DE74369C - Fördervorrichtung für Kartoffelerntemaschinen - Google Patents

Fördervorrichtung für Kartoffelerntemaschinen

Info

Publication number
DE74369C
DE74369C DENDAT74369D DE74369DA DE74369C DE 74369 C DE74369 C DE 74369C DE NDAT74369 D DENDAT74369 D DE NDAT74369D DE 74369D A DE74369D A DE 74369DA DE 74369 C DE74369 C DE 74369C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
potatoes
earth
elevator
shovels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT74369D
Other languages
English (en)
Original Assignee
TH. WIGERS in Brodhagen bei Doberan i. M
Publication of DE74369C publication Critical patent/DE74369C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
In der Zeichnung ist:
Fig. ι ein Längsschnitt der Maschine,
Fig. 2 ein Querschnitt derselben.
Der Vorderwagen α der Kartoffelerntemaschine dient zum Wenden und theilweise zum Tief- und Flachstellen; der Handhebel wird bei der gänzlichen Aushebung aus dem Boden beim Wenden gebraucht und zum genaueren Tief- oder Flachstellen mittels des angebrachten Spurrades. Das LJ - förmige Schar c hebt die Kartoffeln aus dem Boden und bewirkt durch seine Form, dafs Kartoffeln und Boden bis zum Angriff der Schaufeln des oberen Elevators b möglichst zusammengehalten werden.
Der Elevator b und die Siebvorrichtung f befreien die Kartoffeln gröfstentheils von der Erde und bringen sie zu der genügend hoch angebrachten Sortirvorrichtung k s m. Diese Höhe ist erforderlich, um Säcke zum Auffangen der Kartoffeln anbringen zu können. Der Elevator b, welcher auf den Rollen g und h läuft, besteht aus den auf zwei kräftigen Riemen (oder Ketten) angebrachten, kurz hinter einander folgenden Schaufeln i, von denen je zwei eine für sich bestehende Abtheilung abschliefsen. Sobald die Schaufeln i zur Arbeit gelangen, wird jede durch rückseitige. Stützen, welche auf den Laufschienen u1 schleifen oder rollen, in unverrückbarer Stellung und in gerader Richtung gehalten, so dafs die Arbeit bis zur Schüttelsiebvorrichtung ohne jegliche Störung geschieht. Das untere, schneller laufende Sieb f, auf den Rollen d und e laufend, wird ebenso wie b in seinem geraden Lauf aufwärts durch Laufschienen ü2 und Laufrollen t erhalten. Die auf den Riemen oder Ketten angebrachten Querstangen bilden zugleich die Laufrollenwellen und sind mit Drahtgeflecht als Band ohne Ende überzogen, um während der Aufwärtsbeförderung die Erde von den Kartoffeln abzuscheiden.
Das schuppenförmige Drahtgeflecht (richtiger gesagt Drahtsieb) wird von ziemlich starkem Eisendraht zusammengefügt, indem jede einzelne Reihe durch angebogene Oesen an der vorgehenden Reihe angehakt wird, derart, dafs die Qesenöffnungen auf der oberen Arbeitsfläche sich befinden. Dadurch wird bewirkt, dafs das auf diese Weise hergestellte Sieb überall gelenkig ist, besonders aber, dafs die nach der Arbeitsfläche hin aufwärtsstehenden Oesenerhöhungen vermöge des Druckes der zwischen den Schaufeln des oberen Elevators sich befindenden Kartoffeln "und infolge der gröfseren Geschwindigkeit des Siebes f die Kartoffeln in steter Bewegung und Umwälzung erhalten; dadurch wird etwa noch an den Kartoffeln haftende Erde abgetrennt, bevor die Kartoffeln auf die Sortirvorrichtung gelangen. Selbstverständlich wird dieses Sieb klein- oder grofslöcherig hergestellt, je nachdem man die ganz kleinen Kartoffeln durchfallen lassen oder mit aufnehmen will.
Die in rüttelnder Bewegung erhaltene Siebvorrichtung k srn besteht aus einem in sich fest in einander gearbeiteten Siebkasten und hat drei verschiedene Absonderungskammern, in welche je nach Bedarf die Absonderungssiebe bezw. Gitter eingelegt werden. Das Kraut wird abwärts geleitet, die grofsen Kartoffeln werden in den Auffangbehälter 0 und von da
fi

Claims (1)

  1. in einen angehakten Sack befördert, während die kleinen Kartoffeln in den Behälter ρ und von da in den Sack gelangen. Die Säcke stehen auf dem Boden q und die Erde fällt seitwärts ab.
    Die Maschine arbeitet in folgender Weise:
    Das Schar c, welches aus Eisenblech mit U-förmigem Querschnitt hergestellt ist, ist mit seinem hinteren Theile so hoch geführt, dafs beim Antrieb die Kartoffeln mit der Erde bis zum Sieb f geleitet werden können. Sobald das Schar c Kartoffeln und Erde zusammen aus dem Boden gehoben hat, greifen die Schaufeln i allmälig zum Aufheben an und befördern die zusammenhaltende Masse auf das Sieb f. Von hier ab arbeiten Elevator b und Sieb f gemeinsam, die Erde absondernd, aufwärts. Das Sieb f geht schneller aufwärts als die Schaufeln, wodurch die Erde ohne Gefahr, die Kartoffeln zu schädigen, abgesondert wird. Der gerade Lauf der Fördervorrichtung, die unverrückbare Stellung der Schaufeln, deren kleine Abtheilungen, wodurch jede Abtheilung nur eine gewisse Menge abzusondern hat, bezweckt eine ungehinderte Arbeit der Maschine. Selbstverständlich ist der Zwischenraum des Elevators b und des Siebes f seitwärts in derselben Form und Weite des Schars c durch Bekleidung derart hergestellt, das es ausgeschlossen ist, dafs Kartoffeln seitwärts von den einzelnen Schaufelabtheilungen abweichen können. Die Scheiben h und e und somit auch der Elevator b und das Sieb f werden durch eine über Kettenräder geleitete Kette von der Achse r des hinteren Räderpaares angetrieben. Sobald die Kartoffeln mit dem Kraut und der noch anhaftenden Erde das Sieb f verlassen, fallen sie auf die in rüttelnder Bewegung stehende Schüttelsiebvorrichtung zunächst auf das Gitter k, welches das Kraut ableitet, dann die grofsen Kartoffeln auf Sieb s in den Behälter ο und die kleinen auf Sieb m und durch den Auslauf ρ in Säcke. Die Säcke finden Platz auf dem Boden q und werden an die Behälter ο und ρ angehakt.
    Patenτ-Anspruch:
    Eine Fördervorrichtung (Elevator) für Kartoffelerntemaschinen, bestehend aus einem oberen durch Laufschienen M1 gerade geführten Transportband b, dessen bewegliche Schaufeln i auf der Rückseite mit Anschlägen (Stützen) versehen sind, und einem unteren Sieb ohne Ende /, dessen Arbeitsfläche durch auf den Querstangen des Siebes angebrachte Laufrollen t und Schienen u2 eben gehalten wird, !zum Zwecke, die von dem Schar aufgehob'enen Kartoffeln durch die Schaufeln i in kleinen, fest abgegrenzten Abtheilungen in gerader Richtung bis zu den Sortirsieben zu führen und dabei die Erde mittels des schneller als Band b laufenden Siebes/abzuscheiden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT74369D Fördervorrichtung für Kartoffelerntemaschinen Expired - Lifetime DE74369C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE74369C true DE74369C (de)

Family

ID=347421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT74369D Expired - Lifetime DE74369C (de) Fördervorrichtung für Kartoffelerntemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE74369C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10C (de) Kartoffel-aushebepflug.
DE74369C (de) Fördervorrichtung für Kartoffelerntemaschinen
DE286230C (de)
DE411793C (de) Vorrichtung zum Beladen von Foerderwagen mittels durch endlose Ketten angetriebener Schaufeln
DE342558C (de) Kartoffelerntemaschine
DE117508C (de)
DE217403C (de)
DE265936C (de)
DE513384C (de) Kartoffelerntemaschine mit endlosem Siebband, dessen Siebflaeche aus quer liegenden,sich schuppenartig uebereinanderlegenden, drehbar gelagerten Buegeln besteht
DE8394C (de) Kartoffelerntemaschine
DE182835C (de) Schüttelrost-Antrieb für Kartoffelerntemaschinen
DE308096C (de)
DE196380C (de)
DE907839C (de) Kartoffelerntemaschine
DE830711C (de) Kartoffelerntemaschine
DE82884C (de)
DE533532C (de) Kartoffelerntemaschine mit an die Scharmulde anschliessendem Rost, zwischen dessen Staeben die Zinkenrechen eines quer zur Fahrrichtung sich bewegenden Kettenbandes hindurchgreifen
DE225764C (de)
DE11173C (de) Kartoffelerntemaschine
DE249818C (de)
DE1154666B (de) Geraet zum Auflesen und Sammeln von gerodeten Kartoffeln
DE199358C (de)
DE189714C (de)
DE933957C (de) Hackfruchterntemaschine
DE74788C (de) Kartoffelerntemaschine mit Wurfrad über der höchsten Stelle eines den Kartoffeldamm aushebenden Elevators