DE69929233T2 - Zusammensetzung und verfahren zur textilpflege - Google Patents

Zusammensetzung und verfahren zur textilpflege Download PDF

Info

Publication number
DE69929233T2
DE69929233T2 DE69929233T DE69929233T DE69929233T2 DE 69929233 T2 DE69929233 T2 DE 69929233T2 DE 69929233 T DE69929233 T DE 69929233T DE 69929233 T DE69929233 T DE 69929233T DE 69929233 T2 DE69929233 T2 DE 69929233T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
weight
composition
group
fabric care
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69929233T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69929233D1 (de
Inventor
Vijayarani Mary BARNABAS
Toan Trinh
Arthur Freddy BARNABAS
Stanford Michael SHOWELL
Richard Mark SINE
Johan Smets
Bernardo Helen TORDIL
Michael Todd WERNICKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE69929233D1 publication Critical patent/DE69929233D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69929233T2 publication Critical patent/DE69929233T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/373Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicones
    • C11D3/3738Alkoxylated silicones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • C11D3/0015Softening compositions liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/046Salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/162Organic compounds containing Si
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/221Mono, di- or trisaccharides or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/36Organic compounds containing phosphorus
    • C11D3/362Phosphates or phosphites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/373Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Textilpflegezusammensetzungen, Verfahren und Herstellungsartikel zum Behandeln von Stoffen, um verschiedene Eigenschaften von Stoffen zu verbessern, insbesondere die Verringerung und/oder Entfernung unerwünschter Falten; Verringerung des Stoffverschleißes; Vermeidung und/oder Verringerung von Knötchenbildung auf Stoff; und/oder Beibehaltung der Stofffarbe und/oder Verringerung des Verblassens.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Für Textiltechniker besteht eine fortdauernde Notwendigkeit, Zusammensetzungen und Produkte herzustellen, die Stoffen, besonders Kleidung, nützliche Vorteile verleihen, wie Beibehaltung und/oder Verbesserung eines guten Aussehens und Beibehaltung des Stoffzustands, z. B. Stärke und/oder Größe und Verringerung von Stoffverschleiß, durch einfaches und bequemes Auftragen eines Produkts.
  • Die Verbraucher bewerten die Erwünschtheit und Tragbarkeit eines Kleidungsstücks im Allgemeinen über viele Kriterien des Aussehens, wie die Abwesenheit von Falten, Abwesenheit von Farbverblasen, Abwesenheit von Verschmutzung und Flecken, Abwesenheit von Beschädigungen, wie Knötchen, Abwesenheit von schlechtem Geruch und dergleichen. Andere Vorteile, die die Verbraucher schätzen, schließen Beständigkeit des Stoffes, z. B. Vermeidung oder Verringerung von Stoffverschleiß, Vermeidung oder Verringerung von Einlaufen und dergleichen ein. Diese Vorteile können mehr oder weniger über Textilausrüstungszusammensetzungen, die in Textilmühlen und/oder Einrichtungen zur Herstellung von Kleidungsstücken auf Stoffe aufgetragen werden, bereitgestellt werden, es wird jedoch bevorzugt, dass diese Vorteile über einfache und bequeme haushaltsübliche Zusammensetzungen, Verfahren und Produkte, die im Haushalt des Verbrauchers aufgetragen werden, bereitgestellt werden. Diese haushaltsüblichen Zusammensetzungen und Produkte sind vorzugsweise unbedenklich und schließen keine komplizierten und/oder unsicheren Behandlungen und/oder Anwendungen ein. Vorzugsweise umfassen sie Behandlungen, die den Verbrauchern vertraut sind, wie Aufsprühen, Einweichen, Zugabe zum Waschzyklus, Zugabe zum Spülzyklus und/oder Zugabe zum Trocknungszyklus.
  • JP-A-6184943 (Shin Etsu Chem, veröffentlicht am 5. Juli 1994) offenbart Zusammensetzungen, die ein spezielles antistatisches Dimensionierungsmittel für Fasern umfassen. Solches antistatisches Mittel besteht aus einem kationisierten Pullulan, das aus ammoniumsubstituierten Epoxiden und Pullulanrohmaterial hergestellt wird. Das Pullulanrohmaterial ist ein 1,3-beta-verknüpftes Polysaccharid.
  • WO-A-91/15564 (Henkel, veröffentlicht am 17. Oktober 1992) offenbart Reinigungszusammensetzungen, die (A) anionische und/oder nichtionische Tenside und (B) Polyglycosen mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von zwischen 500 und 70.000 umfassen.
  • US-Patent Nr. 4,169,064 (P&G, veröffentlicht am 25. September 1979) offenbart Wäschewaschmittelzusammensetzungen, die (A) ein Tensid und (B) eine innige Mischung aus granulöser, im Wesentlichen wasserunlöslicher Stärke mit Polyethylenglycol mit einem Molekulargewicht von 400 bis 50.000 umfassen.
  • WO-A-97/45510 (Salient Science, veröffentlicht am 4. Dezember 1997) offenbart eine wässrige Gelzusammensetzung, die (A) ein amphoteres und/oder nichtionisches Tensid, (B) eine Säure, (C) wasserquellfähige Polymermischungen, bestehend aus Polysaccharid-Polymeren, synthetischen hydrophilen Polymeren und/oder amphipatischen Polymeren, umfassen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen, Verfahren und Herstellungsartikel, die einige wichtige Textilpflegevorteile bereitstellen, einschließlich mindestens eines der Folgenden: Faltenentfernung und/oder -verringerung, Stär kung des Stoffes, Resistenz gegenüber Stoffverschleiß und/oder dessen Verringerung, Vermeidung und/oder Verringerung von Knötchenbildung auf Stoff, Beibehaltung der Stofffarbe und/oder Verringerung des Verblassens, Farbauffrischung, Verringerung der Stoffverschmutzung, Beibehaltung der Form des Stoffes und/oder Verringerung des Einlaufens des Stoffes.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Textilpflegezusammensetzungen, Textilpflegeverfahren und Herstellungsartikel, die eine solche Textilpflegezusammensetzung enthalten. Die Textilpflegezusammensetzung umfasst:
    • (A) von 0,001 Gew.-% bis 20 Gew.-% der Zusammensetzung eines Textilpflegepolysaccharids mit kugelförmiger Struktur, worin das Textilpflegepolysaccharid eine Hauptkette aufweist, die mindestens einige 1,3-β-Glycosidbindungen umfasst, um einem textilen Stoff mindestens einen der folgenden Textilpflegevorteile bereitzustellen: Faltenentfernung, Faltenverringerung, Faltenresistenz, Verringerung des Stoffverschleißes, Resistenz gegenüber Stoffverschleiß, Verringerung der Knötchenbildung auf Stoff, Beibehaltung der Stofffarbe, Auffrischung der Stofffarbe, Verringerung des Verblassens der Stofffarbe, Verringerung der Stoffverschmutzung, Schmutzabweisung von Stoff, Beibehaltung der Form des Stoffes und/oder Verringerung des Einlaufens des Stoffes, wobei das Textilpflegepolysaccharid Polysaccharide mit kugelförmiger Struktur und mit einem Molekulargewicht von ungefähr 5.000 bis ungefähr 500.000; verzweigte Varianten der Polysaccharide; derivatisierte Varianten der Polysaccharide; substituierte Varianten der Polysaccharid; und Mischungen davon umfasst;
    • (B) von 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-% der Zusammensetzung ein Fasergleitmittel, das ein flüchtiges Silikon ist;
    • (C) wahlweise von ungefähr 0,01 Gew.-% bis ungefähr 20 Gew.-% der Zusammensetzung zusätzliches Textilpflegeoligosaccharid, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Oligosacchariden, Oligosaccharidmischungen, substituierten Varianten der Oligosaccharide und/oder Mischungen, derivatisierten Varianten der Oligosaccharide und/oder Mischungen und Mischungen davon;
    • (D) wahlweise, zum Entfernen und/oder Reduzieren von Falten, eine wirksame Menge zusätzlichen Faltenbekämpfungsmittels, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Fasergleitmittel, Polymer zur Beibehaltung der Form des Stoffes, Lithiumsalzen und Mischungen davon;
    • (E) wahlweise, zum Reduzieren der Oberflächenspannung und/oder zum Verbessern der Leistung und Formulierbarkeit, eine wirksame Menge an Tensid;
    • (F) wahlweise, zur Absorption von schlechtem Geruch, eine wirksame Menge an Geruchsbekämpfungsmittel;
    • (G) wahlweise, zur Bereitstellung von Geruchswirkungen, eine wirksame Menge an Duftstoff;
    • (H) wahlweise eine zum Abtöten oder Reduzieren des Wachstums von Mikroben wirksame Menge an antimikrobiellem Wirkstoff;
    • (I) wahlweise eine zum Bereitstellen verbesserter antimikrobieller Wirkung wirksame Menge an Aminocarboxylat-Komplexbildner;
    • (J) wahlweise eine wirksame Menge an antimikrobiellem Konservierungsstoff, zusätzlich zu oder anstelle von dem antimikrobiellen Wirkstoff; und
    • (K) wahlweise einen wässrigen Träger;
    wobei die Zusammensetzung wahlweise im Wesentlichen frei von jeglichem Material ist, das textilen Stoff unter Gebrauchsbedingungen verschmutzen oder beflecken würde.
  • Die Textilpflegezusammensetzung der vorliegenden Erfindung wird z. B. durch Eintauchen, Einweichen, Benebelungs- und/oder Sprühverfahren, gefolgt von einem Trocknungsschritt, auf Stoff und/oder ein ganzes Textilkleidungsstück aufgetragen. Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Textilpflegezusammensetzungen, die in einen Sprühverteiler integriert werden, um einen Herstellungsartikel zu erzeugen, der die Behandlung von Stoffartikeln und/oder ganzen Textilkleidungsstücken und/oder Oberflächen mit den Zusammensetzungen, die Textilpflegepolysaccharid mit kugelförmiger Struktur und andere fakultative Bestandteile in einer wirksamen, aber auf getrockneten Oberflächen nicht wahrnehmbaren Konzentration enthalten, zu erleichtern.
  • Ebenfalls bevorzugt sind wässrige oder feste, vorzugsweise pulverförmige, Textilpflegezusammensetzungen für die Behandlung von Stoff im Spülschritt, die ferner fakultative zusätzliche Textilpflegeoligosaccharide, Stoffweichmacher, Duftstoffe und Mischungen davon umfassen.
  • Andere bevorzugte wässrige flüssige, oder feste, vorzugsweise pulverförmige oder granulöse, Textilpflegezusammensetzungen zum Gebrauch in dem Waschzyklus umfasst ferner fakultatives zusätzliches Textilpflegeoligosaccharid, Tenside, Builder, Duftstoff und Mischungen davon.
  • Ebenfalls bevorzugt sind Textilpflegezusammensetzungen für die Behandlung von Stoff im Trocknungsschritt, die ferner fakultative zusätzliche Textilpflegeoligosaccharide, Stoffweichmacher, Duftstoffe und Mischungen davon umfassen. Die im Trockner zugesetzte Textilpflegezusammensetzung wird vorzugsweise als Teil eines Herstellungsartikels in Kombination mit einem Abgabemit tel, wie einem flexiblen Substrat oder einem Zerstäuber, das die Textilpflegezusammensetzung in einem automatischen Trommel-Wäschetrockner freisetzt.
  • Das Textilpflegepolysaccharid mit kugelförmiger Struktur und einem Grundgerüst, das mindestens einige 1,3-β-Glycosidbindungen umfasst, kann allen Arten von Stoffen, einschließlich aus Naturfasern, synthetischen Fasern und Mischungen davon hergestellten Stoffen, mindestens einige Textilpflegevorteile bereitstellen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft feste oder stabile, vorzugsweise lichtdurchlässige, mehr bevorzugt klare wässrige Textilpflegezusammensetzungen, Textilpflegeverfahren und Herstellungsartikel, die eine solche Textilpflegezusammensetzung verwenden. Sie betrifft auch die Verwendung von Textilpflegepolysaccharid in einer Textilpflegezusammensetzung, um einem Stoff mindestens einen der folgenden Textilpflegevorteile bereitzustellen: Faltenentfernung, Faltenverringerung, Faltenresistenz, Verringerung des Stoffverschleißes, Resistenz gegenüber Stoffverschleiß, Verringerung der Knötchenbildung auf Stoff, Beibehaltung der Stofffarbe, Verringerung des Verblassens der Stofffarbe, Auffrischung der Stofffarbe, Verringerung der Stoffverschmutzung, Stoffschmutzabweisung, Beibehaltung der Form des Stoffes und/oder Verringerung des Einlaufens des Stoffes, wobei das Textilpflegepolysaccharid Polysaccharide mit kugelförmiger Struktur, einer Hauptkette mit mindestens einigen 1,3-β-Glycosidbindungen und mit einem Molekulargewicht von ungefähr 5.000 bis ungefähr 500.000; verzweigte Varianten der Polysaccharide; derivatisierte Varianten der Polysaccharide; substituierte Varianten der Polysaccharid; und Mischungen davon umfasst.
  • Textilpflegepolysaccharide der vorliegenden Erfindung sind diejenigen mit einer 1,3-β-verknüpften Hauptkette, wie Arabinogalactan, Pachyman, Curdlan, Callose, Paramylon, Sceleroglucan, Lentinan, Lichenan, Laminarin, Schizophyllan, Grifolan, Sclerotinia-sclerotiorumn-glucan (SSG), Ompharia-lapidescence-glucan (OL-2) und Mischungen davon, verzweigte Varianten davon, substituierte Varianten davon, derivatisierte Varianten davon und Mischungen davon, mehr bevorzugt Arabinogalactan, dessen derivatisierte Varianten, dessen substituierte Varianten und Mischungen davon, von ungefähr 0,001 Gew.-% bis ungefähr 20 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 0,01 Gew.-% bis ungefähr 10 Gew.-%, mehr bevorzugt von ungefähr 0,1 Gew.-% bis ungefähr 5 Gew.-% und noch mehr bevorzugt von ungefähr 0,1 Gew.-% bis ungefähr 2 Gew.-% der Zusammensetzung.
  • Generell können die Textilpflegezusammensetzungen der vorliegenden Erfindung, je nach dem Auftragsverfahren, in fester Form (Pulver, Granalien, Stückformen, Tabletten), als Dimple-Tabletten, Flüssigkeit, Paste, Gel, Spray, Stift oder in Schaumform vorliegen.
  • Eine bevorzugte Textilpflegezusammensetzung zur Behandlung von Stoff umfasst von 0,001 Gew.-% bis 20 Gew.-% die Textilpflegepolysaccharide mit kugelförmiger Struktur; von 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-% der Zusammensetzung ein Fasergleitmittel, das ein flüchtiges Silikon ist; und wahlweise einen oder mehrere Bestandteile, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: zusätzlichen Textilpflegeoligosacchariden, Duftstoff, Fasergleitmittel, Polymer zur Beibehaltung der Form des Stoffes, Lithiumsalz, hydrophilem Weichmacher, Geruchsbekämpfungsmittel, einschließlich Cyclodextrin, antimikrobiellem Wirkstoff und/oder Konservierungsstoff, Tensid, Stoffweichmacher, Statikreguliermittel, Enzymen, Antioxidationsmittel, Komplexbildner, z. B. Aminocarboxylat-Komplexbildner, Schwermetallchelator, Farbstoffübertragungshemmer, Farbstofffixierungsmittel, Schmutzabweisemittel, Farbstoff, Schaumunterdrücker, Insektenabwehrmittel und/oder Mottenabwehrmittel und Mischungen davon. Die Zusammensetzung wird in der Regel auf Stoff und/oder ein ganzes Textilkleidungsstück aufgetragen, z. B. mit einem Eintauch-, Einweich-, Benebelungs- und/oder Sprühverfahren, gefolgt von einem Trocknungsschritt, einschließlich des Verfahrens, das einen Schritt des Behandelns und/oder Besprühens und/oder Benebelns des Stoffes und/oder des gesamten Textilkleidungsstücks mit der Textilpflegezusammensetzung entweder außerhalb oder innerhalb eines automatischen Wäschetrockners umfasst, gefolgt von oder gleichzeitig mit dem Trocknungsschritt in dem Wäschetrockner. Die Auftragung kann industriell durch Großverfahren für Textilien und/oder fertige Kleidungsstücke und Kleidung oder im Haushalt eines Verbrauchers durch die Verwendung von handelsüblichem Produkt erfolgen.
  • Die Textilpflegezusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann auch mit einem Applikator, vorzugsweise einem Sprühmechanismus und/oder Vernebelungsmechanismus, direkt auf das ganze Kleidungsstück aufgetragen werden. Beim Auftragen der Textilpflegezusammensetzung der vorliegenden Erfindung auf ein ganzes Kleidungsstück ist es wünschenswert, dass das Besprühen und/oder Benebeln des ganzen Kleidungsstücks auf solche Weise geschieht, dass überschüssige Mengen der Stoff-/Kleidungspflegezusammensetzung nicht in die offene Umgebung freigesetzt werden. Zum Beispiel kann das Besprühen und/oder Benebeln des ganzen Kleidungsstücks in einer großen Tüte oder einem anderen Artikel, der zum Einbehalten des Kleidungsstücks geeignet ist, erfolgen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch konzentrierte flüssige oder feste Textilpflegezusammensetzungen, die verdünnt werden, um Zusammensetzungen mit den Gebrauchskonzentrationen, wie vorstehend und/oder nachstehend angegeben, zum Gebrauch unter den „Gebrauchsbedingungen" zu bilden. Konzentrierte Zusammensetzungen zum Gebrauch in dem Waschverfahren, wie Vorwasch-Behandlungszusammensetzungen, dem Waschgang zugesetzte Zusammensetzungen und dem Spülgang zugesetzte Zusammensetzungen, umfassen eine höhere Konzentration an Textilpflegepolysaccharid mit kugelförmiger Struktur, in der Regel von ungefähr 1 Gew.-% bis ungefähr 20 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 2 Gew.-% bis ungefähr 10 Gew.-%, mehr bevorzugt von ungefähr 3 Gew.-% bis ungefähr 5 Gew.-% der konzentrierten Textilpflegezusammensetzung. Konzentrierte Zusammensetzungen zum Gebrauch zum direkten Auftragen auf Stoff und/oder ein ganzes Kleidungsstück, wie im Sprühverfahren und/oder Benebelungsverfahren und/oder Eintauch-/Einweichverfahren, umfassen eine geringere Konzentration an Textilpflegepolysaccharid mit kugelförmiger Struktur, in der Regel von ungefähr 1 Gew.-% bis ungefähr 20 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 1 Gew.-% bis ungefähr 10 Gew.-%, mehr bevorzugt von ungefähr 2 Gew.-% bis ungefähr 5 Gew.-% der konzentrierten Textilpflegezusammensetzung. Die konzentrierten Zusammensetzungen umfassen wahlweise mindestens einen Bestandteil, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: Duftstoff, Fasergleitmittel, Polymer zur Beibehaltung der Form, Lithiumsalz, Geruchsbekämpfungsmittel, einschließlich Cyclodextrin, hydrophilem Weichmacher, Tensid, antimikrobiellem Wirkstoff und/oder antibakteriellem Konservierungsstoff, Aminocarboxylat-Komplexbildner, Stoffweichmacher, Statikregulierungsmittel, Enzym, Antioxidationsmittel, Schaumunterdrücker, Farbübertragungshemmer, Farbstofffixierungsmittel, Insektenabwehrmittel, einschließlich Mottenabwehrmittel und/oder flüssigem Träger und Mischungen davon. Es werden auch konzentrierte Zusammensetzungen verwendet, um ein weniger kostspieliges Gebrauchsprodukt bereitzustellen. Wenn ein konzentriertes Produkt verwendet wird, d. h. wenn das Textilpflegepolysaccharid mit kugelförmiger Struktur von ungefähr 1 Gew.-% bis ungefähr 20 Gew.-% der konzentrierten Zusammensetzung ist, wird die Zusammensetzung vorzugsweise vor dem Behandeln von Stoff verdünnt. Das konzentrierte Textilpflegemittel wird vorzugsweise zu etwa 50 Gew.-% bis etwa 10.000 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 50 Gew.-% bis etwa 8.000 Gew.-% und noch mehr bevorzugt von etwa 50 Gew.-% bis etwa 5.000 Gew.-% der Zusammensetzung mit Wasser verdünnt. Abhängig vom angestrebten Textilpflegevorteil, der bereitgestellt werden soll, sollten die konzentrierten Zusammensetzungen auch proportional höhere Konzentrationen der fakultativen Bestandteile umfassen, die verdünnt werden, um die Gebrauchszusammensetzungen auszumachen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch wässrige Textilpflegezusammensetzungen, die in einen Sprühverteiler und/oder Vernebler integriert werden, um einen Herstellungsartikel zu erzeugen, der die Behandlung von Stoffartikeln und/oder ganzen Textilkleidungsstücken und/oder Oberflächen mit den Zusammensetzungen, die das Textilpflegepolysaccharid mit kugelförmiger Struktur und andere fakultative Bestandteile in einer wirksamen, aber auf getrockneten Oberflächen nicht wahrnehmbaren Konzentration enthalten, zu erleichtern. Der Sprühverteiler umfasst manuell aktivierte und nichtmanuell angetriebene (betätigte) Sprühmittel und einen Behälter, der die Textilpflegezusammensetzung enthält. Die Herstellungsartikel sind vorzugsweise mit Gebrauchsanweisungen verbunden, um den Verbraucher anzuleiten, mindestens eine wirksame Menge der Textilpflegezusammensetzung und/oder des Textilpflegepolysaccharids mit kugelförmiger Struktur auf den Stoff aufzutragen, um den gewünschten Vorteil bereitzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch einen Herstellungsartikel, der die vorstehenden wässrigen Textilpflegezusammensetzungen umfasst, die mit einem Applikator, vorzugsweise einem Sprühmechanismus und/oder Vernebelungsmechanismus, mehr bevorzugt mit einem Vernebelungsmechanismus, auf den Stoff und/oder das ganze Kleidungsstück auf solche Weise aufgetragen werden, dass überschüssige Mengen der Stoff-/Kleidungspflegezusammensetzung nicht in die offene Umgebung freigesetzt werden, vorzugsweise in Verbindung mit Gebrauchsanweisungen, die den Verbraucher anleiten, mindestens eine wirksame Menge der Textilpflegezusammensetzung und/oder des Textilpflegepolysaccharids mit kugelförmiger Struktur auf den Stoff und/oder das ganze Kleidungsstück auf diese Weise aufzutragen.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können ebenfalls als Bügelhilfen verwendet werden. Eine wirksame Menge der Zusammensetzung kann auf das Gewebe gesprüht werden und das Gewebe wird bei der normalen Temperatur gebügelt, bei der es gebügelt werden sollte. Das Gewebe kann entweder mit einer wirksamen Menge der Zusammensetzung besprüht, trocknen gelassen und dann gebügelt werden, oder besprüht und sofort gebügelt werden. Die Textilpfle gepolysaccharide der vorliegenden Erfindung haben einen Molekulargewichtsbereich, der hoch genug ist, so dass durch die hohe Temperatur des Bügelvorgangs leicht beschädigt werden, wie es bei niedermolekularen Oligosacchariden und Monosacchariden der Fall ist.
  • Ebenfalls bevorzugt ist eine flüssige, vorzugsweise wässrige, oder feste, vorzugsweise pulverförmige, Textilpflegezusammensetzung zum Behandeln von Stoff im Spülschritt, umfassend von 0,001 Gew.-% bis 20 Gew.-% der Zusammensetzung des Textilpflegepolysaccharids mit kugelförmiger Struktur und mit einer Hauptkette, die mindestens einige 1,3-β-Glycosidbindungen umfasst, in der Regel von ungefähr 0,05 Gew.-% bis ungefähr 20 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 1 Gew.-% bis ungefähr 10 Gew.-% und mehr bevorzugt von ungefähr 2 Gew.-% bis ungefähr 5 Gew.-% der Textilpflegezusammensetzung. Die Textilpflegezusammensetzung umfasst wahlweise: zusätzliches Textilpflegeoligosaccharid, Stoffweichmacher, Duftstoff, Elektrolyt, Chlorfänger, Farbübertragungshemmer, Farbstofffixierungsmittel, Phasenstabilisierungsmittel, chemisches Stabilisierungsmittel, einschließlich Antioxidationsmittel, Silikon, antimikrobielle Wirkstoffe und/oder Konservierungsstoff, Komplexbildner, einschließlich Aminocarboxylat-Komplexbildner, Farbstoff, Enzym, Aufheller, Schmutzabweisemittel oder Mischungen davon. Die Zusammensetzung ist vorzugsweise in einem Herstellungsartikel in Verbindung mit Gebrauchsanweisungen verpackt, um sicherzustellen, dass der Verbraucher weiß, welche Vorteile erzielt werden können und wie diese Vorteile am besten erzielt werden. Die vorliegende Erfindung betrifft auch konzentrierte flüssige oder feste Zusammensetzungen, die verdünnt werden, um dem Spülgang zugesetzte Textilpflegezusammensetzungen mit den Gebrauchskonzentrationen, wie vorstehend angegeben, zum Gebrauch unter den „Gebrauchsbedingungen" zu bilden.
  • Eine andere bevorzugte wässrige oder feste, vorzugsweise pulverförmige oder granulöse, Textilpflegezusammensetzung dieser Erfindung zum Gebrauch im Waschzyklus umfasst eine wirksame Menge des Textilpflegepolysaccharids mit kugelförmiger Struktur und wahlweise zusätzliches Textilpflegeoligosaccharid, Tenside, Builder, Duftstoff, Chlorfänger, Farbübertragungshemmer, Farbstofffixierungsmittel, Dispergiermittel, Reinigungsenzym, Schwermetallchelator, Schaumunterdrücker, Stoffweichmacher, chemische Stabilisierungsmittel, einschließlich Antioxidationsmittel, Silikon, antimikrobiellen Wirkstoff und/oder Konservierungsstoff, Schmutzsuspendiermittel, Schmutzabweisemittel, optischen Aufheller, Farbstoff und dergleichen oder Mischungen davon. Andere dem Waschgang zugesetzte Textilpflegezusammensetzungen können in der Form von Tabletten, Stückform, Paste, Gel, Spray, Stift, Schaum vorliegen und können wahlweise in einem Beutel enthalten oder an einem freisetzbaren Substrat angebracht sein. Diese dem Waschgang zugesetzten Zusammensetzungen, die Waschzusatzzusammensetzungen oder Waschmittelzusammensetzungen sein können, werden vorzugsweise in einem Herstellungsartikel in Verbindung mit Gebrauchsanweisungen verpackt, um sicherzustellen, dass der Verbraucher weiß, welche Vorteile erzielt werden können und wie diese Vorteile am besten erzielt werden.
  • Ebenfalls bevorzugt sind Textilpflegezusammensetzungen zum Behandeln von Stoff im Trocknungsschritt, die eine wirksame Menge des Textilpflegepolysaccharids mit kugelförmiger Struktur und wahlweise zusätzliche Textilpflegeoligosaccharide, Stoffweichmacher, Verteilungsmittel, Duftstoff, Fasergleitmittel, Polymere zur Beibehaltung der Form des Stoffes, Lithiumsalze, Phasenstabilisierungsmittel, Chlorfänger, Farbübertragungshemmer, Farbstofffixierungsmittel, chemische Stabilisierungsmittel, einschließlich Antioxidationsmitteln, Silikone, antimikrobielle Wirkstoffe und/oder Konservierungsstoffe, Schwermetallchelatoren, Aminocarboxylat-Komplexbildner, Enzyme, Aufheller, Schmutzabweisemittel und Mischungen davon umfassen. Die Textilpflegezusammensetzung kann eine Reihe physischer Formen annehmen, einschließlich der Form von Flüssigkeit, Schäumen, Gel und Feststoff, wie fester Teilchenform. In der bevorzugten Pro duktausführungsform des Substrats wird die im Trockner zugesetzte Textilpflegezusammensetzung der vorliegenden Erfindung jedoch als Teil eines Herstellungsartikels in Kombination mit einem Abgabemittel, wie einem flexiblen Substrat, das die Textilpflegezusammensetzung in einem automatischen Taumel-Wäschetrockner effektiv freisetzt, bereitgestellt. Solche Abgabemittel können für eine einzige Verwendung oder für mehrere Verwendungen konzipiert sein. Vorzugsweise wird die Zusammensetzung auf ein flächenförmiges Substrat aufgetragen, um ein Trocknertuchprodukt zu bilden. Die Substrate in solchen Produkten sind in der Regel Vliesstoffsubstrate, Papier, Schaumstoffe usw. Typische und bevorzugte Abgabemittel sind in US-Patent Nr. 5,102,564, erteilt am 7. Apr. 1992 an Gardlik et al., durch Bezugnahme hierin eingeschlossen, beschrieben. Da die Eigenschaften der Textilpflegepolysaccharide mit kugelförmiger Struktur und anderer fakultativer Bestandteile, die die verschiedenen Textilpflegevorteile bereitstellen, unterschiedlich sein und einander beeinflussen können, kann es wünschenswert sein, Teile der Textilpflegezusammensetzungen als eine oder mehrere separate Zusammensetzungen bereitzustellen, z. B. als separate Bereiche auf einem Substrat, wie nachstehend offenbart. Die Zusammensetzung ist vorzugsweise mit oder ohne Abgabemittel in einem Herstellungsartikel in Verbindung mit Gebrauchsanweisungen verpackt, um sicherzustellen, dass der Verbraucher weiß, welche Vorteile erzielt werden können. Ein anderes bevorzugtes Abgabemittel ist ein Zerstäuber, der die flüssige Textilpflegezusammensetzung zu Beginn und/oder während des Trocknungszyklus abgibt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch Textilpflegezusammensetzungen zum Eintauchen und/oder Einweichen bei der Vorwaschbehandlung, die eine wirksame Menge an Textilpflegepolysaccharid mit kugelförmiger Struktur und wahlweise zusätzliches Textilpflegeoligosaccharid, Tenside, Builder, Duftstoff, Chlorfänger, Farbübertragungshemmer, Farbstofffixierungsmittel, Dispergiermittel, Reinigungsenzyme, Schwermetallchelatoren, Stoffweichmacher, chemische Stabilisierungsmittel, einschließlich Antioxidationsmitteln, Silikone, antimikrobielle Wirkstoffe und/oder Konservierungsstoffe, Schmutzsuspendiermittel, Schmutzabweisemittel, optische Aufheller, Farbstoffe und dergleichen und Mischungen davon enthalten. Die Zusammensetzung ist vorzugsweise in Verbindung mit Gebrauchsanweisungen verpackt, um sicherzustellen, dass der Verbraucher weiß, welche Vorteile erzielt werden können und wie diese Vorteile am besten erzielt werden. Die vorliegende Erfindung betrifft auch konzentrierte flüssige oder feste Zusammensetzungen, die verdünnt werden, um dem Vorwaschgang zugesetzte Textilpflegezusammensetzungen mit den Gebrauchskonzentrationen zum Gebrauch unter den „Gebrauchsbedingungen" zu bilden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch Textilpflegeverfahren und Herstellungsartikel, die solche Textilpflegezusammensetzungen verwenden. Die vorliegende Erfindung betrifft somit die Zusammensetzungen, die in einen Sprühverteiler integriert werden, um einen Herstellungsartikel zu bilden, der die Behandlung von Stoffoberflächen mit den Textilpflegezusammensetzungen, die ein Textilpflegepolysaccharid mit kugelförmiger Struktur und andere fakultative Bestandteile in einer wirksamen, aber auf getrockneten Oberflächen nicht wahrnehmbaren Konzentration enthalten, erleichtern kann. Der Sprühverteiler umfasst manuell aktivierte und nichtmanuell betriebene Sprühmittel und einen Behälter, der die Textilpflegezusammensetzung enthält. Alternativ kann der Herstellungsartikel eine Textilpflegezusammensetzung und ein Abgabemittel zur Verteilung der Zusammensetzung auf Stoffen in einem automatischen Taumel-Wäschetrockner umfassen. Vorzugsweise ist das Abgabemittel flexibles Substrat, z. B. in flächenförmiger Konfiguration, wobei die Textilpflegezusammensetzung lösbar an dem Substrat befestigt ist. Für dem Waschgang zugesetzte und dem Spülgang zugesetzte Verfahren kann der Herstellungsartikel einfach eine flüssige oder granulöse feste Textilpflegezusammensetzung und einen geeigneten Behälter umfassen.
  • Vorzugsweise sind die Herstellungsartikel mit Gebrauchsanweisungen für die Zusammensetzung zum richtigen Behandeln von Stoffen verbunden, um die wünschenswerten Textilpflegeergebnisse bereitzustellen, d. h. Faltenentfernung und/oder -verringerung, Faltenresistenz, Faserstärkung/Verschleißschutz, Verringerung des Stoffverschleißes, Vermeidung und/oder Verringerung des Einlaufens des Stoffes, Vermeidung und/oder Verringerung von Knötchenbildung auf Stoff, Vermeidung und/oder Verringerung des Einlaufens, Beibehaltung der Stofffarbe, Auffrischung der Stofffarbe, Verringerung des Verblassens der Stofffarbe, Vermeidung und/oder Verringerung der Verschmutzung, Schmutzabweisung und/oder Beibehaltung der Form des Stoffes und Mischungen davon, einschließlich z. B. der Art und/oder Menge zu verwendender Zusammensetzung und der bevorzugten Arten des Dehnens und/oder Glättens des Stoffes. Es ist wichtig, dass die Anweisungen so klar und einfach wie möglich sind, so dass die Verwendung von Abbildungen und/oder Symbolen wünschenswert ist.
  • I. ZUSAMMENSETZUNG
  • Textilpflegepolysaccharide
  • Geeignete Textilpflegepolysaccharide zum Gebrauch in der Textilpflegezusammensetzung der vorliegenden Erfindung sind diejenigen mit einer kugelförmigen Konformation in verdünnter wässriger Lösung, über eine statistische gewundene Struktur und worin das Textilpflegepolysaccharid eine Hauptkette mit mindestens einigen 1,3-β-Glycosidbindungen aufweist. Diese Polysaccharide umfassen Homo- und/oder Heteropolysaccharide mit einfacher Spiralstruktur mit oder ohne Verzweigung, z. B. mit 1,4-α-gebundener Hauptkettenstruktur (z. B. 1,4-α-Glucan, 1,4-α-Xylan) mit oder ohne Verzweigung, 1,3-β-gebundene Hauptkette mit oder ohne Verzweigung (z. B. Galactan) und alle 1,6-gebundenen Hauptketten mit oder ohne Verzweigung (z. B. Dextran, Pullulan, Pustulan) und mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von ungefähr 5.000 bis ungefähr 500.000, vorzugsweise von ungefähr 8.000 bis ungefähr 250.000, mehr bevorzugt von ungefähr 10.000 bis ungefähr 150.000, mit einem typischen Größenbereich von ungefähr 2 nm bis ungefähr 300 nm, vorzugsweise von ungefähr 3 nm bis ungefähr 100 nm, mehr bevorzugt von ungefähr 4 nm bis ungefähr 30 nm. Die Größe ist als die Rotationslänge definiert, die das Molekül in verdünnten wässrigen Lösungen beansprucht.
  • Vorzugsweise ist das Textilpflegepolysaccharid ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Arabinogalactan, Pachyman, Curdlan, Callose, Paramylon, Sceleroglucan, Lentinan, Lichenan, Laminarin, Schizophyllan, Grifolan, Sclerotinia-sclerotiorum-glucan (SSG), Ompharia-lapidescence-glucan (OL-2), substituierten Versionen davon, derivatisierten Versionen davon und Mischungen davon. Mehr bevorzugt ist das Textilpflegepolysaccharid ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Arabinogalactan, Dextran, Curdlan, substituierten Versionen davon, derivatisierten Versionen davon und Mischungen davon und noch mehr bevorzugt umfasst das Textilpflegepolysaccharid Arabinogalactan, substituierte Versionen davon, derivatisierte Versionen davon und Mischungen davon. Substituierte und/oder derivatisierte Materialien der vorstehend aufgezählten Textilpflegepolysaccharide sind ebenfalls in der vorliegenden Erfindung bevorzugt. Nicht einschränkende Beispiele für diese Materialien schließen ein: Carboxyl- und Hydroxymethylsubstitutionen (z. B. einige Uronsäure- anstelle von neutralen Zuckereinheiten); Aminopolysaccharide (Aminsubstitution); kationische quaternisierte Polysaccharide; C1-C18-alkylierte Polysaccharide; acetylierte Polysaccharidether; Polysaccharide mit anheftenden Aminosäureresten (kleinen Fragmenten von Glycoprotein); Silikoneinheiten enthaltende Polysaccharide und dergleichen. Einige hydrophobe Derivate der Polysaccharide unterstützen die Polysaccharide bei der Beibehaltung der kugelförmigen Konformation.
  • Eine bevorzugte Klasse von Textilpflegepolysacchariden, die für Anwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet ist, umfasst solche, bei denen die Hauptkette fast vollständig 1,3-β-glycosidische Bindungen umfasst, vorzugsweise verzweigt, wobei für bessere Wasserlöslichkeit und/oder zur Beibehaltung der kugelförmigen Konformation vorzugsweise beide Seitenketten mit 1,6-Bindungen angebunden oder derivatisiert sind. Die 1,6-verknüpften, verzweigten Polysaccharide mit 1,3-β-verknüpfter Hauptkette weisen höhere Wasserlöslichkeit und/oder -dispergierbarkeit auf als die unverzweigten Polysaccharide, so dass verzweigte Polysaccharide bei höheren Molekulargewichtsbereichen verwendet werden können. Der Einsatz anderer Typen von Bindungen, wie einiger 1,4-β-Bindungen in der 1,3-β-verknüpften Hauptkette, verbessert ebenfalls die Löslichkeit der Polysaccharide. Nicht einschränkende Beispiele nützlicher Textilpflegepolysaccharide mit 1,3-β-verknüpfter Hauptkette umfassen Arabinogalactan, Pachyman, Curdlan, Callose, Paramylon, Sceleroglucan, Lentinan, Lichenan, Laminarin, Schizophyllan, Grifolan, Sclerotinia-sclerotiorum-glucan (SSG), Ompharia-lapidescence-glucan (OL-2) und Mischungen davon. Materialien mit niedrigem Molekulargewicht sind bevorzugt für Polysaccharide mit weniger oder keiner Verzweigung, wie Curdlan, während Materialien mit höherem Molekulargewicht für stark verzweigte Polysaccharide, wie Arabinogalactan, verwendet werden können. Polysaccharide mit höherem Molekulargewicht mit gemischten 1,3-β- und 1,4-β-Bindungen, wie Lichenan, können auch verwendet werden.
  • Ein für Textilpflege bevorzugtes verzweigtes Polysaccharid mit 1,3-β-verknüpfter Hauptkette ist Arabinogalactan (auch Galactoarabinan oder Epsilon-Galactan genannt). Arabinogalactane sind lange, dicht verzweigte Polysaccharide mit hohem Molekulargewicht. Arabinogalactan, das in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung geeignet ist, hat ein Molekulargewicht im Bereich von ungefähr 5.000 bis ungefähr 500.000, vorzugsweise von ungefähr 6.000 bis ungefähr 250.000 und mehr bevorzugt von ungefähr 10.000 bis ungefähr 150.000. Diese Polysaccharide sind stark verzweigt, bestehen aus einer Galactan-Hauptkette mit Seitenketten von Galactose- und Arabinoseeinheiten (bestehend aus β-Galactopyranose, β-Arabinofuranose und β-Arabinopyranose). Die wichtigste Quelle für Arabinogalactan ist die Lärche.
  • Die Gattung Larix (Lärche) kommt weltweit vor. Zwei Hauptquellen von Lärchen sind die westamerikanische Lärche (Larix occidentalis) im Westen Nordamerikas und die dahurische Lärche (Larix dahurica). Beispiele für andere Lärchen sind die ostamerikanische Lärche (Larix laricina) im Osten Nordamerikas, die europäische Lärche (Larix decidua), die japanische Lärche (Larix leptolepis) und die sibirische Lärche (Larix siberica). Das meiste handelsübliche Arabinogalactan wird aus der westamerikanischen Lärche erzeugt und zwar durch ein Gegenstromextraktionsverfahren. Lärchenarabinogalactan ist wasserlöslich und setzt sich aus Arabinose- und Galactoseeinheiten im ungefähren Verhältnis von 1:6, mit einer Spur von Uronsäure, zusammen. Die Glycosylanalyse von Lärchenarabinogalactan ist gleichmäßig mit einer stark verzweigten Struktur, die eine Hauptkette von 1,3-β-verknüpfter Galactopyranose umfasst, die durch 3,4,6-, 3,6- und 3,4- sowie 3-verknüpfte Reste umfassende 1,3-β-glycosidische Bindungen angeschlossen ist. Die Molekulargewichte der bevorzugten Fraktionen von Lärchenarabinogalactan umfassen eine Fraktion im Bereich von ungefähr 14.000 bis ungefähr 22.000, hauptsächlich von ungefähr 16.000 bis ungefähr 21.000 und die andere im Bereich von ungefähr 60.000 bis ungefähr 500.000, hauptsächlich von ungefähr 80.000 bis ungefähr 120.000. Die Fraktion, die das durchschnittliche Molekulargewicht von ungefähr 16.000 bis ungefähr 20.000 hat, ist zum Gebrauch beim direkten Auftragen auf Stoff, wie in Sprühmittelprodukten, stark bevorzugt. Die Fraktion mit hohem Molekulargewicht (Molekulargewicht von ungefähr 100.000) sowie die Fraktion mit dem niedrigen Molekulargewicht eignen sich für die Verwendung in Verfahren, die anschließende Wasserbehandlungen einbeziehen, wie Einweichen, bei der Wäsche und/oder Spülung zugegebene Waschverfahren und -produkte. Hochwertiges Lärchenarabinogalactan besteht zu mehr als ungefähr 98 % aus Arabinogalactan. Lärchenarabinogalactan und einige seiner Derivate, wie kationische Derivate, sind im Handel von Larex, Inc., St Paul, Minnesota, erhältlich.
  • Arabinogalactane sind auch als geringfügige, wasserlösliche Bestandteile von Weichhölzern, wie Hemlocktanne, Schwarzfichte, Paranakiefer, Zirbelkiefer, Douglasie, Flusszeder, Wacholder und dem Splint des Zuckerahorns, vorhanden. Viele essbare und ungenießbare Pflanzen sind ebenfalls reiche Quellen von Arabinogalactanen, meistens in der Form von Glycoprotein, gebunden an ein Proteingerüst aus entweder Threonin, Prolin oder Serin („Arabinogalactanprotein"). Diese Pflanzen umfassen Lauchsamen, Mohrrüben, Rettich, Mungobohnen, Birne, Mais, Weizen, Rotwein, italienisches Raigras, Tomaten, Ambrosie, Hirse, Bambusgras sowie Kokosnuss und -milch. Viele Kräuter mit anerkannten immunabwehrstärkenden Eigenschaften, wie Echinacea purpurea, Baptisia tintoria, Thuja occidentalis, Angelica acutiloba und Curcuma longa enthalten signifikante Mengen von Arabinogalactanen. Kleine Menge von Arabinogalactanen treten auch in anderen Pflanzen auf, wie grünen Kaffeebohnen (Zuckerverhältnis ungefähr 2:5), Centrosemasamen (Zuckerverhältnis ungefähr 1:13) und Weizenmehl (Zuckerverhältnis ungefähr 7:3). Ungefähr 70 % der wasserlöslichen Stoffe von Sojabohnenmehl sind ein Arabinogalactan mit einem Zuckerverhältnis von ungefähr 1:2.
  • Beispiele für andere Textilpflegepolysaccharide, die eine 1,3-β-Verknüpfung als einen Teil der Hauptkette haben, umfassen: 1,3-β-Xylan (von z. B. Pencillus dumetosus), Curdlen, ein 1,3-β-Glucan (von z. B. Alcaligenes faecalis), Paramylon B, ein 1,3-β-Glucan (von z. B. Euglena gracilis), Lichenin, ein (1,3),(1,4)-β-Glucan (von verschiedenen Quellen einschließlich Cetraria islandica), Sceleroglucan, ein (1,3),(1,6)-β-Glucan (von z. B. Sclerotium rolfii) und Lentinan, ein (1,3),(1,6)-β-Glucan (von z. B. Lentinus edodes). Weitere Einzelheiten über diese und andere Polysaccharide mit 1,3-β-verknüpfter Hauptkette sind in „Chemistry and Biology of (1→3)-β-Glucans", B. A. Stone and A. E. Clarke, La Trobe University Press, Victoria, Australia, 1992, S. 68-71 und 82-83, durch Bezugnahme hierin eingeschlossen, angegeben.
  • Substituierte und/oder derivatisierte Materialien von Arabinogalactanen sind auch in der vorliegenden Erfindung bevorzugt. Nicht einschränkende Beispiele für diese Materialien schließen ein: Carboxyl- und Hydroxymethylsubstitutionen (z. B. einige Uronsäure- anstelle von neutralen Zuckereinheiten); Aminopolysaccharide (Aminsubstitution); kationische quaternisierte Polysaccharide; C1-C18-alkylierte Polysaccharide; acetylierte Polysaccharidether; Polysaccharide mit anheftenden Aminosäureresten (kleinen Fragmenten von Glycoprotein); Silikoneinheiten enthaltende Polysaccharide Diese substituierten und/oder derivatisierten Polysaccharide können zusätzliche Vorteile bereitstellen, z. B.: eine Aminsubstitution kann oxidativ beschädigte Bereiche der Faser binden und/oder mit diesen kondensieren, um gealterte Fasern zu regenerieren; acetylierte Zuckerether können als Bleichaktivatoren in nachfolgenden Vorgängen dienen, in denen Wasserstoffperoxid vorhanden ist; Polysaccharide, die Aminosäurereste enthalten, können die Bereitstellung von Textilpflegevorteilen bei proteinhaltige Fasern enthaltenden Geweben, z. B. Wolle und Seide, verbessern; und Silikon-derivatisierte Polysaccharide können zusätzliche Weichheit und Gleitfähigkeit bereitstellen. Beispiele für derivatisiertes Arabinogalactan umfassen das 3-Chlor-2-hydroxypropyltrimethylammoniumchlorid-Derivat, erhältlich von Larex, Inc. und die vorstehend genannten Arabinogalactanproteine.
  • Die 1,3-β-verknüpfte Hauptkette der Textilpflegepolysaccharide der vorliegenden Erfindung (wie in 1,3-β-Galactanen, 1,3-β-D-Mannanen, 1,3-β-D-Xylanen und 1,3-β-D-Glucanen) hat eine Pseudohelixkonformation. Diese Polysaccharide als solche haben eine Hauptkette, die flexibel ist und in wässriger Lösung dazu neigt, sich in einer kugelförmigen Struktur zu winden, um ihre scheinbare Größe (Rotationsvolumen) wesentlich zu verringern, im Gegensatz zur Hauptkette von 1,4-β-Glucan, das eine erweiterte Größe aufweist. Die Polysaccharide mit 1,3-β-verknüpfter Hauptkette und umfangreicher Verzweigung über 1,6-Bindungen oder Polysaccharide mit Helixkonformation oder Polysaccharide mit 1,6-verknüpfter Hauptkette besitzen aufgrund der „Windungs"-Eigenschaft der 1,6-Bindungen zusätzliche Flexibilität. In Wasser haben diese Polysaccharide mit 1,3-β-verknüpfter Hauptkette und 1,6-Verzweigung, z. B. Arabinogalactane, eine kugelförmige Konformation mit hoher Flexibilität, um sich in kompakte, flexible und verformbare mikroskopische Teilchen zu winden. Zum Beispiel hat ein Arabinogalactan, das ein Nennmolekulargewicht von ungefähr 18.000 hat, eine Größe (Rotationslänge) von nur 5 nm bis ungefähr 10 nm in verdünnten wässrigen Lösungen. Dieses Strukturmerkmal der kugelförmigen Polysaccharide mit Helixkonformation und statistischer Windungsbeschaffenheit verbessert physikalische Eigenschaften wie Wasserlöslichkeit, niedrige Viskosität und Emulgierung. Es wird angenommen, dass die kugelförmige, kompakte und flexible Struktureigenschaft und die niedrige Viskosität der Textilpflegepolysaccharide mit 1,3-β-verknüpfter Hauptkette der vorliegenden Erfindung, wie Arabinogalactane, wichtig für die Bereitstellung der Textilpflegevorteile ist, entweder durch eine wirksame Anlagerung der Polysaccharidkügelchen auf der rauen Stoffoberfläche oder über entsprechendes Anbringen/Einfüllen dieser Kügelchen in den Öffnungen und/oder beschädigten Zwischenräumen auf der Stofffaseroberfläche, wo sie sich selbst ausrichten können, um dem verfügbaren Zwischenraum zu entsprechen. Des Weiteren wird angenommen, dass diese niedermolekularen (ungefähr 10.000 bis ungefähr 150.000) Polysaccharidkügelchen der vorliegenden Erfindung bei niedrigen Mengen auf sehr wirksame Weise Fasern und/oder Mikrofibrillen durch „Punktbindung" verbinden können. Auf diese Weise können die Textilpflegepolysaccharidkügelchen viele erwünschte Vorteile bereitstellen, wie: Gewebeverfestigung, Gewebeverschleißfestigkeit und/oder -verringerung, Faltenbeseitigung und/oder -verringerung, Verhindern und/oder Verringerung von Knötchenbildung bei Gewebe, Beibehaltung der Gewebefarbe und/oder Verringerung der Verblassung, Farbwiederherstellung, Verringerung von Gewebeverschmutzung, Beibehaltung Form von Gewebe, Verringerung des Schrumpfens (Einlaufens) von Gewebe und/oder Verbesserung des Sichanfühlens/der Weichheit von Gewebe, Verringerung von Kratzen bei verschiedenen Gewebetypen wie Cellulose (Baumwolle, Rayon usw.), Wolle, Seide und dergleichen.
  • Polysaccharide mit Helixkonformation, jedoch nicht solche im Bereich des vorstehend spezifizierten Molekulargewichtsbereichs, haben verschiedene physi kalische Eigenschaften, wie geringe Löslichkeit und Gelierungseigenschaften (z. B. Stärke, ein hochmolekulares 1,4-α-D-Glucan).
  • Die kugelförmig strukturierten Textilpflegepolysaccharide der vorliegenden Erfindung können bei allen Typen von Geweben, einschließlich aus Naturfasern, Kunstfasern und Mischungen davon hergestellten Geweben, zumindest einige Textilpflegevorteile bereitstellen. Nicht einschränkende Beispiele für solche Gewebetypen, die mit den Textilpflegezusammensetzungen der vorliegenden Erfindung behandelt werden können, um Textilpflegevorteile zu erhalten, umfassen Gewebe, hergestellt aus (1) Cellulosefasern wie Baumwolle, Rayon, Leinen, Tencel, (2) proteinhaltigen Fasern wie Seide, Wolle und verwandten Säugetierfasern, (3) Kunstfasern wie Polyester, Acryl, Nylon und dergleichen, (4) langen pflanzlichen Fasern von Jute, Flachs, Ramie, Kokos, Kapok, Sisal, Henquen, Manila, Hanf und Sunn und (5) Mischungen davon. Andere unbelebte Substrate und/oder Flächen, die mit Naturfasern und/oder Kunstfasern und/oder Materialien wie Vliesstoffen, Wattierungen, Teppichen, Papier, Einwegprodukten, Filmen, Schäumen hergestellt sind, können auch mit den Textilpflegepolysacchariden mit 1,3-β-verknüpfter Hauptkette behandelt werden, um deren Eigenschaften zu verbessern.
  • Für spezielle Anwendungen kann die Zusammensetzung von ungefähr 0,001 Gew.-% bis ungefähr 20 Gew.-% Textilpflegepolysaccharid mit kugelförmiger Struktur, vorzugsweise von ungefähr 0,01 Gew.-% bis ungefähr 10 Gew.-%, mehr bevorzugt von ungefähr 0,1 Gew.-% bis ungefähr 5 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung enthalten. Die vorliegende Erfindung betrifft auch konzentrierte flüssige oder feste Zusammensetzungen, die verdünnt werden, um Zusammensetzungen mit den Gebrauchskonzentrationen für Anwendung unter „Gebrauchsbedingungen" zu bilden. Konzentrierte Zusammensetzungen umfassen eine höhere Konzentration von Textilpflegepolysaccharid, typischerweise von ungefähr 1 Gew.-% bis ungefähr 99 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 2 Gew.-% bis ungefähr 65 Gew.-%, mehr bevorzugt von ungefähr 3 Gew.-% bis ungefähr 40 Gew.-% der konzentrierten Textilpflegezusammensetzung. Abhängig vom angestrebten Textilpflegevorteil, der bereitgestellt werden soll, sollten die konzentrierten Zusammensetzungen auch proportional höhere Anteile der fakultativen Bestandteile umfassen.
  • Typische Zusammensetzungen, die von einem Sprühverteiler verteilt werden sollen, enthalten eine Konzentration an Textilpflegepolysaccharid mit kugelförmiger Struktur von ungefähr 0,01 Gew.-% bis ungefähr 5 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 0,05 Gew.-% bis ungefähr 2 Gew.-%, mehr bevorzugt von ungefähr 0,1 Gew.-% bis ungefähr 1 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung. Typische Gebrauchszusammensetzungen für direkte Eintauch- und/oder Einweichbehandlung, gefolgt von einem Trocknungsschritt, enthalten eine Konzentration an Textilpflegepolysaccharid von ungefähr 0,001 Gew.-% bis ungefähr 2 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 0,05 Gew.-% bis ungefähr 1 Gew.-%, mehr bevorzugt von ungefähr 0,1 Gew.-% bis ungefähr 0,5 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung. Es ist auch üblich und zweckmäßig, eine konzentriertere Zusammensetzung, die in der Regel von ungefähr 0,5 Gew.-% bis ungefähr 20 Gew.-% und vorzugsweise von ungefähr 1 Gew.-% bis ungefähr 10 Gew.-% der konzentrierten Zusammensetzung Textilpflegepolysaccharids mit kugelförmiger Struktur enthält, bei der Verwendung zu verdünnen, um die wünschenswerte Gebrauchszusammensetzung zum Eintauchen oder Einweichen zu erhalten. Abhängig vom angestrebten Textilpflegevorteil, der bereitgestellt werden soll, sollten die konzentrierten Zusammensetzungen auch proportional höhere Anteile der fakultativen Bestandteile umfassen. Eine konzentrierte Zusammensetzung kann ebenfalls verwendet werden und wird z. B. als Nachfüllung zum Zubereiten der Gebrauchszusammensetzung für das Sprühprodukt bereitgestellt.
  • Dem Waschgang zugesetzte Zusammensetzungen, einschließlich flüssiger und granulöser Waschmittelzusammensetzungen und Waschzusatzzusammensetzungen, enthalten in der Regel eine Konzentration an Textilpflegepolysaccharid mit kugelförmiger Struktur von ungefähr 0,2 Gew.-% bis ungefähr 20 Gew.-%, vor zugsweise von ungefähr 1 Gew.-% bis ungefähr 10 Gew.-% der dem Waschgang zugesetzten Zusammensetzungen.
  • Typische dem Spülgang zugesetzte Zusammensetzungen, einschließlich flüssigem Stoffkonditioniermittel und anderen Spülzusatzzusammensetzungen, enthalten eine Konzentration an Textilpflegepolysaccharid mit kugelförmiger Struktur von ungefähr 0,3 Gew.-% bis ungefähr 20 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 1 Gew.-% bis ungefähr 10 Gew.-% der dem Spülgang zugesetzten Zusammensetzungen.
  • Typische Gebrauchszusammensetzungen für eine Eintauch- und/oder Einweich-Vorwaschbehandlung und/oder zum Gebrauch als Waschzusatz enthalten eine Konzentration an Textilpflegepolysaccharid mit kugelförmiger Struktur von ungefähr 0,05 Gew.-% bis ungefähr 20 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 0,1 Gew.-% bis der Gebrauchszusammensetzung. Abhängig vom angestrebten Textilpflegevorteil, der bereitgestellt werden soll, sollten die konzentrierten Zusammensetzungen auch proportional höhere Anteile der fakultativen Bestandteile umfassen.
  • Im Trockner zugefügte Zusammensetzungen enthalten typischerweise eine Konzentration an Textilpflegepolysaccharid mit kugelförmiger Struktur von ungefähr 0,01 Gew.-% bis ungefähr 20 Gew.-% der im Trockner zugefügten Zusammensetzungen.
  • Fasergleitmittel
  • Die Textilpflegezusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfasst ferner Fasergleitmittel, um Gewebefasern, insbesondere Kleidung, eine Schmiereigenschaft oder eine verbesserte Gleiteigenschaft zu verleihen. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, dass Fasergleitmittel die Bewegung von Fasern relativ zueinander (Gleiten) erleichtert, um die Fasern vom Faltenzustand in nassen oder feuchten Geweben zu befreien. Nachdem das Gewebe getrocknet ist, kann das Fasergleitmittel, insbesondere Silikon, Schlüpfrigkeit bereitstellen, um die Neigung des Gewebes zu einer erneuten Faltenbildung zu verringern.
  • Die vorliegende Erfindung verwendet flüchtiges Silikon, ein bevorzugtes Fasergleitmittel, um den Fasern in Stoff, besonders in Kleidung, eine Schmiereigenschaft oder eine verbesserte Gleiteigenschaft zu verleihen. Das Wort „Silikon", wie hierin verwendet, bezieht sich vorzugsweise auf emulgierte Silikone, einschließlich derer, die im Handel erhältlich sind und derer, die in der Zusammensetzung emulgiert werden, sofern nicht anderweitig beschrieben. Vorzugsweise sind die Silikone hydrophob; sind weder reizend, toxisch noch anderweitig schädlich, wenn sie auf Stoff aufgetragen werden oder wenn sie in Kontakt mit menschlicher Haut kommen und sie sind unter normalen Verwendungs- und Lagerbedingungen chemisch stabil und lassen sich auf Stoff anlagern.
  • Das bevorzugte flüchtige Silikon ist flüchtige Silikonflüssigkeit, die eine cyclische Silikonflüssigkeit mit der Formel [(CH3)2SiO]n sein kann, worin n im Bereich zwischen etwa 3 und etwa 7, vorzugsweise etwa 5 (D5), ist, oder eine lineare Silikonpolymerflüssigkeit der Formel (CH3)3SiO[(CH3)2SiO]mSi(CH3)3, worin m 0 oder größer sein kann und einen solchen Durchschnittswert aufweist, dass die Viskosität der Silikonflüssigkeit bei 25 °C vorzugsweise 5 × 10–6 m2/s (5 cSt) oder weniger beträgt.
  • Textilpflegezusatzoligosaccharide
  • Ein fakultatives, aber bevorzugtes Textilpflegezusatzmittel in der vorliegenden Erfindung ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Oligosacchariden, insbesondere Mischungen aus Oligosacchariden, insbesondere Isomaltooligosacchariden (IMO) (einschließlich Mischungen), den einzelnen Bestandteilen dieser Mischungen, substituierten Versionen davon, derivatisierten Versionen davon und Mischungen davon. Die Textilpflegezusatzoligosaccharide unterstützen die Bereitstellung von Vorteilen für Stoffe, wie Beseitigung und/oder Verringerung von Falten, Knötchenbekämpfung, Verschleißschutz, Beibehaltung der Stofffarbe und Nutzen für das Gesamterscheinungsbild, insbesondere bei Cellulosefasern/-Stoffen, wie Baumwolle, Rayon, Ramie, Jute, Flachs, Leinen, polynosischen Fasern, Lyocell (Tencel®), Polyester-Baumwoll-Mischungen, anderen Baumwollmischungen und dergleichen, besonders Baumwolle, Rayon, Leinen, Polyester-Baumwolle-Mischungen und Mischungen davon.
  • Geeignete Textilpflegezusatzoligosaccharide von Nutzen in der vorliegenden Erfindung umfassen Oligosaccharide mit einem Polymerisierungsgrad (PG) von etwa 1 bis etwa 15, vorzugsweise von etwa 2 bis etwa 10, worin jedes Monomer ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus reduzierenden Sacchariden, die 5 und/oder 6 Kohlenstoffatome enthalten, einschließlich Isomaltose, Isomaltotriose, Isomaltotetraose, Isomaltooligosaccharid, Fructooligosaccharid, Levooligosacchariden, Galactooligosaccharid, Xylooligosaccharid, Gentiooligosacchariden, Disacchariden, Glucose, Fructose, Galactose, Xylose, Mannose, Arabinose, Rhamnose, Maltose, Sucrose, Lactose, Maltulose, Ribose, Lyxose, Allose, Altrose, Gulose, Idose, Talose, Trehalose, Nigerose, Kojibiose, Lactulose, Oligosacchariden, Maltooligosacchariden, Trisacchariden, Tetrasacchariden, Pentasacchariden, Hexasacchariden, Oligosacchariden von Teilhydrolysaten von natürlichen Polysaccharidquellen und dergleichen und Mischungen davon, vorzugsweise Mischungen von Isomaltooligosacchariden, insbesondere Mischungen mit Isomaltooligosacchariden, die jeweils etwa 3 bis etwa 7 Glucoseeinheiten umfassen und über 1,2-α, 1,3-α, 1,4-α- und 1,6-α-Bindungen und Mischungen dieser Bindungen verknüpft sind. Oligosaccharide, die β-Bindungen enthalten, sind ebenfalls bevorzugt. Bevorzugte Oligosaccharide sind acyclisch und habe zumindest eine Bindung, die keine α-1,4-glycosidische Bindung ist. Ein bevorzugtes Oligosaccharid ist eine Mischung, die IMO enthält: von 0 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-% Glucose, von etwa 10 Gew.-% bis etwa 65 Gew.-% Isomaltose, von etwa 1 Gew.-% bis etwa 45 Gew.-% jeweils Isomaltotriose, Isomaltetraose und Isomaltopeptaose, von 0 Gew.-% bis etwa 3 Gew.-% jeweils Isomaltohexaose, Isomaltoheptaose, Isomaltooctaose und Isomaltononaose, von etwa 0,2 Gew.-% bis etwa 15 Gew.-% jeweils Isomaltohexaose und Isomaltoheptaose und wobei von 0 Gew.-% bis etwa 50 Gew.-% der Mischung Isomaltooligosaccharide mit 2 bis 7 Glucoseeinheiten sind und von 0 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% der Mischung die Isomaltooligosaccharide mit etwa 7 bis etwa 10 Glucoseeinheiten sind. Andere, nicht einschränkende Beispiele für bevorzugte acyclische Oligosaccharide mit ungefährem prozentualen Gewichtsanteil sind: Isomaltooligosaccharidmischung I
    Trisaccharide (Maltotriose, Panose, Isomaltotriose) 40-65 %
    Disaccharide (Maltose, Isomaltose) 5-15 %
    Monosaccharide (Glucose) 0-20 %
    Höhere verzweigte Zucker (4 < PG < 10) 10-30 %
    Isomaltooligosaccharidmischung II
    Trisaccharide (Maltotriose, Panose, Isomaltotriose) 10-25 %
    Disaccharide (Maltose, Isomaltose) 10-55 %
    Monosaccharide (Glucose) 10-20 %
    Höhere verzweigte Zucker (4 < PG < 10) 5-10 %
    Isomaltooligosaccharidmischung III
    Tetrasaccharide (Stachyose) 10-40 %
    Trisaccharide (Raffinose) 0-10 %
    Disaccharide (Sucrose, Trehalose) 10-50 %
    Monosaccharide (Glucose, Fructose) 0-10 %
    Andere höhere verzweigte Zucker (4 < PG < 10) 0-5 %
  • Oligosaccharidmischungen werden entweder durch enzymatische Reaktionen hergestellt oder als Naturprodukte von pflanzlichen Materialien isoliert. Die enzymatische Synthese von Oligosacchariden umfasst entweder die Zugabe von Monosacchariden, eines nach dem anderen, zu einem Di- oder höheren Saccharid zur Herstellung verzweigter Oligosaccharide, oder sie kann den Abbau von Polysacchariden mit nachfolgendem Übergang von Sacchariden in die Zweigpositionen umfassen. Beispielsweise werden die Oligosaccharidmischungen I und II durch enzymatische Hydrolyse von Stärke in Maltooligosaccharide, die danach durch eine Transglucosidasereaktion in Isomaltooligosaccharide umgewandelt werden, hergestellt. Oligosaccharidmischung III zum Beispiel ist eine Mischung aus Oligosacchariden, die aus Sojabohnen isoliert worden sind. Sojabohnenoligosaccharide wie Mischung III sind von reiner natürlicher Herkunft.
  • Cyclische Oligosaccharide können auch in der Textilpflegezusammensetzung der vorliegenden Erfindung nützlich sein. Bevorzugte cyclische Oligosaccharide umfassen α-Cyclodextrin, β-Cyclodextrin, γ-Cyclodextrin, deren verzweigte Derivate wie Glucosyl-α-cyclodextrin, Diglucosyl-α-cyclodextrin, Maltosyl-α-cyclodextrin, Glucosyl-β-cyclodextrin, Diglucosyl-β-cyclodextrin und Mischungen davon. Die Cyclodextrine stellen auch einen fakultativen, aber sehr wichtigen Vorteil der Geruchsbekämpfung bereit und werden nachstehend umfassender offenbart.
