DE7420476U - Kreissägemaschine - Google Patents

Kreissägemaschine

Info

Publication number
DE7420476U
DE7420476U DE7420476U DE7420476U DE7420476U DE 7420476 U DE7420476 U DE 7420476U DE 7420476 U DE7420476 U DE 7420476U DE 7420476 U DE7420476 U DE 7420476U DE 7420476 U DE7420476 U DE 7420476U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
machine according
saw unit
circular saw
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7420476U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EISELE CH MASCHINENFABRIK
Original Assignee
EISELE CH MASCHINENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EISELE CH MASCHINENFABRIK filed Critical EISELE CH MASCHINENFABRIK
Priority to DE7420476U priority Critical patent/DE7420476U/de
Publication of DE7420476U publication Critical patent/DE7420476U/de
Priority to CH1448374A priority patent/CH585604A5/xx
Priority to NL7415751A priority patent/NL7415751A/xx
Priority to BE152555A priority patent/BE824600A/xx
Priority to FR7502449A priority patent/FR2275118A7/fr
Priority to GB1219675A priority patent/GB1449438A/en
Priority to AT319975A priority patent/AT332193B/de
Priority to US05/580,738 priority patent/US3994192A/en
Priority to CA228,133A priority patent/CA1020061A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/04Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever
    • B23D45/042Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever with the saw blade carried by a pivoted lever
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/30Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members controlled in conjunction with the feed mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/02Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for circular saws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/01Safety devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7755Carrier for rotatable tool movable during cutting
    • Y10T83/7788Tool carrier oscillated or rotated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

οι·ι ··«»»
ηη.-ΐΝα. oipl.-ing μ. se o.r .PHy1 ο«
HÖGER - STELLRECHT - GRIESSBACH - HAECKER Λ P ATE NT A N W ÄLTC IN STUTTGART J
A 4o 725 h
y - 137
3Ο.5.74
Firma Chr. Eisele Maschinenfabrik 7316 Köngen, Nürtinger Str. 11-15
Kreissägemaschine
Die Erfindung betrifft eine Kreissägemaschine, deren Sägeaggregat zur Durchführung von Sägeschnitten mittels eines Handhebels um eine zur Sägeblattachse parallele Schwenkachse des stationären Maschinenteils verschwenkbar und,unter der Wirkung einer Rückstellkraft,selbsttätig in seine Ausgangsstellung zurückschwenkbar ist.
Bei Kreissägemaschinen der eingangs beschriebenen Art ist die Lage des Schwerpunktes des Sägeaggregates relativ zu seiner Schwenkachse so gewählt, dass dann, wenn bei verschwenktem Sägeaggregat der Handhebel losgelassen wird, sich das letztere selbsttätig in seine Bereitschaftsstellung zurückbewegt. Ohne den Handhebel zu bedienen, wird sich deshalb das Säge-
Λ 4ο 725 h - 2 -
y - 137
3ο.5.74
aggregat normalerweise nicht in Vorschubrichtung verschwenken. Trotzdem ist es bereits vorgekonur.en, dass 6 λ α Sägeaggreqat unvorhergesehen eine Schwenkbewegung nach unten ausgeführt und dadurch Unfälle verursacht hat. Dies wurde dadurch veranlasst, dass Personen aus Unachtsamkeit, trotz der Anordnung einer das Sägeblatt überfangenden Schutzvorrichtung, beispielsweise mit dem Ärmel, mit dem rotierenden Sägeblatt in Berührung kamen, wodurch Armeistücke in das Sägeaggregat hineingezogen und um die Achse des Sägeblattes herumgewickelt worden sind, wobei dann die betreffende Person, in dem Bemühen, den Arm aus dem Bereich des Sägeblattes wegzubekommen, dann zwangsläufig das Sägeaggregat nach unten gezogen bzw. verschwenkt hat.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, sicherzustellen, dass sich bei Kreissägemaschine;-, der vorbeschriebenen Art solche Unfälle nicht mehr ereignen können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine manuell lösbare Feststellvorrichtung gelöst, mit deren Hilfe das Sägeaggregat in seiner Ausgangsstel1ung selbsttätig feststellbar ist.
Die erfindungsgemäss vorgesehene Feststellvorrichtung kann konstruktiv verschiedenartig ausgelegt sein; in jedem Falle ist es vorteilhaft, deren Konstruktion so zu wählen, dass deren Fftststellglied mittels des Handhebel« des Sägeaggregates in seine Freigabcstellung bewegbar ist. Das Feststellglied kann dabei durch einen Reib- oder einen Anschlagkörper gebildet sein, der bei Verschwenken des Sägeaggregates mit einer sich
A 4 O 1 l'J
y - 137
3Ο.5.7 4
parallel zur iiev/oqungsrichtung des Reib- bzw. Anschlagkörpers erstreckenden Gogenfiäcke eines Abstützteils reibungsschlüssig zus ai:uT.e nw i rk t.
Lter Reib- bzw. Ansch lagkürper kann beispielsweise durch einen gegen die Viirkung einer Feder axial verstellbaren Feststellbuizen gebildet sein, der bei Verschwenken des Sägeaggregates mit seiner Stirnfläche an der sich parallel zu seiner Bewegungsrichtung erstreckenden, konvex gekrümmten Gegenfläche des Aostützteiles anliegt,und der in der Ausgangsstellung des Sägeaggregates das eine Stirnende des Abstützteiles hintergreift und dadurch das Sägeaggregat blockiert. Das Feststellglied kann vorteilhaft auch durch einen am Sägeaggregat gelagerten Exzenter gebildet sein, der durch die Feder mit der Gegenfläche des Abstiütztcils in Säueverstellrichtung des Sägeaggregates in Berührung gehalten und mittels der Betätigungsvorrichtung von dieser abhebbar ist. Diese Konstruktion stellt sicher, dass in jeder Schwenklage des Sägeaggregates die Feststellvorrichtung solbsthemjnend wirkt.
Line weitere, zuverlässig arbeitende Feststellvorrichtung ist ausserdem erhältlich, wenn diese in Art einer Scheibenbremse ausgebildet ist,- wobr.i es in diesem Falle besonders günstig ist, die ürersbacke der Scheibenbremse mittels eines durch den Kanahebcl betätigbaren Exzenters steuerbar vorzusehen. Zu diesem Zweck kann der Handhebel beispielsweise um seine Achse verdrehbar angeordnet sein. Schliesslich sei bemerkt, dass die Erfindung auch vorteilhaft bei solchen Kreissägemaschinen
Λ 4ο 7525.η - 4 -
γ - 137
3ο.5.74
Anwendung finden kann, deren bägeaggregat, auf Führungsrohren geführt, in vertikaler Richtung vorstellbar ist.
In der Zeichnung sind ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Kreissäge sowie verschiedene Ausführungsformen von bei einer solchen Kreissäge einsetzbaren Feststellvorrichtungen dargestellt. Ls zeigen:
Fig.l eine schaubildliche Ansicht einer Kreissäge, deren Sägeaggregat in seiner Bereitschaftsstellung mittels einer Feststellvorrichtung einer ersten Ausführungsform festgestellt ist,
Fig.2 die die Feststellvorrichtung dieser Ausführungsform bildenden Bestandteile,
Fig. 3
und 4 Darstellungen ähnlich Fig.2 zur Veranschaulichung von v/eitere Ausführungsbeispiele von Feststellvorrichtungen bildenden Bestandteilen,
Fig.5 einen Schnitt entlang der Linie 5-5 der Fig. 4,
Fig.6 eine Draufsicht auf ein weiteres mögliches Ausführungsbeispiel einer Feststellvorrichtung bildende Vorrichtungsbestandteile.
Λ 4ο 725 h - 5 -
y - 137
3ο.5.74
Die in Fig.3 als weiteres Ausführungsbeispiel einer Feststellvorrichtung gezeigte Konstruktion benutzt das im Träger 26 gehaltene Führungsrohr 4o ebenfalls als Tragerelement. Im Gegensatz zur Konstruktion gemäss Fig.l und 2 ist bei dieser Konstruktionsvariante das Feststellglied durch einen Reibkörper in Form einer exzentrischen Scheibe 52 gebildet, die auf einer am unteren Ende des Führungsrohres 4o angeordneten Lagerachse b4 frei drehbar gelagert ist und sich in der Ebene des in diesen Falle gleichfalls als Kurvenstück 34 ausgebildeten Abstützteiles befindet. Eine sich im Führungsrohr 4o befindende und analog zur Konstruktion gemäss Fig.l und 2 durch Griffstücke 48, 5o axial verschiebbare Betätigungsstange ist bei 58 an der Exzenterscheibe 52 angelenkt»und eine auf dieser Stange angeordnete und L.ich am Scheibenumfang abstützende Druckfeder versucht, die Umfingsf lache der Exzenterscheibe 52 ständig mit der Kurvenfläche 36 in Berührung zu halten. Bei dieser Konstruktion handelt es sich damit um eine selbsttätig v/irkende Feststellvorrichtung, die ein unvorhergesehenes Verschwenken des Sägeaggregates, indem die Exzenterscheibe an der Kurvenfläche 36 abrollt,und diese dadurch selbsthemmend wirkt, nicht zulässt. Zum manuellen Verschwenken des Sägeaggregates ist die Exzenterscheibe durch axiales Verstellen der betätigungsstange 56 in der angegebenen Pfeilrichtung von der Kurvenfläche 36 abzuheben. Die Anordnung der Exzenterscheibe stellt dabei sicher, dass sich das Sägeaggregat, wie bei solchen Kreissägemaschinen üblich, aus einer möglichen Sägestellung selbsttätig in seine Ausgangsstellung zurückbewegen kann. Während bei der vorbeschriebenen Konstruktion als Feststellglied eine um eine zur
A 4o 725 h - 6 -
y - 137
3O.5.74
Schwenkachse des Sägeaggregates parallele Achse 54 verdrehbare Exzenterscheibe 52 Verwendung findet, ist bei der Feststellvorrichtung gemäss Fig. 4und 5 als Feststellglied 62 ein Exzenter vorgesehen, der an einer im Handhebel axial verschiebbar angeordneten betätigungsstange 64 in Form einer sich ihrem freien Stirnende zu konisch verjüngenden Rolle drehbar gelagert ist, so dass sich deren Achse in senkrechter Lage zur Schwenkachse des Sägeaggregates befindet. Eine Druckfeder 66, die sich einerseits an einer Innenringschulter des Handhebels und andererseits an einem Lagerschaft 68 der Exzenterrolle 62 abstützt, versucht, die letztere in einer unteren Stellung zu halten, in der sie sich mit ihrer Umfangsflächr mit einer an einem stationären Abstützteil 7o seitlich angeformten Gegenfläche 72 in Berührung befindet.Bei Auftreten von Kräften, die, unvorhergesehen und ungewollt, eine Verschwenkung des Sägeaggregates zur Folge hätten, wird die Exzenterrolle am Abstützteil 7o augenblicklich blockiert. Zum Lösen der Blockierung des Sägeaggregates ist es bei dieser Konstruktion ebenfalls lediglich notwendig, die Betätigungsstange 64 kurz in Pfeilrichtung um einen geringen Betrag anzuheben. Dies reicht aufgrund der Konizität der Exzenterrolle aus, diese vc.i der Gegenfläche 72 abzuheben.
In ähnlicher Weise arbeitet auch das Ausführungsbeispiel einer Feststellvorrichtung gemäss Fig.6, bei der ebenfalls eine mit einer Gegenfläche 74 eines Abstutzteiles 76 zusammenwirkende
— 7 —
742IH7612.9.74
•4 ο 7 ί ό υ ι - 7 -
Λ - 137
y .5.7-1
3ο
mi c dc:a Handhebel 3o drohfest verbunden ir.t. Line nicht näher gezeigte Drehfeder versucht hierbei, die Lxzenterrolle 78 ständig mit der Gegenfläche 74 in berührung zu halten, wobei durc'ii eine verdrchbarc Anordnung des Handhebels 3o am Tr'iqer 26, falls notwendig, gleichfalls eine Blockierung des Sägeaggregates erreicht wird. Zum Lösen einer derart konzipierten Feststellvorrichtung ist der Handhebel in einer der Kraft der Drehfeder entgegengesetzten Richtung zu verdrehen, um die Exzenterrolle 78 von vier Gegenfläche Ί* abzuheben und das Sägeaggregat manuell verschwenken zu können.
Die in Fig.G gezeigte Anordnung könnte in dieser Form auch Anwendung linden, um eine Bremsbacke einer Scheibenbremse relativ zur Gegenfläche eines entsprechenden Abstützteiles bewegen zu können, wobei in diesem Falle die Lxzenterrolle 78 in einer Lagerbohrung der bremsbacke drehbar anzuordnen wäre.

Claims (1)

  1. A 4ο 725 h
    y - 137
    3Ο.5.74
    SchutzansprUche :
    1. Kreissagemaschine, deren Sägeaggregat zur Durchführung von Sägeschnitten mittels eines Handhebels um eine zur Sägeblattachse parallele Schwenkachse des stationären Maschinenteils verschwenkbar und,unter der wirkung einer Rückstellkraft,selbsttätig in seine Ausgangsstellung zurückschv/enkbar ist, gekennzeichnet durch eine manuell lösbare Feststellvorrichtung (34,38; 34,52; 62,7o; 76,78), mit deren Hilfe das Sägeaggregat (lo) in seiner Ausgangsstellung selbsttätig feststellbar ist.
    2. Kreissägemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellvorrichtung ein stationäres Abstütztc.il
    \ (34,7o,76) aufweist, dem am Sägeaggregat (lo) ein gegen
    die Wirkung einer Feder verstellbares Fe&tstellglied (38,52, 62,78) zugeordnet ist, das mit Hilfe einer Betätigungsvorrichtung (44,48,5ο; 56; 04) aus einer Blockierstellung, in der dieses an einer Gegenfläche (36,46,72,74) des Abstützteils (34,7o,76) anliegt, in eine Freigabestellung bewegbar ist.
    3. Kreissägemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Feststellglied (38,52,62,78) mittels des Hand hebeis (3o) in seine Freigabestellung bewegbar ist.
    742047812.S.7*
    Λ 4ο 7 2 5 h - 2 -
    y - }37
    3ο.5.74
    <-1 . Kreissägemaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das l'cststel !glied ( 38 , j2 , £ 2 , 78) durch einen Reib- oder Ar.sclilagkürper gebildet ist, der Lei Verschwenken des Sägeaggregates (lo) nit der sich parallel zur Bewegungsrichtung des Reiu- oder Anschlagkörpers erstreckenden Gegenflache ( 3G , 46 , 72 , 74) des Abstützteiles (34,7o,76) reibungsschlüssig zusammenwirkt.
    5. Kreissägemaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ryib- oder Ansch.lagkörper (38,52,62) mit Hilfe einer im Handhebel (3o) axial verschiebbaren Betätigungsstange (44,56,64) aus seiner Blockierstellung in seine Freigabestellung steuerbar ist.
    6. Kreissägemaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das AbstützLeil (34) durch ein Kurvenstück gebildet ist und der Ansclilagkörper (38) bei Verschwenken des Sr.geaggregates (lo) mit der sich parallel zur Bewegungsrichtung des Anschlagkörpors (33) erstreckenden Kurvenfläche (36) reibungsschlüssig zusammenwirkt, und der in der Ausgangsstellung des Sägeaggregates (lo) dan eine Stirnende (bei 46) des Kurvenstückes (34) hintergreift.
    7. Kreissägemaschine nach Anspruch G, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagkörper (38) durch einen gegen die Wirkung der Feder (42) axial verstellbaren Fest.stcllbolzen gebildet ist, der bei Verschwenken des Sageaggregates !lo) mit seiner Stirnfläche an der sich parallel zu seiner Bewegungsrichtung
    A 4o 72Ü h - 3 -
    y - 137
    3o.';>. 7 4
    erstreckenden, kunvüx gtikiünuuLwu Kurven fläche (36) des Abstützteiles (34) anliegt und in der Ausgangsstellung des Sägeaggregates (lo) das eine Stirnende des Kurvenstückes (34) hintergreift.
    8. Kreissägemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibkörper (52,62 78) durch einen am Sägeaggregat gelagerten Exzenter gebildet ist, dor durch die Feder (6o,66) mit der Gegenfläche (36,72,74) des abstützteiles (34,7o,76) in Sägeverstellrichtung des Sägeaggregates (lo) in Berührung gehalten und mit der Betätigungsvorrichtung (3o,48 .5o,56,64) ■ von c1 loser abhebbar ist,
    9. Kreissägemaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (52) durch eine Scheibe gebildet ist, die am Sägeaggregat (lo) parallel zu dessen Schwenkachse
    (14) gelagert»und die Gegenfläche (36) durch eine konzentrisch zur Schwenkachse (14) verlaufende Kurvenfläche gebildet ist.
    10. Kreissägemaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (62,78) durch eine am Sägeaggregat (lo) senkrecht zu dessen Schwenkachse (14) gelagerte Rolle gebildet ist, die an der am Ansatzstück (7o,76) seitlich vorgesehenen Gegenfläche (72,74) anlegbar ist.
    11. Kreissägemaschine nach Anspruch Io, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (62) sich ihrem freien Ende zu konisch ver-
    A 4ο 725 h - 4 -
    y - 137
    3Ο.5.74
    jungt»und die Gegenfläche (72) eine ihrer Konizität entsprechende Schräge hat und dass die Rolle (62) in Richtung ihrer Längsachse von der Gegenfläche (72) abhebbar ist.
    12. Kreissägemaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (78) am unteren Ende des Handhebels (3o) exzentrisch befestigt ist, der seinerseits gegen die Wirkung einer Drehfeder zum Abheben der Rolle (78) von der Gegenfläche (74) am Sägeaggregat (lo) drehbar angeordnet ist.
    13= Kreissägemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das AbstUtzteil (34,70,76) mit dem die Schwenkachse (14) des Sägeaggregates (lo) haltenden Lagerkörper (16) einstückig ist.
    14. Kreissägemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellvorrichtung in Art einer Scheibenbremse ausgebildet ist.
    15. Kreissägemaschine nach Anspruch 14,dadurch gekennzeichnet, dass die am Sägeaggregat (lo) angeordnete Bremsbacke der Scheibenbremse mittels eines durch den Handhebel (3o) betätigbaren Exzenters (78) steuerbar, und die Bremsscheibe feststehend und koaxial zur Schwenkachse (14) des Sägeaggregates (lo) angeordnet ist..
DE7420476U 1974-06-14 1974-06-14 Kreissägemaschine Expired DE7420476U (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7420476U DE7420476U (de) 1974-06-14 1974-06-14 Kreissägemaschine
CH1448374A CH585604A5 (de) 1974-06-14 1974-10-29
NL7415751A NL7415751A (nl) 1974-06-14 1974-12-03 Cirkelzaagmachine.
BE152555A BE824600A (fr) 1974-06-14 1975-01-21 Scie circulaire a groupe moteur pivotant
FR7502449A FR2275118A7 (fr) 1974-06-14 1975-01-27 Scie circulaire a groupe moteur pivotant
GB1219675A GB1449438A (en) 1974-06-14 1975-03-24 Circular sawing machine
AT319975A AT332193B (de) 1974-06-14 1975-04-25 Kreissagemaschine
US05/580,738 US3994192A (en) 1974-06-14 1975-05-27 Circular saw apparatus including safety locking means
CA228,133A CA1020061A (en) 1974-06-14 1975-05-30 Circular saw apparatus including safety locking means

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7420476U DE7420476U (de) 1974-06-14 1974-06-14 Kreissägemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7420476U true DE7420476U (de) 1974-09-12

Family

ID=6645400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7420476U Expired DE7420476U (de) 1974-06-14 1974-06-14 Kreissägemaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3994192A (de)
AT (1) AT332193B (de)
BE (1) BE824600A (de)
CA (1) CA1020061A (de)
CH (1) CH585604A5 (de)
DE (1) DE7420476U (de)
FR (1) FR2275118A7 (de)
GB (1) GB1449438A (de)
NL (1) NL7415751A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4581966A (en) * 1983-06-11 1986-04-15 Black & Decker, Inc. Chop saw linkage system for moving saw guard
US5720096A (en) * 1993-04-26 1998-02-24 Black & Decker Inc. Power tool with locking fence

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856038C2 (de) * 1978-12-23 1982-09-30 Chr. Eisele Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 7316 Köngen Schutzvorrichtung für das Kreissägeblatt von Kippkreissägemaschinen
DE3106098A1 (de) * 1981-02-19 1982-09-02 Eugen Lutz GmbH u. Co Maschinenfabrik, 7130 Mühlacker Kombinierte tisch- und gehrungssaege
GB2117317A (en) * 1982-03-05 1983-10-12 John Frederick Robinson Sawing apparatus
US4637288A (en) * 1985-12-18 1987-01-20 Engineering Consulting Services Safety mechanism for saws
US4756220A (en) * 1985-12-18 1988-07-12 Engineering Consulting Services Safety mechanism for saws
US4694720A (en) * 1986-04-08 1987-09-22 Delta International Machinery Corp. Miter box construction
US4951540A (en) * 1989-03-16 1990-08-28 Tapco Products Company, Inc. Shingle ridge cap cutter
DE4010456A1 (de) * 1990-03-31 1991-10-02 Elektra Beckum Lubitz & Co Saegeeinrichtung mit einer um 180(grad) wendbar gelagerten grundplatte
JPH0516051U (ja) * 1991-08-05 1993-03-02 リヨービ株式会社 切断機のバイス装置
GB9314164D0 (en) * 1993-07-08 1993-08-18 Black & Decker Inc Chop saw arrangement
JP3193225B2 (ja) * 1994-03-07 2001-07-30 株式会社マキタ 回転テーブル式切断機
JP2963053B2 (ja) * 1996-07-12 1999-10-12 津根精機株式会社 丸鋸切断機
US6272960B1 (en) 1998-06-03 2001-08-14 Black & Decker Inc. Chop saw
US7350444B2 (en) * 2000-08-14 2008-04-01 Sd3, Llc Table saw with improved safety system
US7377199B2 (en) 2000-09-29 2008-05-27 Sd3, Llc Contact detection system for power equipment
US20020017179A1 (en) * 2000-08-14 2002-02-14 Gass Stephen F. Miter saw with improved safety system
US9724840B2 (en) 1999-10-01 2017-08-08 Sd3, Llc Safety systems for power equipment
US6957601B2 (en) 2000-08-14 2005-10-25 Sd3, Llc Translation stop for use in power equipment
US7098800B2 (en) * 2003-03-05 2006-08-29 Sd3, Llc Retraction system and motor position for use with safety systems for power equipment
US7225712B2 (en) 2000-08-14 2007-06-05 Sd3, Llc Motion detecting system for use in a safety system for power equipment
US7536238B2 (en) 2003-12-31 2009-05-19 Sd3, Llc Detection systems for power equipment
US9927796B2 (en) 2001-05-17 2018-03-27 Sawstop Holding Llc Band saw with improved safety system
US7210383B2 (en) * 2000-08-14 2007-05-01 Sd3, Llc Detection system for power equipment
US7712403B2 (en) 2001-07-03 2010-05-11 Sd3, Llc Actuators for use in fast-acting safety systems
US8459157B2 (en) 2003-12-31 2013-06-11 Sd3, Llc Brake cartridges and mounting systems for brake cartridges
US7290472B2 (en) 2002-01-14 2007-11-06 Sd3, Llc Miter saw with improved safety system
US20030056853A1 (en) 2001-09-21 2003-03-27 Gass Stephen F. Router with improved safety system
US7600455B2 (en) 2000-08-14 2009-10-13 Sd3, Llc Logic control for fast-acting safety system
US8061245B2 (en) 2000-09-29 2011-11-22 Sd3, Llc Safety methods for use in power equipment
US7836804B2 (en) 2003-08-20 2010-11-23 Sd3, Llc Woodworking machines with overmolded arbors
US6994004B2 (en) * 2000-09-29 2006-02-07 Sd3, Llc Table saw with improved safety system
US7707920B2 (en) 2003-12-31 2010-05-04 Sd3, Llc Table saws with safety systems
US8065943B2 (en) 2000-09-18 2011-11-29 Sd3, Llc Translation stop for use in power equipment
US7827890B2 (en) 2004-01-29 2010-11-09 Sd3, Llc Table saws with safety systems and systems to mount and index attachments
US6857345B2 (en) 2000-08-14 2005-02-22 Sd3, Llc Brake positioning system
US7024975B2 (en) 2000-08-14 2006-04-11 Sd3, Llc Brake mechanism for power equipment
US6327949B1 (en) * 1999-12-07 2001-12-11 Larry J. Abernathy Motorized saw hand guard
US6478664B2 (en) * 2001-03-12 2002-11-12 One World Technologies, Inc. Cut-off saw
US20030228197A1 (en) * 2002-06-07 2003-12-11 Ashot Salvaryan Cold metal cutting machine
GB0520409D0 (en) * 2005-10-07 2005-11-16 Black & Decker Inc Saw
WO2008131849A1 (de) * 2007-04-30 2008-11-06 Metabowerke Gmbh Sägeeinrichtung mit verstellhalterung für das sägeaggregat
US8176823B2 (en) * 2009-04-28 2012-05-15 Robert Bosch Gmbh Miter saw with bevel lock arrangement
US8220372B2 (en) 2009-04-28 2012-07-17 Credo Technology Corporation Combination table-miter saw safety system
US10118308B2 (en) 2013-10-17 2018-11-06 Sawstop Holding Llc Systems to mount and index riving knives and spreaders in table saws
US11066201B2 (en) * 2014-03-29 2021-07-20 C & M Baling Systems, Inc. Baling press for cotton gin trash and other biomass feedstock and methods of using the same
US11304372B2 (en) 2020-02-07 2022-04-19 C & M Baling Systems, Inc. Automatic bale strapping mechanism

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1093513A (en) * 1912-07-26 1914-04-14 Roger T Williams Wood-sawing machine.
US2326293A (en) * 1941-10-02 1943-08-10 Albert K Gast Shade cutter
US2568799A (en) * 1947-11-07 1951-09-25 Byron A Fuller Saw table attachment for swivel saws
US2842168A (en) * 1957-08-26 1958-07-08 Truchan William Swingable power saw support and guide
US3130621A (en) * 1961-11-17 1964-04-28 Harry C Else Orbiting metal cutter
US3274876A (en) * 1963-10-15 1966-09-27 Linotype Gmbh Apparatus for symmetrically cutting a cast line

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4581966A (en) * 1983-06-11 1986-04-15 Black & Decker, Inc. Chop saw linkage system for moving saw guard
US5720096A (en) * 1993-04-26 1998-02-24 Black & Decker Inc. Power tool with locking fence

Also Published As

Publication number Publication date
BE824600A (fr) 1975-05-15
CH585604A5 (de) 1977-03-15
NL7415751A (nl) 1975-12-16
GB1449438A (en) 1976-09-15
AT332193B (de) 1976-09-10
US3994192A (en) 1976-11-30
CA1020061A (en) 1977-11-01
ATA319975A (de) 1975-12-15
FR2275118A7 (fr) 1976-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7420476U (de) Kreissägemaschine
DE4110830C1 (de)
DE2612094C2 (de) Vorrichtung zum Ändern des Abstandes einander paarweise gegenüberliegender, durch Zuganker verbundener Rahmenteile einer Stranggießanlage
DE3914647C2 (de)
DE2911850C2 (de) Mit einer Lenkrolle verbindbare, insbesondere fußbetätigbare Vorrichtung zum Blockieren der Dreh- und Schwenkbewegung der Lenkrollengabel
DE3324628C2 (de)
DE3534664C2 (de)
DE3325798C2 (de) Gasfeder zum Einstellen von Rückenlehnen von Stühlen, wie Bürodrehstühlen u.a.
DE3117896C2 (de)
EP0474020B1 (de) Seitenauslösbarer Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung
DE2218941A1 (de) Vorrichtung zur neigungsverstellung der rueckenlehne eines stuhls
DE2514745B2 (de) Feststellvorrichtung für eine Zeichenschiene
DE1554436C3 (de) Bremsvorrichtung für Möbelklappen
DE405046C (de) Abzugsvorrichtung fuer Kaemmaschinen
AT410916B (de) Halte- und einstelleinrichtung für ein rakelgerät sowie mit der halte-/einstelleinrichtung ausgestattete auftragungseinrichtung
DE712152C (de) Abzugseinrichtung fuer ruecklaufbeweglich lafettierte Maschinenwaffen
AT206850B (de) Maschinell angetriebene Wringvorrichtung
DE4140164A1 (de) Befestigungsvorrichtung einer abgassaugtuelle an einem auspuffrohr
DE925830C (de) Blatthalter fuer das Maschinenschreiben
DE2620920C3 (de) Kippgehänge für von einem Transportmittel, insbesondere einer Einschienenhängebahn, mitgeführte Transportbehälter
DE3123472A1 (de) Zufuhrtisch-sicherheitsfreigebemechanismus
DE727360C (de) Formateinstellvorrichtung am Zeilenueberfuehrungsschlitten einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE438146C (de) Brotschneide- und Butteraufstreichmaschine
DE2527384C2 (de) Papierschneidegerät
DE671886C (de) Zeilenschaltvorrichtung an Schreibmaschinen o. dgl.