DE830332C - Druckluftbetriebener Abbauhammer - Google Patents

Druckluftbetriebener Abbauhammer

Info

Publication number
DE830332C
DE830332C DEM1875A DEM0001875A DE830332C DE 830332 C DE830332 C DE 830332C DE M1875 A DEM1875 A DE M1875A DE M0001875 A DEM0001875 A DE M0001875A DE 830332 C DE830332 C DE 830332C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hammer
pick
pick hammer
cylinders
percussion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM1875A
Other languages
English (en)
Inventor
August Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Mönninghoff GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Mönninghoff GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Mönninghoff GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Mönninghoff GmbH and Co KG
Priority to DEM1875A priority Critical patent/DE830332C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE830332C publication Critical patent/DE830332C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/06Hammer pistons; Anvils ; Guide-sleeves for pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/08Means for retaining and guiding the tool bit, e.g. chucks allowing axial oscillation of the tool bit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B1/00Percussion drilling
    • E21B1/12Percussion drilling with a reciprocating impulse member
    • E21B1/24Percussion drilling with a reciprocating impulse member the impulse member being a piston driven directly by fluid pressure
    • E21B1/30Percussion drilling with a reciprocating impulse member the impulse member being a piston driven directly by fluid pressure by air, steam or gas pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0011Details of anvils, guide-sleeves or pistons
    • B25D2217/0023Pistons
    • B25D2217/0026Double pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/275Tools having at least two similar components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

  • Die Kohlegewinnung erfolgt im Untertagebergbau trotz der vielseitigen Entwicklung von mechanischen Abbaumaschinen zum größten Teil immer noch mittels druckluftbetriebener Abbauhämmer. Diese bestehen im wesentlichen aus dem Zylinder, dem Schlagkolben,'der Steuerung, dem Handgriff, dem Spitzeisen und der zugehörigen Haltekappe. Ein großer Nachteil dieser von Hand geführten Abbauhämmer besteht in dem starken Rückstoß derselben, der durch die am Kolbenhubende auftretende Kompression entsteht und zu unangenehmen Gelenkerkrankungen des Bedienenden führt. Die technische Entwicklung und Verfeinerung dieser Abbauhämmer ist nun so weit vorgetrieben, daß wesentliche Verbesserungen bezüglich der Leistungsfähigkeit kaum noch zu erwarten sind.
  • Bei dem Abbauhammer der Erfindung wird eine beträchtliche Leistungssteigerung dadurch erreicht, daß zwei oder mehrere Abbauhämmer zu einem Hammer vereinigt sind und beide gleichzeitig arbeiten. Hierbei können die Zylinder parallel oder zumindest annähernd parallel zueinander in einem Block gegossen sein, der dann einen den Zylindern gemeinsamen Handgriff erhält. Die Schlagkolben der Zylinder können derart#gesteuert werden, daß sie gegenläufig oder gleich laufen. Die Steuerung kann den Zylindern gemeinsam sein. Es kann aber auch für jeden Zylinder eine besondere Steuerung vorgesehen werden. Bei der Ausführung mit gegenläufigen Kolben wird die Schlagzahl, bei der Ausführung mit gleichlaufenden Kolben die Einzelschlagarbeit gegenüber den bekannten Abbauhämmern verdoppelt. Wird die Steuerung leicht auswechselbar gemacht, so kann auf einfache Weise ein Abbauhammer mit normaler Schlagkraft und hoher Schlagzahl in einen Abbauhammer mit normaler Schlagzahl und doppelter Schlagkraft und umgekehrt geändert werden. Für die Fabrikation und Lagerhaltung ist dies von außerordentlicher Wichtigkeit. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Abbauhammers liegt darin, daß bei gegenläufig arbeitenden Schlagkolben der Rückstoß des Hammers praktisch aufgehoben wird. Die Schlagkolben können sowohl auf getrennte Spitzeisen als auch auf ein gemeinsames Spitzeisen arbeiten. Bei der Anwendung getrennter Spitzeisen wird ein besseres und leichteres Lösen der Kohle erreicht. Die Zylinder und gegebenenfalls der Handgriff werden vorzugsweise aus Leichtmetall gefertigt, damit das jetzt übliche Hammergewicht nicht überschritten wird.
  • Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung in einem Längsschnitt, und zwar zeigt Abb. i einen Hammer mit zwei Spitzeisen, während Abb. 2 einen Hammer mit nur einem Spitzeisen wiedergibt.
  • In dem Zylinder a bewegen sich die Schlagkolben b und c, deren Laufrichtung durch die Steuerung d bestimmt wird. Oberhalb der Steuerung d ist der Handgriff e befestigt, welcher mit dem die Luftzufuhr steuernden Ventilstift f versehen ist. Durch Druck mit dem Handballen auf den Drücker g wird der Ventilstift f von seinem Sitz abgehoben und dadurch der Luftdurchlaß freigegeben. Am unteren Zylinderende sind die Spitzeisen h. und i durch die Haltekappen k und I mit dem Zylinder a@verbunden.
  • Die Schlagkolben n und o der Ausführung nach Abb. 2 wirken je nach der Steuerung gleichzeitig oder nacheinander auf das gemeinsame Spitzeisen p, das durch die Haltekappe in mit dem Zylinder verbunden ist. Die Steuerung der Luftzufuhr zu den Zylindern erfolgt durch den Steuerschieber q. Bei gegenläufig arbeitenden Schlagkolben wird immer einem Zylinder von der Handgriffseite Druckluft für den Schlaghub und dem anderen Zylinder von der Haltekappenseite Druckluft für den Rückhub zugeführt. Die Luftzufuhr hei gleichlaufenden Kolben ist bei beiden Zylindern gleich.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Druckluftbetriebener Abbauhammer, insbesondere für den Untertagekohlebergbau, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere parallel oder zumindest annähernd parallel zueinander angeordnete Zylinder und Schlagkolben vorgesehen sind, wobei die Schlagkolben entweder auf getrennte Spitzeisen oder auf ein gemeinsames Spitzeisen arbeiten.
  2. 2. Abbauhammer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder in einem Block aus Leichtmetall gegossen sind.
  3. 3. Abbauhammer nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder mit einem gemeinsamen Handgriff versehen sind.
  4. 4. Abbauhammer nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagkolben gegenläufig steuerbar sind.
  5. 5. Abbauhammer nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagkolben gleichlaufend steuerbar sind.
  6. 6. Abbauhammer nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenlaufsteuerung leicht gegen eine Gleichlaufsteuerung und umgekehrt auswechselbar ist.
DEM1875A 1950-02-11 1950-02-11 Druckluftbetriebener Abbauhammer Expired DE830332C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM1875A DE830332C (de) 1950-02-11 1950-02-11 Druckluftbetriebener Abbauhammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM1875A DE830332C (de) 1950-02-11 1950-02-11 Druckluftbetriebener Abbauhammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE830332C true DE830332C (de) 1952-02-04

Family

ID=7291431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM1875A Expired DE830332C (de) 1950-02-11 1950-02-11 Druckluftbetriebener Abbauhammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE830332C (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943942C (de) * 1952-05-13 1956-06-07 Friedrich Heinrich Flottmann F Presslufthammer, insbesondere Bohr- oder Abbauhammer, mit Doppelkolben
DE1013595B (de) * 1955-03-16 1957-08-14 Wallram Hartmetall Schlagwerk fuer Bohrmaschinen, Bohrhaemmer, Abbauhaemmer u. dgl.
DE1021306B (de) * 1954-10-02 1957-12-27 Rudolf Hausherr & Soehne G M B Handgefuehrtes Geraet zum Hereingewinnen von Kohle od. dgl.
DE1043248B (de) * 1955-06-04 1958-11-13 Rudolf Hausherr & Soehne G M B Druckluftabbauwerkzeug mit einem Schlag- oder Drehwerkzeug zum Herstellen eines Fuehrungsloches und einem auf diesem beweglichen Sprengkeil
DE1068198B (de) * 1959-11-05
US3191694A (en) * 1962-03-05 1965-06-29 John Lynn & Co Ltd Percussive tools
DE3025571A1 (de) * 1980-07-05 1982-02-04 7300 Esslingen Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Pneumatischer hammer
EP1980371A1 (de) * 2006-01-31 2008-10-15 Makita Corporation Schlagwerkzeug
ITPN20110067A1 (it) * 2011-10-11 2013-04-12 Giovanni Zago Apparecchiatura di perforazione-demolizione pluri-cilindrica ad azione elettro-pneumatica
WO2018003668A1 (ja) * 2016-06-28 2018-01-04 古河ロックドリル株式会社 2ピストン型油圧打撃装置

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068198B (de) * 1959-11-05
DE943942C (de) * 1952-05-13 1956-06-07 Friedrich Heinrich Flottmann F Presslufthammer, insbesondere Bohr- oder Abbauhammer, mit Doppelkolben
DE1021306B (de) * 1954-10-02 1957-12-27 Rudolf Hausherr & Soehne G M B Handgefuehrtes Geraet zum Hereingewinnen von Kohle od. dgl.
DE1013595B (de) * 1955-03-16 1957-08-14 Wallram Hartmetall Schlagwerk fuer Bohrmaschinen, Bohrhaemmer, Abbauhaemmer u. dgl.
DE1043248B (de) * 1955-06-04 1958-11-13 Rudolf Hausherr & Soehne G M B Druckluftabbauwerkzeug mit einem Schlag- oder Drehwerkzeug zum Herstellen eines Fuehrungsloches und einem auf diesem beweglichen Sprengkeil
US3191694A (en) * 1962-03-05 1965-06-29 John Lynn & Co Ltd Percussive tools
DE3025571A1 (de) * 1980-07-05 1982-02-04 7300 Esslingen Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Pneumatischer hammer
EP1980371A1 (de) * 2006-01-31 2008-10-15 Makita Corporation Schlagwerkzeug
EP1980371A4 (de) * 2006-01-31 2010-06-16 Makita Corp Schlagwerkzeug
ITPN20110067A1 (it) * 2011-10-11 2013-04-12 Giovanni Zago Apparecchiatura di perforazione-demolizione pluri-cilindrica ad azione elettro-pneumatica
WO2018003668A1 (ja) * 2016-06-28 2018-01-04 古河ロックドリル株式会社 2ピストン型油圧打撃装置
JPWO2018003668A1 (ja) * 2016-06-28 2019-04-18 古河ロックドリル株式会社 2ピストン型油圧打撃装置
US11072977B2 (en) 2016-06-28 2021-07-27 Furukawa Rock Drill Co., Ltd. Two-piston hydraulic striking device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE830332C (de) Druckluftbetriebener Abbauhammer
DE1288040B (de)
DE863633C (de) Mit Pressluft betriebene Gesteinsbohrmaschine
DE1807761U (de) Sperrwerksmechanismus.
DE827046C (de) Presslufthammer
DE746442C (de) Federhammer
DE7506243U (de) Vorrichtung für den Massenausgleich des Stößels einschließlich Werkzeug sowie der rotierenden Massenkräfte bei schnellaufenden Exzenterpressen, Stanzmaschinen und dergleichen Arbeitsmaschinen
DE2904371A1 (de) Vorrichtung zum ausueben schlagartiger kraefte auf werkstuecke
DE646951C (de) Gegenschlaghammer
DE841893C (de) Abbaumaschine zur Gewinnung von Kohle und aehnlichen Mineralien
DE852530C (de) Kurbelfederhammer
DE409462C (de) Druckluftwerkzeug mit angelenktem Handgriff
DE595216C (de) Durch ein gasfoermiges oder fluessiges Mittel lediglich aufwaerts oder aufwaerts und abwaerts angetriebener Hammer
DE538977C (de) Schlagend wirkendes Pressluftwerkzeug
DE487086C (de) Krafthammer, Rammbaer o. dgl.
DE640137C (de) Handkrafthammer, insbesondere fuer Muehlsteinbearbeitung
DE463712C (de) Pressluftwerkzeug zum Abbau von Mineralien
DE574247C (de) Druckluftwerkzeug
DE735935C (de) Kraftgetriebener Federhammer
DE544359C (de) Schlagwerkzeug mit Kolbenhammer
DE604689C (de) Presse mit zwei Arbeitsstellen, insbesondere doppelte Sohlenpresse
DE352112C (de) Pressluft-Treib- und Rueckzughammer
DE570730C (de) Steuerung fuer durch ein Druckmittel betriebene Schlagwerkzeuge
DE726421C (de) Pressluftwerkzeug
AT165101B (de) Vorrichtung zum Lösen und Anziehen von Schrauben