | H | 51 | N | 44 % |
67, | 87 | 4, | 49 | 10, | 68 %. |
66, | 4, | 10, | |||
B e i..s ρ i e 1
; 4-Oxo-4H-pyrimido[2,1-a]isochinolin-3-carbonsäure
(Basenhydrolyse des entsprechenden Esters)
Eine Miscbamg von 2,78 g (0,010 Mol) Äthyl-4-oxo-4H-pyrimido-■
[2,1-a]isochinolin-3-carbqxylat, 15,0 ml 1,0 η NaOH, 40 ml
; H„O und 3 0 ml Äthanol wird 15 Minuten zum Rückfluß erhitzt.
I Man filtriert die Mischung und säuert das gekühlte Filtrat I mit 15,0 ml 1,0n HCl an, wobei 2,36 g der rohen Säure
! ausfallen, Fp. 193-223°. Nach zweimaliger Umkristallisation
aus 2-Methoxyäthanol erhält man pfirsichfarbene Nadeln
; mit einem Fp. 252-253,5°.
1 Analyse C13HgN2O3:
: CHN
berechnet: 65,00 3,36 11,66 %
gefunden: 64,83 3,38 11,78 %.
4-Oxo-4H-pyrimido f2,1-a]isochinolin-3-carbonsäure
{Alternativverfahren über Zwischenprodukt VI)
. A. Äthyl-4-imino-4H-pyrimido[2,1-a]isochinolin-3-carboxylat
: Eine Mischung von 14,4 g (0,10 Mol) 1-Aminoisochinolin und
; 16,9 g (0,10 Mol) Äthyl-äthoxymethylencyanoacetat taucht
I man in ein ölbad von 105-110° und beläßt sie dort 10
j Minuten lang unter Stickstoffatmosphäre. Während dieser
I Zeit schmilzt die Mischung, Äthanol wird freigesetzt und
I dann verfestigt sie sich wieder. Die Feststoffe werden
j aus Toluol umkristallisiert, wobei man 18g (67 % Ausbeute)
j an leuchtend gelben Kristallen von Äthyl-4-imino-4H-pyrimido-
90Θ814/083Ι
[2,1-a]isochinolin-3-carboxylat erhält, Fp. 197-199°. ;
Eine weitere Umkristallisation aus Toluol ergibt eine Analysenprobe,
Fp. 199-201°.
Analyse c-]5H-i3N3°2
berechnet: gefunden:
B. 4-Oxo-4H-pyrimido[2,1-a]isochinolin-3-carbonsäure
Eine Lösung von 1,0 g Athyl-4-imino-4H-pyrimido[2,1-a]- ;
isochinolin-3-carboxylat in 20 ml Essigsäure und 20 ml
37 %-iger Chlorwasserstoffsäure erhitzt man 35 Minuten
am Rückfluß. Man kühlt die Lösung und verdünnt mit H„O i
um 760 g der rohen Säure auszufällen, Fp. 219-231° j
(vor dem Erweichen). Umkristallisiertes Material (2-Methoxy- j
äthanol) hat einen Fp. von 249-252° und einen Mischschmelz- ·
C | 40 | H | 90 | ' N | 72 |
67, | 53 | • 4, | 79 | 15, | 96 |
67, | 4, | 15, | |||
punkt von 252-255° mit Produkt aus Beispiel 2.
Äthyl-7-methoxy-4-oxo-4H-pyrimido[2,1-a]isochinolin-3-carboxylat
(über Zwischenprodukt IV)
A. Diäthyl-4-methoxyisochinolylaminomethylenmalonat
Eine Mischung von 297 mg (1,7 mMol) 1-Amino-4-methoxyisochinolin
und 370 mg (1,7 mMol) Diäthyläthoxymethylenmalonat taucht man bei 110 in ein ölbad und beläßt
sie dort 6 Minuten lang. Die Mischung schmilzt und verfestigt sich dann wieder. Das rohe Produkt mit einem
Fp. 150-153° wird ohne weitere Reinigung verwendet.
j B. Äthyl-7-methoxy-4-QXO::4H-pyriinido [2,1-a] -isochinolin-3-carboxylat
Eine Mischung von 460 mg (1,33 mMol) Diäthyl-4-methoxyisochinolylaminomethylenmalonat
und 4,6 ml Diphenyläther gibt man irr.ein ölbad von 210 , dessen Temperatur man
5 Minuten lang auf 260 erhöht..Verdünnt man die Lösung
mit Skellysolve B so trennen sich 315 mg (79 % Ausbeute) des Produkts, Fp. 190-193°, ab. ümkristallisation aus
Äthylacetat erhöht den Fp. auf 202-204°.
7-Hydroxy-4-oxo-4H-pyrimido[2,1-a]isochinolin-3-carbonsäure
(Säurehydrolyse des entsprechenden Esters)
Eine Suspension von 240 mg (0,83 mMol)Äthyl-7-methoxy-4-oxo-4H-pyrimido-[2,1-a]isochinolin-3-carboxylat
in einer Mischung aus 4 ml Essigsäure und 2 ml 37 %-iger Chlorwasserstoffsäure
wird zwei Stunden zum Rückfluß erhitzt. Man dampft die Mischung rasch, zur Trockne ein, verdünnt mit Wasser, sammelt
den ausgefällten Feststoff und kristallisiert aus Essigsäure unter Behandlung mit Aktivkohle um, wobei man strohfarbene
' Nadeln der Titelverbindung erhält, Fp. 273-276°.
Äthyl-6,7-Dihydro-4-oxo-4H-pyrimido[2,1-a]isochinolin- ι
3-carboxylat (katalytische Hyrierung des entsprechenden j
ungesättigten Esters) ι
Eine Mischung von 2,68 g (0,010 Mol) Äthyl-4-oxo-4H-pyrimido- ;
[2,1-a]isochinolin-S-carboxylat in 200 ml Essigsäure, welche
10 % Palladium auf Aktivkohle (1,0 g) enthielt, schüttelt
909814/0838
man mit Wasserstoff bei .einem Ausgangsdruck von etwa 4 kg cm
bis der errechnete Druckabfall erreicht ist (3,3 Stunden). Die Mischung wird abfiltriert und mittels Schnellverdampfung
zur Trockne eingeengt, wobei ein Öl zurückbleibt, das nach Verdünnen mit Toluol und erneutem Einengen zur Trockne farbloses
kristallines Material ergibt, Fp. 117-125°. Zwei Umkristallisationen aus Äthanol erhöhen den Fp. auf 139-141°.
Dieses Material wird mit Material ähnlicher Reinheit, welches aus der ersten äthanolischen Mutterlauge abgetrennt wurde,
vereinigt, und man kristallisiert den Ansatz aus Cyclohexan um, wobei man eine Analysenprobe mit einem Fp. 138,5-140°
erhält.
Analyse C
berechnet: gefunden:
6,7-Dihydro-4-oxo-4H-pyrimido[2,1-a]isochinolin-3-carbonsäure
(Basenhydrolyse des entsprechenden Esters)
Eine Mischung von 1,81 g (6,7 mMol) Äthyl-6,7-dihydro-4-oxo-4H-pyrimido[2,1-a]isochinolin-3-carboxylat
in 25 ml 1,0n NaOH und 95 % Äthanol wird 20 Minuten am Rückfluß gehalten. Die sich ergebende Lösung wird gekühlt und mit
1,0n HCl (26 ml) angesäuert, um die Säure auszufällen,
welche aus 2-Methoxyäthanol kristallisiert 1,02 g farblose Kristalle ergab (63 % Ausbeute), Fp. 215-217°. Eine
weitere ümkristallisation aus 2-Methoxyäthanol ergibt
ein Material mit einem Fp. 215,5-217°.
Analyse C H1nN O
υ lu ζ j c H N
berechnet: gefunden:
C | 65 | H | 22 | N | 37 |
66, | 32 | 5, | 34 | 10, | 48 |
66, | 5, | 10, | |||
64, | 46 | 4, | 16 | 11 | ,57 % |
64, | 18 | 4, | 22 | 11 | ,46 %. |
öösru/öise
B e. i..s ρ i e 1
3-(1H-Tetrazol-5-yl)-4H-pyrimido[2,1-a]-isochinol-4-on
(über Zwischenprodukt V)
■. A. Äthyl-2-cyano-3-(isochinolylamino) acrylat
I
j Eine Mischung von 14,4 g (0,10 Mol) 1-Aminoisochinolin
und 16,9 g (0,10 Mol) Äthyl-äthoxymethylencyanoacetat
taucht man bei 105-110° in ein Ölbad und beläßt sie I dort 10 Minuten lang unter Stickstoffatmosphäre. Während
\ dieser Zeit schmilzt die Mischung, Äthanol wird freige- ! setzt und die Mischung verfestigt sich wieder. Der Festj
stoff wird aus Toluol kristallisiert, wobei man 18 g ' (67 % Ausbeute) leuchtend gelber Kristalle von Äthyl-4-imino-
4H-pyrimido[2,1-a]isochinolin-3-carboxylat erhält,
' Fp. 197-199°. Eine weitere Umkristallisation aus Toluol ergibt eine Analysenprobe mit einem Fp. 199-201°.
■ Die erste Toluol-Mutterlauge wird durch Sieden auf etwa
i 150 ml eingeengt und dann mit 100 ml Skellysolve B verdünnt, i
[ Man filtriert die Mischung und engt das Filtrat durch
Schnellverdampfung zur Trockne ein, wobei ein gelber Feststoff zurückbleibt, der aus Methanol umkristallisiert
5,5 g Äthyl-2-cyano-3-(isochinolylamino)-acrylat ergibt,
ί Fp. 129-133°. Weitere 1,7 g dieses Materials (Gesamtaus-
! ο
; beute 27 %) Fp. 129-131 , erhält man durch Einengen der
ι Methanolmutterlaugen. Chromatographie dieser letztgenannten
Ernte auf Kieselsäure (60 g) mit Chloroform und anschließende Umkristallisation aus Methanol ergibt die
Analysenprobe mit einem Fp. 129-130°.
Analyse C11-H1-N-O,:
C | 40 | H | N | ,72 | |
berechnet: | 67, | 10 | 4,90 | 15 | ,78 |
gefunden: | 67, | 5,01 | 15 | ||
909814/0831
ί . ί
B. 3-(1H-Tetrazol-5-yl)-4H-pyrimido[2,1-a]isochinol-4-on
2,98 g (0,0224 Mol) Aluminiumchlorid gibt man vorsichtig zu 150 ml gerührtem, gekühltem (Eis-Wasser) Tetrahydrofuran.
Dann gibt man 4,36 g (0,0672 Mol) Natriumazid zu und erhitzt
die Mischung 0,5 Stunden zum Rückfluß, um die Bildung des Aluminiumazids zu vervollständigen.
·' Zu der gekühlten Mischung gibt man 4,93 g (0,0184 Mol) • Äthyl-2-cyano-3-(isochinolylamino)acrylat, erhitzt die sich
: ergebende Mischung 20 Stunden zum Rückfluß, engt durch
Schnellverdampfung zur Trockne ein und verdünnt mit 200 ml
Wasser. Die wässrige Mischung säuert man mit 20 ml 37 %-iger Chlorwasserstoffsäure an. Der Feststoff, Fp. 260-290 (Zers.)
wird gesammelt und mit 150 ml warmer/Kn§Bi!f-H?O gerührt.
Man wäscht die Mischung mit Diäthyläther und entfernt das wasserunlösliche Material aus der wässrigen Schicht durch
Abfiltrieren. Ansäuern des Filtrats mit Essigsäure fällt : das Tetrazol aus, Fp. 304-308° (Zers.). ümkristallisation
ί aus N,N-Dimethy!formamid ergibt braungelbe Nadeln, 1,1 g
ί (22,6 % Ausbeute), Fp. 313-314° (Zers.).
Analyse C1 ,H0IM):
C | ,09 | H | 05 | N | ,81 |
59 | ,70 | 3, | 02 | 31 | ,41 |
58 | 3, | 31 | |||
berechnet:
gefunden:
gefunden:
Beispiel 9
Äthyl-6,7-Dihydro-9-methoxy-4-oxo-4H-pyrimido[2,1-a]-isochinolin-3-carboxylat
(unter Anwendung des Dialkyl-äthoxymcthylenmalonat-Verfahrens)
Man gibt 10,72 g (0,0496 Mol) Diathylathoxymethylenmalonat
bei 25 zu einer gerührten Mischung von 8,75 g (0,0496 Mol)
&Q98Ü/Q83S
C | 99 | H | ,37 | N | ,33 |
63, | 66 | 5 | ,36 | 9 | ,16 |
63, | 5 | 9 | |||
M/19 "us"
-" - « - ' 284112β"
j 1-Amino-3, 4-dihydro-.6-methoxyisochinolin in 330 ml Toluol.
Man rührt 10 Minuten weiter, wonach man die Temperatur der
j sich ergebenden gelben Lösung 10 Minuten lang auf Rückfluß-
ί temperatur erhöht. Man erhitzt die Lösung 5 Minuten am Rückfluß
und kühlt dann ab, wobei man Äthyl-6,7-dihydro-9-methoxy-4-oxo-4H-pyrimido[2,1-a]isochinolin-3-carboxylat
erhält, Fp. 158-160°. Aufeinanderfolgende Umkristallisationen aus
Äthylacetat und Äthanol ergeben weißliche, flockige Nadeln,
j 10,3 g (69 % Ausbeute), Fp. 173r175°.
Analyse C1,EL fiN„0.:
berechnet:
j gefunden:
j gefunden:
Ersetzt man bei der Arbeitsweise gemäß Beispiel 9 das ]
1-Amino-3,4-dihydro-6-nethoxy-isochinolin durch:
1-Amino-3,4-dihydro-7-methoxyisochinolin, i
(_+) -1-Amino-4-äthyl-3,4-dihydro-isochinolin,
1-Amino-3,4-dihydro-6,7-dimethoxyisochinolin
(+)-4-Allyl-3,4-dihydro-7-methoxyisochinolin,
so erhält man die folgenden Ester:
A. Äthyl-6,7-dihydro-10-methoxy-4-oxo-4H-pyrimido[2,1-a]-isochinolin-3-carboxy lat
.
(74 % Ausbeute, Fp. 157,5-158,5 aus Methanol
(Analyse C1 CH., ,N0O .: CHN
Io I ο Z. 4
berechnet: . 63,99 5,37 9,33 % gefunden: 63,38_ 5,39 9Λ18 %)j
809814/0838
M/19 249 · · - 64 -
C | 44 | H | 08 | N | ,39 |
68, | 04 | 6, | 80 | 9 | ,18 |
68, | 5, | 9 | |||
B. Äthyl-(_+) -7-äthyl-6,7-dihydro-4-oxo-4H-pyrimido[2,1-a]-isochinolin-3-carboxylat;
(27 % Ausbeute), Fp. 98-100° aus Methanol.
(Analyse C H18N3O3:
(Analyse C H18N3O3:
berechnet: gefunden:
C. Äthyl-6,7-dihydro-9,10-dimethoxy-4-oxo-4H-pyrimido-[2,1-aj isochinolin-3-carboxylat;
45 %-ige Ausbeute nach Reinigung durch Chromatographie
mit Kieselsäure mit Chloroform, Fp. 208-210 aus Äthanol,
mit Kieselsäure mit Chloroform, Fp. 208-210 aus Äthanol,
(Analyse C -E gN O5:
berechnet: gefunden:
i und i
D. Äthyl- (_+) ^-Allyl-e^-dihydro-IO-methoxy^-oxo^H-pyrimido- '■■
[2,1-a]-3-carboxylat; I
24 %-ige Ausbeute nach Chromatographie auf Kieselsäure mit
CHCl3 und Kristallisation aus Cyclohexan, Fp. 115-115,5°. :
CHCl3 und Kristallisation aus Cyclohexan, Fp. 115-115,5°. :
(Analyse C10H_N.O.:
berechnet: gefunden:
C | 81 | H | 49 | N | 48 |
61, | 68 | 5, | 53 | 8, | 48 |
61, | 5, | 8, | |||
C | 04 | H | 92 | N | 23 % |
67, | 74 | 5, | 74 | 8, | 64 % ) . |
66, | 5, | 8, | |||
8098U/083G
C | 76 | H | 44 | N | 29 |
61, | 76 | 4, | 75 | 10, | 16 |
61, | 4, | 10, | |||
! B e i-s ρ i e 1 11
: Die nachstehend aufgeführten 6,7-Dihydro-4-oxo-4H-pyrimido-[2,1-a]-isochinolin-3-carbonsäuren
werden hergestellt durch
basische Hydrolyse der entsprechenden Ester unter Verwendung
der in Beispiel 7 beschriebenen Arbeitsweise:
basische Hydrolyse der entsprechenden Ester unter Verwendung
der in Beispiel 7 beschriebenen Arbeitsweise:
A. 6, 7-Dihydro-9-methoxy-4-oxo-4lI-pyrimido [2, 1 -a] isochinolini
3-carbonsäure
: (96 % Ausbeute), Fp. 232-234,5° aus 2-Methoxyäthanol.
(Analyse C14H13N2O4:
(Analyse C14H13N2O4:
berechnet: gefunden:
1 B. -6,7-Dihydro-10-methoxy-4-oxo-4H-pyrimido[2,1-a]isochinolin- '
■ 3-carbonsäure i
(79 % Ausbeute), Fp. 237-239° aus Essigsäure-Η O |
! 2 j
; (Analyse C14II13N2O4 :
i berechnet:
ι gefunden:
ι j
C. (_+) -7-Äthyl-6, 7-dihydro-4-oxo-4H-pyrimido [2,1 -a] -isochinolin-
1 3-carbonsäure :
! j
; (72 % Ausbeute), Fp. 167-169° aus 95 %-igera Äthanol '■
ι ι
(Analyse C15H14N3O3: j
i C
j berechnet: 66,65
! gefunden: 66,28
C | 76 | H | 44 | N | 29 |
61, | 41 | 4, | 51 | 10, | 13 |
61, | 4, | 10, | |||
H | 22 | 1 | N | 37 |
5, | 05 | 1 | 0, | 03 |
5, | 0, | |||
8098U/083S
C | 60 | H | 67 | • N | 27 |
59, | 51 | 4, | 79 | 9, | 01 |
59, | 4, | 9, | |||
ι D. 6,7-Dihydro-9,10-dimethoxy-4-oxo-4H-pyrimido[2,1-a] - isochinolin-3-carbonsäure
(91 % Ausbeute), Fp. 264-266° aus 2-Methoxyäthanol
(Analyse C15H14N2O5:
berechnet:
gefunden:
j
j
j und .
E. ( + )-7-Allyl-6,7-dihydro-10-methoxy-4-oxo-4H-pyrimido [2,1-a]-:
isochinolin-3-carbonsäure ι
(78 % Ausbeute), Fp. 128-130° aus Benzol-Skellysolve B
(Analyse C1_HirN Ο.: ι
berechnet: gefunden:
Beispiel 12
A'thyl-9-methoxy-4-oxo-4H-pyrimido [2,1 -a] -isochinolin-3-carboxylat
(Dehydrierung des entsprechenden 6,7-Dihydroesters
Eine gerührte Mischung von 510 mg Ä'thyl-6,7-dihydro-9-methoxy- i
4-oxo-4H-pyrimido[2,1-a]isochinolin-3-carboxylat in 25 ml
p-Cymol, welche 10 % Palladium auf Aktivkohle enthält (150 mg) erhitzt man 7 Stunden zum Rückfluß. Die Mischung wird anschließend
mit dem Schnellverdampfungsverfahren zur Trockne eingeengt und der Rückstand wird mit siedenden Äthanol
extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden abfiltriert und durch- Sieden eingeengt, wobei sich flockige, farblose Nadeln
von Ä"thyl-9-methoxy-4-oxo-4H-pyrimido [2,1 -a] isochinolin-3-carb-
0098U/083S
C | ,37 | H | 16 | N | 97 |
65 | ,10 | 5, | 47 | 8, | 70 |
65 | 5, | 8, | |||
M/19 249 - 67 -· 2841 126 I
oxylat, 420 mg (81 % ,Ausbeute) ergeben; Fp. 211.5-212°.
Eine weitere Umkristallisatxon aus Äthanol erhöht den Schmelzpunkt auf 217-218°.
Analyse C16H14N3O4
C H 1N
berechnet: 64,42 . 4,73 9,39 %
gefunden: 64,26 4,65 9,29 %.
Beispiel 13
Dehydrierung der geeigneten 6,7-Dihydro-ester mit Palladiumauf-Aktivkohle
in siedendem p-Cymol nach der Verfahrensweise des Beispiels 12 ergibt die folgenden Produkte:
A. Äthyl-10-methoxy-4-oxo-4H-pyrimido[2,1-a]isochinolin-3-carboxylat
81 % Ausbeute, Fp. 184-186° aus Äthanol.
