DE868086C - Kartoffelerntemaschine - Google Patents

Kartoffelerntemaschine

Info

Publication number
DE868086C
DE868086C DET344A DET0000344A DE868086C DE 868086 C DE868086 C DE 868086C DE T344 A DET344 A DE T344A DE T0000344 A DET0000344 A DE T0000344A DE 868086 C DE868086 C DE 868086C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
potatoes
potato harvester
stones
harvester according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET344A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1607387U (de
Inventor
Gerhard Tietjen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET344A priority Critical patent/DE868086C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE868086C publication Critical patent/DE868086C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D17/00Digging machines with sieving and conveying mechanisms
    • A01D17/10Digging machines with sieving and conveying mechanisms with smooth conveyor belts, lath bands or rake bands

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBENAM 23. FEBRUAR 1953
T 344 III 145 c
Kartoffelerntemaschine
Es sind bereits Kartoffelerntemaschinen bekannt, bei welchen hinter dem Schar ein schnell laufendes Förderband angeordnet ist, mit dem beim Auflaufen des Erntegutes das Trennen der Kartoffeln von der Erde erfolgt und ein Ablegen gereinigter Kartoffeln auf der Ackeroberfläche bewirkt wird. Hierbei liegen die Kartoffeln auf der Ackeroberfläche verstreut. Ein Nachteil besteht darin, daß diese von Hand aufgesammelt werden müssen. Gemäß der Erfindung wird dieser Nachteil dadurch beseitigt, daß die Kartoffeln durch eine geeignete Einrichtung, ohne Hand anzulegen, in bereitstehende Behälter eingefüllt werden und Steine sowie Krautreste vorher abgelegt worden sind.
Das Neue nach der Erfindung besteht darin, daß hinter dem schnell laufenden Förderband ein weiteres Förderband angeordnet ist, das die Kartoffeln aufnimmt und durch einen Trichter in Elevatorbehälter befördert, deren Steuerhebel vor dem Auskippen des Erntegutes eine Führungsschiene verlassen, wodurch jeweils der Elevatorbehälter umkippt und das Erntegut in eine schräg zum Erdboden gerichtete Auffangrinne schüttet.
Gemäß1 der Erfindung besitzt die Auffangrinne im Innern ein grobmaschiges Sieb, welches die kleineren Kartoffeln und Steine aus dem Fördergut absondert. Unter dem Sieb ist ein horizontal liegendes, endloses Förderband angeordnet, auf dessen oberem Bandzug die großen Kartoffeln samt Steinen und Kraut geleitet werden, während die kleinen Kartoffeln und Steine auf den unteren Bandzug fallen. Die Kartoffeln werden durch den Windstrom aus zwei Windleitungen eines Gebläses quer zum Förderband abgeblasen und fallen durch einen Trichter in einen Vorratsbehälter, während das Kraut nach der Seite weggeblasen wird und die
Steine vom Band abfallen oder abgestreift werden. Ein weiterer Erfmdungsgedanke besteht darin, daß auf der inneren Fläche des unteren Förderbandzuges eine waagerechte, einen Winkel von annähernd 300 mit der Förderrichtung einschließende Rolle angeordnet ist, die entgegengesetzt zur Förderbandbewegung umläuft und durch die Drehung die auf dem Band liegenden Steine abstreift.
Bei dieser Konstruktion besteht ein Vorteil darin, daß ein Ablegen der Kartoffeln auf dem Acker und ein Aufsammeln derselben sich erübrigt und beim Roden an Arbeitskräften gespart wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι eine Seitenansicht der Kartoffelerntemaschine,
Abb. 2 eine Vorderansicht von Abb. 1, in Pfeilrichtung 4 gesehen, und
Abb. 3. eine Draufsicht" auf die Innenseite des unteren Förderbandzuges.
An der Kartoffelerntemaschine ist in üblicher Weise das Schar zwischen den Lauf rädern angeordnet. Hinter dem Schar ist ein an sich bekanntes, schnell laufendes Förderband oder eine endlose, schnell laufende Siebkette 1 angeordnet. Diese Siebkette ι steht mit einem weiteren Förderband 2 in Verbindung. Das auf das Schar auflaufende Ernte-
gut wird auf die schnell laufende Siebkette 1 zum Entfernen der den Kartoffeln anhaftenden Erde geleitet und von ihr an das darunterliegende, langsam laufende Förderband 2 abgegeben. Durch dieses Förderband 2 wird das Erntegut, bestehend aus Kartoffeln, Steinen und Krautresten, über eine Schüttrinne 3 in vorbeilaufende Elevatorbehälter 4 gefüllt. Die Elevatorbehälter4 sind mit dem For-., derband gelenkig verbunden. Die einzelnen Elevator-" behälter 4 besitzen je einen fest angeordneten, starren Steuerhebel 5, dessen Rolle an einer Führungsschiene 6 gleitet. Beim Abgleiten des Steuerhebels 5 von der Führungsschiene 6 kippt der Elevatorbehälter 4 um und schüttet das Erntegut, bestehend aus Kartoffeln, Steinen und Krautresten, in eine Auffangrinne 7. Durch ein in der Auf fangrinne 7 angebrachtes grobmaschiges Sieb 8 fallen die kleineren Kartoffeln hindurch auf den unteren Förderbandzug 9Λ während die größeren Kartoffeln auf den oberen Förderbandzug 9 geleitet werden. Durch
den Luftstrom aus zwei Windkanälen 10, Ii eines Gebläses 12, von denen je einer neben den Förderbandzügen 9 und 9a angeordnet ist, werden die Kartoffeln quer zur Laufrichtung der Förderbandzüge abgedrängt und durch eine Rinne 13 in den Sammelbehälter 14 geleitet.
Bei diesem Vorgang werden die Krautreste ins Freie geblasen, während die übriggebliebenen Steine vom oberen Förderbandzug 9 am Ende abfallen und vom unteren Förderbandzug 90 durch eine schräg gestellte, im entgegengesetzten Sinn umlaufende Rolle 15 nach außen abgestreift werden.
Der Sammelbehälter 14 wird durch Laufrollen 16, an einer Laufschiene 18 geführt. Er wird mit einem Seil 19 angehoben, um das Erntegut in einen bereitstehenden Wagen zu entleeren. Der Deckel 20 des Behälters 14 steht mit einer an der Führungsschiene 18 befestigten Stange 21 in Verbindung. Diese öffnet beim Anheben des Behälters 14 den Deckel 20, wie die punktiert gezeichnete Stellung des Behälters 14 zeigt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    ι. Kartoffelerntemaschine mit Schar und daran anschließendem Förderband, dadurch gekennzeichnet, daß> hinter dem schnell laufenden Förderband (1) ein langsam bewegtes Förderband (2) und im Anschluß an dieses ein Elevator (4) angeordnet ist, an den sich eine Siebvorrichtung mit Gebläse (12) anschließt.
  2. 2. Kartoffelerntemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebvorrichtung aus einer Auffangrinne (7) zur Aufnahme von Kartoffeln und Steinen besteht, deren Boden ein grobmaschiges Sieb (8) aufweist, und die mit einem waagerechten, umlaufenden Förderband (9) derart.zusammenwirkt, daß die durch die Siebmaschen fallenden kleineren Kartoffeln und Steine auf den unteren Förderbandzug (9°) gelangen, während die großen Kartoffeln und Steine von der Auffangrinne (7) auf den oberen Förderbandzug (9) rollen.
  3. 3. Kartoffelerntemaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dicht über der Oberfläche der Förderbandzüge (9,9°) je eine quergerichtete Windaustrittsöffnung (10, 11) des Gebläses (12) zum Abblasen der Kartoffeln und des Krautes angeordnet ist.
  4. 4. Kartoffelerntemaschine nach Anspruch 1
    bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß über der Oberfläche des unteren Förderbandzuges (ga) eine waagerechte, einen Winkel von annähernd 300 mit der For der richtung einschließende, entgegengesetzt zur Förderrichtung umlaufende Rolle (15) zum Abstreifen der Steine angeordnet ist.
  5. 5. Kartoffelerntemaschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an die Siebvorrichtung ein mittels Laufrollen (16, 17) in einer Laufschiene (18) gelagerter und durch ein Zugseil (19) aufziehbarer Vorratsbehälter (14) angeordnet ist, dessen Verschlußdeckel (20) mittels einer daran angelenkten und mit dem freien Ende am Gestell befestigten Strebe (21) auf Grund der Hubbewegung zu öffnen und zu schließen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ©5712 2.53
DET344A 1950-01-06 1950-01-06 Kartoffelerntemaschine Expired DE868086C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET344A DE868086C (de) 1950-01-06 1950-01-06 Kartoffelerntemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET344A DE868086C (de) 1950-01-06 1950-01-06 Kartoffelerntemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE868086C true DE868086C (de) 1953-02-23

Family

ID=7542961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET344A Expired DE868086C (de) 1950-01-06 1950-01-06 Kartoffelerntemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE868086C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103065B (de) * 1958-07-16 1961-03-23 John Deere Lanz Ag Sammelbehaelter fuer Wurzelfrucht-erntemaschinen
DE1112850B (de) * 1959-03-28 1961-08-17 John Deere Lanz Ag Sammelbunker fuer Wurzelfruchterntemaschinen
DE1120200B (de) * 1953-11-27 1961-12-21 Nat Res Dev Vorrichtung zum Trennen von Stielen, Kraut od. dgl. von Knollen- und Wurzelfruechten
DE1582421B1 (de) * 1967-04-12 1971-02-25 Stoll Maschf Gmbh Wilhelm Ruebenerntemaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120200B (de) * 1953-11-27 1961-12-21 Nat Res Dev Vorrichtung zum Trennen von Stielen, Kraut od. dgl. von Knollen- und Wurzelfruechten
DE1103065B (de) * 1958-07-16 1961-03-23 John Deere Lanz Ag Sammelbehaelter fuer Wurzelfrucht-erntemaschinen
DE1112850B (de) * 1959-03-28 1961-08-17 John Deere Lanz Ag Sammelbunker fuer Wurzelfruchterntemaschinen
DE1582421B1 (de) * 1967-04-12 1971-02-25 Stoll Maschf Gmbh Wilhelm Ruebenerntemaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE868086C (de) Kartoffelerntemaschine
DE854597C (de) Kartoffelerntemaschine
DE73643C (de) Kartoffelerntemaschine mit Siebtrommel und Windfege zum Ausscheiden der Steine
US2924056A (en) Threshing machines for field crops
DE589057C (de) Maschine zum Bestreuen von Gebaeckstuecken auf der Ober- und Unterseite mit trockenem koernigen Gut
DE863425C (de) Erntemaschine fuer Hackfruechte
DE932118C (de) Becherwerk fuer koerniges Gut, wie Gerste, Gruenmalz od. dgl., insbesondere Becherwerk fuer die mechanische Wanderhaufenmaelzerei
DE501774C (de) Kartoffelerntemaschine mit einem nach zwei Seiten ablegenden Schar und an dieses anschliessenden Reinigungszinken
CH329637A (de) Vorrichtung zum Trennen der Steine und des Krauts von den Kartoffeln bei einer Erntemaschine
DE570504C (de) Kartoffelerntemaschine mit Wurfrad und seitlich von diesem parallel zur Fahrrichtungsich bewegendem Foerdersiebband
DE841965C (de) Kartoffelerntemaschine
DE1071999B (de) Kartoffelerntemaschine
DE400038C (de) Kartoffelerntemaschine mit zwei uebereinanderlaufenden Foerderwerken hinter dem Schar
DE569765C (de) Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Schar angeordnetem Wurfrad und seitlich von diesem in der Fahrrichtung sich bewegendem endlosem Siebband
DE907839C (de) Kartoffelerntemaschine
DE880522C (de) Ruebenerntemaschine
DE117508C (de)
DE957085C (de) Kartoffelerntemaschine mit Vorrichtung zum Trennen und Absondern von Erde und Steinen
DE927955C (de) Ablegevorrichtung an Vorratserntemaschinen fuer Knollenfruechte
DE445829C (de) Kartoffelerntemaschine mit Schar, Elevator und dahinter angeordneten Schuettelsieben
DE522152C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Dreschmaschinen
DE847994C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ernten von Kartoffeln
DE268633C (de)
DE694389C (de) Aus einem Baenderpaar und Abstreifer bestehende Krautentfernvorrichtung an Kartoffelerntemaschinen
CH241353A (de) Kartoffelerntemaschine.