DE286230C - - Google Patents

Info

Publication number
DE286230C
DE286230C DENDAT286230D DE286230DA DE286230C DE 286230 C DE286230 C DE 286230C DE NDAT286230 D DENDAT286230 D DE NDAT286230D DE 286230D A DE286230D A DE 286230DA DE 286230 C DE286230 C DE 286230C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
grate
potatoes
lifted
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT286230D
Other languages
English (en)
Publication of DE286230C publication Critical patent/DE286230C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D17/00Digging machines with sieving and conveying mechanisms
    • A01D17/14Digging machines with sieving and conveying mechanisms with cylindrical screens
    • A01D17/18Digging machines with sieving and conveying mechanisms with cylindrical screens without a conveyor spiral

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Kartoffelerntemaschine mit einem Schar, einem Schüttelrost und einer Siebtrommel, die sich von den bekannten derartigen Maschinen dadurch unterscheidet, daß die Stäbe des Schüttelrostes durch eine im Innern des vorderen Trommelrandes vorgesehene Sperrverzahnung bewegt werden.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung an ίο einer Kartoffelerntemaschine dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι einen Längsschnitt,
Fig. 2 einen Grundriß, und
Fig. 3 einen Querschnitt der Maschine;
Fig. 4 ist eine Hinteransicht der Siebtrommel mit der Ablegevorrichtung.
Im vorderen Teil des Rahmens α ist das in der Höhenlage einstellbare Aushebeschar b gelagert, an dessen hinterem Ende die Stäbe eines Schüttelrostes c gelenkig befestigt sind. Die freien Enden dieser Stäbe ragen in die Siebtrommel d hinein und ruhen auf dem innen mit einer Sperrverzahnung β versehenen Tragring f der Trommel auf (Fig. 1). Die Trommel selbst ist wie üblich auf Laufrollen gelagert und wird von einer auf der Laufradachse befestigten Seilscheibe h mittels eines über Rollen g und den mit einer Rille versehenen Tragring f der Trommel geführten, endlosen Drahtseiles angetrieben. Die Trommel besteht, wie bekannt, aus nebeneinander liegenden, durch Längsschienen gehaltenen Rundeisenringen und endigt in üblicher Weise in eine am Umfang mit radialen rostartigen Zwischenwänden ausgestattete ringförmige Kammer i, in welche die Kartoffeln fallen, nachdem sie durch die Trommel gerollt sind. Durch die Zwischenwände der Kammer i werden die Kartoffeln gehoben und auf eine Rinne / befördert, über die die Kartoffeln auf den Erdboden oder in einen Sammelbehälter fallen. Über dem Schar b und dem Rost c ist noch, wie bekannt, eine mit Greifern besetzte endlose Fördervorrichtung η angeordnet, die von einem auf der Laufradachse befestigten Kettenrad m angetrieben wird und das vom Schar ausgehobene Gut (Kartoffeln, Kraut und Erde) über den Schüttelrost in die Trommel befördert. Beim Fahren dreht sich die Trommel in der Pfeilrichtung, wobei die Stäbe des Schüttelrostes allmählich durch die Zähne e des Kranzes f gehoben werden und nacheinander von den Zähnen abfallen. Durch diese Bewegung der Roststäbe werden die durch die Greifer η über den Rost geschobenen Kartoffeln von dem gröbsten Schmutz befreit. Etwa noch anhaftende Erde wird beim Durchgang der Kartoffeln durch die Trommel entfernt, so daß die Kartoffeln in gereinigtem Zustand in die Kammer * fallen, während das Kraut über die Kammer i hinweg auf die Erde fällt. Etwa zwischen den Stäben der Trommel sich festsetzende Erde, Krautteile usw. werden in üblicher Weise durch einen beweglichen, unter Federdruck stehenden und seitlich der Trommel gelager-
ten Abstreifer s entfernt, so daß Verstopfungen der Trommel so gut wie ausgeschlossen sind. Die Kammer i ist, wie bekannt, teilweise durch ein Blech k abgedeckt, um ein Zurückfallen der Kartoffeln während des Hebens nach der Ablegerinne I zu verhüten (Fig. 4)·
Durch eine an sich bekannte Aushebevorrichtung ο kann die Maschine gehoben und der Antrieb der Trommel und der Fördervorrichtung ausgerückt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: Kartoffelerntemaschine mit einem Schar, einem Schüttelrost und einer Siebtrommel, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe des Schüttelrostes mit ihrem vorderen Ende gelenkig am Schar befestigt sind und mit ihrem hinteren Ende auf einer im Innern des vorderen Trommelrandes angeordneten Sperrverzahnung aufruhen, so daß sie allmählich angehoben werden und nachein- ■ ander frei abfallen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT286230D Active DE286230C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE286230C true DE286230C (de)

Family

ID=541569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT286230D Active DE286230C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE286230C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE877839C (de) * 1950-06-24 1953-05-28 Agrikultur Ges Kartoffelerntemaschine
DE937676C (de) * 1951-03-02 1956-01-12 Elsbeth Pape Kartoffelerntemaschine
DE1053839B (de) * 1956-10-16 1959-03-26 Laurits Skriver Hjortsberg Rom Kartoffelerntemaschine
DE1121395B (de) * 1958-04-15 1962-01-04 Wilhelm Ackermann An ein selbstfahrendes Fahrzeug angebaute Maschine zum Ernten von Hackfruechten, insbesondere Rueben
DE1260843B (de) * 1964-07-30 1968-02-08 Weimar Werk Veb Ringelevator fuer Hackfruchterntemaschinen
DE1262062B (de) * 1955-11-03 1968-02-29 Oeverums Bruk Ab Ruebenerntemaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE877839C (de) * 1950-06-24 1953-05-28 Agrikultur Ges Kartoffelerntemaschine
DE937676C (de) * 1951-03-02 1956-01-12 Elsbeth Pape Kartoffelerntemaschine
DE1262062B (de) * 1955-11-03 1968-02-29 Oeverums Bruk Ab Ruebenerntemaschine
DE1053839B (de) * 1956-10-16 1959-03-26 Laurits Skriver Hjortsberg Rom Kartoffelerntemaschine
DE1121395B (de) * 1958-04-15 1962-01-04 Wilhelm Ackermann An ein selbstfahrendes Fahrzeug angebaute Maschine zum Ernten von Hackfruechten, insbesondere Rueben
DE1260843B (de) * 1964-07-30 1968-02-08 Weimar Werk Veb Ringelevator fuer Hackfruchterntemaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2239783B2 (de) Reinigungsvorrichtung fuer wurzelfruechte
DE286230C (de)
DE2809331C2 (de) Vorrichtung zum Enterden von Feldfrüchten, wie Kartoffeln o.dgl.
DE502278C (de) Maschine zum Ernten von Hackfruechten, insbesondere Kartoffeln, mit einer an das Schar anschliessenden Foerdervorrichtung
DE907839C (de) Kartoffelerntemaschine
DE1071999B (de) Kartoffelerntemaschine
DE3046474A1 (de) Ladekorb fuer gabellader
DE283625C (de)
DE2509144C3 (de) Hackfruchtreiniger
DE83796C (de)
DE559281C (de) Kartoffelerntemaschine mit einem oder mehreren Scharen und anschliessendem Zinkenschaufelelevator
DE145822C (de)
DE273488C (de)
DE853661C (de) Maschine zum Ernten von Kartoffeln und sonstigen Knollengewaechsen
DE425067C (de) Kartoffelerntemaschine
DE308096C (de)
DE445829C (de) Kartoffelerntemaschine mit Schar, Elevator und dahinter angeordneten Schuettelsieben
DE111228C (de)
DE302866C (de)
DE440671C (de) Kartoffelerntemaschine mit Foerderrost und dahinterliegender Krauttrommel
DE1097740B (de) Hackfruchterntemaschine mit einer quer zur Fahrtrichtung umlaufenden, innen foerdernden Siebkette
DE170688C (de)
DE92525C (de)
DE91167C (de)
DE83884C (de)