DE560658C - Laderampe - Google Patents

Laderampe

Info

Publication number
DE560658C
DE560658C DEB148200D DEB0148200D DE560658C DE 560658 C DE560658 C DE 560658C DE B148200 D DEB148200 D DE B148200D DE B0148200 D DEB0148200 D DE B0148200D DE 560658 C DE560658 C DE 560658C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
sliding
loading ramp
roadway
rear end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB148200D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB148200D priority Critical patent/DE560658C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE560658C publication Critical patent/DE560658C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/22Horizontal loading or unloading platforms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

  • Laderampe Die Erfindung betrifft eine Laderampe für den Eisenbahngüterverkehr.
  • Um das Verschieben von Zügen aus dem Hauptgleis auf Nebengleise beim Beladen mit oder beim Entladen von Gütern und den dadurch bedingten Zeitverlust zu vermeiden, ist man beim Güterschnellverkehr auf kleineren Bahnhöfen dazu übergegangen, den zu beladenden oder zu entladenden Wagen in dem Hauptgleis zu belassen und die Güter an den `'Vagen heran oder von diesem weg über eine von dem Güterschuppen oder der Verladerampe zu dem Hauptgleis geführte Ladezunge zu bringen.
  • Die diesem Zwecke dienenden bekannten Ladeeinrichtungen weisen gewöhnlich einen sich an die Laderampe anschließenden feststehenden Teil auf, welcher sich meistens über ein Kopfgleis hinter dessen Prellbock erstreckt. Zur Überbrückung des Abstandes zwischen dem feststehenden Ladezungenteil und dem Hauptgleis oder dem in diesem befindlichen Güterwagen wird bei den bekannten Anordnungen bei einer Verladung jeweils an den feststehenden Teil eine Verlängerung angebaut, welche nach Gebrauch abgenommen werden muß und auf den feststehenden Teil aufgelegt wird. Dieses Anbauen und Abnehmen der Verlängerung ist zeitraubend, und es sind hierzu mehrere Arbeiter erforderlich.
  • Weiter hat man in Kanälen der Güterschuppen Träger ein- und aus.schiebbar angebracht, welche zur Bildung der Ladezungen herausgezogen werden. Auf die ausgezogenen Träger werden dann zur Herstellung der Geh-oder Fahrbahn Platten oder Bohlen aufgelegt, die nach Gebrauch der Ladezunge wieder abgenommen werden müssen. Durch das Auflegen. und Abnehmen der die Laufdecke bildenden Platten oder Bohlen wird ebenfalls ein erheblicher Arbeitsaufwand und Zeitverlust bedingt.
  • Ferner . hat man schon vorgeschlagen, auf einem quer zu den Hauptgleisen verlaufenden Gleis zwischen Laderampe und einem in einem Gleis stehenden zu beladenden oder entladenden Güterwagen eine Lore hin und her zu fahren. Diese Lore wird in Außergebrauchsstellung auf dem Quergleis unter die Verladerampe eingefahren, nachdem vorher ihrePlattform mittels Hebel, Zehnkranz und Zahnstange gesenkt worden ist, während sie für den Gebrauch unter der Laderampe herausgezogen und ihre Plattform durch die genannte Einrichtung in die Ebene der Laderampe gehoben wird.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Ladezunge reit einem ausschiebbaren Teil, der in ausgeschobener Stellung in die Ebene der Fahrbahn des feststehenden, sich an die Laderampe anschließenden Teiles gehoben wird und in eingeschobener Stellung unter der Fahrbahn des feststehenden Teiles liegt.
  • Das Anheben des ausschiebb@aren Teiles in die Fahrbahnebene des feststehenden Teiles erfolgt erfindungsgemäß durch Führung des vorderen Endes des gusschiebbaren Teiles auf einer schiefen Ebene und durch an sein hinteres Ende angreifende, in dem feststehenden Ladezungenteil gelagerte Hubeinrichtungen (Exzenter o. dgl.). Der gusschiebbare Teil ist an seinem vorderen Ende durch ein Gestell mit Laufrollen auf geneigten Schienen geführt, und sein hinteres Ende läuft mit Rollen in Führungsschienen des feststehenden Teiles.
  • Die Erfindung ermöglicht ein müheloses Aus- und Einfahren sowie Anheben und Senken des aasschiebbaren Teiles in kurzer Zeit.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt Abb. i einen senkrechten Längsschnitt durch ,die Ladezunge, mit dem aasschiebbaren Teil in ausgefahrener Stellung,-Abb.2 ebenfalls einen senkrechten Längsschnitt durch die Ladezunge mit dem gusschiebbaren Teil in eingefahrener Stellung, Abb.3 einen senkrechten Querschnitt nach Linie A-B der Abb. i, wobei der ausfahrbare Teil in strichpunktierten Linien angedeutet ist, Abb. q. einen senkrechten Schnitt nach Linie C-D der Abb. i, Abb. 5 eine Kopfansicht des ausschiebbarenTeiles und Abb.6 in Draufsicht und Seitenansicht eine Einzelheit.
  • Die Fahrbahn bzw. Laufdecke a1 des feststehenden Teiles a der Ladezunge wird von senkrechten Stützen c getragen. Auf sich zwischen diesen Stützen erstreckenden Querstegen d ruhen, sich über 'die ganze Länge des Teiles a erstreckende, U-förmige Führungsrinnen f. Diese stehen in einem solchen Abstand von der Unterseite der Fahrbahn a1 des Teiles a, daß zwischen ihnen und der Fahrbahn d1 genügend Raum zur Aufnahme des gusschiebbaren Teiles b vorhanden ist. Der Teil b ist am vorderen Ende durch ein Gestell g mit Laufrädern g1 auf Schienen h geführt, welche von dem feststehenden Teil a nach vorne hin ansteigen. Am hinterem Ende weist der aasschiebbare Teil b Laufrollen i auf, mit welchen er beim Aus- und Einfahren in den ebenfalls von hinten nach vorne etwas ansteigenden Führungsrinnen f läuft. Die Laufdecke b' .des aasschiebbaren Teiles endigt ein geeignetes Stück vor dem hinteren Ende des Teiles b. Das Anheben des Teiles b nach dem Ausfahren in die Ebene der Fahrbahn a1 des Teiles a erfolgt durch die Steigung der Schienen h und durch auf einer gemeinsamen Welle h sitzende Exzenter 1. Diese Welle k ist in Tragstücken n gelagert, welche an dem Gestell .des feststehenden Teiles ca befestigt sind, und sie ist mit geeigneten Mitteln zum Drehen versehen. Die Exzenter greifen an die Unterseite der Längsträger b2 des Teiles b an, welche zu diesem Zwecke mit Führungenzn versehen sind (Abb. 4). Während das vordere Ende des Teiles b durch die geneigten Schienen h gehoben wird, heben diese Exzenter das hintere Ende des Teiles b in der ausgefahrenen Stellung. Hierbei greifen die hinteren Enden der Längsträger b2 unter die Laufdecke a' des Teiles a, während das hintere Ende der Laufdecke bi mit - dem vorderen Ende der Laufdeckeai stumpf zusammenstößt. Soll der Teil b eingefahren werden, so wird sein hinteres Ende durch Drehen der Exzenter gesenkt. An Stelle der Exzenter können auch andere Hebemittel treten. Um den Teil b in der ausgefahrenen Stellung unverrückbar festzustellen, greift beim Anheben des Teiles b ein seitlicher Ansatz o an seinem hinteren Ende unter einen an einer Stütze c befestigten Haken p (Abb. 6). Der Anschlag b dient gleichzeitig als Anschlag zur Begrenzung der Ausfahrbewegung,

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ladezunge für Eisenbahnwagen mit einem aasschiebbaren Teil, der in aasgeschobener Stellung in die Ebene der Fahrbahn des feststehenden Teiles gehoben wird und in eingeschobener Stellung unter der Fahrbahn des feststehenden Teiles liegt, dadurch gekennzeichnet, daß das Anheben des aasschiebbaren Teiles (b) in die Fahrbahnebene des feststehenden Teiles (a) durch Führung des vorderen Endes des gusschiebbaren Teiles auf einer schiefen Ebene und durch an sein hinteres Ende angreifende, in dem feststehenden Ladezungenteil gelagerte Huborgane (Exzenter o. dgl.) erfolgt.
  2. 2. Ladezunge nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der aasschiebbare Teil (b) am vorderen Ende durch ein Gestell (g) mit Laufrollen (g1) auf geneigten Schienen (h) geführt ist und sein hinteres Ende mit Rollen (i) in Führungsschienen (f) des feststehenden Teiles (a) läuft.
DEB148200D 1931-02-07 1931-02-07 Laderampe Expired DE560658C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB148200D DE560658C (de) 1931-02-07 1931-02-07 Laderampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB148200D DE560658C (de) 1931-02-07 1931-02-07 Laderampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE560658C true DE560658C (de) 1932-10-05

Family

ID=7001660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB148200D Expired DE560658C (de) 1931-02-07 1931-02-07 Laderampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE560658C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001188B (de) * 1952-11-19 1957-01-17 Windhoff Rheiner Maschf Bewegliche Bruecke fuer Rampen und Bahnsteige

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001188B (de) * 1952-11-19 1957-01-17 Windhoff Rheiner Maschf Bewegliche Bruecke fuer Rampen und Bahnsteige

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE620586C (de) Einrichtung zum Transport von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, auf Eisenbahnwagen
DE2834163A1 (de) Eisenbahnfahrzeug zum umsetzen von behaeltern wie containern auf seitlich des fahrzeuges befindlichen abstellflaechen
DE560658C (de) Laderampe
DE862123C (de) Verfahren, Anlage und Vorrichtungen zum Verladen und Abladen von Behaeltern insbesondere fuer Strassenfahrzeuge
EP2998180A1 (de) Transportmodul
AT252303B (de) Zweiachsiges Schienenfahrzeug für den Transport von Straßenfahrzeugen
DE2132391A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laengsund querverschieben von schienengebundenen wagen an durchlaufoefen und durchlauftrocknern
DE406576C (de) Schraegaufzug fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE402008C (de) Vorrichtung zum Befoerdern und Entladen von Massengut
DE448900C (de) Grossraumfoerderung mittels Druckwagens und Zahnstangenbetriebs
DE630087C (de) Verfahren zur Befoerderung ausgebauter Laufgestelle von Eisenbahnwagen
DE471992C (de) Schubwagenfoerderung
DE560114C (de) Vorrichtung zum Beladen von Foerderwagen, bei der der Schrapper auf den Wagen hin und her gezogen wird
AT244376B (de) Einrichtung zum Aufnehmen und Auswechseln von Gleisjochen
DE672282C (de) Kipperanlage
DE1531226A1 (de) Verschiebetraeger mit Laufkatze
DE1530078A1 (de) Eisenbahn-Gueterwagen fuer den Huckepackverkehr mit Sattelaufliegern,Lastwagenanhaengern od.dgl.
DE805886C (de) Verfahren zum Verlegen von Betonschwellen im Einbaugleis vom Bahnwagen im Nebengleis
DE1455054C3 (de)
AT351585B (de) Eisenbahnfahrzeug zum umsetzen von behaelter, wie containern, auf seitlich des fahrzeuges befindliche abstellflaechen, insbesondere unter- halb der oberleitungen fuer elektrische trieb- fahrzeuge
DE606859C (de) Fahrbare Gleishebemaschine mit im Maschinengestell eingebauten Fuehrungen fuer den laengsverschieblichen Hubrollenrahmen
DE924344C (de) Hemmvorrichtung fuer Foerderwagen auf Foerderkoerben
DE461228C (de) Vorrichtung zum Auf- und Abladen von Guetern bei Eisenbahnwagen
AT247907B (de) Auf- und Abladeeinrichtung für Schienen, insbesondere Langschienen
DE2402605A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rangieren und/oder verschieben gleisgebundener fahrzeuge