DE759025C - OElumlaufschmierung fuer schnell umlaufende Wellen, insbesondere bei Kunstseidespinnzentrifugen - Google Patents

OElumlaufschmierung fuer schnell umlaufende Wellen, insbesondere bei Kunstseidespinnzentrifugen

Info

Publication number
DE759025C
DE759025C DES132902D DES0132902D DE759025C DE 759025 C DE759025 C DE 759025C DE S132902 D DES132902 D DE S132902D DE S0132902 D DES0132902 D DE S0132902D DE 759025 C DE759025 C DE 759025C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
spindle
wick
lubrication
fast rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES132902D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dietzius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES132902D priority Critical patent/DE759025C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE759025C publication Critical patent/DE759025C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • F16C33/6666Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles from an oil bath in the bearing housing, e.g. by an oil ring or centrifugal disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/12Suspending rotary bowls ; Bearings; Packings for bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/36Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with feed by pumping action of the member to be lubricated or of a shaft of the machine; Centrifugal lubrication
    • F16N7/366Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with feed by pumping action of the member to be lubricated or of a shaft of the machine; Centrifugal lubrication with feed by pumping action of a vertical shaft of the machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

AUSGEGEBENAM 20. OKTOBER 1952
Si32pO2 VII/spa
Hans Dietzius, Berlin
ist als Erfinder genannt worden
Schnell umlaufende Wellen, insbesondere bei Kunstseidespinnzentrifugen, werden bekanntlich durch umlaufendes öl geschmiert. Man hat hierfür bereits -die verschiedensten Vorrichtungen verwendet. Man hat z. B. den Lagern des Antriebes aus einem unterhalb des Antriebes befindlichen Ölbehälter her Öl zugeführt, wobei beispielsweise das öl durch eine schraubenförmige Pumpe unter Druck gesetzt und dieses nach oben zu den Lagern getrieben wird. Es ist auch bekannt, Dochte anzuordnen, die das Öl aus den Ölbehältern entnehmen und nach oben zu den Lagern befördern.
Die Erfindung liegt nun in der Erkenntnis, daß diese bekannten ölfördereinrichtungen eine wirklich zuverlässige Ölung für die Spinnantriebe nicht zulassen. Es hängt dies damit zusammen, daß diese Antriebe sehr schnell umlaufen und infolgedessen die Ölung einen großen Einfluß auf den ganzen Betrieb hat. Wird den Lagern zuviel öl zugeführt, so wird zuviel Kraft verbraucht und der Gang erschwert, insbesondere wenn bei Spinnzentrifugen jede Spindel durch einen besonderen Elektromotor angetrieben ist. In diesem Fall macht sich diie zu starke Ölung im Nachlassen
der Umdrehungszahl und in einer starken Erwärmung der Lagerstelle bemerkbar, was naturgemäß für den Spinnvorgang sehr störend ist. Wird andererseits zu wenig Öl zugeführt, so besteht die Gefahr, daß die Zentrifuge festläuft.
Gemäß der Erfindung werden nun diese Nachteile dadurch beseitigt, daß einerseits ein zu starker Zufluß von Öl zu den Lagern vermieden wird, daß aber andererseits jederzeit die richtige Ölmenge mit Sicherheit zugeführt wird, was dadurch erreicht wird, daß der ölzufluß leicht regelbar eingerichtet ist. Der Spindelschaft hat zunächst in an sich bekannter Weise eine zentrale Bohrung, durch die hindurch beim Umlauf der Spindel das öl hochsteigt und den Schmierstellen zugeführt wird. Zwecks Drosselung bzw. Regelung des Ölzulaufes zu den Lagern ist nun gemäß der Erfindung der untere hohle Teil der Spindel von einem als Filter wirkenden auswechselbaren Docht ausgefüllt, der derartig in das Öl eines vom Motorantrieb leicht entfernbaren Ölbehälters eintaucht, daß der Docht sich im wesentlichen unterhalb des ölspiegels befindet. Es ist an sich schon bekannt, bei derartigen Antrieben Dochte zur Zuführung des Öls zu den zu ölenden Stellen zu verwenden. In diesen Fällen ist aber der Docht nicht in einer hohlen Welle enthalten, sondern in einem ringförmigen, die Welle umgebenden Hohlraum. Der Docht ist bei diesen bekannten Einrichtungen auch nicht auswechselbar, so daß eine Regelung des Ölzuflusses· im Sinn der Erfindung bei den bekannten Vorrichtungen nicht möglich ist. Im Gegensatz zu diesen bekannten Bauarten ist der Docht bei der Einrichtung nach der Erfindung leicht auswechselbar. Der als Filter wirkende Docht kann aus verschiedenen Stoffen bestehen. Man kann Wolle, Baumwolle, Zellwolle, Kunstseide usw. benützen und erhält je nach dem verwendeten Stoff eine verschieden starke Ölzuführung. Außerdem kann das Filter bzw. der Docht locker oder zusammengepreßt verwendet werden·, so daß es auf diese Weise möglich ist, die gewünschte Ölzufuhr auf leichteste Weise zu erreichen. Um einen zu starken Zufluß von Öl zu den Schmierstellen zu verhüten, sind weiter gemäß der Erfindung im unteren Teil der hohlen Spindel kurz über dem Ölspiegel eine oder mehrere radiale Bohrungen vorgesehen, die den Zweck haben, das Öl oberhalb des Filters abzuschleudern, so daß es, ohne in die Lager zu gelangen, wieder in den ölbehälter zurückläuft.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Öluml auf schmierung nach der - Erfindung dargestellt, und zwar ist der Fuß einer Kunstsei despinnzentri fuge teilweise im Schnitt gezeigt. Das Lagergehäuse 1 enthält die. beiden Lager 2 und 3, in welchen die hohle Welle 4 gelagert ist. Die in dieser steckende Spindel 5 trägt den nichtgezeichneten Spinntopf. Die Spindel 5 hat eine Bohrung 6, in welcher das Filter bzw. der Docht 7 angeordnet ist. Die Bohrung endet oben in einer Querbohrung 8, aus der das öl in den Raum zwischen der hohlen Welle 4 und der Spindel 5 in Pfeilrichtung nach oben strömt. Die Öffnungen 10 bewirken, daß der Hauptteil des geförderten Öls unmittelbar über dem ölspiegel in das Ölgefäß zurückgeschleudert wird. Der Rest des Öls wandert nach oben und tritt durch die öffnungen 11 in den Lagerraum. Von dort fließt es durch die 1«iden Lager in den ölbehälter zurück. In dem Ausführungsbeispiel ist vor den öffnungen 11 ein mitumlaufendes Filter 12 außen an der hohlen Welle angeordnet. Dieses Filter verhütet, daß in der Hohlwelle von der Bearbeitung her etwa noch befindliche Verunreinigungen in die Lager gelangen. Ein weiteres Filter 9 ist zwischen den beiden Wälzlagern 2 und 3 vorgesehen. Es wird durch zwei Spreizringe 13 und' 14 am Lagerkörper 1 festgehalten und hat den Zweck, das: untere Lager 2 vor etwa aus dem oberen Lager 3 kommenden Verunreinigungen zu schützen. Das Ölgefäß 15 ist aus durchscheinendem Werkstoff.
Die Einstellung der richtigen Ölung ist l>ei der Einrichtung nach der Erfindung sehr einfach. Ergibt sich z. B., daß die Ölung zu stark ist, so wird der Ölbehälter 15 abgeschraubt und ein neuer Docht eingezogen, der eine stärkere Zurückhaltung des Öls bewirkt. Im umgekehrten Fall wird ein leichter durchlässiger Docht gewählt. Da erfahrungsgemäß im Betrieb der Docht sich durch Verunreinigungen im Lauf der Zeit in seiner Wirksamkeit ändert, kann auch in einem solchen Fall ohne weiteres mit Leichtigkeit ein neuer Docht eingesetzt werden. Auf diese Weise kann bei schnell umlaufenden Spindelantrieben die Ölung jederzeit in leichtester Weise dem wirklichen Bedarf angepaßt werden. Dies ist gerade bei· Spinnantrieben von großer Bedeutung, da dort ein ununterbrochener Betrieb äußerst wichtig ist. Außerdem kann die richtige ölzufuhr ausschließlich im Betrieb festgestellt und in einfachster Weise im Betrieb selbst von dem den Betrieb Überwachenden auf das richtige Maß eingestellt werden. Es ist dies ein großer Vorteil, da die Ölung bisher von der liefernden Firma eingestellt wurde.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. ölumlaufschmierung für schnell umlaufende Wellen, insbesondere bei Kunstseidespinnzentrifugen, bei denen das öl
    durch eine zentrale Bohrung des Spindelschaftes hochsteigt und den Schmierstellen zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Drosselung bzw. Regelung des Ölzulaufes zu den Lagern der untere hohle Teil der Spindel (5) von einem als Filter wirkenden auswechselbaren Docht (7) ausgefüllt ist und derart in das Öl eines vom Motorantrieb leicht entfernbaren Ölbehälters (15) eintaucht, daß der Docht sich im wesentlichen unterhalb des Ölspiegels befindet.
  2. 2. Ölumlaufschmierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Teil der hohlen Spindel (5) kurz über dem Ölspiegel und unterhalb des Lagers (2) eine oder mehrere radiale Bohrungen zum Austritt des Öls in den Ölbehälter (15) vorgesehen sind.
    Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden:
    Deutsche Patentschriften Nr. 10 615,
    510825, 532434, 555 329;
    französische Patentschrift Nr. 699271;
    USA.-Patentschrift Nr. 1 866 092.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 54S4 iO.
DES132902D 1938-07-07 1938-07-08 OElumlaufschmierung fuer schnell umlaufende Wellen, insbesondere bei Kunstseidespinnzentrifugen Expired DE759025C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES132902D DE759025C (de) 1938-07-07 1938-07-08 OElumlaufschmierung fuer schnell umlaufende Wellen, insbesondere bei Kunstseidespinnzentrifugen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE520496X 1938-07-07
DES132902D DE759025C (de) 1938-07-07 1938-07-08 OElumlaufschmierung fuer schnell umlaufende Wellen, insbesondere bei Kunstseidespinnzentrifugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE759025C true DE759025C (de) 1952-10-20

Family

ID=25945076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES132902D Expired DE759025C (de) 1938-07-07 1938-07-08 OElumlaufschmierung fuer schnell umlaufende Wellen, insbesondere bei Kunstseidespinnzentrifugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE759025C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955528C (de) * 1953-06-13 1957-01-03 Siemens Ag Elektromotor zum Antrieb von Zentrifungen
DE955735C (de) * 1952-01-28 1957-01-10 Sandoz Ag Selbsttaetige Umlauf-Zentrifugal-Schmiervorrichtung fuer die OElnebelschmierung zweier, auf derselben vertikalen Welle in einem Abstand von ungefaehr 5 bis 20 cm angeordneter Lager von Zentrifugalmotoren od. dgl.
DE1018760B (de) * 1953-09-22 1957-10-31 Brevets Aero Mecaniques Schmiervorrichtung fuer eine durch Schnecke und Schneckenrad angetriebene Spinn- und Zwirnspindel
DE1219621B (de) * 1960-07-15 1966-06-23 Siemens Ag Antriebsvorrichtung fuer Spinntoepfe
DE1675837B1 (de) * 1962-03-09 1970-05-27 Mez Brno Narodny Podnik Vorrichtung zur Lagerschmierung elektrischer Maschinen mit vertikaler Welle
EP0315761A1 (de) * 1987-11-12 1989-05-17 Leybold Aktiengesellschaft Ölversorgungseinrichtung
DE29505182U1 (de) * 1995-03-28 1995-06-14 Leybold Ag System zur Schmierölversorgung der Lager einer vertikal angeordneten Welle
WO2000053329A1 (en) * 1999-03-08 2000-09-14 Alfa Laval Ab A device for the supply of lubrication oil for a centrifugal separator
DE102006033555A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-24 Deutz Ag Ölfilterung bei Lagerungen mit Wälzkörpern

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10615C (de) * A. OSENBRÜCK in Hemelingen bei Bremen Neuerungen an Spurlagern. (Zusatz 7u P. R. 8805.?
DE510825C (de) * 1930-10-23 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Schmieroelbehaelter
FR699271A (fr) * 1929-07-25 1931-02-12 Brown Dispositif de commande pour bols de centrifuges à filer
DE532434C (de) * 1929-04-18 1931-08-28 Dobson & Barlow Ltd OElschmierung fuer Zentrifugenantriebe, insbesondere Kunstseidenspinntopfantriebe
US1866092A (en) * 1930-02-19 1932-07-05 Associated Manufacturers Corp Lubricating means for centrifugal liquid separator mechanism
DE555329C (de) * 1928-10-29 1932-07-21 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Antrieb fuer Kunstseide-Spinnzentrifugen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10615C (de) * A. OSENBRÜCK in Hemelingen bei Bremen Neuerungen an Spurlagern. (Zusatz 7u P. R. 8805.?
DE510825C (de) * 1930-10-23 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Schmieroelbehaelter
DE555329C (de) * 1928-10-29 1932-07-21 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Antrieb fuer Kunstseide-Spinnzentrifugen
DE532434C (de) * 1929-04-18 1931-08-28 Dobson & Barlow Ltd OElschmierung fuer Zentrifugenantriebe, insbesondere Kunstseidenspinntopfantriebe
FR699271A (fr) * 1929-07-25 1931-02-12 Brown Dispositif de commande pour bols de centrifuges à filer
US1866092A (en) * 1930-02-19 1932-07-05 Associated Manufacturers Corp Lubricating means for centrifugal liquid separator mechanism

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955735C (de) * 1952-01-28 1957-01-10 Sandoz Ag Selbsttaetige Umlauf-Zentrifugal-Schmiervorrichtung fuer die OElnebelschmierung zweier, auf derselben vertikalen Welle in einem Abstand von ungefaehr 5 bis 20 cm angeordneter Lager von Zentrifugalmotoren od. dgl.
DE955528C (de) * 1953-06-13 1957-01-03 Siemens Ag Elektromotor zum Antrieb von Zentrifungen
DE1018760B (de) * 1953-09-22 1957-10-31 Brevets Aero Mecaniques Schmiervorrichtung fuer eine durch Schnecke und Schneckenrad angetriebene Spinn- und Zwirnspindel
DE1219621B (de) * 1960-07-15 1966-06-23 Siemens Ag Antriebsvorrichtung fuer Spinntoepfe
DE1675837B1 (de) * 1962-03-09 1970-05-27 Mez Brno Narodny Podnik Vorrichtung zur Lagerschmierung elektrischer Maschinen mit vertikaler Welle
EP0315761A1 (de) * 1987-11-12 1989-05-17 Leybold Aktiengesellschaft Ölversorgungseinrichtung
US4915194A (en) * 1987-11-12 1990-04-10 Leybold Heraeus Gmbh Lubricating oil feed system
DE29505182U1 (de) * 1995-03-28 1995-06-14 Leybold Ag System zur Schmierölversorgung der Lager einer vertikal angeordneten Welle
WO2000053329A1 (en) * 1999-03-08 2000-09-14 Alfa Laval Ab A device for the supply of lubrication oil for a centrifugal separator
DE102006033555A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-24 Deutz Ag Ölfilterung bei Lagerungen mit Wälzkörpern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE759025C (de) OElumlaufschmierung fuer schnell umlaufende Wellen, insbesondere bei Kunstseidespinnzentrifugen
DE1034430B (de) Einrichtung zur Bildung eines OElnebels zum Schmieren von Waelzlagern, Zahnraedern u. dgl.
DE2928077C2 (de) Nähmaschine mit einer Vorrichtung zum Schmieren des Greifers
DE688658C (de) Umlaufschmierung fuer Naehmaschinen
DE657755C (de) Vorrichtung zum Schmieren der Gleitflaechen umlaufender Greifer
DE719582C (de) Verfahren und Einrichtung zum selbsttaetigen Auswuchten
EP0077886B1 (de) Verfahren zum Schmieren einer Spinn- oder Zwirnspindel und gemäss dem Verfahren geschmierte Spindel
DE862987C (de) Kugel- oder Rollenlager
CH300129A (de) Selbsttätige Schmiereinrichtung an Spurlagern.
DE505549C (de) Lagerung fuer auf Kugellagern laufende, haengende Spinnfluegel
DE735895C (de) Doppelpumpe fuer Schleudern
DE918549C (de) Naehmaschine
DE726741C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Speisung bei Zwangumlaufdampferzeugern
DE955735C (de) Selbsttaetige Umlauf-Zentrifugal-Schmiervorrichtung fuer die OElnebelschmierung zweier, auf derselben vertikalen Welle in einem Abstand von ungefaehr 5 bis 20 cm angeordneter Lager von Zentrifugalmotoren od. dgl.
DE552734C (de) Schleudermaschine mit einem im Gestell angeordneten OElbad und mit einer senkrechten, die Schleudertrommel tragenden Huelse, die um einen im Gestell sitzenden, stillstehenden, mit einer zentrischen Schmierbohrung versehenen Tragzapfen umlaeuft
DE802737C (de) Gleitlager ohne OElabdichtung zwischen Maschine und Lager fuer senkrecht stehende, schnell umlaufende Wellen
DE862570C (de) Spinnring
DE405426C (de) Fluegelring mit Kugellager fuer Spinnmaschinen
DE629160C (de) Selbsttaetige Schmiervorrichtung fuer Waelzlager von hochtourigen senkrechten Wellen
DE684678C (de) Naehmaschine mit umlaufendem Greifer
DE898421C (de) OElumlauf-Schmiervorrichtung fuer tote Spindeln von Spinnmaschinen
DE913118C (de) Anordnung zur Schmierung von Gleitlagern lotrecht stehender Wellen, insbesondere von rasch laufenden Elektromotoren, z. B. zum Antrieb von Spinnzentrifugen
DE883366C (de) Selbsttaetige Schmiereinrichtung an Spurlagern
DE340254C (de) Zentralschmiervorrichtung mit in einem OElbehaelter umlaufender Verteilungswalze
DE160164C (de)