DE69932868T2 - Nukleinsäuremolekül mit einer Nukleotidsequenz für einen Promotor - Google Patents
Nukleinsäuremolekül mit einer Nukleotidsequenz für einen Promotor Download PDFInfo
- Publication number
- DE69932868T2 DE69932868T2 DE69932868T DE69932868T DE69932868T2 DE 69932868 T2 DE69932868 T2 DE 69932868T2 DE 69932868 T DE69932868 T DE 69932868T DE 69932868 T DE69932868 T DE 69932868T DE 69932868 T2 DE69932868 T2 DE 69932868T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plant
- sequence
- nucleotide sequence
- promoter
- expression
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/0004—Oxidoreductases (1.)
- C12N9/0008—Oxidoreductases (1.) acting on the aldehyde or oxo group of donors (1.2)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/415—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from plants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/825—Metallothioneins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/79—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
- C12N15/82—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
- C12N15/8216—Methods for controlling, regulating or enhancing expression of transgenes in plant cells
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/79—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
- C12N15/82—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
- C12N15/8216—Methods for controlling, regulating or enhancing expression of transgenes in plant cells
- C12N15/8237—Externally regulated expression systems
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Botany (AREA)
- Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Molekularbiologie der Pflanzen, und insbesondere die Regulation der Genexpression in Pflanzen.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Die Expression heterologer DNA-Sequenzen in einer Wirtspflanze ist von der Anwesenheit eines funktionell verknüpften Promotors, der innerhalb der Pflanzenzelle funktionell ist, abhängig. Die Wahl der Promotorsequenz wird bestimmen, wann und wo die heterologe DNA-Sequenz innerhalb des Organismus exprimiert wird. Folglich werden, wo kontinuierliche Expression in den ganzen Zellen einer Pflanze erwünscht ist, konstitutive Promotoren verwendet. Dagegen sind, wo Genexpression als Antwort auf einen Stimulus erwünscht ist, induzierbare Promotoren das regulatorische Element der Wahl. In jedem Fall können zusätzliche regulatorische Sequenzen stromaufwärts und/oder stromabwärts von der Kernpromotorsequenz in Expressionskonstrukten von Transformationsvektoren eingeschlossen sein um unterschiedliche Level konstitutiver oder induzierbarer Expression heterologer Nukleotidsequenzen in einer transgenen Pflanze herbeizuführen.
- Oft ist es wünschenswert, konstitutive Expression einer DNA-Sequenz in den ganzen Zellen eines Organismus zu haben. Beispielsweise könnte eine erhöhte Resistenz einer Pflanze gegen Infektion durch Pathogene, die aus dem Boden oder der Luft stammen, durch genetische Manipulation des Genoms der Pflanze, um einen konstitutiven Promotor, funktionell verknüpft mit einem heterologen Pathogenresistenzgen, zu umfassen, so dass Pathogenresistenzproteine kontinuierlich in den ganzen Geweben der Pflanze exprimiert werden, erreicht werden.
- Alternativ könnte es wünschenswert sein, die Expression einer nativen DNA-Sequenz innerhalb der Gewebe einer Pflanze zu inhibieren um einen gewünschten Phänotyp zu erzielen. In diesem Fall könnte eine solche Inhibition durch Transformation der Pflanze, um einen konstitutiven Promotor, funktionell verknüpft mit einer Antisense-Nukleotidsequenz, zu umfassen, so dass konstitutive Expression der Antisensesequenz ein RNA-Transkript produziert, das mit der Translation der mRNR der nativen DNA-Sequenz interferiert, erreicht werden.
- Folglich sind Isolierung und Charakterisierung konstitutiver Promotoren, die als regulatorische Regionen zur konstitutiven Expression interessierender heterologer Nukleotidsequenzen dienen können, zur genetischen Manipulation von Pflanzen, um spezifische phänotypische Eigenschaften zu haben, erforderlich.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Zusammensetzungen und Verfahren für das Regulieren der Expression heterologer Nukleotidsequenzen in einer Pflanze sind bereitgestellt.
- Die Erfindung stellt deshalb ein isoliertes Nukleinsäuremolekül mit einer Nukleotidsequenz für einen Promotor, der fähig ist, Transkription in einer Pflanzenzelle zu initiieren, wobei die Nukleotidsequenz ausgewählt ist aus:
- (a) einer Nukleotidsequenz, die die in SEQ ID NO: 1 dargestellte Sequenz umfasst;
- (b) einer Nukleotidsequenz, die mit der Eingangsnummer ATCC Nr. 207120 hinterlegt ist;
- (c) einer Nukleotidsequenz, die mindestens 40 aufeinander folgende Nukleotide der Sequenz umfasst, die in SEQ ID NO: 1 dargestellt ist;
- (d) einer Nukleotidsequenz, die unter stringenten Bedingungen mit einer Sequenz von a), b) oder c) hybridisiert; und
- (e) einer Nukleotidsequenz, die mindestens 70% Sequenzidentität mit einer Sequenz aufweist, die in a) oder b) angeführt ist, bereit.
- Die Erfindung stellt außerdem ein DNA-Konstrukt, umfassend eine Nukleotidsequenz der Erfindung, funktionell verknüpft mit einer heterologen Nukleotidsequenz von Interesse, bereit.
- Die Erfindung stellt außerdem einen Vektor, umfassend das DNA-Konstrukt gemäß der Erfindung, bereit.
- Die Erfindung stellt außerdem eine Wirtszelle bereit, in deren Genom des erfindungsgemäße DNA-Konstrukt stabil inkorporiert ist.
- Eine Zusammensetzung, umfassend eine neue Nukleotidsequenz für einen konstitutiven Pflanzenpromotor, isoliert von dem Maisgen, das ein Metallothionein codiert, wird bereitgestellt.
- Ein Verfahren zur konstitutiven Expression einer heterologen Nukleotidsequenz in einer Pflanze unter Verwendung der hierin offenbarten Promotorsequenz wird außerdem bereitgestellt. Das Verfahren umfasst Transformieren einer Pflanzenzelle mit einem Transformationsvektor, der eine heterologe Nukleotidsequenz, funktionell verknüpft mit dem Pflanzenpromotor der vorliegenden Erfindung, umfasst, und Regenerieren einer stabil transformierten Pflanze aus der transformierten Pflanzenzelle.
- Die Erfindung stellt außerdem eine Pflanzenzelle oder eine Pflanze, stabil transformiert mit einem DNA-Konstrukt gemäß der Erfindung, und einen Samen einer solchen Pflanze bereit.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 zeigt den Plasmidvektor PHP3953, der das GUS-Gen, funktionell verknüpft mit dem Ubiquitinpromotor, umfasst. Promotorfragmente der vorliegenden Erfindung wurden in dieses Plasmid anstelle des Ubiquitinpromotors rekloniert, und die resultierende Plasmid-DNA war verfügbar zur Verwendung in Transformationsstudien um auf Promotoraktivität zu untersuchen. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist ein Nukleinsäurernolekül, das eine neue Nukleotidsequenz für einen Pflanzenpromtor, spezifischer den konstitutiven Promotor für das Maisgen, das Metallothionein-1 codiert, umfasst. Die Nukleotidsequenz für diesen Promotor ist in SEQ ID NO:1 dargestellt. Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung ein isoliertes Nukleinsäuremolekül bereit, umfassend eine Nukleotidsequenz, codierend die DNA-Sequenz, hinterlegt in einem bakteriellen Wirt als ATCC-Eingangsnummer Nr. 207120, und Varianten und Fragmente davon. Der Promotor für dieses Maisgen wurde aus der 5'-untranslatierten Region, die ihren zugehörigen Transkriptionsstartort flankiert, isoliert. Verfahren für das Isolieren von Promotorregionen sind im Fachgebiet gut bekannt. Das spezifische Verfahren, das verwendet wurde, um den Promotor der vorliegenden Erfindung zu erhalten, ist unten in Beispiel 1 beschrieben.
- Ein Plasmid, das die Promotor-Nukleotidsequenz der Erfindung enthält, ist bei der American Type Culture Collection (ATCC), Manassas, Virginia hinterlegt worden, und ihm ist die Eingangsnummer Nr. 207120 zugeteilt worden. Diese Hinterlegung wird gemäß dem Budapester Vertrag für die internationale Anerkennung der Hinterlegung von Mikroorganismen für die Zwecke von Patentverfahren aufrechterhalten werden.
- Die Erfindung umfasst eine isolierte oder im Wesentlichen gereinigte Nukleinsäurezusammensetzung. Ein „isoliertes" oder „gereinigtes" Nukleinsäuremolekül oder ein biologisch aktiver Anteil davon ist im Wesentlichen frei von anderem zellulären Material oder Kulturmedium, wenn es durch rekombinante Verfahren hergestellt ist, oder im Wesentlichen frei von chemischen Präkursoren oder anderen Chemikalien, wenn es chemisch synthetisiert ist. Vorzugsweise ist eine „isolierte" Nukleinsäure frei von Sequenzen (vorzugsweise Protein-codierende Sequenzen), die naturgemäß die Nukleinsäure in der genomischen DNA des Organismus, von dem die Nukleinsäure stammt, flankieren (d.h. Sequenzen, die an den 5'- und 3'-Enden der Nukleinsäure lokalisiert sind). Beispielsweise kann, in verschiedenen Ausführungsformen, das isolierte Nukleinsäuremolekül weniger als ungefähr 5 kb, 4 kb, 3 kb, 2 kb, 1 kb, 0, 5 kb oder 0,1 kb an Nukleotidsequenzen, die naturgemäß das Nukleinsäuremolekül in genomischer DNA der Zelle, von der die Nukleinsäure stammt, enthalten.
- „Promotor" soll eine regulatorische Region von DNA bezeichnen, die gewöhnlich eine TATA-Box umfasst, die fähig ist, RNA-Polymerase II zum Initiieren von RNA-Synthese bei dem zugehörigen Transkriptions-Startort für eine bestimmte codierende Sequenz zu dirigieren. Ein Promotor kann zusätzlich andere Erkennungssequenzen umfassen, die im Allgemeinen stromaufwärts oder 5' von der TATA-Box positioniert sind, und die als Upstream-Promotor-Elemente bezeichnet sind und die die Transkripitions-Startgeschwindigkeit beeinflussen. Es wird erkannt, dass es, nachdem die Nukleotidsequenz für die hierin offenbarte Promotorregion identifziert worden ist, innerhalb des Stands der Technik ist, weitere regulatorische Elemente in der 5'-untranslatierten Region stromaufwärts von der speziellen, hierin identifizierten Promotorregion zu isolieren und zu identifizieren. Folglich kann die hierin offenbarte Promotorregion ferner stromaufwärts liegende regulatorische Elemente („upstream regulatory elments") umfassen, die gewebespezifische Expression irgendeiner heterologen Nukleotidsequenz, funktionell verknüpft mit der offenbarten Promotorsequenz, verleihen. Siehe insbesondere australisches Patent Nr. AU-A-7775:1/94 und US-Patent Nrn. 5 466 785 und 5 635 618.
- Die Maispromotorsequenz der vorliegenden Erfindung ermöglicht, wenn sie innerhalb eines DNA-Konstrukts eingebaut ist, so dass der Promotor funktionell verknüpft mit einer interessierenden heterologen Nukleotidsequenz ist, die konstitutive Expression der heterologen Nukleotidsequenz in den Zellen einer Pflanze, die stabil mit diesem DNA-Konstrukt transformiert ist. „Heterologe Nukleotidsequenz" soll eine Sequenz bezeichnen, die nicht naturgemäß mit der Promotorsequenz vorkommt. Während diese Nukleotidsequenz heterolog zu der Promotorsequenz ist, kann sie zu der Wirtspflanze homolog oder nativ oder heterolog oder fremd sein. "Konstitutiv" soll Expression in den Zellen überall in einer Pflanze zur meisten Zeit und in den meisten Geweben bezeichnen.
- Die isolierte Promotorsequenz der vorliegenden Erfindung kann als ein schwacher konstitutiver Promotor klassifiziert werden. Im Allgemeinen soll durch „schwacher Promotor" ein Promotor bezeichnet werden, der die Expression einer codierenden Sequenz auf einem niedrigen Level antreibt. Mit „niedriger Level" sollen Level von ungefähr 1/10.000 Transkripten bis 1/100.000 Transkripten bis etwa 1/500.000 Transkripten bezeichnet werden. Umgekehrt treibt ein starker Promotor die Expression einer codierenden Sequenz auf einem hohen Level oder bei ungefähr 1/10 Transkripten bis etwa 1/100 Transkripten bis etwa 1/1.000 Transkripten an.
- Die Nukleotidsequenz für den konstitutiven Promotor der vorliegenden Erfindung kann die natürlich vorkommende Sequenz sein oder eine beliebige Sequenz, die substantielle Homologie aufweist. „Substantielle Homologie" soll eine Sequenz bezeichnen, die substantielle funktionale und strukturelle Äquivalenz mit der nativen oder natürlich vorkommenden Sequenz aufweist. Irgendwelche funktionalen oder strukturellen Unterschiede zwischen substantiell homologen Sequenzen beeinflussen das Vermögen der Sequenz, als ein Promotor zu wirken, wie er in der vorliegenden Erfindung offenbart ist, nicht. Folglich wird jede Sequenz, die substantielle Sequenzhomologie mit der Sequenz des konstitutiven Promotors der vorliegenden Erfindung aufweist, konstitutive Expression einer funktionell verknüpften heterologen Nukleotidsequenz dirigieren. Zwei Promotornukleotidsequenzen werden als substantiell homolog erachtet, wenn sie wenigstens etwa 50%, 60%, bis zu 70%, im Allgemeinen etwa 80%, vorzugsweise etwa 85%, 90%, bis zu 98% Sequenzhomologie aufweisen.
- Substantiell homologe Sequenzen der vorliegenden Erfindung schließen Varianten der offenbarten Sequenzen, wie z.B. jene, die aus ortsgerichteter Mutagenese resultieren, sowie synthetisch abgeleitete Sequenzen ein. Verfahren für Mutagenese und Nukleotidsequenzänderungen sind im Fachgebiet gut bekannt. Siehe beispielsweise Kunkel (1985) Proc. Natl. Acad. Sci USA 82:488-492; Kunkel et al. (1987) Methods Enzymol. 154:367-382; US-Patent Nr. 4 873 192; Walker et al., Hrsg. (1983) Techniques in Molecular Biology (MacMillan Publishing Company, New York) und die darin zitierten Referenzen. Folglich schließt die Promotor-Nukleotidsequenz der Erfindung sowohl die natürlich vorkommenden Sequenzen, als auch mutierte und synthetisch abgeleitete Formen ein. Im Allgemeinen werden er findungsgemäße Nukleotidsequenzvarianten wenigstens ungefähr 50%, 60% oder bis 70%, im Allgemeinen ungefähr 80%, und vorzugsweise ungefähr 85%, 90% oder bis zu 98%, Sequenzidentität zu ihren entsprechenden nativen Nukleotidsequenzen aufweisen.
- Fragmente der hierin offenbarten Promotor-Nukleotidsequenz sind von der vorliegenden Erfindung auch umfasst. „Fragment" soll einen Teil der Promotor-Nukleotidsequenz bedeuten. Fragmente einer Promotor-Nukleotidsequenz können ihre biologische Aktivität beibehalten. Folglich kann beispielsweise weniger als die gesamte hierin offenbarte Promotorsequenz verwendet werden um die Expression einer interessierenden, funktionell verknüpften Nukleotidsequenz, wie z.B. einer Nukleotidsequenz, die für ein heterologes Protein codiert, anzutreiben. Es liegt innerhalb des Könnens eines Fachmanns zu bestimmen, ob derartige Fragmente Expressionslevel herabsetzen oder die Art der Expression, d.h. konstitutive Expression, verändern. Alternativ behalten Fragmente einer Promotornukleotidsequenz, die als Hybridisierungssonden verwendbar sind, im Allgemeinen diese biologische Aktivität nicht bei.
- Nukleinsäuremoleküle, die Fragmente einer Promotornukleotidsequenz sind, umfassen wenigstens 40, 45, 50, 75, 100, 325, 350, 375, 400, 425, 450, 500, 550, 600, 650, 700, 800, 900, 1.000, 1.100, 1.200 oder 1.300 Nukleotide, oder bis zu der Anzahl an Nukleotiden, die in einer hierin offenbarten Volllängen-Promotornukleotidsequenz vorhanden sind (d.h. 1.300 für SEQ ID NO: 1). Im Allgemeinen umfassen Fragmente einer Promotorsequenz, die ihre biologische Aktivität beibehalten, wenigstens 40 zusammenhängende Nukleotide, vorzugsweise wenigstens 50 zusammenhängende Nukleotide, bevorzugter wenigstens 75 zusammenhängende Nukleotide und noch bevorzugter wenigstens 1.00 zusammenhängende Nukleotide der hierin offenbarten Promotornukleotidsequenz. Bevorzugte Fragmentlängen hän gen von der Zielsetzung ab und werden außerdem abhängig von der Promotorsequenz variieren.
