DE742782C - Schuheinstechmaschine - Google Patents

Schuheinstechmaschine

Info

Publication number
DE742782C
DE742782C DEU14233D DEU0014233D DE742782C DE 742782 C DE742782 C DE 742782C DE U14233 D DEU14233 D DE U14233D DE U0014233 D DEU0014233 D DE U0014233D DE 742782 C DE742782 C DE 742782C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
thread
shoe
jaws
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU14233D
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Russell Morrill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VER SCHUHMASCH GmbH
Original Assignee
VER SCHUHMASCH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VER SCHUHMASCH GmbH filed Critical VER SCHUHMASCH GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE742782C publication Critical patent/DE742782C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B15/00Machines for sewing leather goods
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2303/00Applied objects or articles
    • D05D2303/02Tape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung Betrifft eine Schuheinstechmaschine, die mit Vorrichtungen zum Fest-Memmen und Durchschneiden des Rahmens und des Nähfadens bei Beendigung des Näh-Vorganges ausgestattet ist. Die bekannten Maschinen dieser Art werden mit zwei verschiedenen Messern ausgestattet, von denen das eine den Rahmen und das andere den Ferien durchschneidet.
Es 'ist auch bekannt, den Rahmen und den Faden von einer Rahmenklemmvorrichtuing
gleichzeitig erfassen zu lassen. Diese Einrichtung schlägt jedoch keine Abschneidvorrichtung für den Faden vor.
Das Neue der Erfindung wird nunmehr darin erblickt, daß das den Rahmen abschneidende Messer gleichzeitig auch den Nähfaden abschneidet. Die Anwendung eines solchen einzigen Messers zum Abschneiden des Rahmens und gleichzeitigen Durchschneiden des Nähfadens vereinfacht den Aufbau und die Arbeitsweise der' Maschine.
Auf den Zeichnungen ist Fig. ι eine Vorderansicht der Nadel und der Ahle und der Vorrichtung zum Einklemmen und Abschneiden des Rahmens und des Fadens.
Fig. 2 und 3 sind schematische Darstellungen der Näh- und Vorschubwerkzeuge.
Fig. 4 bis 9 sind verschiedene Ansichten der Vorrichtung zum Festklemmen und Abschneiden des Rahmens und des Fadens, wobei
Fig. 7 eine Schnittansicht nach Linie XXIII-XXIII der Fig. 6 und
Fig. 9 eine Vorderansicht der Vorrichtung zum Festklemmen und Abschneiden des Rahmens und des Fadens zeigen.
Die dargestellte Kettenstichnähmaschine hat eine gebogene Hakennadel 2 (Fig. 1), die von dem Brandsohlenriß aus in das Werkstück einsticht, eine gebogene Ahle 4, die in das Werkstück von der Rahmenseite her einsticht, einen Fadenfinger 6, einen Schleifenwerfer (Fadeneinleger) S und einen nicht dargestellten Fadenanzieher. Diese Werkzeuge sind bereits bekannt und werden in bekannter Weise von einer Welle aus durch ein bekanntes Getriebe betätigt. Die Maschine hat weiterhin, wie bekannt, einen Werkstückträger und einen Rahmenführer.
Beim Anhalten der Maschine wird die Vorrichtung zum Festklemmen und Abschneiden des Rahmens in bekannter Weise ausgelöst, so daß diese Vorrichtung dann durch einen Zug an dem Rahmen mittels des Schuhes eingeschaltet werden kann.
Wie bereits erwähnt, ist die Vorrichtung zum Festklemmen und Abschneiden des Rahmens so ausgebildet, daß sie gleichzeitig mit dem Rahmen den Nähfaden erfaßt und abschneidet und dann Rahmen und· Faden festhält, bis der nächste Nahvorgang begännt. Diese Vorrichtung, die in Fig. 4 bis 9 herausgezeichnet ist, hat zwei Backen 52 und 54. Die Backe 52 ist auf dem Vorderende eines Schlittens 56 befestigt, und die Backe 54 ist schwingbar auf dem Schlitten 56 gelagert. Die Backe 52 hat eine Quer verzahnung 58 und die Backe 54 eine Längsverzahnung 60, durch die der Rahmen und Faden fest zwischen den Backen eingeklemmt werden. Zum Abscnneiden des Rahmens und des Fadens dient eim Messer 62, das nach dem Erfassen des Rahmens und des Fadens in der Längsrichtung der Backen 52, 54 vorbewegt wird. Damit das Messer den Rahmen vollkommen durchschneidet, wird es über die Vorderenden der Backen hinaus vorbewegt (s. Fig. 6 und 8). Damit bei Beginn des Vorschubes des Schuhes das Messer 62 nicht den Schuh beschädigt, wird das Messer nach Beendigung seines Schneidhubes sofort etwas zurückgezogen.
Zum Betätigen der Backen und des Messers ist eine hin und her bewegliche Zahnstange 64 (Fig. 4 bis 6) angeordnet, die auf ihrem Vorderende das Messer 62 trägt. Wie bereits erwähnt, werden die Backen 52 und 54 durch den Schlitten 56 betätigt. Der- Schlitten 56 und die Zahnstange 64 sind in einem Gehäuse 68 hin und her beweglich. Die Zahnstange 64 wird von einem kraftgetriebenen Ritzel 70 (Fig. 4) betätigt, und bei Bewegung der Zahnstange in einer Richtung werden die Backen 52 und 54 in Klemmeingriff mit dem Rahmen und dem Faden vorgeschoben, und sodann wird das Messer 62 vorbewegt, und bei Bewegung der Zahnstange in umgekehrter Richtung wird das Messer zunächst zurückgezogen, und dann werden die Backen zurückbewegt. Die Backen 52 und 54 werden von der Zahnstange 64 aus durch eine Kupplung betätigt. Die Kupplung besteht aus einer Kugel 72, die von dem Schlitten 56 getragen wird und die in Vertiefungen der Zahnstange 64 und des Gehäuses 68 eingreift. Eine Schraube 74 schlägt gegen einen Absatz 76 des Gehäuses 68 an, und das Hinterende der Zahnstange 64 stößt gegen einen Bolzen 78 (Fig. 4).
Die Backe 54 wird in Klemmeingriff mit dem Rahmen und dem Faden durch Eingriff einer Schrägfläche an dem Vorderende der Zahnstange 64 an dem nach hinten zeigenden Arm der Backe 54 geschwungen. Damit die Backe 54 gleichmäßig auf den Rahmen aufdrückt, ist diese nachgiebig gelagert. Die Backe 54 trägt zwei seitliche Drehbolzen 80 (Fig. 4 bis 6), die in senkrechte Schlitze 82 in dem Vorderende des Schlittens 56 eingreifen. Eine Stange 84 hält die Bolzen 80 nachgiebig gegen die Unterenden der Schlitze 82. Die Stange wird von der Backe 54 getragen und trägt eine Feder 88, die eine Vorsteckscheibe 86 gegen eine abgerundete Fläche des Schlittens 56 drückt. Zum Öffnen der Backe 54 dient eine RoUe 90, die auf dem Vorderende des Gehäuses 68 angeordnet ist und die mit einer Schrägfiäche auf dem Hinterende der Backe 54 zusammenwirkt, wenn beide Backen 52, 54 zurückgezogen werden.
Während des Maschinenbetriebes sind die Backen 52, 54 und das Messer 62 zurückge- no zogen. Nach dem Einschalten der Rahmen- und Fadenabschneidvorrichtu'ng bei Beendigung des Nähvorganges nähern sich die Bak- ken dem Schuh in einem Winkel zu der Vorsehubrichtung und erfassen den Rahmen zwisehen dem Nahtende und der Nadel. Der von dem letzten Stich nach dem Schleifenwerfer 8 führende Faden liegt quer über dsm Rahmen und^quer zu der Bewegungsbahn der Bakken 52, 54. Wenn sodann die Backen den Rahmen erfassen, wird der Faden gleichzeitig gegen den Rahmen geklemmt, worauf das
Messer 62 den Rahmen und dem Fadem durchs schneidet und dann sofort etwas zurückgezogen wird. Die Einstellung der Backen, des Messers, des Schleifenwerfers 8, des Fadenfingers 6, der Nadel 2 und der Ahle 4 ist im Fig. 2 herausgezeichnet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schuheinstechmaschine mit Vorrichtungen zum Festklemmen und Durchschneiden des Rahmens und des Nähfadems bei Beendigung des Nähvorganges, dadurch' gekennzeichnet, daß das den Rahmen abschneidende Messer gleichzeitig auch den Nähfaden abschneidet.
    Zur Abgrenzung des Anmelduingsgegenistandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden:
    deutsche Patentschriften .. Nr. 225 468,
    368866, 375 429, 387239, S65767, 571475·
    Hierzu τ Blatt Zeichnungen
DEU14233D 1937-04-01 1938-03-09 Schuheinstechmaschine Expired DE742782C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US134319A US2220112A (en) 1937-04-01 1937-04-01 Shoe sewing machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE742782C true DE742782C (de) 1943-12-18

