DE471992C - Schubwagenfoerderung - Google Patents

Schubwagenfoerderung

Info

Publication number
DE471992C
DE471992C DEM101418D DEM0101418D DE471992C DE 471992 C DE471992 C DE 471992C DE M101418 D DEM101418 D DE M101418D DE M0101418 D DEM0101418 D DE M0101418D DE 471992 C DE471992 C DE 471992C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push
substation
portal
wheels
trolley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM101418D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Kluepfel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Hasenclever AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Hasenclever AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEM96123D external-priority patent/DE465350C/de
Application filed by Maschinenfabrik Hasenclever AG filed Critical Maschinenfabrik Hasenclever AG
Priority to DEM101418D priority Critical patent/DE471992C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE471992C publication Critical patent/DE471992C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61JSHIFTING OR SHUNTING OF RAIL VEHICLES
    • B61J3/00Shunting or short-distance haulage devices; Similar devices for hauling trains on steep gradients or as starting aids; Car propelling devices therefor
    • B61J3/04Car shunting or haulage devices with cable traction or endless-chain driving means
    • B61J3/06Car shunting or haulage devices with cable traction or endless-chain driving means with vehicle-engaging truck or carriage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Schubwagenförderung Das Hauptpatent .165 350 betrifft eine Schubwagenförderung für (Großraum-) Schrägaufzüge mit zwei seitlichen, durch einen ein- und ausschaltbaren Riegel verbundenen Mitnehmerwagen, die durch ein die zu befördernden Wagen quer überbrückendes Portal miteinander zu einem starren Ganzen verbunden sind. Von diesem kann wiederum der Mitnehmerriegel durch Herablassen eingeschaltet und durch Hochziehen ausgescbaltetwerden, so daß das Portal für die Durchfahrt der Wagen frei wird. Gemäß dem Ausführungsbeispiel des Hauptpatents (der Haupterfindung) sind aber immer noch für die das Portal tragenden Wagen besondere Hilfsgleise neben den eigentlichen Fahrgleisen erforderlich. Dazu kommt noch, daß die Bedienung des Mitnehmerriegels in der Unterstation eine besondere Arbeit mit entsprechendem Zeitverlust verursacht. Da diese zweckmäßig mittels Kraftbetriebes durchgeführt wird, so muß auch j eweilfg ein besonderer Kraftanschluß, z. B. in Gestalt einer elektrischen (Schleif-) Leitung, vorgesehen werden.
  • Beim Erfindungsgegenstand werden die die freie Durchfahrt der Förderwagen hindernden Elemente finit Anlangen des Portalwagens in der Unterstation selbsttätig beiseitegeschoben, während sie sich mit Beginn der Aufwärtsfahrt ebenso selbsttätig wieder einschalten. Zu diesem Zwecke werden die das Portal tragenden, auf der Strecke mit auf den Fahrschienen laufenden Räder oder Radsätze derart seitlich verschoben, daß sie die durchlaufenden Fahrschienen freigeben. Am einfachsten geschieht dies dadurch, daß die in entsprechenden Führungen querverschieblichen Räder mit Anlangen in der Unterstation mit Hilfe von nach beiden Seiten sich ausbiegenden Schienen auf eine entsprechend größere Spurweite auseinandergezogen werden. Gleichzeitig wird der Mitnehmerriegel durch Auflaufen auf seitliche Zwangsführungen so hochgehoben, daß er das Durchfahrtsprofil freigibt. Es werden also auf diese Weise nicht nur die besonderen Gleise für den Portalschubwagen erübrigt, sondern es werden auch gleichzeitig die zur Ermöglichung des Ein- und Ausfahrens der Förderzüge notwc#ndigen Arbeiten auf der Unterstation vereinfacht und selbsttätig durchgeführt.
  • Es sei hier erwähnt, daß man bereits bei Schrägaufzügen mit Mitnehmerwagen, die auf der Unterstation in einer Grube verschwinden, vorgeschlagen hat, die Räder dieses Mitnehmerwagens, die auf der Strecke auf den Fahrgleisen laufen, in. der Unterstation .auf eine geringere Spurweite zusammenzuführen, um das Versenken des Mitnehmerwagens zwischen den durchlaufenden Fahrschienen zu ermöglichen. Ganz abgesehen von den bekannten Nachteilen dieser Bauart liegt hier aber eine gerade der Eigenart des Portalschubwagens entsprechende Anpassung vor. Es ist ferner bekannt, den ganzen Schubwagen in der Unterstation mit Hilfe einer Führungsbahn anzuheben.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in Abb. r und 2 in zwei Aufrissen wiedergegeben. Abb. 3 zeigt einen entsprechenden Grundriß, während Abb. q. und 5 in Stirn- und Längsansicht die Einrichtung des Ausrückens des Mitnehmerriegels erkennen lassen.
  • Der Portalwagen i läuft während der Fahrt auf der Strecke mit den Rädern c auf den Fahrschienen lt, auf denen auch die Förderwagen b mit ihren Radgestellen laufen. Die Räder c sind frei vorkragend in einem besonderen Rahmen k gelagert, die sich mit Rädern L in Führungen in am Portal i quer verschieben können. Sie besitzen doppelte Spurkränze, mit denen sie die Schienenköpfe umfassen, so daß sie durch die Abbiegungen n, n auf der Unterstation beiseitegelenkt werden, wobei. die inneren Spurkränze durch Einschnitte o, o der durchlaufenden Fahrschienen h; h hindurchtreten können. Damit gelangen die Räder c, c schließlich in die Stellung der Abb. 2, wo sie den Radgestellen der Förderwagen b freien Durchgang gewähren.
  • Gleichzeitig fährt nun der in dem Gerüst i in senkrechten Fühningen p verschiebbare Mitnehmerriegel a mit seinen Rollen q auf den Bahnen r auf, durch die er allmählich so hochgehoben wird, daß auch das Profil für den Wagen nach oben freigegeben wird. Auf diese Weise wird es ermöglicht, daB auf der Unterstation zunächst die nach abwärts beförderten und die nach aufwärts zu befördernden Wagen frei durch- das Profil hindurchfahren können, ohne daß der ganze Schubwagen gehoben zu werden braucht, während mit Beginn des Förderzuges einmal die Laufräder des Portalwagens wieder auf die Fahrschienen h gelangen und andererseits der Mitnehmerriegel a sich hinter die Förderwagenzüge b legt. Statt die Laufräder c durch doppelte Spurkränze paarschlüssig mit den Schienen h zu kuppeln, könnte man sie auch derart unter Federdruck setzen, daß sie kraftschlüssig den Abbiegungen n folgen.

Claims (3)

  1. PATEN TANSYRÜC1iE: Schub-,vagenförderung für (Großraum-) Schrä;gaufzügenach Patent465350, dadurch gekennzeichnet, daß die die freie Durchfahrt der Förderwagenzüge versperrenden Teile, nämlich die den Schubwagen (i) tragenden, auf den Fahrschienen laufenden Räder (c, c) und der Mitnehmerriegel (a), auf der Unterstation durch Zwangsführungen seitlich bzw. nach oben ausgerückt werden, während sie sich beim Beginn des Hochziehens wieder selbsttätig einschalten.
  2. 2. Schubwagenförderung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die frei vorkragenden, in querverschieblichen Rahmen (k) geführten Räder (c) des Portals (i) paarschlüssig oder kraftschlüssig durch Abzweigungen (n, n) auf eine grö-Bere Spurweite, als dem durchlaufenden Gleise (h, h) entspricht, abgelenkt werden.
  3. 3. Schubwägenförderung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der in senkrechten Führungen (p) im Portal (i) gelagerte Mitnehmerriegel (d) in, der Unterstation mit Rollen (q) auf seitlich ansteigende Führungsbahnen (r, r) aufläuft.
DEM101418D 1926-09-10 1927-09-23 Schubwagenfoerderung Expired DE471992C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM101418D DE471992C (de) 1926-09-10 1927-09-23 Schubwagenfoerderung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM96123D DE465350C (de) 1926-09-10 1926-09-10 Schubwagen fuer Schraegaufzuege
DEM101418D DE471992C (de) 1926-09-10 1927-09-23 Schubwagenfoerderung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE471992C true DE471992C (de) 1929-02-20

Family

ID=25988228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM101418D Expired DE471992C (de) 1926-09-10 1927-09-23 Schubwagenfoerderung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE471992C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3718263A (en) * 1969-12-30 1973-02-27 H Strecke Traversing hoist arrangement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3718263A (en) * 1969-12-30 1973-02-27 H Strecke Traversing hoist arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216284C2 (de) Bahnanlage mit durch ein Zugseil gezogenen, führerlosen Fahrzeugen
DE419477C (de) Schraegaufzug
DE471992C (de) Schubwagenfoerderung
DE1405561A1 (de) Schraegaufzug
DE365792C (de) Schraegaufzug fuer Gleisfahrzeuge
DE598102C (de) Strassenfahrgestell zum Befoerdern von Eisenbahnwagen
DE714198C (de) Hilfseinrichtung fuer die Foerderkorbbedienung mit einer Schwenkbuehne
DE698588C (de) Schubwanderrost
DE2509693C3 (de) Richtungsgleistransporteinrichtung
DE1904683A1 (de) ? fuer Schienenstandbahnen,insbesondere solche des Untertagsbstrisbes
DE406576C (de) Schraegaufzug fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE422079C (de) Schraegaufzug fuer Gleisfahrzeuge
DE465350C (de) Schubwagen fuer Schraegaufzuege
DE758203C (de) Antriebseinrichtung fuer Schiffsaufschleppen
DE560658C (de) Laderampe
DE448900C (de) Grossraumfoerderung mittels Druckwagens und Zahnstangenbetriebs
DE461228C (de) Vorrichtung zum Auf- und Abladen von Guetern bei Eisenbahnwagen
DE2402605A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rangieren und/oder verschieben gleisgebundener fahrzeuge
DE606859C (de) Fahrbare Gleishebemaschine mit im Maschinengestell eingebauten Fuehrungen fuer den laengsverschieblichen Hubrollenrahmen
DE674613C (de) Formkastenfoerderer fuer Giessereien
DE467047C (de) Druckwagen fuer Grossraumfoerderung
DE590060C (de) Schubwagen mit Eigenantrieb zur Befoerderung von Gleisfahrzeugen auf Schraegaufzuegen
DE235769C (de)
DE443383C (de) Vorrichtung zum Auf- und Absetzen von Lastwagenaufbauten
DE528054C (de) Einrichtung zur Verhinderung des UEbergangs von Fahrzeugen einer Bahnverwaltung auf die Strecken gleicher Spurweite einer anderen Bahnverwaltung hinter einem gemeinsamenStreckengebiet mittels Hemmeinrichtungen