- Die Nukleotidsequenzen solcher Fragmente werden für gewöhnlich die TATA-Erkennungssequenz der Promotorsequenz umfassen. Solche Fragmente können durch Verwendung von Restriktionsenzymen, um die natürlich vorkommende, hierin offenbarte Promotornukleotidsequenz zu spalten, erhalten werden; können erhalten werden durch Synthetisieren einer Nukleotidsequenz von der natürlich vorkommenden Sequenz der Promotor-DNA-Sequenz; oder können erhalten werden durch die Verwendung von PCR-Technologie. Siehe insbesondere Mullis et al. (1987) Methods Enzymol. 155:335-350 und Erlich, Hrsg. (1989) PCR Technology (Stockton Press, New York). Varianten dieser Promotorfragmente wie jene, die aus ortspezifischer Mutagenese resultieren, sind von den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfasst.
- Die offenbarte Promotornukleotidsequenz kann verwendet werden um homologe Promotorsequenzen in anderen Pflanzenarten zu isolieren. Im Fachgebiet sind Verfahren zur Hybridisierung von Nukleinsäuresequenzen leicht zugänglich. Promotorsequenzen von anderen Pflanzen können nach wohlbekannten Verfahren, basierend auf ihrer Sequenzhomologie zu der hierin dargelegten Promotorsequenz isoliert werden. Bei diesen Verfahren wird die ganze oder ein Teil der bekannten Nukleotidsequenz als eine Sonde verwendet, die selektiv an andere Promotornukleotidsequenzen hybridisiert, die in einer Population klonierter genomischer DNA-Fragmente oder cDNA-Fragmente (d.h. genomische DNA- oder cDNA-Bank) eines ausgewählten Organismus vorhanden sind.
- Um andere homologe Promotorsequenzen zu erhalten, kann die gesamte Promotornukleotidsequenz oder Teile davon als Sonden, die zum spezifischen Hybridisieren an entsprechende Promotor sequenzen imstande sind, verwendet werden. Um spezifische Hybridisierung unter einer Vielfalt von Bedingungen zu erreichen, schließen derartige Sonden Sequenzen ein, die unikal sind und vorzugsweise wenigstens ungefähr 10 Nukleotide lang sind, und am meisten bevorzugt ungefähr wenigstens 20 Nukleotide lang sind. Derartige Sonden können verwendet werden um die interessierenden Promotorsequenzen eines ausgewählten Organismus durch das wohlbekannte Verfahren der Polymerasekettenreaktion (PCR) zu amplifizieren. Dieses Verfahren kann zur Isolierung zusätzlicher Promotorsequenzen eines gewünschten Organismus oder als ein diagnostischer Assay, um die Anwesenheit von Promotorsequenzen in einem Organismus festzustellen, verwendet werden.
- Derartige Verfahren schließen das Hybridisierungsscreenen ausplattierter DNA-Banken (entweder Plaques oder Kolonien; siehe z.B. Sambrook et al. (1989) Molecular Cloning: A Laboratory Manual (2. Aufl., Cold Spring Harbor Laboratory Press, Plainview, New York) und Amplifizierung durch PCR unter Verwendung von Oligonukleotidprimern (siehe z.B. Innis et al., Hrsg. (1990) PCR Protocols, a Guide to Methods and Applications, Academic Press, New York) ein.
- Beispielsweise kann die Hybridisierung derartiger Sequenzen unter Bedingungen von reduzierter Stringens, mittlerer Stringens oder sogar unter stringenten Bedingungen (beispielsweise Bedingungen, dargestellt durch eine Waschstringens von 35-40% Formamid mit 5 × Denhardt's Lösung, 0,5% SDS und 1 × SSPE bei 37°C; Bedingungen, dargestellt durch eine Waschstringens von 40-45% Formamid mit 5 × Denhardt's Lösung, 0,5% SDS und 1 × SSPE bei 42°C; bzw. Bedingungen dargestellt durch eine Waschstringens von 50% Formamid mit 5 × Denhardt's Lösung, 0,5% SDS und 1 × SSPE bei 42°C) für DNA für die hierin offenbarte Promotorsequenz in einem Standard-Hybridisierungs-Assay durchgeführt werden. Siehe Sambrook et al. (1989) Molecular Cloning: A Laboratory Manual (2. Aufl., Cold Spring Harbor Laboratory Press, Plainview, New York). Im Allgemeinen werden homologe Sequenzen, die Promotorsequenzen sind und an die hierin offenbarte Promotorsequenz hybridisieren, wenigstens 70% homolog und sogar 80%, 85%, 90%, 95% homolog oder homologer mit der offenbarten Sequenz sein. D.h., die Sequenzähnlichkeit der Sequenzen kann schwanken, wobei wenigstens ungefähr 70% und sogar 80%, 85%, 90%, 95% oder 98% Sequenzähnlichkeit geteilt werden.
- Die folgenden Ausdrücke werden verwendet um die Sequenzbeziehungen zwischen zwei oder mehr Nukleinsäuren zu beschreiben: (a) „Referenzsequenz", (b) „Vergleichsfenster", (c) „Sequenzidentität", (d) „Prozent Sequenzidentität" und (e) „substantielle Identität".
- (a) Wie hierin verwendet, ist „Referenzsequenz" eine definierte Sequenz, die als Basis für einen Sequenzvergleich verwendet wird. Eine Referenzsequenz kann eine Teilmenge oder die Gesamtheit einer spezifizierten Sequenz sein; beispielsweise also ein Segment einer Volllängen-cDNA oder Gensequenz oder die gesamte cDNA oder Gensequenz.
- (b) Wie hierin verwendet, bezieht sich „Vergleichsfenster" auf ein zusammenhängendes und spezifiziertes Segment einer Polynukleotidsequenz, wobei die Polynukleotidsequenz in dem Vergleichsfenster Additionen oder Deletionen (d.h. Lücken) im Vergleich zu der Referenzsequenz (die keine Additionen oder Deletionen umfasst) zur optimalen Anordnung der zwei Sequenzen umfassen kann. Im Allgemeinen ist das Vergleichsfenster wenigstens 20 zusammenhängende Nukleotide lang und kann wahlweise 30, 40, 50, 100 oder länger sein. Der Fachmann versteht, dass typischerweise eine Lückenstrafe eingeführt ist und von der Anzahl der Übereinstimmungen subtrahiert wird um eine hohe Ähnlichkeit zu einer Referenzsequenz wegen eines Einschlusses von Lücken in der Polynukleotidsequenz zu vermeiden.
- Verfahren zur vergleichenden Sequenzanordnung sind im Fachgebiet gut bekannt. Optimale vergleichende Sequenzanordnung kann mit dem lokale Homologie-Algorithmus („local homology algorithm") von Smith et al. (1981) Adv. Appl. Math. 2:482; mit dem Homologie-Anordnungsalgorithmus („homology alignment algorithm") von Needleman et al. (1970) J. Mol. Biol. 48:443; durch das Suche-nach-Ähnlichkeit-Verfahren („search for similarity method") von Pearson et al. (1988) Proc. Natl. Acad. Sci. 85:2444; durch computerisierte Ausführungen dieser Algorithmen, die einschließen, aber nicht begrenzt sind auf: CLUSTAL im PC/Gen-Programm von Intelligenetics, Mountain View, California; GAP, BESTFIT, BLAST, FASTA und TFASTA im Wisconsin Genetik-Software-Paket („Wisconsin Genetics Software Package", Genetics Computer Group (GCG), 575 Science Drive, Madison, Wisconsin; durchgeführt werden; das CLUSTAL-Programm ist von Higgins et al. (1988) Gene 73:237-244 (1988); Higgins et al. (1989) CABIOS 5:151-153; Corpet et al. (1988) Nuc. Acids Res. 16:10881-90; Huang et al. (1992) Computer Applications in the Biosciences 8:155-65, und Person et al. (1994) Meth. Mol. Biol. 24:307-331; gut beschrieben. Bevorzugte Computeranordnungsverfahren schließen außerdem die BLASTP-, BLASTN- und BLASTX-Algorithmen (siehe Altschul et al. (1990) J. Mol. Biol. 215:403-410) ein. Anordnung wird außerdem oft durch Betrachtung und manuelle Anordnung durchgeführt.
- (c) Wie hierin verwendet, beziehen sich „Sequenzidentität" oder „Identität" im Kontext zweier Nukleinsäuresequenzen auf die Reste in den zwei Sequenzen, die dieselben sind, wenn sie zur maximalen Übereinstimmung über einem spezifizierten Vergleichsfenster angeordnet werden.
- (d) Wie hierin verwendet, bedeutet „Prozent Sequenzidentität" den Wert, der durch Vergleichen zweier optimal angeordneter Sequenzen über einem Vergleichsfenster bestimmt wird, wobei der Anteil der Polynukleotidsequenz im Vergleichsfenster Additionen oder Deletionen (d.h. Lücken) im Vergleich zur Referenzsequenz (welche keine Additionen oder Deletionen umfasst) zur optimalen Anordnung der beiden Sequenzen umfassen kann. Der Prozentsatz wird durch Bestimmen der Anzahl von Positionen, bei denen die identische Nukleinsäurebase in beiden Sequenzen vorkommt, was die Anzahl zusammenpassender Positionen ergibt, Teilen der Anzahl zusammenpassender Positionen durch die Gesamtzahl von Positionen im Vergleichsfenster und Multiplizieren des Ergebnisses mit 100 um den Prozentsatz an Sequenzidentität zu ergeben, berechnet.
- (e)(i) Der Ausdruck „substantielle Identität" von Polynukleotidsequenzen bedeutet, dass ein Polynukleotid eine Sequenz umfasst, die wenigstens 70% Sequenzidentität, vorzugsweise wenigstens 80%, bevorzugter wenigstens 90%, und am meisten bevorzugt wenigstens 95%, verglichen mit einer Referenzsequenz unter Verwendung eines der beschriebenen Anordnungsprogramme unter Verwendung von Standardparametern, aufweist.
- Ein weiterer Hinweis, dass Nukleotidsequenzen substantiell identisch sind, ist, wenn zwei Moleküle unter stringenten Bedingungen aneinander hybridisieren. Im Allgemeinen werden stringente Bedingungen so ausgewählt, dass sie ungefähr 5°C bis ungefähr 20°C niedriger als der thermische Schmelzpunkt (Tm, „thermal melting point") für die spezifische Sequenz bei einer definierten Ionenstärke und definiertem pH sind. Die Tm ist die Temperatur (bei definierter/m Ionenstärke und pH), bei der 50% der Zielsequenz an eine perfekt zusammenpassende Sonde hybridisieren. Typischerweise sind stringente Waschbedingungen jene, bei denen die Salzkonzentration bei pH 7 ungefähr 0,02 molar ist, und die Temperatur wenigstens ungefähr 50, 55 oder 60°C ist.
- Die Nukleotidsequenz für den konstitutiven Promotor, offenbart in der vorliegenden Erfindung, sowie eine Variante oder ein Fragment davon, ist verwendbar bei der genetischen Manipulation einer beliebigen Pflanze, wenn eingebaut innerhalb eines DNA-Konstrukts, so dass die Promotorsequenz funktionell verknüpft ist mit einer heterologen Nukleotidsequenz, deren konstitutive Expression zu kontrollieren ist, um eine gewünschte phänotypische Antwort zu erzielen. Mit „funktionell verknüpft" ist gemeint, dass sich die Transkription oder Translation der heterologen Nukleotidsequenz unter dem Einfluss der Promotorsequenz befindet. Auf diese Weise wird die Nukleotidsequenz für den Promotor der Erfindung in Expressionskassetten zusammen mit heterologen Nukleotidsequenzen zur Expression in der interessierenden Pflanze bereitgestellt. Es wird anerkannt, dass die erfindungsgemäße Promotorsequenz auch mit ihrer nativen codierenden Sequenz verwendet werden kann, um Expression der nativen codierenden Sequenz zu vergrößern oder zu verringern und dadurch in einer Änderung im Phänotyp der transformierten Pflanze zu resultieren.
- Derartige Expressionskassetten werden eine Transkriptions-Startregion umfassen, die die Promotornukleotidsequenz der vorliegenden Erfindung oder Varianten oder Fragmente davon, funktionell verknüpft mit der heterologen Nukleotidsequenz, deren Expression durch den hierin offenbarten konstitutiven Promotor kontrolliert werden soll, umfasst. Eine derartige Expressionskassette ist mit einer Vielfalt von Restriktionsstellen zur Insertion der Nukleotidsequenz, die unter der Transkriptionsregulation der regulatorischen Regionen sein soll, versehen. Die Expressionskassette kann außerdem selektierbare Markergene enthalten.
- Um Transkriptionslevel zu erhöhen, können Verstärker in Kombination mit der erfindungsgemäßen Promotorregion verwendet werden. Verstärker sind Nukleotidsequenzen, die zur Erhöhung der Expression einer Promotorregion wirken. Verstärker sind im Fachgebiet bekannt und schließen die SV40-Verstärkerregion, das 35S-Verstärkerelement und dergleichen ein.
- Die Transkriptionskassette wird in der 5'- bis 3'-Richtung der Transkription eine Transkriptions- und Translations-Startregion, eine interessierende heterologe Nukleotidsequenz und eine Transkriptions- und Translations-Terminationsregion, funktional in Pflanzen, einschließen. Die Terminationsregion kann für die Transkriptions-Startregion, umfassend die Promotornukleotidsequenz der vorliegenden Erfindung, natürlich sein, kann für die interessierende DNA-Sequenz natürlich sein oder kann von einer anderen Quelle abstammen. Geeignete Terminationsregionen sind von dem Ti-Plasmid von A. tumefaciens erhältlich, wie z.B. die Octopinsynthase- und Nopalinsynthase-Terminationsregionen. Siehe außerdem Guerineau et al. (1991) Mol. Gen. Genet. 262:141-144; Proudfoot (1991) Cell 64:671-674; Sanfacon et al. (1991) Genes Dev. 5:141-149; Mogen et al. (1990) Plant Cell 2:1261-1272; Munroe et al. (1990) Gene 91:151-158; Ballas et al. (1989) Nuc. Acids Res. 17:7891-7903; Joshi et al. (1987) Nuc. Acid Res. 15:9627-9639.
- Die Expressionskassette, die die Promotorsequenz der vorliegenden Erfindung, funktionell verknüpft mit einer heterologen Nukleotidsequenz, umfasst, kann außerdem wenigstens eine zusätzliche Nukleotidsequenz für ein Gen, das in den Organismus co-transformiert werden soll, enthalten. Alternativ kann/kön nen die zusätzliche(n) Sequenz(en) auf einer anderen Expressionskassette bereitgestellt werden.
- Wo es angebracht ist, können die heterologen Nukleotidsequenz, deren Expression unter der Kontrolle der Promotorsequenz der vorliegenden Erfindung sein soll, und irgendeine/irgendwelche zusätzliche(n) Nukleotidsequenz(en) für erhöhte Expression in der transformierten Pflanze optimiert sein. D.h., diese Nukleotidsequenzen können unter Verwendung von Pflanzen-bevorzugten LCodons für verbesserte Expression synthetisiert werden. Im Fachgebiet sind Verfahren zum Synthetisieren Pflanzen-bevorzugter Nukleotidsequenzen verfügbar. Siehe beispielsweise US-Patente Nrn. 5 380 831 und 5 436 391 und Murray et al. (1989) Nuc. Acids Res. 17:477-498.
- Zusätzliche Sequenzmodifikationen sind bekannt um Genexpression in einem zellulären Wirt zu verstärken. Diese schließen die Eliminierung von Sequenzen, die ungewollte Polyadenylierungssignale codieren, Exon-Intron-Spleißstellensignale, Transposon-ähnliche Wiederholungen und andere derartige gut charakterisierte Sequenzen, die für die Genexpression schädlich sein können, ein. Der G-C-Gehalt der heterologen Nukleotidsequenz kann an Level, die für einen gegebenen zellulären Wirt Durchschnitt sind, wie unter Bezugnahme auf bekannte Gene, die in der Wirtszelle exprimiert werden, berechnet, angepasst werden. Wenn möglich, wird die Sequenz modifiziert um vorhergesagte mRNA-Haarnadel-Sekundärstrukturen zu vermeiden.
- Die Expressionskassetten können zusätzlich 5'-Leadersequenzen im Expressionskassettenkonstrukt enthalten. Solche Leadersequenzen können zur Verstärkung der Translation wirken. Translationsleader sind im Fachgebiet bekannt und schließen ein: Picornavirusleader, beispielsweise EMCV-Leader (Encephalomyocarditis-5'-nicht-codierende Region) (Elroy-Stein et al. (1989) Proc. Nat. Acad. Sci. USA 86:6126-6130); Potyviruslea der, beispielsweise TEV-Leader (Tabakätzvirus, "Tobacco Etch Virus")(Allison et al. (1986)); MDMV-Leader (Mais-Verzwergungs-Mosaikvirus, "Maize Dwarf Mosaic Virus") (Virology 154:9-20); Bindungsprotein für die schwere Kette von menschlichem Immunoglobulin (BiP, "human immunoglobulin heavy-chain binding protein") (Macejak und Sarnow (1991) Nature 353:90-94); untranslatierter Leader von der Hüllprotein-mRNA von Luzerne-Mosaikvirus ("alfalfa mosaic virus") (AMV RNA 4) (Jobling und Gehrke (1987) Nature 325:622-625); Tabak-Mosaikvirus-Leader (TMV, "tobacco mosaic virus") (Gallie et al. (1989) Molecular Biology of RNA, Seiten 237-256); und Mais-chlorotisch-Scheckungsvirus-Leader (MCMV, "maize chlorotic mottle virus") (Lommel et al. (1991) Virology 81:382-385). Siehe auch Della-Cioppa et al. (1987) Plant Physiology 84:965-968. Andere Verfahren, die dafür bekannt sind, die Translation und/oder mRNA-Stabilität zu verstärken, z.B. Introns und dergleichen, können außerdem verwendet werden.
- In jenen Fällen, wo es wünschenswert ist, das konstitutiv exprimierte Produkt der heterologen Nukleotidsequenz auf eine bestimmte Organelle, wie z.B. den Chloroplasten oder das Mitochondrion, gerichtet oder an der Zelloberfläche oder extrazellulär sezerniert zu haben, kann die Expressionskassette ferner eine für ein Transportpeptid codierende Sequenz umfassen. Derartige Transitpeptide sind im Fachgebiet gut bekannt und schließen ein, sind aber nicht begrenzt auf das Transitpeptid für das Acylträgerprotein, die kleine Untereinheit von RUBISCO, Pflanzen-EPSP-Synthase und dergleichen.
- Beim Vorbereiten der Expressionskassette können die verschiedenen DNA-Fragmente manipuliert werden um für die DNA-Sequenzen in der richtigen Orientierung und, weil erforderlich, im richtigen Leserahmen zu sorgen. Was das betrifft, können Verbindungsstücke oder Linker verwendet werden um die DNA- Fragmente zu verbinden, oder es können andere Manipulationen involviert werden um für geeignete Restriktionsstellen, das Entfernen überflüssiger DNA, das Entfernen von Restriktionsstellen oder dergleichen, zu sorgen. Zu diesem Zweck können beispielsweise in vitro-Mutagenese, Primerreparatur, Restriktion, Doppelstrangbildung, Resubstitutionen, Transitionen und Transversionen involviert sein.
- Die Expressionskassette, die die Promotorsequenz der vorliegenden Erfindung, funktionell verknüpft mit einer interessierenden heterologen Nukleotidsequenz, umfasst, kann verwendet werden, um eine beliebige Pflanze zu transformieren. Auf diese Weise können genetisch modifizierte Pflanzen, Pflanzenzellen, Pflanzengewebe, Samen und dergleichen erhalten werden. Transformationsprotokolle können abhängig von der Art der Pflanze oder Pflanzenzelle, d.h. Monokotyledone oder Dikotyledone, die das Ziel der Transformation ist, variieren. Geeignete Verfahren zum Transformieren von Pflanzenzellen schließen Mikroinjektion (Crossway et al. (1986) Biotechniques 4:320-334), Elektroporation (Riggs et al. (1986) Proc. Nat1. Acad. Sci. USA 83:5602-5606), Agrobacterium-vermittelte Transformation (Hinchee et al. (1988) Biotechnology 6:915-921), direkten Gentransfer (Paszkowski et al. (1984) EMBO J. 3:2717-2722), und ballistische Partikelbeschleunigung (siehe beispielsweise Sanford et al., US-Patent 4 945 050; Tomes et al. (1995) in Plant Cell, Tissue, and Organ Culture: Fundamental Methods, Hrsg. Gamborg und Phillips (Springer-Verlag, Berlin); und McCabe et al. (1988) Biotechnology 6:923-926) ein. Siehe auch Weissinger et al. (1988) Annual Rev. Genet. 22:421-477; Sanford et al. (1987) Particulate Science and Technology 5:27-37 (Zwiebel); Christou et al. (1988) Plant Physiol. 87:671-674 (Sojabohne); McCabe et al. (1988) Bio/Technology 6:923-926 (Sojabohne); Datta et al. (1990) Biotechnology 8:736-740 (Reis); Klein et al. (1988) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 85:4305-4309 (Mais); Klein et al. (1988) Biotechnology 6:559-563 (Mais); Klein et al. (1988) Plant Physiol. 91:440-444 (Mais); Fromm et al. (1990) Biotechnology 8:833-839; Hooydaas-Van Slogteren und Hooykaas (1984) Nature (London) 311:763-764; Bytebier et al. (1987) Proc. Nat. Acad. Sci. USA 84:5345-5349 (Liliengewächse); De Wet et al. (1985) in The Experimental Manipulation of Ovule Tissues, Hrsg. G.P. Chapman et al. (Longman, New York), S. 197-209 (Pollen); Kaeppler et al. (1990) Plant Cell Reports 9:415-418; und Kaeppler et al. (1992) Theor. Appl. Genet. 84:560-566 (Whiskervermittelte Transformation); D'Halluin et al. (1992) Plant Cell 4:1495-1505 (Elektroporation); Li et al. (1993) Plant Cell Reports 12:250-255, und Christou und Ford (1995) Annals of Botany 75:407-413 (Reis); Osjoda et al. (1996) Nature Biotechnology 14:745-750 (Mais via Agrobacterium tumefaciens).
- Die Zellen, die transformiert worden sind, können gewöhnlichen Verfahren gemäß zu Pflanzen kultiviert werden. Siehe beispielsweise McCormick et al. (1986) Plant Cell Reports 5:81-84. Diese Pflanzen können dann gezüchtet werden und entweder mit demselben Stamm oder verschiedenen Stämmen bestäubt werden, und das resultierende Hybrid weist konstitutive Expression des gewünschten identifizierten phänotypischen Charakteristikums auf. Zwei oder mehr Generationen können kultiviert werden um sicherzustellen, dass die konstitutive Expression des gewünschten phänotypischen Charakteristikums stabil aufrecht erhalten und vererbt wird, und dann ist erreicht worden, dass die geernteten Samen die konstitutive Expression des gewünschten phänotypischen Charakteristikums sicherstellen.
- Die hierin offenbarten Promotornukleotidsequenzen und Verfahren sind beim Regulieren der konstitutiven Expression einer beliebigen heterologen Nukleotidsequenz in einer Wirtspflan ze, um den Phänotyp einer Pflanze zu variieren, verwendbar. Verschiedene Phänotypänderungen, einschließlich des Modifizierens der Fettsäurezusammensetzung in einer Pflanze, des Änderns des Aminosäuregehalts einer Pflanze, des Änderns des Pathogenabwehrmechanismus einer Pflanze und dergleichen, sind von Interesse. Diese Ergebnisse können durch Bereitstellen der Expression heterologer Produkte oder verstärkter Expression endogener Produkte in Pflanzen erreicht werden. Alternativ können die Ergebnisse durch Sorgen für eine Abnahme der Expression einer oder mehrerer endogener Produkte, insbesondere Enzyme oder Co-Faktoren in der Pflanze, erreicht werden. Diese Änderungen resultieren in einer Phänotypänderung der transformierten Pflanze.
- Gene von Interesse spiegeln die kommerziellen Märkte und Interessen jener, die an der Entwicklung des Ernteguts bzw. von Nutzpflanzen beteiligt sind, wider. Erntegüter bzw. Nutzpflanzen und Märkte von Interesse ändern sich, und weil Entwicklungsländer sich den Weltmärkten öffnen, werden auch neue Erntegüter und Technologien auftauchen. Des Weiteren wird sich, weil unser Verständnis agronomischer Merkmale und Charakteristika, wie z.B. Ertrag und Heterosis, zunimmt, die Auswahl von Genen zur Transformation dementsprechend ändern. Allgemeine Kategorien von interessierenden Genen schließen beispielsweise jene Gene, die an Information beteiligt sind, wie z.B. Zinkfinger, jene Gene, die an Kommunikation beteiligt sind, wie z.B. Kinasen, und jene Gene, die an Grundfunktionen beteiligt sind, wie z.B. Hitzeschockproteine, ein. Spezifischere Kategorien von Transgenen schließen beispielsweise Gene, die wichtige Merkmale für Agronomie, Insektenresistenz, Krankheitsresistenz, Herbizidresistenz, Sterilität, Korneigenschaften und kommerzielle Produkte codieren, ein. Interessierende Gene schließen im Allgemeinen jene Gene, die am Öl-, Stärke-, Kohlenhydrat- oder Nährstoff-Stoffwechsel beteiligt sind, und auch jene, die Korngröße, Saccharosebeladung und dergleichen betreffen, ein.
- Agronomisch wichtige Merkmale, wie z.B. Öl-, Stärke- und Proteingehalt, können zusätzlich zum Verwenden traditioneller Züchtungsverfahren genetisch verändert werden. Modifikationen schließen Erhöhen des Gehalts von Ölsäure, gesättigten und ungesättigten Ölen, Erhöhen der Level von Lysin und Schwefel, Bereitstellen essentieller Aminosäuren und außerdem Stärkemodifikation, ein. Hordothionin-Proteinmodifikationen sind in den US-Patentanmeldungs-Serien-Nrn. („US Patent Application Serial Nos.") 08/838 763, eingereicht am 10. April 1997, von der sich WO 94/16078, veröffentlicht am 21. Juli 1994, ableitet; 08/824 379, eingereicht am 26. März 1997, von der sich WO 96/38562, veröffentlicht am 5. Dezember 1996, ableitet; 08/824 382, eingereicht am 26. März 1997, von der sich WO 96/38563, veröffentlicht am 5. Dezember 1996, ableitet; und US-Patent Nr. 5 703 409, beschrieben. Ein weiteres Beispiel ist Lysin- und/oder Schwefel-reiches Samenprotein, codiert vom Sojabohne-2S-Albumin, beschrieben in US-Serien-Nr. 08/618 911, eingereicht am 20. März 1996, von der sich WO 97/35023, veröffentlicht am 25. September 1997, ableitet; und der Chymotrypsin-Inhibitor aus Gerste, Williamson et al. (1987) Eur. J. Biochem. 165: 99-106.
- Derivate der codierenden Sequenz können durch ortsgerichtete Mutagenese angefertigt werden um den Level vorgewählter Aminosäuren im codierten Polypeptid zu erhöhen. Beispielsweise stammt das Gen, das für das Gerstenpolypeptid mit hohem Lysinanteil (BHL, „barley high lysine polypeptide") codiert, vom Gerstenchymotrypsin-Inhibitor, PCT/US97/20441, eingereicht am 31. Oktober 1997, das hierin durch Referenz aufgenommen ist. Andere Proteine schließen Methionin-reiche Pflanzenproteine, wie z.B. aus Sonnenblumenkernen (Lilley et al. (1989) Proceedings of the World Congress on Vegetable Protein Utilization in Human Foods and Animal Feedstuffs, Hrsg. Applewhite (American Oil Chemists Society, Champaign, Illinois), S. 497-502; hierin durch Referenz aufgenommen)); Getreide (Pedersen et al. (1986) J. Biol. Chem. 261:6279; Kirihara et al. (1988) Gene 71:359; von denen beide hierin durch Referenz aufgenommen sind); und Reis (Musumura et al. (1989) Plant Mol. Biol. 12:123), ein. Andere agronomisch wichtige Gene codieren für Latex, Floury 2, Wachstumsfaktoren, Samenspeicherfaktoren und Transkriptionsfaktoren.
- Insektenresistenzgene können für Resistenz gegen Schädlinge, die einen großen Störeinfluss auf den Ertrag haben, wie z.B. Wurzelnematode, Erdraupe, Maiszüngler und dergleichen, codieren. Derartige Gene schließen beispielsweise Gene für giftiges Protein von Bacillus thuringiensis (US-Patent Nrn. 5 366 892; 5 747 450; 5 737 514; 5 723 756; 5 593 881; Geiser et al. (1986) Gene 48:109); Lectine (Van Damme et al. (1994) Plant Mol. Biol. 24:825); und dergleichen ein.
- Gene, die für Krankheitsresistenzmerkmale codieren, schließen Entgiftungsgene, wie z.B. gegen Fumonosin (US-Patentanmeldungs-Serien-Nr. 08/484 815, eingereicht am 7. Juni 1995, von der sich WO 96/06175, veröffentlicht am 29. Februar 1996, ableitet); Avirulenzgene (avr-Gen) und Krankheitsresistenzgene R-Gen (Jones et al. (1994) Science 266:789; Martin et al. (1993) Science 262:1432; Mindrinos et al. (1994) Cell 78:1089); und dergleichen ein.
- Herbizidresistenzmerkmale können Gene, die für Resistenz gegen Herbizide, die zur Inhibierung der Aktivität von Acetolactatsynthase (ALS-Gen) wirken, insbesondere die Herbizide der Sulfonylharnstoffart, codieren (z.B. das Acetolactatsynthasegen (ALS-Gen)), das Mutationen, insbesondere die S4- und/oder Hra-Mutation(en), enthält, die zu derartiger Resis tenz führen), Gene, die für Resistenz gegen Herbizide, die zur Inhibierung der Aktivität von Glutaminsynthase wirken, wie z.B. Phosphinothricin oder Basta, codieren (z.B. das bar-Gen), oder andere derartige im Fachgebiet bekannte Gene. Das bar-Gen codiert für Resistenz gegen das Herbizid Basta, das nptII-Gen codiert für Resistenz gegen die Antibiotika Kanamycin und Geneticin, und das ALS-Gen codiert für Resistenz gegen das Herbizid Chlorsulfuron.
- Sterilitätsgene können außerdem in einer Expressionskassette codiert sein und sorgen für eine Alternative zu physikalischem Entfahnen. Beispiele von in dieser Hinsicht verwendeten Genen schließen Gene, spezifisch für männliches Gewebe, und Gene mit männlichen Sterilitäts-Phänotypen, wie z.B. QM, beschrieben in US-Patent Nr. 5 583 210, ein. Andere Gene schließen Kinasen und jene Gene, die für Verbindungen codieren, die entweder für die männliche oder weibliche gametophytische Entwicklung giftig sind, ein.
- Die Kornqualität spiegelt sich in Merkmalen wider, wie z.B. dem Gehalt und den Arten von gesättigten und ungesättigten Ölen, der Qualität und Quantität essentieller Aminosäuren und dem Gehalt an Cellulose. In Mais stellen modifizierte Hordothioninproteine, beschrieben in US-Patent-Anmeldungs-Serien-Nrn. 08/838 763, eingereicht am 10. April 1997, von der sich WO 94/16078, veröffentlicht am 21. Juli 1994, ableitet; 08/824 379, eingereicht am 26. März 1997, von der sich WO 96/38562, veröffentlicht am 5. Dezember 1996, ableitet; 08/824 382, eingereicht am 26. März 1997, von der sich WO 96/38563, veröffentlicht am 5. Dezember 1996, ableitet; und US-Patent Nr. 5 703 409, erteilt am 30. Dezember 1997, Beschreibungen von Proteinmodifikationen für gewünschte Zwecke bereit.
- Kommerzielle Merkmale können außerdem auf einem Gen oder auf Genen codiert sein, die beispielsweise Stärke für die Ethanolherstellung vergrößern könnten oder für die Expression von Proteinen sorgen könnten. Eine weitere wichtige kommerzielle Verwendung transformierter Pflanzen ist die Herstellung von Polymeren und Biokunststoffen, wie im US-Patent Nr. 5 602 321, erteilt am 11. Februar 1997, beschrieben. Gene, wie z.B. B-Kethothiolase, PHBase (Polyhydroxyburyratsynthase) und Acetoacetyl-CoA-Reduktase (siehe Schubert et al. (1988) J. Bacteriol. 170:5837-5847) ermöglichen die Expression von Polyhydroxyalkanoaten (PHAs).
- Exogene Produkte schließen Pflanzenenzyme und Produkte sowie jene von anderen Quellen, einschließlich Prokaryoten und anderen Eukaryoten, ein. Derartige Produkte schließen Enzyme, Cofaktoren, Hormone und dergleichen, ein. Die Proteinlevel, insbesondere von modifizierten Proteinen, die verbesserte Aminosäureverteilung aufweisen um den Nährstoffwert der Pflanze zu verbessern, können erhöht werden. Dies wird durch die Expression derartiger Proteine, die einen verbesserten Aminosäuregehalt aufweisen, erreicht.
- Folglich kann die heterologe Nukleotidsequenz, funktionell verknüpft mit dem hierin offenbarten konstitutiven Promotor, ein Strukturgen sein, das ein interessierendes Protein codiert. Beispiele solcher heterologen Gene schließen ein, sind aber nicht limitiert auf Gene, codierend Proteine, die Resistenz gegenüber abiotischem Stress, wie z.B. Dürre, Temperatur, Salinität und Toxinen, wie z.B. Pestiziden und Herbiziden, oder gegenüber biotischem Stress, wie z.B. Angriffen durch Pilze, Viren, Bakterien, Insekten und Nematoden, und Entwicklung von mit diesen Organismen assoziierten Krankheiten, verleihen. Spezifischer ist der hierin offenbarte und als ein schwacher konstitutiver Promotor identifizierte konstitutive Promotor, beim Transformieren von Pflanzen verwend bar, um konstitutiv ein Avirulenzgen zu exprimieren, wie offenbart in den gleichzeitig anhängigen Anmeldungen, beide mit dem Titel „Methods for Enhancing Disease Resistance in Plants", US-Anmeldungs-Serien-Nr. 60/075 151, eingereicht 26. Februar 1998 und US-Anmeldungs-Serien-Nr. 60/092 464, eingereicht 11. Juli 1998, von beiden stammt WO 99/43823, veröffentlicht 2. September 1999, ab. So ein schwacher Promotor kann Aktivierung des Pflanzenverteidigungssystems kurz vor hypersensitivem Zelltod verursachen. Folglich besteht eine Aktivierung des Pflanzenverteidigungssystems bei Leveln, die ausreichend sind, um vor Pathogeninvasion zu schützen. In diesem Zustand besteht wenigstens partielle Aktivierung des Pflanzenverteidigungssystems, wobei die Pflanze erhöhte Spiegel an antipathogenen Faktoren, wie z.B. PR-Proteinen, d.h. PR-1, „cattiness", a-Glucanasen, etc.; Sekundärmetaboliten; Phytoalexinen; reaktiven Oxygenspezies; und dergleichen produziert.
- Alternativ kann die heterologe Nukleotidsequenz, funktionell verknüpft mit dem hierin offenbarten konstitutiven Promotor, eine Antisense-Sequenz für ein targetiertes Gen bzw. Ziel-Gen sein. Mit „Antisense-DNA-Nukleotidsequenz" soll eine Sequenz bezeichnet: werden, die in inverser Orientierung zur normalen 5'- bis 3'-Orientierung der Nukleotidsequenz ist. Wenn in eine Pflanzenzelle abgegeben, verhindert Expression der Antisense-DNA-Sequenz normale Expression der DNA-Nukleotidsequenz für das targetierte Gen. Die Antisense-Nukleotidsequenz codiert ein RNA-Transkript, das komplementär ist zu und hybridisieren kann an der/die endogene(n) Messenger-RNA (mRNA), produziert durch Transkription der DNA-Nukleotidsequenz für das targeitierte Gen. In diesem Fall wird die Produktion des nativen Proteins, codiert von dem targetierten Gen, inhibiert, um eine gewünschte phänotypische Antwort zu erreichen. Folglich kann die hierin offenbarte Promotorsequenz funktionell mit Antisense-DNA-Sequenzen verknüpft sein, um die Ex- Pression eines nativen Proteins in der Pflanze zu reduzieren oder zu inhibieren.
- Die folgenden Beispiele sind zum Zwecke der Veranschaulichung und nicht zum Zwecke der Einschränkung angeführt.
- EXPERIMENTELLES
- Die Promotorregion für das Maisgen, das ein Metallothionein codiert, wurde aus Maispflanzen isoliert und kloniert. Dieses Gen wurde als eine Quelle eines konstitutiven Promotors, basierend auf der Expression während der Entwicklung und auf der räumlichen Expression seines Genprodukts, ausgewählt. Das Verfahren zu seiner Isolierung ist unten beschrieben.
- Metallothioneine bilden eine Klasse von Proteinen, die in niedriger Kopienanzahl in Zellen überall in einer Pflanze konstitutiv exprimiert werden. Expression dieser Proteine in Säugerzellen ist induzierbar in Antwort auf Stress und auf erhöhte Konzentrationen an Spurenelementen und Hormonen. Die neue Promotorsequenz für ein Maisgen, codierend eines dieser Metallothioneine, met-1, ist in SEQ ID NO: 1 dargestellt.
- Beispiel 1: Isolation von Promotorsequenz
- Die Vorgehensweise zur Promotorisolation ist in dem Benutzerhandbuch für den GenomeWalker-Kit, der von Clontech Laboratories, Inc., Palo Alto, Kalifornien, verkauft wird, beschrieben. Genomische DNA aus Mais Linie A63 wurde durch Vermahlen 10 Tage alter Keimlingsblätter in flüssigem Stickstoff extrahiert, und die DNA wurde wie von Chen und Dellaporta (1994) in The Maize Handbook, Hrsg. Freeling und Walbot (Springer Verlag, Berlin) beschrieben, präpariert. RNase A wurde zu 10 μg/ml zugegeben und dann bei 37°C eine Stunde lang inkubiert. Die DNA wurde dann einmal mit Phenol-Chloroform extra hiert, dann mit Chloroform, dann mit Ethanol gefällt und in TE (10 mM Tris pH 8,0, 1 mM EDTA) resuspendiert. Die DNA wurde dann genau wie in dem GenomeWalker-Benutzerhandbuch (Clontech PT3042-1 Version PR68687) beschrieben, verwendet. Im Wesentlichen wurde die DNA separat mit den Restriktionsenzymen DraI, EcoRV, PvuII, ScaI und StuI, alles stumpfe-Enden-Schneider, verdaut. Die GenomeWalker-Adaptoren wurden dann an die Enden der restriktionsverdauten DNA ligiert. Die resultierende DNA wird als DL1-DL5 bezeichnet.
- Zur Isolierung der spezifischen Promotorregion wurden zwei nicht-überlappende, Gen-spezifische Primer (27 Bp lang) von den Sequenzen abundanter ESTs in der Pioneer/HGS-Datenbank entworfen. Die Primer wurden entworfen, um die Region stromaufwärts der codierenden Sequenz, d.h. die 5'-untranslatierte Region und Promotorregion des Gens, zu amplifizieren. Die Sequenzen der Primer sind unten angegeben. Die erste Runde PCR wurde mit jeder DNA-Probe (DL1-5) mit Clontech-Primer AP1 (Sequenz 5'-gtaatacgactcactatagggc-3'; SEQ ID NO: 2) und dem Gen-spezifischen Primer (gsp)1 mit der folgenden Sequenz durchgeführt:
Metallothionein-gsp1-Sequenz: 5'-gtacttcttgccgcacttgcagcttga-3' (SEQ ID NO: 3). - PCR wurde in einem Thermocycler vom Modell PTC-100 mit Hot-Bonnet von MJ Research (Watertown, Massachusetts) unter Verwendung von Reagenzien, die mit dem GenomeWalker-Kit bereitgestellt waren, durchgeführt. Die folgenden Zyklusparameter wurden verwendet: 7 Zyklen von 2 s bei 94°C, dann 3 min bei 72°C, gefolgt von 32 Zyklen von 2 s bei 94°C und 3 min bei 67°C. Schließlich wurden die Proben 4 min lang bei 67°C gehalten und dann bis zur weiteren Analyse bei 4°C gehalten.
- Wie im Benutzerhandbuch beschrieben, wurde die DNA von der ersten Runde PCR dann verdünnt und als eine Matrize in einer zweiten Runde PCR unter Verwendung des Clontech-AP2-Primers (Sequenz 5'-actatagggcacgcgtggt-3'; SEQ ID NO: 4) und Genspezifischem Primer (gsp)2 mit der folgenden Sequenz verwendet:
Metallothionein-gsp2-Sequenz: 5'-agccgcagcttgatccgcagttgcaag-3' (SEQ ID NO: 5). - Die Zyklusparameter für die zweite Runde waren: 5 Zyklen von 2 s bei 94°C, dann 3 min bei 72°C, gefolgt von 20 Zyklen von 2 s bei 94°C und 3 min bei 67°C. Schließlich wurden die Proben 4 min lang bei 67°C gehalten und dann bei 4°C gehalten.
- Ungefähr 10 μl jeder Reaktion wurden auf einem 0,8%-igen Agarosegel laufen gelassen und Banden (gewöhnlich 500 Bp oder größer) wurden ausgeschnitten, mit dem Sephaglas-BandPrep-Kit (Pharmacia, Piscataway, New Jersey) gereinigt und in den TA-Vektor pCR2.l (Invitrogen, San Diego, Kalifornien) kloniert. Klone wurden zur Verifizierung sequenziert, und die DNA der Mini-prep wurde dann 1:30 in Wasser verdünnt und 1 μl wurde mit Gen-spezifischem Primer (gsp)3 (Sequenzen unten) und dem Clontech-AP2-Primer mit den folgenden Zyklusparametern amplifiziert: fünf Zyklen von 2 s bei 94°C, 30 s bei 46°C, min bei 72°C, gefolgt von 20 Zyklen von 2 s bei 94°C, 3 min bei 67°C, dann 4 min bei 67°C, dann bei 4°C gehalten.
Metallothionein-gsp3-Sequenz:
5'-gaccatggtgtcgtgtggatccccttgtggtgc-3' (SEQ ID NO: 6). - Zehn μl der resultierenden amplifizierten DNA wurden auf einem 0,8%-igen Agarosegel laufen gelassen, mit Sephaglas gereinigt und in den PCR2.1-TA-Vektor kloniert. Die endgültige Sequenz wurde auf den resultierenden Plasmiden bestimmt.
- Beispiel 2: Daten für transiente Genexpression unter Verwendung der Promotorsequenz
- Ein Assay für transiente Genexpression wurde verwendet, um die klonierte DNA auf Promotoraktivität zu testen. Der Promotor wurde in Plasmid PHP3953 (
1 ), das mit BglII und SphI oder mit BglII und PvuII verdaut war, um den Ubiquitin-Promotor zu entfernen, rekloniert. Das neue Promotorfragment wurde anstelle des Ubiquitin-Promotors eingeführt, so dass die 5'-untranslatierte Region und das Intron von Ubiquitin nun zwischen dem Testpromotor und dem GUS-Reportergen waren. - Experimente wurden mit unreifen Keimlingen, im Wesentlichen der skutellaren Oberfläche, durchgeführt. Unreife GS3-Maiskeimlinge wurden 9-11 Tage nach Bestäubung unter Verwendung eines Skalpells aus Ähren isoliert. Vor der Keimlingisolierung wurden bestäubte Ähren mit einem Mikrodetergens und 25% handelsüblicher Bleichmischung oberflächensterilisiert und dann mit 3 Austauschen von sterilem H2O gewaschen. Isolierte unreife Keimlinge (1,4-1,7 mm) wurden auf Bombardierungsmedium gelegt und in einem Zielgitter in Vorbereitung auf Bombardierung ausgerichtet.
- Unreife Keimlinge wurden dann mit dem biolistischen Wolfram-Partikel-Verfahren („tungsten particle biolistic method") (Tomes et al. (1995) in Plant Cell, Tissue, and Organ Culture: Fundamental Methods, Hrsg. Gamborg und Phillips (Springer Verlag, Berlin); Koziel et al. (1993) Bio/Technology 11:194-200) unter Verwendung eines Hochdruck-Partikelabgabesystems („high pressure particle delivery system") (Biolistic-Particle-Delivery-System-Modell PDS-100 von DuPont) transformiert. Plasmid-DNA, umfassend die Promotorsequenz der Erfindung, funktionell verknüpft mit dem GUS-Gen, wurde in die unreifen Maiskeimlinge bombardiert. Folgend auf 40-stündige Kultur wurden bombardierte Keimlinge mit X-Gluc- Färbungslösung (McCabe et al. (1988) Bio/Technology 6(87):923-926) 12 Stunden lang bei 37°C im Dunkeln gefärbt. GUS-Aktivität wurde dann unter Verwendung des Ubiquitin-Promotors als eine Kontrolle, durch Zählen blauer Flecken nach Färben für GUS-Aktivität wie anderswo beschrieben (siehe Jefferson (1987) Plant Mol. Biol. Rep. 5:387-405) gemessen. Daten für transiente Expression sind in Tabelle 1 gezeigt.
- Promotoraktivität der Promotorsequenz für das Metallothionein-Gen war signifikant geringer als die des Ubiquitin-Promotors, was anzeigt, dass dies ein schwacher konstitutiver Promotor ist.
- Beispiel 3: Transformation und Regeneration transgener Pflanzen
- Unreife GS3-Maiskeimlinge wurden mit einem Plasmid, das die Promotorsequenz, funktionell verknüpft mit dem GUS-Gen, enthält, plus einem Plasmid, das das selektierbare Markergen PAT (Wohlleben et al. (1988) Gene 70:25-37), das Resistenz gegen das Herbizid Bialaphos verleiht, enthält, bombardiert. Eine Transformation wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben, durchgeführt. Siehe Appendix für Beispiele von Bombardierungs- (560Y), Selektions- (560R), Hormon-enthaltendes Regenerations- (288J) und Hormon-freiem (272V) Medium.
- Einen Tag nach Bombardierung wurden die Keimlinge vom Bombardierungsmedium in Selektionsmedium, das 3 mg/Liter Bialaphos enthielt, transformiert und alle 2 Wochen auf Selektionsmedium subkultiviert. Nach ungefähr 10 Wochen Selektion wurden Klone mit selektionsresistentem Kallus in Hormon-enthaltendes Medium transferriert um Pflanzenregeneration zu initiieren. Im Anschluss an somatische Keimlingsreifung (2-4 Wochen) wurden gut entwickelte somatische Keimlinge in Medium zum Keimen transferriert und zu dem beleuchteten Kulturenraum transferriert. Etwa 7-10 Tage später wurden sich entwickelnde Setzlinge 7-10 Tage lang in Hormon-freies Medium in Röhrchen transferriert, bis die Setzlinge gut etabliert waren. Pflanzen wurden dann in Einsätze in Flachpaletten (äquivalent zu 2,5'' -Topf), die Topferde enthielten, transferriert und 1 Woche lang in einer Klimakammer kultiviert, anschließend zusätzliche 1-2 Wochen lang im Gewächshaus kultiviert, dann in klassische 600 Töpfe (1,6 Gallonen) transferriert und bis zur Reife kultiviert.
- Promotoraktivität in transformierten Pflanzengeweben wurde durch Messen der Expression von GUS festgestellt. Pflanzengewebeproben wurden in die Vertiefungen von Zellkulturclustern mit 12 Vertiefungen gelegt und mit X-Gluc-Färbelösung 12 Stunden lang bei 37°C im Dunkeln gefärbt. Proben wurden dann auf GUS-Färbung ausgewertet. Die Punktzahl für GUS-Färbung reichte von 0 (negativ) bis 6 (höchste). Diese Färbungspunktzahlen dienten als ein Maß des Levels der GUS-Expression. Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
- Vier Transformationsereignisse sind für den met-1-Promotor evaluiert worden. Insgesamt erzielten drei Ereignisse starke GUS-Expression und ein Ereignis erzielte mittlere Expression. GUS-Expression wurde in allen Pflanzengeweben einschließlich Blatt, Wurzel, Lieschblättern, Narbenfäden und Fahne gefun den, wobei diese Gewebe meistens Färbepunktzahlen von 4-5 aufwiesen.
- Der Ubiquitin-Promotor wurde als eine Kontrolle verwendet. Fünf Transformationsereignisse sind evaluiert worden. Insgesamt erzielten zwei Ereignisse starke GUS-Expression, und drei Ereignisse erzielten schwache Expression. GUS-Expression wurde in allen Pflanzengeweben, einschließlich Blatt, Wurzel, Lieschblätter, Narbenfäden und Fahne, gefunden. Bei jenen Transformationsereignissen, die starke Expression aufwiesen, wurde GUS in allen verschiedenen Geweben exprimiert, wobei die Gewebe zumeist Färbepunktzahlen von 4-5 aufwiesen. Bei jenen Transformationsereignissen, die schwache Expression aufwiesen, war GUS in Blatt, Wurzel und Fahne exprimiert, wobei diese Gewebe zumeist Färbepunktzahlen von 1-3 aufwiesen. Es gab sehr wenig GUS-Expression in Lieschblätter- und Narbenfädengeweben bei jenen Transformationsereignissen, die schwache Expression aufwiesen.
- Anweisungen:
-
- @ = Zugabe nach Hochbringen auf Volumen
- Lösen der Bestandteile in blank filtriertem D-I H2O in Aufeinanderfolge
- Einstellen auf pH 5,6
- Auf Volumen bringen mit blank filtriertem D-I H2O nach Einstellen des pHs
- Sterilisieren und Abkühlen auf 60°C.
- ## = Lösen von 0,100 g Nicotinsäure; 0,020 g Thiamin.HCl; 0,100 g Pyridoxin.HCL; und 0,400 g Glycin in 875,000 ml blank filtriertem D-I H2O in Aufeinanderfolge. Auf Volumen bringen mit blank filtriertem D-I H2O. Herstellen von 400-ml-Portionen. Thiamin.HCL und Pyridoxin.HCL sind im Dunkelexsikkator („Dark Desiccator"). Lagerung einen Monat lang, sofern keine Kontamination oder Präzipitation auftaucht, ansonsten Herstellung einer frischen Stammlösung.
- Gesamtvolumen (1) = 1,00
- Anweisungen:
-
- @ = Zugabe nach Hochbringen auf Volumen, Lösen der Bestandteile in blank filtriertem D-I H2O in Aufeinanderfolge
- Einstellen auf pH 5,6
- Auf Volumen bringen mit blank filtriertem D-I H2O nach Einstellen des pHs
- Sterilisieren und Abkühlen auf 60°C.
- Zugabe von 3,5 g/l Gelrite für Zellbiologie
- ## = Lösen von 0,100 g Nicotinsäure; 0,020 g Thiamin.HCl; 0,100 g Pyridoxin.HCL; und 0,400 g Glycin in 875,000 ml blank filtriertem D-I H2O in Aufeinanderfolge. Auf Volumen bringen mit blank filtriertem D-I H2O. Herstellen von 400-ml-Portionen. Thiamin.HCL und Pyridoxin.HCL sind im Dunkelexsikkator („Dark Desiccator"). Lagerung einen Monat lang, sofern keine Kontamination oder Präzipitation auftaucht, ansonsten Herstellung einer frischen Stammlösung.
- Gesamtvolumen (1) = 1,00
- Anweisungen:
-
- @ = Zugabe nach Hochbringen auf Volumen
- # = Zugabe nach Sterilisieren und Abkühlen auf Temp.
- Lösen der Bestandteile in D-I H2O in Aufeinanderfolge
- Einstellen des pHs auf 5,8 mit KOH
- Auf Volumen bringen mit D-I H2O
- Sterilisieren und auf Raumtemperatur abkühlen
- Gesamtvolumen (1) = 1,00
- Anweisungen:
-
- @ = Zugabe nach Hochbringen auf Volumen
- # = Zugabe nach Sterilisieren und Abkühlen auf Temp.
- Lösen der Bestandteile in D-I H2O in Aufeinanderfolge
- Einstellen des pHs auf 5,8 mit KOH
- Auf Volumen bringen mit D-I H2O
- Sterilisieren und auf Raumtemperatur abkühlen
- **Kürzeres Autoklavieren wegen erhöhter Saccharose**
- Gesamtvolumen (1) = 1,00
- Alle in der Beschreibung genannten Publikationen und Patentanmeldungen sind ein Beispiel für den Level jenes Fachmanns, den diese Erfindung betrifft.
- Obwohl die vorangehende Erfindung zum Zwecke der Verständnisklarheit in gewissen Details durch Veranschaulichung und Beispiel beschrieben worden ist, wird es nahe liegen, dass gewisse Änderungen und Modifikationen im Rahmen der beigefügten Ansprüche praktiziert werden können.
Claims (13)
- Isoliertes Nukleinsäuremolekül mit einer Nukleotidsequenz für einen Promotor, der fähig ist, die Transkription in einer Pflanzenzelle zu initiieren, wobei die Nukleotidsequenz ausgewählt ist aus: a) einer Nukleotidsequenz, die die in SEQ ID NO: 1 dargestellte Sequenz umfasst; b) einer Nukleotidsequenz, die mit der Eingangsnummer ATCC No. 207120 hinterlegt ist; c) einer Nukleotidsequenz, die mindestens 40 aufeinanderfolgende Nukleotide der Sequenz umfasst, die in SEQ ID NO: 1 dargestellt ist; d) einer Nukleotidsequenz, die unter stringenten Bedingungen mit einer Sequenz von a), b) oder c) hybridisiert; e) einer Nukleotidsequenz, die mindestens 70% Sequenzidentität zu einer Sequenz aufweist, die in a) oder b) angeführt ist.
- DNA-Konstrukt, das eine Nukleotidsequenz nach Anspruch 1, funktionell verknüpft mit einer interessierenden heterologen Nukleotidsequenz, umfasst.
- Vektor, der das DNA-Konstrukt nach Anspruch 2 umfasst.
- Wirtszelle, in deren Genom das DNA-Konstrukt nach Anspruch 2 stabil eingebaut ist.
- Verfahren zur konstitutiven Expression einer heterologen Nukleotidsequenz in einer Pflanze, wobei das Verfahren das Transformieren einer Pflanzenzelle mit einem DNA-Konstrukt, wie es in Anspruch 2 definiert ist, umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Pflanze eine monokotyledone oder eine dikotyledone Pflanze ist.
- Verfahren nach Anspruch 6, wobei die monokotyledone Pflanze Mais ist.
- Pflanzenzelle, die stabil mit einem DNA-Konstrukt, wie es in Anspruch 2 definiert ist, transformiert ist.
- Pflanze, die stabil mit einem DNA-Konstrukt, wie es in Anspruch 2 definiert ist, transformiert ist.
- Pflanzenzelle nach Anspruch 8, wobei die Pflanzenzelle von einer monokotyledonen oder dikotyledonen Pflanze stammt.
- Pflanze nach Anspruch 9, wobei die Pflanze eine monokotyledone oder dikotyledone Pflanze ist.
- Pflanzenzelle nach Anspruch 10 oder Pflanze nach Anspruch 11, wobei die monokotyledone Pflanze Mais ist.
- Samen der Pflanze nach Anspruch 9, 11 oder 12, umfassend ein DNA-Konstrukt nach Anspruch 2.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US7607598P | 1998-02-26 | 1998-02-26 | |
US76075P | 1998-02-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69932868D1 DE69932868D1 (de) | 2006-09-28 |
DE69932868T2 true DE69932868T2 (de) | 2007-03-15 |
Family
ID=22129784
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69920879T Expired - Lifetime DE69920879T2 (de) | 1998-02-26 | 1999-02-25 | Konstitutive maispromotoren |
DE69932868T Expired - Lifetime DE69932868T2 (de) | 1998-02-26 | 1999-02-25 | Nukleinsäuremolekül mit einer Nukleotidsequenz für einen Promotor |
DE69933713T Expired - Lifetime DE69933713T2 (de) | 1998-02-26 | 1999-02-25 | Mais alpha-tubulin 3-18 Promoter |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69920879T Expired - Lifetime DE69920879T2 (de) | 1998-02-26 | 1999-02-25 | Konstitutive maispromotoren |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69933713T Expired - Lifetime DE69933713T2 (de) | 1998-02-26 | 1999-02-25 | Mais alpha-tubulin 3-18 Promoter |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6177611B1 (de) |
EP (1) | EP1056864B1 (de) |
AR (1) | AR014072A1 (de) |
AT (3) | ATE278782T1 (de) |
AU (1) | AU762993C (de) |
CA (1) | CA2315546C (de) |
DE (3) | DE69920879T2 (de) |
ES (3) | ES2273127T3 (de) |
PT (1) | PT1056864E (de) |
WO (1) | WO1999043797A2 (de) |
ZA (1) | ZA991528B (de) |
Families Citing this family (328)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU782561B2 (en) * | 1999-09-16 | 2005-08-11 | Monsanto Technology Llc | Plant regulatory sequences for control of gene expression |
AU2001257385A1 (en) | 2000-05-01 | 2001-11-12 | Monsanto Technology Llc | Plant regulatory sequences for selective control of gene expression |
AU2001270244A1 (en) * | 2000-06-28 | 2002-01-08 | Monsanto Technology Llc | Plant regulatory sequences for selective control of gene expression |
WO2012030759A1 (en) | 2010-09-01 | 2012-03-08 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Vacuole targeting peptides and methods of use |
US6875907B2 (en) | 2000-09-13 | 2005-04-05 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Antimicrobial peptides and methods of use |
CA2451517C (en) | 2001-06-22 | 2011-05-03 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Defensin polynucleotides and methods of use |
US20040121360A1 (en) * | 2002-03-31 | 2004-06-24 | Hagai Karchi | Methods, platforms and kits useful for identifying, isolating and utilizing nucleotide sequences which regulate gene exoression in an organism |
DE10224889A1 (de) * | 2002-06-04 | 2003-12-18 | Metanomics Gmbh & Co Kgaa | Verfahren zur stabilen Expression von Nukleinsäuren in transgenen Pflanzen |
EP1873252A3 (de) * | 2003-02-27 | 2008-03-12 | CropDesign N.V. | Arabidopsis Promotoren |
CN101386855A (zh) * | 2003-03-12 | 2009-03-18 | 伊沃基因有限公司 | 调节基因表达的核苷酸序列和构建体及其使用方法 |
CN1863914B (zh) | 2003-04-29 | 2011-03-09 | 先锋高级育种国际公司 | 新的草甘膦-n-乙酰转移酶(gat)基因 |
EP1881074B1 (de) | 2003-05-05 | 2013-01-02 | Monsanto Technology, LLC | HRGP Promotorkonstrukte |
GB0312449D0 (en) * | 2003-05-30 | 2003-07-09 | Horticulture Res Internat | Novel promoters |
HUE035897T2 (en) | 2003-06-23 | 2018-05-28 | Pioneer Hi Bred Int | Incorporating the green-capability of a single gene-controlled option into the plant |
PT2332972T (pt) | 2003-06-24 | 2018-04-17 | Genzyme Corp | Novos promotores de beta-actina e rps21 e suas utilizações |
ES2625486T3 (es) * | 2003-08-25 | 2017-07-19 | Monsanto Technology Llc | Elementos reguladores de tubulina para su uso en plantas |
US11634723B2 (en) | 2003-09-11 | 2023-04-25 | Ceres, Inc. | Promoter, promoter control elements, and combinations, and uses thereof |
US20130117881A1 (en) * | 2003-10-14 | 2013-05-09 | Ceres, Inc. | Promoter, promoter control elements, and combinations, and uses thereof |
US11739340B2 (en) | 2003-09-23 | 2023-08-29 | Ceres, Inc. | Promoter, promoter control elements, and combinations, and uses thereof |
ATE480628T1 (de) | 2003-10-02 | 2010-09-15 | Monsanto Technology Llc | Stapeln von merkmalen zur verbesserung von nutzpflanzen in transgenen pflanzen |
WO2005052170A2 (en) | 2003-10-09 | 2005-06-09 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Gene silencing by using micro-rna molecules |
CN104293826A (zh) | 2003-12-16 | 2015-01-21 | 先锋高级育种国际公司 | 显性基因抑制性转基因及其使用方法 |
US20070169227A1 (en) | 2003-12-16 | 2007-07-19 | Pioneer Hi-Bred International Inc. | Dominant Gene Suppression Transgenes and Methods of Using Same |
AR047598A1 (es) | 2004-02-10 | 2006-01-25 | Monsanto Technology Llc | Semilla de maiz transgenica con mayor contenido de aminoacidos |
WO2006028495A2 (en) | 2004-02-20 | 2006-03-16 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Lipases and methods of use |
PT2184360E (pt) | 2004-02-25 | 2015-12-02 | Pioneer Hi Bred Int | Novos polipéptidos cristalinos de bacillus thuringiensis, polinucleótidos e composições destes |
US20060041961A1 (en) | 2004-03-25 | 2006-02-23 | Abad Mark S | Genes and uses for pant improvement |
US7273965B2 (en) | 2004-06-30 | 2007-09-25 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Methods of protecting plants from pathogenic fungi |
BR122015026853B1 (pt) | 2004-07-02 | 2017-03-28 | Du Pont | cassete de expressão, microorganismo transformado, método para indução de resistência a patógeno de planta em uma planta, composição anti-patogênica e método para proteção de uma planta contra um patógeno de planta |
US20060075522A1 (en) | 2004-07-31 | 2006-04-06 | Jaclyn Cleveland | Genes and uses for plant improvement |
US8324455B2 (en) * | 2004-09-24 | 2012-12-04 | Basf Plant Science Gmbh | Nucleic acid sequences encoding proteins associated with abiotic stress response and plant cells and plants with increased tolerance to environmental stress |
WO2006076423A2 (en) | 2005-01-12 | 2006-07-20 | Monsanto Technology, Llc | Genes and uses for plant improvement |
EP2163633A1 (de) * | 2005-02-09 | 2010-03-17 | BASF Plant Science GmbH | Expressionskassetten zur Regulation der Expression in einkeimblättrigen Pflanzen |
WO2006091194A1 (en) | 2005-02-23 | 2006-08-31 | North Carolina State University | Alteration of tobacco alkaloid content through modification of specific cytochrome p450 genes |
MX2007010552A (es) | 2005-03-02 | 2009-02-19 | Inst Nac De Tecnologia Agropec | Plantas de arroz resistentes a herbicidas, polinucleotidos que codifican proteinas de subunidad grande de acido acetohidroxi sintasa resistentes a herbicidas, y sus metodos de uso. |
EP1882392A4 (de) | 2005-05-10 | 2009-07-01 | Monsanto Technology Llc | Gene und ihre verwendung zur pflanzenverbesserung |
AU2006265984C9 (en) | 2005-07-01 | 2013-04-11 | Basf Agrochemical Products B.V. | Herbicide-resistant sunflower plants, polynucleotides encoding herbicide-resistant acetohydroxyacid synthase large subunit proteins, and methods of use |
US8222028B2 (en) | 2005-09-08 | 2012-07-17 | Chromatin, Inc. | Plants modified with mini-chromosomes |
WO2007041419A1 (en) | 2005-10-03 | 2007-04-12 | Monsanto Technology Llc | Transgenic plant seed with increased lysine |
WO2007058833A2 (en) | 2005-11-10 | 2007-05-24 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Dof (dna binding with one finger) sequences and methods of use |
WO2007124312A2 (en) | 2006-04-19 | 2007-11-01 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Isolated polynucleotide molecules corresponding to mutant and wild-type alleles of the maize d9 gene and methods of use |
CA3014139A1 (en) | 2006-05-12 | 2007-11-22 | Monsanto Technology Llc | T-dna constructs for obtaining marker-free transgenic plants, and plants comprising such constructs |
EP3608413B1 (de) | 2006-05-16 | 2023-03-15 | Monsanto Technology LLC | Verwendung einer nichtagrobakteriellen spezies zur pflanzenumwandlung |
DE602007012343D1 (de) | 2006-05-16 | 2011-03-17 | Du Pont | Antimykotische polypeptide |
CA2652598A1 (en) | 2006-05-17 | 2007-11-29 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Artificial plant minichromosomes |
US7855326B2 (en) | 2006-06-06 | 2010-12-21 | Monsanto Technology Llc | Methods for weed control using plants having dicamba-degrading enzymatic activity |
MX2009003616A (es) | 2006-10-05 | 2009-05-11 | Du Pont | Secuencias de microarn del maiz. |
MX2009004115A (es) | 2006-10-16 | 2009-04-30 | Monsanto Technology Llc | Metodos y composiciones para mejorar la salud de las plantas. |
US7939721B2 (en) | 2006-10-25 | 2011-05-10 | Monsanto Technology Llc | Cropping systems for managing weeds |
US7838729B2 (en) | 2007-02-26 | 2010-11-23 | Monsanto Technology Llc | Chloroplast transit peptides for efficient targeting of DMO and uses thereof |
CN105112438A (zh) | 2007-03-09 | 2015-12-02 | 孟山都技术公司 | 使用壮观霉素选择的植物转化方法 |
NZ600923A (en) | 2007-04-04 | 2013-10-25 | Basf Plant Science Gmbh | AHAS mutants |
HUE032487T2 (en) | 2007-04-04 | 2017-09-28 | Basf Se | Herbicide-resistant brassica plants and application procedures |
WO2008145629A2 (en) | 2007-05-25 | 2008-12-04 | Cropdesign N.V. | Yield enhancement in plants by modulation of maize alfins |
EP2568048A1 (de) | 2007-06-29 | 2013-03-13 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Verfahren zur Veränderung des Genoms einer Zelle von Einkeimblättrigen |
CA2695646A1 (en) | 2007-08-29 | 2009-03-05 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Plants with altered root architecture, related constructs and methods involving genes encoding nucleoside diphosphatase kinase (ndk) polypeptides and homologs thereof |
MX2010005106A (es) | 2007-11-07 | 2010-06-25 | Du Pont | Plantas con caracteristicas agronomicas alteradas en condiciones que limitan el nitrogeno y contructos y metodos relacionados que involucran genes que codifican a los polipeptidos lnt2 y homologos de estos. |
CN101939431B (zh) | 2007-11-12 | 2015-01-28 | 北卡罗来纳州立大学 | 通过修饰特定细胞色素p450基因改变烟草生物碱含量 |
EP2225379A2 (de) | 2007-11-20 | 2010-09-08 | E. I. du Pont de Nemours and Company | Pflanzen mit veränderter wurzelarchitektur, damit verbundene konstrukte und verfahren unter beteiligung von für llrk-(leucine rich repeat kinase-)polypeptide und homologe davon codierenden genen |
CN103952415A (zh) | 2007-11-20 | 2014-07-30 | 先锋国际良种公司 | 用于改善植物应激耐性的玉米乙烯信号转导基因及其调节 |
US8115055B2 (en) | 2007-12-18 | 2012-02-14 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Down-regulation of gene expression using artificial microRNAs |
US8937217B2 (en) | 2007-12-18 | 2015-01-20 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Down-regulation of gene expression using artificial microRNAs |
US8847013B2 (en) | 2008-01-17 | 2014-09-30 | Pioneer Hi Bred International Inc | Compositions and methods for the suppression of target polynucleotides from lepidoptera |
US8367895B2 (en) | 2008-01-17 | 2013-02-05 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Compositions and methods for the suppression of target polynucleotides from the family aphididae |
CA2713138A1 (en) * | 2008-02-01 | 2009-08-13 | Ceres, Inc. | Promoter, promoter control elements, and combinations, and uses thereof |
WO2009155950A1 (en) | 2008-06-27 | 2009-12-30 | King Faisal Specialist Hospital And Research Centre | Cloning-free method of generating transcriptionally and post-transcriptionally controllable expression active linear reporter constructs |
RS54868B1 (sr) | 2008-07-31 | 2016-10-31 | Anglo Netherlands Grain Bv | Biljke suncokreta rezistentne na herbicide |
UA115019C2 (uk) | 2008-09-26 | 2017-09-11 | Басф Агрокемікал Продактс Б.В. | Стійкий до гербіцидів ahas-мутант рослини brassica |
US8431775B2 (en) | 2008-12-04 | 2013-04-30 | Pioneer Hi Bred International Inc | Methods and compositions for enhanced yield by targeted expression of knotted1 |
CN102282261A (zh) | 2008-12-17 | 2011-12-14 | 纳幕尔杜邦公司 | 在氮限制条件下具有改变的农学特性的植物和涉及编码lnt9多肽的基因的相关构建体和方法 |
WO2010075243A2 (en) | 2008-12-22 | 2010-07-01 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Nucleotide sequences encoding gsh1 polypeptides and methods of use |
US20110258735A1 (en) | 2008-12-22 | 2011-10-20 | Marie Coffin | Genes and uses for plant enhancement |
EP2206723A1 (de) | 2009-01-12 | 2010-07-14 | Bonas, Ulla | Modulare DNA-bindende Domänen |
US20110239315A1 (en) | 2009-01-12 | 2011-09-29 | Ulla Bonas | Modular dna-binding domains and methods of use |
CN102348802B (zh) | 2009-01-22 | 2014-09-24 | 先正达参股股份有限公司 | 突变体羟基苯丙酮酸双加氧酶多肽及其使用方法 |
EP2406380A1 (de) | 2009-03-09 | 2012-01-18 | E. I. du Pont de Nemours and Company | Trockenheit tolerierende pflanzen und verfahren mit typ-c3hc4-ringfinger-zinc-finger-familie-polypeptide codierenden genen |
WO2010111568A2 (en) | 2009-03-27 | 2010-09-30 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Plants having altered agronomic characteristics under nitrogen limiting conditions and related constructs and methods involving genes encoding snf2 domain-containing polypeptides |
US8987553B2 (en) | 2009-04-14 | 2015-03-24 | Pioneer Hi Bred International Inc | Modulation of ACC synthase improves plant yield under low nitrogen conditions |
CA2760700A1 (en) | 2009-05-04 | 2010-11-11 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Yield enhancement in plants by modulation of ap2 transcription factor |
US20120047603A1 (en) | 2009-06-09 | 2012-02-23 | Allen Stephen M | Drought tolerant plants and related constructs and methods involving genes encoding fatty acid desaturase family polypeptides |
US20120174261A1 (en) | 2009-06-30 | 2012-07-05 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Plant seeds with alterred storage compound levels, related constructs and methods involving genes encoding cytosolic pyrophosphatase |
AU2010326672A1 (en) | 2009-07-10 | 2011-08-04 | Syngenta Participations Ag | Novel hydroxyphenylpyruvate dioxygenase polypeptides and methods of use |
US20120157512A1 (en) | 2009-08-21 | 2012-06-21 | Monsanto Technology Llc | Preventing and Curing Beneficial Insect Diseases Via Plant Transcribed Molecules |
MX351822B (es) | 2009-08-28 | 2017-10-30 | Du Pont | Composicicones y métodos para controlar plagas de insectos. |
CN102575261B (zh) | 2009-10-15 | 2015-03-18 | 纳幕尔杜邦公司 | 涉及编码自交不亲和性蛋白相关多肽的基因的耐旱植物和相关构建体及方法 |
AR078828A1 (es) | 2009-10-30 | 2011-12-07 | Du Pont | Plantas tolerantes a la sequia y constructos y metodos relacionados que involucran genes que codifican a los polipeptidos dtp21 |
AR078829A1 (es) | 2009-10-30 | 2011-12-07 | Du Pont | Plantas y semillas con niveles alterados de compuesto de almacenamiento, construcciones relacionadas y metodos relacionados con genes que codifican proteinas similares a las aldolasas bacterianas de la clase ii del acido 2,4- dihidroxi-hept-2-eno-1,7-dioico |
CA2780527C (en) | 2009-11-23 | 2020-12-01 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Sucrose transporter genes for increasing plant seed lipids |
EP2529017A2 (de) | 2009-12-30 | 2012-12-05 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Verfahren und zusammensetzungen für gezielte polynukleotidmodifikation |
EP2529018B1 (de) | 2009-12-30 | 2016-06-22 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Verfahren und zusammensetzungen zur einbringung und regulierten expression von genen in pflanzen |
US20110165561A1 (en) | 2009-12-31 | 2011-07-07 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Direct and continuous root alone or root/shoot production from transgenic events derived from green regenerative tissues and its applications |
US20110191903A1 (en) | 2009-12-31 | 2011-08-04 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Engineering plant resistance to diseases caused by pathogens |
MX2012008485A (es) | 2010-01-22 | 2012-08-17 | Dow Agrosciences Llc | Remocion de transgenes en organismos geneticamente modificados. |
EP2529028A1 (de) | 2010-01-26 | 2012-12-05 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Mit herbizidtoleranz assoziierte polynukleotid- und polypeptidsequenzen |
US20110191910A1 (en) | 2010-02-02 | 2011-08-04 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Plants with altered root architecture, related constructs and methods involving genes encoding lectin protein kinase (lpk) polypeptides and homologs thereof |
EP2865761A1 (de) | 2010-03-03 | 2015-04-29 | E. I. Du Pont de Nemours and Company | Pflanzensamen mit veränderten Speichersubstanzkonzentrationen, zugehörige Konstrukte und Verfahren mit Genen zur Codierung von Oxidoreduktase-Motiv-Polypeptiden |
WO2011136909A1 (en) | 2010-04-30 | 2011-11-03 | E.I. Dupont De Nemours And Company | Alteration of plant architecture characteristics in plants |
CN102971428A (zh) | 2010-05-04 | 2013-03-13 | 巴斯夫欧洲公司 | 对除草剂具有增加的耐受性的植物 |
US20110277182A1 (en) | 2010-05-06 | 2011-11-10 | E.I. Dupont De Nemours And Company | Maize acc synthase 3 gene and protein and uses thereof |
US20130145502A1 (en) | 2010-06-09 | 2013-06-06 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Regulatory sequences for modulating transgene expression in plants |
BR112012032907A2 (pt) | 2010-06-25 | 2017-06-13 | Du Pont | métodos para selecionar e identificar uma planta de mais e planta de mais |
CN103080320A (zh) | 2010-07-01 | 2013-05-01 | 纳幕尔杜邦公司 | 涉及编码pae以及pae样多肽的基因并具有改变的贮藏化合物水平的植物种子、相关的构建体和的方法 |
US20120122223A1 (en) | 2010-08-03 | 2012-05-17 | Cibus Us Llc | Mutated protoporphyrinogen ix oxidase (ppx) genes |
UA112969C2 (uk) | 2010-08-03 | 2016-11-25 | Сібас Юс Ллс | Рослина, стійка до одного або більше ррх-інгібуючих гербіцидів, яка містить мутантний ген протопорфіриноген ix оксидази (ррх) |
BR112013003224A2 (pt) | 2010-08-13 | 2016-06-07 | Pioneer Hi Bred Int | "construto de promotor quimérico, cassete de expressão, vetor de expressão, método de obtenção de uma planta, método para regular a expressão de um polinucleotídeo de interesse, polinucleotídeo, método para expressar um polinucleotídeo de interesse" |
CA2807785A1 (en) | 2010-08-23 | 2012-03-01 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Novel defensin variants and methods of use |
MX2013004548A (es) | 2010-10-28 | 2013-07-05 | Du Pont | Plantas tolerantes a la sequia y constructos y metodos relacionados que involucran genes que codifican los polipeptidos dtp6. |
CN103261424B (zh) | 2010-12-16 | 2017-12-12 | 巴斯夫农业公司 | 对除草剂具有增强的耐受性的植物 |
US10407685B2 (en) | 2010-12-17 | 2019-09-10 | Monsanto Technology Llc | Methods for improving competency of plant cells |
CN103261215A (zh) | 2010-12-20 | 2013-08-21 | 纳幕尔杜邦公司 | 耐旱植物以及涉及编码mate-efflux多肽的基因的相关构建体和方法 |
MX2013007532A (es) | 2010-12-28 | 2013-09-16 | Pioneer Hi Bred Int | Nuevo gen de bacillus thuringiensis con actividad contra el orden lepidoptera. |
EP2658976A4 (de) | 2010-12-30 | 2014-10-22 | Dow Agrosciences Llc | Auf kleines rho1-gtp-bindendes protein abzielende und und resistenz gegenüber coleopteran-schädlingen verleihende nukleinsäuremoleküle |
US8987552B2 (en) | 2010-12-30 | 2015-03-24 | Dow Agrosciences, Llc. | Nucleic acid molecules that target the vacuolar ATPase H subunit and confer resistance to coleopteran pests |
NZ715007A (en) | 2010-12-30 | 2016-03-31 | Dow Agrosciences Llc | Nucleic acid molecules that target the vacuolar atpase c subunit and confer resistance to coleopteran pests |
CN106978439A (zh) | 2010-12-30 | 2017-07-25 | 陶氏益农公司 | 赋予对鞘翅目有害生物的抗性的核酸分子 |
BR112013020380A2 (pt) | 2011-02-11 | 2017-06-06 | Pioneer Hi Bred Int | polipeptídeo pesticida, polinucleotídeo, cassete de expressão, célula hospedeira, planta, semente transgênica, método para produzir uma planta que tem atividade pesticida aprimorada, composição pesticida, método para controlar um inseto-praga em uma área de cultivo e micro-organismo. |
US8878007B2 (en) | 2011-03-10 | 2014-11-04 | Pioneer Hi Bred International Inc | Bacillus thuringiensis gene with lepidopteran activity |
WO2012129373A2 (en) | 2011-03-23 | 2012-09-27 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Methods for producing a complex transgenic trait locus |
CN103748228B (zh) | 2011-03-30 | 2017-02-15 | 墨西哥国立大学 | 突变型苏云金芽孢杆菌cry基因及其使用方法 |
EP2697377A1 (de) | 2011-04-15 | 2014-02-19 | Pioneer Hi-Bred International Inc. | Selbstreproduzierende hybridpflanzen |
US9062317B2 (en) | 2011-05-09 | 2015-06-23 | E I Du Pont De Nemours And Company | Methods and compositions for silencing gene families using artificial microRNAs |
US9150625B2 (en) | 2011-05-23 | 2015-10-06 | E I Du Pont De Nemours And Company | Chloroplast transit peptides and methods of their use |
WO2013066423A2 (en) | 2011-06-21 | 2013-05-10 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Methods and compositions for producing male sterile plants |
US20130097734A1 (en) | 2011-07-12 | 2013-04-18 | Two Blades Foundation | Late blight resistance genes |
BR112014002605A2 (pt) | 2011-08-02 | 2017-09-26 | Du Pont | método para a seleção de plantas trnsgênicas em alto-rendimento |
EP2739739A1 (de) | 2011-08-03 | 2014-06-11 | E. I. Du Pont de Nemours and Company | Verfahren und zusammensetzungen zur gezielten einführung in eine pflanze |
US20130055472A1 (en) | 2011-08-31 | 2013-02-28 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Methods for tissue culture and transformation of sugarcane |
WO2013063344A1 (en) | 2011-10-28 | 2013-05-02 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Engineered pep carboxylase variants for improved plant productivity |
CN103890179A (zh) | 2011-10-28 | 2014-06-25 | 纳幕尔杜邦公司 | 使用人工微rna沉默基因的方法和组合物 |
EP2800814A1 (de) | 2012-01-06 | 2014-11-12 | Pioneer Hi-Bred International Inc. | Verfahren zum screening von pflanzen auf genetische elemente zur induktion von parthenogenese in pflanzen |
WO2013109754A1 (en) | 2012-01-17 | 2013-07-25 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Plant transcription factors, promoters and uses thereof |
US20150089689A1 (en) | 2012-01-23 | 2015-03-26 | E I Du Pont Nemours And Company | Down-regulation of gene expression using artificial micrornas for silencing fatty acid biosynthetic genes |
BR112014018294B1 (pt) | 2012-01-26 | 2022-01-11 | Norfolk Plant Sciences, Ltd | Método para produzir uma planta, cassete de expressão, e, célula bacteriana |
AR089793A1 (es) | 2012-01-27 | 2014-09-17 | Du Pont | Metodos y composiciones para generar locus de rasgos transgenicos complejos |
AR089874A1 (es) | 2012-02-01 | 2014-09-24 | Dow Agrosciences Llc | Peptidos de transito de cloroplasto sinteticos derivados de brassica |
JP6208692B2 (ja) | 2012-02-02 | 2017-10-04 | ダウ アグロサイエンシィズ エルエルシー | 植物トランス活性化相互作用モチーフおよびその使用 |
EP2825551A1 (de) | 2012-03-13 | 2015-01-21 | Pioneer Hi-Bred International Inc. | Genetische reduktion von männlicher fruchtbarkeit bei pflanzen |
WO2013138309A1 (en) | 2012-03-13 | 2013-09-19 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Genetic reduction of male fertility in plants |
AU2013205557B2 (en) | 2012-04-17 | 2016-04-21 | Corteva Agriscience Llc | Synthetic brassica-derived chloroplast transit peptides |
BR112014027468A2 (pt) | 2012-05-04 | 2017-06-27 | Du Pont | polinucleotídeo isolado ou recombinante, construção de dna recombinante, célula, planta, explante vegetal, semente transgênica, polipeptídeo isolado, composição, métodos de produção de meganuclease, de introdução de rompimento e de integração de um polinucleotídeo. |
CA2876426A1 (en) | 2012-06-15 | 2013-12-19 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Methods and compositions involving als variants with native substrate preference |
US20130337442A1 (en) | 2012-06-15 | 2013-12-19 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Genetic loci associated with soybean cyst nematode resistance and methods of use |
AR091489A1 (es) | 2012-06-19 | 2015-02-11 | Basf Se | Plantas que tienen una mayor tolerancia a herbicidas inhibidores de la protoporfirinogeno oxidasa (ppo) |
WO2013192081A1 (en) | 2012-06-20 | 2013-12-27 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Terminating flower (tmf) gene and methods of use |
WO2014036048A1 (en) | 2012-08-30 | 2014-03-06 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Long intergenic non-coding rnas in maize |
JP6775953B2 (ja) | 2012-09-07 | 2020-10-28 | ダウ アグロサイエンシィズ エルエルシー | Fad3性能座および標的化切断を誘導可能である対応する標的部位特異的結合タンパク質 |
UA118090C2 (uk) | 2012-09-07 | 2018-11-26 | ДАУ АГРОСАЙЄНСІЗ ЕлЕлСі | Спосіб інтегрування послідовності нуклеїнової кислоти, що представляє інтерес, у ген fad2 у клітині сої та специфічний для локусу fad2 білок, що зв'язується, здатний індукувати спрямований розрив |
EP2895610B1 (de) | 2012-09-13 | 2019-11-06 | Indiana University Research and Technology Corporation | Zusammensetzungen und systeme zur induzierung von krankheitsresistenz bei pflanzen und verfahren zu ihrer verwendung |
EP2906703A2 (de) | 2012-10-15 | 2015-08-19 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Verfahren und zusammensetzungen zur verbesserung der aktivität von cry-endotoxinen |
US20140123339A1 (en) | 2012-10-31 | 2014-05-01 | Pioneer Hi Bred International Inc | Transformed Plants Having Increased Beta-Carotene Levels, Increased Half-Life and Bioavailability and Methods of Producing Such |
JP6457945B2 (ja) | 2012-11-23 | 2019-01-23 | ヘキシマ リミテッドHexima Limited | 抗病原体方法 |
US20140173775A1 (en) | 2012-12-13 | 2014-06-19 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Methods and compositions for producing and selecting transgenic plants |
BR112015015055A2 (pt) | 2012-12-21 | 2017-10-03 | Pioneer Hi Bred Int | Método para desintoxicar um herbicida análogo de auxina, método para controlar pelo menos uma erva em uma área de cultivo, método para testar uma resposta de planta a um ou mais compostos |
US20160032304A1 (en) | 2013-01-31 | 2016-02-04 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Slm1, a suppressor of lesion mimic phenotypes |
CN105473721A (zh) | 2013-03-11 | 2016-04-06 | 先锋国际良种公司 | 采用磺酰脲类依赖型稳定化结构域的方法和组合物 |
CA2905377A1 (en) | 2013-03-11 | 2014-10-09 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Methods and compositions to improve the spread of chemical signals in plants |
US20160002658A1 (en) | 2013-03-11 | 2016-01-07 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Compositions and methods to enhance mechanical stalk strength in plants |
US9803214B2 (en) | 2013-03-12 | 2017-10-31 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Breeding pair of wheat plants comprising an MS45 promoter inverted repeat that confers male sterility and a construct that restores fertility |
RU2694686C2 (ru) | 2013-03-12 | 2019-07-16 | Е.И.Дюпон Де Немур Энд Компани | Способы идентификации вариантных сайтов распознавания для редкощепящих сконструированных средств для индукции двунитевого разрыва, и композиции с ними, и их применения |
WO2014160383A1 (en) | 2013-03-13 | 2014-10-02 | E. I. Dupont De Nemours & Company | Production of small interfering rnas in planta |
US9416368B2 (en) | 2013-03-13 | 2016-08-16 | E I Du Pont De Nemours And Company | Identification of P. pachyrhizi protein effectors and their use in producing Asian soybean rust (ASR) resistant plants |
CA3200166A1 (en) | 2013-03-14 | 2014-09-25 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Compositions and methods to control insect pests |
CN114703210A (zh) | 2013-03-14 | 2022-07-05 | 希博斯美国有限公司 | 突变的丙二烯氧合酶2(aos2)基因 |
EP2970995A1 (de) | 2013-03-14 | 2016-01-20 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Zusammensetzungen mit dicamba-decarboxylaseaktivität und verfahren zur verwendung |
CA2904537A1 (en) | 2013-03-14 | 2014-09-25 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Compositions having dicamba decarboxylase activity and methods of use |
BR112015023304A2 (pt) | 2013-03-14 | 2017-07-18 | Pioneer Hi Bred Int | método para melhorar a tolerância ao estresse abiótico de uma planta, planta e semente |
US10023877B2 (en) | 2013-03-15 | 2018-07-17 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | PHI-4 polypeptides and methods for their use |
AU2014233519B2 (en) | 2013-03-15 | 2020-05-14 | Cibus Europe B.V. | Methods and compositions for increasing efficiency of targeted gene modification using oligonucleotide-mediated gene |
US9957515B2 (en) | 2013-03-15 | 2018-05-01 | Cibus Us Llc | Methods and compositions for targeted gene modification |
WO2014151213A2 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-25 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Drought tolerant plants and related constructs and methods involving genes encoding dtp32 polypeptides |
BR112015023700A2 (pt) | 2013-03-15 | 2017-07-18 | Pioneer Hi Bred Int | método de aprimoramento da tolerância ao estresse abiótico em uma planta de cultura agrícola , planta de milho transgênica, célula vegetal, semente, método de regulação negativa de um gene de acc oxidase endógeno em uma planta de milho. |
US11459579B2 (en) | 2013-07-09 | 2022-10-04 | Board Of Trustees Of Michigan State University | Transgenic plants produced with a K-domain, and methods and expression cassettes related thereto |
US10570409B2 (en) | 2013-07-09 | 2020-02-25 | Board Of Trustees Of Michigan State University | Transgenic plants produced with a K-domain, and methods and expression cassettes related thereto |
CA2920031C (en) | 2013-08-08 | 2023-03-14 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Insecticidal polypeptides having broad spectrum activity and uses thereof |
WO2015023846A2 (en) | 2013-08-16 | 2015-02-19 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Insecticidal proteins and methods for their use |
CA2922046A1 (en) | 2013-08-22 | 2015-02-26 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | A soybean u6 polymerase iii promoter and methods of use |
MX2018010689A (es) | 2013-09-13 | 2023-01-11 | Pioneer Hi Bred Int | Proteinas insecticidas y metodos para su uso. |
BR102014025574A2 (pt) * | 2013-10-15 | 2015-09-29 | Dow Agrosciences Llc | elementos regulatórios de zea mays e usos dos mesmos |
BR112016008489A2 (pt) | 2013-10-18 | 2017-10-03 | Pioneer Hi Bred Int | Sequências de glifosato-n-acetiltransferase (glyat) e métodos de uso |
US20160249542A1 (en) | 2013-10-29 | 2016-09-01 | Pioneer Hi-Bred International Inc. | Self-reproducing hybrid plants |
WO2015095750A1 (en) | 2013-12-20 | 2015-06-25 | Dow Agrosciences Llc | Rnapii-140 nucleic acid molecules that confer resistance to coleopteran pests |
BR102014031844A2 (pt) | 2013-12-20 | 2015-10-06 | Dow Agrosciences Llc | ras oposto (rop) e moléculas de ácido nucleico relacionadas que conferem resistência a pragas de coleópteros e hemípteros |
BR112016015339A2 (pt) | 2013-12-30 | 2017-10-31 | E I Du Pont De Nemours And Company Us | método para aumentar pelo menos um fenótipo, planta, semente da planta, método para aumentar a tolerância ao estresse, método para selecionar tolerância ao estresse, método para selecionar uma alteração, polinucleotídeo isolado, método para produção de uma planta, método para produção de uma semente, método para produção de óleo |
TW201531480A (zh) * | 2014-01-23 | 2015-08-16 | Dow Agrosciences Llc | 玉米調控因子及其用途 |
WO2015116680A1 (en) | 2014-01-30 | 2015-08-06 | Two Blades Foundation | Plants with enhanced resistance to phytophthora |
EP3102592B1 (de) | 2014-02-07 | 2020-05-20 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Insektizidproteine und verfahren zu deren verwendung |
CA2938979C (en) | 2014-02-07 | 2024-02-20 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Insecticidal proteins and methods for their use |
HUE065691T2 (hu) | 2014-03-14 | 2024-06-28 | Cibus Us Llc | Eljárások és készítmények célzott génmódosítás hatékonyságának növelésére oligonukleotid-közvetített génjavítás alkalmazásával |
US9719101B2 (en) * | 2014-03-19 | 2017-08-01 | E I Du Pont De Nemours And Company | Soybean GAPD promoter and its use in constitutive expression of transgenic genes in plants |
WO2015150465A2 (en) | 2014-04-03 | 2015-10-08 | Basf Se | Plants having increased tolerance to herbicides |
WO2015171603A1 (en) | 2014-05-06 | 2015-11-12 | Two Blades Foundation | Methods for producing plants with enhanced resistance to oomycete pathogens |
EP3140406B1 (de) | 2014-05-07 | 2022-06-29 | Dow AgroSciences LLC | Dre4-nukleinsäuremoleküle zur verleihung von resistenz gegen coleoptera-schädlinge |
WO2016000237A1 (en) | 2014-07-03 | 2016-01-07 | Pioneer Overseas Corporation | Plants having enhanced tolerance to insect pests and related constructs and methods involving insect tolerance genes |
BR112017000482A2 (pt) | 2014-07-11 | 2017-11-07 | Du Pont | métodos para produzir uma planta mutante e para gerar uma planta, planta, semente, rna, métodos para produzir uma célula, para duplicar um fragmento gênico, para substituir uma primeira sequência promotora, para inserir um elemento regulador em uma sequência de nucleotídeos e para inserir um íntron em uma sequência de nucleotídeos, planta de milho e célula vegetal |
US11560568B2 (en) | 2014-09-12 | 2023-01-24 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Generation of site-specific-integration sites for complex trait loci in corn and soybean, and methods of use |
CA2961733A1 (en) | 2014-09-17 | 2016-03-24 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Compositions and methods to control insect pests |
CN106852153B (zh) | 2014-10-16 | 2023-06-06 | 先锋国际良种公司 | 具有广谱活性的杀昆虫多肽和其用途 |
CN114736275A (zh) | 2014-10-16 | 2022-07-12 | 先锋国际良种公司 | 具有改进的活性谱的杀昆虫多肽及其用途 |
EP3207143B1 (de) | 2014-10-16 | 2023-11-22 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Insektizide proteine und verfahren zu deren verwendung |
WO2016073433A1 (en) | 2014-11-06 | 2016-05-12 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Peptide-mediated delivery of rna-guided endonuclease into cells |
WO2016100309A1 (en) | 2014-12-16 | 2016-06-23 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Restoration of male fertility in wheat |
WO2016099918A1 (en) | 2014-12-17 | 2016-06-23 | Pioneer Hi Bred International Inc | Modulation of yep6 gene expression to increase yield and other related traits in plants |
US10344295B2 (en) | 2014-12-19 | 2019-07-09 | AgBiome, Inc. | Methods and compositions for providing resistance to glufosinate |
WO2016106184A1 (en) | 2014-12-22 | 2016-06-30 | AgBiome, Inc. | Methods for making a synthetic gene |
US10538782B2 (en) | 2015-01-21 | 2020-01-21 | Basf Se | Plants having increased tolerance to herbicides |
CA2985991A1 (en) | 2015-02-25 | 2016-09-01 | Andrew Mark CIGAN | Composition and methods for regulated expression of a guide rna/cas endonuclease complex |
EA038923B1 (ru) | 2015-03-11 | 2021-11-10 | Пайонир Хай-Бред Интернэшнл, Инк. | Инсектицидная днк-конструкция и способы её применения |
US11492632B2 (en) | 2015-03-19 | 2022-11-08 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Methods and compositions for accelerated trait introgression |
WO2016168289A1 (en) | 2015-04-17 | 2016-10-20 | AgBiome, Inc. | Pesticidal genes and methods of use |
WO2016171999A2 (en) | 2015-04-22 | 2016-10-27 | AgBiome, Inc. | Pesticidal genes and methods of use |
WO2016179522A1 (en) | 2015-05-06 | 2016-11-10 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Methods and compositions for the production of unreduced, non-recombined gametes and clonal offspring |
WO2016182881A1 (en) | 2015-05-09 | 2016-11-17 | Two Blades Foundation | Late blight resistance gene from solanum americanum and methods of use |
CA2983635A1 (en) | 2015-05-11 | 2016-11-17 | Universidade Federal De Vicosa | Polynucleotides and methods for transferring resistance to asian soybean rust |
AU2016263026A1 (en) | 2015-05-15 | 2017-11-09 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Guide RNA/Cas endonuclease systems |
CN116333064A (zh) | 2015-05-19 | 2023-06-27 | 先锋国际良种公司 | 杀昆虫蛋白及其使用方法 |
BR102016012010A2 (pt) | 2015-05-29 | 2020-03-24 | Dow Agrosciences Llc | Molécula de ácido nucleico, de ácido ribonucleico (rna) e de ácido ribonucleico de filamento duplo (dsrna), usos de célula, planta e semente, produto primário, bem como métodos para controlar uma população de pragas coleópteras e/ou hemípteras, para melhorar o rendimento de uma cultura, e para produzir uma célula vegetal transgênica e uma planta transgênica |
WO2016196013A2 (en) | 2015-06-03 | 2016-12-08 | AgBiome, Inc. | Pesticidal genes and methods of use |
US10647995B2 (en) | 2015-06-16 | 2020-05-12 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Compositions and methods to control insect pests |
RU2742467C2 (ru) | 2015-06-22 | 2021-02-08 | Агбайоми, Инк. | Пестицидные гены и способы применения |
ES2926808T3 (es) | 2015-08-06 | 2022-10-28 | Pioneer Hi Bred Int | Proteínas insecticidas derivadas de plantas y métodos para su uso |
BR112018003784A2 (pt) | 2015-08-24 | 2018-09-25 | Halo-Bio Rnai Therapeutics, Inc. | nanopartículas de polinucleotídeo para a modulação da expressão gênica e sua utilização |
AU2016315655A1 (en) | 2015-08-28 | 2018-02-01 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Ochrobactrum-mediated transformation of plants |
US11732269B2 (en) | 2015-10-02 | 2023-08-22 | Monsanto Technology Llc | Recombinant maize B chromosome sequence and uses thereof |
WO2017062790A1 (en) | 2015-10-09 | 2017-04-13 | Two Blades Foundation | Cold shock protein receptors and methods of use |
WO2017062855A1 (en) | 2015-10-09 | 2017-04-13 | Monsanto Technology Llc | Novel rna-guided nucleases and uses thereof |
US20180273979A1 (en) | 2015-10-12 | 2018-09-27 | E I Du Pont De Nemours And Company | Protected dna templates for gene modification and increased homologous recombination in cells and methods of use |
BR112018008109A2 (pt) | 2015-10-20 | 2018-11-06 | Pioneer Hi Bred Int | métodos para modificar uma sequência de nucleotídeos no genoma de uma célula vegetal, produzir uma planta, produzir tecido de calo de planta que tem uma sequência de nucleotídeos modificada em seu genoma sem o uso de um marcador selecionável, e planta de progênie da planta |
US20180312864A1 (en) | 2015-10-22 | 2018-11-01 | Basf Se | Plants having increased tolerance to herbicides |
WO2017079286A1 (en) | 2015-11-03 | 2017-05-11 | Two Blades Foundation | Wheat stripe rust resistance genes and methods of use |
WO2017079026A1 (en) | 2015-11-06 | 2017-05-11 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Generation of complex trait loci in soybean and methods of use |
CN108575091A (zh) | 2015-12-18 | 2018-09-25 | 先锋国际良种公司 | 杀昆虫蛋白及其使用方法 |
WO2017112538A2 (en) | 2015-12-22 | 2017-06-29 | AgBiome, Inc. | Pesticidal genes and methods of use |
EP4159849A1 (de) | 2015-12-29 | 2023-04-05 | Monsanto Technology LLC | Neuartige crispr-assoziierte transposasen und verwendungen davon |
WO2017138986A1 (en) | 2016-02-09 | 2017-08-17 | Cibus Us Llc | Methods and compositions for increasing efficiency of targeted gene modification using oligonucleotide-mediated gene repair |
US9896696B2 (en) | 2016-02-15 | 2018-02-20 | Benson Hill Biosystems, Inc. | Compositions and methods for modifying genomes |
WO2017155715A1 (en) | 2016-03-11 | 2017-09-14 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Novel cas9 systems and methods of use |
WO2017155717A1 (en) | 2016-03-11 | 2017-09-14 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Novel cas9 systems and methods of use |
WO2017161264A1 (en) | 2016-03-18 | 2017-09-21 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Methods and compositions for producing clonal, non-reduced, non-recombined gametes |
EP3442994A4 (de) | 2016-04-14 | 2019-11-27 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Insektizide polypeptide mit verbessertem wirkungsspektrum und verwendungen davon |
EP3445861B1 (de) | 2016-04-19 | 2021-12-08 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Insektizide kombinationen von polypeptiden mit verbessertem wirkungsspektrum und verwendungen davon |
CN109068660B (zh) | 2016-05-04 | 2023-05-02 | 先锋国际良种公司 | 杀昆虫蛋白及其使用方法 |
CN109154003A (zh) | 2016-05-20 | 2019-01-04 | 巴斯夫农业公司 | 用于靶向多肽的双转运肽 |
WO2017218207A1 (en) | 2016-06-16 | 2017-12-21 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Compositions and methods to control insect pests |
WO2018005491A1 (en) | 2016-06-28 | 2018-01-04 | Monsanto Technology Llc | Methods and compositions for use in genome modification in plants |
WO2018005411A1 (en) | 2016-07-01 | 2018-01-04 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Insecticidal proteins from plants and methods for their use |
US20210292778A1 (en) | 2016-07-12 | 2021-09-23 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Compositions and methods to control insect pests |
CN109688807B (zh) | 2016-07-15 | 2023-04-28 | 巴斯夫欧洲公司 | 具有增加的除草剂耐受性的植物 |
CA3032014A1 (en) | 2016-07-27 | 2018-02-01 | BASF Agro B.V. | Plants having increased tolerance to herbicides |
MX2019002608A (es) | 2016-09-06 | 2019-06-06 | Agbiome Inc | Genes pesticidas y metodos de uso. |
BR112019008800A2 (pt) | 2016-11-01 | 2019-07-16 | Pioneer Hi Bred Int | polipeptídeo inseticida, composição inseticida, polinucleotídeo recombinante, construto de dna, célula de planta ou planta transgênica, método para inibir o crescimento ou exterminar uma população de praga de inseto agrícola, método para inibir o crescimento ou exterminar uma praga de inseto, método para controlar infestação de inseto lepidoptera e/ou coleoptera em uma planta transgênica e fornecer gerenciamento de resistência de inseto e uso de pelo menos um polipeptídeo inseticida |
US11174295B2 (en) | 2016-12-14 | 2021-11-16 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Insecticidal proteins and methods for their use |
WO2018112356A1 (en) | 2016-12-16 | 2018-06-21 | Two Blades Foundation | Late blight resistance genes and methods of use |
CN110382702A (zh) | 2016-12-20 | 2019-10-25 | 巴斯夫农业公司 | 具有增加的除草剂耐性的植物 |
CA3046226A1 (en) | 2016-12-22 | 2018-06-28 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Insecticidal proteins and methods for their use |
EP3342780A1 (de) | 2016-12-30 | 2018-07-04 | Dow AgroSciences LLC | Nukleinsäuremoleküle mit prä-mrna-verarbeitungsfaktor 8 (prp8) zur kontrolle von insektenschädlingen |
WO2018140214A1 (en) | 2017-01-24 | 2018-08-02 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Nematicidal protein from pseudomonas |
BR112019015582A2 (pt) | 2017-01-30 | 2020-03-10 | AgBiome, Inc. | Genes pesticidas e métodos de uso |
BR112019016394A2 (pt) | 2017-02-08 | 2020-04-07 | Pioneer Hi Bred Int | construto de dna, pilha molecular, pilha de melhoramento, planta transgênica ou progênie da mesma, composição e método para controlar uma população de praga de inseto |
US11046973B2 (en) | 2017-04-11 | 2021-06-29 | AgBiome, Inc. | Pesticidal genes and methods of use |
CN110832074A (zh) | 2017-05-03 | 2020-02-21 | 科沃施种子欧洲股份两合公司 | CRISPR-Cas核酸内切酶在植物基因组工程中的应用 |
WO2018208882A1 (en) | 2017-05-11 | 2018-11-15 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Insecticidal proteins and methods for their use |
WO2018209209A1 (en) | 2017-05-12 | 2018-11-15 | Two Blades Foundation | Methods for screening proteins for pattern recognition receptor function in plant protoplasts |
BR112019024827A2 (pt) | 2017-05-26 | 2020-06-16 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Construto de dna, planta transgênica ou progênie da mesma, composição e método para controlar uma população de pragas de insetos |
WO2019023587A1 (en) | 2017-07-28 | 2019-01-31 | Two Blades Foundation | POTYVIRUS RESISTANCE GENES AND METHODS OF USE |
WO2019027861A1 (en) | 2017-07-31 | 2019-02-07 | R. J. Reynolds Tobacco Company | METHODS AND COMPOSITIONS FOR EDITING VIRUS-BASED GENES IN PLANTS |
BR112020002279A2 (pt) | 2017-08-03 | 2020-07-28 | AgBiome, Inc. | genes pesticidas e métodos de uso |
KR20240017981A (ko) | 2017-08-09 | 2024-02-08 | 라이스텍, 인크. | 게놈을 변형시키기 위한 조성물 및 방법 |
CA3073662A1 (en) | 2017-08-22 | 2019-02-28 | Napigen, Inc. | Organelle genome modification using polynucleotide guided endonuclease |
WO2019049111A1 (en) | 2017-09-11 | 2019-03-14 | R. J. Reynolds Tobacco Company | METHODS AND COMPOSITIONS FOR INCREASING THE EXPRESSION OF GENES OF INTEREST IN A PLANT BY CO-EXPRESSION WITH P21 |
WO2019074598A1 (en) | 2017-10-13 | 2019-04-18 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | VIRUS-INDUCED GENETIC SILENCING TECHNOLOGY FOR THE CONTROL OF INSECTS IN MAIZE |
US11578334B2 (en) | 2017-10-25 | 2023-02-14 | Monsanto Technology Llc | Targeted endonuclease activity of the RNA-guided endonuclease CasX in eukaryotes |
WO2019108619A1 (en) | 2017-11-28 | 2019-06-06 | Two Blades Foundation | Methods and compositions for enhancing the disease resistance of plants |
WO2019106568A1 (en) | 2017-11-29 | 2019-06-06 | Basf Se | Plants having increased tolerance to herbicides |
US11492639B2 (en) | 2017-12-19 | 2022-11-08 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Insecticidal polypeptides and uses thereof |
CN111727195A (zh) | 2017-12-22 | 2020-09-29 | 农业生物群落股份有限公司 | 杀有害生物基因及使用方法 |
CN118830491A (zh) | 2018-01-09 | 2024-10-25 | 希博斯美国有限公司 | 防碎基因和突变 |
US11732271B2 (en) | 2018-01-12 | 2023-08-22 | The Sainsbury Laboratory | Stem rust resistance genes and methods of use |
US11939587B2 (en) | 2018-01-17 | 2024-03-26 | Basf Se | Plants having increased tolerance to herbicides |
BR112020016306A2 (pt) | 2018-02-12 | 2020-12-15 | Curators Of The University Of Missouri | Gene (saur) suprarregulado pequeno de auxina para o melhoramento da arquitetura do sistema radicular da planta, tolerância ao encharcamento, resistência à seca, e rendimento |
CA3087861A1 (en) | 2018-03-02 | 2019-09-06 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Plant health assay |
CN112020302B9 (zh) | 2018-03-14 | 2023-05-09 | 先锋国际良种公司 | 来自植物的杀昆虫蛋白及其使用方法 |
WO2019178038A1 (en) | 2018-03-14 | 2019-09-19 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Insecticidal proteins from plants and methods for their use |
BR112020021445A2 (pt) | 2018-04-20 | 2021-01-19 | AgBiome, Inc. | Genes pesticidas e métodos de uso |
SG11202011975WA (en) | 2018-06-05 | 2020-12-30 | Lifeedit Inc | Rna-guided nucleases and active fragments and variants thereof and methods of use |
US11878999B2 (en) | 2018-08-29 | 2024-01-23 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Insecticidal proteins and methods for their use |
MX2021007835A (es) | 2018-12-27 | 2021-08-11 | Lifeedit Therapeutics Inc | Polipeptidos utiles para edicion de genes y metodos de uso. |
EP3935156A4 (de) | 2019-03-07 | 2022-12-28 | The Regents of The University of California | Crispr-cas-effektorpolypeptide und verfahren zu deren verwendung |
CN114450405A (zh) | 2019-06-27 | 2022-05-06 | 双刃基金会 | 工程化atrlp23模式识别受体及使用方法 |
US20210071193A1 (en) | 2019-07-12 | 2021-03-11 | The Regents Of The University Of California | Plants with enhanced resistance to bacterial pathogens |
AU2020329912A1 (en) | 2019-08-12 | 2022-03-24 | LifeEDIT Therapeutics, Inc. | RNA-guided nucleases and active fragments and variants thereof and methods of use |
CN114729381A (zh) | 2019-09-05 | 2022-07-08 | 本森希尔股份有限公司 | 修饰基因组的组合物和方法 |
EP4085133A1 (de) | 2019-12-30 | 2022-11-09 | Lifeedit Therapeutics, Inc. | Rna-gesteuerte nukleasen, aktive fragmente und varianten davon und verwendungsverfahren |
WO2021202513A1 (en) | 2020-03-31 | 2021-10-07 | Elo Life Systems | Modulation of endogenous mogroside pathway genes in watermelon and other cucurbits |
TW202208626A (zh) | 2020-04-24 | 2022-03-01 | 美商生命編輯公司 | Rna引導核酸酶及其活性片段與變體,以及使用方法 |
WO2021231437A1 (en) | 2020-05-11 | 2021-11-18 | LifeEDIT Therapeutics, Inc. | Rna-guided nucleic acid binding proteins and active fragments and variants thereof and methods of use |
WO2021252238A1 (en) | 2020-06-12 | 2021-12-16 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Alteration of seed composition in plants |
BR112022027035A2 (pt) | 2020-07-14 | 2023-04-11 | Pioneer Hi Bred Int | Proteínas inseticidas e métodos para uso das mesmas |
JP2023534693A (ja) | 2020-07-15 | 2023-08-10 | ライフエディット セラピューティクス,インコーポレイティド | ウラシル安定化タンパク質並びにその活性断片及びバリアント並びに使用方法 |
BR112023002602A2 (pt) | 2020-08-10 | 2023-04-04 | Du Pont | Composições e métodos para aumentar a resistência a helmintosporiose no milho |
EP4210475A1 (de) | 2020-09-10 | 2023-07-19 | Monsanto Technology LLC | Erhöhung von geneditierungs- und ortsspezifischen integrationsereignissen unter verwendung von meiotischen und keimbahnpromotoren |
IL301139A (en) | 2020-09-11 | 2023-05-01 | Lifeedit Therapeutics Inc | Enzymes from secondary DNA and active fragments and their variants and methods of use |
MX2023004761A (es) | 2020-10-23 | 2023-07-17 | Elo Life Systems Inc | Metodos para producir plantas de vainilla con mejor sabor y produccion agronomica. |
EP4251755A2 (de) | 2020-11-24 | 2023-10-04 | AgBiome, Inc. | Pestizidgene und verfahren zur verwendung |
CN112852810B (zh) * | 2021-01-28 | 2022-10-21 | 中国医学科学院血液病医院(中国医学科学院血液学研究所) | 一种真核基因表达启动子及其表达载体和应用 |
US20240147927A1 (en) | 2021-02-26 | 2024-05-09 | Signalchem Plantech Corporation | Methods of high production of polyphenols from red lettuces and uses thereof |
TW202300649A (zh) | 2021-03-22 | 2023-01-01 | 美商生命編輯治療學公司 | Dna修飾酶及活性片段及其變體及使用方法 |
WO2022226316A1 (en) | 2021-04-22 | 2022-10-27 | Precision Biosciences, Inc. | Compositions and methods for generating male sterile plants |
CA3214227A1 (en) | 2021-05-06 | 2022-11-10 | Rebekah Deter Kelly | Pesticidal genes and methods of use |
BR112023023667A2 (pt) | 2021-05-11 | 2024-01-30 | Two Blades Found | Métodos para preparar uma biblioteca de genes de resistência à doença de planta e à praga de planta, para identificar um gene de resistência à doença de planta e à praga de planta, para produzir uma planta com resistência aprimorada a uma doença de planta e para limitar uma doença de planta na produção de safras agrícolas, biblioteca de genes de resistência candidatos, planta transgênica, coleção de plantas transgênicas, planta ou célula de planta resistente compreendendo um gene de resistência, gene de resistência isolado, célula hospedeira, molécula de ácido nucleico, cassete de expressão, vetor, planta de trigo, semente de trigo ou célula de trigo, planta ou semente transgênica, planta, semente da planta, uso da planta ou semente, produto alimentício humano ou animal, e, polipeptídeo |
EP4352215A1 (de) | 2021-06-11 | 2024-04-17 | LifeEDIT Therapeutics, Inc. | Rna-polymerase-iii-promotoren und verfahren zur verwendung |
CA3230261A1 (en) | 2021-09-03 | 2023-03-09 | Manuel Dubald | Plants having increased tolerance to herbicides |
CA3233676A1 (en) | 2021-09-30 | 2023-04-06 | The Sainsbury Laboratory | Plant disease resistance genes against stem rust and methods of use |
WO2023073333A1 (en) | 2021-11-01 | 2023-05-04 | The University Of Manchester | Error prone dna polymerase for organelle mutation |
GB202116307D0 (en) | 2021-11-12 | 2021-12-29 | Syngenta Crop Protection Ag | Herbicide resistance |
EP4444890A1 (de) | 2021-12-07 | 2024-10-16 | Agbiome, Inc. | Pestizidgene und verfahren zur verwendung |
WO2023119135A1 (en) | 2021-12-21 | 2023-06-29 | Benson Hill, Inc. | Compositions and methods for modifying genomes |
WO2023141464A1 (en) | 2022-01-18 | 2023-07-27 | AgBiome, Inc. | Method for designing synthetic nucleotide sequences |
AU2023208961A1 (en) | 2022-01-24 | 2024-09-12 | LifeEDIT Therapeutics, Inc. | Rna-guided nucleases and active fragments and variants thereof and methods of use |
CN118843637A (zh) | 2022-02-11 | 2024-10-25 | 东北农业大学 | 用于增加植物中蛋白质和/或油含量和改变油特性的方法和组合物 |
WO2024023578A1 (en) | 2022-07-28 | 2024-02-01 | Institut Pasteur | Hsc70-4 in host-induced and spray-induced gene silencing |
WO2024033901A1 (en) | 2022-08-12 | 2024-02-15 | LifeEDIT Therapeutics, Inc. | Rna-guided nucleases and active fragments and variants thereof and methods of use |
WO2024044596A1 (en) | 2022-08-23 | 2024-02-29 | AgBiome, Inc. | Pesticidal genes and methods of use |
WO2024042489A1 (en) | 2022-08-25 | 2024-02-29 | LifeEDIT Therapeutics, Inc. | Chemical modification of guide rnas with locked nucleic acid for rna guided nuclease-mediated gene editing |
WO2024095245A2 (en) | 2022-11-04 | 2024-05-10 | LifeEDIT Therapeutics, Inc. | Evolved adenine deaminases and rna-guided nuclease fusion proteins with internal insertion sites and methods of use |
WO2024126113A1 (en) | 2022-12-12 | 2024-06-20 | BASF Agricultural Solutions Seed US LLC | Plants having increased tolerance to herbicides |
WO2024129674A1 (en) | 2022-12-13 | 2024-06-20 | AgBiome, Inc. | Pesticidal genes and methods of use |
WO2024160989A1 (en) | 2023-02-03 | 2024-08-08 | Syngenta Crop Protection Ag | Herbicide resistant plants |
WO2024218220A1 (en) | 2023-04-19 | 2024-10-24 | Syngenta Crop Protection Ag | Herbicide resistant plants |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1339684C (en) * | 1988-05-17 | 1998-02-24 | Peter H. Quail | Plant ubquitin promoter system |
GB8818706D0 (en) | 1988-08-05 | 1988-09-07 | Ici Plc | Dna constructs & plants incorporating them |
AU4210389A (en) | 1988-08-18 | 1990-03-23 | Calgene, Inc. | Plant elongation factor, promoters, coding sequences and uses |
US5639952A (en) | 1989-01-05 | 1997-06-17 | Mycogen Plant Science, Inc. | Dark and light regulated chlorophyll A/B binding protein promoter-regulatory system |
DE69133128T2 (de) | 1990-04-12 | 2003-06-18 | Syngenta Participations Ag, Basel | Gewebe-spezifische Promotoren |
US5321936A (en) | 1992-10-05 | 1994-06-21 | Joseph Sendldorfer | Method and apparatus for folding cartons to consistently square the cartons |
FR2712302B1 (fr) | 1993-11-10 | 1996-01-05 | Rhone Poulenc Agrochimie | Eléments promoteurs de gènes chimères de tubuline alpha. |
WO1995035386A1 (en) | 1994-06-17 | 1995-12-28 | Scottish Crop Research Institute | Expression control polynucleotides derived from spliceosomal protein gene promoters |
US5750866A (en) | 1994-09-08 | 1998-05-12 | American Cyanamid Company | AHAS promoter useful for expression of introduced genes in plants |
WO1997005260A2 (en) | 1995-07-26 | 1997-02-13 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | An expression control sequence for general and effective expression of genes in plants |
-
1999
- 1999-02-25 DE DE69920879T patent/DE69920879T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-02-25 DE DE69932868T patent/DE69932868T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-02-25 AU AU28803/99A patent/AU762993C/en not_active Ceased
- 1999-02-25 ES ES04014324T patent/ES2273127T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-02-25 CA CA002315546A patent/CA2315546C/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-02-25 ZA ZA9901528A patent/ZA991528B/xx unknown
- 1999-02-25 US US09/257,584 patent/US6177611B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-02-25 ES ES04014323T patent/ES2270227T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-02-25 PT PT99909638T patent/PT1056864E/pt unknown
- 1999-02-25 ES ES99909638T patent/ES2229687T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-02-25 WO PCT/US1999/004203 patent/WO1999043797A2/en active IP Right Grant
- 1999-02-25 EP EP99909638A patent/EP1056864B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-02-25 AT AT99909638T patent/ATE278782T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-02-25 DE DE69933713T patent/DE69933713T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-02-25 AT AT04014324T patent/ATE342985T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-02-25 AR ARP990100800A patent/AR014072A1/es unknown
- 1999-02-25 AT AT04014323T patent/ATE336580T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6177611B1 (en) | 2001-01-23 |
DE69933713D1 (de) | 2006-11-30 |
ATE342985T1 (de) | 2006-11-15 |
ZA991528B (en) | 1999-08-31 |
ATE336580T1 (de) | 2006-09-15 |
ES2270227T3 (es) | 2007-04-01 |
WO1999043797A2 (en) | 1999-09-02 |
AU2880399A (en) | 1999-09-15 |
AU762993B2 (en) | 2003-07-10 |
PT1056864E (pt) | 2004-12-31 |
EP1056864A2 (de) | 2000-12-06 |
AR014072A1 (es) | 2001-01-31 |
AU762993C (en) | 2004-06-10 |
ATE278782T1 (de) | 2004-10-15 |
DE69932868D1 (de) | 2006-09-28 |
ES2273127T3 (es) | 2007-05-01 |
CA2315546C (en) | 2008-04-29 |
DE69920879T2 (de) | 2005-10-13 |
DE69933713T2 (de) | 2007-08-23 |
CA2315546A1 (en) | 1999-09-02 |
EP1056864B1 (de) | 2004-10-06 |
WO1999043797A3 (en) | 2000-02-24 |
ES2229687T3 (es) | 2005-04-16 |
DE69920879D1 (de) | 2004-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69932868T2 (de) | Nukleinsäuremolekül mit einer Nukleotidsequenz für einen Promotor | |
DE60017781T2 (de) | Modulation der antwort einer pflanze auf abscisin säure | |
DE69928264T2 (de) | Samen-bevorzugende promotoren | |
DE69936980T2 (de) | Synthetische promotoren | |
DE602004004070T2 (de) | Verwendung der regulatorischen sequenz des gos2-gens aus reis für die genexpression in dikotyledonen pflanzen oder pflanzenzellen | |
DE69929825T2 (de) | Wurzelspezifische promotoren und ihre anwendung | |
EP0375091A1 (de) | Wundinduzierbare und kartoffelknollenspezifische transkriptionale Regulation | |
DE60028053T2 (de) | Samenspezifischer promoter aus flachs (linum usitatissimum) | |
EP0462065A2 (de) | Neue Signalsequenzen | |
DE60035892T2 (de) | Gene und verfahren zur wachstumsmanipulation | |
DE69633568T2 (de) | Expressionskontrollesequenz zur allgemeinen und effektiven genexpression in pflanzen | |
DE69731433T2 (de) | Pflanzenpromotor und seine Verwendung | |
DE60131075T2 (de) | Durch freisetzung in geschlossener, zirkulärer form aus einer grösseren nukleotidsequenz charakterisiertes konstrukt, welches die ortsspezifische und/oder entwicklungsspezifische, regulierte expression selektierter, genetischer sequenzen erlaubt | |
DE69820180T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer krankheitsresistenten Pflanze, welche ein Thioningen enthält | |
US6271437B1 (en) | Soybean gene promoters | |
DE60218700T2 (de) | Regulatorische sequenzen aus reis für die genexpression in definierten geweben von weizen | |
EP1464707B1 (de) | Mais alpha-tubulin 3-18 Promoter | |
DE10063879B4 (de) | Nucleinsäuren, die vacuoläre Invertasen codieren, Pflanzenzellen und Pflanzen, die diese enthalten sowie ihre Verwendung | |
WO1997045547A2 (de) | Lokalisierter zelltod in pflanzen | |
EP1307561B1 (de) | Nucleinsäuren, mit deren hilfe pflanzen mit verändertem metabolit-gehalt erzeugt werden können | |
DE10050233A1 (de) | Verfahren zur genetischen Modifizierung einer Pflanze | |
EP1173574A1 (de) | Spleissfaktor | |
DE10040179A1 (de) | Beeinflussung der Verteilung von Metallen in transgenen Pflanzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |