DE1018760B - Schmiervorrichtung fuer eine durch Schnecke und Schneckenrad angetriebene Spinn- und Zwirnspindel - Google Patents

Schmiervorrichtung fuer eine durch Schnecke und Schneckenrad angetriebene Spinn- und Zwirnspindel

Info

Publication number
DE1018760B
DE1018760B DEH17915A DEH0017915A DE1018760B DE 1018760 B DE1018760 B DE 1018760B DE H17915 A DEH17915 A DE H17915A DE H0017915 A DEH0017915 A DE H0017915A DE 1018760 B DE1018760 B DE 1018760B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
cup
worm
spindle
lubricating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH17915A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brevets Aero Mecaniques SA
Original Assignee
Brevets Aero Mecaniques SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brevets Aero Mecaniques SA filed Critical Brevets Aero Mecaniques SA
Publication of DE1018760B publication Critical patent/DE1018760B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/04Spindles
    • D01H7/20Lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/36Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with feed by pumping action of the member to be lubricated or of a shaft of the machine; Centrifugal lubrication
    • F16N7/366Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with feed by pumping action of the member to be lubricated or of a shaft of the machine; Centrifugal lubrication with feed by pumping action of a vertical shaft of the machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Schmiervorrichtung für eine durch Schnecke und Schneckenrad angetriebene Spinn- und Zwirnspindel Die Erfindung betrifft eine Schmiervorrichtung für eine durch Schnecke und Schneckenrad angetriebene Spinn- und Zwirnspindel, die mit einer mit ihrem Unterende in die Schmierflüssigkeit eintauchenden, die Antriebsschnecke tragenden Hülse gekuppelt ist. Bei solchen Spinn- und Zwirnspindeln liegen die zu schmierenden Antriebsräder über dem Schmierflüssigkeitsspiegel, so daß es erforderlich wird, diesen die Schmierflüssigkeit aufsteigend zuzuführen. Zu diesem Zweck ist bereits vorgeschlagen worden, die die Antriebsschnecke tragende Hülse von einem feststehenden Becher mit geringem Spiel zu umgeben, der einen ebenen Boden mit einer mittleren Durchbrechung für den Durchgriff der Spindel aufweist. Dabei besitzt die Durchbrechung einen kleineren Durchmesser als die angetriebene Hülse, so daß bei der Umdrehung der Hülse und der Spindel das zwischen ihnen befindliche Öl durch Zentrifugalkraft nach außen geschleudert wird und an der Innenwandung der angetriebenen Hülse hochsteigt und dabei aus dem Bad Öl nachzieht, welches unterhalb des Becherbodens zunächst radial nach innen um die Kante der Bodendurchbrechung herum gesaugt und dann radial wieder nach außen geschleudert wird. Bei dieser Anordnung ist der Strömungswiderstand der Schmierflüssigkeit verhältnismäßig groß. Der Schmierflüssigkeit kann mit der erwähnten Vorrichtung nur eine geringe Geschwindigkeit senkrecht nach oben erteilt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen. Die Erfindung besteht darin, daß bei der eingangs erwähnten Schmiervorrichtung eine im Boden eines feststehenden Bechers vorgesehene, von der Spindel durchgriffene und einen kleineren Durchmesser als die Antriebshülse aufweisende Durchbrechung für den Durchtritt des Öls durch einen Ringspalt gespeist wird, der zwischen dem nach innen und oben eingezogenen Boden des das untere Ende der umlaufenden, die Antriebsschnecke tragenden Hülse umgebenden Bechers und dem entsprechend dem Becherboden verlaufenden oberen Rand des Spindelfußlagers vorgesehen ist und dessen unteres Ende unterhalb des Öl.badspiegels liegt. Es ist damit für das Hochsteigen der Schmierflüssigkeit aus dem Schmierflüssigkeitsbad in den Raum oberhalb des Bodens des feststehenden Bechers ein kegelstumpfartiger Ringkanal geschaffen worden, durch den dem aus dem Ölsumpf hochsteigenden Schmiermittel eine nach oben gerichtete Geschwindigkeitskomponente aufgezwungen wird, so daß dann anschließend ein verbessertes Höchsteigen des Öls an der Innenwand der angetriebenen Hülse zu den gewünschten Schmierstellen (Antriebsräder usw.) erreicht wird.
  • Die Erfindung ist unter Bezugnahme auf die Zeichnung in ihrer Anwendung auf die Erzeugung einer aufsteigenden Schmiermittelströmung in einer durch Schnecke und Schneckenrad angetriebenen Spinn-oder Zwirnspindel beispielshalber erläutert.
  • Fig. 1 zeigt schematisch in einem Alialschnitt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Erzeugen einer Aufwärtsbewegung eines Schmiermittels zu einem oberhalb des Schmiermittelspiegels liegenden zu schmierenden Mechanismus mittels einer umlaufenden Hülse.
  • Fig. 2 zeigt ebenfalls in einem A ;ialschnitt den unteren Teil einer durch Schnecke und Schneckenrad angetriebenen Spinn- oder Zwirnspindel, welche mit einer Schmiervorrichtung der in Fig. 1 dargestellten Art ausgerüstet ist.
  • Der Spindelschaft 6 ist mit seinem unteren Ende in einem Fußlager 7 gelagert, welches unter der Einwirkung von Zentrierungsmitteln steht, z. B. einer das Fußlager umgebenden Büchse 8 mit konischer Auflagefläche. Der Spindelschaft 6 durchdringt die umlaufende; die Antriebsschnecke tragende Hülse 1 mit Spiel und ist mit dieser durch nicht dargestellte Mittel gekuppelt, welche die Schwenkbewegung des Spindelschafts 6 in der Antriebshülse 1 in gewissen Grenzen zulassen.
  • In dem Gehäuse 9 ist ein Ölsumpf H vorgesehen, dessen Flüssigkeitsspiegel über dem unteren Ende der sich drehenden Antriebshülse 1 liegt.
  • Das untere eingetauchte Ende dieser Hülse ist von einem ortsfesten Becher 2 umgeben, welcher z. B. an einer Schulter des Gehäuses 9 durch den äußeren Ring des unteren Kugellagers 10 zur Führung dieser Hülse z. B. über einen Zwischenring 11 festgehalten wird (Fig. 2).
  • Der Boden des Bechers 2 hat eine kreisförmige Öffnung o, deren Durchmesser kleiner als der Innendurchmesser der Antriebshülse 1, aber größer als der Durchmesser des Spindelschafts 6 an der Stelle dieser Öffnung ist, so daß zwischen der lichten Weite der kreisförmigen Öffnung o und dem Spindelschaft ein ringförmiger Durchlaß für den Eintritt des Öls bestehenbleibt. Das Schmieröl wird in dem Ringraum zwischen den gegenüberliegenden Wänden des Spindelschafts 6 und der Hülse 1 in Form eines Films mit in der Richtung nach oben abnehmender Dicke an der Innenwand der rotierenden Hülse l aufwärts getrieben.
  • Der Boden des Bechers 2, das obere Ende 7a des Fußlagers 7 (Fig. 2), und das untere Ende 1 a der sich drehenden Hülse 1 werden nach innen ansteigend kegelstumpfförmig ausgebildet, so daß man einen kegelringförmigen Durchlaß p und einen kegelförmigen Ringraum A erhält (vgl. Fig. 1).
  • Nur beispielshalber und zur Festlegung der Begriffe seien nachstehend einige Angaben über die gegenseitigen Abmessungen verschiedener Bauteile einer in Fig.2 in doppeltem Maßstab dargestellten Schmiervorrichtung gemacht.
  • So wurden z. B. ausgezeichnete Ergebnisse mit einer Vorrichtung erhalten, bei welcher die drehbare Hülse 1 einen Innendurchmesser von etwa 1 cm hatte und von einem Spindelschaft 6 durchdrungen wurde, welcher in der Nähe des unteren Endes der Hülse einen Durchmesser in der Größenanordnung von 0,5 cm hatte, wobei der kegelringförmige Durchlaß p und der kegelstumpfförmige Raum A eine Weite von etwa 0,5 mm erhielten, während das Spiel j zwischen den einander gegenüberliegenden Wänden der Antriebshülse 1 und des ortsfesten Bechers 2 zweckmäßig nur 0,05 bis 0,15 mm betrug.
  • Bei diesen Abmessungen ist das Aufsteigen von Öl zwischen der Hülse 1 und dem ortsfesten Becher 2 praktisch vernachlässigbar. Vorsichtshalber kann in der Hülse 1 auf der Höhe des oberen Teils des Bechers 2 eine Einschnürung vorgesehen werden, welche zwischen dieser Hülse 1 und dem Becher einen erweiterten Ringraum C schafft, in welchem sich etwa aufsteigendes Öl ansammeln kann.
  • Um außerdem in jedem Fall zu vermeiden, daß das in den Raum C getriebene Öl das Kugellager 10 der Antriebshülse 1 erreicht, kann dieses Lager gegenüber der Oberkante des Bechers 2 überhöht angebracht werden, was durch Einschalten eines Abstandsringes 11 zwischen dem Außenkäfig dieses Lagers und einer Schulter des entsprechenden, im Gehäuse 9 eingesetzten Lagerteiles erfolgen kann (vgl. Fig. 2). Dieser Ring dient dann zweckmäßig zum Befestigen des Bechers 2. Es brauchen dann in dem nach außen gebogenen Rand des Bechers nur Öffnungen 12 für den Rückfluß des Öls vorgesehen werden, so daß etwa aufgestiegenes Öl auf jeden Fall in den Ölsumpf H zurückfließt, ohne das Kugellager 10 zu erreichen.
  • Diese Schmiervorrichtung ist noch wirksamer als die des in Fig.1 gezeigten Schemas ohne Spindelschaft, da das in den Becher 2 eintretende Ö1 nicht nur durch von der sich drehenden Antriebshülse 1, sondern auch durch vom rotierenden Spindelschaft 6 ausgehende Zentrifugalkräfte aufwärts bewegt wird.
  • Die so geschaffene aufsteigende Ölströmung kann benutzt werden, um insbesondere die Berührungszone zwischen dein Schneckenrad 4 und der Schnecke 5 zu schmieren, wofür ein radialer Durchlaß 13 in der Wand der Hülse 1 vorgesehen wird, und/oder für die Schmierung eines oberen nicht dargestellten weiteren Lagers für den Spindelschaft 6.
  • Die beschriebene Schmiervorrichtung zeichnet sich durch Wirksamkeit, Einfachheit, geringe Störanfälligkeit und Unabhängigkeit von dem Spindeldrehsinn aus.

Claims (3)

  1. PATEN V T A 1t S P R L C 11 i:: 1. Schmiervorrichtung für eine durch Schnecke und Schneckenrad angetriebene Spinn- und Zwirnspindel, die mit einer mit ihrem unteren Ende in die Schmierflüssigkeit eintauchenden, die Antriebsschnecke tragenden Hülse gekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine im Boden eines feststehenden Bechers (2) vorgesehene, von der Spindel (6) durchgriffene und einen kleineren Durchmesser als die Antriebshülse (1) aufweisende Durchbrechung (o) für den Durchtritt des Öls durch einen Ringspalt (p) gespeist wird, der zwischen dein nach innen und oben eingezogenen Boden (2a.) des das untere Ende der umlaufenden, die Antriebsschnecke (5) tragenden Hülse (1) umgebenden Bechers (2) und dem entsprechend dem Becherboden (2a) verlaufenden oberen Rand (7a) des Spindelfußlagers (7) vorgesehen ist und dessen unteres Ende unterhalb des Ölbadspiegels liegt.
  2. 2. Schmiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der enge Ringraum (j) zwischen der drehenden Hülse (1) und dem feststehenden Becher (2), der am Unterende der Hülse (1) mit deren Innenraum über einen kegeligen Ringkanal (A) in Verbindung steht, durch Verringerung des Hülsenumfanges und Abrundung des Randes des Bechers (2) nach oben sich zu einem vergrößerten Ringraum (C) erweitert.
  3. 3. Schmiervorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Wälzlager (10) für die umlaufende Antriebshülse (1) gegenüber der Oberkante des Bechers (2) überhöht angebracht ist und in dem oberen, flanschartig nach außen gebogenen Rand des Bechers (2) Öffnungen (12) für den Schmiermittelrückfluß vorgesehen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften N r. 292 981, 759 025; französische Patentschrift Nr. 739 224; USA.-Patentschrift Nr. 2 320 927. Entgegengehaltene ältere Rechte: Deutsches Patent Nr. 941895.
DEH17915A 1953-09-22 1953-10-08 Schmiervorrichtung fuer eine durch Schnecke und Schneckenrad angetriebene Spinn- und Zwirnspindel Pending DE1018760B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU1018760X 1953-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1018760B true DE1018760B (de) 1957-10-31

Family

ID=19734667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH17915A Pending DE1018760B (de) 1953-09-22 1953-10-08 Schmiervorrichtung fuer eine durch Schnecke und Schneckenrad angetriebene Spinn- und Zwirnspindel

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE530974A (de)
CH (1) CH321830A (de)
DE (1) DE1018760B (de)
LU (1) LU32383A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE292981C (de) * 1914-03-31
FR739224A (fr) * 1932-06-29 1933-01-06 Const Electr Patay Dispositif de lubrification automatique
US2320927A (en) * 1941-04-30 1943-06-01 Westinghouse Electric & Mfg Co Thrust-bearing means
DE759025C (de) * 1938-07-07 1952-10-20 Siemens Schuckertwerke A G OElumlaufschmierung fuer schnell umlaufende Wellen, insbesondere bei Kunstseidespinnzentrifugen
DE941895C (de) * 1951-03-07 1956-04-19 Brevets Aero Mecaniques Schmiervorrichtung fuer durch Schnecke und Schneckenrad angetriebene Spinn- und Zwirnspindeln

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE292981C (de) * 1914-03-31
FR739224A (fr) * 1932-06-29 1933-01-06 Const Electr Patay Dispositif de lubrification automatique
DE759025C (de) * 1938-07-07 1952-10-20 Siemens Schuckertwerke A G OElumlaufschmierung fuer schnell umlaufende Wellen, insbesondere bei Kunstseidespinnzentrifugen
US2320927A (en) * 1941-04-30 1943-06-01 Westinghouse Electric & Mfg Co Thrust-bearing means
DE941895C (de) * 1951-03-07 1956-04-19 Brevets Aero Mecaniques Schmiervorrichtung fuer durch Schnecke und Schneckenrad angetriebene Spinn- und Zwirnspindeln

Also Published As

Publication number Publication date
BE530974A (de)
LU32383A1 (de)
CH321830A (fr) 1957-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1088769B (de) Schmiervorrichtung fuer die Lager einer in einem Gehaeuse umlaufenden Welle
DE1034430B (de) Einrichtung zur Bildung eines OElnebels zum Schmieren von Waelzlagern, Zahnraedern u. dgl.
DE1018760B (de) Schmiervorrichtung fuer eine durch Schnecke und Schneckenrad angetriebene Spinn- und Zwirnspindel
EP0425868B1 (de) Lagerung für ein um eine aufrechte Achse mit hohen Geschwindigkeiten drehbares Teil
DE3026835A1 (de) Schmierfett-verteileinrichtung
EP0077886B1 (de) Verfahren zum Schmieren einer Spinn- oder Zwirnspindel und gemäss dem Verfahren geschmierte Spindel
DE532434C (de) OElschmierung fuer Zentrifugenantriebe, insbesondere Kunstseidenspinntopfantriebe
DE2001259C3 (de) Mit Oelnebel geschmiertes Lager
DE941895C (de) Schmiervorrichtung fuer durch Schnecke und Schneckenrad angetriebene Spinn- und Zwirnspindeln
DE1757327B1 (de) Kreiselbrecher
DE839453C (de) Schmiereinrichtung an Gefaessreinigungsmaschinen
DE823548C (de) Selbsttaetige Schmiervorrichtung fuer Wellenzwischenlager, z. B. Kugel-, Rollen- oder Gleitlager
DE913118C (de) Anordnung zur Schmierung von Gleitlagern lotrecht stehender Wellen, insbesondere von rasch laufenden Elektromotoren, z. B. zum Antrieb von Spinnzentrifugen
DE325378C (de) Spindelhalslager fuer Selbstspinnerspindeln
DE513192C (de) Unterteilte Schleuderspindel
DE1809082A1 (de) Umlaufschmierung fuer das untere Radiallager von aufrecht stehenden Separatoren
DE949546C (de) Durch Schneckenrad und Schnecke angetriebene Spinnspindel
DE233615C (de)
DE1046423B (de) Vorrichtung zur Entnahme von Schmiermittel aus rotierenden Schmiermittelbehaeltern
AT229198B (de) Spinn- oder Zwirnspindel mit Schmiervorrichtung
DE367182C (de) Selbsttaetige Schmierung fuer Lager schnell umlaufender, stehender Wellen, Spindeln oder aehnlicher Umdrehungskoerper
DE278763C (de)
DE581300C (de) Lagerschmierung fuer Schleudermaschinen
DE3617544A1 (de) Spindel
DE912280C (de) Vorrichtung zur Schmierung einer ueber ein Kettenrad laufenden Kette