EP0667273B1 - Verladeverfahren für Eisenbahntransporte und Einrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verladeverfahren für Eisenbahntransporte und Einrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0667273B1
EP0667273B1 EP95102038A EP95102038A EP0667273B1 EP 0667273 B1 EP0667273 B1 EP 0667273B1 EP 95102038 A EP95102038 A EP 95102038A EP 95102038 A EP95102038 A EP 95102038A EP 0667273 B1 EP0667273 B1 EP 0667273B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gantry crane
loading
train
crossmember
loading method
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95102038A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0667273A1 (de
Inventor
Fritz J. Schmidt
Heiner Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leonhard Weiss & Co Niederlassung Crailsheim GmbH
Original Assignee
Leonhard Weiss & Co Niederlassung Crailsheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19944404610 external-priority patent/DE4404610A1/de
Priority claimed from DE19944405368 external-priority patent/DE4405368A1/de
Priority claimed from DE19944439187 external-priority patent/DE4439187A1/de
Application filed by Leonhard Weiss & Co Niederlassung Crailsheim GmbH filed Critical Leonhard Weiss & Co Niederlassung Crailsheim GmbH
Publication of EP0667273A1 publication Critical patent/EP0667273A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0667273B1 publication Critical patent/EP0667273B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D47/00Loading or unloading devices combined with vehicles, e.g. loading platforms, doors convertible into loading and unloading ramps
    • B61D47/005Loading or unloading devices combined with road vehicles carrying wagons, e.g. ramps, turntables, lifting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/50Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes mounted on railway vehicles, e.g. breakdown cranes