(Analyse C1
berechnet: gefunden:
3. Äthyl-7-äthyl-4-oxo-4H-pyrimido[2,1-a]isochinolin-3-carboxylat
86 % Ausbeute, Fp. 161-163° aus Methanol
(Analyse C1-H1,N0O,
C | ,42 | H | ,73 | N | ,39 |
64 | ,04 | 4 | ,86 | 9 | ,52 |
64 | 4 | 9 | |||
C | ,90 | H | 44 | N | ,45 | |
berechnet: | 68 | ,78 | 5, | 29 | 9 | ,17 |
gefunden: | 68 | 5, | 9 | |||
und | ||||||
809814/0833
C | 19 | H | 91 | N | 53 | % |
62, | 72 | 4, | 70 | 8, | 40 | %) |
61 , | 4, | 8, | ||||
! C. Xthy 1-9, 1 0-dimethox-y-4-oxo-4H-pyrimido [2 ,1-a] isochinolin-
: 3-carboxylat
: 3-carboxylat
70 % Ausbeute, Fp. 264-265 aus Essigsäure.
(Analyse C17H16N2O5
(Analyse C17H16N2O5
berechnet:
gefunden:
gefunden:
Der letztgenannte Ester wurde auch durch Oxydation mit
Cerammoniumnitrat (CAN) wie folgt hergestellt: Man gibt \ 6,65 g (12,12 mMol) CAN portionsweise während 15 Minuten ' zu einer gerührten Lösung von 1,0 g (3,03 mMol) Äthyl-6,7- : dihydro-9,10-dimethoxy-4-oxo-4H-pyrimido[2,1-a]isochinolin- i 3-carboxylat in eine Mischung von 25 ml Essigsäure und 10 ml I Wasser bei etwa 35 . Man rührt die Lö.sung 1 Stunde bei 25 ' und verdünnt dann mit Wasser, der ausgefällte Feststoff wird j gesammelt und mit Wasser und anschließend mit Aceton gewaschen, [ wobei man 400 mg Produkt (40 % -ige Ausbeute) erhält, J
Cerammoniumnitrat (CAN) wie folgt hergestellt: Man gibt \ 6,65 g (12,12 mMol) CAN portionsweise während 15 Minuten ' zu einer gerührten Lösung von 1,0 g (3,03 mMol) Äthyl-6,7- : dihydro-9,10-dimethoxy-4-oxo-4H-pyrimido[2,1-a]isochinolin- i 3-carboxylat in eine Mischung von 25 ml Essigsäure und 10 ml I Wasser bei etwa 35 . Man rührt die Lö.sung 1 Stunde bei 25 ' und verdünnt dann mit Wasser, der ausgefällte Feststoff wird j gesammelt und mit Wasser und anschließend mit Aceton gewaschen, [ wobei man 400 mg Produkt (40 % -ige Ausbeute) erhält, J
Fp. 264°, Mischschmelzpunkt mit Material aus dem vorhergehenden ; Versuch Fp. 263-264°. !
Beispiel 14
Äthyl-7-allyl-10-methoxy-4-oxo-4H-pyrimido[2,1-a]isochinolin-3-carboxylat
(Dehydrierung des 6,7-Dihydro-esters)
Eine Mischung von 1,5 g (4,41 mMol) Äthyl-7-allyl-6,7-dihydro-10-mcthoxy-4-oxo-4H-pyrimido[2,1-a]isochinolin-3-carboxylat
und 1,1 g (4,85 mMol) DDQ in 30 ml Toluol, welches 0,05 ml
Essigsäure enthält, erhitzt man 18 Stunden zum Rückfluß.
Man filtriert die Mischung ab und engt das Filtrat zur Trockne
ein. Verreiben des Rückstands mit Methanol ergibt einen Fest-
und 1,1 g (4,85 mMol) DDQ in 30 ml Toluol, welches 0,05 ml
Essigsäure enthält, erhitzt man 18 Stunden zum Rückfluß.
Man filtriert die Mischung ab und engt das Filtrat zur Trockne
ein. Verreiben des Rückstands mit Methanol ergibt einen Fest-
8098U/0S36
C | 44 | H | 63 | N | ,28 % |
67, | 35 | 5, | 52 | 8 | ,09 % |
67, | 5, | 8 | |||
stoff, der aus Äthanol umkristallisiert wird, wobei man j 201 mg braune Kristalle mit einem Fp. 182-186 erhält.
j Die methanolische Mutterlauge wird zur Trockne eingeengt
und der Rückstand auf Kieselsäure mit Toluol-Aceton (20:1) chromatographiert, wobei man weitere 230 mg Produkt erhält,
Fp. nach ümkristallisation aus Äthanol 177-183 . Das Material
mit Fp. 182-186° wird auf ähnliche Weise chromatographiert j und das so erhaltene Material mit dem mit Fp. 177-183
vereinigt, dann kristallisiert man den Ansatz aus Äthanol
um, wobei man gelbe Nadeln der Titelverbindung erhält, S Fp. 187-188°.
Analyse C H1„NO.
berechnet:
gefunden:
gefunden:
Beispiel 15
Äthyl-10-methoxy-4-oxo-7-propyl-4H-pyrimido[2,1-a]isochinolin-3-carboxylat
(Dehydrierung und Reduktion von Allyl zu Propyl)
Eine Mischung von 190 mg Äthyl-{+)-7-allyl-6,7-dihydro-10-methoxy-4-oxo-4H-pyrimido[2,1-a]isochinolin-3-carboxylat
in 5 ml p-Cymol welches 50 mg 10 %- Palladium auf Aktivkohle
enthält, wird vier Stunden zum Rückfluß erhitzt. Anschließend kühlt man die Mischung, verdünnt mit Methylenchlorid und
filtriert, um den Katalysator zu entfernen. Das Filtrat wird im Vakuum zur Trockne eingeengt, und der Rückstand unter
Behandeln mit Aktivkohle aus Äthanol umkristallisiert, wobei man dann gelbe Nadeln des Titelprodukts erhält, 119 mg,
(63 %), Fp. 187-188°.
109814/0838
M/19 249
Analyse C | 9H20N2°4: - | C | ,04 | H | 92 | N | 23 |
67 | ,58 | 5, | 68 | 8, | 17 | ||
berechnet: | 66 | 5, | 8, | ||||
gefunden: | |||||||
Beispiel. 16
J 10-Methoxy-4-oxo-4H-pyrimido[2,1-a]-isochinolin-S-carbonsäure
(Hydrolyse der entsprechenden Ester)
Eine Lösung von 3,0 g (0,010 Mol) Äthyl-10-methoxy-4-oxo-4H-pyrimido[2,1-a]-isochinolin-S-carboxylat
in einer Mischung von 45 ml Essigsäure und 23 ml 37 %-iger Chlorwasserstoffsäure
erhitzt man 45 Minuten zum Rückfluß. Dann kühlt man die Mischung, verdünnt mit Wasser, trocknet den gesammelten
gelben Feststoff, wobei man die Titelverbindung erhält: 2,6 g (96 %-ige Ausbeute, Fp. 261-263°. Umkristallisation
aus Essigsäure und anschließend aus n-Butylacetat ergibt die Analysenprobe mit Fp. 262-264°.
Analyse C1
berechnet:
gefunden:
gefunden:
C | 22 | H | ,73 | N | ,37 % |
62, | 15 | 3 | ,71 | 10 | ,29 %. |
62, | 3 | 10 | |||
j Die nachstehend aufgeführten 4-Oxo-4H-pyrimido[2,1-a]isochinolin
3-carbonsäuren werden durch Hydrolyse der entsprechenden Äthylester nach dem Verfahren gemäß Beispiel 16 hergestellt.
I098U/0836
M/19 249
A. 7-Äthyl-4-oxo-4H-pyriinido [2,1 -a] isochinolin-3-carbonsäure
(58 % Ausbeute), Fp. 221-223 aus Essigsäure-Wasser.
(Analyse
C | ,15 | H | 51 | N | ,44 | |
berechnet: | 67 | ,85 | 4, | 54 | 10 | ,35 |
gefunden: | ■66 | 4, | 10 | |||
B. 9,10-Dimethoxy-4-oxo-4H-pyrimido[2,1-a]isochinolin-3-carbonsäure
89 % Ausbeute, Fp. 298-301° aus 2-Methoxyäthanol. (Analyse C11-H10N0O-:
berechnet: gefunden:
C | 00 | H | 03 | N | ,33 | % |
60, | 65 | 4, | 23 | 9 | ,34 | %) ; |
59, | 4, | 9 | ||||
C. 7-Allyl-10-methoxy-4-oxo-4H-pyrimido[2,1-a]isochinolin-
3-carbonsäure
39 % Ausbeute, Fp. 207-210° aus Essigsäure.
C | 80 | H | 55 | N | ,03 % | ; und |
65, | 50 | 4, | 76 | 9 | ,08 %) | |
65, | 4, | 9 | ||||
(Analyse C.
berechnet: gefunden:
D. 10-Methoxy-4-oxo-7-propyl-4H-pyrimido[2,1-a]isochinolin-
3-carbonsäure
Fp. 245-245,5° aus Essigsäure.
! (Analyse C17H16N3O4:
berechnet: gefunden:
C | 37 | H | 16 | N | ,97 % |
65, | 32 | 5, | 40 | 8 | ,78 %) . |
65, | 5, | 8 | |||
109814/0856
Beispiel 18
C | ,22 | ■ H | 73 | N | 37 |
62 | ,85 | 3, | 95 | 10, | 60 |
61 | 3, | 10, | |||
9-Methoxy-4-oxo-4H-pyrimido[2,1-a]isochinolin-3-carbonsäure
(Basenhydrolyse des entsprechenden Esters)
(Basenhydrolyse des entsprechenden Esters)
9-Methoxy-4-oxo-4H-pyrimido[2,1-a]isochinolin-3-carbonsäure,
; Fp. 302-304 aus Ν,Ν-Dimethylformamid, stellt man mit einer
Ausbeute von 59 % aus dem Äthylester durch Hydrolyse mit
; Fp. 302-304 aus Ν,Ν-Dimethylformamid, stellt man mit einer
Ausbeute von 59 % aus dem Äthylester durch Hydrolyse mit
der Base nach der Verfahrensweise von Beispiel 2 her.
Analyse C.
berechnet: gefunden:
Beispiel 19
6,7-Dihydro-10-hydroxy-4-oxo-4H-pyrimido[2,1-a]isochinolin-
3-carbonsäure ;
(Säurehydrolyse des entsprechenden Esters) ι
Eine Lösung von 5,0 g (0,0175 Mol) Äthyl-6,7-dihydro-10-methoxy-4-oxo-4H-pyrimido[2,1-a]isochinolin-3-carboxylat
in 125 ml
48 %-iger Bromwasserstoffsäure erhitzt man vier Stunden zum ;
Rückfluß. Man kühlt die Lösung, sammelt das gelbe Produkt, ι
wäscht mit Wasser und löst in 80 ml warmer 0,5 η NaOH. Man ·
behandelt die basische Lösung mit Entfärbungskohle, filtriert
und säuert das Filtrat mit Chlorwasserstoffsäure an. Man j
wäscht das ausgefällte Material auf dem Filter nacheinander j
mit Wasser, Äthanol und Aceton, wobei man 3,5 g (81 % Ausbeute) j
der Titelverbindung erhält, Fp. 326-327°. ;
Analyse C13H10N3O4: j
CHN j
berechnet: gefunden:
.60 | ,46' | 3 | ,90 | 10 | ,85 % |
60 | ,27 | 3 | ,73 | 10 | ,74 %. |
10981470836
M/19 249 - 73 -
Beispiel 20
C | 93 | H | 68 | N | 22 % |
56, | 42 | 3, | 79 | 10, | 24 %. |
56, | 3, | 10, | |||
6,7-Dihydro-9,10-dihydroxy-4-oxo-4H-pyrimido[2,1-a]isochinolin-3-carbonsäure
(Säurehydrolyse des Esters)
ι Äthyl-6,7-dihydro-9,10-dimethoxy-4-oxo-4H-pyrimido[2,1-a]-j
isochinolin-S-carboxylat behandelt man wie in Beispiel 19
beschrieben mit 48 %-igem Bromwasserstoff wobei man die
beschrieben mit 48 %-igem Bromwasserstoff wobei man die
Titelsäure in einer Ausbeute von 82 % erhält, Fp. 308-314°.
Umkristallisation aus Ν,Ν-Dimethylformamid ergibt die
' Analysenprobe mit Fp. 321-323°.
' Analysenprobe mit Fp. 321-323°.
I Analyse C1-H1nN7O1-:
i berechnet:
. gefunden:
. gefunden:
j Beispiel21
j 1
1O-Isobutyryloxy-6,7-dihydro-4-oxo-4H-pyrimido[2,1-a]iso- |
chinolin-3-carbonsäure j
(Umwandlung des Hydroxysubstituenten in Isobutyryloxy). ■
455 mg (4,26 mMol) Isobutyrylchlorid gibt man zu einer gerührten,
mit Eiswasser gekühlten Mischung von 1,03 g (3,87 mMol):
6,7-Dihydro-10-hydroxy-4-oxo-4H-pyrimido[2,1-a]isochinolin- :
3-carbonsäure und 785 mg (7,75 mMol) Triäthylamin in 20 ml ,
Methylenchlorid. Man engt die Mischung zur Trockne ein und
verreibt den Rückstand mit kalter 1n HCl und kristallisiert i
dann aus Benzol um, wobei man 0,81 g der Titelverbindung
(64 % Ausbeute) erhält. Das Produkt wird nacheinander aus ■
Äthylacetat und Methanol umkristallisiert, wobei man die j
Analysenprobe erhält, Fp. 183-185°. |
108814/0836
C | 19 | H | 91 | N | ,53 |
62, | 29 | 4, | 94 | 8 | ,51 |
62, | 4, | 8 | |||
Analyse C1-
I /
j berechnet:
gefunden:
gefunden:
\ Beispiel 22
Äthyl- (_+) -7-Formylmethyl-6, 7-dihydro-1 0-methoxy-4-oxo-4H-pyrimido[2,1-a]isochinolin-S-carbcxylat
und Äthyl-( + )-6,7-dihydro-7-(2,2-dimethoxyäthyl)-10-methoxy-4-oxo-4H-pyrimido[2,1-a]isochinolin-3-carboxylat
(Ozonolyse von allylsubstituiortom Produkt und Behandeln ;
mit einem niederen Alkanol). ;
Eine Mischung von Ozon in Luft perlt man bei ca. -7 0 durch eine gerührte Lösung von 950 mg (2,77 mMol) Äthyl-{+)-7-allyl- |
6,7-dihydro-10-methoxy-4-oxo-4H-pyrimido[2,1-a]isochinolin- j
3-carboxylat in 25 ml Methylenchlorid bis eine blaßblaue
! Farbe bestehen bleibt. Das überschüssige Ozon wird mit ; Hilfe eines StickstoffStroms entfernt. Man gibt 1 ml Dimethylsulfid
zu, rührt die Lösung eine Stunde bei Umgebungstemperatur und engt dann zur Trockne ein. Eine Lösung des Rückstands
' ο
in 5 ml Methanol läßt man bei 25 vier Tage stehen und engt dann zur Trockne ein. Chromatographie des Rückstands auf
Kieselsäure mit Toluol-Aceton (10:1) ergibt 60 mg des ' Aldehyds, Fp. 158-160° aus Äthylacetat und 350 mg des entsprechenden
Acetals, Fp. 112-114° aus Cyclohexan. Der Acetal
wird erneut aus Cyclohexan umkristallisiert, wobei man eine Analysenprobe erhält, Fp. 112-113,5°.
809814/0838
M(19 249
Analyse C9
I berechnet:
j gefunden:
C | ,84 | H | 23 | N | 21 |
61 | ,79 | 6, | 40 | 7, | 14 |
61 | 6, | 7, | |||
Wiederholt man das obige Verfahren, so isoliert man den Aldehyd, Fp. 154,5-157° aus Äthylacetat, in 38 %-iger Ausbeute,
wenn man das Methanol bei der Aufbereitung wegläßt.
23
i±)-7-Äthyl-6,7-dihydro-3-(1H-tetrazol-5-yl)-4H-pyrimido[2,1 -a] isochinol-4-on
(über Nitrilverbindung VII)
A. (_+) -7-Äthyl-6, 7-dihydro-4-oxo-4H-pyrimido [2,1 -a] isochinolin-3-carboxamid
Eine Mischung von 1,0 g (+_) -7-A'thyl-6,7-dihydro-4-oxo-4H-pyrimido[2,1-a]isochinolin-3-carboxylat
und 25 ml flüssigem Ammoniumhydroxyd in einer Stahlbombe erhitzt man 1,5 Stunden
auf einem Dampfbad. Entfernt man das Ammoniumhydroxyd so
bleiben flockige Kristalle des Amids zurück: 900 mg, (100 % Ausbeute), Fp. 197-202°. Umkristallisation aus
Methanol ergibt farblose Kristalle, Fp. 205-207°.
Analyse C ,.EL j-N_O_ :■
berechnet:! gefunden:
C | 90 | H | 61 | N | 61 % |
66, | 37 « | 5, | 31 | 15, | 42 %. |
66, | . 5, | 15, | |||
B. (_+) -7-Äthyl-6, 7-dihydro-4-oxo-4H-pyrimido [2,1 -a] -isochinolin-3-carbonitril
Eine Mischung von 800 mg (+)-7-Äthyl~6,7-dihydro-4-oxo-
4H-pyrimido[2,1-a]isochinolin-3-carboxamid und 8 ml Phosphor^
oxychlorid erhitzt man zwei Stunden zum Rückfluß* i
808814/0836
Die Mischung wird durch Schnellverdampfung zur Trockne
eingeengt und der Rückstand wird zwischen Methylenchlorid
und wässrigem Kaliumcarbonat verteilt. Man trocknet die
organische Schicht über Natriumsulfat und engt zur Trockne
ein, wobei man 600 mg (80 % Ausbeute) an Nitril erhält,
Fp. 145-148°. Umkristallisation aus Methanol ergibt
klumpige gelbe Kristalle, Fp. 153-154°.
eingeengt und der Rückstand wird zwischen Methylenchlorid
und wässrigem Kaliumcarbonat verteilt. Man trocknet die
organische Schicht über Natriumsulfat und engt zur Trockne
ein, wobei man 600 mg (80 % Ausbeute) an Nitril erhält,
Fp. 145-148°. Umkristallisation aus Methanol ergibt
klumpige gelbe Kristalle, Fp. 153-154°.
Analyse C1^H | 13N3O: | C | 69 | H | 21 | N | ,72 % |
berechnet: | 71, | 31 | 5, | 11 | 16 | ,75 %. | |
gefunden: | 71, | 5, | 16 | ||||
(4-)-7-Athyl-6,7-dihydro-3-(1H-tetrazol-5-yl)-4H-
pyrimido[2,1-a]isochinol-4-on j
Eine Mischung von 208 mg (0,836 mMol) (+)-7-Äthy1-6,7- :
dihydro-4-oxo-4H-pyrimido[2,1-a]isochinolin-3-carbonitril, [
59,8 mg (0,92 mMol) Natriumazid und 49,1 mg (0,92 mMol) ί
Ammoniumchlorid in 2 ml N,N-Dimethylformamid rührt man ·
ο !
19 Stunden bei ülbadtemperatur von 120 . Man verdünnt ,
die Mischung mit Wasser und säuert mit verdünnter Chlor- '
wasserstoffsäure an, wobei 215 mg (87 % Ausbeute) des ι
Tetrazols ausfällt, Fp. 254-258° (Zers.). Umkristallisation '
aus Essigsäure ergibt blaßgelbe Kristalle der Analysen- J
probe, Fp. 282-283,5°
Analyse C„ .-H, . 15 14
berechnet: gefunden:
Zers.). | H | ,79 | N | ,56 % |
C | 4 | ,81 | 28 | ,66 %. |
61 ,21 | 4 | 28 | ||
61 ,44 | ||||
8098U/0836
I Beispiel 24 ;
■ 6,7-Dihydro-9,10-dimethoxy-3-(1H-tetrazol-5-yl)-4H-pyrimido-[2,1-a]isochinol-4-on
.(über Nitril VII)
• A. 6,7-Dihydro-9,10-dimethoxy-4-oxo-4H-pyrimido[2,1-a]isoj
chinolin-3-carboxamid
! Auf ähnliche Weise wie für Beispiel 23 A beschrieben
j überführt man Äthyl-6,7-dihydro-9,1O-dimethoxy-4-oxo-
j 4H-pyrimido[2,1-a]isochinolin-3-carboxylat in 92 %-iger
' Ausbeute in das Amid, Fp. 313-315° aus 2-Methoxyäthanol,
Analyse C1 H15N3O4: ι
■ CHNi ! berechnet: 59,79 5,02 13,95 % !
i gefunden: 59,62 5,09 13,94 %
j B. 6,7-Dihydro-9,10-dimethoxy-4-oxo-4H-pyrimido[2,1,-a]iso- j
1 chinolin-3-carbonitril j
j j
j Auf ähnliche Weise wie für Beispiel 23B beschrieben j
dehydriert man 6,7-Dihydro-9,10-dimethoxy-4-oxo-4H- |
pyrimido[2,1-a]isochinolin-3-carboxamid in das Nitril, I
Ausbeute 93 %, Fp. 261-262° aus Essigsäure. |
Analyse C11-H1^N-O-: j
berechnet: gefunden:
C. 6,7-Dihydro-9,1O-dimethoxy-3-(1H-tetrazol-5-yl)-4H-pyrimido[2,1-a]isochinol-4-on
Auf ähnliche Weise wie für Beispiel 23C beschrieben
j überführt man 6 , 7-Dihydro-9 ,1 O-dimethoxy^-oxo^II-
j überführt man 6 , 7-Dihydro-9 ,1 O-dimethoxy^-oxo^II-
C | ,59 | H | 63 | N | ,83 % |
63 | ,47 | 4, | 82 | 14 | ,79 %. i |
63 | 4, | 14 | |||
809814/0836
pyrimido[2,1-a]isochinolin-3-carbonitril· in die entsprechende
Tetrazolverbindi
j aus Essigsäure.
j aus Essigsäure.
Tetrazolverbindung, Ausbeute 57 %. Fp. 286-288° (Zers.)
C | 21 | H | * | 32 | N | 76 |
55, | 89 | 4, | 39 | 25, | 64 | |
54, | 4, | 25, | ||||
Analyse C1
berechnet:
gefunden:
gefunden:
Beispiel 25
7-Äthyl-3-(1H-tetrazol-5-yl)-4H-pyrimido[2,1-a]isochinol-4-on
(über Nitril VII1)
A. 7-Äthyl-4-oxo-4H-pyrimido[2,1-a]isochinolin-3-carbonitril
Eine gerührte Mischung von 3,5 g (_+)-7-Äthyl-6,7-dihydro-4-oxo-4H-pyrimido[2,1-a]isochinolin-3-carbonitril
und 1,5 g 10 %-igem Palladium auf Aktivkohle in 50 ml p-Cymol erhitzt man 18 Stunden zum Rückfluß. Dann verdünnt man
die Mischung mit Methylenchlorid und filtriert, um den Katalysator zu entfernen. Die Lösungsmittel werden auf
einem Rotationsverdampfer entfernt und der Rückstand wird aus Äthanol kristallisiert, wobei man 1,6 g (46 % Ausbeute)
der Titelverbindung erhält, Fp. 208-211°. Aufeinander- ι
olgende Umkristallisationen aus Toluol und Äthanol ergeben
die Analysenprobe, Fp. -218-219°.
Analyse C | 511I | 1N | .Ο: | C | ,27 | H | 45 | N | 86 |
72 | ,00 | 4, | 65 | 16, | 56 | ||||
berechnet: | 72 | 4, | 16, | ||||||
gefunden | |||||||||
809814/0038
! B, 7-Äthyl-3-(1H-tetrazol-5-yl)-4H-pyrimido[2,1-a]isochinol-
4-on
Man gibt 595 mg (4,46 mMol) Aluminiumchlorid zu 40 ml gerührtem, eisgekühltem Tetrahydrofuran. Dann gibt man
: 870 mg (13,4 mMol) Natriumazid zu und erhitzt die Mischung
0,5 Stunden zum Rückfluß, um die Bildung des Aluminium-
! azids zu vervollständigen.
Anschließend gibt man 1,0 g (4,05 mMol) 7-Äthyl-4-oxo-4H-pyrimido[2,1-a]isochinolin-3-carbonitril
zu und erhitzt die Mischung 18 Stunden zum Rückfluß. Dann verdünnt man
die Mischung mit Wasser und säuert mit 37 %-iger Chlorwasserstoff säure an, um das Tetrazol auszufällen. Das
rohe Tetrazol erhitzt man mit 5 %-igem Natriumcarbonat-Wasser. Man wäscht die wässrige Mischung mit Äthylacetat
; erwärmt die wässrige Schicht mit Entfärbungskohle und ; filtriert. Ansäuern des Filtrats mit Essigsäure führt
zur Ausfällung von 1,0 g (85 % Ausbeute) des Produkts, Fp. 301-303° (Zers.). Nach ümkristallisation aus 2-Methoxyäthanol
erhält man blaßgelbe Nadeln, Fp.310,5-312° (Zers.).
Analyse C H1 „N^-0 | C | 63 | H | 14 | N | ,76 % |
61, | 99 | 4, | 07 | 28 | ,24 %. | |
berechnet: | 60, | 4, | 28 | |||
gefunden: | ||||||
Beispiel 26
Nach der allgemeinen Verfahrensweise der Beispiele 1, 3-4 und 12-15 können die nachstehenden Pyrimido[2,1-a]isochinolin-3-carbonsäure-ester
hergestellt werden, indem man das geeignete 1-Aminoisochinolin-Ausgangsmaterial verwendet oder
den entsprechenden gesättigten Ester dehydriert.
909814/0835
■ M)19 249
Co2C2H5
R"
■ ι ■ -
CH-K
C6K5 H
K H H H K H H K
CH
C6H5
H -OCH2CH3
H -CH2C6K3
Cl
Br
-OCK3 " -0-CHg(CHg)2CK3
-OCH3 -OCK2CH-
-OCH3
H | K |
H | K |
K | H |
H | H |
10-GCH3 | H |
9-CH3 | K |
H | H |
H | H |
H | H |
H | H |
H | K |
H | υ |
H | H |
H | H |
tr | H |
K | H |
9098H/083S
ί Μ/19 249 - 81 -
2841128
R1 | OK | R^ | h. R- : |
i | η ; | H I | |
H | -CK2C6K5 | K | H ; | ί | K | ||
H | -CKgC6K5 | 9-OCK3 | 10-OCH- | tr | ι | K | |
^^ | -CH=CHg | 10-OCH- | H-OCK- | i 10-Cl i |
ii-oh : | K | |
kX | H | 9,10 -me thy ler.ec io;cy | H j | ||||
H- | H | H-OCH3 | H - | 10-Cl | H | ||
K | H | S-CH- | ZZ | 10-3r | H-OCH- ! | ||
H | K | 10-CE, | H | 10-Cl | I lOjll-tnethylenedicxy |
||
H | -CH2(CHg)2CH3 | H-CK7 | 10-OK | 10-C2H5 | |||
H | C6H5 | 8-OCH3 | 10-CH(CH3)2 | ||||
K | H | E | H | 1O-C(CH3)3 | |||
H | H | 9-3r | 9-OCK3 | H | |||
tr
χ* |
A* | 9-ci | |||||
Ψ T | K | ||||||
K | H | ||||||
H | CHj | ||||||
■ · | H | ||||||
H | H | ||||||
K | CKj | ||||||
H | H | ||||||
H | H | ||||||
H | H | ||||||
H | H | ||||||
H | H | ||||||
H | -CHgCH=CHg | ||||||
ι | K | ||||||
9098U/0Ö38
M/19 249
K | H | -C=CE | K | H | H | H |
H | H | -CH0-C=CH | H | H | H | |
H | H | C.-K-CCO- | H | H | U | |
K | K | CH3COO- | H | E | K | h ! |
H | -C2H1-COO- | ρ | 1 K ; ι |
|||
H | -C(CH3)3 | H | ι H ι |
|||
H | -CK2CH(CH3)2 | H | 10-OCH3 | |||
H | -CK(CK3)CHgCH3 | K | 10-OCK3 | |||
H | -CH(CE5)2 | H | 10-OCH- | |||
H | -CHgCKgCH3 | H | 10-OCK3 | |||
K | -CHgCHO | H | 10-OCH3 | |||
H | -CEgCH(OCH3)2 | H | K | |||
■Η | -CHgCH(OCgH5)g | H | H | |||
-CH0CHgOH | ||||||
-CKgCH(OH)CHgOH | ||||||
OCH8- | ||||||
Cn2- |
H H
^CH2 | CH2- | 9-CP3 | H | |
K | 9-CHgCH=CKg | H | ||
H | ||||
9098U/0833
M/19 249
K.
H | 9-n-c3K7 |
H * | Q-OC2K5 |
H · | 10-OH |
H | 10-OCOCH(CH3) |
H | 10-0COC0K5 |
H | 10-0COCK3- |
H- | 9-οκ |
H | Q-OCOCH^ |
H K
H 10-OK
10-OCOCK3
Die oben hergestellen Ester können saurer oder basischer
Hydrolyse unterworfen werden, damit sich die entsprechenden
3-Carbonsäureverbindungen ergeben.
Hydrolyse unterworfen werden, damit sich die entsprechenden
3-Carbonsäureverbindungen ergeben.
Arbeitet man nach der al]gemeinen Verfahrensweise der Beispiele i
6, 9,10 und 21 und 22, so können die nachstehend aufgeführten j 6,7-Dihydropyrimido[2,1-a]-isochinolin-ester hergestellt j
v/erden, indem man entweder die geeigneten 1-Amino-3,4-dihydro- j
isochinolin-Ausgangsmaterialien verwendet oder die entsprechen- ; den Pyrimido[2,1-a]isochinolin-ß-carbonsäure-ester katalytisch \
hydriert. " I
809814/0838
M (19
R1-
RJ
CHj
H H H H JT H K K H H K
H
• H H H
H 1-C1,^
C6H5
H H
H H
CHj CHj
CH-H H K
H | U | V |
H | W | K |
H | H | H |
9-Br | H | H |
9-Cl | 10-Cl | H |
9 310-rr.ethylened ic | H | |
10-Cl | K | |
10-Br | H | |
10-Cl | H | |
H | H | |
8-0CH- | ||
H | ||
8-CH5 | ||
9-CH3 | ||
10-CH- | ||
IC-C2H5 |
909814/0835
M/19 259 | - 85 - | K | 10-(CE3J2CE | 284112 | K | K |
H | io-(ck3)3c | H | 9-ok | ru | ||
H | H | 9-OCK3 | K | 9-CgK5COO | K | |
H | H | H-OCK- | 9-CK3COO | K | ||
[ H | H | 10 j ll-rr.erhylened iox | 9-C2H5COO | K | ||
ί Η | H | 9-OK | H-OK | |||
J C2H5 | H | 10-OCH- | H | |||
. H | K | H | K | |||
K | H | H | H | |||
> K | H | H | H | |||
i H | -CH2CH(CC2H-)2 | H | H | |||
H | K | H | H | |||
; K | CH2=C HCH2- | H | H | |||
-G=CH | H | H | ||||
K | -CHpC=CK | E | H | |||
; H | -CH2CK2CK3 | H | H | |||
H | -CH(CH3)2 | H | 10-OCH3 | |||
I H | -CH(CH3)CK2CK3 | H | 10-OCH3 | |||
i H | -CK2CH(CH3 )2 | H | H | |||
; H ι |
-C(CK3)- | K | H | |||
I H I |
-CH0CH(OH)CK2CH | |||||
1
Cl |
- -CH2CH2OK | |||||
H | Γ*\. pu PU J^-OH2LH2- |
|||||
1 H | . α | |||||
H- ! |
||||||
K |
9098U/0838
1 M/19 249
H | er | K | H |
H | κ | 9-CF3 | H |
-OCK2CK3 | H | K | |
σ (CH3)J | H | K | |
κ | -CK2C6H5 | H | H |
C6K5 | -OCH3 | H | K |
H | OK | K | H |
H | CgK_C00- | K | K |
H | CH3CCO- | H | H |
K | K | 9-CK2CK=CH2 | K |
H | H | K | H |
Die wie oben beschrieben hergestellten Ester können saurer
oder basischer Hydrolyse unterworfen werden, wobei sich dann die entsprechenden 3-Carbonsäure-Verbindungen ergeben.
28
Arbeitet man nach den allgemeinen Verfahrensweisen der Beispiele 8 und 25, so können die nachstehend aufgeführten
Tetrazolverbindungen entweder unter Verwendung des geeigneten 1-Aminoisochinolins oder des 1-Amino-3,4-dihydro-isochinolin-Ausgangsmaterials
hergestellt werden.
"909ÖU/0838
M/19
C6H5
H H
H H H H K ν
C6H5 H
K -OCH2CH3
K H H
r1
Cl Er I
-OCK3 -0-CH2 (CH2J2CH-
-OCH2CH3 -OCH,
OK
-CH2C5H5
H
H
H
H
10-OCH,
H
H
H
10-OCH,
9-CH3
9-OCE3
_R_ H H H H
H H
H H K
H H E H 10-OCH,
8098U/0838
19 249 | - 88 - | R2 | R3 | I I |
η | H |
-CH2C6H5 | 10-0CH3 | 28A1126ί | H | - * |
||
ί R1 |
-CK=CH2 | TT π |
R4 ' | ί? | H | |
H | -CH2CK=CK2 | 10-0CK3 | Ii-OCH- | H-OK | K | |
K | Α.Α | 11-0CH3 | H | K | ||
H | H | 8-CH3 | H | H | ||
H | E - | 10-CH3 | K | 11-OCK- | ||
H | j? | H-CH3 | tr | 10 j11-nethylenedioxy | ||
H | -CH2(CH2J2CK3 | H | E | 10-C2H5 | ||
H | C6H5 | H | 10-CK(CH3J2 | |||
H | H | 9-Br | K | 10-C(CH3J3 | ||
H | K | Q-Cl | H " | H | ||
H | H | K | ||||
H | H | 10-Cl | ||||
H | ti | 9 j10-methylened ioxy | ||||
• H | CH- | 10-Cl | ||||
H | K | 10-Br | ||||
H | K | 10-Cl | ||||
H | CK3 | IC-CE | ||||
H | H | 8-OCH3 | ||||
H' ' | H | H | ||||
H | H | 9-OCH- | ||||
H | H | |||||
rr
η. |
K | |||||
K | -CK^CK=CK2 | |||||
K | ||||||
H |
H K
9098U/0836
M/19 249
H | -CHgC=CH | H | K |
H | C6H5COO- | U | H |
H | CH-COO- | H | H |
H | C2H5COO- | H | K |
K | -CH(CH3)g | H | H |
κ | -CK2CK2CK3 | H | |
tr | -CK(CH3)CK2CK3 | K | η |
H | -CHgCH(CH3)g | K | κ |
H | τ τ η |
10-0CK3 | |
H | -CHgCHO | H | 10-CCH- |
H | -CH2CH(OCH3),, | H | 10-OCH- |
H | -CK2CH(0C2H5)2 | K | 10-CCK3 |
H | -CHgCHgCH | H | IC-CCK- |
H | -CHgCH(OH)CHgOH | H | H |
H | [>CH- | H | |
H H
K H
9-CF3
9-CH0CH=Ca.
H H
809814/0836
M/19 249 | R2 |
τ R- |
JT |
H | H |
K | K |
H | H H |
ir H |
K |
H | H |
E | H |
H | |
2841126 | |
9-n-C-H^ S ι |
κ |
κ | |
10-OH | H |
-OGOCK(CH^)9 | |
10-OC OCgH,- | K |
10-OC OCH- | K |
9-OH | 10-0Η |
9-OCOCK- | 1O-0C0CK- |
BeisDiel
Arbeitet man nach der allgemeinen Verfahrensweise der
Beispiele 23 und 24, so können die folgenden Tetrazol-Verbindungen
hergestellt werden, indem man das geeignete 1-Amino-3,4-dihydroisochinolin oder 1-Amino-isochinolin-Ausgangsmaterial
verwendet.
R'
8088U/083
M/19 249 | R2 |
R1 | K |
Jh- | H-C2-K9 |
K | U6H5 |
H | |
K | H |
H | H |
H | K |
H | H |
H | CH3 |
H | CH3 |
H | |
ν | CK3 |
H | H |
K | H |
K | K |
H | H |
H | H |
H | K. |
Κ | H |
H | H |
H | |
,K5 H
K K
K H
H H
H | H |
9-Br | H |
5-er | 10-Cl |
O .• 3 |
lO-mechylenedioxy |
IC-CI | |
10-3r | H |
10-Cl | tr |
K | H |
8-OCH- |
h | H | K | H : |
8-CH3 | H | 9-OH | K |
9-CH3 | H | 9-C6H5COO | H |
10-CH3 | H | 9-CH3COO | H |
10-C2H5 | H | -9-C2H5COO | |
10-(CE5J2CH | H | ||
10-(CE5J5C | H | ||
9-OCK3 | 11-OCH- ' | ||
10 j11-methylensc icxy |
909814/0836
M/19
H | 3-OK | U-OK | |
rl | -CHgCH(OCgH-)g | 1C-0CE, | H |
-CHgCK(OCK5)g | 10-OCH, | H | |
η | -CHgCHO | 10-OCH, j |
|
K5 | H | K | K |
K | CHg=CHCHg- | K | K |
H | -C=CK | K | H |
-CKgC=CH | H | K | |
H | -CHgCH(OK)CKgOH | 10-0CK5 | |
H | -CKgCHgOK. | 10-0CH- |
Γ1--
H ' H K H H
n-C.K-,
O"
-CHgCH0CK5
-CH(CH5)2 -CH(CH5)CHgCII-,
-OCHgCH-
H H H H
K H
H K tr
1-1
λ ·
H H
909814/0838
M/19 249
Q O | -OCH- | K |
K | OK | Ξ |
K | CgE-CGC- | E |
K | CH3COO- | 9-CE2CE=CK2 |
K | H | |
Ά K tr
30
(Salzbildung)
Die Carbonsäure— und Tetrazolprodukte der Beispiele 2-3, I
5, 7-8r 11, 16-21 und 23-29 werden in die entsprechenden |
Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Calcium-, Magnesium-, Barium-, ;
Aluminium-, Triethylamin-, n-Propylamin-, Tri-n-Butylamin-, i
Piperidin—, Ethanolamin-, Diäthanolamin-, Triäthanolamin-, '
Diäthylaminoäthylamin-, Sthylendiamin-, Pyrrolidin-, ;
Benzylamin-r TrisChydroxy-methyl^aminomethan-und N,N'-Dibenzyläthylendiaminsalze
durch Umsetzung mit einem Äquivalent
des geeigneten Metallhydroxyds, Ammoniumhydroxyds oder '■ Amins in Wasser oder Äthanol und anschließende Filtration
des Salzes, falls es unlöslich ist, oder durch Eindampfen , des Lösungsmittels, wenn das Salz darin löslich ist, überführt.;
des geeigneten Metallhydroxyds, Ammoniumhydroxyds oder '■ Amins in Wasser oder Äthanol und anschließende Filtration
des Salzes, falls es unlöslich ist, oder durch Eindampfen , des Lösungsmittels, wenn das Salz darin löslich ist, überführt.;
809814/0836
M/19 249
Esterbildung
A. (Niedrig)alky!ester:
' Die Carbonsäureprodukte der Beispiele 2-3, 5, 7, 11, 16-21
und 26-27 können in dia entsprechenden Methylester überführt
werden, indem man die geeignete Säure in Methanol
■ mischt und langsam unter Rühren eine katalytisch^ Menge
konzentrierter Schwefelsäure zugibt. Anschließend erhitzt man die Mischung einige Stunden zum Rückfluß und
entfernt dann das überschüssige Methanol, wonach man dann den gewünschten Methylester erhält. Ersetzt man in dera
obigen Verfahren das Methanol durch andere geeignete Alkohole, wie Äthanol, Propanol, Isoproparicl, Butanol, Isobutanolr
etc. so erhält man andere (niedrig)Alky!ester—
Derivate der angegebenen Säuren.
B. Di(niedrig)alkylamino(niedrig)alkyl—Ester
Di(niedrig)alkylamino(niedrig)alkyl—ester können wie
folgt hergestellt werden:
Die sauren Produkte der Beispiele 2-3 r 5r 7, 11r T6-21
und 26—27 werden auf ähnliche Weise in die entsprechenden. Säurechloride überführt, wie dies nachstehend für die
Herstellung von 4-Oxo-4H-pyrimido[2,T-alisochxnolin-3-carbonylchlorid
beschrieben wird:
4-Oxo—4H-pyrimido[2,1—alisochinolin—3-carbonylchlorid
Man perlt Chlorwasserstoffsäure durch eine gerührte Suspension von 1,2 g (0,005 Mol) 4-0xo-4H-pyrimido[2f1-a].-
M/19 249 - 95 -
isochinolin-ß-carbonsäurG ir. 100 ml Mcthylcnchloricl
während drei Minuten. Dann gibt man 2,60 g (0,0125 Mol) Phosphorpcntachlorid zu der milchigen Suspension und
rührt 18 Stunden bei 25 weiter. Das unlösliche Säurechlorid wird gesammelt, mit Methylenchlorid gewaschen,
getrocknet und sofort weiterverwendet.
Man mischt das geeignete Säurechlorid mit einer äquivalenten Menge 3-Dimethylamino-1-propanol in einem inerten
organischen Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, N,N-Dimethylformamid oder Pyridin und rührt die Mischung 18 Stunden
lang bei 25 , falls Methylenchlorid verwendet wurde, oder etwa 2 Stunden bei etwa 7 0-9 0°, falls N,N-Dimethylformamid
oder Pyridin verwendet wurden. Entfernt man das Lösungsmittel, so erhält man das Hydrochloridsalz des 3-Dimethylamino-1-propyl-esters.
Gewünschtenfalls kann das Hydro- I chloridsalz durch behandeln mit kühlem, wässrigem Natriumhydroxyd
in die freie Base überführt werden. Die Ester j oder Hydrochloridsalze werden durch Kristallisation gereinigt.
:
Ebenso können andere Di-(niedrig)alkylamino(niedrig)alkanole,
wie 2-Dimethylaminoäthanol, 3-Diäthylamino-1-propanol ;
oder 2-Diisopropylaminoäthanol anstelle des 3-Dimethyl- j
amino-1-propanols bei dem gleichen Versuch verwendet werden,l
wobei man dann die entsprechenden Ester erhält. >
C. 1-Glycerylester
Behandelt man eine Mischung eines geeigneten Pyrimido-[2,1-a]isochinolin-3-carbonylchlorids
in Pyridin bei etwa 0 bis 75 mit einer äquimolaren Menge 2,2-Dimethyl-1,3-dio<Xolan-4-methanol
(Acetonketal von Glycerin) während etwa 2 Stunden, so erhält man den geschützten 1-Glycerylester.
Entfernt man das Pyridin und behandelt den Rückstand ·
S098U/0836
mit verdünnter wässriger Chlorwasserstoffsäure, so wird
das Ketal abgespaltet und man erhält den gewünschten Ester, der durch Kristallisation gereinigt wird.
D. Pivaloyloxymethy!-Ester
Die sauren Produkte der Beispiele 2-3, 5, 7, 11, 16-21 und 26-27 können in die entsprechenden Pivaloyloxymethylester
überführt werden, indem man zuerst die geeignete Säure mit mindestens einer äquivalenten Menge einer Base, wie
Triethylamin, in einem inerten organischen Lösungsmittel,
wie N, N-Dime thy If ormamid od.er N, N-Dime thy !acetamid mischt
und dann die gerührte Mischung mit einer äquivalenten Menge an Pivaloyloxymethylchlorid behandelt. Man rührt die
Mischung 18 Stunden bei etwa 25°. Verdünnt man die Mischung mit Wasser, so trennt sich der Pivaloyloxymethylester ab,
welcher dann durch Kristallisation gereinigt wird.
Ersetzt man in den obigen Beispielen das Pivaloyloxymethylchlorid durch Acetoxymethylchlorid, Methoxymethylchlorid
oder 1-Brom-phthalid, so erhält man die entsprechenden
Acetoxymethyl-, Methoxymethyl- oder Phthalidyl-ester.
9088U/0838
Claims (1)
- worin A für den Tretrazol-5-yl- oder den -CO9R-ReSt steht, worin R Wasserstoff oder eine leicht abspaltbare Estergruppe ausgewählt unter (Niedrig)alkyl, Pivaloyloxymethyl , Acetoxynethyl , Methoxymethyl , Phthalidyl, 1-Glyceryl und Di(niedrig )alkylamino(niedrig)alkyl, bedeutet;R für Wasserstoff (Niedrig)alkyl oder Phenyl steht;2
R für Wasserstoff, (Niedrig)alkyl , (Niedrig)alkenyl , (Niedrig)alkinyl, Hydroxy, (Niedrig)alkoxy , R -COO-, worin R (Niedrig)alkyl oder Phenyl bedeutet, Di(niedriq )alkoxyäthyl , Formylmethyl , Dihydroxypropyl, Hydroxyäthyl , Phenyl, Benzyl, C3-C6-CyCloalkyl-Cj-Cg-alkyl, C5-C5-CyCloalkyl oder Halogen steht undR und R unabhängig voneinander Wasserstoff, (Niedrig)-alkyl, Hydroxy, (Niedrig)alkoxy, R6-C00-, worin R6 (Niedrig)alkyl oder Phenyl bedeutet, Halogen, (Niedrig)- j909814/0838ORIGINAL INSPECTEDM/19 249 SY-1530284112alkenyl oder Tri f 1 uorrnethyl bedeuten oderR und R zusammen eine Methylendioxygruppe darstellen, ./obei (Ij R~ nur dann Halogen bedeuten kann, went: sic'"3 eine Doppelbindung in der 6, 7-Stellung befindet; (2) R4
und R zusammen nicht benachbarte t-Butylgruppen bedeuten3 4
können und (3) entweder R oder R Trifluormethy1 bedeute der andere Rest für Wasserstoff stehen muß;sowie die pharmazeutisch verträglichen katicnischen SaI"!"dieser Verbindungen, bei denen A eine Tetrazol-5-yl- oder -COoH-Gruppe bedeutet.2. Verbindung nach Anspruch 1 der allgemeinen Fornel:5 5worin A für Tetrazo!-5-yl oder -CO^R steht, worin R Wasserstoff oder Äthyl darstellt,R Wasserstoff, Äthyl, Hydroxy, Allyl oder n-Propyl bedeutet undR und R unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff oder Methoxy bedeuten.098U/0836M/19 2 49 SY-15303, Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formelworin A für Tetrazo! -5-yl oder -CC^R" steht, worin R Wasserstoff oder Äthyl bedeutet,R für Wasserstoff, Äthyl, Allyl, Forriylmethyl oder Dimethoxyäthyl steht undR und R unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, Methoxy, Hydroxy oder Isobutyryloxy bedeuten.4, Verfahren zur Herstellung der Verbindungen des Anspruchs der Formel:worin R , R , R , R und R die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß man0981M/19 249 SY-1530eine Verbindung der allgemeinen Formel12 3 4worin R5R5R und R die in Anspruch 1 genannten Be- .deutungen besitzen,in ein oder zwei Stufen mit einem Di(niedrig)alkyl-äthoxymethylenmalonat-ester in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten organischen Lösungsmittels erhitzt und gewünschtenfalls die erhaltene Verbindung, worin R Niedrigalkyl bedeutet, durch Hydrolyse mit einer Säure oder Base in eine Verbindung überführt, bei der R Wasserstoff darstellt; und gewünschtenfal1s die freie Säure, bei der R Wasserstoff darstellt, in an sich bekannter Weise durch Veresterung in die oben definierten leicht spaltbaren Ester umwandelt; und gegebenenfalls - wenn die erhaltene Verbindung, bei der R Niedrigalkyl ist, in der Cg-Cy-Stellung ungesättigt ist" dieses Produkt gewünschtenfal1s durch katalytische Hydrierung in das entsprechende gesättigte i Produkt überführt; und gegebenenfalls, wenn die erhaltene ■ Verbindung, bei der R Niedrigalkyl bedeutet, in der Cg-Cy-: Stellung gesättigt ist, diese Verbindung durch Dehydrierung in die entsprechende ungesättigte Verbindung überführt.909814/0630M/19 249 SY-1530-JS-5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ungesättigte Verbindung der Formel II mit einem Di(niedrig)alkyl-äthoxymethylenmalonatester in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels zuerst auf eine Temperatur oberhalb 8O0C erhitzt wird, wobei man eine Verbinduna der Formel IV:IVHN C02-(Niedrig)al kylCH=CCO9-(Niedrig)alkylerhält und die Verbindung der Formel IV in einem hochsiedenden inerten organischen Lösungsmittel auf eine Temperatur von etwa 200 bis 26O0C erhitzt.6. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I" ' :N NI"009814/0838M/19 249 SY-1530i 2 3 "* ' 4 worin R3R3R und R die oben genannten Bedeutungen haben, dadurch gekennzeichnet, daß mana) die geeignete 1-Aminoisochino!iη-Ausgangs verbindung der allgemeinen Formel II'II1mit Äthyl-äthoxymethyl encyanoacetat in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten organischen Lösungsmittels kondensiert, wobei man ein Acrylat-Zwischenprodukt der allgemeinen Formel V=C(CSN)COpCpHcerhält undb) das Zwischenprodukt der Formel V mit Aluminiumazid in Tetrahydrofuran zum Tetrazol der Formel I"' umsetzt.909814/0813M/19 249 SY-1530-Jt-7. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemei nen Formel :worin R5R5 R und R die oben genannten Bedeutungen besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Nitril der allgemeinen Formel VII1VII1mit Aluminiumazid in Tetrahydrofuran umsetzt.Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I"'109814/0831M/19 249 SY-1530I",13 4
R und R die oben genannten Bedeutungenv/orin R , Rbesitzen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Nitril der Formel VIIVIImit Alumiηiumazid in Tetrahydrofuran oder mit einem Azid- ι salz ausgewählt unter Ammoniumazid, substituierten Ammoniumaziden. Natriumazid und Lithiumazid in einem inerten organischen Lösungsmittel umsetzt.9. Pharmazeutisches Mittel enthaltend eine wirksame Menge mindestens einsr Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 3 in einem pharmazeutisch verträglichen Träger oder Ver- { dünnungsmittel und gegebenenfalls pharmazeutische Zusätze und Formulierungsmittel.809814/0836
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/835,266 US4127720A (en) | 1977-09-21 | 1977-09-21 | Pyrimido[2,1-a]isoquinoline derivatives having antiallergy activity |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2841126A1 true DE2841126A1 (de) | 1979-04-05 |
DE2841126C2 DE2841126C2 (de) | 1990-05-17 |
Family
ID=25269074
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782841126 Granted DE2841126A1 (de) | 1977-09-21 | 1978-09-21 | Pyrimido eckige klammer auf 2,1-a eckige klammer zu isochinolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel, die diese verbindungen enthalten |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4127720A (de) |
JP (1) | JPS5463099A (de) |
AU (1) | AU522646B2 (de) |
BE (1) | BE870634A (de) |
CA (1) | CA1108613A (de) |
CH (1) | CH642967A5 (de) |
DE (1) | DE2841126A1 (de) |
DK (1) | DK164553C (de) |
FI (1) | FI65246C (de) |
FR (1) | FR2404010A1 (de) |
GB (1) | GB2004876B (de) |
GR (1) | GR72144B (de) |
IE (1) | IE47189B1 (de) |
LU (1) | LU80272A1 (de) |
NL (1) | NL190071C (de) |
SE (1) | SE438335B (de) |
YU (2) | YU41598B (de) |
ZA (1) | ZA785354B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4209620A (en) * | 1978-06-19 | 1980-06-24 | Bristol-Myers Company | Substituted 3-(1H-tetrazol-5-yl)-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin-4-one derivatives having antiallergy activity |
US4472401A (en) * | 1981-11-27 | 1984-09-18 | Roussel Uclaf | Pyrimido-quinoxalines having antiallergic properties |
NO162019C (no) * | 1983-11-23 | 1989-10-25 | Fujisawa Pharmaceutical Co | Analogifremgangsmaate for fremstilling av terapeutisk aktive pyrimidoiskinolinderivater. |
GB8331228D0 (en) * | 1983-11-23 | 1983-12-29 | Fujisawa Pharmaceutical Co | Pyrimidoisoquinoline derivatives |
US4661592A (en) * | 1984-06-27 | 1987-04-28 | G. D. Searle & Co. | 4H-pyrimido[2,1-a]isoquinolin-4-one derivatives |
JP2000509028A (ja) * | 1996-04-13 | 2000-07-18 | アストラ・フアーマシユウテイカルズ・リミテツド | アミノイソキノリンおよびアミノチエノピリジン誘導体ならびに抗炎症剤としてのそれらの使用 |
JP2008524232A (ja) * | 2004-12-20 | 2008-07-10 | ワイス | ラパマイシン誘導体及び神経障害の治療におけるその使用 |
DK1828202T3 (da) * | 2004-12-20 | 2012-05-07 | Wyeth Llc | Rapamycinanaloge samt deres anvendelse ved behandling af neurologiske, proliferative og inflammatoriske lidelser |
WO2022216552A2 (en) * | 2021-04-04 | 2022-10-13 | Baruch S. Blumberg Institute | Novel hepatoselective polyadenylating polymerases inhibitors and their method of use |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2630469A1 (de) * | 1975-08-01 | 1977-02-17 | Pfizer | N-(5-tetrazolyl)-pyrimido eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu chinolin-2-carboxamide und derivate davon |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1356937A (en) * | 1970-08-27 | 1974-06-19 | Wellcome Found | Pyrimido-isoquinolines |
BE792648A (fr) * | 1971-12-13 | 1973-06-12 | May & Baker Ltd | Derives de l'isoquinoleine |
CA1033731A (en) * | 1974-04-01 | 1978-06-27 | Saul B. Kadin | Process for preparing 1-oxo-1h-6-hydroxypyrimido (1,2-a)quinoline-2-carboxylic acids and derivatives |
US4066766A (en) * | 1975-03-03 | 1978-01-03 | Pfizer Inc. | 1-Oxo-6-substituted pyrimido [1,2-a]quinoline-2-carboxylic acids and derivatives thereof and their use as antiallergy agents |
US4017625A (en) * | 1975-08-01 | 1977-04-12 | Pfizer Inc. | Anti-allergic N-(5-tetrazolyl)-1-oxo-1H-6-alkoxypyrimido-[1,2-a]quinoline-2-carboxamides and intermediates therefor |
US4033961A (en) * | 1975-10-07 | 1977-07-05 | Warner-Lambert Company | Pyrido[2-1-b]quinazolin-ones and their methods of preparation |
-
1977
- 1977-09-21 US US05/835,266 patent/US4127720A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-09-18 FI FI782849A patent/FI65246C/fi not_active IP Right Cessation
- 1978-09-19 DK DK413578A patent/DK164553C/da not_active IP Right Cessation
- 1978-09-20 YU YU2227/78A patent/YU41598B/xx unknown
- 1978-09-20 BE BE190606A patent/BE870634A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-09-20 GB GB7837548A patent/GB2004876B/en not_active Expired
- 1978-09-20 ZA ZA00785354A patent/ZA785354B/xx unknown
- 1978-09-20 CA CA311,680A patent/CA1108613A/en not_active Expired
- 1978-09-20 IE IE1897/78A patent/IE47189B1/en not_active IP Right Cessation
- 1978-09-20 SE SE7809887A patent/SE438335B/sv not_active IP Right Cessation
- 1978-09-21 FR FR7827136A patent/FR2404010A1/fr active Granted
- 1978-09-21 NL NLAANVRAGE7809626,A patent/NL190071C/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-09-21 JP JP11523278A patent/JPS5463099A/ja active Granted
- 1978-09-21 GR GR57274A patent/GR72144B/el unknown
- 1978-09-21 DE DE19782841126 patent/DE2841126A1/de active Granted
- 1978-09-21 LU LU80272A patent/LU80272A1/xx unknown
- 1978-09-21 AU AU40042/78A patent/AU522646B2/en not_active Expired
- 1978-09-21 CH CH988878A patent/CH642967A5/de not_active IP Right Cessation
-
1985
- 1985-04-15 YU YU635/85A patent/YU44501B/xx unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2630469A1 (de) * | 1975-08-01 | 1977-02-17 | Pfizer | N-(5-tetrazolyl)-pyrimido eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu chinolin-2-carboxamide und derivate davon |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH642967A5 (de) | 1984-05-15 |
FI65246C (fi) | 1984-04-10 |
NL190071B (nl) | 1993-05-17 |
GR72144B (de) | 1983-09-20 |
FR2404010B1 (de) | 1980-10-31 |
FR2404010A1 (fr) | 1979-04-20 |
LU80272A1 (fr) | 1979-06-01 |
GB2004876B (en) | 1982-03-10 |
DK413578A (da) | 1979-03-22 |
DE2841126C2 (de) | 1990-05-17 |
IE47189B1 (en) | 1984-01-11 |
NL190071C (nl) | 1993-10-18 |
AU4004278A (en) | 1980-03-27 |
FI65246B (fi) | 1983-12-30 |
BE870634A (fr) | 1979-03-20 |
YU41598B (en) | 1987-10-31 |
SE7809887L (sv) | 1979-03-22 |
IE781897L (en) | 1979-03-21 |
US4127720A (en) | 1978-11-28 |
JPS6212225B2 (de) | 1987-03-17 |
YU63585A (en) | 1986-04-30 |
FI782849A (fi) | 1979-03-22 |
ZA785354B (en) | 1979-09-26 |
YU44501B (en) | 1990-08-31 |
JPS5463099A (en) | 1979-05-21 |
SE438335B (sv) | 1985-04-15 |
YU222778A (en) | 1984-02-29 |
DK164553C (da) | 1992-11-30 |
GB2004876A (en) | 1979-04-11 |
NL7809626A (nl) | 1979-03-23 |
AU522646B2 (en) | 1982-06-17 |
CA1108613A (en) | 1981-09-08 |
DK164553B (da) | 1992-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT390257B (de) | Verfahren zur herstellung neuer imidazo(4,5-b)chinolin-derivate | |
DE2822544C2 (de) | ||
DE3026201C2 (de) | ||
DE2828039A1 (de) | 2-(2-alkoxyethyl)-2'-hydroxy-6,7-benzomorphane deren saeureadditionssalze diese enthaltende arzneimittel und verfahren zu deren herstellung | |
EP0110372A1 (de) | 1-Phenylisochinolinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindung enthaltende pharmazeutische Präparate und deren Anwendung | |
CH620440A5 (en) | Process for the preparation of 2-tetrahydrofurfuryl-6,7-benzomorphans | |
CH639662A5 (de) | Imidazoazine und imidazodiazine. | |
DE2002840A1 (de) | 2,3,5-trisubstit,-2'-Hydroxy-6,7-benzomorphane und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0133530A2 (de) | 1,6-Naphthyridinon-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2841126A1 (de) | Pyrimido eckige klammer auf 2,1-a eckige klammer zu isochinolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel, die diese verbindungen enthalten | |
DE4121821A1 (de) | Neue benzomorphane und ihre verwendung als arzneimittel | |
CH629782A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-hydroxy-aporphinderivaten. | |
DE2900644A1 (de) | 8 beta -alkyl-substituierte morphian- 6-on verbindungen, verfahren zu deren herstellung, sowie deren verwendung als pharmazeutisches mittel | |
CH500983A (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-isochinolinen | |
DE3309655A1 (de) | 1,2,5-thiadiazol-1-oxide und 1,1-dioxide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel | |
CH644859A5 (de) | Benzo(ij)chinolizin-2-carbonsaeuren und diese verbindungen enthaltende arzneimittel. | |
DE3882571T2 (de) | Sulfonyldecahydro-8H-isochino[2,1-g][1,6]naphthyridine, optische Isomere davon und verwandte Verbindungen. | |
DD219765A5 (de) | Verfahren zur herstellung von substituierten hexahydropyrrolo (-1,2-a)-chinolin-, hexahydro-1h-pyrido (1,2-a)chinolin-, hexahydrobenzo(e)inden- und octahydrophenanthren-zns-mitteln | |
DE2722383C2 (de) | ||
DE69923448T2 (de) | 2-aminopyridine mit kondensierten ringsubstituenten als stickstoff-oxid-synthase inhibitoren | |
EP0180833B1 (de) | 4-Oxo-pyrido[2,3]pyrimidin-Derivate, Verfahren zur deren Herstellung und diese ethaltende Arzneimittel | |
DE3242442A1 (de) | Benzylidenderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
DE2132810A1 (de) | Indenopyrrolderivate und ihre Salze,Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipraeparate | |
DE2308064C3 (de) | Benzotriazole, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2722773A1 (de) | Neue derivate des dibenzo eckige klammer auf de,h eckige klammer zu chinolins, ihre herstellung und die sie enthaltenden zusammensetzungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BRISTOL-MYERS SQUIBB CO. (N.D.GES.D.STAATES DELAWA |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: KINZEBACH, W., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. RIEDL, P., DIPL.-CHEM.DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |