AT351585B - Eisenbahnfahrzeug zum umsetzen von behaelter, wie containern, auf seitlich des fahrzeuges befindliche abstellflaechen, insbesondere unter- halb der oberleitungen fuer elektrische trieb- fahrzeuge - Google Patents

Eisenbahnfahrzeug zum umsetzen von behaelter, wie containern, auf seitlich des fahrzeuges befindliche abstellflaechen, insbesondere unter- halb der oberleitungen fuer elektrische trieb- fahrzeuge

Info

Publication number
AT351585B
AT351585B AT685677A AT685677A AT351585B AT 351585 B AT351585 B AT 351585B AT 685677 A AT685677 A AT 685677A AT 685677 A AT685677 A AT 685677A AT 351585 B AT351585 B AT 351585B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vehicle
containers
platform
support
lanes
Prior art date
Application number
AT685677A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA685677A (de
Original Assignee
Foerdertechnische Forschungsge
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Foerdertechnische Forschungsge filed Critical Foerdertechnische Forschungsge
Priority to AT685677A priority Critical patent/AT351585B/de
Publication of ATA685677A publication Critical patent/ATA685677A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT351585B publication Critical patent/AT351585B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G63/00Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations
    • B65G63/04Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations with essentially-horizontal transit by bridges equipped with conveyors
    • B65G63/042Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations with essentially-horizontal transit by bridges equipped with conveyors for articles
    • B65G63/045Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations with essentially-horizontal transit by bridges equipped with conveyors for articles for containers

Landscapes

  • Jib Cranes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Eisenbahnfahrzeug zum Umsetzen von Behältern, wie Containern, auf seitlich des Fahrzeuges befindliche Abstellflächen, insbesondere unterhalb der Oberleitungen für elek- trische Triebfahrzeuge, welches Fahrzeug eine Plattform zur Aufnahme des Behälters und eine
Umsetzeinrichtung aufweist, die aus zwei an den Plattformenden und quer zur Plattformlängsvorrichtung angeordneten, parallel zueinander verlaufenden Fahrbahnen für einen den Behälter aufnehmenden
Laderahmen und aus zwei die Fahrbahnen tragenden, in der Höhe verstellbaren Auslegern mit sich an die
Fahrbahnen in ausgeschwenkter Stellung der Ausleger anschliessenden Fahrbahnteilen, mittels der die
Behälter seitlich ausfahrbar sind, besteht. 



   Der Umschlag von Behältern, wie Container od. dgl., bei der Eisenbahn beschränkt sich bisher auf
Terminals, deren Gleise nicht mit der Oberleitung ausgerüstet sind. Deshalb muss ein von einem elektrischen Triebfahrzeug gezogener Zug vor dem Be- oder Entladen von dem elektrischen Triebfahrzeug abgehängt und dann mit einer Rangierlok in das Entladegleis gebracht werden. Nach dem Be- oder
Entladen wird der Zug wieder von der Rangierlok aus dem Ladegleis herausgeschoben und dann an die
Streckenlokomotive angehängt. 



   Der Zeitaufwand dieses Verfahrens führt dazu, dass bei Containerzügen Zwischenbahnhöfe nicht bedient werden können, in denen die Container auf-und abgeladen werden, sondern hier werden die zu be- und entladenden Waggons aus-und einrangiert. Ein Blockzugsystem ist deshalb nicht erreichbar. Die
Containerwaggons fahren im wesentlichen im Eilgutnetz mit. 



   In verschiedenen Untersuchungen sind die Vorteile des Auf- und Umladens der Container von den
Waggons gegenüber der herkömmlichen Rangiertechnik nachgewiesen und verschiedene Lösungsvorschläge für das Be- und Entladen auf Zwischenbahnhöfen aufgezeigt worden. 



   So ist   u. a.   ein Umschlagsystem für Container und Paletten mit Bereitstellungsrampen bekannt- geworden, welchen Be- und Entladevorrichtungen für Strassenfahrzeuge sowie Gleise für Containerzüge zugeordnet sind, und welche   Rollengänge   für computergesteuerte Bewegungen der Container aufweisen. 