  • Substituierte und/oder derivatisierte Materialien der vorstehend aufgezählten Oligosaccharide sind ebenfalls in der vorliegenden Erfindung bevorzugt. Nicht einschränkende Beispiele für diese Materialien schließen ein: Carboxyl- und Hydroxymethylsubstitutionen (z. B. Glucuronsäure anstelle von Glucose); Aminooligosaccharide (Aminsubstitutionen, z. B. Glucosamin anstelle von Glucose); kationische quaternisierte Oligosaccharide; C1-C6-alkylierte Oligosaccharide; acetylierte Oligosaccharidether; Oligosaccharide mit angefügten Aminosäureresten (kleinen Fragmenten von Glycoprotein); Silikoneinheiten enthaltende Oligosaccharide. Diese substituierten und/oder derivatisierten Oligosaccharide können zusätzliche Vorteile bereitstellen, wie: Carboxyl- und Hydroxymethylsubstitutionen können leicht oxidierbare Materialien auf und in den Fasern zuführen und dadurch die Wahrscheinlichkeit verringern, dass die Faser selbst durch Oxidanzien wie Bleichmittel oxidiert; Aminsubstitutionen können oxidativ beschädigte Bereiche der Fasern binden und/oder mit diesen kondensieren, um gealterte Gewebe aufzufrischen; acetylierte Zuckerether können in nachfolgenden Vorgängen als Bleichaktivatoren dienen, wenn Wasserstoffperoxid vorhanden ist; Aminosäurereste enthaltende Oligosaccharide können die Bereitstellung von Textilpflegevorteilen bei proteinhaltige Fasern enthaltenden Geweben, z. B. Wolle und Seide, verbessern; und von Silikon derivatisierte Oligosaccharide können zusätzliche Weichheit und Gleitfähigkeit beim Gewebe bereitstellen. C6-Alkyloligosaccharid ist (zusammen mit anderen höheren, d. h. C6-C30-Alkylpolysacchariden) in US-Patent Nr. 4,565,647, erteilt an Llenado am 21. Januar 1986, für Anwendung als Schäumungsmittel in schäumenden Zusammensetzungen wie Wäschewaschmitteln, Körper- und Haarwaschzusammensetzungen und Brandbekämpfungszusammensetzungen offenbart. Das C6-Alkyloligosaccharid ist ein schwaches Tensid und als Tensid in den Waschmittelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung nicht bevorzugt, es kann jedoch vorzugsweise benutzt werden, um Textilpflegevorteilen bereitzustellen, die nicht bekannt, erwünscht und/oder in US-Patent Nr. 4,565,647 offenbart sind. US-Patent Nr. 4,488,981, erteilt am 18. Dezember 1984, offenbart die Anwendung einiger C1-C6-alkylierter Oligosaccharide (Niederalkylglycoside) in wässrigen flüssigen Waschmitteln zur Reduzierung derer Viskosität und zum Verhindern einer Phasentrennung. C1-C6-Alkyloligosaccharide sind zum Gebrauch als Viskositäts- und Phasenregler in den flüssigen Waschmittelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung nicht bevorzugt, können jedoch benutzt werden, um Textilpflegevorteile bereitzustellen, die nicht bekannt, erwünscht und/oder in US-Patent Nr. 4,488,981 offenbart sind. Diese Patente sind durch Bezugnahme hierin eingeschlossen.
  • Es wird angenommen, dass das Textilpflegeoligosaccharid sich an Cellulosegeweben anlagert und damit verbindet, um die Eigenschaften des Gewebes zu verbessern. Es wird angenommen, dass das Textilpflegeoligosaccharid an die Cellulosefasern gebunden wird, eindiffundiert und schadhafte Stellen (den amorphen Bereich) der Faser ausfüllt, um oben genannte Vorteile wie Faltenbeseitigung, erhöhte Festigkeit und verbessertes Erscheinungsbild bereitzustellen. Der Umfang des amorphen, nichtkristallinen Bereichs ist unterschiedlich je nach Typ der Cellulosefaser, z. B. beträgt die relative Kristallinität von Baumwolle etwa 70 % und bei regenerierter Cellulose, wie Rayon, beträgt sie etwa 30 %, berichten P. H. Hermans und A. Weidinger, „X-ray studies on the crystallinity of cellulose" in Journal of Polymer Science, Bd. IV, S. 135-144, 1949. Es wird angenommen, dass die amorphen Bereiche für chemische und physischen Modifikationen zugänglich sind und dass bei der andauernden Druckbehandlung die amorphen Bereiche mit Molekülen gefüllt werden, die sich durch kovalente Bindungen mit Cellulosepolymeren vernetzen können und dadurch Vorteile durch Faltenfreiheit ergeben (vgl. S. P. Rawland, in „Modified Cellulosics", R. M. Rowell und R. A. Young, Hrsg., Academic Press, New York, 1978, S. 147-167, zitiert von G. C. Tesoro, in 'Crosslinking of cellulosics', Handbook of Fiber Science and Technology, Bd. II, S. 6, herausgegeben von M. Lewin und S. B. Sello, veröffentlicht von Marcel Dekker 1983. Diese Veröffentlichungen sind durch Bezugnahme hierin eingeschlossen.
  • Für spezielle Anwendungen kann die Zusammensetzung von ungefähr 0,001 Gew.-% bis ungefähr 20 Gew.-% das fakultative, aber bevorzugte Oligosaccharid, vorzugsweise von ungefähr 0,01 Gew.-% bis ungefähr 10 Gew.-%, mehr bevorzugt von ungefähr 0,1 Gew.-% bis ungefähr 5 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung enthalten. Die vorliegende Erfindung betrifft auch konzentrierte flüssige oder feste Zusammensetzungen, die verdünnt werden, um Zusammensetzungen mit den Gebrauchskonzentrationen für Anwendung unter „Gebrauchsbedingungen" zu bilden. Konzentrierte Zusammensetzungen umfassen eine höhere Konzentration des fakultativen Textilpflegeoligosaccharids, typischerweise von ungefähr 1 Gew.-% bis ungefähr 50 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 2 Gew.-% bis ungefähr 40 Gew.-%, mehr bevorzugt von ungefähr 3 Gew.-% bis ungefähr 20 Gew.-% der konzentrierten Textilpflegezusammensetzung.
  • Typische Zusammensetzungen, die von einem Sprühverteiler verteilt werden sollen, enthalten eine Konzentration an fakultativem Textilpflegeoligosaccharid von ungefähr 0,01 Gew.-% bis ungefähr 3 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 0,05 Gew.-% bis ungefähr 2 Gew.-%, mehr bevorzugt von ungefähr 0,1 Gew.-% bis ungefähr 1 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung. Typische Gebrauchszusammensetzungen für direkte Eintauch- und/oder Einweichbehandlung, gefolgt von einem Stofftrocknungsschritt, enthalten eine Konzentration an fakultativem Textilpflegeoligosaccharid von ungefähr 0,001 Gew.-% bis ungefähr 2 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 0,05 Gew.-% bis ungefähr 1 Gew.-%, mehr bevorzugt von ungefähr 0,1 Gew.-% bis ungefähr 0,5 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung. Es ist auch üblich und zweckmäßiger, eine konzentriertere Zusammensetzung, die in der Regel von ungefähr 1 Gew.-% bis ungefähr 40 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 1 Gew.-% bis ungefähr 25 Gew.-%, mehr bevorzugt von ungefähr 2 Gew.-% bis ungefähr 15 Gew.-% der konzentrierten Zusammensetzung das fakultative Textilpflegeoligosaccharid enthält, bei der Verwendung zu verdünnen, um die wünschenswerten Gebrauchszusammensetzungen zum Eintauchen oder Einweichen zu erhalten. Eine konzentrierte Zusammensetzung kann ebenfalls verwendet werden und wird z. B. als Nachfüllung zum Zubereiten der Gebrauchszusammensetzung für das Sprühprodukt bereitgestellt.
  • Dem Waschgang zugesetzte Zusammensetzungen, einschließlich flüssiger und granulöser Waschmittelzusammensetzungen und Waschzusatzzusammensetzungen, enthalten in der Regel eine Konzentration an fakultativem Textilpflegeoligosaccharid von ungefähr 0,2 Gew.-% bis ungefähr 30 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 1 Gew.-% bis ungefähr 20 Gew.-%, mehr bevorzugt von ungefähr 2 Gew.-% bis ungefähr 12 Gew.-% der dem Waschgang zugesetzten Zusammensetzungen. Typische dem Spülgang zugesetzte Zusammensetzungen, einschließlich flüssigem Stoffkonditioniermittel und anderen Spülzusatzzusammensetzungen, enthalten eine Konzentration an fakultativem Textilpflegeoligosaccharid von ungefähr 0,1 Gew.-% bis ungefähr 50 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 1 Gew.-% bis ungefähr 35 Gew.-%, mehr bevorzugt von ungefähr 2 Gew.-% bis ungefähr 18 Gew.-% und noch mehr bevorzugt von ungefähr 2 Gew.-% bis ungefähr 10 Gew.-% der dem Spülgang zugesetzten Zusammensetzungen.
  • Im Trockner zugesetzte Zusammensetzungen enthalten in der Regel eine Konzentration an fakultativem Textilpflegeoligosaccharid von ungefähr 0,01 Gew.-% bis ungefähr 40 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 0,1 Gew.-% bis ungefähr 20 Gew.-%, mehr bevorzugt von ungefähr 1 Gew.-% bis ungefähr 10 Gew.-% der im Trockner zugesetzten Zusammensetzungen. Wässrige, im Trockner zugesetzte Zusammensetzungen zum direkten Auftragen auf den Stoff, z. B. durch einen Sprühmechanismus, enthalten niedrigere Konzentrationen an Textilpflegepolysaccharid, typischerweise von ungefähr 0,01 Gew.-% bis ungefähr 25 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 0,1 Gew.-% bis ungefähr 10 Gew.-%, mehr bevorzugt von ungefähr 0,2 Gew.-% bis ungefähr 5 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von ungefähr 0,3 Gew.-% bis ungefähr 3 Gew.-% der Zusammensetzungen.
  • Sowohl die Textilpflegepolysaccharide als auch die fakultativen Textilpflegeoligosaccharide haben eine kompakte Struktur, aber sie haben unterschiedliche Größen. Von den kleineren Oligosacchariden wird angenommen, dass sie in kleine schadhafte Stellen, wie den amorphen Bereich von Baumwollfasern, diffundieren und eindringen, während die größeren Polysaccharide größere Öffnungen und/oder beschädigte Stellen auf der Gewebefaseroberfläche ausfüllen können. Deshalb können abhängig vom angestrebten Textilpflegevorteil die Textilpflegepolysaccharide allein oder in Mischungen mit den fakultativen Textilpflegeoligosacchariden verwendet werden. Wenn die fakultativen Textilpflegeoligosaccharide vorhanden sind, beträgt das Gewichtsverhältnis dieser Oligosaccharide und den Textilpflegepolysacchariden typischerweise von etwa 1:99 bis etwa 99:1, vorzugsweise von etwa 15:85 bis etwa 85:15 und mehr bevorzugt von etwa 30:70 bis etwa 70:30.
  • Nicht einschränkende Beispiele anderer fakultativer Bestandteile sind nachstehend aufgeführt.
  • Andere fakultative Bestandteile
  • Die Textilpflegezusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können andere fakultative Bestandteile enthalten, entweder zum Verbessern der Leistung des Textilpflegepolysaccharids mit kugelförmiger Struktur, z. B. in den Bereichen von Faltenbekämpfung, Verschleißschutz, Schmutzabweisung und dergleichen, oder zum Bereitstellen zusätzlicher Vorteile, wie Geruchsbekämpfung, antimikrobieller Wirkung und dergleichen. Nicht einschränkende Beispiele fakultativer Bestandteile sind nachstehend aufgeführt.
  • Fasergleitmittel
  • Die Textilpflegezusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann ferner fakultative Fasergleitmittel enthalten, um Fasern in Stoff, insbesondere Kleidung, eine Schmiereigenschaft oder eine verbesserte Gleiteigenschaft zu verleihen. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, dass Fasergleitmittel die Bewegung von Fasern relativ zueinander (Gleiten) erleichtert, um die Fasern vom Faltenzustand in nassen oder feuchten Geweben zu befreien. Nachdem das Gewebe getrocknet ist, kann das Fasergleitmittel, insbesondere Silikon, Schlüpfrigkeit bereitstellen, um die Neigung des Gewebes zu einer erneuten Faltenbildung zu verringern.
  • (a). Silikon
  • Die vorliegende Erfindung kann Silikon, ein bevorzugtes Fasergleitmittel verwenden, um den Fasern in Stoff, besonders in Kleidung, eine Schmiereigenschaft oder eine verbesserte Gleiteigenschaft zu verleihen. Nicht einschränkende Beispiele geeigneter Silikone in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung schließen nicht härtbare Silikone, wie Polydimethylsilikon und härtbare Silikone, wie Aminosilikone, Phenylsilikone und Hydroxysilikone ein. Das Wort „Silikon", wie hierin verwendet, bezieht sich vorzugsweise auf emulgierte Silikone, einschließlich derer, die im Handel erhältlich sind und derer, die in der Zusammensetzung emulgiert werden, sofern nicht anderweitig beschrieben. Vorzugs weise sind die Silikone hydrophob; sind weder reizend, toxisch noch anderweitig schädlich, wenn sie auf Stoff aufgetragen werden oder wenn sie in Kontakt mit menschlicher Haut kommen und sie sind unter normalen Verwendungs- und Lagerbedingungen chemisch stabil und lassen sich auf Stoff anlagern.
  • Wenn die Zusammensetzung dieser Erfindung über einen Sprühverteiler in einer Haushaltsausführung für Verbraucher dispensiert werden soll, sind die nicht härtbaren Silikone wie Polydimethylsilikon bevorzugt. Härtbare und/oder reaktionsfähige Silikone, wie aminofunktionelle Silikone und Silikone mit reaktionsfähigen Gruppen, wie Si-OH, Si-H, Silane und dergleichen, sind in dieser Situation wegen des Anteils der Zusammensetzung, der aufgesprüht wird, aber das Kleidungsstück nicht trifft und statt dessen auf Fußbodenflächen, wie Teppichen, Auslegware, Betonböden, Fliesenböden, Linoleumböden, Badewannenböden, eine Silikonschicht hinterlassen kann, die härtet und/oder an Bodenflächen anhaftet, weniger bevorzugt. Solche Silikone, die an Oberflächen anhaften, lassen sich schwer von Bodenflächen entfernen. Bodenflächen werden dadurch glatt und können für die Haushaltsmitglieder eine Sicherheitsgefährdung darstellen. Die härtbaren und reaktionsfähigen Silikone können in Zusammensetzungen, die speziell zum Gebrauch in Artikeln wie einem flexiblen Beutel konzipiert sind und in anderen Behandlungsverfahren ohne Sprühen, wie Eintauchen, Einweichen, Verfahren bei der Wäsche, beim Spülen und im Trockner, verwendet werden. Viele Typen von aminofunktionellen Silikonen verursachen außerdem eine Vergilbung von Gewebe. Somit sind Silikone, die eine Verfärbung von Gewebe verursachen, ebenfalls nicht bevorzugt.
  • Die nichtflüchtigen Silikone, die in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung nützlich und bevorzugt sind, sind Polyalkyl- und/oder Phenylsilikonflüssigkeiten und -gummistoffe mit der folgenden Struktur: A-Si(R2)-O-[Si(R2)-O-]q-Si(R2)-A
  • Die an der Siloxankette (R) oder an den Enden der Siloxanketten (A) substituierten Alkylgruppen können jede beliebige Struktur haben, solange die resultierenden Silikone bei Raumtemperatur flüssig bleiben.
  • Jede R-Gruppe kann vorzugsweise eine Alkyl- Hydroxyl- oder Hydroxyalkylgruppe und Mischungen davon sein, mehr bevorzugt ist jedes R eine Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Phenylgruppe, am meisten bevorzugt ist R Methyl. Jede A-Gruppe, die die Enden der Silikonkette blockiert, kann eine Wasserstoff-, Methyl-, Methoxy-, Ethoxy-, Hydroxy-, Propoxy- und Aryloxygruppe sein, vorzugsweise Methyl. Geeignete A-Gruppen umfassen Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Ethoxy, Hydroxy und Propoxy. q ist vorzugsweise eine ganze Zahl von ungefähr 7 bis ungefähr 8.000. Die bevorzugten Silikone sind Polydimethylsiloxane; mehr bevorzugte Silikone sind Polydimethylsiloxane mit einer Viskosität von ungefähr 5E-5 bis ungefähr 1 m2/s (50 bis ungefähr 1.000.000 Centistoke) bei 25 °C. Mischungen aus flüchtigen Silikonen und nichtflüchtigen Polydimethylsiloxanen sind ebenfalls bevorzugt. Geeignete Beispiele umfassen Silikone, die von der Dow Corning Corporation und der General Electric Company angeboten werden.
  • Andere nützliche Silikonmaterialien, die jedoch weniger bevorzugt sind als Polydimethylsiloxane, umfassen Materialien der Formel: HO-[Si(CH 3)2-O]x-{Si(OH)[(CH2)3-NH-(CH2)2-NH2]O}y-H worin x und y Ganzzahlen sind, die vom Molekulargewicht des Silikons abhängig sind, das vorzugsweise eine Viskosität von ungefähr 0,01 m2/s bis ungefähr 0,5 m2/s (10.000 cSt bis ungefähr 500.000 cSt) bei 25 °C hat. Dieses Material ist auch als „Amodimethicon" bekannt. Obwohl Silikone mit einer hohen Zahl, z. B. höher als etwa 0,5 Millimoläquivalent, an Amingruppen verwendet werden können, sind sie nicht bevorzugt, da sie Gewebevergilbung verursachen können.
  • Ähnlich entsprechen Silikonmaterialien, die verwendet werden können, den Formeln: (R1)aG3-a-Si-(-OSiG2)n-(OSiGb(R1)2-b)m-O-SiG3-a(R1)a worin G ist ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Phenyl, OH und/oder C1-C8-Alkyl; a für 0 oder eine Ganzzahl von 1 bis 3 steht; b für 0 oder 1 steht; die Summe von n + m eine Zahl von 1 bis etwa 2.000 ist; R1 ein einwertiger Rest der Formel CpH2pL ist, worin p eine Ganzzahl von 2 bis 8 ist und L ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus:
    -N(R2)CH2-CH2-N(R2)2;
    -N(R2)2;
    -N+(R2)3A; und
    -N+(R2)CH2-CH2N+H2A
    worin jedes R2 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Phenyl, Benzyl, gesättigtem Kohlenwasserstoffrest und jedes A-- ein verträgliches Anion bezeichnet, z. B. ein Halogenidion; und R3-N+(CH3)2-Z-[Si(CH3)2O]f-Si(CH3)2-Z-N+(CH3)2-R3·2CH3COO worin Z = -CH2-CH(OH)-CH2O-CH2)3-
    R3 für eine langkettige Alkylgruppe steht; und
    f für eine ganze Zahl von mindestens ungefähr 2 steht.
  • In den Formeln hierin wird jede Definition individuell angewendet und Durchschnittswerte sind eingeschlossen.
  • Anderes Silikonmaterial, das benutzt werden kann, jedoch weniger bevorzugt ist als Polydimethylsiloxane, hat die Formel: (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]n-{OSi(CH3)[(CH2)3-NH-(CH2)2-NH2]}m-OSi(CH3)3 worin n und m die gleichen sind wie vorstehend. Die bevorzugten Silikone dieses Typs sind solche, die keine Gewebeverfärbung verursachen.
  • Alternativ kann das Silikonmaterial als eine Einheit oder ein Bestandteil eines Oligosaccharidmoleküls bereitgestellt werden. Diese Materialien stellen zusätzlich zu den erwarteten Textilpflegevorteilen einen Vorteil im Schmiervermögen bereit. Andere Beispiele für Silikonmaterialien mit Doppelfunktion, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, sind zusätzliche Formbewahrungscopolymere, auf die Siloxanmakromere aufgepfropft sind. Die Nichtsilikonhauptkette solcher Polymere sollte ein Molekulargewicht von etwa 5.000 bis etwa 1.000.000 haben und das Polymer sollte eine Glasumwandlungstemperatur (Tg), d. h. die Temperatur, bei der der Zustand des Polymers von spröde, glasartig in plastisch übergeht, von mehr als etwa –20 °C haben. Zusätzliche silikonhaltige Polymere zur Beibehaltung der Form des Stoffes, die in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind nachstehend zusammen mit anderen Formbewahrungspolymeren ausführlicher beschrieben.
  • Wenn Silikon vorhanden ist, ist es mindestens in einer wirksamen Menge vorhanden, um Schmierung für die Fasern bereitzustellen, typischerweise von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,2 Gew.-% bis etwa 3 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,3 Gew.-% bis etwa 2 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung.
  • Silikon ist auch ein geeigneter fakultativer Bestandteil in den dem Spülgang zugesetzten Textilpflegezusammensetzungen der vorliegenden Erfindung. Das Silikon kann entweder ein Polydimethylsiloxan (Polydimethylsilikon oder PDMS, oder ein Derivat davon, z. B. Aminosilikon, ethoxylierte Silikone usw., sein. Das PDMS ist vorzugsweise eines mit einem niedrigen Molekulargewicht, z. B. eines mit einer Viskosität von ungefähr 2 × 10–6 bis ungefähr 0,005 m2/s (2 bis ungefähr 5000 cSt), vorzugsweise von ungefähr 5 × 10–6 bis ungefähr 0,0005 m2/s (5 bis ungefähr 500 cSt), mehr bevorzugt von ungefähr 2,5 × 10–5 bis ungefähr 0,0002 m2/s (25 bis ungefähr 200 cSt). Silikonemulsionen können zur Herstellung der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung zweckdienlich verwendet werden. In Zusammensetzungen, die Stoffweichmacher enthalten, ist das Silikon jedoch vorzugsweise eines, dass, zumindest zu Beginn, nicht emulgiert ist. D. h., dass Silikon sollte in der Zusammensetzung selbst emulgiert werden. Bei dem Herstellungsverfahren der Zusammensetzungen wird das Silikon vorzugsweise zu der „Wasservorlage" gegeben, die das Wasser und wahlweise andere Bestandteile, die normalerweise in der wässrigen Phase bleiben, umfasst.
  • Niedermolekulares PDMS ist zum Gebrauch in den Stoffweichmacherzusammensetzungen dieser Erfindung geeignet. Das niedermolekulare PDMS ist ohne Voremulgierung leichter zu formulieren.
  • Silikonderivate, wie aminofunktionelle Silikone, quaternisierte Silikone und Silikonderivate, die Si-OH-, Si-H- und/oder Si-Cl-Bindungen enthalten, können verwendet werden. Diese Silikonderivate sind für Stoffe in der Regel jedoch substantiver und können sich nach wiederholten Behandlungen auf Stoffen aufbauen und damit eine tatsächliche Verringerung im Absorptionsvermögen des Stoffes bewirken.
  • Bei Zugabe zu Wasser lagert die Stoffweichmacherzusammensetzung den kationischen Stoffweichmacher auf der Oberfläche des Stoffes an, um stoffweichmachende Wirkungen bereitzustellen. In einem typischen Waschvorgang mit einer automatischen Waschmaschine kann das Wasserabsorptionsvermögen von Baumwollstoff bei hohen Weichmacherkonzentrationen und/oder nach mehreren Zyklen erheblich verringert werden. Das Silikon verbessert das Wasserabsorptionsvermögen von Stoff, besonders für frisch behandelte Stoffe, wenn es in dieser Konzentration von Stoffweichmacher verwendet wird, ohne die Stoffweichmacherleistung zu beeinträchtigen. Der Mechanismus, durch den diese Verbesserung im Wasserabsorptionsvermögen erfolgt, ist nicht leicht verständlich, da die Silikone von Natur aus hydrophob sind. Es ist sehr überraschend, dass eine Verbesserung im Wasserabsorptionsvermögen anstelle eines Verlusts an Wasserabsorptionsvermögen stattfindet. Das PDMS verbessert zusätzlich zur Verbesserung der Wiederbenetzbarkeitseigenschaften der Stoffe auch die Leichtigkeit des Bügelns.
  • Die Menge an PDMS, die zum Bereitstellen einer wahrnehmbaren Verbesserung des Wasserabsorptionsvermögens erforderlich ist, hängt von der anfänglichen Wiederbenetzbarkeitsleistung ab, die wiederum von der Art des beim Waschen verwendeten Waschmittels abhängig ist. Wirksame Mengen reichen von ungefähr 2 ppm bis ungefähr 50 ppm im Spülwasser, vorzugsweise von ungefähr 5 ppm bis ungefähr 20 ppm. Das Verhältnis von PDMS zu Weichmacher beträgt von ungefähr 2:100 bis ungefähr 50:100, vorzugsweise von ungefähr 3:100 bis ungefähr 35:100, mehr bevorzugt von ungefähr 4:100 bis ungefähr 25:100. Dies erfordert in der Regel von ungefähr 0,2 % bis ungefähr 20 %, vorzugsweise von ungefähr 0,5 % bis ungefähr 10 %, mehr bevorzugt von ungefähr 1 % bis ungefähr 5 % Silikon.
  • (b). Synthetische Feststoffteilchen
  • Feste Polymerteilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von weniger als etwa 10 Mikrometern, vorzugsweise weniger als 5 Mikrometern, mehr bevorzugt weniger als etwa 1 Mikrometer, z. B. Velustrol P-40, oxidierte Polyethylenemulsion, erhältlich von Clariant, kann als Schmiermittel verwendet werden, da diese eine „Wälzlager"-Aktivität bereitstellen können. Wenn feste Polymerteilchen vorhanden sind, sind sie in einer wirksame Menge zur Bereitstellung von Schmierung für die Fasern vorhanden, in der Regel von ungefähr 0,01 Gew.-% bis ungefähr 3 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 0,05 Gew.-% bis ungefähr 1 Gew.-%, mehr bevorzugt von ungefähr 0,1 Gew.-% bis ungefähr 0,5 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung.
  • Zusätzliches Polymer zur Beibehaltung der Form des Stoffes
  • Diese Polymere können natürlich oder synthetisch sein und können durch Bildung eines Films und/oder durch Bereitstellung von Adhäsionseigenschaften wirken. Die vorliegende Erfindung kann z. B. wahlweise ein filmbildendes Polymer und/oder Haftpolymer verwenden, um Gewebe, besonders Kleidung, Formbewahrung zu verleihen. Mit „Haften" ist gemeint, dass das Polymer, wenn eine Lösung oder eine Dispersion auf eine Faseroberfläche aufgetragen wurde und getrocknet ist, an dieser Oberfläche anhaften kann. Das Polymer kann einen Film auf der Oberfläche bilden oder, wenn es sich zwischen zwei Fasern befindet und beide Fasern berührt, kann es diese beiden Fasern miteinander verbinden. Andere Polymere, wie Stärken, können einen Film bilden und/oder die Fasern miteinander verbinden, wenn das behandelte Gewebe mit einem heißen Bügeleisen gebügelt wird. Ein solcher Film hat Adhäsionsfestigkeit, Kohäsionsbruchfestigkeit und Kohäsionszugfestigkeit.
  • Nicht einschränkende Beispiele für natürliche Polymere sind Stärken und deren Derivate und Chitine und deren Derivate.
  • Die synthetischen Polymere, die in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, bestehen aus Monomeren. Einige nicht einschränkende Beispiele für Monomere, die für die Bildung der synthetischen Polymere der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfassen: niedermolekulare ungesättigte organische C1-C6Monocarbon- und Polycarbonsäuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure und deren Halbester, Itaconsäure und Mischungen davon; Ester dieser Säuren mit C1-C12-Alkoholen, wie Methanol, Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol, 1-Butanol, 2-Methyl-1-propanol, 1-Pentanol, 2-Pentanol, 3-Pentanol, 2-Methyl-1-butanol, 1-Methyl-1-butanol, 3-Methyl-1-butanol, 1-Methyl-1-penta nol, 2-Methyl-1-pentanol, 3-Methyl-1-pentanol, t-Butanol, Cyclohexanol, 2-Ethyl-1-butanol, Neodecanol, 3-Heptanol, Benzylalkohol, 2-Octanol, 6-Methyl-1-heptanol, 2-Ethyl-1-hexanol, 3,5-Dimethyl-1-hexanol, 3,5,5-Trimethyl-1-hexanol, 1-Decanol, 1-Dodecanol und dergleichen und Mischungen davon. Nicht einschränkende Beispiele dieser Ester sind Methylacrylat, Ethylacrylat, t-Butylacrylat, Methylmethacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Methoxyethylmethacrylat und Mischungen davon; Amide und Imide dieser Säuren, wie N,N-Dimethylacrylamid, N-t-Butylacrylamid, Maleimide; niedermolekulare ungesättigte Alkohole wie Vinylalkohol (hergestellt durch die Hydrolyse von Vinylacetat nach der Polymerisierung), Allylalkohol; Ester dieser Alkohole mit niedermolekularen Carbonsäuren, wie Vinylacetat, Vinylpropionat; Ether dieser Alkohole, wie Methylvinylether; aromatisches Vinyl wie Styrol, alpha-Methylstyrol, t-Butylstyrol, Vinyltoluol, Polystyrolmakromer und dergleichen; polare Vinylheterocyclen, wie Vinylpyrrolidon, Vinylcaprolactam, Vinylpyridin, Vinylimidazol und Mischungen davon; andere ungesättigte Amine und Amide, wie Vinylamin, Diethylentriamin, Dimethylaminoethylmethacrylat, Ethenylformamid; Vinylsulfonat; Salze von oben aufgeführten Säuren und Aminen; niedermolekulare ungesättigte Kohlenwasserstoffe und Derivate, wie Ethylen, Propylen, Butadien, Cyclohexadien, Vinylchlorid; Vinylidenchlorid; und Mischungen davon und Alkyl-quaternisierte Derivate davon und Mischungen davon. Vorzugsweise sind diese Monomere ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Vinylalkohol; Acrylsäure; Methacrylsäure; Methylacrylat; Ethylacrylat; Methylmethacrylat; t-Butylacrylat; t-Butylmethacrylat; n-Butylacrylat; n-Butylmethacrylat; Isobutylmethacrylat; 2-Ethylhexylmethacrylat; Dimethylaminoethylmethacrylat; N,N-Dimethylacrylamid; N,N-Dimethylmethacrylamid; N-t-Butylacrylamid; Vinylpyrrolidon; Vinylpyridin; Adipinsäure; Diethylentriamin; Salze davon und Alkyl-quaternisierte Derivate davon und Mischungen davon.
  • Vorzugsweise bilden diese Monomere Homopolymere und/oder Copolymere (d. h. das filmbildende Polymer und/oder Haftpolymer) mit einer Glasumwandlungstemperatur (Tg) von etwa –20 °C bis etwa 150 °C, vorzugsweise von etwa –10 °C bis etwa 150 °C, mehr bevorzugt von etwa 0 °C bis etwa 100 °C, am meisten bevorzugt hat das Haftpolymer hiervon, wenn es getrocknet ist, um einen Film zu bilden, eine Tg von mindestens etwa 25 °C, so dass sie sich nicht übermäßig klebrig anfühlen. Das Polymer ist vorzugsweise löslich und/oder dispergierbar in Wasser und/oder Alkohol. Das Polymer hat typischerweise ein Molekulargewicht von mindestens etwa 500, vorzugsweise von etwa 1.000 bis etwa 2.000.000, mehr bevorzugt von etwa 5.000 bis etwa 1.000.000 und noch mehr bevorzugt von etwa 30.000 bis etwa 300.000 für einige Polymere.
  • Einige nicht einschränkende Beispiele für Homopolymere und Copolymere, die als filmbildende Polymere und/oder Haftpolymere der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind: Adipinsäure/Dimethylaminohydroxypropyldiethylentriamin-Copolymer; Adipinsäure/Epoxypropyldiethylentriamin-Copolymer; Poly(vinylpyrrolidon/dimethylaminoethylmethacrylat); Polyvinylalkohol; Polyvinylpyridin-n-oxid; Methacryloylethylbetain/Methacrylat-Copolymer; Ethylacrylat/Methylmethacrylat/Methacrylsäure/Acrylsäurecopolymer; Polyaminharze; und polyquartäre Aminharze; Poly(ethenylformamid); Poly(vinylamin)hydrochlorid; Poly(vinylalkohol-co-6%-vinylamin); Poly(vinylalkohol-co-12%-vinylamin); Poly(vinylalkohol-co-6%-vinylaminhydrochlorid); und Poly(vinylalkohol-co-12%-vinylaminhydrochlorid). Vorzugsweise sind diese Copolymere und/oder Homopolymere ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Adipinsäure/Dimethylaminohydroxypropyldiethylentriamin-Copolymer; Poly(vinylpyrrolidon/dimethylaminoethylmethacrylat); Polyvinylalkohol; Acrylsäureethylester/Methylmethacrylat/Methacrylsäure/Acrylsäurecopolymer; Methacryloylethylbetain/Methacrylatcopolymer; polyquartären Aminharzen; Poly(ethenylformamid); Poly(vinylamin)hydrochlorid; Poly(vinylalkohol-co-6%-vinylamin); Poly(vinylalkohol-co-12%-vinylamin); Poly(vinylalkohol-co-6%-vinylaminhydrochlorid); und Poly(vinylalkohol-co-12%-vinylaminhydrochlorid).
  • Nicht einschränkende Beispiele der bevorzugten Polymere, die im Handel erhältlich sind, sind: Polyvinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat-Copolymer, wie Copolymer 958®, Molekulargewicht von etwa 100.000 und Copolymer 937, Molekulargewicht von etwa 1.000.000, erhältlich von GAF Chemicals Corporation; Adipinsäure/Dimethylaminohydroxypropyldiethylentriamin-Copolymer, wie Cartaretin F-4® und F-23, erhältlich von Sandoz Chemicals Corporation; Methacryloylethylbetain/Methacrylat-Copolymer, wie Diaformer Z-SM®, erhältlich von Mitsubishi Chemicals Corporation; Polyvinylalkoholcopolymerharz, wie Vinex 2019®, erhältlich von Air Products and Chemicals, oder Moweol®, erhältlich von Clariant; Adipinsäure/Epoxypropyldiethylentriamin-Copolymer, wie Delsette 101®, erhältlich von Hercules Incorporated; Polyaminharze, wie Cypro 515®, erhältlich von Cytec Industries; polyquartäre Aminharze, wie Kymene 557H®, erhältlich von Hercules Incorporated; und Polyvinylpyrrolidon/Acrylsäure, wie Sokalan EG 310®, erhältlich von BASF.
  • Bevorzugte, in der vorliegenden Erfindung geeignete Polymere sind ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Copolymeren von hydrophilen Monomeren und hydrophoben Monomeren. Das Polymer kann aus linearen statistischen oder Blockcopolymeren und Mischungen davon bestehen. Diese hydrophoben/hydrophilen Copolymere haben typischerweise ein Verhältnis von hydrophoben Monomeren/hydrophilen Monomeren von etwa 95:5 bis etwa 20:80, vorzugsweise von etwa 90:10 bis etwa 40:60, mehr bevorzugt von etwa 80:20 bis etwa 50:50, bezogen auf das Gewicht des Copolymers. Das hydrophobe Monomer kann ein einzelnes hydrophobes Monomer oder eine Mischung aus hydrophoben Monomeren umfassen und das hydrophile Monomer kann ein einzelnes hydrophiles Monomer oder eine Mischung aus hydrophilen Monomeren umfassen. Der Begriff „hydrophob" wird hierin in Übereinstimmung mit dessen Standardbedeutung, der fehlenden Affinität zu Wasser, verwendet, wohingegen „hydrophil" hierin in Übereinstimmung mit dessen Standardbedeutung, dem Vorhandensein einer Affinität zu Wasser, verwendet wird. Wie hierin verwendet, bedeutet „hydrophob" im Hinblick auf Monomereinheiten und Polymermaterialien, einschließlich der Copolymere, im Wesentlichen wasserunlöslich; „hydrophil" im Wesentlichen wasserlöslich. Unter diesem Gesichtspunkt bezieht sich „Im Wesentlichen wasserunlöslich" auf eine Substanz, die in destilliertem (oder äquivalentem) Wasser bei 25 °C in einer Konzentration von etwa 0,2 Gew.-% und vorzugsweise bei etwa 0,1 Gew.-%, nicht löslich ist (berechnet auf einer Basis von Wasser- plus Monomer- oder Polymergewicht). „Im Wesentlichen wasserlöslich" bezieht sich auf eine Substanz, die in destilliertem (oder äquivalentem) Wasser bei 25 °C in einer Konzentration von etwa 0,2 Gew.-% und vorzugsweise bei etwa 1 Gew.-%, löslich ist. Die Begriffe „löslich", „Löslichkeit" und dergleichen entsprechen für diesbezügliche Zwecke der maximalen Konzentration von Monomer bzw. Polymer, die sich in Wasser oder anderen Lösungsmitteln lösen kann, um eine homogene Lösung zu bilden, wie es von Fachleuten verstanden wird.
  • Nicht einschränkende Beispiele geeigneter hydrophober Monomere sind Acrylsäure-C1-C18-alkylester, wie Methylacrylate, Ethylacrylat, t-Butylacrylat; Methacryl-C1-C18-alkylester, wie Methylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Methoxyethylmethacrylat; Vinylalkoholester von Carbonsäuren, wie Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylneodecanoat; aromatische Vinyle, wie Styrol, t-Butylstyrol, Vinyltoluol; Vinylether, wie Methylvinylether; Vinylchlorid; Vinylidenchlorid; Ethylen, Propylen und andere ungesättigte Kohlenwasserstoffe; und dergleichen; und Mischungen davon. Einige bevorzugte hydrophobe Monomere sind Methylacrylat, Methylmethacrylat, t-Butylacrylat, t-Butylmethacrylat, n-Butylacrylat, n-Butylmethacrylat und Mischungen davon.
  • Nicht einschränkende Beispiele geeigneter hydrophiler Monomere sind ungesättigte organische Mono- und Polycarbonsäuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Kro tonsäure, Maleinsäure und deren Halbester, Itaconsäure; ungesättigte Alkohole, wie Vinylalkohol, Allylalkohol; polare Vinylheterocyclen, wie Vinylpyrrolidon, Vinylcaprolactam, Vinylpyridin, Vinylimidazol; Vinylamin; Vinylsulfonat; ungesättigte Amide, wie Acrylamide, z. B. N,N-Dimethylacrylamid, N-t-Butylacrylamid; Hydroxyethylmethacrylat; Dimethylaminoethylmethacrylat; Salze der oben aufgeführten Säuren und Amine; und dergleichen; und Mischungen davon. Einige bevorzugte hydrophile Monomere sind Acrylsäure, Methacrylsäure, N,N-Dimethylacrylamid, N,N-Dimethylmethacrylamid, N-t-Butylacrylamid, Dimethylaminoethylmethacrylat, Vinylpyrrolidon, Salze davon und Alkylquaternisierte Derivate davon und Mischungen davon.
  • Nicht einschränkende Beispiele für Polymere zur Verwendung in der vorliegen den Erfindung umfassen Folgende, wobei die Zusammensetzung des Copolymers als Näherungsprozentsatz eines jeden Monomers, das in der Polymerisationsreaktion eingesetzt wurde, die für die Herstellung des Polymers verwendet wurde, angegeben ist: Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere (in Verhältnissen von bis zu ungefähr 30 Gew.-% Vinylpyrrolidon); Dimethylacrylamid/t-Butylacrylat/Ethylhexylmethacrylat-Copolymer (10/45/45); Vinylpyrrolidon/Vinylacetat/Butylacrylat-Copolymer (10/78/12 und 10/70/20); Vinylpyrrolidon/Vinylpropionat-Copolymer (5/95); Vinylcaprolactam/Vinylacetat-Copolymer (5/95); Acrylsäure/t-Butylacrylat (25/75) und Frisierharze, vertrieben unter den Handelsnamen Ultrahold CA 8® von Ciba Geigy (Ethylacrylat/Acrylsäure/N-t-Butylacrylamid-Copolymer); Resyn 28-1310® von National Starch und Luviset CA 66® von BASF (Vinylacetat/Krotonsäure-Copolymer 90/10); Luviset CAP® von BASF (Vinylacetat/Vinylpropionat/Krotonsäure 50/40/10); Resyn 28-2930® von National Starch (Vinylacetat/Vinylneodecanoat/Krotonsäure-Copolymer), Amerhold DR-25® von Union Carbide (Ethylacrylat/Methacrylsäure/Methylmethacrylat/Acrylsäure-Copolymer) und Poligen A® von BASF (Polyacrylatdispersion).
  • Vorzugsweise enthalten die zusätzlichen Formbewahrungspolymere eine wirksame Menge an Monomeren, die Carboxylgruppen aufweisen. Stark bevorzugte zu sätzliche Formbewahrungscopolymere enthalten hydrophobe Monomere und hydrophile Monomere, die ungesättigte organische Monocarbon- und Polycarbonsäuremonomere umfassen, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Krotonsäure, Maleinsäure und deren Halbester, Itaconsäure und Salze davon und Mischungen davon; und wahlweise andere hydrophile Monomere. Beispiele für die hydrophilen ungesättigten organischen Monocarbon- und Polycarbonsäuremonomere sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Krotonsäure, Maleinsäure und deren Halbester, Itaconsäure und Mischungen davon. Nicht einschränkende Beispiele für die hydrophoben Monomere sind Ester der vorstehend genannten ungesättigten organischen Monocarbon- und Polycarbonsäuren mit C1-C12-Alkoholen, wie Methanol, Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol, 1-Butanol, 2-Methyl-1-propanol, 1-Pentanol, 2-Pentanol, 3-Pentanol, 2-Methyl-1-butanol, 1-Methyl-1-butanol, 3-Methyl-1-butanol, 1-Methyl-1-pentanol, 2-Methyl-1-pentanol, 3-Methyl-1-pentanol, t-Butanol, Cyclohexanol, 2-Ethyl-1-butanol und Mischungen davon, vorzugsweise Methanol, Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol, 1-Butanol, 2-Methyl-1-propanol, t-Butanol und Mischungen davon. Ein stark bevorzugtes Copolymer enthält Acrylsäure- und t-Butylacrylat-Monomereinheiten, vorzugsweise mit Verhältnissen von Acrylsäure zu t-Butylacrylat von ungefähr 90:10 bis ungefähr 10:90, vorzugsweise von ungefähr 70:30 bis ungefähr 15:85, mehr bevorzugt von ungefähr 40:60 bis ungefähr 20:80. Nicht einschränkende Beispiele für Acrylsäure/tert-Butylacrylat-Copolymere, die in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind diejenigen mit einem typischen Molekulargewicht von ungefähr 1.000 bis ungefähr 2.000.000, vorzugsweise von ungefähr 5.000 bis ungefähr 1.000.000 und mehr bevorzugt von ungefähr 30.000 bis ungefähr 300.000 und mit einem ungefähren Gewichtsverhältnis von Acrylsäure zu tert-Butylacrylat von ungefähr 25:75 und einem durchschnittlichen Molekulargewicht von ungefähr 70.000 bis ungefähr 100.000 und diejenigen mit einem ungefähren Gewichtsverhältnis von Acrylsäure zu tert-Butylacrylat von ungefähr 35:65 und einem durchschnittlichen Molekulargewicht von ungefähr 60.000 bis ungefähr 90.000.
  • Das filmbildende Polymer und/oder Haftpolymer der vorliegenden Erfindung ist mindestens in einer wirksamen Menge vorhanden, um Formbewahrung bereitzustellen, in der Regel von ungefähr 0,05 Gew.-% bis ungefähr 10 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 0,1 Gew.-% bis ungefähr 5 Gew.-%, mehr bevorzugt von ungefähr 0,2 Gew.-% bis ungefähr 3 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von ungefähr 0,3 Gew.-% bis ungefähr 1,5 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung.
  • Das Haftpolymer ist in der Zusammensetzung in einer ausreichenden Menge vorhanden, um eine Menge von ungefähr 0,001 Gew.-% bis ungefähr 1 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 0,01 Gew.-% bis ungefähr 0,5 Gew.-%, mehr bevorzugt von ungefähr 0,02 Gew.-% bis ungefähr 0,4 Gew.-% Polymer pro Gewicht trockener Stoffe zu ergeben.
  • Es wird nicht beabsichtigt, die Verwendung höherer oder geringerer Konzentrationen des Polymers auszuschließen, solange eine wirksame Menge verwendet wird, um der Zusammensetzung Adhäsions- und Filmbildungseigenschaften zu verleihen und die Zusammensetzung formuliert und effektiv für den beabsichtigten Zweck aufgetragen werden kann.
  • Silikone und filmbildende Polymere können kombiniert werden, um die bevorzugten Faltenreduzierwirkstoffe herzustellen. Typischerweise ist das Gewichtsverhältnis von Silikon zum filmbildenden Polymer von etwa 10:1 bis etwa 1:10, vorzugsweise von etwa 5:1 bis etwa 1:5 und mehr bevorzugt von etwa 2:1 bis etwa 1:2. Typischerweise liegt der bevorzugte Faltenreduzierwirkstoff aus Silikon plus Polymer in einer Konzentration von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 8 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,3 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,5 Gew.-% bis etwa 3 Gew.-% der Zusammensetzung vor.
  • Fakultative, aber bevorzugte Haft- und/oder filmbildende Polymere, die in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung nützlich sind, enthalten tatsächlich Silikoneinheiten in den Polymeren selbst. Diese bevorzugten Polymere umfassen Pfropf- und Blockcopolymere von Silikon mit hydrophile und/oder hydro phobe Monomere enthaltenden Einheiten gemäß vorhergehender Beschreibung. Die Silikon enthaltenden Copolymere in der Sprühzusammensetzung der vorliegenden Erfindung stellen Formbewahrung, Aufbau und/oder sich gut, weich anfühlendes Gewebe bereit. Stark bevorzugte silikonhaltige Copolymere enthalten hydrophobe Monomere und hydrophile Monomere, die ungesättigte organische Monocarbon- und/oder Polycarbonsäuremonomere umfassen, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Krotonsäure, Maleinsäure und deren Halbester, Itaconsäure und Salze davon und Mischungen davon; und wahlweise andere hydrophile Monomere.
  • Sowohl silikonhaltige Pfropf- als auch Blockcopolymere, die in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, besitzen die folgenden Eigenschaften:
    • (1) der Silikonanteil ist kovalent an den silikonfreien Anteil gebunden;
    • (2) das Molekulargewicht des Silikonanteils beträgt von etwa 1.000 bis etwa 50.000 und;
    • (3) der silikonfreie Anteil muss das gesamte Copolymer in der Trägersubstanz der Faltenbekämpungszusammensetzung löslich oder dispergierbar machen und dem Copolymer ein Anlagern/Anhaften an den behandelten Stoffen ermöglichen.
  • Geeignete Silikoncopolymere schließen die folgenden ein:
  • (a) Silikon-Pfropfcopolymere
  • Bevorzugte silikonhaltige Polymere sind die Silikon-Pfropfcopolymere, die Acrylatgruppen umfassen, die zusammen mit deren Herstellungsverfahren in US-Patent Nr. 5,658,557, Bolich et al., erteilt am 19. Aug. 1997, US-Patent Nr. 4,693,935, erteilt an Mazurek, am 15. September 1987 und US-Patent Nr. 4,728,571, erteilt an Clemens et al. am 1. März 1988 beschrieben. Zusätzliche Silikon enthaltende Polymere sind in US-Patent Nr. 5,480,634, erteilt an Hayama et al. am 2. Oktober 1996, 5,166,276, erteilt an Hayama et al. am 24. November 1992, 5,061,481, erteilt an Suzuki et al. am 29. Oktober 1991, 5,106,609, erteilt an Bolich et al. am 21. April 1992, 5,100,658, erteilt an Bolich et al. am 31. März 1992, 5,100,657, erteilt an Ansher-Jackson et al. am 31. März 1992, 5,104,646, erteilt an Bolich et al. am 14. April 1992, von denen alle durch Bezugnahme hierin eingeschlossen sind, offenbart.
  • Diese Polymere schließen vorzugsweise Copolymere ein, die eine Vinyl-Polymerhauptkette, auf die einwertige Siloxan-Polymereinheiten aufgepfropft sind und Bestandteile, die aus silikonfreien hydrophilen und hydrophoben Monomeren bestehen, aufweisen.
  • Die Silikon enthaltenden Monomere sind beispielhaft erläutert durch die allgemeine Formel: X(Y)nSi(R)3-m Zm worin X eine polymerisierbare Gruppe ist, wie eine Vinylgruppe, die Teil der Polymerhauptkette ist; Y eine zweiwertige Verbindungsgruppe ist; R ein Wasserstoff, Hydroxyl, Niederalkyl (z. B. C1-C4), Aryl, Alkaryl, Alkoxy oder Alkylamino ist; Z eine einwertige polymere Siloxaneinheit mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von mindestens etwa 500 ist und unter Copolymerisationsbedingungen im Wesentlichen nicht reaktiv ist und an die vorstehend beschriebenen Vinyl-Polymerhauptkette angehängt ist; n 0 oder 1 ist; und m eine Ganzzahl von 1 bis 3 ist.
  • Das bevorzugte silikonhaltige Monomer hat ein Molekulargewicht-Gewichtsmittel von ungefähr 1.000 bis ungefähr 50.000, vorzugsweise von ungefähr 3.000 bis ungefähr 40.000, am meisten bevorzugt von ungefähr 5.000 bis ungefähr 20.000.
  • Nicht einschränkende Beispiele für bevorzugte Silikon enthaltende Monomere haben die folgenden Formeln:
    Figure 00500001
  • In diesen Strukturen ist m eine Ganzzahl von 1 bis 3, vorzugsweise 1; p ist 0 oder 1; q ist eine Ganzzahl von 2 bis 6; n ist eine Ganzzahl von 0 bis 4, vorzugsweise 0 oder 1, mehr bevorzugt 0; R1 ist Wasserstoff, Niederalkyl, Alkoxy, Hydroxyl, Aryl, Alkylamino, vorzugsweise ist R1 Alkyl; R'' ist Alkyl oder Wasserstoff; X ist CH(R3)=C(R4)- R3 ist Wasserstoff oder -COOH, vorzugsweise Wasserstoff; R4 ist Wasserstoff, Methyl oder -CH2-COOH, vorzugsweise Methyl; Z ist R5-[Si(R6)(R7)-O-]r worin R5, R6 und R7, unabhängig voneinander Niederalkyl, Alkoxy, Alkylamino, Wasserstoff oder Hydroxyl, vorzugsweise Alkyl sind; und r eine ganze Zahl von ungefähr 10 bis ungefähr 700, vorzugsweise von ungefähr 40 bis ungefähr 600, mehr bevorzugt von ungefähr 70 bis ungefähr 300 ist. Am meisten bevorzugt sind R5, R6 und R7 Methyl, p = 0 und q = 3.
  • Silikonhaltige Haft- und/oder filmbildende Copolymere, die in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, umfassen von 0 % bis ungefähr 90 %, vorzugsweise von ungefähr 10 % bis ungefähr 80 %, mehr bevorzugt von ungefähr 40 % bis ungefähr 75 % hydrophobes Monomer, von ungefähr 0 % bis ungefähr 90 %, vorzugsweise von ungefähr 5 % bis ungefähr 80 % hydrophiles Monomer und von ungefähr 5 % bis ungefähr 50 %, vorzugsweise von ungefähr 10 % bis ungefähr 40 %, mehr bevorzugt von ungefähr 15 % bis ungefähr 25 % silikonhaltiges Monomer.
  • Die Zusammensetzung jedes speziellen Copolymers hilft bei der Bestimmung seiner Formulierungseigenschaften. Tatsächlich kann das Copolymer durch angemessene Auswahl und Kombination spezieller hydrophober, hydrophiler und silikonhaltiger Bestandteile für den Einschluss in bestimmte Träger optimiert werden. Zum Beispiel enthalten Polymere, die in einer wässrigen Formulierung löslich sind, vorzugsweise von 0 % bis ungefähr 70 %, vorzugsweise von ungefähr 5 % bis ungefähr 70 % hydrophobes Monomer und von ungefähr 30 % bis ungefähr 98 %, vorzugsweise von ungefähr 30 % bis ungefähr 80 % hydrophiles Monomer und von ungefähr 1 % bis ungefähr 40 % silikonhaltiges Monomer. Polymere, die dispergierbar sind, enthalten vorzugsweise von 0 % bis ungefähr 70 %, mehr bevorzugt von ungefähr 5 % bis ungefähr 70 % hydrophobes Monomer und von ungefähr 20 % bis ungefähr 80 %, mehr bevorzugt von ungefähr 20 % bis ungefähr 60 % hydrophiles Monomer und von ungefähr 1 % bis ungefähr 40 % silikonhaltiges Monomer.
  • Die silikonhaltigen Copolymere haben ein durchschnittliches Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von etwa 10.000 bis etwa 1.000.000, vorzugsweise von etwa 30.000 bis etwa 300.000.
  • Die bevorzugten Polymere umfassen eine Vinyl-Polymerhauptkette, deren Tg oder Tm gemäß vorstehender Definition vorzugsweise etwa –20 °C beträgt, und, auf die Hauptkette aufgepfropft, ein Polydimethylsiloxan-Makromer mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von etwa 1.000 bis etwa 50.000, vorzugsweise von etwa 5.000 bis etwa 40.000, am meisten bevorzugt von etwa 7.000 bis etwa 20.000. Das Polymer ist solcher Art, dass, wenn es zur endgültigen Zusammensetzung formuliert und danach getrocknet wird, sich die Polymerphase in eine diskontinuierliche Phase, die das Polydimethylsiloxan-Makromer einschließt und eine kontinuierliche Phase, die die Hauptkette einschließt, auftrennt. Beispielhafte Silikonpfropfpolymere zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung umfassen die folgenden, wobei die Zusammensetzung des Copolymers als Näherungsgewichtsprozentsatz eines jeden in der Polymerisationsreaktion für die Herstellung des Polymers eingesetzten Monomers angegeben ist: N,N-Dimethylacrylamid/Isobutylmethacrylat/(PDMS-Makromer – ungefähres Molekulargewicht 20.000)(PDMS ist Polydimethylsiloxan) (20/60/20 w/w/w), Copolymer mit durchschnittlichem Molekulargewicht von ungefähr 400.000; N,N-Dimethylacrylamid/(PDMS-Makromer – ungefähres Molekulargewicht 20.000) (80/20 w/w), Copolymer mit durchschnittlichem Molekulargewicht von ungefähr 300.000; t-Butylacrylat/N,N-Dimethylacrylamid/(PDMS-Makromer – ungefähres Molekulargewicht 10.000) (70/10/20), Copolymer mit durchschnittlichem Molekulargewicht von ungefähr 400.000; und (N,N,N-Trimethylammonioethylmethacrylatchlorid)/N,N-Dimethylacrylamid/(PDMS-Makromer – ungefähres Molekulargewicht 15.000) (40/40/20), Copolymer mit durchschnittlichem Molekulargewicht von ungefähr 150.000.
  • Stark bevorzugte zusätzliche Formbewahrungscopolymere dieser Art enthalten hydrophobe Monomere, silikonhaltige Monomere und hydrophile Monomere, die ungesättigte organische Mono- und Polycarbonsäuremonomere umfassen, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Krotonsäure, Maleinsäure und deren Halbester, Itaconsäure und Salze davon und Mischungen davon. Ein stark bevorzugtes Copolymer besteht aus acrylsäure-, t-butylacrylat- und silikonhaltigen Monomereinheiten, vorzugsweise mit ungefähr 20 % bis ungefähr 90 %, vorzugsweise von ungefähr 30 % bis ungefähr 80 %, mehr bevorzugt von ungefähr 50 % bis ungefähr 75 % t-Butylacrylat; von ungefähr 5 % bis ungefähr 60 %, vorzugsweise von ungefähr 8 % bis ungefähr 45 %, mehr bevorzugt von ungefähr 10 % bis ungefähr 30 % Acrylsäure; und von ungefähr 5 % bis ungefähr 50 %, vorzugsweise von ungefähr 7 % bis ungefähr 40 %, mehr bevorzugt von ungefähr 10 % bis ungefähr 30 % Polydimethylsiloxan mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von ungefähr 1.000 bis ungefähr 50.000, vorzugsweise von ungefähr 5.000 bis ungefähr 40.000, am meisten bevorzugt von ungefähr 7.000 bis ungefähr 20.000. Nicht einschränkende Beispiele für Acrylsäure/tert-Butylacrylat/Polydimethylsiloxanmakromer-Copolymere, die in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, mit ungefährem Monomergewichtsverhältnis, sind: t-Butylacrylat/Acrylsäure/(Polydimethylsiloxan-Makromer, ungefähres Molekulargewicht 10.000) (70/10/20 Gew./Gew./Gew.), Copolymer mit durchschnittlichem Molekulargewicht von ungefähr 300.000; t-Butylacrylat/Acrylsäure/(Polydimethylsiloxan-Makromer, ungefähres Molekulargewicht 10.000) (65/25/10 Gew./Gew./Gew.), Copolymer mit durchschnittlichem Molekulargewicht von ungefähr 200.000; t-Butylacrylat/Acrylsäure/(Polydimethylsiloxan-Makromer, ungefähres Molekulargewicht 10.000) (63/20/17), Copolymer mit durchschnittlichem Molekulargewicht von ungefähr 120.000 bis ungefähr 150.000; und n-Butylmethacrylat/Acrylsäure/(Polydimethylsiloxan-Makromer – ungefähres Molekulargewicht 20.000) (70/10/20 Gew./Gew./Gew.), Copolymer mit durchschnittlichem Molekulargewicht von ungefähr 100.000. Ein nützliches Copolymer dieser Art ist Diahold® ME von Mitsubishi Chemical Corp., das ein t-Butylacrylat/Acrylsäure/(Polydimethylsiloxan-Makromer, ungefähres Molekulargewicht 12.000) (60/20/20), Copolymer mit durchschnittlichem Molekulargewicht von ungefähr 128.000, ist.
  • (b) Silikonblockcopolymere
  • Ebenfalls nützlich hierin sind Silikonblockcopolymere, die Grundblockeinheiten von Polysiloxanen umfassen.
  • Beispiele für Silikon enthaltende Blockcopolymere sind in US-Patent Nr. 5,523,365, erteilt an Geck et al. am 4. Juni 1996; US-Patent Nr. 4,689,289, erteilt an Crivello am 25. August 1987; US-Patent Nr. 4,584,356, erteilt an Crivello am 22. April 1986; Macromolecular Design, Concept & Practice, Hrsg.: M. K. Mishra, Polymer Frontiers International, Inc., Hopewell Jct., NY (1994) und Block Copolymers, A. Noshay und J. E. McGrath, Academic Press, NY (1977), die alle durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit hierin eingeschlossen sind, zu finden. Andere Silikonblockcopolymere, die zum diesbezüglichen Gebrauch geeignet sind, sind diejenigen, die, zusammen mit ihren Herstellungsverfahren, im vorstehend genannten und eingeschlossenen US-Patent Nr. 5,658,577 beschrieben sind.
  • Die in der vorliegenden Erfindung nützlichen Silikon enthaltenden Blockcopolymere lassen sich durch die Formeln A-B, A-B-A und -(A-B)n- beschreiben, worin n eine Ganzzahl von 2 oder höher ist. A-B steht für eine Diblockstruktur, A-B-A steht für eine Triblockstruktur und -(A-B)n- steht für eine Multiblockstruktur. Die Blockcopolymere können Mischungen von Diblöcken, Triblöcken und höheren Multiblockkombinationen ebenso wie kleine Mengen von Homopolymeren umfassen.
  • Der Silikonblock-Anteil, B, kann dargestellt werden durch die folgende polymere Struktur -(SiR2O)m-, worin jedes R unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Hydroxyl, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, C2-C6-Alkylamino, Styryl, Phenyl, C1-C6-alkyl- oder alkoxysubstitutiertem Phenyl, vorzugsweise Methyl; und m eine Ganzzahl von etwa 10 oder größer, vorzugsweise von etwa 40 oder größer, mehr bevorzugt von etwa 60 oder größer und am meisten bevorzugt von etwa 100 oder größer ist.
  • Der silikonfreie Block, A, umfasst Monomere, die aus den Monomeren gemäß vorstehender Beschreibung unter Bezugnahme auf die hydrophilen und hydrophoben silikonfreien Monomere für die Silikonpfropfcopolymere ausgewählt sind. Vinylblöcke sind bevorzugte Comonomere. Die Blockcopolymere enthalten vorzugsweise einen oder mehrere silikonfreie Blöcke und bis zu ungefähr 50 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 10 Gew.-% bis ungefähr 20 Gew.-% einen oder mehrere Polydimethylsiloxanblöcke.
  • (c) Schwefelgebundene silikonhaltige Copolymere
  • Auch nützlich hierin sind schwefelgebundene Silikone, die Copolymere einschließlich Blockpolymeren umfassen. Wie hierin in Bezug auf Silikon enthaltende Copolymere verwendet, bezeichnet der Begriff „schwefelgebunden", dass das Copolymer eine Schwefelverbindung (d. h. -S-), eine Disulfidverbindung (d. h. -S-S-) oder eine Sulfhydrylgruppe (d. h. -SH) enthält.
  • Diese schwefelgebundenen, Silikon enthaltenden Copolymere werden durch die folgende allgemeine Formel dargestellt:
    Figure 00550001
    worin
    jedes G5 und G6 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Alkyl, Aryl, Alkaryl, Alkoxy, Alkylamino, Fluoralkyl, Wasserstoff und -ZSA, worin A für ein im Wesentlichen aus polymerisiertem radikalisch polymerisierbaren Monomer bestehendes Vinyl-Polymersegment steht und Z eine zweiwertige Verbindungsgruppe ist (nützliche zweiwertige Verbindungsgruppen Z umfassen, sind aber nicht eingeschränkt auf die folgenden: C1- bis C10-Alkylen, -Alkarylen, -Arylen und -Alkoxyalkylen. Vorzugsweise ist Z aus Gründen der Verfügbarkeit im Handel ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Methylen und Propylen.);
    jedes G2 A umfasst;
    jedes G4 A umfasst;
    jedes R1 eine einwertige Einheit ist, ausgewählt aus der aus Alkyl, Aryl, Alkaryl, Alkoxy, Alkylamino, Fluoralkyl, Wasserstoff und Hydroxyl bestehenden Gruppe (vorzugsweise steht R1 für einwertige Einheiten, die unabhängig voneinander gleich oder verschieden sein können und aus Gründen der Verfügbarkeit im Handel aus der aus C1-4-Alkyl und -Hydroxyl bestehenden Gruppe ausgewählt sind. Am meisten bevorzugtes R1 ist Methyl.);
    jedes R2 eine zweiwertige Verbindungsgruppe ist (Geeignete zweiwertige Verbindungsgruppen umfassen, sind aber nicht beschränkt auf die folgenden: C1- bis C10-Alkylen, -Arylen und -Alkarylen und -Alkoxyalkylen. Aufgrund der einfachen Synthese der Verbindung ist R2 vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus C1-3-Alkylen und C7-C10-Alkarylen. Am meisten bevorzugt ist R2 ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus -CH2-, 1,3-Propylen und
    Figure 00560001
    jedes R3 für einwertige Einheiten steht, die unabhängig voneinander gleich oder verschieden sein können und ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Alkyl, Aryl, Alkaryl, Alkoxy, Alkylamino, Fluoralkyl, Wasserstoff und Hydroxyl (Vorzugsweise steht R; für einwertige Einheiten, die unabhängig voneinander gleich oder verschieden sein können und aus Gründen der Verfügbarkeit im Handel aus der aus C1-4-Alkyl und -Hydroxyl bestehenden Gruppe ausgewählt sind. Am meisten bevorzugt ist R3 Methyl.);
    jedes R4 eine zweiwertige Verbindungsgruppe ist (Geeignete zweiwertige Verbindungsgruppen umfassen, sind aber nicht beschränkt auf die folgenden: C1- bis C10-Alkylen, -Arylen und -Alkarylen und -Alkoxyalkylen. Aufgrund der einfachen Synthese ist R4 vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus C1-3-Alkylen und C7-C10-Alkarylen. Am meisten bevorzugt ist R4 ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus -CH2-, 1,3-Propylen und
    Figure 00570001
    x eine Ganzzahl von 0-3 ist;
    y eine Ganzzahl von 5 oder höher ist (vorzugsweise ist y eine Ganzzahl im Bereich von etwa 14 bis etwa 700, vorzugsweise von etwa 20 bis etwa 200); und
    q eine Ganzzahl von 0-3 ist;
    worin mindestens eine der folgenden Angaben zutrifft:
    q ist eine Ganzzahl von mindestens 1;
    x ist eine Ganzzahl von mindestens 1;
    G5 umfasst zumindest eine -ZSA-Einheit; oder
    G6 umfasst zumindest eine -ZSA-Einheit.
  • Wie vorstehend festgestellt, ist A ein aus polymerisierten radikalisch polymerisierbaren Monomeren gebildetes Vinyl-Polymersegment. Die Auswahl von A gründet sich typischerweise auf die vorgesehenen Verwendungszwecke der Zusammensetzung und die Eigenschaften, die das Polymer besitzen muss, um seinen vorgesehenen Verwendungszweck zu erfüllen. Wenn A im Falle von Blockcopolymeren einen Block umfasst, wird ein Polymer mit einer AB- und/oder ABA-Architektur erhalten, je nachdem ob eine funktionelle Mercaptogruppe -SH an eines oder beide endständigen Siliciumatome der Mercaptosilikonverbindungen gebunden ist. Das Gewichtsverhältnis des Vinylpolymerblocks oder -segments zum Silikonsegment des Copolymers kann variieren. Die bevorzugten Copolymere sind diejenigen, bei denen das Gewichtsverhältnis von Vinylpolymersegment zu Silikonsegment im Bereich von etwa 98:2 bis 50:50 liegt, damit das Copolymer Eigenschaften besitzt, die mit jedem einzelnen der verschiedenen Polymersegmente einhergehen, während die Löslichkeit des gesamten Polymers beibehalten wird.
  • Schwefelgebundene Silikoncopolymere sind in US-Patent Nr. 5,468,477, erteilt an Kumar et al. am 21. November 1995 und in der PCT-Anmeldung Nr. WO 95/03776, abgetreten an 3M, veröffentlicht am 9. Februar 1995, die durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit hierin eingeschlossen sind, ausführlicher beschrieben.
  • Andere geeignete silikonhaltige Polymere sind diejenigen, die hydrophile Abschnitte, wie Polyvinylpyrrolidon/quartäre Verbindungen, Polyacrylate, Polyacrylamide, Polysulfonate und Mischungen davon enthalten und z. B. in US-Patent Nr. 5,120,812, durch Bezugnahme hierin eingeschlossen, offenbart sind.
  • Das filmbildende und/oder haftende silikonhaltige Copolymer der vorliegenden Erfindung ist mindestens in einer wirksamen Menge vorhanden, um Formbewahrung bereitzustellen, in der Regel von ungefähr 0,05 Gew.-% bis ungefähr 10 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 0,1 Gew.-% bis ungefähr 5 Gew.-%, mehr bevorzugt von ungefähr 0,2 Gew.-% bis ungefähr 3 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von ungefähr 0,3 Gew.-% bis ungefähr 1,5 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung.
  • Das silikonhaltige Copolymer ist in der Zusammensetzung in einer ausreichenden Menge vorhanden, um eine Menge von ungefähr 0,001 Gew.-% bis ungefähr 1 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 0,01 Gew.-% bis ungefähr 0,5 Gew.-%, mehr bevorzugt von ungefähr 0,02 Gew.-% bis ungefähr 0,4 Gew.-% Polymer pro Gewicht trockener Stoffe zu ergeben.
  • Wenn das fakultative Cyclodextrin in der Zusammensetzung vorhanden ist, sollte das Polymer, das zur Formbewahrung in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung geeignet ist, cyclodextrinverträglich sein, d. h. es sollte im Wesentlichen keine Komplexe mit Cyclodextrin bilden, die die Leistung des Cyclodextrins und/oder des Polymers beeinträchtigen können. Die Komplexbildung verringert sowohl die Fähigkeit des Cyclodextrins, Gerüche aufzunehmen, als auch die Fähigkeit des Polymers, dem Gewebe Formbewahrung zu verleihen. In diesem Fall sind die Monomere, die Anhängergruppen haben, welche mit Cyclodextrin komplexieren, nicht bevorzugt, da sie Komplexe mit Cyclodextrin bilden können. Beispiele dieser Monomere sind Acryl- oder Methacrylsäureester von C7-C18-Alkoholen, wie Neodecanol, 3-Heptanol, Benzylalkohol, 2-Octanol, 6-Methyl-1-heptanol, 2-Ethyl-1-hexanol, 3,5-Dimethyl-1-hexanol, 3,5,5-Trimethyl-1-hexanol und 1-Decanol; aromatische Vinyle, wie Styrol; t-Butylstyrol; Vinyltoluol; und dergleichen.
  • Stärke
  • Stärke ist normalerweise nicht bevorzugt, da sie das Gewebe resistent gegenüber Verformungen macht. Sie bietet jedoch einen verbesserten „Aufbau", was häufig gewünscht wird. Stärke ist besonders bevorzugt in Zusammensetzungen dieser Erfindung, die beim Bügeln verwendet werden. Wenn Stärke verwendet wird, wird sie in der Zusammensetzung gelöst oder dispergiert. Jede Art von Stärke, z. B. die aus Getreide, Weizen, Reis, Getreidehirse, wachshaltiger Getreidehirse, wachshaltigem Mais oder Tapioka, oder Mischungen davon und wasserlösliche oder dispergierbare Modifikationen oder Derivate davon, können in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Gering viskose, im Handel erhältliche, propoxylierte und/oder ethoxylierte Stärken in der vorliegenden Zusammensetzung können verwendet werden und sind bevorzugt, da ihre geringe Viskosität bei verhältnismäßig hohen Festkörperkonzentrationen sie sehr anpassbar an Sprühverfahren macht. Geeignete alkoxylierte, gering viskose Stärken sind Teilchen von hydrophober Stärke mit einer Größe im Submikrometerbereich, die schnell in Wasser dispergieren und die durch Alkoxylierung granulöser Stärke mit einem monofunktionellen alkoxylierenden Mittel, welches die Stärke mit ethergebundenen hydrophilen Gruppen bereitstellt, hergestellt werden. Eine geeignete Methode zu deren Herstellung wird im US-Pat. Nr. 3,462,283 beschrieben. Erfindungsgemäß sind die propoxylierten oder ethoxylierten Stärkederivate in dem wässrigen Medium in einer Menge von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,5 Gew.-% bis etwa 6 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 1 Gew.-% bis etwa 4 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung dispergiert.
  • Lithiumsalze.
  • Fakultative Lithiumsalze sind in den Textilpflegezusammensetzungen der vorliegenden Erfindung geeignet, um verbesserte Stofffaltenbekämpfung bereitzustellen. Nicht einschränkende Beispiele für Lithiumsalze von Nutzen in der vorliegenden Erfindung sind Lithiumbromid, Lithiumchlorid, Lithiumlactat, Lithiumbenzoat, Lithiumacetat, Lithiumsulfat, Lithiumtartrat und/oder Lithiumbitartrat, vorzugsweise Lithiumbromid und/oder Lithiumlactat. Einige wasserlösliche Salze wie Lithiumbenzoat sind nicht bevorzugt, wenn das fakultative Cyclodextrin vorhanden ist, da sie Komplexe mit Cyclodextrin bilden können. Geeignete Konzentrationen von Lithiumsalzen sind von ungefähr 0,1 Gew.-% bis ungefähr 10 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 0,5 Gew.-% bis ungefähr 7 Gew.-%, mehr bevorzugt von ungefähr 1 Gew.-% bis ungefähr 5 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung.
  • Hydrophiler Weichmacher
  • Wahlweise kann die Zusammensetzung einen hydrophilen Weichmacher enthalten, um die Gewebefasern, besonders Baumwollfasern und die adhäsiven und/oder filmbildenden Formbewahrungspolymere weicher zu machen. Beispiele für die bevorzugten hydrophilen Weichmacher sind kurzkettige niedermolekulare Polyole, wie Glycerin, Ethylenglycol, Propylenglycol, Diethylenglycol, Dipropylenglycol, Sorbit, Erythrit oder Mischungen davon, mehr bevorzugt Diethylenglycol, Dipropylenglycol, Ethylenglycol, Propylenglycol und Mischungen davon. Wenn ein hydrophiler Weichmacher verwendet wird, liegt er in einer Konzentration von 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-% vorzugsweise von 0,05 Gew.-% bis 2 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,1 Gew.-% bis 1 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung vor.
  • Tensid
  • Tensid ist ein fakultativer, aber stark bevorzugter Bestandteil der vorliegenden Erfindung. Tensid ist in der Zusammensetzung besonders nützlich, um die Dispersion und/oder Löslichmachung von Faltenbekämpfungsmitteln, wie Silikonen und/oder bestimmten relativ wasserunlöslichen zusätzlichen Formbewahrungspolymeren, zu erleichtern. Das Tensid kann eine gewisse weich machende Wirkung für die zusätzlichen Formbewahrungspolymere haben, was zu einem flexibleren Polymernetzwerk führt. Solches Tensid ist vorzugsweise enthalten, wenn die Zusammensetzung in einem Sprühverteiler verwendet wird, um die Sprüheigenschaften der Zusammensetzung zu verbessern und es der Zusammensetzung, einschließlich des Textilpflegepolysaccharid mit kugelförmiger Struktur, sich gleichmäßiger zu verteilen und ein Verstopfen des Sprühgeräts zu verhindern. Das Ausbreiten der Zusammensetzung kann es ihr darüber hinaus ermöglichen, schneller zu trocknen, so dass das behandelte Material schneller wieder gebrauchsfertig ist. Bei konzentrierten Zusammensetzungen vereinfacht das Tensid die Dispersion vieler Wirkstoffe, wie antimikrobieller Wirkstoffe und Duftstoffe, in den konzentrierten, wässrigen Zusammensetzungen. Geeignetes Tensid, das in der vorliegenden Erfindung nützlich ist, ist nichtionisches Tensid, anionisches Tensid, kationisches Tensid, amphoteres Tensid und Mischungen davon. Wenn Tensid in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wird es in einer wirksamen Menge zum Bereitstellen eines oder mehrerer der hierin beschriebenen Vorteile zugegeben, in der Regel von ungefähr 0,01 Gew.-% bis ungefähr 5 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 0,05 Gew.-% bis ungefähr 3 Gew.-%, mehr bevorzugt von ungefähr 0,1 Gew.-% bis ungefähr 2 Gew.-% und noch mehr bevorzugt von ungefähr 0,2 Gew.-% bis ungefähr 1 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung.
  • Eine bevorzugte Tensidart ist ethoxyliertes Tensid, wie Additionsprodukte von Ethylenoxid mit Fettalkoholen, Fettsäuren, Fettaminen usw. Wahlweise können Additionsprodukte von Mischungen von Ethylenoxid und Propylenoxid mit Fettalkoholen, Fettsäuren, Fettaminen verwendet werden. Das ethoxylierte Tensid umfasst Verbindungen mit der allgemeinen Formel: R8-Z-(CH2CH2O)sB worin R8 eine Alkylgruppe oder eine Alkylarylgruppe, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus primären, sekundären und verzweigtkettigen Alkyhydrocarbylgruppen, primären, sekundären und verzweigtkettigen Alkenylhydrocarbylgruppen und/oder primären, sekundären und verzweigtkettigen alkyl- und alkenylsubstituierten Phenolhydrocarbylgruppen mit ungefähr 6 bis ungefähr 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von ungefähr 8 bis ungefähr 18, mehr bevorzugt von ungefähr 10 bis ungefähr 15 Kohlenstoffatomen, ist; s eine ganze Zahl von ungefähr 2 bis ungefähr 45, vorzugsweise von ungefähr 2 bis ungefähr 20, mehr bevorzugt von ungefähr 2 bis ungefähr 15 ist; B ein Wasserstoff, eine Carboxylat gruppe oder eine Sulfatgruppe ist; und Verknüpfungsgruppe Z -O-, -C(O)O-, -C(O)N(R)- oder -C(O)N(R)- und Mischungen davon ist, worin R, wenn vorhanden, R8 oder Wasserstoff ist.
  • Die nichtionischen Tenside sind durch einen HLB-Wert (ein Hydrophil-Lipophil-Gleichgewicht) von 5 bis 20, vorzugsweise 6 bis 15 charakterisiert.
  • Nicht einschränkende Beispiele bevorzugter ethoxylierter Tenside sind:
    • – geradkettige, primäre Alkoholethoxylate, wobei R8 eine C8-C18-Alkyl- und/oder -Alkenylgruppe ist, mehr bevorzugt C10-C14 und s von ungefähr 2 bis ungefähr 8, vorzugsweise von ungefähr 2 bis ungefähr 6 ist;
    • – geradkettige, sekundäre Alkoholethoxylate, wobei R8 C8-C18-Alkyl und/oder -Alkenyl, z. B. 3-Hexadecyl, 2-Octadecyl, 4-Eicosanyl und 5-Eicosanyl ist und s von ungefähr 2 bis ungefähr 10 ist;
    • – Alkylphenolethoxylate, worin die Alkylphenole eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, in einer primären, sekundären oder verzweigtkettigen Konfiguration aufweisen und s von ungefähr 2 bis ungefähr 12, vorzugsweise von ungefähr 2 bis ungefähr 8 ist;
    • – verzweigtkettige Alkoholethoxylate, worin die verzweigtkettigen primären und sekundären Alkohole (oder Guerbet-Alkohole), die z. B. aus der gut bekannten „OXO"-Synthese oder Abwandlungen davon erhältlich sind, ethoxyliert sind.
  • Besonders bevorzugt sind Alkylethoxylattenside, wobei jedes R8 geradkettiges und/oder verzweigtkettiges C8-C16-Alkyl ist und die Anzahl an Ethylenoxygruppen s von ungefähr 2 bis ungefähr 6, vorzugsweise von ungefähr 2 bis ungefähr 4 ist, wobei mehr bevorzugt R8 C8-C15-Alkyl ist und s von ungefähr 2,25 bis ungefähr 3,5 ist. Diese nichtionischen Tenside sind durch einen HLB-Wert von ungefähr 6 bis ungefähr 11, vorzugsweise von ungefähr 6,5 bis ungefähr 9,5 und mehr bevorzugt von ungefähr 7 bis ungefähr 9 gekennzeichnet. Nicht einschränkende Beispiele im Handel erhältlicher bevorzugter Tenside sind Neodol 91-2.5 (C9-C10, s = 2,7, HLB = 8,5), Neodol 23-3 (C12-C13, s = 2,9, HLB = 7,9) und Neodol 25-3 (C12-C15, s = 2,8, HLB = 7,5). Sehr überraschend wurde herausgefunden, dass diese bevorzugten Tenside, die selbst nicht sehr wasserlöslich sind (0,1 %ige wässrige Lösungen dieser Tenside sind nicht klar), in geringen Konzentrationen zusätzliche Formbewahrungspolymere, wie Copolymere, die Acrylsäure und tert-Butylacrylat enthalten und silikonhaltige Copolymere, wirksam zu klaren Zusammensetzungen lösen und/oder dispergieren können, selbst ohne die Gegenwart eines niedermolekularen Alkohols.
  • Ebenfalls bevorzugt ist ein nichtionisches Tensid, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Fettsäure-(C12-18)-estern von ethoxylierten (EO5-100)-Sorbitanen. Mehr bevorzugt ist das Tensid ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Mischungen von Lauratestern von Sorbit und Sorbitanhydriden; Mischungen von Stearatestern von Sorbit und Sorbitanhydriden; und Mischungen von Oleatestern von Sorbit und Sorbitanhydriden. Noch mehr bevorzugt ist das Tensid ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polysorbat 20, das eine Mischung von Lauratestern von Sorbit und Sorbitanhydriden, die vorwiegend aus dem Monoester besteht, kondensiert mit ungefähr 20 Mol Ethylenoxid; Polysorbat 60, das eine Mischung von Stearatestern von Sorbit und Sorbitanhydrid ist, die vorwiegend aus dem Monoester besteht, kondensiert mit ungefähr 20 Mol Ethylenoxid; Polysorbat 80, das eine Mischung von Oleatestern von Sorbit und Sorbitanhydriden ist, die vorwiegend aus dem Monoester besteht, kondensiert mit ungefähr 20 Mol Ethylenoxid; und Mischungen davon. Am meisten bevorzugt ist das Tensid Polysorbat 60.
  • Andere Beispiele bevorzugter ethoxylierter Tenside umfassen carboxyliertes Alkoholethoxylat, auch als Ethercarboxylat bekannt, wobei R8 von ungefähr 12 bis ungefähr 16 Kohlenstoffatome aufweist und s von ungefähr 5 bis ungefähr 13 ist; ethoxylierte quartäre Ammoniumtenside, wie PEG-5-Cocomoniummethosulfat, PEG-15-Cocomoniumchlorid, PEG-15-Oleammoniumchlorid und Bis(polyethoxyethanol)talgammoniumchlorid.
  • Andere geeignete nichtionische ethoxylierte Tenside sind ethoxylierte Alkylamine, die aus der Kondensation von Ethylenoxid mit hydrophoben Alkylaminen abgeleitet sind, wobei R8 von etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatome aufweist und s von etwa 3 bis etwa 30 ist.
  • Ebenfalls geeignete nichtionische ethoxylierte Tenside zum diesbezüglichen Gebrauch sind Alkylpolysaccharide, die in US-Patent Nr. 4,565,647, Llenado, erteilt am 21. Januar 1986, offenbart sind, mit einer hydrophoben Gruppe, die von etwa 8 bis etwa 30 Kohlenstoffatome, vorzugsweise von etwa 10 bis etwa 16 Kohlenstoffatome, enthält und einer hydrophilen Polysaccharidgruppe, z. B. einer Polyglycosidgruppe, die von etwa 1,3 bis etwa 10, vorzugsweise von etwa 1,3 bis etwa 3, am meisten bevorzugt von etwa 1,3 bis etwa 2,7 Saccharideinheiten enthält. Sämtliche reduzierenden Saccharide mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen können verwendet werden, z. B. können Glucose-, Galactose- und Galactosyleinheiten für die Glucosyleinheiten substituiert werden. Die Intersaccharidbindungen können z. B. zwischen der einen Position der zusätzlichen Saccharideinheiten und den 2-, 3-, 4- und/oder 6- Positionen der vorhergehenden Saccharideinheiten liegen. Die bevorzugten Alkylpolyglycoside haben die Formel R2O(CnH2nO)t(glycosyl)x worin R2 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Alkyl, Alkylphenyl, Hydroxyalkyl, Hydroxyalkylphenyl und Mischungen davon, in denen die Alkylgruppen von 10 bis 18, vorzugsweise von 12 bis 14 Kohlenstoffatome enthalten; n 2 oder 3 ist, vorzugsweise von etwa 1,3 bis etwa 3, am meisten bevorzugt von etwa 1,3 bis etwa 2,7. Das Glycosyl ist vorzugsweise von Glucose abgeleitet.
  • Eine andere Klasse bevorzugter Tenside, die bei der Formulierung der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung nützlich sind, um Silikon-Schmiermittel und/oder silikonhaltige zusätzliche Formbewahrungscopolymere zu lösen und/oder zu dispergieren, sind Silikontenside. Sie können allein und/oder vorzugsweise in Kombination mit den vorstehend beschriebenen bevorzugten Alkylethoxylattensiden verwendet werden. Nicht einschränkende Beispiele für Silikontenside sind die Polyalkylenoxidpolysiloxane mit einer hydrophoben Dimethylpolysiloxaneinheit und einer oder mehreren hydrophilen Polyalkylenseitenketten und mit der allgemeinen Formel: R1-(CH3)2SiO-[(CH3)2SiO]a-[(CH3)(R1)SiO]b-Si(CH3)2-R1 worin a + b von ungefähr 1 bis ungefähr 50, vorzugsweise von ungefähr 3 bis ungefähr 30, mehr bevorzugt von ungefähr 10 bis ungefähr 25 ist und jedes R1 gleich oder verschieden ist und ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Methyl und einer Poly(ethylenoxid/propylenoxid)-Copolymergruppe mit der allgemeinen Formel: -(CH2)nO(C2H4O)c(C3H6O)dR2 worin mindestens ein R1 eine Poly(ethylenoxy/propylenoxy)-Copolymergruppe ist und worin n 3 oder 4 ist, vorzugsweise 3; c gesamt (für alle Polyalkylenseitengruppen) einen Wert von 1 bis ungefähr 100 hat, vorzugsweise von ungefähr 6 bis ungefähr 100; d gesamt von 0 bis ungefähr 14 ist, vorzugsweise von 0 bis ungefähr 3; und mehr bevorzugt d gleich 0 ist; c+d gesamt einen Wert von ungefähr 5 bis ungefähr 150 hat, vorzugsweise von ungefähr 9 bis ungefähr 100 und jedes R2 gleich oder verschieden ist und ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, einem Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und einer Acetylgruppe, vorzugsweise Wasserstoff und einer Methylgruppe. Jedes Polyalkylenoxidpolysiloxan hat mindestens eine R1-Gruppe, die eine Poly(ethylenoxid/propylenoxid)-Copolymergruppe ist.
  • Nicht einschränkende Beispiele dieses Tensidtyps sind die Silwet®-Tenside, die von OSi Specialties, Inc., Danbury, Connecticut erhältlich sind. Repräsentative Silwet-Tenside, die nur Ethylenoxy-(C2H4O)-Gruppen enthalten, sind folgende.
  • Figure 00670001
  • Nicht einschränkende Beispiele für Tenside, die sowohl Ethylenoxy- (C2H4O) als auch Propylenoxygruppen (C3H6O) enthalten, sind folgende:
    Figure 00670002
  • Das Molekulargewicht der Polyalkylenoxygruppe (R1) ist kleiner oder gleich ungefähr 10.000. Vorzugsweise ist das Molekulargewicht der Polyalkylenoxygruppe kleiner oder gleich ungefähr 8.000 und am meisten bevorzugt liegt es im Bereich von ungefähr 300 bis ungefähr 5.000. So können die Werte von c und d die Zahlen sein, die Molekulargewichte innerhalb dieser Bereiche bieten. Die Anzahl der Ethylenoxy-Einheiten (-C2H4O) in der Polyetherkette (R1) muss jedoch ausreichen, um das Polyalkylenoxidpolysiloxan wasserdispergierbar oder wasserlöslich zu machen. Wenn Propylenoxygruppen in der Polyalkylenoxykette vorhanden sind, können sie statistisch in der Kette verteilt sein oder als Blöcke vorkommen. Tenside, die nur Propylenoxygruppen ohne Ethylenoxygruppen enthalten, sind nicht bevorzugt. Bevorzugte Silwet-Tenside sind L-7600, L-7602, L-7604, L-7605, L-7657 und Mischungen davon. Das am meisten bevorzugte Silwet-Tensid zum Löslichmachen und/oder Dispergieren der zusätzlichen silikonhaltigen Formbewahrungspolymere und/oder des flüchtigen Silikons ist das niedermolekulare L-77. Neben Oberflächenaktivität können Polyalkylenoxidpolysiloxantenside Stoffen auch andere Vorteile verleihen, wie antistatische Vorteile, Schmiervermögen und Weichheit.
  • Andere geeignete Silikontenside sind diejenigen mit einer hydrophoben Einheit und hydrophilen ionischen Gruppen, einschließlich z. B. anionischen, kationischen und amphoteren Gruppen. Nicht einschränkende Beispiele für anionische Silikontenside sind Silikonsulfosuccinate, Silikonsulfate, Silikonphosphate, Silikoncarboxylate und Mischungen davon, wie jeweils in den US-Patenten Nr. 4,717,498, 4,960,845, 5,149,765 und 5,296,434 offenbart. Nicht einschränkende Beispiele für kationische Silikontenside sind Silikonalkylquats (quartäre Ammoniumverbindungen), Silikonamidoquats, Silikonimidazolinquats und Mischungen davon, wie jeweils in den US-Patenten Nr. 5,098,979, 5,135,294 und 5,196,499 offenbart. Nicht einschränkende Beispiele für amphotere Silikontenside sind Silikonbetaine, Silikonaminoproprionate, Silikonphosphobetaine und Mischungen davon, wie jeweils in den US-Patenten Nr. 4,654,161, 5,073,619 und 5,237,035 offenbart. Alle diese Patente sind durch Bezugnahme hierin eingeschlossen.
  • Die Textilpflegezusammensetzung der vorliegenden Erfindung, die im Waschgang zu verwenden ist, kann entweder zusammen mit einem herkömmlichen Wäschewaschmittel oder aber einer Waschmittelzusammensetzung, die ein Textilpflegepolysaccharid mit kugelförmiger Struktur umfasst, verwendet werden. Die erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzungen umfassen ein Tensid oder ein Tensidsystem, worin das Tensid aus nichtionischen und/oder anionischen und/oder kationischen und/oder ampholytischen und/oder zwitterionischen und/oder semipolaren nichtionischen Tensiden ausgewählt sein kann.
  • Das Tensid ist üblicherweise in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 60 Gew.-% vorhanden. Mehr bevorzugte Inkorporationskonzentrationen sind 1 Gew.-% bis 35 Gew.-%, am meisten bevorzugt von 1 Gew.-% bis 30 Gew.-% der erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzungen.
  • Das Tensid wird vorzugsweise so formuliert, dass es mit dem in der Zusammensetzung vorhandenen Textilpflegepolysaccharid mit kugelförmiger Struktur verträglich ist.
  • Beispiele für geeignete nichtionische, anionische, kationische, ampholytische, zwitterionische und semipolare nichtionische Tenside sind in den US-Patenten Nr. 5,707,950 und 5,576,282, durch Bezugnahme hierin eingeschlossen, offenbart.
  • Stark bevorzugte nichtionische Tenside sind Polyhydroxyfettsäureamid-Tenside der Formel: R2–C(O)–N(R1)-Z, worin R1 H ist, oder R1 C1-4-Hydrocarbyl, 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl oder eine Mischung davon ist, R2 C5-31-Hydrocarbyl ist und Z ein Polyhydroxyhydrocarbyl mit einer linearen Hydrocarbylkette mit mindestens 3 Hydroxylen, die direkt mit der Kette verbunden sind, oder ein alkoxyliertes Derivat davon ist. Vorzugsweise ist R1 Methyl, R2 ist eine gerade C11-15-Alkyl- oder C16-18-Alkyl- oder -Alkenylkette, wie Kokosnussalkyl oder Mischungen davon und Z ist in einer reduktiven Aminierung von einem reduzierenden Zucker, wie Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, abgeleitet.
  • Stark bevorzugte anionische Tenside umfassen alkylalkoxylierte Sulfattenside, deren wasserlösliche Salze oder Säuren der Formel RO(A)mSO3M entsprechen, worin R eine nichtsubstituierte C10-C24-Alkyl- oder -Hydroxyalkylgruppe mit einem C10-C24-Alkylbestandteil, vorzugsweise ein C12-C20-Alkyl oder -Hydroxyalkyl, mehr bevorzugt C12-C18-Alkyl oder -Hydroxyalkyl ist, A eine Ethoxy- oder Propoxyeinheit ist, m größer als null, in der Regel zwischen ungefähr 0,5 und ungefähr 6, mehr bevorzugt zwischen ungefähr 0,5 und ungefähr 3 ist und M H oder ein Kation ist, das zum Beispiel ein Metallkation (z. B. Natrium-, Kalium-, Lithium-, Calcium-, Magnesium-), Ammonium- oder substituiertes Ammoniumkation sein kann. Hier werden auch ethoxylierte Alkylsulfate sowie propoxylierte Alkylsulfate berücksichtigt.
  • Bei Einbeziehung hierin umfassen die Wäschewaschmittelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung in der Regel von ungefähr 1 Gew.-% bis ungefähr 40 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 3 Gew.-% bis ungefähr 20 Gew.-% solche anionischen Tenside.
  • Stark bevorzugte kationische Tenside sind die in der vorliegenden Zusammensetzung geeigneten wasserlöslichen quartären Ammoniumverbindungen mit der Formel: R1R2R3R4N+X worin R1 C8-C16-Alkyl ist, R2, R3 und R4 sind unabhängig jeweils C1-C4-Alkyl, C1-C4-Hydroxyalkyl, Benzyl und -(C2H40)xH, worin x einen Wert von 2 bis 5 aufweist und X ein Anion ist. Nicht mehr als eines von R2, R3 oder R4 sollte Benzyl sein.
  • Bei Einbeziehung hierin umfassen die Waschmittelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung in der Regel von 0,2 Gew.-% bis ungefähr 25 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 1 Gew.-% bis ungefähr 8 Gew.-% solche kationischen Tenside.
  • Bei Einbeziehung hierin umfassen die Waschmittelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung in der Regel von 0,2 Gew.-% bis ungefähr 15 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 1 Gew.-% bis ungefähr 10 Gew.-% solche ampholytischen Tenside.
  • Bei Einbeziehung hierin umfassen die Waschmittelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung in der Regel von 0,2 Gew.-% bis ungefähr 15 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 1 Gew.-% bis ungefähr 10 Gew.-% solche zwitterionischen Tenside.
  • Bei Einbeziehung hierin umfassen die Waschmittelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung in der Regel von 0,2 Gew.-% bis ungefähr 15 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 1 Gew.-% bis ungefähr 10 Gew.-% solche semipolaren nichtionischen Tenside.
  • Die Waschmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann weiterhin ein Cotensid, ausgewählt aus der Gruppe primärer oder tertiärer Amine, umfassen.
  • Zum diesbezüglichen Gebrauch geeignete primäre Amine umfassen Amine gemäß der Formel R1NH2, worin R1 eine C6-C12-, vorzugsweise C6-C10-Alkylkette oder R4X(CH2)n ist, X für -O-, -C(O)NH- oder -NH- steht, R4 eine C6-C12-Alkylkette ist, n zwischen 1 bis 5, vorzugsweise 3 ist. R1-Alkylketten können gerade oder verzweigt sein und können durch bis zu 12, vorzugsweise weniger als 5 Ethylenoxideinheiten unterbrochen sein.
  • Bevorzugte Amine nach der vorangehenden Formel sind n-Alkylamine. Zum diesbezüglichen Gebrauch geeignete Amine können aus 1-Hexylamin, 1-Octylamin, 1-Decylamin und Laurylamin ausgewählt sein. Andere bevorzugte primäre Amine umfassen C8-C10-Oxypropylamin, Octyloxypropylamin, 2-Ethylhexyloxypropylamin, Laurylamidopropylamin und Amidopropylamin.
  • Zum diesbezüglichen Gebrauch geeignete tertiäre Amine umfassen tertiäre Amine mit der Formel R1R2R3N, worin R1 und R2 C1-C8-Alkylketten sind, oder
    Figure 00720001
    R3 ist entweder eine C6-C12-, vorzugsweise C6-C10-Alkylkette, oder R3 ist R4X(CH2)n, worin X -O-, -C(O)NH- oder -NH- ist, R4 ist ein C4-C12, n ist zwischen 1 bis 5, vorzugsweise 2-3. R5 ist H oder C1-C2-Alkyl und x ist zwischen 1 bis 6.
  • R3 und R4 können linear oder verzweigt sein; R3-Alkylketten können durch bis zu 12, vorzugsweise weniger als 5 Ethylenoxideinheiten unterbrochen sein.
  • Bevorzugte tertiäre Amine sind R1R2R3N, worin R1 eine C6-C12-Alkylkette ist, R2 und R3 C1-C3-Alkyl sind oder
    Figure 00720002
    worin R5 für H oder CH3 steht und x = 1-2.
  • Ebenfalls bevorzugt sind die Amidoamine der Formel:
    Figure 00720003
    worin R1 C6-C12-Alkyl ist; n 2-4 ist,
    vorzugsweise ist n 3; R2 und R3 sind C1-C4
  • Am meisten bevorzugte Amine der vorliegenden Erfindung umfassen 1-Octylamin, 1-Hexylamin, 1-Decylamin, 1-Dodecyclamin, C8-10-Oxypropylamin, N-Kokos-1-3-diaminopropan, Kokosalkyldimethylamin, Lauryldimethylamin, Laurylbis(hydroxyethyl)amin, Kokosbis(hydroxyethyl)amin, Laurylamin, 2 Mol propoxyliert, Octylamin, 2 Mol propoxyliert, Laurylamidopropyldimethylamin, C8-10-Amidopropyldimethylamin und C10-Amidopropyldimethylamin.
  • Die zum Gebrauch in den diesbezüglichen Zusammensetzungen am meisten bevorzugten Amine sind 1-Hexylamin, 1-Octylamin, 1-Decylamin, 1-Dodecyclamin. Besonders geeignet sind n-Dodecyldimethylamin und Bishydroxyethylkokosalkylamin und Oleylamin, 7 Mal ethoxyliert, Laurylamidopropylamin und Kokoamidopropylamin.
  • Geruchsbekämpfungsmittel
  • Die Zusammensetzungen zur Geruchsbekämpfung sind vom Typ, der in den US-Patenten 5,534,165; 5,578,563; 5,663,134; 5,668,097; 5,670,475; und 5,714,137, Trinh et al., erteilt am 9. Juli 1996; 26. Nov. 1996; 2. Sept. 1997; 16. Sept. 1997; 23. Sept. 1997; bzw. 3. Febr. 1998 offenbart ist, wobei alle diese Patente hierin durch Bezugnahme eingeschlossen sind. Textilpflegezusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können mehrere unterschiedliche fakultative Geruchsbekämpfungsmittel umfassen, vorzugsweise Cyclodextrine, wasserlösliche Zinksalze, wasserlösliche Kupfersalze und Mischungen davon.
  • (a). Cyclodextrin
  • Wie hier verwendet, umfasst der Begriff „Cyclodextrin" alle der bekannten Cyclodextrine, wie die nichtsubstituierten Cyclodextrine, die von sechs bis zwölf Glucoseeinheiten enthalten, besonders alpha-Cyclodextrin, beta-Cyclodextrin, gamma-Cyclodextrin und/oder ihre Derivate und/oder Mischungen davon. Das alpha-Cyclodextrin besteht aus sechs Glucoseeinheiten, das beta-Cyclodextrin besteht aus sieben Glucoseeinheiten und das gamma-Cyclodextrin besteht aus acht Glucoseeinheiten, die in toroidförmigen Ringen angeordnet sind. Die spezielle Ankopplung und Konfiguration der Glucoseeinheiten verleiht den Cyclodextrinen eine starre, konische Molekülstruktur mit hohlen Innenräumen spezifischer Volumina. Die „Verkleidung" jedes dieser internen Hohlräume wird durch Wasserstoffatome und Glycosidbrücken-Sauerstoffatome gebildet; daher ist diese Oberfläche recht hydrophob. Die einzigartige Form und physikalisch-chemischen Eigenschaften des Hohlraums ermöglicht es den Cyclodextrinmolekülen, organische Moleküle oder Teile von organischen Molekülen, die in den Hohlraum passen, zu absorbieren (Einschlussverbindungen damit zu bilden). Viele geruchsbildende Moleküle passen in den Hohlraum, darunter viele schlecht riechende Geruchsmoleküle und Duftstoffmoleküle. Daher können Cyclodextrine und besonders Mischungen aus Cyclodextrinen mit verschieden großen Hohlräumen zur Bekämpfung von Gerüchen, die durch ein breites Spektrum an organischen, riechenden Substanzen, die reaktive funktionelle Gruppen enthalten können, verwendet werden. Die Komplexbildung zwischen Cyclodextrin und geruchsbildenden Molekülen erfolgt in Gegenwart von Wasser schnell. Das Ausmaß der Komplexbildung ist jedoch auch abhängig von der Polarität der absorbierten Moleküle. In einer wässrigen Lösung werden stark hydrophile Moleküle (diejenigen, die stark wasserlöslich sind) nur teilweise, wenn überhaupt, absorbiert. Daher bildet Cyclodextrin mit einigen äußerst niedermolekularen organischen Aminen und Säuren keine wirksamen Komplexe, wenn diese in geringen Anteilen auf feuchten Geweben vorhanden sind. Wenn das Wasser jedoch entfernt wird, wenn das Gewebe z. B. getrocknet wird, haben einige niedermolekulare organische Amine und Säuren mehr Affinität und bilden eher Komplexe mit den Cyclodextrinen.
  • Die Hohlräume im Cyclodextrin in der Lösung der vorliegenden Erfindung sollten im Wesentlichen ungefüllt bleiben (das Cyclodextrin bleibt nichtkomplexiert), während es sich in der Lösung befindet, damit das Cyclodextrin die verschiedenen Geruchsmoleküle absorbieren kann, wenn die Lösung auf eine Oberfläche aufgetragen wird. Nicht-derivatisiertes (normales) beta-Cyclodextrin kann in einem Anteil bis zu seinem Löslickeitsgrenzwert von etwa 1,85 % (etwa 1,85 g in 100 Gramm Wasser) bei Raumtemperatur vorliegen. Beta-Cyclodextrin ist nicht bevorzugt in Zusammensetzungen, für die ein Anteil an Cyclodextrin erforderlich ist, der höher liegt als dessen Wasserlöslichkeitsgrenzwert. Nicht-derivatisiertes beta-Cyclodextrin ist im Allgemeinen nicht bevorzugt, wenn die Zusammensetzung ein Tensid enthält, da es die Oberflächenaktivität der meisten bevorzugten Tenside, die mit den derivatisierten Cyclodextrinen kompatibel sind, beeinträchtigt.
  • Vorzugsweise ist die geruchsabsorbierende Lösung der vorliegenden Erfindung klar. Der Begriff „klar", wie hierin definiert, bedeutet transparent oder lichtdurchlässig, vorzugsweise transparent, wie in „wasserklar", wenn durch eine Schicht mit einer Dicke von weniger als etwa 10 cm betrachtet wird.
  • Vorzugsweise sind die Cyclodextrine der vorliegenden Erfindung stark wasserlöslich, wie beispielsweise alpha-Cyclodextrin und/oder Derivate davon, gamnma-Cyclodextrin und/oder Derivate davon, derivatisierte beta-Cyclodextrine und/oder Mischungen davon. Die Derivate von Cyclodextrin bestehen hauptsächlich aus Molekülen, worin einige der OH-Gruppen in OR-Gruppen umgewandelt sind. Cyclodextrinderivate umfassen z. B. solche mit kurzkettigen Alkylgruppen, wie methylierte Cyclodextrine und ethylierte Cyclodextrine, worin R eine Methyl- oder eine Ethylgruppe ist; solche mit hydroxyalkylsubstituierten Gruppen, wie Hydroxypropylcyclodextrine und/oder Hydroxyethylcyclodextrine, worin R eine -CH2-CH(OH)-CH3 oder eine CH2CH2-OH-Gruppe ist; verzweigte Cyclodextrine, wie Cyclodextrine mit Maltosebindung; kationische Cyclodextrine wie solche, die 2-Hydroxy-3-(dimethylamino)propylether enthalten, worin R CH2-CH(OH)-CH2-N(CH3)2 ist, das bei niedrigem pH-Wert kationisch ist; quartäres Ammonium, z. B. 2-Hydroxy-3-(trimethylammonio)propyletherchloridgruppen, worin R CH2-CH(OH)-CH2-N+(CH3)3Cl ist; anionische Cyclodextrine, wie Carb oxymethylcyclodextrine, Cyclodextrinsulfate und Cyclodextrinsuccinylate; amphotere Cyclodextrine, wie Carboxymethyl-/quartäre Ammoniumcyclodextrine; Cyclodextrine, worin mindesten eine Glucopyranoseeinheit eine 3-6-Anhydrocyclomaltostruktur aufweist, z. B. die Mono-3-6-anhydrocyclodextrine, wie in „Optimal Performances with Minimal Chemical Modification of Cyclodextrins", F. Diedaini-Pilard und B. Perly, The 7th International Cyclodextrin Symposium Abstracts, April 1994, S. 49, offenbart, wobei die genannten Bezugnahmen durch Bezugnahme hierin eingeschlossen sind; und Mischungen davon. Andere Cyclodextrinderivate sind in US-Pat. Nr.: 3,426,011, Parmerter et al., erteilt am 4. Feb. 1969, 3,453,257, 3,453,258, 3,453,259 und 3,453,260, alle im Namen von Parmerter et al. und alle erteilt am 1. Juli 1969, 3,459,731, Gramera et al., erteilt am 5. August 1969, 3,553,191, Parmerter et al., erteilt am 5. Januar 1971, 3,565,887, Parmerter et al., erteilt am 23. Februar 1971, 4,535,152, Szejtli et al., erteilt am 13. August 1985, 4,616,008, Hirai et al., erteilt am 7. Oktober 1986, 4,678,598, Ogino et al., erteilt am 7. Juli 1987, 4,638,058, Brandt et al., erteilt am 20. Januar 1987; und 4,746,734, Tsuchiyama et al., erteilt am 24. Mai 1988 offenbart; alle diese Patente sind durch Bezugnahme hierin eingeschlossen.
  • Hochgradig wasserlösliche Cyclodextrine sind solche mit einer Wasserlöslichkeit von mindestens etwa 10 g in 100 ml Wasser bei Raumtemperatur, vorzugsweise mindestens etwa 20 g in 100 ml Wasser, mehr bevorzugt mindestens etwa 25 g in 100 ml Wasser bei Raumtemperatur. Die Verfügbarkeit von löslich gemachten, nicht komplexierten Cyclodextrinen ist für eine wirksame und effiziente Geruchsbekämpfung ausschlaggebend. Löslich gemachtes, wasserlösliches Cyclodextrin kann effizientere Geruchsbekämpfung leisten als nicht wasserlösliches Cyclodextrin, wenn es auf Oberflächen, besonders auf Gewebe, aufgebracht wird.
  • Beispiele von bevorzugten wasserlöslichen Cyclodextrinderivaten, die geeignet zum diesbezüglichen Gebrauch sind, sind Hydroxypropyl-alpha-cyclodextrin, methyliertes alpha-Cyclodextrin, methyliertes beta-Cyclodextrin, Hydroxyethylbeta-cyclodextrin und Hydroxypropyl-beta-cyclodextrin.
  • Hydroxyalkylcyclodextrinderivate weisen vorzugsweise einen Substituierungsgrad von etwa 1 bis etwa 14, mehr bevorzugt von etwa 1,5 bis etwa 7 auf, worin die Gesamtanzahl der OR-Gruppen je Cyclodextrin als der Substituierungsgrad definiert wird. Methylierte Cyclodextrinderivate weisen typischerweise einen Substituierungsgrad von etwa 1 bis etwa 18, vorzugsweise von etwa 3 bis etwa 16 auf. Ein bekanntes methyliertes beta-Cyclodextrin ist Heptakis -2,6-di-O-methyl-β-cyclodextrin, allgemein bekannt als DIMEB, in welchem jede Glucoseeinheit etwa 2 Methylgruppen mit einem Substituierungsgrad von etwa 14 aufweist. Ein bevorzugtes, im Handel leichter zugängliches methyliertes beta-Cyclodextrin ist ein statistisch methyliertes beta-Cyclodextrin, das allgemein als RAMEB bekannt ist und unterschiedliche Substituierungsgrade, normalerweise von etwa 12,6 aufweist. RAMEB ist mehr bevorzugt als DIMEB, da DIMEB die Oberflächenaktivität der bevorzugten Tenside stärker beeinträchtigt als RAMEB. Die bevorzugten Cyclodextrine sind z. B. bei Cerestar USA, Inc. und Wacker Chemicals (USA), Inc. erhältlich.
  • Es ist zudem bevorzugt, eine Mischung aus Cyclodextrinen zu verwenden. Solche Mischungen absorbieren Gerüche in einem breiteren Spektrum, da sie Komplexe mit einer größeren Vielzahl an geruchsbildenden Molekülen bilden, die über ein breiteres Spektrum an Molekülgrößen verfügen. Vorzugsweise ist mindestens ein Teil der Cyclodextrine alpha-Cyclodextrin und Derivate davon, gamma-Cyclodextrin und Derivate davon und/oder derivatisiertes beta-Cyclodextrin, mehr bevorzugt eine Mischung aus alpha-Cyclodextrin, oder einem alpha-Cyclodextrinderivat und derivatisiertem beta-Cyclodextrin, noch mehr bevorzugt eine Mischung aus derivatisiertem alpha-Cyclodextrin und derivatisiertem beta-Cyclodextrin, am meisten bevorzugt eine Mischung aus Hydroxypropyl-alpha-cyclodextrin und Hydroxypropyl-beta-cyclodextrin und/oder eine Mischung aus methyliertem alpha-Cyclodextrin und methyliertem beta-Cyclodextrin.
  • Zur Geruchsbekämpfung auf Geweben wird die Zusammensetzung vorzugsweise als Spray verwendet. Typische Cyclodextrinkonzentrationen in Gebrauchszusammensetzungen für Gebrauchsbedingungen sind von ungefähr 0,01 Gew.-% bis ungefähr 5 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 0,1 Gew.-% bis ungefähr 4 Gew.-%, mehr bevorzugt von ungefähr 0,5 Gew.-% bis ungefähr 2 Gew.-% der Zusammensetzung. Es ist bevorzugt, dass der behandelte Stoff eine Konzentration von weniger als ungefähr 5 mg Cyclodextrin pro Gramm Stoff, mehr bevorzugt weniger als ungefähr 2 mg Cyclodextrin pro Gramm Stoff enthält.
  • Niedermolekulare Polyole
  • Niedermolekulare Polyole mit, im Vergleich zu Wasser, verhältnismäßig hohen Siedepunkten, wie Ethylenglycol, Propylenglycol und/oder Glycerin, sind bevorzugte fakultative Bestandteile für die Verbesserung der Geruchsbekämpfungsleistung der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung, wenn Cyclodextrin vorhanden ist. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, dass die Einbindung einer kleinen Menge von niedermolekularen Glycolen in die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung die Bildung der Cyclodextrin-Einschlussverbindungen fördert, wenn das Gewebe trocknet.
  • Es wird angenommen, dass die Fähigkeit von Polyol, länger als Wasser auf dem Gewebe zu verbleiben, während das Gewebe trocknet, ihm ermöglicht, ternäre Komplexe mit dem Cyclodextrin und einigen schlecht riechenden Molekülen zu bilden. Es wird angenommen, dass die Zugabe der Glycole die leeren Freiräume im Cyclodextrin-Hohlraum füllt, die sich nicht mit einigen Geruchsmolekülen von verhältnismäßig geringerer Größe füllen lassen. Vorzugsweise ist das verwendete Glycol Glycerin, Ethylenglycol, Propylenglycol, Diethylenglycol, Dipropylenglycol oder Mischungen davon, mehr bevorzugt Ethylenglycol und/oder Propylenglycol. Cyclodextrine, die durch Verfahren, die zu einem Anteil solcher Polyole führen, hergestellt werden, sind in hohem Maß wünschenswert, da sie verwendet werden können, ohne die Polyole zu entfernen.
  • Einige Polyole, z. B. Dipropylenglycol, sind auch geeignet, um die Löslichmachung einiger Duftstoffbestandteile in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung zu erleichtern.
  • In der Regel wird Glycol in einer Konzentration von ungefähr 0,01 Gew.-% bis ungefähr 3 Gew.-% der Zusammensetzung, vorzugsweise von ungefähr 0,05 Gew.-% bis ungefähr 1 Gew.-%, mehr bevorzugt von ungefähr 0,1 Gew.-% bis ungefähr 0,5 Gew.-% der Zusammensetzung zu der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung zugegeben. Das bevorzugte Gewichtsverhältnis von niedermolekularem Polyol zu Cyclodextrin ist von etwa 2:1.000 bis etwa 20:100, mehr bevorzugt von etwa 3:1.000 bis etwa 15:100, noch mehr bevorzugt von etwa 5:1.000 bis etwa 10:100 und am meisten bevorzugt von etwa 1:100 bis etwa 7:100.
  • (b). Metallsalze
  • Wahlweise, jedoch stark bevorzugt, kann die vorliegende Erfindung Metallsalze für eine zusätzliche Geruchsabsorption und/oder einen antimikrobiellen Nutzen für die Cyclodextrinlösung enthalten, wenn Cyclodextrin vorhanden ist. Die Metallsalze sind ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Kupfersalzen, Zinksalzen und Mischungen davon.
  • Kupfersalze haben einigen antimikrobiellen Nutzen. Besonders Kupfer(II)-abietat fungiert als Fungizid, Kupferacetat fungiert als Mehltauinhibitor, Kupfer(II)-chlorid fungiert als Fungizid, Kupferlactat fungiert als Fungizid und Kupfersulfat als Germizid. Kupfersalze besitzen zudem einige Fähigkeiten zur Geruchsbekämpfung. Siehe US-Patent Nr. 3,172,817, Leupold et al., das deodorisierende Zusammensetzungen zur Behandlung von Einwegartikeln offenbart, die mindestens leicht wasserlösliche Salze von Acylaceton, einschließlich Kupfersalzen und Zinksalzen umfassen, wobei alle diese Patente durch Bezugnahme hierin eingeschlossen sind.
  • Die bevorzugten Kupfersalze besitzen Fähigkeiten zur Geruchsbekämpfung. Zink wurde aufgrund seiner Fähigkeit, Geruch zu verbessern, am häufigsten verwendet, z. B. in Mundspülungsprodukten, wie im US-Patent Nr. 4,325,939, erteilt am 20. April 1982 und 4,469,674, erteilt am 4 Sept. 1983, an N. B. Shah, et al., die alle durch Bezugnahme hierin eingeschlossen sind, offenbart. Stark ionisierte und lösliche Zinksalze wie Zinkchlorid bieten die beste Quelle für Zinkionen. Zinkborat fungiert als Fungistatikum und Mehltauinhibitor, Zinkcaprylat fungiert als Fungizid, Zinkchlorid bietet antiseptische und deodorisierende Vorteile, Zinkricinoleat fungiert als Fungizid, Zinksulfatheptahydrat fungiert als Fungizid und Zinkundecylenat fungiert als Fungistatikum.
  • Die Metallsalze sind vorzugsweise wasserlösliche Zinksalze, Kupfersalze oder Mischungen davon und mehr bevorzugt Zinksalze, besonders ZnCl2. Diese Salze sind vorzugsweise in der vorliegenden Erfindung primär zur Absorbierung von amin- und schwefelhaltigen Verbindungen vorhanden, deren Moleküle zu klein sind, um wirksam Komplexe mit den Cyclodextrinmolekülen zu bilden. Niedermolekulare schwefelhaltige Substanzen, z. B. Sulfid und Mercaptane, sind Bestandteile vieler Arten von Gerüchen, z. B. Nahrungsmittelgerüchen (Knoblauch, Zwiebel), Körper-/Schweißgeruch, Atemgeruch usw. Niedermolekulare Amine sind ebenfalls Bestandteile vieler Gerüche, z. B Nahrungsmittelgerüche, Körpergerüche, Urin usw.
  • Wenn Metallsalze zu der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung hinzugefügt werden, liegen sie typischerweise in einer Konzentration von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,2 Gew.-% bis etwa 8 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,3 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-% der Zusammensetzung vor. Werden Zinksalze als Metallsalz verwendet und wird eine klare Lösung gewünscht, ist es bevorzugt, dass der pH-Wert der Lösung auf weniger als etwa 7 eingestellt wird, mehr bevorzugt weniger als etwa 6, am meisten bevorzugt weniger als etwa 5, um die Lösung klar zu halten.
  • (c). Lösliche Carbonat- und/oder Hydrogencarbonatsalze
  • Wasserlösliche Alkalimetallcarbonat- und/oder -hydrogencarbonatsalze, wie Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat, Cäsiumcarbonat, Natriumcarbonat und Mischungen davon können der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung hinzugefügt werden, um die Bekämpfung bestimmter säureartiger Gerüche zu unterstützen. Bevorzugte Salze sind Natriumcarbonatmonohydrat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat und Mischungen davon. Wenn diese Salze der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung hinzugefügt werden, liegen sie typischerweise in einer Konzentration von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,2 Gew.-% bis etwa 3 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,3 Gew.-% bis etwa 2 Gew.-% der Zusammensetzung vor. Wenn diese Salze der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung hinzugefügt werden, ist es bevorzugt, dass inkompatible Metallsalze nicht in der Erfindung vorhanden sind. Vorzugsweise sollten diese Salze, wenn sie in der Zusammensetzung verwendet werden, größtenteils frei von Zink und anderen inkompatiblen Metallionen sein, z. B. Ca, Fe, Ba, usw., die wasserunlösliche Salze bilden.
  • (d). Zeolithe
  • Wenn die Lösung nicht klar sein muss und die Lösung nicht auf Gewebe aufgesprüht wird, können auch andere fakultative geruchsabsorbierende Substanzen, z. B. Zeolithe und/oder Aktivkohle, verwendet werden. Eine bevorzugte Klasse von Zeolithen ist als „Zwischen"-Silicat/Aluminatzeolithe gekennzeichnet. Die Zwischenzeolithe sind durch SiO2/AlO2-Molverhältnisse von weniger als etwa 10 gekennzeichnet. Vorzugsweise reicht das Molverhältnis von SiO2/AlO2 von etwa 2 bis etwa 10. Die Zwischenzeolithe haben gegenüber den „hohen" Zeolithen einen Vorteil. Die Zwischenzeolithe haben eine höhere Affinität für aminartige Gerüche, sie sind gewichtseffizienter für die Geruchsabsorption, da sie über einen größeren Oberflächenbereich verfügen und sie sind feuchtigkeitstoleranter und behalten in Wasser mehr ihrer geruchsabsorbierenden Kapazität als die hohen Zeolithe. Eine große Vielfalt an Zwischenzeolithen, die zum diesbezüglichen Gebrauch geeignet sind, sind im Handel erhältlich als Valfor® CP301-68, Valfor® 300-63, Valfor® CP300-35 und Valfor CP300-56, erhältlich von PQ Corporation und die CBV100®-Zeolithenreihe von Conteka.
  • Zeolithesubstanzen, die unter der Handelsbezeichnung Abscents® und Smellrite®, erhältlich von The Union Carbide Corporation und UOP, vermarktet werden, sind ebenfalls bevorzugt. Diese Substanzen sind typischerweise als weißes Pulver im Teilchengrößenbereich von 3-5 Mikrometer erhältlich. Diese Substanzen sind gegenüber den Zwischenzeolithen für die Bekämpfung von schwefelhaltigen Gerüchen, z. B. Thiolen, Mercaptanen, bevorzugt.
  • (e). Aktivkohle
  • Die Kohlenstoffsubstanz, die für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet ist, ist die Substanz, die in der handelsüblichen Praxis als ein Absorptionsmittel für organische Moleküle und/oder zur Luftreinigung gut bekannt ist. Häufig werden diese Kohlenstoffsubstanzen als „Aktivkohle" oder „aktivierte" künstliche Kohle bezeichnet. Dieser Kohlenstoff ist erhältlich aus handelsüblichen Quellen unter Handelsbezeichnungen wie: Calgon-Typ CPG®; Typ PCB®; Typ SGL®; Typ CAL® und Typ OL®.
  • (f). Mischungen davon
  • Mischungen der vorstehend beschriebenen Materialien sind erwünscht, besonders wenn die Mischung eine Bekämpfung einer breiteren Spanne von Gerüchen bereitstellt.
  • Duftstoff
  • Die Textilpflegezusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann wahlweise auch ein „Duftsignal" in der Form eines angenehmen Geruchs bereitstellen, der den behandelten Stoffen einen Frischeeindruck verleiht. Das Duftsignal kann so gestaltet sein, dass es einen flüchtigen Parfümduft bereitstellt. Wenn Duftstoff als Duftsignal zugesetzt wird, wird er nur in sehr geringen Konzentrationen zugesetzt, z. B. von ungefähr 0,001 Gew.-% bis ungefähr 0,5 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 0,003 Gew.-% bis ungefähr 0,3 Gew.-%, mehr bevorzugt von ungefähr 0,005 Gew.-% bis ungefähr 0,2 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung.
  • Duftstoff kann Produkten und Stoffen auch als ein intensiverer Geruch zugesetzt werden. Wenn stärkere Duftstoffanteile bevorzugt sind, können verhältnismäßig höhere Anteile an Duftstoff zugesetzt werden.
  • Jede Art von Duftstoff lässt sich in die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung einbinden. Die bevorzugten Duftstoffbestandteile sind diejenigen, die zum Gebrauch zum Auftragen auf Stoffe und Kleidungsstücke geeignet sind. Typische Beispiele solcher bevorzugter Bestandteile sind in US-Pat. 5,445,747, erteilt am 29. August 1995 an Kvietok et al., durch Bezugnahme hierin eingeschlossen, angegeben.
  • Wenn Duftstoff mit lang anhaltender Duftnote auf Stoffen erwünscht ist, wird es bevorzugt, mindestens eine wirksame Menge substantiver Duftstoffbestandteile zu verwenden. Nicht einschränkende Beispiele solcher bevorzugter Bestandteile sind in US-Pat. Nr. 5,500,138 und 5,652,206, erteilt am 19. März 1996 bzw. 29. Juli 1997 an Bacon et al., angegeben, wobei diese Patente durch Bezugnahme hierin eingeschlossen sind. Es ist ebenfalls bevorzugt, Materialien zu verwenden, die Duftstoffbestandteile langsam freisetzen können, nachdem der Stoff mit der Textilpflegezusammensetzung dieser Erfindung behandelt wird. Beispiele von Materialien dieser Art sind in US-Pat. 5,531,910, Severns et al., erteilt am 2. Juli 1996, angegeben, wobei dieses Patent durch Bezugnahme hierin eingeschlossen ist.
  • Wie hier verwendet, schließt Parfüm duftende Substanzen oder Mischungen von Substanzen ein, einschließlich von natürlichen (d. h. durch Extraktion von Blumen, Kräutern, Blättern, Wurzeln, Rinden, Holz, Blüten oder Pflanzen erhaltenen), künstlichen (d. h. eine Mischung aus verschiedenen Naturölen oder Ölbe standteilen) und synthetischen (d. h. synthetisch hergestellten) wohlriechenden Substanzen. Solche Materialien werden häufig von Hilfsmaterialien begleitet, wie Fixiermitteln, Verschnittmitteln, Stabilisatoren und Lösungsmitteln. Diese Hilfsmittel sind auch in der Bedeutung von „Duftstoff", wie hierbei verwendet, eingeschlossen. In der Regel sind Duftstoffe komplexe Mischungen aus mehreren organischen Verbindungen.
  • Beispiele für Duftstoffbestandteile, die in den Duftstoffen der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung geeignet sind, umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf jene Materialien, die in diesen Patenten offenbart sind.
  • Die Duftstoffe, die in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind vorzugsweise im Wesentlichen frei von halogenierten Materialien und Nitromoschusverbindungen.
  • Geeignete Lösungsmittel, Verdünnungsmittel oder Träger für die oben genannten Parfümbestandteile sind beispielsweise Ethanol, Isopropanol, Diethylenglycol, Monoethylether, Dipropylenglycol, Diethylphthalat, Triethylcitrat, usw. Die Menge dieser Lösungsmittel, Verdünnungsmittel oder Träger, die in den Parfümen eingeschlossen sind, wird vorzugsweise auf das Minimum beschränkt, das notwendig ist, um eine homogene Parfümlösung zu erhalten.
  • Duftstoff kann in einer Konzentration von 0 Gew.-% bis ungefähr 15 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 0,1 Gew.-% bis ungefähr 8 Gew.-% und mehr bevorzugt von ungefähr 0,2 Gew.-% bis ungefähr 5 Gew.-% der fertigen Textilpflegezusammensetzung vorhanden sein.
  • Wenn Cyclodextrin vorhanden ist, ist es ausschlaggebend, dass der Duftstoff in einer Konzentration hinzugefügt wird, mit der selbst, wenn der gesamte Duftstoff in der Zusammensetzung Komplexe mit den Cyclodextrinmolekülen bilden würde, wenn Cyclodextrin vorhanden ist, noch immer ein wirksamer Anteil nicht komplexierter Cyclodextrinmoleküle in der Lösung vorhanden wäre, um eine angemessene Geruchsbekämpfung bereitzustellen. Um eine wirksame Menge an Cyclodextrinmolekülen für die Geruchsbekämpfung zurückzuhalten, wenn Cyclodextrin vorhanden ist, ist der Duftstoff typischerweise in einem Anteil vorhanden, in dem weniger als ungefähr 90 % des Cyclodextrins mit dem Duftstoff Komplexe bilden, vorzugsweise weniger als ungefähr 50 % des Cyclodextrins mit dem Duftstoff Komplexe bilden, mehr bevorzugt weniger als ungefähr 30 % des Cyclodextrins mit dem Duftstoff Komplexe bilden und am meisten bevorzugt weniger als ungefähr 10 % des Cyclodextrins mit dem Duftstoff Komplexe bilden. Das Gewichtsverhältnis von Cyclodextrin zum Duftstoff sollte größer sein als etwa 8,1, vorzugsweise größer als etwa 10:1, mehr bevorzugt größer als etwa 20:1, noch mehr bevorzugt größer als 40:1 und am meisten bevorzugt größer als etwa 70:1.
  • Vorzugsweise ist der Duftstoff hydrophil und besteht hauptsächlich aus Bestandteilen, die aus zwei Gruppen von Bestandteilen, nämlich (a) hydrophilen Bestandteilen mit einem ClogP von weniger als ungefähr 3,5, mehr bevorzugt weniger als ungefähr 3,0 und (b) Bestandteilen mit einem maßgeblich niedrigen Erkennungsschwellenwert und Mischungen davon ausgewählt sind. In der Regel bestehen mindestens etwa 50 Gew.-%, vorzugsweise mindestens etwa 60 Gew.-%, mehr bevorzugt mindestens etwa 70 Gew.-% und am meisten bevorzugt mindestens etwa 80 Gew.-% des Duftstoffs aus Duftstoffbestandteilen der vorstehend genannten Gruppen (a) und (b). Für diese bevorzugten Duftstoffe ist das Gewichtsverhältnis von Cyclodextrin zum Duftstoff typischerweise von etwa 2:1 bis etwa 200:1; vorzugsweise von etwa 4:1 bis etwa 100:1, mehr bevorzugt von etwa 6:1 bis etwa 50:1 und noch mehr bevorzugt von etwa 8:1 bis etwa 30:1.
  • (a). Hydrophile Duftstoffbestandteile
  • Die hydrophilen Duftstoffbestandteile sind löslicher in Wasser, neigen weniger dazu, Komplexe mit den Cyclodextrinen zu bilden und sind in der geruchsabsorbierenden Zusammensetzung verfügbarer als die Bestandteile herkömmlicher Duftstoffe. Der Grad der Hydrophobie eines Duftstoffbestandteils lässt sich mit seinem Octanol/Wasser-Verteilungskoeffizienten P korrelieren. Der Octanol/Wasser-Ver teilungskoeffizient eines Duftstoffbestandteils ist das Verhältnis zwischen seiner Gleichgewichtskonzentration in Octanol und in Wasser. Ein Duftstoffbestandteil mit einem größeren Verteilungskoeffizienten P gilt als hydrophober. Im Gegensatz dazu gilt ein Duftstoffbestandteil mit einem geringeren Verteilungskoeffizienten P als hydrophiler. Da die Verteilungskoeffizienten der Duftstoffbestandteile normalerweise hohe Werte haben, werden sie praktischer in Form ihres Logarithmus zur Basis 10, logP, angegeben. Daher weisen die bevorzugten hydrophilen Duftstoffbestandteile der Erfindung einen logP von etwa 3,5 oder kleiner auf, vorzugsweise von etwa 3,0 oder kleiner.
  • Der logP vieler Duftstoffbestandteile ist beschrieben; zum Beispiel sind in der Datenbank Pomona92, erhältlich von Daylight Chemical Information Systems, Inc. (Daylight CIS), Irvine, Kalifornien, viele zusammen mit den Belegstellen in der Originalliteratur enthalten. Die logP-Werte werden jedoch am geeignetsten durch das Programm „CLOGP" berechnet, das ebenfalls von Daylight CIS erhältlich ist. Dieses Programm führt auch experimentelle logP-Werte auf, wenn sie in der Datenbank Pomona92 verfügbar sind. Der „berechnete logP" (ClogP) wird durch den Fragment-Ansatz von Hansch und Leo (vergleiche A. Leo, in Comprehensive Medicinal Chemistry, Bd. 4, C. Hansch, P. G. Sammens, J. B. Taylor und C. A. Ramsden, Hrsg., S. 295, Pergamon Press, 1990, hierin durch Bezugnahme aufgenommen). Der Fragment-Ansatz basiert auf der chemischen Struktur jedes Duftstoffbestandteils und berücksichtigt die Anzahl und Art der Atome, die Atomverbindungen und die chemische Bindung. Die ClogP-Werte, welche die zuverlässigsten und am häufigsten benutzten Abschätzungen dieser physikalisch-chemischen Eigenschaft sind, werden bei der Auswahl von Duftstoffbestandteilen, die in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, anstelle der experimentellen logP-Werte benutzt.
  • Nicht einschränkende Beispiele der mehr bevorzugten hydrophilen Duftstoffbestandteile sind Allylamylglycolat, Allylcaproat, Amylacetat, Amylpropionat, Anisaldehyd, Anisylacetat, Anisol, Benzaldehyd, Benzylacetat, Benzylaceton, Benzylalkohol, Benzylformiat, Benzylisovalerat, Benzylpropionat, beta-gamma-Hexenol, Calon, Camphergummi, 1-Carveol, d-Carvon, 1-Carvon, Zimtalkohol, Cinnamylacetat, Zimtalkohol, Cinnamylformiat, Cinnamylpropionat, cis-Jasmon, cis-3-Hexenylacetat, Cumarin, Cuminalkohol, Cuminaldehyd, Cyclal C, Cyclogalbanat, Dihydroeuginol, Dihydroisojasmonat, Dimethylbenzylcarbinol, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Ethylacetat, Ethylacetoacetat, Ethylamylketon, Ethylanthranilat, Ethylbenzoat, Ethylbutyrat, Ethylcinnamat, Ethylhexylketon, Ethylmaltol, Ethyl-2-methylbutyrat, Ethylmethylphenylglycidat, Ethylphenylacetat, Ethylsalicylat, Ethylvanillin, Eucalyptol, Eugenol, Eugenylacetat, Eugenylformiat, Eugenylmethylether, Fenchylalkohol, Floracetat (Tricyclodecenylacetat), Fructon, Fruten (Tricyclodecenylpropionat), Geraniol, Geranyloxyacetaldehyd, Heliotropin, Hexenol, Hexenylacetat, Hexylacetat, Hexylformiat, Hinokitiol, Hydrotropalkohol, Hydroxycitronellal, Hydroxycitronellaldiethylacetal, Hydroxycitronellol, Indol, Isoamylalkohol, Isocyclocitral, Isoeugenol, Isoeugenylacetat, Isomenthon, Isopulegylacetat, Isochinolin, Keon, Ligustral, Linalool, Linalooloxid, Linalylformiat, Lyral, Menthon, Methylacetophenon, Methylamylketon, Methylanthranilat, Methylbenzoat, Methylbenzylacetat, Methylcinnamat, Methyldihydrojasmonat, Methyleugenol, Methylheptenon, Methylheptincarbonat, Methylheptylketon, Methylhexylketon, Methylisobutenyltetrahydropyran, Methyl-N-methylanthranilat, Methyl-beta-naphthylketon, Methylphenylcarbinylacetat, Methylsalicylat, Nerol, Nonalacton, Octalacton, Octylalkohol (Octanol-2), para-Anisaldehyd, para-Cresol, para-Cresylmethylether, para-Hydroxyphenylbutanon, para-Methoxyacetophenon, para-Methylacetophenon, Phenoxyethanol, Phenoxyethylpropionat, Phenylacetaldehyd, Phenylacetaldehyddiethylether, Phenylethyloxyacetaldehyd, Phenylethylacetat, Phenylethylalkohol, Phenylethyldimethylcarbinol, Prenylacetat, Propylbutyrat, Pulegon, Rosenoxid, Safrol, Terpineol, Vanillin, Viridin und Mischungen davon.
  • Nicht einschränkende Beispiele anderer bevorzugter hydrophiler Duftstoffbestandteile, die in Duftstoffzusammensetzungen dieser Erfindung verwendet werden können, sind Allylheptoat, Amylbenzoat, Anethol, Benzophenon, Carvacrol, Citral, Citronellol, Citronellylnitril, Cyclohexylethylacetat, Cymal, 4-Decenal, Dihydroisojasmonat, Dihydromyrcenol, Ethylmethylphenylglycidat, Fenchylacetat, Florhydral, gamma-Nonalacton, Geranylformiat, Geranylnitril, Hexenylisobutyrat, alpha-Ionon, Isobornylacetat, Isobutylbenzoat, Isononylalkohol, Isomenthol, para-Isopropylphenylacetaldehyd, Isopulegol, Linalylacetat, 2-Methoxynaphthalen, Menthylacetat, Methylchavicol, Moschusketon, beta-Naphtholmethylether, Neral, Nonylaldehyd, Phenylheptanol, Phenylhexanol, Terpinylacetat, Veratrol, Yara-Yara und Mischungen davon.
  • Die bevorzugten Duftstoffzusammensetzungen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, enthalten mindestens 4 verschiedene hydrophile Duftstoffbestandteile, vorzugsweise mindestens 5 verschiedene hydrophile Duftstoffbestandteile, mehr bevorzugt mindestens 6 verschiedene hydrophile Duftstoffbestandteile und noch mehr bevorzugt mindestens 7 verschiedene hydrophile Duftstoffbestandteile. Die gängigsten Duftstoffbestandteile, die aus natürlichen Quellen stammen, bestehen aus einer Vielzahl an Bestandteilen. Wenn jede dieser Substanzen in der Formulierung der bevorzugten Duftstoffzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet wird, zählt sie für den Zweck der Definition der Erfindung als ein einzelner Bestandteil.
  • (b). Duftstoffbestandteile mit niedrigem Geruchserkennungsschwellenwert
  • Der Geruchserkennungsschwellenwert einer geruchsbildenden Substanz ist die geringste Dampfkonzentration dieser Substanz, die sich geruchlich erfassen lässt. Der Geruchserkennungsschwellenwert und einige Werte des Geruchserkennungsschwellenwertes werden z. B. in „Standardized Human Olfactory Thresholds", M. Devos et al, IRL Press bei der Oxford University Press, 1990 und in „Compilation of Odor and Taste Threshold Values Data", F. A. Fazzalari, Herausgeber, ASTM Data Series DS 48A, American Society for Testing and Materials, 1978, erläutert, wobei beide dieser Veröffentlichungen durch Bezugnahme eingeschlossen sind. Die Verwendung kleiner Mengen an Duftstoffbestandteilen, die niedrige Geruchserkennungsschwellenwerte aufweisen, können den Duftstoffgeruchscharakter verbessern, obwohl sie nicht so hydrophil wie Duftstoffbestandteile der Gruppe (a) sind, die nachstehend aufgeführt werden. Duftstoffbestandteile, die nicht in die Gruppe (a) oben gehören, jedoch eine maßgeblich niedrigen Erkennungsschwellenwert haben und die in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ambrox, Bacdanol, Benzylsalicylat, Butylanthranilat, Cetalox, Damascenon, alpha-Damascon, gamma-Dodecalacton, Ebanol, Herbavert, cis-3-Hexenylsalicylat, alpha-Ionon, beta-Ionon, alpha-Isomethylionon, Lilial, Methylnonylketon, gamma-Undecalacton undecylenaldehyd und Mischungen davon. Diese Substanzen sind zusätzlich zu den hydrophilen Bestandteilen der Gruppe (a) vorzugsweise in geringen Konzentrationen vorhanden, typischerweise von weniger als etwa 20 Gew.-%, vorzugsweise weniger als etwa 15 Gew.-%, mehr bevorzugt weniger als etwa 10 Gew.-% der gesamten Duftstoffzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung. Es sind jedoch nur geringe Konzentrationen erforderlich, um eine Wirkung zu erzielen.
  • Es sind auch hydrophile Bestandteile von Gruppe (a) vorhanden, die einen maßgeblich niedrigen Erkennungsschwellenwert haben und die in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung besonders geeignet sind. Beispiele für diese Bestandteile sind Allylamylglycolat, Anethol, Benzylaceton, Calone, Zimtalkohol, Cumarin, Cyclogalbanat, Cyclal C, Cymal, 4-Decenal, Dihydroisojasmonat, Ethylanthranilat, Ethyl-2-methylbutyrat, Ethylmethylphenylglycidat, Ethylvanillin, Eugenol, Floracetat, Florhydral, Fructon, Fruten, Heliotropin, Keon, Indol, Isocyclocitral, Isoeugenol, Lyral, Methylheptincarbonat, Linalool, Anthranilsäuremethylester, Methyldihydrojasmonat, Methylisobutenyltetrahydropyran, Methyl-beta-naphthylketon, beta-Naphtholmethylether, Nerol, para-Anisinaldehyd, para-Hydroxyphenylbutanon, Phenylacetaldehyd, Vanillin und Mischungen da von. Die Verwendung von Duftstoffbestandteilen mit niedrigem Geruchserkennungsschwellenwert minimiert den Anteil an organischen Substanzen, der in die Atmosphäre abgegeben wird.
  • Antimikrobieller Wirkstoff
  • Wahlweise umfasst die Textilpflegezusammensetzung der vorliegenden Erfindung eine zum Abtöten oder Reduzieren des Wachstums von Mikroben wirksame Menge an antimikrobiellem Wirkstoff; vorzugsweise von ungefähr 0,001 Gew.-% bis ungefähr 2 Gew.-%, mehr bevorzugt von ungefähr 0,002 Gew.-% bis ungefähr 1 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von ungefähr 0,003 Gew.-% bis ungefähr 0,3 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung. Der wirksame antimikrobielle Wirkstoff kann als Desinfektionsmittel fungieren und ist zum Bereitstellen von Schutz gegen Organismen, die auf Stoffen angelagert werden, geeignet.
  • Nachstehend sind nicht einschränkende Beispiele antimikrobieller Wirkstoffe angegeben, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind.
  • Pyrithione, besonders der Zinkkomplex (ZPT); Octopirox; Parabene, einschließlich Methylparaben, Propylparaben, Butylparaben, Ethylparaben, Isopropylparaben, Isobutylparaben, Benzylparaben, Natriummethylparaben und Natriumpropylparaben; DMDM-Hydantoin (Glydant); Methylchlorisothiazolinon/Methylisothiazolinon (Kathon CG); Natriumsulfit; Natriumbisulfit; Imidazolidinyl-Harnstoff; Diazolidinyl-Harnstoff (Germail 2); Sorbinsäure/Kaliumsorbat; Dehydroessigsäure/Natriumdehydroacetat; Benzylalkohol; Natriumborat; 2-Brom-2-nitropropan-1,3-diol (Bronopol); Formalin; Iodpropinylbutylcarbamat; Borsäure; Chloracetamid; Methenamin; Methyldibromglutarnitril; Glutaraldehyd; Hexamidinisethionat; 5-Brom-5-nitro-1,3-dioxan; Phenethylalkohol; o-Phenylphenol/Natrium-o-phenylphenol; Natriumhydroxymethylglycinat; bicyclisches Polymethoxyoxazolidin; Dimethoxan; Thimersol; Dichlorbenzylalkohol; Captan; Chlorphenenesin; Dichlorophen; Chlorbutanol; Phenoxyethanol; Phenoxyisopropanol; halogenierte Diphenylether; 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether (Triclosan); 2,2'-Dihydroxy-5,5'-dibromdiphenylether;
    Phenolverbindungen – (einschließlich Phenol und dessen Homologe, Mono- und Polyalkyl- und aromatische Halogenphenole, Resorcin und dessen Derivate, Bisphenolverbindungen und halogenierte Salicylanilide); Phenol und dessen Homologe einschließlich Phenol, 2-Methylphenol, 3-Methylphenol, 4-Methylphenol, 4-Ethylphenol, 2,4-Dimethylphenol, 2,5-Dimethylphenol, 3,4-Dimethylphenol, 2,6-Dimethylphenol, 4-n-Propylphenol, 4-n-Butylphenol, 4-n-Amylphenol, 4-tert-Amylphenol, 4-n-Hexylphenol und 4-n-Heptylphenol; Mono- und Polyalkyl- und aromatische Halogenphenole, einschließlich p-Chlorphenol, Methyl-p-chlorphenol, Ethyl-p-chlorphenol, n-Propyl-p-chlorphenol, n-Butyl-p-chlorphenol, n-Amyl-p-chlorphenol, sec-Amyl-p-chlorphenol, n-Hexyl-p-chlorphenol, Cyclohexyl-p-chlorphenol, n-Heptyl-p-chlorphenol, n-Octyl-p-chlorphenol, o-Chlorphenol, Methyl-o-chlorphenol, Ethyl-o-chlorphenol, n-Propyl-o-chlorphenol, n-Butyl-o-chlorphenol, n-Amyl-o-chlorphenol, tert-Amyl-o-chlorphenol, n-Hexyl-o-chlorphenol, n-Heptyl-o-chlorphenol, o-Benzyl-p-chlorphenol, o-Benzyl-m-methyl-p-chlorphenol, o-Benzyl-m,m-dimethyl-p-chlorphenol, o-Phenylethyl-p-chlorphenol, o-Phenylethyl-m-methyl-p-chlorphenol, 3-Methyl-p-chlorphenol, 3,5-Dimethyl-p-chlorphenol, 6-Ethyl-3-methyl-p-chlorphenol, 6-n-Propyl-3-methyl-p-chlorphenol, 6-Isopropyl-3-methyl-p-chlorphenol, 2-Ethyl-3,5-dimethyl-p-chlorphenol, 6-sec-Butyl-3-methyl-p-chlorphenol, 2-Isopropyl-3,5-dimethyl-p-chlorphenol, 6-Diethylmethyl-3-methyl-p-chlorphenol, 6-Isopropyl-2-ethyl-3-methyl-p-chlorphenol, 2-sec-Amyl-3,5-dimethyl-p-chlorphenol, 2-Diethylmethyl-3,5-dimethyl-p-chlorphenol, 6-sec-Octyl-3-methyl-p-chlorphenol, p-Chlor-m-cresol, p-Bromphenol, Methyl-p-bromphenol, Ethyl-p-bromphenol, n-Propyl-p-bromphenol, n-Butyl-p-bromphenol, n-Amyl-p-bromphenol, sec-Amyl-p-bromphenol, n-Hexyl-p-bromphenol, Cyclohexyl-p-bromphenol, o-Bromphenol, tert-Amyl-o-bromphenol, n-Hexyl-o-bromphenol, n-Propyl-m,m-dimethyl-o-brom phenol, 2-Phenylphenol, 4-Chlor-2-methylphenol, 4-Chlor-3-methylphenol, 4-Chlor-3,5-dimethylphenol, 2,4-Dichlor-3,5-dimethylphenol, 3,4,5,6-Tetrabrom-2-methylphenol, 5-Methyl-2-pentylphenol, 4-Isopropyl-3-methylphenol, Parachlormetaxylenol (PCMX), 5-Chlor-2-hydroxydiphenylmethan; Resorcinol und dessen Derivate, einschließlich Resorcinol, Methylresorcinol, Ethylresorcinol, n-Propylresorcinol, n-Butylresorcinol, n-Amylresorcinol, n-Hexylresorcinol, n-Heptylresorcinol, n-Octylresorcinol, n-Nonylresorcinol, Phenylresorcinol, Benzylresorcinol, Phenylethylresorcinol, Phenylpropylresorcinol, p-Chlorbenzylresorcinol, 5-Chlor-2,4-dihydroxydiphenylmethan, 4'-Chlor-2,4-dihydroxydiphenylmethan, 5-Brom-2,4-dihydroxydiphenylmethan und 4'-Brom-2,4-dihydroxydiphenylmethan; Bisphenolverbindungen, einschließlich 2,2'-Methylenbis(4-chlorphenol), 2,2'-Methylenbis(3,4,6-trichlorphenol), 2,2'-Methylenbis(4-chlor-6-bromphenol), Bis(2-hydroxy-3,5-dichlorphenyl)sulfid und Bis(2-hydroxy-5-chlorbenzyl)sulfid; Benzoesäureester, einschließlich p-Hydroxybenzoesäure, Methyl-p-hydroxybenzoesäure, Ethyl-p-hydroxybenzoesäure, Propyl-p-hydroxybenzoesäure und Butyl-p-hydroxybenzoesäure.
  • Eine andere Klasse antibakterieller Wirkstoffe, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, sind die so genannten „natürlichen" antibakteriellen Wirkstoffe, bezeichnet als natürliche ätherische Öle. Diese Wirkstoffe haben ihre Namen von ihrem natürlichen Vorkommen in Pflanzen. Typische antibakterielle Wirkstoffe aus natürlichen ätherischen Ölen umfassen Öle aus Anis, Zitrone, Orange, Rosmarin, Moosbeere, Thymian, Lavendel, Gewürznelken, Hopfen, Teebaum, Citronella, Weizen, Gerste, Zitronengras, Zeder, Zedernholz, Zimt, Flohsegge, Geranie, Sandelholz, Veilchen, Preiselbeere, Eukalyptus, Eisenkraut, Pfefferminze, Benzoeharz, Hydastis carradensis, Berberidaceae daceae, Ratanhiae und Curcuma longa. In diese Klasse der natürlichen, ätherischen Öle eingeschlossen sind auch die wichtigsten chemischen Bestandteile der Pflanzenöle, von denen festgestellt wurde, dass sie den antimikrobiellen Vorzug bieten. Zu diesen Chemikalien gehören, ohne darauf beschränkt zu sein, Anethol, Catechin, Camphen, Thymol, Eugenol, Eucalyptol, Ferulasäure, Farnesol, Hinokitiol, Tropolon, Limonen, Menthol, Methylsalicylat, Salicylsäure, Thymol, Terpineol, Verbenon, Berberin, Ratanhiaeextrakt, Caryophyllenoxid, Citronellasäure, Curcumin, Nerolidol, Geraniol und Benzoesäure.
  • Zusätzliche aktive Wirkstoffe sind antibakterielle Metallsalze. Diese Klasse schließt im Allgemeinen Salze von Metallen in Gruppen 3b-7b, 8 und 3a-5a ein. Spezifisch sind die Salze von Aluminium, Zirconium, Zink, Silber, Gold, Kupfer, Lanthan, Zinn, Quecksilber, Bismut, Selen, Strontium, Scandium, Yttrium, Cer, Praseodym, Neodym, Promethium, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium und Mischungen davon.
  • Bevorzugte antimikrobielle Mittel zum diesbezüglichen Gebrauch sind die Breitspektrumwirkstoffe, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Triclosan, Phenoxyisopropanol, Phenoxyethanol, PCMX, natürlichen ätherischen Ölen und deren Hauptbestandteilen und Mischungen davon. Der am meisten bevorzugte antimikrobielle Wirkstoff für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung ist Triclosan.
  • Quartäre Verbindungen. Eine große Vielzahl an quartären Verbindungen kann ebenfalls, zusammen mit den bevorzugten Tensiden, als antimikrobielle Wirkstoffe für die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Nicht einschränkende Beispiele für nützliche quartäre Verbindungen umfassen: (1) Benzalkoniumchloride und/oder substituierte Benzalkoniumchloride, wie im Handel erhältliches Barquat® (erhältlich von Lonza), Maquat® (erhältlich von Mason), Variquat® (erhältlich von Witco/Sherex) und Hyamine® (erhältlich von Lonza); (2) quartäre Di(C6-C14)alkyl-(zweifach kurzkettige (C1-4-alkyl- und/oder -hydroxyalkyl))-Verbindungen, wie Bardac®-Produkte von Lonza. Diese quartären Verbindungen enthalten zwei relativ kurze Ketten, z. B. C1-4-Alkyl- und/oder -Hydroxyalkylgruppen und zwei C6-12-, vorzugsweise C6-10- und mehr bevorzugt C8-Alkylgruppen, (3) N-(3-Chlorallyl)hexaminiumchloride, wie Dowicide® und Dowicil®, erhältlich von Dow; (4) Benzethoniumchlorid, wie Hyamine® 1622 von Rohm & Haas; (5) Methylbenzethoniumchlorid, zum Beispiel Hyamine® 10X, erhältlich von Rohm & Haas, (6) Cetylpyridiniumchlorid, wie Cepacolchlorid, erhältlich von Merrell Labs. Beispiele für die bevorzugten quartären Dialkylverbindungen sind Di-(C8-C12)dialkyldimethylammoniumchlorid, wie Didecyldimethylammoniumchlorid (Bardac 22) und Dioctyldimethylammoniumchlorid (Bardac 2050). Typische Konzentrationen für die biozide Wirksamkeit dieser quartären Verbindungen reichen von etwa 0,001 Gew.-% bis etwa 0,8 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,005 Gew.-% bis etwa 0,3 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 0,2 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung. Die entsprechenden Konzentrationen für die konzentrierten Zusammensetzungen sind von ungefähr 0,003 Gew.-% bis ungefähr 2 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 0,006 Gew.-% bis ungefähr 1,2 Gew.-% und mehr bevorzugt von ungefähr 0,1 Gew.-% bis ungefähr 0,8 Gew.-% der konzentrierten Zusammensetzungen.
  • Wenn Cyclodextrin vorhanden ist, ist der löslich gemachte, wasserlösliche antimikrobielle Wirkstoff für den Schutz gegen Organismen, die sich an den behandelten Stoffen anheften, geeignet. Der antimikrobielle Wirkstoff sollte cyclodextrinkompatibel sein, er sollte z. B. im Wesentlichen keine Komplexe mit dem Cyclodextrin in der geruchsabsorbierenden Zusammensetzung bilden, wenn Cyclodextrin vorhanden ist. Der freie, nicht komplexierte antimikrobielle Wirkstoff, z. B. der antibakterielle Wirkstoff, bietet eine optimale antibakterielle Leistung.
  • Die Reinigung von Geweben lässt sich durch die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung erreichen, die antimikrobielle Substanzen, z. B. antibakterielle halogenierte Verbindungen, quartäre Verbindungen und Phenolverbindungen, enthalten.
  • Biuganide. Einige der robusteren cyclodextrinkompatiblen antimikrobiellen halogenierten Verbindungen, die als Desinfektionsmittel/Sterilisierungsmittel verwendet werden können und Produktkonservierungsmittel vervollständigen können (vide infra) und die in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung geeignet sind, umfassen 1,1'-Hexamethylen-bis(5-(p-chlorophenyl)biguanid), gemeinhin als Chlorhexidin bekannt und dessen Salze, z. B. mit Hydrochlor-, Essig- und Gluconsäure. Das Digluconatsalz ist stark wasserlöslich, etwa 70 % in Wasser und das Diacetatsalz hat eine Löslichkeit von etwa 1,8 % in Wasser. Wenn Chlorhexidin als Desinfektionsmittel in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist es in der Regel in einer Konzentration von ungefähr 0,001 Gew.-% bis ungefähr 0,4 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 0,002 Gew.-% bis ungefähr 0,3 Gew.-% und mehr bevorzugt von ungefähr 0,05 Gew.-% bis ungefähr 0,2 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung vorhanden. In einigen Fällen kann Konzentration von ungefähr 1 % bis ungefähr 2 % für virenbekämpfende Wirkung erforderlich sein.
  • Andere geeignete Biguanidzusammensetzungen umfassen Cosmoci® CQ®, Vantocil® IB, einschließlich Poly(hexamethylenbiguanid)hydrochlorid. Andere nützliche kationische antimikrobielle Mittel umfassen die Bis-biguanidalkane. Verwendbare wasserlösliche Salze der obigen sind Chloride, Bromide, Sulfate, Alkylsulfonate, wie Methylsulfonat und Ethylsulfonat, Phenylsulfonate, wie p-Methylphenylsulfonate, Nitrate, Acetate, Gluconate und dergleichen.
  • Beispiele für geeignete Bis-biguanidverbindungen sind Chlorhexidin; 1,6-Bis-(2-ethylhexylbiguanidohexan)dihydrochlorid; 1,6-Di-(N1,N1'-phenyldiguanido-N5,N5')-hexantetrahydrochlorid; 1,6-Di-(N1,N1'-phenyl-N1,N1'-methyldiguanido-N5,N5')-hexandihydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-o-chlorphenyldiguanido-N5,N5')-hexandihydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-2,6-dichlorophenyldiguanido-N5,N5')-hexandihydrochlorid; 1,6-Di[N1,N1'-.beta.-(p-methoxyphenyl)diguanido-N5,N5']-hexandihydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-.alpha.-methyl-.beta.-phenyldiguanido-N5,N5')-hexandihydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-p-nitrophenyldiguanido-N5,N5')-hexandihydrochlorid; .omega.:.omega.'-Di-(N1,N1'-phenyldiguanido-N5,N5')-di-n-propyletherdihydrochlorid; .omega:omega'-Di(N1,N1'-p-chlorphenyldiguanido-N5,N5')-di-n-propylethertetrahydrochlorid, 1,6-Di(N1,N1'-2,4-dichlorphenyldiguanido-N5,N5')-hexantetrahydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-p- methylphenyldiguanido-N5,N5')-hexandihydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-2,4,5-trichlorphenyldiguanido-N5,N5')-hexantetrahydrochlorid; 1,6-Di[N1,N1'-.alpha.-(p-chlorphenyl)ethyldiguanido-N5,N5']-hexandihydrochlorid; .omega.:.omega.'-Di(N1,N1'-p-chlorphenyldiguanido-N5,N5')m-xyloldihydrochlorid; 1,12-Di(N1,N1'-p-chlorphenyldiguanido-N5,N5')dodecandihydrochlorid; 1,10-Di(N1,N1'-phenyldiguanido-N5,N5')-decantetrahydrochlorid; 1,12-Di(N1,N1'-phenyldiguanido-N5,N5')-dodecantetrahydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-o-chlorphenyldiguanido-N5,N5')-hexandihydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-p-chlorphenyldiguanido-N5,N5')-Hexantetrahydrochlorid; Ethylen-bis-(1-tolylbiguanid); Ethylen-bis-(p-tolylbiguanid); Ethylen-bis-(3,5-dimethylphenylbiguanid); Ethylen-bis-(p-tert-amylphenylbiguanid); Ethylen-bis(nonylphenylbiguanid); Ethylen-bis-(phenylbiguanid); Ethylen-bis-(N-butylphenylbiguanid); Ethylen-bis-(2,5-diethoxyphenylbiguanid); Ethylen-bis-(2,4-dimethylphenylbiguanid); Ethylen-bis-(o-diphenylbiguanid); Ethylen-bis-(amyl-naphthyl-gemisch-biguanid); N-Butylethylen-bis-(phenylbiguanid); Trimethylen-bis-(o-tolylbiguanid); N-Butyltrimethylen-bis-(phenylbiguanid); und die entsprechenden pharmazeutisch akzeptablen Salze aller oben aufgeführten Stoffe, wie die Acetate; Gluconate; Hydrochloride; Hydrobromide; Citrate; Bisulfite; Fluoride; Polymaleate; N-Kokosnussalkylsarcosinate; Phosphite; Hypophosphite; Perfluoroctanoate; Silicate; Sorbate; Salicylate; Maleate; Tartrate; Fumarate; Ethylendiamintetraacetate; Iminodiacetate; Cinnamate; Thiocyanate; Arginate; Pyromellitate; Tetracarboxybutyrate; Benzoate; Glutarate; Monofluorphosphate und Perfluorpropionate und Mischungen davon. Bevorzugte antimikrobielle Mittel aus dieser Gruppe sind 1,6-Di-(N1,N1'-phenyldiguanido-N5,N5')-hexantetrahydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-o-chlorphenyldiguanido-N5,N5')-hexandihydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-2,6-dichlorphenyldiguanido-N5,N5')-hexandihydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-2,4-dichlorphenyldiguanido-N5,N5')-hexantetrahydrochlorid; 1,6-Di[N1,N1'-.alpha.-(p-chlorphenyl)-ethyldiguanido-N5,N5']-hexandihydrochlorid; .omega.:.omega.'Di(N1, N1'-p-chlorphenyldiguanido-N5,N5')m-xyloldihydrochlorid; 1,12-Di(N1,N1'-p- chlorphenyldiguanido-N5,N5')-dodecandihydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-o-chlorphenyldiguanido-N5,N5')-hexandihydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-p-chlorphenyldiguanido-N5,N5')-hexantetrahydrochlorid; und Mischungen davon; mehr bevorzugt, 1,6-Di(N1,N1'-o-chlorphenyldiguanido-N5,N5')-hexandihydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-2,6-dichlorphenyldiguanido-N5,N5')-hexandihydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-2,4-dichlorphenyldiguanido-N5,N5')-hexantetrahydrochlorid; 1,6-Di[N1,N1'-.alpha.-(p-chlorphenyl)-ethyldiguanido-N5,N5']-hexandihydrochlorid; .omega.:.omega.'Di(N1,N1'-p-chlorphenyldiguanido-N5,N5')-m-xylendihydrochlorid; 1,12-Di(N1,N1'-p-chlorphenyldiguanido-N5,N5')-dodecandihydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-o-chlorphenyldiguanido-N5,N5')-hexandihydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-p-chlorphenyldiguanido-N5,N5')-hexantetrahydrochlorid; und Mischungen davon. Wie vorstehend genannt, ist das Bis-biguanid der Wahl Chlorhexidin dessen Salze, z. B. Digluconat, Dihydrochlorid, Diacetat und Mischungen davon.
  • Die Tenside, wenn zu den antimikrobiellen Wirkstoffen hinzugefügt, neigen dazu, eine verbesserte antimikrobielle Wirkung zu bieten. Dies gilt insbesondere für die Siloxantenside und besonders, wenn die Siloxantenside mit den antimikrobiellen Chlorhexidinwirkstoffen kombiniert werden.
  • Aminocarboxylatkomplexbildner
  • Komplexbildner, z. B. Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Hydroxyethylendiamintriessigsäure, Diethylentriaminpentaessigsäure und andere Aminocarboxylatkomplexbildner und Mischungen davon und ihre Salze und Mischungen davon, können wahlweise verwendet werden, um die antimikrobielle und konservierende Wirkung auf gram-negative Bakterien zu verstärken, besonders auf die Pseudomonas-Art. Obgleich die Empfindlichkeit auf EDTA und andere Aminocarboxylatkomplexbildner hauptsächlich eine Eigenschaft der Pseudomonas-Art ist, sind andere Bakterienarten ebenfalls in hohem Maß empfänglich für Komplexbildner, einschließlich Achromobacter, Alcaligenes, Azotobacter, Escherichia, Salmonella, Spirillum und Vibrio. Andere Organismengruppen zeigen ebenfalls eine gesteigerte Empfindlichkeit auf diese Komplexbildner, Pilze und Hefen eingeschlossen. Darüber hinaus können Aminocarboxylatkomplexbildner helfen, z. B. die Produktklarheit zu bewahren, den Duft und die Duftstoffkomponenten zu schützen und Ranzigkeit und Fehlgerüche zu vermeiden.
  • Obgleich diese Aminocarboxylatkomplexbildner an sich keine potenten Biozide sein mögen, wirken sie jedoch als Potentiatoren für die Verbesserung der Leistung anderer antimikrobieller Wirkstoffe/Konservierungsstoffe in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung. Aminocarboxylatkomplexbildner können die Leistung vieler der kationischen, anionischen und nichtionischen antimikrobiellen Wirkstoffe/Konservierungsstoffe, Phenolverbindungen und Isothiazolinone, die als antimikrobielle Wirkstoffe/Konservierungsstoffe in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet werden, verstärken. Nicht einschränkende Beispiele für kationische antimikrobielle Wirkstoffe/Konservierungsstoffe, die durch Aminocarboxylatkomplexbildner in Lösungen verstärkt werden, sind Chlorhexidinsalze (einschließlich Digluconat-, Diacetat- und Dihydrochloridsalze) und Quaternium-15, auch bekannt als Dowicil 200, Dowicide Q, Preventol D1, Benzalkoniumchlorid, Cetrimonium, Myristalkoniumchlorid, Cetylpyridiniumchlorid, Laurylpyridiniumchlorid und dergleichen. Nicht einschränkende Beispiele geeigneter anionischer antimikrobieller Wirkstoffe/Konservierungsstoffe, die durch Aminocarboxylatkomplexbildner verstärkt werden, sind Sorbinsäure und Kaliumsorbat. Nicht einschränkende Beispiele geeigneter nichtionischer antimikrobieller Wirkstoffe/Konservierungsstoffe, die durch Aminocarboxylatkomplexbildner verstärkt wurden, sind DMDM-Hydantoin, Phenethylalkohol, Monolaurin, Imidazolidinyl-Harnstoff und Bronopol (2-Bromo-2-nitropropan-1,3-diol).
  • Beispiele für geeignete phenolische antimikrobielle Wirkstoffe/Konservierungsstoffe, die durch diese Komplexbildner verstärkt werden, sind Chloroxylenol, Phenol, tert-Butylhydroxyanisol, Salicylsäure, Resorcin und Natrium-o phenylphenat. Nicht einschränkende Beispiele antimikrobieller Isothiazolinon-Wirkstoffe/-Konservierungsstoffe, die durch Aminocarboxylatkomplexbildner verstärkt werden, sind Kathon, Proxel und Promexal.
  • Die fakultativen Komplexbildner liegen in den Zusammensetzungen dieser Erfindung typischerweise in Konzentrationen von ungefähr 0,01 Gew.-% bis ungefähr 0,3 Gew.-%, mehr bevorzugt von ungefähr 0,02 Gew.-% bis ungefähr 0,1 Gew.-%, am meisten bevorzugt von ungefähr 0,02 Gew.-% bis ungefähr 0,05 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzungen vor, um in dieser Erfindung antimikrobielle Wirksamkeit zu liefern.
  • Freie, nicht komplexierte Aminocarboxylatkomplexbildner sind für die Steigerung der Wirksamkeit der antimikrobiellen Wirkstoffe erforderlich. Wenn daher übermäßig viel Erdalkalimetalle (besonders Calcium und Magnesium) und Übergangsmetalle (Eisen, Mangan, Kupfer und andere) vorhanden sind, sind keine freien Komplexbildner verfügbar und es ist keine Potenzierung der antimikrobiellen Wirkstoffe zu beobachten. In dem Fall, wo maßgebliche Wasserhärte oder Übergangsmetalle vorhanden sind oder wo die Produktästhetik einen bestimmten Komplexbildneranteil erfordert, sind möglicherweise höhere Konzentrationen erforderlich, um die Verfügbarkeit freier, nicht komplexierter Aminocarboxylatkomplexbildner zu gewährleisten, die als Verstärker für den antimikrobiellen Wirkstoff/Konservierungsstoff fungieren.
  • Antimikrobieller Konservierungsstoff
  • Wahlweise, aber vorzugsweise, kann ein antimikrobieller Konservierungsstoff der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung zugesetzt werden, vorzugsweise ein löslich gemachter, wasserlöslicher, antimikrobieller Konservierungsstoff, um das Textilpflegepolysaccharid mit kugelförmiger Struktur und/oder andere leicht abbaubare organische Bestandteile, wie Cyclodextrin, zu schützen, da diese Moleküle z. B. aus einer variierenden Anzahl Glucoseeinheiten bestehen, was sie zu einem Hauptnährboden für bestimmte Mikroorganismen machen kann, besonders in wässrigen Zusammensetzungen. Dieser Nachteil kann zu dem Lagerfestigkeitsproblem von Textilpflegelösungen für irgendeine maßgebliche Zeitspanne führen. Kontamination durch bestimmte Mikroorganismen mit nachfolgendem mikrobiellem Wachstum kann zu einer unansehnlichen und/oder schlecht riechenden Lösung führen. Da mikrobielles Wachstum in den Textilpflegelösungen stark unerwünscht ist, wenn es auftritt, ist es stark bevorzugt, einen antimikrobiellen Konservierungsstoff, vorzugsweise einen löslich gemachten, wasserlöslichen, antimikrobiellen Konservierungsstoff zuzusetzen, der zur Hemmung und/oder Regulierung des mikrobiellen Wachstums wirksam ist, um die Lagerfestigkeit der vorzugsweise klaren, wässrigen geruchsabsorbierenden Lösung, die das Textilpflegepolysaccharid mit kugelförmiger Struktur enthält, zu erhöhen.
  • Vorzugsweise wird ein Breitspektrum-Konservierungsstoff verwendet, z. B. einer, der sowohl auf Bakterien (sowohl gram-positive als auch gram-negative) als auch auf Pilze wirkt. Ein Konservierungsstoff mit begrenztem Spektrum, z. B. einer, der nur auf eine einzige Gruppe von Mikroorganismen wirkt, z. B. Pilze, kann in Kombination mit einem Breitspektrum-Konservierungsstoff oder anderen Konservierungsstoffen mit begrenztem Spektrum mit komplementärer und/oder ergänzender Wirksamkeit verwendet werden. Eine Mischung aus Breitspektrum-Konservierungsstoffen kann ebenfalls verwendet werden. In einigen Fällen, in denen eine spezielle Gruppe mikrobieller Kontaminanten (wie gramnegative) problematisch ist, können Aminocarboxylatkomplexbildner allein oder als Potentiatoren in Verbindung mit anderen Konservierungsstoffen verwendet werden. Diese Komplexbildner, die z. B. Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Hydroxyethylendiamintriessigsäure, Diethylentriaminpentaessigsäure und andere Aminocarboxylatkomplexbildner und Mischungen davon und ihre Salze und Mischungen davon umfassen, können die konservierende Wirksamkeit gegen gram-negative Bakterien verstärken, besonders gegen die Pseudomonas-Art.
  • Die in der vorliegenden Erfindung geeigneten antimikrobiellen Konservierungsstoffe umfassen Biozidverbindungen, d. h. Substanzen, die Mikroorganismen abtöten, oder biostatische Verbindung, d. h. Substanzen, die das Wachstum von Mikroorganismen hemmen und/oder regulieren. Geeignete Konservierungsstoffe sind in US-Pat. 5,534,165; 5,578,563; 5,663,134; 5,668,097; 5,670,475; und 5,714,137, Trinh et al., erteilt am 9. Juli 1996; 26. Nov. 1996; 2. Sept. 1997; 16. Sept. 1997; 23. Sept. 1997; bzw. 3. Febr. 1998 offenbart, wobei alle diese aufgeführten Patente vorstehend durch Bezugnahme eingeschlossen sind. Viele antimikrobielle Konservierungsstoffe sind vorstehend im Abschnitt Antimikrobieller Wirkstoff aufgeführt. Wasserunlösliche antimikrobielle Konservierungsstoffe, wie Paraben und Triclosan, sind in den Textilpflegezusammensetzungen der vorliegenden Erfindung nützlich, sie erfordern jedoch die Verwendung eines Lösungsvermittlers, eines Emulgators, eines Dispergiermittels oder Ähnliches, wie eines Tensids und/oder Cyclodextrins, um den Konservierungsstoff wirksam in der flüssigen Zusammensetzung zu verteilen. Bevorzugte antimikrobielle Konservierungsstoffe sind diejenigen, die wasserlöslich sind und in geringen Konzentrationen wirksam sind. In der vorliegenden Erfindung geeignete wasserlösliche Konservierungsstoffe sind solche, die eine Löslichkeit in Wasser von mindestens etwa 0,3 g pro 100 ml Wasser haben, d. h. größer sind als etwa 0,3 % bei Raumtemperatur, vorzugsweise größer als etwa 0,5 % bei Raumtemperatur.
  • Der wasserlösliche antimikrobielle Konservierungsstoff in der vorliegenden Erfindung ist in einer wirksamen Menge enthalten. Der Begriff „wirksame Menge", wie hierin definiert, bedeutet eine Menge, die ausreicht, um ein Verderben zu verhindern oder um das Wachstum von versehentlich hinzugefügten Mikroorganismen über einen bestimmten Zeitraum zu verhindern. Mit anderen Worten wird der Konservierungsstoff nicht verwendet, um Mikroorganismen auf der Oberfläche, auf der die Zusammensetzung angelagert ist, abzutöten, um die von den Mikroorganismen produzierten Gerüche zu eliminieren. Stattdessen wird er vor zugsweise verwendet, um ein Verderben der Lösung des Textilpflegepolysaccharid mit kugelförmiger Struktur zu verhindern, um die Haltbarkeitsdauer der Zusammensetzung zu erhöhen. Bevorzugte Konzentrationen von Konservierungsmittel sind von etwa 0,0001 Gew.-% bis etwa 0,5 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,0002 Gew.-% bis etwa 0,2 Gew.-%, am meisten bevorzugt von etwa 0,0003 Gew.-% bis etwa 0,1 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung.
  • Der Konservierungsstoff kann irgendeine organische Konservierungsstoffsubstanz sein, die das Aussehen des Gewebes nicht durch z. B. Verfärbung, Färbung, Bleichen beeinträchtigt. Bevorzugte wasserlösliche Konservierungsstoffe umfassen organische Schwefelverbindungen, halogenierte Verbindungen, cyclische organische Stickstoffverbindungen, niedermolekulare Aldehyde, quartäre Ammoniumverbindungen, Dehydroessigsäure, Phenyl- und Phenolverbindungen und Mischungen davon.
  • Die Konservierungsstoffe der vorliegenden Erfindung können in Mischungen verwendet werden, um ein breites Spektrum an Mikroorganismen zu bekämpfen.
  • Bakteriostatische Wirkungen können manchmal für wässrige Zusammensetzungen erreicht werden, indem der pH-Wert der Zusammensetzung auf einen sauren pH, z. B. weniger als ungefähr pH 4, vorzugsweise weniger als ungefähr pH 3, oder einen basischen pH, z. B. größer als ungefähr 10, vorzugsweise größer als ungefähr 11, eingestellt wird.
  • Stoffweichmacher
  • Die Textilpflegezusammensetzung hierin kann wahlweise Stoffweichmacher enthalten. Eine flüssige, dem Spülgang zugesetzte Zusammensetzung enthält in der Regel von ungefähr 1 Gew.-% bis ungefähr 75 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 2 Gew.-% bis ungefähr 65 Gew.-%, mehr bevorzugt von ungefähr 3 Gew.-% bis ungefähr 45 Gew.-% und noch mehr bevorzugt von ungefähr 4 Gew.-% bis ungefähr 35 Gew.-% der Zusammensetzung einen Stoffweichmacher. Für eine im Trockner zugesetzte Zusammensetzung betragen die Konzentrationen von ungefähr 1 Gew.-% bis ungefähr 99 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 10 Gew.-% bis ungefähr 80 Gew.-%, mehr bevorzugt von ungefähr 20 Gew.-% bis ungefähr 70 Gew.-% und noch mehr bevorzugt von ungefähr 25 Gew.-% bis ungefähr 60 Gew.-% Stoffweichmacher. Für eine Sprühmittelzusammensetzung betragen die Konzentrationen von ungefähr 0,05 Gew.-% bis ungefähr 10 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 0,1 Gew.-% bis ungefähr 7 Gew.-%, mehr bevorzugt von ungefähr 0,5 Gew.-% bis ungefähr 5 Gew.-%.
  • Die dem Spülgang zugesetzten Textilpflegezusammensetzungen, die Stoffweichmacher hierin enthalten, können flüssige Zusammensetzungen umfassen, die entweder Dispersionen oder klar sein können.
  • Dispersionszusammensetzungen
  • Stabile „Dispersionszusammensetzungen" können wie diejenigen hergestellt werden, die in US-Patent Nr. 4,661,269, erteilt am 28. April 1987 an T. Trinh et al. und in US-Patent Nr. 5,545,340, erteilt am 13. Aug. 1996 an Wahl et al., offenbart sind, wobei diese Patente hierin durch Bezugnahme eingeschlossen sind. Geeignete fakultative Bestandteile zusätzlich zu dem Weichmacher sind nachstehend offenbart. Die flüssigen Dispersionszusammensetzungen hierin können sowohl verdünnt als auch konzentriert sein, sind jedoch vorzugsweise konzentriert.
  • Klare Zusammensetzungen
  • Bevorzugte Zusammensetzungen sind konzentriert und klar, umfassend:
    • I. von ungefähr 2 Gew.-% bis ungefähr 80 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 13 Gew.-% bis ungefähr 75 Gew.-%, mehr bevorzugt von ungefähr 17 Gew.-% bis ungefähr 70 Gew.-% und noch mehr bevorzugt von ungefähr 19 Gew.-% bis ungefähr 65 Gew.-% der Zusammensetzung Stoffweichmacher mit einer Phasenübergangstemperatur von weniger als ungefähr 50 °C, vorzugsweise weniger als ungefähr 35 °C, mehr bevorzugt weniger als ungefähr 20 °C und noch mehr bevorzugt weniger als ungefähr 0 °C, wobei es sich vorzugsweise um einen biologisch abbaubaren Stoffweichmacher, der ungesättigte Alkylgruppen und/oder verzweigte Fettalkylgruppen enthält, handelt, wobei die ungesättigten Alkylgruppen eine durchschnittliche Iodzahl (IZ) von mindestens ungefähr 40, einen Grad der mehrfachen Nichtsättigung von vorzugsweise mindestens ungefähr 5 % aufweisen und wobei die Konzentration an C18:3-Acylgruppen im Fettacyl-Ausgangsmaterial zum Herstellen des Weichmachers von vorzugsweise weniger als ungefähr 1 Gew.-% beträgt.
    • II. weniger als ungefähr 40 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 10 Gew.-% bis ungefähr 35 Gew.-%, mehr bevorzugt von ungefähr 12 Gew.-% bis ungefähr 25 Gew.-% und noch mehr bevorzugt von ungefähr 14 Gew.-% bis ungefähr 20 Gew.-% der Zusammensetzung Hauptlösungsmittel mit einem ClogP von ungefähr –2,0 bis ungefähr 2,6, vorzugsweise von ungefähr –1,7 bis ungefähr 1,7 und mehr bevorzugt von ungefähr –1,0 bis ungefähr 1,0 und vorzugsweise mit einem gewissen Asymmetriegrad; wahlweise, jedoch vorzugsweise, eine zum Verbessern der Klarheit ausreichende wirksame Menge an niedermolekularen wasserlöslichen Lösungsmitteln, wie Ethanol, Isopropanol, Propylenglycol, 1,3-Propandiol, Propylencarbonat usw.; und wahlweise, jedoch vorzugsweise, eine zum Verbessern der Klarheit wirksame Menge an wasserlöslichen Calcium- und/oder Magnesiumsalz, vorzugsweise Chlorid;
    • II. wahlweise, jedoch stark bevorzugt für klare/lichtdurchlässige Zusammensetzungen, mindestens eine wirksame Konzentration an Hauptlösungsmittel, vorzugsweise mit einem ClogP von ungefähr –2,0 bis ungefähr 2,6, mehr bevorzugt von ungefähr –1,7 bis ungefähr 1,6 und noch mehr bevorzugt von ungefähr –1,0 bis ungefähr 1,0, wie nachstehend definiert, in der Regel in einer Konzentration, die weniger als ungefähr 40 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 1 Gew.-% bis ungefähr 25 Gew.-%, mehr bevorzugt von ungefähr 3 Gew.-% bis ungefähr 8 Gew.-% der Zusammensetzung beträgt;
    • III. wahlweise, jedoch vorzugsweise, von ungefähr 0,1 Gew.-% bis ungefähr 10 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 0,75 Gew.-% bis ungefähr 2,5 Gew.-% der Zusammensetzung und mehr bevorzugt von ungefähr 1 Gew.-% bis ungefähr 2 Gew.-% der Zusammensetzung Elektrolyt, wie nachstehend definiert;
    • IV. wahlweise, jedoch vorzugsweise, von 0 Gew.-% bis ungefähr 15 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 0,1 Gew.-% bis ungefähr 7 Gew.-% und mehr bevorzugt von ungefähr 1 Gew.-% bis ungefähr 6 Gew.-% der Zusammensetzung ein Phasenstabilisierungsmittel, vorzugsweise Alkoxylierung enthaltendes Tensid und vorzugsweise auch mit einem HLB-Wert von ungefähr 8 bis ungefähr 20, mehr bevorzugt von ungefähr 10 bis ungefähr 18 und noch mehr bevorzugt von ungefähr 11 bis ungefähr 15; und
    • V. zu übrigen Teilen Wasser, geringfügige Bestandteile und/oder wasserlösliche Lösungsmittel.
  • Die bevorzugten Hauptlösungsmittel- und/oder Elektrolytkonzentrationen sowie die Art des Hauptlösungsmittels werden in der Regel nach der Konzentration und Art des Weichmachers ausgewählt. Bevorzugte Konzentrationen und Arten von Hauptlösungsmittel, Elektrolyt und Phasenstabilisierungsmittel, die klare, stabile Zusammensetzungen ergeben, werden in der gleichzeitig anhängigen US-Patentanmeldung lfd. Nr. 09/309,128, eingereicht am 10. Mai 1999, Frankenbach et al., durch Bezugnahme hierin eingeschlossen, gelehrt.
  • Der ClogP eines Lösungsmittels ist der errechnete Logarithmus zur Basis 10 des Octanol/Wasser-Verteilungskoeffizienten (P) des Lösungsmittels. ClogP-Werte werden zweckmäßig vom „CLOGP"-Programm, erhältlich von Daylight Chemical Information Systems, Inc. (Daylight CIS), Irvine, California, berechnet. Der „berechnete logP" (ClogP) wird durch den Fragment-Ansatz von Hansch und Leo (vergleiche A. Leo, in Comprehensive Medicinal Chemistry, Bd. 4, C. Hansch, P. G. Sammens, J. B. Taylor und C. A. Ramsden, Hrsg., S. 295, Pergamon Press, 1990, hierin durch Bezugnahme aufgenommen) bestimmt. Der Fragment-Ansatz beruht auf der chemischen Struktur jedes Bestandteils und berücksichtigt die Anzahl und Art der Atome, die Bindungsfähigkeit der Atome und die chemische Bindung. Andere anzuwendende Methoden zur Berechnung des ClogP-Wertes sind z. B. die Fragmentierungsmethode von Crippen, wie sie in J. Chem. Inf. Comput. Sci., 27, 21 (1987) offenbart ist; die Fragmentierungsmethode von Viswanadhan, wie in J. Chem. Inf. Comput. Sci., 29, 163 (1989) offenbart; und die Methode von Broto, wie in Eur. J. Med. Chem. – Chim. Theor., 19, 71 (1984) offenbart.
  • Gewebeweichmacher
  • Stoffweichmacher, die hierin verwendet werden können, zumindest generisch für die Grundstrukturen, sind in den US-Patenten Nr.: 3,408,361, Mannheimer, erteilt am 29. Okt.1968; 4,709,045, Kubo et al., erteilt am 24. November 1987; 4,233,451, Pracht et al., erteilt am 11. November 1980; 4,127,489, Pracht et al., erteilt am 28. November 1979; 3,689,424, Berg et al., erteilt am 5. September 1972; 4,128,485, Baumann et al., erteilt am 5. Dezember 1978; 4,161,604, Elster et al., erteilt am 17. Juli 1979; 4,189,593, Wechsler et al., erteilt am 19. Februar 1980; 4,339,391, Hoffman et al., erteilt am 13. Juli 1982; 3,861,870, Edwards und Diehl; 4,308,151, Cambre; 3,886,075, Bernardino; 4,233,164, Davis; 4,401,578, Verbruggen; 3,974,076, Wiersema und Rieke; 4,237,016, Rudkin, Clint und Young; 4,885,102, Yamamura et al., erteilt am 5. Dez. 1989; 4,937,008, Yamamura et al., erteilt am 26. Jun. 1990; und 5,133,885, Contor et al., erteilt am 28. Jul. 1992; Fall 4768C, Trinh et al.; und den europäischen Patentanmeldungen 91/336,267, Rutzen et al. und 91/423,894, Contor et al. und dem internationalen Patent WO 91/01295, Trius et al., veröffentlicht am 7. Feb. 1991, offenbart, wobei alle diese Patente und Anmeldungen hierin durch Bezugnahme eingeschlossen sind.
  • Andere bevorzugte Stoffweichmacher für flüssige, dem Spülgang zugesetzte Zusammensetzungen sind in US-Patent Nr. 4,661,269, erteilt am 28. April 1987 an T. Trinh, E. H. Wahl, D. M. Swartley und R. L. Hemingway, offenbart. Biologisch abbaubare ester- und/oder amidgebundenen Stoffweichmacher sind z. B. in US-Patent Nr. 5,545,340, erteilt am 13. Aug. 1996 an Wahl et al., offenbart. Biologisch abbaubare ungesättigte ester- und/oder amidgebundene Stoffweichmacher in konzentrierten klaren Zusammensetzungen sind in US-Patent Nr. 5,759,990, erteilt am 2. Juni 1998 im Namen von Wahl, Tordil, Trinh, Carr, Keys und Meyer und in US-Patent Nr. Nr. 5,747,443, erteilt am 5. Mai 1998 an Wahl, Trinh, Gosselink, Letton und Sivik, offenbart. Alle diese Patente sind durch Bezugnahme hierin eingeschlossen. Beispiele geeigneter Amin-Weichmacher, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind in der PCT-Anmeldung WO 99/06509, K. A. Grimm, D. R. Bacon, T. Trinh, E. H. Wahl und H. B. Tordil, veröffentlicht am 11. Feb. 1999, offenbart, wobei diese Anmeldung durch Bezugnahme hierin eingeschlossen ist.
  • Jeder Stoffweichmacher, einschließlich quartären und nichtquartären Weichmachern, mit gesättigten, teilweise gesättigten, ungesättigten und/oder stark ungesättigten, mit geraden, linearen Alkylketten und/oder verzweigten Alkylgruppen, kann in der dem Spülgang zugesetzten Textilpflegezusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Biologisch abbaubare Stoffweichmacher werden bevorzugt.
  • Eine bevorzugte Textilpflegezusammensetzung hierin verwendet Stoffweichmacher mit stark ungesättigten und/oder verzweigten hydrophoben Ketten, vorzugsweise biologisch abbaubar, ausgewählt aus den stark ungesättigten und/oder verzweigten Stoffweichmachern und Mischungen davon. Diese stark ungesättigten und/oder verzweigten Stoffweichmacher besitzen die erforderlichen Eigenschaften, um hohe Gebrauchskonzentrationen zu ermöglichen, um zusätzliche Vorteile für das Aussehen des Stoffes, einschließlich Auffrischung des Aussehens der Stofffarbe, verbesserter Farbintegrität und Antifaltenvorteile, bereitzustellen.
  • Stoffweichmacher mit gesättigten und/oder zu einem geringen Grad ungesättigten Ketten, z. B. mit einer Iodzahl von weniger als ungefähr 10 und Stoffweichmacher mit ungesättigten Ketten, die die trans-Anordnung aufweisen, können normalerweise eine bessere Weichmacherleistung pro Gewichtseinheit bereitstellen, sind jedoch schwieriger zu konzentrieren, können somit in Zusammensetzungen mit geringeren Konzentrationen von Stoffweichmacher verwendet werden, in der Regel unter ungefähr 30 Gew.-%, vorzugsweise unter 25 Gew.-%, mehr bevorzugt unter 20 Gew.-% der Zusammensetzung.
  • Bevorzugte Stoffweichmacher der Erfindung umfassen überwiegend Verbindungen wie die folgenden:
  • Stoffweichmacherverbindungen mit quartärem Diesterammonium (DEQA)
    • (1) Die erste DEQA-Art umfasst vorzugsweise als hauptsächlichen Wirkstoff Verbindungen der Formel {R4-m-N+-[(CH2)n-Y-R1]m}A worin jeder R-Substituent entweder Wasserstoff, eine kurzkettige C1-C6-, vorzugsweise C1-C3-Alkyl- oder -Hydroxyalkylgruppe, z. B. Methyl (am meisten bevorzugt), Ethyl, Propyl, Hydroxyethyl und dergleichen, eine Poly(C2-3-alkoxy-), vorzugsweise Polyethoxygruppe, Benzyl oder Mischungen davon ist; jedes m 2 oder 3 ist; jedes n von 1 bis ungefähr 4 ist; jedes Y für -O-(O)C-, -C(O)-O-, -NR-C(O)- oder -C(O)-NR- steht; die Summe von Kohlenstoffen in jedem R1, plus eins, wenn Y für -O-(O)C- oder -NR-C(O)- steht, C12-C22, vorzugsweise C14-C20 ist, wobei jedes R1 eine Hydrocarbyl- oder substituierte Hydrocarbylgruppe ist und A ein beliebiges weichmacherverträgliches Anion, vorzugsweise Chlorid, Bromid, Methylsulfat, Ethylsulfat, Sulfat und Nitrat, mehr bevorzugt Chlorid oder Methylsulfat sein kann. (Wie hier verwendet, beruht der „Prozentsatz von Weichmacher", der eine gegebene R1-Gruppe enthält, auf der Annahme eines Prozentsatzes des gesamten Wirkstoffs auf der Grundlage des Prozentsatzes, zu dem die gegebene R1-Gruppe, von den gesamten R1-Gruppen, vorhanden ist.)
    • (2) Eine zweite Art von DEQA-Wirkstoff hat die allgemeine Formel: [R3N+CH2CH(YR1)(CH2YR1)]A worin für jedes Y, R, R1 und A die gleichen Angaben gelten wie vorstehend. Solche Verbindungen umfassen solche mit der Formel: [CH3]3 N(+)[CH2CH(CH2O(O)CR1)O(O)CR1]Cl(–) worin jedes R eine Methyl- oder Ethylgruppe ist und vorzugsweise jedes R1 im Bereich von C15 bis C19 ist.
  • Diese Arten von Wirkstoffen und allgemeine Verfahren zu ihrer Herstellung sind im US-Patent Nr. 4,137,180, erteilt an Naik et al. am 30. Januar 1979, die hierin durch Bezugnahme eingeschlossen ist, offenbart. Ein Beispiel für ein bevorzugtes DEQA der Formel (2) ist der quartäre „Propyl"-esterammonium-Stoffweichmacher mit der Formel 1,2-Di(acyloxy)-3-trimethylammoniopropanchlorid, worin das Acyl das gleiche ist wie das der vorstehend offenbarten FS1-Mischung.
  • Diese biologisch abbaubaren quartären Ammonium-Stoffweichmacherverbindung enthalten vorzugsweise die Gruppe C(O)R1, die hauptsächlich von gesättigten Fettsäuren, wie Stearinsäure derivatisiert ist, aber mehr bevorzugt von teilweise gesättigten Fettsäuren und/oder teilweise hydrierten Fettsäuren von natürlichen Quellen, z. B. tierischem Fett, wie Talgfettsäuren, abgeleitet ist. Ebenfalls bevorzugt sind ungesättigte Fettsäuren, z. B. Oleinsäure und mehrfach ungesättigte Fettsäuren, wie diejenigen, die von Pflanzenölen, wie Rapsöl, Safloröl, Erdnussöl, Sonnenblumenöl, Maisöl, Sojaöl, Tallöl, Reiskleienöl usw., abgeleitet sind. Nicht einschränkende Beispiele für Fettsäuren (FS) sind in US-Patent Nr. 5,759,990 in Spalte 4, Zeilen 45-66, aufgeführt. Stoffweichmacher, die ungesättigte und mehrfach ungesättigte Fettsäuren enthalten, sind bei der Formulierung konzentrierter, klarer Stoffweichmacherzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung bevorzugt.
  • Mischungen von Fettsäuren können verwendet werden und sind bevorzugt. Nicht einschränkende Beispiele für Fettsäuren, die gemischt werden können, um Fettsäuremischungen (FS) dieser Erfindung zu bilden, sind folgende:
    Figure 01100001
  • FS1 ist eine teilweise gehärtete Fettsäure, hergestellt aus Canolaöl, FS2 ist eine Fettsäure, hergestellt aus Sojaöl und FS3 ist eine geringfügig gehärtete Talgfettsäure.
  • Die Iodzahl (hierin als „IZ" bezeichnet) wird zur Bestimmung des Nichtsättigungsgrades einer Fettsäure verwendet. Wie hier verwendet, wird die Iodzahl der „Stammfettsäure" oder der „entsprechenden" Fettsäure, von der die R1-Gruppe abgeleitet ist, auch zur Bestimmung des Nichtsättigungsgrades eines Stoffweichmachers verwendet. Die IZ der Stammfettsäure dieser R1-Gruppe ist durchschnittlich von ungefähr 0 bis ungefähr 140, mehr bevorzugt von ungefähr 40 bis ungefähr 130. Für konzentrierte, klare Zusammensetzungen beträgt die IZ vorzugsweise durchschnittlich von ungefähr 70 bis ungefähr 140, mehr bevorzugt von ungefähr 80 bis ungefähr 130 und noch mehr bevorzugt von ungefähr 90 bis ungefähr 115.
  • Es ist bevorzugt, dass mindestens ein überwiegender Teil der Fettacylgruppen ungesättigt ist, z. B. von ungefähr 50 % bis 100 %, vorzugsweise von ungefähr 55 % bis ungefähr 100 %, mehr bevorzugt von ungefähr 60 % bis ungefähr 100 %. Das Cis-Trans-Verhältnis der ungesättigten Fettacylgruppen ist wichtig, wobei ein bevorzugtes Cis-Trans-Verhältnis von 1:1 bis ungefähr 50:1 beträgt, das Minimum 1:1 ist, vorzugsweise mindestens 3:1 und mehr bevorzugt von ungefähr 4:1 bis ungefähr 20:1.
  • Die langkettigen Kohlenwasserstoffgruppen können auch verzweigte Ketten, z. B. von Isostearinsäure, für mindestens einen Teil der Gruppen umfassen. Der gesamte Wirkstoff, der durch verzweigtkettige Gruppen, wenn diese vorhanden sind, dargestellt wird, beträgt in der Regel von ungefähr 1 % bis ungefähr 100 %, vorzugsweise von ungefähr 10 % bis ungefähr 70 %, mehr bevorzugt von ungefähr 20 % bis ungefähr 50 %.
  • Die ungesättigten, einschließlich der mehrfach ungesättigten, Fettacylgruppen stellen nicht nur überraschend wirksame Weichmachung bereit, sondern bieten auch bessere Eigenschaften des Absorptionsvermögens, gute antistatische Eigenschaften und überlegene Regenerierung nach dem Einfrieren und Auftauen. Diese stark ungesättigten/verzweigten Materialien bieten hervorragende Weichmachung, während der Verlust des Wasserabsorptionsvermögens und ein „fettiges" Stoffgefühl minimiert werden. Diese zwei Eigenschaften ermöglichen es, höhere Konzentrationen an Weichmacher zu verwenden, als normalerweise erwünscht wären, was mehrere zusätzliche Vorteile, einschließlich wahrnehmbarer Bewahrung, Schutz und/oder Auffrischung der Farbe bei farbigen Stoffen, besonders farbigen Baumwoll- und Baumwollmischstoffen, verbesserten Antifaltenvorteil, verbesserte Faserintegrität, d. h. weniger Beschädigung an Stoffen, verbesserte antistatische Vorteile und einen hohen Grad an Weichheit, bereitstellt.
  • Die stark ungesättigten Materialien lassen sich auch leichter zu konzentrierten Vormischungen formulieren, die ihre niedrige Viskosität behalten und deshalb leichter zu verarbeiten, z. B. zu pumpen, mischen usw., sind. Diese stark ungesättigten Materialien mit nur einer geringen Menge an Lösungsmittel, das normalerweise mit solchen Materialien verbunden ist, d. h. von ungefähr 5 Gew.-% bis ungefähr 20 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 8 Gew.-% bis ungefähr 25 Gew.-%, mehr bevorzugt von ungefähr 10 Gew.-% bis ungefähr 20 Gew.-% der gesamten Weichmacher/Lösungsmittel-Mischung, lassen sich auch leichter zu konzentrierten, stabilen Dispersionszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung formulieren, sogar bei Umgebungstemperaturen.
  • Es versteht sich, dass die Substituenten R und R1 wahlweise mit verschiedenen Gruppen wie Alkoxyl- oder Hydroxylgruppen substituiert werden können, solange die R1-Gruppen ihre grundlegend hydrophobe Eigenschaft beibehalten. Die bevorzugten Verbindungen können als biologisch abbaubare Diestervariationen von Ditalgdimethylammoniumchlorid (nachstehend als „DTDMAC" bezeichnet), das ein sehr gebräuchlicher Stoffweichmacher ist, betrachtet werden. Ein bevorzugtes langkettiges DEQA ist das DEQA, das aus Quellen hergestellt wird, die hohe Grade mehrfacher Nichtsättigung aufweisen, d. h. N,N-Di(acyloxyethyl)-N,N-dimethylammoniumchlorid, wobei das Acyl von Fettsäuren abgeleitet ist, die ausreichende mehrfache Nichtsättigung aufweisen.
  • Wie hierin verwendet, wenn der Diester (m = 2) vorgegeben ist, kann er den Monoester (m = 1) und/oder Triester (m = 3), die vorhanden sind, einschließen. Vorzugsweise sind mindestens ungefähr 70 % des DEQA in der Diesterform und von 0 % bis ungefähr 30 % können DEQA-Monoester sein. Für die Weichmachung, unter Bedingungen von Wäsche ohne/mit geringem Waschmitteleintrag, sollte der Prozentsatz des Monoesters so niedrig wie möglich sein, vorzugsweise nicht mehr als 15 %. Bei Bedingungen mit hohem Eintrag von anionischem Waschmitteltensid oder Waschmittelbuilder kann jedoch etwas Monoester oder Monoamid bevorzugt werden. Insgesamt sind die Verhältnisse von Diester zu Monoester, oder Diamid zu Monoamid, von etwa 100:1 bis etwa 2:1, vorzugsweise etwa von 50:1 bis etwa 5:1, mehr bevorzugt von etwa 13:1 bis etwa 8:1. Unter Bedingungen eines hohen Waschmitteleintrags liegt das Di-/Monoester-Verhältnis vorzugsweise bei etwa 11:1. Die Menge an vorhandenem Monoester, oder Monoamid, kann bei der Herstellung der Weichmacherverbindung gesteuert werden.
  • Die vorstehenden Verbindungen, die als das biologisch abbaubare quaternisierte Esteramin oder Amidoamin, Weichmachermaterial, bei der Durchführung dieser Erfindung verwendet werden, können mit standardmäßiger Reaktionschemie hergestellt werden. In einer Synthese einer Diestervariation von DTDMAC wird ein Amin der Formel RN(CH2CH2OH)2 an beiden Hydroxygruppe mit einem Säurechlorid der Formel R1C(O)Cl verestert, dann mit einem Halogenalkan, RX, quaternisiert, um das gewünschte Reaktionsprodukt (worin R und R1 wie vorstehend definiert sind) zu ergeben. Allerdings wird der Fachmann im Fachbereich der Chemie es schätzen, dass diese Reaktionssequenz eine breit gefächerte Auswahl von herzustellenden Wirkstoffen gestattet.
  • Noch ein anderer DEQA-Weichmacher, der für die Formulierung der konzentrierten, flüssigen Textilpflegezusammensetzungen der vorliegenden Erfindung geeignet ist, hat die vorstehende Formel (1), worin eine R-Gruppe eine C1-4-Hydroxyalkylgruppe oder eine -Polyalkoxygruppe, vorzugsweise Hydroxyalkyl-, mehr bevorzugt Hydroxyethylgruppe, ist. Ein Beispiel für einen solchen Hydroxyethylester-Wirkstoff ist Di(acyloxyethyl)(2-hydroxyethyl)methylammoniummethylsulfat, worin das Acyl von den vorstehend beschriebenen Fettsäuren, z. B. Oleinsäure, abgeleitet ist. Solches DEQA ist ein quaternisiertes Produkt der Kondensation zwischen: (a)- einer Fraktion von gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigtkettigen Fettsäuren oder von Derivaten dieser Säuren, wobei die Fettsäuren oder Derivate jeweils eine Kohlenwasserstoffkette aufweisen, in der die Anzahl an Atomen zwischen 5 und 21 beträgt und (b)- Triethanolamin, gekennzeichnet dadurch, dass das Konzentrationsprodukt eine Säurezahl, gemessen durch Titration des Kondensationsproduktes mit einer Standard-KOH-Lösung gegen einen Phenolphthalein-Indikator, von weniger als 6,5 hat. Die Säurezahl ist vorzugsweise weniger als oder gleich ungefähr 5, mehr bevorzugt weniger als ungefähr 3. Tatsächlich, je niedriger die SZ, umso bessere Weichheitsleistung wird erreicht.
  • Die Säurezahl wird durch Titration des Kondensationsproduktes mit einer Standard-KOH-Lösung gegen einen Phenolphthalein-Indikator gemäß ISO 53402 bestimmt. Die SZ wird in mg KOH/g des Kondensationsprodukts ausgedrückt.
  • Für einen optimalen Weichheitsvorteil ist es bevorzugt, dass die Reaktionspartner in einem Molverhältnis von Fettsäurefraktion zu Triethanolamin von ungefähr 1:1 bis ungefähr 2,5:1 vorhanden sind.
  • Es wurde auch gefunden, dass die optimale Weichheitsleistung bei Wäschebedingungen mit Waschmitteleintrag beeinträchtigt wird und spezieller durch die Gegenwart des anionischen Tensids in der Lösung, in der die Weichmacherzusammensetzung verwendet wird. Tatsächlich tritt die Gegenwart von anionischem Tensid, dass gewöhnlich vom Waschgang eingetragen wird, mit der Weichmacherverbindung in Wechselwirkung, wodurch deren Leistung verringert wird. Somit kann, je nach den Gebrauchsbedingungen, das Molverhältnis von Fettsäure zu Triethanolamin entscheidend sein. Folglich wird, wenn kein Spülen zwischen dem Waschzyklus und dem Spülzyklus, der die Weichmacherverbindung enthält, stattfindet, eine große Menge an anionischem Tensid in den Spülzyklus, der die Weichmacherverbindung enthält, übertragen. Diesbezüglich ist herausgefunden worden, dass ein Molverhältnis von Fettsäurefraktion zu Triethanolamin von ungefähr 1,4:1 bis ungefähr 1,8:1 bevorzugt ist. Unter großer Menge von anionischem Tensid wird verstanden, dass die Gegenwart von anionischen Verbindungen im Spülzyklus in einer solchen Konzentration ist, dass das Molverhältnis von anionischem Tensid zu kationischer Weichmacherverbindung der Erfindung mindestens ungefähr 1/10 beträgt.
  • Die Zusammensetzungen können auch mittelkettige kationische Ammonium-Stoffweichmacherverbindung enthalten, einschließlich DEQAs mit der vorstehenden Formel (1) und/oder Formel (2), nachstehend, worin:
    jedes Y für -O-(O)C-, -(R)N-(O)C-, -C(O)-N(R)- oder -C(O)-O-, vorzugsweise -O-(O)C-, steht;
    m 2 oder 3, vorzugsweise 2 ist;
    jedes n 1 bis 4, vorzugsweise 2 ist;
    jedes R wie vorstehend definiert ist;
    jede hydrophobe R1- oder YR1-Gruppe ein gesättigtes C8-C14, vorzugsweise ein C12-14-Hydrocarbyl oder eine substituierter Hydrocarbylsubstituent ist (die IZ ist vorzugsweise ungefähr 10 oder weniger, mehr bevorzugt weniger als ungefähr 5), [Die Summe der Kohlenstoffe in der hydrophoben Gruppe ist die Anzahl an Kohlenstoffatomen in der R1-Gruppe oder in der YR1-Gruppe, wenn Y für -O-(O)C- oder -(R)N-(O)C- steht.] und das Gegenion, A, das gleiche wie vorstehend ist.
    Vorzugsweise schließt A keine Phosphatsalze ein.
  • Die gesättigten C8-C14-Fettacylgruppen können reine Derivate sein oder können gemischte Kettenlängen sein.
  • Geeignete Fettsäurequellen für die Fettacylgruppen sind Kokos-, Laurin-, Capryl- und Decansäure.
  • Für C12-C14- (oder C11-C13-) Hydrocarbylgruppen sind die Gruppen vorzugsweise gesättigt, z. B. ist die IZ vorzugsweise weniger als ungefähr 10, vorzugsweise weniger als ungefähr 5.
  • Es versteht sich, dass die Substituenten R und R1 wahlweise mit verschiedenen Gruppen wie Alkoxyl- oder Hydroxylgruppen substituiert werden und geradkettig oder verzweigtkettig sein können, solange die R1-Gruppen ihre grundlegend hydrophobe Eigenschaft beibehalten.
  • Die vorstehend beschriebenen DEQA-Wirkstoffe können in den fertigen Zusammensetzungen eine geringe Konzentration der Fettsäuren enthalten, die nicht umgesetztes Ausgangsmaterial und/oder Nebenprodukt einer partiellen Zersetzung, z. B. Hydrolyse, der Weichmacher sind. Es ist bevorzugt, dass die Konzentration freier Fettsäure niedrig ist, vorzugsweise unter ungefähr 10 Gew.-%, mehr bevorzugt unter ungefähr 5 Gew.-% des Weichmachers.
  • Andere Arten von Stoffweichmachern können in den dem Spülgang zugesetzten Textilpflegezusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden:
    • (3) Die vorstehend beschriebenen DEQA-Wirkstoffe schließen auch die neutralisierten Amin-Weichmacher ein, worin mindestens eine R-Gruppe ein Wasserstoffatom ist. Ein nicht einschränkendes Beispiel für Wirkstoffe dieser Art ist das Chloridsalz von (ungesättigtes Alkoyloxyethyl)(ungesättigtes alkylamidotrimethylen)methylamin. Andere Beispiele geeigneter Amin-Weichmacher sind in der PCT-Anmeldung WO 99/06509, K. A. Grimm, D. R. Bacon, T. Trinh, E. H. Wahl und H. B. Tordil, veröffentlicht am 11. Feb. 1999, offenbart, wobei diese Anmeldung durch Bezugnahme hierin eingeschlossen ist.
    • (4) Polyquartäre Ammonium-Weichmacher. Stoffweichmacher, die mehr als eine positive quartäre Ammoniumladung tragen, sind in den dem Spülgang zugesetzten Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ebenfalls geeignet. Ein Beispiel dieser Art von Weichmacher ist der mit der Formel:
      Figure 01170001
      worin jedes R H oder eine kurzkettige C1-C6-, vorzugsweise C1-C3-Alkyl- oder -Hydroxyalkylgruppe, z. B. Methyl (am meisten bevorzugt), Ethyl, Propyl, Hydroxyethyl und dergleichen, Benzyl oder (R2 O)2-4H ist; jedes R1 ein C6-C22-, vorzugsweise C14-C20-Hydrocarbyl oder substituierter Hydrocarbylsubstituent, vorzugsweise C10-C20-Alkyl oder -Alkenyl (ungesättigtes Alkyl, einschließlich mehrfach ungesättigtem Alkyl, manchmal auch als „Alkylen" bezeichnet), am meisten bevorzugt C12-C18-Alkyl oder -Alkenyl ist; jedes R2 eine C1-6-Alkylengruppe, vorzugsweise eine Ethylengruppe ist; und A wie vorstehend definiert ist. Stoffweichmacher mit der folgenden Formel:
      Figure 01170002
      worin R1 von Oleinsäure abgeleitet ist, sind von Witco Company erhältlich. Die folgenden polyquartären Ammoniumverbindungen sind durch Bezugnahme hierin als ebenfalls zum Gebrauch in dieser Erfindung geeignet offenbart: Europäische Patentanmeldung EP 0,803,498,A1 , Robert O. Keys und Floyd E. Friedli, eingereicht am 25. April 1997; britisches Pat. 808,265, erteilt am 28. Januar 1956 an Arnold Hoffman & Co., Incorporated; britisches Pat. 1,161,552, Koebner und Potts, erteilt am 13. August 1969; DE 4,203,489 A1 , Henkel, veröffentlicht am 12. Aug. 1993; EP 0,221,855 , Topfl, Heinz und Jorg, erteilt am 3. Nov. 1986; EP 0,503,155 , Rewo, erteilt am 20. Dez. 1991; EP 0,507,003 , Rewo, erteilt am 20. Dez. 1991; EPA 0,803,498, veröffentlicht am 29. Oktober 1997; französisches Pat. 2.523.606, Marie-Helene Fraikin, Alan Dillarstone und Marc Couterau, eingereicht am 22. März 1983; japanisches Pat. 84-273918, Terumi Kawai und Hiroshi Kitamura, 1986; japanisches Pat. 2-011,545, erteilt an Kao Corp. am 16. Januar 1990; US-Pat. 3,079,436, Hwa, erteilt am 26. Februar 1963; US-Pat. 4,418,054, Green et al., erteilt am 29. November 1983; US-Pat. 4,721,512, Topfl, Abel und Binz, erteilt am 26. Januar 1988; US-Pat. 4,728,337, Abel, Topfl und Riehen, erteilt am 1. März 1988; US-Pat. 4,906,413, Topfl und Binz, erteilt am 6. März 1990; US-Pat. 5,194,667, Oxenrider et al., erteilt am 16. März 1993; US-Pat. 5,235,082, Hill und Snow, erteilt am 10. August 1993; US-Patent 5,670,472, Keys, erteilt am 23. September 1997; Weirong Miao, Wei Hou, Lie Chen und Zongshi Li, Studies on Multifunctional Finishing Agents, Riyong Huaxue Gonye, Nr. 2, S. 8-10, 1992; Yokagaku, Bd. 41, Nr. 4 (1992); und Disinfection, Sterilization, and Preservation, 4. Ausgabe, veröffentlicht 1991 von Lea & Febiger, Kapitel 13, S. 226-30. Alle diese Referenzen sind in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme hierin eingeschlossen. Die durch Quaternisierung von Reaktionsprodukten von Fettsäure mit N,N,N',N'-Tetrakis(hydroxyethyl)-1,6-diaminohexan gebildeten Produkte sind in dieser Erfindung ebenfalls geeignet.
    • (5) Weichmacher mit der Formel: R4-m-N(+)R1 mA worin jedes m 2 oder 3 ist, jedes R1 ein C6-C22-, vorzugsweise C14-C20-, aber nicht mehr als eines weniger als ungefähr C12- und das andere dann mindestens ungefähr C16-Hydrocarbyl oder substituiert Hydrocarbylsubstituent, vorzugsweise C10-C20-Alkyl oder -Alkenyl, am meisten bevorzugt C12-C18-Alkyl oder -Alkenyl, ist und wobei die Iodzahl einer Fettsäure, die diese R1-Gruppe enthält, von 0 bis ungefähr 140, mehr bevorzugt von ungefähr 40 bis ungefähr 130 ist; mit einem Cis-Trans-Verhältnis von ungefähr 1:1 bis ungefähr 50:1, mindestens 1:1, vorzugsweise von ungefähr 2:1 bis ungefähr 40:1, mehr bevorzugt von ungefähr 3:1 bis ungefähr 30:1 und noch mehr bevorzugt von ungefähr 4:1 bis ungefähr 20:1; jedes R1 auch eine verzweigtkettige C14-C22-Alkylgruppe, vorzugsweise eine verzweigtkettige C16-C18-Gruppe sein kann; jedes R H oder eine kurzkettige C1-C6-, vorzugsweise C1-C3-Alkyl- oder -Hydroxyalkylgruppe, z. B. Methyl (am meisten bevorzugt), Ethyl, Propyl, Hydroxyethyl und dergleichen, Benzyl oder (R2 O)2-4H ist; und A ein weichmacherkompatibles Anion, vorzugsweise Chlorid, Bromid, Methylsulfat, Ethylsulfat, Sulfat und Nitrat, mehr vorzugsweise Chlorid und Methylsulfat ist;
    • (6) Weichmacher mit der Formel:
      Figure 01190001
      worin jedes R, R1 und A wie vorstehend definiert sind; jedes R2 eine C1-6-Alkylengruppe, vorzugsweise eine Ethylengruppe, ist; und G ein Sauerstoffatom oder eine -NR-Gruppe ist;
    • (7) Weichmacher mit der Formel:
      Figure 01190002
      worin R1, R2 und G wie vorstehend definiert sind;
    • (8) Reaktionsprodukte von im Wesentlichen ungesättigten und/oder verzweigtkettigen höheren Fettsäuren mit Dialkylentriaminen in z. B. einem Molekularverhältnis von ungefähr 2:1, wobei die Reaktionsprodukte Verbindungen gemäß folgender Formel enthalten: R1-C(O)-NH-R2-NH-R3-NH-C(O)-R1 worin R1, R2 wie vorstehend definiert sind und jedes R3 eine C1-6-Alkylengruppe, vorzugsweise eine Ethylengruppe, ist;
    • (9) Weichmacher mit der Formel: [R1-C(O)-NR-R2-N(R)2-R3-NR-C(O)R1]+A worin R, R1, R2, R3 und A wie vorstehend definiert sind;
    • (10) Das Reaktionsprodukt von im Wesentlichen ungesättigten und/oder verzweigtkettigen höheren Fettsäuren mit Hydroxyalkylalkylendiaminen in einem Molekularverhältnis von ungefähr 2:1, wobei die Reaktionsprodukte Verbindungen gemäß folgender Formel enthalten: R1-C(O)-NH-R2-N(R3OH)-C(O)-R1 worin R1, R2 und R3 wie vorstehend definiert sind; und
    • (11) Mischungen davon.
  • Beispiele für Verbindung (5) sind Dialkylendimethylammoniumsalze wie Dicanoladimethylammoniumchlorid, Dicanoladimethylammoniummethylsulfat, Di(teilweise gehärtete Sojabohne, Cis-Trans-Verhältnis von etwa 4:1)-dimethylammoniumchlorid, Dioleyldimethylammoniumchlorid. Dioleyldimethylammonium- chlorid und Di(canola)dimethylammoniummethylchlorid sind bevorzugt. Ein Beispiel für im Handel erhältliche Dialkylendimethylammoniumsalze, die sich für die vorliegende Erfindung eignen, ist Dioleyldimethylammoniumchlorid, erhältlich von Witco Corporation unter dem Handelsnamen Adogen® 472.
  • Ein Beispiel für die Verbindung (6) ist 1-Methyl-1-oleylamidoethyl-2-oleylimidazoliniummethylsulfat, worin R1 eine acyclische, aliphatische C15-C17-Kohlenwasserstoffgruppe ist, R2 eine Ethylengruppe ist, G eine NH-Gruppe ist, R5 eine Methylgruppe ist und A ein Methylsulfatanion ist, im Handel erhältlich von Witco Corporation unter dem Handelsnamen Varisoft® 3690.
  • Ein Beispiel für die Verbindung (7) ist 1-Oleylamidoethyl-2-oleylimidazolin, worin R1 eine acyclische aliphatische C15-C17-Kohlenwasserstoffgruppe ist, R2 eine Ethylengruppe ist und G eine NH-Gruppe ist.
  • Ein Beispiel für die Verbindung (8) sind Reaktionsprodukte von Oleinsäuren mit Diethylentriamin in einem Molekularverhältnis von ungefähr 2:1, wobei diese Reaktionsproduktmischung N,N''-Dioleoyldiethylentriamin mit folgender Formel enthält: R1-C(O)-NH-CH2CH2-NH-CH2CH2-NH-C(O)-R1 worin R1-C(O) eine Oleoylgruppe einer im Handel erhältlichen Oleinsäure ist, die abgeleitet ist von einer pflanzlichen oder tierischen Quelle, wie Emersol® 223LL oder Emersol® 7021, erhältlich von Henkel Corporation und R2 und R3 zweiwertige Ethylengruppen sind.
  • Ein Beispiel für Verbindung (9) ist ein auf Difettamidoamin basierter Weichmacher mit der Formel: [R1-C(O)-NH-CH2CH2-N(CH3)(CH2CH2OH)-CH2CH2-NH-C(O)-R1]+CH3SO4 worin R1-C(O) eine Oleylgruppe ist, die im Handel von Witco Corporation unter dem Handelsnamen Varisoft® 222LT erhältlich ist.
  • Ein Beispiel für Verbindung (10) sind Reaktionsprodukte von Oleinsäuren mit N-2-Hydroxyethylethylendiamin in einem Molekularverhältnis von ungefähr 2:1, wobei die Reaktionsproduktmischung eine Verbindung mit folgender Formel enthält: R1-C(O)-NH-CH2CH2-N(CH2CH2OH)-C(O)-R1 worin R1-C(O) eine Oleylgruppe einer im Handel erhältlichen Oleinsäure ist, die von einer pflanzlichen oder tierischen Quelle abgeleitet ist, wie Emersol® 223LL oder Emersol® 7021, erhältlich von Henkel Corporation.
  • Die vorstehenden einzelnen Verbindungen (Wirkstoffe) können einzeln oder als Mischungen verwendet werden.
  • Eine Art von fakultativer, aber stark erwünschter kationischer Verbindung, die in Kombination mit den vorstehenden Weichmachern verwendet werden kann, sind Verbindungen, die eine langkettige acyclische C8-C22-Kohlenwasserstoffgruppe enthalten, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus:
    worin R7 Wasserstoff oder eine gesättigte C1-C4-Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe ist und R1 und A wie vorstehend definiert sind;
    • (12) Acyclische quartäre Ammoniumsalze mit der Formel: [R1-N(R5)2-R6]+A worin R5 und R6 C1-C4-Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppen sind und R1 und A wie vorstehend definiert sind;
    • (13) Substituierte Imidazoliniumsalze mit der Formel:
      Figure 01230001
      worin R7 Wasserstoff oder eine gesättigte C1-C4-Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe ist und R1 und A wie vorstehend definiert sind;
    • (14) Substituierte Imidazoliniumsalze mit der Formel:
      Figure 01230002
      worin R5 eine C1-C4-Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe ist und R1, R2 und A wie vorstehend definiert sind;
    • (15) Alkylpyridiniumsalze mit der Formel:
      Figure 01230003
      worin R4 eine acyclische, aliphatische C8-C22-Kohlenwasserstoffgruppe ist und A ein Anion ist;
    • (16) Alkanamidalkylenpyridiniumsalze mit der Formel:
      Figure 01240001
      worin R1, R2 und A wie vorstehend definiert sind; und
    • (17) Diquartäre Monoalkylsalze, z. B. das mit der Formel: A[R1-N(+)(R)2-R2N(+)(R)3]A worin R, R1, R2 und A wie vorstehend definiert sind; und
    • (18) Mischungen davon.
  • Beispiele für Verbindung (12) sind die Monoalkenyltrimethylammoniumsalze, wie Monooleyltrimethylammoniumchlorid, Monocanolatrimethylammoniumchlorid und Sojatrimethylammoniumchlorid. Monooleyltrimethylammoniumchlorid und Monocanolatrimethylammoniumchlorid sind bevorzugt. Andere Beispiele für Verbindung (12) sind Sojatrimethylammoniumchlorid, erhältlich von Witco Corporation unter dem Handelsnamen Adogen® 415, Erucyltrimethylammoniumchlorid, worin R1 eine C22-Kohlenwasserstoffgruppe ist, die von einer natürlichen Quelle abgeleitet ist; Sojadimethylethylammoniumethylsulfat, worin R1 eine C16-C18-Kohlenwasserstoffgruppe ist, R5 eine Methylgruppe ist, R6 eine Ethylgruppe ist und A ein Ethylsulfatanion ist; und Methylbis(2-hydroxyethyl)oleylammoniumchlorid, worin R1 eine C18-Kohlenwasserstoffgruppe ist, R5 eine 2-Hydroxyethylgruppe ist und R6 eine Methylgruppe ist.
  • Ein Beispiel für die Verbindung (14) ist 1-Ethyl-1-(2-hydroxyethyl)-2-isoheptadecylimidazoliniumethylsulfat, worin R1 eine C17-Kohlenwasserstoffgruppe ist, R2 eine Ethylengruppe ist, R5 eine Ethylgruppe ist und A ein Ethylsulfatanion ist.
  • Ein Beispiel für Verbindung (17) ist N-Talgpentamethylpropandiammoniumdichlorid mit der Formel: Cl[(Talgalkyl)-N(+)(CH3)2-CH2-CH2–N(+)(CH3)3]Cl erhältlich von Witco Corporation unter dem Handelsnamen Adogen® 477.
  • Anion A
  • In den kationischen stickstoffhaltigen Salzen hierin stellt das Anion A, das jedes weichmacherverträgliche Anion sein kann, elektrische Neutralität bereit. Meistens ist das Anion, das zur Bereitstellung der elektrischen Neutralität benutzt wird, von einer starken Säure, insbesondere einem Halogenid, wie Chlorid, Methylsulfat, Bromid oder Iodid. Es können jedoch auch andere Anionen, wie Ethylsulfat, Acetat, Formiat, Sulfat, Carbonat und dergleichen, benutzt werden. Chlorid und Methylsulfat werden hierin als Anion A bevorzugt.
  • Im Trockner zugesetzte Zusammensetzungen. Die Stoffweichmacherverbindung, oder -verbindungen, die in der im Trockner zugesetzten Textilpflegezusammensetzung geeignet sind, können aus kationischer, nichtionischer, amphoterer und/oder anionischer Stoffweichmacherverbindung ausgewählt werden.
  • Zu den typischen kationischen Stoffweichmacherverbindungen gehören die wasserunlöslichen quartären Ammonium-Stoffweichmacher, die gebräuchlichsten sind Di(lange Alkylkette)dimethylammonium-(C1-C4-alkyl)sulfat oder -chlorid, vorzugsweise das Methylsulfat, Verbindungen einschließlich der folgenden:
    • 1) Di(Talgalkyl)dimethylammoniummethylsulfat (DTDMAMS);
    • 2) Di(hydrierter-Talg-alkyl)dimethylammoniummethylsulfat;
    • 3) Di(hydrierter-Talg-alkyl)dimethylammoniumchlorid (DTDMAC);
    • 4) Distearyldimethylammoniummethylsulfat;
    • 5) Dioleyldimethylammoniummethylsulfat;
    • 6) Dipalmitylhydroxyethylmethylammoniummethylsulfat;
    • 7) Stearylbenzyldimethylammoniummethylsulfat;
    • 8) Talgalkyltrimethylammoniummethylsulfat;
    • 9) (Hydrierter-Talg-alkyl)trimethylammoniummethylsulfat;
    • 10) (C12-14Alkyl)hydroxyethyldimethylammoniummethylsulfat;
    • 11) (C12-18-Alkyl)di(hydroxyethyl)methylammoniummethylsulfat;
    • 12) Di(stearoyloxyethyl)dimethylammoniumchlorid;
    • 13) Di(talgoxyethyl)dimethylammoniummethylsulfat;
    • 14) Ditalgalkylimidazoliniummethylsulfat;
    • 15) 1-(2-Talgamidoethyl)-2-talgimidazoliniummethylsulfat; und
    • 16) Mischungen davon.
  • Die derzeit bevorzugten Verbindungen, wie 12) und 13), sind umweltfreundlichere Materialien, da sie schnell biologisch abbaubare quartäre Ammoniumverbindungen sind, die Alternativen zu dem traditionell verwendeten Di(lange Alkylkette)dimethylammoniummethylsulfat sind. Solche quartären Ammoniumverbindungen können langkettige Alk(en)ylgruppen enthalten, die durch funktionelle Gruppen wie Carboxygruppen unterbrochen sind. Die Materialien und Stoffweichmacherzusammensetzungen, die sie enthalten, sind in zahlreichen Veröffentlichungen, wie EP-A-0,040,562 und EP-A-0,239,910, offenbart. Ähnliche quartäre Ammoniumverbindungen, die in den im Trockner zugesetzten Zusammensetzungen geeignet sind, sind diejenigen, die vorstehend für dem Spülgang zugesetzte Zusammensetzungen aufgeführt sind.
  • Nichtionische Weichmacher können auch in im Trockner zugesetzten Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden. In der Regel haben solche nichtionischen stoffweichmachenden Materialien einen HLB-Wert von ungefähr 2 bis ungefähr 9, typischer von ungefähr 3 bis ungefähr 7. Im Allgemeinen sollten die gewählten Materialien verhältnismäßig kristallin sein, einen höheren Schmelzpunkt aufweisen (z. B. >25 °C, vorzugsweise >40 °C) und verhältnismäßig wasserunlöslich sein.
  • Die Konzentration an nichtionischem Weichmacher in der festen Zusammensetzung, wenn vorhanden, beträgt in der Regel von ungefähr 0,1 % bis ungefähr 50 %, vorzugsweise von ungefähr 5 % bis ungefähr 30 %.
  • Stark bevorzugte fakultative nichtionische Weichmacher zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung sind C10-C26-Acylsorbitanester und Polyglycerolmonostearat. Sorbitanester sind veresterte Dehydratationsprodukte von Sorbit. Sorbit, das in der Regel durch die katalytische Hydrierung von Glucose hergestellt wird, kann auf bekannte Weise dehydratisiert werden, um Mischungen von 1,4- und 1,5-Sorbitanhydriden und geringe Mengen an Isosorbiden zu bilden. (Siehe US-Patent Nr. 2,322,821, Brown, erteilt am 29. Juni 1943, durch Bezugnahme hierin eingeschlossen.) Die vorstehenden Arten komplexer Mischungen von Anhydriden von Sorbit werden hierin zusammenfassend als „Sorbitan" bezeichet. Es ist offensichtlich, dass diese „Sorbitan"-Mischung auch etwas freies, nicht cyclisiertes Sorbit enthält.
  • Der bevorzugte Sorbitanester umfasst ein Glied, das aus der Gruppe, bestehend aus C10-C26-Acylsorbitanmonoestern und C10-C26-Acylsorbitandiestern, ausgewählt ist. Es ist auch bevorzugt, dass eine erhebliche Menge an Trisorbitanestern in der Estermischung vorhanden ist. Estermischungen mit 20-50 % Monoester, 25-50 % Diester und 10-35 % Tri- und Tetraestern werden bevorzugt. Für den Zweck der vorliegenden Erfindung können Sorbitanester, die eine Nichtsättigung enthalten (z. B. Sorbitanmonooleat), verwendet werden.
  • Details einschließlich der Formel der bevorzugten Sorbitanester sind im US-Pat. Nr. 4,128,484, durch Bezugnahmne hierin eingeschlossen, zu finden.
  • Bestimmte Derivat der bevorzugten Sorbitanester hierin, besonders die „niederen" Ethoxylate davon, d. h. Mono-, Di- und Triester, worin eine oder mehrere der nicht veresterten -OH-Gruppen eine bis ungefähr zwanzig Ethylenoxideinheiten enthalten (z. B. Tweens®), sind in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung ebenfalls geeignet. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung schließt der Begriff „Sorbitanester" deshalb solche Derivate ein.
  • Andere bevorzugte nichtionische Weichmacher sind Fettsäurepartialester von Polyolen, oder Anhydriden davon, in denen der Alkohol, oder das Anhydrid, von ungefähr 2 bis ungefähr 18, vorzugsweise von ungefähr 2 bis ungefähr 8, Kohlenstoffatome enthält und jede Fettsäureeinheit von ungefähr 12 bis ungefähr 30, vorzugsweise von ungefähr 12 bis ungefähr 20, Kohlenstoffatome enthält. Üblicherweise enthalten solche Weichmacher von ungefähr einer bis ungefähr 3, vorzugsweise 2 Fettsäuregruppen pro Molekül. Der Polyolanteil des Esters kann Ethylenglycol, Glycerin, Polyglycerin (z. B. Di-, Tri-, Tetra-, Penta- und/oder Hexaglycerin), Xylit, Saccharose, Erythrit und/oder Pentaerythrit sein.
  • Hierin verwendete, im Trockner zugesetzte Textilpflegezusammensetzungen können als Weichmacherbestandteil, in einer Konzentration von ungefähr 1 Gew.-% bis ungefähr 60 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 5 Gew.-% bis ungefähr 50 Gew.-%, mehr bevorzugt von ungefähr 10 Gew.-% bis ungefähr 40 Gew.-% der Zusammensetzung, ein Carbonsäuresalz eines tertiären Amins und/oder Esteramins, das die folgende Formel aufweist, enthalten:
    Figure 01280001
    worin R5 eine langkettige aliphatische Gruppe mit ungefähr 8 bis ungefähr 30 Kohlenstoffatomen ist; R6 und R4 gleich oder voneinander verschieden sind und ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus aliphatischen Gruppen mit ungefähr 1 bis ungefähr 30, vorzugsweise 1, Kohlenstoffatom, Hydroxyalkylgruppen der Formel -R8OH, worin R8 eine Alkylengruppe mit ungefähr 2 bis ungefähr 30 Kohlenstoffatomen ist und Alkylethergruppen der Formel R9(OCnH2n)m-, worin R9 Alkyl oder Alkenyl mit ungefähr 1 bis ungefähr 30, vorzugsweise 2 oder 3, Kohlenstoffatomen oder Wasserstoff ist, n 2 oder 3 ist und m von ungefähr 1 bis ungefähr 30, vorzugsweise von 1 bis ungefähr 5 ist; worin R4-, R5-, R6-, R8- und R9-Ketten esterunterbrochene Gruppen sein können; und worin R7 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus unsubstituiertem Alkyl, Alkenyl, Aryl, Alkaryl und Aralkyl mit ungefähr 8 bis ungefähr 30 Kohlenstoffatomen und substituiertem Alkyl, Alkenyl, Aryl, Alkaryl und Aralkyl mit ungefähr 1 bis ungefähr 30 Kohlenstoffatomen, worin die Substituenten aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Carboxyl und Hydroxyl, ausgewählt sind.
  • Dieser Bestandteil stellt folgende Vorteile bereit: überlegenen Geruch und/oder verbesserte Stoffweichmacherleistung im Vergleich zu ähnlichen Zusammensetzungen, die primäre Amin- oder Ammoniumverbindungen als einziges Stoffkonditioniermittel verwenden. R4-, R5-, R6-, R7-, R8- und/oder R9-Ketten können Nichtsättigung enthalten.
  • Beispiele bevorzugter tertiärer Amine als Ausgangsstoff für die Reaktion zwischen dem Amin und der Carbonsäure zum Bilden der tertiären Aminsalze sind:
    Lauryldimethylamin, Myristyldimethylamin, Stearyldimethylamin, Talgdimethylamin, Kokosdimethylamin, Dilaurylmethylamin, Distearylmethylamin, Ditalgmethylamin, Oleyldimethylamin, Dioleylmethylamin, Lauryldi(3-hydroxypropyl)amin, Stearyldi(2-hydroxyethyl)amin, Trilaurylamin, Laurylethylmethylamin und C18H37N(C2H4O)10H
  • Bevorzugte Carbonsäuren sind Stearin-, Öl-, Laurin-, Myristin-, Palmitinsäure und Mischungen davon.
  • Das Aminsalz kann durch eine einfache Additionsreaktion, die in der Technik gut bekannt und in US-Patent Nr. 4,237,155, Kardouche, erteilt am 2. Dez. 1980, durch Bezugnahme hierin eingeschlossen, offenbart ist, gebildet werden. Übermäßige Konzentrationen freier Amine können zu Geruchsproblemen führen und generell stellen freie Amine eine schlechtere Weichmacherleistung als die Aminsalze bereit.
  • Für im Trockner zugesetzte Zusammensetzungen sind die Wirkstoffe, die in der gleichzeitig anhängigen Anmeldung lfd. Nr. 08/937,536, eingereicht am 25. Sept. 1997, DRYER-ADDED FABRIC SOFTENER COMPOSITION USAGE TO PROVIDE COLOR AND OTHER FABRIC APPEARANCE BENEFITS, von J. W. Smith, A. Corona, T. Trinh und R. Wu, offenbart sind, besonders geeignet, wobei die Anmeldung durch Bezugnahme hierin eingeschlossen ist. Zusätzliche Stoffweichmachermaterialien können zusätzlich oder alternativ zu den vorstehenden Stoffweichmachern verwendet werden. Diese können aus anderen nichtionischen, amphoteren und/oder anionischen Stoffweichmachermaterialien ausgewählt sein. Eine Offenbarung solcher Materialien ist in US 4,327,133 ; US 4,421,792 ; US 4,426,299 ; US 4,460,485 ; US 3,644,203 ; US 4,661,269 ; U.S 4,439,335; U.S 3,861,870 ; US 4,308,151 ; US 3,886,075 ; US 4,233,164 ; US 4,401,578 ; US 3,974,076 ; US 4,237,016 und EP 472,178 , durch Bezugnahme hierin eingeschlossen, zu finden.
  • Hauptlösungsmittelsystem
  • Das Hauptlösungsmittel, wenn vorhanden, wird in der Regel in einer wirksamen Konzentration bis zu ungefähr 40 Gew.-% vorzugsweise von ungefähr 1 Gew.-% bis ungefähr 25 Gew.-%, mehr bevorzugt von ungefähr 3 Gew.-% bis ungefähr 8 Gew.-% der Zusammensetzung verwendet. Das Hauptlösungsmittel kann in Kombination mit einer hohen Elektrolytkonzentration und/oder den Phasenstabi lisierungsmitteln, wie in US-Patentanmeldung lfd. Nr. 09/309,128, am wirksamsten verwendet werden. Ohne die hohe Elektrolytkonzentration wäre z. B. der ClogP des Hauptlösungsmittelsystems, wie darin offenbart, in der Regel auf einen Bereich von ungefähr 0,15 bis ungefähr 0,64 beschränkt, wie in US-Patent Nr. 5,747,443 offenbart.
  • Wenn der Elektrolyt vorhanden ist, können Hauptlösungsmittelkonzentrationen von im Wesentlichen weniger als ungefähr 15 Gew.-% der Zusammensetzung verwendet werden, was hinsichtlich des Geruchs, der Sicherheit und der Sparsamkeit bevorzugt ist. Das Phasenstabilisierungsmittel, wie nachstehend definiert, in Kombination mit einer sehr geringen Konzentration von Hauptlösungsmittel, ist zum Bereitstellen guter Klarheit und/oder Stabilität der Zusammensetzung ausreichend, wenn der Elektrolyt vorhanden ist. Der Elektrolyt und/oder das Phasenstabilisierungsmittel können verwendet werden, um entweder eine Zusammensetzung lichtdurchlässig oder klar zu machen, oder können verwendet werden, um den Temperaturbereich, in dem die Zusammensetzung lichtdurchlässig oder klar ist, auszuweiten.
  • Hauptlösungsmittel sind insofern effektiv, als sie den maximalen Vorteil für ein gegebenes Gewicht an Lösungsmittel bereitstellen. Es versteht sich, dass sich „Lösungsmittel", wie hier verwendet, auf die Wirkung des Hauptlösungsmittel und nicht auf seine physische Form bei einer gegebenen Temperatur bezieht, da einige der Hauptlösungsmittel bei Umgebungstemperaturen Feststoffe sind.
  • Hauptlösungsmittel, die vorhanden sein können, werden so ausgewählt, dass sie die Wirkung des Lösungsmittelgeruchs in der Zusammensetzung minimieren und um der abschließenden Zusammensetzung eine niedrige Viskosität verleihen.
  • Die Hauptlösungsmittel sind in der Regel aus denen ausgewählt, die einen ClogP von –2,0 bis 2,6 haben, vorzugsweise von –1,7 bis 1,6 und mehr bevorzugt von –1,0 bis 1,0.
  • Die am meisten bevorzugten Lösungsmittel können durch das Aussehen der verdünnten Behandlungszusammensetzungen, die zum Behandeln von Stoffen verwendet werden, identifiziert werden. Diese verdünnten Zusammensetzungen haben Dispersionen von Stoffweichmacher, die eine stärker einschichtige Erscheinung als konventionelle Stoffweichmacherzusammensetzungen zeigen. Je mehr das Aussehen als einschichtig erscheint, desto besser scheinen die Zusammensetzungen zu funktionieren. Diese Zusammensetzungen bieten eine überraschend gute Gewebeweichmachung im Vergleich zu ähnlichen Zusammensetzungen, die auf konventionelle Weise mit demselben Gewebeweichmacher hergestellt wurden.
  • Geeignete Lösungsmittel wurden bereits offenbart, unter verschiedenen Listen aufgeführt, z. B. aliphatische und/oder alicyclische Diole mit einer gegebenen Anzahl an Kohlenstoffatomen; Monole; Derivate von Glycerin; Alkoxylate von Diolen; und Mischung aller Vorstehenden sind in den US-Patenten Nr. 5,759,990 und 5,747,443 und der PCT-Anmeldung WO 97/03169, veröffentlicht am 30. Januar 1997, zu finden, wobei die Patente und die Anmeldung durch Bezugnahme hierin eingeschlossen sind, wobei die relevanteste Offenbarung auf Seiten 24-82 und 94-108 (Herstellungsverfahren) der genannten Patentschrift WO 97/03169 und in den Spalten 11-54 und 66-78 (Herstellungsverfahren) des '443-Patents steht. Einige ungeeignete Lösungsmittel, die in der '443-Offenbarung aufgeführt sind, können in Mischungen mit geeigneten Lösungsmittel und/oder mit hohen Elektrolytkonzentrationen und/oder Phasenstabilisierungsmitteln verwendet werden, um konzentrierte Stoffweichmacherzusammensetzungen, die die hier dargelegten Stabilitäts-/Klarheitsanforderungen erfüllen, herzustellen.
  • Es besteht eine deutliche Ähnlichkeit zwischen der Akzeptabilität (Formulierbarkeit) eines gesättigten Diols und seinen ungesättigten Homologen, oder Analogen, die höhere Molekulargewichte aufweisen. Die ungesättigten Homologe/Analoge besitzen dieselbe Formulierbarkeit wie das gesättigte Stammlösungsmittel, mit der Kondition, dass die ungesättigten Lösungsmittel eine zusätzliche Methylengruppe (d. h. CH2) für jede Doppelbindung in der chemischen Formel aufweisen. Mit anderen Worten gibt es insofern eine offensichtliche „Additionsregel", als es für jedes gute gesättigte Lösungsmittel dieser Erfindung, das zur Formulierung von klaren, konzentrierten Stoffweichmacherzusammensetzungen geeignet ist, geeignete ungesättigte Lösungsmittel gibt, worin eine oder mehrere CH2-Gruppen addiert werden, während für jede hinzugefügte CH2-Gruppe zwei Wasserstoffatome von den benachbarten Kohlenstoffatomen in dem Molekül entfernt werden, um eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung zu bilden, wodurch die Anzahl an Wasserstoffatomen in dem Molekül im Hinblick auf die chemische Formel des gesättigten „Stamm"-Lösungsmittels konstant gehalten wird. Dies liegt an einer überraschenden Tatsache, dass die -CH2-Gruppe an der chemischen Formel eines Lösungsmittels die Wirkung hat, seinen ClogP-Wert um etwa 0,53 zu erhöhen, während zwei benachbarte Wasserstoffatome entfernt werden, um eine Doppelbindung zu bilden, was die Wirkung hat, seinen ClogP-Wert um einen ähnlichen Betrag zu senken, d. h. etwa 0,48, wodurch die -CH2-Addition in etwa ausgeglichen wird. Man geht deshalb von einem bevorzugten gesättigten Lösungsmittel zu den bevorzugten höhermolekularen ungesättigten Analogen/Homologen, die durch Einfügen einer Doppelbindung für jede zusätzliche CH2-Gruppe mindestens ein weiteres Kohlenstoffatom enthalten und somit wird die Gesamtanzahl an Wasserstoffatomen genauso wie im gesättigten Stammlösungsmittel gehalten, solange der ClogP-Wert des neuen Lösungsmittels im wirksamen Bereich bleibt. Die folgenden sind einige veranschaulichenden Beispiele:
    Es ist möglich, einen Teil der Hauptlösungsmittelmischung durch ein sekundäres Lösungsmittel oder eine Mischung von sekundären Lösungsmitteln, die allein nicht als Hauptlösungsmittel dieser Erfindung geeignet sind, zu ersetzen, solange noch eine wirksame Menge geeigneter Hauptlösungsmittel dieser Erfindung in der flüssigen konzentrierten, klaren Stoffweichmacherzusammensetzung vorhanden ist. Eine wirksame Menge des Hauptlösungsmittels dieser Erfindung ist mindestens größer als ungefähr 1 %, vorzugsweise mehr als ungefähr 3 %, mehr be vorzugt mehr als ungefähr 5 % der Zusammensetzung, wenn auch mindestens ungefähr 15 % Weichmacher vorhanden ist.
  • Hauptlösungsmittel, die für verbesserte Klarheit bei 10 °C (50 °F) bevorzugt sind, sind 1,2-Hexandiol; 1,2-Pentandiol; Hexenglycol; 1,2-Butandiol; 1,4-Cyclohexandiol; Pinakol; 1,5-Hexandiol; 1,6-Hexandiol und/oder 2,4-Dimethyl-2,4-pentandiol.
  • Elektrolyt
  • Die klaren dem Spülgang zugesetzten Textilpflegezusammensetzungen, die eine hohe Konzentration an Stoffweichmacher dieser Erfindung enthalten, können wahlweise, jedoch vorzugsweise, eine wirksame Menge an Elektrolyt, z. B. von ungefähr 0,5 Gew.-% bis ungefähr 10 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 0,75 Gew.-% bis ungefähr 3 Gew.-% und mehr bevorzugt von ungefähr 1 Gew.-% bis ungefähr 2 Gew.-% der Zusammensetzung enthalten. US-Patent Nr. 5,759,990, durch Bezugnahme hierin eingeschlossen, offenbart dass das Hauptlösungsmittel in klaren Formulierungen einen ClogP von ungefähr 0,15 bis ungefähr 0,64 haben sollte. Eine wirksame Menge an Elektrolyt ermöglicht die Verwendung von Hauptlösungsmitteln mit einem ClogP von ungefähr –2,0 bis ungefähr 2,6, vorzugsweise von ungefähr –1,7 bis ungefähr 1,6 und mehr bevorzugt von ungefähr –1,0 bis ungefähr 1,0. Die Hauptlösungsmittel sind mit der hohen Elektrolytkonzentration auch wirksamer, wodurch die Verwendung geringerer Mengen solcher Hauptlösungsmitteln ermöglicht wird. Elektrolyt hilft auch, eine Verdickungserscheinung abzuschwächen, einige konzentrierte, klare Stoffweichmacherzusammensetzungen werden verdünnt.
  • Zum Gebrauch als Elektrolyt geeignete anorganische Salze umfassen MgI2, MgBr2, MgCl2, Mg(NO3)2, Mg3(PO4)2, Mg2P2O7, MgSO4, Magnesiumsilicat, NaI, NaBr, NaCl, NaF, Na3(PO4), NaSO3, Na2SO4, Na2SO3, NaNO3, NaIO3, Na3(PO4), Na4P2O7, Natriumsilicat, Natriummetasilicat, Natriumtetrachloraluminat, Natriumtripolyphosphat (STPP), Na2Si3O7, Natriumzirconat, CaF2, CaCl2, CaBr2, CaI2, CaSO4, Ca(NO3)2, Ca, KI, KBr, KCl, KF, KNO3, KIO3, K2SO4, K2SO3, K3(PO4), K4(P2O7), Kaliumpyrosulfat, Kaliumpyrosulfit, LiI, LiBr, LiCl, LiF, LiNO3, AlF3, AlCl3, AlBr3, AlI3, Al2(SO4)3, Al(PO4), Al(NO3)3, Aluminiumsilicat; einschließlich Hydraten dieser Salze und einschließlich Kombinationen dieser Salze oder Salzen mit gemischten Kationen, z. B. Kaliumalaun AlK(SO4)2 und Salzen mit gemischten Anionen, z. B. Kaliumtetrachloraluminat und Natriumtetrafluoraluminat. Salze, die Kationen aus den Gruppen IIIa, IVa, Va, VIa, VIIa, VIII, Ib und IIb des Periodensystems mit Ordnungszahlen > 13 enthalten, sind beim Reduzieren der Verdünnungsmittelviskosität ebenfalls geeignet, jedoch aufgrund ihrer Neigung, Oxidationszustände zu verändern, weshalb sie den Geruch oder die Farbe der Formulierung beeinträchtigen oder die Gewichtseffizienz senken können, weniger bevorzugt. Salze mit Kationen aus Gruppe Ia oder IIa mit Ordnungszahlen > 20 sowie Salze mit Kationen aus der Lanthanid- oder Actinidreihe sind beim Reduzieren der Verdünnungsmittelviskosität geeignet, jedoch aufgrund niedrigerer Gewichtseffizienz und Toxizität weniger bevorzugt. Mischungen vorstehender Salze sind ebenfalls geeignet.
  • Organische Salze, die in dieser Erfindung geeignet sind, umfassen Magnesium-, Natrium-, Lithium-, Kalium-, Zink- und Aluminiumsalze der Carbonsäuren, einschließlich Formiat, Acetat, Proprionat, Pelargonat, Citrat, Gluconat, Lactat, aromatische Säuren, z. B. Benzoate, Phenolat und substituierte Benzoate oder Phenolate, wie Phenolat, Salicylat, polyaromatische Säuren, Terephthalate und Polysäuren, z. B. Oxylat, Adipat, Succinat, Benzoldicarboxylat, Benzoltricarboxylat. Andere geeignete organische Salze umfassen Carbonat und/oder Hydrogencarbonat (HCO3 –1), wenn der pH-Wert geeignet ist, Alkyl- und aromatische Sulfate und Sulfonate, z. B. Natriummethylsulfat, Benzolsulfonate und Derivate, wie Xylolsulfonat und Aminosäure, wenn der pH-Wert geeignet ist. Elektrolyte können gemischte Salze der vorstehenden, mit gemischten Kationen neutralisierte Salze, wie Kalium-/Natriumtartrat, teilweise neutralisierte Salze, wie Natriumhydrogentartrat oder Kaliumhydrogenphthalat und ein Kation mit gemischten Anionen umfassende Salze umfassen.
  • Generell werden für bessere Gewichtseffizienz und geringere Kosten anorganische Elektrolyte den organischen Elektrolyten vorgezogen. Mischungen anorganischer und organischer Salze können verwendet werden. Typische Elektrolytkonzentrationen in den Zusammensetzungen sind weniger als ungefähr 10 Gew.-%. Vorzugsweise von ungefähr 0,5 Gew.-% bis ungefähr 5 Gew.-%, mehr bevorzugt von ungefähr 0,75 Gew.-% bis ungefähr 2,5 Gew.-% und am meisten bevorzugt von ungefähr 1 Gew.-% bis ungefähr 2 Gew.-% der Stoffweichmacherzusammensetzung.
  • Phasenstabilisierungsmittel
  • Phasenstabilisierungsmittel sind zum Formulieren einer klaren oder lichtdurchlässigen Stoffweichmacherzusammensetzung mit hohen Elektrolytkonzentrationen der vorliegenden Erfindung sehr erwünscht. Die Phasenstabilisierungsmittel bieten einen verbesserten Temperaturbereich, in dem die Zusammensetzungen klar und stabil sind. Sie ermöglichen die Verwendung von mehr Elektrolyt ohne Instabilität. Sie können auch die Menge an Hauptlösungsmittel, das zu Erreichen von Klarheit und/oder Stabilität benötigt wird, verringern. Typische Konzentrationen des Phasenstabilisierungsmittels in den Weichmacherzusammensetzungen sind von ungefähr 0,1 Gew.-% bis ungefähr 15 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 0,3 Gew.-% bis ungefähr 7 Gew.-%, mehr bevorzugt von ungefähr 1 Gew.-% bis ungefähr 5 Gew.-% der Zusammensetzung.
  • Die Phasenstabilisierungsmittel, die in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung nützlich sind, sind ausgewählte oberflächenaktive Materialien, die in der Regel hydrophobe und hydrophile Einheiten umfassen. Eine bevorzugte hydrophile Einheit ist eine polyalkoxylierte Gruppe, vorzugsweise eine polyethoxylierte Gruppe.
  • Bevorzugte Phasenstabilisierungsmittel sind nichtionische Tenside, die von gesättigten und/oder ungesättigten primären, sekundären und/oder verzweigten, Amin-, Amid-, Aminoxid-, Fettalkohol-, Fettsäure-, Alkylphenol- und/oder Alkylarylcarbonsäure-Verbindung abgeleitet sind, jeweils vorzugsweise mit ungefähr 6 bis ungefähr 22, mehr bevorzugt von ungefähr 8 bis ungefähr 18, Kohlenstoffatomen in einer hydrophoben Kette, mehr bevorzugt einen Alkyl- oder Alkylenkette, worin mindestens ein aktiver Wasserstoff der Verbindungen mit ≤ 50, vorzugsweise ≤ 30, mehr bevorzugt von ungefähr 5 bis ungefähr 15 und noch mehr bevorzugt von ungefähr 8 bis ungefähr 12 Ethylenoxideinheiten ethoxyliert wird, um einen HLB-Wert von ungefähr 8 bis ungefähr 20, vorzugsweise von ungefähr 10 bis ungefähr 18 und mehr bevorzugt von ungefähr 11 bis ungefähr 15 bereitzustellen. Die verschiedenen Stabilisierungsmittel haben unterschiedliche Vorteile. Zum Beispiel verbessern alkoxylierte kationische Materialien oder kationische Tensidkomplexe die Weichheit und stellen verbesserte Faltenentfernungsvorteile bereit. Zum Reduzieren der Menge an verwendetem Hauptlösungsmittel sind die bevorzugten Phasenstabilisierungsmittel alkoxylierte Alkyle, alkoxylierte Acylamide, alkoxylierte Alkylamine oder alkoxylierte quartäre Alkylammoniumsalze, Tensidkomplexe und Mischungen davon.
  • Geeignete Phasenstabilisierungsmittel schließen auch nichtionische Tenside mit voluminösen Kopfgruppen ein, die ausgewählt sind aus:
    • a. Tensiden mit der Formel R1-C(O)-Y'-[C(R5)lm-CH2O(R2O)zH worin R1 ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus gesättigten oder ungesättigten, primären, sekundären oder verzweigtkettigen Alkyl- oder Alkylarylkohlenwasserstoffen; wobei die Kohlenwasserstoffkette eine Länge von ungefähr 6 bis ungefähr 22 aufweist; Y' aus den folgenden Gruppen ausgewählt ist: -O-; -N(A)-; und Mischungen davon; und A aus den folgenden Gruppen ausgewählt ist: H; R1; -(R2-O)z-H; -(CH2)xCH3; Phenyl oder substituiertem Aryl, worin 0 ≤ x ≤ etwa 3 und z von ungefähr 5 bis ungefähr 30 ist; jedes R2 aus den folgenden Gruppen oder Kombinationen der folgenden Gruppen ausgewählt ist: -(CH2)n- und/oder -[CH(CH3)CH2]-; und jedes R5 aus den folgenden Gruppen ausgewählt ist: -OH; und -O(R2O)z-H; und m von ungefähr 2 bis ungefähr 4 ist;
    • b. Tensiden mit den Formeln:
      Figure 01380001
      worin Y'' = N oder O; und jedes R5 unabhängig aus Folgendem ausgewählt ist: -H, -OH, -(CH2)xCH3, -O(OR2)z-H, -OR1, -C(O)R1 und -CH(CH2-(OR2)z''-H)-CH2-(OR2)z'-C(O) R1, x und R1 wie vorstehend definiert sind und 5 ≤ z, z' und z'' ≤ 20, mehr bevorzugt 5 ≤ z + z' + z'' ≤ 20 und am meisten bevorzugt der heterocyclische Ring ein fünfgliedriger Ring mit Y'' = O, ein R5-H ist, zwei R5-O-(R2O)z-H sind und mindestens ein R5 die folgende Struktur -CH(CH2-(OR2)z''-H)-CH2-(OR2)z'-C(O) R1 aufweist, mit 8 ≤ z + z' + z'' ≤ 20 und R1 ein Kohlenwasserstoff mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen und keine Arylgruppe ist;
    • c. Polyhydroxyfettsäureamidtenside der Formel: R2-C(O)-N(R1)-Z worin: jedes R1 H, C1-C4-Hydrocarbyl, C1-C4-Alkoxyalkyl oder -Hydroxyalkyl ist; und R2 eine C5-C31-Hydrocarbyleinheit ist; und jedes Z eine Polyhydroxy hydrocarbyleinheit mit einer linearen Hydrocarbylkette mit mindestens 3 Hydroxylen, die direkt an die Kette gebunden sind, oder ein ethoxyliertes Derivat davon ist; und jedes R' H oder ein cyclisches Mono- oder Polysaccharid oder ein alkoxyliertes Derivat davon ist; und
    • d. Mischungen davon.
  • Zu geeigneten Phasenstabilisierungsmitteln gehören auch Tensidkomplexe, die durch Neutralisation eines Tensidions mit Tensidion entgegengesetzter Ladung oder einem Elektrolytion, das zum Reduzieren der Verdünnungsmittelviskosität geeignet ist, gebildet werden und Blockcopolymertenside, die Polyethylenoxideinheiten und Propylenoxideinheit umfassen.
  • Beispiele für typische Phasenstabilisierungsmittel umfassen:
  • (1)- Alkoxylierte nichtionische Alkyl- oder Alkylaryltenside
  • Geeignete alkoxylierte nichtionische Alkyltenside sind im Allgemeinen von gesättigten oder ungesättigten, primären, sekundären und verzweigten Fettalkoholen, Fettsäuren, Alkylphenolen oder Alkylaryl- (z. B. Benzoe-) Carbonsäure abgeleitet, wo der aktive Wasserstoff bzw. die aktiven Wasserstoffe mit ≤ etwa 30 Alkylenoxid-, vorzugsweise Ethylenoxideinheiten (z. B. Ethylenoxid und/oder Propylenoxid) alkoxyliert sind. Diese nichtionischen Tenside zum diesbezüglichen Gebrauch haben vorzugsweise von etwa 6 bis etwa 22 Kohlenstoffatome in der Alkyl- oder Alkenylkette und sind entweder in einer geradkettigen oder verzweigtkettigen Konfiguration, vorzugsweise geradkettigen Konfigurationen, mit etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen, wobei das Alkylenoxid, vorzugsweise in der primären Position, in durchschnittlichen Mengen von ≤ etwa 30 Mol Alkylenoxid pro Alkylkette vorliegt, mehr bevorzugt von etwa 5 bis etwa 15 Mol Alkylenoxid und am meisten bevorzugt von etwa 8 bis etwa 12 Mol Alkylenoxid. Bevorzugte Materialien dieser Klasse haben ebenfalls Fließpunkte von etwa 21 °C (70 °F) und/oder verfestigen sich nicht in diesen klaren Formulierungen. Beispiele alkoxylierter Alkyltenside mit geraden Ketten schließen Neodol® 91-8, 25-9, 1-9, 25-12, 1-9 und 45-13 von Shell, Plurafac® B-26 und C-17 von BASF und Brij® 76 und 35 von ICI Surfactants ein. Beispiele verzweigter alkoxylierter Alkyltenside schließen Tergitol® 15-S-12, 15-S-15 und 15-S-20 von Union Carbide und Emulphogene® BC-720 und BC-840 von GAF ein. Beispiele alkoxylierter Alkylaryltenside schließen Igepal® CO-620 und CO-710 von Rhone-Poulenc, Triton® N-111 und N-150 von Union Carbide, Dowfax® 9N5 von Dow und Lutensol® AP9 und AP14 von BASF ein.
  • (2)- Nichtionische alkoxylierte Alkyl- oder Alkylarylamin- oder -aminoxidtenside
  • Geeignete alkoxylierte nichtionische Alkyltenside mit Aminfunktionalität sind im Allgemeinen von gesättigten oder ungesättigten, primären, sekundären und verzweigten Fettalkoholen, Fettsäuren, fetthaltigen Methylestern, Alkylphenol, Alkylbenzoaten und Alkylbenzoesäuren abgeleitet, die in Amine, Aminoxide umgewandelt und wahlweise mit einem zweiten Alkyl- oder Alkylarylkohlenwasserstoff mit einer oder zwei Alkylenoxidketten substituiert sind, die an die Aminfunktionalität gebunden sind, je mit ≤ etwa 50 Mol Alkylenoxideinheiten (z. B. Ethylenoxid und/oder Propylenoxid) pro Mol Amin. Die Amin-, Amid- oder Aminoxidtenside zum diesbezüglichen Gebrauch haben etwa 6 bis etwa 22 Kohlenstoffatome und sind entweder in einer geradkettigen und/oder verzweigtkettigen Konfiguration, vorzugsweise gibt es einen Kohlenwasserstoff in einer geradkettigen Konfiguration mit etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen, wobei eine oder zwei Alkylenoxidketten an die Amineinheit gebunden sind, in durchschnittlichen Mengen von etwa ≤ 50 Mol Alkylenoxid pro Amineinheit, mehr bevorzugt etwa 5 bis etwa 15 Mol Alkylenoxid und am meisten bevorzugt eine einzige Alkylenoxidkette auf der Amineinheit, die etwa 8 bis etwa 12 Mol Alkylenoxid pro Amineinheit enthält. Bevorzugte Materialien dieser Klasse haben ebenfalls Fließpunkte von etwa 21 °C (70 °F) und/oder verfestigen sich nicht in diesen klaren Formulierungen. Beispiele ethoxylierter Amintenside schließen Berol® 397 und 303 von Rhone-Poulenc und Ethomeens® C/20, C25, T/25, S/20, S/25 und Ethodumeens® T/20 und T25 von Akzo ein.
  • Vorzugsweise haben die Verbindungen der alkoxylierten Alkyl- oder Alkylaryltenside und alkoxylierten Alkyl- oder Alkylarylamin-, -amid- und -aminoxidtenside die folgende allgemeine Formel: R1m-Y-[(R2-O)z-H]p worin jedes R1 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus gesättigten oder ungesättigten, primären, sekundären oder verzweigtkettigen Alkyl- oder Alkylarylkohlenwasserstoffen; wobei die Kohlenwasserstoffkette vorzugsweise eine Länge von ungefähr 6 bis ungefähr 22, mehr bevorzugt von ungefähr 8 bis ungefähr 18 Kohlenstoffatome und noch mehr bevorzugt von ungefähr 8 bis ungefähr 15 Kohlenstoffatome, vorzugsweise linear und ohne Aryleinheit, aufweist; worin jedes R2 aus den folgenden Gruppen oder Kombinationen der folgenden Gruppen ausgewählt ist: -(CH2)n- und/oder -[CH(CH3)CH2]-; worin etwa 1 < n ≤ etwa 3; Y aus den folgenden Gruppen ausgewählt ist: -O-; -N(A)q-; -C(O)O-; – (O←)N(A)q-; -B-R3-O-; -B-R3-N(A)q-; -B-R3-C(O)O-; -B-R3-N(→O)(A)-; und Mischungen davon; worin A den folgenden Gruppen ausgewählt ist: H; R1; -(R2-O)zH; -(CH2)xCH3; Phenyl, oder substituiertem Aryl, worin 0 ≤ x ≤ etwa 3 und B aus den folgenden Gruppen ausgewählt ist: -O-; -N(A)-; -C(O)O-; und Mischungen davon, worin A wie vorstehend definiert ist; und worin jedes R3 aus den folgenden Gruppen ausgewählt ist: R2; Phenyl; oder substituiertem Aryl. Der endständige Wasserstoff in jeder Alkoxykette kann durch eine kurzkettige C1-4-Alkyl- oder Acylgruppe ersetzt werden, um die Alkoxykette zu „verkappen". z ist von ungefähr 5 bis ungefähr 30. p ist die Anzahl an Ethoxylatketten, in der Regel eins oder zwei, vorzugsweise eins und m ist die Anzahl an hydrophoben Ketten, in der Regel eins oder zwei, vorzugsweise eins und q ist eine Zahl, die die Struktur vervollständigt, in der Regel eins.
  • Bevorzugte Strukturen sind diejenigen, in denen m = 1, p = 1 oder 2 und 5 ≤ z ≤ 30 und q 1 oder 0 sein kann, wenn jedoch p = 2, muss q 0 sein; mehr bevorzugt sind Strukturen, in denen m = 1, p = 1 oder 2 und 7 ≤ z ≤ 20; und noch mehr bevorzugt sind Strukturen, in denen m = 1, p = 1 oder 2 und 9 ≤ z ≤ 12. Das bevorzugte y ist 0.
  • (3)- Alkoxylierte und nichtalkoxylierte nichtionische Tenside mit voluminösen Kopfgruppen
  • Geeignete alkoxylierte und nichtalkoxylierte Phasenstabilisatoren mit voluminösen Kopfgruppen sind im Allgemeinen von gesättigten oder ungesättigten, primären, sekundären und verzweigten Fettalkoholen, Fettsäuren, Alkylphenol und Alkylbenzoesäuren abgeleitet, die mit einer Kohlenhydratgruppe oder heterocyclischen Kopfgruppe abgeleitet werden. Diese Struktur kann dann wahlweise mit mehr alkoxylierten oder nichtalkoxylierten Alkyl- oder Alkylarylkohlenwasserstoffen substituiert werden. Der Heterocyclus oder das Kohlenhydrat wird mit einer oder mehreren Alkylenoxidketten alkoxyliert (z. B. Ethylenoxid und/oder Propylenoxid), die jeweils ≤ etwa 50, vorzugsweise ≤ etwa 30 Mol pro Mol Heterocyclus oder Kohlenhydrat aufweisen. Die Kohlenwasserstoffgruppen an dem Kohlenhydrat- oder heterocyclischen Tensid zum diesbezüglichen Gebrauch haben von ungefähr 6 bis ungefähr 22 Kohlenstoffatome und sind entweder in geradkettiger oder verzweigtkettiger Anordnung, vorzugsweise gibt es einen Kohlenwasserstoff mit ungefähr 8 bis ungefähr 18 Kohlenstoffatomen mit einer oder zwei Alkylenoxidketten pro Kohlenhydrat- oder heterocyclischer Einheit, wobei jede Alkylenoxidkette in durchschnittlichen Mengen von ≤ ungefähr 50, vorzugsweise ≤ ungefähr 30 Mol der Kohlenhydrat- oder heterocyclischen Einheit, mehr bevorzugt von ungefähr 5 bis ungefähr 15 Mol Alkylenoxid pro Alkylenoxidkette und am meisten bevorzugt zwischen ungefähr 8 und ungefähr 12 Mol Alkylenoxid insgesamt pro Tensidmolekül vorhanden ist, einschließlich Alkylenoxid sowohl auf der Kohlenwasserstoffkette als auch auf der heterocyclischen oder Kohlenhydrateinheit. Beispiele von Phasenstabilisatoren in dieser Klasse sind Tween® 40, 60 und 80, erhältlich von ICI Surfactants. Vorzugsweise haben die Verbindungen der alkoxylierten und niehtalkoxylierten nichtionischen Tenside mit voluminösen Kopfgruppen die folgenden allgemeinen Formeln: R1-C(O)-Y'-[C(R5)]m-CH2O(R2O)zH worin R1 ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus gesättigten oder ungesättigten, primären, sekundären oder verzweigtkettigen Alkyl- oder Alkylarylkohlenwasserstoffen; wobei die Kohlenwasserstoffkette eine Länge von ungefähr 6 bis ungefähr 22 aufweist; Y' aus den folgenden Gruppen ausgewählt ist: -O-; -N(A)-; und Mischungen davon; und A aus den folgenden Gruppen ausgewählt ist: H; R1; -(R2-O)z-H; -(CH2)xCH3; Phenyl oder substituiertem Aryl, worin 0 ≤ x ≤ etwa 3 und z von ungefähr 5 bis ungefähr 30 ist; jedes R2 aus den folgenden Gruppen oder Kombinationen der folgenden Gruppen ausgewählt ist: -(CH2)n- und/oder -[CH(CH3)CH2]-; und jedes R5 aus den folgenden Gruppen ausgewählt ist: -OH; und -O(R2O)z-H; und m von ungefähr 2 bis ungefähr 4 ist;
  • Eine andere allgemeine Formel für diese Klasse von Tensiden ist
    Figure 01430001
    worin Y'' = N oder O; und jedes R5 unabhängig aus Folgendem ausgewählt ist:
    -H, -OH, -(CH2)xCH3, -(OR2)z-H, -OR1, -C(O)R1 und -CH2(CH2-(OR2)z''-H)-CH2-(OR2)z'-C(O) R1. Worin x, R1 und R2 wie vorstehend in Abschnitt D definiert sind und z, z' und z'' jeweils von ungefähr 5 ≤ bis ≤ ungefähr 20 sind, die Gesamtzahl von z + z' + z'' mehr bevorzugt von ungefähr 5 ≤ bis ≤ ungefähr 20 ist. In einer besonders bevorzugten Form dieser Struktur ist der heterocyclische Ring ein fünfgliedriger Ring, worin Y'' = O, ein R5 -H ist, zwei R5-O-(R2O)z-H sind und mindestens ein R5 die folgende Struktur -CH(CH2-(OR2)z''-H)-CH2-(OR2)z'-OC(O) R1 aufweist, worin die Gesamtzahl von z + z' + z'' = von ungefähr 8 ≤ bis ≤ ungefähr 20 ist und R1 ein Kohlenwasserstoff mit ungefähr 8 bis ungefähr 20 Kohlenstoffatomen und ohne Arylgruppe ist.
  • Eine andere Gruppe von Tensiden, die verwendet werden können, sind Polyhydroxyfettsäureamidtenside der Formel: R6-C(O)-N(R7)-W worin: jedes R7 H, C1-C4-Hydrocarbyl, C1-C4-Alkoxyalkyl oder -Hydroxyalkyl, z. B. 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl- usw., vorzugsweise C1-C4-Alkyl, mehr bevorzugt C1- oder C2-Alkyl, am meisten bevorzugt C1-Alkyl (d. h. Methyl) oder Methoxyalkyl, ist; und R6 eine C5-C31-Hydrocarbyleinheit, vorzugsweise geradkettiges C7-C19-Alkyl oder -Alkenyl, mehr bevorzugt geradkettiges C9-C17-Alkyl oder -Alkenyl, am meisten bevorzugt geradkettiges C11-C17-Alkyl oder -Alkenyl oder Mischungen davon ist; und W eine Polyhydroxyhydrocarbyleinheit mit einer linearen Hydrocarbylkette mit mindestens 3 Hydroxylen, die direkt an die Kette gebunden sind, oder ein alkoxyliertes Derivat (vorzugsweise ethoxyliert oder propoxyliert) davon ist. W wird vorzugsweise in einer reduktiven Aminierungsreaktion von einem reduzierenden Zucker abgeleitet; mehr bevorzugt ist W eine Glycityleinheit. W ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus -CH2-(CHOH)n-CH2OH, -CH(CH2H)-(CHOH)n-CH2OH, -CH2-(CHOH)2(CHOR')(CHOH)-CH2OH, worin n eine ganze Zahl von 3 bis einschließlich 5 ist und R' H oder ein cyclisches Mono- oder Polysaccharid und alkoxylierte Derivate davon, ist. Am meisten bevorzugt sind Glycityle, worin n 4 ist, besonders CH2-(CHOH)4-CH2O. Mischungen der vorstehenden W-Einheiten sind wünschenswert.
  • R6 kann zum Beispiel N-Methyl, N-Ethyl, N-Propyl, N-Isopropyl, N-Butyl, N-Isobutyl, N-2-Hydroxyethyl, N-1-Methoxypropyl oder N-2-Hydroxypropyl sein.
  • R6-CO-N< kann z. B. Cocamid, Stearamid, Oleamid, Lauramid, Myristamid, Capricamid, Palmitamid, Talgamid usw. sein.
  • W kann 1-Deoxyglucityl, 2-Deoxyfructityl, 1-Deoxymaltityl, 1-Deoxylactityl, 1-Deoxygalactityl, 1-Deoxymannityl, 1-Deoxymaltotriotityl usw. sein.
  • (4)- Alkoxylierte kationische quartäre Ammoniumtenside
  • Alkoxylierte kationische quartäre Ammoniumtenside, die für diese Erfindung geeignet sind, sind generell von Fettalkoholen, Fettsäuren, fetthaltigen Methylestern, alkylsubstituierten Phenolen, alkylsubstituierten Benzoesäuren und/oder alkylsubstituierten Benzoatestern und/oder Fettsäuren, die zu Aminen umgewandelt wurden, die wahlweise mit einer anderen langkettigen Alkyl- oder Alkylarylgruppe weiter umgesetzt werden können, abgeleitet; diese Aminverbindung wird dann pro Mol Amin mit einer oder zwei Alkylenoxidketten, die jeweils s etwa 50 Mol Alkylenoxideinheiten (z. B. Ethylenoxid und/oder Propylenoxid) aufweisen, alkoxyliert. Typisch für diese Klasse sind Produkte, die aus der Quaternisierung von aliphatischen gesättigten oder ungesättigten, primären, sekundären oder verzweigten Aminen hervorgehen, die eine oder zwei Kohlenwasserstoffketten mit ungefähr 6 bis ungefähr 22 Kohlenstoffatomen, alkoxyliert mit einer oder zwei Alkylenoxidketten an dem Aminatom, aufweisen, die jeweils weniger als ≤ ungefähr 50 Alkylenoxideinheiten aufweisen. Die Aminkohlenwasserstoffe zum diesbezüglichen Gebrauch haben von ungefähr 6 bis ungefähr 22 Kohlenstoffatome und sind entweder in geradkettiger oder verzweigtkettiger Konfiguration, vorzugsweise gibt es eine Alkylkohlenwasserstoffgruppe in einer geradkettigen Konfiguration mit ungefähr 8 bis ungefähr 18 Kohlenstoffatomen. Geeignete quartäre Ammoniumtenside werden mit einer oder zwei Alkylenoxidketten hergestellt, die an die Amineinheit gebunden sind, in durchschnittlichen Mengen von ≤ ungefähr 50 Mol Alkylenoxid pro Alkylkette, mehr bevorzugt von ungefähr 3 bis ungefähr 20 Mol Alkylenoxid und am meisten bevorzugt von ungefähr 5 bis ungefähr 12 Mol Alkylenoxid pro hydrophober Gruppe, z. B. Alkylgruppe. Bevorzugte Materialien dieser Klasse haben ebenfalls Fließpunkte unter etwa 21 °C (70 °F) und/oder verfestigen sich nicht in diesen klaren Formulierungen. Zu Beispielen geeigneter Phasenstabilisierungsmittel dieser Art gehören Ethoquad® 18/25, C/25 und 0/25 von Akzo und Variquat®-66 (Weichtalgalkylbis(polyoxyethyl)ammoniumethylsulfat mit insgesamt ungefähr 16 Ethoxyeinheiten) von Witco.
  • Vorzugsweise haben die Verbindungen der alkoxylierten kationischen Ammoniumtenside die folgende allgemeine Formel: {R1m-Y-[(R2-O)z-H]p}+X worin R1 und R2 wie vorstehend in Abschnitt D oben definiert sind;
    Y aus den folgenden Gruppen ausgewählt ist: = N+-(A)q; -(CH2)n-N+-(A)q; -B-(CH2)n-N+-(A)2; -(Phenyl)-N+-(A)q; -(B-Phenyl)-N+-(A)q; worin n von ungefähr 1 bis ungefähr 4 ist.
  • Jedes A ist unabhängig aus den folgenden Gruppen ausgewählt: H; R1; -(R2-O)z-H; -(CH2)xCH3; Phenyl und substituiertem Aryl, worin 0 ≤ x ≤ etwa 3 und B aus den folgenden Gruppen ausgewählt ist: -O-; -NA-; -NA2; -C(O)O-; and -C(O)N(A)-; worin R2 wie vorstehend definiert ist: q = 1 oder 2; und
  • X ist ein Anion, das mit den Stoffweichmachern und Zusatzbestandteilen verträglich ist.
  • Bevorzugte Strukturen sind diejenigen, in denen m = 1, p = 1 oder 2 und etwa 5 ≤ z ≤ etwa 50, mehr bevorzugt sind Strukturen, in denen m = 1, p = 1 oder 2 und etwa 7 ≤ z ≤ etwa 20 und am meisten bevorzugt sind Strukturen, in denen m = 1, p = 1 oder 2 und etwa 9 ≤ z ≤ etwa 12.
  • (5)- Tensidkomplexe
  • Tensidkomplexe werden als Tensidionen betrachtet, die mit einem Tensidion entgegengesetzter Ladung neutralisiert sind, oder ein Tensid, das mit einem zum Reduzieren der Verdünnungsmittelviskosität geeignet Elektrolyt, einem Ammoniumsalz oder einem mehrfach kationischen Ammoniumsalz neutralisiert ist. Für den Zweck dieser Erfindung ist es bevorzugt, wenn ein Tensidkomplex durch Tenside entgegengesetzter Ladung gebildet wird, dass die Tenside ganz unterschiedliche Kettenlängen aufweisen, z. B. ein langkettiges Tensid, komplexiert mit einem kurzkettigen Tensid, um die Löslichkeit des Komplexes zu verbessern und es ist mehr bevorzugt, dass das langkettige Tensid das amin- oder ammoniumhaltige Tensid ist. Langkettige Tenside sind so definiert, dass sie Alkylketten mit ungefähr 6 bis ungefähr 22 Kohlenstoffatome enthalten. Diese Alkylketten können wahlweise eine Phenyl- oder substituierte Phenylgruppe oder Alkylenoxideinheiten zwischen der Kette und der Kopfgruppe enthalten. Kurzkettige Tenside sind so definiert, dass sie Alkylketten mit weniger als 6 Kohlenstoffen enthalten und diese Alkylketten wahlweise eine Phenyl- oder substituierte Phenylgruppe oder Alkylenoxideinheiten zwischen der Alkylkette und der Kopfgruppe enthalten. Zu Beispielen geeigneter Tensidkomplexe gehören Mischungen von Armeen® APA-10 und Calciumxylolsulfonat, Armeen APA-10 und Magnesiumchlorid, Laurylcarboxylat und Triethanolamin, linearem Alkylbenzolsulfonat und C5-Dimethylamin oder ethoxyliertem Alkylsulfat und Tetrakis-N,N,N'N'-(2-hydroxylpropyl)ethylendiamin.
  • Vorzugsweise haben langkettige Tenside zum Herstellen von Komplexen die folgende allgemeine Formel: R1-Y2 worin R1 wie vorstehend in Abschnitt D ist und Y2 aus den folgenden Strukturen gewählt werden kann: -N(A)2; -C(O)N(A)2; -(O←)N(A)2; -B-R3-N(A)2; -B-R3-C(O)N(A)2; -B-R3-N(→O)(A)2; -CO2 ; -SO3 –2; -OSO3 –2; -O(R2O)xCO2 ; -O(R2O)xSO3 –2; und -O(R2O)xOSO3 –2; worin B und R3 wie vorstehend in Abschnitt D sind und 0 < x ≤ 4.
  • Vorzugsweise haben kurzkettige Tenside zum Herstellen von Komplexen die folgende allgemeine Formel: R4-Y2 worin R1, R3, B und Y2 wie vorstehend sind und R4 aus Folgendem gewählt werden kann: -(CH2)yCH3; -(CH2)y-Phenyl oder substituiertes -(CH2)y-Phenyl, worin O ≤ y ≤ 6.
  • (6)- Durch Copolymerisation von Ethylenoxid und Propylenoxid erhaltene Blockcopolymere
  • Geeignete Polymere schließen ein Copolymer ein, das Blöcke aus Terephthalat- und Polyethylenoxid hat. Spezieller bestehen diese Polymere aus Grundeinheiten von Ethylen- und/oder Propylenterephthalat und Polyethylenoxidterephthalat mit einem bevorzugten Molverhältnis von Ethylenterephthalateinheiten zu Polyethylenoxidterephthalateinheiten von etwa 25:75 bis etwa 35:65, wobei das Polyethylenoxidterephthalat Polyethylenoxidblöcke enthält, die Molekulargewichte von etwa 300 bis etwa 2.000 haben. Das Molekulargewicht dieses Polymers liegt in dem Bereich von etwa 5.000 bis etwa 55.000.
  • Ein anderes bevorzugtes Polymer ist ein kristallisierbarer Polyester mit Grundeinheiten aus Ethylenterephthalateinheiten, die von etwa 10 Gew.-% bis etwa 15 Gew.-% Ethylenterephthalateinheiten zusammen mit etwa 10 Gew.-% bis etwa 50 Gew.-% Polyoxyethylenterephthalateinheiten enthalten, abgeleitet von einem Polyoxyethylenglycol durchschnittlichen Molekulargewichts von etwa 300 bis etwa 6.000 und das Molverhältnis der Ethylenterephthalateinheiten zu Polyoxyethylenterephthalateinheiten in der kristallisierbaren polymeren Verbindung beträgt zwischen 2:1 und 6:1. Beispiele dieses Polymers schließen die im Handel erhältlichen Materialien Zelcon® 4780 (von DuPont) und Milease T (von ICI) ein.
  • Stark bevorzugte Polymere haben die generische Formel: X-(OCH2CH2)n-[O-C(O)-R1-C(O)-O-R2)u-[O-C(O)-R1-C(O)-O)-(CH2CH2O)n-X(1) worin jedes X jede geeignete Verkappungsgruppe sein kann, wobei X ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus H und Alkyl- oder Acylgruppen mit ungefähr 1 bis ungefähr 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl, n je nach der Wasserlöslichkeit ausgewählt ist und generell von ungefähr 6 bis ungefähr 113, vorzugsweise von ungefähr 20 bis ungefähr 50 ist und u für die Formulierung in einer flüssigen Zusammensetzung mit verhältnismäßig hoher Ionenstärke entscheidend ist. Es sollte sehr wenig Material vorhanden sein, bei dem u größer ist als 10. Außerdem sollte mindestens 20 %, vorzugsweise mindestens 40 % Material vorhanden sein, bei dem u im Bereich von etwa 3 bis etwa 5 liegt.
  • Die R1-Einheiten sind im Wesentlichen 1,4-Phenyleneinheiten. Der Ausdruck „die R1-Einheiten sind im Wesentlichen 1,4-Phenyleneinheiten" bezieht sich auf Verbindungen, bei denen die R1-Einheiten ganz aus 1,4-Phenyleneinheiten bestehen oder teilweise mit anderen Arylen- oder Alkaryleneinheiten, Alkyleneinheiten, Alkeryleneinheiten oder Mischungen davon substituiert sind. Arylen- und Alkaryleneinheiten, mit denen 1,4-Phenylen teilweise substituiert werden kann, umfassen 1,3-Phenylen, 1,2-Phenylen, 1,8-Naphthylen, 1,4-Naphthylen, 2,2-Bi phenylen, 4,4-Biphenylen und Mischungen davon. Alkylen- und Alkenyleneinheiten, die teilweise substituiert werden können, umfassen 1,2-Propylen, 1,4-Butylen, 1,5-Pentylen, 1,6-Hexamethylen, 1,7-Heptamethylen, 1,8-Octamethylen, 1,4-Cyclohexylen und Mischungen davon.
  • Bei den R1-Einheiten sollte der Grad der teilweisen Substitution mit anderen Einheiten als 1,4-Phenylen ein solcher sein, dass die gewünschten Eigenschaften der Verbindung nicht in großem Ausmaß nachteilig beeinflusst werden. Im Allgemeinen ist der Grad der teilweisen Substitution, der toleriert werden kann, von der Hauptkettenlänge der Verbindung abhängig, d. h. längere Hauptketten können eine größere teilweise Substitution für 1,4-Phenyleneinheiten haben. Gewöhnlich sind Verbindungen, bei denen das R1 von etwa 50 % bis etwa 100 % 1,4-Phenyleneinheiten (von 0 % bis etwa 50 % andere Einheiten als 1,4-Phenylen) hat, angemessen. Vorzugsweise bestehen die R1-Einheiten ganz (d. h. zu etwa 100 %) aus 1,4-Phenyleneinheiten, d. h. jede R1-Einheit ist 1,4-Phenylen.
  • Bei den R2-Einheiten schließen geeignete Ethylen- oder substituierte Ethyleneinheiten Ethylen, 1,2-Propylen, 1,2-Butylen, 1,2-Hexylen, 3-Methoxy-1,2-propylen und Mischungen davon ein. Vorzugsweise sind die R2-Einheiten im Wesentlichen Ethyleneinheiten, 1,2-Propyleneinheiten oder Mischungen davon. Überraschenderweise besteht beim Einschluss eines größeren Prozentanteils von 1,2-Propyleneinheiten eine Neigung zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit der Verbindungen.
  • Deshalb ist die Verwendung von 1,2-Propyleneinheiten oder einem ähnlich verzweigten Äquivalent bei der Beimischung jeglichen wesentlichen Teils des Polymers in die flüssigen Stoffweichmacherzusammensetzungen erwünscht.
  • Vorzugsweise sind von ungefähr 75 % bis ungefähr 100 %, mehr bevorzugt von ungefähr 90 % bis ungefähr 100 % der R2-Einheiten 1,2-Propyleneinheiten.
  • Der Wert jedes n ist mindestens etwa 6 und ist vorzugsweise mindestens etwa 10. Der Wert jedes n liegt gewöhnlich im Bereich von etwa 12 bis etwa 113. Typischerweise liegt der Wert jedes n im Bereich von etwa 12 bis etwa 43.
  • Eine umfassendere Offenbarung dieser Polymere ist in der europäischen Patentanmeldung 185,427, Gosselink, veröffentlicht am 25. Juni 1986, durch Bezugnahme hierin eingeschlossen, enthalten.
  • Andere bevorzugte Copolymere schließen Tenside, wie die Polyoxypropylen/Polyoxyethylen/Polyoxypropylen-Umkehrblockpolymere (PO/EO/PO-Umkehrblockpolymere) ein.
  • Das Copolymer kann wahlweise Propylenoxid in einer Menge von bis zu etwa 15 Gew.-% enthalten. Andere bevorzugte Copolymer-Tenside können durch die Verfahren, beschrieben in US-Patent 4,223,163, erteilt am 16. September 1980 an Builloty, durch Bezugnahme hierin eingeschlossen, hergestellt werden.
  • Geeignete Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Blockpolymerverbindungen, die die vorstehend beschriebenen Anforderungen erfüllen, umfassen jene, die auf Ethylenglycol, Propylenglycol, Glycerin, Trimethylolpropan und Ethylendiamin als reaktive Initiatorwasserstoffverbindung beruhen. Bestimmte der Blockpolymer-Tensidverbindungen, genannt PLURONIC® und TETRONIC® von der BASF-Wyandotte Corp., Wyandotte, Michigan, sind in Zusammensetzungen der Erfindung geeignet.
  • Ein besonders bevorzugtes Copolymer enthält von etwa 40 Gew.-% bis etwa 70 Gew.-% eine Polyoxypropylen/Polyoxyethylen/Polyoxypropylen-Blockpolymermischung, umfassend zu etwa 75 Gew.-% die Mischung eines Umkehrblockcopolymers von Polyoxyethylen und Polyoxypropylen, das 17 Mol Ethylenoxid und 44 Mol Propylenoxid enthält und zu etwa 25 Gew.-% die Mischung eines Blockcopolymers von Polyoxyethylen und Polyoxypropylen, das mit Trimethylolpropan initiiert wurde und 99 Mol Propylenoxid und 24 Mol Ethylenoxid pro Mol Trimethylolpropan enthält.
  • Zum Gebrauch als Copolymer geeignet sind diejenigen mit einem verhältnismäßig hohen Hydrophil-Lipophil-Gleichgewicht (HLB).
  • Andere hierin geeignete Polymere umfassen die Polyethylenglycole mit einem Molekulargewicht von ungefähr 950 bis ungefähr 30.000, die von der Dow Chemical Company, Midland, Michigan, erhältlich sind. Solche Verbindungen zum Beispiel mit einem Schmelzpunkt im Bereich von etwa 30 °C bis etwa 100 °C sind mit Molekulargewichten von 1.450, 3.400, 4.500, 6.000, 7.400, 9.500 und 20.000 erhältlich. Solche Verbindungen werden durch die Polymerisation von Ethylenglycol mit der Molzahl von Ethylen- oder Propylenoxid, die zur Bereitstellung des gewünschten Molekulargewichts und Schmelzpunkts des jeweiligen Polyethylenglycols erforderlich ist, gebildet.
  • (7)- Alkoxylierte nichtionische Alkylamidtenside
  • Geeignete Tenside haben die Formel: R-C(O)-N(R4)n-[(R1O)x(R2O)yR3]m worin R lineares C7-21-Alkyl, verzweigtes C7-21-Alkyl, lineares C7-21-Alkenyl, verzweigtes C7-21-Alkenyl und Mischungen davon ist. Vorzugsweise ist R lineares C8-18-Alkyl oder -Alkenyl.
  • R1 ist -CH2-CH2-, R2 ist lineares C3-C4-Alkyl, verzweigtes C3-C4-Alkyl und Mischungen davon; vorzugsweise ist R2 -CH(CH3)-CH2-. Tenside, die eine Mischung von R1- und R2-Einheiten umfassen, umfassen vorzugsweise von ungefähr 4 bis ungefähr 12 -CH2-CH2-Einheiten in Kombination mit ungefähr 1 bis ungefähr 4 -CH(CH3)-CH2-Einheiten. Die Einheiten können abwechselnd oder zusammengruppiert in einer beliebigen Kombination vorliegen, die für den Hersteller geeignet ist. Vorzugsweise ist das Verhältnis von R1-Einheiten zu R2-Einheiten von ungefähr 4:1 bis ungefähr 8:1. Vorzugsweise ist eine R2-Einheit (d. h. -C(CH3)H-CH2-) an das Stickstoffatom gebunden, gefolgt vom Rest der Kette, der von ungefähr 4 bis 8 -CH2-CH2-Einheiten umfasst.
  • R3 ist Wasserstoff, lineares C1-C4-Alkyl, verzweigtes C3-C4-Alkyl und Mischungen davon; vorzugsweise Wasserstoff oder Methyl, mehr bevorzugt Wasserstoff.
  • R4 ist Wasserstoff, lineares C1-C4-Alkyl, verzweigtes C3-C4-Alkyl und Mischungen davon; vorzugsweise Wasserstoff. Wenn der Index m gleich 2 ist, muss der Index n gleich 0 sein und die R4-Einheit ist nicht vorhanden.
  • Der Index m ist 1 oder 2, der Index n ist 0 oder 1, mit der Maßgabe, dass m + n gleich 2 ist; vorzugsweise ist m gleich 1 und n ist gleich 1, was dazu führt, dass eine -[(R1O)x(R2O)yR3]-Einheit und R4 auf dem Stickstoff vorliegen. Der Index x ist von 0 bis etwa 50, vorzugsweise von etwa 3 bis etwa 25, mehr bevorzugt von etwa 3 bis etwa 10. Der Index y ist von 0 bis etwa 10, vorzugsweise 0, jedoch wenn der Index y nicht gleich 0 ist, ist y von 1 bis etwa 4. Vorzugsweise sind alle Alkylenoxyeinheiten Ethylenoxyeinheiten.
  • Beispiele für geeignete ethoxylierte Alkylamidtenside sind Rewopal® C6 von Witco, Amidox® C5 von Stepan und Ethomid® O/17 und Ethomid® HT/60 von Akzo.; und
  • (8)- Mischungen davon.
  • Zusätzliche Weißheitserhaltungsmittel
  • Zusätzliche Weißheitserhaltungsmittel werden wahlweise, jedoch vorzugsweise einbezogen, um die Weißheit des Stoffes zu verbessern. Zusätzliche Weißheitserhaltungsmittel können zusammen mit dem Metallkomplexbildner verwendet werden, um die Weißbeständigkeit extra zu verstärken.
  • 1. Aufheller
  • Optische Aufheller, auch als fluoreszierende Weißmacher (FWAs) oder fluoreszierende Aufheller bekannt, bewahren die Weißheit, indem sie die gelbe Erscheinung durch Zugabe einer Komplementärfarbe zu dem Stoff ausgleichen und somit wird die Vergilbung unsichtbar gemacht. Wenn ein weißer Stoff längere Zeit gelagert wird, kann er gelb erscheinen. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, aber es wird angenommen, dass Selbstoxidation von mehrfach ungesättigten Materialien, wie Körperfettsäuren oder Stoffweichmachern, Verbindung erzeugen, die auf weißen Stoffen gelb wirken, da diese Verbindungen kurzwelliges Licht, Licht im Bereich von Violett bis Blau, oder Wellenlängen zwischen etwa 370 nm und 550 nm, absorbieren. Optische Aufheller absorbieren Licht im Bereich von ultraviolettem Licht und emittieren Licht über Fluoreszenz im blauen bis ultravioletten Bereich des Spektrums. Somit ersetzen optische Aufheller den fehlenden Teil des Spektrums auf vergilbendem Stoff und so wird eine weiße Erscheinung bewahrt.
  • Das Produkt enthält von ungefähr 0,005 Gew.-% bis ungefähr 5 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 0,05 Gew.-% bis ungefähr 3 Gew.-%, mehr bevorzugt von ungefähr 0,1 Gew.-% bis ungefähr 2 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von ungefähr 0,15 Gew.-% bis ungefähr 1 Gew.-% der Zusammensetzung optischen Aufheller. In Gegenwart der metallchelatbildenden Verbindung werden geringere Mengen an Aufheller verwendet. In Abwesenheit der metallchelatbildenden Verbindung werden höhere Aufhellerkonzentrationen bevorzugt.
  • Bevorzugte optische Aufheller sind auf dem Substrat farblos und absorbieren nicht im sichtbaren Teil des Spektrums. Bevorzugte optische Aufheller sind ebenfalls lichtbeständig, was bedeutet, dass sich diese bei Sonnenlicht nicht wesentlich zersetzen. Optische Aufheller, die zum Gebrauch in dieser Erfindung geeignet sind, absorbieren Licht im ultravioletten Teil des Spektrums zwischen 275 nm und ungefähr 400 nm und emittieren Licht im violetten bis violett-blauen Bereich des Spektrums von ungefähr 400 nm bis ungefähr 550 nm.
  • Vorzugsweise enthält der optische Aufheller eine ununterbrochene Kette konjugierter Doppelbindungen. Optische Aufheller sind in der Regel, jedoch nicht beschränkt auf, Derivate von Stilben oder 4,4'-Diaminostilben, Biphenyl, fünfgliedrige Heterocyclen, wie Triazole, Oxazole, Imidiazole usw., oder sechsgliedrige Heterocyclen (Cumarine, Naphthalamid, s-Triazin usw.). Viele spezielle Aufhellerstrukturen sind in der Kirk-Othmer Encyclopedia of Chemistry 3. Aufl., S. 214-226 und in Bezugnahmen darin, US-Patent Nr. 5,759,990 in Spalte 21, Zeilen 15-60, beschrieben; diese sind als zum Gebrauch in dieser Erfindung geeignet durch Bezugnahme hierin eingeschlossen. Ionische Aufheller mit einer positiven oder negativen Ladung werden bevorzugt, da dies die Löslichkeit in den hierin offenbarten Zusammensetzungen verbessert und sie somit leichter zu formulieren und stabiler sind. Kationische Aufheller sind ebenfalls bevorzugt, da diese effektiv mit kationischen Stoffweichmachern mithalten können, um sich die Oberfläche des Stoffes zu teilen.
  • Einige bevorzugte, aber nicht einschränkende Aufheller sind Optiblanc® GL und Optiblanc LSN von 3V Inc., Weehawken, New Jersey, Tinopals® CBS SP Slurry 33, PLC, UNPA-GX,4BM, 4BMS, 5BM, 5BMS, 5BM-GX, AMS-GX, DMS-X, DCS Liquid, K, ERN, LCS, LFW und TAS, Univex®, SK, ERN und AT, von Ciba, High Point, North Carolina, Blankophor® FBW, FB, LPG und HRS, von Mobay. Zusätzlich zum Verhindern von Selbstoxidation verhindern einige Aufheller auch Farbübertragung.
  • 2. Blaufärbemittel
  • Blaufärbemittel wirken auch zum Erhalten von Weißheit, indem sie die gelbe Erscheinung erneut durch Zugabe einer Komplementärfarbe zu dem Stoff ausgleichen und somit ist die unerwünschte Vergilbung nicht länger bemerkbar. Wie optische Aufheller ersetzen Blaufärbemittel den fehlenden Teil des Spektrums und so wird eine weiße Erscheinung bewahrt.
  • 3. UV-Absorber
  • Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, aber die UV-Absorber können wirken, indem sie den Stoff und jegliche auf dem Stoff angelagerte Stoffweichmacherverbindung vor der Aussetzung gegenüber UV-Licht schützen. UV-Licht regt bekanntlich Selbstoxidationsprozesse an und UV-Absorber können auf solche Weise auf Stoffen angelagert werden, dass UV-Licht von dem Stoff und ungesättigten fetthaltigen Materialien abgeblockt wird, wodurch die Auslösung der Selbstoxidation verhindert wird.
  • 5. Oxidative Stabilisierunsgmittel
  • Oxidative Stabilisierungsmittel können in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung vorhanden sein, um Vergilbung zu verhindern, indem sie als Radikalfänger für die oxidativen Prozesse wirken und somit die Selbstoxidation verhindern und/oder beenden oder indem sie die Oxidation umkehren und somit die Vergilbung umkehren. Der Begriff „Stabilisator", wie hierin verwendet, umfasst Antioxidationsmittel und Reduktionsmittel. Diese Mittel sind in einer Konzentration von 0 % bis etwa 2 %, vorzugsweise etwa 0,01 % bis etwa 0,2 %, mehr bevorzugt etwa 0,035 % bis etwa 0,1 % für Antioxidationsmittel und vorzugsweise von etwa 0,01 % bis etwa 0,2 % für Reduktionsmittel vorhanden.
  • Beispiele für Antioxidationsmittel, die den Zusammensetzungen und bei der Verarbeitung dieser Erfindung zugesetzt werden können, umfassen eine Mischung aus Ascorbinsäure, Ascorbinpalmitat, Propylgallat, erhältlich von Eastman Chemical Products, Inc. unter den Handelsnamen Tenox® PG und Tenox® S-1; eine Mischung aus BHT (butyliertem Hydroxytoluol), BHA (butyliertem Hydroxyanisol), Propylgallat und Citronensäure, erhältlich von Eastman Chemical Products, Inc. unter dem Handelsnamen Tenox®-6; butyliertes Hydroxytoluol, erhältlich von UOP Process Division unter dem Handelsnamen Sustane® BHT; tertiäres Butylhydrochinon, Eastman Chemical Products, Inc., als Tenox® TBHQ; natürliche Tocopherole, Eastman Chemical Products, Inc., als Tenx® GT-1/GT- 2; und butyliertes Hydroxyanisol, Eastman Chemical Products, Inc., als BHA; langkettige Ester (C8 bis C22) von Gallussäure, z. B. Dodecylgallat; Irganox® 1010; Irganox® 1035; Irgano® B 1171; Irganox® 1425; Irganox® 3114; Irganox® 3125 und Mischungen davon; vorzugsweise Irganox® 3125, Irganox® 1425, Irganox® 3114 und Mischungen davon, mehr bevorzugt Irganox® 3125 allein oder in Mischung mit Citronensäure und/oder anderen Maskierungsmitteln, wie Isopropylcitrat, Dequest® 2010, erhältlich von Monsanto mit der chemischen Bezeichnung 1-Hydroxyethyliden-1,-1-diphosphonsäure (Etidronsäure) und Tiron®, erhältlich von Kodak mit der chemischen Bezeichnung 4,5-Dihydroxy-m-benzolsulfonsäure/Natriumsalz und DTPA®, erhältlich von Aldrich, mit der chemischen Bezeichnung Diethylentriaminpentaessigsäure.
  • Oxidative Stabilisierungsmittel können auch an jedem Punkt während des Herstellungsverfahrens von Stoffweichmacher-Ausgangsmaterialien, an dem mehrfach ungesättigte Verbindungen vorhanden sind, zugegeben werden. Sie könnten z. B. während der Fettsäureherstellung und/oder -lagerung in die Öle, die zum Herstellen der Fettsäuren verwendet werden, während der Herstellung und/oder Lagerung des Stoffweichmachers zugegeben werden. Sie gewährleisten eine gute Geruchsstabilität unter Bedingungen langer Lagerung.
  • Andere fakultative Bestandteile
  • Die Textilpflegezusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann zusätzlich zu den cyclischen Silikonmolekülen wahlweise geruchsbekämpfende Zusatzmaterialien, Komplexbildner, antistatische Mittel, Insekten- und Mottenschutzmittel, Farbstoffe, insbesondere Blaufärbemittel, Antioxidationsmittel und Mischungen davon enthalten. Die Gesamtkonzentration fakultativer Bestandteile ist gering, vorzugsweise weniger als etwa 5 Gew.-%, mehr bevorzugt weniger als etwa 3 Gew.-% und noch mehr bevorzugt weniger als etwa 2 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung. Diese fakultativen Bestandteile schließen die anderen Bestandteile, die vorstehend speziell erwähnt wurden, aus. Die Einarbeitung zusätzlicher geruchsbekämpfender Substanzen kann die Kapazität des Cyclodextrin zur Geruchsbekämpfung verstärken und die Bandbreite der Geruchsarten und Molekülgrößen, die bekämpft werden können, ausweiten. Diese Substanzen umfassen beispielsweise Metallsalze, wasserlösliche kationische und anionische Polymere, Zeolithe, wasserlösliche Hydrogencarbonatsalze und Mischungen davon.
  • Wasserlösliche polyionische Polymere
  • Einige wasserlösliche polyionische Polymere, z. B. wasserlösliches kationisches Polymer und wasserlösliche anionische Polymere, können in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet werden, um zusätzliche Geruchsbekämpfungsvorteile zu bieten.
  • Kationische Polymere, z. B. Polyamine
  • Wasserlösliche kationische Polymere, z. B. die, die Aminofunktionalitäten, Amidofunktionalitäten und Mischungen davon enthalten, sind in der vorliegenden Erfindung zur Bekämpfung bestimmter säureartiger Gerüche geeignet.
  • Anionische Polymere, z. B. Polyacrylsäure
  • Wasserlösliche anionische Polymere, z. B. Polyacrylsäuren und deren wasserlösliche Salze, sind in der vorliegenden Erfindung zur Bekämpfung bestimmter aminartiger Gerüche geeignet. Bevorzugte Polyacrylsäuren und deren Alkalimetallsalze haben ein durchschnittliches Molekulargewicht von weniger als etwa 20.000, mehr bevorzugt weniger als 5.000.000, vorzugsweise weniger als 10.000, mehr bevorzugt von etwa 500 bis etwa 5.000. Polymere, die Sulfonsäuregruppen, Phosphorsäuregruppen, Phosphonsäuregruppen und deren wasserlösliche Salze und Mischungen davon enthalten und Mischungen mit Carbonsäure und Carboxylatgruppen sind ebenfalls geeignet.
  • Wasserlösliche Polymere, die kationische und anionische Funktionalitäten enthalten, sind ebenfalls geeignet. Beispiele dieser Polymere sind im US-Patent 4,909,986, erteilt am 20. März 1990 an N. Kobayashi und A. Kawazoe, durch Bezugnahme hierin eingeschlossen, aufgeführt. Ein weiteres Beispiel für wasserlösliche Polymere, die sowohl kationische als auch anionische Funktionalitäten enthalten, ist ein Copolymer von Dimethyldiallylammoniumchlorid und Acrylsäure, im Handel erhältlich unter der Handelsbezeichnung Merquat 280® von Calgon.
  • Wenn ein wasserlösliches Polymer verwendet wird, liegt es typischerweise in einer Konzentration von etwa 0,001 Gew.-% bis etwa 3 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,005 Gew.-% bis etwa 2 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 1 Gew.-% und noch mehr bevorzugt von etwa 0,05 Gew.-% bis etwa 0,5 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung vor.
  • Antistatische Mittel
  • Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann wahlweise eine wirksame Menge antistatisches Mittel enthalten, um der behandelten Kleidung einen Statikschutz während des Tragens zu verleihen. Bevorzugte antistatische Mittel sind die, die in mindestens einer wirksamen Menge wasserlöslich sind, so dass die Zusammensetzung eine klare Lösung bleibt. Beispiele für diese antistatischen Mittel sind kationische, quartäre Monoalkylammoniumverbindungen, z. B. Mono(C10-C14-alkyl)trimethylammoniumhalogenid, wie Monolauryltrimethylammoniumchlorid, Hydroxycetylhydroxyethyldimethylammoniumchlorid, erhältlich unter der Handelsbezeichnung Dehyquart E® von Henkel und Ethylbis(polyethoxyethanol)alkylammoniumethylsulfat, erhältlich unter der Handelsbezeichnung Variquat 66® von Witco Corp., Polyethylenglycole, polymere quartäre Ammoniumsalze, wie Polymere gemäß der allgemeinen Formel: -[N(CH3)2-(CH2)3-NH-CO-NH-(CH2)3-N(CH3)2 +-CH2CH2OCH2CH2]-x 2+ 2x[Cl] unter dem Handelsnamen Mirapol A-15® von Rhône-Poulenc erhältlich und -[N(CH3)2-(CH2)3-NH-CO-(CH2)4-CO-NH-(CH2)3-N(CH3)2-(CH2CH2OCH2CH2]-x + x[Cl] ,erhältlich unter der Handelsbezeichnung Mirapol AD-1® von Rhône-Poulenc, quaternisierte Polyethylenimine,
    Vinylpyrrolidon/Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid-Copolymer, erhältlich unter der Handelsbezeichnung Gafquat HS-100® von GAF; triethoniumhydrolysiertes Kollagenethosulfat, erhältlich unter der Handelsbezeichnung Quat-Pro E® von Maybrook; neutralisiertes, sulfoniertes Polystyrol, z. B. erhältlich unter der Handelsbezeichnung Versa TL-130® von Alco Chemical, neutralisierte sulfonierte Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymere, z. B. erhältlich unter der Handelsbezeichnung Versa TL-4® von Alco Chemical; und Mischungen davon.
  • Es ist bevorzugt, dass kein schaumbildendes oder gering schaumbildendes Mittel verwendet wird, um eine Schaumbildung während der Gewebebehandlung zu vermeiden. Es ist zudem bevorzugt, dass polyethoxylierte Mittel, wie Polyethylenglycol oder Variquat 66®, nicht verwendet werden, wenn alpha-Cyclodextrin verwendet wird. Die Polyethoxylatgruppen haben eine starke Affinität zu und bilden bereitwillig Komplexe mit alpha-Cyclodextrin, welches wiederum das nicht komplexierte Cyclodextrin, das zur Geruchsbekämpfung verfügbar ist, vermindert.
  • Wenn ein antistatisches Mittel verwendet wird, liegt es typischerweise in einer Konzentration von etwa 0,05 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,3 Gew.-% bis etwa 3 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung vor.
  • Insekten- und/oder Mottenschutzmittel
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können wahlweise eine wirksame Menge an Insekten- und oder Mottenabwehrmittel enthalten. Typische Insekten- und Mottenabwehrmittel sind Pheromone, wie Antiaggregationspheromone und andere natürliche und/oder synthetische Bestandteile. Bevorzugte Insekten- und Mottenabwehrmittel, die in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind Duftstoffbestandteile, wie Citronellol, Citronellal, Citral, Linalool, Zedernextrakt, Geranienöl, Sandelholzöl, 2-(Diethylphenoxy)ethanol, 1-Dodecen usw. Andere Beispiele für Insekten- und/oder Mottenabwehrmittel, die in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind in US-Pat. Nr. 4,449,987, 4,693,890, 4,696,676, 4,933,371, 5,030,660, 5,196,200 und „Semio Activity of Flavor and Fragrance molecules on various Insect Species", B.D. Mookherjee et al., veröffentlicht in Bioactive Volatile Compounds from Plants, ASC Symposium Series 525, R. Teranishi, R.G. Buttery und H. Sugisawa, 1993, S. 35-48, offenbart, wobei alle diese Patente und Anmeldungen hierin durch Bezugnahme eingeschlossen sind. Wenn ein Insekten- und/oder Mottenabwehrmittel verwendet wird, liegt es typischerweise in einer Konzentration von etwa 0,005 Gew.-% bis etwa 3 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung vor.
  • Farbstoff
  • Farbstoffe und Färbemittel, besonders Blaufärbemittel, können den Textilpflegezusammensetzungen für eine visuelle Attraktivität und einen positiven Leistungseindruck wahlweise zugesetzt werden. Wenn Farbstoffe verwendet werden, werden sie in äußerst geringen Konzentrationen verwendet, um eine Fleckenbindung auf dem Gewebe zu vermeiden. Bevorzugte Farbstoffe zum Gebrauch in den vorliegenden Zusammensetzungen sind stark wasserlösliche Farbstoffe, z. B. Liquitint®-Farbstoffe, die von Milliken Chemical Co. erhältlich sind. Nicht einschränkende Beispiele für geeignete Farbstoffe sind Liquitint Blue HP®, Liquitint Blue 65®, Liquitint Patent Blue®, Liquitint Royal Blue®, Liquitint Experimental Yellow 8949-43®, Liquitint Green HMC®, Liquitint Yellow II® und Mischungen davon, vorzugsweise Liquitint Blue HP®, Liquitint Blue 65®, Liquitint Patent Blue®, Liquitint Royal Blue, Liquitint Experimental Yellow 8949-43® und Mischungen davon.
  • Fakultatives Antiblockiermittel
  • Fakultatives Antiblockiermittel, welches die Benetzungs- und Antiverstopfungseigenschaften der Zusammensetzung fördert, besonders, wenn Stärke vorhanden ist, ist aus der Gruppe der Polymerglycole von Alkanen und Olefinen mit 2 bis etwa 6, vorzugsweise 2 Kohlenstoffatomen ausgewählt. Das Antiblockiermittel hemmt die Bildung von „Stopfen" in der Sprühdüse. Ein Beispiel für das bevorzugte Antiblockiermittel ist Polyethylenglycol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 800 bis etwa 12.000, mehr bevorzugt von etwa 1.400 bis etwa 8.000. Wenn es verwendet wird, ist das Antiblockiermittel in einer Konzentration von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 1 Gew.-% vorhanden, vorzugsweise von etwa 0,05 Gew.-% bis etwa 0,5 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 0,3 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung.
  • Builder
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ferner einen Builder oder ein Buildersystem umfassen, besonders bei Waschmittelzusammensetzungen. Jedes konventionelle Buildersystem ist zum diesbezüglichen Gebrauch geeignet, einschließlich Alumosilicatmaterialien, Silicate, Polycarboxylate, Alkyl- oder Alkenylbernsteinsäure und Fettsäuren, Materialien wie Ethylendiamin-tetraacetat, Diethylentriamin-pentamethylenacetat, Metallionenmaskierungsmittel wie Aminopolyphosphonate, besonders Ethylendiamin-tetramethylenphosphonsäure und Diethylentriamin-pentamethylenphosphonsäure. Phosphatbuilder können hierin auch verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung kann einen geeigneten Builder oder ein Reinigungssalz einschließen. Die Konzentration an Reinigungssalz Builder kann in Abhängigkeit vom Verwendungszweck der Zusammensetzung und ihrer gewünschten physikalischen Form sehr schwanken. Wenn vorhanden, umfassen die Zusam mensetzungen in der Regel von mindestens ungefähr 1 Gew.-% Builder und typischer von ungefähr 10 Gew.-% bis ungefähr 80 Gew.-%, noch typischer von ungefähr 15 Gew.-% bis ungefähr 50 Gew.-% Builder. Geringere oder höhere Anteile sollen jedoch nicht ausgeschlossen sein.
  • Anorganische oder P-haltige Reinigungssalze schließen die Alkalimetall-, Ammonium- und Alkanolammoniumsalze von Polyphosphaten (beispielhaft veranschaulicht durch Tripolyphosphate, Pyrophosphate und glasige polymere Metaphosphate), Phosphonaten, Phytinsäure, Silicaten, Carbonaten (einschließlich Hydrogencarbonaten und Sesquicarbonaten), Sulfaten und Alumosilicaten ein, sind aber nicht auf diese beschränkt. In einigen Regionen sind jedoch Salze, die keine Phosphate sind, erforderlich. Wichtig ist, dass die Zusammensetzungen sogar in Gegenwart der so genannten „schwachen" Builder (im Vergleich zu Phosphat), wie Citrat, oder in der so genannten „unzureichend eingestellten" Situation, die bei Zeolith- oder Schichtsilicatbuildern auftreten kann, überraschend gut wirksam sind.
  • Organische Detergensgerüststoffe, die für die Zwecke der vorliegenden Erfindung geeignet sind, schließen eine große Vielzahl an Polycarboxylatverbindungen ein, sind aber nicht auf diese beschränkt. So wie hier verwendet, verweist „Polycarboxylat" auf Verbindungen mit mehreren Carboxylatgruppen, vorzugsweise mindestens 3 Carboxylaten. Polycarboxylatbuilder kann der Zusammensetzung im Allgemeinen in Säureform zugegeben werden, kann aber auch in Form eines neutralisierten Salzes zugesetzt werden. Bei der Verwendung in Salzform werden Alkalimetalle, wie Natrium, Kalium und Lithium, oder Alkanolammoniumsalze bevorzugt.
  • Beispiele für geeignete Silicatbuilder, Carbonatsalze, Alumosilicatbuilder, Polycarboxylatbuilder, Citratbuilder, 3,3-Dicarboxy-4-oxa-1,6-hexandioatbuilder und verwandte Verbindungen sind in US-Patent Nr. 4,566,984, an Bush, offenbart, Bernsteinsäurebuilder, phosphorbasierte Builder und Fettsäure sind in den US-Patenten Nr. 5,576,282, 5,728,671 und 5,707,950 offenbart.
  • Zusätzliche geeignete Builder können ein anorganisches Ionenaustauschermaterial sein, üblicherweise ein anorganisches hydratisiertes Alumosilicatmaterial, spezieller ein hydratisierter synthetischer Zeolith, wie hydratisierter Zeolith A, X, B, HS oder MAP.
  • Spezielle Polycarboxylate, die für die vorliegende Erfindung geeignet sind, sind Polycarboxylate mit einer Carboxygruppe, einschließlich Milchsäure, Glycolsäure und Etherderivaten davon, wie in den belgischen Patenten Nr. 831,368, 821,369 und 821,370 offenbart. Polycarboxylate, die zwei Carboxygruppen enthalten, umfassen die wasserlöslichen Salze von Bernsteinsäure, Malonsäure, (Ethylendioxy)diessigsäure, Maleinsäure, Diglycolsäure, Weinsäure, Tatronsäure und Fumarsäure sowie die Ethercarboxylate, die in den deutschen Offenlegungsschriften 2,446,686 und 2,446,687 und US-Patent Nr. 3,935,257 beschrieben sind und die Sulfinylcarboxylate, die in dem belgischen Patent Nr. 840,623 beschrieben sind. Polycarboxylate, die drei Carboxygruppen enthalten, umfassen insbesondere wasserlösliche Citrate, Aconitrate und Citraconate sowie Succinatderivate wie die Carboxymethyloxysuccinat, die in dem britischen Patent Nr. 1,379,241 beschrieben sind, Lactoxysuccinate, die in der niederländischen Anmeldung 7205873 beschrieben sind und die Oxypolycarboxylatmaterialien wie 2-Oxa-1,1,3-propantricarboxylate, die in dem britischen Patent Nr. 1,387,447 beschrieben sind.
  • Polycarboxylate, die vier Carboxygruppen enthalten, umfassen die im britischen Patent Nr. 1,261,829 offenbarten Oxydisuccinate, 1,1,2,2-Ethantetracarboxylate, 1,1,3,3-Propantetracarboxylate und 1,1,2,3-Propantetracarboxylate. Polycarboxylate mit Sulfosubstituenten umfassen die in den Britischen Patenten Nr. 1,398,421 und 1,398,422 und in US-Patent Nr. 3,936,448 offenbarten Sulfosuccinatderivate und die in dem britischen Patent Nr. 1,082,179 sulfonierten pyrolysierten Citrate, während Polycarboxylate, die Phosphonsubstituenten enthalten, in dem britischen Patent Nr. 1,439,000 offenbart sind.
  • Alicyclische und heterocyclische Polycarboxylate umfassen Cyclopentan-cis,cis, cis-tetracarboxylate, Cyclopentadienidpentacarboxylate, 2,3,4,5- Tetrahydrofuran-cis,cis,cis-tetracarboxylate, 2,5-Tetrahydrofuran-cis-dicarboxylate, 2,2,5,5-Tetrahydrofurantetracarboxylate, 1,2,3,4,5,6-Hexanhexacarboxylate und Carboxymethylderivate eines mehrwertigen Alkohols, wie Sorbit, Mannit und Xylit. Aromatische Polycarboxylate umfassen Mellithsäure, Pyromellithsäure und die im britischen Patent Nr. 1,425,343 offenbarten Phthalsäurederivate.
  • Die bevorzugten Polycarboxylate der vorstehend genannten sind Hydroxycarboxylate mit bis zu drei Carboxygruppen pro Molekül, insbesondere Citrate.
  • Zum Gebrauch in den vorliegenden Zusammensetzungen bevorzugte Buildersysteme umfassen eine Mischung aus einem wasserunlöslichen Alumosilicatbuilder wie Zeolith A oder aus einem Schichtsilicat (SKS-6) und einem wasserlöslichen Carboxylat-Maskierungsmittel wie Citronensäure.
  • Bevorzugte Buildersysteme schließen eine Mischung aus einem wasserunlöslichen Alumosilicatbuilder, wie Zeolith A und einem wasserlöslichen Carboxylat-Komplexbildner, wie Citronensäure, ein. Bevorzugte Buildersysteme zum Gebrauch in flüssigen Waschmittelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind Seifen und Polycarboxylate.
  • Andere geeignete wasserlösliche organische Salze sind die homo- oder copolymeren Säuren oder ihre Salze, bei denen die Polycarbonsäure mindestens zwei Carboxylreste umfasst, die voneinander durch nicht mehr als zwei Kohlenstoffatome getrennt sind. Polymere dieses Typs sind in GB-A-1,596,756 offenbart. Beispiele solcher Salze sind Polyacrylate mit einem MG von 2000-5000 und ihre Copolymere mit Maleinsäureanhydrid, wobei solche Copolymere ein Molekulargewicht von 20.000 bis 70.000, insbesondere ungefähr 40.000 aufweisen.
  • Reinigungsmittelbuildersalze sind normalerweise in Konzentrationen von 5 Gew.-% bis 80 Gew.-% der Zusammensetzung enthalten, vorzugsweise von 10 Gew.-% bis 70 Gew.-% und am gebräuchlichsten von 30 Gew.-% bis 60 Gew.-%.
  • Bleichmittel
  • Zusätzliche fakultative Waschmittelbestandteile, die in die Waschmittelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung einbezogen werden können, schließen Bleichmittel wie Wasserstoffperoxid, PB1, PB4 und Percarbonat mit einer Teilchengröße von 400-800 Mikrometern ein. Diese Bleichmittelbestandteile können einen oder mehrere Sauerstoffbleichmittel und, abhängig von dem gewählten Bleichmittel, einen oder mehrere Bleichaktivatoren umfassen. Wenn vorhanden, sind Sauerstoffbleichverbindungen in der Regel in Konzentrationen von ungefähr 1 % bis ungefähr 25 % vorhanden.
  • Das Bleichmittelbestandteil zum diesbezüglichen Gebrauch kann jedes beliebige der Bleichmittel sein, die für Waschmittelzusammensetzungen geeignet sind, einschließlich Sauerstoffbleichmitteln sowie anderen im Fachgebiet bekannten. Das für die vorliegende Erfindung geeignete Bleichmittel kann ein aktiviertes oder nichtaktiviertes Bleichmittel sein.
  • Beispiele geeigneter Bleichmittel sind in den US-Patenten Nr. 5,707,950 und 5,576,282 offenbart.
  • Die Wasserstoffperoxid freisetzenden Mittel können zum Beispiel in Kombination mit den Bleichaktivatoren, die in US-Patent Nr. 5,707,950 offenbart sind, oder Phenolsulfonatester von N-Nonanoyl-6-aminocapronsäure (NACA-OBS), beschrieben in WO94/28106, die perhydrolysiet werden, um eine Persäure als die aktive Bleichmittelart zu bilden, verwendet werden, was zu einer verbesserten Bleichwirkung führt. Ebenfalls geeignete Aktivatoren sind acylierte Citratester.
  • Geeignete Bleichmittel, einschließlich Peroxysäuren und Bleichsysteme, die Bleichaktivatoren und Peroxid-Bleichmittelverbindungen zum Gebrauch in erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzungen umfassen, sind in WO95/27772, WO95/27773, WO95/27774, WO95/27775 und US-Patent Nr. 5,707,950 beschrieben.
  • Metallhaltige Katalysatoren zum Gebrauch in Bleichmittelzusammensetzungen, umfassen kobalthaltige Katalysatoren, wie Pentaaminacetatcobalt(III)-Salze und manganhaltige Katalysatoren, wie solche, die in EPA 549 271 , EPA 549 272 , EPA 458 397 , US 5,246,621 , EPA 458 398 , US 5,194,416 und US 5,114,611 beschrieben sind. Bleichmittelzusammensetzung, die eine Peroxy-Verbindung, einen manganhaltigen Bleichmittelkatalysator und ein Maskierungsmittel umfasst, ist in der Patentanmeldung Nr. 94870206.3 beschrieben. Alle diese vorstehenden Patente und Anmeldungen sind durch Bezugnahme hierin eingeschlossen.
  • Farbstoffübertragungshemmende Mittel
  • Die Textilpflegezusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können auch Verbindungen zum Hemmen der Farbstoffübertragung löslicher und suspendierter Farbstoffe, die während Stoffwaschvorgängen farbiger Stoffe auftreten, von einem Stoff auf einen anderen umfassen.
  • Polymere farbstoffübertragungshemmende Mittel
  • Die erfindungsgemäßen Textilpflegezusammensetzungen können auch von 0,001 Gew.-% bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,01 Gew.-% bis 2 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,05 Gew.-% bis 1 Gew.-% polymere Farbübertragungshemmer umfassen. Die polymeren Farbübertragungshemmer werden Textilpflegezusammensetzungen normalerweise beigemischt, um die Übertragung von Farbstoffen von gefärbten Stoffen auf damit gewaschene Stoffe zu hemmen. Diese Polymere weisen die Fähigkeit auf, die flüchtigen, aus gefärbten Stoffen ausgewaschenen Farbstoffe in einem Komplex zu binden oder zu adsorbieren, bevor die Farbstoffe die Gelegenheit haben, sich auf anderen Artikeln in der Wäsche oder beim Spülen anzulagern.
  • Besonders geeignete polymere Farbübertragungshemmer sind Polyvinylpyrrolidonpolymere, Poly(4-vinylpyridin-N-oxid), Polyamin-N-oxidpolymere, Copolymere von N-Vinylpyrrolidon und N-Vinylimidazole, Polyvinyloxazolidone und Polyvinylimidazole oder Mischungen davon. Beispiele solcher Farbübertragungshemmer in US-Patent Nr. 5,804,219, erteilt am 8. Sept. 1998 an T. Trinh, S. L.-L. Sung, H. B. Tordil und P. A. Wendland und in den US-Patenten Nr. 5,707,950 und 5,707,951, alle durch Bezugnahme hierin eingeschlossen, offenbart.
  • Zusätzliche geeignete Farbübertragungshemmer umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf vernetzte Polymere. Vernetzte Polymere sind Polymere, deren Grundgerüste zu einem gewissen Grad miteinander verbunden sind; diese Verbindungen können chemischer oder physikalischer Natur sein, eventuell mit aktiven Gruppen in dem Grundgerüst oder auf Verzweigungen; vernetzte Polymere sind im Journal of Polymer Science, Band 22, Seiten 1035-1039, beschrieben.
  • In einer Ausführungsform sind die vernetzten Polymere so aufgebaut, dass sie eine dreidimensionale starre Struktur bilden, die Farbstoffe in den Poren, die durch die dreidimensionale Struktur gebildet werden, einschließen kann. In einer anderen Ausführungsform schließen die vernetzten Polymere die Farbstoffe durch Schwellung ein.
  • Solche vernetzten Polymere sind in der gleichzeitig anhängigen europäischen Patentanmeldung 94870213.9 beschrieben.
  • Chlorfänger
  • Chlorfänger sind Wirkstoffe, die mit Chlor oder mit chlorerzeugenden Materialien wie Hypochlorit reagieren, um die Bleichaktivität der Chlormaterialien auszuschalten oder zu verringern. Chlor wird in vielen Teilen der Welt zum Desinfizieren von Wasser verwendet. Um zu gewährleisten, dass das Wasser unbedenklich ist, wird eine geringe Menge Chlor, in der Regel etwa 1 bis 2 ppm, im Wasser belassen. Es ist herausgefunden worden, dass diese geringe Menge Chlor im Leitungswasser ein Verblassen einiger Farbstoffe von Stoff verursachen kann. Für dem Spülgang zugesetzte Zusammensetzungen ist es angemessen, genügend Chlorfänger einzugliedern, um etwa 1 ppm, vorzugsweise 2 ppm, mehr bevorzugt 3 ppm und noch mehr bevorzugt 10 ppm Chlor im Spülwasser zu neutralisieren.
  • Geeignete Konzentrationen des fakultativen Chlorfängers in der dem Spülgang zugesetzten Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung reichen von ungefähr 0,01 % bis ungefähr 10 %, vorzugsweise von ungefähr 0,02 % bis ungefähr 5 %, mehr bevorzugt von ungefähr 0,05 % bis ungefähr 4 %.
  • Die Stoffweichmacherzusammensetzungen und besonders die bevorzugten Zusammensetzungen hierin, können eine wirksame Menge an Chlorfänger enthalten, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus:
    • a. Aminen und deren Salzen;
    • b. Ammoniumsalzen;
    • c. Aminosäuren und deren Salzen;
    • d. Polyaminosäuren und deren Salzen;
    • e. Polyethyleniminen und deren Salzen;
    • f. Polyaminen und deren Salzen;
    • g. Polyaminamiden und deren Salzen;
    • h. Polyacrylamiden; und
    • i. Mischungen davon.
  • Zu nicht einschränkenden Beispielen für Chlorfänger gehören Amine, vorzugsweise primäre und sekundäre Amine, einschließlich primärer und sekundärer Fettamine und Alkanolamine; und deren Salze; Ammoniumsalze, z. B. Chlorid, Bromid, Citrat, Sulfat; aminfunktionelle Polymere und deren Salze; Aminosäurehomopolymere mit Aminogruppen und deren Salze, wie Polyarginin, Polylysin, Polyhistidin; Aminosäurecopolymere mit Aminogruppen und deren Salze, einschließlich 1,5-Diammonium-2-methylpanthendichlorid und Lysinmonohydro chlorid; Aminosäuren und deren Salze, vorzugsweise diejenigen mit mehr als einer Aminogruppe pro Molekül, wie Arginin, Histidin und Lysin, reduzierende Anionen, wie Sulfit, Bisulfit, Thiosulfat und Nitrit, Antioxidationsmittel, wie Ascorbat, Carbamat, Phenole; und Mischungen davon.
  • Bevorzugte Chlorfänger sind wasserlösliche, insbesondere niedermolekulare primäre und sekundäre Amine mit geringer Flüchtigkeit, z. B. Monoethanolamin, Diethanolamin, Tris(hydroxymethyl)aminomethan, Hexamethylentetramin und deren Salze und Mischungen davon. Zu geeigneten Chlorfängerpolymeren gehören: wasserlösliche aminfunktionelle Polymere, z. B. Polyethylenimine, Polyamine, Polyaminamide, Polyacrylamide und deren Salze und Mischungen davon. Die bevorzugten Polymere sind Polyethylenimine; die Polyamine, einschließlich z. B. cyclischen Di(höheralkyl)aminen und ihren Kondensationsprodukten und Polymeren mit zwei Aminogruppen; Polyaminamide und deren Salze; und Mischungen davon. Bevorzugte Polymere zum Gebrauch in den Stoffweichmacherzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind Polyethylenimine und deren Salze. Bevorzugte Polyethylenimine haben ein Molekulargewicht von weniger als ungefähr 2000, mehr bevorzugt von ungefähr 200 bis ungefähr 1500. Die Wasserlöslichkeit ist vorzugsweise mindestens ungefähr 1 g/100 g Wasser, mehr bevorzugt mindestens ungefähr 3 g/100 g Wasser, noch mehr bevorzugt mindestens ungefähr 5 g/100 g Wasser.
  • Einige Polyamine mit der allgemeinen Formel (R1)2N(CX2)nN(R2)2 können sowohl als Chlorfänger als auch als „Komplexbildner" als Farbpflegemittel dienen. Nicht einschränkende Beispiele solcher bevorzugter Polyamine sind N,N,N',N'-Tetrakis(2-hydroxypropyl)ethylendiamin und N,N,N',N'',N''-Penta(2-hydroxypropyl)diethylentriamin.
  • Bevorzugte polymere Chlorfänger haben ein durchschnittliches Molekulargewicht von weniger als ungefähr 5.000, mehr bevorzugt von ungefähr 200 bis ungefähr 2.000, noch mehr bevorzugt von ungefähr 200 bis ungefähr 1.000. Niedermolekulare Polymere sind leichter von Stoffen zu entfernen als höhermolekulare Polymere, was zu weniger Aufbau von Chlorfänger und deshalb weniger Verfärbung der Stoffe führt. Flüssige Chlorfänger können in flüssigen Weichmacherzusammensetzungen verwendet werden, aber aminfunktionelle Chlorfänger werden vorzugsweise mit einer Säure neutralisiert, bevor sie zu den Zusammensetzungen gegeben werden.
  • Polymere Schmutzabweisemittel
  • Schmutzabweisemittel, in der Regel Polymere, sind besonders wünschenswerte Zusatzstoffe in Konzentrationen von ungefähr 0,05 % bis ungefähr 5 %, vorzugsweise von ungefähr 0,1 % bis ungefähr 4 %, mehr bevorzugt von ungefähr 0,2 % bis ungefähr 3 %. Geeignete Schmutzabweisemittel sind in den US-Patenten Nr. 4,702,857, Gosselink, erteilt am 27. Okt. 1987; 4,711,730, Gosselink und Diehl, erteilt am 8. Dez. 1987; 4,713,194, Gosselink, erteilt am 15. Dez. 1987; 4,877,896, Maldonado, Trinh und Gosselink, erteilt am 31. Okt. 1989; 4,956,447, Gosselink, Hardy und Trinh, erteilt am 11. Sep. 1990; und 4,749,596, Evans, Huntington, Stewart, Wolf und Zimmerer, erteilt am 7. Juni 1988, offenbart, diese Patente sind durch Bezugnahme hierin eingeschlossen.
  • Besonders wünschenswerte fakultative Bestandteile sind polymere Schmutzabweisemittel, die Blockcopolymere von Polyalkylenterephthalat und Polyoxyethylenterephthalat und Blockcopolymere von Polyalkylenterephthalat und Polyethylenglycol umfassen. Die Polyalkylenterephthalatblöcke umfassen vorzugsweise Ethylen- und/oder Propylengruppen. Viele solche Schmutzabweisepolymere sind nichtionisch.
  • Ein bevorzugtes nichtionisches Schmutzabweisepolymer hat die folgende durchschnittliche Struktur: CH3O(CH2CH2O)40-[C(O)-C6H4-C(O)-OCH2CH(CH3)O-]5 -C(O)-C6H4-C(O)-(OCH2CH2-)40OCH3 .
  • Solche Schmutzabweisepolymere sind in US-Patent Nr. 4,849,257, Borcher, Trinh und Bolich, erteilt am 18. Juli 1989, beschrieben, dieses Patent ist durch Bezugnahme hierin eingeschlossen.
  • Ein anderes stark bevorzugtes nichtionisches Schmutzabweisepolymer ist im neuseeländischen Pat. Nr. 242,150, erteilt am 7. Aug. 1995 an Pan, Gosselink und Honsa, beschrieben, dieses Patent ist durch Bezugnahme hierin eingeschlossen.
  • Die polymeren Schmutzabweisemittel, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, können anionische und kationische polymere Schmutzabweisemittel einschließen. Geeignete anionische polymere oder oligomere Schmutzabweisemittel sind in US-Patent Nr. 4,018,569, Trinh, Gosselink und Rattinger, erteilt am 4. April 1989, offenbart, dieses Patent ist durch Bezugnahme hierin eingeschlossen. Andere geeignete Polymere sind in US-Patent Nr. 4,808,086, Evans, Huntington, Stewart, Wolf und Zimmerer, erteilt am 24. Feb. 1989, offenbart, dieses Patent ist durch Bezugnahme hierin eingeschlossen. Geeignete kationische Schmutzabweisepolymere sind in US-Patent Nr. 4,956,447, Gosselink, Hardy und Trinh, erteilt am 11. Sept.1990, offenbart, dieses Patent ist durch Bezugnahme hierin eingeschlossen.
  • Farbstofffixierungsmittel
  • Die fakultativen Farbstofffixierungsmittel oder „Fixierer" sind Materialien, die der Verbesserung des Aussehens von gefärbten Textilien dienen, indem sie den Farbstoffverlust aus Stoffen aufgrund des Waschens minimieren.
  • Viele Farbstofffixierungsmittel sind kationisch und basieren auf quaternisierten Stickstoffverbindungen oder auf Stickstoffverbindungen mit einer starken kationischen Ladung, die unter Anwendungsbedingungen in situ gebildet wird. Kationische Fixierer sind unter verschiedenen Handelsnamen unterschiedlichster Hersteller erhältlich. Als repräsentative Beispiele werden hier angegeben: CROSCOLOR® PMF und CROSCOLOR® NOFF, erhältlich von Crosfield; INDOSOL® E-50 (auf Basis von Polyethylenamin) und SANDOFIX® TPS von Sandoz; und CARTAFIX® CB von Clariant. Zusätzliche nicht einschränkende Beispiele schließen SANDOFIX SWE (eine kationische harzhaltige Verbindung) von Sandoz; REWIN® SRF, REWIN® SRF-O und REWIN DWR von CHT-Beitlich GMBH; Tinofix ECO, Tinofix® FRD und Solfin® von Ciba-Geigy ein. Bevorzugte fakultative Farbstofffixierungsmittel zum Gebrauch in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind SANDOFIX TPS und CARTAFIX CB.
  • Andere kationische Farbstofffixierungsmittel sind in „Aftertreatments for Improving the Fastness of Dyes on Textile Fibres", Christopher C. Cook, Rev. Prog. Coloration, Band. XII (1982) beschrieben. Zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignete fakultative Farbstofffixierungsmittel sind Ammoniumverbindungen wie Fettsäurediaminkondensate, unter anderem die Hydrochlorid-, Acetat-, Methosulfat- und Benzylhydrochloridsalze von Diaminestern. Nicht einschränkende Beispiele umfassen Oleyldiethyl-aminoethylamid, Oleylmethyl-diethylendiaminmethosulfat, Monostearylethylen-diaminotrimethylammoniummethosulfat. Außerdem sind die N-Oxide von tertiären Aminen, Derivate von polymeren Alkyldiaminen, Polyamincyanurchloridkondensaten und aminierte Glycerindichlorhydrine zur Verwendung als Farbstofffixierungsmittel in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung geeignet.
  • Eine andere Klasse von zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeigneten Farbstofffixierungsmitteln sind cellulosereaktive Farbstofffixierungsmittel. Die cellulosereaktiven Farbstofffixierungsmittel können entsprechend mit einem oder mehreren vorstehend beschriebenen Farbstofffixierungsmitteln kombiniert werden, um ein „Farbstofffixierungsmittelsystem" zu umfassen.
  • Der Begriff „cellulosereaktives Farbstofffixierungsmittel" ist hierin als „ein Farbstofffixierungsmittel, das bei Anlegung von Wärme oder bei einer Wärmebehandlung entweder in situ oder durch den Hersteller mit den Cellulosefasern reagiert".
  • In der Regel sind cellulosereaktive Farbstofffixierungsmittel Verbindungen, die eine cellulosereaktive Einheit enthalten. Nicht einschränkende Beispiele für diese Verbindungen umfassen Halogentriazine, Vinylsulfone, Epichlorhydrinderivate, Hydroxyethylenharnstoff-Derivate, Formaldehyd-Kondensationsprodukte, Polycarboxylate, Glyoxal und Glutaraldehydderivate und Mischungen davon. Weitere Beispiele sind in der Ausgabe „Textile Processing and Properties", Tyrone L. Vigo, auf Seite 120 bis 121, Elsevier (1997) zu finden, die spezifische elektrophile Gruppen und deren entsprechende Celluloseaffinität offenlegt.
  • Bevorzugte Hydroxyethylenharnstoff-Derivate umfassen Dimethyloldihydroxyethylen, Harnstoff und Dimethylharnstoffglyoxal. Bevorzugte Kondensationsprodukte aus Formaldehyd beinhalten Kondensationsprodukte abgeleitet von Formaldehyd und einer Gruppe aus einer Aminogruppe, einer Iminogruppe, einer Phenolgruppe, einer Harnstoffgruppe, einer Cyanamidgruppe und einer aromatischen Gruppe. Im Handel erhältliche Verbindungen dieser Klasse sind Sandofix WE 56 von Clariant, Zetex E von Zeneca und Levogen BF von Bayer. Bevorzugte Polycarbonderivate beinhalten Butantetracarbonsäurederivate, Citronensäurederivate, Polyacrylate und daraus bestehende Derivate. Ein bevorzugtes cellulosereaktives Farbstofffixierungsmittel ist Indosol CR (Hydroxyethylenharnstoff-Derivat) von Clariant. Andere bevorzugte cellulosereaktive Farbstofffixierungsmittel sind Rewin DWR und Rewin WBS von CHT R. Beitlich.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen wahlweise von ungefähr 0,001 Gew.-% bis ungefähr 40 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 0,5 Gew.-% bis ungefähr 10%, mehr bevorzugt von ungefähr 1 Gew.-% bis ungefähr 5 Gew.-% der Textilpflegezusammensetzung ein oder mehrere Farbstofffixierungsmittel.
  • Dispergiermittel
  • Die Waschmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann auch Dispergiermittel enthalten. Geeignete wasserlösliche organische Salze sind die ho mo- oder copolymeren Säuren oder ihre Salze, bei denen die Polycarbonsäure mindestens zwei Carboxylreste umfasst, die voneinander durch nicht mehr als zwei Kohlenstoffatome getrennt sind.
  • Polymere dieses Typs sind in GB-A-1,596,756 offenbart. Beispiele solcher Salze sind Polyacrylate mit einem MG von 2.000-5.000 und ihre Copolymere mit Maleinsäureanhydrid, wobei solche Copolymere ein Molekulargewicht von 1.000 bis 100.000 aufweisen.
  • Besonders Copolymer von Acrylat und Methylacrylate, wie das 480N mit einem Molekulargewicht von 4.000, können in einem Anteil von 0,5-20 Gew.-% der Zusammensetzung zu den Waschmittelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung beigemischt werden.
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung können eine Kalkseifen-Peptisiermittelverbindung enthalten, die ein Kalkseifen-Dispergiervermögen (LSDP) wie nachfolgend definiert von nicht mehr als 8, vorzugsweise nicht mehr als 7, am meisten bevorzugt nicht mehr als 6 aufweist. Die Kalkseifen-Peptisiermittelverbindung ist vorzugsweise in einer Konzentration von 0 Gew.-% bis 20 Gew.-% vorhanden.
  • Ein numerisches Maß der Wirksamkeit des Kalkseifen-Peptisiermittels wird durch das Kalkseifen-Dispergiervermögen (LSDP) beschrieben, das unter Verwendung des Kalkseifen-Dispersionstests ermittelt wird, wie in einem Artikel von H.C. Borghetty und C.A. Bergman, J. Am. Oil. Chem. Soc., Band 27, Seiten 88-90, (1950), beschrieben. Diese Kalkseifen-Dispersionstestmethode wird in diesem Fachgebiet weitläufig eingesetzt, worauf zum Beispiel in folgenden Rezensionsartikeln Bezug genommen wird: W.N. Linfield, Tensid Science Series, Band 7, Seite 3; W.N. Linfield, Tenside Surf. det., Band 27, Seiten 159-163, (1990); und M.K. Nagarajan, W.F. Masler, Cosmetics and Toiletries, Band 104, Seiten 71-73 (1989). Das LSDP ist das prozentuale Gewichtsverhältnis von Dispergiermittel zu Natriumoleat, das zur Dispersion der Kalkseifenablagerungen, welche durch 0,025 g Natriumoleat in 30 ml Wasser mit 333 ppm CaCOq3 (Ca:Mg=3:2) äquivalenter Härte gebildet werden, erforderlich ist.
  • Tenside mit guter Kalkseifen-Peptisierfähigkeit schließen bestimmte Aminoxide, Betaine, Sulfobetaine, Alkylethoxysulfate und ethoxylierte Alkohole ein.
  • Exemplarische Tenside mit einem LSDP von nicht mehr als 8 zur erfindungsgemäßen Verwendung umfassen C16-C18-Dimethylaminoxid, C12-C18-Alkylethoxysulfate mit einem durchschnittlichen Ethoxylierungsgrad von 1-5, insbesondere C12-C15-Alkylethoxysulfattensid mit einem Ethoxylierungsgrad von Menge 3 (LSDP=4) und die ethoxylierten C14-C15-Alkohole mit einem durchschnittlichen Ethoxylierungsgrad von entweder 12 (LSDP=6) oder 30, die unter den Handelsnamen Lutensol A012 bzw. Lutensol A030 von der BASF GmbH verkauft werden.
  • Zur Verwendung hierin geeignete polymere Kalkseifen-Peptisiermittel sind im Artikel von M.K. Nagarajan, W.F. Masler beschrieben, der in Cosmetics and Toiletries, Band 104, Seiten 71-73, (1989) zu finden ist.
  • Hydrophobe Bleichmittel, wie 4-[N-Octanoyl-6-aminohexanoyl]benzolsulfonat, 4-[N-Nonanoyl-6-aminohexanoyl]benzolsulfonat, 4-[N-Decanoyl-6-aminohexanoyl]benzolsulfonat und Mischungen davon; und Nonanoyloxybenzolsulfonat zusammen mit hydrophilen/hydrophoben Bleichmittelformulierungen können ebenfalls als Kalkseifen-Peptisiermittelverbindungen verwendet werden.
  • Beispiele anderer geeigneter Dispergiermittel sind in den US-Patenten Nr. 5,576,282 und 5,728,671 offenbart.
  • Enzyme
  • Fakultative Enzyme sind in den Zusammensetzungen, besonders dem Waschgang zugesetzten und dem Spülgang zugesetzten Zusammensetzungen, der vorliegenden Erfindung von Nutzen, um die Vorteile der Reinigung, Geruchsbekämpfung und/oder des Stoffaussehens zu verbessern. Bevorzugte Enzyme schließen für Wäschewaschmittel und/oder Textilpflege verwendbare Enzyme, wie Protease, Amylase, Lipase, Cutinase und/oder Cellulase ein.
  • Beispiele geeigneter Enzyme sind in den US-Patenten Nr. 5,576,282, 5,728,671 und 5,707,950 offenbart.
  • Besonders nützliche Proteasen sind in PCT-Veröffentlichungen beschrieben: WO 95/30010, veröffentlicht am 9. November 1995 von The Procter & Gamble Company; WO 95/30011, veröffentlicht am 9. November 1995 von The Procter & Gamble Company; und WO 95/29979, veröffentlicht am 9. November 1995 von The Procter & Gamble Company.
  • Zusätzlich zu den Peroxidaseenzymen, die in den US-Patenten Nr. 5,576,282, 5,728,671 und 5,707,950 offenbart sind, sind andere geeignete Peroxidaseenzyme in der europäischen Patentanmeldung EP Nr. 96870013.8, eingereicht am 20. Februar 1996, offenbart. Ebenfalls geeignet ist das Laccaseenzym.
  • Bevorzugte Verstärker sind substituiertes Phenthiazin und Phenoxasin-10-phenothiazinepropionsäure (PPT), 10-Ethylphenothiazin-4-carbonsäure (EPC), 10-Phenoxazinpropionsäure (POP) und 10-Methylphenoxazin (beschrieben in WO 94/12621) und substituierte Syringate (C3-C5-substituierte Alkylsyringate) und Phenole. Natriumpercarbonat oder Perborat sind bevorzugte Quellen von Wasserstoffperoxid.
  • Die Peroxidasen sind in den Waschmittelzusammensetzungen normalerweise in Konzentrationen an aktivem Enzym von 0,0001 bis 2 Gew.-% der Waschzusammensetzung enthalten.
  • Andere bevorzugte Enzyme, die in den erfindungsgemäßen Textilpflege- oder Waschmittelzusammensetzungen enthalten sein können, schließen Lipasen ein. Geeignete Lipaseenzyme zur Verwendung als Waschmittel umfassen die von Mikroorganismen der Pseudomonas-Gruppe produzierten, wie Pseudomonas stutzeri ATCC 19.154, wie im Britischen Patent 1,372,034 offenbart. Geeignete Lipasen umfassen solche, die eine positive immunologische Kreuzreaktion mit dem Antikörper gegen die von dem Mikroorganismus Pseudomonas fluorescent IAM 1057 produzierte Lipase zeigen. Diese Lipase ist erhältlich von Amano Pharmaceutical Co. Ltd., Nagoya, Japan, unter der Handelsbezeichnung Lipase P „Amano", hiernach bezeichnet als „Amano-P". Andere geeignete kommerzielle Lipasen schließen Amano-CES, Lipasen aus Chromobacter viscosum, z. B. Chromobacter viscosum var. lipolyticum NRRLB 3673 von Toyo Jozo Co., Tagata, Japan, Chromobacter viscosum-Lipasen von U.S. Biochemical Corp., USA und Disoynth Co., Niederlande und Lipasen aus Pseudomonas gladioli ein. Besonders geeignete Lipasen sind Lipasen, wie Ml LipaseRund LipomaxR (Gist-Brocades) und LipolaseR und Lipolase UltraR (Novo), die sich als sehr effektiv erwiesen haben, wenn sie in Kombination mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet wurden.
  • Auch geeignet sind Cutinasen [EC 3.1.1.50], die als spezielle Art Lipase angesehen werden können, nämlich als Lipasen, die keine Grenzflächenaktivierung erfordern. Der Zusatz von Cutinasen zu Waschmittelzusammensetzungen wurde z. B. in WO 88/09367 (Genencor) beschrieben.
  • Die Lipasen und/oder Cutinasen sind in der Waschmittelzusammensetzung normalerweise in einer Menge von 0,0001 Gew.-% bis 2 Gew.-% aktives Enzym bezogen auf die Waschmittelzusammensetzung enthalten.
  • Bekannte Amylasen (α- und/oder β-) können zur Entfernung von Flecken auf Kohlenhydratbasis einbezogen werden. WO 94/02597, Novo Nordisk A/S, veröffentlicht am 3. Februar 1994, beschreibt Reinigungszusammensetzungen, in denen Amylasemutanten vorhanden sind. Siehe auch WO94/18314, Genencor, veröffentlicht am 18. August 1994 und WO95/10603, Novo Nordisk A/S, veröffentlicht am 20. April 1995. Andere Amylasen, die zum Gebrauch in Waschmittelzusammensetzungen bekannt sind, schließen sowohl α- als auch β-Amylasen ein.
  • α-Amylasen sind aus dem Stand der Technik bekannt und schließen die in US-Patent 5,003,257; EP 252,666 ; WO/91/00353; FR 2,676,456 ; EP 285,123 ; EP 525,610 ; EP 368,341 ; und dem britischen Patent Nr. 1,296,839 (Novo) offenbarten ein. Andere geeignete Amylasen sind Amylasen mit verbesserter Stabilität, einschließlich Purafact Ox AmR, beschrieben in WO 94/18314, veröffentlicht am 18. August 1994 und WO96/05295, Genencor, veröffentlicht am 22. Februar 1996 und Amylasevarianten von Novo Nordisk A/S, offenbart in WO 95/10603, veröffentlicht im April 95.
  • Beispiele handelsüblicher α-Amylaseprodukte sind TERMAMYL®, BAN®, FUNGAMYL® und DURAMYL®, alle von Novo Nordisk A/S, Dänemark erhältlich. WO95/26397 beschreibt weitere geeignete Amylasen: α-Amylasen, gekennzeichnet dadurch, dass ihre spezifische Aktivität in einem Temperaturbereich von 25 °C bis 55 °C und bei einem pH-Wert im Bereich von 8 bis 10 mindestens 25 % höher ist als die spezifische Aktivität von Termamyl®, gemessen mit dem Phadebas®-α-Amylaseaktivitäts-Assay. Andere amylolytische Enzyme mit verbesserten Eigenschaften in Bezug auf das Aktivitätsniveau und die Kombination aus Wärmestabilität und einem höheren Aktivitätsniveau sind in WO95/35382 beschrieben.
  • Die erfindungsgemäß geeigneten Cellulasen umfassen Cellulasen aus Bakterien oder Pilzen. Vorzugsweise haben sie ein pH-Optimum zwischen 5 und 12 und eine Aktivität über 50 CEVU (Cellulose-Viskositätseinheit). Geeignete Cellulasen sind offenbart in US-Patent 4,435,307, Barbesgoard et al, J61078384 und WO96/02653, das Cellulase aus Pilzen offenbart, die aus Humicola insolens, Trichoderma, Thielavia bzw. Sporotrichum hergestellt wird. EP 739 982 beschreibt Cellulasen, die aus einer neuartigen Bacillus-Art isoliert werden. Geeignete Cellulasen sind auch in GB-A-2.075.028; GB-A-2.095.275; DE-OS-2.247.832 und WO95/26398 offenbart.
  • Beispiele solcher Cellulasen sind Cellulasen, die aus einem Stamm von Humicola insolens (Humicola grisea var. thermoidea), insbesondere dem Humicola-Stamm DSM 1800, hergestellt werden. Andere geeignete Cellulasen sind Cellulasen aus Humicola insolens mit einem Molekulargewicht von etwa 50 KDa, einem isoelektrischen Punkt von 5,5 und mit 415 Aminosäuren; und eine ~43kD-Endoglucanase aus Humicola insolens, DSM 1800, mit Cellulaseaktivität; ein bevorzugter Endoglucanasebestandteil hat die Aminosäuresequenz, die in der PCT Patentanmeldung Nr. WO 91/17243 offenbart ist. Ebenso geeignete Cellulasen sind die EGIII-Cellulasen von Trichoderma longibrachiatum, beschrieben in WO94/21801, Genencor, veröffentlicht am 29. September 1994. Besonders geeignete Cellulasen sind die Cellulasen mit Farbpflegevorteilen. Beispiele solcher Cellulasen sind Cellulasen, die in der europäischen Patentanmeldung EP 91202879.2 , eingereicht am 6. November 1991 (Novo), beschrieben sind. Carezyme und Celluzyme (Novo Nordisk A/S) sind besonders nützlich. Siehe auch WO91/17244 und WO91/21801. Andere geeignete Cellulasen für Textilpflege- und/oder Reinigungseigenschaften sind in WO96/34092, WO96/17994 und WO95/24471 beschrieben. Geeignete Cellulasen und deren angemessene Konzentrationen, die in dem Spülgang zugesetzten Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung nützlich sind, sind in US-Patent Nr. 5,445,747, erteilt am 29. Aug. 1995 an L. L. Kvietok, T. Trinh und J. A. Hollingshead, beschrieben. Alle diese Patente sind durch Bezugnahme hierin eingeschlossen.
  • Die Cellulasen sind in den Waschmittelzusammensetzungen normalerweise in einer Menge von 0,0001 bis 2 Gew.-% aktives Enzym bezogen auf die Waschmittelzusammensetzung enthalten.
  • Die vorstehend erwähnten Enzyme können jede beliebige, geeignete Herkunft haben, wie Pflanzen, Tiere, Bakterien, Pilzen und Hefen. Es können gereinigte oder nicht gereinigte Formen dieser Enzyme verwendet werden. Definitionsgemäß eingeschlossen sind auch Mutanten der nativen Enzyme. Mutanten können beispielsweise durch Protein- und/oder Gen-Engineering, chemische und/oder physikalische Modifikationen nativer Enzyme erhalten werden. Zu der gängigen Praxis gehört auch die Expression des Enzyms in einem Wirtsorganismus, in dem das genetische Material für die Herstellung des Enzyms geklont wurde.
  • Enzym sind in den Waschmittelzusammensetzungen normalerweise in Konzentrationen an aktivem Enzym von 0,0001 Gew.-% bis 2 Gew.-% der Waschmittelzusammensetzung enthalten. Die Enzyme können als gesonderte Einzelbestandteile (Prills, Granulate, stabilisierte Flüssigkeiten usw., die ein Enzym enthalten) oder als Mischungen von zwei oder mehr Enzymen (z. B. Cogranulate) zugegeben werden.
  • Andere geeignete Reinigungsmittelbestandteile, die zugegeben werden können, sind Enzymoxidationsfänger. Beispiele solcher Enzymoxidationsradikalfänger sind ethoxylierte Tetraethylenpolyamine.
  • Eine Reihe von Enzymmaterialien und Hilfsmitteln für deren Beimischung in synthetische Waschmittelzusammensetzungen ist auch in WO 93/07263 und WO 93/07260, an Genencor International, in WO 89/08694, an Novo und in US 3,553,139, 5 . Januar 1971, an McCarty et al., offenbart. Enzyme sind außerdem in US 4,101,457 , Place et al., 18. Juli 1978 und in US 4,507,219 , Hughes, 26. März 1985, offenbart. Für flüssige Detergenszubereitungen gebräuchliche Enzymmaterialien und deren Beimischung in derartige Zubereitungen sind in US 4,261,868 , Hora et al., 14. April 1981, offenbart. Enzyme für die Benutzung in Detergentien können mithilfe verschiedener Methoden stabilisiert werden. Enzymstabilisierungsmethoden sind offenbart und exemplarisch dargelegt in den U.S-Patenten Nr. 3,600,319, August 17, 1971, Gedge et al, EP 199,405 und EP 200,586, 29 . Oktober 1986, Venegas. Enzymstabilisierungssysteme sind zum Beispiel auch im US 3,519,570 beschrieben. Ein nützlicher Bacillus, sp. AC13, der Proteasen, Xylanasen und Cellulasen liefert, ist in WO 94/01532, an Novo, beschrieben.
  • Enzyme können auch zur Bekämpfung bestimmter Arten von Geruch verwendet werden, besonders Geruch von Urin oder Geruch von anderen Ausscheidungsarten, einschließlich erbrochenen Substanzen. Proteasen sind besonders wünschenswert. Die Aktivität der im Handel erhältlichen Enzyme hängt stark von der Art und Reinheit des berücksichtigten Enzyms ab. Enzyme, die wasserlösliche Proteasen sind, wie Pepsin, Tripsin, Ficin, Bromelin, Papain, Rennin und Mischungen davon, sind besonders nützlich.
  • Für den Zweck der Geruchsbekämpfung werden Enzyme normalerweise in ausreichenden Konzentrationen eingebracht, um bis etwa 5 mg, vorzugsweise etwa 0,001 mg bis etwa 3 mg, mehr bevorzugt etwa 0,002 mg bis etwa 1 mg (Gew.) aktives Enzym pro Gramm der wässrigen Zusammensetzungen bereitzustellen. Anders ausgedrückt können die wässrigen Zusammensetzungen hierin von etwa 0,0001 Gew.-% bis etwa 0,5 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,001 Gew.-% bis etwa 0,3 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,005 Gew.-% bis etwa 0,2 Gew.-% eine im Handel erhältliche Enzymzubereitung umfassen. Proteaseenzyme liegen in solchen im Handel erhältlichen Zubereitungen gewöhnlich in ausreichenden Konzentrationen vor, um 0,0005 bis 0,1 Anson-Einheiten (AU) Aktivität pro Gramm wässriger Zusammensetzung zu liefern.
  • Nicht einschränkende Beispiele geeigneter, im Handel erhältlicher, wasserlöslicher Proteasen sind Pepsin, Tripsin, Ficin, Bromelin, Papain, Rennin und Mischungen davon. Papain lässt sich z. B. aus Papayalatex isolieren und ist im Handel in reiner Form mit z. B. bis zu etwa 80 % Protein oder roher mit einer technischen Reinheit von viel geringerer Aktivität erhältlich. Geeignete Beispiele für Proteasen sind die Subtilisine, die aus bestimmten Stämmen von B. subtilis und B. licheniforms erhalten werden. Eine andere geeignete Protease mit einer maximalen Aktivität im pH-Bereich von 8-12 wird aus einem Bacillus-Stamm erhalten, entwickelt und von Novo Industries A/S unter dem eingetragenen Handelsnamen ESPERASE® vertrieben. Die Zubereitung dieses Enzyms und analoger Enzyme ist in der Britischen Patentschrift Nr. 1,243,784 von Novo beschrieben. Für die Entfernung proteinhaltiger Flecken geeignete proteolytische Enzyme, die im Handel erhältlich sind, umfassen diejenigen, die unter den Handelsnamen ALCALASE® und SAVINASE® von Novo Industries A/S (Dänemark) und MAXATASE® von International Bio-Synthetics, Inc. (Niederlande) vertrieben werden. Andere Proteasen umfassen Protease A (siehe Europäische Patentanmeldung 130,756, veröffentlicht am 9. Januar 1985) und Protease B (siehe Europäische Patentanmeldung Nr. 87303761.8, eingereicht am 28. April 1987 und Europäische Patentanmeldung 130,756, Bott et al., veröffentlicht am 9. Januar 1985); und Proteasen, die von Genencor International, Inc. hergestellt werden, gemäß einem oder mehreren der folgenden Patente: Caldwell et al, US-Patent Nr. 5,185,258, 5,204,015 und 5,244,791.
  • Eine breite Spanne an Enzymmaterialien und Mittel für ihre Inkorporation in flüssige Reinigungszusammensetzungen sind ebenfalls im US-Patent Nr. 3,553,139, erteilt am 5. Januar 1971 an McCarty et al., offenbart. Enzyme werden ferner im US-Patent 4,101,457, Place et al, erteilt am 18. Juli 1978 und im US-Patent 4,507,219, Hughes, erteilt am 26. März 1985, offenbart. Andere für flüssige Zubereitungen und ihre Einbringung in solche Zubereitungen nützliche Enzymmaterialien werden im US-Patent 4,261,868, Hora et al, erteilt am 14. April 1981, offenbart. Enzyme können durch verschiedene Techniken stabilisiert werden, z. B. durch diejenigen, die im US-Patent 3,600,319, erteilt am 17. August 1971 an Gedge, et al., in der europäischen Patentanmeldung Veröffentlichungsnr. 0 199 405, Anmeldungsnr. 86200586.5, veröffentlicht am 29. Oktober 1986, Venegas und im US-Patent 3,519,570 offenbart und veranschaulicht. Alle der vorstehenden Patente und Anmeldungen sind hierin, zumindest in relevantem Umfang, eingeschlossen.
  • Enzympolyethylenglycolkonjugate sind ebenfalls bevorzugt. Solche Polyethylenglycol- (PEG-) Derivate von Enzymen, worin die PEG- oder Alkoxy-PEG-Einheiten durch z. B. sekundäre Aminbindungen an das Proteinmolekül gekoppelt sind. Geeignete Derivatisierung senkt die Immunogenität und minimiert somit allergische Reaktionen, während noch immer eine enzymatische Aktivität beibehalten wird. Ein Beispiel für Protease-PEGs ist PEG-Subtilisin Carlsberg von B. licheniformis, das über die sekundäre Aminbindung an Methoxy-PEGs gekoppelt ist und von Sigma-Aldrich Corp., St. Louis, Missouri, erhältlich ist.
  • Schwermetallkomplexbildner
  • Die dem Waschgang zugesetzten Textilpflegezusammensetzungen hierin können wahlweise auch einen oder mehrere Eisen- und/oder Mangan-Komplexbildner enthalten. Geeignete Komplexbildner sind ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Aminocarboxylaten, Aminophosphonaten, polyfunktionell substituierten aromatischen Komplexbildnern und Mischungen davon. Die Maskierungsmittel, die in dem US- Patent Nr. Nr. 5,759,990 in Spalte 26, Zeile 29 bis Spalte 27, Zeile 38 offenbart sind, sind geeignet. Andere Beispiele geeigneter Komplexbildner sind in US-Patent Nr. 5,728,671 offenbart.
  • Ein geeigneter aminbasierter Metallkomplexbildner, der hierin verwendet werden kann, ist Ethylendiamin-N,N'-disuccinat (EDDS). EDDS ist in US-Patent Nr. 4,704,233 beschrieben und hat die Formel (in freier Säureform dargestellt): HN(L)C2H4N(L)H worin L eine CH2(COOH)CH2(COOH)-Gruppe ist.
  • Die Zusammensetzungen hierin können auch wasserlösliche Methylglycindiessigsäure- (MGDA-) Salze (oder die Säureform) als Komplexbildner oder Co-Builder enthalten, die beispielsweise mit unlöslichen Buildern, wie Zeolithen, Schichtsilicaten und dergleichen nützlich sind.
  • Falls verwendet, umfassen diese Komplexbildner im Allgemeinen von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 15 Gew.-% der vorliegenden Detergenszusammensetzungen. Mehr bevorzugt umfassen die Komplexbildner, falls verwendet, von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 3,0 Gew.-% solcher Zusammensetzungen.
  • Für dem Spülgang zugesetzte Zusammensetzungen enthalten bevorzugte Metallchelator Amin- und besonders tertiäre Amineinheiten, da diese dazu neigen, gewebesubstantiv zu sein und Kupfer und Eisen sowie andere Metalle wirksam zu chelieren. Eine bevorzugte aminbasierte metallchelatbildende Verbindung zum Gebrauch in Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung hat die folgende allgemeine Struktur: (R1)(R2)N(CX2)nN(R3)(R4) worin X ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, linearem oder verzweigtem, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und substituiertem oder unsubstituiertem Aryl mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen; n eine ganze Zahl von 0 bis 6 ist; R1, R2, R3 und R4 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Alkyl; Aryl; Alkaryl; Arylalkyl; Hydroxyalkyl; Polyhydroxyalkyl; Polyalkylether mit der Formel -((CH2)yO)2R7, worin R7 Wasserstoff oder eine lineare, verzweigte, substituierte oder unsubstituierte Alkylkette mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist und worin y eine ganze Zahl von 2 bis 10 ist und z eine ganze Zahl von 1 bis 30 ist; Alkoxy; Polyalkoxy mit der Formel: -(O(CH2)y)zR7; der Gruppe -C(O)R8, worin R8 Alkyl; Alkaryl; Arylalkyl; Hydroxyalkyl; Polyhydroxyalkyl und Polyalkyether, wie in R1, R2, R3 und R4 definiert, ist; (CX2)nN(R5)(R6), wobei nicht mehr als eines von R1, R2, R3 und R4 (CX2)n(R5)(R6) ist und worin R5 und R6 Alkyl; Alkaryl; Arylalkyl; Hydroxyalkyl; Polyhydroxyalkyl; Polyalkylether; Alkoxy und Polyalkoxy, wie in R1, R2, R3 und R4 definiert, sind; und sich entweder R1 + R3 oder R4 oder R2 + R3 oder R4 kombinieren können, um einen cyclischen Substituenten zu bilden.
  • Bevorzugte Komplexbildner umfassen diejenigen, worin R1, R2, R3 und R4 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und Hydroxyalkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, vor zugsweise Ethyl, Methyl, Hydroxyethyl, Hydroxypropyl und Isohydroxypropyl. Der bevorzugte Komplexbildner weist zu mehr als etwa 1 Gew.-% der Verbindung Stickstoff auf und vorzugsweise mehr als 7 Gew.-%. Ein bevorzugter Komplexbildner ist Tetrakis-(2-hydroxylpropyl)ethylendiamin (TPED).
  • Die dem Spülgang zugesetzte Zusammensetzung enthält zu mindestens ungefähr 0,01 Gew.-%, vorzugsweise mindestens ungefähr 0,05 Gew.-%, mehr bevorzugt mindestens ungefähr 0,10 Gew.-% und weniger als ungefähr 10 Gew.-%, vorzugsweise weniger als ungefähr 5 Gew.-% und mehr bevorzugt weniger als ungefähr 1 Gew.-% der Zusammensetzung Komplexbildner.
  • Schaumunterdrücker
  • Ein anderer fakultativer Bestandteil ist ein Schaumunterdrücker, exemplifiziert durch Silicone und Silica-Silicon-Gemische. Beispiele solcher geeigneter Schaumunterdrücker sind in den US-Patenten Nr. 5,707,950 und 5,728,671 offenbart. Diese Schaumunterdrücker werden normalerweise in Konzentrationen von 0,001 Gew.-% bis 2 Gew.-% der Zusammensetzung, vorzugsweise von 0,01 Gew.-% bis 1 Gew.-% eingesetzt.
  • Wässriger Träger
  • Der bevorzugte Träger der vorliegenden Erfindung ist Wasser. Das verwendete Wasser kann destilliert, entionisiert oder Leitungswasser sein. Wasser ist durch seine geringen Kosten, seine Verfügbarkeit, Sicherheit und Umweltverträglichkeit der Hauptflüssigkeitsträger. Wässrige Lösungen werden für Faltenbekämpfung und Geruchsbekämpfung bevorzugt.
  • Wasser ist für die Gewebefaltenentfernung oder -verringerung sehr geeignet. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, dass Wasser viele Wasserstoffbindungen innerhalb der Fasern und zwischen den Fasern aufspaltet, die das Gewebe in einem faltigen Zustand halten. Es lässt die Fasern zudem anschwellen, schmiert und entspannt sie, um den Faltenentfernungsprozess zu unterstützen.
  • Wasser dient als der flüssige Träger für das verzweigte Textilpflegepolysaccharid und andere lösliche und/oder dispergierbare fakultative Bestandteile.
  • Wasser dient auch als flüssiger Träger für die Cyclodextrine und vereinfacht auch die Komplexbildungsreaktion zwischen den Cyclodextrinmolekülen und jeglichen Geruchsmolekülen, die sich auf dem Gewebe befinden, wenn es behandelt wird. Die verdünnte wässrige Lösung bietet auch die maximale Trennung der Cyclodextrinmoleküle auf dem Gewebe und maximiert somit die Möglichkeit der Wechselwirkung eines Geruchsmoleküls mit einem Cyclodextrinmolekül. Es wurde kürzlich auch festgestellt, dass Wasser an sich eine unerwartete Geruchsbekämpfungswirkung hat. Es wurde festgestellt, dass die Intensität des Geruchs, der durch polare, niedermolekulare organische Amine, Säuren und Mercaptane gebildet wird, verringert wird, wenn die geruchskontaminierten Gewebe mit einer wässrigen Lösung behandelt werden. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, dass Wasser löslich macht und den Dampfdruck dieser polaren niedermolekularen organischen Moleküle senkt und somit deren Geruchsintensität verringert.
  • Die Konzentration von Flüssigkeitsträger in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ist typischerweise größer als etwa 80 Gew.-%, vorzugsweise größer als etwa 90 Gew.-%, mehr bevorzugt größer als etwa 95 Gew.-% der Zusammensetzung. Wenn eine konzentrierte Zusammensetzung verwendet wird, ist die Konzentration von Flüssigkeitsträger typischerweise von etwa 2 Gew.-% bis etwa 98 Gew.-% der Zusammensetzung, vorzugsweise von etwa 35 Gew.-% bis etwa 97 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 60 Gew.-% bis etwa 95 Gew.-% der Zusammensetzung.
  • Wahlweise kann der Träger zusätzlich zu Wasser ein niedermolekulares organisches Lösungsmittel enthalten, das in hohem Maß wasserlöslich ist, z. B. Ethanol, Propanol, Isopropanol und dergleichen und Mischungen davon. Niedermolekulare Alkohole können dem behandelten Gewebe helfen, schneller zu trocknen. Das fakultative Lösungsmittel ist auch bei der Löslichmachung einiger zusätzlicher Formbewahrungspolymere, die vorstehend beschrieben sind, geeignet. Das fakultative wasserlösliche niedermolekulare Lösungsmittel kann in einer Konzentration von bis zu etwa 50 Gew.-%, typischerweise von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 25 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 2 Gew.-% bis etwa 15 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 5 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung vorliegen. Faktoren, die berücksichtigt werden müssen, wenn eine hohe Lösungsmittelkonzentration in der Zusammensetzung verwendet wird, sind Geruch, Brennbarkeit und Auswirkungen auf die Umwelt.
  • II. HERSTELLUNGSARTIKEL
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch einen Herstellungsartikel, der die Textilpflegezusammensetzung in einem Gebinde, zusammen mit Anweisungen zum Gebrauch der Zusammensetzung zum korrekten Behandeln von Stoffen umfasst, um die erwünschten Textilpflegeergebnisse zu erzielen, d. h. Faltenentfernung und/oder -verringerung, Faltenresistenz, Faserstärkung/Verschleißschutz, Verringerung des Stoffverschleißes, Vermeidung und/oder Verringerung des Einlaufens des Stoffes, Vermeidung und/oder Verringerung von Knötchenbildung auf Stoff, Vermeidung und/oder Verringerung des Einlaufens, Beibehaltung der Stofffarbe, Verringerung des Verblassens der Stofffarbe, Vermeidung und/oder Verringerung von Verschmutzung und/oder Beibehaltung der Form des Stoffes und Mischungen davon. Ein bevorzugter Herstellungsartikel umfasst die Zusammensetzung in einem Sprühverteiler, in Verbindung mit Anweisungen zu Gebrauch der Zusammensetzung zum korrekten Behandeln von Stoffen, einschließlich z. B. der Art des Sprühens und/oder Menge zu sprühender Zusammensetzung und der bevorzugten Arten zum Dehnen und/oder Glätten von Stoffen, um Falten zu entfernen, wie nachstehend ausführlicher beschrieben wird. Es ist wichtig, dass die Anweisungen so klar und einfach wie möglich sind, so dass die Verwendung von Abbildungen und/oder Symbolen wünschenswert ist.
  • SPRÜHVERTEILER
  • Ein Herstellungsartikel hierin umfasst einen Sprühverteiler. Die Textilpflegezusammensetzung wird in einen Sprühverteiler gegeben, um auf dem Stoff verteilt zu werden. Dieser Sprühverteiler zur Erzeugung eines Sprays aus flüssigen Tröpfchen kann irgendeines der manuell betätigten Mittel sein, die in der Technik bekannt sind, z. B. Sprühmittel des Triggertyps, Pumpentyps, ohne Aerosol und selbst mit Druck beaufschlagt und mit Aerosol, zum Auftragen der Textilpflegezusammensetzung auf kleinen Stoffoberflächenbereichen und/oder einer kleinen Anzahl an Kleidungsstücken, sowie nicht manuell betätigte, elektrische Zerstäuber für komfortables Auftragen der Faltenbekämpfungszusammensetzung auf großen Stoffoberflächen und/oder einer großen Anzahl an Kleidungsstücken. Der Sprühverteiler hierin umfasst normalerweise nicht diejenigen, die die im Wesentlichen klare, wässrige Textilpflegezusammensetzung aufschäumen. Es wurde festgestellt, dass die Leistung durch die Bereitstellung kleinerer Teilchentröpfchen gesteigert wird. Der mittlere Sauter-Teilchendurchmesser ist vorzugsweise von etwa 10 μm bis ungefähr 120 μm, mehr bevorzugt von ungefähr 20 μm bis ungefähr 100 μm. Die positiven Faltenentfernungseigenschaften werden zum Beispiel durch die Bereitstellung kleiner Teilchen (Tröpfchen) verbessert, besonders wenn das Tensid vorhanden ist.
  • Der Sprühverteiler kann ein Aerosolverteiler sein. Dieser Aerosolverteiler umfasst einen Behälter, der aus irgendeinem der herkömmlichen Materialien, die zur Herstellung von Aerosolbehältern verwendet werden, hergestellt sein kann. Der Verteiler muss in der Lage sein, internem Druck im Bereich von ungefähr 0,1 bis ungefähr 0,76 MPa (20 bis ungefähr 110 psig), mehr bevorzugt von ungefähr 0,1 bis ungefähr 0,5 MPa (20 bis ungefähr 70 psig) standzuhalten. Die eine wichtige Anforderung hinsichtlich des Verteilers ist, dass er mit einem Ventilteil ausgestattet ist, welches dafür sorgt, dass die klare, wässrige Textilpflegezusammensetzung im Verteiler gehalten wird und dass sie in Form eines Sprays aus sehr feinen oder fein verteilten Teilchen oder Tröpfchen abgegeben wird. Der Aerosolverteiler verwendet einen druckbeaufschlagten, abgeschlossenen Behälter, aus dem die klare, wässrige Textilpflegezusammensetzung durch eine spezielle Betätiger/Ventil-Einheit unter Druck verteilt wird. Der Aerosolverteiler wird durch einen hierin enthaltenen gasförmigen Bestandteil, der im Allgemeinen als Treibmittel bekannt ist, mit Druck beaufschlagt. Gängige Aerosoltreibmittel, z. B. gasförmige Kohlenwasserstoffe, wie Isobutan und gemischte halogenierte Kohlenwasserstoffe, können verwendet werden. Halogenierten Kohlenwasserstofftreibmitteln, wie Fluorchlorkohlenwasserstoffen, wird nachgesagt, dass sie zu Umweltproblemen beitragen und sie sind nicht bevorzugt. Wenn Cyclodextrin vorhanden ist, sind Kohlenwasserstofftreibmittel nicht bevorzugt, da sie mit den Cyclodextrinmolekülen Komplexe bilden können, wobei die Verfügbarkeit nicht komplexierter Cyclodextrinmoleküle zur Geruchsabsorption verringert wird. Bevorzugte Treibmittel sind Druckluft, Stickstoff, Edelgase, Kohlendioxid usw. Eine umfassendere Beschreibung im Handel erhältlicher Aerosol-Sprühverteiler ist in den US-Patenten Nr. 3,436,772, Stebbins, erteilt am 8. April 1969; und 3,600,325, Kaufman et al., erteilt am 17. August 1971 enthalten; beide der Referenzen sind durch Bezugnahme hierin eingeschlossen.
  • Vorzugsweise können die Sprühverteiler selbst-druckbeaufschlagte Behälter ohne Aerosol mit einem gewundenen Liner und einer Elastomermanschette sein. Dieser Eigendruckverteiler umfasst eine Liner/Manschetten-Einheit mit einem dünnen, flexiblen, radial ausdehnbaren, gewundenen Kunststoffliner mit einer Dicke von ungefähr 0,25 bis ungefähr 0,51 mm (0,010 bis ungefähr 0,020 Inch) in einer im Wesentlichen zylindrischen Elastomermanschette. Der Liner/die Manschette kann eine erhebliche Menge an Textilpflegezusammensetzung aufnehmen und bewirken, dass die Zusammensetzung verteilt wird. Eine umfassendere Beschreibung selbst-druckbeaufschlagter Sprühverteiler ist in den US-Patenten Nr. 5,111,971, Winer, erteilt am 12. Mai, 1992 und 5,232,126, Winer, erteilt am 3. August 1993, zu finden; beide dieser Referenzen sind durch Bezugnahme hierin eingeschlossen. Eine andere Art von Aerosol-Sprühverteiler ist eine, worin eine Trennwand die Textilpflegezusammensetzung vom Treibmittel (vorzugsweise Druckluft oder Stickstoff) trennt, wie im US-Patent Nr. 4,260,110, erteilt am 7. April 1981, offenbart und durch Bezugnahme hierin eingeschlossen. Solch ein Verteiler ist von EP Spray Systems, East Hanover, New Jersey, USA, erhältlich.
  • Mehr bevorzugt ist der Sprühverteiler ein manuell betätigter Pumpsprühverteiler ohne Aerosol. Dieser Pumpsprühverteiler umfasst einen Behälter und einen Pumpmechanismus, der fest auf dem Behälter angeschraubt oder eingerastet ist. Der Behälter umfasst ein Gefäß, welches die wässrige Textilpflegezusammensetzung, die verteilt werden soll, enthält.
  • Der Pumpmechanismus umfasst eine Pumpkammer von im Wesentlichen festem Volumen mit einer Öffnung am inneren Ende davon. In dieser Pumpkammer befindet sich ein Pumpenschaft mit einem Kolben am Ende davon, der für eine reziproke Bewegung in der Pumpkammer ausgelegt ist. Der Pumpenschaft hat dort hindurch einen Durchgang mit einem Verteilerauslass am äußeren Ende des Durchgangs und einer axialen Einlassöffnung auf der Innenseite davon.
  • Der Behälter und der Pumpmechanismus können aus irgendeinem herkömmlichen Material, das zur Herstellung von Pumpsprühverteilern verwendet wird, hergestellt sein, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf: Polyethylen; Polypropylen; Polyethylenterephthalat; Mischungen aus Polyethylen, Vinylacetat und Gummielastomer. Ein bevorzugter Behälter besteht aus klarem Material, z. B. Polyethylenterephthalat. Andere Materialien können Edelstahl umfassen. Eine umfassendere Offenbarung im Handel erhältlicher Verteilervorrichtungen ist in US-Patent Nr. 4,895,279, Schultz, erteilt am 23. Januar 1990; 4,735,347, Schultz et al., erteilt am 5. April 1988; und 4,274,560, Carter, erteilt am 23. Juni 1981, zu finden; alle dieser Referenzen sind durch Bezugnahme hierin eingeschlossen.
  • Am meisten bevorzugt ist der Sprühverteiler ein manuell betätigter Pumphebel-Sprühverteiler. Dieser Pumphebel-Sprühverteiler umfasst einen Behälter und einen Pumphebel, die beide aus irgendeinem der herkömmlichen Materialien, die zur Herstellung von Pumphebel-Sprühverteilern verwendet werden, hergestellt sein können, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf: Polyethylen; Polypropylen; Polyacetal; Polycarbonat; Polyethylenterephthalat; Polyvinylchlorid; Polystyrol; Mischungen aus Polyethylen, Vinylacetat und Gummielastomer. Andere Materialien können Edelstahl und Glas umfassen. Ein bevorzugter Behälter besteht aus klarem Material, z. B. Polyethylenterephthalat. Der Pumphebel-Sprühverteiler enthält kein Treibgas in der Textilpflegezusammensetzung und er umfasst vorzugsweise auch nicht solche, die die Faltenbekämpfungszusammensetzung schäumen lassen. Der Pumphebel-Sprühverteiler hierin ist typischerweise einer, der bei einer diskreten Menge an Textilpflegezusammensetzung selbst agiert, typischerweise mithilfe eines Kolbens oder eines zusammenpressbaren Federbalgs, der die Zusammensetzung durch eine Düse bewegt, um ein Spray einer dünnen Flüssigkeit zu erzeugen. Dieser Pumphebel-Sprühverteiler umfasst typischerweise eine Pumpkammer mit entweder einem Kolben oder einem Balg, der sich durch eine beschränkte Hubreaktion auf den Pumphebel bewegen lässt, um das Volumen dieser Pumpkammer zu variieren. Diese Pumpkammer oder Federbalgkammer sammelt und fasst das Produkt für die Abgabe. Der Pumphebel-Sprühverteiler hat typischerweise ein Auslass-Rückschlagventil zur Sperrung der Übermittlung und des Durchflusses der Flüssigkeit durch die Düse und reagiert auf den Druck im Inneren dieser Kammer. Wenn bei den Pumphebelzerstäubern mit Kolben der Pumphebel gedrückt wird, wirkt er auf die Flüssigkeit in der Kammer und der Feder und der Druck auf die Flüssigkeit wird erhöht. Bei den Federbalg-Sprühverteilern wird, wenn der Federbalg zusammengedrückt wird, der Druck auf die Flüssigkeit erhöht. Der Anstieg des Flüssigkeitsdrucks in jedem der Pumphebel-Sprühverteiler bedingt das Öffnen des oberen Auslass-Rückschlagventils. Das obere Ventil ermöglicht dem Produkt, durch die Verwirbelungskam mer und aus der Düse zwangsgeführt zu werden, um ein Auslassmuster zu bilden. Eine einstellbare Düsenkappe kann verwendet werden, um das Muster der abgegebenen Flüssigkeit zu variieren.
  • Wenn bei dem Kolben-Sprühverteiler der Pumphebel losgelassen wird, wirkt eine Feder auf den Kolben und führt diesen in die ursprüngliche Position zurück. Beim Federbalg-Sprühverteiler fungieren die Federbälge wie die Feder, um in die ursprüngliche Position zurückzukehren. Diese Bewegung verursacht einen Unterdruck in der Kammer. Die darauf reagierende Flüssigkeit schließt das Auslassventil, während sie gleichzeitig das Einlassventil öffnet und das Produkt aus dem Behälter nach oben in die Kammer zieht.
  • Eine umfassendere Offenbarung im Handel erhältlicher Verteilervorrichtungen ist in den US-Patenten Nr. 4,082,223, Nozawa, erteilt am 4 April 1978; 4,161,288, McKinney, erteilt am 17. Juli 1985; 4,434,917, Saito et al., erteilt am 6. März 1984; und 4,819,835, Tasaki, erteilt am 11. Apr. 1989; 5,303,867, Peterson, erteilt am 19. April 1994, zu finden; alle dieser Referenzen sind durch Bezugnahme hierin eingeschlossen.
  • Eine große Vielzahl an Pumphebel-Zerstäubern oder Fingerpumpen-Zerstäubern ist für die Verwendung mit den Zusammensetzungen dieser Erfindung geeignet. Diese sind von Lieferanten, wie Calmar, Inc., City of Industry, California; CSI (Continental Sprayers, Inc.), St. Peters, Missouri; Berry Plastics Corp., Evansville, Indiana, einem Vertreiber von Guala®-Zerstäubern; oder Seaquest Dispensing, Cary, Illinois erhältlich.
  • Die bevorzugten Pumphebel-Zerstäuber sind die blauen eingeführten Guala®-Zerstäuber, erhältlich von Berry Plastics Corp., oder die Calmar TS800-1A®-, TS1300®- und TS-800-2®-Zerstäuber, erhältlich von Calmar Inc., aufgrund ihrer feinen, gleichmäßigen Sprüheigenschaften, ihres Sprühvolumens und ihrer Mustergröße. Mehr bevorzugt sind Zerstäuber mit Vorkomprimierungsfunktionen und feineren Sprüheigenschaften und einer gleichmäßigen Verteilung, wie Yoshino-Zerstäuber aus Japan. Jede geeignete Flasche oder jeder geeignete Behälter kann mit dem Pumphebel-Zerstäuber verwendet werden, die bevorzugte Flasche fasst etwa 500 ml (17 fl-oz), hat eine gute Ergonomik, ähnlich der Form der Cinch®-Flasche. Sie kann aus jeglichen Materialien, wie z. B. Niederdruckpolyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polystyrol, Polyethylenterephthalat, Glas oder irgendeinem anderen Material, aus dem Flaschen gebildet werden, hergestellt sein. Vorzugsweise ist sie aus Niederdruckpolyethylen oder klarem Polyethylenterephthalat hergestellt.
  • Für kleinere Flüssigkeitsgrößen (wie 30 bis 237 ml (1 bis 8 Unzen)) kann eine Fingerpumpe mit einer Dose oder einer zylindrischen Flasche verwendet werden. Die bevorzugte Pumpe für diese Anwendung ist die zylindrische Euromist II® von Seaquest Dispensing. Mehr bevorzugt sind diejenigen mit Vorkomprimierungsfunktionen.
  • Der Herstellungsartikel hierin kann auch einen nichtmanuell betätigten Sprühverteiler umfassen. Mit „nichtmanuell betätigt" ist gemeint, das der Sprühverteiler manuell aktiviert werden kann, dass jedoch die Kraft, die für die Abgabe der Textilpflegezusammensetzung erforderlich ist, von einem anderen, nichtmanuellen Mittel bereitgestellt wird. Nichtmanuell betätigte Zerstäuber umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, elektrische Zerstäuber, Luftansaugzerstäuber, Flüssigkeitsansaugzerstäuber, elektrostatische Zerstäuber und Vernebelungszerstäuber. Die Textilpflegezusammensetzung wird in einen Sprühverteiler gegeben, um auf dem Stoff verteilt zu werden.
  • Elektrische Zerstäuber umfassen in sich geschlossene Elektropumpen, die die wässrige Textilpflegezusammensetzung mit Druck beaufschlagen und sie durch eine Düse abgeben, um ein Spray von flüssigen Tröpfchen zu erzeugen. Elektrische Zerstäuber sind direkt oder mithilfe einer Leitung/eines Schlauchs an einem Behälter (wie einer Flasche) angeschlossen, der die wässrige Textilpflegezusammensetzung enthält. Elektrische Zerstäuber können Zentrifugal- oder Verdrängungsausführungen umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Es ist be vorzugt, dass der elektrische Zerstäuber von transportablen Gleichstromquellen entweder aus (entsorgbaren) Batterien (wie im Handel erhältlichen Alkalibatterien) oder wiederaufladbaren Akkus (wie im Handel erhältlichen Nickel-Cadmium-Akkus) mit Gleichstrom versorgt wird. Elektrische Zerstäuber können auch über eine standardmäßige Wechselstromversorgung, die in den meisten Gebäuden vorhanden ist, mit Strom versorgt werden. Die Ausführung der Abgabedüse ist variabel, um bestimmte Sprüheigenschaften zu erreichen (wie Sprühdurchmesser und Teilchengröße). Es ist auch möglich, mehrere Sprühdüsen für verschiedene Sprüheigenschaften zu haben. Die Düse kann, muss aber nicht über eine einstellbare Düsenblende verfügen, mit der sich die Sprüheigenschaften ändern lassen.
  • Nicht einschränkende Beispiele im Handel erhältlicher elektrischer Zerstäuber sind in US-Patent Nr. 4,865,255, Luvisotto, erteilt am 12. Sep. 1989, das hierin durch Bezugnahme eingeschlossen ist, offenbart. Bevorzugte elektrische Zerstäuber sind ohne weiteres von Lieferanten wie Solo, Newport News, Virginia (z. B. der wiederaufladbare Zerstäuber Solo SpraystarTM, aufgeführt als Teilenr.: US 460 395 ) und Multi-sprayer Systems, Minneapolis, Minnesota (z. B. Modell: Spray 1) erhältlich.
  • Luftansaugzerstäuber umfassen die Klassifizierung von Zerstäubern, die generisch als „Spritzpistolen" bekannt sind. Ein Druckluftstrom zieht die wässrige Textilpflegezusammensetzung hoch und gibt sie über eine Düse ab, um ein Flüssigkeitsspray zu erzeugen. Die Textilpflegezusammensetzung kann über separate Leitungen/Schläuche zugeführt werden, häufiger ist sie in einer Dose enthalten, an die der Luftansaugzerstäuber angeschlossen ist.
  • Nicht einschränkende Beispiele im Handel erhältlicher Luftansaugzerstäuber sind in den US-Patenten Nr. 1,536,352, Murray, erteilt am 22 April 1924 und 4,221,339, Yoshikawa, erteilt am 9. September 1980, zu finden; alle dieser Referenzen sind durch Bezugnahme hierin eingeschlossen. Luftansaugzerstäuber sind von Lieferanten wie The Badger Air-Brush Co., Franklin Park, Illinois (z. B. das Modell Nr. 155) und Wilton Air Brush Equipment, Woodridge, Illinois (z. B. Produkt Nr. 415-4000, 415-4001, 415-4100) erhältlich.
  • Flüssigkeitsansaugzerstäuber sind für die Vielzahl an Geräten, die zum Sprühen von Gartenchemikalien eingesetzt werden, typisch. Die wässrige Faltenbekämpfungszusammensetzung wird durch einen Sog, der durch den Venturi-Effekt verursacht wird, in einen Flüssigkeitsstrom gezogen. Die starke Verwirbelung führt dazu, dass sich die wässrige Textilpflegezusammensetzung mit dem Flüssigkeitsstrom (typischerweise Wasser) vermischt, um eine gleichförmige Mischung/Konzentration bereitzustellen. Mit dieser Zufuhrmethode lässt sich die wässrige, konzentrierte Textilpflegezusammensetzung der vorliegenden Erfindung verteilen und dann mit dem Zufuhrstrom auf die gewählte Konzentration zu verdünnen.
  • Flüssigkeitsansaugzerstäuber sind ohne weiteres von Lieferanten wie Chapin Manufacturing Works, Batavia, New York (z. B. Modell Nr. 6006) erhältlich.
  • Elektrostatische Zerstäuber verleihen der wässrigen Textilpflegezusammensetzung über ein hohes elektrisches Potential Energie. Diese Energie dient dazu, die wässrige Textilpflegezusammensetzung zu vernebeln und aufzuladen und ein Spray aus feinen, geladenen Teilchen zu erzeugen. Wenn die geladenen Teilchen vom Zerstäuber weggetragen werden, führt ihre gemeinsame Ladung dazu, dass sie einander abstoßen. Dies hat zwei Auswirkungen, bevor das Spray das Ziel erreicht. Erstens dehnt es den gesamten Sprühnebel aus. Dies ist besonders wichtig, wenn auf recht weit entfernte, große Bereiche gesprüht wird. Die zweite Auswirkung ist die Beibehaltung der ursprünglichen Teilchengröße. Da die Teilchen einander abstoßen, sammeln sie sich nicht zu großen, schwereren Teilchen, wie dies ungeladene Teilchen tun. Dies verringert den Einfluss der Schwerkraft und die geladenen Teilchen erreichen ihr Ziel besser. Wenn die Masse der negativ geladenen Teilchen sich dem Ziel nähert, drücken sie Elektronen im Ziel nach innen und hinterlassen die freiliegende Oberfläche des Ziels mit einer vorübergehend positiven Ladung. Die resultierende Anziehung zwischen den Teilchen und dem Ziel setzt den Einfluss von Schwerkraft und Trägheit außer Kraft. Wenn sich die einzelnen Teilchen auf dem Ziel anlagern, wird dieser Punkt auf dem Ziel neutralisiert und ist nicht länger anziehend. Somit wird das nächste freie Teilchen von dem unmittelbar angrenzenden Punkt angezogen und diese Abfolge wiederholt sich, bis die gesamte Oberfläche des Ziels bedeckt ist. Somit verbessern geladene Teilchen die Verteilung und verringern das Tropfen.
  • Nicht einschränkende Beispiele im Handel erhältlicher elektrostatischer Zerstäuber sind in den US-Patenten Nr. 5,222,664, Noakes, erteilt am 29. Juni 1993; 4,962,885, Coffee, erteilt am 16. Oktober 1990; 2,695,002, Miller, erteilt im Nov. 1954; 5,405,090, Greene, erteilt am 11. April 1995; 4,752,034, Kuhn, erteilt am 21. Juni 1988; 2,989,241, Badger, erteilt im Juni 1961, zu finden; alle dieser Patente sind durch Bezugnahme hierin eingeschlossen. Elektrostatische Zerstäuber sind von Lieferanten wie Tae In Tech Co, South Korea und Spectrum, Houston, Texas erhältlich.
  • Vernebelungszerstäuber verleihen der wässrigen Faltenbekämpfungszusammensetzung Energie über Ultraschallenergie, die von einem Wandler stammt. Diese Energie führt dazu, dass die wässrige Textilpflegezusammensetzung vernebelt wird. Verschiedene Arten von Verneblern umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf beheizte, Ultraschall-, Gas-, Venturi- und auffüllbare Vernebler.
  • Nicht einschränkende Beispiele im Handel erhältlicher Verneblungszerstäuber sind in den US-Patenten Nr. 3,901,443, Mitsui, erteilt am 26. Aug. 1975; 2,847,248, Schmitt, erteilt im Aug. 1958; 5,511,726, Greenspan, erteilt am 30 April 1996, zu finden; alle dieser Patente sind durch Bezugnahme hierin eingeschlossen. Verneblerzerstäuber sind von Lieferanten, wie A&D Engineering, Inc., Milpitas, California (z. B. der handliche Ultraschallvernebler, Modell A&D Un-231) und Amici, Inc., Spring City, Pennsylvania (Modell: Swirler Nebulizer) erhältlich.
  • Der bevorzugte Herstellungsartikel hierin umfasst einen nichtmanuell betätigten Zerstäuber, wie einen batteriebetriebenen Zerstäuber, der die wässrige Textilpfle gezusammensetzung enthält. Mehr bevorzugt umfasst der Herstellungsartikel eine Kombination aus einem nichtmanuell betätigten Zerstäuber und einem separaten Behälter mit der wässrigen Textilpflegezusammensetzung, der vor Gebrauch am Zerstäuber angebracht und/oder zum Auffüllen/Nachfüllen vom Zerstäuber abgenommen wird. Der separate Behälter kann eine Gebrauchszusammensetzung oder eine konzentrierte Zusammensetzung, die vor Gebrauch verdünnt werden soll und/oder die mit einem verdünnenden Zerstäuber verwendet werden soll, wie mit einem Flüssigkeitsansaugzerstäuber, wie vorstehend beschrieben, enthalten.
  • Zudem sollte, wie vorstehend beschrieben, der separate Behälter eine Struktur haben, die mit dem Rest des Zerstäubers übereinstimmt, um selbst nach Bewegungen, Erschütterungen usw. und bei Nutzung durch unerfahrene Kunden eine gute Passung ohne Undichtigkeit zu gewährleisten. Wünschenswert ist, dass der Zerstäuber auch über ein Anbringungssystem verfügt, dass sicher ist und vorzugsweise so gestaltet ist, dass der Flüssigkeitsbehälter durch einen anderen Behälter, der gefüllt ist, ersetzt werden kann. Z. B. das Flüssigkeitsreservoir durch einen gefüllten Behälter ersetzt werden. Dies kann Probleme beim Auffüllen minimieren, einschließlich der Minimierung von Leckage, wenn die richtigen Pass- und Abdichtungsmittel sowohl am Zerstäuber als auch am Behälter vorhanden sind. Wünschenswerterweise kann der Zerstäuber eine Ummantelung enthalten, um korrekte Ausrichtung sicherzustellen und/oder die Verwendung dünnerer Wände am Ersatzbehälter zu erlauben. Dies minimiert die zu verwertende und/oder entsorgende Materialmenge. Das Abdichtungs- oder Passsystem des Gebindes kann ein Schraubverschluss (Zerstäuber) sein, der den vorhandenen Verschluss auf dem gefüllten Gewindebehälter ersetzt. Wünschenswerterweise wird eine Dichtung hinzugefügt, um zusätzliche Abdichtungssicherheit bereitzustellen und Leckage zu minimieren. Die Sicherung kann durch die Wirkung des Zerstäuberverschlusses durchbrochen werden. Diese Gewindedichtungssysteme können auf Industriestandarden beruhen. Es ist jedoch stark wünschenswert, ein Gewindedichtungssystem zu verwenden, dass keine Standardabmessungen aufweist, um zu gewährleisten, dass immer die richtige Kombination von Zerstäuber/Flasche verwendet wird. Dies hilft, die Verwendung toxischer Fluide zu verhindern, die dann verteilt werden könnten, wenn der Zerstäuber für seinen vorgesehenen Zweck verwendet wird.
  • Ein alternatives Dichtungssystem kann auf einer oder mehreren ineinander greifenden Ausbuchtungen und Einbuchtungen beruhen. Solche Systeme werden allgemein als „Bajonett"-Systeme bezeichnet. Solche Systeme können in einer Reihe von Konfigurationen hergestellt werden, wodurch besser gewährleistet wird, dass die richtige Ersatzflüssigkeit verwendet wird. Aus praktischen Gründen kann das Verschlusssystem auch eines sein, das die Bereitstellung eines „kindersicheren" Verschlusses auf der Nachfüllflasche ermöglicht. Dieses „Schloss-und-Schlüssel"-System bietet somit sehr wünschenswerte Sicherheitsmerkmale. Es gibt eine Reihe von Arten, solche Schloss-und-Schlüssel-Dichtungssysteme zu gestalten.
  • Es muss jedoch aufgepasst werden, dass das System den Auffüll- und Verschließungsvorgang nicht zu schwierig macht. Falls gewünscht, können Schloss und Schlüssel in den Schließmechanismus integriert sein. Für den Zweck des Sicherstellens, dass die richtige Nachladung oder Nachfüllung verwendet wird, können die ineinander greifenden Teile jedoch separat von dem Dichtungssystem sein. Z. B. können die Ummantelung und der Behälter für Kompatibilität ausgelegt sein. Auf diese Weise könnte die einzigartige Gestaltung des Behälters allein die notwendige Sicherheit bereitstellen, dass die richtige Nachladung/Nachfüllung verwendet wird.
  • Beispiele für Schraubverschlüsse und Bajonettsysteme sind in US-Patent Nr. 4,781,311, 1. Nov. 1988 (Angular Positioned Trigger Sprayer with Selective Snap-Screw Container Connection, Clorox), US-Patent Nr. 5,560,505, 1. Okt. 1996 (Container and Stopper Assembly Locked Together by Relative Rotation and Use Thereof, Cebal SA) und US-Patent Nr. 5,725,132, 10. März 1998 (Dispenser with Snap-Fit Container Connection, Centico International) zu finden. Alle dieser Patente sind durch Bezugnahme hierin eingeschlossen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch einen Herstellungsartikel, der eine Textilpflegezusammensetzung zum Gebrauch beim Sprühen und/oder Benebeln eines gesamten Kleidungsstücks auf solche Weise umfasst, dass überschüssige Mengen der Textil-/Kleidungspflegezusammensetzung nicht in die offene Umgebung freigesetzt werden können, bereitgestellt in Verbindung mit Gebrauchsanweisungen, um zu gewährleisten, dass der Verbraucher mindestens eine wirksame Menge an Textilpflegepolysaccharid mit kugelförmiger Struktur und/oder Textilpflegezusammensetzung aufträgt, um den gewünschten Vorteil für die Kleidungspflege bereitzustellen, in der Regel von ungefähr 0,001 Gew.-% bis ungefähr 0,5 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 0,01 Gew.-% bis ungefähr 0,2 Gew.-%, mehr bevorzugt von ungefähr 0,02 Gew.-% bis ungefähr 0,05 Gew.-% des Kleidungsstücks.
  • Andere Textilpflegezusammensetzungen der vorliegenden Erfindung für die Verwendung zum Behandeln von Stoffen in verschiedenen Schritten des Wäschewaschvorgangs, z. B. Vorwäsche, Waschzyklus, Spülzyklus und Trocknungszyklus, können mit Anweisungen zum Gebrauch der Zusammensetzung zum korrekten Behandeln von Stoffen verpackt werden, um die wünschenswerten Textilpflegeergebnisse bereitzustellen, d. h. Faltenentfernung und/oder -verringerung, Faltenresistenz, Faserstärkung/Verschleißschutz, Verringerung des Stoffverschleißes, Vermeidung und/oder Verringerung des Einlaufens des Stoffes, Vermeidung und/oder Verringerung von Knötchenbildung auf Stoff, Vermeidung und/oder Verringerung des Einlaufens, Beibehaltung der Stofffarbe, Verringerung des Verblassens der Stofffarbe, Vermeidung und/oder Verringerung von Verschmutzung und/oder Beibehaltung der Form des Stoffes und Mischungen davon.
  • III. Anwendungsmethode
  • Die Textilpflegezusammensetzung, die ein Textilpflegepolysaccharid mit kugelförmiger Struktur und wahlweise z. B. zusätzliche Textilpflegeoligosaccharide, Duftstoff, Fasergleitmittel, zusätzliches Polymer zur Beibehaltung der Form des Stoffes, Lithiumsalz, hydrophilen Weichmacher, Geruchsbekämpfungsmittel, einschließlich Cyclodextrin, antimikrobielle Wirkstoffe und/oder Konservierungsstoff, Tensid, Enzym, Antioxidationsmittel, Metallkomplexbildner, einschließlich Aminocarboxylat-Komplexbildner, antistatisches Mittel, Insekten- und Mottenabwehrmittel, Stoffweichmacher, Elektrolyt, Chlorfänger, Farbstoffübertragungshemmer, Farbstofffixiermittel, Phasenstabilisierungsmittel, Farbstoff, Aufheller, Schmutzabweisemittel, Builder, Dispergiermittel, Schaumunterdrücker usw. und Mischungen davon enthält, kann durch Verteilen, z. B. durch Auftragen, einer wirksamen Menge der wässrigen Lösung auf die Stoffoberfläche oder den Stoffartikel, die behandelt werden sollen, verwendet werden. Die Verteilung kann mithilfe einer Sprühvorrichtung, einer Rolle, eines Kissens usw., vorzugsweise eines Sprühverteilers, erfolgen. Für die Faltenbekämpfung, für die Faltenentfernung, bedeutet eine wirksame Menge eine Menge, die ausreicht, das Auftreten von Falten auf dem Stoff zu eliminieren oder merklich zu reduzieren. Vorzugsweise ist die Menge der Textilpflegelösung nicht so groß, dass sie eine Flüssigkeitslache auf dem Artikel oder der Oberfläche erzeugt oder sättigt und so, dass nach dem Trocknen keine sichtbare Ablagerung ohne weiteres wahrnehmbar ist.
  • Die Zusammensetzungen und Gegenstände der vorliegenden Erfindung, die ein Textilpflegepolysaccharid mit kugelförmiger Struktur enthalten, können zum Behandeln von Stoffen, Kleidungsstücken und dergleichen verwendet werden, um mindestens einen der folgenden Textilpflegevorteile bereitzustellen: Faltenentfernung, Faltenverringerung, Faltenresistenz, Verringerung des Stoffverschleißes, Resistenz gegenüber Stoffverschleiß, Verringerung der Knötchenbildung auf Stoff, Beibehaltung der Stofffarbe, Verringerung des Verblassens der Stofffarbe, Auffrischung der Stofffarbe, Verringerung der Stoffverschmutzung, Beibehaltung der Form des Stoffes und/oder Verringerung des Einlaufens des Stoffes.
  • Eine wirksame Menge der flüssigen Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise auf Stoff und/oder Stoffartikel gesprüht, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf, Kleidung, Gardinen, Vorhänge, Polstermöbel, Teppiche, Bettwäsche, Badtextilien, Tischdecken, Schlafsäcke, Zelte, Fahrzeuginnenräume usw. Wenn die Zusammensetzung auf Stoff gesprüht wird, sollte eine wirksame Menge auf dem Stoff angelagert werden, so dass der Stoff feucht oder vollständig mit der Zusammensetzung gesättigt wird, typischerweise von etwa 5 Gew.-% bis etwa 150 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 10 Gew.-% bis etwa 100 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 20 Gew.-% bis etwa 75 Gew.-% des Stoffes. Der behandelte Stoff weist in der Regel von ungefähr 0,005 Gew.-% bis ungefähr 4 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 0,01 Gew.-% bis ungefähr 2 Gew.-%, mehr bevorzugt von ungefähr 0,05 Gew.-% bis ungefähr 1 Gew.-% des Stoffes das Textilpflegepolysaccharid mit kugelförmiger Struktur auf. Wenn eine wirksame Menge der Zusammensetzung auf den Stoff gesprüht wurde, wird der Stoff zur Faltenentfernung wahlweise, jedoch vorzugsweise, gedehnt. Das Gewebe wird typischerweise senkrecht zur Falte gedehnt. Das Gewebe kann auch von Hand glatt gestrichen werden, nachdem es besprüht wurde. Das Glattstreichen funktioniert besonders gut auf Bereichen der Kleidung, in die ein Zwischenstück eingenäht wurde, oder an den Säumen der Kleidung. Wenn das Gewebe besprüht worden ist und wahlweise, jedoch vorzugsweise, gedehnt worden ist, wird es aufgehängt, bis es trocken ist. Es ist bevorzugt, dass die Behandlung gemäß den Gebrauchsanweisungen erfolgt, um sicherzustellen, dass der Verbraucher weiß, welche Vorteile erzielt werden können und wie diese Vorteile am besten erzielt werden.
  • Das Sprühmittel sollte in der Lage sein, Tröpfchen mit einem massegemittelten Durchmesser von ungefähr 5 μm bis ungefähr 250 μm, vorzugsweise von ungefähr 8 μm bis ungefähr 120 μm, mehr bevorzugt von ungefähr 10 μm bis ungefähr 80 μm bereitzustellen. Wenn die Zusammensetzungen in der Form sehr klei ner Teilchen (Tröpfchen) aufgetragen werden, wird die Verteilung weiter verbessert und die Gesamtleistung wird ebenfalls verbessert. Die Gegenwart des fakultativen Tensids fördert die Verteilung der Lösung und der fakultative antimikrobielle Wirkstoff bietet eine verbesserte Geruchsbekämpfung sowie antimikrobielle Wirkung, indem die Bildung von Gerüchen minimiert wird.