Definitions

  • the invention relates to a loading method for rail transport according to the preamble of patent claim 1 and devices suitable for carrying out this method. See also the publication GB-A-2 106 072.
  • an extremely efficient loading device is to be created which is particularly mobile and should therefore be usable in any area.
  • the loading process should in particular be designed in such a way that it can be used in areas in which several tracks run parallel to one another and loading between these individual tracks is desired.
  • the railway areas in which the generic loading method is to be used should be as few as possible for the Carrying out this loading procedure must have the necessary stationary facilities.
  • the invention is based on the following idea.
  • the major part of the loading facilities is not installed stationary at individual loading stations, but is carried along with the respective train, which can be a freight train or a passenger train with attached freight cars.
  • a gantry crane is particularly well suited for such carrying.
  • the height of the side supports of a portal crane used in a loading method according to the invention can be changed over a larger area. This makes it possible to bring the gantry crane to rest on a rail transport wagon with its upper crossmember by simply reducing the height of the side supports accordingly. Conversely, such a gantry crane can automatically lift itself out of the trolley on which it is placed by extending the side supports. In order to be mobile in the position lifted from the transport trolley, movable wheels should be attached to the lower ends of the portal side supports, which should preferably be movable on rails. At a loading station, you only need one next to the train track for each of the two portal side supports Auxiliary or working rail must be installed so that the gantry crane can be moved along the track.
  • the gantry crane used to carry out the loading method according to the invention can be used, for example, to load a motor vehicle onto a number of railway carriages, which can also be attached to a passenger train, for example as follows.
  • a passenger train with attached freight cars drives into any station.
  • this station only has the above-mentioned auxiliary or working rails for guiding the gantry crane, which are laid next to the train track.
  • the portal side supports are extended, causing the wheels of the side supports to rest on the rails provided for guiding the portal crane next to the track.
  • extending the side supports causes the gantry crane to be lifted off its trolley. Once this has been done, the gantry crane will move beyond the end of the train on the rails of the station that receive it.
  • the vehicles, containers and / or other large parts intended for loading can be parked on the train track, to be gripped by a gripping device of the gantry crane and then assigned to a railroad car by moving the gantry crane to be placed on it.
  • the gantry crane can be designed so that it can either transport only one part at a time, such as a motor vehicle, or two or more at a time.
  • the height of the gantry crane can be adjusted so that motor vehicles, containers or other large transport parts can be transported over loading pieces already installed on the railway wagons.
  • This has the advantage that the motor vehicles, containers or other large parts can be loaded onto or unloaded from the railway wagons at a station in any order.
  • the parts to be transported therefore do not have to be loaded in the order in which they can be unloaded at possibly different stations.
  • At a station for example, one can be picked out and unloaded from the middle of the parts parked on the railroad car.
  • a part to be recharged can then be placed in this vacated space without moving the other charged parts.
  • the gantry crane drives back to its transport wagon and sits down on it in order to continue the train journey.
  • the gantry crane in the loading function on the rails next to the track must be able to be moved over the railway wagons, in this function it protrudes laterally beyond the track than the permissible train width for the track in question.
  • the gantry crane In the position placed on the transport wagon, the gantry crane must therefore be brought to the permissible train width for the train journey. This can be achieved, for example, by rotating the gantry crane horizontally by 90 degrees in the position placed on the transport carriage. Then determine the width of the side supports of the gantry crane, the crane width is perpendicular to the track length and this is to be kept below the permissible standard train light room without further ado.
  • the loading method according to the invention can be used particularly advantageously in cases in which at least three tracks are located parallel to one another at a loading location. Then it is possible with a portal crane spanning at least three tracks to easily transfer large loads of railway wagons from the wagon of a train to a free wagon of an adjacent train.
  • the loading method according to the invention enables goods to be "changed over" between two trains standing next to one another in the following manner.
  • the two trains, between which loading is to take place, run on two parallel tracks.
  • the trains can have the same or opposite direction.
  • the transport wagon with the gantry crane which is located at the end of one of the two trains, is routed, for example, with a shunting locomotive over a switch to the middle third track. If the trolley is equipped with its own drive, the shunting locomotive is not required. If the trolley with the gantry crane is on the middle track in an area outside of the two adjacent trains, the gantry crane is rotated by 90 degrees on a support of the trolley, whereby its crossbar spans all three tracks.
  • the side supports of the gantry crane extend vertically, which means that the gantry crane is supported in an area outside the tracks and thus stands out from the trolley.
  • auxiliary rails are advantageously provided for receiving the side supports on which wheels are located.
  • the crossmember In order to take up its loading position, the crossmember can be extended telescopically, whereby a one-sided extension with respect to the vertical axis of rotation of the crossmember on the transport trolley is also possible. In the latter case, the traverse protrudes further on one side of the train than on the other side.
  • the gantry crane can be rotatably mounted eccentrically on its trolley with respect to the longitudinal extent of its crossbeam.
  • balancing weights are attached in the area of the side support closer to the axis of rotation for balancing the traverse.
  • At least one of the side supports can be lifted from the transport to the loading position while the gantry crane is retracted, in order to be able to drive over large parts that stand next to the track of the gantry crane transport wagon with this raised side support.
  • large parts can, for example, be containers on a freight train on a neighboring track.
  • a loading method with two gantry cranes can be used so that the long goods can be picked up at each end by a gantry crane and then loaded together by both gantry cranes.
  • guide rails of the crossbar for the gripping device of the gantry crane project laterally in the longitudinal direction of the crossbar. As a result, loads can be placed beyond the ends of the crossbar on storage spaces below.
  • the side supports perpendicular to the track direction cannot have particularly large window openings for the passage of cargo into the cantilevered portal area. It can therefore be advantageous to provide the guide rail for the gripping device of the gantry crane on one end of the crossbar with a central offset. In this case, it is possible to convey goods that are not too large past the side supports into the overhanging area.
  • the areas of a guide rail projecting in the longitudinal direction of the crossbar of the gantry crane for the gripping device of the gantry crane can either be pushed in longitudinally for the transport of the gantry crane or folded down by 90 degrees in the direction of the side supports.
  • gantry cranes are designed with guide rails projecting in the track direction for the gripping device of the gantry crane, the lateral stability of such cranes can be endangered when used for relatively large and heavy loads.
  • two gantry cranes can be used, which can be supported against each other against such a risk of tipping by means of arms that can be folded out, for example.
  • the gantry crane automatically sets itself back on the transport wagon parked on the middle track in the opposite manner to its lifting operation, if the gantry crane with its transport wagon previously had three tracks lying next to one another on the middle track for the exercise of its loading function has been brought about. In this case, the transport wagon with the gantry crane is attached to one of the two trains from the middle track and then moves on to the next loading point.
  • the loading method according to the invention can also be used for loading and unloading ships. This enables “sorted” loading and unloading of ships on railway wagons on different tracks.
  • the loading devices described below are particularly suitable for loading motor vehicles.
  • These loading devices consist of a pallet with a rigidly drivable floor part and supports that protrude rigidly vertically at the corners.
  • the surface of the base part is such that a vehicle can be parked on it and the pallet can be placed with the vehicle in the direction of travel on a railroad car.
  • several pallets can be placed one after the other on a rail car.
  • the supports at the corners are telescopically adjustable in length and can thus be adjusted to the height of a load placed on a pallet. This means that at least two pallets can be stacked on the freight wagons of a train by placing the upper pallets on the supports of the pallet underneath.
  • the pallets are loaded onto or off a railroad car with the help of the portal crane, the pallets being gripped by a gripping device designed as a gripping frame on holders provided for this purpose.
  • a transport-safe anchoring can in the simplest case consist of the vehicle driving its front or rear wheels into a floor groove that runs perpendicular to the longitudinal direction of the pallet on the bottom part of the pallet.
  • any number of freight wagons 2 is in turn coupled to accommodate motor vehicles, containers and / or other large parts.
  • One of these freight wagons 2, which can be the last of the train, for example, is equipped to accommodate a gantry crane 3.
  • this freight wagon 2 has a support structure 4 which, when the gantry crane 3 is not mounted, can be folded down in the longitudinal direction of the train or into the freight wagon 2-floor designed as a transport wagon for the gantry crane. When the gantry crane 3 is placed on it, it rests on the support frame 4 from above.
  • the gantry crane 3 essentially consists of a crossbeam 5 and height-adjustable side supports 6.
  • the gantry crane 3 has a width that extends beyond the permissible train width. This width, determined by the outer edges of the side supports 6, results from the fact that the gantry crane 3 must be movable along the train over its freight wagon 2 in a separate position lifted from its transport carriage.