Family

ID=22462813

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED6343D Expired DE887447C (de) 1937-04-01 1938-03-09 Rahmennaehmaschine
DEU14233D Expired DE742782C (de) 1937-04-01 1938-03-09 Schuheinstechmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED6343D Expired DE887447C (de) 1937-04-01 1938-03-09 Rahmennaehmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US2220112A (de)
BE (1) BE427287A (de)
CH (1) CH217742A (de)
DE (2) DE887447C (de)
FR (1) FR835859A (de)
GB (1) GB513070A (de)
NL (2) NL51902C (de)
SE (1) SE96842C1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027045B (de) * 1956-03-20 1958-03-27 Trikotagenwerke Iaidealia Veb Bandabschneideapparat fuer Knopflochnaehmaschinen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE225468C (de) * 1906-09-27
DE368866C (de) * 1916-07-31 1923-02-08 Hamel Shoe Machinery Company Naehmaschine mit einer selbsttaetigen Abstellvorrichtung
DE375429C (de) * 1917-04-16 1923-05-12 United Shoe Machinery Corp Schuhwerknaehmaschine mit absetzend auf das Werkstueck einwirkenden Stichbildungswerkzeugen und Vorschubwerkzeugen
DE387239C (de) * 1916-11-27 1923-12-21 United Shoe Machinery Corp Schuhwerknaehmaschine mit Hakennadel und Vorrichtung zum Freimachen des Werkstueckes beim Abstellen der Maschine
DE565767C (de) * 1930-12-17 1932-12-05 United Shoe Machinery Corp Einstechnaehmaschine fuer Schuhwerk mit ununterbrochenem Vorschub
DE571475C (de) * 1930-04-30 1933-03-04 Moenus Maschf Schuhwerknaehmaschine mit Vorrichtung zum Festhalten und Abschneiden des Rahmens und Naehfadens

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE225468C (de) * 1906-09-27
DE368866C (de) * 1916-07-31 1923-02-08 Hamel Shoe Machinery Company Naehmaschine mit einer selbsttaetigen Abstellvorrichtung
DE387239C (de) * 1916-11-27 1923-12-21 United Shoe Machinery Corp Schuhwerknaehmaschine mit Hakennadel und Vorrichtung zum Freimachen des Werkstueckes beim Abstellen der Maschine
DE375429C (de) * 1917-04-16 1923-05-12 United Shoe Machinery Corp Schuhwerknaehmaschine mit absetzend auf das Werkstueck einwirkenden Stichbildungswerkzeugen und Vorschubwerkzeugen
DE571475C (de) * 1930-04-30 1933-03-04 Moenus Maschf Schuhwerknaehmaschine mit Vorrichtung zum Festhalten und Abschneiden des Rahmens und Naehfadens
DE565767C (de) * 1930-12-17 1932-12-05 United Shoe Machinery Corp Einstechnaehmaschine fuer Schuhwerk mit ununterbrochenem Vorschub

Also Published As

Publication number Publication date
NL51902C (de)
US2220112A (en) 1940-11-05
DE887447C (de) 1953-08-24
SE96842C1 (sv) 1939-09-12
CH217742A (de) 1941-11-15
NL54289C (de)
BE427287A (de)
FR835859A (fr) 1939-01-05
GB513070A (en) 1939-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE742782C (de) Schuheinstechmaschine
DE2062201A1 (de) Fadenabschneideeinrichtung an Doppelsteppstichnähmaschinen
DE292035C (de)
DE2013581C3 (de)
DE704739C (de) Schuhnaehmaschine, insbesondere Einstechmaschine
DE677369C (de) Maschine zum Annaehen von Zwei- und Vierlochknoepfen
DE279442C (de)
DE559593C (de) Naehmaschine mit einer Vorrichtung zum Durchschneiden der zwischen aufeinanderfolgenden Werkstuecken sich bildenden Fadenkette
DE431929C (de) Knopflochnaehmaschine
DE580752C (de) Sacknaehvorrichtung
DE566120C (de) Naehmaschine mit in zwei verschiedenen Richtungen beweglicher Stoffklemme
DE833893C (de) Nadeleinfaedler
DE474317C (de) Naehmaschine zur Herstellung eines Kettenstiches
DE480810C (de) Einstechnaehmaschine mit ueblichen Stichbildungswerkzeugen zur Herstellung einer Kettenstichnaht
DE292651C (de)
DE524709C (de) Stanzkopf fuer Buerstenstanzmaschinen mit hin und her gehendem Stoessel
DE380406C (de) Rahmeneinstechmaschine
DE194122C (de)
DE1159247B (de) Einrichtung zum Einleiten der Bewegung einer Fadenabschneideinrichtung
DE478696C (de) Greiferantrieb an Naehmaschinen
DE562766C (de) Knopflochnaehmaschine
DE571475C (de) Schuhwerknaehmaschine mit Vorrichtung zum Festhalten und Abschneiden des Rahmens und Naehfadens
DE269317C (de)
DE830881C (de) Knopflochnaehmaschine
DE423992C (de) Schuhwerknaehmaschine mit Vorrichtungen zum schrittweisen Vorschieben des Werkstueckes