DE876236C - Gleis fuer einen Koksloeschwagen mit schraeg liegendem Boden - Google Patents

Gleis fuer einen Koksloeschwagen mit schraeg liegendem Boden

Info

Publication number
DE876236C
DE876236C DEP42058A DEP0042058A DE876236C DE 876236 C DE876236 C DE 876236C DE P42058 A DEP42058 A DE P42058A DE P0042058 A DEP0042058 A DE P0042058A DE 876236 C DE876236 C DE 876236C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
coke
center
sloping floor
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP42058A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Dr-Ing E H Still
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Still GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Still GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Still GmbH and Co KG filed Critical Carl Still GmbH and Co KG
Priority to DEP42058A priority Critical patent/DE876236C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE876236C publication Critical patent/DE876236C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B39/00Cooling or quenching coke
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B39/00Cooling or quenching coke
    • C10B39/14Cars

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

  • Kokslöschwagen mit einem schräg lieäg?enden Boden. werden bekanntlich in. der Regel auf einem Gleis, das vor der Koksofienbatterie entlang unterhalb -der Ofenkammern angeordnet ist, verfahrenund sind dazu bestimmt, dem; aus einer Ofenkammer ausgestoßenen Kokskuchen: mit .ihrem durch dein. Schrägboden und eine Längsvorderwand nebst Kopfwänden gebildeten Trog aufzunehmen. Die einseitig schräge Querschnittsform bedingt es., daß nicht nur das Eigengewicht des Wagens, sondern vor allen Dingen auch die aufzunehmende Kokslast einseitig verteilt sind, d. h. ein gewisses: Übergewicht nach der äußeren, tiefer linden Bodenseite .hin ausüben. Wenn außerdem dass Rädergestell wesentlich symmetrisch unter dem. mittleren Teil des ganzen Wagens angeordnet ist, so sind stets die nach der Außenseite hin liegenden Räder stärker als die nach der Innenseite hin liegenden belastet. Wenn das Schienengleise des. Wagens, wie es die Regel 'ist, mittels Querschwellen auf eineu Bettung aib:gestützt ist, so sind bei der üblichen symmetrisch zur Gleismitte liegenden Anordnung der Schwellenlänge auch diesle Schwellen und die Befung ungleichförmig belastet. Dadurch entstehen leicht stärkere Seml#:ungen :der Schwellen unterhalb der stärker belaste. Außenschiene des Gleises und damit störende Unregelmäßigkeiten für die richtige waagerechte Logge des ganzen Gleises., die- mitunter einzelne örtliche Stielleu der Gleisstrecke betreffen und gerade dadurch sehr ungünstig wirken.
  • Nach der Erfindung werden diese Mängel und Schwierigkeiten behoben und eine dauernd gute und zuverlässige Lage dein Gleiseis dadurch erzielt, daß die Mitten der OOnerschwellen von der Gleismitte um ein Abstandsstück von wenigstens etwa 150 mm nach der tiefer liegenden Bodenseite des Wagens hin: abgerückt, werden. Dieses Maß ist im allgemeinen, namentlich bei großen und schweren Löschwagen, zu erhöhen, z. B. bis zum. Doppelten dieser Zahl und mehr, wofür natürlich eine Schwerpunktsnachrechnung im Einzelfall grundlegend ist. Durch diese zur Gleismitte unsymmetrische Verlagerung der Schiwellenlänge werden die Gleisschwellen auch bei, der :einseitigen Eigen- und Nutzlast des Wagens annähernd gleichförmig über ihre Länge hin, belastet, und durch dieses verbesserte Lastverteilung für die Schwellen wird nicht nur ihre Beanspruchung, sondern auch die -der Bettung vergleichmäßigt und ein ordnungsmäßiger Zustand für die Dauer gesichert. Die Zeichnung stellt in einem senkrecht zur Gleislänge genommenen Querschnitt einen Koksl,5schwagen und eine Gleisanordnung gemäß der Erfindung als ein Aus:führunguibeispiel dar.
  • Es ist a der mit Koks beladene Schrägbodenlöschwagen üblicher Bauart, der mit seinen Rädern c, d auf den Schienen e, f verfahrbar ist. Diese Gleisschienen sind auf den Schwellen g befestigt, welche auf der Bettung h liegen. m sei die senkrechte Mittenebene des Räderpaares c, d und des Schienenpaares e, f ; die Länge jeder Querschwelle g sei L. Gemäß der Erfindung werden die Querschwellen nach außen hin, d. h. in der Richtung nach der tiefer liegenden Seite des Schrägbodens hin, aus der Mitte an herausgerückt, so daß die Schwellenmitte n von der Wagenmitte m um das Abstandsmaß k abweicht, wobei ewa k = 15o mm und mehr ist. Dadurch wird das überragende Außenlängenstück'Li der Schwelle um 2 k größer als das überragende Innenlängenstück L2. Wenn beispielsweise die Schwellenlänge L wie, meist üblich = 27,oo mm ist und wenn man k = Zoo mm setzt, so ist bei dem üblichen, Schienenmittenabstand von 1500 mm die Länge Ll = 8oo mm und die Länge L2 = 400 mm. Diese einseitige Verschiebung der Schwellenlänge nach der Außenseite hin um das angegebene Abstandsstück ist dazu geeignet,. die sonst bei symmetrischer Verlagerung der Schwellen - auftretenden, aus der unsymmetrischen Belastung herrührenden Unzulänglichkeiten und Mängel genügend zu beheben und eine dauernd zuverlässige und befriedigende Gleislagerung zu sichern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRi:CIi: Gleis für einen Kokslöschwagen 'mit schräg liegendem Boden, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitte (w) der Querschwellen. von der Gleismitte (in) um wenigstens 15o mm nach der tiefer liegenden Bodenseite des Kokslöschwagens hin abgerückt ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 339 210, 414 954, 439 351, 439 461, 674 349# 243 629; Katalogblatt S. F:25 der Maschinenfabrik Fr. Gröppel, Bochum.
DEP42058A 1949-05-08 1949-05-08 Gleis fuer einen Koksloeschwagen mit schraeg liegendem Boden Expired DE876236C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP42058A DE876236C (de) 1949-05-08 1949-05-08 Gleis fuer einen Koksloeschwagen mit schraeg liegendem Boden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP42058A DE876236C (de) 1949-05-08 1949-05-08 Gleis fuer einen Koksloeschwagen mit schraeg liegendem Boden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE876236C true DE876236C (de) 1953-05-11

Family

ID=7378286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP42058A Expired DE876236C (de) 1949-05-08 1949-05-08 Gleis fuer einen Koksloeschwagen mit schraeg liegendem Boden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE876236C (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE243629C (de) *
DE339210C (de) * 1916-02-17 1921-07-18 Koppers Gmbh Heinrich Koksloesch- und Verladeeinrichtung mit einem besonderen Platz zur zeitlichen Aufstapelung des Kokses
DE414954C (de) * 1923-12-13 1925-06-11 Wilhelm Fredenhagen Fa Koksaufzug fuer Kokereien
DE439351C (de) * 1927-01-08 Heinrich Koppers Dr Ing Koksverladeeinrichtung in Verbindung mit einem Koksbunker
DE439461C (de) * 1925-06-03 1927-01-11 Otto & Co Gmbh Dr C Koksofenrampe zum Verladen von Koks
DE674349C (de) * 1936-05-07 1939-04-12 Koppers Gmbh Heinrich Koksloeschwagen mit schraegem Boden

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE243629C (de) *
DE439351C (de) * 1927-01-08 Heinrich Koppers Dr Ing Koksverladeeinrichtung in Verbindung mit einem Koksbunker
DE339210C (de) * 1916-02-17 1921-07-18 Koppers Gmbh Heinrich Koksloesch- und Verladeeinrichtung mit einem besonderen Platz zur zeitlichen Aufstapelung des Kokses
DE414954C (de) * 1923-12-13 1925-06-11 Wilhelm Fredenhagen Fa Koksaufzug fuer Kokereien
DE439461C (de) * 1925-06-03 1927-01-11 Otto & Co Gmbh Dr C Koksofenrampe zum Verladen von Koks
DE674349C (de) * 1936-05-07 1939-04-12 Koppers Gmbh Heinrich Koksloeschwagen mit schraegem Boden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE876236C (de) Gleis fuer einen Koksloeschwagen mit schraeg liegendem Boden
DE1142894B (de) Schienengliederzug
US1837927A (en) Underframe for the bottom of truck bodies
DE1222957B (de) Herzstueck fuer Weichen und Kreuzungen
DE3331302C2 (de)
DE3531537C2 (de) Laderaum für Lastfahrzeuge
DE911354C (de) Raupenfahrwerk, insbesondere fuer Bagger
US1599330A (en) Mine car
DE429899C (de) Ausziehbares Fahrzeug
AT228713B (de) Garage mit an endlos umlaufenden Ketten pendelnd aufgehängten, zur Aufnahme von Automobilen bestimmten Kabinen
DE599437C (de) Fahrbares Geraet zum Aufnehmen und Reinigen von vor den Schwellenkoepfen auf dem Seitenbankett lagernden Bettungsmassen und Verladen der Abfallstoffe
DE500579C (de) Eisenbahnwagenkipper
DE973575C (de) Koksloeschwagen
DE570120C (de) Schuettelrutsche mit einem Laufwerk fuer die Waelzkoerper, z. B. Kugeln
DE380820C (de) Dem Rutschenquerschnitt angepasste Tragplatte fuer auf Rollen sich abwaelzende Schuettelrutschen
DE755005C (de) Eiserne Schwelle, insbesondere fuer Baggergleise
DE390718C (de) Foerderwagenkipper
DE637263C (de) Querschwelle aus Stahl von im wesentlichen U-foermigem Querschnitt
DE721550C (de) Untergestell mit Raumtragwerk fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere fuer Plattformwagen oder fuer Wagen mit abnehmbaren Seitenwaenden
DE834677C (de) Zweiseitig wirkender Plattformkipper fuer Eisenbahnwagen
DE486599C (de) Eiserne Trogquerschwelle fuer Eisenbahnen mit einer zwischen und unterhalb der Schienenauflager angeordneten V-foermigen Einpressung der Schwellendecke und einer dieser Einpressung angepassten Holzeinlage
DE944169C (de) Fahrgestellrahmen fuer Personenkraftfahrzeuge
DE584528C (de) Schienenbefestigung mit beiderseits der Schiene auf die Eisenschwelle aufgeschweissten Schienenfuehrungsleisten
DE560548C (de) Mit Laengsschienen versehener Rollwagen zur Befoerderung von Schienenfahrzeugen
DE560658C (de) Laderampe