DE685514C - Krautentfernvorrichtung fuer Kartoffelerntemaschinen - Google Patents

Krautentfernvorrichtung fuer Kartoffelerntemaschinen

Info

Publication number
DE685514C
DE685514C DEK144262D DEK0144262D DE685514C DE 685514 C DE685514 C DE 685514C DE K144262 D DEK144262 D DE K144262D DE K0144262 D DEK0144262 D DE K0144262D DE 685514 C DE685514 C DE 685514C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potatoes
conveyor
guide rails
haulm
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK144262D
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK144262D priority Critical patent/DE685514C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE685514C publication Critical patent/DE685514C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D33/00Accessories for digging harvesters
    • A01D33/02Foliage-separating mechanisms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

Es sind schon Krautentfernvorrichtungen für Kartoffelerntemaschinen bekannt, bei welchen das Kraut durch zwei Führungsschienen einer Klemm- und Ausreißvorrichtung zugeführt wird. Hierbei waren auch schon die Führungsschienen so angeordnet, daß sie nach hinten zusammenliefen.
Es ist auch ferner bekannt, für die Förderung der Kartoffeln ein Förderzinkenband, das unterhalb der Fördermaschine angeordnet war, vorzusehen.
Gemäß der Erfindung verlaufen nun die ■ über einem Förderzinkenband liegenden Führungsschienen mit geringem Spielraum bis unter die Klemmvorrichtung parallel zueinander, während die Klemmvorrichtung aus mehreren ineinandergreifenden Scheiben besteht, die nach hinten ansteigend mit den Führungsschienen einen spitzen Winkel bilden. Es ist schon bekannt, das Kraut von den Kartoffeln durch umlaufende Scheiben abzureißen. Hierzu verwendete man gezackte Räder, die durch eine Kette angetrieben wurden, wobei die Räder so schräg gelagert sind, daß die Laufebene der Kette oder des Seiles nach rückwärts ansteigt.
Da gemäß der Erfindung die Klemmvorrichtung für das Kraut in einem spitzen Winkel zu den Führungsschienen angeordnet ist, so wird das Kraut von den Kartoffeln 3^ bei deren Aufwärtsbewegung auf dem Förderband abgerissen und unmittelbar darauf seitlich abgelegt.
Die Einrichtung zum Krautentfernen gemäß der Erfindung gestattet ein sicheres Abreißen des Krautes, ohne daß Kartoffeln mitgerissen werden, und gleichzeitig ein rasches Abfördern des abgerissenen Krautes.
Vor den Krautentfernungsscheiben ist zweckmäßigerweise ein Raffer zum Aufrichten des Krautes angeordnet, der bei Getreidemähmaschinen in bekannter Weise aus einer sich drehenden Scheibe mit parallel gesteuerten Zinkenarmen besteht.

Claims (2)

  1. Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
    Fig. ι zeigt eine Seitenansicht der Kartoffelerntemaschine, ,, ■:;. Fig. 2 eine Aufsicht, jl)-},:. Fig. 3 eine Rückansicht der Maschine ;|irS Richtung des Pfeiles A der Fig. ι; ''%$
    Fig. 4 ist eine Draufsicht auf die Klemmscheiben.
    An einem fahrbaren, nicht gezeichneten Gestell ist die Kartoffelernteeinrichtung angebracht. Diese besteht aus einem pflugscharartigen Körper i, welcher mit einem Führungsblech 2 verbunden ist. In diesem ist ein Schlitz angebracht, durch den die Zinken 3 des Förderbandes 4 hindurchgreifen und dabei die Kartoffeln aufwärts bewegen. Über dem Förderband sitzen Führungsschienen 5 für das Kraut, die beim Abreißen des Krautes von den Kartoffeln ein Ausheben der letzteren aus der Fördervorrichtung verhindern. Die Schienen 5 laufen mit ihren Vorderteilen ■ wieder auseinander und enden vorn in Fingern 7, die beiderseits des Erddammes, in dem die Kartoffeln sitzen, laufen; nach hinten sind sie unterhalb der Klemm- und Abreißvorrichtung parallel verlaufend durchgeführt. Diese besteht aus zwei in entgegengesetzter Richtung umlaufenden, am Umfange gezahnten Scheiben 8 und 9, von denen die eine, beispielsweise 8, doppelt ausgeführt1 sei, so daß die Scheibe 9 in deren Zwischenraum hineingreift. Diese Scheiben sind schräg zur Fördervorrichtung der Kartoffeln gestellt, wie aus Fig. ι hervorgeht. Sie ergreifen also das Kartoffelkraut, reißen es von den Scheiben ab und werfen es seitlich ab. Es kann durch eine Schurre oder ein Förderband aus der Kartoffelreihe herausbefördert werden.
    Um auch Kartoffelkraut, das nicht mehr gut steht, zu erfassen und der - Trennvorrichtung zuzuführen, ist vor dieser noch ein Raffer angebracht. Dieser besteht in bekannter Weise aus einer umlaufenden Scheibe 10 mit Zinkenarmen 11, die mittels der Steuerscheibe in Parallelbewegung gehalten werden.
    Nachdem die Kartoffeln vom Kraut ge-■ -trennt . sind, fallen sie in die mit einer ^Schnecke 13 versehene schräg liegende Siebtrommel. 14, durch die sie aufwärts befor- iefet werden, während das Erdreich durch die Sieböffnungen herausfällt. Aus dem Auslauf 15 gelangen die Kartoffeln dann auf das schräg liegende Band 16, das über die Achsen in Richtung des Pfeiles Z? läuft. Die Kartoffeln und Steine gleiten auf der schräg gestellten Fläche nach unten, und zwar fallen die Steine zuerst von dem Band ab, während die Kartoffeln am andern Ende des Bandes 16 auf eine Fördervorrichtung 18 fallen. Diese Fördervorrichtung läuft zunächst waagerecht, um als Auffangboden für die Kartoffeln zu dienen, und fördert dann die Kartoffeln aufwärts in den Sammeltrichter 19, aus dem sie abgesackt werden.
    Pa τ ε ν ϊ λ ν s ρ rü cη ε:
    ι. Krautentfernvorrichtung für Kartoffelerntemaschinen, bei welcher das Kraut durch zwei Führungsschienen einer Klemm- und Ausreißvorrichtung zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die in bekannter Weise über einem Förderzinkenband (4) liegenden Führungsschienen (5) mit geringem Zwischenraum bis unter die Klemmvorrichtung zueinander parallel verlaufen und die Klemmvorrichtung aus mehreren ineinandergreifenden Scheiben (8, 9) besteht, die nach ' hinten ansteigend mit den Führungsschienen einen spitzen Winkel bilden.
  2. 2. Krautentfernvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß über den Führungsschienen ein in zu ihnen paralleler Ebene liegendes, in an sich bekannter Weise mit parallel gesteuerten Zinken (11) versehenes Förderrad vorgesehen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK144262D 1936-11-03 1936-11-03 Krautentfernvorrichtung fuer Kartoffelerntemaschinen Expired DE685514C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK144262D DE685514C (de) 1936-11-03 1936-11-03 Krautentfernvorrichtung fuer Kartoffelerntemaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK144262D DE685514C (de) 1936-11-03 1936-11-03 Krautentfernvorrichtung fuer Kartoffelerntemaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE685514C true DE685514C (de) 1939-12-19

Family

ID=7250616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK144262D Expired DE685514C (de) 1936-11-03 1936-11-03 Krautentfernvorrichtung fuer Kartoffelerntemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE685514C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2516957A (en) * 1947-03-03 1950-08-01 Otho A Clark Potato digger
EP0867107A1 (de) * 1997-03-27 1998-09-30 Samro Ag Krautentfernungsvorrichtung an Kartoffelerntemaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2516957A (en) * 1947-03-03 1950-08-01 Otho A Clark Potato digger
EP0867107A1 (de) * 1997-03-27 1998-09-30 Samro Ag Krautentfernungsvorrichtung an Kartoffelerntemaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE685514C (de) Krautentfernvorrichtung fuer Kartoffelerntemaschinen
DE649967C (de) Koepfvorrichtung an Ruebenerntemaschinen
DE388565C (de) Kartoffelerntemaschine
DE330174C (de) Kartoffelerntemaschine
DE569765C (de) Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Schar angeordnetem Wurfrad und seitlich von diesem in der Fahrrichtung sich bewegendem endlosem Siebband
DE342558C (de) Kartoffelerntemaschine
DE707043C (de) Krautrupfvorrichtung fuer Kartoffelerntemaschinen
DE694389C (de) Aus einem Baenderpaar und Abstreifer bestehende Krautentfernvorrichtung an Kartoffelerntemaschinen
DE369742C (de) Ruebenerntemaschine
DE863271C (de) Kartoffel- oder Ruebenerntemaschine
DE841965C (de) Kartoffelerntemaschine
DE718595C (de) Kartoffelerntemaschine mit mehreren nebeneinanderliegenden endlosen Baendern
DE819012C (de) Maschine zum Roden von Kartoffeln
DE4304785C1 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Ernten von Kartoffeln
DE847993C (de) Kartoffelerntemaschine
DE412474C (de) Ruebenerntemaschine
DE372740C (de) Maschine zum Ausheben und Koepfen von Rueben
AT211594B (de) Erntemaschine für Wurzel- und Knollenfrüchte
DE932281C (de) Maschine zum Ernten von Hackfruechten, insbesondere von Rueben
DE957085C (de) Kartoffelerntemaschine mit Vorrichtung zum Trennen und Absondern von Erde und Steinen
DE584359C (de) Untertage-Schraemfoerdermaschine
DE402075C (de) Kartoffelerntemaschine
DE941755C (de) Steinabtrennvorrichtung fuer Kartoffelerntemaschinen
DE559281C (de) Kartoffelerntemaschine mit einem oder mehreren Scharen und anschliessendem Zinkenschaufelelevator
DE221910C (de)