DE2822544C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2822544C2
DE2822544C2 DE2822544A DE2822544A DE2822544C2 DE 2822544 C2 DE2822544 C2 DE 2822544C2 DE 2822544 A DE2822544 A DE 2822544A DE 2822544 A DE2822544 A DE 2822544A DE 2822544 C2 DE2822544 C2 DE 2822544C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
ethyl
pyrido
mixture
tetrazol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2822544A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2822544A1 (de
Inventor
Peter Frederick Jamesville N.Y. Us Juby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Co
Original Assignee
Bristol Myers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Co filed Critical Bristol Myers Co
Publication of DE2822544A1 publication Critical patent/DE2822544A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2822544C2 publication Critical patent/DE2822544C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/36Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms
    • C07D213/40Acylated substituent nitrogen atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/08Bronchodilators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/36Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms
    • C07D213/38Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms having only hydrogen or hydrocarbon radicals attached to the substituent nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems

Description

Zur Behandlung allergischer Reaktionen, von denen man annahm, daß sie hauptsächlich auf der Antigen-Antikörper-Reaktion beruhten, wie Bronchialasthma und allergische Rhinitis, wurden bereits verschiedene Arzneimittel verwendet. Bei Bronchialasthma, einer der schwersten dieser allergisch mediierten Krankheiten, werden Bronchodilatatoren, wie Theophyllin, Isoproterenol, Epinephrin und Atropin hauptsächlich zur symptomatischen Linderung angewandt. Diese Mittel zeigen jedoch unerwünschte Nebenwirkungen, z. B. Herzstimulation und Gastrointestinalbeschwerden.
Durch die Bereitstellung von Dinatriumcromoglycat, beschrieben von J. S. G. Cox, et al. in Adv. in Drug Res., 5, 115-196 (1970) wird dem Arzt ein Mittel an die Hand gegeben, welches, wenn es vor der Inhalation spezifischer Antigene, an asthmatische Patienten verabreicht wird, die Freisetzung von Mediatoren, z. B. Histamin und SRS-A (slow-reacting-substance of anaphylaxis), welche für die asthmatischen Reaktionen verantwortlich gemacht werden, verhindert. Wenngleich dadurch eine prophylaktische Behandlung von Bronchialasthma ohne cardiovaskuläre Nebenwirkungen möglich wird, was einen bedeutenden Fortschritt darstellt, so ist Dinatriumcromoglycat mit dem großen Nachteil belastet, daß es oral nicht absorbiert werden kann sondern durch Inhalation verabreicht werden muß.
Gegenstand der Erfindung sind die Verbindungen der allgemeinen Formel I
worin: R¹, R², R³ und R⁴ gleich oder verschieden sein können und jeweils für Wasserstoff, Halogen (niedrig)Alkyl, (niedrig)Alkoxy oder Phenyl stehen und deren pharmazeutisch verträgliche Salze.
Halogen umfaßt dabei Chlor, Brom, Fluor und Jod;
(niedrig)Alkyl umfaßt sowohl geradkettige als auch verzweigte gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, z. B. Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, Isopentyl oder n-Hexyl.
(niedrig)Alkoxy umfaßt Alkoxyreste mit 1 bis 6 C-Atomen, wobei der Alkylteil dieser Reste wie oben definiert ist. Beispiele hierfür sind Methoxy, Äthoxy, n-Propoxy, Iospropoxy, n-Butoxy, Isobutoxy, sek.-Butoxy, n-Pentyloxy, Isopentyloxy oder n-Hexyloxy.
Besonders bevorzugt ist 9-Methyl-3-(1-H-tetrazol-5-yl)- 4H-pyrido[1,2-a]-pyrimidin-4-on, sowie dessen pharmazeutisch verträgliche Salze.
Da die erfindungsgemäßen Verbindungen amphoter sind, können sie sowohl in Salze von Säuren als auch von Basen überführt werden, indem man die Verbindungen mit einer im wesentlichen äquimolaren Menge einer gewählten Säure oder Base in wäßriger Lösung oder in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie Methanol oder Äthanol, behandelt. Wenn die Salze zur Anwendung beim Menschen bestimmt sind, müssen die verwendeten Säuren oder Basen selbstverständlich zu nicht-toxischen pharmazeutisch verträglichen Salzen führen. Beispiele für derartige Säuren sind: Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Milchsäure, Citronensäure, Weinsäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Gluconsäure, Ascorbinsäure, p-Toluolsulfonsäure. Pharmazeutisch verträgliche Salze können auch aus Basen, wie Ammoniak, organischen Aminen und Metallsalzen, beispielsweise Metallsalzen, welche Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium-, Barium oder Aluminium-Kationen enthalten, hergestellt werden.
Repräsentative Beispiele für solche Basen sind Ammoniak, primäre Amine, wie n-Propylamin, n-Butylamin, Äthanolamin, Äthylendiamin, Cyclohexylamin, Benzylamin, Äthylamin, Octylamin oder tris(Hydroxymethyl)aminomethan, sekundäre Amine, wie Diäthanolamin, tert. Amine, wie Triäthanolamin, N-Methylpyrrolidin, N-Methylmorpholin, oder 1,5-Diazabicyclo[4,3,0]-5-nonen und Metallverbindungen, wie Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Ammoniumhydroxyd, Natriumäthylat, Kaliumethylat, Magnesiumhydroxyd, Calciumhydroxyd oder Aluminiumhydroxyd.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I enthalten ein tautomeres Wasserstoffatom. Sie können deshalb sowohl in der 1H-Tetrazol-5-yl-Form (Formel Ia) als auch in der 2H-Tetrazol-5-yl-Form (Formel Ib) vorliegen:
Die Erfindung umfaßt beide Formen, der Einfachheit halber wurde jedoch Struktur Ia zur Beschreibung der Verbindungen verwendet.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können gemäß den nachstehenden Verfahren hergestellt werden.
Gemäß einer Ausführungsform setzt man ein Nitril der allgemeinen Formel II
(worin R¹, R², R³ und R⁴ die oben für Formel I angegebenen Bedeutungen besitzen) mit einem Azidsalz, ausgewählt unter Ammonium-, substituiertem Ammonium- und Natrium- und Lithiumazid in einem inerten, organischen Lösungsmittel um. Das Nitril der allgemeinen Formel II und die Azidsalze können in etwa äquimolaren Mengen verwendet werden. Die allgemeine Überführung von Nitrilen in Tetrazolverbindungen ist von W. G. Finnegan, et. al, in J. Am. Chem. Soc. 80, 3908 (1958) beschrieben. Beispiele für Azidsalze, welche für dieses Verfahren geeignet sind, werden von Finnegan in der oben beschriebenen Literaturstelle aufgeführt; dazu gehören Azide wie NaN₃, LiN₃, NH₄N₃, (n-C₄H₉)₂NH₂N₃, C₆H₅NH₃N₃ und (CH₃)₄NN₃. Das Azidsalz kann direkt zugegeben oder in situ hergestellt werden, beispielsweise durch doppelte Zersetzungsreaktionen von Natriumazid und einem geeigneten Chloridsalz, wie LiCl, NH₄Cl oder (CH₃)₃NCl. Wenngleich die Kondensationsreaktion über einen weiten Temperaturbereich hin möglich ist, bevorzugt man doch die Reaktionszeiten so kurz wie möglich zu halten und arbeitet deshalb bei erhöhten Temperaturbereichen, beispielsweise von etwa 100°C bis zur Rückflußtemperatur des Lösungsmittelsystems. Das inerte organische Lösungsmittel kann im allgemeinen jedes Lösungsmittel sein, welches das Azidsalz gut löst und welches chemisch inert ist. Beispiele für bevorzugte Lösungsmittel sind Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxyd und Hexamethylphosphoramid. Am bevorzugtesten verwendet man Dimethylformamid.
Es zeigt sich, daß die Kondensationsreaktion von einer allgemeinen Säurekatalyse abhängig ist, und die Ausbeuten werden verbessert, wenn man Reagentien wie Stickstoffwasserstoffsäure, Aminhydroazide und Lewis-Säuren, wie BF₃, zum Natriumazid gibt. Nach beendeter Umsetzung kann das Tetrazolprodukt durch Entfernen des Lösungsmittels, Verdünnen des Rückstands mit Wasser und anschließendes Ansäuern der Mischung erhalten werden, wobei man das entsprechende Produkt der allgemeinen Formel I erhält. Das Produkt kann durch Umkristallisation weiter gereinigt und gegebenenfalls, wie oben beschrieben, in ein pharmazeutisch verträgliches Salz überführt werden. Nach der Kondensation können die Produkte der allgemeinen Formel I gewünschtenfalls auf an sich bekannte Weise erneut umgesetzt werden, um einen oder mehrere der Reste R¹, R², R³ oder R⁴ in andere Substituenten zu überführen, welche in den Rahmen der allgemeinen Formel I fallen.
Bei einer bevorzugten Verfahrensvariation kondensiert man das Nitril-Ausgangsmaterial der allgemeinen Formel II mit Aluminiumazid in Tetrahydrofuran und säuert dann wie oben beschrieben an, um das Produkt zu gewinnen. Die Reaktion kann glatt durchgeführt werden, wenn man die Nitrilverbindung der allgemeinen Formel II mit Aluminiumchlorid und Natriumazid in Molverhältnissen von 1 : 1 : 3 umsetzt.
Die Temperatur für diese Reaktion ist nicht kritisch, man erhält jedoch vorteilhafte Ergebnisse bei der Rückflußtemperatur des Lösungsmittels.
Gemäß einer weiteren Variation des obigen Verfahrens erhitzt man die gewünschte Nitrilverbindung der allgemeinen Formel II entweder mit Stickstoffwasserstoffsäure in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Benzol, Xylol oder Toluol, oder mit Natriumazid und Essigsäure in Butanol. Bei diesem Verfahren ist zur Gewinnung des Endprodukts kein Ansäuern mehr erforderlich.
Bei einer weiteren, höchst bevorzugten Verfahrensvariation zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I setzt man ein Acrylat-Zwischenprodukt der allgemeinen Formel VI:
(worin R¹, R², R³ und R⁴ die in Zusammenhang mit der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen besitzen), mit Aluminiumazid in Tetrahydrofuran um. Die bevorzugten Reaktionsbedingungen, d. h. Molverhältnisse und Temperaturbereiche sind wie oben im Zusammenhang mit der Umwandlung des Nitrils in ein Tetrazol mit Al(N₃)₃ beschrieben. Das Produkt der allgemeinen Formel I kann leicht aus der Reaktionsmischung erhalten werden, indem man ausreichend Wasser zugibt und anschließend ansäuert, um die entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel I auszufällen. Das Tetrazol der allgemeinen Formel I kann gegebenenfalls anschließend wie oben beschrieben in ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder in ein anderes Produkt der allgemeinen Formel I überführt werden, worin die Reste R¹, R², R³ oder R⁴ andere Substituentenbedeutungen aufweisen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform erfolgt die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I durch Umsetzung eines 2-Aminopyridins der allgemeinen Formel VII:
(worin R¹, R², R³ und R⁴ die oben in Zusammenhang mit der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen besitzen) mit Äthyl-äthoxymethylencyanoacetat der Formel VIII:
H₅C₂OCH=C(CN)CO₂C₂H₅ (VIII)
und Aluminiumazid in Tetrahydrofuran. Man verwendet etwa äquimolare Mengen der drei Reagentien und das Aluminiumazid kann leicht in situ durch Umsetzung von Natriumazid und Aluminiumchlorid in Molverhältnissen von etwa 3 : 1 hergestellt werden. Um beste Ergebnisse zu erzielen, führt man die Reaktion bei der Rückflußtemperatur des Lösungsmittels durch. Nach beendeter Umsetzung kann das gewünschte Produkt durch Zugeben von genügend Wasser und anschließendes Ansäuern, wobei die Verbindung der allgemeinen Formel I aus der Reaktionsmischung ausgefällt wird, erhalten werden. Dieses Produkt kann, wie bereits beschrieben, weiter in ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder in ein anderes Produkt der allgemeinen Formel I mit anderen Substituentenbedeutungen für R¹, R², R³ oder R⁴ überführt werden.
Das oben beschriebene Verfahren stellt eine bevorzugte Ausführungsform dar, da man nach diesem Verfahren die Verbindung der allgemeinen Formel I direkt aus den 2-Aminopyridin- und Äthyl-äthoxymethylencyanoacetat-Ausgangsmaterialien herstellen kann ohne daß zuerst eines oder mehrere Zwischenprodukte hergestellt und isoliert werden müssen, wie das bei den weiter oben beschriebenen Alternativverfahren der Fall ist.
Das Nitril-Ausgangsmaterial der allgemeinen Formel II kann auf bekannte Weise hergestellt werden. Ein Reaktionsschema ist untenstehend aufgeführt:
Die 2-Aminopyridin-Ausgangsmaterialien der allgemeinen Formel VII sind bekannte Verbindungen oder werden nach bekannten Verfahren hergestellt.
Die Kondensation von 2-Aminopyridinen (Formel VII) mit Diäthyl-äthoxymethylenmalonat (Formel IX) zur Herstellung der Ester der Formel IV ist in der Literatur mehrfach beschrieben (vgl. Kommentare zum Stand der Technik, insbesondere US-Patentschrift 35 85 198, J. Chem. Soc. (C), 2735 (1971), J. Org. Chem. 33, 3015 (1968), Arzneim.-Forsch., 22, 815 (1972) und J. Amer. Chem. Soc. 70, 3348 (1948) und die darin aufgeführten Literaturstellen).
Amid-Zwischenprodukte der allgemeinen Formel III können hergestellt werden, indem man die Ester der Formel IV mit flüssigem Ammoniak, Ammoniumhydroxyd oder einer Lösung von Ammoniak in einem (niedrig)Alkanol (z. B. Methanol oder Äthanol), die gegebenenfalls Natriummethylat als Katalysator enthalten kann, umsetzt. Die Reaktion erfolgt bevorzugt in einem geschlossenen Reaktionsgefäß bei Dampfbadtemperatur. Verwendet man konzentriertes Ammoniumhydroxyd so erreicht man auch bei Raumtemperatur gute Ergebnisse, wobei die Reaktion ein bis zwei Tage dauert, ohne daß man Wärme zuführen oder ein geschlossenes Gefäß verwenden muß.
Die Amid-Zwischenprodukte der allgemeinen Formel III können in die Nitrile der allgemeinen Formel II überführt werden, indem man ein Dehydratisierungsmittel, wie Phosphorpentoxyd, Thionylchlorid, p-Toluolsulfonylchlorid, Pyridin, oder am bevorzugtesten Phosphoroxychlorid verwendet. Die Dehydratisierung erfolgt bei erhöhter Temperatur, am bevorzugtesten bei Rückflußbedingungen.
Die Acrylat-Ausgangsmaterialien der allgemeinen Formel VI können hergestellt werden, indem man etwa äquimolare Mengen einer 2-Aminopyridin-Verbindung der allgemeinen Formel VII mit Äthyl-äthoxymethylencyanoacetat, gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, z. B. eines aromatischen Kohlenwasserstoffes, wie Toluol, kondensiert. Die Reaktion erfolgt vorzugsweise bei erhöhten Temperaturen, beispielsweise bei 100°C. Einige Beispiele für Acrylate der allgemeinen Formel VI (d. h. wenn der Pyridinring unsubstituiert oder in 3-, 4- oder 6-Stellung durch Methyl substituiert ist), wurden von Antaki in J. Amer. Chem. Soc., 80, 3066 (1958) und Nishigaki, et. al. in J. Heterocycl. Chem. 8, 759 (1971) beschrieben.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen und Arzneimittel sind besonders wertvoll bei der prophylaktischen Behandlung von allergischem Bronchialasthma durch orale Verabreichung.
Erfindungsgemäß lassen sich die Symptome einer allergischen Reaktion, wie allergisches Bronchialasthma oder allergische Rhinitis bei einem Säuger, bei dem eine solche Reaktion auftreten kann, dadurch verhindern, daß man eine prophylaktisch wirksame Dosis einer Verbindung der allgemeinen Formel I oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon verabreicht.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können allein verabreicht werden, im allgemeinen jedoch verabreicht man sie in Form von pharmazeutischen Mitteln, d. h. Mischungen des Wirkstoffs mit geeigneten pharmazeutischen Trägern oder Verdünnungsmitteln. Beispiele für solche Mittel sind Tabletten, Pastillen, Kapseln, Pulver, Aerosolsprays, wäßrige oder ölige Suspensionen, Sirupe, Elixiere und wäßrige Lösungen. Die Verbindungen werden vorzugsweise oral verabreicht, sie können jedoch auch durch Inhalieren, Injektion, Instillation oder durch Implantation, wobei eine kontrollierte Medikamentfreisetzung aus einem festen Trägerreservoir vorgesehen ist, verabreicht werden.
Die Art des pharmazeutischen Mittels und des pharmazeutischen Trägers oder Verdünnungsmittels hängt natürlich von der gewünschten Verabreichungsart ab. Mittel zur oralen Verabreichung können beispielsweise in Form von Tabletten oder Kapseln vorliegen und herkömmliche Zusätze, wie Bindemittel (z. B. Sirup, Akaziengummi, Gelatine, Sorbit, Tragantgummi oder Polyvinylpyrrolidon), Füllstoffe (z. B. Lactose, Zucker, Maisstärke, Calciumphosphat, Sorbit oder Glycin), Schmiermittel (z. B. Magnesiumstearat, Talk, Polyäthylenglycol oder Kieselerde), Abbaumittel (z. B. Stärke) oder Benetzungsmittel (z. B. Natriumlaurylsulfat) enthalten. Flüssige Präparate zur oralen Verabreichung können in Form von wäßrigen oder öligen Suspensionen, Lösungen, Emulsionen, Sirupen, Elixieren, etc. vorliegen oder können als trockenes Produkt angeboten werden, das vor der Anwendung mit Wasser oder einem anderen geeigneten Träger aufbereitet wird. Solche flüssigen Präparate können herkömmliche Zusätze, wie Suspendiermittel, Geschmacksstoffe, Verdünnungsmittel oder Emulgiermittel, enthalten. Zur parenteralen Verabreichung, Inhalation oder Instillation können Lösungen oder Suspensionen einer Verbindung der allgemeinen Formel I mit herkömmlichen pharmazeutischen Trägern verwendet werden, sie können beispielsweise in Form eines Aerosolsprays zur Inhalation, als wäßrige Lösung zur intravenösen Injektion oder Instillation oder als ölige Suspension zur intramuskulären Injektion vorliegen. Diese Verbindungen können auch mit Hilfe von Inhalationsapparaten oder anderen Vorrichtungen verabreicht werden, mit denen man den Wirkstoff in Form eines trockenen Pulvers in direkten Kontakt mit der Lunge bringen kann.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sowie die diese enthaltenden pharmazeutischen Mittel können allergischen menschlichen Patienten in oralen Einzeldosen mit etwa 0,05-500 mg Wirkstoff und oralen Mehrfachdosen mit bis zu 1000 mg/Tag an Wirkstoff verabreicht werden. Werden sie durch Inhalation oder Instillation verabreicht, so gibt man im allgemeinen niedrigere Dosen, in der Größenordnung von etwa 0,1 der normalen oralen Dosis für die speziell in Frage stehende Verbindung. Diese Werte sind nur beispielhaft, und letztlich wird der Arzt bestimmen, welche spezielle Dosis für einen Patienten am vorteilhaftesten ist, wenn er Alter, Gewicht, Schwere der Symptome und das speziell zu verabreichende Mittel in Betracht zieht.
Die nachstehenden in vivo Modellversuche bei Tieren zeigen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I höchst wirksame antiallergische Mittel sind.
Werte für die biologische Wirksamkeit
Der "Passive Cutaneous Anaphylaxis (PCA) Screening Test" an Reagin-mediierten Ratten (siehe Ackroyd, Immunological Methods, 259-283, Herausgeber Davis, Philadephia 1964), der zur Bewertung der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet wurde, wird im allgemeinen als einer der besten Tiermodellversuche zur Bestimmung der anti-allergischen Wirkung von Testverbindungen beim Menschen betrachtet. Dabei werden Hautflächen der Versuchstiere mit Reagin-Antikörpern passiv sensitiviert, nach 24 Stunden verabreicht man die Testverbindung und das Antigen. Die allergische Reaktion wird mit Hilfe von Evans Blau Färbelösung gemessen, wobei man den Fleckdurchmesser an der Einstichstelle bewertet. Weitere Details sind nachstehend aufgeführt.
Materialien:
Ovalbumin (5mal umkristallisiert)
Dinitrobenzolsulfonsäure, Na⁺-Salz
Bordetella pertussis Vakzin - Phase I, 10-20×10⁹ abgetötete Organismen /ml
Aluminiumhydroxyd-Gel - 10 mg/ml
Kaliumcarbonat
männliche Sprague-Dawley (S/D) Ratten - 200 g
weibliche Sprague-Dawley Ratten - 100 g
Tris gepufferte Kochsalzlösung (TBS) - 0,02 m 2-Amino-2-hydroxymethyl-1,3-propandiol (Tris), 0,15 m NaCl, pH 8,2.
Antigen-Herstellung - DNP-d EA
Ein substituiertes Ovalbumin-Antigen wird sowohl als Immunogen als auch als allergisierendes Antigen verwendet. Das Antigen wird wie folgt hergestellt: Man löst 500 mg Ovalbumin (EA) und 500 mg K₂CO₃ in 25 ml destilliertem H₂O und rührt 5 Minuten bei Raumtemperatur. Dann gibt man langsam 500 mg Dinitrobenzolsulfonsäure Na⁺-Salz (das zuvor aus heißem, absolutem Äthanol umkristallisiert wurde) unter ständigem Rühren zu. Die Reaktionslösung wird dann unmittelbar danach dunkel gestellt und man rührt 2 Stunden beständig weiter. Nach 2 Stunden gibt man die Lösung in geeignete Dialyseröhrchen und dialysiert 5mal gegen jeweils 4 Liter destilliertes Wasser von 5°C. Nach der Dialyse wird das Produkt lyophilisiert und bei Raumtemperatur in einem braunen oder dunklen Behälter gelagert. Das erhaltene Antigen liegt in Form eines hellgelben, amorphen Feststoffs vor, der in Wasser oder Kochsalzlösung sehr gut löslich ist. Es wird als DNP denaturiertes Ovalbumin (DNP-dEA) bezeichnet.
Immunisierungsverfahren zur IgE-Herstellung
Erwachsene männliche Sprague-Dawley-Ratten werden zur Gewinnung von reagin-reichen Antiseren für den PCA-Versuch verwendet. Die Immunisierung besteht aus einer Kombination von DNP-d EA auf Al(OH)₃-Gel und B. pertussis Vakzin. Die Herstellung des DNP-d EA-Gel Immunogens ist wie folgt:
Man löst soviel DNP-d EA in TBS, daß man eine Konzentration von 10 mg/ml erhält. Dann gibt man langsam 1 ml dieser Lösung zu 10 ml Al(OH)₃-Gel (10 mg Feststoff/ml) wobei man bei Raumtemperatur ständig rührt. Anschließend rührt man die Mischung weitere 30 Minuten, um eine einheitliche Adsorption des Antigens auf dem Gel zu erhalten.
Das sich ergebende Präparat wird dann in Kombination mit B. pertussis Impfstoff Phase I verwendet, um männliche S/D Ratten wie folgt zu immunisieren: Man verabreicht jeder Ratte 0,1 ml DNP-d EA-Gelsuspension intramuskulär in jede Hinterpfote (200 µg DNP-d EA und 2 mg Gel Gesamtdosis). Anschließend an diese Injektionen verabreicht man intraperitoneal 1,0 ml B. pertussis Vakzin (10-20×10⁹ Organismen). Es empfiehlt sich während dieser Behandlung eine leichte Äther-Anästhesie, um die intraperitoneale und intramuskulären Injektionen sachgemäß durchführen zu können. Neun Tage nach der Immunisierung (aber nicht länger als 10 Tage danach) wird den Tieren unter Äther- oder Pentobarbital-Anästhesie durch Herzpunktion oder mittels einer Kanüle aus der Abdominalaorta das Blut entnommen. Man läßt das ganze gesammelte Blut verklumpen, trennt das Serum durch Zentrifugieren ab und friert die einzelnen Serumproben ein, bis man sie auf ihren IgE-Gehalt untersucht.
Auswahl der Serumproben mit hohem Titer
Die einzelnen Serumproben sollten auf ihre Reagin-Antikörper-Konzentration hin untersucht werden, bevor sie mit anderen Serumproben vereinigt werden, da nicht alle Ratten mit Reaginprodukten auf das Immunisierungsverfahren reagieren. Für diesen Zweck verwendet man eine 1 : 50-Verdünnung des Serums jeder Ratte in Kochsalzlösung. Man injiziert intradermal 0,05 ml der verdünnten Seren in die geschorenen Rücken von zwei kleinen weiblichen Empfänger-Ratten mit einem Gewicht von 100 bis 120 g. Bei einem Empfängertier können gleichzeitig mehrere Serumproben getestet werden. Nach 24 bis 48 Stunden Wartezeit erfolgt die Verabreichung des Antigens durch intravenöse Verabreichung von 1 mg DNP-d EA in 0,5 ml 0,5%iger Evans-Blau Färbelösung in Kochsalzlösung. Seren, welche bei 1 : 50-Verdünnung positive PCA-Reaktionen, gemessen 20 bis 30 Minuten nach der Verabreichung des Antigens, zeigen, werden gesammelt, in kleine Proben aufgeteilt und bei -70°C oder niedrigeren Temperaturen bis zur Verwendung aufbewahrt. Negative Seren können verworfen werden.
Dann muß der IgE-Titer der vereinigten Antiseren bestimmt werden. Zweifache Reihenverdünnungen (1 : 5 bis 1 : 160) von nicht erhitzten Seren und Seren, welche eine Stunde auf 56°C erhitzt wurden, werden in Kochsalzlösung hergestellt, und 0,05 ml jeder Verdünnung werden intradermal in die Rücken weiblicher Empfänger-Ratten injiziert. Es sollten jeweils mindestens 4 Tiere für die erhitzten und für die nicht erhitzten Serumtitrationen verwendet werden. Nach 24 Stunden Wartezeit verabreicht man jeder Gruppe 1 mg DNP-d EA in 0,5 ml 0,5%iger Evans-Blau Färbelösung. Die Reaktionen werden von der Haut abgelesen, indem man die Haut 20 bis 30 Minuten nach der Verabreichung anstrahlt. Es werden die Intensität (Blaufärbung) und der Fleckdurchmesser gemessen und aufgezeichnet. Der Titer der vereinigten Seren wird definitiv als der reziproke Wert der größten Verdünnung von nicht erhitzten Seren, welche eine meßbare PCA-Reaktion (<6 mm Durchmesser) bei mindestens der Hälfte der Empfängertiere ergeben. Vereinigte Antiseren, welche eine Titer von 50 oder höher haben, sind für den PCA-Screening Test brauchbar. Diese vereinigten Seren sollten steril filtriert und bei -70°C oder darunter bis zum Gebrauch gelagert werden. Alternativ können auch kleine Proben lyophilisiert werden.
PCA-Screening-Verfahren 1. Tiere
Man verwendet junge, weibliche Sprague-Dawley Ratten mit einem Gewicht von 90-110 g. Den Tieren sollte mindestens 5 Tage vor Beginn der Versuche geeignetes Futter und Wasser nach Belieben zur Verfügung gestellt werden.
2. Passive Sensitivierung
Die Test-Tiere werden für die passive Sensitivierung hergerichtet, indem man auf jeder Seite den Rücken vorsichtig mit einer feinzinkigen Haarschneidemaschine rasiert. Mit einer "27 gauge 5/8" Nadel auf einer 1 ml Tuberkulinspritze injiziert man intradermal Verdünnungen der vereinigten Seren in Kochsalzlösung. Man wendet vier Verdünnungen (jeweils 2 auf einer Seite) an. Die exakte Verdünnung hängt vom Titer der vereinigten Seren ab. Weisen die vereinigten Antiseren beispielsweise einen Titer von 50 auf, so verwendet man Verdünnungen von 1 : 10, 1 : 20, 1 : 30 und 1 : 40; weisen die vereinigten Seren einen Titer von 100 auf, so wäre die Verdünnung 1 : 20, 1 : 40, 1 : 60 und 1 : 80. Die Reihenfolge der Einstichstellen sollte jeweils im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn sein, um das Ablesen zu erleichtern. Die Wartezeit sollte mindestens 24 Stunden, aber nicht mehr als 48 Stunden betragen.
3. Arzneimittelverabreichung - Standard und andere Faktoren
Man verwendet vier Tiere für jede Testverbindung. Dinatriumcromoglycat (DSCG), aufgelöst in Kochsalzlösung, wird intravenös zum Zeitpunkt der Antigen-Verabreichung injiziert. Die Tetrazolverbindung wird in wäßrigem Natriumbicarbonat gelöst. Man verabreicht die Testverbindungen intravenös oder oral entweder 1-5 bzw. 10 Minuten vor der Antigen-Verabreichung.
4. Antigen-Verabreichung und Reaktions-Auswertung
Die Auslösung der PCA-Reaktion erfolgt durch intravenöse Verabreichung von 1 mg DNP-d EA in 0,5 ml 0,5%iger Evans-Blau Färbelösung in Kochsalzlösung an jede Ratte. Die PCA-Reaktionen sind 20 bis 30 Minuten nach Verabreichung des Antigens am stärksten. Die Reaktionen sollten visuell, hinsichtlich der Farbintensität und hinsichtlich des mittleren Fleckdurchmessers an jeder Einstichstelle der Antiserum-Verdünnung gemessen werden. Beides sollte durch Reflektieren der Haut erfolgen. Für Vergleichszwecke sollte die Anzahl der Kontrollgruppe (unbehandelt) mindestens 5% und üblicherweise 10% der an einem Tage getesteten Tiere ausmachen.
Die beobachtete Arzneimittelinhibierung wird ausgedrückt als prozentuale Verringerung des wirksamen Antiserum-Titers bei behandelten Tieren im Vergleich zur Kontrollgruppe.
Die Ergebnisse für einige erfindungsgemäße Verbindungen nach intravenöser bzw. oraler Verabreichung sind zusammen mit den Werten für Dinatriumcromoglycat (DSCG) aufgeführt. Die Ergebnisse sind ausgedrückt als ID₅₀-Werte, d. h. diejenige Dosis der Verbindung, welche 50% der Reaktion inhibiert.
Tabelle I
Ergebnisse des PCA-Screening Tests an Ratten für 3-(1H-Tetrazol-5-yl)-4-H-pyrido[1,2-a]-pyrimidin-4-on
Die nachstehenden Beispiele erläutern die Herstellung der Ausgangsmaterialien und der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Alle Temperaturen sind in °C gemessen. "Skellysolve B" ist eine Petrolätherfraktion mit einem Kp. 60-68°C, die im wesentlichen aus n-Hexan besteht (Handelsbezeichnung von Skelly Oil Co.).
Herstellung der Ausgangsmaterialien A) 2-Aminopyridine (allgemeine Formel VII) Beispiel A1 2-Amino-5-Äthylpyridin a) Benzyl-(5-äthyl-2-pyridyl)-carbamat
Man gibt 4,04 g (14,7 mMol) Diphenylphosphorylazid zu einer Lösung von 2,22 g (14,7 mMol) 5-Äthylpyridin-2-carbonsäure, 1,485 g (14,7 mMol) Triäthylamin und 1,75 g (16,17 mMol) Benzylalkohol in 23,5 ml 1,4-Dioxan und erhitzt die Mischung 1 Stunde zum Rückfluß. Das 1,4-Dioxan wird bei verringertem Druck entfernt. Eine Lösung des Rückstands in Toluol wird nacheinander mit Wasser, wäßrigem Natriumbicarbonat und Kochsalzlösung gewaschen und dann über Natriumsulfat getrocknet. Man entfernt das Toluol und kristallisiert den Rückstand aus 2-Propanol um, wobei man 1,9 g (50,5%) Benzyl-(5-äthyl-2-pyridyl)-carbamat erhält, Fp. 125-127°C. Eine Analysenprobe hat einen Fp. von 127-130°C.
Analyse C₁₅H₁₆N₂O₂:
berechnet:C 70,29, H 6,29, N 10,93%; gefunden:C 70,01, H 6,32, N 10,72%.
b) 2-Amino-5-äthylpyridin
Eine Suspension von 1,9 g (7,43 mMol) Benzyl-(5-äthyl-2-pyridyl)-carbamat und 0,4 g 10%igem Palladium auf Aktivkohle in 100 ml Äthanol schüttelt man 2 Stunden lang bei einem Druck von 3,5 kg/cm² mit Wasserstoff. Man entfernt den Katalysator durch Abfiltrieren und engt das Filtrat ein, wobei man 0,9 g (99,4%) 2-Amino-5-äthylpyridin in Form eines farblosen Öls erhält.
Beispiel A2 2-Amino-5-n-butylpyridin a) Benzyl-(5-n-butyl-2-pyridyl)-carbamat
Man gibt 1,5 g (5,58 mMol) Diphenylphosphorylazid zu einer Lösung von 1,0 g (5,58 mMol) 5-n-Butylpyridin-2-carbonsäure, 0,565 g Triäthylamin (5,58 mMol) und 0,663 g (6,12 mMol) Benzylalkohol in 9,0 ml 1,4-Dioxan bei 25°C. Man erhitzt die gerührte Lösung bis eine exotherme Reaktion beginnt. Sobald die exotherme Reaktion abgeklungen ist, erhitzt man die Lösung 1,5 Stunden zum Rückfluß. Man engt die Reaktionsmischung ein und löst den Rückstand in Toluol. Diese Lösung wäscht man nacheinander mit Wasser, 10%igem wäßrigen Natriumcarbonat und Kochsalzlösung und trocknet dann über Natriumsulfat. Man konzentriert die Lösung und kristallisiert den Rückstand aus 2-Propanol um, wobei man die Titelverbindung erhält (0,91 g, 57%), Fp. 142-143°C
Analyse C₁₇H₂₀N₂O₂:
berechnet:C 71,80, H 7,09, N 9,85%; gefunden:C 71,72, H 6,85, N 9,87%.
b) 2-Amino-5-n-butylpyridin
Eine Mischung von 6,5 g (22,86 mMol) Benzyl-(5-n-butyl-2-pyridyl)-carbamat und 2,7 g 10%iges Palldium auf Aktivkohle in 400 ml Äthanol wird bei Raumtemperatur in Wasserstoffatmosphäre bei einem Ausgangsdruck von 3,52 kg/cm² 2 Stunden geschüttelt. Die Mischung wird abfiltriert und das Filtrat zur Trockne reduziert, wobei man 3,42 g (99,7%) 2-Amino-5-n-butylpyridin erhält, Fp. 30-33°C, (in der Literatur angegebener Fp. 35-36°C, in Helv. Chim. Acta, 39, 505 (1956).
Beispiel A3 2-Amino-5-phenylpyridin
Man gibt tropfenweise eine Lösung von 4,0 g (0,021 Mol) 2-Chlor-5-phenylpyridin in 160 ml trockenem Diäthyläther zu einer Lösung von 3,39 g (0,15 g-Atom) Natrium in 160 ml flüssigem Ammoniak das 0,095 g Eisen-II-nitrat-hexahydrat enthält. Die sich ergebende Suspension läßt man 4 Stunden zum Rückfluß kochen. Dann gibt man Ammoniumchlorid zu und läßt das Ammoniak verdampfen. Den Rückstand behandelt man mit 5%igem wäßrigem Natriumhydroxyd (5 ml). Man filtriert die Mischung, extrahiert die wäßrige Schicht mit zweimal 100 ml Äther. Die vereinigten Ätherschichten und Waschflüssigkeiten wäscht man mit Kochsalzlösung und trocknet über Natriumsulfat. Man engt die Lösung ein und kristallisiert den Rückstand aus Methylcyclohexan um. Man zerreibt das Produkt mit 100 ml Chloroform, filtriert die Mischung ab und dampft das Filtrat ein, wobei man 1,3 g (36%) 2-Amino-5-phenylpyridin erhält, Fp. 133-135°C (Literatur: Fp. 133°C, Chem. Ber., 91, 247 (1958).
Beispiel A4 2-Amino-3,5-dimethylpyridin
Man gibt 60 mg Eisen-II-nitrat-hexahydrat und dann 4,5 g (0,196 g-Atom) Natrium in flüssiges Ammoniak. Zu dieser Mischung gibt man dann während 5 Minuten eine Lösung von 10,0 g (0,093 Mol) 3,5-Dimethylpyridin in 21 ml N,N-Dimethylanilin. Man läßt das Ammoniak verdampfen und erhitzt den Rückstand unter Stickstoffatmosphäre mit Hilfe eines Ölbads, das man 18 Stunden lang bei 180°C hält. Den abgekühlten Rückstand behandelt man mit 50 g Eis und anschließend mit 50 ml 2n Natriumhydroxyd. Man verreibt die Mischung 2 Stunden lang und filtriert dann. Man wäscht die gesammelten Feststoffe mit 2×100 ml siedendem Toluol. Die Toluolschicht trennt man von den vereinigten Filtraten und Waschflüssigkeiten ab, engt auf etwa 50 ml ein und extrahiert 5mal mit 20 ml 5%iger Essigsäure. Die vereinigten Extrakte werden abfiltriert und zur Trockne eingeengt. Den Rückstand kristallisiert man aus Methylcyclohexan um, wobei man 4,9 g 29%, 2-Amino-3,5-dimethylpyridin-acetat erhält, Fp. 85-95°C.
Das Acetat (2,5 g, 1,37 mMol) suspendiert man kurz in 50 ml 1n Natriumhydroxyd, extrahiert die Mischung mit Methylenchlorid, wäscht den Extrakt mit Wasser, trocknet und engt ein, wobei man 2-Amino-3,5-dimethylpyridin in Form eines Öls erhält.
Beispiel A5 2-Amino-3-n-propylpyridin
Die Titelverbindung wird durch direkte Aminierung von 3-n-Propylpyridin mit Hilfe eines Verfahrens, das dem bei der Herstellung von 2-Amino-3-äthylpyridin¹ beschriebenen Verfahren ähnlich ist, hergestellt. Die ursprüngliche Mischung von 2-Amino-3-n-propylpyridin und 2-Amino-5-n-propylpyridin wird durch Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie getrennt. Das 2-Amino-3-n-propylpyridin wird aus n-Pentan umkristallisiert, wobei man Material mit einem Fp. 25-27°C erhält.
B) Carboxamid-Zwischenprodukte (der allgemeinen Formel III) Beispiel B1 4-Oxo-4H-pyrido[1,2-a]-pyrimidin-3-carboxamid
Eine Stahlbombe, welche 14,0 g (0,064 Mol) Äthyl-4-oxo-4H- pyrido-[1,2-a]pyrimidin-3-carboxylat und etwa 55 ml flüssiges Ammoniak enthält, wird auf einem Dampfbad 2 Stunden erhitzt und dann 18 Stunden bei 25°C stehen gelassen. Nach Entfernen des Ammoniaks bleibt ein Feststoff zurück, der aus 2-Methoxyäthanol umkristallisiert die Titelverbindung ergibt. (4,2 g, 34,6%), Fp. 266-268°C (Literatur Fp. 264-268°C, J. Chem. Soc. (C) 2735 (1971).
Beispiel B2 7-Chlor-4-oxo-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin-3-carboxamid
Eine Suspension von 9,7 g (0,038 Mol) Äthyl-7-chlor-4-oxo-4H- pyrido[1,2-a]pyrimidin-3-carboxylat in 75 ml Ammoniumhydroxyd (spez. G. 0,9) zerreibt man 18 Stunden bei Raumtemperatur. Man filtriert die Mischung, sammelt die Feststoffe und zerreibt sie erneut bei Raumtemperatur in frisch hergestelltem Ammoniumhydroxyd (100 ml, spez. G. 0,9) während weiteren 18 Stunden. Das feste Material wird durch Filtrieren gesammelt, mit kaltem Wasser gewaschen und getrocknet, wobei man 7,7 g (90%) der Titelverbindung erhält, Fp. 281-285°C. Eine kleine Probe wird aus 2-Methoxyäthanol umkristallisiert, wobei man analytisch reines Material mit Fp. 285-287°C erhält.
Analyse C₉H₆ClN₃O₂:
berechnet:C 48,34, H 2,70, Cl 15,86, N 18,79%; gefunden:C 48,54, H 2,73, Cl 15,46, N 19,17%.
C) Nitrile (allgemeine Formel II) Beispiel C1 4-Oxo-4H-pyrido[1,2-a]-pyrimidin-3-carbonitril
Eine Mischung von 3,6 g (0,019 Mol) 4-Oxo-4H-pyrido[1,2-a]- pyrimidin-3-carboxamid und 50 ml Phosphoroxychlorid erhitzt man 2 Stunden zum Rückfluß. Man engt die Mischung ein und teilt den festen Rückstand zwischen Methylenchlorid und wäßrigem Natriumcarbonat auf. Man wäscht die Methylenchloridschicht mit Wasser, trocknet und engt ein. Den Rückstand kristallisiert man aus Toluol um, wobei man 2,5 g (76,8% der Titelverbindung erhält, Fp. 219-221°C. Umkristallisation aus Äthanol ergibt analytisch reines Material, Fp. 219-220°C (Literatur: Fp. 208° in J. Amer. Chem. Soc., 80, 3066 (1958).
Beispiel C2 7-Chlor-4-oxo-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin-3-carbonitril
Eine Suspension von 7,55 g (33,8 mMol) 7-Chlor-4-oxo-4H- pyrido[1,2-a]pyrimidin-3-carboxamid in 200 ml Phosphoroxychlorid erhitzt man 3,5 Stunden zum Rückfluß. Man engt die Lösung ein und gibt eine Lösung des verbleibenden Feststoffs in Wasser zu Eiswasser. Man engt die Methylenchloridschicht ein und kristallisiert den Rückstand aus 2-Methoxyäthanol um, wobei man 4,0 g (57,6%) der Titelverbindung erhält, Fp. 239-241°C.
Analyse C₉H₄ClN₃O:
berechnet:C 52,57, H 1,96, Cl 17,25, N 20,44%; gefunden:C 52,52, H 2,08, Cl 16,60, N 20,32%.
D) Acrylate (allgemeine Formel VI) Beispiel D1 Äthyl-2-cyano-3-(5-methyl-2-pyridylamino)acrylat
Eine Mischung von 5,0 g (46,2 mMol) 2-Amino-5-methylpyridin und 7,82 g (46,2 mMol) Äthyl-äthoxymethylencyanoacetat erhitzt man mit Hilfe eines Ölbads, das man 15 Minuten bei 100°C hält.
Man kühlt die Mischung und kristallisiert den sich ergebenden Feststoff aus Acetonitril um, wobei man 5,4 g (50,5%) der Titelverbindung erhält, Fp. 170-171,5°C.
Analyse C₁₂H₁₃N₃O₂:
berechnet:C 62,32, H 5,67, N 18,17%; gefunden:C 62,44, H 5,74, N 18,05%.
Beispiel D2 Äthyl-2-cyano-3-(5-äthyl-2-pyridylamino)acrylat
Man stellt die Titelverbindung (Fp. 155-156°C, 25,4% Ausbeute) aus 2-Amino-5-äthylpyridin und Äthyl-äthoxymethylencyanoacetat auf ähnliche Weise her wie in Beispiel D1 für Äthyl-2-cyano-3- (5-methyl-2-pyridylamino)acrylat beschrieben.
Analyse C₁₃H₁₅N₃O₂:
berechnet:C 63,66, H 6,16, N 17,13%; gefunden:C 63,54, H 6,09, N 17,02%.
Beispiel D3 Äthyl-2-cyano-3-(5-n-butyl-2-pyridylamino)acrylat
Eine Lösung von 3,72 g (23,43 mMol) 2-Amino-5-n-butylpyridin und 3,96 g (23,43 mMol) Äthyl-äthoxymethylencyanoacetat in Toluol erhitzt man 10 Minuten mit Hilfe eines Ölbads, das bei 100°C gehalten wird. Man kühlt die Lösung ab und behandelt mit 200 ml Skellysolve B. Man zerreibt die Mischung 18 Stunden bei Raumtemperatur und filtriert dann. Die gesammelte Titelverbindung (4,3 g, 67,2%) hat einen Fp. 69-73°C.
Beispiel D4 Äthyl-2-cyano-3-(5-phenyl-2-pyridylamino)-acrylat
Eine Mischung von 1,19 g (6,99 mMol) 2-Amino-5-phenylpyridin und 1,18 g (6,99 mMol) Äthyl-äthoxymethylencyanoacetat verschmilzt man 15 Minuten lang bei einer Ölbadtemperatur von 100°C. Das Produkt wird aus Toluol umkristallisiert, wobei man 1,3 g der Titelverbindung erhält, Fp. 126-134°C. Einen weiteren Anteil von 0,3 g Produkt erhält man aus den Mutterlaugen, Fp. 119-126°. Die Gesamtausbeute beträgt 1,6 g 78%.
Beispiel D5 Äthyl-2-cyano-3-(3-methyl-2-pyridylamino)acrylat
Eine Lösung von 5,0 g (0,0462 Mol) 2-Amino-3-methylpyridin und 7,82 g (0,0462 Mol) Äthyl-äthoxymethylencyanoacetat in 4 ml Toluol erhitzt man 15 Minuten mit Hilfe eines bei 100° gehaltenen Ölbads. Man kühlt die Lösung ab und sammelt das Titelprodukt durch Filtrieren. Die Ausbeute beträgt 9,1 g, 85%. Das Produkt mit Fp. 139-143°C wird aus 2-Propanol umkristallisiert, wobei man eine analytisch reine Probe erhält, Fp. 144-146°C.
Analyse C₁₂H₁₃N₃O₂:
berechnet:C 62,32, H 5,67, N 18,17%; gefunden:C 61,87, H 5,63, N 18,42%.
Beispiel D6 Äthyl-2-cyano-3-(3,5-dimethyl-2-pyridylamino)-acrylat
Die Titelverbindung (Ausbeute 79%), Fp. 156-159°C aus Methylcyclohexan wird auf ähnliche Weise hergestellt wie bei der Herstellung von Äthyl-2-cyano-3-(3-methyl-2-pyridylamino)-acrylat in Beispiel D5 beschrieben.
Analyse C₁₃H₁₅N₃O₂:
berechnet:C 63,66, H 6,16, N 17,13%; gefunden:C 63,94, H 6,24, N 16,78%.
Beispiel D7 Äthyl-2-cyano-3-(3-äthyl-2-pyridylamino)acrylat
Eine Lösung von 13,0 g (0,1063 Mol) 2-Amino-3-äthylpyridin und 18,0 g (0,1063 Mol) Äthyl-äthoxymethylencyanoacetat in 50 ml Toluol erhitzt man 20 Minuten auf einem Dampfbad. Man kühlt die Lösung ab und verdünnt die Mischung mit Skellysolve B. Man filtriert die Mischung ab, wobei man 19,0 g der Titelverbindung erhält, Fp. 122-125°C. Das Filtrat wird zur Trockne eingeengt und der Rückstand wird aus Cyclohexan umkristallisiert, wobei man weitere 7,0 g Produkt mit einem Fp. 122-125°C erhält (Gesamtausbeute 99,6%). Ein Teil der zweiten Fraktion wird zweimal aus Methanol umkristallisiert, wobei man analytisch reines Material mit einem Fp. 123-125°C erhält.
Analyse C₁₃H₁₅N₃O₂:
berechnet:C 63,66, H 6,16, N 17,13%; gefunden:C 63,49, H 6,18, N 17,13%.
Beispiel D8 Äthyl-2-cyano-3-(3-n-propyl-2-pyridylamino)-acrylat
Die Titelverbindung (Fp. 99-100°C, Ausbeute 60%) wird ausgehend von 2-Amino-3-n-propylpyridin und Äthyl-äthoxymethylencyanoacetat auf ähnliche Weise wie bei der Herstellung von Äthyl-2-cyano-3-(5-n-butyl-2-pyridyl-amino)-acrylat in Beispiel D3 beschrieben, hergestellt.
Analyse C₁₄H₁₇N₃O₂:
berechnet:C 64,84, H 6,61, N 16,21%; gefunden:C 64,83, H 6,61, N 16,07%.
Beispiel D9 Äthyl-2-cyano-3-(3-n-butyl-2-pyridylamino)-acrylat
Die Titelverbindung, (Fp. 98,5-99,5°C, Ausbeute 84%) wird aus 2-Amino-3-n-butylpyridin und Äthyl-äthoxymethylencyanoacetat auf ähnliche Weise hergestellt wie für Verbindung Äthyl-2-cyano-3-(5-n-butyl-2-pyridyl-amino)-acrylat in Beispiel D3 beschrieben.
Analyse C₁₅H₁₉N₃O₂:
berechnet:C 65,91, H 7,01, N 15,37%; gefunden:C 65,73, H 6,95, N 15,32%.
Beispiel D10 Äthyl-2-cyano-3-(3-chlor-2-pyridylamino)-acrylat
Die Titelverbindung (Fp. 139,5-141,5°C, Ausbeute 44%) wird aus 2-Amino-3-chlorpyridin und Äthyl-äthoxymethylencyanoacetat auf ähnliche Weise hergestellt, wie für die Herstellung von Äthyl-2-cyano-3-(5-n-butyl-2-pyridylamino)-acrylat in Beispiel D3 beschrieben.
Analyse C₁₁H₁₀ClN₃O₂:
berechnet:C 52,50, H 4,01, Cl 14,09, N 16,70%; gefunden:C 52,22, H 3,98, Cl 13,93, N 17,07%.
Beispiel D11 Äthyl-2-cyano-3-(3-methoxy-2-pyridylamino)-acrylat
Die Titelverbindung (Fp. 187-188°C, Ausbeute 43%) wird aus 2-Amino-3-methoxypyridin und Äthyl-äthoxymethylencyanoacetat auf ähnliche Weise hergestellt wie für die Verbindung Äthyl- 2-cyano-3-(5-n-butyl-2-pyridylamino)-acrylat in Beispiel D3 beschrieben.
Analyse C₁₂H₁₃N₃O₃:
berechnet:C 58,29, H 5,30, N 17,00%; gefunden:C 58,01, H 5,34, N 17,14%.
Beispiel 1 3-(1H-Tetrazol-5-yl)-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin-4-on (über Nitrilverbindung II)
Ein gerührte Mischung von 2,17 g (0,0127 Mol) 4-Oxo-4H-pyrido- [1,2-a]pyrimidin-3-carbonitril, 0,911 g (0,014 Mol) Natriumazid und 0,75 g (0,014 Mol) Ammoniumchlorid in 20 ml N,N-Dimethylformamid erhitzt man mit Hilfe eines Ölbads, das 19 Stunden bei 120°C gehalten wurde. Man entfernt das Lösungsmittel und zerreibt den Rückstand mit heißem, wäßrigem Natriumbicarbonat. Man filtriert die Mischung und säuert das Filtrat mit Essigsäure an. Der Niederschlag wird gesammelt und aus Essigsäure umkristallisiert, wobei sich die Titelverbindung ergibt, 0,52 g 19%, Fp. 308-309°C (Zers.). Umkristallisation aus Essigsäure und Aktivkohlebehandlung ergibt analytisch reines Material, Fp. 311-312°C (Zers.).
Analyse C₉H₆N₆O:
berechnet:C 50,46, H 2,82, N 39,24%; gefunden:C 50,16, H 2,81, N 39,18%.
Beispiel 2 3-(1H-Tetrazol-5-yl)-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin-4-on (über Acrylat VI)
Man gibt vorsichtig 0,74 g (5,56 mMol) Aluminiumchlorid zu 33 ml Tetrahydrofuran bei -20°C, gibt dann 1,08 g (16,6 mMol) Natriumazid zu und erhitzt die Mischung 30 Minuten zum Rückfluß. Nachdem man 1,0 g (4,6 mMol) Äthyl-2-cyano-3-(2-pyridylamino)-acrylat zugegeben hat, wird die Mischung erneut 18 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Dann kühlt man die Mischung in einem Eisbad ab, behandelt sie mit 170 ml Wasser und säuert mit 6 n Chlorwasserstoffsäure auf pH 2 an. Die sich ergebende Suspension rührt man unter Kühlen 2 Stunden lang und filtriert dann ab. Der gesammelte Feststoff wird aus N,N-Dimethylformamid umkristallisiert, wobei man 0,38 g, 38,5% der Titelverbindung erhält, Fp. 308-309°C (Zers.).
Beispiel 3 3-(1H-Tetrazol-5-yl)-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin-4-on (über 2-Aminopyridin + Äthoxymethylencyanoacetat + Al(N₃)₃ ohne Isolieren der Zwischenprodukte)
Man gibt 1,73 g (12,96 mMol) Aluminiumchlorid bei -20°C zu 45 ml Tetrahydrofuran. Dann gibt man 2,52 g (38,71 mMol) Natriumazid zu und erhitzt die Mischung 40 Minuten zum Rückfluß. Zu dieser Mischung gibt man dann 1,0 g (10,62 mMol) 2-Aminopyridin und 1,8 g (10,62 mMol) Äthyl-äthoxymethylencyanoacetat. Man erhitzt die Mischung 18 Stunden zum Rückfluß, engt die Mischung ein und behandelt den Rückstand mit 50 ml Wasser. Man säuert die Mischung mit 6 n Chlorwasserstoffsäure auf pH 3 an, sammelt das feste Material und suspendiert es in 3%igem wäßrigem Natriumbicarbonat. Man erhitzt die Mischung 5 Minuten zum Rückfluß, filtriert ab und säuert das Filtrat mit 6 n Chlorwasserstoffsäure auf pH 4 an. Der Niederschlag wird aus N,N-Dimethylformamid umkristallisiert, wobei man die Titelverbindung, 0,35 g (15,4%) erhält, Fp. 312-313°C Zers.
Beispiel 4 7-Methyl-3-(1H-tetrazol-5-yl)-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin-4-on
Auf ähnliche Weise wie bei der Herstellung von 3-(1H-Tetrazol- 5-yl)-4H-pyrido[1,2-a)pyrimidin-4-on in Beispiel 2 beschrieben, erhält man die Titelverbindung aus Äthyl-2-cyano-3- (5-methyl-2-pyridylamino)-acrylat. Das Produkt, Ausbeute 42,8% hat eine Fp. 321-322°C (Zers.) nach Umkristallisation aus Eisessig.
Analyse C₁₀H₈N₆O:
berechnet:C 52,63, H 3,53, N 36,83%; gefunden:C 52,26, H 3,40, N 36,47%.
Beispiel 5 8-Methyl-3-(1H-tetrazol-5-yl)-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin-4-on
Die Titelverbindung, Ausbeute 16%, Fp. 307°C (Zers.) wird aus Äthyl-2-cyano-3-(4-methyl-2-pyridylamino)acrylat auf ähnliche Weise hergestellt wie in Beispiel 2 für die Herstellung von 3-(1H-Tetrazol-5-yl)-4H-pyrido[1,2-a]-pyrimidin-4-on beschrieben.
Analyse C₁₀H₈N₆O:
berechnet:C 52,63, H 3,53, N 36,83%; gefunden:C 52,57, H 3,27, N 36,92% (korrigiert für 2,7% H₂O).
Die Herstellung des Acrylat-Ausgangsmaterials ist in J. Heterocycl. Chem. 8, 759 (1971) beschrieben.
Beispiel 6 7-Äthyl-3-(1H-tetrazol-5-yl)-4H-pyrido[1,2-a)pyrimidin-4-on
Die Titelverbindung, Ausbeute 28%, Fp. 289-290°C (Zers.) wird aus Äthyl-2-cyano-3-(5-äthyl-2-pyridylamino)-acrylat auf ähnliche Weise hergestellt wie in Beispiel 2 für die Herstellung von 3-(1H-Tetrazol-5-yl)-4H-pyrido[1,2-a)pyrimidin-4-on beschrieben.
Analyse C₁₁H₁₀N₆O:
berechnet:C 54,54, H 4,16, N 34,70%; gefunden:C 54,31, H 4,09, N 34,52%.
Beispiel 7 7-n-Butyl-3-(1H-tetrazol-5-yl)-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin-4-on
Man gibt 0,89 g (6,67 mMol) Aluminiumchlorid vorsichtig zu 42 ml kaltem (-30°C) Tetrahydrofuran. Dann gibt man 1,3 g (20,0 mMol) Natriumazid zu und erhitzt die Mischung 40 Minuten zum Rückfluß. Dann gibt man 1,50 g (5,49 mMol) Äthyl-2-cyano-3-(5-n- butyl-2-pyridylamino)acrylat zu und erhitzt die Mischung 18 Stunden zum Rückfluß. Man engt die gekühlte Mischung ein und behandelt den Rückstand mit 50 ml Eiswasser. Dann säuert man die Mischung mit 6 n Chlorwasserstoffsäure auf pH 3 an. Die Mischung wird abfiltriert und der gesammelte Feststoff wird 10 Minuten lang mit siedendem wäßrigen Natriumbicarbonat behandelt. Die Mischung wird abfiltriert und das Filtrat wird mit 6 n Chlorwasserstoffsäure auf pH 4 angesäuert. Der Niederschlag wird aus N,N-Dimethylformamid umkristallisiert, wobei man die Titelverbindung erhält, 0,45 g 30,4%, Fp. 284-285°C, (Zers.).
Analyse C₁₃H₁₄N₆O:
berechnet:C 57,76, H 5,22, N 31,10%; gefunden:C 57,37, H 5,23, N 31,21%.
Beispiel 8 7-Phenyl-3-(1H-tetrazol-5-yl)-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin-4-on
Auf ähnliche Weise wie bei der Herstellung von 7-n-Butyl-3- (1H-tetrazol-5-yl)-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin-4-on in Beispiel 7 beschrieben, erhält man die Titelverbindung (Fp. 308-309°C, Zers.) in einer Ausbeute von 31% aus Äthyl-2-cyano-3-(5-phenyl-2- 2-pyridylamino)-acrylat.
Analyse C₁₅H₁₀N₆O:
berechnet:C 62,06, H 3,47, N 28,95%; gefunden:C 61,93, H 3,37, N 28,67%.
Beispiel 9 7-Chlor-3-(1H-tetrazol-5-yl)-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin-4-on
Man gibt vorsichtig 0,72 g (5,45 mMol) Aluminiumchlorid zu 29 ml kaltem (-30°C) Tetrahydrofuran. Dann gibt man 1,06 g (16,27 mMol) Natriumazid zu und erhitzt die Mischung 30 Minuten zum Rückfluß. Anschließend gibt man 1,0 g (4,47 mMol) 7-Chlor-4-oxo-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin-3-carbonitril zu und erhitzt die Mischung 18 Stunden zum Rückfluß. Die gekühlte Mischung gießt man auf 500 ml Eiswasser und säuert die sich ergebende Mischung mit 6 n Chlorwasserstoffsäure auf pH 2 an. Der Niederschlag wird gesammelt und aus N,N-Dimethylformamid umkristallisiert, wobei man 0,55 g (49,5%) der Titelverbindung erhält, Fp. 300-301°C (Zers.).
Analyse C₉H₅ClN₆O:
berechnet:C 43,47, H 2,03, Cl 14,26, N 33,80%; gefunden:C 43,63, H 2,19, Cl 13,74, N 33,62%.
Beispiel 10 9-Methyl-3-(1H-tetrazol-5-yl)-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin-4-on
Man gibt 3,51 g (0,0263 Mol) Aluminiumchlorid zu 180 ml kaltem (-30°C) Tetrahydrofuran, gibt 5,12 g (0,0788 Mol) Natriumazid zu und erhitzt die Mischung 30 Minuten zum Rückfluß. Man kühlt die Mischung auf 5°. Dann gibt man 5,0 g (0,02126 Mol) Äthyl-2-cyano-3-(3-methyl-2-pyridylamino)acrylat zu und erhitzt die Mischung 18 Stunden zum Rückfluß. Das Tetrahydrofuran wird bei verringertem Druck entfernt. Der Rückstand wird mit 100 ml Eiswasser behandelt und mit 6 n Chlorwasserstoffsäure auf pH 3 angesäuert. Man filtriert die Mischung ab und sammelt den sich ergebenden festen Rückstand aus N,N-Dimethylformamid, wobei man 2,5 g (50,7%) der Titelverbindung erhält, Fp. 310-311°C (Zers.).
Analyse C₁₀H₈N₆O:
berechnet:C 52,63, H 3,53, N 36,83%; gefunden:C 52,03, H 3,51, N 37,08%.
Beispiel 11 7,9-Dimethyl-3-(1H-tetrazol-5-yl)-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin-4-on
Die Titelverbindung wird in einer Ausbeute von 37,6%, Fp. 308-309°C (Zers.) aus 2-Methoxyäthanol auf ähnliche Weise hergestellt wie in Beispiel 10 für die Herstellung von 9-Methyl-3-(1H-tetrazol-5-yl)-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin-4-on beschrieben.
Analyse C₁₁H₁₀N₆O:
berechnet:C 54,54, H 4,16, N 34,70%; gefunden:C 54,09, H 4,10, N 35,29%.
Beispiel 12 9-Äthyl-3-(1H-tetrazol-5-yl)-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin-4-on
Man gibt 10,0 g (0,0408 Mol) Äthyl-2-cyano-3-(3-äthyl-2- pyridylamino)-acrylat zu einer gerührten Mischung von Aluminiumazid in Tetrahydrofuran bei 0°C. Das Aluminiumazid war auf übliche Weise in situ aus 6,5 g (0,0488 Mol) Aluminiumchlorid und 9,5 g (0,1464 Mol) Natriumazid in 100 ml Tetrahydrofuran hergestellt worden. Man rührt die Mischung 15 Minuten bei 0° und erhitzt sie dann 19 Stunden zum Rückfluß. Man kühlt die Mischung, verdünnt mit Wasser und säuert mit 20 ml konz. Chlorwasserstoffsäure an. Man filtriert die Mischung, wobei man 2,7 g (27%) der Titelverbindung erhält, Fp. 285-288°C. Das Produkt wird aus N,N-Dimethylformamid umkristallisiert und mit Aktivkohle behandelt und ergibt dann analytisch reines Material mit einem Fp. 288-299°C (Zers.).
Analyse C₁₁H₁₀N₆O:
berechnet:C 54,54, H 4,16, N 34,70%; gefunden:C 54,70, H 4,17, N 35,27%.
Beispiel 13 9-n-Propyl-3-(1H-tetrazol-5-yl)-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin-4-on
Die Titelverbindung (Fp. 269-272°C, Zers.) wird in einer Ausbeute von 27,6% aus Äthyl-2-cyano-3-(3-n-propyl-2- pyridylamino)-acrylat auf ähnliche Weise hergestellt, wie in Beispiel 2 für die Herstellung von 3-(1H-Tetrazol-5-yl)-4H- pyrido[1,2-a]pyrimidin-4-on beschrieben.
Analyse C₁₂H₁₂N₆O:
berechnet:C 56,24, H 4,72, N 32,80%; gefunden:C 56,15, H 4,64, N 32,99%.
Beispiel 14 9-n-Butyl-3-(1H-tetrazol-5-yl)-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin-4-on
Man stellt die Titelverbindung (Fp. 255,5-257,5°C, Zers.) in einer Ausbeute von 30% aus Äthyl-2-cyano-3-(3-n-butyl-2- pyridylamino)-acrylat auf ähnliche Weise her wie in Beispiel 2 für die Herstellung von 3-(1H-Tetrazol-5-yl)-4H-pyrido- [1,2-a]pyrimidin-4-on beschrieben.
Analyse C₁₃H₁₄N₆O:
berechnet:C 57,76, H 5,22, N 31,10%; gefunden:C 57,71, H 5,32, N 31,07%.
Beispiel 15 9-Chlor-3-(1H-tetrazol-5-yl)-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin-4-on
Man stellt die Titelverbindung (Fp. 313-315°C, Zers.) in einer Ausbeute von 44% aus Äthyl-2-cyano-3-(3-chlor-2-pyridylmino)-acrylat auf ähnliche Weise her wie in Beispiel 2 für die Herstellung von 3-(1H-Tetrazol-5-yl)-4H-pyrido[1,2-a]-pyrimidin-4-on beschrieben.
Beispiel 16 9-Methoxy-3-(1H-tetrazol-5-yl)-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin-4-on
Man gibt 0,79 g (5,94 mMol) Aluminiumchlorid zu 35 ml gekühltem Tetrahydrofuran, gibt 1,16 g (17,82 mMol) Natriumazid zu und erhitzt die Mischung 30 Minuten zum Rückfluß. Nachdem man weitere 1,21 g (4,89 mMol) Äthyl-2-cyano-3-(3-methoxy-2- pyridylamino)acrylat zugegeben hat, wird die Mischung erneut 18 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Man kühlt die Mischung und behandelt mit 6 n Chlorwasserstoffsäure und Wasser (100 ml). Der Niederschlag wird mit 3%igem wäßrigem Natriumbicarbonat extrahiert und der Extrakt heiß filtriert. Man kühlt das Filtrat und säuert mit Chlorwasserstoffsäure an, sammelt den Niederschlag und trocknet, wobei man 0,21 g Äthyl-2-(1H- tetrazol-5-yl)-3-(3-methoxy-2-pyridylamino)-acrylat Zwischenprodukt erhält, Fp. 275-278°C, Zers. Umkristallisation dieses Zwischenprodukts aus N,N-Dimethylformamid ergibt die Titelverbindung (95 mg, 8%), Fp. 298-299°C, Zers.
Beispiel 17 6-Methyl-3-(1H-tetrazol-5-yl)-1H-pyrido[1,2-a]pyrimidin-4-on
Die Titelverbindung wird in einer Ausbeute von 21% (Fp. 295-296°C, Zers.) ausgehend von 6-Methyl-4-oxo-4H-pyrido[1,2-a]- pyrimidin-3-carbonitril² auf ähnliche Weise hergestellt wie in Beispiel 9 für die Herstellung von 7-Chlor-3-(1H-tetrazol- 5-yl)-4H-pyrido-[1,2-a]pyrimidin-4-on beschrieben.
Analyse C₁₀H₈N₆O:
berechnet:C 52,63, H 3,53, N 36,83%; gefunden:C 52,62, H 3,40, N 36,63%.
Literaturstelle Nr. 2, I. Hermecz et al, J. Chem. Soc. Perkin I, 789 (1977).

Claims (4)

1. 3-(1H-Tetrazol-5-yl)-4H-pyrido[1,2-α ]-pyrimidin-4-on-Derivate der allgemeinen Formel I: worin R¹, R², R³ und R⁴ gleich oder verschieden sein können und jeweils für Wasserstoff, Halogen, (niedrig)Alkyl, (niedrig)Alkoxy oder Phenyl stehen und deren pharmazeutisch verträgliche Salze.
2. 9-Methyl-3-(1H-tetrazol-5-yl)-4H-pyrido[1,2-a]-pyrimidin-4-on, sowie dessen pharmazeutisch verträgliche Salze.
3. Verfahren zur Herstellung der Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
  • A) ein Nitril der allgemeinen Formel II worin R¹, R², R³ und R⁴ die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, mit Stickstoffwasserstoffsäure oder einem Ammonium-, substituierten Ammonium-, Natrium-, Lithium- oder Aluminium-Azidsalz in einem inerten organischen Lösungsmittel umsetzt, oder
  • B) ein 2-Aminopyridin der allgemeinen Formel VII worin R¹, R², R³ und R⁴ die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, mit Äthyläthoxymethylencyanoacetat der Formel VIII:C₂H₅OCH=C(CN)CO₂C₂H₅ (VIII)in Gegenwart von Aluminiumazid in Tetrahydrofuran zur Bildung des gewünschten Produkts in einer Stufe umsetzt, oder gegebenenfalls in Abwesenheit von Aluminiumazid die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel VI: isoliert und dann die Verbindung mit Aluminiumazid in Tetrahydrofuran behandelt und schließlich das entsprechende Produkt durch Ansäuern gewinnt und gegebenenfalls in ein pharmazeutisch verträgliches Salz überführt.
Pharmazeutisches Mittel, enthaltend eine Verbindung nach Anspruch 1 oder 2 zusammen mit einem geeigneten Träger oder Verdünnungsmittel.
DE19782822544 1977-05-25 1978-05-23 Neue pharmazeutisch wirksame verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel Granted DE2822544A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/800,264 US4122274A (en) 1977-05-25 1977-05-25 3-Tetrazolo-5,6,7,8-substituted-pyrido[1,2-a]pyrimidin-4-ones

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2822544A1 DE2822544A1 (de) 1978-12-07
DE2822544C2 true DE2822544C2 (de) 1988-10-27

Family

ID=25177928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782822544 Granted DE2822544A1 (de) 1977-05-25 1978-05-23 Neue pharmazeutisch wirksame verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel

Country Status (26)

Country Link
US (1) US4122274A (de)
JP (1) JPS6050197B2 (de)
AT (1) AT365187B (de)
AU (1) AU521211B2 (de)
BE (1) BE867295A (de)
CA (1) CA1098520A (de)
CH (1) CH642656A5 (de)
CY (1) CY1218A (de)
DE (1) DE2822544A1 (de)
DK (1) DK160279C (de)
FI (1) FI64594C (de)
FR (1) FR2401159A1 (de)
GB (1) GB1596476A (de)
GR (1) GR71887B (de)
HK (1) HK25884A (de)
IE (1) IE46849B1 (de)
IT (1) IT1105040B (de)
KE (1) KE3357A (de)
LU (1) LU79694A1 (de)
MY (1) MY8500305A (de)
NL (1) NL190702C (de)
NO (1) NO150361C (de)
SE (1) SE437830B (de)
SG (1) SG73383G (de)
YU (2) YU42163B (de)
ZA (1) ZA782816B (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4495189A (en) * 1975-11-27 1985-01-22 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszeti Termekek Gyara R.T. Condensed pyrimidines
HU173438B (hu) * 1975-11-27 1979-05-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Sposob poluchenija novykh proizvodnykh 4-okso-1,6,7,8-/tetragidro-4h-pirido/1,2/pirimidina s zaderzhivajuhhejj vozgoranie aktivnot'ju i protivosvertivajuhhem effektom
HU180439B (en) * 1977-12-29 1983-03-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Process for producing 9-amino-pyrido-square bracket-1,2-a-square bracket closed-pyrimidine derivatives
US4192944A (en) * 1978-04-03 1980-03-11 Bristol-Myers Company Optionally substituted 4-oxo-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidine-3-N-(1H-tetrazol-4-yl)carboxamides and their use as antiallergy agents
US4223031A (en) * 1978-05-05 1980-09-16 Mead Johnson & Company Azolopyrimidinones
US4491587A (en) * 1978-05-05 1985-01-01 Mead Johnson & Company Tetrazole derivatives
US4282360A (en) * 1979-10-12 1981-08-04 Hoffmann-La Roche Inc. 7-Methylthio or methylsulfinyl-5-oxo-5H-thiazolo[2,3-b]quinazoline-2-carboxylic acid
US4419357A (en) * 1982-01-18 1983-12-06 The Dow Chemical Company 3-(1H-Tetrazol-5-yl)-4(3H)-quinazolinones
US4507477A (en) * 1982-09-09 1985-03-26 Riker Laboratories, Inc. Process for tetrazolyl-pyrimidinone derivatives
US4474953A (en) * 1982-09-09 1984-10-02 Riker Laboratories, Inc. Process and intermediates for the preparation of 3(1H-tetrazol-5-yl)-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin-4-ones
US4476130A (en) * 1982-09-09 1984-10-09 Riker Laboratories, Inc. 3-(1H-Tetrazol-5-yl)-4H-pyrimido[2,1-b]benzoxazol-4-one compounds exhibiting anti-allergic activity
US4457932A (en) * 1983-07-22 1984-07-03 Bristol-Myers Company Anti-ulcer agents
DK169580B1 (da) * 1985-09-25 1994-12-12 Shionogi & Co 9-(substitueret thio)-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin-4-on-derivater, fremgangsmåde til fremstilling deraf samt farmaceutiske præparater indeholdende sådanne derivater
JPS63183581A (ja) * 1985-10-03 1988-07-28 Tokyo Tanabe Co Ltd ピリド〔1,2−a〕ピリミジン誘導体、その製造法及びそれを有効成分とするアレルギ−疾患治療薬
JPS62242682A (ja) * 1986-04-16 1987-10-23 Tokyo Tanabe Co Ltd 新規なピリド[1,2―a]ピリミジン誘導体及びその製造法
JP2504788B2 (ja) * 1987-11-10 1996-06-05 東京田辺製薬株式会社 9−メチル−3−(1H−テトラゾ―ル−5−イル)−4H−ピリド[1,2−a]ピリミジン−4−オンカリウム塩の水性製剤
US5034230A (en) * 1987-12-25 1991-07-23 Santen Pharmaceutical Co., Ltd. Anti-allergic ophthalmics
CA2010336C (en) * 1989-02-27 1996-11-19 Atsunori Sano Process for producing pyrido[1,2-a]pyrimidine derivative
HU209793B (en) * 1990-09-25 1994-11-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Process for the production of pyrido[1,2-a]pyrimidine-derivatives and pharmaceutical compositions containing the same
US5525605A (en) 1992-07-30 1996-06-11 Tokyo Tanabe Company Limited Remedy for inflammatory intestinal diseases
US5527802A (en) * 1992-10-01 1996-06-18 Bristol-Myers Squibb Company New uses of 3-tetrazolo -5,6,7,8- substituted-pyrido (1,2-a) pyrimidin-4-ones
JPH0892093A (ja) * 1994-11-10 1996-04-09 Tokyo Tanabe Co Ltd 9−メチル−3−(1H−テトラゾール−5−イル)−4H−ピリド[1,2−a]ピリミジン−4−オンの水性製剤
KR100885007B1 (ko) * 2001-02-26 2009-02-20 미쓰비시 타나베 파마 코퍼레이션 신질환·신부전의 예방 또는 치료를 위한 약학 조성물
ITMI20011764A1 (it) * 2001-08-10 2003-02-10 Dinamite Dipharma Spa Metodo per l'ottenimento del pemirolast ad elevata purezza
GB0316546D0 (en) 2003-07-15 2003-08-20 Novartis Ag Process for the manufacture of organic compounds
KR20090106526A (ko) * 2006-12-18 2009-10-09 카르도스 아베 염증 질환 치료를 위한 새로운 조합
ES2395120T3 (es) * 2006-12-20 2013-02-08 Cardoz Ab Combinación de pemirolast y ramotrobán para su uso en el tratamiento de transtornos inflamatorios
AU2008273997A1 (en) * 2007-07-11 2009-01-15 Cardoz Ab Combination for use in the treatment of atherosclerosis comprising a mast cell inhibitor and a PPAR gamma agonist
WO2009007679A2 (en) * 2007-07-11 2009-01-15 Cardoz Ab Combination for use in the treatment of atherosclerosis comprising a mast cell inhibitor and a thromboxane a2 antagonist
WO2009007675A2 (en) * 2007-07-11 2009-01-15 Cardoz Ab Combination for use in the treatment of atherosclerosis comprising a mast cell inhibitor and a p2 gamma 12 antagonist
CA2720547A1 (en) * 2008-04-07 2009-10-15 Cardoz Ab New combination for use in the treatment of inflammatory disorders
SI2443120T1 (sl) 2009-06-16 2017-04-26 Rspr Pharma Ab Kristalna oblika pemirolasta
USD661900S1 (en) 2010-02-22 2012-06-19 Bajer Design & Marketing, Inc. Collapsible structure
MX354074B (es) 2012-02-10 2018-02-12 Ptc Therapeutics Inc Compuestos para tratar la atrofia muscular espinal.
BR112014021531B1 (pt) 2012-03-01 2022-10-04 Ptc Therapeutics, Inc. Composto, composição farmacêutica e usos dos mesmos
US9914722B2 (en) 2012-03-23 2018-03-13 Ptc Therapeutics, Inc. Compounds for treating spinal muscular atrophy
EP3082820B1 (de) 2013-12-19 2022-07-20 PTC Therapeutics, Inc. Verfahren zur modulation der menge von rna-transkripten
WO2016063085A1 (en) 2014-10-23 2016-04-28 Rspr Pharma Ab Use of pemirolast in the treatment of acute asthma
WO2016102941A1 (en) 2014-12-22 2016-06-30 Rspr Pharma Ab New combination of pemirolast and montelukast
WO2016184832A1 (en) * 2015-05-20 2016-11-24 F. Hoffmann-La Roche Ag Compounds for treating spinal muscular atrophy
WO2016196386A1 (en) 2015-05-30 2016-12-08 Ptc Therapeutics, Inc. Methods for modulating rna splicing
GB201518831D0 (en) 2015-10-23 2015-12-09 Rspr Pharma Ab New use
ES2879995T3 (es) 2015-12-10 2021-11-23 Ptc Therapeutics Inc Métodos para el tratamiento de la enfermedad de Huntington
GB201601138D0 (en) * 2016-01-21 2016-03-09 Rspr Pharma Ab New use
US11702646B2 (en) 2016-11-28 2023-07-18 Ptc Therapeutics, Inc. Methods for modulating RNA splicing
EA201992878A1 (ru) 2017-06-05 2020-05-08 ПиТиСи ТЕРАПЬЮТИКС, ИНК. Соединения для лечения болезни хантингтона
CN111372611A (zh) 2017-06-14 2020-07-03 Ptc医疗公司 修饰rna剪接的方法
MX2019015580A (es) 2017-06-28 2020-07-28 Ptc Therapeutics Inc Metodos para tratar la enfermedad de huntington.
BR112019027717A2 (pt) 2017-06-28 2020-07-28 Ptc Therapeutics, Inc. métodos para tratar a doença de huntington
CN112135815A (zh) 2018-03-27 2020-12-25 Ptc医疗公司 用于治疗亨廷顿氏病的化合物
AU2019294478B2 (en) 2018-06-27 2023-03-23 Ptc Therapeutics, Inc. Heterocyclic and heteroaryl compounds for treating Huntington's disease
EP3814360A1 (de) 2018-06-27 2021-05-05 PTC Therapeutics, Inc. Heteroarylverbindungen zur behandlung von morbus huntington

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3072485A (en) * 1960-08-24 1963-01-08 Eastman Kodak Co Optically sensitized azido polymers for photomechanical resist compositions
AT302311B (de) * 1966-11-02 1972-09-15 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Verfahren zur herstellung von homopyrimidazol-derivaten und deren saeureadditionssalzen und quaternaeren ammoniumsalzen
US3960847A (en) * 1972-04-17 1976-06-01 E. R. Squibb & Sons, Inc. 9-Substituted-4-oxopyrido(1,2-α)pyrimidine-3-carboxylic acids and derivatives thereof
US3929787A (en) * 1974-04-22 1975-12-30 Squibb & Sons Inc 6,7,8,9-Tetrahydro-pyrido(1,2-a)pyrimidin-4-ones
US3960863A (en) * 1974-06-25 1976-06-01 Sankyo Company Limited Pyrido[1,2-a]pyrimidinone derivatives
US4017625A (en) * 1975-08-01 1977-04-12 Pfizer Inc. Anti-allergic N-(5-tetrazolyl)-1-oxo-1H-6-alkoxypyrimido-[1,2-a]quinoline-2-carboxamides and intermediates therefor
US4012387A (en) * 1975-09-18 1977-03-15 Warner-Lambert Company Benzo-[g]pyrido[2,1-b]quinazolinones

Also Published As

Publication number Publication date
BE867295A (fr) 1978-11-20
FI781614A (fi) 1978-11-26
CY1218A (en) 1984-04-06
FI64594B (fi) 1983-08-31
SG73383G (en) 1984-08-03
NL190702C (nl) 1994-07-01
YU44212B (en) 1990-04-30
IT7849523A0 (it) 1978-05-24
DK160279C (da) 1991-07-22
MY8500305A (en) 1985-12-31
YU123678A (en) 1983-02-28
NO781786L (no) 1978-11-28
JPS5436294A (en) 1979-03-16
LU79694A1 (fr) 1979-02-02
AU521211B2 (en) 1982-03-25
AT365187B (de) 1981-12-28
FR2401159A1 (fr) 1979-03-23
NO150361B (no) 1984-06-25
CH642656A5 (de) 1984-04-30
FI64594C (fi) 1983-12-12
YU233082A (en) 1988-08-31
DK160279B (da) 1991-02-18
IE781036L (en) 1978-11-25
NL190702B (nl) 1994-02-01
AU3631978A (en) 1979-11-29
SE7805954L (sv) 1978-11-26
ATA373278A (de) 1981-05-15
ZA782816B (en) 1979-05-30
JPS6050197B2 (ja) 1985-11-07
IE46849B1 (en) 1983-10-05
GR71887B (de) 1983-08-04
NO150361C (no) 1984-10-03
US4122274A (en) 1978-10-24
DE2822544A1 (de) 1978-12-07
CA1098520A (en) 1981-03-31
DK228878A (da) 1978-11-26
HK25884A (en) 1984-03-30
GB1596476A (en) 1981-08-26
SE437830B (sv) 1985-03-18
FR2401159B1 (de) 1983-05-20
IT1105040B (it) 1985-10-28
KE3357A (en) 1984-02-03
NL7805534A (nl) 1978-11-28
YU42163B (en) 1988-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822544C2 (de)
DE3011490C2 (de)
DE60124577T2 (de) Aza- und polyaza-naphthalenylcarbonsäureamide als hiv-integrase-hemmer
DE2516025A1 (de) Neue pyridinderivate, ihre herstellung und verwendung
DE3026201A1 (de) Aminoaetheroxide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre therapeutische verwendung
DE2712079A1 (de) N-(5-tetrazolyl)-4-oxo-4h-pyrimido eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu benzothiazol-3-carboxamide
EP0185909B1 (de) 5-Alkyl-1-phenyl-2-piperazinoalkylpyrazolin-3-on-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2931418C2 (de)
DE60115997T2 (de) 1,1- und 1,2-disubstituierte Cyclopropane, Verfahren zu deren Herstellung und deren pharmazeutischen Zusammensetzungen
DE2841126C2 (de)
DE2237592C2 (de) 6-(o-Chlorphenyl)-8-chlor-4H-imidazo-[1,2-a] [1,4]-benzodiazepine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2802493A1 (de) Neue imidazochinoline und deren salze, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
EP0621037B1 (de) Pyrido-pyrimidindione, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2913295C2 (de)
DE3309655A1 (de) 1,2,5-thiadiazol-1-oxide und 1,1-dioxide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP0072960A2 (de) 1,5-Diphenylpyrazolin-3-on-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2440734C2 (de) Amphetaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2630469C2 (de) 6-Alkoxy-N-(5-tetrazolyl)-1-oxo-1H-pyrimido-[1,2-a] chinolin-2-carboxamide, Verfahren zu deren Herstellung und dieselben enthaltende antiallergisch wirksame pharmazeutische Zubereitungen
AT365190B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(1h-tetrazol5-yl)-4h-pyrimido(1,2-a)-pyrimidin-4-one und von deren salzen
DE2806199A1 (de) Aminopyrimidinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2819215C2 (de)
DE2705609C2 (de)
DE2231006C3 (de) Benzodithiapyrone, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2802508A1 (de) Tetrazole, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische mittel
DE2638081A1 (de) Eckige klammer auf 1 eckige klammer zu benzothieno eckige klammer auf 3,2-f eckige klammer zu chinolincarbonsaeuren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition