DE69820180T2 - Verfahren zur Herstellung einer krankheitsresistenten Pflanze, welche ein Thioningen enthält - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer krankheitsresistenten Pflanze, welche ein Thioningen enthält Download PDF

Info

Publication number
DE69820180T2
DE69820180T2 DE69820180T DE69820180T DE69820180T2 DE 69820180 T2 DE69820180 T2 DE 69820180T2 DE 69820180 T DE69820180 T DE 69820180T DE 69820180 T DE69820180 T DE 69820180T DE 69820180 T2 DE69820180 T2 DE 69820180T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plant
rice
disease
transgenic
gene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69820180T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69820180D1 (de
Inventor
Yuko Ohashi
Ichiro Mitsuhara
Masahiro Ohshima
Masashi Ugaki
Hirohiko Hirochika
Ryoso Natori-shi Honkura
Takayoshi Natori-shi Iwai
Shigeo Natori-shi Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Institute of Agrobiological Sciences
Original Assignee
National Institute of Agrobiological Sciences
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Institute of Agrobiological Sciences filed Critical National Institute of Agrobiological Sciences
Publication of DE69820180D1 publication Critical patent/DE69820180D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69820180T2 publication Critical patent/DE69820180T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8241Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology
    • C12N15/8261Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield
    • C12N15/8271Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield for stress resistance, e.g. heavy metal resistance
    • C12N15/8279Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield for stress resistance, e.g. heavy metal resistance for biotic stress resistance, pathogen resistance, disease resistance
    • C12N15/8282Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield for stress resistance, e.g. heavy metal resistance for biotic stress resistance, pathogen resistance, disease resistance for fungal resistance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • A01N65/40Liliopsida [monocotyledons]
    • A01N65/44Poaceae or Gramineae [Grass family], e.g. bamboo, lemon grass or citronella grass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/415Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8241Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology
    • C12N15/8261Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield
    • C12N15/8271Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield for stress resistance, e.g. heavy metal resistance
    • C12N15/8279Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield for stress resistance, e.g. heavy metal resistance for biotic stress resistance, pathogen resistance, disease resistance
    • C12N15/8281Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield for stress resistance, e.g. heavy metal resistance for biotic stress resistance, pathogen resistance, disease resistance for bacterial resistance

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Erzeugen einer transgenen Pflanze, die Resistenz gegen wenigstens eine Erkrankung entfaltet. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren beim Herstellen einer transgenen Pflanze, welches eine Expressionskassette umfasst, einschließend ein Thioningen, und welche in der Lage ist, das Thioningen zu exprimieren und die Resistenz gegen wenigstens eine Erkrankung entfaltet.
  • Auf dem Gebiet der landwirtschaftlichen Produktion bestand ein allgemeines Bedürfnis für eine stabile Erzeugung hochqualitativer Pflanzen und einer Reduktion der Abhängigkeit von landwirtschaftlichen Chemikalien. Demgemäß wurden Pflanzenarten, die eine Resistenz gegen Schädlinge und pathogene Mikroben zeigen, nachdrücklich verbessert, gezüchtet und entwickelt durch die Verwendung nützlicher Techniken der Pflanzenbiotechnologie, z. B. Pflanzenzellfusionstechniken und rekombinante DNS-Techniken.
  • In der Tat wurden bereits eine transgene Pflanze, die Resistenz gegen Herbizide zeigt (japanische Offenlegungsschrift Nr. 2-186925), eine transgene Pflanze, die Resistenz gegen Viren zeigt (japanische Offenlegungsschrift Nr. 4-330233) und eine transgene Pflanze, die Resistenz gegen Schädlinge zeigt (japanische Offenlegungsschrift Nr. 3-247220) durch die Verwendung rekombinanter DNS-Techniken erzeugt.
  • Weiterhin wurden etliche Arten an transgenen Pflanzen, die Resistenz gegen pathogene Pflanzenmikroben entfalten, erzeugt, z. B. eine transgene Pflanze, die Resistenz gegen pathogene Fadenpilze zeigt, durch das Einführen eines Gens, das ein Enzym kodiert, welches die durch pathogene Fadenpilze erzeugten Toxine inaktiviert (Anne S. Ponstein et al., Plant Physiology, 104: 109–118, 1994), und eine transgene Pflanze, die Resistenz gegen wenigstens eine pathogene Mikrobe zeigt, durch die Einführung eines Gens, das ein antimikrobielles Protein aus einem Insekt kodiert (japanische Offenlegungsschrift Nr. 7-250685).
  • Die Erfinder isolierten aus Blättern von Avena sativa ein neues Thionin, welches ein antimikrobielles Protein ist, sequenzierten mit einem bekannten Verfahren ein Gen, welches das Thionin kodiert, und versuchten, die Transformation einer Tabakpflanze unter Verwendung des Thioningens (japanische Offenlegungsschrift Nr. 8-266279). Durch diesen Ansatz wurde eine transformierte, redifferenzierte Tabakpflanze erhalten.
  • Es ist jedoch nicht garantiert, dass alle transgenen Pflanzen zu praktischen und nützlichen Pflanzen werden, die eine hohe Resistenz gegen Erkrankung zeigen, da Faktoren, wie z. B. die Art der Pflanze, Transformationsverfahren, exprimierte Menge und Expressionsstellen der eingeführten Gene und Einflüsse der Genprodukte auf die Pflanze die Erkrankungsresistenz variieren oder das Wachstum beschleunigen können. Weiterhin ist bekannt, dass es situationsabhängig ist, ob die erworbene Erkrankungsresistenz stabil an Nachfahren weitergegeben werden wird oder nicht. Aus diesen Gründen war es gewünscht, eine praktische und nützliche Pflanze, die eine hohe Resistenz gegen Erkrankung zeigt, zu erzeugen.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Pflanze zu erzeugen, die eine Expressionskassette umfasst, einschließend ein Thioningen, und die in der Lage ist, das Thioningen zu exprimieren, wobei eine Pflanze bereitgestellt wird, die eine hohe Resistenz gegen wenigstens eine Erkrankung entfaltet. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Pflanze bereitzustellen und Saatgut, die es erlauben, solche Eigenschaften in Nachfahren stabil zu bewahren. Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren bereitzustellen, die zuvor genannte Pflanze, die eine hohe Resistenz zeigt, zu gewinnen.
  • Das Verfahren zur Erzeugung einer gegen eine Erkrankung resistenten Pflanze der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren, umfassend die Schritte des Konstruierens eines Expressionsvektors, der eine Expressionskassette enthält, umfassend ein Thioningen von Avena sativa, wobei die Expressionskassette in der Lage ist, das Thioningen zu exprimieren; Transformieren einer Pflanzenzelle mit dem Expressionsvektor; und Regenerieren einer Pflanze aus der transformierten Pflanzenzelle, worin die transgene Pflanze eine erhöhte Resistenz gegen wenigstens eine Erkrankung hat im Vergleich zu nicht transgenen Pflanzen, und wobei es sich bei der Erkrankung um bakteriellen Blattmehltau beim Reis, dem bakteriellen Samenmehltau beim Reis oder bakterielle Samenfäule beim Reis, verursacht von einem pflanzenpathogenen Bakterium, handelt oder worin die Erkrankung die Braunfäule an Kartoffeln (späte Kartoffelfäule) ist, verursacht von einem für Pflanzen pathogenen Fadenpilz.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird das Thionin aus einem Blatt von Avena sativa gewonnen wird.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die erkrankungsresistente Pflanze eine Pflanze der Poaceae oder eine Pflanze der Solanaceae.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die mit der erkrankungsresistenten Pflanze verknüpfte Erkrankung eine Erkrankung, die von einer pflanzenpathogenen Mikrobe verursacht wird, z. B. eine Erkrankung, die von einem pflanzenpathogenen Bakterium verursacht wird (z. B. ein Bakterium, das den bakteriellen Blattmehltau beim Reis verursacht, oder ein Bakterium, das den bakteriellen Samenmehltau beim Reis verursacht) oder eine Erkrankung, die von einem pflanzenpathogenen Fadenpilz (z. B. einem Pilz, der die Braunfäule an Kartoffeln verursacht) verursacht wird.
  • Folglich ermöglicht die hierin beschriebene Erfindung die Vorteile des (1) Erzeugens einer Pflanze, die eine Expressionskassette umfasst, einschließend ein Thioningen, und die in der Lage ist, das Thioningen zu exprimieren, wobei eine Pflanze bereitgestellt wird, die eine hohe Resistenz gegen wenigstens eine Erkrankung zeigt; (2) des Bereitstellens einer Pflanze und von Saatgut, die es ermöglichen, solche Eigenschaften in Nachfahren stabil zu erhalten; und (3) des Bereitstellens eines Verfahrens zur Gewinnung der zuvor genannten Pflanze, die eine hohe Erkrankungsresistenz zeigt.
  • Diese und andere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden Fachleuten offenbar werden nach dem Lesen und Verstehen der folgenden detaillierten Beschreibung mit Bezug auf die begleitenden Figuren.
  • 1 ist ein Diagramm, das die Resistenzen einiger transgener Reislinien (2-1, 11-2 und 13-3) gegen bakteriellen Blattmehltau von Reis zeigen, basierend auf ihren Erkrankungsindizes, wo ein Thioningen in jede der transgenen Reispflanzen eingeführt worden war.
  • 2 ist eine Fotografie, die die Ergebnisse des Resistenztests für die transgene Reislinie 2-1 gegen bakteriellen Blattmehltau von Reis zeigt, worin ein Thioningen in die transgene Reislinie 2-1 eingeführt worden war.
  • 3 ist eine Fotografie, die die Ergebnisse des Resistenztests für die transgene Reislinie 2-1.1 gegen bakteriellen Samenmehltau von Reis zeigt, wor ein Thioningen in die transgene Reislinie 2-1.1 eingeführt worden war. Die Pflanze auf der linken Seite (positive Kontrolle) ist ein Wildtyp-Reis, der nicht mit dem Bakterium, das den bakteriellen Samenmehltau von Reis verursacht, geimpft worden war; die Pflanze in der Mitte ist eine transgene Reislinie 2-1.1, welche mit dem Bakterium geimpft worden war, das den bakteriellen Samenmehltau von Reis verursacht; und die Pflanze auf der rechten Seite (negative Kontrolle) ist ein Wildtyp-Reis, der mit dem Bakterium, das bakteriellen Samenmehltau von Reis verursacht, geimpft worden war.
  • 4 ist ein Diagramm, das die Resistenzen der transgenen Tabaklinien (4, 5, 15, 18, 41 und 44) gegen die Braunfäule an Kartoffeln erläutert, basierend auf ihren erkrankten Fleckgebieten, worin ein Thioningen in jede der transgenen Tabakpflanzen eingeführt worden war.
  • 5 ist eine Fotografie, die die Ergebnisse des Resistenztests für die transgenen Tabaklinien (M7TH4 und M7TH5) gegen die Braunfäule an Kartoffeln zeigt, worin ein Thioningen in jede der transgenen Tabakpflanzen eingeführt worden war.
  • Als Erstes werden die Definitionen der hierin verwendeten Begriffe erläutert werden, um das Verständnis der vorliegenden Erfindung zu erleichtern.
  • Der Begriff "Erkrankung", wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf eine Erkrankung, die von einer pflanzenpathogenen Mikrobe verursacht wird, einschließlich einem pflanzenpathogenen Bakterium oder einem pathogenen Fadenpilz. Beispiele von durch pflanzenpathogene Bakterien verursachte Erkrankungen schließen ein: bakteriellen Blattmehltau von Reis, bakteriellen Samenmehltau von Reis, bakterielle Sämlingsfäule von Reis, Hohlstängelerkrankung von Tabak und Tabak-Wildfeuer, ebenso wie Nassfäule, bakterielle Fleckerkrankung und bakterielle Welke von Gemüsen. Beispiele an von pathogenen Fadenpilzen verursachte Erkrankungen schließen ein: Rice-Blast-Krankheit des Reises, Blattscheidenbrand an Reis, Samen und Keimlingsfäule von Reis, Umfallkrankheit von Reis, Bakanae-Krankheit, Falscher Mehltau von Reis, Braunfleckenerkrankung von Reis, Rost von Weizen, Gerste, Roggen, Hafer oder Ähnlichem, Echter Mehltau von Weizen, Gerste, Roggen, Hafer oder Ähnlichem, Braunfäule an Kartoffeln, Waterhouse-Variante der Blattfleckenkrankheit von Tabak, Tabakgrauschimmel, Umfallkrankheit von Tabak, Rost an Gräsern, Take-All-Disease, Schneeschimmel, Lemics-Krankheit von Gemüsen, Falscher Mehltau, Echter Mehltau, Anthraknose, Keimlingsfäule, Kohlhernie, Welkekrankheit der Nelke und Rost von Chrysanthemum. Die Erkrankungen, gegen welche die vorliegende Erfindung besonders nützlich ist beim Verleihen von Resistenz sind bakterieller Blattmehltau von Reis, bakterieller Samenmehltau von Reis und Braunfäule an Kartoffeln.
  • Der Begriff "Thionin", wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf ein basisches Protein, das verschiedene pharmakologische Wirkungen hat, wie z. B. antimikrobielle Wirkungen und Blutdruck senkende Wirkungen, und welches stabil gegen Säuren und Hitze ist. Es ist im Allgemeinen bekannt, dass Thionin ein Protein ist, das aus Pflanzen gewonnen wird (z. B. Weizen, Gerste, Roggen, Hafer und Avena sativa), z. B. ein cysteinreiches Protein, bestehend aus 46 Aminosäureresten und aufweisend ein Molekulargewicht von ungefähr 5 Kilo Dalton (kDa). Der Begriff "Thionin", wie er hierin verwendet wird, umfasst auch jedes Protein, bei dem wenigstens eine Aminosäure hinzugefügt, entfernt oder substituiert wurde und welches die zuvor genannten Eigenschaften bewahrt. Vorzugsweise bezieht sich "Thionin" auf das von den Blättern von Avena sativa abgeleitete Thionin in der vorliegenden Erfindung.
  • Der Begriff "transgene Pflanze", wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf eine Pflanze mit einem von außen eingeführten Gen, die in der Lage ist, das Gen stabil oder vorübergehend zu exprimieren, um ein Genprodukt (z. B. ein Polypeptid wie z. B. ein Enzym) mit einer spezifischen biologischen Funktion zu erzeugen. Die Expression kann konstitutiv oder induzierbar sein (das heißt in Antwort auf eine spezifische Stimulation, z. B. durch Temperatur und/oder ein Agens). Das einzuführende Gen wird aus einer zu transformierenden Pflanze gewonnen, einer Pflanze, die zu derselben Art oder zu einer anderen Art wie die zu transformierende Pflanze gehört, oder aus einer anderen Organismenart (z. B. Tieren wie z. B. Insekten, oder Mikroben). Gene, die durch die Kombination von Teilen solcher Gene wieder hergestellt werden, sind ebenso umfasst wie das einzuführende Gen, solange das Genprodukt (z. B. Enzym) seine biologische Funktion bewahrt.
  • Der Begriff "Gen", wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf ein Polymer, bei dem Nucleotide, die die Aminosäuren kodieren, die ein Polypeptid (z. B. Enzym) bilden, zu einer linearen Struktur, die eine Richtung aufweist, zusammengefügt sind. Das "Gen" kann einzelsträngig (z. B. RNS) oder doppelsträngig (z. B. DNS) sein. DNS kann z. B. cDNS sein, die aus einer transkribierten RNS (mRNS), aus genomischer DNS aus Chromosomen oder aus chemisch synthetisiertren DNS enzymatisch zubereitet ist. Solche Gene können einen Promotorbereich zum Regulieren der Transkription eines kodierenden Bereichs, einen Enhancerbereich, der den Promotorbereich beeinflusst, und andere regulatorische Bereiche (z. B. eine Terminationssequenz und einen Poly-A-Bereich) ebenso wie ein Intron oder Ähnliches einschließen, zusätzlich zu einer Sequenz, die einem kodierenden Bereich oder einem translatorischen Bereich, der ein Polypeptid (z. B. Enzym) kodiert. Es ist im Stand der Technik bekannt, dass Modifikationen dieser Gene, z. B. Addition, Deletion, Substitution, durchgeführt werden können, solange die modifizierten Gene die Aktivitäten der zuvor genannten Bereiche bewahren.
  • Der Begriff "Expressionskassette", wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf ein DNS-Fragment, in dem ein Gen, das ein Protein (z. B. Thionin) kodiert, und zahlreiche regulatorische Elemente (z. B. Promotoren und Enhancer) für die Regulation seiner Expression miteinander gekoppelt sind, um in einer Wirtszelle operabel zu sein.
  • Der Begriff "Vektor" wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf eine DNS zum Übertragen der zuvor genannten Expressionskassette in eine Wirtszelle. Es ist im Stand der Technik bekannt, dass die Art eines solchen Vektors und die Arten der zu verwendenden regulatorischen Elemente in Übereinstimmung mit jeder Wirtszelle variiert werden können. Ein bevorzugter Vektortyp ist ein Plasmidvektor und ist allgemein ein Vektor, der fähig ist, die zuvor genannte Expressionskassette in eine Mikrobe, eine Tierzelle oder eine Pflanzenzelle zu übertragen. Jene, die in der Lage sind, die zuvor genannte Expressionskassette in eine Pflanzenzelle zu übertragen, sind besonders zu bevorzugen.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung im Detail beschrieben werden. Solange nicht anderweitig bestimmt, kann die vorliegende Erfindung unter Verwendung bekannter Techniken auf dem Gebiet der Molekularbiologie, Biochemie, Genetik, Gentechnologie und/oder Pflanzenzüchtung in die Praxis umgesetzt werden.
  • Die durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung zu transformierende Pflanze kann eine Pflanze von entweder den Monocotyledoneae oder den Dicotyledoneae sein. Zu bevorzugende Pflanzen der Monocotyledoneae in der vorliegenden Erfindung schließen Pflanzen der Poaceae ein. Beispiele der Pflanzen der Poaceae schließen ein Pflanzen von Phyllostachys, Sasa, Sasamorpha, Pleioblastus, Oryza, Poa, Glyceria, Melica, Avena, Agrostis, Bromus, Agropyron, Hordeum, Triticum, Aegilopus, Secale, Phragmites, Eragrostis; Eleusine, Calamaglostis, Zoysia, Panicum, Echinochloa, Setaria, Digitaria, Saccharum, Miscanthus, Imperata, Sorghum, Coix, Zea und Ähnliche. Eine Pflanze der Oryza ist besonders zu bevorzugen. Zu bevorzugende Pflanzen der Dicotyledoneae in der vorliegenden Erfindung schließen Pflanzen der Solanaceae ein. Beispiele der Pflanzen der Solanaceae schließen Pflanzen von Lycium, Scopolia, Physalis, Solanum, Lycopersicon, Capsicum, Nicotiana, Datura und Petunia ein. Eine Pflanze der Nicotiana ist besonders zu bevorzugen.
  • Das zu verwendende Thioningen kann ein Gen sein, das ein Thionin kodiert, welches aus dem Endosperm oder den Blättern von z. B. Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Avena sativa und Ähnlichen stammt. Alternativ könnte ein Gen, das ein Thionin kodiert, welches ein zu dem Thionin von Weizen oder Ähnlichen ähnliches Protein ist, z. B. ein Gen, das ein Viscotoxin von Mistel kodiert, ein Gen, das ein Crambin von den Ölsaaten von Crambe abyssinica kodiert oder ein Gen, das ein thioninähnliches Protein aus den Blättern und Beeren von Pyrularia pubera (eine parasitische Pflanze der Santalaceae) kodiert (Wada und Ozaki, Plant Cell Technology, 3(3): 200–207, 1991), verwendet werden. In der vorliegenden Erfindung wird ein Thioningen aus den Blättern von Avena sativa verwendet.
  • Die oben besonders genannten Thioningene wurden isoliert und die Nucleotidsequenzen davon sind bekannt. Die Nucleotidsequenzen sind in einer Gensequenzregistrierungseinrichtung wie z. B. GenBankTM registriert. Fachleute können die Nucleotidsequenzen der Thioningene erhalten, indem sie eine Recherche in den Gensequenzregistrierungseinrichtungen oder in verschiedenen Datenbanken (z. B. DNASISTM), die auf den Sequenzen basieren, die in solchen Gensequenzregistrierungseinrichtungen registriert sind, durchführen.
  • Ein Thioningen kann direkt aus verschiedenen Pflanzen isoliert werden, basierend auf einer bekannten Nucleotidsequenz, unter Verwendung eines Verfahrens, das Fachleuten bekannt ist. Alternativ kann ein Thioningen verwendet werden, das bereits isoliert und in einen Vektor kloniert wurde. Alternativ kann ein Thioningen verwendet werden, das chemisch synthetisiert wurde, basierend auf einer bekannten Nucleotidsequenz.
  • Kurz erläutert, die Isolierung der Thioningene aus verschiedenen Pflanzen kann durchgeführt werden z. B. durch die Isolierung von mRNS aus den Thionin exprimierenden Zellen der Pflanze, der Konstruktion einer Gen-(cDNS)-Bibliothek aus der isolierten mRNS und dem Durchsuchen der Genbank mittels eines Hybridisierungsverfahrens. Für die Hybridisierung kann ein Polynucleotid verwendet werden, das chemisch synthetisiert worden war, basierend auf einer bekannten Nucleotidsequenz, oder es kann ein bereits kloniertes Thioningen in seiner vollen Länge oder ein Fragment davon als eine Hybridisierungssonde verwendet werden. Teile dieser Tätigkeiten können durchgeführt werden unter Verwendung verschiedener im Handel erhältlicher Kits, die für die jeweiligen Tätigkeitsschritte ausgelegt sind. Die Bedingungen und das Vorgehen für solch eine Reihe an Tätigkeiten sind beschrieben in Standard-Versuchshandbüchern im Stand der Technik, z. B. Molecular Cloning A Laboratory Manual, 2. Auflage, (Sambrook, J. et al. (Hrsg.), Cold Spring Harbor Laboratory Press, 1989), und Current Protocols in Molecular Biology (Ausubel, F. M. et al. (Hrsg.), John Wiley & Sons, 1987) oder sie sind beschrieben in der Bedienungsanleitung, die jedem Kit beigefügt ist.
  • Ein Teil oder ein Bereich der Sequenz des demzufolge erhalten Thioningens kann modifiziert werden, um seine Aktivität oder Spezifität zu verändern oder um die anschließenden Genrekombinierungstätigkeiten zu erleichtern, sofern notwendig. Eine solche Modifikation kann durch Verfahren durchgeführt werden, die Fachleuten wohl bekannt sind, z. B. durch ortsgerichtete Mutagenese oder Polymerasekettenreaktion (PCR). Es würde von Fachleuten geschätzt werden, dass solche Modifikation der Nucleotidsequenzen in der Änderung einer oder mehrerer Aminosäure(n) oder Bereich(e) der Aminosäuresequenz resultiert. Diese Bedingungen liegen im Fachwissen von Fachleuten. Diese Standardverfahren sind in den zuvor genannten Versuchshandbüchern beschrieben.
  • Eine Expressionskassette für das wirksame Exprimieren eines Thioningens in Pflanzenzellen schließt einen kodierenden Bereich eines Thioningens ein und einen Promotorbereich, um das Thioningen zu mRNS zu transkribieren, und wahlweise einen Enhancerbereich, um auf den Promotor einzuwirken, um dessen Transkriptionsaktivität zu regulieren, und einen Terminatorbereich, um die Stabilität der transkribierten mRNS zu beeinflussen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt keinerlei Grenzen hinsichtlich der Art des Promotors bereit, solange er fähig ist, das Thioningen zu mRNS in der Pflanzenzelle, in welche das Thioningen eingeführt worden ist, zu transkribieren. Solch ein Promotor kann ein Promotor sein, der nicht von Pflanzen gewonnen ist (z. B. ein Promotor für die Blumenkohlmosaikvirus-35S-(CaMV 35S)-RNS, Nopalinsynthase (nos) oder Octopinsynthase (ocs)) oder es kann ein Promotor sein, der aus Pflanzen stammt (z. B. ein Promotor für ein Enzym, das in den Sekundärstoffwechsel involviert ist, wie z. B. eine Chalconsynthase, oder ein Promotor für ein Speicherprotein wie z. B. Glycinin). Indem ein Promotor angemessen gewählt wird, wird es möglich, eine Pflanze zu erzeugen, die eine hohe Resistenz gegen Erkrankung zeigt. Ein Beispiel eines zu bevorzugenden Promotors, um die Thioningenexpression in einer Pflanze zu ermöglichen, ist eine CaMV 35S-Promotor. Der CaMV 35S-Promotor wurde in Vektoren wie z. B. pBI121 (Clontech), pBI221 (Clontech) und pCaMVCN (Pharmacia) kloniert. In der vorliegenden Erfindung wird der CaMV 35S-Promotor vorzugsweise verwendet, um ein Thioningen in den Zellen einer transgenen Pflanze zu exprimieren.
  • Das Expressionsmaß des eingeführten Thioningens kann erhöht werden durch Einführen eines Enhancerbereichs. Ein Enhancerbereich ist eine spezifische Region innerhalb eines nicht translatierten Bereiches (z. B. Intron) oder innerhalb eines Promotorbereichs. Ein Enhancerbereich kann an dem 5'- und/oder 3'-Ende des zu verwendenden Promotorbereichs angeordnet werden. Beispiele für Enhancerbereiche schließen ein: einen Bereich von –343 bis –90 innerhalb des CaMV 35S-Promotors (Kar, R. et al., Science, 236: 1299–1302, 1987); den 5' nicht translationierten Bereich des Tabakmosaikvirus, bekannt als eine Ω-Sequenz (Gallie, D. R. et al., Nucl. Acids. Res., 15: 3257–3272, 1987); den 5' nicht translationierten Bereich des Alfalfamosaikvirus (Jobling, S. A. et al., Nature, 325: 622–625, 1987); und eine Intronsequenz für Phaseolin aus Phaseolus vulgaris (Slightom, J. L. et al., Proc. Natl. Acad. Sci., USA, 80: 1897–1901, 1983). Solch ein Enhancerbereich kann allein oder in Kombination miteinander verwendet werden.
  • Weiterhin kann eine Vielzahl dieser Enhancerbereiche verwendet werden. In der vorliegenden Erfindung kann die Ω-Sequenz des Tabakmosaikvirus, ein Bereich innerhalb des CaMV 35S-Promotors, oder die Intronsequenz für Phaseolin aus Phaseolus vulgaris bevorzugt verwendet werden; noch bevorzugter wird eine Kombination all derer verwendet. In dem Fall des Verwendens solcher Enhancersequenzen in Kombination mit dem CaMV 35S-Promotor werden die Ω-Sequenz und die Intronsequenz für Phaseolin aus Phaseolus vulgaris bevorzugt an dem 3'-Ende des Kernbereichs (–90 bis –1) des CaMV 35S-Promotors angeordnet, während der Enhancerbereich innerhalb des CaMV 35S-Promotors an dem 5'-Ende des Kernbereichs (–90 bis –1) des CaMV 35S-Promotors angeordnet wird. Die Anzahl der zu verwendenden Enhancersequenzen hängt von der zu transformierenden Pflanze ab.
  • Die exprimierte Menge (translatierte Menge) des Thionins hängt von dem 3'-Nicht-Translationsbereich (das heißt Terminationssequenz) ab, der sich an dem 3'-Ende des Thioningens befindet. Durch das Einführen einer Terminationssequenz, einschließlich einer polyadenylierten Signalstelle an dem 3'-Ende des kodierenden Bereichs, wird die transkribierte mRNS so stabilisiert, dass die translatierte Menge des Thionins geändert wird. Beispiele solcher Terminationssequenzen schließen ein, ohne Beschränkung, die CaMV 35S-Terminationssequenz, die Terminationssequenz für die Nopalinsynthase (nos-Terminationssequenz) und die Terminationssequenz für Octopinsynthase (ocs- Terminationssequenz). In der vorliegenden Erfindung wird die nos-Terminationssequenz vorzugsweise verwendet.
  • Der in der vorliegenden Erfindung verwendete Thioninexpressionsvektor schließt nicht nur das Thioningen, sondern auch ein Gen ein, das Eigenschaften verleiht, die als ein selektierbarer Marker für das Erleichtern der Selektion der transformierten Pflanzenzellen (oder Pflanze) dienen. Solche Gene können z. B. ein Neomycinphosphotransferase-(NPTII)-Gen, um Resistenz gegen beide Antibiotika, sowohl Kanamycin als auch Neomycin, zu verleihen, und ein Hygromycinphosphotransferase-(HPT)-Gen sein, um Resistenz gegen Hygromycin zu verleihen. Solch ein selektierbares Markergen kann alleine verwendet werden; alternativ können zwei oder mehr solcher selektierbarer Markergene in Kombination verwendet werden. In der vorliegenden Erfindung schließt der Thioninexpressionsvektor vorzugsweise das NPTII-Gen und das HPT-Gen als selektierbare Markergene ein. Diese Gene stehen ebenfalls unter der Regulierung des CaMV 35S-Promotors und schließen eine nos-Terminationssequenz an ihrem 3'-Ende ein. Den resultierenden transgenen Pflanzen wird Resistenz gegen sowohl Kanamycin als auch Neomycin verliehen.
  • Der in der vorliegenden Erfindung verwendete Thioninexpressionsvektor kann weiterhin einschließen, falls nötig: einen Bereich, um den Einbau eines Bereiches, der ein Thioningen enthält, das der stabilen Expression in einer Pflanzenzelle fähig ist, und der ein selektierbares Markergen enthält, in den Chromosomen einer Pflanzenzelle (z. B. ein RB-Sequenzbereich und ein LB-Sequenzbereich aus einem Ti-Plasmid, die bei der Induktion von Tumoren auf Grund der Infektion mit dem Bodenbakterium Agrobacterium tumefaciens verwickelt sind) zu ermöglichen; und einen Bereich, der benötigt wird für die Replikation in Agrobacterium tumefaciens. Agrobacterium tumefaciens wird verwendet für das Einführen des Expressionsvektors in eine Pflanzenzelle.
  • Weiterhin kann solch ein Expressionsvektor einen Genbereich für die Replikation in E. coli und einen Markergenbereich (z. B. für Ampicillinresistenz) einschließen, um die anschließende Auswahl zu ermöglichen, um die rekombinierende Tätigkeit des Gens auf diesem Vektor zu erleichtern. Der in der vorliegenden Erfindung verwendete Expressionsvektor schließt vorzugsweise eine Thioningen, ein Arzneimittelresistenzgen zum Erleichtern der Selektion, einen RB-Sequenz- und einen LB-Sequenzbereich, um den Einbau in die Chromosomen einer Pflanzenzelle zu erleichtern, einen Bereich, der benötigt wird für die Replikation in Agrobacterium tumefaciens, einen Genbereich für die Replikation in E. coli und einen Markergenbereich, um die anschließende Selektion zu ermöglichen, ein.
  • Solch ein Expressionsvektor kann konstruiert werden durch Verwenden eines Expressionsvektors für Pflanzen, die die obigen Bereiche enthalten, z. B. pBI121 (Clontech) aus dem Ti-Plasmid. pBI121 (Clontech) schließt zwei Expressionseinheiten, nämlich das β-Glucuronidase-(GUS)-Gen und das NPTII-Gen (die jeweils unter der Regulation des CaMV 35S-Promotors und des nos-Promotors stehen), innerhalb eines Bereichs ein, der zwischen einer LB-Sequenz und einer RB-Sequenz eingefügt ist.
  • Ein in der vorliegenden Erfindung zu verwendender Thioninexpressionsvektor kann gewonnen werden durch z. B. Ersetzen einer GUS-Region in pBI121 (Clontech) durch einen Thionin kodierenden Bereich. Kurz, solch ein Expressionsvektor kann konstruiert werden durch Einfügen eines Thionin kodierenden Bereichs (erhalten durch Verdauung mit den Restriktionsenzymen BamHI und SacI) in pBI121 (Clontech), aus dem der GUS-Bereich entfernt wurde durch Verdauen mit dem Restriktionsenzym BamHI und SacI. Eine Enhancersequenz kann erhalten werden aus z. B. pL11A-A25 (Nishiguchi, M. et al., Nucl. Acids Res., 13: 5585–5590, 1985) und dem zuvor genannten pBI121 (Clontech) nach Verdauen mit Restriktionsenzymen oder durch die Polymerasekettenreaktion (PCR) unter Verwendung der obigen Vektoren als Matrizen unter Verwendung eines geeigneten Primers. Anschließend können diese Sequenzen z. B. an dem 5'-Ende des CaMV 35S-Promotors unter Verwendung der HindIII-Stelle und/oder an dem 3'-Ende des CaMV 35S-Promotors unter Verwendung der BamHI-Stelle eingefügt werden.
  • Alternativ kann ein spezifischer Anteil der notwendigen Bereiche (z. B. ein Promotorbereich, einschließend einen Enhancerbereich, einen Bereich, der einen kodierenden Bereich mit einem Promotorbereich und/oder einem Terminatorbereich kombiniert, oder einen Teil solch eines Bereiches) in einem in der vorliegenden Erfindung zu verwendenden Thioninexpressionsvektor auf einem anderen Klonierungsvektor (z. B. pUC18 und pBluescriptTM (Stratagene)) konstruiert werden. Durch Einführen solch eines Teilbereichs in einen Expressionsvektor für eine Pflanzenzelle (z. B. pBI121 (Clontech)) durch Ersetzen oder Ähnliches kann schließlich ein Thioninexpressionsvektor von Interesse, der in eine Pflanzenzelle eingeführt werden soll, konstruiert werden. Das Verfahren für die Konstruktion solch eines Expressionsvektors ist nicht auf jenes oben beschriebene beschränkt, sondern kann innerhalb des Fachwissens von Fachleuten variieren.
  • Die Einführung einer konstruierten Thioninexpressionskassette in einen Thioninexpressionsvektor kann durchgeführt werden unter Verwendung eines Verfahrens unter Verwendung eines Bodenbakteriums mit infektiösen Eigenschaften für Pflanzen, z. B. Agrobacterium tumefaciens oder Agrobacterium rizogenes, wobei das Verfahren Elektroporation oder Ähnliches verwendet.
  • Ein Verfahren, das Agrobacterium tumefaciens verwendet, benötigt das Einführen eines konstruierten Expressionsvektors in Agrobacterium tumefaciens, bevor eine Pflanzenzelle damit infiziert wird. Das Einführen des konstruierten Vektors in Agrobacterium tumefaciens wird durch Verfahren durchgeführt, die ähnliche sind zu jenen, die an E. coli angewendet werden, z. B. Einführung durch Calciumbehandlung, eine Einfrier- und Auftaumethode oder ein Elektroporationsverfahren. Die Kultivierung von Agrobacterium tumefaciens, in welches der konstruierte Vektor eingeführt werden soll, kann unter geeigneten Bedingungen (z. B. 25 bis 30°C für 24 bis 36 Stunden) durchgeführt werden unter Verwendung eines Mediums wie z. B. LB-Medium oder YEB-Medium.
  • Das Einführen eines Expressionsvektors in eine Pflanzenzelle durch die Infektion mit Agrobacterium tumefaciens kann. durchgeführt werden, indem einem Samen oder einem Gewebestück (z. B. einem Stück eines Blattes und/oder Stiels) einer Pflanze ermöglicht wird, mit Agrobacterium tumefaciens (in der Form von Bakterien oder einer Kulturlösung davon), das den Expressionsvektor enthält, für eine vorbestimmte Zeitdauer in Kontakt zu treten. Ein Verfahren unter Verwendung eines Blattstückes ist Fachleuten bekannt als das Leaf-Disk-Verfahren (z. B. Horsch, R. B. et al., Science 227: 1229, 1985). Der Infektionsbereich und die Infektionswirksamkeit für die mit Agrobacterium tumefaciens infizierbaren Pflanzen hängt von jedem Stamm ab. Zum Beispiel infiziert der Agrobacterium tumefaciens-Stamm LBA4404 leicht eine Dicotyledone, insbesondere Tabak, infiziert jedoch kaum eine Monocotyledone wie z. B. Reis. Auf der anderen Seite hat der Agrobacterium tumefaciens-Stamm EHA 101 eine ausreichend hohe Infektionswirksamkeit für Monocotyledonen im Vergleich zu jener des Stammes LBA4404.
  • Um die Infektion mit Agrobacterium tumefaciens sicherzustellen, wird der Pflanzensame oder das Gewebestück auf einem festen Medium nach der Infektion damit platziert. Eine Kombination aus Cytokinin und Auxin wird zu diesem Medium für die Differenzierung/Induktion und für das Wachstum der Pflanzenzelle zu einem Pflanzenkörper hinzugefügt. Als Cytokinin wird beispielsweise Kinetin, Benzyladenin, Zeatin oder 2-Isopentenyladenin gewöhnlich in einer Konzentration von 0,1 bis 10 Teile auf eine Million Teile (ppm) verwendet. Als Auxin wird z. B. Indolessigsäure, Indolbuttersäure, 2-Naphthalenessigsäure oder 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure in einer Konzentration von 1 bis 10 ppm verwendet. Die Kombination dieser Substanzen und ihrer jeweiligen Konzentrationsspiegel variiert in Abhängigkeit von der Pflanze und deren zu verwendendes Gewebe, Fachleute können aber solche Parameter bestimmen, indem sie auf Versuchshandbücher (unten erwähnt) oder Ähnliches Bezug nehmen.
  • Genauer werden eine Kulturlösung von Agrobacterium tumefaciens (z. B. Stamm EHA 101), das den Expressionsvektor enthält, und ein durch die Kultur eines Samens gewonnener Kallus miteinander vermischt und sanft gerührt (z. B. 15 Minuten (Min.)). Danach wird, um den Kallus in einem Pflanzenkörper zu differenzieren/induzieren der Kallus beispielsweise auf das Agarmedium eines Pflanzengewebekulturmediums (z. B. Murashige-und-Skoog's-(MS-)-Medium, Linsmaier-und-Skoog's-(LS-)-Medium oder Gamborg's-B5-Medium) platziert, zu dem 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure und Zucker (gewöhnlich 3% Sucrose) hinzugefügt worden waren und anschließend für drei Tage bei 27°C z. B. kultiviert. Es wird von Fachleuten anerkannt werden, dass die Zusammensetzung des zu verwendenden Mediums variiert, in Abhängigkeit von der Pflanze und ihrem zu transformierenden Gewebe.
  • Anschließend wird die Selektion der infizierten Zellen, die das Thioningen enthalten, durchgeführt, gleichzeitig mit dem Entfernen von Agrobacterium tumefaciens, das für das Infizieren der Zellen verwendet worden war.
  • Das Entfernen von Agrobacterium tumefaciens wird wie folgt erreicht. Der zuvor genannte Kallus wird auf einem Medium kultiviert, das durch das weitere Hinzufügen eines Antibiotikums (z. B. 500 ppm Carbenicillin oder Ähnliches) zu dem vorgenannten festen Medium erhalten wurde. Die Selektion des Kallus, der den Expressionsvektor darin eingebaut hat, findet auf einem Medium statt, zu dem Antibiotika, die den selektierbaren Markergenen, die in dem Expressionsvektor vorhanden sind, entspricht, hinzugefügt werden. Zum Beispiel werden in dem Fall, wo die Kalli kanamycin- oder hygromycinresistent sind, 100 ppm Kanamycin bzw. 30 ppm Hygromycin verwendet.
  • Die Kalli werden auf ein neues Selektionsmedium alle 2 oder 3 Wochen für die Entfernung des Bakteriums und die Selektion des Kallus, ebenso wie die Differenzierung/Induktion der Adventivknospen übertragen. Um das vollständige Entfernen von Agrobacterium tumefaciens sicherzustellen, kann Carbenicillin weiterhin in einem frühen Kulturstadium zu dem Selektionsmedium hinzugefügt werden. Die Kulturtemperatur liegt gewöhnlich zwischen 20 und 30°C. Ein typischerweise verwendeter Hell/Dunkel-Zustand ist 16 Stunden Lichtdauer und 9 Stunden Dauer der Dunkelheit. Es wird von Fachleuten erkannt werden, dass die Kulturbedingung in Abhängigkeit von der Pflanze variiert.
  • Jede Adventivknospe, die sich gebildet hat, wird extrahiert, auf ein Selektionsmedium, das weder Auxin noch Cytokinin enthält, übertragen und weiterhin unter denselben Bedingungen wie oben kultiviert bis zum Wurzeln. Das folglich erhaltene Pflänzchen wird akklimatisiert, so dass es fähig wird, in normaler Erde in einer natürlichen oder künstlichen Umgebung zu wachsen.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann das Einführen einer Expressionskassette, die ein Thioningen einschließt, in eine Pflanzenzelle (Infektion) erreicht werden unter Verwendung eines aus Pflanzengewebe (z. B. einem Blatt) zubereiteten Protoplasten (z. B. Marton, L. et al., Nature, 277: 1229, 1979), anstelle eines Samens. In dem Falle der Verwendung eines Protoplasten kann ein Expressionsvektor, einschließend ein Thioningen, sogar direkt in eine Pflanzenzelle durch Elektroporation eingeführt werden, falls gewünscht. Der Protoplast, in den der Expressionsvektor eingeführt worden war, wird unter geeigneten Bedingungen kultiviert, um Zellwände zu regenerieren. Das anschließende Vorgehen für die Differenzierung/Induktion der Pflanze ist dasselbe Vorgehen, wie jenes, das in der obigen Beschreibung des aus Samen gewonnenen Kallus verwendet wird.
  • Solch ein Vorgehen für die Pflanzentransformation ist in Versuchshandbüchern beschrieben, z. B. Plant Genetic Transformation and Gene Expression, A Laboratory Manual (Draper, J. et al. (Hrsg.), Blackwell Scientific Publications, 1988) und DNA Cloning, A Practical Approach (Glover, D. M. et al. (Hrsg.), Band 2, IRL Press, 1985).
  • Das in eine transgene Pflanze gemäß der vorliegenden Erfindung eingeführte Gen kann qualitativen und quantitativen Analysen durch das folgende Verfahren unterzogen werden.
  • Zum Beispiel wird mRNS wieder gewonnen durch ein Verfahren, einschließend das Sammeln von Pflanzenblättern, in welche eine Thioningen eingeführt worden war, Einfrieren der Blätter in flüssigem Stickstoff und Homogenisieren der Blätter (Verwoerd et al., Nucl. Acids Res., 17: 2362, 1989). Die Analysen für die Expression des eingeführten Thioningens können durch eine Northern Blot Analyse durchgeführt werden, wo die wieder gewonnene mRNS durch Elektrophorese abgetrennt wird, auf eine Nitrocellulosemembran oder Ähnliches übertragen wird und wo ihr erlaubt wird, mit einer markierten DNS- oder RNS-Sonde zu reagieren, die spezifisch mit der mRNS des Thioningens hybridisiert. Es wird von Fachleuten anerkannt werden, dass das Verfahren der Wiedergewinnung der mRNS und die Bedingungen für die Northern Blot Analyse variieren in Abhängigkeit von dem Zusammenhang der vorliegenden Erfindung.
  • Alternativ können die Analysen für die Produktion von Thionin durch eine Western Blot Analyse durchgeführt werden, wo das Protein von transgenen Pflanzen durch ein bekanntes Verfahren wieder gewonnen wird, aufgetrennt wird durch Elektrophorese, übertragen wird auf eine Nitrocellulosemembran oder Ähnliches und ihm ermöglicht wird, an einen Antikörper zu binden, der spezifisch ist für ein Thionin, wobei der Antikörper detektiert wird unter Verwendung eines markierten Antikörpers (125I-markierter Antikörper oder ein Peroxidase-konjugierter Anti-IgG-Antikörper), der spezifisch ist für jenen Antikörper. Die qualitativen und quantitativen Analysen des in einer transgenen Pflanze gemäß der vorliegenden Erfindung eingeführten Gens sind nicht beschränkt auf jene durch die oben beschriebenen Verfahren durchgeführten.
  • Die Erkrankungsresistenz einer transgenen Pflanze gemäß der vorliegenden Erfindung kann wie folgt bestimmt werden.
  • Zum Beispiel werden die Blätter einer resultierenden transgenen Pflanze mit einer Nadel oder einem Messer vernarbt (Mock-Behandlung), wo sie mit einer Lösung, enthaltend eine pathogene Mikrobe, inokuliert wird. Das Gebiet des Bereichs, der durch die Infektion geschädigt wurde, wird mit jenem einer Wildtyp-Pflanze verglichen, die derselben Behandlung unterzogen wurde, wobei die Resistenz der transgenen Pflanze bestimmt wird. Es wird von Fachleuten erkannt werden, dass die Testbedingungen variieren können in Abhängigkeit von der zu untersuchenden Pflanzenart und/oder der verwendeten Art der pathogenen Mikrobe. Auf den Test hin kann der Vergleich weiter erleichtert werden durch Färben des Gewebes oder der Zelle in einem fixierten oder lebenden Zustand mit einem Farbstoff wie z. B. Anilinblau (Eschrich W. und Currier H. B., Stain Technology, 39: 303– 307, 1964).
  • Alternativ werden von einer transgenen Pflanze gewonnene Samen in eine Lösung getaucht, die eine pathogene Mikrobe enthält, bevor sie auf einer Erde ausgesät werden, gefolgt von dem Keimen und Wachsen lassen. Dann kann die Anzahl der Pflanzen, die ein normales Wachstum durchmachen, mit der Anzahl an Pflanzen verglichen werden, die ein normales Wachsmachen durchmachen, aus den Samen einer Wildtyp-Pflanze, die derselben Behandlung unterzogen worden war, wobei die Resistenz der transgenen Pflanze bestimmt wird.
  • Alternativ können transformierte Pflanzenzellen und nicht transformierte Pflanzenzellen in einem Medium kultiviert werden, zu dem eine pathogene Mikrobe für eine vorbestimmte Zeitdauer (z. B. 3 Tage) hinzugefügt worden war, und die Anzahl der überlebenden Individuen kann miteinander verglichen werden, wobei die Resistenz der transgenen Pflanze bestimmt wird.
  • Es wird erkannt werden von Fachleuten, dass das Nachweisverfahren für die Erkrankungsresistenz der transgenen Pflanze gemäß der vorliegenden Erfindung nicht auf jene oben beschriebenen begrenzt ist.
  • Weiterhin ist es möglich, unter Verwendung des oben beschriebenen Differenzierungs-/Induktionsvorgehens für das Erhalten eines Pflanzenkörpers aus einer infizierten Zelle, weitere transgene Pflanzenkörper durch Kultivieren der Gewebe (z. B. Wurzel, Stiel oder Blätter) oder Organe (z. B. Wachstumspunkt oder Pollen) der transgenen Pflanze zu erhalten, nicht über den gewöhnlichen Reproduktionsvorgang (das heißt Samen). Solche Techniken und Vorgehen sind Fachleuten bekannt. Allgemeine Verfahren für die Gewebekultur werden in verschiedenen Versuchshandbüchern beschrieben.
  • Anschließend wird die vorliegende Erfindung im Wege besonderer Beispiele beschrieben werden; die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf solche Beispiele beschränkt.
  • (Beispiel 1)
  • Herstellung eines transgenen Reises (cv. Chiyohonami)
  • (1) Zubereitung eines Thioningens
  • Ein Thioningen wurde durch PCR erhalten unter Verwendung eines cDNS-Klons eines als LTH92 bezeichneten Thioningens (japanische Offenlegungsschrift Nr. 8-266279, supra) und unter Verwendung eines Primerpaars, in den zusätzliche Restriktionsstellen für BamHI und SacI jeweils an jedes Ende einer Thionin-cDNS hinzugefügt worden waren. Die Primer hatten die als SEQ ID Nrn. 1 und 2 gezeigten Sequenzen, die basierend auf konservierten Bereichen (5'-Bereich und saurer Proteinbereich) einer bekannten Thioninbasensequenz synthetisiert wurden:
  • Figure 00200001
  • Ein System, das 0,5 Mikroliter (μl) Taq-Polymerase (5 Einheiten pro Milliliter (U/ml)), 5 μl 10 × -Puffer (100 Millimolar (mM) Tris (pH 8,3), 500 mM KCl, 1% TritonX100), 4 μl 2,5 mM MgCl2, 4 μl 10 mM dNTPs, 1,25 μl jeder der obigen Primer (10 Picomol (pmol)) und ungefähr 500 Nanogramm (ng) cDNS enthält und das auf 50 μl mit destilliertem Wasser aufgefüllt wurde, wurde als das PCR-Reaktionssystem verwendet. Die Reaktionsbedingungen der PCR waren wie folgt: Nach einer einzigen Denaturierungsreaktion für 2 Minuten bei 94°C wurde ein Reaktionszyklus 25-mal wiederholt, wobei der Reaktionszyklus eine Denaturierungsreaktion für 1 Minute bei 94°C, eine Doppelstrangbildungsreaktion für 1 Minute bei 50°C und eine Verlängerungsreaktion für 2 Minuten bei 72°C umfasste. Schließlich wurde eine zusätzliche Verlängerungsreaktion für 5 Minuten bei 72°C durchgeführt.
  • (2) Konstruktion einer Thioninexpressionskassette und eines Thioninexpressionsvektors
  • Ein Promotorkassettenteil wurde erhalten durch Verdauen von pE7133GUS (Mitsuhara I. et al., Plant Cell Physiol., 37(1): 49–59, 1996) mit den Restriktionsenzymen HindIII und BamHI, Auftrennen durch Agaroseelektrophorese und unter Verwendung von Gene Clean II (BIO 101). Ein Vektoranteil wurde gewonnen durch Verdauen von pBI121 (Clontech) mit den Restriktionsenzymen HindIII und BamHI, Auftrennen durch Agaroseelektrophorese und unter Verwendung von Gene Clean II (BIO 101). Diese Teile wurden ligiert unter Verwendung eines Takara Ligation Kit (Takara Shuzo Co., Ltd.), um pBE7133GUS zu gewinnen.
  • Als Nächstes wurde pFF19 (Timmermans, M. C. P. et al., J. Biotechnol., 14: 333–344, 1990) mit den Restriktionsenzymen BamHI und SacI verdaut, um ein Hygromycinphosphotransferase-(HPT)-Gen zu isolieren, einschließend einen CaMV 35S-Promotor und eine CaMV S35-Terminationssequenz. Nach Behandlung des resultierenden HPT-Genfragmentes, um stumpfe Enden zu haben, wurde eine SmaI-Linkersequenz an das stumpf endende Fragment ligiert. Dann wurde das resultierende HPT-Genfragment mit einem Restriktionsenzym, Cfr9I, verdaut, das ein Isoschizomer von SmaI ist. Daran anschließend wurde dieses HPT-Genfragment an die Cfr9I-Stelle, die am 3'-Ende des GUS-Gens in pBE7133GUS lokalisiert ist, eingefügt, wobei pBE7133GUS-HPT erhalten wurde.
  • Als Nächstes wurde pBE7133GUS-HPT mit den Restriktionsenzymen BamHI und SacI verdaut, um den GUS-kodierenden Bereich zu entfernen und das, wie oben beschrieben, erhaltene Thioningen wurde eingefügt, um einen Thioninexpressionsvektor pBE7133H-Thionin zu erhalten. Ein Teil innerhalb von pBE7133H-Thionin, der sich von dem CaMV S35-Promotor (für die Regulation des NPTII-Gens) bis zu der nos-Terminationssequenz (am 3'-Ende des HPT-Gens belegen) erstreckt und der das Thioningen zwischen dem Promotor und der Terminationssequenz enthält, wird als eine Thioninexpressionskassette definiert.
  • (3) Einführen der Thioninexpressionskassette in den Agrobacterium tumefaciens-Stamm EHA101
  • Der Agrobacterium tumefaciens-Stamm EHA101 (E. Hood et al., Journal of Bacteriology, 168(3): 1291–1301, 1986) wurde unter Schütteln über Nacht in 5 Milliliter (ml) YEB-Medium (0,1% Hefeextrakt, 0,5% Nährlösung, 0,5% Pepton, 0,5% Sucrose, 0,05% MgSo4·7H2O) bei 30°C kultiviert. Dann wurden 5 ml dieser Kultur zu 200 ml YEB-Medium in einem 1-Liter-Kolben hinzugefügt und weiterhin für 5 bis 6 Stunden bei 30°C kultiviert.
  • Die Bakterien wurden gesammelt durch Zentrifugation bei 4000 rpm für 5 Minuten und in 100 ml 10 mM Tris-HCl (pH 8,0) suspendiert. Eine weitere Zentrifugation wurde mit der Suspension durchgeführt und die gesammelten Bakterien wurden in 2 ml YEB-Medium suspendiert. In einem Mikrozentrifugenröhrchen wurden 200 μl dieser Suspension und 100 μl einer DNS-Lösung, enthaltend 0,5 μg pBE7133H-Thionin, vermischt und in einem Bad aus Trockeneis und Ethanol für 5 Minuten eingefroren. Dann wurde die Mischung in einem warmen Bad, das bei 37°C gehalten wurde, aufgetaut und für 25 Minuten gehalten.
  • Anschließend wurden 2 ml YEB-Medium zu der Mischung hinzugefügt und die Mischung wurde unter Schütteln bei 30°C für 1 Stunde kultiviert. 100 μl der Kultur wurden übertragen auf YEB-Medium, enthaltend Kanamycin (50 μg/ml) und Hygromycin (50 μg/ml), und bei 30°C für ungefähr 36 Stunden kultiviert, wobei ein resistenter Stamm des Agrobacterium tumefaciens-Stamms EHA101 erhalten wurde.
  • Die Thioninexpressionskassette in dem Agrobacterium tumefaciens-Stamm EHA101 wurde durch ein alkalisches SDS-Verfahren isoliert; die Existenz und die Struktur davon wurden bestätigt durch eine Restriktionsenzymanalyse.
  • (4) Transformation von Reis
  • Sterilisierte Reissamen wurden bei 27°C für 2 Wochen auf MS-Medium kultiviert (Murashige T. et al., Physiol. Plant., 15: 473, 1962), das 2 Milligramm pro Milliliter (mg/ml) 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure (auf die anschließend Bezug genommen wird als "2,4-D") enthielt, wobei Kallus gebildet wurde. Der Kallus wurde auf ein Co-Kultivierungsmedium (das heißt ein MS-Medium, enthaltend 2 mg/ml 2,4-D und 1 g/l Casaminosäure) übertragen und bei 27°C kultiviert.
  • Am dritten Kulturtag wurde dem Agrobacterium tumefaciens-Stamm EHA101, einschließlich der oben beschriebenen Thioninexpressionskassette, ermöglicht, in YEB-Medium zu proliferieren, enthaltend Kanamycin und Hygromycin, und zentrifugiert. Nachdem die Pellets der Bakterien in LB-Medium suspendiert worden waren, wurde Acetosyringon zu der Suspension hinzugefügt, wobei eine Lösung zubereitet wurde, die eine Agrobacterium tumefaciens-Stamm-EHA101-Lösung für die Infektion enthielt. Diese Bakterienlösung wurde bei 30°C für 20 Minuten inkubiert.
  • Der zuvor genannte Kallus wurde zu der Lösung, die den Agrobacterium tumefaciens-Stamm EHA101 enthielt, für die Infektion am vierten Kulturtag hinzugefügt und sanft für 15 Minuten bei 30°C gerührt, wobei dem Kallus ermöglicht wurde, infiziert zu werden. Nach Rühren für 15 Min. wurde der Kallus gesammelt und auf einem Co-Kultivierungsmedium platziert. Der Kallus wurde für 3 Tage mit 16 Stunden Licht pro Tag bei 27°C kultiviert und auf LB-Medium, enthaltend Carbenicillin, bei 30°C für 1 Stunde kultiviert. Danach wurde nur der Kallus gesammelt und auf einem Selektions-(Wachstums-)Medium (das heißt einem Co-Kultivierungsmedium, enthaltend 500 mg/l Carbenicillin und 50 mg/l Hygromycin) platziert. Der Kallus wurde bei 27°C für 2 Wochen mit 16 Stunden Licht pro Tag kultiviert.
  • Der neu gewachsene, blassgelbe Kallus wurde auf ein Selektionsmedium (Medium zur Vorbehandlung vor der Differenzierung) übertragen (das heißt ein N6-Medium, enthaltend 1 mg/l 2,4-D, 0,5 mg/l BAP, 2 g/l Casaminosäure, 20 g/l Sucrose, 30 g/l Sorbitol, 500 mg/l Carbenicillin und 100 mg/l Hygromycin) und für ungefähr 2 Wochen kultiviert. Anschließend wurde der Kallus auf ein Selektions-(Redifferenzierungs-) Medium übertragen (das heißt ein N6-Medium, enthaltend 0,01 mg/l β-Naphthalenessigsäure (NAA), 0,1 mg/l BAP, 1 g/l Casaminosäure, 500 mg/l Carbenicillin und 100 mg/l Hygromycin). Als ein Ergebnis wurden in ungefähr 2 bis 3 Wochen redifferenzierte transgene Reispflanzen erhalten.
  • (Beispiel 2)
  • Resistenztest für Reis (cv. Chiyohonami) gegen bakteriellen Blattmehltau von Reis
  • Der Resistenztest gegen bakteriellen Blattmehltau von Reis wurde durchgeführt unter Verwendung der Blätter aus den ersten Generationen selbstbefruchtender Pflanzen (bezeichnet als Linie 2-1, Linie 11-2 und Linie 13-3) von transgenem Reis, erhalten durch Selektion unter Verwendung von Hygromycin, ebenso wie unter Verwendung der Blätter eines Wildtyp-Reises. Die Reisblätter wurden an zwei Punkten mit einer kurzen Nadel vernarbt und mit einem Bakterium beimpft, das bakteriellen Blattmehltau des Reises verursacht (das heißt Xanthomonas campestris pv. oryzae) unter Verwendung einer Bakteriensuspension, die 1 × 107 cfu/ml Bakterien enthält, die den bakteriellen Blattmehltau von Reis verursachen. Nach zweiwöchiger Kultivierung wurden die Gebiete der jeweiligen Blätter, die durch Infektion mit dem Bakterium, das bakteriellen Blattmehltau an Reis verursacht, beschädigt worden waren, auf Sicht untersucht. Als ein Index der Resistenz gegen bakteriellen Blattmehltau von Reis wurde ein Erkrankungsindex von bakteriellem Blattmehltau von Reis basierend auf der Blattspreiten-Nadelinokulierung durch Noda et al. ("HOKURIKU NOUSHI HOUKOKU" 1989) verwendet.
  • Der Wildtyp-Reis, der mit dem Bakterium, das bakteriellen Blattmehltau von Reis verursacht, beimpft worden war, hatte einen Erkrankungsindex von 4,4 wohingegen die Linie 2-1, Linie 11-2 und Linie 13-3 der ersten Generationen der selbstbefruchtenden Pflanzen des transgenen Reises, der mit dem Bakterium, das bakteriellen Blattmehltau von Reis verursacht, beimpft worden war, Erkrankungsindizes von 1,8, 0,8 bzw. 2,2 hatten.
  • Folglich zeigte der transgene Reis eine hohe Erkrankungsresistenz gegen bakteriellen Blattmehltau von Reis.
  • Die Ergebnisse sind in den 1 und 2 gezeigt.
  • 1 ist ein Diagramm, das die Resistenz gegen bakteriellen Blattmehltau von Reis erläutert, basierend auf Erkrankungsindizes des bakteriellen Blattmehltaus von Reis. Acht Blätter wurden von jedem Individuum getestet, um seinen Erkrankungsindex des bakteriellen Blattmehltaus von Reis zu bestimmen, und ein Durchschnittswert davon ist in dem Diagramm gezeigt.
  • 2 ist eine Fotografie, die die Ergebnisse des Resistenztests zeigt. Das obere Blatt ist ein Blatt der ersten Generation der selbstbefruchtenden Pflanzenlinie 2-1 des transgenen Reises, beimpft mit dem Bakterium, das bakteriellen Blattmehltau von Reis verursacht, wohingegen das untere Blatt ein Blatt eines Wildtyp-Reises ist, beimpft mit dem Bakterium, das bakteriellen Blattmehltau von Reis verursacht.
  • (Beispiel 3)
  • Resistenztest für Reis (cv. Chiyohonami) gegen bakteriellen Samenmehltau von Reis
  • Der Resistenztest gegen bakteriellen Samenmehltau von Reis wurde durchgeführt unter Verwendung der Samen der zweiten Generationen der selbstbefruchtenden Pflanzen (bezeichnet Linie 2-1.1 und Linie 11-2.1) des transgenen Reises, ebenso wie die Samen eines Wildtyp-Reises. Die Reissamen wurden dem Saugen in einer Suspension, enthaltend 1 × 106 cfu/ml des Bakteriums, das bakteriellen Samenmehltau von Reis (das heißt Pseudomonas plantarii) verursacht, für 1 Stunde ausgesetzt, darin für 3 Stunden eingetaucht und über Nacht bei Raumtemperatur luftgetrocknet. Das Eintauchen der Samen wurde bei 20°C für 3 Tage in einer doppelten Menge an ionenausgetauschtem Wasser bewirkt und die Keimung wurde für 1 Tag bei 37°C unter Bedingungen mit hoher Luftfeuchtigkeit forciert. Danach wurden die Samen (24 Samen/Kleinschale) auf einer Erde für das Züchten von rohem Reis ausgesät. Die Keimung wurde ermöglicht für 3 Tage unter hoher Luftfeuchtigkeit und bei dunklen Bedingungen bei 30°C und anschließend wurden die Keimlinge in einem geschlossenen Gewächshaus kultiviert. Die Resistenz wurde ungefähr 10 Tage nach dem Aussäen untersucht durch Vergleichen der Anzahl der Individuen aus diesen Samen, die ein normales Wachstum durchmachen, ebenso wie durch die Rate der Keimlingserrichtung.
  • In dem Fall, wo die Samen des Wildtyp-Reises mit dem Bakterium infiziert wurden, das bakteriellen Samenmehltau von Reis verursacht, verwelkten sämtliche Individuen bald nach der Keimung. Auf der anderen Seite zeigten, in dem Fall, wo die Samen der zweiten Generation der selbstbefruchtenden Pflanzenlinie 2-1.1 des transgenen Reises mit dem Bakterium, das bakteriellen Samenmehltau von Reis verursacht, infiziert worden waren, die ausgesäten Samen eine Keimlingserrichtungsrate von 75% und durchliefen ein normales Wachstum. Auch in dem Fall, wo die zweite Generation die selbstbefruchtende Pflanzenlinie 11-2.1 des transgenen Reises war, zeigten die ausgesäten Samen eine Sämlingserrichtungsrate von 96% und durchliefen ein ähnlich normales Wachstum. Folglich zeigte der transgene Reis eine hohe Erkrankungsresistenz gegen bakteriellen Samenmehltau von Reis.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 und 3 gezeigt.
  • 3 ist eine Fotografie, welche die Ergebnisse des Resistenztests zeigt. Die Pflanze auf der linken Seite (positive Kontrolle) ist ein Wildtyp-Reis, der nicht mit dem Bakterium, das bakteriellen Samenmehltau von Reis verursacht, beimpft worden war; die Pflanze in der Mitte ist eine transgene Reislinie 2-1.1, die mit dem Bakterium beimpft worden war, das bakteriellen Samenmehltau von Reis verursacht; und die Pflanze auf der rechten Seite (negative Kontrolle) ist ein Wildtyp-Reis, der mit dem Bakterium, das bakteriellen Samenmehltau von Reis verursacht, beimpft worden war.
  • Tabelle 1 Resistenz des transgenen Reises, der das Thionin gegen bakteriellen Samenmehltau von Reis exprimiert
    Figure 00270001
  • (Beispiel 4)
  • Erzeugung von transgenem Tabak (Nicotiana tabacum Sammsun NN)
  • Ein Thioningen wurde zubereitet und eine Thioninexpressionskassette und ein Thioninexpressionsvektor wurden auf dieselbe An und Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, konstruiert.
  • (1) Einführung einer Thioninexpressionskassette in Agrobacterium tumefaciens-Stamm LBA4404
  • Agrobacterium tumefaciens-Stamm LBA4404 (Clontech) wurde bei 28°C in LB-Medium (10 g/l Bactotripton, 5 g/l Hefeextrakt, 10 g/l NaCl (pH 7,2)), enthaltend 250 μg/ml Streptomycin und 50 μg/ml Rifampicin, kultiviert. Eine Bakteriensuspension des Agrobacterium tumefaciens-Stamm LBA4404 wurde zubereitet unter Befolgung des Verfahrens von Nagel et al. (Microbiol. Lett., 67, 325 (1990)) und der in Beispiel 1(2) zubereitete Thioninexpressionsvektor pBE7133H-Thionin wurde in diesem Bakterienstamm durch Elektroporation eingeführt.
  • Die Thioninexpressionskassette im Agrobacterium tumefaciens-Stamm LBA4404 wurde isoliert durch ein basisches SDS-Verfahren; die Existenz und Struktur davon wurden bestätigt durch eine Restriktionsenzymanalyse.
  • (2) Transformation von Tabak
  • Agrobacterium tumefaciens-Stamm LBA4404, der die Thioninexpressionskassette einschloss und der wie oben beschrieben erhalten wurde, wurde unter Schütteln über Nacht in YEB-Medium bei 28°C kultiviert. Ein Blatt einer Tabakpflanze, das vollständig ausgebreitet war, wurde abgeschnitten und sterilisiert. Das sterilisierte Blatt wurde mit einem Locher geschnitten, wobei eine Blattscheibe hergestellt wurde.
  • Die Blattscheibe wurde in die zuvor genannte Kulturmediumlösung (20 × mit sterilisiertem Wasser verdünnt) eingetaucht und es wurde ihr ermöglicht, für 1 bis 2 Minuten sanft einzudringen. Nach dem Eindringen wurde die Blattscheibe in MS-Medium bei 27°C für 2 Tage kultiviert. Nach der Kultivierung wurde die Blattscheibe auf MS-Agarmedium übertragen, enthaltend Carbenicillin, und unter Belichtung bei 26°C für 1 Woche kultiviert, wobei der Agrobacterium tumefaciens-Stamm LBA4404 von der Blattscheibe entfernt wurde.
  • Die Blattscheibe, von welcher der Agrobacterium tumefaciens-Stamm LBA4404 entfernt worden war, wurde alle 2 Wochen auf einem MS-Agarmedium, enthaltend Carbenicillin, Kanamycin und Hygromycin, subkultiviert und eine transformierte Blattscheibe wurde selektiert. Ein Kallus wurde in dieser transformierten Blattscheibe durch ein gewöhnliches Verfahren induziert und in einen Tabakpflanzenkörper redifferenziert.
  • (Beispiel 5)
  • Resistenztest für Tabak (Nicotiana tabacum Sammsun NN) gegen die Braunfäule an Kartoffeln
  • Der Resistenztest gegen die Braunfäule an Kartoffeln wurde durchgeführt unter Verwendung der Blätter der transgenen Tabakpflanzen (bezeichnet als Linien 4, 5, 15, 18, 41 und 44), erhalten wie oben beschrieben, ebenso wie die Blätter einer Wildtyp-Tabakpflanze. Ein Pilz, der die Braunfäule an Kartoffeln verursacht (das heißt Phytophthora infestans), wurde auf PDA-Medium (Tifco) bei 18°C bis 20°C für ungefähr 1 Woche kultiviert und die resultierenden Kolonien wurden mit einem Korkstecher (engl.: cork bowler) (Durchmesser: 3 mm) ausgestochen, wobei Agarblocks zubereitet wurden mit dem Pilz, der die Braunfäule an Kartoffeln verursacht. Der Agarblock wurde auf dem obigen Blatt in solch einer Weise platziert, dass die Kolonie und das Blatt in Kontakt miteinander waren, wobei dem Blatt ermöglicht wurde, mit dem Pilz, der die Braunfäule an Kartoffeln verursacht, beimpft zu werden, und bei 27°C gehalten. Nach 2 oder 3 Tagen wurde das Gebiet des erkrankten Flecks auf dem Blatt auf Sicht untersucht.
  • Der erkrankte Fleckbereich auf dem Blatt des Wildtyp-Tabaks, der mit dem Pilz, der die Braunfäule an Kartoffeln verursacht, beimpft worden war, betrug 976 mm2. Das erkrankte Fleckgebiet auf dem Blatt des transgenen Tabaks, das mit dem Pilz, der die Braunfäule an Kartoffeln verursacht, beimpft worden war, betrug 48 mm2 für die Linie 4,57 mm2 für die Linie 44 und 40 mm2 für die Linie 18. Weiterhin erfuhren die Linien 5,15 und 41 im Wesentlichen keine Schädigung durch den Pilz, der die Braunfäule an Kartoffeln verursacht. Folglich zeigten die transgenen Tabakpflanzen eine hohe Erkrankungsresistenz gegen Braunfäule an Kartoffeln.
  • Die Ergebnisse sind in den 4 und 5 gezeigt.
  • 4 ist ein Diagramm, das die Resistenz gegen Braunfäule an Kartoffeln erläutert, basierend auf dem erkrankten Fleckgebiet. Vier Punkte wurden auf dem Blatt von jedem Individuum untersucht und ein Mittelwert des erkrankten Fleckgebiets, wegen dem Pilz, der die Braunfäule an Kartoffeln verursacht, ist in de, Diagramm gezeigt.
  • 5 ist eine Fotografie, die die Ergebnisse des Resistenztests zeigt, wobei die Zustände der jeweiligen Individuen 3 Tage nach der Beimpfung mit dem Pilz, der die Braunfäule an Kartoffeln erzeugt, erläutert werden. Die beiden Blätter auf der linken Seite sind Blätter einer Wildtyp-Tabakpflanze, beimpft mit dem Pilz, der die Braunfäule an Kartoffeln verursacht, wohingegen die beiden Blätter auf der rechten Seite die jeweiligen Blätter der transgenen Tabaklinien 4 (M7TH4) und 5 (M7TH5) sind, die mit dem Pilz, der durch Braunfäule an Kartoffeln erzeugt, beimpft wurden.
  • Ein Verfahren für die Erzeugung einer Pflanze ist durch die vorliegende Erfindung bereitgestellt. Die vorliegende Erfindung kann eine Anzahl an hochqualitativen Pflanzenarten, die gewöhnlich für Erkrankungen empfänglich waren, mit einer hohen Erkrankungsresistenz ergeben, wobei die stabile Produktion hochqualitativer Pflanzenarten erleichtert wird. Die verbesserte Erkrankungsresistenz macht es auch möglich, das Verlassen auf landwirtschaftliche Chemikalien für die Ausrottung pathogener Mikroben zu reduzieren. Folglich trägt die vorliegende Erfindung stark zur landwirtschaftlichen Produktion bei.
  • SEQUENZPROTOKOLL
    Figure 00310001
  • Figure 00320001

Claims (10)

  1. Verfahren zum Erzeugen einer transgenen Pflanze, umfassend die Schritte: Konstruieren eines Expressionsvektors, umfassend eine Expressionskassette, umfassend ein Thioningen von Avena sativa, wobei die Expressionskassette das Thioningen exprimiert; Transformieren einer Pflanzenzelle mit dem Expressionsvektor; und Regenerieren der transformierten Pflanzenzelle zur transgenen Pflanze; worin die transgene Pflanze eine erhöhe Beständigkeit gegen mindestens eine Erkrankung im Vergleich zu einer nicht transgenen Pflanze aufweist und worin es sich bei der Erkrankung um den bakteriellen Blattmehltau beim Reis, den bakteriellen Samenmehltau beim Reis oder eine bakterielle Samenfäule beim Reis, verursacht von einem pflanzen-pathogenen Bakterium, handelt oder worin die Erkrankung die späte Kartoffelfäule ist, verursacht von einem filamentösen pflanzen-pathogenen Pilz.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin die transgene Pflanze eine monocotyledone Pflanze oder eine dicotyledone Pflanze ist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, worin die monocotyledone Pflanze eine Poaceae ist.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 2, worin die dicotyledone Pflanze eine Solanaceae ist.
  5. Verfahren zum Verleihen der Resistenz gegen mindestens eine Erkrankung an eine Pflanze, umfassend die Schritte: Transformieren einer Pflanzenzelle aus der Pflanze mit einem Expressionsvektor, der eine Expressionskassette umfasst, umfassend ein Thioningen von Avena sativa, wobei die Expressionskassette das Thioningen exprimiert; und Regenerieren der transformierten Pflanzenzelle zur transgenen Pflanze; worin die transgene Pflanze eine erhöhe Resistenz gegenüber mindestens einer Erkrankung im Vergleich zu nicht transgenen Pflanzen aufweist und worin die Erkrankung der bakterielle Blattmehltau beim Reis, der bakterielle Samenmehltau beim Reis oder die bakterielle Samenfäule beim Reis ist, verursacht von einem pflanzen-pathogenen Bakterium, oder worin die Erkrankung die späte Kartoffelfäule ist, verursacht von einem filamentösen pflanzen-pathogenen Pilz.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, worin die transgene Pflanze eine monocotyledone Pflanze oder eine dicotyledone Pflanze ist.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, worin die monocotyledone Pflanze eine Poaceae ist.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 6, worin die dicotyledone Pflanze eine Solanaceae ist.
  9. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, worin das pflanzen-pathogene Bakterium ausgewählt ist unter Xanthomonas campestris pv. oryzae und Pseudomonas plantarii.
  10. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, worin der filamentöse pflanzen-pathogene Pilz Phytophthora infestans ist.
DE69820180T 1997-09-08 1998-09-08 Verfahren zur Herstellung einer krankheitsresistenten Pflanze, welche ein Thioningen enthält Expired - Fee Related DE69820180T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24322997 1997-09-08
JP9243229A JPH1175594A (ja) 1997-09-08 1997-09-08 チオニン遺伝子を用いた複数病害抵抗性植物の作出方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69820180D1 DE69820180D1 (de) 2004-01-15
DE69820180T2 true DE69820180T2 (de) 2004-07-29

Family

ID=17100766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69820180T Expired - Fee Related DE69820180T2 (de) 1997-09-08 1998-09-08 Verfahren zur Herstellung einer krankheitsresistenten Pflanze, welche ein Thioningen enthält

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6187995B1 (de)
EP (1) EP0902089B1 (de)
JP (1) JPH1175594A (de)
CN (1) CN1174102C (de)
AU (1) AU718210B2 (de)
DE (1) DE69820180T2 (de)
HK (1) HK1018908A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100394467B1 (ko) * 2000-09-26 2003-08-09 학교법인고려중앙학원 고추 한별 품종의 씨오닌 유전자 및 이를 이용한 식물병 저항성 탐색방법
JP2002272292A (ja) * 2001-03-22 2002-09-24 Iwate Prefecture ワサビγチオニン遺伝子を導入した病害抵抗性植物
EP1288301A1 (de) * 2001-08-31 2003-03-05 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Berlin Resistanzgen von Pflanzen abstamend
KR100826140B1 (ko) 2007-04-24 2008-04-29 대한민국(관리부서:농촌진흥청) 감자 유래의 복합재해저항성 관련 유전자 및 이를 이용한복합재해저항성 작물
KR101035036B1 (ko) * 2011-01-28 2011-05-19 경상대학교산학협력단 억새 성숙종자로부터의 식물체 재분화 방법
CN111662367B (zh) * 2019-03-08 2021-06-22 广东省农业科学院植物保护研究所 一种水稻抗白叶枯病蛋白及其编码基因与应用
CN112568233B (zh) * 2019-09-27 2022-02-18 中国科学院遗传与发育生物学研究所 萝卜硫素及其衍生物在作为细菌效应蛋白转录抑制剂中的应用

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PH30997A (en) 1990-03-12 1997-12-23 Ciba Geigy Antipathologenically effective compositions comprising lytic peptides and hydrolytic enzymes.
WO1992020801A1 (en) 1991-05-24 1992-11-26 Universidad Politecnica De Madrid Novel antipathogenic peptides and compositions containing same
GB9118730D0 (en) 1991-09-02 1991-10-16 Ici Plc Biocidal proteins
DE69428290T2 (de) 1993-01-13 2002-04-18 Pioneer Hi Bred Int Derivate von alpha-hordothionin mit höherem behalt an lysin
JP2775405B2 (ja) 1995-03-30 1998-07-16 農林水産省農業生物資源研究所長 新規チオニン

Also Published As

Publication number Publication date
AU8316098A (en) 1999-03-18
DE69820180D1 (de) 2004-01-15
AU718210B2 (en) 2000-04-13
EP0902089A2 (de) 1999-03-17
US6187995B1 (en) 2001-02-13
HK1018908A1 (en) 2000-01-07
JPH1175594A (ja) 1999-03-23
EP0902089B1 (de) 2003-12-03
CN1214195A (zh) 1999-04-21
EP0902089A3 (de) 1999-08-04
CN1174102C (zh) 2004-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933713T2 (de) Mais alpha-tubulin 3-18 Promoter
DE602004004070T2 (de) Verwendung der regulatorischen sequenz des gos2-gens aus reis für die genexpression in dikotyledonen pflanzen oder pflanzenzellen
DE60133807T2 (de) Promotoren des cestrum yellow leaf curling virus
EP2035563B1 (de) Pathogen induzierbarer synthetischer Promotor
DD285922A5 (de) Von bakterienzellbestandteilen praktisch freie zusammensetzung fuer den pflanzenschutz und verfahren zur gewinnung des wirkstoffes fuer diese
EP0256223A1 (de) Herbizid-tolerante Pflanzen, enthaltend ein Glutathion-S-Transferase-Gen
DE69834428T2 (de) Promotor des h3c4 gens aus mais, verbunden mit erstem actin-intron aus reis; chimäres gen welches dieses beinhaltet und transformierte pflanzen
EP0412381B1 (de) Verwendung von Lysozym gen-Konstruktionen in Pflanzen zur Resistenzerhöhung
DE69924005T2 (de) Transgene pflanzen mit konditional lethalem gen
DE69432988T2 (de) Für ammonium-transporter kodierende dna-sequenzen und dieser enthaltende, plasmide, bakterien, hefen und pflanzenzellen
DE69731221T2 (de) Resistenz gegen nematoden und/oder blattläuse
DE69820180T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer krankheitsresistenten Pflanze, welche ein Thioningen enthält
DE60035509T2 (de) Regulierung der verzweigung von pflanzen
EP0927262A1 (de) Nematodenresistenzgen
DE69930629T2 (de) Induzierbare promotoren
DE60024820T2 (de) FüR SIN KODIERENDES GEN UND DESSEN VERWENDUNGEN
DE19852757A1 (de) Promotoren zur Genexpression in Wurzeln von Pflanzen
DE10346611B4 (de) Promotor zur epidermisspezifischen Transgenexpression in Pflanzen
EP0400553A1 (de) Verfahren zur Herstellung transgener Pflanzen
DE60023006T2 (de) Neues verfahren zur herstellung und auswahl von transgenen flachspflanzen und leinsamen
DE69832600T2 (de) Prozess zur modifizierung des blühverhaltens von pflanzen
DE10063879B4 (de) Nucleinsäuren, die vacuoläre Invertasen codieren, Pflanzenzellen und Pflanzen, die diese enthalten sowie ihre Verwendung
KR102194870B1 (ko) 벼 유래 OsRP1 프로모터 및 이의 용도
WO2003014364A1 (de) Verfahren zur beeinflussung der mineralstoffaufnahme in transgenen pflanzen
DE19525034A1 (de) DNA-Sequenzen und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee