DE117508C - - Google Patents

Info

Publication number
DE117508C
DE117508C DE1900117508D DE117508DD DE117508C DE 117508 C DE117508 C DE 117508C DE 1900117508 D DE1900117508 D DE 1900117508D DE 117508D D DE117508D D DE 117508DD DE 117508 C DE117508 C DE 117508C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potatoes
machine
known manner
roots
tubers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1900117508D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE117508C publication Critical patent/DE117508C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D33/00Accessories for digging harvesters
    • A01D33/06Haulm-cutting mechanisms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an Kartoffelerntemaschinen zur Abtrennung der noch an dem Wurzelstock hängenden Knollen und zur Entfernung des Krautes, der Wurzeln und der Quecken, während die Kartoffeln in der Maschine zu einem Sammelbehälter befördert werden. :
In der Zeichnung ist die Kartoffelerntemaschine dargestellt, und zwar in
Fig. r in der Seitenansicht und in
Fig. 2 im Grundrifs;
Fig. 3 ist eine theilweise Vorderansicht der Maschine, theilweise im Schnitt;
Fig. 4 ist eine theilweise Draufsicht auf den vorderen Theil der Maschine;
Fig. 5 und 6 sind Theile der Maschine in gröfserem Mafsstabe.
Die Maschine besteht in bekannter Weise aus dem Gestell mit den Vorderrädern und den hinteren Führungsrädern. Der Antrieb für die einzelnen Theile erfolgt von der Achse der Vorderräder aus.
An dem vorderen Ende der Maschine sind rechts und links zugespitzte Krautheber und ferner der Krautscheitler befestigt. In den Krauthebern liegen Messerscheiben zum Abschneiden, des Krautes. Der Kartoffeldamm wird in üblicher Weise durch ein Schar 19 ausgehoben und auf eine Förderkette 15 gebracht. Ueber letzterer ist eine sich in derselben Richtung wie die Förderkette drehende Greiferkette 5 angebracht, deren Greifer 10 das Zurückfallen des ausgehobenen Erddammes verhindern sollen. Von der Förderkette werden die Kartoffeln nebst Erde, Quecken und dergl. in bekannter Weise einem Schüttelsieb 20 übergeben und hier vorläufig gereinigt.
Die so geförderten und vorläufig gereinigten Kartoffeln kommen nun zu der den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden Vorrichtung.
Das nach rückwärts geneigte Schüttelsieb endigt oberhalb eines am rückwärtigen Ende der Maschine gelagerten breiten Bandes ohne Ende 26 (s. Fig. 1). Dieses Band 26 ist mit kleinen Stiften 27 besetzt. (Fig. 6), und ist so dicht unter einer in dem Maschinengestell drehbar gelagerten Rolle 28 weggeführt, dafs die Kartoffelknollen nicht unter dieser Rolle hindurch können. An den Stiften 27 des Bandes 26 bleiben die mitgeführten Quecken und dergl. hängen und werden durch den Rechen vor die Rolle 28 geführt, wo die noch nicht von den Wurzeln gelösten Knollen abgestreift werden, zurückfallen und von dem Transportbande 35 auf das Sammelblech 29 zu den anderen Kartoffeln rollen. Die Wurzeln, Quecken und dergl. sind mit den Stiften 27 unter der Rolle 28 fortgeführt und fallen hinter der Maschine zu Boden. Die Rolle 28 wird in beliebiger Weise von der Radachse aus vermittelst geeigneter Uebertragungsvorrichtungen gedreht. Unterhalb des Schüttelsiebes 20 ist ein Transporttuch angeordnet, welches den Zweck hat, die von dem Bande 26 zurückrollenden Kartoffeln nach dem vor einem seitwärts angeordneten Elevator 31 vorgesehenen Sammelblech 29 zu führen, dessen unteres
Ende so umgebogen ist, dafs es durch die breiten Schöpfer des Elevators 31 nach vorn zu abgeschlossen wird. Die Hebkette 31 bewegt sich in einem Gehäuse, dessen nach abwärts geführtes Ende die Form eines Trichters hat. Unter diesem trichterförmigen Ende des Gehäuses ist in geeigneter und beliebiger Weise der Behälter für die Kartoffeln aufgehängt. Die Maschine ist mit Kutschersitz, Zughaken, Lenkstange, Bremse und allen sonst für eine solche Maschine erforderlichen Ausstattungstheilen versehen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Kartoffelerntemaschine, dadurch gekennzeich-, net, dafs die in bekannter Weise durch ein Schar ausgehobenen, mittelst Elevators geförderten und über ein Schüttelsieb geleiteten Kartoffeln auf ein Förderband 26 gebracht werden, das die noch an dem Wurzelstock hängenden Knollen an einer Rolle 28 abstreift und Wurzeln und Quecken hinter der Maschine ablegt, während die abgestreiften Kartoffeln zurückrollen und in bekannter Weise einem Sammelbehälter zugeführt werden.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DE1900117508D 1900-02-25 1900-02-25 Expired DE117508C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE117508T 1900-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE117508C true DE117508C (de) 1901-02-11

Family

ID=34558703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1900117508D Expired DE117508C (de) 1900-02-25 1900-02-25

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE117508C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032589B (de) * 1955-06-02 1958-06-19 Karl Stellmacher Trennfoerderer an einer Kartoffelerntemaschine
DE1120200B (de) * 1953-11-27 1961-12-21 Nat Res Dev Vorrichtung zum Trennen von Stielen, Kraut od. dgl. von Knollen- und Wurzelfruechten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120200B (de) * 1953-11-27 1961-12-21 Nat Res Dev Vorrichtung zum Trennen von Stielen, Kraut od. dgl. von Knollen- und Wurzelfruechten
DE1032589B (de) * 1955-06-02 1958-06-19 Karl Stellmacher Trennfoerderer an einer Kartoffelerntemaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE117508C (de)
DE2839049A1 (de) Separator fuer erntemaschinen
DE907839C (de) Kartoffelerntemaschine
DE868086C (de) Kartoffelerntemaschine
DE707043C (de) Krautrupfvorrichtung fuer Kartoffelerntemaschinen
DE880522C (de) Ruebenerntemaschine
DE217403C (de)
DE87549C (de)
DE841965C (de) Kartoffelerntemaschine
DE249818C (de)
US2716932A (en) Root separator
DE1071999B (de) Kartoffelerntemaschine
DE273488C (de)
DE83796C (de)
DE243098C (de)
DE906030C (de) Kartoffelerntemaschine
DE124775C (de)
DE1142249B (de) Kartoffelerntemaschine
DE74369C (de) Fördervorrichtung für Kartoffelerntemaschinen
DE1215988B (de) Krautziehvorrichtung fuer mehrreihige Knollenfruchterntemaschinen
DE570504C (de) Kartoffelerntemaschine mit Wurfrad und seitlich von diesem parallel zur Fahrrichtungsich bewegendem Foerdersiebband
DE268633C (de)
DE189714C (de)
DE404199C (de) Kartoffelerntemaschine
DE1980C (de) Kartoffelerntemaschine mit rotirenden Krautschneidern und Aushebern, schleuderndem Reinigungsapparat und mit Sortirvorrichtung