DE620586C - Einrichtung zum Transport von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, auf Eisenbahnwagen - Google Patents

Einrichtung zum Transport von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, auf Eisenbahnwagen

Info

Publication number
DE620586C
DE620586C DEP68809D DEP0068809D DE620586C DE 620586 C DE620586 C DE 620586C DE P68809 D DEP68809 D DE P68809D DE P0068809 D DEP0068809 D DE P0068809D DE 620586 C DE620586 C DE 620586C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
vehicles
loaded
rails
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP68809D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE620586C publication Critical patent/DE620586C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/06Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying vehicles
    • B60P3/07Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying vehicles for carrying road vehicles
    • B60P3/073Vehicle retainers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Transport voij Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, auf Eisenbahnwagen, die von ihrer Schmalseite aus be- und entladen werden sollen.
Beim Transport von Fahrzeugen auf Eisenbahnwagen ist es bekannt, für die zu verladende Last auf dem Eisenbahnwagen Führungsschienen vorzusehen, auf welchen die
to Fahrzeugräder aufruhen. Die auf dem Boden des Wagens angeordneten Führungsschienen sind jedoch für das Be- und Entladen häufig unbequem. Ein weiterer Nachteil der bekannten Einrichtungen besteht darin, daß eine Verkeilung der verladenen Fahrzeuge nur unter Beanspruchung der Gummibereifungen der Fahrzeuge möglich ist, was für diese schädlich ist. Schließlich liegt bei den bekannten Verladeeinrichtungen die Auflagerebene der verladenen Fahrzeuge ziemlich tief unterhalb des Fahrzeugschwerpunktes, so daß die Gefahr des Kippens des verladenen Fahrzeuges unter der Wirkung der beim Transport auftretenden Stöße vorhanden ist.
Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Einrichtung zum Transport von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, werden die Nachteile der bekannten Einrichtungen vermieden.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die zu verladenden Fahrzeuge außer mit ihren üblichen Rädern noch mit Hilfsrollen oder Hilfsrädern versehen sind, die auf Tragschienen der zum Transport dienenden Eisenbahnwagen von solcher Höhe auf ruhen, daß das zu verladende Fahrzeug während des Transports lediglich von Hilfsrollen und den Tragschienen getragen wird.
Auf diese Weise ist eine sehr einfache und wirksame Verkeilung der rollenden Lasten auf dem Transportwagen möglich, da nur die Hilfsrollen auf den Tragschienen festgekeilt zu werden brauchen. Durch eine solche Verkeilung wird die Gummibereifung der Fahrzeugräder nicht beschädigt. Die Gummibereifung wird weiterhin auch dadurch geschont, daß das Fahrzeug beim Transport nicht auf den Gummireifen aufruht, sondern, wie gesagt, von den Hilfsrollen getragen wird. Ein ■ weiterer Vorteil besteht darin, daß durch die Verwendung der Hilfsrollen und Tragschienen die Auflagerebene der zu transportieren-
den Last während des Transportes ziemlich hoch angeordnet ist, so daß die Entfernung zwischen dem Schwerpunkt der Last und der Auflagerebene nur eine geringe ist und infolgedessen Stöße, die während des Transportes" auftreten, kein erhebliches Kippmoment hervorrufen.
Schließlich ist es bei Anwendung des Erfindungsgegenstandes auch ohne weiteres ίο möglich, den eigentlichen Wagenboden mindestens teilweise fortzulassen und denjenigen Teil der Tragschienen, auf denen die verladene Last während des Transportes ruht, mit Bezug auf die Radachsen des Transportwagens niedrig anzuordnen, so daß die ganze ■ Last mit Bezug auf den Transportwagen tiefliegt. Auch dies ist für einen sicheren Transport von erheblicher Bedeutung.
Die Hilfsrollen werden zweckmäßigerweise auf den Fahrzeugachsen oder unmittelbar auf den Fahrzeugrädern angeordnet. Durch die Wahl eines kleinen Durchmessers für die Hilfsrollen wird dafür gesorgt, daß die Auflagerebene des Fahrzeuges während des Transportes etwa in der Höhe der Radachse liegt. _
Die'Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι einen Transportwagen zusammen mit einem zu seiner Beladung dienenden Verladewagen,
Fig. 2 im vergrößerten Maßstabe das auf einer Tragschiene des Transportwagens aufruhende Rad eines zu verladenden Kraftfahrzeuges,
Fig. 3 die Übergangsschienen von dem Verladewagen zu dem Transportwagen,
Fig. 4 eine abgeänderte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, Fig. 5 eine dritte Ausführungsform. :
Ein Verladewagen C dient zum Beladen eines aus Transportwagen B bestehenden Zuges. Er ist an seiner Längsseite mit einer aus einzelnen Platten P bestehenden Verladebrücke versehen, durch welche die ortsfeste Verladerampe so verbreitert wird, daß die zu verladenden Fahrzeuge mit ihren Rädern schräg auf den Verladewagen C aufgeschoben und dann von diesem in Längsrichtung auf den Transportwagen B weitergefahren werden können. An den Enden der Verladebrücke sind zur Führung der zu verladenden Fahrzeuge Führungen 9 angeordnet.
Die Transportwagen B sind mit Tragschienen 10 versehen, während an den zu verladenden Fahrzeugen Hilfsräder oder -rollen A angebracht sind, die dazu bestimmt sind, mit den Tragschienen 10 zusammen zu arbeiten. Die Anordnung der Hilfsräder oder -rollen A ist derart getroffen, daß die Haupträder des zu transportierenden Fahrzeuges von dem Boden des Transportwagens abgehoben sind, wenn die Hilfsrollen oder ^räder A auf den Köpfen 5 der Tragschienen 10 ruhen.
Die Hilfsrollen^ können auf der Achse des zu verladenden Fahrzeuges angebracht sein. Bei dieser Anordnung kann man während des Transportes die Räder von den Fahrzeugen lösen. Besonders zweckmäßig ist es, die Hilfsrollen A auf den Fahrzeugrädern selbst zu befestigen. Sofern es sich um Räder mit Speichenscheiben handelt, können die Hilfsrollen A auf den Speichenscheiben selbst befestigt werden. Die Befestigung kann für die Dauer bestimmt oder auch lösbar sein. Besonders zweckmäßig ist es, die Rollenmit Hilfe von Bolzen 1 zu befestigen, die zur Verbindung der Speichenscheiben mit den zugehörigen Achszapfen dienen. In diesem Fall können die Räder A mit einem äußeren Kranz versehen sein, der mit Löchern zum Durchtritt der Befestigungsbolzen 1 ausgestattet ist. Die Rollen A können in diesem Fall hohl oder voll sein. Wenn sie hohl sind, können die Bolzen 1 auch im Innern der Rollen A befestigt sein, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Die Rollen A umfassen einen zylindrischen oder konischen Teil 3, der auf den Schienen rollt. Dieser Teil muß eine genügende Festigkeit haben und ist zweckmäßigerweise mit einem Radreifen aus Spezialstahl versehen. Sein Durchmesser ist wesentlich geringer als der Durchmesser der Fahrzeugräder, was, wie weiter unten auseinandergesetzt werden wird, verschiedene Vorteile bietet. Eine Schulter 4 der Rolle A dient als Spurkranz. Die Höhe des Spurkranzes wird derart gewählt, daß er Querverschiebungen des Fahrzeuges einen wirksamen Widerstand entgegengesetzt und so als Feststellvorrichtung, welche Verschiebungen in der Querrichtung verhindert, wirkt. Die Abmessungen der Rollen A in Richtung ihrer Achse hängen einerseits von der Spurweite der Schienen, die auf dem Transportwagen B vorgesehen sind, und andererseits von der Spurweite der Fahrzeugräder ab. Wenn Fahrzeuge von verschiedenen Spurweiten auf Transportwagen zu transportieren sind, deren Tragschienen 10 unveränderliche Spurweite haben, so kann man mehrere Typen von Rollen, die verschiedene Größe haben, vorsehen. Jeder Rollentyp ist einem Fahrzeug von bestimmter Spurweite angepaßt. Die Rollen können, wenn sie nicht sehr weit über die Räder vorspringen, an diesen während des Fahrens auf der Straße-verbleiben.
Die Tragschienen 10 können auf dem Boden des Wagens fest oder abnehmbar befestigt sein (s. Fig. 1 und 2). Mindestens ein Paar von Schienen 10 muß auf dem Transportwagen B vorgesehen sein.
Wenn man auf demselben Transportwagen Fahrzeuge von wesentlich verschiedener Spurweite transportieren will, ordnet man zweckmäßigerweise mindestens zwei Paar Schienen io von verschiedener Spurweite an. Die Schienen des inneren Gleises können notfalls zum Verschwinden gebracht werden, derart, daß sie die Handhabung derjenigen Fahrzeuge, welche von dem äußeren Schienenpaar getragen werden sollen, nicht hindern. Zu dem Zweck können die inneren Schienen derart montiert sein, daß sie um ihre Basis schwenkbar sind.
.Um den Zwischenraum, der zwischen dem Transportwagen B einerseits und einem Ladewagen C oder einer ortsfesten Laderampe andererseits besteht, zu überbrücken, werden Schienen 7 verwendet, die um eine waagerechte oder senkrechte Achse schwenkbar sind. Die Schienen 7 stellen in der Arbeitsstellung eine Verlängerung der Schienen 10 dar. Die beiden Schienen 7 können entweder gemeinsam auf einem der Wagen angeordnet sein, oder es kann die eine Schiene einer zusammengehörigen Schienengruppe auf dem Verladewagen C und die andere auf dem Transportwagen B angeordnet sein.
Auf dem Ladewagen C werden Führungen vorgesehen, die, nachdem das auf seinen eigenen Rädern rollende Fahrzeug auf den Verladewagen gebracht worden ist, dafür sorgen, daß die Rollen A richtig mit den Schienen 7 in Eingriff kommen. Diese Führungen können aus Schienenteilen bestehen, die gekrümmte Rampen 8 umfassen und konvergierend angeordnet sind. Die Rampen 8 können auch direkt den Zutritt zu den Schienen 7 vermitteln. Wenn es sich darum handelt, einen ganzen Tag von Transportwagen B zu beladen, so werden Schienen 7 von der vorstehend beschriebenen Art zwischen den einzelnen Transportwagen angeordnet. Zwischen den Führungen 8 und den Schienen 6 können schräg ansteigende Schienenteile vorgesehen werden, durch welche die Fahrzeugräder vom Boden abgehoben werden, während die Hilfsrollen auf diese Abschrägungen hinauffahren. Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform der Erfindung können die Tragschienen 10 zum Verschwinden gebracht werden, so daß der mit ihnen ausgerüstete Wagen als üblicher Wagen ohne Tragschienen 10 benutzbar ist. Auch ist es möglich, auf einem Verladewagen C Tragschienen, die zum Verschwinden gebracht werden können, anzuordnen, um auf diese Weise den Verladewagen, nachdem die Transportwagen beladen sind, auch noch zum Transportieren eines oder mehrerer Fahrzeuge verwenden zu können.
Die Tragschienen 10 können um eine Achse 12 schwenkbar sein. Um sie unwirksam zu machen, werden sie in eine Ausnehmung 14 hinein versenkt, während sie in ihre Arbeitsstellung durch Riegel 13 gehalten werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform 6g der Erfindung, die besonders dann in Frage kommt, wenn klappbare Schienen 10 auf einem Verladewagen C angeordnet sind, wird den Schienen 10 eine Höhe gegeben, die allein noch nicht ausreicht, um die Fahrzeugräder von dem Wagenboden abzuheben. Auf den Schienenköpfen sind in diesem Fall einzelne Laufstege 11 mit abgeschrägten Enden vorgesehen. Diese Laufstege 11 sind entweder an bestimmten Stellen der Schienen 10 fest angeordnet, so daß das Fahrzeug auf den Laufstegen mit den Rollen A hinaufgefahren werden muß, oder die Laufstege 11 sind längs der Schienen 10 verschiebbar. Bei Anwen-. dung der letztgenannten Ausbildung kann man das auf einem Verladewagen zu transportierende Fahrzeug auf den Verladewagen hinauffahren, während sich noch die Tragschienen 10 in ihrer unwirksamen Stellung befinden. Dann werden die Tragschienen 10 hochgeklappt. Dies kann ohne wesentliche Mühe geschehen, da wegen der geringen Höhe der Tragschienen 10 mit ihrem Hochklappen kein Anheben des zu verladenden Fahrzeuges verbunden ist. Ein Anheben des Fahrzeuges geschieht vielmehr erst dann, wenn die Tragschienen 10 schon in ihre Arbeitsstellung gebracht sind und die Rollen A auf die Laufstege 11 hinaufgefahren werden.
In den vorstehenden Ausführungen ist vorausgesetzt worden, daß die Fahrzeuge auf den Verladewagen dadurch gebracht werden, daß sie auf ihren eigenen Rädern rollen. Man kann aber auch den Verladewagen· mit gekrümmten Tragschienen versehen, die auf einem beweglichen Gestell angeordnet sind. Hierdurch ist es möglich, die Schienen in eine solche Lage zu überführen, bei der sie mit ihrem einen Ende auf dem Bahnsteig aufruhen, während ihr anderes Ende gegenüber den Schienen 7 liegt, die die Wagen B und C miteinander verbinden. In diesem Fall rollen die Fahrzeuge während des Beladens auf den Rollen-.
Es ist ferner in den obigen Darlegungen davon ausgegangen worden, daß die Transportwagen B üblicher Bauart sind, die einen Fußboden aufweisen. Die Erfindung gibt jedoch die Möglichkeit, daß die Transportwagen B lediglich mit einem Gestell versehen sind, welches die Schienen-10 trägt, auf denen die Fahrzeuge rollen. Bei dieser Ausbildung kann man den Schienen mindestens längs eines Teiles ihrer Ausdehnung eine gesenkte Stellung geben. Die Folge davon ist, daß das oder die Fahrzeuge, welche sich auf dem Transportwagen befinden, gegenüber dem
Eisenbahngleis »'eine "'weniger hohe Stellung einnehmen, als wenn sie auf einem Transportwagen üblicher Bauart verladen wären. Eine solche Einrichtung gibt auch die Möglichkeit, das Durchgangsprofil besser auszunutzen.

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    i. Einrichtung zum Transport von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, auf Eisenbahnwagen, die von ihrer Schmalseite aus be- und entladen werden sollen und mit Führungsschienen versehen sind,' dadurch gekennzeichnet, daß die zu verladenden Fahrzeuge mit besonderen Hilfsrollen oder -rädern (A) versehen sind, die auf Tragschienen (io) der Transportwagen von solcher Höhe aufruhen, daß die Fahrzeuge vom Boden der Transportwagen abgehoben sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsrollen oder -räder auf der Außenseite der Haupträder des zu verladenden Fahrzeuges mit diesen oder ihren Achsen verbunden sind und einen dem Achsendurchmesser angenäherten kleinen Durchmesser haben.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsrollen oder -räder (A) mit Sperrkränzen versehen sind, die eine Querverschiebung des verladenen Fahrzeuges während des Transportes hindern.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß; die auf dem Transportwagen angebrachten Tragschienen (iip) um eine parallel zur Längsachse des Waggons verlaufende Achse umklappbar sind, so daß sie auf diese Weise wirkungslos gemacht werden. · ,
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf den weniger hohen Tragschienen (10) für die Hilfsrollen oder Hilfsräder (A) verschiebbare oder feste Lagerstücke (11) mit abgeschrägten Enden angeordnet sind.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verlängerung der Tragschienen (10) an sich bekannte bewegliche oder schwenkbare Schienenteile (7) zur Verbindung zweier Wagen oder des Wagens mit einer Laderampe vorgesehen sind und an ihrer Eingangsstelle mit kurvenförmigen Rampen (8) versehen sind, um die Hilfsrollen oder -räder (A) auf die Tragschienen (10) zu lenken.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch i, bei welcher das Beladen der Transportwagen mit Hilfe eines Ladewagens geschieht, auf den die zu verladenden Fahrzeuge schräg aufgeschoben werden, um dann von diesem in der Längsrichtung des Zuges auf die Transportwagen weitergefahren zu werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung der Umlenkbewegung auf dem Ladewaggon gekrümmte Tragschienenpaare für die Hilfsräder oder -rollen (A) der zu verladenden Fahrzeuge vorgesehen sind, welche auf einem beweglichen Gestell angeordnet sind.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ein-
    ' gangsenden der Tragschienen (10) Abschrägungen vorgesehen sind, auf welche
    v die Hilfsrollen oder -räder (A) hinauffahren, wodurch die Haupträder des zu verladenden Fahrzeuges vom Boden gehoben werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP68809D 1933-10-30 1934-01-21 Einrichtung zum Transport von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, auf Eisenbahnwagen Expired DE620586C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE2144081X 1933-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE620586C true DE620586C (de) 1935-10-26

Family

ID=3895652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP68809D Expired DE620586C (de) 1933-10-30 1934-01-21 Einrichtung zum Transport von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, auf Eisenbahnwagen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2144081A (de)
DE (1) DE620586C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951576C (de) * 1953-05-29 1956-10-31 Kurt Fischer In Eisenbahnzuege einstellbares Rampenfahrzeug
DE962710C (de) * 1954-03-07 1957-04-25 Augsburg Nuernberg A G Zweigni Mehrzweckgueterwagen
DE1117491B (de) * 1954-03-03 1961-11-16 Union Des Transports Ferroviai Rampe zum Verladen von Strassenfahrzeugen auf Eisenbahnwagen
DE1129521B (de) * 1956-12-15 1962-05-17 Lorraine Des Anciens Etablisse Eisenbahnwagen fuer den Transport von Sattelschlepper-Anhaengern

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2652003A (en) * 1948-12-02 1953-09-15 Union Transp Ferroviaires & Ro Scotching arrangement, especially for the scotching of rolling loads on railway trucks
US2903977A (en) * 1953-11-09 1959-09-15 Yale & Towne Mfg Co Trailer spotting apparatus and tractor
US3033129A (en) * 1954-03-03 1962-05-08 Gen Am Transport Systems of freight transportation
US2901986A (en) * 1954-06-29 1959-09-01 Acf Ind Inc System for transporting highway trailers by rail
US2821152A (en) * 1954-10-29 1958-01-28 Gen Steel Castings Corp Highway vehicle carrying car
US3046910A (en) * 1956-09-04 1962-07-31 Trailmobile Inc Landing gear clamping device
US2960043A (en) * 1956-12-31 1960-11-15 Gen Am Transport Railway cars for transporting road vehicles
US3085518A (en) * 1959-09-22 1963-04-16 Acf Ind Inc Multi-purpose railroad car
US3072178A (en) * 1960-02-20 1963-01-08 Inst Schiffbau Hatch construction
US3063386A (en) * 1960-06-13 1962-11-13 Gen Am Transport Railway cars for transporting road semi-trailers
US3225706A (en) * 1962-11-16 1965-12-28 Du Pont Beam racks for railroad cars
US4190393A (en) * 1975-03-19 1980-02-26 Landow Consulting Associates, Inc. Wheeled vehicle car loading and unloading system and method therefor
US4056201A (en) * 1976-02-23 1977-11-01 Giros Marcel A P Handling installation for supporting displacing and stacking loads in predetermined positions
WO1999001326A1 (en) * 1997-07-03 1999-01-14 Henderson J Kirston Guide rollers for vehicle ramp

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951576C (de) * 1953-05-29 1956-10-31 Kurt Fischer In Eisenbahnzuege einstellbares Rampenfahrzeug
DE1117491B (de) * 1954-03-03 1961-11-16 Union Des Transports Ferroviai Rampe zum Verladen von Strassenfahrzeugen auf Eisenbahnwagen
DE962710C (de) * 1954-03-07 1957-04-25 Augsburg Nuernberg A G Zweigni Mehrzweckgueterwagen
DE1129521B (de) * 1956-12-15 1962-05-17 Lorraine Des Anciens Etablisse Eisenbahnwagen fuer den Transport von Sattelschlepper-Anhaengern

Also Published As

Publication number Publication date
US2144081A (en) 1939-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE620586C (de) Einrichtung zum Transport von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, auf Eisenbahnwagen
EP2818389B1 (de) Portalanhänger für einen Routenzug
DE3234374A1 (de) Eisenbahn-gueterwagen zum transport von strassenfahrzeugen
DE2919600A1 (de) Zugeinheit
DE2916818C2 (de)
DE644715C (de) Eisenbahnfahrzeug mit Drehbuehne zum Aufbringen von Strassenfahrzeugen
CH624361A5 (en) Device for loading and unloading a road-bound or rail-bound vehicle
DE1012949B (de) Vorrichtung zur Anpassung der Stuetzradgestelle von fuer den Strassenverkehr in Verbindung mit Sattelschleppern zu verwendenden Anhaengern an das Aufnahmegleis von auf Schienen fahrenden Traegerfahrzeugen fuer den Eisenbahntransport
DE1163735B (de) Im Behaelterverkehr eingesetzter schienengebundener Plattformwagen zum Transport vonAnhaengeraufbauten
DE862123C (de) Verfahren, Anlage und Vorrichtungen zum Verladen und Abladen von Behaeltern insbesondere fuer Strassenfahrzeuge
DE102020206304A1 (de) Fahrerloses Transportfahrzeug mit einer Nutzlast-Hubvorrichtung und Sicherungsvorrichtung
AT252303B (de) Zweiachsiges Schienenfahrzeug für den Transport von Straßenfahrzeugen
DE854014C (de) Motortransportfahrzeug fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE4424745C2 (de) Anlage zum Be- und Entladen eines Zuges mit speziellen Straßenfahrzeugtransportwagen
AT209938B (de) Eisenbahnwagen zum Transport von Sattelschlepperanhängern
DE1985583U (de) Eisenbahnwagen zum verladen von behaeltern.
DE102020004065B4 (de) Kraftfahrzeugkabine
DE1840954U (de) Vorrichtung fuer die seitenverladung von kraftfahrzeugen auf eisenbahnwagen.
AT309517B (de) Eisenbahnfahrzeug für den Transport von Straßenfahrzeugen oder Ladegütern
DE3446539C2 (de) Fahrzeug-Transportsystem
DE935532C (de) Kraftfahrzeuganhaenger
DE685938C (de) Zum Befoerdern von Schienenfahrzeugen dienendes Strassenfahrzeug
DE1948283A1 (de) Eisenbahnzug fuer Huckepack-Transport
DE825275C (de) Strassenroller fuer die Befoerderung von Eisenbahnwagen und Schwerlasten
DE352639C (de) Aufschleppwagen fuer Schiffe