DE804968C - Einzelkornlegevorrichtung, insbesondere fuer Eicheln, Bucheckern u. dgl. - Google Patents

Einzelkornlegevorrichtung, insbesondere fuer Eicheln, Bucheckern u. dgl.

Info

Publication number
DE804968C
DE804968C DEP37884A DEP0037884A DE804968C DE 804968 C DE804968 C DE 804968C DE P37884 A DEP37884 A DE P37884A DE P0037884 A DEP0037884 A DE P0037884A DE 804968 C DE804968 C DE 804968C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acorns
single grain
cell
discharge pipe
laying device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP37884A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Gaertner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP37884A priority Critical patent/DE804968C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE804968C publication Critical patent/DE804968C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/04Single-grain seeders with or without suction devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)

Description

Es sind Sämaschinen bekannt, die die Körner in gleichen gewünschten Abständen zwecks Samenersparnis einzeln in die Erde ablegen. Zu diesem Zwecke sind Einzelkornsämaschinen mit Zellenrädern geschaffen, die in einen Vorratskasten für das Saatgut einfassen. Diese Maschinen sind aber lediglich für kleinkörniges Saatgut geeignet. Die Rührwalzen oder Zellenräder schließen unten eine Öffnung des Vorratskastens ab, und es sind bewegliehe, um das Zellenrad konzentrisch fassende Führungswände vorgesehen, zwischen denen und dem Zellenrad das Saatgut nach unten abgeführt wird. Bei derartigen Zellenradausbildungen wird also das kleinkörnige Saatgut sozusagen zwischen Führungswand und Zellenrad eingedrückt und nach unten abgeschoben. Es ist bei solchen Ausführungen notwendig, um ungünstige Verstopfungen leicht beheben zu können oder auch selbsttätig zur Aufhebung zu bringen, die Führungswände am j Zellenrad beweglich anzulegen bzw. nachgiebig zu gestalten. Dadurch ist es aber möglich, daß, wenn sich mal etwas größere Körner oder Körnerklumpen in den Zellen des Zellenrades eingezwängt haben, nicht mehr eine Einzelkornabgabe stattfindet, sondern größere Mengen des Saatgutes abfließen. Derartige Einzelkornsämaschinen sind aus diesen Gründen für das Legen größerer Saatgutstücke, insbesondere Eicheln, Bucheckern o. dgl., nicht geeignet, denn diese würden sich natürlich ständig zwischen Zellenperipherie und Führungswand einklemmen.
Zur Legung von Eicheln waren im wesentlichen bisher nur sogenannte Eichelhäher vorgeschlagen. Sie bestanden aus einem rohrförmigen Stock, der am oberen Ende eine verschließbare Einwurf-Öffnung aufwies. Der Förster steckte dann in gewissen Abständen jeweilig den Stock in die Erde und führte durch das Rohr eine eingeworfene Eichel
in das gestochene Loch ab. Auch die für Kiefern- und andere Nadelhölzersamen geeigneten Sämaschinen konnten für die Eicheln oder Bucheckern nicht Verwendung finden, weil auch bei ihnen der Nachteil bestand, daß die immerhin verhältnismäßig großen Eicheln eingeklemmt, beschädigt und ungleichmäßig abgeführt wurden, außerdem natürlich zu Verstopfungen besonders Veranlassung gaben. Die Erfindung macht es sich nun zur Aufgabe,
ίο eine Einzelkornlegevorrichtung, insbesondere für Eicheln und Bucheckern, zu schaffen, bei der diese Nachteile nicht vorhanden sind. Insbesondere soll ein möglichst einwandfreies Ergreifen und Weiterleiten der einzelnen Eicheln erreicht werden; es soll ein Festklemmen im Vorratskasten oder bei der Förderung vermieden und insbesondere bei den sehr lange Keime aufweisenden Eicheln eine Beschädigung dieser bzw. der Keime wirksam verhindert werden.
so Die Erfindung hat erkannt, daß man das nicht erreichen kann, wenn die zu legenden Eicheln o. dgl. vom Vorratskasten durch ein Zellenrad o. dgl. nach unten zu herausgedrückt werden, sondern daß es wesentlich ist, die Eicheln aus dem Vorratskasten zu schöpfen, sie durch das Zellenrad hochzufördern und dann in ein Gleit- oder Abführungsrohr zu fördern, worauf sie frei fallend in die gezogene Furche gelangen.
Die Erfindung besteht darin, daß das Abführungsrohr für die in Abständen zu legenden Eicheln o. dgl. über das Zellenrad, das mit einzelne Eicheln o. dgl. aufnehmenden Zellen versehen ist, himveggeführt ist und daß das Zellenrad die Eicheln aus dem Vorratskasten schöpft bzw. anhebt und oberhalb der Drehachse des Zellenrades in das Abführungsrohr abgibt.
Durch diese Ausbildung einer Einzelkornlegevorrichtung wird also erreicht, daß die Eicheln o. dgl. bei ihrer Förderung zur Abführstelle keinerlei Druck ausgesetzt werden, sondern drucklos hochgefördert und in das Abführungs- oder Gleitrohr eingebracht werden.
Schließlich wird erreicht, daß die in den Vorratskasten eingefüllten Eicheln immer von dessen unterster Stelle bei Drehung des Zellenrades weggeführt werden, so daß also jede Einklemmung auch an dieser Gefahrenstelle verhütet wird.
Neu und vorteilhaft ist ferner, daß das Zellenrad in das vor ihm in Fahrtrichtung liegende Abführungsrohr durch einen Schlitz desselben hineinragt und die Eicheln o. dgl. erst etwa von der senkrechten Symmetrieachse des Zellenrades bzw. auf dem absteigenden Ast des Gleitrohres innerhalb desselben abgegeben werden, während die etwa mitgerissenen neben den Zellen liegenden Eicheln durch ihr Eigengewicht, soweit sie überhaupt etwa durch Reibung o. dgl. mitgefördert wurden, wieder in den Vorratskasten abrutschen können.
Weitere Erfindungsmerkmale bestehen in der besonderen Art der Anordnung des Zellenrades innerhalb des Vorratskastens sowie in der Ausbildung des Abführungsrohres.
Schließlich bestehen besondere technische Neuheitsmerkmale in der Ausbildung der Zellen selbst, um sie zur Lagerung jeweilig einer Eichel passend zu machen, und in der Anwendung von verstellbaren Rückwänden zum Zwecke der verschiedenen Einstellung der Zellentiefe, so daß man also auch die Zellen beispielsweise für Bucheckern passend ausbilden kann.
Auch die besondere Ausbildung eines eine Furche ziehenden Pflugschars am unteren Ende des Abführungsrohres bzw. die schwenkbare Lagerung des Pflugschars ist technisch neu und fortschrittlich.
Die Erfindung läßt sich in verschiedener Weise ausführen. Sie ist in der Zeichnung in einem schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigt
Abb. ι eine Seitenansicht mit geschnittenem Vorratskasten und Abführungsrohr, Abb. 2 einen Grundriß zu Abb. 1,
Abb. 3 eine Ansicht auf die öffnung und den Schlitz des Abführungsrohres in größerem Maßstabe mit strichpunktiert eingezeichnetem Zellenrad,
Abb. 4 eine teilweise Seitenansicht einer Zelle bzw. des Zellenrades mit eingelegter Eichel,
Abb. 5 in Seitenansicht eine Zelle nach Verstellung der Zellendeckwand und veränderter Zellentiefe,
Abb. 6 einen Schnitt nach Linie VI-VI der Abb. 4,
Abb. 7 eine teilweise schaubildliche Darstellung einer Zelle mit geschnittenem Zellenrad.
Die Einzelkornlegevorrichtung besteht aus einem Gestell α mit dem Führungsrad b. Das Gestell α ist zweckmäßigerweise gabelförmig ausgebildet und trägt an einem Arm c am hinteren Ende eine kleinere Stützrolle d. Das Gestell ist nach hinten hochgeführt und besitzt die beiden Führungsarme e. Zwischen den Führungsarmen und dem Gestell ist der Vorratskasten f angeordnet, der beispielsweise dreieckförmig oder konisch nach unten zuläuft und in den das mit seiner Drehachse g am Gestell α gelagerte Zellenrad h teilweise einfaßt.
Das Zellenrad h greift lediglich auf dem der Fahrtrichtung abgekehrten oberen Viertelkreisbogen in den Vorratskasten ein. Vor dem Zellenrad ist das Abführungsrohr i angeordnet, das über das Zellenrad hinweggeführt ist. Ee faßt also mit seinem bogenförmigen Teil J1 über den der Fahrtrichtung zugekehrten Viertelkreisbogen des Zellenrades und endigt etwa über der senkrechten Symmetrieachse des Zellenrades. Das Zellenrad h besitzt an seinem Umfange sperrzahnähnliche Zellen k. Ferner faßt das Zellenrad h in das vor ihm in Fahrtrichtung liegende Abführungsrohr durch einen Schlitz / desselben, wie insbesondere aus Abb. 1 und 3 ersichtlich ist.
Die Zellen sind der Größe des zu legenden Saat- iao gutes angepaßt, entsprechen also etwa der Größe einer Eichel, wie insbesondere aus Abb. 4 ersichtlich.
Die Rückwand kx jeder Zelle ist entsprechend der Form des zu legenden Gutes, insbesondere der Eicheln, hohlkehlartig gewölbt.
Um aber die Zellentiefe der Größe des zu legenden Gutes, beispielsweise Eicheln oder Bucheckern, anzupassen, ist jede Zelle mit einer verstellbaren, insbesondere drehbar gelagerten Deckwand m versehen. Diese ist der hohlkehlartigen Vertiefung ^1 der Rückwand angepaßt und, wie aus Abb. 6 und 7 ersichtlich, U-förmig ausgebildet und in Schlitzen η des Zellenrades geführt. Dieses kann zu diesem Zwecke gegebenenfalls aus einem Mittelstück und zwei aufgelegten Seitenplatten gebildet werden.
Durch Verstellung dieser Deckwand, beispielsweise in die Stellung nach Abb. 5, wird also die Zellentiefe verringert. Um das Verstellen zu vereinfachen, ist in der Seitenplatte des Zellenrades an jeder Zelle ein mit Exzenterzapfen ο versehener drehbar gelagerter Bolzen p oder eine Scheibe vorgesehen, die mit einem Schlitz q zum Einsetzen eines Schraubenziehers versehen sind. Man kann also an dem unterhalb des Vorratskasten frei Hegenden Teil des Zellenrades leicht durch Drehen der Scheibe p, deren Exzenterzapfen ο zweckmäßig in einen Schlitz r der Seitenfläche der Deckwand faßt, eine Einstellung jeder Deckwand auf gewünschte Zellentiefe vornehmen.
Am unteren Ende des Abführungsrohres i ist schwenkbar um den Zapfen s ein kleines Pflugschar t angebracht, dessen Arm tx durch ein zweckmäßig verstellbares Gewicht u belastet ist. Gegebenenfalls kann hier auch eine Federbelastung vorgenommen werden. Dadurch kann das bewegliche Pflugschar leicht Steinen und Wurzeln ausweichen, die bei den Vorarbeiten nicht entfernt wurden.
Der Antrieb des Zellenrades kann ein beliebiger sein, beispielsweise kann die Radachse b1 Kurbeln ν aufweisen, die durch Pleuelstangen w mit den auf der Achse g des Zellenrades sitzenden Kurbeln χ gelenkig verbunden sind.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Die Eicheln werden bei Drehung dee Zellenrades in der Pfeilrichtung beim Vorwärtsfahren des Gerätes von den Zellen einzeln aufgenommen, sozusagen aus dem Vorratskasten geschöpft, und nach oben befördert, worauf sie beim Eintritt des Zellenrades in das Abführungsrohr i in dieses befördert und bei der weiteren Drehung in das Abführungsrohr i abgegeben werden. Frei fallend gelangen sie in die gezogene Furche. Sie werden direkt in den Pflugscharwinkel geleitet, so daß selbst bei trockenem, sandigem Boden eine genaue Tiefenlegung stattfindet. Durch das Hochschöpfen und Hochfördern der Eicheln kann ein Einklemmen der Einzelstücke nicht stattfinden, vorhandene Keime werden geschont, keinem Druck ausgesetzt, und schließlich kann man auch die richtige Förderung des Saatgutes von oben beobachten.
Soll kleineres Saatgut, beispielsweise Bucheckern, gelegt werden, so kann, wie oben beschrieben, eine Verstellung der Zellentiefe vorgenommen werden.
Der Vorratskasten f kann entweder ebenso wie das Förderband aus FIoIz oder Blech hergestellt werden. Vorteilhaft ist es ferner, den Vorratskasten gegebenenfalls aus engmaschigem Maschen draht zu bilden, so daß Sand und kleine Unreinigkeiten nicht in die sich drehenden Teile derVorrichtung gelangen.
Das Abführungs- oder Gleitrohr i kann in beliebiger Weise am Fahrgestell befestigt werden. Es ist zweckmäßigerweise durch eine gegebenenfalls mit ihm gelenkig verbundene Stütze y abgestützt.
Man kann aber auch zum Zwecke der Durchschneidung von etwaigen Hindernissen, insbesondere von Wurzeln, vor dem Einlegepflug ein Schneidmesser vorsehen, dessen Schneide in bekannter Weise nach vorn hochgeführt ist.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Einzelkornlegevorrichtung, insbesondere für Eicheln, Bucheckern u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß das Abführungsrohr (i, I1) für die in Abständen zu legenden Eicheln o. dgl. über das Zellenrad (Ji), das mit einzelne Eicheln o. dgl. aufnehmenden Zellen (k) versehen ist, hinweggeführt ist und daß das Zellenrad die Eicheln aus dem Vorratskasten (/) schöpft bzw. anhebt und oberhalb der Drehachse (g) des Zellenrades (K) in das Abführungsrohr fördert.
2. Einzelkornlegevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zellenrad (h) in das vor ihm in Fahrtrichtung liegende Abführungsrohr (i) durch einen Schlitz (/) desselben hineinragt und die Eicheln o. dgl. erst auf dem absteigenden Ast des Abführungsrohres innerhalb desselben abgibt, worauf diese frei fallend in die Furche gelangen.
3. Einzelkornlegevorrichtung nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zellenrad (It) lediglich etwa auf dem der Fahrtrichtung abgekehrten oberen Viertelkreisbogen in den Vorratskasten (f) eingreift, während das Abführungsrohr (i) über dem der Fahrtrichtung zugekehrten Viertelkreisbogen des Zellenrades (h) bogenförmig geführt ist und etwa über der senkrechten Symmetrieachse des ZeI-lenrades endigt.
4. Einzelkornlegevorrichtung nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (^1) jeder Zelle (k) entsprechend der Form des zu legenden Gutes, insbesondere der Eicheln, hohlkehlartig gewölbt ist.
5. Einzelkornlegevorrichtung nach Anspruch ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zelle (k) des Zellenrades (K) mit einer verstellbaren, insbesondere drehbar gelagerten Deckwand (m) versehen ist, um die Zellentiefe der Größe des zu legenden Gutes, beispielsweise Eicheln oder Bucheckern, anpassen zu können.
6. Einzelkornlegevorrichtung nach Anspruch
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Deckwand (m), die der hohlkehlartigen Vertiefung (^1) der Rückwand angepaßt ist, U-förmig ausgebildet und in Schlitzen (n) des Zellenrades geführt ist.
7. Einzelkornlegevorrichtung nach Anspruch ι bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks
Verstellung der drehbaren Deckwand (m) der Zellen ein mit Exzenterzapfen (o) in eine Vertiefung der Seitenfläche der Deckwand (wt) einfassender, drehbar gelagerter Bolzen (/>), Scheibe o. dgl. vorgesehen ist.
8. Einzelkornlegevorrichtung nach Anspruch ι bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende des Abführungsrohres (i) ein gewichts- oder federbelastetas Pflugschar (i) vorgesehen
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
θ 423 4.51
DEP37884A 1949-03-26 1949-03-26 Einzelkornlegevorrichtung, insbesondere fuer Eicheln, Bucheckern u. dgl. Expired DE804968C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP37884A DE804968C (de) 1949-03-26 1949-03-26 Einzelkornlegevorrichtung, insbesondere fuer Eicheln, Bucheckern u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP37884A DE804968C (de) 1949-03-26 1949-03-26 Einzelkornlegevorrichtung, insbesondere fuer Eicheln, Bucheckern u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE804968C true DE804968C (de) 1951-05-04

Family

ID=7375555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP37884A Expired DE804968C (de) 1949-03-26 1949-03-26 Einzelkornlegevorrichtung, insbesondere fuer Eicheln, Bucheckern u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE804968C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135232B (de) * 1958-11-19 1962-08-23 Peter Hodab Einrichtung zur regelbaren Steuerung der Samenausgabe bei Loeffelsaemaschinen
DE1201106B (de) * 1958-09-06 1965-09-16 Ing Fritz Schuermann Einzelkornsaemaschine
US3533535A (en) * 1968-07-09 1970-10-13 Aptek Ind Inc High speed singulating device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201106B (de) * 1958-09-06 1965-09-16 Ing Fritz Schuermann Einzelkornsaemaschine
DE1135232B (de) * 1958-11-19 1962-08-23 Peter Hodab Einrichtung zur regelbaren Steuerung der Samenausgabe bei Loeffelsaemaschinen
US3533535A (en) * 1968-07-09 1970-10-13 Aptek Ind Inc High speed singulating device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749148A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2605017A1 (de) Maschine zum einbringen von saatgut und duenger in den boden
DE2644948C2 (de) Pflanzmaschine zum Auspflanzen von vorgezogenen Pflanzen
DE804968C (de) Einzelkornlegevorrichtung, insbesondere fuer Eicheln, Bucheckern u. dgl.
DE2839601C3 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE654620C (de) Pflanzensetzmaschine zum Aussetzen der Pflanzen mit ihren Anzuchtgefaessen
DE3502510C2 (de)
DE2602374A1 (de) Maschine zum pflanzen von baeumen, straeuchern und dergleichen
DE2638189A1 (de) Geraet zur kombinierten bodenbearbeitung und aussaat
DE2016756A1 (de) Schneideschar einer Sämaschine
DE2643857A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE54191C (de) Saat-Reihemaschine
DE82114C (de)
DE2443597C2 (de) Spurlockerer
DE2410374A1 (de) Rotorpflug
DE290994C (de)
DE2929622C2 (de) Drillmaschine mit Scheibenscharen
DE852918C (de) Zusatzgeraet fuer Pfluege zum Einlegen von Stallmist und anderen langfaserigen Stoffen
DE551121C (de) Kartoffelerntemaschine mit einem mit Scheiben zusammenwirkenden Schar und anschliessendem Kettenrost
AT15278U1 (de) Düngemitteleinbringungs-Einrichtung
DE244755C (de)
DE650996C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ernten von abgefraestem Torf
DE624182C (de) Kartoffelerntemaschine mit Krautausreissvorrichtung und quer zur Fahrrichtung umlaufendem Rechenband
DE817660C (de) Kartoffelpflanzmaschine
CH652272A5 (de) An eine fahrbare arbeitsmaschine anbaubaren bestimmte einrichtung zur aufbereitung von erdboeden, insbesondere fuer garten- und parkanlagen.