DE570120C - Schuettelrutsche mit einem Laufwerk fuer die Waelzkoerper, z. B. Kugeln - Google Patents

Schuettelrutsche mit einem Laufwerk fuer die Waelzkoerper, z. B. Kugeln

Info

Publication number
DE570120C
DE570120C DE1931570120D DE570120DD DE570120C DE 570120 C DE570120 C DE 570120C DE 1931570120 D DE1931570120 D DE 1931570120D DE 570120D D DE570120D D DE 570120DD DE 570120 C DE570120 C DE 570120C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
balls
slide
rolling elements
schuettelrutsche
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1931570120D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Application granted granted Critical
Publication of DE570120C publication Critical patent/DE570120C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G27/00Jigging conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2812/00Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
    • B65G2812/03Vibrating conveyors
    • B65G2812/0348Supporting or guiding means for troughs
    • B65G2812/0352Rollers or balls
    • B65G2812/0356Rollers or balls the roller or ball holders joining trough parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

  • Schüttelrutsche mit einem Laufwerk für die Wälzkörper, z. B. Kugeln Die Erfindung bezieht sich auf die bekannten Schüttelrutschen mit einem Laufwerk für die Wälzkörper, z. B. Kugeln (Kugelstuhl), dessen bewegliche und feststehende Laufbahnen mit den Wälzkörpern ein in sich zusammenhängendes selbständiges Gestell bilden. Die Erfindung bezweckt, das bei den bekannten Schüttelrutschen lästige Schaukeln der Kutschenschüsse um die Querachse dieser Gestelle zu vermeiden, die mit dem Schaukeln der Kutschenschüsse verbundene starke Abnutzung der in Mitleidenschaft gezogenen Teile auf ein Mindestmaß herabzudrücken und ferner dabei eine sehr einfache, ein leichtes Auswechseln gestattende Verbindungsmöglichkeit der Gestelle mit den Kutschenschüssen zu schaffen. Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß das Laufwerk (Gestell) unter der Stoßverbindungsstelle zweier Kutschenschüsse angeordnet ist und vorteilhaft in der Mitte der beweglichen Laufbahn eine Aussparung aufweist, in die ein entsprechend gestalteter, mit einem Rutschenschuß starr verbundener Mitnehmer einsteckbar ist.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i ist der mittlere Längsschnitt durch die Rutsche.
  • Abb. 2 die Oberansicht des Kutschenstuhles und Abb. 3 ein Querschnitt durch die Rutsche nach der Linie III-III der Abb. i. Unter der Verbindungsstelle zweier Kutschenschüsse i, 2 ist ein Laufwerk g angeordnet, in dem Wälzkörper (Kugeln) 4 gelagert sind. Das Laufwerk 3 (Kugelstuhl) besteht aus einem beweglichen Teile und einem feststehenden Teile und bildet mit den Wälzkörpern 4 ein in sich zusammenhängendes selbständiges Gestell.
  • Der bewegliche Teil des Laufwerkes 3 wird durch eine im wesentlichen rechteckige Platte 5 gebildet, an deren beiden Längsseiten 6 U-Eisen 7 mit aufrecht stehendem Steg 8 befestigt sind. In der Platte 5 ist eine quadratische Aussparu4g 9 vorgesehen, in die ein Mitnehmer io aus U-Eisen eingreift, der starr mit dem Boden i i des Stoßverbindungsbleches i2 des einen Kutschenschusses i verbunden, z. B. verschweißt oder vernietet ist. Der feststehende Teil des Laufwerkes 3 besteht aus zwei spiegelbildlich gleich zur mittleren Längsebene der Rutsche angeordneten Winkeleisen 13 (Abb. 3), deren waagerechte Schenkel 14 einander abgewandt sind und deren senkrechte Schenkel 15 an ihren Enden mittels kleiner Winkeleisen 16 an zwei quer zu den Kutschenschüssen i, 2 liegenden Eisenschwellen 17 befestigt sind. Es wird der feststehende Teil von dem beweglichen in jeder Betriebsstellung der Rutsche vollstäfdig überdeckt (vgl. die strichpunktiert dargestellte linke Totlage in Abb. 2). Ein Einfallen von Fremdkörpern von der Seite her oder von oben in die Laufbahnen für die Wälzkörper 4 ist dadurch praktisch unmöglich gemacht. Die Schwellen 17 haben U-förmigenQuerschnitt, und ihreFlanschen 18 sind dachartig geneigt. Wenn das Liegende i9 abschüssig ist (Abb. i), so können unter die Schwellen 17 Unterlagen 2o aus Holz o. dgl. gelegt werden, damit die Rutsche eine feste Auflage hat. Die Bewegungsmöglichkeit der zwischen den Winkeleisen.13 und den U-Eisen7 liegenden Wälzkörper 4 wird in der Längsrichtung der Rutsche durch Anschläge 21 begrenzt, die teils an den [J-Eisen 7, teils an den Winkeleisen 13 befestigt sind. An den Stirnseiten der Winkeleisen 13 können zweckmäßig noch aufrecht stehende Platten (nicht gezeichnet) vorgesehen sein, die jedoch innerhalb des Raumes liegen müssen, der sich zwischen den Flanschen und den Stegen 8 der U-Eisen 7 befindet, wodurch dann auch das Eindringen von Bergen Kohle oder Schmutz von den Stirnseiten her in die Führungen 7, 13 für die Wälzkörper 4 praktisch nahezu ausgeschlossen ist.
  • Die Anordnung des Laufwerkes 3 unter der Verbindungsstelle der Rutschenschüsse 1, 2 gewährleistet einen ruhigen Gang der Rutsche und verhindert ein Schwenken (Schaukeln) der Rutschenschüsse 1, 2 um die (Querachse der Laufwerkgestelle. Die Befestigung des Mitnehmers io an der Unterseite des Stoßverbindungsbleches 12 bringt den weiteren Vorteil einer einfachen und leicht lösbaren Verbindung von Laufwerk und Rutsche im Bereiche der Stoßverbindungsstelle.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schüttelrutsche mit einem Laufwerk für die Wälzkörper, z. B. Kugeln, dessen bewegliche und feststehende Laufbahnen mit den Wälzkörpern ein in sich zusammenhängendes selbständiges Gestell bilden, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufwerk (3) unter der Stoßverbindungsstelle zweier Rutschenschüsse (1, 2) angeordnet ist und vorteilhaft in der Mitte der beweglichen Laufbahn eine Aussparung (g) aufweist, in die ein entsprechend gestalteter, mit einem Rutschenschuß (i) starr verbundener Mitnehmer (io) einsteckbar ist.
DE1931570120D 1931-01-01 1931-01-01 Schuettelrutsche mit einem Laufwerk fuer die Waelzkoerper, z. B. Kugeln Expired DE570120C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE570120T 1931-01-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE570120C true DE570120C (de) 1933-02-11

Family

ID=6568521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1931570120D Expired DE570120C (de) 1931-01-01 1931-01-01 Schuettelrutsche mit einem Laufwerk fuer die Waelzkoerper, z. B. Kugeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE570120C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE895275C (de) * 1950-08-01 1953-11-02 Halbach & Braun Foerderrutsche mit Stossblechen und Anordnung von Rutschenkugel- oder -rollenstuehlen an den Verbindungsstellen von Rutschenschuessen
DE938659C (de) * 1950-05-18 1956-02-02 Bischoff Werke K G Vorm Pfings Ummantelte Schuettelrutsche mit Kugellaufwerk

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938659C (de) * 1950-05-18 1956-02-02 Bischoff Werke K G Vorm Pfings Ummantelte Schuettelrutsche mit Kugellaufwerk
DE895275C (de) * 1950-08-01 1953-11-02 Halbach & Braun Foerderrutsche mit Stossblechen und Anordnung von Rutschenkugel- oder -rollenstuehlen an den Verbindungsstellen von Rutschenschuessen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE806859C (de) Verbindungssteg zwischen zwei Eisenbahnwagen
DE570120C (de) Schuettelrutsche mit einem Laufwerk fuer die Waelzkoerper, z. B. Kugeln
DE2229025C3 (de) Herzstück mit beweglicher Herzstückspitze
DE947078C (de) UEbergangsbruecke, insbesondere fuer kurzgekuppelte Schienenfahrzeuge mit grossem UEberhang
DE6809634U (de) Fuehrungselement fuer eine laengsbewegliche tischplatte
DE2202195A1 (de) Liegemoebel-Gestell mit Querlatten
DE443131C (de) Gelenkverbindung fuer Eisenbahnwagen
CH631762A5 (de) Schienenweiche.
DE2119077C3 (de) Mehrschüssige Rollenbahn
DE533562C (de) Rollenlager fuer Schuettelrutschen
DE521341C (de) Weiche, insbesondere fuer Rillenschienen
DE28074C (de) Neuerungen an transportablen Schienenwegen oder Feldeisenbahnen
AT48463B (de) Eisenbahnoberbau.
DE538533C (de) Schuettelrinne
DE475641C (de) Aus Ober- und Unterteil bestehende Kugelrutsche
DE714092C (de) Federnde Wagensperre fuer Foerderkoerbe
AT111065B (de) Notbrücke.
DE1081634B (de) Schachtfuehrung
AT76475B (de) Drehscheibe.
AT30420B (de) Spielzeugbahngeleise.
DE530705C (de) An der Schuettelrutsche befestigtes Kugellaufwerk
DE515217C (de) Durchgehend geschweisstes Bogengleis auf Querschwellen
DE350052C (de) Vorrichtung zur Sicherung der Spurweite von Schmalspurbahnen
DE1904644U (de) Wippe.
DE441850C (de) Kugellaufwerk fuer Schuettelrutschen nach dem Waagebalkenprinzip