DE584359C - Untertage-Schraemfoerdermaschine - Google Patents

Untertage-Schraemfoerdermaschine

Info

Publication number
DE584359C
DE584359C DEH134154D DEH0134154D DE584359C DE 584359 C DE584359 C DE 584359C DE H134154 D DEH134154 D DE H134154D DE H0134154 D DEH0134154 D DE H0134154D DE 584359 C DE584359 C DE 584359C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
conveyor
troughs
belt
underground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH134154D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IDA HAMEL GEB ORTLIEB
Original Assignee
IDA HAMEL GEB ORTLIEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IDA HAMEL GEB ORTLIEB filed Critical IDA HAMEL GEB ORTLIEB
Priority to DEH134154D priority Critical patent/DE584359C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE584359C publication Critical patent/DE584359C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam
    • E21C27/20Mineral freed by means not involving slitting
    • E21C27/30Mineral freed by means not involving slitting by jaws, buckets or scoops that scoop-out the mineral

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Untertage-Schrämfördermaschinen mit horizontal und vertikal verstellbarer Schrämleiter, bei denen gemäß Patent 465 420 unter den die endlosen Ketten verbindenden Schrämmulden ein endloses Förderband angeordnet ist. Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Schrämfördermaschine dieser Art, bei der durch die besondere Anordnung des endlosen Förderbandes eine sichere Entleerung der Schrämmulden auch bei größter Kettengeschwindigkeit gewährleistet ist.
Auf der ■ Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι eine Seitenansicht der Schrämfördermaschine, ferner in größerem Maßstabe Abb. 2 eine teils im Schnitt, teils in Ansicht dargestellte Draufsicht des Schrämkopfes und ao Abb. 3 eine Seitenansicht des Schrämkopfes. Der auf Raupen 1 fahrbare 'Unterwagen 2 trägt einen horizontal schwenkbaren Oberteil 3. Auf diesem ist heb- und senkbar die Schrämleiter 8 gelagert, welche in sich das Antriebszahnradpaar 5i darüber das Umlenkzahnradpaar 6, am Kopfe die Umlenkzahnradpaare 15 und 18 trägt. Über diese Zahnradpaare ist ein endloses Kettenpaar 17 gelegt, das durch die Schrämmulden 1 r und deren als Kratzförderer dienende Verlängerungen 13 ihrer Becherrückenbleche 12 verbunden ist.
Erforderlichenfalls können noch zwischen den Ketten weitere Mitnehmerbleche eingebaut werden. Die Schrämmulden haben keinen Boden. Der obere Strang dieser Schräm- und Förderkette läuft in einem Troge 9. Die Seitenränder 14 des Troges 9 sind dicht an das Zahnradpaar 15 herangezogen, soweit es deren seitliche Schrämzähne ermöglichen. Der für das Zahnräderpaar 15 erforderliche Spielraum ist im Trogboden ausgespart. Unterhalb der Schräm- und Förderkette ist noch ein endloses Band 10 angeordnet, das für diese einen beweglichen Boden darstellt. Dieses Band ιό läuft um die Umkehrscheiben 4, .7, 16 und 19. Die Umkehrscheibe 4 ist zugleich Antriebsscheibe, welche dem Bande 10 eine beliebige, von der Schräm- und Förderkette auch verschiedene Umlaufgeschwindigkeit erteilt. Am rückwärtigen Abwurfende der Schrämleiter wird die Schräm- und Förderkette vom Troge 8 und vom Bande 10 ein Stück abgehoben.
Die Wirkungsweise ist folgende: Die Schrämzähne lösen das anstehende Gut los, welches von den Schrämmulden 11 aufgenommen wird. Beim Wandern der Schrämmulden um den Schrämkopf nach oben gleitet das gelöste Gut aus den Schrämmulden auf den Mitnehmerblechen 13 entlang zum Bande 10. &> Innerhalb des Schrämkopfes ist dieses seitlich durch das Umkehrzahnradpaar 15 begrenzt,
im oberen Strang der Schrämleiter dann durch den Trog 9. Das durch Unterschrämen hereinbrechende Material kann in großen Mengen auf die Schrämleiter und damit auf das Band, die Mulden und den Trog fallen, wo es sicher und schnell ohne Rücksicht auf die Stückengröße weggefördert wird. Besonders gut wird das auf der Sohle liegende oder beim Seitwärtsschrämen anfallende Material, aufgenommen, da es beim Schwenken in die unten seitlich und vorn offene Schräm- und Förderkette gut hineingelangen kann. Das von der Schräm- und Förderkette im Verein mit dem Bande im Troge nach dem Abwurfende zu geförderte Gut rutscht hier aus den bodenlosen Bechern heraus, bleibt auf dem Bande liegen und wird von diesem abgeworfen. Zweckmäßig erhält das Band eine den Mulden etwas vorauseilende Geschwindigkeit, wodurch schon beim Aufwärtswandern der Mulden diese im oberen Kettenstrange entleert werden und das Fördergut sich gegen die Rücken der Becher etwas anstaut. Erst an der Antriebsscheibe 4 wird die Schräm- und as Förderkette wieder dem Bande genähert. Die Antriebsscheibe 4 wird mit einem Abstreicher versehen, der zugleich das Band schützt, wenn zwischen Mitnehmerblech und Band ein Materialstück zerquetscht wird.
Da das Förderband 10 im oberen Strang (vgl. Abb:. 1) vor dem Abwurfende (bei 6) so weit unterhalb der Schrämmulden Hegt, daß die Mitnehmerbleche 13 das Schrämgut freigeben, ist auch bei größter Kettengeschwindigkeit eine sichere Entleerung der Schrämmulden gewährleistet. Die Sehrämmulden können auch, wenn sie an der Umkehrscheibe 4 wieder mit dem Förderband 10 zusammentreffen, keine Störung des Absturzvorganges verursachen, da sich das Schrämgut in schwach geneigter Richtung zwischen den Sehrämmulden hindurchbewegen kann. Ein weiterer Vorteil besteht noch darin, daß der zur Weiterleitung des abgestürzten Schrämguts dienende Gurtförderer geschont wird, weil das Schrämgut nicht mehr durch die Sehrämmulden mit voller Geschwindigkeit auf den Fördergurt geschleudert wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Untertage - Schrämfördermaschine mit horizontal und vertikal verstellbarer Schrämleiter nach Patent 465 420, dadurch gekennzeichnet, daß das endlose Förderband (10) unabhängig von den die Sehrämmulden (11) tragenden endlosen Ketten (17) so gelagert ist, daß es im oberen Strang unterhalb der endlosen Ketten (17) liegt und auf einer kurzen, vor dem Abwurfende (bei 6) liegenden Strecke so weit unterhalb der Sehrämmulden (11) verläuft, daß das Schrämgut freigegeben ■ wird. · · ·
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH134154D 1930-11-21 1930-11-21 Untertage-Schraemfoerdermaschine Expired DE584359C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH134154D DE584359C (de) 1930-11-21 1930-11-21 Untertage-Schraemfoerdermaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH134154D DE584359C (de) 1930-11-21 1930-11-21 Untertage-Schraemfoerdermaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE584359C true DE584359C (de) 1933-09-18

Family

ID=7176995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH134154D Expired DE584359C (de) 1930-11-21 1930-11-21 Untertage-Schraemfoerdermaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE584359C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033157B (de) * 1954-04-02 1958-07-03 Eickhoff Geb Schraem- und Lade-Vortriebsmaschine fuer die Hereingewinnung eines fest anstehenden Minerals u. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033157B (de) * 1954-04-02 1958-07-03 Eickhoff Geb Schraem- und Lade-Vortriebsmaschine fuer die Hereingewinnung eines fest anstehenden Minerals u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE635532C (de) Gewinnungsgeraet fuer Steinkohle und aehnliche Mineralien
DE2205172C2 (de) Entnahmegerät für Fahrsilos
DE584359C (de) Untertage-Schraemfoerdermaschine
DE654620C (de) Pflanzensetzmaschine zum Aussetzen der Pflanzen mit ihren Anzuchtgefaessen
DE616779C (de) Vorrichtung zum Auffahren von Strecken in Tiefbaugruben
DE581647C (de) Das Floez in voller Hoehe in Laengsstreifen abarbeitende Abbaumaschine
DE819597C (de) Kartoffelerntemaschine
DE578555C (de) Untertage-Schraemfoerdermaschine
DE2834782C2 (de) Silagefräser mit als Vorratsbehälter ausgebildeter Lademulde
DE2261440C3 (de) Wurzelfruchterntemaschine
DE740741C (de) Erntemaschine fuer Kartoffeln oder Ruebenkraut mit ueber einem Foerderband angeordnetem Mitnehmerband
DE303097C (de)
DE804968C (de) Einzelkornlegevorrichtung, insbesondere fuer Eicheln, Bucheckern u. dgl.
DE685514C (de) Krautentfernvorrichtung fuer Kartoffelerntemaschinen
DE505153C (de) Abraumfoerderer
DE612028C (de) Maehdrescher, der das Stroh zweier nebendinanderliegender Schnitte in einem Schwad ablegt
DE830712C (de) Ruebenerntemaschine mit Foerder- und Reinigungsvorrichtung
DE964646C (de) Ruebenkoepfmaschine
DE292473C (de)
DE888627C (de) Mechanischer Duengerstreuer
DE2818441C2 (de) Vorrichtung zum Herausschneiden und Entnehmen von Blöcken aus einem Silofutterstock
AT390547B (de) Geraet zum herausschneiden, aufnehmen und aufloesen von futterbloecken aus flachsilos
DE831521C (de) Verladevorrichtung fuer landwirtschaftliche Betriebe
DE650996C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ernten von abgefraestem Torf
DE1267022B (de) Landwirtschaftliches Mehrzweckfahrzeug