DE1288040B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1288040B
DE1288040B DE1966E0030907 DEE0030907A DE1288040B DE 1288040 B DE1288040 B DE 1288040B DE 1966E0030907 DE1966E0030907 DE 1966E0030907 DE E0030907 A DEE0030907 A DE E0030907A DE 1288040 B DE1288040 B DE 1288040B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
percussion
cylinder
tool
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966E0030907
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1288040B publication Critical patent/DE1288040B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/06Means for driving the impulse member
    • B25D9/12Means for driving the impulse member comprising a built-in liquid motor, i.e. the tool being driven by hydraulic pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/14Control devices for the reciprocating piston
    • B25D9/145Control devices for the reciprocating piston for hydraulically actuated hammers having an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/14Control devices for the reciprocating piston
    • B25D9/16Valve arrangements therefor
    • B25D9/20Valve arrangements therefor involving a tubular-type slide valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2209/00Details of portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D2209/002Pressure accumulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2209/00Details of portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D2209/005Details of portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously having a tubular-slide valve, which is coaxial with the piston
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S173/00Tool driving or impacting
    • Y10S173/04Liquid operated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Schlag- leitung die den Zylinder beaufschlagt, über eine von
vorrichtung mit einem Schlagkolben, einem durch dieser abzweigende Leitung verbunden werden kann
den Schlagkolben betätigten Werkzeug und einem Auf diese Weise kann man die Lange der Verbin-
zur Umsteueiung der Schlagkolbcnbewegung dienen dungsleitungen zwischen dem Zylinder des Steuer-
den, \om Schlagkolben getrennten Kolbenschieber 5 Schiebers und dem Zylinder des Schlagkolbens ver-
der im gleichen Gehäuse mit dem Schlagkolben an kurzen und durch die Aushöhlung des Steuerschie-
geordnet ist bers auch das Gewicht verringern
Vorrichtungen dieser Art dienen zur Betätigung In der Zeichnung ist ein Ausfuhrungsbeispiel des
von Werkzeugen, wie ζ B Bohrern usw die zur Auf- Gegenstandes der Erfindung dargestellt wobei Fig I
lösung und Zerkleinerung von Materialien, wie Bc- io bis 9 d\e Vorrichtung gemäß dei Erfindung jeweils in
ton, Stein usw , verwendet werden Die bekannten einem axialen Längsschnitt m verschiedenen Phasen
Anordnungen vergleichbarer Art, die ζ B als pneu- wahrend des Arbeitsablaufs zeigen
mansche Hammer bekannt sind, sind so laut, daß Ein vollständiger Arbeitszyklus gliedert sich, aus-
lhre Verwendung fur den Bedienenden geradezu ge gehend von der in F ι g 1 gezeigten Ausgangsstellung,
sundhcitsschadlich ist und daß die Bewohner der 15 wie folgt auf Die bei 6 ankommende Flüssigkeit
dem Finsatzort benachbaiten Hausei hierdurch sehr hohen Druckes lullt den Speicher 5, dessen Mem-
stark gestoit werden Es ist auch bereits bekannt, bei bran 16 zur uckgedruckt wird Der Druck erhöht sich
Anordnungen dieser Art den Kolbenschieber oder daher in den Kanälen 6,8,9 und in der imgformigen
Steuerschieber im gleichen Gehäuse wie den Schlag- Kammer 19 Die Flüssigkeit drangt den Kolben 2 und
kolben anzuordnen, jedoch sind der Schlagkolben 20 den Kolbenschieber 3 nach oben zurück und druckt
und der Kolbenschiebei getrennt gefuhrt, sie be die Feder 17 zusammen Die sich in der Kammer 18
wegen sich sozusagen in verschiedenen Zylindern, befindende Flüssigkeit wird durch den Kanal 10 in
wobei relativ lange Verbindungsleitungen zwischen Richtung auf den Kanal 7 hin entleert, bis sich die
den beiden Zylindern erforderlich sind und die in Ecken oder Kanten α und b kreuzen oder aneinander
diesen Verbindungsleitungen enthaltene Flüssigkeit 35 vorbeigehen Sobald dies geschehen ist (vgl Fi g 2),
im Betrieb m Schwingungen geraten kann, deren wird die Flüssigkeit durch die Kanäle 12 und 14, die
schädliche Auswirkungen mit der Lange der Leitung nngformige Aussparung 15 und die Kanäle 11 und 7
zunehmen Außerdem benotigen die bekannten An- entleert
Ordnungen auch relativ viel Raum Andere bekannte Diese Bewegung setzt sich so lange fort, bis der Anordnungen sind durch verschiedene seitlich an- 3° Druck so hoch ist, daß die in geeigneter Weise vorgebrachte Schieber und Ventile und wegen der den eingestellte Feder 17 bis zur Stellung gemäß Fig 3 Erschütterungen der Schlage standig ausgesetzten zusammengedruckt wird in der die Kante c des KoI-empfmdlichen Teile störanfällig Das Ziel der vor- benschiebers 3 mit der Kantet des Korpers 1 in Beilegenden Frfindung besteht darm, hier Abhilfe zu ruhrung kommt und hierbei der Druck einen Wert schaffen 35 erreicht, der, wie bekannt, in Abhängigkeit von der
Zu dem obengenannten Zweck ist gemäß der Er- Kraft der entgegenwirkenden voreingestellten Feder
findung bei der neuen Vorrichtung vorgesehen daß 17 und der Flache der ringförmigen Kammer 19 steht
der Kolbenschieber, der die oberhalb des Kolbens In diesem Stadium kann die Vorrichtung als ein-
angeordnetc Kammer abwechselnd mit einem Hoch- satzbereit fur die Auslosung des Schlages angesehen
druckkreis zur Erzeugung einer schnellen Abwarts- 40 werden der herrschende (bestehende) Druck wird
bewegung des Kolbens und mit einem Niederdruck- als »minimaler Spanndruck« bezeichnet
kreis zur Evmoglichvmg der Ruckl auf bewegung des Wenn der Schlag nicht sofort ausgelost wird, steigt
Kolbens in Verbindung bringt, im selben Zylinder der Druck weiter an, wobei der Speicher 5 so lange
wie der Schlagkolben oberhalb desselben angeord- aufgeladen wird, bis er den Emstelldruck des Kreis-
net ist 45 laufs erreicht hat Die Auslosung des Schlages wird
Bei der erfindungsgemaßen Anordnung ist es mog- durch die Erhöhung des Druckes in der Kammer 18
hch, mit kurzen Verbindungsleitungen zwischen dem hervorgerufen, derart, daß die Resultierende der auf
Zylinder fur den Kolbenschieber und dem Zylinder den Kolben 2 ausgeübten Kräfte die Richtung ändert
fur den Schlagkolben auszukommen und auf diese Diese Druckerhöhung in der Kammer 18 kann
Weise ungunstige Schwingungserscheinungen weitest- 50 durch verschiedene Vorrichtungen 20 erzielt werden,
gehend zu \ermeiden Da die Anordnung außer dem wie
massiven Kolben nur noch ein einziges bewegliches a) durch eine standige kalibrierte, eingestellte ZuElement, nämlich den Steuer- und Kolbenschieber fuhrung unter hohem Druck, indem man in der besitzt der trotz kompakter Form leicht ist und nur Kammer 18 einen zwischen dem Hochdruck pa wenig Masse besitzt, ergibt sich fur den Erfindungs- 55 und dem Niederdrückte liegenden Druck aufgcgenstand der Vorteil einer besonderen Zuverlässig- rechterhalt, dessen Wert sich bei fortschreitenkeit im Betrieb und geringen Störanfälligkeit Vor der Verringerung des Spaltes zwischen der allem aber zeichnet sich der Erfindungsgegenstand Kante c des Kolbenschieber 3 und der Kante d durch einen praktisch gerauschlosen Lauf aus des Korpers 1 erhöht,
Wenn vorteilhaft der dem Kolbenschieber und δο b) durch ein Ventil, das aut einen höheren Druck
dem Schlagkolben gemeinsame Zylinder mit einem als den minimalen Spanndruck eingestellt ist,
hydraulischen Speicher in Verbindung steht, der vor- c) eine von außen her irgendwie betätigte Klappe,
zugsweise an die den Zylinder beaufschlagende ζ B durch eine Betätigung, die mit der Stellung
Druckleitung angeschlossen ist, kann das Gewicht des Schaftes im Hammer in Zusammenhang
der Schlagvorrichtung bei gleichzeitiger Erhöhung 65 steht
der Wirksamkeit verringert werden Durch die Konstruktion bedingt, beeinflußt die
Der Kolbenschieber kann ζ B eine axiale durch- Richtungsänderung der Resultierenden zunächst nur
gehende Bohrung aufweisen, die mit der Hauptdruck- fur den Kolben 2, der sodann einer hydraulischen
Kraft unterworfen wird, die dem Produkt des Hochdrucks pa mal der Oberfläche 5 des Kolbens gleichzusetzen ist. Die hydraulische Flüssigkeit kommt durch den Kanal 8 an; der Kolben 2 wird, wie in F i g. 4 gezeigt, verstellt, indem er eine beschleunigte Bewegung annimmt, wobei der Speicher 5 die erforderliche Flüssigkeit für diese rasche Verschiebung liefert. Der Kolbenschieber 3 wird in Berührung mit der Kante d des Körpers durch die hydraulische Kraft gehalten, die auf die ringförmige Fläche 21 ausgeübt wird und auf den Unterschied zwischen den Drücken pa und pe zurückgeht und größer als die Kraft der Feder 17 ist.
Die Kante e des Kolbens 2 kreuzt sodann, wie in F i g. 5 gezeigt ist, die Kante/ des Körpers 1; die Kammer 22 ist dann vom Niederdruckkreislauf getrennt.
Indem der Kolben 2 seine Bewegung fortsetzt, kreuzt seine Kante g die Kante h des Körpers, wie in Fig. 6 gezeigt ist; die Kammer 22 wird auf diese Weise mit der unter Druck stehenden Flüssigkeit durch die Kanäle 12 und 13 in Verbindung gebracht. Die Resultierende der Kräfte, die auf den Verteiler ausgeübt werden, ändert deshalb die Richtung, und der Verteiler 3 nimmt seinerseits eine beschleunigte Bewegung in derselben Richtung wie der Kolben auf, er unterliegt tatsächlich einerseits der Wirkung der Feder 17 und andererseits einer hydraulischen Kraft, die von der Einwirkung der Unterschiede zwischen den Drücken pa und pe auf die ringförmige Fläche 23 herrührt.
Wenn, wie in der Fi g. 7 dargestellt ist, die Kante i des Verteilers 3 die Kante / des Körpers kreuzt, wird der Zutritt der Flüssigkeit hohen Druckes unterbrochen, und der Kolben 2 setzt durch die Trägheitskraft bedingt seine Bewegung bis zu dem Schaft 4 fort.
Wenn der Kolbenschieber 3 seinen Lauf, wie in F i g. 8 dargestellt ist, ebenfalls fortsetzt, kreuzt seine Kante α die Kantet des Körpers; die Kammer 18 wird mit dem Niederdruckkreis durch die Kanäle 10 und 7 in Verbindung gesetzt; der Kolben 2 kann sodann seinen Hub wiederaufnehmen, in dessen Verlauf die Vorrichtung gespannt wird.
Bei sich fortsetzender Bewegung, wie in F Ϊ g. 8 und 9 dargestellt ist, kreuzt die Kante K des Kolbenschiebers 3 die Kante 1 des Körpers, indem die nicht zusammenpreßbare, inkompressible Flüssigkeit in der Kammer 23 gefangen bzw. gehalten wird, wodurch der Kolbenschieber gebremst und zum Stillstand gebracht wird. Zu diesem Zeitpunkt erreicht der Kolben jedoch (von neuem) den Kolbenschieber 3 und nimmt ihn nach oben mit; der Zyklus ist abgeschlossen, und ein neuer Zyklus kann beginnen.
Selbstverständlich ist diese Erfindung nicht nur auf das eine, oben beschriebene Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschränkt, sie umfaßt vielmehr jegliche Variationsmöglichkeiten. So kann die Bewegung des Kolbenschiebers 3 nach unten auch durch nicht hydraulische Mittel erzielt werden, die den Wegfall der Kammer 23 mit sich bringen. Diese Kraft kann entweder mechanisch (Feder) oder pneumatisch sein. So kann auch der Kolben des Werkzeuges hohl ausgebildet sein, um so für die Unterbringung von Zubehörteilen zu dienen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Hydraulische Schlagvorrichtung mit einem Schlagkolben, einem durch den Schlagkolben betätigten Werkzeug und einem zur Umsteuerung der Schlagkolbenbewegung dienenden, vom Schlagkolben getrennten Kolbenschieber, der im gleichen Gehäuse mit dem Schlagkolben angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenschieber (3), der die oberhalb des Kolbens (2) angeordnete Kammer abwechselnd mit einem Hochdruckkreis zur Erzeugung einer schnellen Abwärtsbewegung des Kolbens und mit einem Niederdruckkreis zur Ermöglichung der Rücklaufbewegung des Kolbens in Verbindung bringt, im selben Zylinder wie der Schlagkolben
(2) oberhalb desselben angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Kolbenschieber (3) und dem Schlagkolben (2) gemeinsame Zylinder mit einem hydraulischen Speicher (5) in Verbindung steht, der vorzugsweise an die den Zylinder beaufschlagende Druckleitung (6) angeschlossen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenschieber (3) eine axiale, durchgehende Bohrung aufweist, die mit der Hauptdruckleitung (6), die den Zylinder beaufschlagt, über eine von dieser abzweigende Leitung verbunden werden kann.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des Schlagkolbens (2) ständig unter dem Einfluß der Druckleitung (6) steht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder des Steuerkolbens (3) vorzugsweise über eine Verbindungsleitung (10) an einer Stelle mit dem Auslaß (7) verbunden ist, die dem Werkzeug (4) näher liegt als die vom Werkzeug weiter entfernte der beiden Stirnflächen des Steuerkolbens
(3) in der vom Werkzeug entfernteren Totlage, wobei diese Stelle im Bereich der vom Werkzeug entfernteren Stirnfläche des Steuerkolbens (3) liegt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE1966E0030907 1965-01-28 1966-01-22 Pending DE1288040B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR45558A FR1431835A (fr) 1965-01-28 1965-01-28 Appareil à percussions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1288040B true DE1288040B (de) 1969-01-30

Family

ID=9694477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966E0030907 Pending DE1288040B (de) 1965-01-28 1966-01-22

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3411592A (de)
AT (1) AT282500B (de)
CH (1) CH425681A (de)
DE (1) DE1288040B (de)
ES (1) ES321881A1 (de)
FI (1) FI48423C (de)
FR (1) FR1431835A (de)
GB (1) GB1110622A (de)
NO (1) NO117234B (de)
SE (1) SE338286B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1628054B1 (de) * 1967-09-04 1971-05-06 Worthington Corp Hydraulisch angetriebene Schlagvorrichtung
DE2518240A1 (de) * 1974-04-24 1975-11-20 Hydroacoustic Inc Schlagwerkzeug zur erzeugung von schlagkraeften

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3401448A (en) * 1964-06-22 1968-09-17 Globe Union Inc Process for making photosensitive semiconductor devices
US3486568A (en) * 1968-02-20 1969-12-30 Robert E Westerlund Hydraulic impact apparatus
GB1258060A (de) * 1968-10-11 1971-12-22
US3766830A (en) * 1971-03-24 1973-10-23 Montabert Roger Percussion apparatus
US3896889A (en) * 1971-08-31 1975-07-29 Hydroacoustic Inc Hydroacoustic apparatus
CA994640A (en) * 1972-08-31 1976-08-10 John V. Bouyoucos Hydroacoustic oscillator
US3925985A (en) * 1973-01-09 1975-12-16 Rapidex Inc Impact actuator
US3971448A (en) * 1973-09-04 1976-07-27 The Stanley Works Breaker construction and valve therefor
US4018135A (en) * 1973-12-26 1977-04-19 Construction Technology, Inc. Hydraulically powered impact device
US3911789A (en) * 1974-04-24 1975-10-14 Hydroacoustic Inc Impact tools
US3918532A (en) * 1974-05-10 1975-11-11 Chicago Pneumatic Tool Co Hydraulic tool
US4012909A (en) * 1974-06-11 1977-03-22 Hibbard George A Hammer
US3918531A (en) * 1974-06-14 1975-11-11 Chicago Pneumatic Tool Co Hydraulic rock drill having automatic carriage feed
US4005637A (en) * 1974-11-11 1977-02-01 Hydroacoustics Inc. Hydroacoustic apparatus and valving mechanisms for use therein
US3991655A (en) * 1974-11-11 1976-11-16 Hydroacoustics Inc. Hydroacoustic apparatus and valving mechanisms for use therein
USRE30109E (en) * 1974-11-11 1979-10-09 Hydroacoustics Inc. Hydroacoustic apparatus and valving mechanisms for use therein
US4111269A (en) * 1975-10-08 1978-09-05 Ottestad Jack Benton Hydraulically-powered impact tool
US4082471A (en) * 1976-01-02 1978-04-04 Imperial-Eastman Corporation Universal hydraulic impact tool
US4077304A (en) * 1976-03-15 1978-03-07 Hydroacoustics Inc. Impact tools
FR2369908A1 (fr) * 1976-11-08 1978-06-02 Montabert Roger Appareil a percussions hydraulique
GB1556754A (en) * 1976-12-10 1979-11-28 Af Hydraulics Hydraulically-actuated percussive device with overstroke damping
JPS5819433B2 (ja) * 1977-03-17 1983-04-18 日本ニユ−マチツク工業株式会社 衝撃動工具
US4181183A (en) * 1978-01-05 1980-01-01 Nippon Pneumatic Manufacturing Co., Ltd. Impact tool
SE414001B (sv) * 1978-10-10 1980-07-07 Cerac Inst Sa Slagverktyg for brytning av fasta meterial
US4256187A (en) * 1978-11-30 1981-03-17 Hughes Tool Company Impact tool with hydraulic cocking mechanism
CH638587A5 (de) * 1979-02-12 1983-09-30 Uster Spindel Motoren Maschf Schlagbohrhammer.
FR2509217A1 (fr) * 1981-07-10 1983-01-14 Montabert Ets Appareil a percussions mu par un fluide sous pression
FR2509652A1 (fr) * 1981-07-17 1983-01-21 Montabert Ets Perfectionnement au systeme d'etancheite entre le milieu hydraulique et le milieu exterieur d'un appareil a percussions
US4479551A (en) * 1981-11-27 1984-10-30 Hughes Tool Company Actuator for a hydraulic impact device
EP0085279B1 (de) * 1982-01-22 1986-07-09 Mauro Vitulano Steuerventil für den hin- und herbewegenden Kolben einer hydraulischen Schlagvorrichtung, insbesondere für einen hydraulischen Hammer
GB2115886B (en) * 1982-03-02 1985-08-29 Dobson Park Ind Public Limited Impact tools
GB2141657A (en) * 1983-05-10 1985-01-03 Panther Equip Ltd Improvements in hydraulically operated hammers
DE3400302A1 (de) * 1984-01-03 1985-08-29 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Hydraulisch betaetigte schlagvorrichtung
US4878550A (en) * 1988-07-15 1989-11-07 Sandvik Rock Tools, Inc. Pilot-valve-controlled percussion drilling tool
FR2676953B1 (fr) * 1991-05-30 1993-08-20 Montabert Ets Appareil hydraulique a percussions.
AU3862797A (en) * 1997-07-23 1999-02-16 Idromeccanica Italiana S.R.L. Hydraulic percussion device
KR102033235B1 (ko) * 2015-07-13 2019-10-16 후루까와 로크 드릴 가부시끼가이샤 액압식 타격장치
US10245714B2 (en) * 2015-11-13 2019-04-02 Caterpillar Inc. Hydraulic buffer with fast startup
FR3044572B1 (fr) * 2015-12-02 2017-12-29 Montabert Roger Dispositif brise roches
US11207769B2 (en) 2017-01-12 2021-12-28 Furukawa Rock Drill Co., Ltd. Hydraulic hammering device
US11628550B2 (en) 2020-02-07 2023-04-18 Storm Pneumatic Tool Co., Ltd. Vibration reducing structure of pneumatic hammer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US626497A (en) * 1899-06-06 Pneumatic hammer
US703758A (en) * 1901-12-14 1902-07-01 Empire Pneumatic Tool Company Pneumatic riveting-tool.
US1247080A (en) * 1915-09-22 1917-11-20 Charles Christiansen Pneumatic tool.
US1771238A (en) * 1926-12-27 1930-07-22 Walsh William Francis Pneumatic hammer
US2164970A (en) * 1937-09-10 1939-07-04 Cleveland Pneumatic Tool Co Riveting tool
DE1281370B (de) * 1963-09-06 1968-10-24 Krupp Gmbh Schlaggeraet mit hydraulisch hin- und herbewegten Kolben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1628054B1 (de) * 1967-09-04 1971-05-06 Worthington Corp Hydraulisch angetriebene Schlagvorrichtung
DE2518240A1 (de) * 1974-04-24 1975-11-20 Hydroacoustic Inc Schlagwerkzeug zur erzeugung von schlagkraeften

Also Published As

Publication number Publication date
FI48423B (de) 1974-07-01
CH425681A (fr) 1966-11-30
FI48423C (fi) 1974-10-10
FR1431835A (fr) 1966-03-18
ES321881A1 (es) 1966-06-16
GB1110622A (en) 1968-04-24
AT282500B (de) 1970-06-25
NO117234B (de) 1969-07-21
SE338286B (de) 1971-08-30
US3411592A (en) 1968-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1288040B (de)
DE2316526C3 (de) Preßluftwerkzeug
DE2916191C2 (de)
DE931761C (de) Antriebsvorrichtung fuer Schlagwerkzeuge, welche durch ein Druckmittel betaetigt werden
DE4022159C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Stufenfluiddruckes
DE2459210C2 (de) Hydraulisch betriebener Schubkolbenmotor
EP0847836A1 (de) Fluidbetriebenes Schlagwerk
DE1919095A1 (de) Press- und Stanzvorrichtung
DE1293026B (de) Linear wirkender Stellzylinder
DE2742405A1 (de) Ziehapparat mit sperrvorrichtung
DE2904371A1 (de) Vorrichtung zum ausueben schlagartiger kraefte auf werkstuecke
DE960167C (de) Hydraulische Keilvorrichtung zum Spalten von Steinen, Holz od. dgl. mittels eines zweiteiligen Keiles
DE2346519A1 (de) Hydraulisch betriebene schlagvorrichtung
DE1135651B (de) Kunstharzpresse
DE1294329B (de) Hochleistungsumformmaschine
AT215756B (de) Vorrichtung an Vibratoren
DE1603839C3 (de) Steuerventileinrichtung für einen Druckluftnagler
AT268010B (de) Auswerfereinrichtung für Schlagverformungsmaschinen
DE2213761A1 (de) Verfahren zum betreiben einer presse und mit diesem verfahren zu betreibende presse
AT210716B (de) Einrichtung zum Antrieb des Werkzeugträgers einer Schere, Presse od. dgl.
DE676437C (de) Vorrichtung zum Festhalten des Formkastentragrahmens beim Absenken nach dem Verdichten des Formsandes an Formmaschinen
DE1028927B (de) Mechanische zweistufige Plattenpresse
DE2419397C2 (de) Steuerungseinrichtung an einer hydraulischen Gesenkschmiede-Presse
DE1187108B (de) Steuerung fuer durch ein Druckmittel betriebene Schmiedehaemmer
DE615679C (de) Durch ein gasfoermiges Druckmittel betriebener Hammer