DE10C - Kartoffel-aushebepflug. - Google Patents

Kartoffel-aushebepflug.

Info

Publication number
DE10C
DE10C DE10DA DE10DA DE10C DE 10 C DE10 C DE 10C DE 10D A DE10D A DE 10DA DE 10D A DE10D A DE 10DA DE 10 C DE10 C DE 10C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plow
potato
shoe
sieve
lifting plow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10DA
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rudolph Zorn
Original Assignee
Rudolph Zorn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE10C publication Critical patent/DE10C/de
Application filed by Rudolph Zorn filed Critical Rudolph Zorn
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D17/00Digging machines with sieving and conveying mechanisms
    • A01D17/02Digging machines with sieving and conveying mechanisms with conveyors arranged above the sieving device

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)

Description

1877.
Klasse 4S.
RUDOLPH ZORN in BERLIN. Kartoffel-Aushebepflug.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 15. Juli 1877 ab.
Der !Construction dieses Kartoffelaushebepfluges liegt der Gedanke zu Grunde, unter Beibehaltung des Hebelprinzips eines gewöhnlichen Schwenkpfluges, den Erdrücken mit den Kartoffeln auf eine gewisse Höhe zu heben, und dann auf ein frei bewegliches Sieb fallen zu lassen, durch welches die Erde durchgerüttelt ■ wird, und von welchem die Kartoffeln dicht hinter dem Pfluge herunterfallen, um dann der Reihe nach gesammelt werden zu können.
, Zu diesem Zwecke besteht derselbe aus einem hölzernen Rahmen, dessen vorderer Theil horizontal gerichtet ist, während der hintere Theil in dem Verhältnifs von 1 : 8 nach hinten abfällt. Dieser Rahmen ruht mit seinem hinteren Theile auf der Welle b, welche durch zwei Räder getragen wird. Die Räder werden nach der Pflanzweite auf der Welle festgekeilt.
An dem Holzrahmen, welcher über der Welle b mittels Schrauben verstellbar ist, sind die Pflugsterze befestigt, welche zwischen sich den muldenförmigen nach hinten aufsteigenden Schuh mit der vorne dreieckig zugespitzten Pflugschaar aufnehmen. Derselbe ist wegen der Bodenauflockerung nach hinten um ein '/s der Länge erweitert. Hinter dem Schuh hängt in vier Gehängen das rostartige Sieb, dessen Stäbe einen gleichseitig dreieckigen Querschnitt haben, von der Mitte ab nach hinten sich verjüngen, frei endigen und im Zickzack mit in dem vorderen gebogenen Flacheisen α befestigt sind. Das Sieb hat dieselbe Neigung wie der hintere Theil des Rahmens.
Auf der Stelle b sitzt links von dem Rahmen das Zahnrad c, welches durch die Gelenkkette d, die Welle e, das konische Räderpaar / und g, die gekröpfte Welle h, die kurze Pläuelstange i, den' Winkelarm k und einfachen Arm /, sowie durch die Gelenke m und η dem Siebe eine schnell schwingende Bewegung ertheilt. Letzteres macht bei einer durchschnittlichen Geschwindigkeit der Zugthiere von 0,6 m. bis 0,8 m. in der Sekunde zwischen 6 und 8 Schwingungen von 6 cm. Weglänge.
Gleichzeitig treibt das Zahnrad 0 auf der rechten Seite des Rahmens vermittels der Gelenkkette / den Haspel q, dessen 6 Arme der Reihe nach abwechselnd in 2 und 3 mit der Fahrrichtung gebogenen Zinken 10 cm. über dem Schuh endigen, so dafs die einen in die Lücken der anderen treffen. Die Umfangsgeschwindigkeit des Haspels ist etwas gröfser als die Geschwindigkeit der Zugthiere.
Während nun hierdurch das Ueberfallen des Bodens mit den Kartoffeln und dem Kraut auf das Sieb befördert wird, begünstigt die Zickzackstellung der Stäbe des Siebes das Durchfallen der Erde und die Neigung desselben das Abfallen der Kartoffeln und des Krautes, soweit letzteres nicht auch durchgefallen ist.
Die Bewegung der vorerwähnten Theile geschieht durch den Reibungswiderstand der Räder auf dem Erdboden.
Sollte . dieser an sich, nicht ausreichen, so können die Räder mit sogenannten Beifsern versehen werden.
Vor dem Schuh sitzt auf jeder Seite an dem Rahmen ein verstellbarer Kolter. Jeder liegt mit der bezüglichen Seitenwand des Schuhes in derselben Ebene. Beide zusammen haben den Zweck, starkes Kraut zu scheiteln, bevor es auf den Schuh gelangt. Bei schwachem Kraut können sie ganz abgenommen werden.
Zugvorrichtung: An den, unter den Haspelstützen befindlichen, Haken greifen die beiden Zugstangen an, welche vorne durch ein Quereisen mit einem Zughaken in der Mitte zu einem beweglichen Parallelogramm verbunden sind. Der Zughaken ist vorne durch ein Stelleisen gesteckt, vermittels dessen der Pflug flacher und tiefer gehend gestellt werden kann. Damit er nun hierdurch nicht wühlt, oder auf der Nase geht, ist hinten an der Tragwelle durch die Stellschrauben entsprechend nachzuhelfen.
Für die Zugvorrichtung wurde die Form des beweglichen Parallelogramms gewählt, um die "sehr nothwendige seitliche Steuerung während des Pflügens zu ermöglichen.
Die Steuervorrichtung ist auf Blatt III. in der Vorderansicht, Oberansicht und einem Querschnitt dargestellt. Sie besteht aus dem zwischen den Rahmhölzern befestigten Flacheisen r, dem hierauf gleitenden Theile s, durch welchen das Stelleisen t mit dem Zughaken u durchgesteckt ist, der Kette v, deren beide Enden unten in Oesen von s angreifen, der losen Rolle w, über welche die Kette geführt ist und der Trommel x, um welche dieselbe einmal umgeschlungen
ist; Von dieser Trommel führt eine Eisenstange nach hinten bis zum Ende der Pflugsterze, wo an derselben in Handhöhe eine Kurbel befestigt ist. Man erkennt nun, dafs, während die Pferde ziehen, der Zughaken u mit dem Stelleisen t und dem auf r gleitenden Theil s in der Zugrichtung beharren und durch die Zugspannung in gewissem Sinne ein Stützpunkt gewonnen wird, gegen welchen durch Drehung der Trommel von der Kurbel aus vermittels der Kette das vordere Ende des Pfluges nach Belieben hin und her bewegt werden kann. Es ist somit der Führer im Stande, durch die Handhabung der Kurbel allen kleinen Unregelmäfsigkeiten der Kartoffelreihen nachzufolgen. Das Wenden geschieht, indem der Führer durch Niederdrücken an den Pflugsterzen den Pflug vorne hochkippt und die Pferde auf die betreffende Reihe führt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
DE10DA 1877-07-14 1877-07-14 Kartoffel-aushebepflug. Expired - Lifetime DE10C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10T 1877-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10C true DE10C (de)

Family

ID=70958841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10DA Expired - Lifetime DE10C (de) 1877-07-14 1877-07-14 Kartoffel-aushebepflug.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10C (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035161B (de) * 1953-12-19 1958-07-31 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung zur Regelung der Entnahmedruecke von Mehrfach-Entnahme-Kondensationsturbinen
DE1131230B (de) * 1957-08-05 1962-06-14 Licentia Gmbh Hydraulische Regelungseinrichtung fuer Entnahme-Kondensationsturbinen
DE1262062B (de) * 1955-11-03 1968-02-29 Oeverums Bruk Ab Ruebenerntemaschine
FR2103482A1 (de) * 1970-08-25 1972-04-14 Wagner Electric Corp
RU2598412C2 (ru) * 2011-08-26 2016-09-27 Снекма Способ изготовления детали ковкой
WO2020074223A1 (de) 2018-10-12 2020-04-16 Robert Bosch Gmbh Lenkgetriebe und lenksystem für ein kraftfahrzeug
EP4082762A1 (de) 2021-04-28 2022-11-02 adidas AG Vorrichtung, verfahren und kondensatorplattensatz zur herstellung eines partikelschaumteils, insbesondere zur herstellung einer schuhsohle oder eines teils einer schuhsohle
BE1029377A1 (de) 2021-05-28 2022-12-01 Deere & Co Feldhäcksler mit vorausschauender Ansteuerung des Bearbeitungsgrads eines Körnerprozessors
EP4102007A1 (de) 2021-06-07 2022-12-14 ALFIX GmbH Oberseitige begehungsmöglichkeit für ein wetterschutzdach
WO2023052216A1 (de) 2021-09-28 2023-04-06 Hydrogenious Lohc Technologies Gmbh Verfahren und vorrichtung zum freisetzen von chemisch gebundenem wasserstoff aus einem trägermaterial
WO2023104954A2 (de) 2021-12-09 2023-06-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Falzformwerkzeug, falzformeinrichtung, verfahren zur herstellung einer falzklebeverbindung und fahrzeug mit falzklebeverbindung
EP4333267A1 (de) 2022-08-29 2024-03-06 Walter Henrich GmbH Modulare rotorwelle mit integrierten kühlkanälen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035161B (de) * 1953-12-19 1958-07-31 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung zur Regelung der Entnahmedruecke von Mehrfach-Entnahme-Kondensationsturbinen
DE1262062B (de) * 1955-11-03 1968-02-29 Oeverums Bruk Ab Ruebenerntemaschine
DE1131230B (de) * 1957-08-05 1962-06-14 Licentia Gmbh Hydraulische Regelungseinrichtung fuer Entnahme-Kondensationsturbinen
FR2103482A1 (de) * 1970-08-25 1972-04-14 Wagner Electric Corp
RU2598412C2 (ru) * 2011-08-26 2016-09-27 Снекма Способ изготовления детали ковкой
WO2020074223A1 (de) 2018-10-12 2020-04-16 Robert Bosch Gmbh Lenkgetriebe und lenksystem für ein kraftfahrzeug
EP4082762A1 (de) 2021-04-28 2022-11-02 adidas AG Vorrichtung, verfahren und kondensatorplattensatz zur herstellung eines partikelschaumteils, insbesondere zur herstellung einer schuhsohle oder eines teils einer schuhsohle
BE1029377A1 (de) 2021-05-28 2022-12-01 Deere & Co Feldhäcksler mit vorausschauender Ansteuerung des Bearbeitungsgrads eines Körnerprozessors
EP4102007A1 (de) 2021-06-07 2022-12-14 ALFIX GmbH Oberseitige begehungsmöglichkeit für ein wetterschutzdach
WO2023052216A1 (de) 2021-09-28 2023-04-06 Hydrogenious Lohc Technologies Gmbh Verfahren und vorrichtung zum freisetzen von chemisch gebundenem wasserstoff aus einem trägermaterial
WO2023104954A2 (de) 2021-12-09 2023-06-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Falzformwerkzeug, falzformeinrichtung, verfahren zur herstellung einer falzklebeverbindung und fahrzeug mit falzklebeverbindung
EP4333267A1 (de) 2022-08-29 2024-03-06 Walter Henrich GmbH Modulare rotorwelle mit integrierten kühlkanälen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10C (de) Kartoffel-aushebepflug.
DE2657700A1 (de) Landwirtschaftliche maschine zum trennen von steinen und erde
DE2303003C3 (de) Fahrbarer Krautrupf er
AT215730B (de) Hackfrucht-Erntemaschine
DE87549C (de)
DE740741C (de) Erntemaschine fuer Kartoffeln oder Ruebenkraut mit ueber einem Foerderband angeordnetem Mitnehmerband
AT58425B (de) Aushebevorrichtung an Rübenerntemaschinen.
DE63999C (de) Rübenerntemaschine
DE83588C (de)
DE533387C (de) Kartoffelerntemaschine mit Wurfrad und seitlich von diesem vorgesehener Prallwand, zwischen welcher und dem Wurfrad in Schuettelbewegung versetzte Roststabgruppen angeordnet sind
DE907839C (de) Kartoffelerntemaschine
DE45401C (de) Dampfpflug
DE149178C (de)
DE928258C (de) Maschine zum Bedecken von Rueben- und Kartoffelmieten mit Erde
DE16885C (de) Kartoffelerntemaschine
DE172985C (de)
DE49579C (de) Kartoffelerntemaschine
DE869439C (de) Fahrgestell fuer landwirtschaftliche Vielfachgeraete
DE805199C (de) Kartoffelerntemaschine
DE524295C (de) Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Schar umlaufender achsenloser Siebtrommel
DE47419C (de) Kartofifelaushebemaschine
DE830711C (de) Kartoffelerntemaschine
DE479C (de) Kartoffelerntemaschine
DE559281C (de) Kartoffelerntemaschine mit einem oder mehreren Scharen und anschliessendem Zinkenschaufelelevator
AT261286B (de) Rübenerntemaschine