  Bei diesem bekannten Umschlagsystem weisen die mit querfördernden Rolleneinheiten versehenen Rampen in ihrer Längsmitte   niveaugleiche Längsförderanlagen   mit querfördernden Rolleneinheiten auf, wobei die
Rollen der Rolleneinheiten ebenso wie die Rollen von auf den Waggons angeordneten querfördernden Rolleneinheiten den Laufrillen an der Container- oder Plattenunterseite formmässig angepasst und nach einem Modul angeordnet sind. 



   Sämtliche bestehenden Lösungsvorschläge erfordern schon in der Anfangsphase gravierende Eingriffe in das vorhandene System mit verhältnismässig grossen Investitionskosten. Nach der Einführung der vorgeschlagenen Lösungen wäre keine volle Integrierung mit dem jetzigen Rangiersystem der Eisenbahn möglich. 



   Auf Fahrzeugen angebrachte Umsetzeinrichtungen für Behälter sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt. 



   So ist ein Fahrzeug mit einer Umsetzeinrichtung für Behälter, wie Container od. dgl., bekanntgeworden, die aus einem oberhalb der Fahrzeugplattform angeordneten Rahmen besteht, der mittels hydraulischer Arbeitszylinder in der Höhe verfahrbar ist. Dieser in Längsrichtung der Fahrzeugplattform verlaufende Rahmen weist in seinen Endbereichen je einen quer zur Längsrichtung des Plattformwagens teleskopartig beweglichen Ausleger auf, die an ihren freien Enden je einen Laderahmen zum Einhängen der Behälter tragen.

   Jeder Laderahmen ist an dem teleskopartig beweglichen Ausleger so angebracht, dass der Laderahmen mit seinem einen Ende an dem freien Ende des äusseren ausfahrbaren Auslegerarmes befestigt ist, wogegen das hintere Laderahmenende an dem Ausleger so geführt ist, dass der Laderahmen beim Ausfahren des Auslegers von dem äusseren Auslegerarm mitgenommen wird, wogegen das hintere Ende des Laderahmens an dem Ausleger gehalten und geführt ist. Ausserdem ist das diese Umsetzeinrichtung aufweisende Fahrzeug mit Bodenabstützungen versehen, die ein senkrechtes Abstützen mit der Folge zulassen, dass aus Fahrzeugstandfestigkeitsgründen lange Ausleger nicht verwendet werden können.

   Hinzu kommt noch, dass diese bekannte Umsetzeinrichtung so ausgebildet ist, dass das Umsetzen von Behältern nur nach einer Seite möglich ist, u. zw. nur auf derjenigen Seite des Plattformwagens, auf der die Ausleger ausfahrbar sind. Ein Umsetzen der Ladung auf an der andern Seite des Fahrzeuges befindliche Abstellflächen ist somit nicht möglich. Durch die Höhenverfahrbarkeit der Ausleger mit den Laderahmen ist ein Übereinanderstapeln mehrerer Behälter möglich (GB-PS Nr. 1277001). 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Eine weitere bekannte Umladeeinrichtung für Eisenbahnfahrzeuge besteht aus einer quer zur Längsrichtung des Fahrzeuges auf Führungsschienen verfahrbaren Kranbrücke, die nach beiden Seiten, u. zw. quer zur Fahrzeuglängsrichtung, ein-und ausfahrbare Ausleger aufweist, die Laufkatzen und Huborgane in gedrungener Bauweise tragen. Bei dieser bekannten Umladeeinrichtung ist die vorgesehene Kranbrücke quer zur Fahrzeuglängsrichtung angeordnet und parallel zur Fahrzeuglängsrichtung verfahrbar, wogegen die Ausleger mit den Laufkatzen quer zur Fahrzeuglängsrichtung ein-und ausfahrbar sind (DE-PS Nr. 827321). 