  • the support of the gantry crane 3 on the scaffold 4 provides for its rotation about the vertical axis of this scaffold. This possibility of rotation is necessary so that the loaded gantry crane 3 can be brought into a position rotated by 90 degrees for the train journey, in which it does not exceed the permissible train width.
  • the placing and lifting of the gantry crane 3 into its desired position is carried out as follows.
  • the one in the train driving position aligned with the portal level in the direction of travel with its crossmember 5 on the support frame 4 overhead gantry crane 3 is rotated horizontally by 90 degrees for lifting.
  • the side supports 6 are telescopically extended downwards onto the sub-surface located next to the train track.
  • the gantry crane 3 can be moved along the track by wheels attached to the ends of the side supports 6.
  • auxiliary rails 7 are practically the only stationary device required for the loading method according to the invention. This can be implemented with extremely little investment, since the auxiliary rails 7 can be laid in the ballast of the track substructure.
  • the gantry crane 3 is equipped with a gripping device 8 for loading motor vehicles, containers and / or other large parts.
  • a gripping device 8 for loading motor vehicles, containers and / or other large parts.
  • This consists in particular of gripping arms 9 which can be moved transversely and along the traverse 5 and which, for example, can grip the vehicles to be loaded on the wheels.
  • the parts loading according to the invention requires practically stationary at the loading locations at which it is to take place only the auxiliary rails 7 leading the gantry crane 3 next to the actual track of the train.
  • the train can be an ordinary passenger train with only a few freight wagons attached to it.
  • the parts to be loaded onto the train are to be set up on the track behind the train to be picked up by the gantry crane 3 lifted off the train.
  • the stationary auxiliary rails 7 for the gantry crane 3 extend into this area.
  • the track and the auxiliary rails 7 can be ballasted in such a way that the vehicles can comfortably run over them.
  • the loading itself is as follows.
  • the passenger train expanded with some freight wagons 2 and the gantry crane 3 enters a loading location prepared in accordance with the above information.
  • the motor vehicles, containers and / or other large parts to be loaded are brought to the end of the train on the track behind the train.
  • Drivers can drive their vehicle there themselves and park in rows and get out.
  • This parking space is located on the train track and between auxiliary rails 7 laid there for the gantry crane 3.
  • the gantry crane 3 has risen from its transport vehicle onto the auxiliary rails 7 and travels with its own engine power over the first vehicle to be loaded or a container. He grasps this part with his gripper arms 9 - a vehicle, for example, on the wheels - and lifts it to such a height that he can drive it over the freight wagons 2 to any free freight wagon 2 on which the part to be loaded is to be placed . This process is repeated so many times how parts to be loaded are to be loaded or free transport spaces are available.
  • Unloading and loading processes can take place alternately, which means that the train's downtime can be kept to a minimum.
  • a particular advantage of the loading method according to the invention is that the parts to be loaded can be loaded onto the freight wagons 2 in any order and unloaded from them again.
  • the parts to be loaded do not have to be loaded in the order in which the stations for the parts to be unloaded are approached by the train in question. Rather, so-called chaos storage is possible, from which the vehicles to be unloaded can be taken out in a targeted manner.
  • chaos storage is possible, from which the vehicles to be unloaded can be taken out in a targeted manner.
  • this means that the height of the vehicles must be able to be transported during loading over parts already on the freight wagons. This is usually the case and only requires freight wagons with a correspondingly low design.
  • the loading method according to the invention makes it possible, on the one hand, to set up a large number of loading locations for vehicles and / or containers, in particular, with relatively little investment and, on the other hand, normal passenger trains as required in combined passenger transport trains convert. Such a conversion can even take place during a train journey between two loading points or destination stations.
  • the portal cranes shown in the aforementioned figures each overlap a total of three parallel tracks 101 and 102 with an intermediate track 103.
  • the main part of the gantry crane there consists of an upper cross member 105 with a gripping device 105 slidably mounted therein for gripping loads 106 from railway carriages 107 and two lateral supports 108, each with running wheels 109. These running wheels 109 can be designed for rail-bound or rail-free running.
  • the side supports 108 are hydraulically telescopically height-adjustable.
  • the gantry crane can be moved, for example, on auxiliary rails 110 with the wheels 109. At least one of the auxiliary rails 110 can also be formed by an additional neighboring track.
  • the loading method according to the invention proceeds with a gantry crane positioned as follows, the positioning of the gantry crane being described in more detail below.
  • Two trains arriving on tracks 101 and 102 which can have the same or opposite direction of travel, are brought into the mutual loading position.
  • the gantry crane is also brought into the appropriate loading position in the manner described below.
  • the gripping device 105 now becomes one of the goods to be loaded 106 seized and if possible placed directly on a free rail car on the opposite track 101 or 102. Intermediate storage on track 103 is also possible per se.
  • the trains can continue after the gantry crane has been attached to one of the gantry trucks again.
  • FIG. 7 shows a loading device with two gantry cranes. By working together, particularly long loads can be transported.
  • the portal cranes according to FIG. 7 have a special feature that differs from the embodiment in FIG. 5.
  • This peculiarity consists in that a guide rail 111 for the gripping device 105 is provided on the one hand with foldable projecting areas 112 and on the other hand can be extended opposite the end face of the cross member 104.
  • a certain distance of the guide rail 111 from the side supports 108 is achieved, so that loads can be moved past the side supports 108 into the projecting regions 112.
  • FIGS. 9 and 10 A gantry crane placed on a trolley 113 is shown in FIGS. 9 and 10.
  • a support frame 114 In the longitudinal and transverse center of the transport carriage 113 there is a support frame 114 on which the gantry crane rests in a horizontally rotatable manner. If the crane is rotated by 90 degrees from the transport position, its side supports 108 extend vertically, as a result of which it stands out from the transport carriage 113.
  • the gantry crane If the gantry crane is to be used for reloading at trains that have arrived at a loading point, it is shunted on its transport carriage 113 from the end of the train on which it is located using a shunting locomotive via a switch to the middle track 103. There the gantry crane then lifts into its working position. After the loading work has been completed, the gantry crane in turn sits on the transport wagon, which is routed back to the end of a train with which it continues to the next loading point.
  • the gantry cranes used according to the loading method according to the invention can also be used in such a way that the function of a transfer platform is achieved with them.
  • the wheels only have to be rotated by 90 degrees and sliding tracks must be provided at the loading point in question transversely to the direction of the track.
  • FIGS. 11 and 12 A particularly advantageous loading method for vehicles with the appropriate devices is shown in FIGS. 11 and 12.
  • the portal crane 203 shown in FIG. 11 is rotatably mounted off-center on a pedestal 206 on its transport wagon 204 accompanying the train with respect to the longitudinal direction of its cross member 205.
  • the rotatable support on the bearing block 206 takes place via the gripping device 207 which can be moved along the cross member 205.
  • counterbalancing weights 208 are necessary in the end region of the cross member 205 in order to balance the gantry crane 203 when it is set up to take up its loading position the axis of rotation of the bearing block 206 has the smaller distance.
  • These counterweights 208 can partly on the on the Be placed on the foot of the relevant side support 209 or also directly on the cross member 205.
  • this side support 210 can be pivoted upwards by a corresponding linkage on the cross member 205.
  • the pivoting can be effected by an actuating cylinder 212.
  • the off-center mounting of the gantry crane 203 on the associated transport trolley 204 offers the advantage of setting up the gantry crane 203 in such a way that the side support 212 which is further from the axis of rotation of the support on the pedestal 206 can be placed at a distance from the track 213 of the train associated with this gantry crane 203 .
  • loading goods can be placed or picked up from the portal crane 203 next to the track 213.
  • Such loads are picked up and set down with a gripping device 207 which can be moved along the cross member 205 of the gantry crane 203 and which has a gripping frame 214, the structure and function of which will be described in more detail below.
  • FIG. 12 shows a gantry crane 203 in the loading position in action.
  • Loads are vehicles in this embodiment. For rail transport, these are placed on special pallets 216 with which they are loaded onto freight wagons 217.
  • These pallets 216 consist of a rigid, rigid base plate for generally holding a vehicle. To lock the vehicle on this pallet 216, a groove 218 is provided on its base plate perpendicular to the direction of adjustment of the vehicle for receiving the front or rear wheels of the vehicle.
  • telescopically adjustable supports 219 are attached. These serve to be adjusted to the height of the loaded goods - here of the respective vehicle - in order then to be able to place or stack another pallet 216 on top of these supports 219. Two freight vehicles loaded onto corresponding pallets 216 can be transported one above the other on the freight wagons 217.
  • the pallets 216 can be placed next to the track 213 aligned in any direction.
  • a larger pallet 216 can be used for caravans, on which the towing vehicle and the caravan can be accommodated at the same time.
  • no further pallet 216 can be placed on top of it on the train, since the available space is not sufficient for this.
  • the loading itself proceeds as follows.
  • the gripping device 207 of the gantry crane 203 moves in the direction of a pallet to be picked up or set down 216.
  • the gantry crane 203 which is designed to be self-propelled, first moves along the track 213 to the location of the relevant pallet 216.
  • the gripping frame 214 is brought into the gripping position for the relevant pallet 216.
  • the gripping frame 214 can be moved along the cross member 205 and perpendicularly to it, and can be rotated horizontally relative to a part guiding this frame 214 in the cross member 205.
  • the gripping frame 214 has gripping arms 220 at its corners, which can be folded out from a horizontal storage position into a vertical gripping position. In the unfolded state, they can grip correspondingly provided holders 221 on the pallets 216 and thereby transport the pallets or possibly other parts to be gripped in a targeted and safe manner.
  • the gantry crane 203 is high enough to place pallets 216 with passenger vehicles one above the other on the freight wagons 217 of the train or to pick them up from there.
  • the longitudinal bars 222 of the gripping frame 214 are telescopically adjustable in length in order to be adjustable to loads of different lengths.
  • the transport carriage 204 for the portal crane 203 accompanying the train is not shown in FIG. 12 for reasons of a simple drawing. In reality, however, it exists in order to carry the gantry crane 203 by train in accordance with the loading method according to the invention.
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 11 and 12 shows particularly clearly the practicability of the teaching of a railway transport method according to the invention with the associated associated associated special, but generally location-independent, facilities.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verladeverfahren für Eisenbahntransporte nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Einrichtungen, Siehe auch die Druckschrift GB-A-2 106 072.
  • Mit einem solchen Verladeverfahren sollen große Teile, insbesondere Großcontainer und/oder Kraftfahrzeuge auf Eisenbahnwagen verladen werden bzw. von einem Eisenbahnwagen direkt auf einen anderen eines auf einem parallelen Gleis stehenden Zuges umgeladen werden. Auch soll es mit einem solchen Verladeverfahren möglich sein, einen ganzen Eisenbahnwagen von einem Gleis auf parallele benachbarte Gleise umzusetzen. Ein derartiges Verladeverfahren soll des weiteren einen schnellen Wechsel zwischen Transporten auf der Schiene und der Schiene ermöglichen.
  • Insgesamt soll eine äußerst rationell arbeitende Verladeeinrichtung geschaffen werden, die insbesondere mobil ist und damit an beliebigen Bereichen einsetzbar sein soll. Das Verladeverfahren soll insbesondere so gestaltet sein, daß es in Bereichen eingesetzt werden kann, in denen mehrere Gleise parallel zueinander verlaufen und ein Verladen zwischen diesen einzelnen Gleisen erwünscht ist. Die Eisenbahnbereiche, in denen das gattungsgemäße Verladeverfahren eingesetzt werden soll, sollen möglichst wenige für die Durchführung dieses Verladeverfahrens erforderliche stationäre Einrichtungen besitzen müssen.
  • Das vorstehend angesprochene Problem wird durch ein Verladeverfahren mit einem nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 einzusetzenden Portalkran, der jeweils mit einem Zug mitgeführt wird, in überraschend einfacher und wirksamer Weise gelöst.
  • Die Erfindung beruht dabei auf folgendem Gedanken.
  • Der wesentliche Teil der Verlade-Einrichtungen wird nicht stationär auf einzelnen Verlade-Bahnhöfen installiert, sondern mit dem jeweiligen Zug, der ein Güterzug oder auch ein Personenzug mit angehängten Güterwagen sein kann, mitgeführt. Für ein solches Mitführen eignet sich ein Portalkran besonders gut.
  • Die Höhe der Seitenstützen eines bei einem erfindungsgemäßen Verladeverfahren eingesetzten Portalkranes ist über einen größeren Bereich veränderbar. Dadurch ist es möglich, den Portalkran auf einem Eisenbahntransportwagen mit seiner oberen Traverse zum Aufliegen zu bringen, indem ganz einfach die Höhe der Seitenstützen entsprechend verkleinert wird. Umgekehrt kann sich damit ein solcher Portalkran durch Ausfahren der Seitenstützen selbsttätig von seinem Transportwagen, auf den er sich aufgelegt hat, wieder abheben. Um in der von dem Transportwagen abgehobenen Position mobil zu sein, sollten an den unteren Enden der Portal-Seitenstützen verfahrbare Räder angebracht sein, die vorzugsweise auf Schienen verfahrbar sein sollten. Auf einem Verlade-Bahnhof müssen dann lediglich neben dem Zuggleis für jede der beiden Portal-Seitenstützen je eine Hilfs- bzw. Arbeitsschiene verlegt sein, damit der Portalkran entlang des Gleises verfahren werden kann.
  • Mit dem zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verladeverfahrens eingesetzten Portalkran kann unter anderem eine Kraftfahrzeugverladung auf eine Reihe von Eisenbahnwagen, die auch an einen Reisezug angehängt sein können, beispielsweise wie folgt durchgeführt werden. Das gleiche gilt für Container oder andere große Stückgutteile, wobei diese unterschiedlichen Teile auch gemeinsam auf die Wagen eines gleichen Zuges aufgeladen werden können.
  • Ein beispielsweise Personenzug mit angehängten Güterwagen fährt in einen beliebigen Bahnhof ein. An Sondereinrichtungen besitzt dieser Bahnhof lediglich die oben erwähnten neben das Zuggleis verlegten Hilfs- bzw. Aarbeitsschienen für die Führung des Portalkranes.
  • Nach Stillstand des Zuges werden die Portal-Seitenstützen ausgefahren, wodurch die Räder der Seitenstützen auf den zur Führung des Portalkranes neben dem Gleis vorgesehenen Schienen zur Auflage kommen. Nach erfolgter Auflage bewirkt ein weiteres Ausfahren der Seitenstützen ein Abheben des Portalkranes von seinem Transportwagen. Ist dies erfolgt, wird der Portalkran auf den ihn aufnehmenden Schienen des Bahnhofes über das Zugende hinaus verfahren. Dort können die für das Verladen bestimmten Fahrzeuge, Container und/oder anderen großen Teilen auf dem Zuggleis abgestellt sein oder werden, um von dort durch eine Greifvorrichtung des Portalkranes ergriffen und sodann durch Verfahren des Portalkranes einem Eisenbahnwagen zugeordnet um auf diesem abgesetzt zu werden. Durch mehrfache Wiederholung dieses Ladevorganges können so viele Teile der vorgenannten Art auf den Zug aufgesetzt werden, wie dort Transportplätze vorgesehen sind. Der Portalkran kann dabei so ausgestaltet sein, daß er entweder jeweils nur ein Teil, wie beispielsweise ein Kraftfahrzeug, oder auch zwei oder mehr auf einmal transportieren kann.
  • Höhenmäßig kann der Portalkran so verstellt werden, daß Kraftfahrzeuge, Container oder andere große Transportteile über auf den Eisenbahnwagen bereits eingesetzte Ladestücke hinweg transportiert werden können. Dies hat den Vorteil, daß an einem Bahnhof die Kraftfahrzeuge, Container oder anderen großen Teile auf die Eisenbahnwagen oder von diesen herunter in beliebiger Reihenfolge ge- bzw. entladen werden können. Die zu transportierenden Teile müssen also nicht in derjenigen Reihenfolge geladen werden, in der sie auf möglicherweise verschiedenen Bahnhöfen wieder zu entladen sind. Auf einem Bahnhof kann beispielsweise aus der Mitte der auf den Eisenbahnwagen abgestellten Teile eines beliebig herausgegriffen und abgeladen werden. An diesen frei gewordenen Platz kann dann ein neu aufzuladendes Teil ohne Verschieben der übrigen aufgeladenen Teile gesetzt werden. Nach Beladung des Zuges fährt der Portalkran wieder zu seinem Transportwagen und setzt sich dort auf diesem ab, um mit dem Zug weiterfahren zu können.
  • Da der Portalkran in Ladefunktion auf den Schienen neben dem Gleis über die Eisenbahnwagen hinweg verfahrbar sein muß, ragt er in dieser Funktion seitlich weiter über das Gleis hinaus als die zulässige Zugbreite für das betreffende Gleis. In auf den Transportwagen aufgesetzter Position muß der Portalkran daher für die Zugfahrt auf die zulässige Zugbreite gebracht werden. Dies läßt sich beispielsweise dadurch erreichen, daß der Portalkran in auf den Transportwagen aufgesetzter Position um 90 Grad horizontal verdreht wird. Dann bestimmt die Breite der Seitenstützen des Portalkranes die Kranbreite senkrecht zur Gleislänge und diese ist ohne weiteres unterhalb des zulässigen Zug-Regellichtraumes zu halten.
  • Das erfindungsgemäße Verladeverfahren ist besonders günstig in Fällen anzuwenden, in denen an einem Verladeort mindestens drei Gleise parallel nebeneinander liegen. Dann ist es mit einem mindesten drei Gleise übergreifenden Portalkran möglich, große Ladungen von Eisenbahnwagen einfach von dem Wagen eines Zuges auf einen freien Wagen eines benachbarten Zuges umzusetzen.
  • Das erfindungsgemäße Ladeverfahren ermöglicht ein "Umsteigen" von Ladegütern zwischen zwei parallel nebeneinander stehenden Zügen auf folgende Weise.
  • Die beiden Züge, zwischen denen gegenseitig verladen werden soll, fahren auf zwei parallel nebeneinander liegende Gleise. Die Züge können dabei gleiche oder entgegengesetzte Richtung haben. Zwischen den beiden Gleisen dieser Züge liegt ein mittleres drittes Gleis. Der Transportwagen mit dem Portalkran, der sich am Ende einer der beiden Züge befindet, wird beispielsweise mit einer Rangierlokomotive über eine Weiche auf das mittlere dritte Gleis rangiert. Ist der Transportwagen mit einem eigenen Antrieb versehen, entfällt die Rangierlokomotive. Befindet sich der Transportwagen mit dem Portalkran auf dem mittleren Gleis in einem Bereich außerhalb der beiden benachbarten Züge, wird der Portalkran auf einer Stütze des Transportwagens in der Horizontalen um 90 Grad verdreht, wobei dessen Traverse alle drei Gleise überspannt. In dieser Position fahren die Seitenstützen des Portalkranes vertikal aus, wodurch sich der Portalkran in einem Bereich außerhalb der Gleise abstützt und sich damit von dem Transportwagen abhebt. Um ein definiertes Verfahren des Portalkranes längs der Gleise zu ermöglichen, sind vorteilhafterweise für die Aufnahme der Seitenstützen, an denen sich Räder befinden, Hilfsschienen vorgesehen. Sobald der Portalkran sich über den beiden Zügen befindet, können mit einer an seiner Traverse geführten Greifvorrichtung, die im einfachsten Falle eine Laufkatze sein kann, Transportgüter direkt von einem Zug auf den benachbarten Zug umgeladen werden. Die umzuladenden Güter können Großcontainer, beliebige andere großvolumige Güter oder Automobile sein.
  • Zur Einnahme ihrer Verladeposition kann die Traverse teleskopartig verlängert werden, wobei auch eine einseitige Verlängerung mit Bezug auf die vertikale Drehachse der Traverse auf dem Transportwagen möglich ist. Im letztgenannten Fall ragt die Traverse zu einer Seite des Zuges weiter heraus als zu der anderen Seite.
  • Der Portalkran kann mit Bezug auf die Längserstreckung seiner Traverse außermittig auf seinem Transportwagen horizontal drehbar gelagert sein. In diesem Fall sind im Bereich der der Drehachse näher gelegenen Seitenstütze Ausgleichsgewichte zum Ausbalancieren der Traverse angebracht.
  • Mit der zuletzt genannten Traversenausführung ist es insbesondere möglich, den Portalkran bei stehendem Zug in eine derartige Verladestellung zu bringen, daß eine der Seitenstützen direkt neben dem Gleis und die andere Seitenstütze mit Abstand auf der anderen Seite des Zuges neben dem den Zug mit dem Portalkran führenden Gleis auf dem Untergrund lagert. Auf diese Weise können mit der Greifvorrichtung des Portalkranes Großteile, wie beispielsweise Fahrzeuge und Container, neben das Zuggleis abgehoben oder von dort auf einen Eisenbahnwagen aufgeladen werden. Damit ist es möglich, Großteile von den Eisenbahnwagen eines solchen Zuges auf eine parallel zu dem Zuggleis verlaufende Fahrbahn abzusetzen bzw. auf dort aufgestellte Straßenfahrzeuge. Selbstverständlich ist ein solches Absetzen auf einen seitlich des Zuges gelegenen Platz auch dann möglich, wenn die Traverse eines zugbegleitenden Portalkranes symmetrisch zu beiden Seiten des den Portalkran führenden Gleises in gleicher Länge ausgefahren oder auf gleiche Länge geschwenkt ist.
  • Von den Seitenstützen kann zumindest eine während des Einfahrens des Portalkranes aus der Transport- in die Verladeposition angehoben werden, um mit dieser angehobenen Seitenstütze über Großteile, die neben dem Gleis des Portalkran-Transportwagens stehen, hinwegfahren zu können. Solche Großteile können beispielsweise Container auf einem Güterzug auf einem Nachbargleis sein.
  • Um besonders lange Container umladen zu können, kann ein Verladeverfahren mit zwei Portalkränen eingesetzt werden, damit die langen Güter an jedem ihrer Enden von einem Portalkran erfaßt und dann gemeinsam von beiden Portalkränen verladen werden können.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführung des Portalkranes kragen Führungsschienen der Traverse für die Greifvorrichtung des Portalkranes in Längsrichtung der Traverse seitlich aus. Dadurch können Ladegüter über die Enden der Traverse hinaus auf darunter liegende Ablageplätze abgesetzt werden.
  • Da sich die bei einer Ladeposition des Portalkranes in Gleislängsrichtung liegende Breite der seitlichen Stützen bei der Lagerung des Portalkranes auf den Transportwagen über die Wagenbreite erstreckt und daher nur ein auf die Wagenbreite begrenztes Maß (Regellichtraum) haben darf, können die Seitenstützen senkrecht zur Gleisrichtung keine besonders großen Fensteröffnungen zum Hindurchführen von Ladegut in den auskragenden Portalbereich aufweisen. Daher kann es vorteilhaft sein, die Führungsschiene für die Greifvorrichtung des Portalkranes an einer Stirnseite der Traverse mittenversetzt vorzusehen. In diesem Fall ist es möglich, nicht allzu großvolumige Güter an den Seitenstützen vorbei in den auskragenden Bereich zu fördern.
  • Die in Längsrichtung der Traverse des Portalkranes herauskragenden Bereiche einer Führungsschiene für die Greifvorrichtung des Portalkranes können für den Transport des Portalkranes entweder in Längsrichtung eingeschoben oder um 90 Grad in Richtung auf die Seitenstützen umgeklappt werden.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführung des für das erfindungsgemäße Verladeverfahren eingesetzten Portalkranes ist auch ein Ausfahren der Führungsschienen für die Greifvorrichtung des Portalkranes aus der Traverse möglich. Durch ein solches Ausfahren können auch größere Ladegüter an den seitlichen Stützen vorbei transportiert werden.
  • Sind Portalkräne mit in Gleisrichtung auskragenden Führungsschienen für die Greifvorrichtung des Portalkranes ausgebildet, kann bei einem Einsatz für relativ große und schwere Ladegüter die Seitenstabilität solcher Kräne gefährdet sein. In solchen Fällen können zwei Portalkräne eingesetzt werden, die sich durch an diesen vorgesehene beispielsweise ausklappbare Arme gegenseitig gegen eine solche Kippgefahr abstützen können.
  • Sind bei einem erfindungsgemäßen Verladeverfahren die Ladearbeiten beendet, setzt sich der Portalkran wieder auf den auf dem mittleren Gleis geparkten Transportwagen selbsttätig in umgekehrter Weise zu seinem Abhebevorgang ab, wenn der Portalkran mit seinem Transportwagen zuvor bei Vorhandensein von drei nebeneinander liegenden Gleisen auf das mittlere Gleis für die Ausübung seiner Ladefunktion gebracht worden ist. Von dem mittleren Gleis wird in diesem Fall der Transportwagen mit dem Portalkran wieder an einen der beiden Züge angehängt und fährt mit diesem dann zur nächsten Verladestelle weiter.
  • Das erfindungsgemäße Verladeverfahren kann auch zur Be- und Entladung von Schiffen eingesetzt werden. Hierdurch ist ein "sortiertes" Be- und Entladen von Schiffen auf Eisenbahnwagen auf unterschiedlichen Gleisen möglich.
  • Für das Verladen von Kraftfahrzeugen eignen sich die nachfolgend beschriebenen Verladeeinrichtungen besonders gut.
  • Diese Verladeeinrichtungen bestehen aus einer Palette mit einem starr befahrbaren Bodenteil und an den Ecken starr nach lotrecht oben ragenden Stützen. Die Fläche des Bodenteiles ist derart, daß hierauf ein Fahrzeug geparkt und die Palette mit dem Fahrzeug in Fahrtrichtung ausgerichtet auf einen Eisenbahnwagen abgesetzt werden kann. Je nach Länge des Eisenbahnwagens und gewählter Länge der Paletten können auf einem Eisenbahnwagen mehrere Paletten hintereinander abgestellt werden. Die an den Ecken angebrachten Stützen sind teleskopartig längenverstellbar und lassen sich damit der Höhe eines auf einer Palette abgesetzten Ladegutes anpassen. Dadurch können auch mindestens zwei Paletten übereinander gestapelt auf dem Güterwagen eines Zuges abgesetzt werden, indem die oberen Paletten jeweils auf den Stützen der jeweils darunter liegenden Palette aufsitzen.
  • Das Verladen der Paletten auf einen Eisenbahnwagen oder von diesem herunter erfolgt mit Hilfe des Portalkranes, wobei die Paletten von einer als Greif-Rahmen ausgebildeten Greifeinrichtung an hierfür vorgesehenen Halterungen erfaßt werden.
  • Kraftfahrzeuge können auf einfache Weise auf neben einem Zug parallel oder rechtwinklig abgestellte Paletten aufgefahren und dort transportsicher verankert werden. Eine transportsichere Verankerung kann im einfachsten Fall darin bestehen, daß das Fahrzeug mit seinen Vorder- oder Hinterrädern in eine Bodenrille fährt, die auf dem Bodenteil der Palette senkrecht zu dessen Längsrichtung verläuft.
  • Mögliche Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Ansicht auf mehrere Eisenbahnwagen mit einem auf einen dieser Wagen aufgesetzten Portalkran in Zugfahr-Position,
    Fig. 2
    eine auf das Zugende gerichtete Ansicht auf den Eisenbahnwagen mit dem in Zugfahr-Position auf diesem lagernden Portalkran,
    Fig. 3
    eine Ansicht des Zuges nach Fig. 1 mit einem hinter dem Zugende operierenden Portalkran,
    Fig. 4
    eine Ansicht auf das Zugende mit einem über dem Eisenbahnwagen operierenden Portalkran,
    Fig. 5
    eine Ansicht auf einen insgesamt drei Gleise übergreifenden Portalkran,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht des Portalkranes nach Fig. 5,
    Fig. 7
    eine Portalkran-Anlage aus zwei in Reihe eingesetzten Portalkränen in einer Ansicht nach Fig. 6,
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf die Portalkrananlage nach Fig. 7,
    Fig. 9
    einen Portalkran in auf einem Transportwagen abgelegter Position in Ansicht,
    Fig. 10
    eine Seitenansicht des auf einem Transportwagen abgelegten Portalkranes in der Fig. 9,
    Fig. 11
    eine perspektivische Ansicht eines sich auf dem Weg in die Verladeposition befindlichen Portalkranes beim Drehen auf seinem Transportwagen.
    Fig. 12
    eine perspektivische Ansicht eines Güterwagens für den Transport von Kraftfahrzeugen auf Paletten mit einem in Verladeposition agierenden Portalkran.
  • Nachfolgend wird zunächst ein Verladeverfahren beschrieben, das in den Fig. 1 bis 4 dargestellt ist.
  • Bei einem Reisezug mit beliebig vielen Personenbeförderungswagen 1 ist am Ende eine wiederum beliebige Anzahl Güterwagen 2 zur Aufnahme von Kraftfahrzeugen, Containern und/oder anderen großen Teilen angekuppelt. Einer dieser Güterwagen 2, der beispielsweise der letzte des Zuges sein kann, ist für die Aufnahme eines Portalkranes 3 ausgerüstet. Zu diesem Zweck besitzt dieser Güterwagen 2 ein Stützgerüst 4, das bei nicht aufgesetztem Portalkran 3 in Zuglängsrichtung auf oder in den als Transportwagen für den Portalkran ausgebildeten Güterwagen 2-Boden hinein umklappbar ist. Bei aufgesetztem Portalkran 3 liegt dieser von oben auf dem Stützgerüst 4 auf.
  • Der Portalkran 3 besteht im wesentlichen aus einer Traverse 5 und höhenverstellbaren Seitenstützen 6. In der Portalebene besitzt der Portalkran 3 eine Breite, die über die zulässige Zugbreite hinausragt. Diese von den Außenkanten der Seitenstützen 6 bestimmte Breite ergibt sich daraus, daß der Portalkran 3 in von seinem Transportwagen abgehobener und getrennter Position längs des Zuges über dessen Güterwagen 2 hinweg verfahrbar sein muß. Die Auflage des Portalkranes 3 auf dem Stützgerüst 4 sieht dessen Drehung um die lotrechte Achse dieses Stützgerüstes vor. Diese Drehmöglichkeit ist erforderlich, damit der aufgeladene Portalkran 3 für die Zugfahrt in eine um 90 Winkelgrad verdrehte Lage gebracht werden kann, in der er die zulässige Zugbreite nicht überschreitet.
  • Das Aufsetzen und Abheben des Portalkranes 3 in seine jeweils gewünschte Position läuft wie folgt ab.
  • Der in Zugfahr-Position mit der Portalebene in Fahrtrichtung ausgerichtete mit seiner Traverse 5 auf dem Stützgerüst 4 aufliegende Portalkran 3 wird zum Abheben horizontal um 90 Grad gedreht. In dieser Position werden die Seitenstützen 6 gegenüber der Traverse 5 teleskopartig nach unten auf den neben dem Zuggleis befindlichen Untergrund ausgefahren. Dadurch hebt sich die Traverse 6 von dem Stützgerüst 4 ab. Durch an den Enden der Seitenstützen 6 angebrachte Räder ist der Portalkran 3 längs des Gleises verfahrbar.
  • Die Räder des Portalkranes 3 sind dabei in neben dem Gleis verlegten Hilfsschienen 7 geführt. Diese Hilfsschienen 7 sind praktisch die einzige für das erfindungsgemäße Verladeverfahren erforderliche stationäre Einrichtung. Diese kann mit äußerst geringem Investitionsaufwand realisiert werden, da die Hilfsschienen 7 in dem Schotter des Gleisunterbaus verlegbar sind.
  • Das Aufsetzen des Portalkranes 3 auf seinen Transportwagen einschließlich dortiger Ausrichtung in Zugfahrposition erfolgt in praktisch umgekehrter Reihenfolge. Wichtig ist, daß der Portalkran 3 sich selbsttätig von seinem Transportwagen auf die am Verladeort stationär verlegten Hilfsschienen erhebt und sich in gleicher Weise nach erfolgter Ladefunktion wieder in seine Zugfahrposition zurück begibt.
  • Zum Verladen von Kraftfahrzeugen, Containern und/oder anderen großen Teilen ist der Portalkran 3 mit einer Greifeinrichtung 8 ausgerüstet. Diese besteht im einzelnen aus quer und längs der Traverse 5 verfahrbaren Greifarmen 9, die beispielsweise die zu verladenden Fahrzeuge an den Rädern fassen können.
  • Die erfindungsgemäße Teile-Verladung erfordert auf den Verladeorten, an denen sie erfolgen soll, praktisch stationär nur die den Portalkran 3 führenden Hilfsschienen 7 neben dem eigentlichen Fahrgleis des Zuges. Der Zug kann ein gewöhnlicher Reisezug sein, an dem lediglich zusätzlich einige Güterwagen angehängt sind. Die auf den Zug aufzuladenden Teile sind zur Aufnahme durch den von dem Zug abgehobenen Portalkran 3 auf das Fahrgleis hinter dem Zug aufzustellen. In diesen Bereich reichen die stationären Hilfsschienen 7 für den Portalkran 3. Das Fahrgleis und die Hilfsschienen 7 können so eingeschottert sein, daß die Fahrzeuge diese bequem überfahren können.
  • Das Verladen selbst verläuft wie folgt.
  • Der mit einigen Güterwagen 2 und dem Portalkran 3 erweiterte Reisezug fährt in einen entsprechend den vorstehenden Angaben präparierten Verladeort ein. Die aufzuladenden Kraftfahrzeuge, Container und/oder anderen großen Teile werden auf das hinter dem Zug liegende Gleis bis an das Zugende gebracht. Autofahrer können ihr Fahrzeug selber dorthin fahren und in Reihe hintereinander abstellen und aussteigen. Dieser Abstellplatz befindet sich auf dem Zuggleis und zwischen dort verlegten Hilfsschienen 7 für den Portalkran 3.
  • Während beispielsweise Fahrzeuge von ihren Fahrern derart in Verladeposition gebracht werden, hat sich der Portalkran 3 von seinem Transportwagen auf die Hilfsschienen 7 erhoben und fährt mit eigener Motorkraft über das erste aufzuladende Fahrzeug oder einen Container. Er ergreift dieses Teil mit seinem Greifarmen 9 - ein Fahrzeug beispielsweise an den Rädern - und hebt es auf eine solche Höhe, daß er mit ihm über die Güterwagen 2 hinweg zu demjenigen beliebigen freien Güterwagen 2 fahren kann, auf dem das zu ladende Teil abzusetzen ist. Dieser Vorgang wird so oft wiederholt wie zu ladende Teile aufzuladen sind bzw. freie Transportplätze zur Verfügung stehen.
  • Abzuladende Teile werden durch umgekehrten Ablauf der Ladevorgänge hinter dem Zug abgesetzt. Ent- und Beladevorgänge können im Wechsel zueinander ablaufen, wodurch die Stillstandszeit des Zuges gering gehalten werden kann.
  • Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Ladeverfahrens besteht darin, daß die zu ladenden Teile in beliebiger Reihenfolge auf die Güterwagen 2 geladen und von diesen wieder entladen werden können. Damit müssen die zu ladenden Teile nicht in der Reihenfolge geladen werden, in der die Bahnhöfe für dort jeweils zu entladende Teile von dem betreffenden Zug angefahren werden. Es ist vielmehr eine sogenannte Chaos-Lagerung möglich, aus der die zu entladenden Fahrzeuge jeweils gezielt herausgeholt werden können. Dies bedeutet allerdings, daß die Fahrzeuge beim Ladevorgang über auf den Güterwagen bereits stehende Teile höhenmäßig transportiert können müssen. Dies ist in der Regel auch der Fall und setzt lediglich entsprechend tief ausgelegte Güterwagen voraus.
  • Selbstverständlich ist es mit der nach dem erfindungsgemäßen Ladeverfahren eingesetzten Einrichtung auch möglich, die betreffenden Güterwagen in einem von einem Reisezug losgelösten Zustand zu be- und entladen, da der Portalkran auch in diesem Zustand gleichermaßen funktionsfähig ist.
  • Das erfindungsgemäße Ladeverfahren ermöglicht es, mit relativ geringem Investitionsaufwand einerseits eine Vielzahl von Verladeorten für insbesondere Fahrzeuge und/oder Container mit geringem Aufwand einzurichten und andererseits normale Reisezüge je nach Bedarf in kombinierte Personen-Transportzüge umzuwandeln. Eine solche Umwandlung kann sogar während einer Zugfahrt zwischen zwei Verladeorten bzw. Zielbahnhöfen erfolgen.
  • Nachfolgend wird Bezug genommen auf ein Verladeverfahren mit Einrichtungen nach den Fig. 5 bis 10.
  • Die in den vorgenannten Figuren gezeigten Portalkräne übergreifen jeweils insgesamt drei parallel nebeneinander liegende Gleise 101 und 102 mit einem Zwischengleis 103.
  • Der dortige Portalkran besteht in seinen wesentlichen Teilen aus einer oberen Traverse 105 mit einer darin gleitend gelagerten Greifvorrichtung 105 zum Ergreifen von Ladegütern 106 von Eisenbahnwagen 107 sowie zwei seitlichen Stützen 108 mit jeweils Laufrädern 109. Diese Laufräder 109 können für schienengebundenen oder schienenfreien Lauf ausgebildet sein. Die Seitenstützen 108 sind hydraulisch teleskopartig höhenverstellbar. Mit den Laufrädern 109 ist der Portalkran beispielsweise auf Hilfsschienen 110 verfahrbar. Mindestens eine der Hilfsschienen 110 kann auch von einem zusätzlichen Nachbargleis gebildet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verladeverfahren läuft mit einem in Position gebrachtem Portalkran wie folgt ab, wobei das Inpositionbringen des Portalkranes weiter unten noch näher beschrieben wird.
  • Zwei auf den Gleisen 101 und 102 einfahrende Züge, die gleiche oder entgegengesetzte Fahrrichtung haben können, werden in gegenseitige Verladeposition gebracht. In die entsprechenden Verladeposition wird der Portalkran auf die weiter unten noch beschriebene Weise ebenfalls gebracht. Mit der Greifeinrichtung 105 wird nun eines der Verladegüter 106 ergriffen und möglichst direkt auf einen freien Eisenbahnwagen auf dem gegenüberliegenden Gleis 101 bzw. 102 aufgesetzt. Auch ein Zwischenlagern auf dem Gleis 103 ist an sich möglich. Nach Abschluß der Verladearbeiten können die Züge, nachdem an einem davon der Portalkran mit seinem Transportwagen wieder angehängt ist, weiterfahren.
  • In Fig. 7 ist eine Verladeeinrichtung mit zwei Portalkränen gezeigt. Durch gemeinsamen Einsatz können besonders lange Ladegüter transportiert werden.
  • Die Portalkräne nach Fig. 7 haben im übrigen eine gegenüber der Ausführung in Fig. 5 abweichende Besonderheit. Diese Besonderheit besteht darin, daß eine Führungsschiene 111 für die Greifvorrichtung 105 einerseits mit abklappbaren auskragenden Bereichen 112 versehen ist und zum anderen gegenüber der Stirnseite der Traverse 104 ausfahrbar ist. Durch diese Ausfahrbarkeit wird ein gewisser Abstand der Führungsschiene 111 gegenüber den Seitenstützen 108 erreicht, so daß Ladegüter in die auskragenden Bereiche 112 an den Seitenstützen 108 vorbei gefahren werden können.
  • Ein auf einem Transportwagen 113 abgelegter Portalkran ist in den Fig. 9 und 10 gezeigt. Die dortige Position des Portalkranes ist die Transportposition, in der dieser mit seinem Transportwagen 113 an einen Zug angekoppelt mit diesem mitfährt. In der Längs- und Quermitte des Transportwagens 113 befindet sich ein Traggerüst 114, auf dem der Portalkran horizontal drehbar aufliegt. Ist der Kran aus der Transportposition um 90 Grad verdreht, so fahren seine Seitenstützen 108 vertikal aus, wodurch er sich von dem Transportwagen 113 abhebt.
  • Soll bei an einer Verladestelle eingefahrenen Zügen ein Umladen mit dem Portalkran erfolgen, so wird dieser auf seinem Transportwagen 113 vom Ende des Zuges, an dem er sich befindet, mit einer Rangierlokomotive über eine Weiche auf das mittlere Gleis 103 rangiert. Dort hebt sich der Portalkran dann in seine Arbeitsstellung ab. Nach Beendigung der Ladearbeiten setzt sich der Portalkran wiederum auf den Transportwagen, der zurück an das Ende eines Zuges rangiert wird, mit dem er zur nächsten Verladestelle weiterfährt.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Ladeverfahren eingesetzten Portalkräne können auch in einer solchen Weise eingesetzt werden, daß mit ihnen die Funktion einer Verschiebebühne erreicht wird. Zu diesem Zweck müssen lediglich die Räder um 90 Grad verdreht sein und es müssen quer zur Gleisrichtung Verschiebegleise an der betreffenden Verladestelle vorgesehen sein.
  • Ein besonders vorteilhaftes Verladeverfahren für Fahrzeuge mit den dafür geeigneten Einrichtungen ist in den Fig. 11 und 12 dargestellt.
  • Der in Fig. 11 gezeigte Portalkran 203 ist auf seinem zugbegleitenden Transportwagen 204 mit Bezug auf die Längsrichtung seiner Traverse 205 außermittig auf einem Lagerbock 206 drehbar gelagert. Die drehbare Auflage auf dem Lagerbock 206 erfolgt über die längs der Traverse 205 verfahrbare Greifeinrichtung 207. Durch die außermittige Lagerung der Traverse 205 sind zur Ausbalancierung des Portalkranes 203 während seines Aufstellens zur Einnahme seiner Ladeposition Ausgleichsgewichte 208 in demjenigen Endbereich der Traverse 205 notwendig, der gegenüber der Drehachse des Lagerbockes 206 den geringeren Abstand besitzt. Diese Ausgleichsgewichte 208 können zum Teil an dem auf dem Untergrund aufliegenden Fuß der betreffenden Seitenstütze 209 oder auch direkt an der Traverse 205 angebracht sein.
  • Um beim Aufstellen des Portalkranes 203 zumindest mit einer Seitenstütze 210 über benachbarte Ladegüter oder einen Zug mit Containern 211 auf einem Nachbargleis hinweg ausfahren zu können, kann diese Seitenstütze 210 nach oben schwenkbar durch eine entsprechende Anlenkung an der Traverse 205 sein. Das Verschwenken kann durch einen Stellzylinder 212 bewirkt werden.
  • Die außermittige Lagerung des Portalkranes 203 auf dem zugehörigen Transportwagen 204 bietet den Vorteil, den Portalkran 203 so aufzustellen, daß die weiter von der Drehachse der Auflagerung auf dem Lagerbock 206 entfernte Seitenstütze 212 mit Abstand neben dem Gleis 213 des diesem Portalkran 203 zugeordneten Zuges absetzbar ist. Dadurch können von dem Portalkran 203 neben dem Gleis 213 Ladegüter abgesetzt oder von dort aufgenommen werden. Das Aaufnehmen und Absetzen solcher Ladegüter erfolgt mit einer längs der Traverse 205 des Portalkrans 203 verfahrbaren Greifeinrichtung 207, die einen Greif-Rahmen 214 besitzt, dessen Aufbau und Funktion nachfolgend noch näher beschrieben werden wird.
  • Um mindestens eine Seitenstütze 210 des Portalkranes 203 mit möglichst großem Abstand neben einem Gleis 213 absetzen zu können, ist diese an einem teleskopartig aus dem Grundkörper der Traverse 205 herausfahrbaren Schiebeteil 215 angelenkt.
  • In Fig. 12 ist ein in Verladeposition stehender Portalkran 203 in Aktion gezeigt.
  • Ladegüter sind bei diesem Ausführungsbeispiel Fahrzeuge. Zum Eisenbahntransport werden diese auf speziellen Paletten 216 abgesetzt, mit denen zusammen sie auf Güterwagen 217 verladen werden.
  • Diese Paletten 216 bestehen aus einer festen starren Grundplatte zur Aufnahme von in der Regel einem Fahrzeug. Zur Arretierung des Fahrzeuges auf dieser Palette 216 ist auf deren Grundplatte senkrecht zur Stellrichtung des Fahrzeuges eine Rille 218 zur Aufnahme der Vorder- oder Hinterräder des Fahrzeuges vorgesehen.
  • An den Ecken der Paletten 216 sind teleskopartig längenverstellbare Stützen 219 angebracht. Diese dienen dazu, auf die Höhe der aufgenommenen Ladegüter - hier des jeweiligen Fahrzeuges - eingestellt zu werden, um dann auf diesen Stützen 219 eine weitere Palette 216 oben aufsetzen bzw. stapeln zu können. Auf den Güterwagen 217 können jeweils zwei Personenfahrzeuge auf entsprechende Paletten 216 aufgeladen übereinander transportiert werden.
  • Die Paletten 216 können neben dem Gleis 213 in beliebigen Richtungen ausgerichtet aufgestellt werden. Für Wohnwagen kann beispielsweise eine größere Palette 216 verwendet werden, auf der gleichzeitig das Zugfahrzeug und der Wohnwagen Platz finden. Bei Aufnahme eines Wohnwagens auf einer Palette 216 kann auf dem Zug keine weitere Palette 216 darüber gesetzt werden, da hierfür der lichte zur Verfügung stehende Raum nicht ausreicht.
  • Das Verladen selbst läuft wie folgt ab.
  • Die Greifeinrichtung 207 des Portalkranes 203 bewegt sich in Richtung einer aufzunehmenden oder abzusetztenden Palette 216. Hierfür verfährt zunächst einmal der Portalkran 203, der selbstfahrend ausgestaltet ist, längs des Gleises 213 bis an die Stelle der betreffenden Palette 216. Des weiteren wird der Greif-Rahmen 214 in Greifposition für die betreffende Palette 216 gebracht. Der Greif-Rahmen 214 ist hierfür längs der Traverse 205 und lotrecht zu dieser verfahrbar sowie horizontal drehbar gegenüber einem diesen Rahmen 214 in der Traverse 205 führenden Teil.
  • Um eine Palette 216 oder ein anderes Ladegut ergreifen zu können, besitzt der Greif-Rahmen 214 an seinen Ecken Greifarme 220, die aus einer horizontalen Ablageposition in eine lotrechte Greifposition ausgeklappt werden können. In ausgeklapptem Zustand können sie an den Paletten 216 entsprechend vorgesehene Halterungen 221 ergreifen und dadurch die Paletten oder ggf. andere zu ergreifende Teile gezielt und sicher transportieren. Der Portalkran 203 ist hoch genug, um auf den Güterwagen 217 des Zuges Paletten 216 mit Personenfahrzeugen übereinander abzustellen bzw. von dort aufzunehmen.
  • Die Längsholme 222 des Greifrahmens 214 sind teleskopartig längenverstellbar, um auf unterschiedlich lange Ladegüter einstellbar zu sein.
  • Der Transportwagen 204 für den zugbegleitenden Portalkran 203 ist in der Fig. 12 aus Gründen einer einfachen Zeichnungsdarstellung nicht eingezeichnet. In Wirklichkeit existiert er jedoch, um den Portalkran 203 dem erfindungsgemäßen Verladeverfahren entsprechend mit dem Zug mitzuführen. Das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 11 und 12 zeigt besonders anschaulich die Praktikabilität der erfindungsgemäßen Lehre eines Eisenbahntransportverfahrens mit den dazu gehörigen speziellen, jedoch insgesamt ortsungebundenen, Einrichtungen.

Claims (22)

  1. Verladeverfahren für Eisenbahntransporte, bei dem Großteile, insbesondere Fahrzeug und/oder Container mit Hilfe eines Portalkranes, der mindestens eine horizontale Traverse mit mindestens in den beiden Endbereichen lotrecht nach unten ragenden Seitenstützen aufweist, auf und von Eisenbahnwagen verladen werden, wobei der Portalkran (3,203) auf einem Transportwagen (2,113,204) eines Zuges mitgeführt wird, von dem er sich zur Erlangung einer Verladefunktion bei stehendem Zug dessen Gleis mit seiner Traverse (5,104,205) übergreifend durch Verlängern bzw. Verkürzen seiner Seitenstützen (6,108,209,210) abheben und wieder aufsetzen kann und wobei ferner eine an seiner Traverse (5,104,205) längs bewegliche Greifvorrichtung (8,105,203,207) die zu verladenden Großteile (106) lotrecht verlagern kann,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Portalkran (3,203) in abgehobenem Zustand mit seinen auf gegenüberliegenden Seiten des Zuges lagernden Seitenstützen (6,108,209,210) mit eigener Motorkraft längs des Zuges verfahrbar ist.
  2. Verladeverfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Traverse (5,104,205) des Portalkranes (3,203) in Transportstellung in Zuglängsrichtung auf dem zugehörigen Transportwagen (113,204) gelagert und zur Einnahme der Verladeposition horizontal um etwa 90 Grad gedreht wird.
  3. Verladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Seitenstützen (6,108,209,210) des Portalkranes (3, 203)in Verladestellung des Portalkranes (3) auf neben dem Gleis (213) des den Portalkran (3,203) mitführenden Zuges verlaufenden Schienen geführt werden.
  4. Verladeverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schienen zum Führen der Seitenstützen (6,108,209, 210) des Portalkranes (3,203) Hilfs- bzw. Arbeitsschienen (7,110) sind.
  5. Verladeverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche für Verladevorgänge an Verladeorten, an denen mindestens drei Gleise parallel nebeneinander verlaufen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Traverse (5,104,205) des Portalkranes (3,203) mit mindestens in ihren Endbereichen gelagerten Seitenstützen (6,108,209,210) in Verladestellung mindestens drei Gleise übergreift.
  6. Verladeverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens ein Ende der Traverse (5,104,209,210) des Portalkranes (3,203) verlängerbar ist und der Portalkran (3,203) dadurch auf einen seitlich ungleichen Abstand zu dem den Portalkran (3,203) mitführenden Zug bzw. dessen Gleis (213) gebracht werden kann.
  7. Verladeverfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Portalkran (3,203) mit gegenüber seiner Abstützung auf einem Lagerbock (206) des Transportwagens (113,204) ungleich weit entfernt liegenden Endbereichen aus seiner Transport- in eine Verladeposition drehbar ist, wobei das zu der Drehachse näher liegende Längsende des Portalkranes (3,203) mit Ausgleichsgewichten (208) beschwert ist.
  8. Verladeverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Portalkran (3,203) über die an seiner Traverse (5, 205) verfahrbare Greifeinrichtung (8,207) auf einem Lagerbock (4,206) des Transportwagens (113,204) horizontal drehbar lagerbar ist.
  9. Verladeverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lagerung des Portalkranes (3,203) auf dem Lagerbock (206) seines Transportwagens (113,204) mit Bezug auf die Längserstreckung seiner Traverse (5,104,205) außermittig erfolgt.
  10. Verladeverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest ein mit einer Seitenstütze (210) versehener Endbereich der Traverse (104,205) des Portalkranes (3,203) in Traversenlängsrichtung teleskopartig gegenüber dem übrigen Traversenbereich verschiebbar ist.
  11. Verladeverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest eine der Seitenstützen (210) temporär mit ihrem lotrecht unteren Ende auf etwa die Höhe der Traverse (5,104,205) anhebbar ist.
  12. Verladeverfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die auf die Höhe der Traverse (5,104,205) anhebbare Seitenstütze (210) schwenkbar an der Traverse (5,104,205) gelagert ist, um dadurch mit ihrem unteren Ende auf die Höhe der Traverse (5,104,205) angehoben werden zu können.
  13. Verladeverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Traverse (5,104) oder ein mit dieser verbundenes Teil in Verladestellung zumindest an einem Ende der Traverse (5,104) über die an diesem Ende gelagerte Seitenstütze (6,108) hinauskragt.
  14. Verladeverfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der hinauskragende Teil der Traverse (5,104) einklapp- oder ziehbar ist.
  15. Verladeverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Teile der Traverse (5,104) bei deren Verladeposition in Gleisrichtung ausfahr- oder klappbar sind.
  16. Verladeverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zu transportierenden Großteile auf, auf Wagen eines Zuges aufsetzbaren, Paletten (216) gelagert werden.
  17. Verladeverfahren nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Paletten (216) an ihren Ecken mit lotrechten Stützen (219) zum Aufeinanderstellen mindestens zweier dieser Paletten (216) versehen sind.
  18. Verladeverfahren nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stützen (219) teleskopartig höhenverstellbar sind.
  19. Verladeverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Greifeinrichtung (207) des Portalkranes (203) mit einem etwa horizontal ausgerichteten etwa mittig in der Traverse (205) längsverfahrbaren Greif-Rahmen (214) versehen ist.
  20. Verladeverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Greif-Rahmen (214) der Greifeinrichtung (207) ein Rechteckrahmen mit in zumindest einer Richtung längenverstellbaren Rahmenteilen (222) ist.
  21. Verladeverfahren nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an den Ecken des Rahmens der Greifeinrichtung (207) einziehbare oder einklappbare Greifarme (220) angelenkt sind, mit denen die zu transportierenden Großteile und/oder Paletten (216) mit darauf lagernden Großteilen an dort vorgesehenen Halterungen ergriffen werden können.
  22. Verladeverfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    jeweils zwei mit Großteilen, wie insbesondere Fahrzeugen, bestückte Paletten (216) übereinander gestapelt auf Wagen eines Zuges transportiert werden, wobei die obere Palette (216) auf den Stützen (219) der darunter liegenden Palette (216) steht.
EP95102038A 1994-02-14 1995-02-14 Verladeverfahren für Eisenbahntransporte und Einrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens Expired - Lifetime EP0667273B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944404610 DE4404610A1 (de) 1994-02-14 1994-02-14 Kraftfahrzeug-Verladeeinrichtung für Eisenbahnwagen eines Reisezuges
DE4404610 1994-02-14
DE19944405368 DE4405368A1 (de) 1994-02-19 1994-02-19 Einrichtung zum Verladen von großen Teilen, insbesondere von Kraftfahrzeugen und/oder Containern, auf Eisenbahntransportwagen an insbesondere Personenzügen
DE4405368 1994-02-19
DE4439187 1994-11-03
DE19944439187 DE4439187A1 (de) 1994-11-03 1994-11-03 Portalkran als eine ortsungebundene Verladeeinrichtung für Eisenbahnzüge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0667273A1 EP0667273A1 (de) 1995-08-16
EP0667273B1 true EP0667273B1 (de) 1997-09-24

Family

ID=27206074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95102038A Expired - Lifetime EP0667273B1 (de) 1994-02-14 1995-02-14 Verladeverfahren für Eisenbahntransporte und Einrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0667273B1 (de)
AT (1) ATE158548T1 (de)
DE (1) DE59500694D1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732267A1 (de) * 1997-07-26 1999-01-28 Krupp Foerdertechnik Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Handhabung von Zugverbänden
DE59812099D1 (de) * 1997-08-13 2004-11-11 Butzbacher Weichenbau Gmbh Hilfsgleis
DE19800218A1 (de) * 1998-01-06 1999-07-15 Butzbacher Weichenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren eines Gleisabschnitts
DE10221733B4 (de) * 2002-05-16 2010-08-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Be- und Entladestation für Ladungsträger von Fahrzeugkarossen, Fahrzeugen und dergleichen
AT506888B1 (de) 2008-05-26 2010-08-15 Hans G Unseld Selbstfahrende, auf gleisen verfahrbare verladehilfseinrichtung
CN107342111A (zh) * 2017-08-25 2017-11-10 上海核工程研究设计院有限公司 一种压水堆核电厂燃料厂房的双吊车共轨布置方法
CN108482418B (zh) * 2018-05-09 2024-04-30 杨宗林 列车乘客上下车系统
CN108407820B (zh) * 2018-05-09 2024-04-30 杨宗林 一种列车
CN111137700B (zh) * 2019-09-02 2021-09-03 浙江中控技术股份有限公司 一种适用于火车装车批量制单的方法
CN114001729B (zh) * 2021-11-16 2024-04-26 苏州挚途科技有限公司 定位方法、装置及电子设备

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4377369A (en) * 1980-02-26 1983-03-22 Johnson Jr Ted C Apparatus for loading and unloading railway cars
GB2106072B (en) * 1981-08-18 1985-08-21 Modular Distribution Syst Ltd Apparatus for transferring a load to or from a vehicle
DE4127202A1 (de) * 1991-08-14 1993-02-18 Helmut Filbrich Be- und entladeeinrichtung fuer grosse ladeeinheiten

Also Published As

Publication number Publication date
ATE158548T1 (de) 1997-10-15
DE59500694D1 (de) 1997-10-30
EP0667273A1 (de) 1995-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440682C3 (de) Umschlagsystem für Container und Paletten
DE3136687C2 (de) System, Betriebsverfahren und Vorrichtungen zum gleichzeitigen und rangierfreien Umschlag zwischen Schiene und Schiene sowie Strasse und Schiene
EP1776264A2 (de) Güterumschlagverfahren und transportsystem
EP1606210B1 (de) Mehrkatzcontainerkran
DE1196573B (de) Gueterbefoerderungs- und Umschlagsystem des kombinierten Verkehrs
EP0276646B1 (de) Anlage zum Aufnehmen oder Verlegen, sowie Transportieren von Gleisjochen
EP0667273B1 (de) Verladeverfahren für Eisenbahntransporte und Einrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2713634A1 (de) Fahrbare maschinenanordnung zum transport von schuettgut
EP0669278B1 (de) Kran, insbesondere gleisgebundener Mobilkran
EP1478585A1 (de) Umschlaganlage in einem see- oder binnenhafen
DE2834163C2 (de) Eisenbahnfahrzeug mit einer Umsetzeinrichtung für Behälter
EP0599841B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umschlagen von containern
DE3213421C2 (de)
DE10258405A1 (de) Transportvorrichtung
AT401911B (de) Transportwaggon, insbesondere niederflurwagen
DE2506450A1 (de) Verlade- und stapelanlage fuer container
DE19528555A1 (de) Portalkran mit Kombi-Fahrwerk
DE4014598C2 (de) Verfahren und System zum Umsetzen von Wechseleinheiten im kombinierten Verkehr Straße/Schiene
DE2534377A1 (de) Anlage zum umschlag von guetern (insbesondere von ladungseinheiten wie container und wechselaufbauten) unter zuhilfenahme von einer kranartigen konstruktion, die auch unter der oberleitung der eisenbahn operieren kann
DE4404610A1 (de) Kraftfahrzeug-Verladeeinrichtung für Eisenbahnwagen eines Reisezuges
DE2742461C2 (de) Eisenbahnfahrzeug zum Umsetzen von Behältern, wie Containern
DE4405368A1 (de) Einrichtung zum Verladen von großen Teilen, insbesondere von Kraftfahrzeugen und/oder Containern, auf Eisenbahntransportwagen an insbesondere Personenzügen
AT222570B (de) Verfahren und Einrichtungen zum Umladen von Behältern von Straßenlastfahrzeugen auf Tragwagen eines Tragwagenzuges und umgekehrt mittels zwischengeordneter Rollbühnen oder Zügen aus ihnen
CH693334A5 (de) Umsetzvorrichtung fürLasteinheiten.
DE19850515A1 (de) Umsetzfahrzeug für das horizontale Umschlagen der Container und Wechselbehälter von der Bahn zur Strasse und umgekehrt geeignet zum Transport bis an die Rampe des Kunden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950914

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960618

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 158548

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500694

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971030

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980214

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990107

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990215

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990219

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 19990219

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990228

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990304

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000229

BERE Be: lapsed

Owner name: LEONHARD WEISS G.M.B.H. & CO. NIEDERLASSUNG CRAIL

Effective date: 20000228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST