CH642967A5 - Neue pyrimidoisochinolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate. - Google Patents

Neue pyrimidoisochinolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate. Download PDF

Info

Publication number
CH642967A5
CH642967A5 CH988878A CH988878A CH642967A5 CH 642967 A5 CH642967 A5 CH 642967A5 CH 988878 A CH988878 A CH 988878A CH 988878 A CH988878 A CH 988878A CH 642967 A5 CH642967 A5 CH 642967A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
compound
hydrogen
lower alkyl
ethyl
Prior art date
Application number
CH988878A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Frederick Juby
Thomas William Hudyma
Richard Anthony Partyka
Original Assignee
Bristol Myers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Co filed Critical Bristol Myers Co
Publication of CH642967A5 publication Critical patent/CH642967A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C331/00Derivatives of thiocyanic acid or of isothiocyanic acid
    • C07C331/16Isothiocyanates
    • C07C331/18Isothiocyanates having isothiocyanate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C331/22Isothiocyanates having isothiocyanate groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton
    • C07C331/24Isothiocyanates having isothiocyanate groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/22Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/22Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
    • C07D217/24Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/12Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D491/14Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf neue therapeutisch wertvolle Pyrimido[2,l-a]isochinolin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate zur Behandlung von allergischen Erkrankungen der Mamma. Die Verbindungen und Präparate der vorliegenden Erfindung sind insbesondere wertvoll zur prophylaktischen Behandlung von allergischem Bronchialasthma durch orale Verabreichung.
Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formel
10
worin ATetrazol-5-yl oder -C02R5ist, wobei R5 Wasserstoff oder der Rest einer der folgenden leicht abspaltbaren Estergruppen ist: Niedrigalkyl, Pivalyloxymethyl, Acetoxymethyl, Meth-oxymethyl, Phthalidyl, 1-Glyceryl oder Di(niedrigalkyl)-amino-niedrigalkyl, R1 Wasserstoff, Niedrigalkyl oder Phenyl, R2 Wasserstoff, Niedrigalkyl, Niedrigalkenyl, Niedrigalkynyl, Hydroxy, Niedrigalkoxy, R6-COO-, Di(niedrigalkoxy)äthyI, Formylme-thyl, Dihydroxypropyl, Hydroxyäthyl, Phenyl, Benzyl, C3-C6-Cycloalkyl-C1-C2-alkyl, C—Q-Cycloalkyl oder Halogen und worin R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Niedrigalkyl, Hydroxy, Niedrigalkoxy, R6-COO-, Halogen, Niedrigalkenyl oder Trifluormethyl ist, oder wobei R3 und R4 gemeinsam Methylendioxy sind, und R6 Niedrigalkyl oder Phenyl ist, unter der Bedingung, dass (1) R2 nur Halogen ist, wenn eine Doppelbindung in der 6,7-Stellung vorliegt, (2) R3 und R4 gemeinsam nicht angrenzen an eine t-Butylgruppe und (3) wenn entweder R3 oder R4 Trifluormethyl ist, das andere Wasserstoff ist, oder pharmazeutisch annehmbare kationische Salze derselben, wenn A Tetrazol-5-yl oder -C02H ist.
Die verschiedenen vorstehend genannten Substituentengrup-pen werden wie folgt erläutert:
a) Halogen: Chlor, Brom, Fluor und Jod;
b) Niedrigalkyl: geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1-6 Kohlenstoffatomen, z. B. Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopro-pyl, n-Butyl, Isobutyl, sek-Butyl, t-Butyl, n-Pentyl, Isopentyl, n-Hexyl usw. ;
c) Niedrigalkenyl: geradkettige oder verzweigte Alkenylreste mit 2-6 Kohlenstoffatomen und einer Doppelbindung z.B. Vi-nyl, Allyl, Isopropenyl, 2- oder 3-Methallyl oder 3-Butenyl;
d) Niedrigalkynyl: geradkettige oder verzweigte Alkynylreste mit 2-6 Kohlenstoffatomen und einer Dreifachbindung, z.B. Äthynyl, Propargyl, Butynyl, Pentynyl oder Hexynyl;
e) Niedrigalkoxy: geradkettige oder verzweigte Q-Q-Alk-oxyradikale, z. B. Methoxy, Äthoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, Isobutoxy, sek-Butoxy, n-Pentyloxy, Isopentyloxy, n-Hexyloxy usw.;
f) Di(niedrigalkoxy)äthyl) : Radikale der Formel -CH2CH(0-C1_6-Alkyl)2, wie Dimethoxyäthyl, Diäthoxyäthyl, Dipropoxyäthyl oder Dibutoxyäthyl;
g) C3-C6-Cycloalkyl-C,-C3-alkyl: Cyclopropylmethyl, Cyclo-propyläthyl, Cyclobutylmethyl, Cyclobutyläthyl, Cyclopentyl-methyl oder Cyclohexylmethyl, und h) C^Cg-Cycloalkyl: Cyclopentyl und Cyclohexyl.
Wenn der Substituent A in der Verbindung der Formel I eine
Tetrazol-5-yl-Gruppe ist, erkennt der Fachmann, dass ein tauto-meres Wasserstoffatom vorliegt und die Verbindungen in den beiden unten angegebenen Formen Ia und Ia' vorliegen können. In einem statischen oder dynamischen Gleichgewichtszustand können beide Formen in geringerem oder grösserem Umfang vorliegen. Die Erfindung schliesst beide Formen ein, jedoch wurde der Einfachheit halber die Form Ia zur Wiedergabe der Verbindungen der vorliegenden Erfindung gewählt.
.nh
_• V
Die Formel I schliesst sowohl Pyrimido[2,l-a]isochinolin (Doppelbindung zwischen Kohlenstoffatomen 6 und 7) als auch die entsprechenden 6,7-Dihydropyrimido[2,l-a]isochinolin (Einfachbindung zwischen C-6 und C-7)-Derivate ein, wie das durch die gestrichelte Linie angegeben wird. Die 6,7-Dihydro-Derivate der Formel I, in denen R1 oder R2 ein anderer Substituent als Wasserstoff ist, enthalten asymmetrische Kohlenstoffatome (C-6 und C-7) und in diesen Fällen können die Verbindungen in Form von optischen Isomeren und in Form von Racematen vorliegen. Alle diese Formen werden von der vorliegenden Erfindung umfasst. In dem Fall, in dem in den 6,7-Dihydro-Derivaten der Formel I beide R1 und R2 nicht Wasserstoff sind, können die Verbindungen in Form von geometrischen Isomeren vorliegen. Auch diese Isomeren sollen von der vorliegenden Erfindung umfasst werden.
Die Bezeichnung «pharmazeutisch annehmbare kationische Salze» umfasst nicht-toxische Salze, wie Alkalimetallsalze, z. B. von Natrium und Kalium, Erdalkalimetallsalze, wie solche von Calcium, Magnesium oder Barium, Aluminiumsalze, Ammoniumsalze und Salze mit organischen Basen, z. B. Amine wie Triäthylamin, n-Propylamin, tri-n-Butylamin, Piperidin, Ätha-nolamin, Diäthanolamin, Triäthanolamin, Diäthylaminoäthyla-
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
min, Äthylendiamin, N,N'-dibenzyläthylendiamin, Benzylamin, Tris(hydroxymethyl)aminomethan und Pyrrolidin. Die Salzbindung wird durchgeführt durch Umsetzung der entsprechenden Carbonsäure des Tetrazols der Formel I mit einer im wesentlichen äquimolaren Menge der entsprechenden Base in einer wässrigen Lösung oder in einem geeigneten organischen Lösungsmittel wie Methanol oder Äthanol. Die Salze werden gewonnen durch übliche Verfahren wie Filtration, wenn sie unlöslich in dem Medium sind, oder, wenn sie löslich sind, durch Eindampfen oder Ausfällen durch Zugabe eines Nichtlösungs-mittels für das Salz.
Durch «leicht abspaltbare Estergruppe» wird eine Estergruppe bezeichnet, die abspaltbar ist durch Verfahren, wie beispielsweise chemische oder enzymatische Hydrolyse, wobei keine nennenswerte Zerstörung des restlichen Teils des Moleküls erfolgt. Diejenigen, die von der Definition von R5 umfasst werden, sind Q-Ce-Alkyl (vorzugsweise Äthyl), Pivaloyloxymethyl, Acetoxy-methyl, Methoxymethyl, Phthalidyl, 1-GlycerylundDi-niedrig-alkylamino-niedrigalkyl (vorzugsweise Äthylaminoäthyl). Die Bezeichnung «Diniedrigalkyl-amino-Niedrigalkyl» schliesst Radikale ein, die insgesamt 3-10 Kohlenstoffatome haben, z.B. Dimethylaminomethyl, Dimethylaminoäthyl, Diäthylaminome-thyl, Diäthylaminoäthyl, Dipropylaminomethyl oder Dibutyl-aminomethyl. Die leicht abspaltbaren Ester der Formell können verwendet werden als Ersatzmittel, in Fällen wo eine verlängerte Verabreichung des antiallergischen Mittels gewünscht wird.
Die Substituenten R3 und R4 der Verbindungen der Formel I können sich in den Stellungen 8,9,10 und 11 des Pyrimido[2,l-a]-isochinolin-Ringsystems befinden, vorzugsweise in den Stellungen 9 und 10. Bevorzugte Verbindungen innerhalb der allgemeinen Formel I sind diejenigen, in denen R1 Wasserstoff und R2 Wasserstoff, Niedrigalkyl, Niedrigalkenyl, Hydroxy, Niedrigalkoxy, R6 -COO-, Di(niedrigalkoxy)äthyl, Formylmethyl, Phenyl, Benzyl, Cs-Q-Cycloalkyl oder Q-Q-Cycloalkyl-C^-Q-alkyl und R6 Niedrigalkyl oder Phenyl ist.
Bevorzugte Verbindungen gemäss der Erfindung sind diejeni gen der folgenden Formel I'
worin R1, R2, R3, R4 und R5 die oben für Verbindung I erwähnte Bedeutung haben und die pharmazeutisch annehmbaren kationischen Salze derselben, wenn R5 Wasserstoff ist. Bevorzugte Verbindungen der Formel I' sind solche mit den folgenden Substituenten:
a) Verbindungen der Formel I' mit R5 Wasserstoff;
b) Verbindungen der Formel I' mit R5 Niedrigalkyl;
c) Verbindungen der Formel I' mit R5 Pivalyloxymethyl, Acetoxymethyl, Methoxymethyl, Phthalidyl, 1-Glyceryl oder Diniedrigalkylamino-niedrigalkyl;
d) Verbindungen der Formel I' mit R1 Wasserstoff und R2 Wasserstoff, Niedrigalkyl, Niedrigalkenyl, Hydroxy, Niedrigalkoxy, R6-COO-, Di(niedrigalkoxy)äthyl, Formylmethyl, Phenyl oder Benzyl ist und Q-Q-Cycloalkyl oder Q-Q-Cycloalkyl-Q-Q-alkyl und R6 Niedrigalkyl oder Phenyl ist;
642 967
e) Verbindungen der Formel I', wobei R3 und R4 sich in den Positionen 9 und 10 befinden und R2, R3 und R4 die oben unter d) genannte Bedeutung haben, und f) Verbindungen der Formel I', wobei sich die Substituenten R3 und R4 in den Stellungen 9 und 10 befinden, und R1 Wasserstoff, R2 Wasserstoff, Äthyl, Hydroxy, Allyl oder n-Propyl, R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methoxy und R5 Wasserstoff oder Äthyl ist.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sind Verbindungen der Formel I"
b worin die Substituenten R1, R2, R3, R4 und R5 die oben für Verbindung I angegebene Bedeutung haben und deren pharmazeutisch annehmbare kationische Salze, wenn R5 Wasserstoff ist. Bevorzugte Untergruppen der Verbindungen der Formel I" sind die folgenden:
a) Verbindungen der Formel I", worin R5 Wasserstoff ist;
b) Verbindungen der Formel I", worin R5 Niedrigalkyl ist;
c) Verbindungen der Formel I", worin Pivalyloxymethyl, Acetoxymethyl, Methoxymethyl, Phthalidyl, 1-GlyceryloderDi-(niedrigalkyl)amino-niedrigalkyl ist;
d) Verbindungen der Formel I", worin R1 Wasserstoff und R2 Wasserstoff, Niedrigalkyl, Niedrigalkenyl, Hydroxy, Niedrigalkoxy, R6-COO-; -Di(niedrigalkoxy)äthyl, Formylmethyl, Phenyl, Benzyl, Cs-Q-Cycloalkyl oder C3-C6-Cycloalkyl-C1-C2-alkyl und R6 Niederalkyl oder Phenyl ist;
e) Verbindungen der Formel I", worin R3 und R4 sich in den Positionen 9 und 10 befinden und R2, R3, R4 die unter d) angegebene Bedeutung haben, und f ) Verbindungen der Formel I", worin R3 und R4 sich in den Positionen 9 und 10 befinden, R1 Wasserstoff, R2 Wasserstoff, Äthyl, Allyl, Formylmethyl oder Dimethoxyäthyl, R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methoxy, Hydroxy oder Isobutyloxy und R5 Wasserstoff oder Äthyl ist.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sind Verbindungen der folgenden Formel I"'
5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
642 967
worin die Substituenten R1, R2, R3 und R4 die für Verbindung I angegebene Bedeutung haben sowie die pharmazeutisch annehmbaren kationischen Salze derselben. Bevorzugte Untergruppen der Verbindungen der Formel I"' sind die folgenden:
a) Verbindungen der Formel I"', worin R1 Wasserstoff und R2 Wasserstoff, Niedrigalkyl, Niedrigalkenyl, Hydroxy, Niedrigalkoxy, R6 -COO-, Di(niedrigalkoxy)äthyl, Formylmethyl, Phenyl, Benzyl, C—Cö-Cycloalkyl oder Qs-Q-Cycloalkyl-Q-Ci-alkyl und R6 Niedrigalkyl oder Phenyl ist;
b) Verbindungen der Formel I'", wobei R3 und R4 sich in 9 und 10 Stellung befinden und R2, R3 und R4 die unter a) angegebene Bedeutung haben, und c) Verbindungen der Formel I"', worin R3 und R4 sich in den Stellungen 9 und 10 befinden, R1 Wasserstoff, R2 Wasserstoff, Äthyl, Hydroxy, Allyl oder n-Propyl und R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methoxy sind.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sind Verbindungen der Formel I""
N N
mit dem entsprechenden Di(niedrigalkyl)-äthoxymethylenmalo-nat der Formel III
R"
II
QH5OCH=C(COrNiedrigalkyl)2
III
10
in Gegenwart oder in Abwesenheit eines inerten organischen Lösungsmittels. Die Kondensation wird vorzugsweise ausgeführt durch Erhitzung einer stöchiometrischen Mischung der Komponenten II und III.
Wenn ein l-Amino-3,4-dihydroisochinolin Ausgangsprodukt verwendet wird, führt die Kondensation direkt zu den gewünschten 6,7-Dihydro-4H-pyrimido[2,l-a]isochinolin Estern der Formel I. Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch in diesem Fall und die Kondensation kann bei Zimmertemperatur oder erhöh-15 terTemperatur durchgeführt werden. Vorzugsweise werden die Komponenten auf etwa 100° C erhitzt, um die Vollständigkeit der Reaktion sicherzustellen. Ein inertes organisches Lösungmittel (z. B. Toluol, Benzol oder Acetonitril) oder Mischungen dieser Lösungsmittel können verwendet werden oder andererseits wer-20 den die Komponenten nur gemischt.
In dem Fall, in dem ein 1-Aminoisochinolin-Ausgangsprodukt verwendet wird, wird die Reaktion durch Erhitzen, vorzugsweise auf Temperaturen oberhalb von 80° C durchgeführt. Ein inertes organisches Lösungsmittel mit einem Siedepunkt oberhalb der Reaktionstemperatur kann verwendet werden (z. B. ein Alkohol oder Kohlenwasserstoff) oder die Reaktanten können als solche erhitzt werden. Die Kondensation eines 1-Amino-isochinolins ergibt ein Zwischenprodukt der Formel IV
30
25
worin die Substituenten R1, R2, R3 und R4 die oben für Verbindung I angegebene Bedeutung haben sowie die pharmazeutisch annehmbaren kationischen Salze derselben. Bevorzugte Untergruppen der Verbindungen der Formel I"" sind die folgenden:
a) Verbindungen der Formel I"", worin R1 Wasserstoff und R2 Wasserstoff, Niedrigalkyl, Niedrigalkenyl, Hydroxy, Niedrigalkoxy, R6 -COO-, Di(niedrigalkoxy)äthyl, Formylmethyl, Phenyl, Benzyl, Cs-Cg-Cycloalkyl oder C3-C6-Cycloalkyl-C1-C2-alkyl und R6 Niedrigalkyl oder Phenyl ist;
b) Verbindungen der Formel I"", worin R3 und R4in Position 9 und 10 sind und R2, R3 und R4 die oben unter a) angegebene Bedeutung haben, und c) Verbindungen der Formel I"", worin R3 und R4 sich in 9- und 10-Stelhing befinden, R1, Wasserstoff, R2 Wasserstoff, Äthyl, Allyl, Formylmethyl oder Dimethoxyäthyl und R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methoxy, Hydroxy oder Isobu-tyryloxy sind.
Die Verbindungen der Erfindung können hergestellt werden nach den unten beschriebenen Verfahren. Sofern nicht anders angegeben, haben die Substituenten R^R5, auf die Bezug genommen wird, die oben für Verbindungen I angegebene Bedeutung.
Verbindungen der Formel I, bei denen A -C02Rs mit R5 Niedrigalkyl ist, werden erfindungsgemäss hergestellt durch Kondensation des entsprechenden 1-Aminoisochinolin oder 1-Amino-3,4-dihydroisochinolin des Ausgangsproduktes der Formel II
35
R"
40
45
alkyl
" (Nieder ]
CH=C
- (Nieder ]
!V; alkyl
Zwischenprodukt IV wird dann thermisch cyclisiert bei erhöhten Temperaturen (vorzugsweise Temperaturen im Bereich von 200-260° C) in einem hochsiedenden inerten organischen Lösungsmittel wie Diphenyläther, Mineralöl, «Dowtherm A» (Wa-50 renzeichen für eine Mischung von 26,5 % Diphenyl und 73,5 % Diphenyläther), Perhydronaphthalin, Diäthylbenzol, Essigsäureanhydrid, enthaltend Schwefelsäure oder andere hochsiedende Kohlenwasserstoffe, wobei der gewünschte Ester der Formel I erhalten wird. Die Kondensation und die Cyclisation kann 55 durchgeführt werden in einer einzigen Operation ohne Isolierung des Zwischenproduktes IV durch Verwendung einer genügend hohen Reaktionstemperatur, z. B. 200-260° C. Andererseits und bevorzugt wird die Reaktion jedoch in zwei Stufen mit einem Zwischenprodukt IV, das isoliert und gereinigt wird vor der 60 Cyclisierang, durchgeführt.
Bei Anwendung der vorstehend beschriebenen Kondensation, kann der gewünschte Niedrigalkylester der Formel I direkt hergestellt werden durch Auswahl des entsprechenden Dialkyl-äthoxymethylenmalonat-Ausgangsprodukts. Vorzugsweise je-65 doch wird Diäthyl-äthoxymethylenmalonat verwendet und ergibt das Äthylesterprodukt, das dann nach bekannten Verfahren zu dem anderen gewünschten Niedrigalkylester oder zu dem Pivalyloxymethyl-acetoxymethyl-methoxymethyl, Phthalidyl, 1-
Glyceryl oder Dialkylaminoalkyl-ester übergeführt werden kann. Verbindungen der Formel I, in denen A -C02H ist, können hergestellt werden aus den entsprechenden Niedrigalkylestern entweder durch saure (z. B. HCl) oder basische (z. B. NaOH, KOH) Hydrolyse. Die saure Hydrolyse, vorzugsweise mit einer Mischung von Essigsäure und konzentrierter Salzsäure wird bevorzugt, wenn eine 6,7-Doppelbindung vorliegt, dabessere Ausbeuten der freien Säuren erhalten werden. Die freien Säuren der Formel I können dann gewünschtenfalls in die pharmazeutisch annehmbaren kationischen Salze durch Umsetzung mit einer geeigneten Base in einem geeigneten Lösungsmittel nach bekannten Verfahren hergestellt werden oder sie können nach bekannten Verfahren verestert werden, wobei die gewünschten leicht abspaltbaren Ester erhalten werden.
in den R5 Niedrigalkyl ist, können ebenfalls hergestellt werden durch Reduktion, wie katalytische Hydrierung des entsprechenden ungesättigten Niedrigalkylesters der Formel I'
Um eine Verbindung der Formel I" zu erhalten, bei der die R'-R4 Substituenten identisch sind mit denen des Ausgangsprodukts I', ist es selbstverständlich notwendig, die R*-R4 Substi-tuentengruppen, die leicht reduzierbar sind, aus der Verbindung I' auszuschliessen, z.B. Gruppen wie Niedrigalkenyl, Niedrigal-kinyl, Formylmethyl und wahrscheinlich Halogen.
Katalytische Hydrierung kann durchgeführt werden durch Verwendung eines Palladium/Kohlenstoffkatalysators und Essigsäure als Lösungsmittel. Die Ester der Formel I" können dann wie oben beschrieben umgewandelt werden in die entsprechenden freien Säuren oder die pharmazeutisch annehmbaren kationischen Salze oder leicht abspaltbaren Ester der freien Säuren.
Die ungesättigten Pyrimido[2,l-a]isochinolin(niedrig)alkyl-ester der obigen Formel I (Formel I' oben) können auch hergestellt werden durch Dehydrierung der entsprechenden gesättigten 6,7-Dihydropyrimido[2,l-a]isochinolin-ester der Formell".
7 642 967
Die Dehydrierung kann durchgeführt werden durch Erhitzung der Ester I" mit einem Dehydrierungsmittel wie Schwefel, Selen, Selendioxid, Chloranil, (Tetrachlorbenzochinon), o-Chloranil, 2,3-Dichlor-5,6-dicyano-l,4-benzochinon (DDQ), Pyridinhy-5 drobromid, Cerammoniumnitrat (CAN) oder vorzugsweise Palladium/Kohlenstoff in Gegenwart von p-Cymen.
Ungesättigte Pyrimido[2,l-a]isochinolin Carbonsäuren der Formel Ia' - —
können auch hergestellt werden, indem das Zwischenprodukt 25 der Formel VT
40 einer sauren Hydrolyse unterworfen wird. Die Art der verwendeten Säure bei der Hydrolyse ist nicht kritisch. Gute Resultate wurden erreicht mit einer Mischung von Essigsäure und konzentrierter Salzsäure. Anschliessend an die Hydrolyse kann die Verbindung Ia' gewünschtenfalls in ein pharmazeutisch annehm-45 bares kationisches Salz oder einen leicht abspaltbaren Ester überführt werden.
Verbindungen der Formel I, in denen A Tetrazol-5-yl ist, können hergstellt werden nach den im folgenden beschriebenen Verfahren.
50 Ungesättigte Pyrimido[2,l-a]isochinolin-tetrazoIe der Formel.
642 967
a) Kondensieren eines geeigneten 1-Aminoisochinolin-Ausgangsproduktes der Formel II' g io
II' -
mit einem Äthyl-äthoxymethylencyanoacetat in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten organischen Lösungsmittels (z.B. Toluol), wobei ein Acrylat-Zwischenprodukt der Formel V erhalten wird g werden durch Durchführen der Kondensation a) bei niedrigen Temperaturen, z. B. zwischen Zimmertemperatur bis etwa 0°C.
Das Zwischenprodukt V wird gemäss Verfahrensstufe b) umgesetzt mit Aluminiumazid in Tetrahydrofuran, wobei das gewünschte Tetrazolendprodukt erhalten wird. Ungefähr äqui-molare Mengen der Komponenten werden verwendet und das Aluminiumazid kann hergestellt werden in situ durch Umsetzung von Natriumazid und Aluminiumchlorid in molaren Verhältnissen von etwa 3:1. Obwohl die Reaktions temperatur für Verfahrensstufe b) nicht kritisch ist, werden vorteilhafte Ergebnisse erhalten bei der Rückflusstemperatur des Lösungsmittels. Das Tetrazolprodukt I'" kann leicht gewonnen werden aus dem Reaktionsmedium durch Zugabe von genügend Wasser und . anschliessender Ansäuerung bis eine Fällung eintritt. Das nach 15 diesem und den folgenden Verfahren hergestellte Tetrazolprodukt kann gewünschtenfalls weiter umgewandelt werden in ein pharmazeutisch annehmbares kationisches Salz.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist die Reaktionsstufe b) zur Herstellung des Tetrazolproduktes I'" aus dem Acrylat-Zwischenprodukt V.
Tetrazolprodukte der Formel I'" können auch hergestellt werden durch Umsetzung eines Nitrilzwischenproduktes der Formel VII'
20
\ h=c ( cwi ) c 02 c2h5
25
30
und 3
b) Umsetzen des Zwischenproduktes V mit Aluminiumazid in 35 Tetrahydrofuran, wobei Tetrazol I"' erhalten wird.
Die Kondensation a) bei dem obigen Verfahren kann durchgeführt werden durch Umsetzen von ungefähr äquimolaren Mengen der Reaktanten II' und Äthyl-äthoxymethylencyanoacetat. Die Reaktionstemperaturen können variieren von unterhalb 40 Zimmertemperatur (z. B. ungefähr 0°C) bis erhöhte Temperaturen (z. B. 100° C oder mehr). Verfahrensschritt a) ergibt eine Mischung der gewünschten Acrylatzwischenprodukte V und der cyclisierten Iminoester der Formel VI
45
s d 2. ?
50
C=N
R
-2
5 Ii 1
R"
vii'
mit Aluminiumazid in Tetrahydrofuran. Ungefähr äquimolare Mengen der Komponenten werden verwendet und das Aluminiumazid wird vorzugsweise in situ aus Natriumazid und Aluminiumchlorid gebildet wie dies oben beschrieben ist bei dem Acrylat VTetrazol-Verfahren. Die Reaktionstemperaturen und die Tetrazolgewinnung sind wie oben bei dem Acrylatumset-zungsverfahren beschrieben.
Gesättigte 6,7-Dihydropyrimido[2,l-a]isochinolin-Tetrazole der Formel I""
VI
55
7^
£
60
die, wie oben beschrieben, verwendet werden können als Zwischenprodukt bei der Herstellung der ungesättigten Pyrimi-do[2,l-a]isochinolin-3-carbonsäuren der Formel 1/. Wie gefunden wurde, haben Verbindungen der Formel VI potente antiallergische Aktivität, wie dies wiedergegeben wird durch die screening Daten der folgenden Tabelle II bei der Ratte PCA für Äthyl-4-imino-4H-pyrimido[2,l-a]isochinolin-3-carboxylat. Das Verhältnis von Acrylat V zu Iminoester VI kann maximiert r'
65
(III
können hergestellt werden durch Umsetzung eines Nitrilzwi-schenproduktes der Formel VII
R
5 f,
VII
mit Aluminiumazid in Tetrahydrofuran oder mit einem der folgenden Azidsalze: Ammoniumazid, substituiertem Ammo-niumazid, Natriumazid oder Lithiumazid in einem inerten organischen Lösungsmittel. Das Nitrii VII und das Azidsalz werden vorzugsweise in ungefähr äquimolaren Mengen verwendet. Die allgemeine Umsetzung von Nitrilen in Tetrazole ist beschrieben bei W. G. Finnegan, et al. in J. Am. Chem. Soc., 80,3908 (1958). Als Beispiele von geeigneten Azidsalzen für dieses Verfahren
10
642 967
werden von Finnegan die oben erwähnten genannt, einschliesslich Aziden wie NaN3, LiN3, NH4N3, (n-C4H9)2NH2N3, C6H5NH3N3 und (CH3)4NN3. Das Azidsalz kann direkt zugefügt werden oder kann in situ erzeugt werden, z. B. durch doppelte Umsetzung von Natriumazid und einem geeigneten Chloridsalz wie LiCl, A1C13, NH4C1, (CH3)4NC1 usw.
Obwohl die Kondensation in einem weiten Temperaturbereich verläuft, ist es bevorzugt, um die Reaktion zu minimieren, ; erhöhte Temperaturen zu benützen, z. B. von etwa 100°Cbis zur Rückflusstemperatur des Lösungsmittels. Das inerte organische Lösungsmittel kann im allgemeinen jedes Lösungsmittel sein, das eine gute Löslichkeit für Azidsalze hat und das chemisch inert ist. Beispiele von bevorzugten Lösungsmitteln sind Dimethyl-formamid, Dimethylacetamid, DimethylsulfoxidundHexame-15 thylphosphoramid. Am meisten bevorzugt als Lösungsmittel ist Dimethylformamid. Wie gefunden wurde, unterliegt die Kondensation einer allgemeinen sauren Katalyse und ergibt verbesserte Ausbeuten durch Zugabe von Reagenzien wie Hydrazonsäure, Aminhydroazide und Lewis Säuren wie BF3 zu dem 20 Natriumazid. Nach Vervollständigung der Umsetzung kann das Tetrazol gewonnen werden aus der Reaktionsmischung durch Entfernung des Lösungsmittels, Verdünnen des Rückstands mit Wasser und Ansäuern der Mischung, wobei das gewünschte Produkt der Formel I"" erhalten wird. 25 Die Nitrilausgangsprodukte der Formeln VII und VIF können hergestellt aus den 6,7-Dihydropyrimido-[2,l-a]isochinolin-Estern der Formel I" nach dem unten angegebenen Verfahren:
R"
COg ~ (Nieder ) alkyl flüssiges IïK-
verschlossener Behälter, Dampfbad •
I"
CONHr
Dehydrierung snittel, z.B. POC1-
R
.Ys
VIII
642 967
10
C=N
Dehydrierung,
->
:.B. Pc/C , p-cymen
A
VII
C=N
VII1
Amide der Formel VIII können erhalten werden durch Behandlung der Ester der Formel I" mit flüssigem Ammoniak, Ammoniumhydroxid oder einer Lösung von Ammoniak in Nied-rigalkanol (z. B. Methanol oder Äthanol) gegebenenfalls enthaltend Natriummethoxid als Katalysator. Die Reaktion wird ausgeführt in einem geschlossenen Behälter bei Dampfbadtemperatur.
Die Amidzwischenprodukte können in die Nitrile der Formel VII umgewandelt werden unter Verwendung eines Dehydrierungsmittels, wie Phosphorpentoxid, Thionylchlorid, p-Toluol-sulfonylchlorid:Pyridin oder bevorzugt Phosphoroxychlorid. Die Dehydrierung wird durchgeführt bei erhöhtenTemperaturen, vorzugsweise unter Rückflussbedingungen.
Die Nitrile der Formel VII können umgewandelt werden in die entsprechenden ungesättigten Nitrile VII' durch Dehydrierung bei erhöhten Temperaturen mit einem Dehydrierungsmittel wie oben beschrieben für die Umsetzung von Verbindungen der Formel I" in Verbindungen I'. Bei einem bevorzugten Verfahren werden die Nitrile VII mit Palladium-Kohlenstoff in Gegenwart von p-Cymen erhitzt. Wie oben beschrieben, kann das Nitrii VII' verwendet werden als Ausgangsprodukt bei der Herstellung der Tetrazolel"'.
Verbindungen der Formel I können nach einem der oben beschriebenen Verfahren hergestellt werden, gewünschtenfalls weiter umgesetzt werden nach an sich bekannten Verfahren zur Umwandlung eines oder mehrerer der Substituenten R1, R2, R3 oder R4 in andere Substituentengruppen innerhalb des Bereichs der Formel I. So kann beispielsweise ein Niedrigalkoxy-substi-
40
tuiertes Produkt einer sauren Hydrolyse (z.B. HCl oder HC1-HOAc) unterworfen werden zur Herstellung des entsprechenden hydroxy substituierten Produkts .Dieses Produkt kann dann um-alkyliert werden, z. B. mit einem Alkylhalogenid in Gegenwart 43 einer Base und ergibt ein Niedrigalkoxy-substituiertes Produkt, vorzugsweise eines, das einenNiedrigalkoxy-Substituenten enthält, der verschieden istvon dem des Ausgangsprodukts. Die Acylierung eines hydroxysubstituierten Produktes mit einem Benzoylhalogenid oder Niedrigalkanoylhalogenid ergibt die entsprechende Benzoyl- oder Niedrigalkanoyloxy-substituierte Verbindung. Ozonolyse des allylsubstituierten Produktes ergibt das formylmethylsubstituierte Produkt, das seinerseits reduziert werden kann zu dem hydroxyäthylsubstituierten Produkt. Die allylsubstituierte Verbindung kann auch hydriert werden und ergibt das entsprechende Hydroxypropylprodukt. Verbindungen, die eine Dialkoxyäthylgruppe enthalten, können hergestellt werden durch Behandeln der entsprechenden formylmethylsub-stituierten Verbindung mit dem entsprechenden Niedrigalkanol, z.B. ergibt Methanol Dimethoxyäthyl, Äthanol ergibt Diäthoxy-60 äthyl, usw.
Das 1-Aminoisochinolin und l-Amino-3,4-dihydroisochino-lin-Ausgangsprodukt, das in dem obigen Prozess verwendet wird, ist an sich bekannt und kann nach bekannten Verfahren hergestellt werden.
Ein Verfahren zur Herstellung von l-Amino-3,4-dihydroiso-chinolinen wird durch das folgende Reaktionsschema wiederge-
50
55
geben:
11
642 967
r>~
N
R-
1. Cg^^CKCCH-^Li©
Hexan
THF
r r"
7^
1
2._ r2x oder, für lialk,. ,
T
(c2h5)2°
l.CS2J TEA.
(c2h5)3obf4-
2.CPK^0C0C1, A ^ P
oder ,0i 2
CH30S02F
R
r '
sr nk%q
2. NaOM
lialffy
(c2h5)2o
1. nh,, coh_0h. A
P 2 p -
o z = bf^oder so-r®
r = c0hcoder ch-^ P P
Die Alkylierung von Phenylacetonitrilen 1 kann durchgeführt werden unter Anwendung von verschiedenen üblichen Basen, wie Natriumamid oder Natriumhydrid, jedoch wurden nahezu quantitative Ausbeuten erhalten durch Verwendung des Lithiumsalzes von N-Isopropylcyclohexylamin. Die Reduktion der Phenylacetonitrile (1 oder 2) ergibt die Phenäthylamine 4 unter Bildung der Isothiocyanate 3, wobei die letzteren bekannte Reaktionen sind. Die Cyclisierung der Isothiocyanate 3 zu den Isochinolinsalzen 5 geht unter sehr milden Bedingungen vor sich und erlaubt eine grosse Anzahl verschiedener Substituenten in den Isochinolinkern einzuführen. Dieses allgemeine Verfahren wurde beschrieben in J. Chem. Soc.,Perkin Trans. 1,1,33
(1976). Die Reaktion der Isochinolinsalze 5 wird durchgeführt in einer Stahlbombe bei ungefähr 100° C mit Äthanol, das mit Ammoniak gesättigt wurde und ergibt entweder das Fluorobo-ratsalz oder das Fluorosulfonatsalz 6. Die Behandlung der Salze mit Natriumhydroxid setzt die freie Base 6 in Freiheit.
Das 1-Aminoisochinolin-Ausgangsprodukt kann hergestellt werden aus den entsprechenden l-Amino-3,4-dihydroisochinoli-nen durch Dehydrierung, wie beispielsweise durch Behandlung 65 mit Palladium/Kohlenstoff in siedendem p-Cymen.
Unter Anwendung der Chichibabin-Reaktion (J. Russ. Phys. Chem. Soc., 50,543 (1920) und US-PS 3 847 919 auf die entsprechenden Isochinoline ergibt ein anderes Verfahren zur Herstel
642 967
12
lung der I-Aminoisochinoline. Pesson und Richer [Franz. Patent 3589M und Compt. rend., Ser. C., 262 (24), 1719 (1966)] beschreiben die Herstellung von 1-Aminoisochinolinen durch Reduktion der entsprechenden 1-Hydrazinoverbindungen.
Die erfindungsgemässen Verbindungen sind geeignet zur Inhibierung oder Verhinderung der Symptome von allergischen Reaktionen, wie allergischem Bronchialasthma oder allergischer Rhinitis in der Mamma durch Verabreichung einer prophylaktisch wirksamen Dosis einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch annehmbaren kationischen Salzes derselben.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein pharmazeutisches Präparat, das als antiallergisches Mittel geeignet ist, und das als aktive Verbindung eine Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch annehmbares kationisches Salz in Mischung mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel enthält.
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können entweder als individuelle therapeutische Mittel oder als Mischungen mit anderen therapeutischen Mitteln angewandt werden. Sie können allein, jedoch im allgemeinen in Form von pharmazeutischen Präparaten verabreicht werden. B eispiele derartiger Präparate sind: Tabletten, Pastillen, Kapseln, Puder, Aerosolsprays, wässrige oder ölige Suspensionen, Salben, Sirups, Elixier und wässrige Lösungen. Die Verbindungen werden vorzugsweise oral verabreicht, können aber auch durch Inhalation, Injektion, Instillation oder Implantation für eine kontrollierte Freisetzung des Wirkstoffes aus einem festen Träger verwendet werden.
Die Art der pharmazeutischen Zubereitung und der pharmazeutische Träger oder das Verdünnungsmittel hängt selbstverständlich von der gewünschten Verabreichungsart ab. Für orale Präparate können sie in Form von Tabletten oder Kapseln vorliegen und können übliche Exzipientien wie Bindemittel (z.B. Sirup, Acacia, Gelatine, Sorbitol, Tragacanth oder Polyvi-nylpyrrolidon), Füllstoffe (z. B. Lactose, Zucker, Maisstärke, Calciumphosphat, Sorbitol oder Glycerin), Gleitmittel (z. B. Magnesiumstearat, Talk, Polyäthylenglykol oder Kieselsäure), Sprengmittel (z. B. Stärke) oder Netzmittel (z. B. Natriumlauryl-sulfat) enthalten. Orale flüssige Zubereitungen können in Form von wässrigen oder öligen Suspensionen, Lösungen, Emulsionen, Sirups, Elixier, usw., vorliegen oder können als trockene Zubereitung zur Aufbereitung mit Wasser oder anderen Trägerstoffen vor Gebrauch angeboten werden. Derartige flüssige Zubereitungen können übliche Additive wie Suspensionsmittel, Geschmacksstoffe, Verdünnungsmittel oder Emulgatoren enthalten. Topische Zubereitungen können in Form von Salben, sowohl hydrophil als auch hydrophob, in Form von Lotions, die wässrig, nichtwässrig oder vom Emulsionstyp sind, oder in Form von Crèmes vorliegen. Pharmazeutische Träger, die zur Herstellung derartiger Formulierungen geeignet sind, sind beispielsweise Substanzen wie Wasser, Öle, Fette, Polyester, Polyole und dergleichen. Für die parenterale Verabreichung, Inhalation oder Instillation können Lösungen oder Suspensionen einer Verbindung der Formel I mit üblichen pharmazeutischen Trägerstoffen verwendet werden, z. B. als Aerosolspray für Inhalation, als wässrige Lösung für intravenöse Injektion oder Instillation, oder als ölige Suspension für eine intramuskuläre Injektion. Die Verbindungen können auch verabreicht werden mittels Inhalatoren oder anderen Vorrichtungen, die es erlauben, die aktiven Verbindungen in Form von trockenen Pulvern direkt in Kontakt zu bringen mit den Lungen.
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung oder die pharmazeutischen Präparate können an allergische Patienten in einer einzelnen Dosis von ungefähr 0,5-500 mg der Aktivsubstanz oder in vielfachen oralen Dosen von insgesamt etwa 1000 mg/Tag der Aktivsubstanz verabreicht werden. Wenn sie durch Inhalation oder Instillation verabreicht werden, sind im allgemeinen niedrigere Dosen, z. B. im Bereich von etwa0,l der normalen Dosis für die entsprechende Verbindimg erforderlich. Diese Werte sind nur als Richtwerte gedacht, und der behandelnde Arzt muss selbstverständlich die endgültige Dosis für einen speziellen Patienten aufgrund von Faktoren, wie Alter, Gewicht, Schwere der Symptome und das zu verabreichende Mittel, festsetzen.
Modelluntersuchungen bei Tieren in vivo, die unten beschrieben sind, zeigen, dass die Verbindungen der Formel I hochwirksame antiallergische Mittel sind.
25
30
Daten über die biologische Aktivität 10 Der angewandte «Passive Cutaneous Anaphylaxis» PCA-Screening-Test der Reagin-behandelten Ratte, der verwendet wurde zur Auswertung der Verbindungen der vorhegenden Erfindung, wird im allgemeinen angesehen als einer der besten Tierversuche zur Vorhersage der antiallergischen Aktivität von 15 Testverbindungen beim Menschen. Das Verfahren besteht in der passiven Sensitisierung von Hautteilen des Testtiers mit Reagin-Antikörpern und nach 24 h Verabreichung der Testsubstanz und Antigenreaktion. Die allergische Reaktion wird gemessen durch Anwendung von «Evans» blauem Farbstoff und wird ausgewer-20 tet durch den Durchmesser des Flecks an der Injektionsstelle. Einzelheiten des Tests sind nachstehend angeführt.
Eingesetztes Material:
Ovalbumin (5 mal kristallin)
Dinitrobenzolsulfonsäure, Natriumsalz Bordetella pertussis Vakzine - Phase I 10-20 xlO9 abgetötete Organismen/ml Aluminiumhydroxidgel -10 mg/ml Kaliumcarbonat männliche Sprague-Dawley-Ratten - 200 g weibliche Sprague-Dawley-Ratten -100 g Tris-gepufferte Salzlösung (TBS)-0,02 M 2-Amino-2-hydro-xymethyl-l,3-propandiol (Tris), 0,15 M NaCl, pH 8,2.
35 Herstellung des Antigens DNP-d EA
Ein substituiertes Ovalbuminantigen wird verwendet sowohl als Immunogen als auch als Markierungsantigen (challenging antigen). Das Antigen wird wie folgt hergestellt: 500 mg Ovalbumin (EA) und 500 mg K2C03 werden in 25 ml destilliertem Wasser gelöst und bei Zimmertemperatur 5 min lang gerührt. 500 mg Dinitrobenzolsulfonsäure-Natriumsalz, vorher umkristallisiert aus heissem absolutem Äthanol, wird dann langsam unter ständigem Rühren zugefügt. Die Reaktionsmischung wird dann sofort in das Dunkle gebracht und 2 h unter Rühren stehen gelassen. Nach 2 h wird die Mischung in ein geeignetes Dialyserohr gebracht und gegenüber 5 mal gewechseltem (jeweils 41) destilliertem Wasser bei 5° C dialysiert. Nach der Dialyse wird das Produkt lyophilisiert und bei Zimmertemperatur in einem dunklen Behälter aufbewahrt. Das erhaltene Antigen ist ein 50 hellgelber amorpher Feststoff, der sehr leicht löslich ist in Wasser oder Salzlösung. Es wird bezeichnet als DNP denaturiertes Ovalbumin (DNP-d EA).
40
45
55 Verfahren der Immunisation für IgE-Produktion
Erwachsene männliche Sprague-Dawley-Ratten werden verwendet als Quelle für Reagin-reiche Antiseren für den PCA-Versuch. Die Immunisierung wird durchgeführt durch eine Kombination von DNP-d E A auf Al(OH)3-Gel und B. pertussis 60 Vakzine. Die Herstellung des DNP-d EA-Gels Immunogen erfolgt folgendermassen: Auflösen des DNP-d EA in TBS, so dass eine Konzentration von 10 mg/ml erhalten wird, langsames Zufügen von 1 ml dieser Lösung zu 10 ml Al(OH)3-Gel (10 mg Feststoff/ml) unter ständigem Rühren bei Zimmertemperatur. 65 Rühren der Mischung während weiteren 30 min, so dass eine gleichmässige Adsorption des Antigens auf dem Gel erfolgt.
Das erhaltene Produkt wird dann verwendet in Kombination mit Phase IB. Pertussis Vakzine zur Immunisierung von männli
13
642 967
chen S/D-Ratten wie folgt: Für jede Verabreichung wird 0,1 ml DNP-d EA-Gel Suspension intramuskulär in die Hinterfüsse (200 ug DNP-d EA und 2 mg Gel Gesamtdosis) verabreicht. Im Anschluss an diese Injektionen werden 1,0 ml B. pertussis Vakzine (10-20X109 Organismen) intraperitoneal verabreicht. Die Verwendung einer leichten Ätheranästhesie während des Verfahrens wird empfohlen, um einwandfreie intramuskuläre und intraperitoneale Injektionen zu garantieren. 9 Tage nach der Immunisation (jedoch nicht länger als 10) werden die Tiere durch kardiale Punktur oder abdominale Aortakannulation unter Äther oder Pentobarbitalanästhesie getötet. Das gesamte gesammelte Blut wird verklumpen gelassen, das Serum durch Zentrifu-gieren abgetrennt und die Proben der einzelnen Sera gefriergetrocknet, bis sie auf deren IgE-Gehalt geprüft werden.
Auswahl von hochtitrigen Serumproben für Pooling
Die individuellen Serumproben sollen geprüft werden auf die Reagin-Antikörperkonzentration, bevor sie mit anderen Sera gepoolt werden, da nicht alle Ratten auf das Immunisationsver-fahren unter Reaginproduktion reagieren. Eine 1:50-Salzlösung des Serums für jede immunisierte Ratte wird für diesen Zweck verwendet. Intradermale Injektionen von 0,05 ml des verdünnten Serums werden in die rasierten Hinterteile von zwei kleinen weiblichen Ratten (100-120 g) gegeben. Verschiedene Serumproben können gleichzeitig in Tieren geprüft werden. Nach einer latenten Periode von 24 bis 48 h wird die Antigenreaktion durch intravenöse Verabreichung von 1 mg DNP-d EA in 0,5 ml 0,5 % «Evans» blauer Salzlösung an jeder Ratte durchgeführt. Sera, die eine positive PCA-Reaktion bei der 1:50-Verdünnung aufweisen, gemessen 20-30 min nach der Reaktion, werden in den Pool gegeben, dispensiert in kleinen aliquoten Teilen und bei — 70°C oder niedriger bis zum Gebrauch aufbewahrt. Negative Seren können verworfen werden.
Dann sollte der IgE-Titer des Antiserumpools bestimmt werden. Eine Serie von zweifachen Verdünnungen (l:5bis 1:160) von nicht erwärmtem Serum und auf 56° C während 1 h erhitztem Serum werden in einer Salzlösung zubereitet und 0,05 ml jeder Verdünnung intradermal in die Hinterteile der weiblichen Ratten injiziert. Es sollten mindestens vier Tiere für die erhitzte und die nicht erhitzte Serumtitration verwendet werden. Nach einer latenten Periode von 24 h wird jede Gruppe mit 1 mg DNP-d EA in 0,5 ml 0,5 % «Evans» blauer Farbstoff geprüft (challenged). Die Reaktionen werden geprüft durch Hautreflexe 20-30 min post-challenged. Die Intensität (Blaufärbung) und der Durchmesser des Flecks sollte gemessen und festgehalten werden. Der Pooltiter wird bestimmt als der reziproke Wert der stärksten Verdünnung des nicht erhitzten Serums, was eine messbare PCA-Wirkung (grösser als 6 mm Durchmesser) in mindestens der Hälfte der Aufnahmetiere ergibt. Antiserumpools, die einen Titer von 50 oder höher haben, sind für die PCA-Prüfung geeignet. Diese Pools sollten steril gefiltert und bei —70° C bis zur Verwendung aufbewahrt werden. Eine Lyophilisation in kleinen Anteilen kann als Alternative verwendet werden.
10
15
20
25
30
35
40
45
50
PCA-Screening-Verfahren
1. Es sollten Tiere, junge weibliche Sprague-Dawley-Ratten mit 90-110 g, verwendet werden. Die Ratten sollten mindestens 5 Tage vor der Verwendung konditioniert (akklimatisiert) werden mit Futter und Wasser nach Belieben.
2. Passive Sensitisierung: Die Testtiere werden vorbereitet für die passive Sensitisierung durch sorgfältiges Rasieren der Rük-kenteile auf jeder Seite mit einem feingezahnten Rasierapparat. Unter Verwendung einer 27-Gauge-5/8"-Nadel in einer 1 ml Tuberkulinspritze werden intradermale Injektionen von Salzverdünnungen des Antiserumpools vorgenommen. Es werden vier Verdünnungen (zwei auf jeder Seite) des Antiserums verwendet. Die exakten Verdünnungen hängen von dem Titer des Pools ab. Beispielsweise, wenn der Antiserumpool einen Titer von 50 hat, werden Verdünnungen von 1:10,1:20,1:30 und 1:40 verwendet, wenn der Pooltiter 100 ist, dann wären die Verdünnungen 1:20, 1:40,1:60 und 1:80. Die Reihenfolge der Verabreichung der einzelnen Verdünnungen sollte entweder im oder entgegen dem Uhrzeigersinn erfolgen, um die Einstiche zu erleichtern. Die latente Periode sollte mindestens 24, jedoch nicht mehr als 48 h betragen.
3. Für j ede Testverbindung werden Standardpräparate für die Präparateverabreichung sowie unbekannte vier Tiere verwendet. Dinatriumcromoglycat (DSCG), solubilisiert in Salzlösung, wird durch intravenöse Verabreichung zur Zeit der Antigenreaktion gegeben. Die Testverbindungen werden in wässrigemNa-triumbicarbonat wenn möglich solubilisiert. Im Bicarbonat unlösliche Verbindungen werden in Tween/CMC suspendiert. Die Testverbindungen werden i.v. oder per os entweder 1-5 bzw. 10 min vor der Antigenreaktion (challenge) verabreicht.
4. Antigenreaktion und Auswertung: Die PCA-Reaktion wird hervorgerufen durch intravenöse Verabreichung von 1 mg DNP-d EA in 0,5 ml 0,5 % «Evans» blauem Farbstoff in Salzlösung für jede Ratte. Die PCA-Reaktionen sind maximal 20-30 min «post-challenged». Die Reaktionen sollten visuell auf ihre Farbintensität und den durchschnittlichen Durchmesser der Flecke, der bei jeder AntiserumVerdünnung gemessen wird, ermittelt werden. Beide Operationen sollten durch Reflektieren der Haut durchgeführt werden. Für Vergleichszwecke sollte die Anzahl der Kontrollgruppe (unbehandelt) mindestens 5 % und üblicherweise
10 % der gesamt geprüften Tiere an einem bestimmten Tag betragen.
Die festgestellte Inhibierung wird angegeben als Prozente der Reduktion des effektiven Antiserumtiters der behandelten gegenüber der Kontrollgruppen.
Ergebnisse:
Die Testergebnisse für eine repräsentative Probe der Verbindungen der Erfindung durch i.v. und p.o. Verabreichung sind in den Tabellen I und II zusammen mit den Daten für Dinatriumcromoglycat (DSCG) angegeben. Die Ergebnisse sind angegeben durch den ID50-Wert, d.h. diejenige Dosis der Verbindung, die die Reaktion um 50 % inhibiert.
Tabelle 1
6,7-Dihydropyrimido[2,l-a]isochinoline
R-
642 967
14
No.
R2
R3
R4
A
Ratten PCA-Test ID50, mg/kg p.o.
6
h h
h
C02Et
2.3
7
h h
h co2h
7.9
9
h
OMe h
C02Et
-13
IIA
h
OMe h
co2h
2.6
10A
h h
OMe
C02Et
-0.81
IIB
h h
OMe
C02h
-0.48
19
h h
oh co2h
-1.2
21
H
H
-OCOCH(Me)2
co2h
-0.5
10B
Et
H
H
C02Et
0.13
HC
Et
H
H
co2h
0.048
23
Et
H
h chn4
0.10
IOC
H
OMe
OMe
C02Et
-0.37
HD
H
OMe
OMe co2h
-0.31
24
H
OMe
OMe chn4
-0.030
20
H
OH
OH
co2h
-0.077
10D
-CH2CH=CH2
H
OMe
C02Et
-0.31
11E
-ch2ch=ch2
H
OMe co2h
-0.077
22
-ch2cho h
OMe
C02Et
-20
22
-CH2CH(OMe)2
H
OMe
C02EÎ
-3.3
DSCG
»30
In der obigen Tabelle werden die folgenden Abkürzungen benutzt: Et = QH5; Me = CH3; CHN4 = lH-Tetrazol-5-yl. Im Fall von DSCG wurde die Verbindung zur «challenge»-Zeit verabreicht. Es wurde gefunden, dass die i.v. ID50-Dosis von DSCG 0,6 mg/kg betrug.
Tabelle 2 Pyrimido[2,l-a]isochinoline Q
Ratten PCA-Test ID50 mg/kg
Beispiel No.
R2
R3
R4
a i.v.
p.o.
1
h h
h
C02Et
»5
2,3
h h
h co2h
0.33
8
h h
h chn4
0.04
12
h
OMe h
C02Et
-31
18
h
OMe h
co2h
-1.5
13a h
h
OMe
C02Et
-0.9
16
h h
OMe co2h
-1.0
13b
Et h
h
C02Et
-5.0
17a
Et h
h co2h
-0.048
25
Et h
h chn4
0.009
0.04
5
oh h
h co2h
-1.7
13c h
OMe
OMe
C02Et
-2.63
17b h
OMe
OMe co2h
-0.01
14
-ch2ch=ch2
h
OMe
C02Et
>5.0
17c
-ch2ch=ch2
h
OMe co2h
-0.53
15
-ch2ch2ch3
h
OMe
C02Et
-16
17d
-ch2ch2ch3
h
OMe co2h
-0.071
dscgf
0.6
»30
In der Tabelle werden die folgenden Abkürzungen benutzt: Et = C2H5; Me = CH3; CHN4 = lH-Tetrazol-5-yl. Zusätzlich wurde die Verbindung Äthyl-4-imino-4H-pyrimido-[2,l-a]isochinolin-3-carboxylathergestellt gemäss Beispiel 3A unten, und es wurde gefunden, dass sie eine p.o. ID50 von ungefähr 0,19 mg/kg hat.
15
642 967
Die folgenden Beispiele werden zur Erläuterung der Erfindung zur Herstellung der Ausgangsprodukte und Endprodukte gemäss der Erfindung angegeben. Alle Temperaturen sind in Centigraden angegeben. Schmelz- und Siedepunkte sind nicht korrigiert. «Skellysolve B» ist das Warenzeichen der Skelly Oil Co. für eine Petrolätherfraktion mit einem Siedepunkt von 60-68° C bestehend im wesentlichen aus n-Hexan.
Herstellung der Ausgangsprodukte A) l-Amino-3,4-dihydroisochinoline a) Phenylacetonitrile (Struktur 2) 1. (± )-2-Allyl-2-(4-methoxyphenyl)-acetonitril n-Butyllithium (0,16 Mol in 1,6 M Hexan) wurde unter einer Stickstoffatmosphäre zu trockenem Tetrahydrofuran (100 ml), das in einem C02-Acetonbad gekühlt wurde, zugegeben. Hierauf erfolgt während 10 min die tropfenweise Zugabe von Lösungen in Tetrahydrofuran (jeweils 10 ml) von N-Isopropylcyclo-hexylamin (22,6 g, 0,160 Mol) und p-Methoxyphenylacetonitril (21,2 g, 0,144 Mol). Die Mischung wurde 10 min in der Kälte gerührt und dann Allylbromid (624,2 g, 0,20 Mol) tropfenweise während 10 min zugegeben. Das Rühren wurde weitere 15 min in der Kälte fortgestzt und dann bei mittlerer Temperatur während 1,5 h. Die Lösung wurde mit Diäthyläther verdünnt und nacheinander mit 4% Salzsäure (2x100 ml), HzO und Salzlösung gewaschen. Die ätherische Lösung wurde getrocknet (Na2S04), konzentriert und der Rückstand destilliert und ergab 24,2 g (89 % Ausbeute) des Nitrils, Kp. 99-114°C (0,1 mm).
2. (±)-2-Phenylbutyronitril Unter Anwendung des Verfahrens A) a)l. ergab die Alkylie-rung von Phenylacetonitril mit Äthylbromid in 98%iger Ausbeute die Titelverbindung, Kp. 110-116° C bei 13 mm [Compt. rend., 232,1424 (1951), Kp. 124-126°C bei 25 mm].
b) Phenäthylamine (Struktur 4) 1. (±)-2-AUyl-2-(4-methoxyphenyl)-äthylamin Eine Lösung von (±)-2-Allyl-2-(4-methoxyphenyl)-acetonitril (159,7 g, 0,852 Mol) in Diäthyläther (200 ml) wurde während 20 min tropfenweise zu einer langsam gerührten Rückflussmischung von Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH4,42,2 g, 1,11 Mol) in Diäthyläther (800 ml) zugegeben. Die Mischung wurde weitere 1,25 h am Rückfluss behandelt und dann in Eis-H20-Bad abgekühlt. Der Überschuss LiAlH4 wurde durch die langsame tropfenweise Zugabe von Wasser zersetzt, bis die Gasentwicklung aufhörte und eine granulierte Ausfällung gebildet wurde. Die Mischung wurde filtriert und der Filterkuchen gründlich mit Diäthyläther gewaschen. Die Eindampfung des Filtrats ergab das Titelprodukt (146 g, 90 %) als wolkiges Öl.
Eine Probe des Öls wurde destilliert und ergab ein Produkt mit einem Kp. 78-84°C (0,1 mm), das nach Umkristallisation aus Äthanol/Äther als Hydrofumaratsalz, Fp. 137-139°C charakterisiert wurde.
Analyse für Ci2H17N0-C4H404 ber. : C 62,52 H 6,88 N 4,56 gef.: C 62,05 H 7,22 N 4,50
2. 2-(4-Methoxyphenyl)-äthylamin und (±)-2-Phenylbutylamin
In ähnlicher Weise wie die Herstellung von (±)-2-Allyl-2-(4-methoxyphenyl)-äthylamin oben beschrieben wurde, wird die Reduktion von p-Methoxyphenylacetonitril und (±)-2-Phenyl-butyronitril mit Lithiumaluminiumhydrid durchgeführt und ergibt 2-(4-Methoxyphenyl)-äthylamin [Ber., 42,4778 (1909)] und (±)-2-Phenylbutylamin [Compt. rend., 184, 30 (1927)].
c) Arylalkylisothiocyanate (Struktur 3)
Ausgehend von den entsprechenden Arylalkylaminen wurde das Verfahren beschrieben von Gittos et al., [J. Chem. Soc., Perkin Trans. 1,1,33 (1976)] angewandt, um die folgenden 5 Isothiocyanate herzustellen: 2-(4-Methoxyphenyl)-äthylisothio-cyanat (100 % Ausbeute), Kp. 112-114°C bei 0,1 mm (U.K.Patent 1141586, Kp. 119-120° C bei 0,5 mm); 2-(3-Methoxyphe-nyl)äthylisothiocyanat (89% Ausbeute), Kp. 135-140°Cbei0,l mm; 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)äthylisothiocyanat (52 % Ausbeu-10 te,Kp. 155-165°CbeiO,4mm[J. Chem. Soc., Perkin Trans. 1,1, 33 (1976) Kp. 138-140° C bei 0,2 mm); (±)-2-Phenylbutylisothio-cyanat (97 % Ausbeute), Kp. 85-98°CbeiO,l mm; und (±)-2-Allyl-2-(4-methoxyphenyl)-äthylisothiocyanat (81 % Ausbeute), Kp. 136-144° C bei 0,1 mm.
15
d) 1-Äthylthio- und 1-Methylthioisochinolinsalze (Struktur 5) Es wurden die Verfahren von Gittons (US-PS 3 895014) und Gittons et al. [J. Chem. Soc., Perkin Trans. 1,1,331976)] verwendet, um die vorstehend genannten Isothiocyanate zu 20 cyclisieren zu den folgenden Isochinolinsalzen: l-Äthylthio-3,4-dihydro-6,7-dimethoxyisöchinolin-fluoroborat (79 % Ausbeute) , Fp. 175-177° C aus Äthanol/Äther [J. Chem. Soc., Perkin Trans. 1,1,33 (1976), Fp. 174-176° C]; 3,4-Dihydro-7-methoxy-25 1-methylthioisochinolin-fluorosulfonat (41 % Ausbeute), Fp. 208-209,5°C aus Acetonitril.
Analyse für C„H13N0S-HS03F ber. : C 42,99 H 4,59 N 4,56 S 20,86 gef.: C 43,41 H 4,93 N 4,53 S 20,99 30 3,4-Dihydro-6-methoxy-l-methylthioisochinolin-fluorosulfo-nat (100% rohe Ausbeute), Fp. 106-119°C aus Methylenchlorid/ Äther; (±)-4-Äthyl-3,4-dihydro-l-methylthioisochinolin-fluoro-sulfonat und (±)-4-Allyl-3,4-dihydro-7-methoxy-l-methylthio-isochinolin-fluorosulfonat wurden als gummiartige Öle isoliert, 35 die ohne Reinigung verwendet wurden.
e) l-Amino-3,4-dihydroisochinoline (Struktur 6) 3,4-Dihydro-7-methoxy-l-methylthioisochinolin-fluorosulfo-nat (10,0 g, 0,0362Mol) wurde zu Äthanol (100 ml) zugefügt, das 40 in einer Stahlbombe mit Ammoniak gesättigt wurde. Die gerührte Mischung wurde während 2 h auf einem Dampfbad erhitzt. Die Mischung wurde kombiniert mit Produkten, die aus ähnlichen Ansätzen erhalten wurden, und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde aufgeteilt zwischen 5n NaOH (300 ml) und 45 Methylenchlorid. Die organische Schicht wurde gewaschen mit Wasser (2 mal) und mit Natriumsulfat getrocknet. Der nach Entfernung des Methylenchlorids erhaltene Feststoff wurde umkristallisiert aus Benzol und ergab 23 g (72 % Ausbeute) von 1-Amino-3,4-dihydro-7-methoxyisochinolin, Fp. 114-117,5°C. 50 Umkristallisation aus Äthylacetat ergab eine analytische Probe, Fp. 117,5-119,5°C.
Analyse für C10Hi2N2O ber.: C 68,16 H 6,86 N 15,90 gef.: C 68,01 H 6,81 N 15,83 55 Die folgenden l-Amino-3,4-dihydroisochinoline wurden in ähnlicher Weise hergestellt: l-Amino-3,4-dihydro-6,7-dimetho-xyisochinolin [Yakugaku Zasshi, 82,352 (1962)] (105 % Rohausbeute, das Fluoroboratsalz hatte einen Fp. von 181-185° C aus Äthanol), l-Amino-3,4-dihydro-6-methoxyisochinolin (41 % 60 Ausbeute), Fp. 129-131°C aus Äthylacetat.
Analyse für C10Hj2N2O ber.: C 68,16H 6,86N 15,90 gef.: C 68,39H 7,01 N 16,05
(±)-l-Amino-4-äthyl-3,4-dihydroisochinolin (102% Rohaus-65 beute eines braunen Öls), charakterisiert als das Monohydrogen-fumaratsalz, Fp. 146-148° C aus Wasser.
Analyse für CnH14N2-C4H404 ber.: C 62,05 H 6,25 N 9,65
642 967
16
gef.: C 60,95 H 6,12 N 9,26
(±)-4-Allyl-l-amino-3,4-dihydro-7-methoxyisochino]in, ein braunes Öl, nach Isolierung und Gewinnung als Monohydrogen-fumaratsalz, Fp. 174-176° C aus Äthanol.
Analyse für C13H16N2OC4H404 ber.: C 61,43 H 6,07 N 8,43 gef.: C 60,82 H 6,15 N 7,82
B) 1-Aminoisochinoline 1. l-Amino-4-methoxyisochinolin Reduktion von l-Hydrazino-4-methoxyisochinolin [Comt. rend., Ser. C,262 (24), 1719 (1966)] mit Wasserstoff und Raneynickel in Äthanol gemäss dem Verfahren von Pesson und Richer (Compt. rend., Ser. C, 262 (24), 1719 (1966)] ergab in 17%iger Ausbeute die Titelverbindung, Fp. 112,5-114°Cnach Chromatographie über Aluminiumoxid mit Chloroform/Äthanol (20:1).
2. l-Amino-4-äthyIisochinoIin Eine gerührte Mischung von (±)-l-Amino-4-äthyl-3,4-dihy-droisochinolin (6,83 g) und 10 % Palladium auf Kohlenstoff (1,5 g) in p-Cymen (80 ml) wurde während 4 h am Rückfluss behandelt. Die Mischung wurde filtriert und das Filtrat im Vakuumzur Trockene eingedampft, wobei ein Öl erhalten wurde, das nach Umkristallisation aus Skellysolve B und Cyclo-hexan 1,84 g (27 % Ausbeute) des Produktes ergab, Fp. 84 bis 85° C.
Analyse für CnH12N2 ber.: C76,71 H 7,02N 16,27 gef.: C 76,87 H 6,98 N 16,15
Beispiel 1
Äthyl-4-oxo-4H-pyrimido[2,l-a]isochinolin-3-carboxylat(über das Zwischenprodukt IV)
A) Diäthyl-isochinolylaminomethylenmalonat Eine gerührte Mischung von 1-Aminoisochinolin (20 g, 0,139 Mol) und Diäthyläthoxymethylenmalonat (30 g, 0,139 Mol) wurden bei Ölbadtemperatur von 105° C unter Stickstoffatmosphäre 10 min erhitzt. Die Verdünnung der warmen, kräftig gerührten Reaktionsmischung mit Skellysolve B (150 ml) ergab nach Umkristallisation das Produkt (41,8 g, 92,7 % Ausbeute) mit einem Fp. von 61-65°C. Umkristallisation aus Methanol und Behandlung mit Holzkohle ergab hellgelbe Kristalle (34,3 g), Fp. 82-84° C.
B) Äthyl-4-oxo-4H-pyrimido[2,l-a]isochinolin-3-carboxylat Eine gerührte Mischung von Diäthyl-isochinolylaminomethy-lenmalonat (32,0 g, 0,0986 Mol) und Diphenyläther (125 ml) wurden 15 min unter Stickstoff auf eine Temperatur von 235° C erhitzt. Der nach Abkühlen erhaltene Feststoff, Fp. 183-184° C ergab nach Verdünnung mit Skellysolve B und Umkristallisation aus Äthanol lachsfarbene Kristalle (22 g, 83 % Ausbeute), Fp. 189-191°C. Eine analytische Probe, umkristallisiert aus Äthanol, hatte einen Fp. von 190-192°C.
Analyse für C15Hi2N2C)3 ber.: C 67,15 H 4,51 N 10,44 gef.: C 66,87 H 4,49 N 10,68
Beispiel 2
4-Oxo-4H-pyrimido[2,l-a]isochinolin-3-carbonsäure (basische Hydrolyse des entsprechenden Esters EineMischungvonÄthyl-4-oxo-4H-pyrimido[2,l-a]isochino-lin-3-carboxylat (2,78 g, 0,010 Mol), 1,0 NNaOH (15,0 ml), H20 (40 ml) und Äthanol (30 ml) wurde 15 min am Rückfluss behandelt. Die Mischung wurde filtriert und das abgekühlte
Filtrat mit 15,0 ml 1,0 N HCl angesäuert, wobei die rohe Säure auskristallisierte (2,36 g), Fp. 193-223°C. Zwei Umkristallisatio-nen aus 2-Methoxyäthanol ergaben pfirsichfarbene Nadeln, Fp. 252-253,5°C.
Analyse für C13H8N203 ber.: C 65,00 H 3,36 N 11,66 gef.: C64,83 H3,38Nil,78
Beispiel 3
4-Oxo-4H-pyrimido[2,l-a]isochinolin-3-carbonsäure (alternatives Verfahren über das Zwischenprodukt VI)
A) Äthyl-4-imino-4H-pyrimido[2,l-a]isochinolin-3-carboxylat Eine Mischung von 1-Aminoisochinolin (14,4 g, 0,10 Mol) und Äthyläthoxymethylencyanoacetat (16,9 g, 0,10 Mol) wurde in ein Ölbad bei 105-110° C gegeben und dort 10 min lang unter Stickstoffatmosphäre belassen. Während dieser Zeit schmolz die Mischung, entwickelte sich Äthanol und setzte einen festen Stoff ab. Der Feststoff wurde aus Toluol umkristallisiert und ergab hellgelbe Kristalle (18 g, 67 % Ausbeute) von Äthyl-4-imino-4H-pyrimido[2,l-a]isochinolin-3-carboxylat, Fp. 197-199°C. Eine weitere Umkristallisation aus Toluol ergab eine analytische Probe, Fp. 199-201°C.
Analyse für C15H13N302 ber.: C 67,40 H4,90 N 15,72 gef. : C 67,53 H 4,79 N 15,96
B. 4-Oxo-4H-pyrimido[2,l-a]isochinolin-3-carbonsäure Eine Lösung von Äthyl-4-imino-4H-pyrimido[2,l-a]isochino-lin-3-carboxylat (1,0 g) in Essigsäure (20 ml) und 37 % Salzsäure (20 ml) wurde 35 min am Rückfluss behandelt. Die Lösung wurde abgekühlt und mit H20 verdünnt, wobei die rohe Säure (760 mg) ausfiel, Fp. 219-231°C (vorheriges Erweichen). Das umkristallisierte Produkt (2-Methoxyäthanol) hatte einen Fp. von 249-252° C und einen gemischten Schmelzpunkt von 252-255° C mit dem Produkt gemäss Beispiel 2.
Beispiel 4
Äthyl-7-methoxy-4-oxo-4H-pyrimido[2,l-a]isochinolin-3-carb-oxylat (über das Zwischenprodukt IV)
A. Diäthyl-4-Methoxyisochinolinaminomethylenmalonat Eine Mischung von l-Amino-4-methoxyisochinolin (297 mg, 1,7 mMol) und Diäthyl-äthoxymethylenmalonat (370 mg, 1,7 mMol) wurde in einem Ölbad auf 100° C erhitzt und 6 min bei dieser Temperatur belassen. Die Mischung schmolz und verfestigte sich dann. Das rohe Produkt, Fp. 150-153°C, wurde ohne Reinigung verwendet.
B.Äthyl-7-methoxy-4-oxo-4H-pyrimido[2,l-a]isochinolin-3-car-
boxylat
Eine Mischung von Diäthyl-4-methoxyisochinolylamino-me-thylenmalonat (460 mg, 1,33 mMol) und Diphenyläther (4,6 ml) wurde bei einer Temperatur von 210° C in ein Ölbad gebracht und diese Temperatur wurde während 5 min auf260° C erhöht. Die Verdünnung der Lösung mit Skellysolve B ergab das Produkt (315 mg, 79 % Ausbeute), Fp. 190-193°C. Umkristallisation aus Äthylacetat erhöhte den Schmelzpunkt auf 202-204°C.
Beispiel 5
7-Hydroxy-4-oxo-4H-pyrimido[2,l-a]isochinolin-3-carbonsäure (saure Hydrolyse des entsprechenden Esters)
Eine Suspension von Äthyl-7-methoxy-4-oxo-4H-pyrimi-do[2,l-a]isochinoIin-3-carboxylat (240 mg, 0,83 mMol) in einer Mischung von Essigsäure (4 ml) und 37 % Salzsäure (2 ml) wurde 2 h am Rückfluss behandelt. Die Mischung wurde in kurzer Zeit zur Trockene eingedampft, verdünnt mit Wasser und der ausge5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
17
642 967
fallene Feststoff abgetrennt und aus Essigsäure umkristallisiert, mit Holzkohle behandelt und ergab strohähnliche Nadeln der Titelsäure, Fp. 273-276°C.
Beispiel 6
ÄthyI-6,7-dihydro-4-oxo-4H-pyrimido[2,l-a]isochinolin-3-car-boxylat (katalytische Hydrierung des entsprechenden ungesättigten Esters)
Eine Mischung vonÄthyl-4-oxo-4H-pyrimido[2, l-a]isochino-lin-3-carboxylat (2,68 g, 0,010 Mol) in Essigsäure (200 ml) enthaltend 10 % Palladium auf Kohlenstoff (1,0 g) wurde bei einem Anfangsdruck von etwa 4 kg cm"2 mit Wasserstoff geschüttelt , bis der theoretische Druck erreicht war (3,3 h). Die Mischung wurde filtriert und das Filtrat schnell zur Trockene eingedampft, wobei ein Öl erhalten wurde, das nach Verdünnung mit Toluol und Eindampfen zur Trockene ein farbloses kristallines Produkt ergab, Fp. 117-125°C. Zwei Umkristallisa-tionen aus Äthanol erhöhten den Schmelzpunkt auf 139-141° C. Dieses Produkt wurde kombiniert mit einem Produkt ähnlicher Reinheit, das sich aus der ersten äthanolischen Mutterlauge abschied und die Mischung wurde umkristallisiert aus Cyclohex-an, wobei eine analytische Probe mit einem Fp. von 138,5-140°C erhalten wurde.
Analyse für c15h14n2o3 ber. : c 66,65 h 5,22 n 10,37 gef.: c 66,32 h 5,34n 10,48
Beispiel 7
6,7-Dihydro-4-oxo-4H-pyrimido[2,l-a]isochinolin-3-carbonsäu-re (basische Hydrolyse des entsprechenden Esters)
Eine Mischung von Äthyl-6,7-dihydro-4-oxo-4H-pyrimi-do[2,l-a]isochinolin-3-carboxylat (1,81 g, 6,7 mMol), 1,0 N NaOH (25 ml) und 95 % Äthanol wurde 20 min am Rückfluss behandelt. Die erhaltene Lösung wurde abgekühlt und mit 1,0 N HCl (26 ml) angesäuert, wobei die Säure ausfiel, die aus 2-Methoxyäthanol umkristallisiert farblose Kristalle ergab: 1,02 g (63 % Ausbeute), Fp. 215-217° C. Eine weitere Umkristallisation aus 2-Methoxyäthanol ergab ein Produkt mit einem Schmelzpunkt von 215,5-217°C.
Analyse für C13HioN203 ber.: C64,46H4,16Nil,57 gef.: C64,18H4,22Nil,46
Beispiel 8
3-(lH-Tetrazol-5-yl)-4H-pyrimido[2,l-a]isochinol-4-on(über Zwischenprodukt V)
A. Äthyl-2-cyano-3-(isochinolylamino)acrylat Eine Mischung von 1-Aminoisochinolin (14,4 g, 0,10 Mol) und Äthyl-äthoxymethylencyanoacetat (16,9 g, 0,10 Mol) wurde in ein Ölbad bei 105-110° C gebracht und darin 10 min unter Stickstoffatmosphäre gehalten. Während dieser Zeit schmolz die Mischung, Äthanol wurde entwickelt und ein Feststoff setzte sich ab. Der Feststoff wurde aus Toluol kristallisiert und ergab hellgelbe Kristalle (18 g, 67 % Ausbeute) von Äthyl-4-imino-4H-pyrimido[2,l-a]isochinolin-3-carboxylat, Fp. 197-199°C. Eine weitere Umkristallisation aus Toluol ergab eine analytische Probe, Fp. 199-201°C.
Die erste Toluolmutterlauge wurde durch Sieden auf etwa 150 ml eingeengt und dann mit Skellysolve B (100 ml) verdünnt.
Die Mischung wurde filtriert und das Filtrat schnell zur Trok-kene eingedampft, wobei ein gelber Feststoff zurückblieb, der aus Methanol umkristallisiert 5,5 g Äthyl-2-cyano-3-(isochinolyl-amino)-acrylat ergab, Fp. 129-133°C. Weitere l,7gdieses Produktes (27 % Gesamtausbeute), Fp. 129-131°C, wurden erhalten durch Einengen der Methanolmutterlauge. Chromatographie des letzteren über Kieselsäure (60 g) mit Chloroform, und anschliessender Umkristallisation aus Methanol ergab die analytische Probe, Fp. 129-130°C.
Analyse für C15Hi3N302 ber.: C 67,40 H 4,90 N 15,72 5 gef.: C 67,10 H 5,01 N 15,78
B. 3-(lH)-Tetrazol-5-yl)-4H-pyrimido[2,l-a]isochinolin-4-on Aluminiumchlorid (2,98 g, 0,0224 Mol) wurde vorsichtig zugefügt zu gerührtem, gekühltem (Eis-H20) Tetrahydrofuran (150 10 ml). Dann wurde Natriumazid (4,36 g, 0,0672 Mol) zugefügt und die erhaltene Mischung zur Vervollständigung der Bildung von Aluminiumazid 0,5 h am Rückfluss behandelt.
Äthyl-2-cyano-3-(isochinolylamino)acrylat(4,93 g, 0,0184 Mol) wurde zu der abgekühlten Mischung zugegeben. Die erhal-15 tene Mischung wurde 20 h am Rückfluss behandelt, zur Trockene eingedampft und mit Wasser verdünnt (200 ml). Die wässrige Mischung wurde mit 37 % Salzsäure (20 ml) angesäuert. Der Feststoff, Fp. 260-290°C (Zersetzung) wurde abgetrennt und mit 150 ml warmer 2%iger KHC03-H20 gerührt. Die Mischung 20 wurde mit Diäthyläther gewaschen und die wasserunlöslichen Anteile von der wässrigen Schicht durch Filtration abgetrennt. Durch Ansäuern des Filtrats mit Essigsäure fällt das Tetrazol aus, Fp. 304-308°C (Zersetzung). Umkristallisation aus N,N-Dime-thyl-formamidergablederfarbeneNadeln: l,lg(22,6% Aus-25 beute), Fp. 313-314°C (Zersetzung).
Analyse für Ci3HgN60 ber.: C 59,09 H3,05 N 31,81 gef.: C 58,70 H 3,02 N 31,41
30 Beispiel 9
Äthyl-6,7-dihydro-9-methoxy-4-oxo-4H-pyrimido[2,l-a]isochi-nolin-3-carboxylat (Anwendung des Dialkyl-äthoxymethylen-malonat-V erfahrens) 35 Diäthyl-äthoxymethylenmalonat (10,72 g, 0,0496 Mol) wurde zugefügt zu einer gerührten Mischung von l-Amino-3,4-dihydro-6-methoxyisochinolin (8,75 g, 0,0496 Mol) bei 25°C in Toluol (330 ml). Das Rühren wurde 10 min fortgesetzt und anschliessend die Temperatur der erhaltenen gelben Lösung während 10 40 min auf den Rückflusspunkt erhöht. Die Lösung wurde 5 min am Rückfluss behandelt und dann abgekühlt, wobei Äthyl-6,7-dihydro-9-methoxy-4-oxo-4H-pyrimido[2,l-a]isochinolin-3-car-boxylat, Fp. 158-160° C, erhalten wurde. Umkristallisation aus Äthylacetat und anschliessend Äthanol ergab weissliche flockige 45 Nadeln: 10,3 g (69% Ausbeute), Fp. 173-175°C.
Analyse für Ci6Hi6N204 ber.: C 63,99 H 5,37N 9,33 gef.: C 63,66 H 5,36 N 9,16
Beispiel 10
Durch Ersatz des l-Amino-3,4-dihydro-6-methoxy-isochinolin beim Verfahren von Beispiel 9 durch l-Amino-3,4-dihydro-7-methoxyisochinolin, (±)-l-Amino-4-äthyl-3,4-dihydro-isochi-55 nolin, l-Amino-3,4-dihydro-6,7-dimethoxyisochinolin, und (±)-4-Allyl-3,4-dihydro-7-methoxyisochinolin wurden die folgenden Ester erhalten:
A. Äthyl-6,7-dihydro-10-methoxy-4-oxo-4H-pyrimido[2,l-a]iso-60 chinolin-3-carboxylat
(74% Ausbeute), Fp. 157,5-158,5°C aus Methanol.
Analyse für Cj6H16N204 ber.: C 63,99 H 5,37 N 9,33 gef.: C 63,38 H 5,39 N 9,18
65
B. Äthyl (±)-7-Äthyl-6,7-dihydro-4-oxo-4H-pyrimido[2,l-a]iso-
chinolin-3-carboxylat (27% Ausbeute), Fp. 98-100°C aus Methanol.
642 967
18
Analyse für C17Hi8N203 ber.: C 68,44H 6,08 N 9,39 gef.: C 68,04 H 5,80 N 9,18
C. Äthyl-6,7-dihydro-9,10-dimethoxy-4-oxo-4H-pyrimido
[2,l-a]isochinolin-3-carboxylat 45 % Ausbeute nach Reinigung durch Chromatographie über Kieselsäure mit Chloroform, Fp. 208-210°C aus Äthanol. Analyse für Ci7H18N205 ber. : C 61,81H 5,49 N 8,48 gef.: C 61,68 H5,53 N8,48
D. Äthyl (±)-7-alIyl-6,7-dihydro-10-methoxy-4-oxo-4H-pyri-
mido [2, l-a]isochinolin-3-carboxylat 24 % Ausbeute nach Chromatographie über Kieselsäure mit CHC13 und Umkristallisation aus Cyclohexan, Fp. 115-115,5°C. Analyse für C19H20N2O4 ber.: C 67,04 H 5,92 N 8,23 gef.: C 66,74 H 5,74 N 8,64
Beispiel 11
Die folgenden 6,7-Dihydro-4-oxo-4H-pyrimido[2,l-a]isochi-nolin-3-carbonsäuren wurden hergestellt durch basische Hydrolyse der entsprechenden Ester unter Anwendung des Verfahrens wie im Beispiel 7 beschrieben:
A. 6,7-Dihydro-9-methoxy-4-oxo-4H-pyrimido[2,l-a]isochi-
nolin-3-carbonsäure (96% Ausbeute), Fp. 232,5-234,5°C aus 2-Methoxyäthanol. Analyse für Ci4Hi2N204 ber. : C 61,76 H 4,44 N 10,29 gef. : C 61,76 H 4,75 N 10,16
B. 6,7-Dihydro-10-methoxy-4-oxo-4H-pyrimido[2,l-a]isochi-
nolin-3-carbonsäure (79% Ausbeute), Fp. 237-239°C aus Essigsäure-H20. Analyse für C14H12N204 ber. : C 61,76 H 4,44 N10,29 gef.: C 61,41 H 4,51 N 10,13
C. (±)-7-Äthyl-6,7-dihydro-4-oxo-4H-pyrimido[2,l-a]isochi-
nolin-3-carbonsäure (72% Ausbeute), Fp. 167-169°C aus 95%igem Äthanol. Analyse für CisH14N203 ber.: C 66,65 H 5,22 N 10,37 gef.: C 66,28 H5,05 N 10,03
D.6,7-Dihydro-9,10-dimethoxy-4-oxo-4H-pyrimido[2,l-a]iso-chinolin-3-carbonsäure
(91% Ausbeute), Fp. 264-266°C aus 2-Methoxyäthanol. Analyse für Ci5H14N205 ber.: C 59,60 H 4,67 N 9,27 gef.: C59,51 H4,79 N9,01
E. (±)-7-Allyl-6,7-dihydro-10-methoxy-4-oxo-4H-pyrimido
[2,l-a]isochinolin-3-carbonsäure (78% Ausbeute), Fp. 128-130°C aus Benzol/Skellysolve B. Analyse für C17H16N204 ber.: C 65,37 H 5,16 N 8,97 gef.: C 65,10 H 5,47 N 8,70
Beispiel 12
Äthyl-9-methoxy-4-oxo-4H-pyrimido[2,l-a]isochinolin-3-carbo-xylat (Dehydrierung des entsprechenden 6,7-Dihydro-Esters) Eine gerührte Mischung von 6,7-Dihydro-9-methoxy-4-oxo-4H-pyrimido[2,l-a]isochinolin-3-carboxylat (510 mg) in p-Cymen (25 ml) enthaltend 10 % Palladium auf Kohlenstoff (150 mg) wurde 7 h am Rückfluss behandelt. Die Mischung wurde schnell eingedampft zur Trockene und der Rückstand mit siedendem Äthanol extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden filtriert, eingeengt und ergaben flockige farblose Nadeln von Äthyl-3-methoxy-4-oxo-4H-pyrimido[2,l-a]isochinolin-3-carboxylat:420 mg (81 % Ausbeute), Fp. 211,5-212°C. Eine weitere Umkristallisation aus Äthanol erhöhte den Fp. auf 17-218°C.
Analyse für CigH14N204 ber.: C 64,42 H 4,73 N 9,39 gef.: C 64,26 H 4,65 N 9,29
Beispiel 13
Dehydrierung des entsprechenden 6,7-Dihydro-esters mit Palladium/Kohlenstoff in siedendem p-Cymen entsprechend dem Verfahren von Beispiel 12 ergab die folgenden Produkte:
A. Äthyl-10-methoxy-4-oxo-4H-pyrimido[2,l-a]isochinolin-3-
carboxylat
(81% Ausbeute), Fp. 184-186°C aus Äthanol.
Analyse für Ci6H14N204 ber.: C 64,42 H 4,73 N 9,39 gef.: C 64,04H4,86 N9,52
B.Äthyl-7-äthyl-4-oxo-4H-pyrimido[2,l-a]isochinolin-3-carb-
oxylat
(86% Ausbeute), Fp. 161-163° C aus Methanol.
Analyse für C17Hi6N203 ber. : C 68,90 H 5,44 N 9,45 gef.: C 68,78 H 5,29 N 9,17
C.Äthyl-9,10-dimethoxy-4-oxo-4H-pyrimido[2,l-a]isochinoIin-3-carboxylat
(70% Ausbeute), Fp. 264-265°C aus Essigsäure Analyse für C17Hi6N205 ber.: C 62,19H4,91 N8,53 gef.: C 61,72 H4,70 N8,40
Der letztgenannte Ester wurde ebenfalls hergestellt durch Oxydation mit Cerammoniumnitrat (CAN) wie folgt: CAN (6,65 g, 12,12 mMol) wurde während 15 min portionsweise zu einer gerührten Lösung von Äthyl-6,7-dihydro-9,10-dimethoxy-4-oxo-4H-pyrimido[2,l-a]isochinoiin-3-carboxylat (1,0 g, 3,03 mMol) in einer Mischung von Essigsäure (25 ml) und Wasser (10 ml) bei etwa 35° C zugefügt. Die Lösung wurde 1 h bei 25° C gerührt und mit Wasser verdünnt. Der ausgefallene Feststoff wurde abgetrennt, gewaschen mit Wasser, dann mit Aceton und ergab 400 mg (40 % Ausbeute) des Produktes, Fp. 264°C und gemischter Fp. mit dem Produkt des vorangehenden Beispiels von 263-264° C.
Beispiel 14
Äthyl-7-allyl-10-methoxy-4-oxo-4H-pyrimido[2,l-a]isochinolin-3-carboxylat (Dehydrierung des 6,7-Dihydro-esters)
Eine Mischung von Äthyl-7-allyl-6,7-dihydro-10-methoxy-4-oxo-4H-pyrimido[2,l-a]isochinolin-3-carboxylat (1,5 g, 4,41 mMol) und DDQ (1,1 g, 4,85 mMol) in Toluol (30 ml) enthaltend Essigsäure (0,05 ml) wurde 18 h am Rückfluss behandelt. Die Mischung wurde filtriert und das Filtrat zur Trockene eingedampft. Aufschlämmen des Rückstandes mit Methanol ergab einen Feststoff, der aus Äthanol umkristallisiert 201 mg braune Kristalle ergab, Fp. 182-186°C. Die Methanolmutterlauge wurde zur Trockene eingedampft und der Rückstand über Kieselsäure mit Toluol-aceton (20:1) chromatographiert und ergab weitere 230 mg des Produktes, Fp. 177-183° C, nach Umkristallisation aus Äthanol. Das Produkt mit dem Schmelzpunkt von 182-186° C wurde chromatographiert in ähnlicher Weise und das auf diese Weise erhaltene Produkt kombiniert mit dem Produkt mit
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
19
642 967
Schmelzpunkt von 177-183° C. Die Mischung wurde umkristallisiert und ergab gelbe Kristalle der Titelverbindung, Fp.
187-188° C.
Analyse für Ci9H18N204 ber.: C 67,44 H 5,63 N 8,28 gef.: C 67,35 H 5,52 N 8,09
Beispiel 15
Äthyl-10-methoxy-4-oxo-7-propyl-4H-pyrimido[2,l-a]isochino-lin-3-carboxylat (Dehydrierung und Reduktion von Allyl zu Propyl)
Eine Mischung von Äthyl-(±)-7-allyl-6,7-dihydro-10-metho-xy-4-oxo-4H-pyrimido[2,l-a]isochinolin-3-carboxylat (190 mg) in p-Cymen (5 ml) enthaltend 10 % Palladium/Kohlenstoff (50 mg) wurde 4 h am Rückfluss behandelt. Die Mischung wurde abgekühlt, verdünnt mit Methylenchlorid und zur Entfernung des Katalysators filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum zur Trockene eingedampft und der Rückstand aus Äthanol umkristallisiert, mit Holzkohle behandelt, wobei gelbe Nadeln des Titelproduktes erhalten wurden (119 mg, 63 %), Fp. 187-188°C. Analyse für Q9H20N2O4 ber. : C 67,04 H 5,92 N 8,23 gef.: C 66,58 H 5,68 N 8,17
Beispiel 16
10-Methoxy-4-oxo-4H-pyrimido[2,l-a]isochinolin-3-carbonsäu-re (Hydrolyse des entsprechenden Esters)
Eine Lösung von Äthyl-10-methoxy-4-oxo-4H-pyrimido[2,l-a]isochinolin-3-carboxylat (3,0 g, 0,010 Mol) in einer Mischung von Essigsäure (45 ml) und 37 % Salzsäure (23 ml) wurde 45 min am Rückfluss behandelt. Die Mischung wurde abgekühlt, mit Wasser verdünnt, der gelbe Feststoff abgetrennt, getrocknet und ergab die Titelverbindung: 2,6 g (96 % Ausbeute), Fp.
261-263° C. Umkristallisation aus Essigsäure und anschliessend aus n-Butylacetat ergab .eine analytische Probe, Fp. 262-264°C. Analyse für Q4H10N2O4 ber. : C 62,22 H 3,73 N 10,37 gef.: C 62,15 H 3,71 N 10,29
Beispiel 17
Die folgenden 4-Oxo-4H-pyrimido[2,l-a]isochinolin-3-car-bonsäuren wurden hergestellt durch Hydrolyse der entsprechenden Äthylester gemäss dem Verfahren von Beispiel 16.
A. 7-Äthyl-4-oxo-4H-pyrimido[2,l-a]isochinoIin-3-carbon-säure
(58% Ausbeute), Fp. 221-223°C aus Essigsäure/Wasser. Änalyse für Ci5Hi2N203 ber. : C 67,15 H 4,51 N10,44 gef.: C 66,85 H 4,54 N 10,35
B.9,10-Dimethoxy-4-oxo-4H-pyrimido[2,l-a]isochinolin-3-car-bonsäure
(89% Ausbeute), Fp. 298-301°C aus 2-Methoxyäthanol. Analyse für C^H^NiOs ber.: C 60,00H 4,03 N 9,33 gef.: C 59,65 H 4,23 N 9,34
C. 7-Allyl-10-methoxy-4-oxo-4H-pyrimido[2,l-a]isochinolin-3-
carbonsäure
(39% Ausbeute), Fp. 207-210°C aus Essigsäure.
Analyse für Ci7Hi4N204 ber.: C 65,80 H 4,55 N 9,03 gef.: C 65,50 H 4,76 N 9,08
D. 10-Methoxy-4-oxo-7-propyl-4H-pyrimido[2,l-a]isochinolin-3-carbonsäure Fp. 245-245,5°C aus Essigsäure.
Analyse für CnH1(5N204 ber.: C 65,37 H 5,16 N 8,97 gef.: C 65,32 H 5,40 N 8,78
Beispiel 18
9-Methoxy-4-oxo-4H-pyrimido[2,l-a]isochinoIin-3-carbonsäure (Basische Hydrolyse des entsprechenden Esters) 9-Methoxy-4-oxo-4H-pyrimido[2,l-a]isochinolin-3-carbon-säure, Fp. 302-304°C aus N,N-Dimethylformamid wurde hergestellt in 59%iger Ausbeute aus dem Äthylester durch Hydrolyse mit einer Base entsprechend dem Verfahren von Beispiel 2. Analyse für C14H10N2O4 ber.: C 62,22 H 3,73 N 10,37 gef.: C 61,85 H 3,95 N10,60
Beispiel 19
6,7-Dihydro-10-hydroxy-4-oxo-4H-pyrimido[2,l-a]isochinolin-3-carbonsäure (saure Hydrolyse des entsprechenden Esters) Eine Lösung von Äthyl-6,7-dihydro-10-methoxy-4-oxo-4H-pyrimido[2,l-a]isochinolin-3-carboxylat (5,0 g, 0,0175 Mol) in 48%igem Bromwasserstoff (125 ml) wurde 4 h am Rückfluss behandelt. Die basische Lösung wurde zum Entfärben mit Kohlenstoff behandelt, filtriert und das Filtrat mit Salzsäure angesäuert. Das ausgefallene Produkt wurde auf dem Filter nacheinander mit Wasser, Äthanol und Aceton gewaschen und ergab 3,5 g (81 % Ausbeute) der Titelsäure, Fp. 326-327°C. Analyse für Ci3H10N2O4 ber.: C 60,46 H3,90 N 10,85 gef. : C 60,27 H 3,73 N10,74
Beispiel 20
6,7-Dihydro-9,10-dihydroxy-4-oxo-4H-pyrimido[2,l-a]isochino-lin-3-carbonsäure (saure Hydrolyse des Esters) Äthyl-6,7-dihydro-9,10-dimethoxy-4-oxo-4H-pyrimido[2,1-ajisochinolin-3-carboxylat wurde mit 48%igem Bromwasserstoff behandelt wie im Beispiel 19 beschrieben und ergab in 82%iger Ausbeute die Titelsäure, Fp. 308-314°C. Umkristallisation aus N,N-Dimethylformamid ergibt eine analytische Probe, Fp. 321-323° C.
Analyse für Q3H10N2O5 ber.: C56,93 H 3,68N 10,22 gef.: C 56,42 H 3,79 N 10,24
Beispiel 21
10-Isobutyryloxy-6,7-dihydro-4-oxo-4H-pyrimido[2,l-a]isochi-nolin-3-carbonsäure (Umwandlung des Hydroxy-Substituenten in Isobutyryloxy)
Isobutyrylchlorid (455 mg, 4,26 mMol) wurde zu einer gekühlten (Eiswasser), gerührten Mischung von 6,7-Dihydro-10-hydro-xy-4-oxo-4H-pyrimido[2, l-a]isochinolin-3-carbonsäure (1,03 g, 3,87 mMol) und Triäthylamin (785 mg, 7,75 mMol) in Methylenchlorid (20 ml) zugefügt. Die Mischung wurde zur Trockene eingedampft und der Rückstand mit kalter IN HCl aufgeschlämmt und dann umkristallisiert aus Benzol und ergab die Titelverbindung (0,81 g, 64 % Ausbeute). Das Produkt wurde aufeinanderfolgend umkristallisiert aus Äthylacetat und Methanol und ergab eine analytische Probe, Fp. 183-185° C.
Analyse für c17h16n2o5 ber.: c 62,19 h 4,91 n 8,53 gef.: c 62,29 H4,94 n 8,51
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
642 967
20
Beispiel 22
Äthyl-(±)-7-formylmethyl-6,7-dihydro-10-methoxy-4-oxo-4H-pyrimido[2,l-a]isochinolin-3-carboxylatundÄthyl-(±)-6,7-di-hydro-7-(2,2-dimethoxyäthyl)-10-methoxy-4-oxo-4H-pyrimi-do[2,l-a]isochinolin-3-carboxylat [Ozonolyse des Allyl-substitu-ierten Produktes und Behandlung mit einem (Niedrig)-alkanol]
Eine Mischung von Ozon in Luft wurde in eine gerührte Lösung vonÄthyl-(±)-7-Allyl-6,7-dihydro-10-methoxy-4-oxo-4H-pyrimido[2,l-a]isochinolin-3-carboxylat (950 mg, 2,77 mMol) in Methylenchlorid (25 ml) bei etwa —70°C eingeführt, bis eine hellblaue Farbe bestehen blieb. Der Überschussozon wurde entfernt durch einen Stickstoffstrom. Dimethylsulfid (1 ml) wurde zugefügt und die Lösung eine Stunde bei mittlerer Temperatur gerührt und dann zur Trockene eingedampft. Eine Lösung des Rückstandes in Methanol (5 ml) wurde vierTage bei 25° C stehen gelassen und dann zur Trockene eingedampft. Die Chromatographie des Rückstandes über Kieselsäure mit Toluol-aceton (10:1) ergab den Aldehyd (60 mg), Fp. 158-160° C aus Äthylacetat und das entsprechende Acetal (350 mg), Fp. 112-114°C aus Cyclohexan. Das Acetal wurde nochmals umkristallisiert aus Cyclohexan und ergab eine analytische Probe, Fp. 112-113,5°C.
Analyse für C20H24N2O6 ber. :C 61,84 H 6,23 N 7,21 gef.: C 61,79 H 6,40 N7,14
In einer Wiederholung des vorstehenden Beispiels wurde der Aldehyd, Fp. 154,5-157°C aus Äthylacetat in 38%iger Ausbeute gewonnen, wenn das Methanol bei der Aufarbeitung weggelassen wurde.
Beispiel 23
(±)-7-Äthyl-6,7-dihydro-3-(lH-tetrazol-5-yl)-4H-pyrimido[2,l-a]isochinol-4-on (über das Nitrii VII)
A. (±)-7-Äthyl-6,7-dihydro-4-oxo-4H-pyrimido[2,l-a]isochi-
nolin-3-carboxamid Eine Mischung von (±)-7-Äthyl-6,7-dihydro-4-oxo-4H-pyri-mido[2,l-a]isochinolin-3-carboxylat (1,0 g) und flüssiger Ammoniak (25 ml) in einer Stahlbombe wurden auf einem Dampfbad 1,5 h erhitzt. Die Entfernung des Ammoniaks liess flockige Kristalle des Amidszurück: 900 mg (100 % Ausbeute), Fp. 197-202° C. Umkristallisation aus Methanol ergab farblose Kristalle, Fp. 205-207°C.
Analyse für C1SH15N302 ber. : C 66,90 H 5,61N 15,61 gef.: C 66,37 H 5,31 N 15,42
B. (±)-7-Äthyl-6,7-dihydro-4-oxo-4H-pyrimido[2,l-a]isochi-
nolin-3-carbonitril EineMischungvon(±)-7-Äthyl-6,7-dihydro-4-oxo-4H-pyri-mido[2,l-a]isochinolin-3-carboxamid (800 mg) und Phos-phoroxychlorid (8 ml) wurden 2 h am Rückfluss behandelt. Die Mischung wurde zur Trockene eingedampft und der Rückstand aufgeteilt zwischen Methylenchlorid und wässrigem Kaliumcar-bonat. Die organische Schicht wurde über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft. Sie ergab 600 mg (80 % Ausbeute) des Nitrils, Fp. 145-148° C. Die Umkristallisation aus Methanol ergab klumpige gelbe Kristalle, Fp. 153-154°C. Analyse für Q5H13N3O ber.: C 71,69 H 5,21 N 16,72 gef.: C 71,31 H 5,11 N 16,75
C. (±)-7-Äthyl-6,7-dihydro-3-(lH-tetrazol-5-yl)-4H-pyri-
mido[2,l-a]isochinol-4-on Eine Mischung von (±)-7-Äthyl-6,7-dihydro-4-oxo-4H-pyri-mido[2,l-a]isochinolin-3-carbonitril (208 mg, 0,836 mMol), Natriumazid (59,8 mg, 0,92 mMol) und Ammoniumchlorid (49,1
mg, 0,92 mMol) in N,N-Dimethylformamid (2 ml) wurde 19 h auf einem Ölbad von 120° C gerührt. Die Mischung wurde mit Wasser verdünnt und beim Ansäuern mit verdünnter Salzsäure ergab sich eine Ausfällung von 215 mg (87 % Ausbeute) des Tetrazols, Fp. 254-258°C (Zersetzung). Die Umkristallisation aus Essigsäure ergab hellgelbe Kristalle einer analytischen Probe, Fp. 282-283,5°C (Zersetzung).
Analyse für Ci5Hi4N60 ber.: C 61,21 H 4,79 N 28.56 gef.: C 61,44 H 4,81 N 28,66
Beispiel 24
6,7-Dihydro-9,10-dimethoxy-3-(lH-tetrazol-5-yl)-4H-pyrimi-do[2,l-a]isochinoI-4-on (über das Nitrii VII)
A. 6,7-Dihydro-9,10-dimethoxy-4-oxo-4H-pyrimido[2,l-a]iso-
chinolin-3-carboxamid In ähnlicher Weise wie beschrieben in Beispiel 23A wurde Äthyl-6,7-dihydro-9,10-dimethoxy-4-oxo-4H-pyrimido[2,l-a]-isochinolin-3-carboxylat umgewandelt in das Amid in 92%iger Ausbeute, Fp. 313-315°C aus 2-Methoxyäthanol.
Analyse für Q5H15N3O4 ber.: C 59,79 H 5,02 N 13,95 gef.: C 59,62 H 5,09 N 13,94
B.6,7-Dihydro-9,10-dimethoxy-4-oxo-4H-pyrimido[2,l-a]iso-chinolin-3-carbonitril
In ähnlicher Weise wie beschrieben in Beispiel 23B wurde 6,6-Dihydro-9,10-dimethoxy-4-oxo-4H-pyrimido [2, l-a]isochinolin-3-carboxamid zum Nitrii dehydriert in 93%iger Ausbeute, Fp. 261-262° C aus Essigsäure.
Analyse für Q5H13N3O3 ber.: C 63,59 H 4,63 N 14,83 gef.: C 63,47 H 4,82 N 14,79
C. 6,7-Dihydro-9,10-dimethoxy-3-(lH-tetrazol-5-yl)-4H-pyri-
mido[2,l-a]isochinol-4-on In ähnlicher Weise wie beschrieben in Beispiel 23C wurde 6,7-Dihydro-9,10-dimethoxy-4-oxo~4H-pyrimido[2,l-a]isochinolin-3-carbonitril umgewandelt in das entsprechende Tetrazol in 57%iger Ausbeute, Fp. 286-288°C (Zersetzung) aus Essigsäure. Analyse für C15Hi4N603 ber.: C 55,12H 4,32N25,76 gef.: C 54,89 H 4,39 N 25,64
Beispiel 25
7-Äthyl-3-(lH-tetrazol-5-yl)-4H-pyrimido[2,l-a]isochinol-4-on (über das Nitrii VII)
A. 7-Äthyl-4-oxo-4H-pyrimido[2,l-a]isochinolin-3-carbonitril Eine gerührte Mischung von (±)-7-Äthyl-6,7-dihydro-4-oxo-4H-pyrimido[2,l-a]isochinolin-3-carbonitril (3,5 g) und 10 % Palladium auf Kohlenstoff (1,5 g) in p-Cymen (50 ml) wurde 18 h am Rückfluss behandelt. Die Mischung wurde verdünnt mit Methylenchlorid und zur Entfernung des Katalysators filtriert. Die Lösungsmittel wurden entfernt auf einem rotierenden Verdampfer und der Rückstand aus Äthanol umkristallisiert ergab 1,6 g (46 % Ausbeute) der Titelverbindung, Fp. 208-211° C. Umkristallisation aus Toluol und Äthanol ergaben eine analytische Probe, Fp. 218-219°C.
Analyse für C15HixN30 ber. : C 72,27 H 4,45 N 16,86 gef.: C72,00 H 4,65 N 16,56
B. 7-Äthyl-3-(lH-tetrazol-5-yl)-4H-pyrimido[2,l-a]isochinol-4-
on
Aluminiumchlorid (595 mg, 4,46 mMol) wurde zu gerührtem eiskaltem Tetrahydrofuran (40 ml) zugefügt. Dann wurde Na-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
21
642 967
triumazid (870 mg, 13,4 mMol) zugefügt und die Mischung zur Vervollständigung der Bildung von Aluminiumazid 0,5 h am Rückfluss behandelt.
Es wurde 7-Äthyl-4-oxo-4H-pyrimido[2,l-a]isochinolin-3-car-bonitril (1,0 g, 4,05 mMol) zugefügt und die Mischung 18 h am Rückfluss behandelt. Die Mischung verdünnt mit Wasser und die Ansäuerung mit 37%iger Salzsäure ergab eine Ausfällung des Tetrazols. Das rohe Tetrazol wurde mit 5%igem Natriumcarbo-nat-Wasser erhitzt. Die wässrige Mischung wurde gewaschen mit Äthylacetat und die wässrige Schicht zur Entfärbung mit Kohle behandelt und filtriert. Die Ansäuerung des Filtrats mit Essigsäure ergab eine Fällung 1,0 g (85 %ige Ausbeute des Produktes), Fp. 301-303°C (Zersetzung). Hellgelbe Kristalle, Fp. 310,5-312°Cunter Zersetzung wurden erhalten nach Umkristallisation aus 2-Methoxyäthanol.
Analyse für C15H12N60 ber.: C 61,63 H 4,14 N 28,76 gef.: C 60,99 H 4,07 N 28,24
Beispiel 26
Gemäss den allgemeinen Verfahren der Beispiele 1,3-4 und 12-15 können die folgenden Pyrimido[2, l-a]isochinolin-3-car-bonsäure-ester hergestellt werden unter Verwendung der entsprechenden 1-Aminoisochinolin-Ausgangsprodukte oder durch Dehydrierung der entsprechenden gesättigten Ester.
R1
R2
R3
R4
R
R
C02C2Hp
R-
L
A
y^i:
10
H H s H H
H H io H H H H H 15 H
H H H 20 H H H H H H H H H H H H H H H
35 H
H
25
30
40
h
R1
R2
CH3 H
-C(CH3)3
c6h5
H H H H H H H H H
CH3
n-C4H9
C6H5
H
H
H
H
H
H
H
H
H
h
-och2ch3
h h
h h
-ch2c6h5
f
Cl
Br i
-och3
-0-ch2(ch,)2ch3 -och3 -och2ch3 -och3
oh
-ch2c6h5 -ch2c6h5 -ch=ch,
h h h h
-ch2(ch2)2ch3
h h h h io-och3
9-ch3
h h
h h
h h
h h
h h
h
9-och3
10-och3
h
11-och3 8-ch3
10-ch3
11-ch3 h c6h5
h h h h h ch3
h h ch3
h h h h H
-ch2ch=ch2 -c=ch -ch2c=ch qh5coo-ch3coo-QH5COO--c(ch3)3 -ch2ch(ch3)2 -ch(ch3)ch2ch3 -ch(ch3)2
-ch2ch2ch3 -ch2cho ch2ch(och3)2 -ch2ch(oc2h5)2
-ch2ch2oh
-ch2ch(oh)ch2ohh
H
9-Br
9-C1
9,10-methylen-dioxy
10-Cl 10-Br 10-Cl ÎO-OH
8-OCH3 H
9-OCH3 10,11-methylen-dioxy
10-QHj 10-CH(CH3)2 10-C(CH3)3 H
H H H H H H H H H H H H H H
Ocv h
R4
H '
f
H
H
45
k
H
H
1
H
;
H
H 1
H
50
H
H
H
H
H
H
H
H
H
H
H
H
H
55 H
H
H
H
H
H
H
H
H
H
H
H
H
H
H
60 H
H
-CHgCHg- «
H H
10-Cl
H H H
11-OH
H
H
ll-OCH3
h h h h h h h h h h h h h h io-och3 io-och3
îo-ocb,
io-och3 io-och3
h h
H
h
ÎO-OCH,
ll-OCH3
H
H
H
H
H
H
9-CF3 H
9-CH2CH=CH2 H
9-n-C3H7 H
9-OC2H5 H ÎO-OH H
10-ococh(ch3)2 h io-ococ6h5 h io-ocovh3 h
9-oh îo-oh
9-OCOCH3 io-ococh3 Die vorstehend hergestellten Ester können einer sauren oder basischen Hydrolyse unterworfen werden, wobei die entsprechenden Carbonsäure-Verbindungen erhalten werden.
65
Beispiel 27
Entsprechend den allgemeinen Verfahren der Beispiele 6, 9-10 und 21-22 können die folgenden 6,7-Dihydropyrimido
642 967
22
[2,l-a]isochinolin-ester hergestellt werden unter Verwendung der entsprechenden l-Amino-3,4-dihydroisochinolin-Ausgangs Produkte oder durch katalytische Hydrierung der entsprechenden Pyrimido[2,l-a]isochinolin-3-carbonsäureester.
COoCUKr
R1
R2
R3
R4
ch3
H
H
H
H
n-GtH9
H
H
H
c6h5
H
H
H
H
9-Br
H
H
H
9-C1
10-Cl
H
H
9,10-methylen-
dioxy
H
H
10-Cl
H
H
H
10-Br
H
H
ch3
10-Cl
H
H
ch3
H
H
H
h
8-OCH3
H
H
ch3
H
H
H
H
8-CH3
H
H
H
9-CH3
H
H
H
io-ch3
H
H
H
10-QHj
H
H
H
10-(CH3)2CH
H
H
H
10-(CH3)3C
H
H
H
9-OCH3
ll-OCH3
H
H
10,11-methylen-
dioxy
C2H5
H
H
H
H
H
9-OH
H
H
H
9-C6H5COO
H
H
H
9-CH3COO
H
H
H
9-C2H5COO
H
H
H
9-OH
11-OH
H
-CH2CH(OC2Hj),
io-OCH3
H
c6h5
H
H
H
H
CH2=CHCH2-
H
H
H
-OCH
H
H
H
-CH2OCH
H
H
H
-ch2ch2ch3
H
H
h
-CH(CH3)2
H
H
H
-CH(CH3)CH2CH3
h h
H
-CH2CH(CH3)2
h
H
H
-C(CH3)3
H
H
h
-CH2CH(OH)CH2OHH
ÎO-OCH,
H
-ch2ch2oh h
io-OCH3
H
p>-CF^CH2-
H
h
R1
R2
R3
R4
5 H
a h
H
10 h
U
h h
h
N/
h
9-ch3
h n-C4H9
-och2ch3
h h
15 -c(ch3)3
h h
h h
-ch2c6h5
h h
c6h5
-och3
h h
h h
h h
h
QH5COO-
h
H
20 h ch3coo-
h h
h h
9-ch2ch=ch2
h h
h h
h
Die vorstehend hergestellten Ester können einer sauren oder -25 basischen Hydrolyse unterworfen werden, wobei die entsprechenden 3-Carbonsäuren erhalten werden.
Beispiel 28
30 Gemäss den allgemeinen Verfahren der Beispiele 8 und 25 können die folgenden Tetrazol-Verbindungen hergestellt werden unter Verwendung der entsprechenden 1-Aminoisochinolin-oder l-Amino-3,4-dihydroisochinolin-Ausgangsprodukte.
35
40
45
55
60
65
r1
r2
r3
r4
ch3
h h
h h
-och2ch3
h h
c(ch3)3
h h
h
QHs h
h h
h h
io-och3
h h
h
9-ch3
h h
-ch2c6h5
h h
h f
h h
h
Cl h
h h
Br h
h h
i h
h h
-och3
h
H
h
-o-ch2(ch,),ch3
h h
ch3
-och3
h h
n-C4H9
-och,ch3
h h
qhs
-och3
h
H
h oh h
H
h
-ch2c6h5
9-och3
îo-och
23
642 967
R1
R2
R3
R4
h
-CH2QH5
io-och3
ll-OCH3
h
-ch=ch2
h h
h
-ch2ch=ch2
io-och3
h h
h ii-och3
h h
h
8-ch3
h h
h io-ch3
h h
h
11-ch3
h h
-ch,(ch2)2ch3
h h
h c6hs
H
H
H
H
9-Br
H
H
H
9-c1
10-Cl
H
H
9,10-methylen-
dioxy
H
H
10-Cl
H
H
H
10-Br
H
H
ch3
10-Cl
H
H
H
lo-oh
11-oh
H
H
8-OCH3
H
H
ch3
H
H
H
H
9-och3
ll-OCH3
H
H
10,11-methylen-
dioxy
H
H
io-QH5
H
H
H
10-ch(ch3)2
H
H
H
10-c(ch3)3
H
H
-ch2ch=ch2
H
H
H
-c=ch
H
H
H
-ch2c=ch
H
H
H
QH5COO-
H
H
H
ch3coo-
H
H
H
QHsCOO-
H
H
H
-ch(ch3)2
H
H
H
-ch2ch,ch3
H
H
H
-ch(ch3)ch2ch3
H
H
H
-ch2ch(ch3)2
H
H
H
-(CH3)3
H
H
H
-ch2cho
H
io-och3
H
-ch2ch(och3)2
H
io-och3
H
-ch2ch(oc2h5)2
H
io-och3
H
-ch2ch2oh
H
io-och3
H
-ch2ch(oh)ch2ohh io-och3
H
[> CH2"
H
H
H
D- cv
H
H
H
X?
H
H
■(
X^J-CH2CH2-
H
H
H
H
9-cf3
H
H
H
9-ch2ch=ch2
H
H
H
9-n-C3H7
h
H
H
9-oqh5
H
h
H
îo-oh
H
H
H
io-ococh(ch3)2 h
H
H
io-ocoqhs h
h
H
io-ococh3
h
H
H
9-oh
îo-oh
H
h
9-ococh3
îo-ococi
Beispiel 29
Entsprechend den allgemeinen Verfahren der Beispiele 23-24 können die folgenden Tetrazolverbindungen hergestellt werden 5 unter Verwendung der entsprechenden l-Amino-3,4-dihydro-isochinolin oder 1-Amino-isochinolin-Ausgangsprodukte.
II
10
15
20
R1
R2
R3
R4
25 CH3
H
H
H
H
n-C4H9
H
H
H
c6h5
H
h
H
H
9-Br
H
H
H
9-C1
10-Cl
30 H
H
9,10-methylen-dioxy
H
H
10-Cl
H
H
H
10-Br
H
H
CH3
10-Cl
H
35 H
ch3
H
H
H
H
8-OCH3
h
H
ch3
H
H
H
H
8-CH3
H
H
H
9-CH3
H
40 H
H
io-ch3
H
H
H
io-QH5
H
H
H
10-(CH3)2CH
H
H
H
10-(CH3)3C
H
H
H
9-OCH3
ll-OCH3
45 H
H
10,11-methylen-
dioxy
QH5
H
H
H
H
H
9-OH
H
H
H
9-C6H5COO
H
50 H
H
9-CH3COO
H
H
H
-C2H5COO
H
H
H
9-OH
11-OH
H
-CH2CH(OC2H5)2
io-och3
H
h
-CH2CH(OCH3)2
io-och3
H
55 H
-CH2CHO
io-och3
H
c6h5
H
H
H
H
ch2=chch2-
H
H
H
-C=CH
H
H
H
-CH2C=CH
H
H
60 H
-ch2ch(oh)ch2ohio-och3
H
H
-ch2ch2oh io-och3
H
H
H
~ET
65
H
H
H
642 967
24
R1
R2
R3
R4
H |
Cr h
h h
-ch2ch2ch3
h h
h
-ch(ch3)2
h h
h
-ch(ch3)ch2ch3
h h
h
-ch2ch(ch3)2
h h
h
-c(ch3)3
h h
h h
9-CF3
h
II-C4H9
-och2ch3
h h
-c(ch3)3 h h
h h
-ch2c6h5
h h
c6h5
-OCH3
h h
h oh h
h h
qhjcoo-
h h
h
CH3COO-
h h
h h
9-ch2ch=ch2
h io
Beispiel 30 Salzbildung
Die Carbonsäuren und die Tetrazolverbindungen der Beispiele 2-3, 5,7-8,11,16-21 und 23^29 werden umgewandelt in die entsprechenden Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Calcium-, Magnesium-, Barium-, Aluminium-, Triäthylamin-, n-Propyl-amin-, tri-n-Butylamin-, Piperidin-, Äthanolamin-, Diäthanol-amin-, Triäthanolamin-, Diäthylaminamin-, Äthylendiamin-, Pyrrolidin-, Benzylamin-, Tris(hydroxymethyl)aminomethan-undN,N'-Dibenzyläthylendiamin-Salze durch Umsetzung mit einem Äquivalent der entsprechenden Metallhydroxide, Ammo-niumhydroxide oder Amin in Wasser oder Äthanol, anschliessender Filtration des Salzes, wenn es unlöslich ist oder Eindampfen des Lösungsmittels, wenn das Salz löslich ist.
Beispiel 31 Esterbildung A. Niedrigalkyl-Ester Die Carbonsäureprodukte der Beispiele 2-3,5,7,11,16-21 und 26-27 können umgewandelt werden in die entsprechenden Methylester durch Mischen der entsprechenden Säure in Methanol und langsamem Zufügen unter Rühren einer katalytischen Menge konzentrierter Schwefelsäure. Die Mischung wird unter Rückfluss mehrere Stunden erhitzt und der Überschussmethanol entfernt, wobei der gewünschte Methylester erhalten wird. Ersatz des Methanols bei dem obigen Verfahren durch andere geeignete Alkohole, wie Äthanol, Propanol, Isopropanol, But-anol, Isobutanol usw. ergibt andere (Niedrig)alkylesterderivate der angegebenen Säuren.
B. Di(niedrigalkyl)amino-niedrigalkyl-Ester Di(niedrigalkyl)amino-niedrigalkyl-Ester können wie folgt hergestellt werden:
Die Säuren der Beispiele 2-3,5,7,11,16-21 und 26-27 werden in die entsprechenden Säurechloride umgewandelt in einer ähnlichen Weise wie das unten für die Herstellung von 4-Oxo-4H-pyrimido[2,l-a]isochinolin-3-carbonylchIorid beschrieben ist:
4-Oxo-4H-pyrimido[2,l-a]isochinolin-3-carbonylchlorid Salzsäure wurde in eine gerührte Suspension von 4-Oxo-4H-pyrimido[2,l-a]isochinolin-3-carbonsäure (1,2 g, 0,005 Mol) in Methylenchlorid (100 ml) während 3 min eingeführt. Phos-phorpentachlorid (2,60 g, 0,0125 Mol) wurde zu der milchigen Suspension zugefügt und das Rühren 8 h bei 25° C fortgesetzt. Das unlösliche Säurechlorid wurde abgetrennt, mit Methylenchlorid gewaschen, getrocknet und unmittelbar verwendet. Das entsprechende Säurechlorid wird gemischt mit einer äqui-15 valenten Menge von 3-Dimethylamino-l-propanol in einem inerten organischen Lösungsmittel wie Methylenchlorid, N,N-Dime-thyl-formamid oder Pyridin und die Mischung bei 25° C18 h gerührt, wenn Methylenchlorid verwendet wurde oder ungefähr 2 h bei 70-90° C, wenn N,N-Dimethylformamid oder Pyridin 20 verwendet wurde. Die Entfernung des Lösungsmittels hinterlässt das Hydrochloridsalz von 3-Dimethylamino-l-propyl-ester. Gewünschtenfalls kann das Hydrochloridsalz umgewandelt werden in die freie Base durch Behandlung mit einer kalten wässrigen 25 Lösung von Natriumhydroxid. Der Ester oder das Hydrochloridsalz werden durch Kristallisation gereinigt.
Ähnliche andere Di(niedrigalkyl)aminoniedrigalkanole, wie 2-Dimethylaminoäthanol, 3-Diäthylamino-l-propanol oder 2-Diisopropylaminoäthanol können in dem vorstehenden Beispiel 30 verwendet werden anstelle des 3-Dimethylamino-l-propanols, wobei die entsprechenden Ester erhalten werden.
C. 1-Glyceryl-Ester Behandlung einer Mischung eines entsprechenden Pyrimi-35 do[2,l-a]isochinolin-3-carbonylchlorids in Pyridin bei etwa 0-75° Cbei einer äquimolaren Menge von 2,2-Dimethyl-l ,3-dioxolan-4-methanol (Acetonketal von Glycerin) während 2 h ergibt den geschützten 1-Glyceryl-ester. Die Entfernung des Pyridins und Behandlung des Rückstandes mit verdünnter wäss-40 riger Salzsäure spaltet das Ketal auf und ergibt den gewünschten Ester, der durch Umkristallisation gereinigt wird.
D. Pivaloyloxymethyl-ester Die Säuren gemäss den Beispielen 2-3,5,7,11,16-21 und 45 26-27 können umgewandelt werden in die entsprechenden Piva-loyloxymethyl-ester durch Mischen der ensprechenden Säure mit mindestens der äquivalenten Menge einer Base wie Triäthylamin in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie N,N-Dimethyl-formamid oder N,N-Dimethylacetamidund anschliessendem 50 Behandeln der gerührten Mischung mit einer äquivalenten Menge von Pivaloyloxymethylchlorid. Die Mischung wird ungefähr 18 h bei ca. 25° C gerührt. Durch Verdünnung der Mischung mit Wasser scheidet sich der Pivaloyloxymethyl-ester aus und wird durch Umkristallisation gereinigt.
55 Der Ersatz von Pivaloyloxymethylchlorid durch Acetoxyme-thylchlorid, Methoxymethylchlorid oder 1-Brom-phthalid bei den vorstehenden Beispielen ergibt die entsprechenden Aceto-xymethyl-, Methoxymethyl- oder Phthalidyl-Ester.
M

Claims (12)

  1. 642 967
    PATENTANSPRÜCHE 1. Verbindung der Formel I T_
    ^ a worin A Tetrazol-5-yl oder-COR5 ist, worin R5 Wasserstoff oder Äthyl, R2 Wasserstoff, Äthyl, Allyl, Formylmethyl oder Dimeth-. oxyäthyl und R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methoxy, Hydroxy oder Isobutyryloxy sind.
    5 4. Pharmazeutisches Präparat, enthaltend eine wirksame Menge einer antiallergischen Verbindung gemäss Anspruch 1 in Mischung mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel.
  2. 5. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel r1
    R o
    15
    worin A Tetrazol-5-yl oder -C02R5 ist, wobei R5 Wasserstoff oder der Rest einer der folgenden leicht abspaltbaren Estergrup-penist: Niedrigalkyl, Pivaloyloxymethyl, Acetoxymethyl, Me-thoxymethyl, Phthalidyl, 1-Glyceryl oder Di(niedrigalkyl)-ami-no-niedrigalkyl, R1 Wasserstoff, Niedrigalkyl oder Phenyl, R2 Wasserstoff, Niedrigalkyl, Niedrigalkenyl, Niedrigalkynyl, Hydroxy, Niedrigalkoxy, R6-COO-, Di(niedrigalkoxy)äthyl, Formylmethyl, Dihydroxypropyl, Hydroxyäthyl, Phenyl, Benzyl, C3-C6-Cycloalkyl-Ci-C2-alkyl, C5-C6-Cycloalkyl oder Halogen und worin R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Niedrigalkyl, Hydroxy, Niedrigalkoxy, R6-COO-, Halogen, Niedrigalkenyl oder Trifluormethyl ist, oder wobei R3 und R4 gemeinsam Methylendioxy sind und R6 Niedrigalkyl oder Phenyl ist, unter der Bedingung, dass (1) R2 nur Halogen ist, wenn eine Doppelbindung in der 6,7-Stellung vorliegt, (2) R3 und R4 gemeinsam nicht angrenzen an eine t-Butylgruppe und (3) wenn entweder R3 oder R4 Trifluormethyl ist, das andere Wasserstoff ist, oder pharmazeutisch annehmbare kationische Salze derselben, wenn A Tetrazol-5-yl oder -C02H ist.
  3. 2. Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel X
    20
    k
    25 worin R1 bis R4 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, und R5Niedrigalkyl bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass in einer oder zwei Stufen eine Verbindung der Formel II
    30
    35
    II
    40
    mit einem Di(niedrigalkyl)-äthoxymethylenmalonatester in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten organischen Lösungsmittels erhitzt wird.
  4. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass 43 die ungesättigte Verbindung der Formel II zuerst erhitzt wird bei einer Temperatur oberhalb von 80° C mit einem Di(niedrigalkyl)-äthoxymethylenmalonatester in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels, wobei eine Verbindung der Formel IV erhalten wird worin ATetrazol-5-yl oder -C02R5 ist, wobei R5 Wasserstoff oder Äthyl, R2 Wasserstoff, Äthyl, Hydroxy, Allyl oder n-Propyl und R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methoxy sind.
  5. 3. Eine Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel X'
    ch=c iv
    C02~(Niede^ ^ alkyl
    XC0o-Cgieder)
    65
    tl:-j J.
    und die Verbindung der Formel IV weiter erhitzt wird bei einer Temperatur von 200-260° C in einem hochsiedenden inerten organischen Lösungsmittel.
    642 967
  6. 7. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin R-R4 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und R5 Wasserstoff bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man gemäs Anspruch 5 eine Verbindung der Formel I, worin R^R5 die im Anspruch 5 angegebene Bedeutung haben, herstellt, und diese einer Hydrolyse mit einer Base unterwirft.
  7. 8. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin R1 bis R4 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und R5 Pivoloyloxymethyl, Acetoxymethyl, Methoxymethyl, Phthalidyl, 1-Glyceryl oder Di(niedrigalkyl)-amino-niedrigalkyl bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man gemäss Anspruch 7 eine Verbindung der Formel I herstellt, worin R1 bis R4 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und R5 Wasserstoff bedeutet, und die erhaltene Verbindung mit einem entsprechenden Alkohol verestert.
  8. 9. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel 1, worin R1 Wasserstoff, Niedrigalkyl oder Phenyl, R2 Wasserstoff, Niedrigalkyl, Niedrigalkoxy, R6-COO-, Di(niedrigalkoxy)äthyl, Dihydroxypropyl, Hydroxyäthyl, Phenyl, Benzyl, C3-C6-Cyclo-alkyi-Ci-CÌ-alkyl, Cj-Q-Cycloalkyl; R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Niedrigalkyl, R6-COO oder Trifluormethyl und R6 Niedrigalkyl oder Phenyl ist und R5 Niedrigalkyl bedeutet und die in der 6,7-Stellung gesättigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass man gemäss Anspruch 5 eine Verbindung der Formel I herstellt, worin R1 bis R5 die obengenannte Bedeutung haben und die in der 6,7-Stellung ungesättigt ist, und die erhaltene Verbindung durch katalitische Hydrierung in die in der 6,7-Stellung gesättigte Verbindung überführt.
  9. 10. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin R1 bis R5 die im Anspruch 5 angegebene Bedeutung haben und die in der 6,7-Stellung ungesättigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass man gemäss Anspruch 5 eine Verbindung der Formel I, worin R1 bis R5 wie oben definiert sind und die in der 6,7-Stellung gesättigt ist, herstellt, und das erhaltene Produkt durch Dehydrierungin das in der 6,7-Stellung ungesättigte Produkt überführt.
  10. 11. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I'"
    mit Äthyl-äthoxymethylencyanoacetat in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten organischen Lösungsmittels, wobei ein Acrylat-Zwischenprodukt der Formel V erhalten wird
    10
    15
    und
    \h=c(c=n)cc2c2k5
    b) Umsetzen des Zwischenproduktes V mit Aluminiumazid in Tetrahydrofuran.
  11. 12. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel 20 I'", worin R1, R2, R3 und R4 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, durch Umsetzung eines Nitrils der Formel VII'
    25
    30
    35
    mit Aluminiumazid in Tetrahydrofuran.
  12. 13. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I'"
    M »..r
    •' il
    45
    R'
    50
    worin R1, R2, R3 und R4 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte a) Kondensieren des entsprechenden 1-Aminoisochinolin-Ausgangsprodukts der Formel II'
    worin R1, R2, R3 und R4 die im Anspruch 1 angegebene Bedeu-55 tung haben durch Umsetzung eines Nitrils der Formel VII
    60
    65
    R"
    II1
    VII
    642 967
    mit Aluminiumazid in Tetrahydrofuran oder mit einem der folgenden Azidsalze: Ammoniumazid, substituiertes Ammo-niumazid, Natriumazid, Lithiumazid in einem organischen Lösungsmittel.
CH988878A 1977-09-21 1978-09-21 Neue pyrimidoisochinolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate. CH642967A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/835,266 US4127720A (en) 1977-09-21 1977-09-21 Pyrimido[2,1-a]isoquinoline derivatives having antiallergy activity

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH642967A5 true CH642967A5 (de) 1984-05-15

Family

ID=25269074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH988878A CH642967A5 (de) 1977-09-21 1978-09-21 Neue pyrimidoisochinolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate.

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4127720A (de)
JP (1) JPS5463099A (de)
AU (1) AU522646B2 (de)
BE (1) BE870634A (de)
CA (1) CA1108613A (de)
CH (1) CH642967A5 (de)
DE (1) DE2841126A1 (de)
DK (1) DK164553C (de)
FI (1) FI65246C (de)
FR (1) FR2404010A1 (de)
GB (1) GB2004876B (de)
GR (1) GR72144B (de)
IE (1) IE47189B1 (de)
LU (1) LU80272A1 (de)
NL (1) NL190071C (de)
SE (1) SE438335B (de)
YU (2) YU41598B (de)
ZA (1) ZA785354B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4209620A (en) * 1978-06-19 1980-06-24 Bristol-Myers Company Substituted 3-(1H-tetrazol-5-yl)-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin-4-one derivatives having antiallergy activity
US4472401A (en) * 1981-11-27 1984-09-18 Roussel Uclaf Pyrimido-quinoxalines having antiallergic properties
GB8331228D0 (en) * 1983-11-23 1983-12-29 Fujisawa Pharmaceutical Co Pyrimidoisoquinoline derivatives
NO162019C (no) * 1983-11-23 1989-10-25 Fujisawa Pharmaceutical Co Analogifremgangsmaate for fremstilling av terapeutisk aktive pyrimidoiskinolinderivater.
US4661592A (en) * 1984-06-27 1987-04-28 G. D. Searle & Co. 4H-pyrimido[2,1-a]isoquinolin-4-one derivatives
CN1221407A (zh) * 1996-04-13 1999-06-30 英国阿斯特拉药品有限公司 氨基异喹啉和氨基噻吩并吡啶衍生物及其作为抗炎剂的用途
DK1828202T3 (da) * 2004-12-20 2012-05-07 Wyeth Llc Rapamycinanaloge samt deres anvendelse ved behandling af neurologiske, proliferative og inflammatoriske lidelser
US7273874B2 (en) * 2004-12-20 2007-09-25 Wyeth Rapamycin derivatives and the uses thereof in the treatment of neurological disorders
EP4320117A2 (de) * 2021-04-04 2024-02-14 Baruch S. Blumberg Institute Neue hepatoselektive polyadenylierende polymerasen-hemmer und verfahren zu ihrer verwendung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1356937A (en) * 1970-08-27 1974-06-19 Wellcome Found Pyrimido-isoquinolines
BE792648A (fr) * 1971-12-13 1973-06-12 May & Baker Ltd Derives de l'isoquinoleine
CA1033731A (en) * 1974-04-01 1978-06-27 Saul B. Kadin Process for preparing 1-oxo-1h-6-hydroxypyrimido (1,2-a)quinoline-2-carboxylic acids and derivatives
US4066766A (en) * 1975-03-03 1978-01-03 Pfizer Inc. 1-Oxo-6-substituted pyrimido [1,2-a]quinoline-2-carboxylic acids and derivatives thereof and their use as antiallergy agents
US4017625A (en) * 1975-08-01 1977-04-12 Pfizer Inc. Anti-allergic N-(5-tetrazolyl)-1-oxo-1H-6-alkoxypyrimido-[1,2-a]quinoline-2-carboxamides and intermediates therefor
SU685156A3 (ru) * 1975-08-01 1979-09-05 Пфайзер Инк (Фирма) Способ получени -(5-тетразолил(1-оксо-1н-пиримидо-)1,2-а) хинолин-2-карбоксамида
US4033961A (en) * 1975-10-07 1977-07-05 Warner-Lambert Company Pyrido[2-1-b]quinazolin-ones and their methods of preparation

Also Published As

Publication number Publication date
FI65246C (fi) 1984-04-10
GR72144B (de) 1983-09-20
FR2404010A1 (fr) 1979-04-20
JPS5463099A (en) 1979-05-21
SE438335B (sv) 1985-04-15
YU222778A (en) 1984-02-29
YU44501B (en) 1990-08-31
DK164553B (da) 1992-07-13
NL190071C (nl) 1993-10-18
AU4004278A (en) 1980-03-27
FI782849A (fi) 1979-03-22
GB2004876A (en) 1979-04-11
ZA785354B (en) 1979-09-26
LU80272A1 (fr) 1979-06-01
YU41598B (en) 1987-10-31
IE47189B1 (en) 1984-01-11
CA1108613A (en) 1981-09-08
FR2404010B1 (de) 1980-10-31
BE870634A (fr) 1979-03-20
AU522646B2 (en) 1982-06-17
IE781897L (en) 1979-03-21
GB2004876B (en) 1982-03-10
DE2841126C2 (de) 1990-05-17
JPS6212225B2 (de) 1987-03-17
SE7809887L (sv) 1979-03-22
DK164553C (da) 1992-11-30
DE2841126A1 (de) 1979-04-05
FI65246B (fi) 1983-12-30
US4127720A (en) 1978-11-28
NL7809626A (nl) 1979-03-23
YU63585A (en) 1986-04-30
NL190071B (nl) 1993-05-17
DK413578A (da) 1979-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822544C2 (de)
EP0682027B1 (de) Pyrrolopyrimidinderivate mit antiproliferativer Wirkung
DE2204195C2 (de) 2-Hydroxymethyl-3-hydroxy 6-(1-hydroxy-2-aminoäthyl)-pyridine, Verfahren zu deren Herstellung und dieselben enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0299470B1 (de) Imidazo[1,2-a]pyridine
DE3001328C2 (de)
EP0888313B1 (de) 2,3-benzodiazepinderivate und deren verwendung als ampa-rezeptoren-hemmer
CH639662A5 (de) Imidazoazine und imidazodiazine.
DE2720085C2 (de)
EP0022078A1 (de) Pyrazolochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung, und pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen
DE3023626A1 (de) 1,9-dihydroxyoctahydrobenzo eckige klammer auf c eckige klammer zu chinoline und 1-hydroxyhexahydrobenzo eckige klammer auf c eckige klammer zu chinolin-9 (8h)- one als antiemetika
EP0056956B1 (de) Neue Indanyl-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung
DE2802493C2 (de)
CH642967A5 (de) Neue pyrimidoisochinolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate.
EP0149840A1 (de) Substituierte 5,11-Dihydro-6H-dibenz(b,e)azepin-6-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0180834B1 (de) 4-Alkoxy-pyrido[2,3-d]pyrimidin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0072960B1 (de) 1,5-Diphenylpyrazolin-3-on-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DD300105A5 (de) Neue R(-)3-Quinuliclidinol - Derivate
DD219765A5 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten hexahydropyrrolo (-1,2-a)-chinolin-, hexahydro-1h-pyrido (1,2-a)chinolin-, hexahydrobenzo(e)inden- und octahydrophenanthren-zns-mitteln
DE2913295A1 (de) 4-oxo-4h-pyrido eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu pyrimidin-3-n- (1h-tetrazol-5-yl)carboxamide, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutisches mittel
EP0180833B1 (de) 4-Oxo-pyrido[2,3]pyrimidin-Derivate, Verfahren zur deren Herstellung und diese ethaltende Arzneimittel
EP0266308A1 (de) Indolo-pyrazino-benzodiazepin-Derivate
CH556837A (de) Verfahren zur herstellung neuer spiroindanpyrrolidinderivate.
DE2431292A1 (de) Neue carbazol-derivate
DE2638081A1 (de) Eckige klammer auf 1 eckige klammer zu benzothieno eckige klammer auf 3,2-f eckige klammer zu chinolincarbonsaeuren
AT355581B (de) Verfahren zur herstellung neuer pyrido- benzodiazepinone und ihrer salze

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased