DE425067C - Kartoffelerntemaschine - Google Patents

Kartoffelerntemaschine

Info

Publication number
DE425067C
DE425067C DEL59309D DEL0059309D DE425067C DE 425067 C DE425067 C DE 425067C DE L59309 D DEL59309 D DE L59309D DE L0059309 D DEL0059309 D DE L0059309D DE 425067 C DE425067 C DE 425067C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potatoes
grate
sieve
potato harvester
colander
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL59309D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL59309D priority Critical patent/DE425067C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE425067C publication Critical patent/DE425067C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D17/00Digging machines with sieving and conveying mechanisms
    • A01D17/08Digging machines with sieving and conveying mechanisms with shaker type screens

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

Kartoffelerntemaschinen, bei denen die vom Schar ausgehobene Masse auf ein endloses Fördersieb geworfen wird und von da auf ein zweites timlaufendes Sieb mit weiten Maschen gelangt, durch welches die Kartoffeln hindurchfallen, während das Kraut zurückgehalten und abgeführt wird, sind bekannt. Außerdem ist es nicht mehr neu, daß die durch die Maschen des Krautsiebes hindurchfallenden Kartoffeln auf eine quer zum Krautsieb gestellte geneigte Rutsche fallen. Diese Rutsche ist aber nicht als bewegliches Sieb oder Rost ausgebildet, und die darauf abfallenden, noch nicht hinreichend von der Erdmasse getrennten Kartoffeln erfahren durch die Stellung der Rutsche, quer zum Krautsieb, eine Änderung in der Bewegungsrichtung. Die auf die Rutsche abfallende Masse wird daher, der bisherigen Bewegungsrichtung folgend, gegen die quer stehende Seitenwand der Rutsche ge- ao drängt, und weil die Rutsche keine Schüttelbewegungen ausführt, so können sich die zum Teil noch ungenügend gereinigten Kartoffeln, insbesondere dann, wenn die Maschine auf
abschüssigem oder unebenem Boden arbeitet, leicht stauen, was zu einer ungleichmäßigen und unvollkommenen · Arbeitsleistung führt.
Den bekannten Kartoffelerntemaschinen gegenüber ist das Wesen der Erfindung darin zu ersehen, daß die unter dem Krautsieb angebrachte Fördervorrichtung als Schüttelrost ausgebildet ist, der in der gleichen Richtung geschüttelt wird, wie das Krautsieb umläuft, to Dadurch wird erreicht, daß die Kartoffeln, solange sie noch der Reinigung unterworfen sind, eine Änderung in der Bewegungsrichtung nicht erfahren. Sie können sich gleichmäßig auf der Schüttelrostfläche ausbreiten und reinigen, so daß die anhaftende Erde ohne Störung abgetrennt und beseitigt werden kann, worauf dann die gereinigten Kartoffeln nach hinten'oder seitlich aus der Maschine geleitet werden können
ao Auf der Zeichnung ist die neue Kartoffelerntemaschine beispielsweise dargestellt.
Auf der fest mit den Laufrädern 2 verbundenen Welle 3 sitzt ein Stirnrad 4, das mit den beiden Stirnrädern 5 und 6 in Eingriff steht. Auf der Welle des Stirnrades 5 sitzen Kettenräder 7, über die ein endloses Fördersieb 8 läuft, das bis unmittelbar an die obere Kante des bei 12 schwenkbar gelagerten Aushebeschares 9 geführt ist und von den Spannrollen ι o, n gehalten wird. Auf der Welle des Stirnrades 6 sind Kettenräder 13 befestigt, über die ein zweites, weitmaschiges Sieb 14 läuft, das durch die Rollen 15 gestützt wird. Auf der gleichen Welle mit dem Stirnrad 6 und den Kettenrädern 13 ist ein Exzenter 16 angeordnet, dessen Schubstange 17 mit einem unter dem Krautsieb 14 schwingbar gelagerten Rost 18 verbunden ist.
Das Krautsieb 14 hat eine in Richtung, seiner Umlaufbewegung ansteigende Stellung, während der Rost 18 in der gleichen Richtung geschüttelt wird, wie das darüberliegende Krautsieb umläuft.
Durch das Schar 9 werden die Kartoffeln ausgehoben und gelangen zusammen mit der Erde auf das Fördersieb 8, von dem sie aufwärts transportiert werden, wobei bereits ein großer Teil der mitgenommenen Erde durch die Maschen des Siebes fällt, während Kartoffeln nicht hindurchfallen können. Am oberen Ende des Fördersiebes fällt die Masse ab und gelangt, indem sie durch das weitmaschige Sieb 14 hindurchfällt, auf den Schüttelrost 18; dabei wird das Kraut von dem Sieb 14 zurückgehalten und nach hinten abgeworfen, während durch die Schüttelbewegungen des Rostes 18 der letzte Rest der Erde zerkleinert und von den Kartoffeln getrennt wird, so daß die letzteren, wenn sie vom Rost 18 abfallen, ohne weitere Reinigung gesammelt werden können.
Das Sammeln der Kartoffeln kann in der Weise erfolgen, daß unterhalb der Abfallstelle des Rostes ein Gefäß o. dgl. aufgestellt wird, oder durch einen Elevator, der die Kartoffeln auf einen hinter oder neben der Maschine fahrenden Wagen abwirft.
Dadurch, daß das Krautsieb 14 und der Rost 18, der natürlich auch aus einem Drahtgeflecht bestehen kann, einen in Richtung der Bewegung von Kraut und Kartoffeln zunehmenden Abstand voneinander haben, kann, da. am Ende des Rostes die größte Kartoffelansammlung stattfindet, eine Verstopfung nicht eintreten.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Kartoffelerntemaschine, bei welcher die vom Schar ausgehobene Masse auf einen Elevator geworfen wird, von dem sie auf ein umlaufendes Krautsieb mit darunter angebrachter Förderrichtung abfällt, dadurch gekennzeichnet, daß diese Fördervorrichtung in an sich bekannter Weise als Schüttelrost ausgebildet ist, der in gleicher Richtung geschüttelt wird, wie das Krautsieb umläuft.
DEL59309D 1924-01-22 1924-01-22 Kartoffelerntemaschine Expired DE425067C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL59309D DE425067C (de) 1924-01-22 1924-01-22 Kartoffelerntemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL59309D DE425067C (de) 1924-01-22 1924-01-22 Kartoffelerntemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE425067C true DE425067C (de) 1926-02-06

Family

ID=7279798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL59309D Expired DE425067C (de) 1924-01-22 1924-01-22 Kartoffelerntemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE425067C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2239783B2 (de) Reinigungsvorrichtung fuer wurzelfruechte
DE425067C (de) Kartoffelerntemaschine
DE286230C (de)
DE2809331C2 (de) Vorrichtung zum Enterden von Feldfrüchten, wie Kartoffeln o.dgl.
DE388565C (de) Kartoffelerntemaschine
DE330174C (de) Kartoffelerntemaschine
DE228057C (de)
DE548628C (de) Kartoffelerntemaschine mit Rost und ueber diesem angeordneter Foerdervorrichtung
DE502278C (de) Maschine zum Ernten von Hackfruechten, insbesondere Kartoffeln, mit einer an das Schar anschliessenden Foerdervorrichtung
DE273488C (de)
DE1071999B (de) Kartoffelerntemaschine
DE562240C (de) Kartoffelerntemaschine mit Schar und an diese sich anschliessender Hub- und Reinigungsvorrichtung
DE559281C (de) Kartoffelerntemaschine mit einem oder mehreren Scharen und anschliessendem Zinkenschaufelelevator
DE2509144C3 (de) Hackfruchtreiniger
DE822307C (de) Kartoffelerntemaschine
DE907839C (de) Kartoffelerntemaschine
DE805198C (de) Steinrodemaschine
DE403018C (de) Kartoffelerntemaschine
DE2715061A1 (de) Hackfrucht-erntemaschine, insbesondere kartoffelerntemaschine
DE536122C (de) Erntemaschine fuer Kartoffeln und andere Erdfruechte mit in einer Siebmulde umlaufender Foerderschnecke
DE718596C (de) Krautabtrennvorrichtung an Kartoffelerntemaschinen
DE434482C (de) Kartoffelerntemaschine
DE196079C (de)
DE445829C (de) Kartoffelerntemaschine mit Schar, Elevator und dahinter angeordneten Schuettelsieben
DE458279C (de) Kartoffel-Erntemaschine