DE243629C - - Google Patents

Info

Publication number
DE243629C
DE243629C DENDAT243629D DE243629DA DE243629C DE 243629 C DE243629 C DE 243629C DE NDAT243629 D DENDAT243629 D DE NDAT243629D DE 243629D A DE243629D A DE 243629DA DE 243629 C DE243629 C DE 243629C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
frame part
coke
conveyor belt
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT243629D
Other languages
English (en)
Publication of DE243629C publication Critical patent/DE243629C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/10Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors movable, or having interchangeable or relatively movable parts; Devices for moving framework or parts thereof
    • B65G21/12Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors movable, or having interchangeable or relatively movable parts; Devices for moving framework or parts thereof to allow adjustment of position of load-carrier or traction element as a whole
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 243629 KLASSE 81 e. GRUPPE
WILHELM DROSTE und JULIUS MÜLLER in BOCHUM.
Um den abgelöschten Koks schnell und unter Aufwendung möglichst geringer Handarbeit fördern zu können, wurden bisher mancherlei Verladevorrichtungen in Vorschlag gebracht, welche sich alle im wesentlichen darin gleichen, daß ein quer zur Fahrtrichtung fahrbares endloses Förderband den Koks vor dem Ofen aufnimmt und ihn an bereitstehende Eisenbahnwagen abliefert. Diese
ίο Verlade vorrichtungen leiden aber an dem Übelstand, daß sie den Koks nur als Hochofenkoks an die auf dem Verladegleis stehenden Eisenbahnwagen oder als Gießereikoks an die in gleicher Fluchtlinie mit dem Verladegleis liegenden Brechwerke oder Separatoren abgeben können, so daß eine Ablieferung des Kokses an zwischen der Koksofenbatterie und dem Verladegleis angeordnete Brechwerke oder Separatoren nur unter Aufwand^kostspieliger Handarbeit geschehen kann, wodurch die Herstellungskosten des Kokses nicht unbedeutend erhöht werden.
Diese Übelstände zuj~beseitigen, ist der Zweck der vorliegenden Erfindung, der dadurch erreicht wird, daß das Gestell des Förderers zweiteilig ausgeführt wird, und zwar derart, daß, wenn Gießereikoks nach den Brechwerken oder Separatoren befördert werden soll, der zum Verladen des Hochofenkokses in Eisenbahnwagen dienende Teil der Verladevorrichtung abgekuppelt werden kann. Soll dagegen Hochofenkoks in Eisenbahnwagen verladen werden, so tritt der Koks von dem Fördermittel des ersten Teiles der Verladevorrichtung selbsttätig auf das des zweiten Teiles der Verladevorrichtung und fällt von diesem in die Eisenbahnwagen.
Hierdurch wird es ermöglicht, daß einerseits den jeweils obwaltenden Umständen in der einfachsten Weise Rechnung getragen werden kann, indem nur der eine Teil oder beide Teile des Förderers in Gebrauch genommen werden, und andererseits an Betriebskraft gespart wird. An Stelle des endlosen Förderbandes kann auch eine Schüttelrutsche o. dgl. treten.
Auf der Zeichnung stellen dar:
Fig. ι und 2 eine Seitenansicht und den Grundriß der Verladevorrichtung in der Arbeitsstellung zum Beladen von Eisenbahnwagen,
Fig. 3 den Grundriß der Antriebsvorrichtung in größerem Maßstabe,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Verbindungsvorrichtung beider Gestellteile, und
Fig. 5 eine schematische Darstellung der zu verbindenden Gestellteile im Grundriß, gleichfalls in größerem Maßstabe.
Zwischen den Koksöfen 1 und der Verladerampe 2 liegen die in der Längsrichtung des Koksplatzes verlaufenden Rillenschienen 3 zur Aufnahme der Laufräder 4, die paarweis an den beiden Gestellteilen 5 bzw. 6 angeordnet sind. Die Räder 4 auf der einen Seite der Gestellteile sind gruppenweis unter sich durch die Wellen 7 bzw. 8 verbunden, die ihren Antrieb in der in nachstehendem noch eingehender erläuterten Weise erhalten.
Der Antrieb der Veiiadevorrichtung ist hier mittels Elektrizität gedacht, kann natürlich auch in einer anderen geeigneten Weise erfolgen. Zu diesem Zwecke ist der Leitungsdraht mittels der Masten 9 (Fig. 6) dem Koksofen entlang angebracht; der Strom wird in beliebiger Weise dem auf dem bockartigen Gerüst io des Gestellteiles 5 angeordneten Motor 11 zugeführt. Dieser überträgt seine Bewegung mit Hilfe eines Riemens oder einer Kette 12 auf die auf der Welle 13 sitzende Scheibe 14. Auf der Welle 13 (Fig. 3) ist auch eine zum Antriebe des auf der Welle 15 sitzenden Schneckenrades 16 dienende Schnecke 17 angeordnet. Auf der Welle 15 sind ferner die Kettennuß 18 und die Schnecke 19 lose gelagert und an ihren sich zugekehrten Enden als Kupplungsteile ausgebildet, zwischen welchen der entsprechend gestaltete Kupplungsteil 20 gleitend, aber nicht drehbar angeordnet ist und mit Hilfe des Einrückhebels 21 je nach Bedarf mit der Kettennuß
18 oder mit der Schnecke 19 gekuppelt werden kann. Wird der Teil 20 mit der Kettennuß 18 gekuppelt, so wird die Welle 7 zur Fortbewegung des Gestellteiles 5 gedreht (Fig. i,3, 6 und 7); werden dagegen die Teile
19 und 20 miteinander gekuppelt, so wird das Schneckenrad 22 und mit ihm die gleichfalls auf der Welle 23 sitzende Seiltrommel 24 in Drehung gesetzt. Diese greift mittels Seils oder Kette 25 arrr äußeren Ende einer an den Gestellteil 5 angelenkten Verlängerung 26 an, die um die Welle 27 schwingt.
Das Förderband 28 des Gestellteiles 5 läuft mit seinem unteren, gezogenen Trum um die auf den Wellen 27, 29, 30 sitzenden Rollen 31, während das obere, ziehende Trum trotz der durch die Verlängerung veranlaßten Winkelbildung durch das Gewicht des auf ihm ruhenden Kokses straff gehalten wird und mit den beiden Endrollen 31 in inniger Berührung bleibt. Der Antrieb des Förderbandes 28 erfolgt, indem der gleitend, aber nicht drehbar auf der Welle 13 angeordnete Kupplungsteil 32 (Fig. 3) mittels des Einrückhebels 33 mit der lose auf derselben Welle sitzenden Kettennuß 34 verbunden wird, deren Bewegung die Kette 35 auf die auf der Welle 36 sitzende Kettenscheibe 37 überträgt. Die Triebe 38 (Fig. 2) der Welle 36 übertragen deren Bewegung auf die zu beiden Seiten der Verlängerung 26 auf der Welle 29 Sitzenden Stirnräder 39, welche einerseits die Bewegung des Förderbandes 28 durch die Rollen 31 veranlassen, und andererseits in die Triebe 40 der Welle 41 des Gestellteiles 6 eingreifen, wenn die Verlängerung 26 durch Abwickeln des Seiles oder der Kette 25 gesenkt wird (Fig. 4).
Die Triebe 40 stehen mit den auf der Welle 42 sitzenden Stirnrädern 43 in Eingriff, die durch ihre Drehung die Welle 42, die darauf sitzende Rolle 44 und das um diese geschlungene Förderband 45 antreiben, dessen anderes Ende um die auf der Welle 46 sitzende Rolle 44 geführt ist. Damit der Eingriff der Triebe 40 in die Stirnräder 43 auch nach Nachstellung des Förderbandes 45 richtig erfolgt, ist die Welle 41 in verstellbaren Lagern 47 gelagert. Bei der Verbindung beider Gestellteile durch Senken der Verlängerung 26 greifen Dübel 48 in entsprechend geformte Taschen 49 des Gestellteiles 6.
Sollen beispielsweise die auf dem Verladegleis 50 stehenden Eisenbahnwagen 51 beladen werden, so wird der sich zu Hochofenzwecken eignende Koks unverzüglich mittels der beiden Förderbänder 28 und 45 vorwärts bewegt, bis er von letzterem herab in den Eisenbahnwagen 51 fällt.
Enthält die Verladevorrichtung mehr Koks, als ein Wagen zu fassen vermag, so wird die Kettennuß 18 eingeschaltet, wodurch die Wellen 7 und 8 gedreht werden und die Verladevorrichtung dem nächsten Wagen 51 gegenüber eingestellt wird. Hierauf wird die Kettennuß 18 wieder entkuppelt und die während der Ortsveränderung der Verladevorrichtung stillgesetzten Förderbänder wieder in Gang gesetzt, um den Koks abzuliefern.
Soll dagegen der Koks den Brechwerken oder Separatoren zugeführt werden, wozu der Gestellteil 6 nicht benötigt wird, so wird die die Wellen 7 und 8 verbindende Kupplung 52 beliebiger Bauart gelöst und dann die Dübel 48 aus den Taschen 49 durch Anziehen des Seiles oder der Kette 25 entfernt. Hierauf wird durch Einschalten der Kettennuß 18 der Gestellteil 5 nebst der Koksladung dem Bestimmungsort zugeführt und an Ort und Stelle die Kettennuß 18 ausgeschaltet, dagegen die Kettennuß 34 eingeschaltet, um die Bewegung des Förderbandes 28 zu veranlassen.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Koksverladevorrichtung mit einem quer zur Förderrichtung fahrbaren Förderer, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell des fahrbaren Förderers zweiteilig ausgeführt ist, um je nach Bedarf den zum Beladen von Eisenbahnwagen dienenden Gestellteil abkuppeln oder ankuppeln zu können.
2. Koksverladevorrichtung nach Anspruch i, bei der der fahrbare Förderer als iao Förderband ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Abkuppeln oder Ankup-
pein deszum Beladen von Eisenbahnwagen dienenden Gestellteiles (6) mittels einer den Antrieb des Förderbandes des anderen Gestellteiles (5) tragenden und schwingend an letzterem angelenkten Gestellverlängerung (26) erfolgt, die dübelartig in den Rahmen des Gestellteiles (6) eingreift.
3. Koksverladevorrichtung nach Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Eingriff der Dübel (48) des einen Gestellteiles (5, 26) in den Rahmen des anderen Gestellteiles (6) das Förderband des letzteren durch den Förderbandantrieb des ersten Gestellteiles selbsttätig in Gang gesetzt wird.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT243629D Active DE243629C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE243629C true DE243629C (de)

Family

ID=502736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT243629D Active DE243629C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE243629C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE876236C (de) * 1949-05-08 1953-05-11 Still Fa Carl Gleis fuer einen Koksloeschwagen mit schraeg liegendem Boden
US10109473B1 (en) 2018-01-26 2018-10-23 Excelitas Technologies Corp. Mechanically sealed tube for laser sustained plasma lamp and production method for same
US10497555B2 (en) 2015-05-14 2019-12-03 Excelitas Technologies Corp. Laser driven sealed beam lamp with improved stability

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE876236C (de) * 1949-05-08 1953-05-11 Still Fa Carl Gleis fuer einen Koksloeschwagen mit schraeg liegendem Boden
US10497555B2 (en) 2015-05-14 2019-12-03 Excelitas Technologies Corp. Laser driven sealed beam lamp with improved stability
US10109473B1 (en) 2018-01-26 2018-10-23 Excelitas Technologies Corp. Mechanically sealed tube for laser sustained plasma lamp and production method for same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013214913B4 (de) Service-Fahrzeug zum Auswechseln von Tragrollen eines Gurtförderers
DE2431542A1 (de) Vorrichtung zum beladen einer ladeflaeche mit waren
DE243629C (de)
DE2200520A1 (de) Foerderanlage mit veraenderbarer Geschwindigkeit
DE1854786U (de) Fahrbares foerder- und hubgeraet.
DE3524780C2 (de) Räumeinrichtung für Bunker u.dgl.
DE945695C (de) Einrichtung zum Verschieben von Eisenbahnwagen od. dgl.
DE230921C (de)
DE556238C (de) Verlademaschine
DE808675C (de) Verfahren und Einrichtung zur Entnahme einer mechanischen Leistung vom Triebwerk eines Kraftfahrzeuges
DE474844C (de) Einrichtung, insbesondere zum Foerdern der im Tiefbau vor Ort gewonnenen Kohlen
DE2800352A1 (de) Foerderanlage
AT162724B (de) Aus Einzelgliedern bestehender Bandförderer
DE907519C (de) Belade-Bunker
DE2210341A1 (de) Rollenkette
DE2403529C3 (de) Förderer, insbesondere Rollsteig für Personentransport, der aus einem in derselben Förderebene gegenläufig bewegten Gliederband besteht
DE863327C (de) Beladestation fuer Foerderwagen, insbesondere im Grubenbetrieb
DE2240170C2 (de) Antrieb für Bunkerbänder
DE920721C (de) Foerderverfahren unter Verwendung einer Schuettelrutsche
DE881205C (de) Vorschub- oder Vorziehvorrichtung fuer Foerderwagen, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
DE1078489B (de) Zugvorrichtung an Schiebebuehnen, die zum Aufspillen von Tunnelofenwagen bestimmt sind
DE538532C (de) Transport-Gelenkkette
DE833480C (de) Steilfoerderer mit endlosen Ketten als umlaufendes Foerdermittel
DE189298C (de)
DE409536C (de) Verladevorrichtung fuer Massengut