   Bei einer weiteren bekannten Umsetzeinrichtung,   u. zw.   in Form eines Hebe- und Schiebewerkes für überdachte Bahnwagen, ist ein unterhalb des Daches eines Eisenbahnfahrzeuges und quer zu dessen Längsrichtung angeordneter kranbrückenartiger Tragrahmen mit einem ein-und ausfahrbaren Auslegerarm vorgesehen, über dessen freies Ende ein Auf zugsseil für die umzuladende Ladung angeordnet ist. Der Tragrahmen ist mittels Führungsschienen, die in Fahrzeuglängsrichtung verlaufen, in Fahrzeuglängsrichtung verfahrbar (DE-PS Nr. 434212). 



   Ferner ist eine Umsetzeinrichtung für Ladungen von Eisenbahnwaggons bekannt, die derart ausgebildet ist, dass ein Umsetzen der Ladung zu beiden Seiten des Eisenbahnwaggons durchgeführt werden kann. Hiezu besteht die Umsetzeinrichtung aus zwei auf der Plattform des Fahrzeuges und quer zur Plattformlängsrichtung verlaufende Führungsschienen für einen Transportwagen bzw. Laderahmen. Seitlich zu der Plattform sind im Bereich der beiden Führungsschienen für den Transportwagen zwei seitliche ein-und ausschwenkbare Ausleger vorgesehen, die weitere Fahrbahnen tragen und so ausgebildet sind, dass in ausgeschwenkter Stellung der Ausleger deren Fahrbahnen sich an die Fahrbahnen auf der Fahrzeugplattform anschliessen, so dass der Transportwagen seitlich aus dem Wageninneren herausfahrbar ist.

   Darüber hinaus sind die beiden Ausleger auf jeder Seite der Plattform in der Höhe verstellbar ausgebildet, so dass ein Umladen einer Ladung von der höher gelegenen Plattform des Schienenfahrzeuges auf eine tiefer gelegene seitliche Abstellfläche möglich ist. Nachteilig bei dieser bekannten Ausführungsform ist jedoch, dass der Transportwagen nicht für grössere Behälter oder für Container geeignet ist, sondern ausschliesslich nur eine geringe Ladung aufnehmen kann, die mittels des Transportwagens aus einer in der Waggonseitenwand ausgebildeten verschliessbaren Öffnung herausfahrbar ist (US-PS Nr. 758493). 



   Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Eisenbahnfahrzeug zum Umsetzen von Behältern, wie Container, auf seitlich das Fahrzeuges befindlichen Abstellflächen zu schaffen, das unter Einhaltung des vorgeschriebenen Freiprofiles der Eisenbahn bzw. unter Einhaltung der Lichraumgrenzen auf Gleisen verfahrbar ist und das eine Vielzahl von Umladevorgängen von Ladeeinheiten mit den verschiedensten Auf- bzw. Abgabepunkten unterhalb der Oberleitung auf jedem beliebigen Gleis mit ausreichendem Freiraum bei gleichzeitiger grösster Stabilisierung des Fahrzeuges während des Betriebes ermöglicht. 



   Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Eisenbahnfahrzeug gemäss der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen, das gemäss der Erfindung in der Weise ausgebildet ist, dass die die beiden Fahrbahnen tragenden, an sich bekannten senkrecht höhenverstellbaren Tragrahmen portalförmig ausgebildet sind, wobei auf den beiden Fahrbahnen eine parallel zur Fahrzeugplattformlängsrichtung liegende, an sich bekannte Kranbrücke für den Laderahmen aufliegt und die Fahrbahnen mit den auf den ein-und ausschwenkbaren Auslegern angeordneten Fahrbahnteilen im parallel zur Fahrtrichtung eingeschwenkten Zustand der Ausleger in den Seitenbereich des Behälters absenkbar ausgebildet sind, wobei die Portalrahmen mit an sich bekannten, seitlichen und längenverstellbaren Bodenunterstützungseinrichtungen versehen ist,

   die mit den Auslegern zusammen ein-und ausschwenkbar ausgebildet sind und die an den freien Enden mit etwa waagrecht verlaufenden Abstützarmen mit je einem auf das Nebengleis aufsetzbaren Abstützkopf versehen sind. 



   Mit einem derart ausgebildeten Eisenbahnfahrzeug zum Umsetzen von Behältern, wie Container, auf seitlich des Fahrzeuges befindlichen Abstellflächen werden folgende Vorteile erreicht : - Gleisfahrbarkeit unter Einhaltung des vorgeschriebenen Freiprofiles der Eisenbahn, - Transportmöglichkeiten von Ladeeinheiten auf dem Umschlaggerät, - Durchführung von Umladevorgängen von Ladeeinheiten mit folgenden Auf- bzw.

   Abgabe- punkten : a) Verladung auf einen auf einem Nebengleis stehenden Waggon, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 b) Verladung auf einen parallel zum Eisenbahnfahrzeug mit der Umsetzeinrichtung stehenden
Lastkraftwagen, c) Verladung auf die Ladeplattform des Eisenbahnfahrzeuges mit der Umsetzeinrichtung, d) Absetzen von Containern auf den Boden und e) Absetzen von Containern auf eine Rampe einschliesslich der entsprechenden umgekehrten
Ladevorgänge   - da   die Ausladung des Gerätes dem maximalen üblichen Gleisabstand angepasst ist, können auch dichter liegende Gleise bedient werden,   - Arbeitsmöglichkeit   unter der Oberleitung auf jedem beliebigen Gleis mit ausreichendem
Freiraum, - Selbstfahrbarkeit und Streckenfahrbarkeit des Umladegerätes, - Verwendung von Einrichtungen, um einige Waggons auf der Strecke trajektieren zu können,

   - Umschlag von Ladeeinheiten, ausgeführt als 10',   20'oder 40'-ISO- oder   DB-Container oder, allerdings mit zusätzlicher Hilfsanschlagkette, zum Umschlag von Wechselaufbauten. 



   Des weiteren sieht die Erfindung eine Ausgestaltung der Bodenunterstützungseinrichtung vor, nach der diese aus einem an der Plattform im Bereich eines jeden Tragrahmens angelenkten und mit dem verschwenkbaren Ausleger. seitlich verschwenkbaren Schwenkarm besteht, auf den sich mittels eines Hydraulikzylinders od. dgl. das untere Schwenkgelenk des ausschwenkbaren Auslegers abstützt und an dessen freiem Ende der Abstützarm mit dem Abstützkopf vorgesehen ist. 



   Auf Grund dieser Ausgestaltung der Bodenunterstützungseinrichtung wird nicht nur im Betriebszustand des Eisenbahnfahrzeuges dessen Stabilisierung während des Umladevorganges erreicht, sondern darüber hinaus auch noch die Möglichkeit geschaffen, weitauskragende Ausleger zu verwenden, ohne dass darüber hinaus zusätzliche Einrichtungen für eine Stabilisierung des Eisenbahnfahrzeuges vorgesehen werden müssen. Dadurch, dass die Bodenunterstützungseinrichtungen des Fahrzeuges mit den Schienen benachbarter Gleise verbindbar sind, wird ein Optimum an Fahrzeugstabilisierung erreicht. Von wesentlichem Vorteil ist die gleichzeitige Abstützung der Ausleger auf der speziellen Konstruktion der Bodenunterstützungseinrichtungen. 



   In den Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt,   u. zw.   zeigt Fig. l ein Eisenbahnfahrzeug zum Umsetzen von Containern in einer Seitenansicht, Fig. 2 die Umsetzeinrichtung mit seitlich ausgeschwenkten Auslegern mit Fahrbahnen für die Kranbrücke mit dem Laderahmen in einer 
 EMI3.1 
 



   Gemäss Fig. l und 2 besteht das Eisenbahnfahrzeug zum Umsetzen von Behältern, wie Container, auf seitlich des Fahrzeuges befindlichen Abstellflächen aus einem auf Gleisen verfahrbaren Pattformwagen - mit einer Plattform --11--, die eine Einrichtung --100-- zum Umsetzen von Containern trägt. Der Plattformwagen --10-- kann für eine Selbst- und Streckenfahrbarkeit mit einer Motor- und Fahrantriebseinheit --60-- versehen sein. Die Umsetzeinrichtung --100-- weist quer zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufende   Fahrbahnen --21   und   121-- für   eine   Kranbrücke --30-- mit   einem in an sich bekannter Weise ausgebildeten Laderahmen --40-- auf.

   Ausserdem sind im Bereich der beiden   Fahrbahnen --21, l21--,   u. zw. ein-oder beidseitig des Fahrzeuges, ein-und ausschwenkbare Ausleger --25 und 125 bzw. 25a und   125a-- vorgesehen,   die über senkrechte Schwenkachsen an auf der Plattform --11-- angeordneten, senkrechten und portalförmig ausgebildeten Tragrahmen --15 und 115-- angelenkt. Diese Tragrahmen   - -15, 115-- tragen   die beiden   Kranbrückenfahrbahnen --21, 121--.   Ausserdem sind die beiden Tragrahmen   - -15, 115-- mittels   hydraulischer Arbeitszylinder oder entsprechend andersartig ausgebildeter und geeigneter Einrichtungen --19-- heb- und senkbar. 



   Da der Tragrahmen --15-- entsprechend dem Tragrahmen --115-- ausgebildet ist, ist nachstehend der   Rahmen --15-- näher   beschrieben. Der portalförmig ausgebildete Rahmen --15-- weist senkrechte   Führungsstangen --16, 17-- auf,   die über einen Verbindungsholm --18-- miteinander verbunden sind. Mit den unteren Enden der   Führungsstangen --16, 17-- und   mit den freien Enden der Seitenholme   - -16a, 17a-- ist   der Tragrahmen --15-- auf der Plattform --11-- des Plattformwagens --10-- befestigt. 



   Jede   Fahrbahn --21   bzw.   121-- für   die   Kranbrücke --30-- ist   mit   Führungen --22, 122-- versehen,   die in bzw. an den senkrechten   Führungsstangen --16, 17-- des Tragrahmens --15   bzw.   115-- geführt   sind (Fig. 3). Mittels der hydraulischen Arbeitszylinder --19-- sind die Fahrbahnen --21, 121-- in den Rahmen --15, 115-- in Pfeilrichtung --X-- heb- und senkbar. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Mindestens an einem freien Ende weist jede Kranbrückenfahrbahn --21 bzw. 121-- den Ausleger --25 bzw. 125-- auf, die ebenfalls   Fahrbahnen --20, 120-- für   die   Kranbrücke --30-- aufweisen.   Die
Anordnung der Ausleger --25, 125-- mit den Fahrbahnen --20, 120-- ist derart, dass im ausgeschwenkten
Zustand der Ausleger --25, 125-- deren Fahrbahnen --20, 120-- sich an die Fahrbahnen --21, 121-- auf den beiden Tragrahmen --15, 115-- anschliessen (Fig. 2). Die   Ausleger-25, 125-sind   um senkrechte
Schwenkachsen --26, 126-- verschwenkbar. Bei --27-- sind die Ausleger --25, 125-- an den Schwenk- achsen-26, 126-befestigt (Fig. 2 und 3). Das Verschwenken der Ausleger --25, 125-- erfolgt mittels hydraulischer Zylinder od. dgl. --24, 124-- (Fig. 2).

   Wie Fig. 2 zeigt, sind jedoch an beiden Enden einer jeden Fahrbahn --21, 121-- je ein seitlich verschwenkbarer Ausleger --25, 125-- sowie --25a, 125a-- ange- lenkt. Bei dieser Ausführungsform stellen die Fahrbahnen --21, 121-- das hydraulisch heb-und senkbare
Kranfahrbahn-Mittelstück dar. Die seitlich verschwenkbaren   Ausleger-25, 125   und 25a,   125a-sind   derart schwenkbar im Bereich der Fahrbahnen --21, 121-- angelenkt, dass die Ausleger --25, 125 und
25a, 125a-- zum Erreichen der Arbeitsstellung horizontal ein-oder beidseitig ausgeschwenkt werden können, so dass die   Kranbrücke --30-- bis   an das Ende der ausgeschwenkten Ausleger verfahrbar ist. 



   Die auf den   Fahrbahnen-21, 121   und 20,   120-- verfahrbare Kranbrücke --30-- weist   einen die beiden   Fahrbahnen --21,   121 bzw. 20, 120-- verbindenden Längsholm --31-- auf, der an seinen Enden mit
Querholmen --32-- versehen ist, die auf den Fahrbahnen --21, 121 und 20,   120-- geführte   Laufrollen - 33-- tragen (Fig. 1 und 3). 



   An der   Kranbrücke --30-- ist   ein   Laderahmen --40-- angehängt, der --10', 20', 30', 40'-- Container     oder --40'-- lange   Kombinationen ergreifen kann. Der Laderahmen --40-- ist an seinen Ecken und mittig mit insgesamt acht Seilen --41-- an der   Kranbrücke --30-- aufgehängt.   Die   Seile --4l-- sind   zu einer hydraulisch oder in anderer Weise angetriebenen Windeneinheit --42-- in der Kranbrückenmitte geführt. 



   Dadurch ist der Laderahmen --40-- heb- und senkbar. Die Hydraulikpumpe --43-- sowie die   Steuereinrichtung --44-- für   die Umsetzeinrichtung --100-- sind an dem der Motor- und Fahrantriebs-   einheit --60-- gegenüberliegenden   Ende des Plattformwagens --10-- angeordnet (Fig.1). Bei der Motor- und Fahrantriebseinheit --60-- befindet sich ein weiterer Steuerstand, allerdings nur mit den für die
Streckenfahrt erforderlichen Steuerelementen. Bei einem Streckentransport von Containern werden die   Ausleger-25, 125   und 25a,   125a-abgesenkt,   so dass sie im eingeklappten Zustand seitlich des
Containers liegen. Der Laderahmen --40-- mit der   Kranbrücke --30-- liegt   dann auf dem Container und stützt sich nicht auf den Kranfahrbrückenbahnen ab.

   Dadurch ist die Einhaltung des Freiprofiles der Eisenbahn möglich. 



   Durch die   Bodenunterstützungseinrichtungen --50, 150--,   die mit den Auslegern --25, 125-- seitlich ausschwenkbar sind und die sich auf der umschlaggeräteseitigen Schiene des Nebengleises abstützen, wird eine gute Standsicherheit erreicht. Die Anzahl der Bodenunterstützungen richtet sich nach der Anzahl der verwendeten verschwenkbaren Ausleger --25, 125,25a und 125a--. Bei dem in Fig. l und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist an jedem verschwenkbaren Ausleger eine Bodenunterstützungseinrichtung vorgesehen. Da alle Bodenunterstützungseinrichtungen gleich ausgebildet sind und auch die Bodenunterstützungs-   einrichtung --50-- der Bodenunterstützungseinrichtung --150-- entspricht,   wird nachstehend die   Bodenunterstützungseinrichtung --50-- näher   beschrieben   (Fig. 3).   



   Diese   Bodenunterstützungseinrichtung --50-- besteht   aus einem Schwenkarm --51--, der bei --52-an der Plattform --11-- des Plattformwagens --10-- derart angelenkt ist, dass der   Schwenkarm --51-- um   eine horizontale   Achse --5la-- und   eine senkrechte Achse --51b-- verschwenkbar ist. Darüber hinaus ist der   Schwenkarm --5l-- über   einen Hydraulikzylinder --53-- mit dem Schwenklager --28-- des jeweils ausschwenkbaren Auslegers verbunden, so dass sich das Schwenklager --28-- auf dem Schwenkarm --51-abstützen kann.

   Der Hydraulikzylinder --53-- ist mit seinem einen Ende   beizen   dem Schwenklager - des seitlich ausschwenkbaren Auslegers und mit seinem andern Ende bei --55-- an dem Schwenkarm - derart befestigt, dass der Hydraulikzylinder --53-- den Schwenkbewegungen des Schwenkarmes - folgen kann (Fig. l und 2). 



   Der Schwenkarm --51-- ist in seiner Länge mittels eines teleskopierbaren   Abstützarmes --58--   veränderbar. Dieser   Abstützarm --58-- ist   an dem Ende --51c-- des Schwenkarmes --51-- ebenfalls angelenkt und weist an seinem freien Ende einen Kopf --57-- zum Abstützen auf dem Nebengleis auf. 



  Diese Konstruktion der Bodenunterstützungseinrichtung ermöglicht ein Abstützen des Plattformwagens auf der umschlaggeräteseitigen Schiene des Nebengleises bei Inbetriebnahme der Umsetzeinrichtung. Eine direkte Momentenableitung wird dadurch erhalten, dass das untere in Fig. 3 bei --28-- angedeutete 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Schwenkgelenk des kragarmartigen ausschwenkbaren Kranfahrbahnabschnittes sich mit dem Hydraulik-   zylinder --53-- auf   der Abstützvorrichtung,   d. g.   auf dem   Schwenkarm --51-- abstützt.   



   Die mit der   Bodenunterstützungseinrichtung --50-- identischen   Teil der Bodenunterstützungseinrichtung --150-- sind mit --151, 151a, 151b, 152,153, 154 und 155-- bezeichnet. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Eisenbahnfahrzeug zum Umsetzen von Behältern, wie Containern, auf seitlich des Fahrzeuges befindliche Abstellflächen, insbesondere unterhalb der Oberleitungen für elektrische Triebfahrzeuge, welches Fahrzeug eine Plattform zur Aufnahme des Behälters und eine Umsetzeinrichtung aufweist, die aus zwei an den Plattformenden und quer zur Plattformlängsrichtung angeordneten, parallel zueinander verlaufenden Fahrbahnen für einen den Behälter aufnehmenden Laderahmen und aus zwei die Fahrbahnen tragenden, in der Höhe verstellbaren Auslegern mit sich an die Fahrbahnen in ausgeschwenkter Stellung der Ausleger anschliessenden Fahrbahnteilen, mittels der die Behälter seitlich ausfahrbar sind, besteht, 
 EMI5.1 
 sich bekannten senkrecht höhenverstellbaren Tragrahmen (15,115) portalförmig ausgebildet sind,

   wobei auf den beiden Fahrbahnen (21,121) eine parallel zur Fahrzeugplattformlängsrichtung liegende, an sich bekannte Kranbrücke (30) für den Laderahmen (40) aufliegt und die Fahrbahnen (21,121) mit den auf den ein-und ausschwenkbaren Auslegern (25, 125 ; 25a, 125a) angeordneten Fahrbahnteilen (20, 120) im parallel zur Fahrtrichtung eingeschwenkten Zustand der Ausleger in den Seitenbereich des Behälters absenkbar ausgebildet sind, wobei die Portalrahmen mit an sich bekannten, seitlichen und längenverstellbaren Bodenunterstützungseinrichtungen (50,150) versehen sind, die mit den Auslegern (25, 125 ; 25a, 125a) zusammen ein- und ausschwenkbar ausgebildet sind und die an den freien Enden mit etwa waagrecht verlaufenden Abstützarmen (58) mit je einem auf das Nebengleis aufsetzbaren Abstützkopf (57) versehen sind. 
 EMI5.2 


Claims (1)

  1. Tragrahmens (15 ; 115) angelenkten und mit dem verschwenkbaren Auslegerarm (25, 125 ; 25a, 125a) seitlich verschwenkbaren Schwenkarm (51,151) besteht, auf den sich mittels eines Hydraulikzylinders od. dgl. (53 ; 153) das untere Schwenkgelenk (28) des ausschwenkbaren Auslegerarmes (25, 125 ; 25a, 125a) abstützt und an dessen freiem Ende (51a, 151a) der Abstützarm (58) mit dem Abstützkopf (57) vorgesehen ist.
AT685677A 1977-09-26 1977-09-26 Eisenbahnfahrzeug zum umsetzen von behaelter, wie containern, auf seitlich des fahrzeuges befindliche abstellflaechen, insbesondere unter- halb der oberleitungen fuer elektrische trieb- fahrzeuge AT351585B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT685677A AT351585B (de) 1977-09-26 1977-09-26 Eisenbahnfahrzeug zum umsetzen von behaelter, wie containern, auf seitlich des fahrzeuges befindliche abstellflaechen, insbesondere unter- halb der oberleitungen fuer elektrische trieb- fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT685677A AT351585B (de) 1977-09-26 1977-09-26 Eisenbahnfahrzeug zum umsetzen von behaelter, wie containern, auf seitlich des fahrzeuges befindliche abstellflaechen, insbesondere unter- halb der oberleitungen fuer elektrische trieb- fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA685677A ATA685677A (de) 1979-01-15
AT351585B true AT351585B (de) 1979-08-10

Family

ID=3590472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT685677A AT351585B (de) 1977-09-26 1977-09-26 Eisenbahnfahrzeug zum umsetzen von behaelter, wie containern, auf seitlich des fahrzeuges befindliche abstellflaechen, insbesondere unter- halb der oberleitungen fuer elektrische trieb- fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT351585B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA685677A (de) 1979-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10313769B4 (de) Mehrkatzcontainerkran
WO1998058828A1 (de) Umschlagsystem
DE2834163C2 (de) Eisenbahnfahrzeug mit einer Umsetzeinrichtung für Behälter
EP0669278B1 (de) Kran, insbesondere gleisgebundener Mobilkran
EP0667273B1 (de) Verladeverfahren für Eisenbahntransporte und Einrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens
DE60117834T2 (de) Stützstruktur für die schwenkbewegung einer drehbaren tragstruktur eines waggons des kombinierten schienen-/strassentransports
EP1401693B1 (de) Eisenbahn-containerumladevorrichtung
EP3299244B1 (de) Güterwagen zur gleisgebundenen beförderung von autarken transportfahrzeugen
AT351585B (de) Eisenbahnfahrzeug zum umsetzen von behaelter, wie containern, auf seitlich des fahrzeuges befindliche abstellflaechen, insbesondere unter- halb der oberleitungen fuer elektrische trieb- fahrzeuge
DE2228196B2 (de) Einrichtung zum Auswechseln von Gleisjochen
DE2742461C2 (de) Eisenbahnfahrzeug zum Umsetzen von Behältern, wie Containern
DE862123C (de) Verfahren, Anlage und Vorrichtungen zum Verladen und Abladen von Behaeltern insbesondere fuer Strassenfahrzeuge
DE1658328A1 (de) Geraet fuer das Hantieren mit Gleiseinbauten
EP0084823A1 (de) Einrichtung zum Umsetzen von Behältern
DE7822470U1 (de) Eisenbahnfahrzeug zum umsetzen von behaeltern wie containern auf seitlich des fahrzeuges befindlichen abstellflaechen
DE2534377A1 (de) Anlage zum umschlag von guetern (insbesondere von ladungseinheiten wie container und wechselaufbauten) unter zuhilfenahme von einer kranartigen konstruktion, die auch unter der oberleitung der eisenbahn operieren kann
EP1373047A1 (de) Güterwagen
DE3502226A1 (de) Schienengebundenes transportfahrzeug, insbesondere zum transport von personenkraftwagen
DE4411870A1 (de) Einrichtung zum Umladen von Transportträgern für den Gütertransport
AT244376B (de) Einrichtung zum Aufnehmen und Auswechseln von Gleisjochen
AT109742B (de) Vorrichtung zum Verlegen, Aufheben und Auswechseln von Eisenbahngeleisen.
DE7921402U1 (de) Eisenbahnfahrzeug zum umsetzen von behaeltern, wie containern, auf seitlich des fahrzeuges befindlichen abstellflaechen, insbesondere unterhalb der oberleitungen fuer elektrische triebfahrzeuge
DE19850515A1 (de) Umsetzfahrzeug für das horizontale Umschlagen der Container und Wechselbehälter von der Bahn zur Strasse und umgekehrt geeignet zum Transport bis an die Rampe des Kunden
DE1948283A1 (de) Eisenbahnzug fuer Huckepack-Transport
DE102008003459A1 (de) Schienentransportfahrzeug mit Abstützvorrichtung und Verfahren zur Be- und Entladung eines Schienentransportfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties