AT215730B - Hackfrucht-Erntemaschine - Google Patents

Hackfrucht-Erntemaschine

Info

Publication number
AT215730B
AT215730B AT603557A AT603557A AT215730B AT 215730 B AT215730 B AT 215730B AT 603557 A AT603557 A AT 603557A AT 603557 A AT603557 A AT 603557A AT 215730 B AT215730 B AT 215730B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vibrating
frame
grates
root crop
grate
Prior art date
Application number
AT603557A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bucher Guyer Ag Masch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bucher Guyer Ag Masch filed Critical Bucher Guyer Ag Masch
Application granted granted Critical
Publication of AT215730B publication Critical patent/AT215730B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D15/00Digging machines with sieve graters but without conveying mechanisms
    • A01D15/04Digging machines with sieve graters but without conveying mechanisms with moving or vibrating grates

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hackfrucht-Erntemaschine 
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hackfrucht-Erntemaschine mit zwei in Fahrtrichtung hintereinanderliegenden, sich teilweise überdeckenden Schwingrosten, wobei der Vorderteil des dem Zugmittel näher liegenden Schwingrostes als Grabschar ausgebildet ist und die Schwingroste mit der Zapfwelle des Zugmittelsderartantriebsverbunden sind, dass diese Schwingbewegungen ausführen. 



   Es sind solche Hackfrucht-Erntemaschinen bekanntgeworden, bei welchen die Breite der Schwingroste so ist, dass sie sich nur über eine Hackfruchtreihe erstrecken. Dadurch ist die Siebfläche entsprechend schmal. Es besteht hiebei auch eher die Gefahr, dass die Hackfrüchte an den Seitenrändern, an denen zur Vermeidung des seitlichen Abwerfens der   Früchte erhöhte Roststäbe   vorhanden sind, verletzt bzw. beschädigt werden. Auch ist der Durchgangsquerschnitt beschränkt, und es besteht bei starker Krautbildung die 
 EMI1.1 
 umschwingenden Roste werden die Hackfrüchte gegen das Ende der Roststäbe des vorderen Rostes geworfen und es besteht die Gefahr, dass sie verletzt werden.

   Ausserdem schwingt die am vorderen Schwingrost vorhandene Grabschar ebenfalls vor-und rückwärts und muss daher über die ganze Breite auf einmal in den Erdboden eindringen, was naturgemäss   einen grossen Kraftaufwand   erfordert. 



   Bei der Maschine gemäss der Erfindung sind diese Übelstände dadurch vermieden, dass die Schwingroste in der Arbeitsbreite sich über mindestens zwei Hackfruchtreihen erstrecken und dass ihre in an sich bekannter Weise   annähernd lotrechten,   gegenläufig sich hin-und herdrehenden Achsen iL der Längsmitte der Maschine und der Schwingroste liegen. Dadurch, dass sich die Schwingroste in der Arbeitsbreite über mindestens zwei Hackfruchtreihen erstrecken, ist die Siebfläche entsprechend vergrössert und es wird eine bessere Siebwirkung erreicht. Es besteht daher auch eine geringere Gefahr, dass die Hackfrüchte an den erhöhten seitlichen Roststäben verletzt werden.   Ferner ist ein grösserer   freier Durchgang vorhanden,   so dass   die Verstopfungsgefahr durch Kartoffelkraut verringert ist.

   Durch die Anordnung der lotrechten, gegenläufig sich hin-und herdrehenden Achsen in der Längsmitte der Schwingroste wird zudem eine bessere Sieb wirkung erreicht. Durch diese Schwingbewegung haben die Hackfrüchte das Bestreben, sich in der   Längs -   mitte zu sammeln, so dass sie an den Seitenrändern der Roste weniger verletzt und am Ende der Roste in einer Reihe abgelegt werden. Da hier die Hackfrüchte von zwei Reihen in einer Ablegereihe abgelegt werden, ergibt sich eine Reduktion der Auflesearbeit. Das Erdreich der beiden Reihen gelangt auf beide Seiten der Schwingroste, wo diese die grösste Bewegung ausführen. Dadurch wird die Siebwirkung verbessert. 



  Durch das seitliche   Gegeneinanderschwingen   der beiden Roste wird die   Erdmasse   zerkleinert und die Siebwirkung ebenfalls verbessert. Ferner dringt die Grabschar abwechselnd von beiden Seiten durch Wippbewegung schräg in das Erdreich ein, wodurch der Grabwiderstand erheblich verkleinert bzw. ein geringerer Kraftaufwand für das Graben erforderlich ist. 



   Es sind ferner Ablegevorrichtungen an Kartoffelerntemaschinen bekanntgeworden, bei welchen der Vorderteil des vorder Schwingrostes nicht als Grabschar ausgebildet ist, sondern mit einem liegenden Zinkenrad zwei Schwingrechen zusammenwirken. Diese Schwingrechen schwingen gegenläufig um auf einer Seite der Maschine bzw. der Rechen angeordnete Achsen. Durch diesen einseitigen Antrieb werden die sich bewegenden Massen ungleichförmig auf die Maschine übertragen. Bei der Maschine gemäss der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Erfindung dagegen befinden sich die Achsen der Schwingroste in der Längsmitte der Maschine bzw. der Roste, so dass die schwingenden Massen ausgeglichen werden und ein ruhiger Lauf der Maschine erreicht wird.

   Dadurch, dass ferner bei der erfindungsgemässen Maschine der Vorderteil des vorderen Schwingrostes als Grabschar ausgebildet ist, kann hier die Grab-und Siebarbeit kombiniert und ein viel einfacherer Aufbau der Maschine erreicht werden. 



     Zweckmässigerweise   sind die Schwingroste in an sich bekannter Weise mit Schwinghebeln versehen, die durch ein Zwischenglied verbunden sind, wobei die Angriffsstelle des Zwischengliedes an einem der Schwinghebel veränderbar ist. 



   Gemäss einem Merkmal der Erfindung sind zwei Stützrollen für den Gestellrahmen in an sich bekannter Weise durch eine Spurstange parallel geführt und es ist eine vom Traktorsitz aus betätigbare Einstellvorrichtung zum Regulieren der Fahrtrichtung der Stützrollen und zum Feststellen derselben vorgesehen. 



   Bei einer   Ausführungsform   nach der Erfindung sind die Roststäbe der Schwingroste schräg an den Rahmen angebracht, so dass sie bei annähernd senkrechtstehenden Rahmen schräg aufwärts gerichtet sind. 



   In der beiliegenden Zeichnungist derErfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, u. zw. zeigt : Fig. l einen Aufriss mit teilweisem Schnitt einer an einem Traktor gekuppelten Hackfrucht-Erntemaschine, Fig. 2 die gleiche Maschine in Draufsicht, wobei wie in Fig. 1 der Traktor nur schematisch dargestellt ist, Fig. 3 in schematischer Darstellung einen Querschnitt durch den Rahmen eines Schwingrostes, Fig.   4 in   grösserem Massstab Antriebselemente der Maschine, Fig. 5 eine Variante der Antriebselemente der Fig. 4 und Fig. 6 eine Variante der Ausbildung der Schwingroste. 



   Die dargestellte Hackfrucht-Erntemaschine ist durch Dreipunktaufhängung mit dem Traktor 1 gekuppelt. Der in der Länge verstellbare obere Lenker 2 der Dreipunktaufhängung ist mit dem Stützarm 3 des   Gestellrahmens   5 durch einen Gelenkzapfen 4 gelenkig verbunden. Die Maschine ist an den Anlenkbolzen 6 mit den beiden unteren Lenkern 7 der Dreipunktaufhängung ebenfalls gelenkig verbunden. Am Rahmengestell 5 sind zwei Schwingroste 8 und 9 mittels Lagerzapfen 10 drehbar gelagert. Die beiden Schwingroste. 8 und 9 bestehen je aus einem Rahmen 11 und aus den am Rahmen 11 angebrachten, zu ihm senkrecht stehenden Roststäben 12. Der Rahmen 11 des vorderen Schwingrostes 8 ist auf der dem Traktor zugekehrten Seite als Schar 13 ausgebildet. Der Antrieb der beiden Schwingroste 8 und 9 erfolgt von der Zapfwelle 14 des Traktors 1 aus.

   Die Zapfwelle 14 treibt über eine Kreuzgelenkwelle 15 die Kurbelscheibe 16, die im Lager 17 drehbar gelagert ist. Das Lager 17 ist mit dem Gestellrahmen 5 festverbunden. Die rotierende Bewegung der Kurbelscheibe 16 wird über eine Kurbelstange 18 auf einen zweiarmigen Schwinghebel 19 übertragen, der eine gradlinige,. in waagrechter Ebene verlaufende Schwingbewegung ausfahrt. Der Schwinghebel 19ist in seinem Drehpunkt mit dem vorderen Schwingrost 8 fest verbunden und   durcheinenLagerzapfen 10im   Gestellrahmen 5 drehbar gelagert. Über ein Zwischenglied 20 wird die Bewegung des zweiarmigen Schwinghebels 19 auf den einarmigen Schwinghebel 21 übertragen, der seinerseits den hinteren Schwingrost 9 in Schwingung versetzt. Das Zwischenglied 20 kann entweder im Loch a oder b des Schwinghebels   21   an diesem angreifen.

   Durch diese Veränderung der Hebelverhältnisse am Schwinghebel 21 wird das Verhältnis der Hubgrösse der beiden Schwingroste bzw. die Schwingungsweite des Rostes 9 in bezug auf den Rost 8 verändert. 



   Die Hackfrucht-Erntemaschine ist vom Boden abgestützt durch die   beidentiefenverstellbaren Stütz-   rollen 22, die an ihrem Umfang mit einem Spurkranz 23 ausgebildet sind. Die Stützrollen 22 sind durch Stützgabeln 24 im Lagerrohr 25 drehbar und in der Tiefe verstellbar gelagert. Eine Spurstange 26 verbindet die beiden Stützrollen 22 miteinander. Mit dem Einstellhebel 27 können die durch die Spurstange 26 parallel geführten Stützrollen 22 vom Traktorsitz aus reguliert und durch das Einstellsegment 28 festgestellt werden. 



   Das von der Schar 13 ausgehobene Erntegut samt Erdreich, Steinen und Kraut wird den beiden hintereinander liegenden, sich teilweise überdeckenden Schwingrosten 8 und 9 zugeführt, auf denen es infolge der den Schwingrosten erteilten, gegenläufigen, annähernd quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Schwingbewegungen mit den Steinen und dem Kraut unter allmählicher Absiebung des Erdreiches, entgegen der Fahrtrichtung, nach hinten gefördert und auf den Ackerboden abgelegt wird. Der an den Stützrollen 22 vorhandene Spurkranz 23 drückt hiebei die Kartoffelstauden gegen den Boden und zerschneidet sie. Dadurch ergibt sich eine saubere Trennung der Stauden derjenigen Reihen, die gerade ausgegraben werden von. den Stauden der Reihen, die stehen bleiben. 



   Es ist erforderlich, dass für die wechselnden Bodenverhältnisse die Arbeitsstellung der Maschine zum zu bearbeitenden Boden eingestellt werden kann. Durch Verändern der Länge des oberen Lenkers 2 wird die Maschine im Drehpunkt der   Anlenkbolzen 6 der   unteren Lenker 7 der Dreipunktaufhängung verschwenkt. 



  Dadurch ändert sich die Schräglage der beiden Schwingroste 8 und 9 und somit auch der Anstellwinkel der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Schar 13 am vorderseitigen Schwingrost 8. Die Arbeitstiefe der Maschine wird eingestellt durch die Tiefenverstellbarkeit der beiden Stützrollen 22. 



   Beim Arbeiten in Hanglage zeigt sich der Nachteil, dass die Spur der durch einen Traktor gezogenen Arbeitsgeräte gegenüber der Spur des Traktors bergabwärts verschoben verläuft. Mit der Einstellbarkeit der Fahrtrichtung der beiden Stützrollen 22 ist die Möglichkeit gegeben, die Laufrichtung der Stützrollen 22 mit einem von der Fahrtrichtung abweichenden Winkel bergwärts zu steuern. Dadurch kann das Gerät in der Spur des Traktors gehalten werden. 



   Bei der Variante nach Fig. 5 ist statt des Schwinghebels 19 des vorderen Schwingrostes 8 der Schwinghebel 21'des hinteren   Schwingrostes 9'derart verlängert, dass er   mit der Kurbelstange 18 gekuppelt werden kann, wobei die beiden Schwinghebel 19'und 21'wieder durch ein Zwischenglied 20'miteinander verbunden sind. Diese Variante hat den Vorteil, dass die Rahmen   8'und 9'in   bezug auf den Traktor weiter nach vorn versetzt werden können als bei der Ausführungsform nach Fig.   l   und 4. 



   Während ferner bei der in Fig. l gezeigten Ausführungsform die Rahmen 11 beider Schwingroste 8und 9 ziemlich stark schräg stehen müssen, können sie bei der Variante nach Fig. 6 im Betrieb annähernd senkrecht stehen, da hier die Roststäbe 12'schräg an dem Rahmen 11 angebracht sind. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Hackfrucht-Erntemaschine mit zwei in Fahrtrichtung hintereinanderliegenden, sich teilweise über-   deckenden Schwingrosten, wobei der Vorderteil des dem Zugmittel näher   liegenden Schwingrostes als Grabschar ausgebildet ist und die Schwingroste mit der Zapfwelle des Zugmittels derart antriebsverbunden sind, dass diese Schwingbewegungen ausführen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingroste (8,9) in der Arbeitsbreite sich über mindestens zwei Hackfruchtreihen erstrecken und dass ihre in an sich bekannter Weise annähernd lotrechten,   gegenläufig sich hin-und   herdrehenden Achsen (10) in der Längsmitte der Maschine und der Schwingroste liegen.

Claims (1)

  1. 2. Hackfrucht-Erntemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingroste (8, 9) in an sich bekannter Weise mit Schwinghebeln (19,21) versehen sind, die durch ein Zwischenglied (20) verbunden sind, wobei die Angriffsstelle (a) des Zwischengliedes an einem der Schwinghebel veränderbar ist.
    3. Hackfrucht-Erntemaschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Stützrollen (22) für den Gestellrahmen (5) in an sich bekannter Weise durch eine Spurstange (26) parallel geführt sind und dass eine vom Traktorsitz aus betätigbare Einstellvorrichtung (27) zum Regulieren der Fahrtrichtung der Stützrollen und zum Feststellen derselben vorgesehen ist.
    4. Hackfrllcht-Erntemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Roststäbe (12') der Schwingroste (8,9) schräg an den Rahmen (11) angebracht sind, so dass sie bei annähernd senkrechtstehenden Rahmen (11) schräg aufwärts gerichtet sind.
AT603557A 1956-11-27 1957-09-16 Hackfrucht-Erntemaschine AT215730B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH351429T 1956-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215730B true AT215730B (de) 1961-06-26

Family

ID=4509440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT603557A AT215730B (de) 1956-11-27 1957-09-16 Hackfrucht-Erntemaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2932354A (de)
AT (1) AT215730B (de)
CH (1) CH351429A (de)
DE (1) DE1196892B (de)
FR (1) FR1185182A (de)
GB (1) GB824077A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5714034Y2 (de) * 1976-07-15 1982-03-23
GB8530170D0 (en) * 1985-12-06 1986-01-15 Squier A W Ltd Apparatus for harvesting root crops
GB8711791D0 (en) * 1987-05-19 1987-06-24 Mcrae D C Ridge-crop harvesters
CN115250717B (zh) * 2022-08-30 2023-08-15 谢云昌 一种收割块根植物用收割机及其收割方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US332644A (en) * 1885-12-15 Potato-digger
DE10807C (de) * E. H. MC. NIEL in Groton, Staat Newyork (V. St. v. N.-A.) Neuerungen an rauchverzehrenden Dampfkessel-Feuerungen
US509760A (en) * 1893-11-28 Dotjgall
US726549A (en) * 1902-06-02 1903-04-28 S E Clark Potato-digger.
US1345964A (en) * 1920-01-16 1920-07-06 Scott James Waddle Agricultural implement
DE729741C (de) * 1939-05-09 1942-12-22 Lythall Maschf Kartoffelrodevorrichtung mit Sammelrechen
DE896133C (de) * 1943-10-20 1953-11-09 Otto Helmer Lawaetz Siebrostausbildung an Kartoffelerntemaschinen
CH250827A (de) * 1946-09-10 1947-09-30 Bur Fritz Mähmaschine, deren Messerbalken gegen eine einrichtung zum Ernten von Kartoffeln ausgewechselt ist.
GB671834A (en) * 1949-06-06 1952-05-14 Ransomes Sims & Jefferies Ltd Improvements in potato-harvesters
AT191657B (de) * 1954-09-08 1957-09-10 Fritz Bur Landwirtschaftliche Maschine zum Ausgraben von Bodenfrüchten

Also Published As

Publication number Publication date
FR1185182A (fr) 1959-07-30
CH351429A (de) 1961-01-15
GB824077A (en) 1959-11-25
US2932354A (en) 1960-04-12
DE1196892B (de) 1965-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652734C2 (de)
DE3422254C2 (de)
DE2515767A1 (de) Saatbeetaufbereitungsgeraet
AT215730B (de) Hackfrucht-Erntemaschine
DE3043175A1 (de) Geraet zum auflockern und zerkleinern von verdichteten bodenschichten
DE1745843U (de) Landwirtschaftliches arbeitsgeraet.
DE2750106C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
AT356958B (de) Vorrichtung zum ernten von hackfruechten
DE827434C (de) Kartoffelerntemaschine mit einer Siebvorrichtung
DE828171C (de) Rodeschar
DE1815243U (de) Hackfrucht-erntemaschine.
DE729741C (de) Kartoffelrodevorrichtung mit Sammelrechen
DE815862C (de) Kartoffelerntemaschine
DE549362C (de) Kartoffelerntemaschine mit Wurfrad und seitlich von diesem angeordnetem angetriebenem Ablegerad
DE8030612U1 (de) Gerät zum Auflockern und Zerkleinern von verdichteten Bodenschichten
DE941394C (de) Sammel- und Bindevorrichtung als Anbaugeraet
CH250827A (de) Mähmaschine, deren Messerbalken gegen eine einrichtung zum Ernten von Kartoffeln ausgewechselt ist.
DE3017593A1 (de) Vorrichtung zum tiefenlockern von rasenplaetzen
AT257223B (de) Bodenbearbeitungsgerät mit hin- und herbeweglichen Werkzeughaltern
DE7802943U1 (de) Vorrichtung zum Ernten von Hackfrüchten
DE1782448C2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE891037C (de) Vom Motor eines Schleppers angetriebene Egge mit hin und her beweglichen Zinken
DE1985782U (de) Geraetekombination zur bodenbearbeitung.
DE1507142C3 (de) Rübenerntemaschine
DE3540738C2 (de)