DE235769C - - Google Patents

Info

Publication number
DE235769C
DE235769C DENDAT235769D DE235769DA DE235769C DE 235769 C DE235769 C DE 235769C DE NDAT235769 D DENDAT235769 D DE NDAT235769D DE 235769D A DE235769D A DE 235769DA DE 235769 C DE235769 C DE 235769C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
clamping
vehicle
route
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT235769D
Other languages
English (en)
Publication of DE235769C publication Critical patent/DE235769C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B10/00Power and free systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

KAISERLICHES
OF
PATENTAMT.
^"PATENTSCHRIFT
- M 235769 KLASSE 20«. GRUPPE
J. POHLIG AKT-GES. in CÖLN-ZOLLSTOCK und ALEXANDER WERNER in CÖLN.
Bei Bahnen, bei denen die Fahrzeuge durch ein sich bewegendes Zugseil weitergezogen werden, ist der erforderliche Querschnitt des Zugseiles von der Länge der von dem Zugseil betriebenen Strecke, von der Zahl und dem Bruttogewicht der auf dieser Strecke gleichzeitig in Bewegung befindlichen Fahrzeuge und den auf dieser Strecke vorhandenen Neigungsverhältnissen abhängig. Bei einer vorhandenen
ίο Bahntrace und gegebenem Transportquantum ist somit die Streckenlänge, welche man mit einem Zugseil betreiben kann, einerseits durch die wirtschaftlich zulässigen Dimensionen des Zugseiles und andererseits dadurch begrenzt, daß bei zu großer Entfernung der beiden Endstationen einer Strecke infolge der wechselnden Neigungen und verschiedenen Zugseilspannungen betriebsgefährliche Geschwindigkeitsänderungen auftreten. Wenn man also derartige Bahnen mit Seilbetrieb über längere Strecken und besonders in kupiertem Terrain anzulegen hat, so ist man gezwungen, die gesamte Förderstrecke in Teilstrecken zu zerlegen, an deren Anfangs- und Endpunkten Stationen vorgesehen werden müssen. Zur Überführung der Wagen von der einen Strecke auf die andere ist dann an diesen Stationen Personal erforderlich.
Es ist ohne weiteres klar, daß durch den Einbau solcher Stationen die wirtschaftlich zulässige Länge einer derartigen Bahnanlage begrenzt ist, und es von großem Vorteil wäre, wenn man beliebig lange Strecken ohne Einschaltung von Zwischenstationen durchfahren könnte.
Durch die vorliegende Erfindung wird das eben dargestellte Problem gelöst, und zwar dadurch, daß das ruhende Fahrseil, an dem sich die Fahrzeuge entlangbewegen, in ganz kurzen Abschnitten durch geeignete Klemmvorrichtungen festgehalten wird, so daß für die Dimensionierung des Fahrseiles nur die in einem Abschnitt zwischen zwei derartigen Klemmpunkten auftretenden Spannungen in Rechnung zu ziehen sind.
Bei dem Erfindungsgegenstand erfolgt die Bewegung der auf Schienen oder Seilen laufenden Fahrzeuge durch Motoren, welche auf den Wagen selbst angebracht sind und in geeigneter Weise ebenfalls auf den Wagen angebrachte Seilscheiben antreiben. Das Fahrseil ist um diese Scheiben sowie zweckmäßig auch noch um Gegenscheiben geschlungen, und das Fahrzeug zieht sich auf diese Weise an dem Fahrseil entlang, so wie es in prinzipiell ähnlicher Art bei der Seilschleppschiffahrt geschieht. Neu und kennzeichnend für die Erfindung ist dies also nicht, sondern nur die Anordnung, daß das ruhende Fahrseil in kurzen Abschnitten durch Klemmeinrichtungen festgehalten wird, welche beim Herankommen eines Fahrzeuges das Seil freigeben und es sofort nach Vorbeifahrt des Wagens wieder festhalten. Auf den Zeichnungen sind zwei Ausführungsformen des Bahn-S3*stems nach der Erfindung zur Darstellung gebracht, und zwar zeigt Fig. 1 eine Ausführung als Drahtseilschwebebahn im Aufriß und Fig. 8 — ebenfalls im Aufriß — eine kombinierte Niveaubahn, bei der sich die Fahrzeuge teils auf Schienen, teils auf Seilen fortbewegen.
Die Fig. 2 bis 7 zeigen drei verschiedene Klemmapparate in Grundriß und Aufriß. Die
Fig. 9 bis Ii zeigen noch einen anderen Klemmapparat in zwei verschiedenen Stellungen im Aufriß sowie in einer Seitenansicht.
Wie aus Fig. ι hervorgeht, besteht das Fahrzeug aus zwei Laufwerken ι und 2, welche in einem Verbindungsrahmen gelagert sind. An diesem Verbindungsrahmen ist der eigentliche Wagenkasten 3 pendelnd aufgehängt. Auf dem Fahrwerk ist ein Motor 4 beliebiger Art montiert, welcher mittels Wendegetriebe 5 und Kettentrieb die Seilscheibe 6 in Bewegung setzt.
Das Fahrzeug bewegt sich auf Tragseil 7, wobei bemerkt sei, daß man sich die Anordnung auch auf zwei nebeneinander liegenden Fahrseilen ruhend vorstellen kann. Fahrseil 8 ist mehrmals um die Seilscheibe 6 sowie um die Gegenscheibe 9 herumgeschlungen. An der Stütze 10, welche die Fahrbahn 7 trägt, ist bei 11 ein Klemmapparat angedeutet. Dieser Klemmapparat soll, «de bereits kurz erwähnt wurde, das Fahrseil festhalten, es jedoch beim Herannahen, eines Fahrzeuges selbsttätig freigeben und nach Vorüberfahrt des Fahrzeuges wieder selbsttätig festhalten. In Fig. 2 bis 7 sind drei Klemmapparate, welche diesen Bedingungen geniigen, dargestellt. Die Fig. 2 und 3 zeigen einen Klemmäpparat, welcher durch den Zug des Fahrseiles selbst betätigt wird. Er besteht im wesentlichen aus zwei in der horizontalen Ebene beweglichen Backen 12 und 13. Zwischen diesen Backen, welche an den wirksamen Kanten abgeschrägt sind, so daß der Zwischenraum einen nach unten sich verjüngenden Konus bildet, legt sich das Seil ein. Wenn auf das Seil nun ein Zug ausgeübt wird, so werden die beiden Backen durch die Reibung mitgenommen; hiermit klemmt sich das Seil zwischen den Backen immer fester, da sich die wirksame Klemmfläche nicht in einer Kreisbahn, sondern in einer exzentrischen Bahn bewegt, was durch bekannte konstruktive Anordnung erreicht wird. Wenn das Fahrzeug sich der Klemmvorrichtung nähert, so wird gleichzeitig das Seil angehoben, wie aus Fig. ι zu ersehen ist, und durch den Zug des Wagens aus der Klemme herausgehoben. Erleichtert wird das Herausheben noch durch eine Einrichtung, wie sie in Fig. 4 und 5 in Aufriß und Grundriß dargestellt ist. Hier ist das Klemmprinzip durch exzentrische Bewegung von Klemmbacken dasselbe; nur besitzen die Klemmbacken auch eine Beweglichkeit in der Vertikalen.
In dem Klemmapparat, der in Fig. 6 und 7 dargestellt ist, ist nur diese vertikale Bewegung der Backen vorhanden. Diese Klemmapparate genügen an Bergübergängen, wo der Zug des Seiles schon an und für sich durch die Lage der Strecke nach unten wirkt und ein genügendes Festklemmen zwischen den Backen auch ohne die Exzenterwirkung stattfindet.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 ist die Anordnung im Prinzip die gleiche; nur wird hier ein Schraubenklemmapparat bekannj ter Art benutzt, der durch an den Fahrzeugen angebrachte Steuerungsflächen bewegt wird. Der Vorgang ist hier der umgekehrte wie bei . den bekannten Klemmapparaten von Drahtseilbahnen. Während bei Drahtseilbahnen die an den Wagen befestigte Klemmvorrichtung in Bewegung befindlich ist und daher die Steuerungsflächen fest angeordnet sein müssen, ist hier die Klemmvorrichtung fest angeordnet, und die Steuerungsflächen sind mit dem Fahrzeug beweglich. Fig. 11 zeigt die Stellung des Kupplungshebels bei festgeklemmtem Seil; 14 stellt einen Teil der Steuerfläche dar, welche am vorderen Ende des Fahrzeuges angebracht ist. Fig. 9 zeigt bei 15 einen Teil der hinten am Wagen befindlichen Steuerfläche und zeigt ferner, wie das Wiederfestklemmen des Seiles nach Vorüberfahrt des Wagens erfolgt.
Wie aus Fig. 8 hervorgeht, können derartige Bahnen nicht nur als reine Schwebebahnen oder als reine Niveaubahnen ausgebildet werden, sondern man kann beides auch kombinieren, so .daß sie teilweise auf ■ hochliegenden Seilen oder Hängebahnschienen und teilweise auf ebener Erde laufen. g0
Die Anordnung der Klemmvorrichtung an beliebig vielen Punkten der Strecke bildet gewissermaßen eine Unterteilung des ganzen Förderweges in beliebig viele Einzelstrecken, an deren Anfangs- und Endpunkten eine Bedienung nicht erforderlich ist. Dadurch wird erreicht, daß das Fahrseil nur entsprechend der größten vorkommenden Steigung auf einer Teilstrecke und der Belastung durch nur ein Fahrzeug dimensioniert zu werden braucht. Da man iOo diese Teilstrecken beliebig kurz machen kann, so ergibt sich die Möglichkeit, Seilbahnen auch im schwierigsten Terrain in unbegrenzter Länge ohne Zwischenstationen herzustellen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Bahnsystem mit einer oder mehreren Laufbahnen und einem ruhenden Fahrseil, an dem sich die mit Motor und entsprechend angeordneten Seilscheiben ausgerüsteten Fahrzeuge fortbewegen, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrseil (8) an einzelnen Punkten der Strecke durch Klemmvorrichtungen (11) festgehalten wird, welche das Seil beim tlg Herannahen eines Fahrzeuges selbsttätig freigeben und es nach Vorüberfahrt des Fahrzeuges wieder selbsttätig festklemmen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT235769D Active DE235769C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE235769C true DE235769C (de)

Family

ID=495506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT235769D Active DE235769C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE235769C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658085C2 (de) Beförderungsanlage mit seilgezogenen, spurgeführten Einzel-Wagen
DE3206630C2 (de)
DE2728413C3 (de) Verfahren zum Verstellen einer Weiche und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2453751C3 (de) Schienenhängebahn für das Befahren von Bergbaustrecken
EP1140306B1 (de) Belustigungsvorrichtung
EP0673817B1 (de) Anlage zum Transport von Personen und bzw. oder von Gütern
DE235769C (de)
DE177289C (de)
EP0886007A1 (de) Schienenladewagen zum Abladen von Langschienen
DE1405561A1 (de) Schraegaufzug
DE627241C (de) Motorisch angetriebene Vorrichtung zum Verschieben von Eisenbahnwagen
DE1190490B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Automatisieren des Ablaufvorganges in Rangierbahnhoefen
DE232661C (de)
DE622510C (de) Einrichtung zum Zerlegen von Eisenbahngueterzuegen auf Rangierbahnhoefen
DE595138C (de) Kabelschwebebahn mit durch Propeller angetriebenen Fahrzeugen
DE857970C (de) Fahrbahnanordnung in Stationen von Zweiseilbahnen
DE365792C (de) Schraegaufzug fuer Gleisfahrzeuge
DE102584C (de)
DE227663C (de)
DE3244017C2 (de) Transportsystem für schienengebundene Wagen auf Schrägstrecken
DE561732C (de) Zweistreckige Personenseilhaengebahn
DE471992C (de) Schubwagenfoerderung
AT21589B (de) Selbsttätige Zugseilklemme und selbsttätiger Kuppelwagen für Seilhängebahnen.
DE109272C (de)
DE2145307C3 (de) Gleisweiche zum Überführen von Förderwagen