DE880522C - Ruebenerntemaschine - Google Patents

Ruebenerntemaschine

Info

Publication number
DE880522C
DE880522C DEP859A DE0000859A DE880522C DE 880522 C DE880522 C DE 880522C DE P859 A DEP859 A DE P859A DE 0000859 A DE0000859 A DE 0000859A DE 880522 C DE880522 C DE 880522C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
beet
beet harvester
harvester according
beets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP859A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Pfau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP859A priority Critical patent/DE880522C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE880522C publication Critical patent/DE880522C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D27/00Machines with both topping and lifting mechanisms
    • A01D27/04Machines with both topping and lifting mechanisms with moving or rotating tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Einsatz von möglichst wenig Arbeitskräften Rüben und Kraut getrennt, aber in einem Arbeitsgang sauber zu ernten und vom Feld abzutransportieren. Dabei sollen die Rüben möglichst gut gereinigt und das Kraut gleichmäßig abgeschnitten werden. Die Blätter sollen ferner nicht mehr, wie bisher, nach dem Köpfem auf dem Boden abgelegt und dabei verunreinigt, sondern sofort sauber geborgen werden, um bekömmliches Futter zu sichern. Die Erntemaschine soll das geerntete Gut sogleich mitnehmen und zeitweise in bereitgestellte Ackerwagen unmittelbar abgeben können, um die nachträgliche Lesearbeit zu ersparen.
An einer Erntemaschine mit einem die Rüben im Boden lockernden Rodeschar und einem schräg ansteigenden, aus zwei zusammenwirkenden Bändern bestehenden Förderer, der die Rüben an den Blättern erfaßt, aus dem Boden herauszieht und einer Köpfvorrichtung zuführt, sind gemäß der Erfindung getrennte Sammelbehälter für Rüben und Kraut angeordnet, die so hoch liegen, daß ihr Inhalt, der ihnen von der Köpfvorrichtung aus durch Fördereinrichtungen bekannter Art getrennt zugeführt wird, unmittelbar in Ackerwagen entleert werden kanm. Um das Kraut mit Sicherheit zu erfassen und beim Anheben der Rüben durch das Schar eine Berührung mit dem Boden zu vermeiden, ist das Aufnahmeende des schräg ansteigenden, das Kraut der Rübe zwischen sich klemmenden Förderers annähernd lotrecht über die Spitze des Aushebeschars vorgezogen. Das Schar setzt sich parallel zum Förderer in einen schräg ansteigenden, wannenartigen, zum Absieben der Erde mit Durchlässen versehenen Gleitrost fort, der eine möglichst gute Reinigung der Rüben von anhaftender Erde
bewirken soll. Am Ende des Gleitrostes ist eine dicht unter dem Förderband liegende Köpfvorrichtung und eine Förderanlage bekannter Art angeordnet, die zusammen mit. einer zweiten, am Ende des Bandförderers angebrachten Fördereinrichtung den getrennten Transport von Kraut und Rüben in die hochliegenden Sammelbehälter bewirkt.
Die Erntemaschine nach der Erfindung vervollkommnet den Erntevorgang demnach in der Weise, ίο daß neben dem getrennten und sauberen Einsammeln und vereinfachten Wegführen vom Feld eine schnelle Aberntung erzielt wird und daß ohne früheren Beginn der Ernte die Äcker so zeitig geräumt sind, daß sie noch mit Winterfrucht bestellt is werdem können. Zu dieser Aussaat könnte ein Pflügen unterbleiben, da der Boden durch die Maschine gelockert worden ist und somit ein gutes Abeggen zur Aussaat genügen dürfte.
Ein Ausführungsbeispiel der Erntemaschine nach der Erfindung ist in der Zeichnung in Abb. ι in Seitenansicht, in
Abb. 2>. im Grundriß umd in
Abb. 3 in Vorderansicht dargestellt; Abb. 4 zeigt eine Draufsicht auf das Ausheber schar mit anschließendem Gleitrost.
Das mit Rädern 1 versehene Fahrgestell 2, das mit einer Vorrichtung 3 zum Anhängen an einen Schlepper ausgestattet ist, trägt auf seiner vorderen Seite das Aushebeschar 4 zum Roden der Rüben. Dieses besteht aus einem auswechselbaren Vorschneideschar 5 und anschließendem Hinterschar 6, das an einem schräg ansteigenden Gleitrost 7 befestigt ist. Der Rost ist wannenartig geformt, als Sieb ausgebildet und zu diesem Zweck mit längs verlaufenden Schlitzen 8 und Ouerschlitzen 9 versehen.
Die Bandfördervorrichtung 11 ist im Gegensatz zu bekannten Ausführungen bis etwa lotrecht über die Aushebescbarspitze vorgezogen, so daß die Rüben schon zu Beginn des Aushebevorgangs am Kraut gefaßt und nun anschließend über den Gleitrost gezogen werden. Hier wird die Erde abgestreift, die durch die Rostöffnungen auf den Acker zurückfällt. Zur Erhöhung der Reinigungswirkung sind seitlich zu den öffnungen 8 Erdbrecher 10 angeordnet. Durch diese Ausbildung des Aushebes.chars und Gleitrostes wird eine Beschädigung der Wurzeln vermieden, da sie mit dem sie umgebenden Erdreich ausgehoben und daraus sorgfältig herausgelöst werden. Die über dem Gleitrost angeordnete Bandfördervorrichtung 11 besteht aus zwei gegenüberstehenden, auf Rollen 12 laufenden Förderbändern 13. Die gegenüberliegenden Flächen der beiden Förderbänder 13 werden durch Führungsrollen 12 und 15 derart geführt, daß die Bänder an der Aufnahmestelle, an welcher Streicharme 16 angeordnet sind, schräg gegeneinander zum Erfassen des Rübenkrautes mit der Rübe und dann geradlinig1 zum Weitertransport verlaufen. Die über den Gleitrost 7 gezogene Rübe kommt dann zur Köpfvorrichtung 17, welche in bekannter Weise aus einer verstellbaren Antriebswelle und einer Messerscheibe besteht.
Die Leit- und Führungsrollen 12, 15 sind auf den verstellbaren Förderbandträgern 14 angeordnet.
Die abgeschnittenen Rüben fallen auf eine seitlich angebrachte Rinne 18, welche zum Höhenförderer 19 hin verläuft. Dieser bringt das Gut in den Behälter 20.
> - -Die abgeschnittenen Rübenblätter werden bis zur letzten Führungsrolle 15 weitertransportiert, worauf die Bänder 13 schräg auf die Rollen 12 zu auseinandergehen und das Rübenkraut freilassen.
Durch einen Abstreifer 21 wird das Kraut über eine Rutsche 22 dem Höhenförderer 23 und durch diesen dem Behälter 24 zugeführt. Die Behälter 20, sind auf einem besonderen Fahrgestell 25 angeordnet und besitzen zum Entleeren Klappen 26.
Das Aushebeschar 4 mit der Fördereinrichtung 11 kann durch eine Stellvorrichtung 27 in der Höhe eingestellt und zum Transport inRuhelage gebracht werden.
Der Antrieb der Förderbänder, der Köpfeinrichtung und auch der Höhenförderer erfolgt von der Fahrgestellachse aus oder durch eine Zapfwelle des Schleppers.

Claims (11)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Rübenerntemaschine mit einem die Rüben im Boden lockernden Rodeschar und einem schräg ansteigenden, aus zwei zusammenwirkenden Bändern bestehenden Förderer, der die Rüben an den Blättern erfaßt, aus dem Boden herauszieht und einer Köpfvorrichtung zuführt, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Köpfvorrichtung getrennte Sammelbehälter für Rüben und Kraut angeordnet sind, die so hoch liegen, daß ihr Inhalt, der ihnen von der Köpfvorrichtung aus durch Fördereinrichtungen bekannter Art getrennt zugeführt wird, unmittelbar in Ackerwagen entleert werden kann.
2. Rübenerntemaschine flach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daßi die Sammelbehälter (20, 24) auf einem eigenen Fahrgestell (25) angeordnet und an die Erntemaschine angehängt "5 sind.
3. Rübenerntemaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hochliegenden Sammelbehälter (20, 24) für Rüben und Rübenblätter seitliche Klapptüren (26) zum Entleeren aufweisen.
4. Rübenerntemaschine nach einem der Ansprüche ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnähmeende des schräg ansteigenden, das Kraut der Rüben zwischen sich klemmenden Förderers (11) annähernd lotrecht über der Spitze des Aushebeschars (5, 6) liegt, das sich in! einen- etwa parallel zum Förderer schräg ansteigenden, wannenartigen, zum Absieben der Erde mit Durchlässen versehenen Gleitrost (7) fortsetzt, an dessen Ende sowohl eine dicht unter dem Förderband liegende Köpfvorrichtung (17) als auch eine Förderanlage (19) bekannter . Art anschließt, die zusammen mit einer zweiten, am Ende des Bandförderers angeordneten Fördereinrichtung (23) den getrennten Trans-
port von Kraut und Rüben in die hochliegenden Sammelbehälter (20, 24) bewirkt.
5. Rübenerntemaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Aushebeschar (4) aus einem Hinterschar (6) mit auswechselbarem Vorschnei deschar (5) besteht.
6. Rübenerntemaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Aushebeschar (4) auswechselbar am Gleitrost (7) befestigt ist.
7. Rübenerntemaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlässe für die abzusiebende Erde im Gleitrost (7) aus längs verlaufenden Schlitzen
(S) und Ouerschlitzen (9) bestehen.
8. Rübenerntemaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Aushebeschar mit der Bandfördereinrichtung zusammen höhenverstellbar ist (27).
9. Rübenerntemaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Aufnahmeende der auf verstellbaren Förderbandträgern (14) gelagerten Förderbänder (13) zwei Streicharme (16) zum Erfassen der Rübenblätter angebracht sind, während am Ablageende dicht neben Bändern und Führungsrollen eine Blattabstreifvorrichtung (21) mit- anschließender Rutsche (22) zum Zuführen der Blätter zur Höhenfördereinrichtung (23) angeordnet ist.
10. Rübenerntemaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Köpfeinrichtung (17) aus einer auswechselbaren, kreisförmigen, unter der Bandfördervorrichtung umlaufenden Messerscheibe besteht, die mit einstellbarem Abstand in einer zu den Uhterkanten der Bänder parallelen Ebene angeordnet ist.
11. Rübenerntemasehine nach einem der x\nsprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Köpf- und Fördereinrichtungen von der Fahrgestellachse oder durch Zapfwelle vom Schlepper aus erfolgt.
Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 238 616, 265 741, 019.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 5204 6.53
DEP859A 1950-02-28 1950-02-28 Ruebenerntemaschine Expired DE880522C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP859A DE880522C (de) 1950-02-28 1950-02-28 Ruebenerntemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP859A DE880522C (de) 1950-02-28 1950-02-28 Ruebenerntemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE880522C true DE880522C (de) 1953-06-22

Family

ID=5647515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP859A Expired DE880522C (de) 1950-02-28 1950-02-28 Ruebenerntemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE880522C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131809A1 (de) * 1981-08-12 1983-02-24 Werner 4787 Geseke Schulte "landwirtschaftliche maschine, insbesondere ruebenvollerntemaschine"

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE238616C (de) * 1910-09-07 1911-09-28
DE265741C (de) * 1911-12-28 1913-10-14
DE403019C (de) * 1921-04-21 1924-09-22

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE238616C (de) * 1910-09-07 1911-09-28
DE265741C (de) * 1911-12-28 1913-10-14
DE403019C (de) * 1921-04-21 1924-09-22

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131809A1 (de) * 1981-08-12 1983-02-24 Werner 4787 Geseke Schulte "landwirtschaftliche maschine, insbesondere ruebenvollerntemaschine"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0502297B1 (de) Selbstfahrende Vorrichtung zum Ernten von empfindlichem Erntegut wie Rizinuskapseln
DE3631969A1 (de) Vierreihige kartoffelerntemaschine
DE880522C (de) Ruebenerntemaschine
US2476336A (en) Apparatus for cutting the tops from beets
DE1217676B (de) Vorrichtung zum Aufsammeln von Steinen od. dgl. vom Erdboden
DE821568C (de) Hackfruchterntemaschine
DE863425C (de) Erntemaschine fuer Hackfruechte
DE2647264A1 (de) Auf einem schlepper oder einer anderen landwirtschaftlichen maschine aufbauende mehrreihige, insbesondere sechsreihige, ruebenerntemaschine
DE2839049A1 (de) Separator fuer erntemaschinen
DE2605091C2 (de) Rübenerntemaschine
EP0102016A1 (de) Mehrreihige Rübenerntemaschine, vorzugsweise für Schubfahrt-Betrieb im Schlepper-Heckanbau
DE707043C (de) Krautrupfvorrichtung fuer Kartoffelerntemaschinen
DE4304785C1 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Ernten von Kartoffeln
DE569765C (de) Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Schar angeordnetem Wurfrad und seitlich von diesem in der Fahrrichtung sich bewegendem endlosem Siebband
DE501774C (de) Kartoffelerntemaschine mit einem nach zwei Seiten ablegenden Schar und an dieses anschliessenden Reinigungszinken
DE117508C (de)
DE1071999B (de) Kartoffelerntemaschine
DE906030C (de) Kartoffelerntemaschine
DE2647282A1 (de) Mehrreihige ruebenerntemaschine
DE685514C (de) Krautentfernvorrichtung fuer Kartoffelerntemaschinen
DE819012C (de) Maschine zum Roden von Kartoffeln
DE1142249B (de) Kartoffelerntemaschine
DE2951428A1 (de) Landwirtschaftliche maschine zum mehrreihigen koepfen der rueben und bergen des ruebenblattes
DE1215988B (de) Krautziehvorrichtung fuer mehrreihige Knollenfruchterntemaschinen
DE624182C (de) Kartoffelerntemaschine mit Krautausreissvorrichtung und quer zur Fahrrichtung umlaufendem Rechenband