DE265936C - - Google Patents

Info

Publication number
DE265936C
DE265936C DE1911265936D DE265936DD DE265936C DE 265936 C DE265936 C DE 265936C DE 1911265936 D DE1911265936 D DE 1911265936D DE 265936D D DE265936D D DE 265936DD DE 265936 C DE265936 C DE 265936C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projections
conveyor belt
beets
wheels
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1911265936D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE265936C publication Critical patent/DE265936C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D23/00Topping machines
    • A01D23/04Topping machines cutting the tops after being lifted

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 265936 KLASSE 45 c. GRUPPE
HERMANN SPELZHAUS in DUCHEROW.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. November 1911 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine Maschine, welche rübenartige Gewächse aus dem Boden aushebt und entkrautet.
Bekannt sind bisher für diesen Zweck Vorrichtungen, die das Erdreich dicht neben den Rüben aufreißen und durch gegeneinandergepreßte Paare von endlosen Förderbändern oder -ketten die Rüben am Kraut fassen und sie in hängender Stellung vor eine Schneidvorrichtung führen oder auch die Rüben auf Zacken aufspießen und hochbefördern.
Die Erfindung besteht demgegenüber in der Verwendung eines quer zur Maschinen-Fahrrichtung umlaufenden endlosen Förderbandes aus Ketten oder Gurten mit seitlich vorstehenden, in seiner Ebene liegenden gezahnten Vorsprüngen, die infolge der Eigenbewegung des Bandes und der Vorwärtsbewegung der Maschine in das Rübenkraut eingedrückt werden, worauf die Rüben durch das Förderband hochgehoben und dem Schneidzeug zugeführt werden. Da die Greifervorrichtung nur aus einem Förderband für jede Rübenreihe besteht, so ist sie besonders geeignet für Maschinen, die zum gleichzeitigen Ernten mehrerer Rübenreihen dienen. Die sich schräg vorwärts bewegenden Vorsprünge des Förderbandes erfassen das Rübenkraut sicher, ohne es niederzudrücken, und geben das Kraut beim Ablegen sicher frei.
Damit das Kraut leicht von den Vorsprüngen abfällt, sind diese mit einer schrägen Hinterkante ausgestattet, auf die sich das Kraut auflegt, nachdem die Vorsprünge sich um die Umkehrrolle bewegt haben. Das Kraut rutscht alsdann infolge seines Gewichtes auf der schrägen Kante der Vorsprünge hinab, wobei deren Zähne das Kraut freigeben. Abstreicher sind daher nicht erforderlich.
Auf der Zeichmmg ist die Erfindung in einer Ausführungsform an einem mehrreihigen Rübenheber dargestellt, und zwar ist
Fig. ι eine Oberansicht des Hebers ohne Motor und Plattform und ohne die Lagerungsteile der Getriebe,
Fig. 2 eine Seitenansicht, bei der die vorderen Rahmeneisen fortgelassen sind, und
Fig. 3 eine Einzelansicht einer Förder- und Köpfvorrichtung in der Fahrrichtung der Maschine gesehen.
Ein durch eine Plattform beliebiger Art oben abgedeckter Hauptmaschinenrahmen 1 läuft auf Vorderrädern 2 und auf Hinterrädern 3. Über den letzten ruht auf dem Rahmen ι ein Motor 4, der diese Hinterräder 3 durch ein Räder- oder Kettengetriebe 5 antreibt. Die Vorderräder 2 sind um einen senkrechten Drehzapfen 6 von Hand drehbar.
An dem Hauptrahmen 1 hängt, durch Lenker 7 in der Höhe verstellbar, ein Rahmen 8 mit Vorderrädern 9 und Hinterrädern 10, welche auf dem Erdboden laufen, wenn die am Rahmen 7 angreifenden Seile 11, die auf einer vom Motor 4 antreibbaren Windetrommel 12 auflaufen, nachgelassen sind.
Die Vorderräder 2 des Hauptrahmens 1 haben einen solchen Abstand, daß zwei Rübenreihen zwischen ihnen Platz haben, während zwischen den Hinterrädern 3 vier Rübenreihen Platz haben. Die Räder 9, 10 des Unterwagens

Claims (2)

laufen in denselben Spuren wie die Räder 2, 3, nur ist eins der Vorderräder g bis zur Spurweite der Hinterräder 10 hinausgeschoben, um für die vorderste Förder- und Köpfvorrichtung Platz zu schaffen. Die Aushebevorrichtungen, von denen vier (für jede Rübenreihe eine) vorhanden sind, bestehen wie üblich aus zwei nach hinten zu ansteigenden Aushebemessern 13, die schraubenartig gewunden und mit Armen auf quer zur Fahrrichtung angeordneten Achsen 14 des Unterwagenrahmens 8 verschiebbar befestigt sind, so daß sie auf beliebige Reihenabstände eingestellt werden können". An dem Unterwagenrahmen 8 sind weiter Rollen 18, 19,20 (Fig. 3) gelagert, über die ein endloses, quer zur Fahrrichtung liegendes Förderband 21 gespannt ist; und zwar wird dieses durch die zwei unteren Rollen 18,19 oberhalb der Messer 13 ein Stück parallel zum Boden geführt, während es von den Rollen i8,19 zur Rolle 20 schräg nach oben ansteigt. Dieses schräge Ansteigen erfolgt bei den einzelnen Aushebemessern teils nach rechts, teils nach links hin, wie es durch die Raum Verhältnisse am Unterwagenrahmen 8 bedingt wird. Das Förderband 21, das ein Lederriemen oder eine Kette sein kann, trägt an der in der Fahrrichtung nach vorn liegenden Kante Vorsprünge 22, die zweckmäßig aus Metall hergestellt und auf ihrer in der Bewegungsrichtung des Bandes vorn liegenden Kante gezahnt sind, so daß sie infolge der Bewegung des Bandes und der Fahrbewegung des Wagens in das Kraut der von den Messern 13 gelockerten Rüben eindringen. Die hintere Kante der Vorsprünge nähert sich nach der Spitze der Vorsprünge zu allmählich deren vorderer Kante. Der Antrieb des Förderbandes 21 erfolgt durch auf der Achse der Hinterräder 10 des Unterwagens sitzende Kettenräder 23, die durch Ketten 24 und weitere Kettenräder 25 und Kegelräderpaare 26 die oberen Bandrollen 20 antreiben. Unterhalb der Vorsprünge 22 des Förderbandes 21 sind zwei Leisten 27 angebracht, die sich vom unteren nach dem oberen Ende zu allmählich bis etwa 15 cm von dem Förderband entfernen. Eine der beiden Leisten ist so gelagert und der Wirkung einer Feder ausgesetzt, daß sie seitlich nachgeben kann. Dicht unter dem oberen Ende der Leisten 27 ist ein um eine senkrechte Achse umlaufendes Messer 28 gelagert, das seinen Antrieb durch ein Kegelräderpaar 29 erhält. Das treibende Rad dieser Kegelräder 29 sitzt auf. derselben Welle wie das getriebene Rad des Kegelräderpaares 26 und wie die Umkehrrolle 20 des Förderbandes. Unterhalb der Leisten 27 und der Schneidkante des Messers 28 ist bei den beiden hinteren Fördervorrichtungen eine Rutschfläche 30 angebracht, auf welche die vom Messer 28 geköpften Rüben fallen, und durch welche die Rüben zwischen den Lauf rädern abgelegt werden. Beim Herumlaufen des Förderbandes um die obere Rolle 20 legt sich das in den Zähnen der Vorsprünge 22 sitzende Kraut infolge des Gewichtes des Rübenkopfes um, so daß es auf der schrägen Hinterkante der Vorsprünge auf ruht. Infolge der Wirkung seines Eigengewichtes gleiten alsdann die Rübenköpfe auf der schrägen Hinterkante hinab, wobei das Kraut von den Zähnen der vorderen Kante der Vorsprünge freigegeben wird. Die von den Vorsprüngen abfallenden Rübenköpfe werden durch eine schräge Rutschfläche 32 so auf den Erdboden abgelegt, daß sie neben den abgelegten Rüben liegen. ■ Patent-Ansprüche:
1. Rübenheber mit die Rüben an einem Köpfmesser vorbeiführendem Förderband, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (21) quer zur Fahrrichtung angeordnet und an seiner Vorderkante mit in seiner Ebene liegenden gezahnten Vorsprüngen versehen ist, welche in das Rübenkraut
,;··. eingreifen.
2. Rübenheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Kante der Vorsprünge des Förderbandes (21) so schräg verläuft, daß die Vorsprünge sich in der Fahrrichtung der Maschine verjüngen, so daß das abgeschnittene Kraut durch sein Eigengewicht von den Vorsprüngen abrutscht, nachdem diese sich um die obere Führungsrolle des Förderbandes bewegt haben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DE1911265936D 1911-11-10 1911-11-10 Expired DE265936C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE265936T 1911-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE265936C true DE265936C (de) 1913-10-17

Family

ID=34608717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1911265936D Expired DE265936C (de) 1911-11-10 1911-11-10

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE265936C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2433799A (en) * 1943-05-03 1947-12-30 Deere & Co Beet harvester with topper and top conveyor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2433799A (en) * 1943-05-03 1947-12-30 Deere & Co Beet harvester with topper and top conveyor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE265936C (de)
DE265741C (de)
DE112013C (de)
DE403019C (de)
DE226375C (de)
DE188405C (de)
DE513384C (de) Kartoffelerntemaschine mit endlosem Siebband, dessen Siebflaeche aus quer liegenden,sich schuppenartig uebereinanderlegenden, drehbar gelagerten Buegeln besteht
DE440671C (de) Kartoffelerntemaschine mit Foerderrost und dahinterliegender Krauttrommel
DE442900C (de) Erntemaschine fuer Rueben, Kartoffeln o. dgl.
DE132289C (de)
DE449647C (de) Mehrreihige Ruebenerntemaschine
DE47419C (de) Kartofifelaushebemaschine
DE243991C (de)
DE423979C (de) Stallduengerauflader mit umlaufendem Foerderband
DE880114C (de) Schaufclmaschine
DE369742C (de) Ruebenerntemaschine
DE247381C (de)
DE189714C (de)
DE268633C (de)
DE934317C (de) Krautfoerderer fuer Ruebenerntemaschinen
DE439128C (de) Ruebenerntemaschine mit umlaufendem Koepfmesser, welches die abgeschnittenen Ruebenkoepfe an ein endloses Foerderwerk abgibt
DE391743C (de) Gewinnung von Einzelsoden aus dem Torflager
DE547689C (de) Verlademaschine
DE339252C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ernten von Tort
DE64137C (de) Kartoffelerntemaschine