  • Die Textilpflegezusammensetzung kann auch über ein Eintauch- und/oder Einweichverfahren, gefolgt von einem Trocknungsschritt, auf Stoff aufgetragen werden. Die Auftragung kann industriell durch Großverfahren für Textilien und/oder fertige Kleidungsstücke und Kleidung oder im Haushalt eines Verbrauchers durch die Verwendung von handelsüblichem Produkt erfolgen.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch ein Verfahren zur Verwendung konzentrierter flüssiger oder fester Textilpflegezusammensetzungen, die verdünnt werden, um Zusammensetzungen mit den Gebrauchskonzentrationen, wie vorstehend angegeben, zum Gebrauch unter den „Gebrauchsbedingungen" zu bilden. Konzentrierte Zusammensetzungen umfassen eine höhere Konzentration an Textilpflegepolysaccharid mit kugelförmiger Struktur, in der Regel von ungefähr 1 Gew.-% bis ungefähr 99 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 2 Gew.-% bis ungefähr 65 Gew.-%, mehr bevorzugt von ungefähr 3 Gew.-% bis ungefähr 25 Gew.-% der konzentrierten Textilpflegezusammensetzung. Konzentrierte Zusammensetzungen werden verwendet, um ein weniger kostspieliges Produkt bereitzustellen. Das konzentrierte Produkt wird vorzugsweise zu etwa 50 Gew.-% bis etwa 10.000 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 50 Gew.-% bis etwa 8.000 Gew.-% und noch mehr bevorzugt von etwa 50 Gew.-% bis etwa 5.000 Gew.-% der Zusammensetzung mit Wasser verdünnt.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können ebenfalls als Bügelhilfen verwendet werden. Eine wirksame Menge der Zusammensetzung kann auf das Gewebe gesprüht werden und das Gewebe wird bei der normalen Temperatur gebügelt, bei der es gebügelt werden sollte. Das Gewebe kann entweder mit einer wirksamen Menge der Zusammensetzung besprüht, trocknen gelassen und dann gebügelt werden, oder besprüht und sofort gebügelt werden.
  • In einem noch anderen Gesichtspunkt der Erfindung kann die Zusammensetzung auf solche Weise auf Stoffe und/oder gesamte Kleidungsstücke, die Entknitterung und/oder andere Textilpflegevorteile benötigen, gesprüht und/oder vernebelt werden, dass überschüssige Mengen der Textil/Kleidungspflegezusammensetzung nicht in die offene Umgebung freigesetzt werden können, bereitgestellt zusammen mit Gebrauchsanweisungen, um zu gewährleisten, dass der Verbraucher mindestens eine wirksame Menge an Textilpflegepolysaccharid mit kugelförmiger Struktur und/oder Textilpflegezusammensetzung aufträgt, um den gewünschten Kleidungspflegevorteil bereitzustellen. Jeder Sprühmechanismus und/oder Vernebelungsmechanismus kann zum Auftragen der Textilpflegezusammensetzung auf Stoffe und/oder Kleidungsstücke verwendet werden. Eine bevorzugte Verteilung der Kleidungspflegezusammensetzung wird durch Verwendung einer Nebelform erreicht. Die mittlere Teilchendurchmessergröße des Nebels der Textilpflegezusammensetzung beträgt vorzugsweise von ungefähr 3 Mikrometer bis ungefähr 50 Mikrometer, mehr bevorzugt von ungefähr 5 Mikrometer bis ungefähr 30 Mikrometer und am meisten bevorzugt von ungefähr 10 Mikrometer bis ungefähr 20 Mikrometer.
  • Ein anderer Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist das Verfahren der Verwendung einer wässrigen oder festen, vorzugsweise pulverförmigen, Textilpflegezusammensetzung zum Behandeln von Stoff im Spülschritt, die eine wirksame Menge des Textilpflegepolysaccharids mit kugelförmiger Struktur und wahlweise zusätzliche Textilpflegeoligosaccharide, Stoffweichmacher, Duftstoff, Elektrolyte, Chlorfänger, Farbübertragungshemmer, Farbstofffixierungsmittel, Phasenstabilisierungsmittel, chemische Stabilisierungsmittel, einschließlich Antioxidationsmittel, Silikone, antimikrobielle Wirkstoffe und/oder Konservierungsmittel, Komplexbildner, Aminocarboxylatkomplexbildner, Farbstoffe, Enzyme, Aufheller, Schmutzabweisemittel oder Mischungen davon umfasst. Das Spülwasser sollte in der Regel von ungefähr 0,0005 % bis ungefähr 1 %, vorzugsweise von ungefähr 0,0008 % bis ungefähr 0,1 %, mehr bevorzugt von ungefähr 0,001 % bis ungefähr 0,02 % die Textilpflegepolysaccharide enthalten.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Verwenden einer wässrigen oder festen, vorzugsweise pulverförmigen oder granulösen, Textilpflegezusammensetzung zum Behandeln der Stoffe im Waschzyklus, wobei die Zusammensetzungen Textilpflegepolysaccharids mit kugelförmiger Struktur und wahlweise zusätzliche Textilpflegeoligosaccharide, Tenside, Builder, Duftstoff, Chlorfänger, Farbübertragungshemmer, Farbstofffixierungsmittel, Dispergiermittel, Reinigungsenzyme, Schwermetallkomplexbildner, Schaumunterdrücker, Stoffweichmacher, chemische Stabilisierungsmittel, einschließlich Antioxidationsmittel, Silikone, antimikrobielle Wirkstoffe und/oder Konservierungsmittel, Schmutzsuspendiermittel, Schmutzabweisemittel, optische Aufheller, Farbstoffe und dergleichen oder Mischungen davon umfassen. Abhängig von der Auswahl fakultativer Bestandteile, wie der Konzentration und der Art von Tensiden, kann die dem Waschgang zugesetzte Textilpflegezusammensetzung als eine Waschzusatzzusammensetzung (wenn die Tensidkonzentration gering ist) oder als Wäschewaschmittel verwendet werden, was auch zusätzliche Textilpflegevorteile hat. Es ist bevorzugt, dass die Behandlung gemäß den Gebrauchsanweisungen erfolgt, um sicherzustellen, dass der Verbraucher weiß, welche Vorteile erzielt werden können und wie diese Vorteile am besten erzielt werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Behandeln von Stoff im Trocknungsschritt, das eine wirksame Menge des Textilpflegepolysaccharids mit kugelförmiger Struktur und wahlweise zusätzliche Textilpflegeoligosaccharide, Stoffweichmacher, Verteilungsmittel, Duftstoff, Fasergleitmittel, Polymere zur Beibehaltung der Form des Stoffes, Lithiumsalze, Phasenstabilisierungsmittel, Chlorfänger, Farbübertragungshemmer, Farbstofffixierungsmittel, chemische Stabilisierungsmittel, einschließlich Antioxidationsmitteln, Silikone, antimikrobielle Wirkstoffe und/oder Konservierungsstoffe, Schwermetallchelatoren, Aminocarboxylatkomplebildner, Enzyme, Aufheller, Schmutzabweisemittel und Mischungen davon umfassen. Die Textilpflegezusammensetzung kann eine Reihe physischer Formen annehmen, einschließlich der Form von Flüssigkeit, Schäumen, Gel und Feststoff, wie fester Teilchenform. Ein bevorzugtes Verfahren umfasst die Behandlung von Stoff mit einer im Trockner zugesetzten Textilpflegezusammensetzung in Kombination mit einem Abgabemittel, wie einem flexiblen Substrat, das die Textilpflegezusammensetzung in einem automatischen Taumel-Wäschetrockner wirksam freisetzt. Solche Abgabemittel können für eine einzige Verwendung oder für mehrere Verwendungen konzipiert sein. Vorzugsweise wird die Zusammensetzung auf ein flächenförmiges Substrat aufgetragen, um ein Trocknertuchprodukt zu bilden. Ein anderes bevorzugtes Verfahren umfasst die Behandlung von Stoffen mit einer Textilpflegezusammensetzung, die zu Beginn und/oder während des Trocknungszyklus von einem Zerstäuber abgegeben wird. Es ist bevorzugt, dass die Behandlung gemäß den Gebrauchsanweisungen erfolgt, um sicherzustellen, dass der Verbraucher weiß, welche Vorteile erzielt werden können und wie diese Vorteile am besten erzielt werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Textilpflegeverfahren des Eintauchens und/oder Einweichens von Stoffen vor dem Waschen der Stoffe, wobei eine Vorwasch-Textilpflegezusammensetzung eine wirksame Menge an Textilpflegepolysaccharid mit kugelförmiger Struktur und wahlweise zusätzliche Textilpflegeoligosaccharide, Tenside, Builder, Duftstoff, Chlorfänger, Farbübertragungshemmer, Farbstofffixierungsmittel, Dispergiermittel, Reinigungsenzyme, Schwermetallkomplexbildner, Stoffweichmacher, chemische Stabilisierungsmittel, einschließlich Antioxidationsmittel, Silikone, antimikrobielle Wirkstoffe und/oder Konservierungsmittel, Schmutzsuspendiermittel, Schmutzabweisemittel, optische Aufheller, Farbstoffe und dergleichen oder Mischungen davon enthält. Es ist bevorzugt, dass die Behandlung gemäß den Gebrauchsanweisungen erfolgt, um sicherzustellen, dass der Verbraucher weiß, welche Vorteile erzielt werden können und wie diese Vorteile am besten erzielt werden.
  • Sämtliche Prozentsätze, Verhältnisse und Anteile hierin, in der Beschreibung, den Beispielen und Ansprüchen, erfolgen nach Gewicht und sind die normalen Näherungswerte, sofern nicht anderweitig angegeben.
  • Im Folgenden sind nicht einschränkende Beispiele der gebrauchsfertigen Zusammensetzung aufgeführt.
  • Veranschaulichende Beispiele für Textilpflegepolysaccharide mit kugelförmiger Struktur und mit 1,3-β-gebundener Hauptkette zum Gebrauch in den folgenden Beispielen sind wie folgt:
    Arabinogalactan A: Arabinogalactanfraktion mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von ungefähr 16.000 bis ungefähr 20.000.
    Arabinogalactan B: Arabinogalactanfraktion mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von ungefähr 100.000.
    Arabinogalactan C: Arabinogalactanfraktion mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von ungefähr 10.000 bis ungefähr 150.000.
  • Veranschaulichende Beispiele für zusätzliche Textilpflegeoligosaccharidmischungen zum Gebrauch in den folgenden Beispielen sind wie folgt: Isomaltooligosaccharid (IMO), Mischung A
    Trisaccharide (Maltotriose, Panose, Isomaltotriose) 40 %
    Disaccharide (Maltose, Isomaltose) 25 %
    Monosaccharid (Glucose) 20 %
    Höhere verzweigte Zucker (4 < PG < 10) 15 %
    Isomaltooligosaccharid (IMO), Mischung B
    Trisaccharide (Maltotriose, Panose, Isomaltotriose) 25 %
    Disaccharide (Maltose, Isomaltose) 56 %
    Monosaccharid (Glucose) 16 %
    Höhere verzweigte Zucker (DP > 4 < 10) 4 %
    Verzweigte Oligosaccharide, Mischung C
    Tetrasaccharide (Stachyose) 32 %
    Trisaccharide (Raffinose) 6 %
    Disaccharide (Sucrose, Trehalose) 39 %
    Monosaccharid (Glucose, Fructose) 1 %
    Höhere verzweigte Zucker (4 < PG < 10) 0-5 %
    Isomaltooligosaccharid (IMO), Mischung D
    Trisaccharide (Maltotriose, Panose, Isomaltotriose) 62 %
    Disaccharide (Maltose, Isomaltose) 13 %
    Monosaccharid (Glucose) 1 %
    Höhere verzweigte Zucker (4 < PG < 10) 24 %
  • Veranschaulichende Beispiele für Duftstoffzusammensetzungen zum Gebrauch in den folgenden Beispielen sind wie folgt: Flüchtiger Duftstoff A
    Duftstoffbestandteile Gew.-%
    alpha-Pinen 5,0
    Dihydromyrcenol 10,0
    Eucalyptol 10,0
    Eugenol 5,0
    Floracetat 10,0
    Zitronenöl 10,0
    Linalool 10,0
    Linalylacetat 5,0
    Orangenterpene 15,0
    Phenylethylalkohol 20,0
    Insgesamt 100,0
    Substantiver Duftstoff B
    Duftstoffbestandteile Gew.-%
    Benzylsalicylat 10,0
    Cumarin 5,0
    Ethylvanillin 2,0
    Ethylenbrassylat 10,0
    Galaxolid 15,0
    Hexylzimtaldehyd 20,0
    Gamma-Methylionon 10,0
    Lilial 15,0
    Methyldihydrojasmonat 5,0
    Patschuli 5,0
    Tonalid 3,0
    Insgesamt 100,0
    Hydrophiler Duftstoff C
    Duftstoffbestandteile Gew.-%
    Benzophenon 0,3
    Benzylacetat 4,0
    Benzylpropionat 1,0
    beta-gamma-Hexenol 0,3
    Cetalox 0,1
    cis-3-Hexenylacetat 0,5
    cis-Jasmon 0,3
    cis-3-Hexenylsalicylat 0,5
    Citral 0,5
    Citronellylnitril 0,7
    Citronellol 1,5
    Cumarin 3,0
    Cyclal C 0,3
    Cyclogalbanat 0,4
    beta-Damascon 0,1
    Dihydromyrcenol 2,0
    Ebanol 0,5
    Floracetat 4,5
    Florhydral 1,0
    Fructon 4,0
    Fruten 5,0
    Geranylnitril 0,4
    Heliotropin 1,5
    Hydroxycitronellal 3,0
    Linalool 2,5
    Linalylacetat 0,5
    Methyldihydrojasmonat 5,0
    Methylheptincarbonat 0,3
    Methylisobutenyltetrahydropyran 0,2
    Methylphenzylcarbinylacetat 0,5
    Nonalacton 1,5
    Tert. para-Bucinal 2,0
    para-Hydroxyphenylbutanon 1,3
    Phenoxyethanol 30,0
    Phenylethylacetat 0,8
    Phenylethylalkohol 15,0
    Prenylacetat 1,5
    Terpineol 2,0
    Verdox 1,0
    Vanillin 0,5
    Insgesamt 100,0
  • Die folgenden nicht einschränkenden Textilpflegezusammensetzungen werden durch Mischen und Auflösen der Bestandteile zu klaren oder lichtdurchlässigen, erfindungsgemäßen Lösungen hergestellt: Beispiel IA*
    Figure 02110001
    • * Nicht im Umfang der vorliegenden Erfindung.
    • (1) Eine Mischung aus Stearatestern von Sorbit und Sorbitanhydrid, die vorwiegend aus dem Monoester besteht, kondensiert mit etwa 20 Mol Ethylenoxid.
    Beispiel IB*
    Figure 02110002
    Figure 02120001
    • * Nicht im Umfang der vorliegenden Erfindung.
    • (2) Quaternisiertes Arabinogalactan mit ungefähr 1,5 Gew.-% 3-Chlor-2-hydroxypropyltrimethylammoniumchlorid.
    • (3) Durchschnittliches Molekulargewicht von ungefähr 72.000.(4) Durchschnittliches Molekulargewicht von ungefähr 40.000.
    Beispiel II*
    Figure 02120002
    • * Nicht im Umfang der vorliegenden Erfindung.
  • Textilpflegezusammensetzungen aus Beispielen I und II sind Gebrauchszusammensetzungen, z. B. zum Besprühen, Einweichen, Eintauchen von Stoffen und/oder für Vorwaschbehandlungen. Beispiel III*
    Figure 02130001
    • * Nicht im Umfang der vorliegenden Erfindung.
    Beispiel IV*
    Figure 02130002
    Figure 02140001
    • * Nicht im Umfang der vorliegenden Erfindung.
  • Konzentrierte Zusammensetzungen aus Beispielen III und IV werden mit Wasser verdünnt, um Gebrauchszusammensetzungen, z. B. zum Besprühen, Einweichen und/oder Eintauchen von Stoffartikeln, zu erhalten. Sie können zum Behandeln von Stoffen auch unverdünnt als Waschzusatz- und/oder Spülzusatzzusammensetzungen verwendet werden. Beispiel V
    Figure 02140002
    • * Nicht im Umfang der vorliegenden Erfindung.
    • (5) DC-2-5932-Silikonmikroemulsion (25 % aktiv) von Dow Corning, mit einer Teilchengröße von ungefähr 24 nm, einem kationischen Tensidsystem und einem Silikon mit einer internen Phasenviskosität von ungefähr 1,2 Pa·s (1.200 cP).
    Beispiel VIA
    Figure 02150001
    • * Nicht im Umfang der vorliegenden Erfindung.
    • (5) DC-2-5932-Silikonmikroemulsion (25 % aktiv) von Dow Corning, mit einer Teilchengröße von ungefähr 24 nm, einem kationischen Tensidsystem und einem Silikon mit einer internen Phasenviskosität von ungefähr 1,2 Pa·s (1.200 cP).
    Beispiel VIB
    Figure 02160001
    • * Nicht im Umfang der vorliegenden Erfindung.
    Beispiel VII
    Figure 02160002
    Figure 02170001
    • * Nicht im Umfang der vorliegenden Erfindung.
    • (5) DC-2-5932-Silikonmikroemulsion (25 % aktiv) von Dow Corning, mit einer Teilchengröße von ungefähr 24 nm, einem kationischen Tensidsystem und einem Silikon mit einer internen Phasenviskosität von ungefähr 1,2 Pa·s (1.200 cP).
    • (6) Acrylsäure/tert-Butylacrylat-Copolymer, mit einem ungefähren Acrylsäure/tert-Butylacrylat-Gewichtsverhältnis von etwa 25/75 und einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 70.000 bis etwa 100.000.
    • (7) Acrylsäure/tert-Butylacrylat-Copolymer, mit einem ungefähren Acrylsäure/tert-Butylacrylat-Gewichtsverhältnis von etwa 35/65 und einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 60.000 bis etwa 90.000.
    • (8) Acrylsäure/tert-Butylacrylat-Copolymer, mit einem ungefähren Acrylsäure/tert-Butylacrylat-Gewichtsverhältnis von etwa 20/80 und einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 80.000 bis etwa 110.000.
    Beispiel VIII
    Figure 02170002
    Figure 02180001
    • * Nicht im Umfang der vorliegenden Erfindung.
    Beispiel IX
    Figure 02180002
    Figure 02190001
    • * Nicht im Umfang der vorliegenden Erfindung.
    • (9) Acrylsäure/tert-Butylacrylat-Copolymer, mit einem ungefähren Acrylsäure/tert-Butylacrylat-Gewichtsverhältnis von etwa 23/77 und einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 82.000.
    • (10) Silikonhaltiges Copolymer mit t-Butylacrylat/Acrylsäure/(Polydimethylsiloxanmacromer, ungefähres Molekulargewicht 10.000)-Monomer bei einem ungefähren Gewichtsverhältnis von 63/20/17 und mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von ungefähr 130.000.
    • (11) Silikonhaltiges Copolymer mit t-Butylacrylat/Acrylsäure/(Polydimethylsiloxanmacromer, ungefähres Molekulargewicht 10.000)-Monomer bei einem ungefähren Gewichtsverhältnis von 65/25/10 und mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von ungefähr 200.000.
    • (12) Silikonhaltiges Copolymer mit (N,N,N-Trimethylammonioethylmethacrylatchlorid)/N,N-Dimethylacrylamid/(PDMS-Makromer – ungefähres Molekulargewicht 15.000) bei einem ungefähren Gewichtsverhältnis von 40/40/20 und mit durchschnittlichem Molekulargewicht von ungefähr 150.000.
    • (13) DC-1550-Silikonmikroemulsion (25% aktiv) von Dow Corning, mit einer Teilchengröße von ungefähr 50 nm, einem anionischen/nichtionischen Ten sidsystem und einem Silikon mit einer internen Phasenviskosität von ungefähr 100 Pa·s (100.000 cP).
  • Die Zusammensetzung von Beispiel IXe ist eine konzentrierte Zusammensetzung, die zum Gebrauch verdünnt werden sollte. Beispiel X
    Figure 02200001
    Figure 02210001
    • * Nicht im Umfang der vorliegenden Erfindung.
  • Die Zusammensetzung von Beispiel Xe ist eine konzentrierte Zusammensetzung, die zum Gebrauch verdünnt werden sollte. Beispiel XI*
    Figure 02210002
    • * Nicht im Umfang der vorliegenden Erfindung.
    • (14) Hydroxypropyl-beta-cyclodextrin.
    • (15) Statistisch methyliertes beta-Cyclodextrin.
    • (16) Hydroxypropyl-alpha-cyclodextrin.
    Beispiel XII*
    Figure 02220001
    • * Nicht im Umfang der vorliegenden Erfindung.
    Beispiel XIII*
    Figure 02220002
    Figure 02230001
    • * Nicht im Umfang der vorliegenden Erfindung.
    • (17) Benzalkoniumchlorid, 50%ige Lösung.
    • (18) Dioctyldimethylammoniumchlorid, 50%ige Lösung.
    Beispiel XIVA*
    Figure 02230002
    Figure 02240001
    • * Nicht im Umfang der vorliegenden Erfindung.
    Beispiel XIVB*
    Figure 02240002
    Figure 02250001
    • * Nicht im Umfang der vorliegenden Erfindung.
  • Die Zusammensetzungen der Beispiele I bis XIV (gegebenenfalls verdünnt) werden z. B. mit dem TS-800-Zerstäuber von Calmar auf Kleidung gesprüht und können von der Kleidung verdunsten.
  • Die Zusammensetzungen der Beispiele I bis XIV (gegebenenfalls verdünnt) werden mithilfe eines blauen Einsatz-Guala®-Pumphebel-Zerstäubers, erhältlich von Berry Plastics Corp., bzw. einem zylindrischen Euromist II®-Pumpzerstäuber, erhältlich von Seaquest Dispensing, auf Kleidung aufgesprüht und können von der Kleidung verdunsten.
  • Die Zusammensetzungen der Beispiele I bis XIV (gegebenenfalls verdünnt), die sich in nachfüllbaren, batteriebetriebenen Solo Spraystar-Zerstäubern befinden, werden auf große Stoffflächen, wie mehrere Kleidungsstücke, aufgesprüht und können von diesen Oberflächen verdunsten.
  • Die Zusammensetzungen der Beispiele I bis XIV (gegebenenfalls verdünnt) werden zum Einweichen oder Eintauchen von Stoffen verwendet, die dann wahlweise zum Entfernen überschüssiger Flüssigkeit ausgewrungen oder ausgedrückt werden und anschließend getrocknet werden.
  • Es folgen Beispiele für erfindungsgemäße, dem Spülgang zugesetzte Textilpflegezusammensetzungen: Beispiel XV*
    Figure 02250002
    Figure 02260001
    • * Nicht im Umfang der vorliegenden Erfindung.
    • (19) Di(hydrierter Talg)dimethylammoniumchlorid/(hydrierter Talg)trimethylammoniumchlorid-Mischung mit einem Gewichtsverhältnis von ungefähr 83:17.
    • (20) Di(acyloxyethyl)dimethylammoniumchlorid, worin die Acylgruppe von Weichtalgfettsäuren abgeleitet ist und mit einem Diester-zu-Monoester-Gewichtsverhältnis von ungefähr 11:1.
    • (21) Di(acyloxyethyl)dimethylammoniumchlorid, worin die Acylgruppe von teilweise gehärteten Canolafettsäuren abgeleitet ist und mit einem Diester-zu-Monoester-Gewichtsverhältnis von ungefähr 11:1.
    • (22) Di(acyloxyethyl)(2-hydroxyethyl)methylammoniummethylsulfat, worin die Acylgruppe von teilweise gehärteten Canolafettsäuren abgeleitet ist.
    • (23) 1-Talg(amidoethyl)-2-talgimidazolin.
    Beispiel XVI*
    Figure 02270001
    Figure 02280001
    • * Nicht im Umfang der vorliegenden Erfindung.
    Beispiel XVII*
    Figure 02280002
    Figure 02290001
    • * Nicht im Umfang der vorliegenden Erfindung.
    • (19) Di(hydrierter Talg)dimethylammoniumchlorid/(hydrierter Talg)trimethylammoniumchlorid-Mischung mit einem Gewichtsverhältnis von ungefähr 83:17.
    • (20) Di(acyloxyethyl)dimethylammoniumchlorid, worin die Acylgruppe von Weichtalgfettsäuren abgeleitet ist und mit einem Diester-zu-Monoester-Gewichtsverhältnis von ungefähr 11:1.
    • (23) 1-Talg(amidoethyl)-2-talgimidazolin.
    • (24) Polyvinylpyrrolidon mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von ungefähr 10.000.
    • (25) Poly(4-vinylpyridin-N-oxid) mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von ungefähr 25.000.
    • (26) Die Cellulase besteht im Wesentlichen aus einem homogenen Endoglucanasebestandteil, der mit einem Antikörper, gezüchtet gegenüber einer hochreinen Cellulase von 43 kD, die von Humicola insolens, DMS 1800, abgeleitet ist, immunoreaktiv ist oder der zu der Endoglucanase von 43 kD homolog ist; die verwendete Cellulaselösung stellt ungefähr 5.000 CEW pro Gramm bereit.
    Beispiel XVIII*
    Figure 02290002
    Figure 02300001
    • * Nicht im Umfang der vorliegenden Erfindung.
    Beispiel XIX*
    Figure 02300002
    Figure 02310001
    • * Nicht im Umfang der vorliegenden Erfindung.
    • (22) Di(acyloxyethyl)(2-hydroxyethyl)methylammoniummethylsulfat, worin die Acylgruppe von teilweise gehärteten Canolafettsäuren abgeleitet ist.
    • (27) 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol.
    • (28) Tetrakis-(2-hydroxypropyl)ethylendiamin.
    • (29) Natriumdiethylentriaminpentaacetat.
    Beispiel XX*
    Figure 02310002
    Figure 02320001
    • * Nicht im Umfang der vorliegenden Erfindung.
  • Es folgen Beispiele für erfindungsgemäße Waschmittel-Textilpflegezusammensetzungen: Beispiel XXI*
    Figure 02330001
    • * Nicht im Umfang der vorliegenden Erfindung.
    • (a) Lineares C12-Natriumalkylbenzolsulfonat.
    • (b) Ein vorwiegend linearer primärer C12-C15-Alkohol, kondensiert mit durchschnittlich 3 Mol Ethylenoxid.
    • (c) (C12-C14)N+(CH3)2(C2H4OH)
    • (d) Natriumperborat.4H20.
    • (e) Tetraacetylethylendiamin.
    • (f) Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure), vermarktet von Monsanto unter dem Handelsnamen Dequest 2060.
    • (g) 1,1-Hydroxyethandiphosphonsäure.
    • (h) Copolymer von 1:4 Malein-/Acrylsäure, durchschnittliches Molekulargewicht ungefähr 70.000-80.000.
    • (i) Natriumcarboxymethylcellulose.
  • Beispiel XXII*
  • Bleichmittelfreie Waschmittel-Textilpflegezusammensetzungen von besonderem Nutzen beim Waschen gefärbter Kleidung:
    Figure 02340001
    Figure 02350001
    • * Nicht im Umfang der vorliegenden Erfindung.
    • (j) Natriumtalgalkylsulfat.
    • (k) Ein vorwiegend linearer primärer C14-C15-Alkohol, kondensiert mit durchschnittlich 7 Mol Ethylenoxid.
    • (l) Copolymer von Vinylimidazol und Vinylpyrrolidon/Poly(4-vinylpyridin)-N-oxid.
  • Beispiel XXIII*
  • Beispiele erfindungsgemäßer flüssiger Waschmittel-Textilpflegezusammensetzungen:
    Figure 02360001
    Figure 02370001
    • * Nicht im Umfang der vorliegenden Erfindung.
    • (m) C12-C15-Natriumalkylsulfat
    • (n) C12-C15-Natriumalkylsulfat, kondensiert mit durchschnittlich 3 Mol Ethylenoxid pro Mol.
    • (o) C16-C18-Alkyl-N-methylglucoseamid.
    • (p) Getoppte C12-C14-Ganzschnitt-Fettsäuren.
    • (q) Farbübertragungshemmer Poly(4-vinylpyridin-N-oxid).
  • Beispiel XXIV*
  • Beispiele erfindungsgemäßer flüssiger Waschmittel-Textilpflegezusammensetzungen:
    Figure 02370002
    Figure 02380001
    • * Nicht im Umfang der vorliegenden Erfindung.
  • Beispiel XXV*
  • Beispiele erfindungsgemäßer flüssiger Waschmittel-Textilpflegezusammensetzungen für Feinwäsche:
    Figure 02390001
    Figure 02400001
    • * Nicht im Umfang der vorliegenden Erfindung.
    • (r) C12-C14-Alkyl-N-methylglucoseamid.
  • Beispiel XXVI*
  • Beispiele für erfindungsgemäße stückförmige Syndet-Waschmittel-Textilpflegezusammensetzungen:
    Figure 02400002
    Figure 02410001
    • * Nicht im Umfang der vorliegenden Erfindung.
    • (s) Wasserfreies Natriumtripolyphosphat.
    • (t) Kann aus geeigneten Materialien wie CaCO3, Talk, Ton (Kaolinit, Smectit), Silicaten und Ähnlichem ausgewählt werden.
  • Es folgen Beispiele für erfindungsgemäße Textilpflege-Vorwasch- und -Waschzusatzzusammensetzungen: Beispiel XXVII*
    Figure 02410002
    • * Nicht im Umfang der vorliegenden Erfindung.
    • (u) Cartafix CB von Clariant
    • (v) Polyvinylpyrrolidon 85K
    Beispiel XXVIII*
    Figure 02420001
    • *Nicht im Umfang der vorliegenden Erfindung.
    Beispiel XXIX*
    Figure 02420002
    Figure 02430001
    • * Nicht im Umfang der vorliegenden Erfindung.
  • Die Zusammensetzungen der Beispiele XXVII-XXIX können von ungefähr 3-fach bis ungefähr 30-fach verdünnt werden, um zum Bereitstellen von Textilpflegevorteilen, Einweichlösungen für die Vorwäsche herzustellen. Die Zusammensetzungen der Beispiele XXVII-XXIX können zum Bereitstellen von Textilpflegevorteilen auch zur Wasch- und/oder Spülflotte zugegeben werden.

Claims (25)

  1. Textilpflegezusammensetzung, umfassend: (A) von 0,001 Gew.- % bis 20 Gew.- % der Zusammensetzung eines Textilpflegepolysaccharids mit kugelförmiger Struktur, worin das Textilpflegepolysaccharid eine Hauptkette aufweist, die mindestens einige 1,3-β-Glycosidbindungen umfasst, um einen textilen Stoff mit mindestens einem der folgenden Textilpflegevorteile zu versehen: Faltenentfernung, Faltenverringerung, Faltenresistenz, Verringerung des Stoffverschleißes, Resistenz gegenüber Stoffverschleiß, Verringerung der Pillenbildung auf Stoff, Beibehaltung der Stofffarbe, Verringerung des Verblassens der Stofffarbe, Auffrischung der Stofffarbe, Verringerung der Stoffverschmutzung, Schmutzabweisung auf dem Stoff, Beibehaltung der Form des Stoffes und/oder Verringerung des Einlaufens des Stoffes; (B) von 0,1 Gew.- % bis 5 Gew.- % der Zusammensetzung eines Faserschmiermittels, das ein flüchtiges Silikon ist; (C) wahlweise von etwa 0,01 Gew.- % bis etwa 20 Gew.- % der Zusammensetzung zusätzliches Textilpflegeoligosaccharid, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Oligosacchariden und Mischungen davon; (D) wahlweise, zum Entfernen und/oder Reduzieren von Falten, eine wirksame Menge zusätzlichen Faltenbekämpfungsmittels, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Faserschmiermittel, zusätzlichem Polymer zur Beibehaltung der Form des Stoffes, Lithiumsalzen und Mischungen davon; (E) wahlweise, zum Reduzieren der Oberflächenspannung und/oder zum Verbessern der Leistung und Formulierbarkeit, eine wirksame Menge an Tensid; (F) wahlweise, zur Absorption von schlechtem Geruch, eine wirksame Menge an Geruchsbekämpfungsmittel; (G) wahlweise, zur Bereitstellung von Geruchswirkungen, eine wirksame Menge an Duftstoff; (H) wahlweise eine zum Abtöten oder Reduzieren des Wachstums von Mikroben wirksame Menge an antimikrobiellem Wirkstoff; (I) wahlweise eine zum Bereitstellen verbesserter antimikrobieller Wirkung wirksame Menge an Aminocarboxylat-Komplexbildner; (J) wahlweise eine wirksame Menge an antimikrobiellem Konservierungsstoff, zusätzlich zu oder anstelle von dem antimikrobiellen Wirkstoff; und (K) wahlweise einen wässrigen Träger, wobei die Zusammensetzung wahlweise im Wesentlichen frei von jeglichem Material ist, das textilen Stoff unter Gebrauchsbedingungen verschmutzen oder beflecken würde.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Textilpflegepolysaccharid ein Molekulargewicht von 5 000 bis 500 000, vorzugsweise von 8 000 bis 250 000, mehr bevorzugt von 10 000 bis 150 000 aufweist.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Textilpflegepolysaccharid eine Größe von 2 nm bis 300 nm, vorzugsweise von 3 nm bis 100 nm, mehr bevorzugt von 4 nm bis 30 nm aufweist.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Textilpflegepolysaccharid ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Arabinogalactan, Pachyman, Curd lan, Callose, Paramylon, Sceleroglucan, Lentinan, Lichenan, Lamirarin, Schizophyllan, Grifolan, Sclerotinia-sclerotiorum-glucan, Ompharia-lapidescence-glucan und Mischungen davon; wobei das Textilpflegepolysaccharid vorzugsweise Arabinogalactan ist.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Textilpflegezusammensetzung außerdem zusätzliches Textilpflegeoligosaccharid umfasst, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Oligosacchariden und Mischungen davon.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Gewichtsverhältnis zwischen den zusätzlichen Textilpflegeoligosacchariden und den Textilpflegepolysacchariden von 1:99 bis 99:1 beträgt.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, die von 0,001 Gew.- % bis 20 Gew.- %, vorzugsweise von 0,01 Gew.- % bis 10 Gew.- %, mehr bevorzugt von 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.- %, noch mehr bevorzugt von 0,1 Gew.- % bis 1 Gew.- % der Textilpflegezusammensetzung das zusätzliche Textilpflegeoligosaccharid enthält.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 5, wobei das zusätzliche Textilpflegeoligosaccharid Oligosaccharide mit einem Polymerisationsgrad von 1 bis 15 umfasst und wobei jedes Monomer ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Saccharid mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, wobei das zusätzliche Textilpflegeoligosaccharid Isomaltooligosaccharide mit einem Polymerisationsgrad von 2 bis 10 umfasst, wobei die Glucoseeinheiten durch α- und/oder β-Bindungen verknüpft sind.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, wobei die Isomaltooligosaccharide von 3 bis 7 Glucoseeinheiten enthalten, die durch 1,2-α-; 1,3-α-; 1,4-α- und 1,6-α-Bindungen und Mischungen dieser Bindungen verknüpft sind.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 8, wobei das zusätzliche Textilpflegeoligosaccharid ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Isomaltose, Isomaltotriose, Isomaltotetraose, Isomaltooligosaccharid, Fructooligosaccharid, Levooligosacchariden, Galactooligosaccharid, Xylooligosaccharid, Gentiooligosacchariden, Disacchariden, Glucose, Fructose, Galactose, Xylose, Mannose, Arabinose, Rhamnose, Maltose, Saccharose, Lactose, Maltulose, Ribose, Lyxose, Allose, Altrose, Gulose, Idose, Talose, Trehalose, Nigerose, Kojibiose, Lactulose, Oligosacchariden, Maltooligosacchariden, Trisacchariden, Tetrasacchariden, Pentasacchariden, Hexasacchariden, Oligosacchariden von partiellen Hydrolysaten natürlicher Polysaccharidquellen und Mischungen davon.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das flüchtige Silikon die Formel [(CH3)2SiO)]5 aufweist.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 1, die ferner ein nichtflüchtiges Silikon umfasst, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: a. Polyalkylsilikon mit folgender Struktur: A-Si(R2)-O-[Si(R2)-O-]q-Si(R2)-A worin jedes R eine Alkyl-, eine Hydroxy- oder eine Hydroxyalkylgruppe und Mischungen davon mit weniger als 8 Kohlenstoffatomen ist; q eine ganze Zahl von 7 bis 8 000 ist; jedes A eine Gruppe, ausgewählt aus Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Ethoxy, Hydroxy und Propoxy, ist; b. Silikon mit der Formel: HO-[Si(CH3)2-O]x-{Si(OH)[(CH2)3-NH-(CH2)2-NH2]O}y-H worin x und y ganze Zahlen sind; c. Silikonmaterial mit der Formel: (R1)aG3-a-Si-(-OSiG2)n-OSiGb(R1)2-b)m-O-SiG3-a(R1)a worin G ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, OH und/oder C1-C5-Alkyl; a für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht; b für 0 oder 1 steht; die Summe von n + meine Zahl von 1 bis 2 000 ist; R1 ein einwertiger Rest der Formel CpH2pL ist, worin p eine ganze Zahl von 2 bis 4 ist und L ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: -N(R2)CH2-CH2-N(R2)2; -N(R2)2; -N+(R2)3A; und -N+(R2)CH2-CH2N+H2A worin jedes R2 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, einem gesättigten C1-C5-Kohlenwasserstoffrest, und jedes A für ein kompatibles Anion steht; d. Silikone mit der Formel: R3-N+(CH3)2-Z-[Si(CH3)2O]f-Si(CH3)2-Z-N+(CH3)2-R3Σ 2CH3COO worin Z = -CH2-CH(OH)-CH2O-CH2)3- R3 für eine langkettige Alkylgruppe steht; und f für eine ganze Zahl von mindestens 2 steht; und e. Mischungen davon.
  14. Zusammensetzung nach Anspruch 13, wobei das Silikon Polydialkylsilikon A-Si(R2)-O-[Si(R2)-O-]q-Si(R2)A ist, worin A- und R-Gruppen Methyl sind.
  15. Textilpflegezusammensetzung nach Anspruch 1, die ferner Gewebeweichmacher in einer Konzentration von 1 Gew.- % bis 75 Gew.- %, vorzugsweise von 2 Gew.- % bis 65 Gew.- %, mehr bevorzugt von 3 Gew.- % bis 45 Gew.- % und noch mehr bevorzugt von 4 Gew.- % bis 35 Gew.- % der Zusammensetzung enthält.
  16. Herstellungsartikel, der die Zusammensetzung nach Anspruch 1 in einem Sprühspender umfasst.
  17. Herstellungsartikel nach Anspruch 16, wobei die Zusammensetzung eine wässrige Zusammensetzung ist, die von 0,1 Gew.- % bis 5 Gew.- %, vorzugsweise von 0,1 Gew.- % bis 2 Gew.- % der Textilpflegezusammensetzung das Textilpflegepolysaccharid enthält.
  18. Herstellungsartikel nach den Ansprüchen 16-17, wobei der Sprühspender eine Pumphebel-Sprühvorrichtung umfasst.
  19. Herstellungsartikel nach den Ansprüchen 16-18, wobei der Sprühspender einen nichtmanuell betätigten Sprühspender umfasst, wobei der nichtmanuell betätigte Sprühspender vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: elektrischem Zerstäuber; Luftansaugzerstäuber; Flüssigkeitsansaugzerstäuber; elektrostatischem Zerstäuber und Vernebelungszerstäuber.
  20. Verfahren zum Ausstatten eines Stoffes mit einem Textilpflegevorteil, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: Faltenentfernung, Faltenverringerung, Faltenresistenz, Verringerung des Stoffverschleißes, Resistenz gegenüber Stoffverschleiß, Verringerung der Pillenbildung auf Stoff, Beibehaltung der Stofffarbe, Verringerung des Verblassens der Stofffarbe, Auffrischung der Stofffarbe, Verringerung der Stoffverschmutzung, Schmutzabweisung auf dem Stoff, Beibehaltung der Form des Stoffes, Verringerung des Einlaufens des Stoffes und Mischungen davon, wobei das Verfahren die Berührung des Stoffes mit einer wirksamen Menge an Textilpflegepolysaccharid mit kugelförmiger Struktur umfasst, wobei das Textilpflegepolysaccharid durch Verwendung der Textilpflegezusammensetzung nach Anspruch 1 bereitgestellt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei die wässrige Zusammensetzung mithilfe eines Sprühspenders als Tröpfchen auf den Stoff gesprüht wird, wobei der Sprühspender vorzugsweise eine Pumphebel-Sprühvorrichtung umfasst.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei der Sprühspender einen nichtmanuell betätigten Zerstäuber umfasst, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: elektrischem Zerstäuber; Luftansaugzerstäuber; Flüssigkeitsansaugzerstäuber; elektrostatischem Zerstäuber und Vernebelungszerstäuber.
  23. Verfahren nach Anspruch 20, wobei die Textilpflegezusammensetzung ferner einen Gewebeweichmacher in einer Konzentration von 1 Gew.- % bis 70 Gew.- % und vorzugsweise von 25 Gew.- % bis 60 Gew.- % der Zusammensetzung umfasst.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei die Zusammensetzung aus einem flexiblen Substrat freigesetzt wird.
  25. Verwendung einer Textilpflegezusammensetzung nach den Ansprüchen 1 bis 15 zum Ausstatten eines Stoffes mit mindestens einem der folgenden Textilpflegevorteile: Faltenentfernung, Faltenverringerung, Faltenresistenz, Verringerung des Stoffverschleißes, Resistenz gegenüber Stoffverschleiß, Verringerung der Pillenbildung auf Stoff, Beibehaltung der Stofffarbe, Verringerung des Verblassens der Stofffarbe, Auffrischung der Stofffarbe, Verringerung der Stoffverschmutzung, Schmutzabweisung auf dem Stoff, Beibehaltung der Form des Stoffes und/oder Verringerung des Einlaufens des Stoffes.
DE69929233T 1998-10-23 1999-10-22 Zusammensetzung und verfahren zur textilpflege Expired - Lifetime DE69929233T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10537598P 1998-10-23 1998-10-23
US105375P 1998-10-23
PCT/US1999/024942 WO2000024856A1 (en) 1998-10-23 1999-10-22 Fabric care composition and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69929233D1 DE69929233D1 (de) 2006-02-02
DE69929233T2 true DE69929233T2 (de) 2006-09-07

Family

ID=22305464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69929233T Expired - Lifetime DE69929233T2 (de) 1998-10-23 1999-10-22 Zusammensetzung und verfahren zur textilpflege

Country Status (11)

Country Link
EP (3) EP1123374B1 (de)
JP (3) JP4873781B2 (de)
KR (1) KR20010090799A (de)
CN (2) CN1332787A (de)
AT (1) ATE314451T1 (de)
AU (3) AU1321100A (de)
BR (2) BR9914747A (de)
CA (3) CA2346771C (de)
CZ (1) CZ20011366A3 (de)
DE (1) DE69929233T2 (de)
WO (3) WO2000024858A1 (de)

Families Citing this family (101)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2396886C (en) 2000-02-14 2010-01-05 The Procter & Gamble Company Stable, aqueous compositions for treating surfaces, especially fabrics
ATE332955T1 (de) 2000-05-24 2006-08-15 Procter & Gamble Gewebeweichmacherzusammensetzung mit geruchskontrollmittel
DE10039100A1 (de) * 2000-08-07 2002-02-28 Henkel Kgaa Desodorierendes Textilbehandlungsmittel
EP1309671A2 (de) 2000-08-18 2003-05-14 The Procter & Gamble Company Verfahren und gebrauchsgegenstände zur auffrischung, deodorisieren und ausrüstung von kleidungsstücken
CA2424698A1 (en) * 2000-11-16 2002-05-23 The Procter & Gamble Company Fabric color care method
DE10100339A1 (de) 2001-01-05 2002-07-18 Henkel Kgaa Tensidhaltige Waschmittel-, Spülmittel- oder Reinigungsmittel-Portion
JP4790154B2 (ja) * 2001-06-06 2011-10-12 塩水港精糖株式会社 非身体用洗浄剤
US10900168B2 (en) * 2002-04-09 2021-01-26 Gregory van Buskirk Fabric treatment for stain repellency
US7681328B2 (en) 2002-04-22 2010-03-23 The Procter & Gamble Company Uniform delivery of compositions
GB0212157D0 (en) 2002-05-27 2002-07-03 Unilever Plc Fabric conditioning composition
US20040033924A1 (en) * 2002-08-14 2004-02-19 Murphy Dennis Stephen Methods for conferring fabric care benefits during laundering
US7179777B2 (en) * 2002-12-23 2007-02-20 Unilever Home & Personal Care Usa Division Of Conopco, Inc. Laundry treatment compositions comprising a polymer with a cationic and polydialkylsiloxane moiety
US7226900B2 (en) * 2003-06-16 2007-06-05 The Proctor & Gamble Company Liquid laundry detergent composition containing boron-compatible cationic deposition aids
BRPI0412279A (pt) * 2003-07-02 2006-09-19 Diversa Corp glucanases, ácidos nucléicos codificando as mesmas e métodos para preparar e aplicar os mesmos
JP4342899B2 (ja) * 2003-10-14 2009-10-14 花王株式会社 繊維製品のしわ除去剤組成物
US20050209116A1 (en) * 2004-03-19 2005-09-22 Edelman Elise T Fabric care article with improved scent identification
US8091253B2 (en) 2004-08-26 2012-01-10 The Procter & Gamble Company Fabric article treating device and system
EP1799802A4 (de) * 2004-10-08 2010-05-26 Dan C Short Ionisierbar ausgerüstetes textiles flächengebilde
CA2533950C (en) 2005-01-28 2013-10-22 B. Braun Medical Ag Virucidal disinfectant
GB0518059D0 (en) * 2005-09-06 2005-10-12 Dow Corning Delivery system for releasing active ingredients
US7655612B2 (en) 2006-03-30 2010-02-02 Arvotec Llc Laundry wrinkle control composition
DE102007001115A1 (de) * 2007-01-04 2008-07-10 Cognis Ip Management Gmbh Verwendung von wässrigen Emulsionen in Schaumform zum Reload von Textilien
EP2119821A1 (de) 2008-05-13 2009-11-18 The Procter and Gamble Company Verfahren zur Bearbeitung von Gewebe
JP2010174168A (ja) * 2009-01-30 2010-08-12 Hiroshima Univ 抗菌性塗料組成物、物品表面のガラス化抗菌処理方法、ガラス化抗菌処理物
ES2568457T3 (es) 2009-03-20 2016-04-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Uso de polímeros con grupos carboxilo en combinación con cationes divalentes para la formación de una capa protectora
WO2010115664A2 (en) * 2009-03-30 2010-10-14 Unilever Nv Fabric conditioning composition
JP5210360B2 (ja) * 2009-07-30 2013-06-12 ローム アンド ハース カンパニー 相乗的殺微生物組成物
DE102009048978A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-14 Beiersdorf Ag Gilbfreie Haarbehandlungsmittel mit Aminosilikonen
EP2336283B1 (de) * 2009-12-18 2013-01-16 The Procter & Gamble Company Reinigungszusammensetzung mit Hemicellulose
US20140377467A1 (en) * 2010-02-15 2014-12-25 Philadelphia University Textiles having antimicrobial properties and methods for producing the same
WO2011123736A1 (en) * 2010-04-01 2011-10-06 The Procter & Gamble Company Care polymers
US20140020711A1 (en) * 2011-03-11 2014-01-23 Reckitt Benckiser Llc Peroxygen Containing Cleaning Substrates with Improved Storage Stability
JP5787587B2 (ja) * 2011-04-18 2015-09-30 株式会社ネオス 塩素イオンを含有する溶液中でヒスチジン銀錯体の殺菌活性を維持する方法および液状抗菌剤組成物
JP5787589B2 (ja) * 2011-04-19 2015-09-30 株式会社ネオス 塩素イオンを含有する溶液中でヒスチジン銀錯体の殺菌活性を発揮させる方法、液状添加剤組成物および液状抗菌性組成物
TW201339179A (zh) * 2011-10-31 2013-10-01 Rohm & Haas 具有螯合官能性之聚合物
CN102660530A (zh) * 2012-05-16 2012-09-12 苏州先阔生物科技有限公司 一种具有增强活性的碱性蛋白酶组合物及其应用
CN102660529A (zh) * 2012-05-16 2012-09-12 苏州先阔生物科技有限公司 胃蛋白酶增强剂、组合物及其应用
CN102660398A (zh) * 2012-05-16 2012-09-12 苏州先阔生物科技有限公司 低聚异麦芽糖加酶洗涤剂
CN102660399B (zh) * 2012-05-16 2014-09-10 牛安霖 低聚果糖加酶洗涤剂
CN102676491B (zh) * 2012-05-16 2014-03-12 牛安霖 复合胰蛋白酶组合物及其应用
CN102660401B (zh) * 2012-05-16 2014-09-10 牛安霖 加酶洗涤剂
CN103668955B (zh) * 2012-09-24 2015-07-15 上海韬鸿化工科技有限公司 浸轧法抗菌涤纶织物及其制备方法
CN103242987A (zh) * 2013-05-22 2013-08-14 海安县联发张氏色织有限公司 一种衣服洗涤剂
CN103266478A (zh) * 2013-06-13 2013-08-28 太仓协大申泰羊毛衫有限公司 一种羊毛衫防掉毛防起球的养护方法
CN103437174B (zh) * 2013-08-02 2015-07-01 苏州爱立方服饰有限公司 一种含有结冷胶的羊毛衫处理液
CN103766339B (zh) * 2013-11-13 2016-05-25 深圳松乐生物科技有限公司 含有反式肉桂醛的组合物
DE102013226005A1 (de) 2013-12-16 2015-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Siloxangruppen-haltige Copolymere als schmutzablösevermögende Wirkstoffe
CN103741458B (zh) * 2013-12-31 2016-03-16 吴江市七都镇庙港雅迪针织制衣厂 丝绸织物抗菌防蛀整理剂
CN103741457B (zh) * 2013-12-31 2016-03-16 吴江市七都镇庙港雅迪针织制衣厂 丝绸织物抗静电整理剂
EP2899260A1 (de) * 2014-01-22 2015-07-29 Unilever PLC Verfahren zur Herstellung einer Flüssigreinigungsmittelformulierung
CN103832040B (zh) * 2014-03-18 2017-01-04 安踏(中国)有限公司 一种抗菌消臭面料及形成方法、一种复合抗菌消臭材料
CN104109587B (zh) * 2014-07-03 2018-03-20 赵彰 低温皂洗酶及其在活性染色皂洗工艺中的应用
CN104830575A (zh) * 2015-04-08 2015-08-12 湖州市石淙万红丝织厂 一种新型织物用预洗去渍剂及其制备方法
HUE052500T2 (hu) 2015-08-11 2021-04-28 Unilever Nv Vízben oldódó csomagolás
EP3374401B1 (de) * 2015-11-13 2022-04-06 Nutrition & Biosciences USA 4, Inc. Glucanfaserzusammensetzungen zur verwendung in der wäsche- und textilpflege
US11512237B2 (en) 2015-11-20 2022-11-29 Dow Silicones Corporation Room temperature curable compositions
CN106996043A (zh) * 2016-01-22 2017-08-01 福建双飞日化有限公司 一种衣物喷雾护理剂
EP3414312B1 (de) * 2016-02-09 2020-04-08 Coast Southwest, Inc. Saccharidmischung zur verstärkung der schaumbildung
TR201911281T4 (tr) 2016-02-23 2019-08-21 Unilever Nv Substratların işlemden geçirilmesine yönelik bir sulu dezenfektan bileşim ve usul.
GB201621887D0 (en) * 2016-12-21 2017-02-01 Givaudan Sa Improvements in or relating to organic compounds
WO2018145898A1 (en) 2017-02-13 2018-08-16 Unilever Plc Laundry composition additive
US20190376007A1 (en) * 2017-02-13 2019-12-12 Conopco, Inc., D/B/A Unilever Use of laundry serum
WO2018145896A1 (en) 2017-02-13 2018-08-16 Unilever Plc Method of delivering a laundry composition
CN110291179B (zh) 2017-02-13 2021-11-16 联合利华知识产权控股有限公司 辅助洗衣组合物
EP4234803A3 (de) * 2017-02-14 2023-10-11 NIKE Innovate C.V. Geruchshemmende zusammensetzungen, strukturen mit geruchshemmenden eigenschaften, verfahren zur herstellung der geruchshemmenden eigenschaften und strukturen
EP3388507A1 (de) * 2017-04-12 2018-10-17 The Procter & Gamble Company Faserweichmacherzusammensetzungen
CN107267307A (zh) * 2017-05-25 2017-10-20 曹平 一种羊绒衣物护理剂
CN107236598A (zh) * 2017-05-25 2017-10-10 曹平 一种真丝衣物护理剂
WO2018231750A1 (en) 2017-06-13 2018-12-20 The Procter & Gamble Company Process for treating at least one garment
EP3415590B1 (de) * 2017-06-13 2023-07-05 The Procter & Gamble Company Verbraucherprodukt
KR101966964B1 (ko) * 2017-06-15 2019-08-13 주식회사 이앤씨 온도 가변 이미지가 형성된 마스크 및 이의 제조 방법
KR101966965B1 (ko) * 2017-06-28 2019-04-08 주식회사 이앤씨 온도 가변 이미지가 형성된 의류용 원단 및 이의 제조 방법
CN107326661B (zh) * 2017-07-28 2018-07-03 界首市双鑫纺织有限公司 一种高韧性驱蚊抑菌湿巾的制备方法
CN111971375A (zh) * 2017-10-13 2020-11-20 荷兰联合利华有限公司 织物喷雾组合物
EP3694965A1 (de) 2017-10-13 2020-08-19 Unilever PLC Wässrige sprühzusammensetzung
EP3694964A1 (de) 2017-10-13 2020-08-19 Unilever PLC Wässrige sprühzusammensetzung
WO2019072643A1 (en) 2017-10-13 2019-04-18 Unilever Plc AQUEOUS SPRAY COMPOSITION
JP7364565B2 (ja) 2017-12-21 2023-10-18 ダウ シリコーンズ コーポレーション シリコーン材料を含む化粧品組成物
CN111417705B (zh) * 2017-12-21 2022-01-25 美国陶氏有机硅公司 包含硅酮材料的织物护理组合物
CN108277594B (zh) * 2018-01-29 2020-07-28 嘉兴市永泰五金塑料有限责任公司 一种纺织品布料染色设备
CN108755179A (zh) * 2018-06-12 2018-11-06 阜南县猛发工艺品有限公司 一种提高锦纶无纺布物理性能的染色方法
CN108998977A (zh) * 2018-08-21 2018-12-14 界首市双鑫纺织有限公司 一种耐磨抗拉伸湿巾织造布的制备方法
CN109267401A (zh) * 2018-09-14 2019-01-25 桐乡市濮院毛针织技术服务中心 一种丝光羊毛墨绿色染色用固色剂的制备方法
CN109403031A (zh) * 2018-10-15 2019-03-01 江苏阳光股份有限公司 一种酶处理羊毛织物的修复后整理工艺
CN113574157A (zh) * 2019-01-25 2021-10-29 Isp投资有限公司 提供耐油和耐油脂的纺织材料的方法
GB201909822D0 (en) 2019-07-09 2019-08-21 Reckitt Benckiser Vanish Bv Laundry composition
CN110483926B (zh) * 2019-07-23 2022-02-15 江苏大学 一种基于姜黄素双向指示凝胶膜的制备方法及其应用
EP4051772A1 (de) * 2019-10-31 2022-09-07 The Procter & Gamble Company Antimikrobielle partikel
WO2021094127A1 (en) * 2019-11-14 2021-05-20 Basf Se A fabric care composition comprising hydrophobically modified polyalkyleneimine and a biocide
US20230100700A1 (en) * 2020-03-24 2023-03-30 Rohm And Haas Company Fabric care composition
CN112314640A (zh) * 2020-08-03 2021-02-05 吴丹 一种高吸附性能的复配消毒剂
KR102681865B1 (ko) * 2020-11-30 2024-07-04 주식회사 엘지생활건강 섬유 케어 조성물
WO2022114931A1 (ko) * 2020-11-30 2022-06-02 주식회사 엘지생활건강 섬유 케어 조성물
GB202020463D0 (en) 2020-12-23 2021-02-03 Reckitt Benckiser Vanish Bv Mono-phase laundry composition
US20240084219A1 (en) * 2021-01-13 2024-03-14 Conopco, Inc., D/B/A Unilever Laundry spray composition
CN112829395B (zh) * 2021-02-05 2023-07-04 义乌市皓祺服饰有限公司 一种防水透气冲锋衣面料的制备方法
WO2022203866A1 (en) * 2021-03-22 2022-09-29 Rohm And Haas Company Fabric care composition
CN113652865B (zh) * 2021-09-13 2022-07-01 安徽农业大学 一种柔软易折叠的智能可穿戴温控纺织品的制备方法
CN115262227B (zh) * 2022-08-29 2023-10-13 成都飞凡微盾生物科技有限公司 一种抗菌整理剂及其制备方法和用途
CN115636885B (zh) * 2022-10-26 2023-08-11 湖北中医药大学 一种季铵环糊精及其制备方法和应用、银纳米粒子环糊精复合物及其制备方法和应用
CN115747992A (zh) * 2022-11-21 2023-03-07 江苏康溢臣生命科技有限公司 一种含高蛋白抗菌调温纤维素纤维及其制备方法

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3372048A (en) * 1963-07-31 1968-03-05 American Cyanamid Co Process for the color restoration of faded textile materials and articles produced thereby
US3567364A (en) * 1967-01-03 1971-03-02 Robert A James Treatment of fabrics,skins and furs
US3600325A (en) * 1968-07-02 1971-08-17 Cpc International Inc Aerosol fabric de-wrinkler
US4126563A (en) * 1974-07-08 1978-11-21 Graham Barker Composition for treating fabrics, method for making and using the same
JPS5294304A (en) * 1976-02-03 1977-08-08 Yuken Kagaku Kougiyou Kk Detergent composition
US4169064A (en) * 1977-12-23 1979-09-25 The Procter & Gamble Company Detergent compositions containing starch
JPS6039720B2 (ja) * 1981-08-03 1985-09-07 第一工業製薬株式会社 石鹸のスカム生成防止法
US4643919A (en) * 1986-02-06 1987-02-17 The Procter & Gamble Company Textile treating compositions and methods
US4915854A (en) * 1986-11-14 1990-04-10 The Procter & Gamble Company Ion-pair complex conditioning agent and compositions containing same
US4931195A (en) * 1987-07-15 1990-06-05 Colgate-Palmolive Company Low viscosity stable non-aqueous suspension containing organophilic clay and low density filler
US5102564A (en) * 1989-04-12 1992-04-07 The Procter & Gamble Company Treatment of fabric with perfume/cyclodextrin complexes
DE4011487A1 (de) * 1990-04-09 1991-10-10 Henkel Kgaa Tensidmischung fuer die verwendung in wasch- und reinigungsmitteln
GB9026050D0 (en) * 1990-11-30 1991-01-16 Unilever Plc Process and composition for treating fabrics
JPH05209195A (ja) * 1992-01-29 1993-08-20 Olympus Optical Co Ltd 洗浄剤組成物
JPH05209194A (ja) * 1992-01-29 1993-08-20 Olympus Optical Co Ltd 洗浄剤組成物
JPH06116586A (ja) * 1992-06-18 1994-04-26 Osaka City 洗浄剤
KR940011469B1 (ko) * 1992-10-19 1994-12-15 주식회사선경인더스트리 폴리에스테르계 직편물의 코팅가공방법
WO1994011482A1 (en) * 1992-11-16 1994-05-26 The Procter & Gamble Company Fabric softening compositions with dye transfer inhibitors for improved fabric appearance
JPH06158092A (ja) * 1992-11-27 1994-06-07 Nippon Synthetic Chem Ind Co Ltd:The 洗浄剤組成物
JPH06184943A (ja) * 1992-12-18 1994-07-05 Shin Etsu Chem Co Ltd 繊維用帯電防止糊付け剤
US5288746A (en) * 1992-12-21 1994-02-22 The Procter & Gamble Company Liquid laundry detergents containing stabilized glucose/glucose oxidase as H2 O2 generation system
EP0618286A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-05 AUSIMONT S.p.A. Verfahren zur Verringerung der Ausbildung von anorganischen Niederschlägen auf Textilien und Waschmittelzusammensetzung für dieses Verfahren
US5429754A (en) * 1994-05-03 1995-07-04 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Fabric conditioning composition associated water soluble polymers
JP3389680B2 (ja) * 1994-06-10 2003-03-24 味の素株式会社 洗浄剤組成物
WO1995034625A1 (en) * 1994-06-13 1995-12-21 The Procter & Gamble Company Detergent composition containing anionic surfactants and water-soluble saccharides
JP3098039B2 (ja) * 1994-08-12 2000-10-10 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 非生物表面における臭気抑制用の未複合シクロデキストリン溶液
EP0703243B1 (de) * 1994-09-26 2000-12-13 Unilever N.V. Verfahren zur Herstellung einer flüssigen Detergenszusammensetzung
BR9509716A (pt) * 1994-11-10 1997-10-21 Procter & Gamble Composição de redução de pregas
IL116638A0 (en) * 1995-01-12 1996-05-14 Procter & Gamble Method and compositions for laundering fabrics
JP3415702B2 (ja) * 1995-06-12 2003-06-09 花王株式会社 液体柔軟仕上剤組成物
JP4121556B2 (ja) * 1995-09-18 2008-07-23 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー デリバリーシステム
US5652206A (en) * 1996-02-26 1997-07-29 The Procter & Gamble Company Fabric softener compositions with improved environmental impact
WO1997041292A1 (en) * 1996-05-02 1997-11-06 The Procter & Gamble Company Cleaning dyed fabrics
JPH1088196A (ja) * 1996-09-13 1998-04-07 Kao Corp 洗浄剤組成物
WO1997045510A1 (en) * 1996-05-30 1997-12-04 Salient Science, Inc. Foaming acidic detergent/cleansing gel
DE69628285T2 (de) * 1996-06-03 2004-04-01 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Textilweichmacherzusammensetzungen
JPH1036403A (ja) * 1996-07-19 1998-02-10 Taiyo Kagaku Co Ltd 化粧品原料および化粧品
JP3419464B2 (ja) * 1996-07-19 2003-06-23 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 濃縮布地柔軟化組成物およびそのための高不飽和布地柔軟剤化合物
AU3985997A (en) * 1996-08-19 1998-03-06 Procter & Gamble Company, The Automatic dishwashing detergents comprising beta-ketoester pro-fragrances
JP2826097B2 (ja) * 1996-10-21 1998-11-18 花王株式会社 スプレー式容器入り液体洗浄剤組成物
EP0932656A2 (de) * 1996-10-21 1999-08-04 The Procter & Gamble Company Hoher gebrauch von weichspülern für verbesserte eigenschaften
AU7527096A (en) * 1996-11-01 1998-05-29 Procter & Gamble Company, The Color care compositions
US6126930A (en) * 1997-02-13 2000-10-03 The Procter & Gamble Company Spray compositions
ATE271595T1 (de) * 1997-02-27 2004-08-15 Procter & Gamble Zusammensetzungen zum einweichen
WO1998056890A1 (en) * 1997-06-09 1998-12-17 The Procter & Gamble Company Uncomplexed cyclodextrin compositions for odor and wrinkle control
EP1075562A1 (de) * 1998-04-27 2001-02-14 The Procter & Gamble Company Textilknitterfalten kontrollierende zusammensetzung und deren anwendung
AU760065B2 (en) * 1998-04-27 2003-05-08 Larex, Inc. Derivatives of arabinogalactan and compositions including the same

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002528654A (ja) 2002-09-03
CN1331739A (zh) 2002-01-16
AU1133000A (en) 2000-05-15
JP4873781B2 (ja) 2012-02-08
BR9914747A (pt) 2001-10-02
AU1321100A (en) 2000-05-15
CN1332787A (zh) 2002-01-23
AU1223100A (en) 2000-05-15
JP2002528653A (ja) 2002-09-03
ATE314451T1 (de) 2006-01-15
WO2000024858A1 (en) 2000-05-04
EP1123374B1 (de) 2005-12-28
CA2346805A1 (en) 2000-05-04
EP1144572A2 (de) 2001-10-17
WO2000024851A2 (en) 2000-05-04
CZ20011366A3 (cs) 2002-06-12
CA2346771C (en) 2012-04-10
JP2002528652A (ja) 2002-09-03
EP1123374A1 (de) 2001-08-16
WO2000024851A3 (en) 2001-12-13
CA2346771A1 (en) 2000-05-04
CA2346691A1 (en) 2000-05-04
BR9915536A (pt) 2001-10-16
EP1124924A1 (de) 2001-08-22
KR20010090799A (ko) 2001-10-19
DE69929233D1 (de) 2006-02-02
WO2000024856A1 (en) 2000-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929233T2 (de) Zusammensetzung und verfahren zur textilpflege
US7012053B1 (en) Fabric care composition and method comprising a fabric care polysaccharide and wrinkle control agent
DE60111831T2 (de) Polymerzusammensetzungen mit einem spezifischen ph-wert für eine verbesserte abgabe und stabilität von knittervermindernden zusammensetzungen und deren verwendung
CA2397152C (en) Aqueous wrinkle control compositions dispensed using optimal spray patterns
JP4485055B2 (ja) 布帛シワ抑制組成物および方法
US6803034B2 (en) Compositions and methods for odor and fungal control in ballistic fabric and other protective garments
US6908962B1 (en) Stable silicone oil emulsion composition, article of manufacture, and method of fabric wrinkle control
DE60028215T2 (de) Verbesserte verfahren, zusammensetzungen und gegenstände für geruchskontrolle
US20090178212A1 (en) Fabric color restoration composition, article, and method
AU3866699A (en) Fabric wrinkle control composition and method
US20090178211A1 (en) Fabric color restoration composition, article, and method
JP2010515839A (ja) 布地の色回復組成物、物品及び方法
DE60034573T2 (de) Stabile siliconölemulsionzusammensetzung, gegenstand diese enthaltend und verfahren zur regulierung von knitterfalten
WO2008084461A1 (en) Fabric color restoration composition, article, and method
MXPA01004056A (en) Fabric care composition and method

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition