DE60028215T2 - Verbesserte verfahren, zusammensetzungen und gegenstände für geruchskontrolle - Google Patents

Verbesserte verfahren, zusammensetzungen und gegenstände für geruchskontrolle Download PDF

Info

Publication number
DE60028215T2
DE60028215T2 DE60028215T DE60028215T DE60028215T2 DE 60028215 T2 DE60028215 T2 DE 60028215T2 DE 60028215 T DE60028215 T DE 60028215T DE 60028215 T DE60028215 T DE 60028215T DE 60028215 T2 DE60028215 T2 DE 60028215T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclodextrin
gew
composition
odor
etwa
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60028215T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60028215D1 (de
Inventor
Ah-Man Ricky Hamilton WOO
Larry Dean Lebanon DUVAL
Scott Daniel Loveland COBB
William Robert Beckley KIBLINGER
Hirotaka Loveland UCHIYAMA
Toan Maineville Trinh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE60028215D1 publication Critical patent/DE60028215D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60028215T2 publication Critical patent/DE60028215T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/01Deodorant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/82Compounds containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0031Carpet, upholstery, fur or leather cleansers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0068Deodorant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/046Salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2041Dihydric alcohols
    • C11D3/2058Dihydric alcohols aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2072Aldehydes-ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3723Polyamines or polyalkyleneimines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • C11D3/502Protected perfumes
    • C11D3/507Compounds releasing perfumes by thermal or chemical activation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/12Soft surfaces, e.g. textile

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbesserungen im Waschverfahren, einschließlich der Bereitstellung von Verfahren zur Verbesserung des Geruchs von Textilien, denen nach dem Waschschritt ein schlechter Geruch anhaftet. Die Erfindung umfasst auch geruchsabsorbierende Zusammensetzungen zum Gebrauch beim Waschen, insbesondere konzentrierte Zusatzzusammensetzungen, die selektiv für solche Textilien verwendet werden können, sowie Artikel, die die Zusammensetzungen umfassen, in Verbindung mit Anweisungen zur Durchführung des Verfahrens und/oder zum Erzielen der Vorteile, die sich aus dem Verfahren ableiten lassen. Vorzugsweise stellen die Zusammensetzungen die Frische wieder her und/oder bewahren sie, indem sie den schlechten Geruch mindern.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Typische Waschverfahren entfernen Gerüche von normalen Textilien, die verhältnismäßig geringe Anteile an schlechten Gerüchen enthalten. Mit fallenden Waschtemperaturen oder wenn die Waschladung Textilien mit hohen Anteilen an Odoriermitteln aufweist oder wenn ein anderer Faktor, wie eine zu hohe Beladung, beteiligt ist, bleibt gelegentlich ein schlechter Geruch zurück. Dieser zurückbleibende schlechte Geruch unterscheidet sich von dem schlechten Geruch, der in einigen Waschmittelzusammensetzungen vorhanden ist oder der nach der Wäsche, z. B. durch antimikrobielle Wirkung, verursacht wird, oder der Textilien erst später anhaftet und gelegentlich von der Gegenwart großer Mengen hydrophober Verschmutzungen begleitet wird. Dieses Problem ist nicht allgemein anerkannt, da die generelle Erwartungshaltung besagt, dass ein Waschgang alle Gerüche entfernt. Einige Verbraucher haben das Problem jedoch bemerkt und außergewöhnliche Maßnahmen ergriffen, wie das Waschen derartiger Textilien nur in getrennten Ladungen. Im Allgemeinen ergreifen Verbraucher keine Maßnahmen, den Geruch zu entfernen oder ihm entgegenzuwirken, wie z. B. das erneute Waschen der Gegenstände, da die zusätzlichen Maßnahmen nicht erfolgreich sind. Eine derartige zweite Wäsche ist außerdem eine Verschwendung von Zeit, Wasser und Waschmittel und verursacht einen erhöhten Verschleiß der Kleidung. Die Verwendung von mehr Waschmittel ist normalerweise unerwünscht, da dies dazu führen kann, dass nach dem Spülgang Waschmittel am Artikel verbleibt.
  • Cyclodextrin wird zur Bekämpfung von Gerüchen aus Waschmittelzusammensetzungen, zum Schutz von Duftstoffen in Waschmittelzusammensetzungen, zur Verbesserung der Löslichkeit von Verbindungen, wie nichtionischen Tensiden, zur Verbesserung ihrer Entfernung und, wie Farbstoffe, zur Verhinderung ihrer Übertragung auf andere Textilien, indem sie suspendiert gehalten werden, verwendet.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Lösung von Problemen, die mit einem schlechten Geruch verbunden sind, der nach Beendigung des Waschverfahrens zurückbleibt, vorzugsweise durch die Zugabe von Cyclodextrin zur Unterstützung der Beseitigung/Bekämpfung des schlechten Geruchs oder, weniger optimal, zur Bereitstellung von dem schlechten Geruch entgegenwirkenden Mitteln, wie Geruchsblockiermitteln oder Materialien, die mit den schlechten Gerüchen reagieren oder die schlechten Gerüche maskieren. Mit dem bevorzugten Ansatz werden diejenigen Materialien verwendet, die zum Entfernen oder Binden des schlechten Geruchs führen. Die bevorzugten Verfahren und Zusammensetzungen werden als Zusätze verwendet, da die meisten Wäschewaschladungen dieses Problem nicht zeigen und da zahlreiche der Materialien, die den schlechten Geruch neutralisieren, ihre eigenen Probleme aufweisen. Cyclodextrin neigt dazu, mit Duftstoffen und Tensiden zu reagieren, wenn es in Waschmittelzusammensetzungen eingearbeitet wird, und der Anteil, der für die Bekämpfung schlechter Gerüche erforderlich ist, ist sehr hoch. Geruchsblockiermittel blockieren, wenn sie in den zur Bekämpfung schlechter Gerüche erforderlichen hohen Anteilen verwendet werden, neben den schlechten Gerüchen auch die erwünschten Gerüche von Duftstoffen. In ähnlicher Weise blockieren Maskierungsverbindungen andere erwünschte Gerüche, und Reaktanten können erwünschte Gerüche zerstören.
  • Es liegen vereinzelte Angaben vor, die besagen, dass einige Verbraucher dieses Problem erkannt und Wege gefunden haben, das Problem unter Verwendung von Materialien zu lösen, die Teil dieser Erfindung sind. Um jedoch keine Probleme zu verursachen, ist es wichtig, Verbraucher allgemein mit der Identität der Waschverfahren, Verschmutzungen, Ladungen, Bedingungen usw., die üblicherweise zu einer unzureichenden Entfernung schlechter Gerüche führen, sowie mit dem für einen Nutzen erforderlichen Anteil an Bestandteilen bekannt zu machen. Dies ermöglicht die Verwendung des Zusatzes, wenn dieser benötigt wird. Vor dieser Erfindung basierten die Bemühungen zum Entgegenwirken von schlechtem Geruch auf unzureichenden Informationen und konnten so nur aufgrund der unnötigen Verwendung von zu viel Material gute Ergebnisse erzielen.
  • Wie vorstehend angeführt, ist die Bereitstellung solcher entgegenwirkenden Mittel im Waschmittel oder Stoffweichmacher nicht wirksam, da der Vorteil bei einigen Ladungen nicht erforderlich ist. Außerdem ist der Anteil an zahlreichen Bestandteilen, die zur Bereitstellung einer guten Entfernung/Beseitigung von schlechtem Geruch erforderlich sind, selbst bei entgegenwirkenden Mitteln mit wirklich hoher Wirksamkeit, gewöhnlich sehr hoch. Durch die Auswahl der besten entgegenwirkenden Mittel können überlegene Ergebnisse erzielt werden. Wichtig ist, den Einschluss von hohen Anteilen solcher Materialien, die den Teil des Waschverfahrens stören, in dem der Zusatz verwendet wird, in die Zusatzzusammensetzung zu vermeiden. Beispielsweise verringern große Mengen an sauren Materialien normalerweise die Waschkraft, indem sie den pH-Wert der Waschflotte senken; anionische Materialien sind normalerweise nicht mit kationischen Stoffweichmachern kompatibel usw.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Verfahren zum Einbringen einer wirksamen Menge eines Geruchsbekämpfungsmittels (entgegenwirkendes Mittel) zu mindestens einem Schritt eines Waschverfahrens zur Bereitstellung einer vom Verbraucher bemerkbaren Verbesserung des Waschverfahrens durch entweder die Beseitigung von schlechtem Geruch oder die Verbesserung der Entfernung hydrophober Verschmutzungen auf wirksame Weise. Aufgrund des für diesen Nutzen erforderlichen hohen Anteils an Bestandteilen ist es im Allgemeinen wesentlich, den Verbraucher mit den erforderlichen Informationen zu versorgen, die zur Fällung richtiger Entscheidungen nötig sind, z. B. wann das Verfahren verwendet werden soll, indem die Bereiche mit dem größten Nutzen festgelegt werden, die Menge an dem schlechten Geruch entgegenwirkenden Mittel, das zur Bereitstellung eines derartigen Nutzens erforderlich ist, usw., sowie konzentrierte Zusammensetzungen und Abgabeverfahren, die die Verwendung von zu viel oder zu wenig entgegenwirkendem Mittel auf ein Minimum beschränken, bereitzustellen. Die Zusammensetzungen werden vorzugsweise in einer Verpackung in Verbindung mit diesen Informationen geliefert. Die besten entgegenwirkenden Mittel stellen gewisse Wirkungen hinsichtlich der Verhinderung verbleibenden schlechten Geruchs sowie überlegene Endergebnisse beim Waschverfahren bereit.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • I. ANWENDUNGSVERFAHREN
  • Die nachstehend beschriebenen Zusammensetzungen können durch Zugabe einer wirksamen Menge zu Stoffen in einem oder mehreren der Schritte eines typischen Waschgangs, einschließlich eines Vorweichens, eines Waschschritts, eines Spülschritts oder eines Wasserentfernungsschritts, z. B. Wringen oder Schleudern, Trocknen usw., verwendet werden. Eine wirksame Menge, wie hierin definiert, bedeutet eine Menge, die ausreicht, um schlechten Geruch bis zu dem Punkt, an dem der Geruch als weniger unangenehm empfunden wird, vorzugs weise vom menschlichen Geruchssinn nicht wahrnehmbar ist, zu absorbieren oder ihm entgegenzuwirken. Wie hier besprochen, sollte der Anteil in der Atmosphäre um die Stoffe herum, dem „Dampfraum", bei bestimmten Gerüchen geringer als die kleinste feststellbare Konzentration des Geruchs sein.
  • Zu den Arten von Verschmutzungen, die mit größter Wahrscheinlichkeit schlechte Gerüche hervorrufen, gehören: Verschmutzungen, wie solche, die auf der Kleidung von Mechanikern; der Kleidung von Menschen, die mit Lebensmitteln hantieren, insbesondere von Metzgern und Küchenpersonal; Kleidung von Kanalisationsarbeitern; Kleidung von Barkeepern; Kleidung von Feuerwehrpersonal; in der Landwirtschaft benutzte Kleidung; Sportbekleidung; Kleidung von Fabrikarbeitern; Kleidung von Personen, die schwere Maschinen bedienen, usw. gefunden werden. Derartige Verschmutzungen haben einen damit verbundenen schlechten Geruch, dem ohne die vorliegende Erfindung praktisch nicht entgegengewirkt werden kann. Derartige Verschmutzungen weisen auch einen verhältnismäßig hohen Anteil an hydrophoben Verschmutzungen, wie Schmieröl, Fett, Speiseöle, Körperverunreinigungen, Rauch usw., auf. Das bevorzugte schlechtem Geruch entgegenwirkende Mittel Cyclodextrin verbessert das Entfernen dieser Verschmutzungen.
  • Zur Bekämpfung von schlechten Gerüchen sind beta-Cyclodextrin und alpha-Cyclodextrin bevorzugt. Der Hohlraum von gamma-Cyclodextrin ist für die Bekämpfung der meisten Moleküle schlechter Gerüche zu groß. Substituierte Cyclodextrine können besonders wertvoll sein, wenn sie löslicher sind als die entsprechenden nicht substituierten Cyclodextrine. Die bevorzugten Zusammensetzungen sind konzentriert und flüssig, um die Verpackung auf ein Minimum zu beschränken und die Wirkungsgeschwindigkeit zu maximieren. Cyclodextrine können mit Tensiden und Duftstoffen in der Wasch- oder Spülflotte komplexieren, weswegen es wichtig ist, das Cyclodextrin schnellstmöglich zu dispergieren. Überraschenderweise wird das Cyclodextrin nicht von z. B. dem Tensid deaktiviert. Die Verwendung eines Zusatzes, der Cyclodextrin enthält, statt der Zugabe von Cyclodextrin zu der Waschmittel- oder Weichmacherzusammensetzung minimiert die Wechselwirkung des Cyclodextrins mit den Bestandteilen der Waschmittel- und/oder Weichmacherzusammensetzungen.
  • Der zum Entfernen von schlechtem Geruch erforderliche Anteil an Cyclodextrin ist hoch, aber sehr viel geringer als der, der für ein lösungsvermittelndes Tensid erforderlich ist. Außerdem ist wichtig, dass das Cyclodextrin, sofern vorhanden, in jeder Waschmittelzusammensetzung oder Weichmacherzusammensetzung von den Wirkstoffen, die mit dem Cyclodextrin Komplexe bilden können, getrennt (geschützt) ist, wenn ein Entfernen von schlechtem Geruch aus den zu waschenden Stoffen erreicht werden soll. Cyclodextrin, das zum Entfernen von Gerüchen aus den Waschmittelbestandteilen oder zum Solubilisieren von Tensiden zugegeben wird, steht nicht zur Bekämpfung von schlechtem Geruch zur Verfügung. Somit sind die Zusatzzusammensetzungen, die zur Durchführung des Verfahrens verwendet werden, vorzugsweise im Wesentlichen frei (d. h., es liegt nicht ausreichend Material vor, sodass nicht komplexiertes Cyclodextrin weiter zur Verfügung steht.) von Materialien, die mit dem Cyclodextrin komplexieren, wie Enzymen, nichtionischen Tensiden, die mit dem Cyclodextrin komplexieren, aliphatischen Hydroxyethern mit Maltitol, kationischen Weichmachermolekülen, die gerade Alkylketten enthalten, Fettsäuren und deren Seifen und Derivaten davon, Duftstoffen, die mit dem Cyclodextrin komplexieren, usw.
  • Der Anteil an nicht komplexiertem Cyclodextrin steht im Verhältnis zu dem Anteil an Verschmutzung und/oder Geruch. Die Mindestanteile betragen in zunehmend bevorzugten ungefähren Mengen, insbesondere mit zunehmendem Anteil an Verschmutzung/Geruch, etwa 20 ppm, 30 ppm, 40 ppm bzw. 60 ppm, und die maximalen Anteile in zunehmendem Bevorzugungsgrad betragen etwa 500 ppm, 300 ppm, 200 ppm bzw. 110 ppm.
  • Die folgende Tabelle veranschaulicht typische Anwendungsverfahren eines konzentrierten Produkts der vorliegenden Erfindung, wie nachstehend offenbart, während eines Wasch- oder Spülgangs.
  • Figure 00070001
  • Die folgenden Beispiele illustrieren den überraschenden zusätzlichen Nutzen beim Entfernen von schlechtem Geruch einer typischen konzentrierten Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung zu einem AATCC-Pulverwaschmittel (einer typischen generischen Waschmittelformulierung) bei Stoffen während eines Wasch- oder Spülgangs.
    Figure 00080001
    • 1. Das Konzentrat enthält: 10% Hydroxypropyl-beta-cyclodextrin, 1% Tensid Silwet L-7600, 0,1% Duftstoff und Wasser.
    • * Die Geruchsnoten des trockenen Stoffes basieren auf der Beurteilung durch eine Gruppe Duftstofffachleute, die eine Einstufungsskala verwenden, wobei 0 = kein Geruch und 100 = extrem starker Geruch bedeutet. Die Endnote ist ein Maß für die Gesamtwirksamkeit der Geruchsentfernung, wobei eine niedrigere Zahl besser ist. Ein Unterschied von 15 Einheiten in der Endnote stellt normalerweise einen für den Verbraucher wahrnehmbaren Unterschied der Produktleistung dar. Ferner ist ein Geruch mit einer Endnote von weniger als 20 im Allgemeinen nicht vom Verbraucher feststellbar.
  • Als Stoffvorbehandlungsmittel wird das Produkt empfehlungsgemäß direkt gleichmäßig auf den verschmutzten Stoff aufgebracht. Die besten Ergebnisse werden laut Anweisungen durch gleichmäßiges Besprühen des verschmutzten Stoffes erreicht, bis dieser leicht feucht ist, wonach das Kleidungsstück zur Wäsche gegeben wird.
  • In der bevorzugten Zusammensetzung fördert das Vorhandensein des Tensids die Verteilung der Lösung, und der stark bevorzugte antimikrobielle Wirkstoff bietet eine verbesserte Geruchsbekämpfung sowie antimikrobielle Wirkung, indem die Bildung von Gerüchen minimiert wird. Sowohl das Tensid als auch der antimikrobielle Wirkstoff bieten eine verbesserte Leistung, und die Mischung ist besonders gut.
  • Bei Zusammensetzungen, die Geruchsblockiermittel enthalten, beträgt der Anteil an Geruchsblockiermittel, der zur Reduzierung des Geruchs ausreicht, vorzugsweise: von etwa 0,004 ppm bis etwa 10 ppm und vorzugsweise von etwa 0,007 ppm bis etwa 5 ppm bezogen auf das Gewicht der Behandlungsflotte, entweder des Waschwassers oder des Spülwassers, z. B. der Wasch- oder Spülflotte in einer Waschmaschine mit 75,7 l (20 gallon), bei normalen Geruchsanteilen und von 0,007 ppm bis etwa 30 ppm und vorzugsweise von etwa 0,01 ppm bis etwa 7 ppm, bezogen auf das Gewicht der Behandlungsflotte, bei höheren Geruchsanteilen. Bei Materialien, die mit dem Geruch reagieren, wie Aldehyden, Sulfiten usw., beträgt der Anteil vorzugsweise: von etwa 0,05 ppm bis etwa 10 ppm und vorzugsweise von etwa 0,1 ppm bis etwa 7 ppm bezogen auf das Gewicht der Behandlungsflotte bei normalen Geruchsanteilen und von etwa 0,1 ppm bis etwa 30 ppm und vorzugsweise von etwa 0,5 ppm bis etwa 15 ppm bezogen auf das Gewicht der Behandlungsflotte bei höheren Geruchsanteilen. Bei Materialien, wie Flavanoiden, die den schlechten Geruch maskieren, beträgt der Anteil vorzugsweise: von etwa 0,1 ppm bis etwa 40 ppm und vorzugsweise von etwa 0,5 ppm bis etwa 10 ppm bezogen auf das Gewicht der Behandlungsflotte bei normalen Geruchsanteilen und von etwa 0,2 ppm bis etwa 140 ppm, vorzugsweise von etwa 1 ppm bis etwa 20 ppm bezogen auf das Gewicht der Behandlungsflotte bei höheren Geruchsanteilen.
  • Die Verfahren hierin eignen sich zur Verwendung mit Waschmittelzusammensetzungen, in denen keine nichtionischen Waschmitteltenside vorhanden sind oder in denen der Anteil nicht ausreicht, um Spülprobleme zu verursachen.
  • Die wichtige neue Information, die von den Anmeldern entdeckt wurde, ist, dass bei einigen vorstehend besprochenen Verschmutzungen ein verhältnismäßig verbreitetes signifikantes Problem mit hoch verschmutzten Ladungen verbunden ist. Das Problem schließt eine unzureichende Entfernung dieser Verschmutzungen und/oder insbesondere schlechten Geruch ein, der mit diesen Verschmutzungen verbunden ist. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass jedes Produkt, das diese Geruch entgegenwirkenden Mittel enthält, ausreichend Geruch entgegenwirkende(s) Mittel enthält, um eine ausreichende Minderung der Verschmutzung und/oder des Geruchs bereitzustellen, und dass das Produkt, vorzugsweise in einer Verpackung, in Verbindung mit Anweisungen zum Gebrauch des Produkts in ausreichenden Anteilen vorliegt, um den bzw. die Vorteile zu bieten, und dass die Verschmutzungen für den Verbraucher identifiziert werden.
  • Neben der Minderung der Verschmutzung und/oder des Geruchs, die unter Verwendung der vorliegenden Verfahren erreicht wird, die die hier beschriebenen Zusammensetzungen anwenden, umfassen die vorliegenden Verfahren auch Verfahren zur Verhinderung des Entstehens von schlechtem Geruch auf Stoffen. Die Verhinderung von schlechtem Geruch unterscheidet sich von der Minderung oder dem Entfernen von schlechtem Geruch dadurch, dass die Verhinderung von schlechtem Geruch ein proaktives Verfahren zur Verringerung der Möglichkeit der Entwicklung von schlechtem Geruch auf Stoffen, insbesondere nach deren Wäsche, ist. Schlechter Geruch entwickelt sich auf Kleidungsstoffen üblicherweise entweder unter Bedingungen während des Tragens der Kleidungsstoffe oder während der Aufbewahrung von Kleidungsstoffen, wie in Schränken oder Umgebungen, die verschiedenen Schimmelpilzen gegenüber anfällig sind. Die Entwicklung von schlechtem Geruch auf Kleidungsstoffen unter Bedingungen während des Tragens kann sich für die Person, die die Klei dungsstoffe trägt, als ausgesprochen peinlich erweisen. Die vorliegenden Verfahren können dazu beitragen, eine Entwicklung dieser schlechten Gerüche auf Kleidungsstoffen, insbesondere unter Bedingungen während des Tragens, zu verhindern.
  • Die vorliegenden Verfahren zur Verhinderung von schlechtem Geruch auf Stoffen umfassen den Schritt der Zugabe einer wirksamen Menge zu den hier beschriebenen Zusammensetzungen zu einem Wasch- oder Spülgang eines typischen Waschverfahrens, um die Entwicklung von schlechtem Geruch auf den Stoffen zu verhindern. Um die Verhinderung von schlechtem Geruch zu erreichen, muss eine wirksame Menge an hier beschriebenen schlechtem Geruch entgegenwirkenden Mitteln derart auf dem Stoff abgeschieden werden, dass eine ausreichende Menge des schlechtem Geruch entgegenwirkenden Mittels nach dem Waschverfahren auf den Stoffen verbleibt, um die Entwicklung von schlechtem Geruch auf den Stoffen zu verhindern.
  • Ein bevorzugtes schlechtem Geruch entgegenwirkendes Mittel zur Verhinderung der Entwicklung von schlechtem Geruch auf Stoffen ist Cyclodextrin. Die vorliegenden Verfahren zur Verhinderung der Entwicklung von schlechtem Geruch auf Stoffen umfassen ferner vorzugsweise das Abscheiden einer wirksamen Menge an Cyclodextrin auf den Stoffen, um schlechten Geruch zu verhindern. Typischerweise beträgt die Menge an Cyclodextrin, die auf den Stoffen verbleibt, um die Entwicklung von schlechtem Geruch auf den Stoffen wirksam zu verhindern, mindestens etwa 0,001 Gew.-%, vorzugsweise mindestens etwa 0,01 Gew.-% und mehr bevorzugt mindestens etwa 0,1 Gew.-% des Stoffes. Ferner ist es wichtig, Anweisungen für den Verbraucher der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bereitzustellen, um die Vorteile der Zusammensetzungen bezüglich der Verhinderung von schlechtem Geruch zu vermitteln und den Verbraucher über die Verwendung der erforderlichen Mengen der Zusammensetzungen zu unterrichten, um diese Vorteile zu erzielen.
  • Eine bevorzugte Zusammensetzung zum Gebrauch in den erfindungsgemäßen Verfahren zur Verhinderung von schlechtem Geruch umfasst Cyclodextrin, ein mit Cyclodextrin kompatibles Tensid und einen mit Cyclodextrin kompatiblen antimikrobiellen Wirkstoff. Bei Verwendung dieser Zusammensetzung beträgt die Menge an antimikrobiellem Wirkstoff, die auf dem Stoff verbleibt, um die Verhinderung von schlechtem Geruch bereitzustellen, üblicherweise mindestens etwa 0,001 Gew.-%, vorzugsweise mindestens etwa 0,01 Gew.-% und mehr bevorzugt mindestens etwa 0,1 Gew.-% des Stoffes.
  • II. ZUSAMMENSETZUNG
  • Eine typische repräsentative Zusammensetzung, die als ein Zusatz zum Gebrauch in dem Waschverfahren verwendet werden kann, ist eine geruchsabsorbierende oder geruchsneutralisierende konzentrierte Zusammensetzung, umfassend:
    • (A) wahlweise, aber vorzugsweise, eine zum Absorbieren von schlechten Gerüchen wirksame Menge, in der Regel von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 50 Gew.-% der Zusammensetzung, vorzugsweise von etwa 1 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-%, mehr bevorzugt von ungefähr 3 Gew.-% bis ungefähr 10 Gew.-% der Zusammensetzung, an solubilisiertem, nicht komplexierten Cyclodextrin;
    • (B) wahlweise eine wirksame Menge an Geruchsblockiermittel, in der Regel von etwa 0,0005 Gew.-% bis etwa 1 Gew.-% der Zusammensetzung, vorzugsweise von etwa 0,001 Gew.-% bis etwa 0,5 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,005 Gew.-% bis etwa 0,2 Gew.-% der Zusammensetzung;
    • (C) wahlweise eine wirksame Menge an Aldehyd der Klasse I und/oder Klasse II, in der Regel von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 1 Gew.-% der Zusammensetzung, vorzugsweise von etwa 0,05 Gew.-% bis etwa 0,5 Gew.-%;
    • (D) wahlweise eine wirksame Menge an Flavanoid, in der Regel von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-% und vorzugsweise von etwa 0,05 Gew.-% bis etwa 1 Gew.-% der Zusammensetzung;
    • (E) wahlweise, aber vorzugsweise, eine zur Verbesserung des Nutzens der Geruchsbekämpfung wirksame Menge an wasserlöslichem Polymer, insbesondere anionischem Polymer, z. B. Polyacrylsäuren oder deren wasserlöslichen Salzen, mit einem Anteil von etwa 0,001 Gew.-% bis etwa 3 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,005 Gew.-% bis etwa 2 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 1 Gew.-% der Zusammensetzung;
    • (F) wahlweise eine zur Verbesserung der Aufnahme der Zusammensetzung wirksame Menge, in der Regel von etwa 0,03 Gew.-% bis etwa 2 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 1 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,2 Gew.-% bis etwa 0,5 Gew.-% der Zusammensetzung an einer Lösung, Emulsion und/oder Dispersion, die neben den Flavanoiden und/oder Geruchsblockiermitteln Duftstoff umfasst, wobei der Duftstoff vorzugsweise mindestens etwa 50 Gew.-%, mehr bevorzugt mindestens etwa 60 Gew.-% und noch mehr bevorzugt mindestens etwa 70 Gew.-% und noch mehr bevorzugt mindestens etwa 80 Gew.-% Duftstoffbestandteile mit einem ClogP-Wert von mehr als etwa 3, vorzugsweise mehr als etwa 3,5, und ein Molekulargewicht von mehr als 210, vorzugsweise mehr als etwa 220, enthält und/oder die Teilchengröße der Emulsion oder Dispersion vorzugsweise groß genug ist, dass sie nicht von dem Cyclodexctrin komplexiert werden kann, wenn Cyclodextrin vorhanden ist, und wobei ein derartiger Duftstoff schlechten Geruch maskieren kann, dies vorzugsweise aber nicht tut, wobei der Duftstoff, wenn vorhanden, zusätzlich zu den Bestandteilen (B) und/oder (C) vorhanden ist;
    • (G) wahlweise, aber vorzugsweise, eine zur Verbesserung der Leistung der Zusammensetzung wirksame Menge, vorzugsweise von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 8 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 4 Gew.-% und noch mehr bevorzugt von etwa 0,5 Gew.-% bis etwa 3 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung, an mit Cyclodextrin kompatiblem Tensid, das vorzugsweise eine Oberflächenspannung von etwa 0,0002 N/cm (20 Dyn/cm) bis etwa 0,0006 N/cm (60 Dyn/cm), vorzugsweise von etwa 0,0002 N/cm (20 Dyn/cm) bis etwa 0,00045 N/cm (45 Dyn/cm) bereitstellt;
    • (H) wahlweise mindestens etwa 0,01 Gew.-%, vorzugsweise mindestens etwa 0,05 Gew.-% und bis etwa 10 Gew.-%, vorzugsweise bis etwa 5 Gew.-% Schmutzsuspendiermittel, wie ein wasserlösliches substituiertes oder nicht substituiertes, modifiziertes oder nicht modifiziertes Polyalkylenimin-Schmutzsuspendiermittel, wobei das Schmutzsuspendiermittel eine Polyamin-Hauptkette umfasst;
    • (I) wahlweise eine zum Abtöten oder zum Verlangsamen des Wachstums von Mikroben wirksame Menge an wasserlöslichem antimikrobiellen Wirkstoff, vorzugsweise von etwa 0,003 Gew.-% bis etwa 2 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 1,2 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 0,8 Gew.-% der konzentrierten Lösung an wasserlöslichem antimikrobiellen Wirkstoff, und wobei der antimikrobielle Wirkstoff vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus halogenierten Verbindungen, cyclischen Stickstoffverbindungen, quartären Verbindungen und phenolischen Verbindung;
    • (J) wahlweise, aber vorzugsweise, von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,05 Gew.-% bis etwa 2 Gew.-% und noch mehr bevorzugt von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 1 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung niedermolekulares Polyol;
    • (K) wahlweise von etwa 0,001 Gew.-% bis etwa 1 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 0,3 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,02 Gew.-% bis etwa 0,1 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung Komplexbildner, z. B. einen Aminocarboxylat-Komplexbildner;
    • (L) wahlweise, aber vorzugsweise, eine zur Verbesserung des Nutzens für den Geruch wirksame Menge an metallischem Salz, vorzugsweise von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,2 Gew.-% bis etwa 8 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von etwa 0,3 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung, insbesondere wasserlösliche Kupfer- und/oder Zinksalze;
    • (M) wahlweise eine wirksame Menge an solubilisiertem, wasserlöslichen, antimikrobiellen Konservierungsstoff, vorzugsweise von etwa 0,0001 Gew.-% bis etwa 0,5 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,0002 Gew.-% bis etwa 0,2 Gew.-%, am meisten bevorzugt von etwa 0,0003 Gew.-% bis etwa 0,1 Gew.-% der Zusammensetzung;
    • (N) wahlweise, aber vorzugsweise, einen wässrigen Träger, der wahlweise bis zu 20% niedermolekularen, wasserlöslichen Alkohol enthalten kann,
    wobei die Zusammensetzung mindestens genug an Bestandteil (A), (B), (C), (D) und/oder (E) enthält, um eine wesentliche Minderung von schlechtem Geruch, der eine typische Wäsche übersteht, bereitzustellen, und vorzugsweise im Wesentlichen frei von jedem Material ist, das Stoff unter Verwendungsbedingungen verschmutzen oder beflecken würde, und/oder sie vorzugsweise einen pH-Wert von mehr als etwa 3, mehr bevorzugt mehr als etwa 3,5, und vorzugsweise weniger als etwa 13, mehr bevorzugt weniger als etwa 12, aufweist, wobei die Zusammensetzung vorzugsweise in Verbindung mit Anweisungen zu deren Gebrauch zum Entgegenwirken von schlechten, wahlweise identifizierten, Gerüchen, die nach einem typischen Waschverfahren zurückbleiben, verpackt ist, wobei die Zusammensetzung für den Gebrauch als Zusatz bei der Vorbehandlung, dem Waschen und/oder Spülen von Stoffen geeignet ist und nur geringe Mengen an sauren Materialien enthält und vorzugsweise im Wesentlichen frei von Waschmittelenzymen und/oder nichtionischen Tensiden ist, die mit dem Cyclodextrin, wenn es vorhanden ist, in Wechselwirkung treten.
  • Eine konzentrierte, stabile, vorzugsweise klare, wässrige geruchsabsorbierende Zusammensetzung zum Gebrauch in einem Waschverfahren, wie einem Vorweichen, einem Waschschritt, einem Spülen oder einem Trockenschritt, umfasst:
    • (A) eine zum Absorbieren von schlechten Gerüchen wirksame Menge, in der Regel von etwa 1 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 3 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% der Zusammensetzung, an solubilisiertem, nicht komplexierten Cyclodextrin;
    • (B) wahlweise eine wirksame Menge an Geruchsblockiermittel, in der Regel von etwa 0,0005 Gew.-% bis etwa 1 Gew.-% der Zusammensetzung, vorzugsweise von etwa 0,001 Gew.-% bis etwa 0,5 Gew.-%, mehr bevorzugt von ungefähr 0,005 Gew.-% bis ungefähr 0,2 Gew.-% der Zusammensetzung;
    • (C) wahlweise eine wirksame Menge an Aldehyd der Klasse I, Klasse II und Mischungen davon, in der Regel von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 1 Gew.-% der Zusammensetzung, vorzugsweise von etwa 0,05 Gew.-% bis etwa 0,5 Gew.-%;
    • (d) wahlweise eine wirksame Menge an Flavanoid, in der Regel von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-% und vorzugsweise von etwa 0,05 Gew.-% bis etwa 1 Gew.-% der Zusammensetzung;
    • (E) wahlweise, aber vorzugsweise, eine zur Verbesserung des Nutzens der Geruchsbekämpfung wirksame Menge an wasserlöslichem anionischen Polymer, z. B. Polyacrylsäuren oder deren wasserlöslichen Salzen, von etwa 0,001 Gew.-% bis etwa 3 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,005 Gew.-% bis etwa 2 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 1 Gew.-% der Zusammensetzung;
    • (F) eine zur Verbesserung der Aufnahme der Zusammensetzung wirksame Menge, in der Regel von etwa 0,03 Gew.-% bis etwa 2 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 1 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,2 Gew.-% bis etwa 0,5 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung an einer Lösung, Emulsion und/oder Dispersion, die neben den bereits genannten Bestandteilen Duftstoff umfasst, wobei der Duftstoff vorzugsweise mindestens etwa 50 Gew.-%, mehr bevorzugt mindestens etwa 60 Gew.-% und noch mehr bevorzugt mindestens etwa 70 Gew.-% und noch mehr bevorzugt mindestens etwa 80 Gew.-% Duftstoffbestandteile mit einem ClogP-Wert von mehr als etwa 3,0, vorzugsweise mehr als etwa 3,5, und einem Molekulargewicht von mehr als 210, vorzugsweise mehr als etwa 220, enthält und/oder die Teilchengröße der Emulsion oder Dispersion vorzugsweise groß genug ist, dass sie nicht von dem Cyclodextrin komplexiert werden kann, wenn Cyclodextrin vorhanden ist, und wobei ein derartiger Duftstoff schlechten Geruch maskieren kann, dies vorzugsweise aber nicht tut, wobei der Duftstoff, wenn vorhanden, zusätzlich zu den Bestandteilen (B) und/oder (C) vorhanden ist;
    • (G) wahlweise eine zur Verbesserung der Leistung der Zusammensetzung wirksame Menge, vorzugsweise von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 8 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,2 Gew.-% bis etwa 4 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,3 Gew.-% bis etwa 3 Gew.-% der Zusammensetzung, an einem mit Cyclodextrin kompatiblen Tensid, das vorzugsweise eine Oberflächenspannung von etwa 0,0002 N/cm (20 Dyn/cm) bis etwa 0,0006 N/cm (60 Dyn/cm), vorzugsweise von etwa 0,0002 N/cm (20 Dyn/cm) bis etwa 0,00045 N/cm (45 Dyn/cm) bereitstellt;
    • (H) wahlweise mindestens etwa 0,01 Gew.-%, vorzugsweise mindestens etwa 0,05 Gew.-% und bis etwa 10 Gew.-%, vorzugsweise bis etwa 5 Gew.-% Schmutzsuspendiermittel, wie ein wasserlösliches substituiertes oder nicht substituiertes, modifiziertes oder nicht modifiziertes Polyalkylenimin-Schmutzsuspendiermittel, wobei das Schmutzsuspendiermittel eine Polyamin-Hauptkette umfasst;
    • (I) wahlweise eine zum Abtöten oder zum Verlangsamen des Wachstums von Mikroben wirksame Menge an wasserlöslichem antimikrobiellen Wirkstoff, der mit den anderen Bestandteilen kompatibel ist, vorzugsweise von etwa 0,001 Gew.-% bis etwa 2 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 1,2 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 0,8 Gew.-% der Zusammensetzung und vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus halogenierten Verbindungen, cyclischen Stickstoffverbindungen, quartären Verbindungen und phenolischen Verbindungen;
    • (J) wahlweise, aber vorzugsweise, von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 6 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,05 Gew.-% bis etwa 3 Gew.-% und noch mehr bevorzugt von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 2 Gew.-% der Zusammensetzung niedermolekulares Polyol;
    • (K) wahlweise von etwa 0,001 Gew.-% bis etwa 1 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 0,5 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,02 Gew.-% bis etwa 0,1 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung Komplexbildner, z. B. einen Aminocarboxylat-Komplexbildner;
    • (L) wahlweise, aber vorzugsweise, eine zur Verbesserung des Nutzens für den Geruch wirksame Menge an metallischem Salz, vorzugsweise von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,2 Gew.-% bis etwa 8 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von etwa 0,3 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-% der Zusammensetzung, insbesondere wasserlösliche Kupfer- und/oder Zinksalze;
    • (M) wahlweise eine zur Verbesserung des Nutzens der Geruchsbekämpfung wirksame Menge an Enzym, von etwa 0,0001 Gew.-% bis etwa 0,5 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,001 Gew.-% bis etwa 0,3 Gew.-%, mehr bevorzugt von ungefähr 0,005 Gew.-% bis ungefähr 0,2 Gew.-% der Zusammensetzung;
    • (N) wahlweise eine wirksame Menge an solubilisiertem, wasserlöslichen, antimikrobiellen Konservierungsstoff, vorzugsweise von etwa 0,0001 Gew.-% bis etwa 0,5 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,0002 Gew.-% bis etwa 0,2 Gew.-%, am meisten bevorzugt von etwa 0,0003 Gew.-% bis etwa 0,1 Gew.-% der Zusammensetzung;
    • (O) wobei der Rest ein wässriger Träger ist, der wahlweise bis zu 20% niedermolekularen, wasserlöslichen Alkohol enthalten kann,
    wobei die Zusammensetzung mindestens genug an Bestandteil (A), (B), (C) und/oder (D) enthält, um eine wesentliche Minderung von schlechtem Geruch, der eine typische Wäsche übersteht, bereitzustellen, und wobei die Zusammensetzung vorzugsweise im Wesentlichen frei von jedem Material ist, das Stoff unter Verwendungsbedingungen verschmutzen oder beflecken würde, und/oder sie vorzugsweise einen pH-Wert von mehr als etwa 3, mehr bevorzugt mehr als 3,5, und vorzugsweise weniger als etwa 13, mehr bevorzugt weniger als etwa 12, aufweist, und wobei die Zusammensetzung vorzugsweise in Verbindung mit Anweisungen zu deren Gebrauch zum Entgegenwirken von schlechten Gerüchen, die nach einem typischen Waschverfahren zurückbleiben, verpackt ist, wobei die Zusammensetzung für den Gebrauch als Zusatz bei der Vorbehandlung, dem Waschen und/oder Spülen von Stoffen, vorzugsweise mit genauen Anweisungen, wie vorstehend beschrieben bezüglich der Anteile für den Gebrauch und die zu behandelnden Gerüche, geeignet ist und nur geringe Mengen an sauren Materialien enthält und vorzugsweise im Wesentlichen frei von Waschmittelenzymen ist.
  • (A) CYCLODEXTRIN
  • Wie hier verwendet, umfasst der Begriff „Cyclodextrin" alle der bekannten Cyclodextrine, wie die nichtsubstituierten Cyclodextrine, die von sechs bis zwölf Glucoseeinheiten enthalten, besonders alpha-Cyclodextrin, beta-Cyclodextrin, gamma-Cyclodextrin und/oder ihre Derivate und/oder Mischungen davon. Das alpha-Cyclodextrin besteht aus sechs Glucoseeinheiten, das beta-Cyclodextrin besteht aus sieben Glucoseeinheiten, und das gamma-Cyclodextrin besteht aus acht Glucoseeinheiten, die in toroidförmigen Ringen angeordnet sind. Die spezielle Ankopplung und Konfiguration der Glucoseeinheiten verleiht den Cyclodextrinen eine starre, konische Molekülstruktur mit hohlen Innenräumen spezifischer Volumina. Die „Verkleidung" jedes dieser internen Hohlräume wird durch Wasserstoffatome und Glycosidbrücken-Sauerstoffatome gebildet; daher ist diese Oberfläche recht hydrophob. Die einzigartige Form und die physikalisch-chemischen Eigenschaften des Hohlraums ermöglichen es den Cyclodextrinmolekülen, organische Moleküle oder Teile von organischen Molekülen, die in den Hohlraum passen, zu absorbieren (Einschlussverbindungen damit zu bilden). Viele Geruchsmoleküle passen in den Hohlraum, darunter viele schlecht riechende Geruchsmoleküle und Duftstoffmoleküle. Daher können Cyclodextrine und besonders Mischungen aus Cyclodextrinen mit verschieden großen Hohlräumen zur Bekämpfung von Gerüchen, die durch ein breites Spektrum an organischen, riechenden Substanzen verursacht werden, die reaktive funktionelle Gruppen enthalten können, aber nicht müssen, verwendet werden. Die Komplexbildung zwischen Cyclodextrin und Geruchsmolekülen erfolgt in Gegenwart von Wasser schnell. Das Ausmaß der Komplexbildung ist jedoch auch von der Polarität der absorbierten Moleküle abhängig. In einer wässrigen Lösung werden stark hydrophile Moleküle (diejenigen, die stark wasserlöslich sind) nur teilweise, wenn überhaupt, absor biert. Daher bildet Cyclodextrin mit einigen äußerst niedermolekularen organischen Aminen und Säuren keine wirksamen Komplexe, wenn diese in geringen Anteilen auf feuchten Stoffen vorhanden sind. Wenn das Wasser jedoch entfernt wird, wenn der Stoff z. B. getrocknet wird, haben einige niedermolekulare organische Amine und Säuren mehr Affinität und bilden eher Komplexe mit den Cyclodextrinen.
  • Die Hohlräume im Cyclodextrin in der Lösung der vorliegenden Erfindung sollten im Wesentlichen ungefüllt bleiben (das Cyclodextrin bleibt nichtkomplexiert), während es sich in der Lösung befindet, damit das Cyclodextrin die verschiedenen Geruchsmoleküle absorbieren kann, wenn die Lösung auf eine Oberfläche aufgetragen wird. Nichtderivatisiertes (normales) beta-Cyclodextrin kann in einer Konzentration von bis zu seiner Löslichkeitsgrenze von etwa 1,85% (etwa 1,85 g in 100 g Wasser) unter Verwendungsbedingungen bei Raumtemperatur vorhanden sein.
  • Vorzugsweise ist die geruchsabsorbierende Lösung der vorliegenden Erfindung klar. Der Begriff „klar", wie hierin definiert, bedeutet transparent oder lichtdurchlässig, vorzugsweise transparent, wie in „wasserklar", wenn durch eine Schicht mit einer Dicke von weniger als etwa 10 cm betrachtet wird. Nicht gelöstes Cyclodextrin, wie beta-Cyclodextrin, kann jedoch gleichmäßig in Flüssigkeit oder Gel mit höherer Viskosität suspendiert werden.
  • Vorzugsweise sind die Cyclodextrine der vorliegenden Erfindung stark wasserlöslich, wie beispielsweise alpha-Cyclodextrin und/oder Derivate davon, gamma-Cyclodextrin und/oder Derivate davon, derivatisierte beta-Cyclodextrine und/oder Mischungen davon. Die Derivate von Cyclodextrin bestehen hauptsächlich aus Molekülen, worin einige der OH-Gruppen in OR-Gruppen umgewandelt sind. Zu Cyclodextrinderivaten gehören z. B. solche mit kurzkettigen Alkylgruppen, wie methylierte Cyclodextrine und ethylierte Cyclodextrine, worin R eine Methyl- oder Ethylgruppe ist; solche mit hydroxyalkylsubstituierten Gruppen, wie Hydroxypropylcyclodextrine und/oder Hydroxyethylcyclodextrine, worin R eine -CH2-CH(OH)-CH3- oder eine CH2CH2-OH-Gruppe ist; verzweigte Cyclodextrine, wie maltosegebundene Cyclodextrine; kationische Cyclodextrine, wie die, die 2-Hydroxy-3-(dimethylamino)propylether enthalten, worin R CH2-CH(OH)-CH2-N(CH3)2 ist, welches bei niedrigem pH-Wert kationisch ist; quartäres Ammonium, z. B. 2-Hydroxy-3-(trimethylammonio)propyletherchloridgruppen, worin R CH2-CH(OH)-CH2-N+(CH3)3Cl ist; anionische Cyclodextrine, wie Carboxymethylcyclodextrine, Cyclodextrinsulfate und Cyclodextrinsuccinylate; amphotere Cyclodextrine, wie Carboxymethyl-/quartäre Ammoniumcyclodextrine; Cyclodextrine, worin mindestens eine Glucopyranose-Einheit eine 3-6-Anhydrocyclomalto-Struktur aufweist, z. B. die Mono-3-6-anhydrocyclodextrine, wie in „Optimal Performances with Minimal Chemical Modification of Cyclodextrins", F. Diedaini-Pilard und B. Perly, The 7th International Cyclodextrin Symposium Abstracts, April 1994, S. 49, offenbart; und Mischungen davon. Andere Cyclodextrinderivate sind in US-Pat. Nr.: 3,426,011, Parmerter et al., erteilt am 4. Februar 1969, 3,453,257, 3,453,258, 3,453,259 und 3,453,260, alle im Namen von Parmerter et al. und alle erteilt am 1. Juli 1969, 3,459,731, Gramera et al., erteilt am 5. August 1969, 3,553,191, Parmerter et al., erteilt am 5. Januar 1971, 3,565,887, Parmerter et al., erteilt am 23. Februar 1971, 4,535,152, Szejtli et al., erteilt am 13. August 1985, 4,616,008, Hirai et al., erteilt am 7. Oktober 1986, 4,678,598, Ogino et al., erteilt am 7. Juli 1987, 4,638,058, Brandt et al., erteilt am 20. Januar 1987; und 4,746,734, Tsuchiyama et al., erteilt am 24. Mai 1988, offenbart. Weitere hierin geeignete Cyclodextrinderivate schließen diejenigen ein, die in V. T. D'Souza und K. B. Lipkowitz, CHEMIKAL REVIEWS: CYLCODEXTRINS, Bd. 98, Nr. 5 (American Chemical Society, Juli/August 1998), offenbart sind.
  • Stark wasserlösliche Cyclodextrine sind solche mit einer Wasserlöslichkeit von mindestens etwa 10 g in 100 ml Wasser bei Raumtemperatur, vorzugsweise mindestens etwa 20 g in 100 ml Wasser, mehr bevorzugt mindestens etwa 25 g in 100 ml Wasser bei Raumtemperatur. Die Verfügbarkeit von löslich gemachten, nicht komplexierten Cyclodextrinen ist für eine wirksame und effiziente Geruchsbekämpfung ausschlaggebend. Löslich gemachtes, wasserlösliches Cyclodextrin kann effizientere Geruchsbekämpfung leisten als nicht wasserlösliches Cyclodextrin, wenn es auf Oberflächen, besonders auf Stoff, aufgebracht wird.
  • Beispiele von bevorzugten wasserlöslichen Cyclodextrinderivaten, die zum diesbezüglichen Gebrauch geeignet sind, sind Hydroxypropyl-alpha-cyclodextrin, methyliertes alpha-Cyclodextrin, methyliertes beta-Cyclodextrin, Hydroxyethyl-beta-cyclodextrin und Hydroxypropyl-beta-cyclodextrin. Hydroxyalkylcyclodextrin-Derivate weisen vorzugsweise einen Substitutionsgrad von etwa 1 bis etwa 14, mehr bevorzugt von etwa 1,5 bis etwa 7 auf, worin die Gesamtanzahl der OR-Gruppen je Cyclodextrin als der Substitutionsgrad definiert wird. Methylierte Cyclodextrinderivate weisen typischerweise einen Substitutionsgrad von etwa 1 bis etwa 18, vorzugsweise von etwa 3 bis etwa 16 auf. Ein bekanntes methyliertes beta-Cyclodextrin ist Heptakis-2,6-di-O-methyl-β-cyclodextrin, allgemein bekannt als DIMEB, in welchem jede Glucoseeinheit etwa 2 Methylgruppen mit einem Substitutionsgrad von etwa 14 aufweist. Ein bevorzugtes, im Handel leichter zugängliches methyliertes beta-Cyclodextrin ist ein statistisch methyliertes beta-Cyclodextrin, das allgemein als RAMEB bekannt ist und unterschiedliche Substitutionsgrade, normalerweise von etwa 12,6, aufweist. RAMEB ist mehr bevorzugt als DIMEB, da DIMEB die Oberflächenaktivität der bevorzugten Tenside stärker beeinträchtigt als RAMEB. Die bevorzugten Cyclodextrine sind z. B. bei Cerestar USA, Inc. und Wacker Chemicals (USA), Inc. erhältlich.
  • Es ist zudem bevorzugt, eine Mischung aus Cyclodextrinen zu verwenden. Solche Mischungen absorbieren Gerüche in einem breiteren Spektrum, da sie Komplexe mit einer größeren Vielzahl an geruchsbildenden Molekülen bilden, die über ein breiteres Spektrum an Molekülgrößen verfügen. Vorzugsweise sind mindestens ein Teil der Cyclodextrine alpha-Cyclodextrin und Derivate davon, gamma-Cyclodextrin und Derivate davon und/oder derivatisiertes beta- Cyclodextrin, mehr bevorzugt eine Mischung aus alpha-Cyclodextrin oder einem alpha-Cyclodextrinderivat und derivatisiertem beta-Cyclodextrin, noch mehr bevorzugt eine Mischung aus derivatisiertem alpha-Cyclodextrin und derivatisiertem beta-Cyclodextrin, am meisten bevorzugt eine Mischung aus Hydroxypropyl-alpha-cyclodextrin und Hydroxypropyl-beta-cyclodextrin und/oder eine Mischung aus methyliertem alpha-Cyclodextrin und methyliertem beta-Cyclodextrin.
  • Nicht komplexierte Cyclodextrinmoleküle, die aus einer variierenden Anzahl Glucoseeinheiten bestehen, bieten die Absorptionsvorteile bekannter absorbierender, deodorisierender Zusammensetzungen ohne schädliche Auswirkungen für Stoffe. Während Cyclodextrin ein wirksamer geruchsabsorbierender Wirkstoff ist, werden einige kleine Moleküle nicht ausreichend von den Cyclodextrinmolekülen absorbiert, da der Hohlraum des Cyclodextrinmoleküls zu groß sein kann, um das kleinere organische Molekül zu halten. Wenn ein kleineres organisches Geruchsmolekül nicht ausreichend in den Cyclodextrinhohlraum absorbiert wird, kann ein erheblicher Geruchsgrad zurückbleiben. Zur Behebung dieses Problems können der Zusammensetzung, wie nachstehend beschrieben, niedermolekulare Polyole zugesetzt werden, um die Bildung von Cyclodextrin-Einschlussverbindungen zu verstärken. Darüber hinaus können wahlweise wasserlösliche Metallsalze, wie nachstehend besprochen, zugesetzt werden, um mit einigen stickstoffhaltigen und schwefelhaltigen Geruchsmolekülen Komplexe zu bilden.
  • Da Cyclodextrin, besonders in wässrigen Zusammensetzungen, ein Hauptnährboden für bestimmte Mikroorganismen ist, wird vorzugsweise ein wasserlöslicher antimikrobieller Konservierungsstoff zugesetzt, der das mikrobielle Wachstum wirksam unterbindet und/oder reguliert, um so die Lagerfestigkeit von wässrigen, geruchsabsorbierenden Lösungen, die wasserlösliches Cyclodextrin enthalten, zu erhöhen, wenn die Zusammensetzung keine antimikrobielle Substanz, wie nachfolgend beschrieben, enthält.
  • Es ist ebenfalls wünschenswert, fakultative Bestandteile bereitzustellen, wie einen mit Cyclodextrin kompatiblen antimikrobiellen Wirkstoff, der einen Großteil der Organismen, die z. B. Geruch, Infektionen usw. verursachen, abtötet. Es ist ferner wünschenswert, dass die Zusammensetzungen ein mit Cyclodextrin kompatibles Tensid enthalten, um die Verbreitung der geruchsabsorbierenden Zusammensetzung auf hydrophoben Oberflächen, wie Polyester und Nylon usw., zu fördern und jeglichen öligen, hydrophoben Schmutz zu durchdringen, um eine verbesserte Geruchsbekämpfung zu erreichen. Darüber hinaus ist es wünschenswert, dass das cyclodextrinkompatible Tensid einen Schutz gegen elektrostatische Aufladung während des Tragens bietet. Es ist mehr bevorzugt, dass die geruchsabsorbierende Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung sowohl einen cyclodextrinkompatiblen antibakteriellen Wirkstoff als auch ein cyclodextrinkompatibles Tensid enthält. Ein cyclodextrinkompatibler Wirkstoff ist ein Wirkstoff, der bei Anwendungskonzentration im Wesentlichen keinen Komplex mit Cyclodextrin in der Zusammensetzung bildet, sodass eine wirksame Menge sowohl des freien, nicht komplexierten Wirkstoffes als auch des freien, nicht komplexierten Cyclodextrins für ihre vorgesehenen Verwendungen verfügbar sind. Darüber hinaus ist es wünschenswert, ein Feuchthaltemittel zuzusetzen, um in Baumwollstoffen einen wünschenswerten Feuchtigkeitsstand beizubehalten, während sie trocknen, um eine maximale Faltenbeseitigung zu erreichen.
  • Zur Bekämpfung von Geruch auf Stoffen wird die Zusammensetzung vorzugsweise als ein Zusatz im Waschgang eines Waschverfahrens verwendet, um die Geruchsentfernung zu maximieren und sich den Reinigungseffekt, der unter Verwendung hoher Anteile an Cyclodextrin erreicht werden kann, zu Nutze zu machen. Insbesondere Verschmutzungen, die hohe Anteile an hydrophoben, öligen Verschmutzungen enthalten, können durch die Zugabe von Cyclodextrin umfassender entfernt werden. Diese umfassendere Entfernung ist teilweise auf die Solubilisierung von dem Stoff und teilweise auf die Suspendierung der Ver schmutzung zurückzuführen. Cyclodextrin bietet auch Weichmacher- und Antiknittervorteile, wenn es in diesen hohen Anteilen verwendet wird. Überraschenderweise ist die Wechselwirkung von Cyclodextrin und Tensiden minimal, wenn das Cyclodextrin als Teil eines Zusatzes beigegeben wird, da keine zur Bildung von Komplexen ausreichende Zeit und/oder Konzentration zur Verfügung steht.
  • Zwar kann eine mehr verdünnte Zusammensetzung verwendet werden, es werden jedoch vorzugsweise konzentrierte Zusammensetzungen verwendet, um ein weniger teures und/oder weniger voluminöses Produkt bereitzustellen, d. h., wenn der Anteil an verwendetem Cyclodextrin von etwa 2 Gew.-% bis etwa 60 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 3 Gew.-% bis etwa 30 Gew.-% der konzentrierten Zusammensetzung beträgt.
  • (B) GERUCHSBLOCKIERMITTEL
  • „Geruchsblockiermittel" können, obwohl nicht bevorzugt, als Geruchsbekämpfungsmittel verwendet werden, um die Auswirkungen schlechter Gerüche zu mildern. Um wirksam zu sein, müssen die Geruchsblockiermittel in der Regel ständig vorhanden sein. Falls das Geruchsblockiermittel verdampft, bevor die Geruchsquelle verschwunden ist, ist es weniger gut möglich, den Geruch zu bekämpfen. Die Geruchsblockiermittel können außerdem die Tendenz haben, die ästhetische Wirkung zu beeinträchtigen, da sie erwünschte Gerüche wie Duftstoffe blockieren.
  • Geeignete Geruchsblockiermittel sind in den US-Patenten Nr. 4,009,253; 4,187,251; 4,719,105; 5,441,727 und 5,861,371 offenbart.
  • (C) ALDEHYDE
  • Aldehyde können als fakultativer Bestandteil verwendet werden, um die Auswirkungen von schlechten Gerüchen zu mildern. Geeignete Aldehyde sind Klasse-I-, Klasse-II-Aldehyde und Mischungen derartiger Aldehyde, die in US-Patent Nr. 5,676,163 offenbart sind.
  • (D) FLAVANOIDE
  • Flavanoide sind Bestandteile, die in typischen ätherischen Ölen gefunden werden. Solche Öle schließen ätherische Öle ein, die durch trockene Destillation von Nadelbäumen und Gräsern, wie Zeder, japanischer Zypresse, Eukalyptus, japanischer Rotkiefer, Löwenzahn, niedrigem Streifenbambus und Geranium, extrahiert werden und terpenisches Material enthalten, wie alpha-Pinen, beta-Pinen, Myrcen, Phencon und Camphen. Die Substanz vom Terpen-Typ wird homogen durch die Einwirkung nichtionischen Tensids im Ausrüstungsmittel dispergiert und an Fasern, die den Stoff ausmachen, befestigt. Ebenso eingeschlossen sind Teeblattextrakte. Beschreibungen solcher Materialien sind in JP6219157 , JP 02284997 , JP04030855 zu finden.
  • (E) DUFTSTOFF
  • Die erfindungsgemäße geruchsabsorbierende Zusammensetzung kann darüber hinaus wahlweise ein „Duftsignal" in Form eines angenehmen Duftes abgeben, der die Entfernung des Geruchs aus dem Stoff anzeigt. Der Duftstoff ist ein Zusatz zu den Duftstoffbestandteilen, die die Rolle von schlechtem Geruch entgegenwirkenden Mitteln spielen, und sind so beschaffen, dass sie wenigstens teilweise einen anhaltenden Duftstoffgeruch bereitstellen. Der Duftstoff wird in Anteilen von etwa 0 Gew.-% bis etwa 1 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,003 Gew.-% bis etwa 0,3 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,005 Gew.-% bis etwa 0,2 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung zugegeben.
  • Duftstoff wird zugegeben, um einen länger anhaltenden Geruch auf Oberflächen bereitzustellen. Wenn stärkere Duftstoffanteile bevorzugt sind, können verhältnismäßig höhere Anteile an Duftstoff zugesetzt werden. Es kann jede Art von Duftstoff in die erfindungsgemäße Zusammensetzung eingearbeitet werden, solange der bevorzugte hydrophobe Duftstoff, der mit dem Cyclodextrin komple xiert, zu einer Emulsion mit einer Tröpfchengröße gebildet wird, die nicht ohne weiteres mit dem Cyclodextrin der Zusammensetzung interagiert. Die Duftstoffbestandteile können entweder hydrophil oder hydrophob sein.
  • Wenn die Duftstoffbestandteile hydrophil sind, sollten sie in der wässrigen Phase gelöst werden, sodass sie nicht mit dem Cyclodextrin, wenn vorhanden, komplexieren. Wichtig ist anzumerken, dass zuerst eine klare Vormischung, bestehend aus hydrophilen Duftstoffbestandteilen, mit Cyclodextrin kompatiblem Tensid und die Löslichkeit förderndem Mittel (zum Beispiel Ethanol) hergestellt wird, sodass alle hydrophilen Duftstoffbestandteile vorgelöst sind, um die Produktstabilität zu optimieren und die Cyclodextrinkompatibilität zu verbessern. Cyclodextrin, Wasserhaltemittel und fakultative Bestandteile werden immer während des letzten Mischschritts zugegeben. Um eine wirksame Menge an Cyclodextrinmolekülen für die Geruchsbekämpfung zurückzuhalten, sind hydrophile Duftstoffbestandteile typischerweise in einem Anteil vorhanden, in dem weniger als ungefähr 90% des Cyclodextrins mit dem Duftstoff komplexieren, vorzugsweise weniger als ungefähr 50% des Cyclodextrins mit dem Duftstoff komplexieren, mehr bevorzugt weniger als ungefähr 30% des Cyclodextrins mit dem Duftstoff komplexieren und am meisten bevorzugt weniger als ungefähr 10% des Cyclodextrins mit dem Duftstoff komplexieren. Das Gewichtsverhältnis von Cyclodextrin zum Duftstoff sollte größer sein als etwa 8:1, vorzugsweise größer als etwa 10:1, mehr bevorzugt größer als etwa 20:1, noch mehr bevorzugt größer als 40:1 und am meisten bevorzugt größer als etwa 70:1.
  • Hydrophile Duftstoffe sind hauptsächlich aus Bestandteilen mit einem ClogP-Wert von weniger als etwa 3,5, mehr bevorzugt weniger als etwa 3, und vorzugsweise niedrigeren Molekulargewichten, z. B. weniger als etwa 220, vorzugsweise weniger als etwa 210, zusammengesetzt. Wenn länger anhaltende Duftstoffwirkungen erwünscht sind, werden die nachstehend offenbarten hydrophoben Duftstoffe verwendet.
  • (a) Hydrophobe Duftstoffbestandteile
  • Um länger anhaltende Wirkungen bereitzustellen, ist der Duftstoff wenigstens teilweise hydrophob und weist einen verhältnismäßig hohen Siedepunkt auf. D. h. er ist hauptsächliche aus Bestandteilen zusammengesetzt, die aus zwei Gruppen von Bestandteilen ausgewählt sind, nämlich (a) hydrophilen Bestandteilen mit einem ClogP von mehr als etwa 3, mehr bevorzugt mehr als etwa 3,5, und (b) Bestandteilen mit einem Molekulargewicht von mehr als etwa 210, vorzugsweise mehr als etwa 220. Üblicherweise sind wenigstens etwa 50 Gew.-%, vorzugsweise wenigstens etwa 60 Gew.-%, mehr bevorzugt wenigstens etwa 70 Gew.-% und am meisten bevorzugt wenigstens etwa 80 Gew.-% des Duftstoffs aus Duftstoffbestandteilen der vorstehenden Gruppen (a) und (b) zusammengesetzt. Für diese bevorzugten Duftstoffe ist das Gewichtsverhältnis von Cyclodextrin zum Duftstoff typischerweise von etwa 2:1 bis etwa 200:1; vorzugsweise von etwa 4:1 bis etwa 100:1, mehr bevorzugt von etwa 6:1 bis etwa 50:1 und noch mehr bevorzugt von etwa 8:1 bis etwa 30:1.
  • Hydrophobe Duftstoffbestandteile neigen zur Komplexierung mit den Cyclodextrinen. Der Grad der Hydrophobie eines Duftstoffbestandteils lässt sich mit seinem Octanol/Wasser-Verteilungskoeffizienten P korrelieren. Der Octanol/Wasser-Verteilungskoeffizient eines Duftstoffbestandteils ist das Verhältnis zwischen seiner Gleichgewichtskonzentration in Octanol und in Wasser. Ein Duftstoffbestandteil mit einem größeren Verteilungskoeffizienten P gilt als hydrophober. Im Gegensatz dazu gilt ein Duftstoffbestandteil mit einem geringeren Verteilungskoeffizienten P als hydrophiler. Da die Verteilungskoeffizienten der Duftstoffbestandteile normalerweise hohe Werte haben, werden sie praktischer in Form ihres Logarithmus zur Basis 10, logP, angegeben. Daher weisen die bevorzugten hydrophoben Duftstoffbestandteile der Erfindung einen logP von etwa 3 oder mehr auf, vorzugsweise von etwa 3,5 oder mehr.
  • Der logP vieler Duftstoffbestandteile ist beschrieben; zum Beispiel sind in der Datenbank Pomona92, erhältlich von Daylight Chemical Information Systems, Inc. (Daylight CIS), Irvine, Kalifornien, USA, viele zusammen mit den Belegstellen in der Originalliteratur enthalten. Die logP-Werte werden jedoch am geeignetsten durch das Programm „CLOGP" berechnet, das ebenfalls von Daylight CIS erhältlich ist. Dieses Programm führt auch experimentelle logP-Werte auf, wenn sie in der Datenbank Pomona92 verfügbar sind. Der „berechnete logP" (ClogP) wird durch den Fragment-Ansatz von Hansch und Leo (vergleiche A. Leo, in Comprehensive Medicinal Chemistry, Bd. 4, C. Hansch, P. G. Sammens, J. B. Taylor und C. A. Ramsden, Hrsg., S. 295, Pergamon Press, 1990) bestimmt. Der Fragment-Ansatz basiert auf der chemischen Struktur jedes Duftstoffbestandteils und berücksichtigt die Anzahl und Art der Atome, die Atombindungsfähigkeit und die chemische Bindung. Die ClogP-Werte, welche die zuverlässigsten und am häufigsten benutzten Abschätzungen dieser physikalisch-chemischen Eigenschaft sind, werden bei der Auswahl von Duftstoffbestandteilen, die in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, anstelle der experimentellen logP-Werte benutzt.
  • Nicht einschränkende Beispiele für die mehr bevorzugten hydrophoben (anhaltenden) Duftstoffbestandteile sind ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: Diethylphthalat, Methyldihydrojasmonat, Lyral, Hexylsalicylat, Iso-E-super, Hexylzimtaldehyd, Isopropylmyristat, Galaxolid, Phenylethylphenylacetat, cis-Jasmon; Dimethylbenzylcarbinylacetat; Ethylvanillin; Geranylacetat; alpha-Ionon; beta-Ionon; gamma-Ionon; Laurinaldehyd; Methyldihydrojasmonat; Methylnonylacetaldehyd; gamma-Nonalacton; Phenoxyethyl-iso-butyrat; Phenylethyldimethylcarbinol; Phenylethyldimethylcarbinylacetat; alpha-Methyl-4-(2-methylpropyl)-benzolpropanal (Suzaral T); 6-Acetyl-1,1,3,4,4,6-hexamethyltetrahydronaphthalin (Tonalid); Undecylenaldehyd; Vanillin; 2,5,5-Trimethyl-2-pentyl-cyclopentanon (Velouton); 2-tert-Butylcyclohexanol (Verdol); Verdox; para-tert-Butylcyclohexylacetat (Vertenex) und Mischungen davon. Dauerduftstoffzusammensetzungen können unter Verwendung dieser Dauerduftstoffbestandteile formuliert werden, vorzugsweise mit einem Anteil von wenigstens etwa 5 Gew.-%, mehr bevorzugt wenigstens etwa 10 Gew.-% und noch mehr bevorzugt wenigstens etwa 20 Gew.-% der Dauerduftstoffzusammensetzung, wobei der Gesamtanteil der Dauerduftstoffbestandteile, wie hierin offenbart, wenigstens etwa 70 Gew.-% der Dauerduftstoffzusammensetzung ist.
  • Weitere Dauerduftstoffbestandteile, die mit den vorstehend genannten Dauerduftstoffbestandteilen verwendet werden können, können durch einen Siedepunkt (Sdp) und einen Octanol/Wasser-Verteilungskoeffizienten (P) charakterisiert werden. Der Octanol/Wasser-Verteilungskoeffizient eines Duftstoffbestandteils steht für das Verhältnis zwischen seinen Gleichgewichtskonzentrationen in Octanol und in Wasser. Diese anderen erfindungsgemäßen Dauerduftstoffbestandteile haben ein Molekulargewicht von mehr als etwa 210, vorzugsweise mehr als etwa 220; und einen Octanol/Wasser-Verteilungskoeffizienten P von etwa 1.000 oder mehr. Da die Verteilungskoeffizienten dieser anderen erfindungsgemäßen Dauerduftstoffbestandteile hohe Werte besitzen, werden sie zweckmäßig als Logarithmus zur Basis 10, logP, angegeben. Somit haben diese anderen erfindungsgemäßen Dauerduftstoffbestandteile einen logP-Wert von etwa 3 oder mehr, vorzugsweise mehr als etwa 3,1 und noch mehr bevorzugt mehr als etwa 3,2.
  • Die folgende Tabelle veranschaulicht die Molekulargewichtseigenschaft einiger der bevorzugten Duftstoffe im Vergleich zu nicht bevorzugten Duftstoffbestandteilen.
  • Beispiele für Duftstoffbestandteile mit CD-Wechselwirkung
    Figure 00320001
  • Nicht einschränkende Beispiele für andere bevorzugte hydrophobe Duftstoffbestandteile, die in erfindungsgemäßen Duftstoffzusammensetzungen verwendbar sind, sind: Beispiele für andere Dauerduftstoffbestandteile
    Figure 00330001
    Figure 00340001
    Figure 00350001
    • (a) Sp ist der Schmelzpunkt; diese Bestandteile haben einen Sdp (Siedepunkt) von mehr als 250°C.
  • Die bevorzugten Duftstoffzusammensetzungen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, enthalten mindestens 4 verschiedene hydrophobe Duftstoffbestandteile, vorzugsweise mindestens 5 verschiedene hydrophobe Duftstoffbestandteile, mehr bevorzugt mindestens 6 verschiedene hydrophobe Duftstoffbestandteile und noch mehr bevorzugt mindestens 7 verschiedene hydrophobe Duftstoffbestandteile. Die gängigsten Duftstoffbestandteile, die aus natürlichen Quellen stammen, bestehen aus einer Vielzahl an Bestandteilen. Wenn jede dieser Substanzen in der Formulierung der bevorzugten Duftstoffzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet wird, zählt sie für den Zweck der Definition der Erfindung als ein einzelner Bestandteil.
  • Duftstoffbestandteil mit niedrigem Geruchserkennungsschwellenwert
  • Die Zusammensetzung kann auch geringe bis mäßige Anteile an Materialien mit geringem Geruchserkennungsschwellenwert enthalten, die entweder im Ausmaß ihrer Wasserlöslichkeit in der wässrigen Phase gelöst oder mit den anderen hydrophoben Duftstoffbestandteilen in die Emulsion oder Dispersion eingearbeitet sind. Der Geruchserkennungsschwellenwert ist die geringste Dampfkonzentration dieser Substanz, die sich geruchlich erfassen lässt. Der Geruchserkennungsschwellenwert und einige Werte des Geruchserkennungsschwellenwertes werden z. B. in „Standardized Human Olfactory Thresholds", M. Devos et al, IRL Press bei der Oxford University Press, 1990 und in „Compilation of Odor and Taste Threshold Values Data", F. A. Fazzalari, Herausgeber, ASTM Data Series DS 48A, American Society for Testing and Materials, 1978, erörtert. Die Verwendung kleiner Mengen an Duftstoffbestandteilen mit niedrigem Geruchserkennungsschwellenwert kann den Geruchscharakter des Duftstoffs verbessern. Duftstoffbestandteile, die einen maßgeblich niedrigen Erkennungsschwellenwert haben und die in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ambrox, Bacdanol, Benzylsalicylat, Butylanthranilat, Cetalox, Damascenon, alpha-Damascon, gamma-Dodecalacton, Ebanol, Herbavert, cis-3-Hexenylsalicylat, alpha-Ionon, beta-Ionon, alpha-Isomethylionon, Lilial, Methylnonylketon, gamma-Undecalacton, Undecylenaldehyd und Mischungen davon. Diese Materialien sind vorzugsweise in geringen Anteilen vorhanden, üblicherweise von weniger als etwa 30 Gew.-%, vorzugsweise weniger als etwa 20 Gew.-%, mehr bevorzugt weniger als etwa 15 Gew.-% der gesamten erfindungsgemäßen Duftstoffzusammensetzungen. Es sind jedoch nur geringe Konzentrationen erforderlich, um eine Wirkung zu erzielen.
  • Es sind auch hydrophile Bestandteile vorhanden, die einen maßgeblich niedrigen Erkennungsschwellenwert haben und die in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung besonders geeignet sind. Beispiele für diese Bestandteile sind Allylamylglycolat, Anethol, Benzylaceton, Calone, Zimtalkohol, Cumarin, Cyclogalbanat, Cyclal C, Cymal, 4-Decenal, Dihydroisojasmonat, Ethylanthranilat, Ethyl-2-methylbutyrat, Ethylmethylphenylglycidat, Ethylvanillin, Eugenol, Floracetat, Florhydral, Fructon, Fruten, Heliotropin, Keon, Indol, Isocyclocitral, Isoeugenol, Lyral, Methylheptincarbonat, Linalool, Anthranilsäuremethylester, Methyldihydrojasmonat, Methylisobutenyltetrahydropyran, Methyl-beta-naphthylketon, beta-Naphtholmethylether, Nerol, para-Anisaldehyd, para-Hydroxyphenylbutanon, Phenylacetaldehyd, Vanillin und Mischungen davon. Die Verwendung von Duftstoffbestandteilen mit niedrigem Geruchserkennungsschwellenwert minimiert den Anteil an organischen Substanzen, der in die Atmosphäre abgegeben wird.
  • Zur Bereitstellung der Kompatibilität mit dem Cyclodextrin befinden sich die hydrophoben Duftstoffbestandteile vorzugsweise in einer stabilen Emulsion/Dispersion. Die Teilchen der Emulsion/Dispersion haben einen Durchmesser von vorzugsweise mindestens 0,01 Mikrometer, mehr bevorzugt einen Durchmesser von mindestens 0,05 Mikrometer. Die Emulsion wird zuerst gebildet und vor der Zugabe von Cyclodextrin stabilisiert. Die bevorzugten Stabilisierungsmittel sind die nachstehend beschriebenen Siloxan-Tenside; Polymere, die sowohl hydrophobe als auch hydrophile Teile enthalten, und kationische Stoffweichmacher in Form von stabilen Tröpfchen im gewünschten Teilchengrößenbereich. Somit umfasst die Zusammensetzung eine stabile hydrophobe Duftstoffsuspension (Emulsion/Dispersion) mit einer Teilchengröße mit einem Durchmesser von mindestens 0,01 Mikrometer, vorzugsweise mindestens 0,05 Mikrometer.
  • Zu Duftstoffstabilisierungsmitteln gehören die nachstehend ausführlich unter (F) (b) beschriebenen Siloxan-Tenside und die nachstehend ausführlich unter (F) (a) beschriebenen Blockcopolymere und andere nachstehend unter (F) beschriebene mit Cyclodextrin kompatible Tenside. Diese Stabilisierungsmittel enthalten hydrophobe Teile, die vorzugsweise hydrophobe Monomere umfassen, wie: Polybutylacrylat; Polyacrylamid; Polybutylaminoethylmethacrylat; Polyoctylacrylamid usw., sowie Monomere, die hydrophil und vorzugsweise mindestens teilweise geladen sind, wie: Polyacrylat. Das Molekulargewicht beträgt vorzugsweise von etwa 1.000 bis etwa 1.000.000, mehr bevorzugt von etwa 5.000 bis etwa 250.000 und noch mehr bevorzugt von etwa 10.000 bis etwa 100.000. Das Verhältnis von hydrophilem Teil zu hydrophobem Teil beträgt vorzugsweise von 20/80 bis etwa 90/10, mehr bevorzugt von 30/70 zu 75/25. Der bzw. die hydrophile(n), vorzugsweise geladene(n) Teil(e) des Polymers sind vorzugsweise entweder in einer endständigen Position oder am hydrophoben Teil angehängt, da der bzw. die hydrophobe(n) Teil(e) in der Duftstoffphase sind und der bzw. die hydrophile(n) Teil(e) in der Wasserphase sind.
  • Die Stoffweichmacher können auch als Stabilisierungsmittel für Duftstoffe dienen. Geeignete kationische Stoffweichmacher sind ausführlich in den US-Patenten Nr. 5,747,443, Wahl et al., erteilt am 5. Mai 1998; 5,830,845, Trinh et al., erteilt am 3. Nov. 1998; 5,759,990, Wahl et al., erteilt am 2. Juni 1998; 5,686,376, Rusche et al., erteilt am 11. Nov. 1997; 5,500,138, Bacon et al., erteilt am 19. März 1996; 5,545,340, Wahl et al., erteilt am 13. August 1996; 5,804,219, Trinh et al., erteilt am 8. September 1998, und 4,661,269, Trinh et al., erteilt am 28. April 1987, beschrieben. Die Weichmacherwirkstoffe werden vor der Zugabe des Cyclodextrins mit der Hauptmenge an Wasser zusammen mit dem Duftstoff in einer Dispersion gebildet.
  • (F) MIT CYCLODEXTRIN KOMPATIBLES TENSID
  • Das fakultative, aber bevorzugte, mit Cyclodextrin kompatible Tensid (F) liefert eine geringe Oberflächenspannung, die es der Zusammensetzung ermöglicht, sich schnell und gleichmäßiger auf hydrophoben Oberflächen, wie Polyester und Nylon, zu verteilen. Es wurde festgestellt, dass sich die wässrige Lösung ohne ein derartiges Tensid nicht zufrieden stellend verteilt. Darüber hinaus kann die Zusammensetzung, die ein cyclodextrinkompatibles Tensid enthält, hydrophoben, öligen Schmutz schneller durchdringen und ermöglicht somit eine bessere Geruchsbekämpfung. Überraschenderweise verstärkt die Kombination aus mit Cyclodextrin kompatiblem Tensid und Cyclodextrin die Reinigungsleistung eines pulverförmigen oder flüssigen Waschmittels auch hinsichtlich fettiger Flecken maßgeblich. Die Zusammensetzung, die ein mit Cyclodextrin kompatibles Tensid enthält, kann zudem einen verbesserten Schutz gegen elektrostatische Aufladung während des Tragens bieten. Bei konzentrierten Zusammensetzungen vereinfacht das Tensid die Dispersion vieler Wirkstoffe, wie antimikrobieller Wirkstoffe und Duftstoffe, in den konzentrierten, wässrigen Zusammensetzungen.
  • In Gegenwart von Cyclodextrin sollte das Tensid für den Gebrauch zur Bereitstellung der erforderlichen geringen Oberflächenspannung in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung mit Cyclodextrin kompatibel sein, d. h. es sollte im Wesentlichen keinen Komplex mit dem Cyclodextrin bilden, um somit nicht die Leistung des Cyclodextrins und/oder des Tensids zu verringern. Die Komplexbil dung verringert sowohl die Fähigkeit des Cyclodextrins zur Geruchsabsorption als auch die Fähigkeit des Tensids, die Oberflächenspannung der wässrigen Zusammensetzung zu verringern.
  • Geeignete cyclodextrinkompatible Tenside lassen sich schnell durch eine fehlende Wirkung von Cyclodextrin auf die Oberflächenspannung, die vom Tensid geliefert wird, erkennen. Dies wird erreicht, indem die Oberflächenspannung (in Dyn/cm) von wässrigen Lösungen des Tensids in Gegenwart und in Abwesenheit von etwa 1% eines bestimmten Cyclodextrins in den Lösungen ermittelt wird. Die wässrigen Lösungen enthalten ein Tensid in Konzentrationen von ungefähr 0,5%, 0,1%, 0,01% und 0,005%. Das Cyclodextrin kann die Oberflächenaktivität eines Tensids beeinflussen, indem es die Oberflächenspannung der Tensidlösung erhöht. Wenn die Oberflächenspannung in einer gegebenen Konzentration in Wasser um mehr als 10% von der Oberflächenspannung des gleichen Tensids in der 1%-Lösung des Cyclodextrins abweicht, ist dies ein Hinweis auf eine starke Wechselwirkung zwischen dem Tensid und dem Cyclodextrin. Die bevorzugten Tenside hierin sollten eine Oberflächenspannung in einer wässrigen Lösung haben, die um weniger als etwa 10%, vorzugsweise um weniger als etwa 5% und mehr bevorzugt um weniger als etwa 1% von der Oberflächenspannung derselben Konzentrationslösung, die 1% Cyclodextrin enthält, abweicht (niedriger ist).
  • (a) Blockcopolymere
  • Nicht einschränkende Beispiele für mit Cyclodextrin kompatible nichtionische Tenside schließen Blockcopolymere aus Ethylenoxid und Propylenoxid ein. Geeignete Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Blockpolymer-Tenside, die mit den meisten Cyclodextrinen kompatibel sind, schließen jene ein, die auf Ethylenglycol, Propylenglycol, Glycerin, Trimethylolpropan und Ethylendiamin als reaktive Initiatorwasserstoffverbindung basieren. Polymerverbindungen, die aus einer sequenziellen Ethoxylierung und Propoxylierung von Initiatorverbindungen mit einem einzigen reaktiven Wasserstoffatom, wie aliphatischen C12-18-Alkoholen, hergestellt sind, sind im Allgemeinen nicht mit dem Cyclodextrin kompatibel. Bestimmte der Blockpolymer-Tensidverbindungen, genannt PLURONIC® und TETRONIC® von der BASF-Wyandotte Corp., Wyandotte, Michigan, USA, sind leicht erhältlich.
  • Nicht einschränkende Beispiele für mit Cyclodextrin kompatible Tenside dieses Typs schließen Folgende ein:
    Pluronic-Tenside mit der allgemeinen Formel H(EO)n(PO)m(EO)nH,
    worin EO eine Ethylenoxidgruppe ist, PO eine Propylenoxidgruppe ist und n und m Zahlen sind, die die durchschnittliche Anzahl der Gruppen in den Tensiden angeben. Typische Beispiele für mit Cyclodextrin kompatible Pluronic-Tenside sind:
    Figure 00400001
    und Mischungen davon.
  • Tetronic-Tenside mit der allgemeinen Formel:
    Figure 00400002
    worin EO, PO, n und m wie vorstehend definiert sind. Typische Beispiele für mit Cyclodextrin kompatible Tetronic-Tenside sind:
    Figure 00410001
    und Mischungen davon.
  • „Umgekehrte" Pluronic- und Tetronic-Tenside haben die folgenden allgemeinen Formeln:
    Umgekehrte Pluronic-Tenside H(PO)m(EO)n(PO)mH Umgekehrte Tetronic-Tenside
    Figure 00410002
    worin EO, PO, n und m wie vorstehend definiert sind. Typische Beispiele für mit Cyclodextrin kompatible umgekehrte Pluronic- und umgekehrte Tetronic-Tenside sind: Umgekehrte Pluronic-Tenside:
    Figure 00410003
    Umgekehrte Tetronic-Tenside
    Figure 00410004
    und Mischungen davon.
  • (b) Siloxan-Tenside
  • Eine bevorzugte Klasse mit Cyclodextrin kompatibler nichtionischer Tenside sind die Polyalkylenoxidpolysiloxane mit einer hydrophoben Dimethylpolysiloxan-Einheit und einer oder mehreren hydrophilen Polyalkylen-Seitenketten und mit der allgemeinen Formel: R1-(CH3)2SiO-[(CH3)2SiO]a-(CH3)(R1)SiO]b-Si(CH3)2R1 worin a + b von ungefähr 1 bis ungefähr 50, vorzugsweise von ungefähr 3 bis ungefähr 30, mehr bevorzugt von ungefähr 10 bis ungefähr 25 ist und jedes R1 gleich oder verschieden ist und ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Methyl und einer Poly(ethylenoxid/propylenoxid)-Copolymergruppe mit der allgemeinen Formel: -(CH2)nO(C2H4O)c(C3H6O)dR2 wobei mindestens ein R1 eine Poly(ethylenoxid/propylenoxid)-Copolymergruppe ist und n 3 oder 4, vorzugsweise 3 ist; c insgesamt (für alle Polyalkylenoxy-Seitengruppen) einen Wert von 1 bis etwa 100, vorzugsweise von etwa 6 bis etwa 100 hat; d insgesamt einen Wert von 0 bis etwa 14, vorzugsweise von 0 bis etwa 3 hat und d mehr bevorzugt 0 ist; c + d insgesamt einen Wert von etwa 5 bis etwa 150, vorzugsweise von etwa 9 bis etwa 100 hat und jedes R2 gleich oder verschieden ist und ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, einem Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und einer Acetylgruppe, vorzugsweise Wasserstoff und einer Methylgruppe.
  • Beispiele für diesen Tensidtyp sind die Silwet®-Tenside, die von OSi Specialties, Inc., Danbury, Connecticut, USA, erhältlich sind. Typische Silwet-Tenside sind wie folgt:
  • Figure 00430001
  • Das Molekulargewicht der Polyalkylenoxygruppe (R1) ist kleiner oder gleich ungefähr 10.000. Vorzugsweise ist das Molekulargewicht der Polyalkylenoxygruppe kleiner oder gleich ungefähr 8.000 und am meisten bevorzugt liegt es im Bereich von ungefähr 300 bis ungefähr 5.000. So können die Werte von c und d die Zahlen sein, die Molekulargewichte innerhalb dieser Bereiche bieten. Die Anzahl der Ethylenoxy-Einheiten (-C2H4O) in der Polyetherkette (R1) muss jedoch ausreichen, um das Polyalkylenoxidpolysiloxan wasserdispergierbar oder wasserlöslich zu machen. Wenn Propylenoxygruppen in der Polyalkylenoxykette vorhanden sind, können sie statistisch in der Kette verteilt sein oder als Blöcke vorkommen. Bevorzugte Silwet-Tenside sind L-7600, L-7602, L-7604, L-7605, L-7657 und Mischungen davon. Neben der Oberflächenaktivität können Polyalkylenoxidpolysiloxantenside auch andere Vorteile bieten, wie z. B. antistatische Vorteile, Lubrizität und Weichheit für den Stoff.
  • Die Zubereitung von Polyalkylenoxidpolysiloxanen ist dem Fachmann bekannt. Polyalkylenoxidpolysiloxane der vorliegenden Erfindung können nach dem Verfahren zubereitet werden, das in US-Patent Nr. 3,299,112 dargelegt ist. Typischerweise werden Polyalkylenoxidpolysiloxane der Tensidmischung der vorliegenden Erfindung schnell durch eine Additionsreaktion zwischen einem Hydro siloxan (d. h. einem Siloxan, das siliciumgebundenen Wasserstoff enthält) und einem Alkenylether (z. B. einem Vinyl-, Allyl- oder Methallylether) eines Alkoxy- oder Hydroxy-Endblock-Polyalkylenoxids) hergestellt. Die bei Additionsreaktionen dieser Art angewendeten Reaktionsbedingungen sind bekannt und umfassen in der Regel Erhitzen der Reaktionspartner (z. B. auf eine Temperatur von etwa 85°C bis 110°C) in Anwesenheit eines Platinkatalysators (z. B. Chlorplatinsäure) und eines Lösungsmittels (z. B. Toluol).
  • (c) Anionische Tenside
  • Nicht einschränkende Beispiele für mit Cyclodextrin kompatible anionische Tenside ist das Alkyldiphenyloxiddisulfonat der allgemeinen Formel:
    Figure 00440001
    worin R eine Alkylgruppe ist. Beispiele für diese Art von Tensiden sind von der Dow Chemical Company unter dem Handelsnamen Dowfax® erhältlich, worin R eine lineare oder verzweigte C6-C16-Alkylgruppe ist. Ein Beispiel für dieses mit Cyclodextrin kompatible anionische Tensid ist Dowfax 3B2, wobei R eine ungefähr lineare C10-Gruppe ist. Diese anionischen Tenside werden vorzugsweise nicht verwendet, wenn der antimikrobielle Wirkstoff oder der Konservierungsstoff usw. kationisch sind, um die Wechselwirkung mit den kationischen Wirkstoffen zu minimieren, da die Wirkung von sowohl Tensid als auch Wirkstoff verringert wird.
  • (d) RIZINUSÖLTENSIDE
  • Die mit Cyclodextrin kompatiblen Tenside, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, um mit den erfindungsgemäßen nicht mit Cyclodextrin kompatiblen Materialien Molekülaggregate, wie Micellen oder Tröpfchen, zu bilden, schließen ferner Polyoxyethylen-Rizinusöl-Ether oder Polyoxyethylen-Rizinusöl(gehärtet)-Ether oder Mischungen davon ein, die entweder ganz oder teilweise hydriert sind. Diese Ethoxylate haben die folgenden allgemeinen Formeln:
  • Figure 00450001
  • Figure 00460001
  • Diese Ethoxylate können allein oder jeder beliebigen Mischung davon verwendet werde. Die durchschnittliche Ethylenoxid-Additionsmolzahl (d. h. l + m + n + x + y + z in der vorstehenden Formel) dieser Ethoxylate beträgt im Allgemeinen von etwa 7 bis etwa 100 und vorzugsweise von etwa 20 bis etwa 80. Ri zinusöl-Tenside sind im Handel von Nikko unter den Handelsbezeichnungen HCO 40 und HCO 60 und von BASF unter den Handelsbezeichnungen CremphorTM RH 40, RH 60 und CO 60 erhältlich.
  • (e) SORBITANESTERTENSIDE
  • Die Sorbitanester langkettiger Fettsäuren, die als mit Cyclodextrin kompatible Tenside zur Bildung von Molekülaggregaten mit erfindungsgemäßen nicht mit Cyclodextrin kompatiblen Materialien verwendbar sind, schließen diejenigen mit langkettigen Fettsäureresten mit 14 bis 18 Kohlenstoffatomen, wünschenswerterweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen ein. Ferner ist der Veresterungsgrad der Sorbitanpolyester langkettiger Fettsäuren wünschenswerterweise 2,5 bis 3,5, insbesondere 2,8 bis 3,2. Typische Beispiele für diese Sorbitanpolyester langkettiger Fettsäuren sind Sorbitantripalmitat, Sorbitantrioleat und Sorbitantalgfettsäuretriester.
  • Zu weiteren geeigneten Sorbitanestertensiden gehören Sorbitanfettsäureester, insbesondere die Mono- und Triester der Formel:
    Figure 00470001
    worin R1 H oder
    Figure 00470002
    ist; und R2
    Figure 00470003
    ist; und w von etwa 10 bis etwa 16 ist.
  • Zu weiteren geeigneten Sorbitanester-Tensiden gehören polyethoxylierte Sorbitanfettsäureester, insbesondere diejenigen der Formel:
    Figure 00480001
    worin R1 H oder
    Figure 00480002
    ist; und R2
    Figure 00480003
    ist; u von etwa 10 bis etwa 16 ist und durchschnittliches (w + x + y + z) von etwa 2 bis etwa 20 ist. Vorzugsweise ist u 16 und durchschnittliches (w + x + y + z) ist von etwa 2 bis etwa 4.
  • (f) Polyethoxylierte Fettalkoholtenside
  • Mit Cyclodextrin kompatible Tenside schließen ferner polyethoxylierte Fettalkoholtenside mit folgender Formel ein: CH3-(CH2)x-(CH=CH)y-(CH2)z-(OCH2CH2)w-OH worin w von etwa 0 bis etwa 100, vorzugsweise von etwa 0 bis etwa 80 ist; y 0 oder 1 ist; x von etwa 1 bis etwa 10 ist; z von etwa 1 bis etwa 10 ist; x + z + y = 11 bis 25, vorzugsweise 11 bis 23.
  • Verzweigte (polyethoxylierte) Fettalkohole mit der folgenden Formel sind ebenfalls als mit Cyclodextrin kompatible Tenside in den vorliegenden Zusammensetzungen geeignet: R-(OCH2CH2)w-OH worin R eine verzweigte Alkylgruppe mit von etwa 10 bis etwa 26 Kohlenstoffatomen ist und w wie vorstehend angegeben ist.
  • (g) Glycedrol-Monofettsäureester-Tenside
  • Zu weiteren mit Cyclodextrin kompatiblen Tensiden gehören Glycerol-Monofettsäureester, insbesondere Glycerolmonostearat, -oleat, -palmitat oder -laurat.
  • (h) Polyethylenglycol-Fettsäureester-Tenside
  • Fettsäureester von Polyethylenglycol, insbesondere diejenigen mit der folgenden Formel, sind hierin nützliche mit Cyclodextrin kompatible Tenside:
    Figure 00490001
    worin R1 ein Stearyl-, Lauryl-, Oleyl- oder Palmitylrest ist; w von etwa 2 bis etwa 20, vorzugsweise von etwa 2 bis etwa 8 ist.
  • (i) FLUORKOHLENSTOFFTENSIDE
  • Zu weiteren mit Cyclodextrin kompatiblen Tensiden, die in den vorliegenden Zusammensetzungen nützlich sind, gehören Fluorkohlenstofftenside. Fluorkohlenstofftenside sind eine Klasse von Tensiden, worin der hydrophobe Teil des Amphiphilen mindestens teilweise einen gewissen Abschnitt einer auf Kohlenstoff basierenden linearen oder cyclischen Einheit umfasst, die Fluoratome aufweist, die an den Kohlenstoff gebunden sind, wo üblicherweise Wasserstoffatome zusammen mit einer hydrophilen Kopfgruppe an die Kohlenstoffe gebunden wären. Typische nicht einschränkende Fluorkohlenstofftenside schließen fluoriertes Alkylpolyoxyalkylen und fluorierte Alkylester sowie ionische Tenside ein. Typische Strukturen für diese Verbindungen sind nachstehend angegeben:
    • (1) RfR(R1O)xR2
    • (2) RfR-OC(O)R3
    • (3) RfR-Y-Z
    • (4) RfRZ
    worin Rf von etwa 6 bis etwa 18 Kohlenstoffe enthält, an die jeweils von etwa 0 bis etwa 3 Fluoratome gebunden sind. R ist entweder eine Alkyl- oder eine Alkylenoxidgruppe, die, wenn vorhanden, von etwa 1 bis etwa 10 Kohlenstoffe aufweist, und R1 steht für einen Alkylenrest mit von etwa 1 bis etwa 4 Kohlenstoffen. R2 ist entweder ein Wasserstoff oder eine kleine Alkylverkappungsgruppe mit von etwa 1 bis etwa 3 Kohlenstoffen. R3 steht für eine Kohlenwasserstoffeinheit, die von etwa 2 bis etwa 22 Kohlenstoffe, einschließlich der Estergruppe, enthält. Dieser Kohlenwasserstoff kann linear, verzweigt oder cyclisch, gesättigt oder ungesättigt sein und Einheiten auf der Grundlage von Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel enthalten, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Ether, Alkohole, Ester, Carboxylate, Amide, Amine, Thioester und Thiole; diese Sauerstoff-, Stickstoff- und Schwefeleinheiten können die Kohlenwasserstoffkette entweder unterbrechen oder an die Kohlenwasserstoffkette angehängt sein. In Struktur 3 steht Y für eine Kohlenwasserstoffgruppe, die eine Alkyl-, Pyridingruppe, Amidopropyl usw. sein kann, die als Verknüpfungsgruppe zwischen der fluorierten Kette und der hydrophilen Kopfgruppe fungiert. In den Strukturen 3 und 4 steht Z für eine kationische, anionische und amphotere hydrophile Kopfgruppe, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Carboxylate, Sulfate, Sulfonate, quartäre Ammoniumgruppen und Betaine. Nicht einschränkende im Handel erhältliche Beispiele dieser Strukturen schließen Zonyl® 9075, FSO, FSN, FS-300, FS-310, FSN-100, FSO-100, FTS, TBC von DuPont und FluoradTM-Tenside FC-430, FC-431, FC-740, FC-99, FC-120, FC-754, FC170C und FC-171 von der 3MTM Company in St. Paul, Minnesota, USA, ein.
  • Die vorstehend beschriebenen mit Cyclodextrin kompatiblen Tenside sind entweder schwach interaktiv mit Cyclodextrin (weniger als 5% Erhöhung der Oberflächenspannung) oder nicht interaktiv (weniger als 1% Erhöhung der Oberflächenspannung). Normale Tenside wie Natriumdodecylsulfat und Dodecanolpoly(6)-ethoxylat sind stark interaktiv, mit mehr als einer 10%igen Erhöhung der Oberflächenspannung in Gegenwart eines typischen Cyclodextrins wie Hydroxypropyl-beta-cyclodextrin und methyliertem beta-Cyclodextrin.
  • Typische Anteile der mit Cyclodextrin kompatiblen Tenside in Gebrauchszusammensetzungen sind von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 2 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,03 Gew.-% bis etwa 0,6 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,05 Gew.-% bis ungefähr 0,3 Gew.-% der Zusammensetzung. Typische Anteile der mit Cyclodextrin kompatiblen Tenside in konzentrierten Zusammensetzungen sind von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 8 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,2 Gew.-% bis etwa 4 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,3 Gew.-% bis ungefähr 3 Gew.-% der konzentrierten Zusammensetzung.
  • (G) SCHMUTZSUSPENDIERMITTEL
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können wahlweise zu mindestens etwa 0,01 Gew.-%, vorzugsweise mindestens etwa 0,05 Gew.-% und bis etwa 10 Gew.-%, vorzugsweise bis etwa 5 Gew.-% ein Schmutzsuspendiermittel, wie ein wasserlösliches substituiertes oder nicht substituiertes, modifiziertes oder nicht modifiziertes Polyalkylenimin-Schmutzsuspendiermittel, umfassen, wobei das Schmutzsuspendiermittel eine Polyamin-Hauptkette umfasst, wobei die Hauptkette vorzugsweise ein Molekulargewicht von etwa 0,00016 (100) bis etwa 0,008 (5000) ag (Dalton) aufweist, mit der folgenden Formel:
    Figure 00510001
    die Hauptketten vor der nachfolgenden Modifikation umfassen primäre, sekundäre und tertiäre Aminstickstoffe, verbunden durch R-„Verbindungs"-Einheiten. Die Hauptketten umfassen im Wesentlichen drei Typen von Einheiten, die willkürlich in der Kette verteilt sein können.
  • Die Einheiten, die die Polyalkylenimin-Hauptketten ausmachen, sind primäre Amineinheiten der Formel: H2N-R]- und-NH2 die die primäre Hauptkette und sämtliche Verzweigungsketten beenden, sekundäre Amineinheiten der Formel:
    Figure 00520001
    deren Wasserstoffatome nach der Modifizierung vorzugsweise durch Alkylenoxideinheiten wie nachstehend beschrieben substituiert sind, und tertiäre Amineinheiten der Formel:
    Figure 00520002
    welche die Verzweigungspunkte der primären und sekundären Hauptketten sind, wobei B eine Fortsetzung der Kettenstruktur durch Verzweigung darstellt. Die Tertiäreinheiten haben kein austauschbares Wasserstoffatom und werden daher nicht durch Substitution mit einer Alkylenoxideinheit modifiziert.
  • R ist C2-C12-Alkylen, verzweigtes C3-C6-Alkylen und Mischungen davon, bevorzugt ist das verzweigte Alkylen 1,2-Propylen; am meisten bevorzugt ist R Ethylen. Die bevorzugten erfindungsgemäßen Polyalkylenimine haben Hauptketten, die die gleiche R-Einheit umfassen, zum Beispiel sind alle Einheiten Ethylen. Die am meisten bevorzugte Hauptkette umfasst R-Gruppen, die alle Ethylen-Einheiten sind.
  • Die erfindungsgemäßen Polyalkylenimine sind durch Substitution jeder N-H-Einheit Wasserstoff mit einer Alkylenoxy-Einheit der folgenden Formel modifiziert: -(R1O)nR2 worin R1 C2-C12-Alkylen, vorzugsweise Ethylen, 1,2-Propylen, 1,3-Propylen, 1,2-Butylen, 1,4-Butylen und Mischungen davon, mehr bevorzugt Ethylen und 1,2-Propylen, am meisten bevorzugt Ethylen, ist. R2 ist Wasserstoff, C1-C4-Alkyl und Mischungen davon, vorzugsweise Wasserstoff oder Methyl, mehr bevorzugt Wasserstoff.
  • Das Molekulargewicht der Hauptkette vor der Modifizierung sowie der Wert des Indexes n ist größtenteils von den Vorteilen und Eigenschaften abhängig, die ein Hersteller bereitstellen möchte. Beispielsweise offenbart US-Patent Nr. 5,565,145, Watson et al., erteilt am 15. Oktober 1996, ein bevorzugtes Polyamin mit einem MG der Hauptkette von 0,0029 ag (1800 Dalton) und etwa 7 Ethylenoxy-Einheiten pro Stickstoff als ein modifiziertes Polyalkylenimin, das zum Gebrauch als hydrophobes Schmutzsuspendiermittel, unter anderem für Ruß, Schmutz, geeignet ist. Die Substantivität von mit Alkylenoxy substituierten Polyaminen gegenüber Stoffoberflächen kann vom Hersteller eingestellt werden, um die Bedürfnisse einer bestimmten Ausführungsform zu erfüllen.
  • US-Patent Nr. 4,891,160, Vander Meer, erteilt am 2. Januar 1990; US-Patent Nr. 4,597,898, Vander Meer, erteilt am 1. Juli 1986, beschreiben ein Polyamin mit einem MG der Hauptkette von 0,0003 ag (189 Dalton) und durchschnittlich von etwa 15 bis 18 Ethylenoxy-Einheiten pro Stickstoff als geeignetes Schmutzsuspendiermittel für hydrophile Verschmutzungen, unter anderem Ton.
  • Eine weitere Beschreibung von Polyamin-Schmutzsuspendiermitteln, die zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, findet sich in US-Patentanmeldung Seriennr. 09/103,135; US-Patent Nr. 6,004,922, Watson et al., erteilt am 21. Dezember 1999; und US-Patent Nr. 4,664,848, Oh et al., erteilt am 12. Mai 1987.
  • Die Polyamine der vorliegenden Erfindung können zum Beispiel durch Polymerisierung von Ethylenimin in Anwesenheit eines Katalysators wie Kohlendioxid, Natriumbisulfit, Schwefelsäure, Wasserstoffperoxid, Salzsäure, Essigsäure, usw. hergestellt werden Spezielle Verfahren zur Herstellung dieser Polyaminhauptketten sind in US-Patent 2,182,306, Ulrich et al., erteilt am 5. Dezember 1939; US-Patent 3,033,746, Mayle et al., erteilt am 8. Mai 1962; US-Patent 2,208,095, Esselmann et al., erteilt am 16. Juli 1940; US-Patent 2,806,839, Crowther, erteilt am 17. September 1957; und US-Patent 2,553,696, Wilson, erteilt am 21. Mai 1951, offenbart.
  • (H) MIT CYCLODEXTRIN KOMPATIBLER ANTIMIKROBIELLER WIRKSTOFF
  • Der solubilisierte, wasserlösliche antimikrobielle Wirkstoff (H) ist für den Schutz vor Organismen nützlich, die sich an das behandelte Material anhaften. Der antimikrobielle Wirkstoff sollte cyclodextrinkompatibel sein, er sollte z. B. im Wesentlichen keine Komplexe mit dem Cyclodextrin in der geruchsabsorbierenden Zusammensetzung bilden. Der freie, nicht komplexierte antimikrobielle Wirkstoff, z. B. der antibakterielle Wirkstoff, bietet eine optimale antibakterielle Leistung.
  • Die Desinfektion von Stoffen lässt sich durch die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung erreichen, die antimikrobielle Substanzen, z. B. antibakterielle halogenierte Verbindungen, quartäre Verbindungen und Phenolverbindungen, enthalten.
  • Biguanide. Einige der robusteren cyclodextrinkompatiblen antimikrobiellen halogenierten Verbindungen, die als Desinfektionsmittel/Sterilisierungsmittel verwendet werden können und Produktkonservierungsmittel vervollständigen können (vide infra) und die in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung geeignet sind, schließen 1,1'-Hexamethylen-bis(5-(p-chlorphenyl)biguanid), gemeinhin als Chlorhexidin bekannt, und dessen Salze, z. B. mit Hydrochlor-, Essig- und Gluconsäure, ein. Das Digluconatsalz ist stark wasserlöslich, etwa 70% in Wasser, und das Diacetatsalz hat eine Löslichkeit von etwa 1,8% in Wasser. Wenn Chlorhexidin als Desinfektionsmittel in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist es in der Regel in einer Konzentration von ungefähr 0,001 Gew.-% bis ungefähr 0,4 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 0,002 Gew.-% bis ungefähr 0,3 Gew.-% und mehr bevorzugt von ungefähr 0,05 Gew.-% bis ungefähr 0,2 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung vorhanden. In einigen Fällen kann eine Konzentration von ungefähr 1% bis ungefähr 2% für virenbekämpfende Wirkung erforderlich sein.
  • Andere geeignete Biguanidzusammensetzungen schließen Cosmoci® CQ®, Vantocil® IB, einschließlich Poly(hexamethylenbiguanid)hydrochlorid, ein. Andere nützliche kationische antimikrobielle Mittel schließen die Bis-biguanidalkane ein. Verwendbare wasserlösliche Salze der Obigen sind Chloride, Bromide, Sulfate, Alkylsulfonate, wie Methylsulfonat und Ethylsulfonat, Phenylsulfonate, wie p-Methylphenylsulfonate, Nitrate, Acetate, Gluconate und dergleichen.
  • Beispiele für geeignete Bis-biguanidverbindungen sind Chlorhexidin; 1,6-Bis-(2-ethylhexylbiguanidohexan)dihydrochlorid; 1,6-Di-(N1,N1'-phenyldiguanido-N5,N5')-hexantetrahydrochlorid; 1,6-Di-(N1,N1'-phenyl-N1,N1'-methyldiguanido-N5,N5')-hexandihydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-o-chlorphenyldiguanido-N5,N5')-hexandihydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-2,6-dichlorphenyldiguanido-N5,N5')hexandihydrochlorid; 1,6-Di[N1,N1'-.beta.-(p-methoxyphenyl)diguanido-N5,N5']-hexandihydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-.alpha.-methyl-.beta.-phenyldiguanido-N5,N5')-hexandihydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-p-nitrophenyldiguanido- N5,N5')hexandihydrochlorid; .omega.:.omega.'-Di-(N1,N1'-phenyldiguanido-N5,N5')-di-n-propyletherdihydrochlorid; .omega:omega'-Di(N1,N1'-p-chlorphenyldiguanido-N5,N5')-di-n-propylethertetrahydrochlorid, 1,6-Di(N1,N1'-2,4-dichlorphenyldiguanido-N5,N5')hexantetrahydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-p-methylphenyldiguanido-N5,N5')hexandihydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-2,4,5-trichlorphenyldiguanido-N5,N5')hexantetrahydrochlorid; 1,6-Di[N1,N1'-.alpha.-(p-chlorphenyl)ethyldiguanido-N5,N5']-hexandihydrochlorid; .omega.:.omega.'-Di(N1,N1'-p-chlorphenyldiguanido-N5,N5')m-xyloldihydrochlorid; 1,12-Di(N1,N1'-p-chlorphenyldiguanido-N5,N5')dodecandihydrochlorid; 1,10-Di(N1,N1'-phenyldiguanido-N5,N5')-decantetrahydrochlorid; 1,12-Di(N1,N1'-phenyldiguanido-N5,N5')-dodecantetrahydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-o-chlorphenyldiguanido-N5,N5')-hexandihydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-p-chlorphenyldiguanido-N5,N5')-hexantetrahydrochlorid; Ethylen-bis-(1-tolylbiguanid); Ethylen-bis-(p-tolylbiguanid); Ethylen-bis-(3,5-dimethylphenylbiguanid); Ethylen-bis-(p-tert-amylphenylbiguanid); Ethylen-bis(nonylphenylbiguanid); Ethylen-bis-(phenylbiguanid); Ethylen-bis-(N-butylphenylbiguanid); Ethylen-bis-(2,5-diethoxyphenylbiguanid); Ethylen-bis-(2,4-dimethylphenylbiguanid); Ethylen-bis-(o-diphenylbiguanid); Ethylen-bis-(amyl-naphthyl-gemischbiguanid); N-Butylethylen-bis-(phenylbiguanid); Trimethylen-bis-(o-tolylbiguanid); N-Butyltrimethylen-bis-(phenylbiguanid); und die entsprechenden pharmazeutisch akzeptablen Salze aller oben Aufgeführten, wie die Acetate; Gluconate; Hydrochloride; Hydrobromide; Citrate; Bisulfite; Fluoride; Polymaleate; N-Kokosnussalkylsarcosinate; Phosphite; Hypophosphite; Perfluoroctanoate; Silicate; Sorbate; Salicylate; Maleate; Tartrate; Fumarate; Ethylendiamintetraacetate; Iminodiacetate; Cinnamate; Thiocyanate; Arginate; Pyromellitate; Tetracarboxybutyrate; Benzoate; Glutarate; Monofluorphosphate und Perfluorpropionate und Mischungen davon. Bevorzugte antimikrobielle Mittel aus dieser Gruppe sind 1,6-Di-(N1,N1'-phenyldiguanido-N5,N5')-hexantetrahydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-o-chlorphenyldiguanido-N5,N5')-hexandihydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-2,6-dichlorphenyldiguanido-N5,N5')- hexandihydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-2,4-dichlorphenyldiguanido-N5,N5')-hexantetrahydrochlorid; 1,6-Di[N1,N1'-.alpha.-(p-chlorphenyl)-ethyldiguanido-N5,N5']-hexandihydrochlorid; .omega.:.omega.'Di(N1,N1'-p-chlorphenyldiguanido-N5,N5')m-xyloldihydrochlorid; 1,12-Di(N1,N1'-p-chlorphenyldiguanido-N5,N5')-dodecandihydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-o-chlorphenyldiguanido-N5,N5')-hexandihydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-p-chlorphenyldiguanido-N5,N5')-hexantetrahydrochlorid; und Mischungen davon; mehr bevorzugt, 1,6-Di(N1,N1'-o-chlorphenyldiguanido-N5,N5')-hexandihydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-2,6-dichlorphenyldiguanido-N5,N5')-hexandihydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-2,4-dichlorphenyldiguanido-N5,N5')-hexantetrahydrochlorid; 1,6-Di[N1,N1'-.alpha.-(p-chlorphenyl)-ethyldiguanido-N5,N5']-hexandihydrochlorid; .omega.:.omega.'Di(N1,N1'-p-chlorphenyldiguanido-N5,N5')-m-xyloldihydrochlorid; 1,12-Di(N1,N1'-p-chlorphenyldiguanido-N5,N5')-dodecandihydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-o-chlorphenyldiguanido-N5,N5')-hexandihydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-p-chlorphenyldiguanido-N5,N5')-hexantetrahydrochlorid; und Mischungen davon. Wie vorstehend genannt, ist das Bis-biguanid der Wahl Chlorhexidin und dessen Salze, z. B. Digluconat, Dihydrochlorid, Diacetat, und Mischungen davon.
  • Quartäre Verbindungen. Eine große Vielzahl an quartären Verbindungen kann ebenfalls, zusammen mit den bevorzugten Tensiden, als antimikrobielle Wirkstoffe für die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung, die kein Cyclodextrin enthalten, verwendet werden. Zu nicht einschränkenden Beispielen für nützliche quartäre Verbindungen gehören: (1) Benzalkoniumchloride und/oder substituierte Benzalkoniumchloride, wie im Handel erhältliches Barquat® (erhältlich von Lonza), Maquat® (erhältlich von Mason), Variquat® (erhältlich von Witco/Sherex) und Hyamine® (erhältlich von Lonza); (2) quartäres Di(C6-C14)-Alkyl mit zwei kurzen Ketten (C1-4-Alkyl und/oder -Hydroxyalkyl), wie Bardac®-Produkte von Lonza, (3) N-(3-Chlorallyl)hexaminiumchloride, wie Dowicide® und Dowicil®, erhältlich von Dow; (4) Benzethoniumchlorid, wie Hya mine® 1622 von Rohm & Haas; (5) Methylbenzethoniumchlorid, vertreten durch Hyamine® 10X, erhältlich von Rohm & Haas, (6) Cetylpyridiniumchlorid, wie Cepacolchlorid, erhältlich von Merrell Labs. Beispiele für die bevorzugten quartären Dialkylverbindungen sind Di-(C8-C12)dialkyldimethylammoniumchlorid, wie Didecyldimethylammoniumchlorid (Bardac 22) und Dioctyldimethylammoniumchlorid (Bardac 2050). Typische Konzentrationen für die biozide Wirksamkeit dieser quartären Verbindungen reichen von etwa 0,001 Gew.-% bis etwa 0,8 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,005 Gew.-% bis etwa 0,3 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 0,2 Gew.-% und noch mehr bevorzugt von etwa 0,03 Gew.-% bis etwa 0,1 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung. Die entsprechenden Konzentrationen für die konzentrierten Zusammensetzungen sind von ungefähr 0,003 Gew.-% bis ungefähr 2 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 0,006 Gew.-% bis ungefähr 1,2 Gew.-% und mehr bevorzugt von ungefähr 0,1 Gew.-% bis ungefähr 0,8 Gew.-% der konzentrierten Zusammensetzungen.
  • Die Tenside, wenn zu den antimikrobiellen Wirkstoffen hinzugefügt, neigen dazu, eine verbesserte antimikrobielle Wirkung zu bieten. Dies gilt insbesondere für die Siloxantenside und besonders, wenn die Siloxantenside mit den antimikrobiellen Wirkstoffen Chlorhexidin oder Bardac kombiniert werden.
  • (I) NIEDERMOLEKULARE POLYOLE
  • Niedermolekulare Polyole mit im Vergleich zu Wasser verhältnismäßig hohem Siedepunkt, wie Ethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Propylenglycol, Dipropylenglycol und/oder Glycerin, sind bevorzugte fakultative Bestandteile für die Verbesserung der Geruchsbekämpfungsleistung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, dass die Einbindung einer kleinen Menge von niedermolekularen Glycolen in die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung die Bildung der Cyclodextrin-Einschlussverbindungen fördert, wenn der Stoff trocknet.
  • Es wird angenommen, dass die Fähigkeit von Polyol, länger als Wasser auf dem Stoff zu verbleiben, während der Stoff trocknet, ihm ermöglicht, ternäre Komplexe mit dem Cyclodextrin und einigen schlecht riechenden Molekülen zu bilden. Es wird angenommen, dass die Zugabe der Glycole die leeren Freiräume im Cyclodextrinhohlraum füllt, die sich nicht komplett mit einigen Geruchsmolekülen von verhältnismäßig geringerer Größe füllen lassen. Vorzugsweise ist das verwendete Glycol Glycerin, Ethylenglycol, Propylenglycol, Dipropylenglycol oder Mischungen davon, mehr bevorzugt Ethylenglycol und Propylenglycol. Cyclodextrine, die durch Verfahren, die zu einem Anteil solcher Polyole führen, hergestellt werden, sind in hohem Maß wünschenswert, da sie verwendet werden können, ohne die Polyole zu entfernen.
  • Einige Polyole, z. B. Dipropylenglycol, sind auch geeignet, um die Löslichmachung einiger Duftstoffbestandteile in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung zu erleichtern.
  • In der Regel wird Glycol in einer Konzentration von ungefähr 0,01 Gew.-% bis ungefähr 3 Gew.-% der Zusammensetzung, vorzugsweise von ungefähr 0,05 Gew.-% bis ungefähr 1 Gew.-%, mehr bevorzugt von ungefähr 0,1 Gew.-% bis ungefähr 0,5 Gew.-% der Zusammensetzung zu der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung zugegeben. Das bevorzugte Gewichtsverhältnis von niedermolekularem Polyol zu Cyclodextrin ist von etwa 2:1.000 bis etwa 20:100, mehr bevorzugt von etwa 3:1.000 bis etwa 15:100, noch mehr bevorzugt von etwa 5:1.000 bis etwa 10:100 und am meisten bevorzugt von etwa 1:100 bis etwa 7:100.
  • (J) FAKULTATIVE AMINOCARBOXYLATKOMPLEXBILDNER
  • Komplexbildner, z. B. Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Hydroxyethylendiamintriessigsäure, Diethylentriaminpentaessigsäure und andere Aminocarboxylatkomplexbildner und Mischungen davon und ihre Salze und Mischungen davon, können wahlweise verwendet werden, um die antimikrobielle und konservierende Wirkung auf gram-negative Bakterien zu verstärken, besonders auf die Pseudomonas-Art. Obgleich die Empfindlichkeit auf EDTA und andere Aminocarboxylatkomplexbildner hauptsächlich eine Eigenschaft der Pseudomonas-Art ist, sind andere Bakterienarten ebenfalls in hohem Maß empfänglich für Komplexbildner, einschließlich Achromobacter, Alcaligenes, Azotobacter, Escherichia, Salmonella, Spirillum und Vibrio. Andere Organismengruppen zeigen ebenfalls eine gesteigerte Empfindlichkeit auf diese Komplexbildner, Pilze und Hefen eingeschlossen. Darüber hinaus können Aminocarboxylatkomplexbildner helfen, z. B. die Produktklarheit zu bewahren, den Duft und die Duftstoffbestandteile zu schützen und Ranzigkeit und Fehlgerüche zu vermeiden.
  • Obgleich diese Aminocarboxylatkomplexbildner an sich keine potenten Biozide sein mögen, wirken sie jedoch als Potentiatoren für die Verbesserung der Leistung anderer antimikrobieller Wirkstoffe/Konservierungsstoffe in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung. Aminocarboxylatkomplexbildner können die Leistung vieler der kationischen, anionischen und nichtionischen antimikrobiellen Wirkstoffe/Konservierungsstoffe, Phenolverbindungen und Isothiazolinone, die als antimikrobielle Wirkstoffe/Konservierungsstoffe in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet werden, verstärken. Nicht einschränkende Beispiele für kationische antimikrobielle Wirkstoffe/Konservierungsstoffe, die durch Aminocarboxylatkomplexbildner in Lösungen verstärkt werden, sind Chlorhexidinsalze (einschließlich Digluconat-, Diacetat- und Dihydrochloridsalzen) und Quaternium-15, auch bekannt als Dowicil 200, Dowicide Q, Preventol D1, Benzalkoniumchlorid, Cetrimonium, Myristalkoniumchlorid, Cetylpyridiniumchlorid, Laurylpyridiniumchlorid und dergleichen. Nicht einschränkende Beispiele geeigneter anionischer antimikrobieller Wirkstoffe/Konservierungsstoffe, die durch Aminocarboxylatkomplexbildner verstärkt werden, sind Sorbinsäure und Kaliumsorbat. Nicht einschränkende Beispiele geeigneter nichtionischer antimikrobieller Wirkstoffe/Konservierungsstoffe, die durch Aminocarboxylatkomplexbildner verstärkt werden, sind DMDM-Hydantoin, Phenethylalkohol, Monolaurin, Imidazolidinyl-Harnstoff und Bronopol (2-Brom-2-nitropropan-1,3-diol).
  • Beispiele für geeignete phenolische antimikrobielle Wirkstoffe/Konservierungsstoffe, die durch diese Komplexbildner verstärkt werden, sind Chlorxylenol, Phenol, tert-Butylhydroxyanisol, Salicylsäure, Resorcin und Natrium-o-phenylphenat. Nicht einschränkende Beispiele antimikrobieller Isothiazolinon-Wirkstoffe/Konservierungsstoffe, die durch Aminocarboxylatkomplexbildner verstärkt werden, sind Kathon, Proxel und Promexal.
  • Die fakultativen Komplexbildner liegen in den Zusammensetzungen dieser Erfindung typischerweise in Konzentrationen von ungefähr 0,01 Gew.-% bis ungefähr 0,3 Gew.-%, mehr bevorzugt von ungefähr 0,02 Gew.-% bis ungefähr 0,1 Gew.-%, am meisten bevorzugt von ungefähr 0,02 Gew.-% bis ungefähr 0,05 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzungen vor, um in dieser Erfindung antimikrobielle Wirksamkeit zu liefern.
  • Freie, nicht komplexierte Aminocarboxylatkomplexbildner sind für die Steigerung der Wirksamkeit der antimikrobiellen Wirkstoffe erforderlich. Wenn daher übermäßig viel Erdalkalimetalle (besonders Calcium und Magnesium) und Übergangsmetalle (Eisen, Mangan, Kupfer und andere) vorhanden sind, sind keine freien Komplexbildner verfügbar, und es ist keine Potenzierung der antimikrobiellen Wirkstoffe zu beobachten. In dem Fall, wo maßgebliche Wasserhärte oder Übergangsmetalle vorhanden sind oder wo die Produktästhetik einen bestimmten Komplexbildneranteil erfordert, sind möglicherweise höhere Konzentrationen erforderlich, um die Verfügbarkeit freier, nicht komplexierter Aminocarboxylatkomplexbildner zu ermöglichen, die als Verstärker für den antimikrobiellen Wirkstoff/Konservierungsstoff fungieren.
  • (K) METALLSALZE
  • Wahlweise, jedoch stark bevorzugt, kann die vorliegende Erfindung Metallsalze für zusätzliche Geruchsabsorption und/oder antimikrobiellen Nutzen für die Cy clodextrinlösung enthalten. Die Metallsalze sind ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Kupfersalzen, Zinksalzen und Mischungen davon.
  • Kupfersalze haben einigen antimikrobiellen Nutzen. Besonders Kupfer(II)-abietat fungiert als Fungizid, Kupferacetat fungiert als Schimmelinhibitor, Kupfer(II)-chlorid fungiert als Fungizid, Kupferlactat fungiert als Fungizid und Kupfersulfat als Germizid. Kupfersalze besitzen zudem einige Fähigkeiten zur Geruchsbekämpfung. Siehe US-Patent Nr. 3,172,817, Leupold et al., welches deodorisierende Zusammensetzungen zur Behandlung von Einwegartikeln offenbart, umfassend mindestens geringfügig wasserlösliche Salze von Acylaceton, einschließlich Kupfersalzen und Zinksalzen.
  • Die bevorzugten Kupfersalze besitzen Fähigkeiten zur Geruchsbekämpfung. Zink wurde aufgrund seiner Fähigkeit, Geruch zu verbessern, am häufigsten verwendet, z. B. in Mundspülungsprodukten, wie in US-Patent Nr. 4,325,939, erteilt am 20. April 1982, und 4,469,674, erteilt am 4. Sept. 1983 an N. B. Shah et al., offenbart. Stark ionisierte und lösliche Zinksalze, wie Zinkchlorid, stellen die beste Quelle für Zinkionen bereit. Zinkborat fungiert als Fungistatikum und Schimmelinhibitor, Zinkcaprylat fungiert als Fungizid, Zinkchlorid bietet antiseptische und deodorisierende Vorteile, Zinkricinoleat fungiert als Fungizid, Zinksulfatheptahydrat fungiert als Fungizid, und Zinkundecylenat fungiert als Fungistatikum.
  • Die Metallsalze sind vorzugsweise wasserlösliche Zinksalze, Kupfersalze oder Mischungen davon und mehr bevorzugt Zinksalze, besonders ZnCl2. Diese Salze sind vorzugsweise in der vorliegenden Erfindung primär zur Absorbierung von amin- und schwefelhaltigen Verbindungen vorhanden, deren Moleküle zu klein sind, um wirksam Komplexe mit den Cyclodextrinmolekülen zu bilden. Niedermolekulare schwefelhaltige Substanzen, z. B. Sulfid und Mercaptane, sind Bestandteile vieler Arten von schlechten Gerüchen, z. B. Nahrungsmittelgerüchen (Knoblauch, Zwiebel), Körper-/Schweißgeruch, Atemgeruch usw. Niedermolekulare Amine sind ebenfalls Bestandteile vieler Gerüche, z. B. Nahrungsmittelgerüche, Körpergerüche, Urin usw.
  • Wenn Metallsalze zu der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung hinzugefügt werden, liegen sie typischerweise in einer Konzentration von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,2 Gew.-% bis etwa 8 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,3 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-% der Zusammensetzung vor. Werden Zinksalze als das Metallsalz verwendet und wird eine klare Lösung gewünscht, ist es bevorzugt, dass der pH-Wert der Lösung auf weniger als etwa 7 eingestellt wird, mehr bevorzugt weniger als etwa 6, am meisten bevorzugt weniger als etwa 5, um die Lösung klar zu halten.
  • (L) KONSERVIERUNGSSTOFFE
  • Wahlweise kann die Zusammensetzung eine wirksame Menge an solubilisiertem, wasserlöslichen, antimikrobiellen Konservierungsstoff, vorzugsweise von etwa 0,0001 Gew.-% bis etwa 0,5 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,0002 Gew.-% bis etwa 0,2 Gew.-%, am meisten bevorzugt von etwa 0,0003 Gew.-% bis etwa 0,1 Gew.-% der Zusammensetzung enthalten.
  • Wahlweise, jedoch vorzugsweise, kann der erfindungsgemäßen Zusammensetzung solubilisierter, wasserlöslicher, antimikrobieller Konservierungsstoff zugesetzt werden, wenn die antimikrobielle Substanz nicht ausreicht oder nicht vorhanden ist, wenn Cyclodextrin vorhanden ist, da Cyclodextrinmoleküle aus einer variierenden Anzahl Glucoseeinheiten bestehen, was sie zu einem Hauptnährboden für bestimmte Mikroorganismen machen kann, besonders in wässrigen Zusammensetzungen. Dieser Nachteil kann zu dem Lagerfestigkeitsproblem von Cyclodextrinlösungen für irgendeine maßgebliche Zeitspanne führen. Kontamination durch bestimmte Mikroorganismen mit nachfolgendem mikrobiellen Wachstum kann zu einer unansehnlichen und/oder schlecht riechenden Lösung führen. Da mikrobielles Wachstum in Cyclodextrinlösungen stark unerwünscht ist, wenn es auftritt, ist es stark bevorzugt, einen löslich gemachten, wasserlöslichen, antimikrobiellen Konservierungsstoff zuzusetzen, der zur Hemmung und/oder Regulierung des mikrobiellen Wachstums wirksam ist, um die Lagerfestigkeit der vorzugsweise klaren, wässrigen geruchsabsorbierenden Lösung, die das wasserlösliche Cyclodextrin enthält, zu verbessern.
  • Typische Mikroorganismen, die in Cyclodextrinvorräten zu finden sind und deren Wachstum in Gegenwart von Cyclodextrin in wässrigen Cyclodextrinlösungen zu beobachten ist, schließen Bakterien, z. B. Bacillus thuringiensis (Cereus-Gruppe) und Bacillus sphaericus; und Pilze, z. B. Aspergillus ustus, ein. Bacillus sphaericus ist eines der häufigsten Mitglieder der Bacillus-Arten in Böden. Aspergillus ustus ist in Getreidekörnern und Mehl, welche die Rohstoffe zur Herstellung von Cyclodextrinen sind, häufig. Mikroorganismen wie Escherichia coli und Pseudomonas aeruginosa sind in einigen Wasserquellen zu finden und können während der Herstellung von Cyclodextrinlösungen eingebracht werden. Andere Pseudomonas-Arten, wie P. cepacia, sind typische mikrobielle Verunreinigungen in Tensidherstellungseinrichtungen und können die verpackten Endprodukte leicht verunreinigen. Typische andere bakterielle Verunreinigungen können u. a. die Burkholderia-, Enterobacter- und Gluconobacter-Arten einschließen. Typische Pilzarten, die mit landwirtschaftlichen Böden, Ernten und im Fall dieser Erfindung, Getreideprodukten, wie Cyclodextrinen, assoziiert werden können, schließen Aspergillus, Absidia, Penicillium, Paecilomyces und andere Arten ein.
  • Vorzugsweise wird ein Breitspektrum-Konservierungsstoff verwendet, z. B. einer, der sowohl auf Bakterien (sowohl gram-positive als auch gram-negative) als auch auf Pilze wirkt. Ein Konservierungsstoff mit begrenztem Spektrum, z. B. einer, der nur auf eine einzige Gruppe von Mikroorganismen wirkt, z. B. Pilze, kann in Kombination mit einem Breitspektrum-Konservierungsstoff oder anderen Konservierungsstoffen mit begrenztem Spektrum mit komplementärer und/oder ergänzender Wirksamkeit verwendet werden. Eine Mischung aus Breitspektrum-Konservierungsstoffen kann ebenfalls verwendet werden. In einigen Fällen, in denen eine spezielle Gruppe mikrobieller Kontaminanten (wie gram-negative) problematisch ist, können Aminocarboxylatkomplexbildner allein oder als Potentiatoren in Verbindung mit anderen Konservierungsstoffen verwendet werden.
  • Diese Komplexbildner, die z. B. Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Hydroxyethylendiamintriessigsäure, Diethylentriaminpentaessigsäure und andere Aminocarboxylatkomplexbildner und Mischungen davon und ihre Salze und Mischungen davon einschließen, können die konservierende Wirksamkeit gegen gram-negative Bakterien verstärken, besonders gegen die Pseudomonas-Art.
  • Die in der vorliegenden Erfindung geeigneten antimikrobiellen Konservierungsstoffe schließen Biozidverbindungen, d. h. Substanzen, die Mikroorganismen abtöten, oder biostatische Verbindung, d. h. Substanzen, die das Wachstum von Mikroorganismen hemmen und/oder regulieren, ein. Bevorzugte antimikrobielle Konservierungsstoffe sind solche, die wasserlöslich sind und in geringen Konzentrationen wirksam sind, da die organischen Konservierungsstoffe Einschlussverbindungen mit den Cyclodextrinmolekülen bilden und mit den Geruchsmolekülen um die Cyclodextrinhohlräume wetteifern können und somit die Cyclodextrine als Geruchsbekämpfungswirkstoffe unwirksam machen. In der vorliegenden Erfindung geeignete wasserlösliche Konservierungsstoffe sind solche, die eine Löslichkeit in Wasser von mindestens etwa 0,3 g pro 100 ml Wasser haben, d. h. mehr als etwa 0,3% bei Raumtemperatur, vorzugsweise mehr als etwa 0,5% bei Raumtemperatur. Diese Arten von Konservierungsmitteln haben eine geringere Affinität zum Cyclodextrinhohlraum, zumindest in der wässrigen Phase, und sind daher verfügbarer, um antimikrobielle Wirksamkeit zu bieten. Konservierungsstoffe mit einer Wasserlöslichkeit von weniger als etwa 0,3% und einer Molekülstruktur, die leicht in den Cyclodextrinhohlraum passt, neigen eher dazu, Einschlussverbindungen mit den Cyclodextrinmolekülen zu bilden und somit den Konservierungsstoff weniger wirksam für die Bekämpfung von Mikroben in der Cyclodextrinlösung zu machen. Daher sind viele bekannte Konservierungsstoffe, wie kurzkettige Alkylester von p-Hydroxybenzoesäure, allgemein bekannt als Parabene; N-(4-Chlorphenyl)-N'-(3,4-dichlorphenyl)harnstoff, auch bekannt als 3,4,4'-Trichlorcarbanilid oder Triclocarban; 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether, allgemein bekannt als Triclosan, nicht bevorzugt, da sie verhältnismäßig unwirksam sind, wenn sie in Verbindung mit Cyclodextrin verwendet werden.
  • Der wasserlösliche antimikrobielle Konservierungsstoff in der vorliegenden Erfindung ist in einer wirksamen Menge enthalten. Der Begriff „wirksame Menge", wie hierin definiert, bedeutet eine Menge, die ausreicht, um ein Verderben zu verhindern oder um das Wachstum von versehentlich hinzugefügten Mikroorganismen über einen bestimmten Zeitraum zu verhindern. Mit anderen Worten wird der Konservierungsstoff nicht verwendet, um Mikroorganismen auf der Oberfläche, auf der die Zusammensetzung angelagert ist, abzutöten, um die von den Mikroorganismen produzierten Gerüche zu beseitigen. Stattdessen wird er vorzugsweise verwendet, um ein Verderben der Cyclodextrinlösung zu verhindern, um die Haltbarkeitsdauer der Zusammensetzung zu verlängern. Bevorzugte Konzentrationen von Konservierungsmittel sind von etwa 0,0001 Gew.-% bis etwa 0,5 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,0002 Gew.-% bis etwa 0,2 Gew.-%, am meisten bevorzugt von etwa 0,0003 Gew.-% bis etwa 0,1 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung.
  • Um die meisten der Cyclodextrine für die Geruchsbekämpfung zu reservieren, sollte das Molverhältnis von Cyclodextrin zu Konservierungsstoff größer als etwa 5:1 sein, vorzugsweise größer als etwa 10:1, mehr bevorzugt größer als etwa 50:1, noch mehr bevorzugt größer als etwa 100:1.
  • Der Konservierungsstoff kann irgendeine organische Konservierungsstoffsubstanz sein, die das Aussehen des Stoffes nicht durch z. B. Verfärbung, Färbung, Bleichen schädigt. Bevorzugte wasserlösliche Konservierungsstoffe schließen organische Schwefelverbindungen, halogenierte Verbindungen, cyclische organische Stickstoffverbindungen, niedermolekulare Aldehyde, quartäre Ammoniumverbindungen, Dehydroessigsäure, Phenyl- und Phenolverbindungen und Mischungen davon ein.
  • Im Folgenden sind nicht einschränkende Beispiele für bevorzugte wasserlösliche Konservierungsstoffe für den Gebrauch in der vorliegenden Erfindung aufgeführt.
  • (1). Organische Schwefelverbindungen
  • Bevorzugte wasserlösliche Konservierungsstoffe zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung sind organische Schwefelverbindungen. Einige nicht einschränkende Beispiele für organische Schwefelverbindungen, die zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind:
  • (a) 3-Isothiazolonverbindungen
  • Ein bevorzugter Konservierungsstoff ist ein antimikrobieller, organischer Konservierungsstoff, der 3-Isothiazolongruppen der folgenden Formel enthält:
    Figure 00670001
    worin
    Y eine nicht substituierte Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit etwa 1 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen, eine nicht substituierte oder substituierte Cycloalkylgruppe mit einem etwa 3 bis etwa 6 Kohlenstoffe großen Ring und bis zu 12 Kohlenstoffatomen, eine nicht substituierte oder substituierte Aralkylgruppe mit bis zu etwa 10 Kohlenstoffatomen oder eine nicht substituierte oder substituierte Arylgruppe mit bis zu etwa 10 Kohlenstoffatomen ist;
    R1 Wasserstoff, Halogen oder eine (C1-C4)-Alkylgruppe ist und
    R2 Wasserstoff, Halogen oder eine (C1-C4)-Alkylgruppe ist.
  • Wenn Y Methyl oder Ethyl ist, sollten R1 und R2 vorzugsweise nicht beide Wasserstoff sein. Salze dieser Verbindungen, die durch Umsetzen der Verbindung mit Säuren, wie Salzsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure usw. gebildet werden, sind ebenfalls geeignet.
  • Diese Klasse von Verbindungen ist im US-Patent Nr. 4,265,899, Lewis et al., erteilt am 5. Mai 1981, offenbart. Beispiele für diese Verbindungen sind: 5-Chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on; 2-n-Butyl-3-isothiazolon; 2-Benzyl-3-isothiazolon; 2-Phenyl-3-isothiazolon, 2-Methyl-4,5-dichlorisothiazolon; 5-Chlor-2-methyl-3-isothiazolon; 2-Methyl-4-isothiazolin-3-on und Mischungen davon. Ein bevorzugtes Konservierungsmittel ist eine wasserlösliche Mischung aus 5-Chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on und 2-Methyl-4-isothiazolin-3-on, mehr bevorzugt eine Mischung aus etwa 77% 5-Chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on und etwa 23% 2-Methyl-4-isothiazolin-3-on, ein Konservierungsmittel mit breitem Spektrum, erhältlich als eine 1,5%ige wässrige Lösung unter dem Handelsnamen Kathon® CG von Rohm und Haas Company.
  • Wenn Kathon® als das Konservierungsmittel in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist es in einer Konzentration von etwa 0,0001 Gew.-% bis etwa 0,01 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,0002 Gew.-% bis etwa 0,005 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,0003 Gew.-% bis etwa 0,003 Gew.-%, am meisten bevorzugt von etwa 0,0004 Gew.-% bis etwa 0,002 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden.
  • Zu anderen Isothiazolinen gehören 1,2-Benzisothiazolin-3-on, erhältlich unter der Handelsbezeichnung Proxel®-Produkte, und 2-Methyl-4,5-trimethylen-4-isothiazolin-3-on, erhältlich unter der Handelsbezeichnung Promexal®. Sowohl Proxel als auch Promexal sind von Zeneca erhältlich. Sie sind über einen weiten pH-Bereich stabil (d. h. 4–12). Beide enthalten kein aktives Halogen und sind keine Formaldehyd-freisetzenden Konservierungsstoffe. Sowohl Proxel als auch Promexal sind bei Verwendung in einer Konzentration von etwa 0,001 Gew.-% bis etwa 0,5 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,005 Gew.-% bis etwa 0,05 Gew.-% und am meisten bevorzugt von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 0,02 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung gegen typische gram-negative und -positive Bakterien, Pilze und Hefen wirksam.
  • (b) Natriumpyrithion
  • Ein weiterer bevorzugter organischer Schwefelkonservierungsstoff ist Natriumpyrithion, mit einer Wasserlöslichkeit von etwa 50%. Wenn Natriumpyrithion als Konservierungsstoff in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, liegt es typischerweise in einer Konzentration von etwa 0,0001 Gew.-% bis etwa 0,01 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,0002 Gew.-% bis etwa 0,005 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,0003 Gew.-% bis etwa 0,003 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung vor.
  • Mischungen der bevorzugten organischen Schwefelverbindungen können ebenfalls als Konservierungsstoff in der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • (2). Halogenierte Verbindungen
  • Bevorzugte Konservierungsstoffe zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung sind halogenierte Verbindungen. Einige nicht einschränkende Beispiele für halogenierte Verbindungen, die zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind:
    5-Brom-5-nitro-1,3-dioxan, erhältlich unter der Handelsbezeichnung Bronidox L® von Henkel. Bronidox L® hat eine Löslichkeit von etwa 0,46% in Wasser. Wenn Bronidox als Konservierungsstoff in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, liegt es typischerweise in einer Konzentration von etwa 0,0005 Gew.-% bis etwa 0,02 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,001 Gew.-% bis etwa 0,01 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung vor;
    2-Brom-2-nitropropan-1,3-diol, erhältlich unter der Handelsbezeichnung Bronopol® von Inolex, kann in der vorliegenden Erfindung als Konservierungsstoff verwendet werden. Bronopol hat eine Löslichkeit von etwa 25% in Wasser. Wenn Bronopol als Konservierungsstoff in der vorliegenden Erfindung verwen det wird, liegt es typischerweise in einer Konzentration von etwa 0,002 Gew.-% bis etwa 0,1 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,005 Gew.-% bis etwa 0,05 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung vor;
    1,1'-Hexamethylen-bis(5-(p-chlorphenyl)biguanid), allgemein bekannt als Chlorhexidin, und seine Salze, z. B. mit Essig- und Gluconsäure, können als Konservierungsstoff in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Das Digluconatsalz ist stark wasserlöslich, etwa 70% in Wasser, und das Diacetatsalz hat eine Löslichkeit von etwa 1,8% in Wasser. Wenn Chorhexidin als Konservierungsstoff in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, liegt es typischerweise in einer Konzentration von etwa 0,0001 Gew.-% bis etwa 0,04 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,0005 Gew.-% bis etwa 0,01 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung vor;
    1,1,1-Trichlor-2-methylpropan-2-ol, allgemein bekannt als Chlorbutanol, mit einer Wasserlöslichkeit von etwa 0,8%; eine typische wirksame Konzentration von Chlorbutanol ist von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 0,5 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung.
  • 4,4'-(Trimethylendioxy)bis-(3-brombenzamidin)diisethionat, oder Dibrompropamidin, mit einer Wasserlöslichkeit von etwa 50%; wenn Dibrompropamidin als Konservierungsstoff in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, liegt es typischerweise in einer Konzentration von etwa 0,0001 Gew.-% bis etwa 0,05 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,0005 Gew.-% bis etwa 0,01 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung vor.
  • Mischungen der bevorzugten halogenierten Verbindungen können ebenfalls als Konservierungsstoff in der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • (3). Cyclische organische Stickstoffverbindungen
  • Bevorzugte wasserlösliche Konservierungsstoffe zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung sind cyclische organische Stickstoffverbindungen. Einige nicht einschränkende Beispiele für cyclische organische Stickstoffverbindungen, die zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind:
  • (a) Imidazolidindionverbindungen
  • Bevorzugte Konservierungsstoffe zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung sind Imidazolidionverbindungen. Einige nicht einschränkende Beispiele für Imidazolidindionverbindungen, die zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind:
    1,3-Bis-(hydroxymethyl)-5,5-dimethyl-2,4-imidazolidindion, allgemein bekannt als Dimethyloldimethylhydantoin oder DMDM-Hydantoin, erhältlich z. B. als Glydant® von Lonza. DMDM-Hydantoin hat eine Wasserlöslichkeit von mehr als 50% in Wasser und ist hauptsächlich auf Bakterien wirksam. Wenn DMDM-Hydantoin verwendet wird, ist es bevorzugt, dass es in Kombination mit einem Breitspektrum-Konservierungsstoff, wie Kathon CG® oder Formaldehyd, verwendet wird. Eine bevorzugte Mischung ist eine Mischung mit einem Verhältnis von etwa 95:5 von DMDM-Hydantoin zu 3-Butyl-2-iodpropinylcarbamat, erhältlich unter der Handelsbezeichnung Glydant Plus® von Lonza. Wenn Glydant Plus® als Konservierungsstoff in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, liegt es typischerweise in einer Konzentration von etwa 0,005 Gew.-% bis etwa 0,2 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung vor;
    N-[1,3-Bis-(hydroxymethyl)2,5-dioxo-4-imidazolidinyl]-N,N'-bis(hydroxymethyl)harnstoff, allgemein bekannt als Diazolidinylharnstoff, erhältlich unter der Handelsbezeichnung Germall II® von Sutton Laboratories, Inc. (Sutton), kann als Konservierungsstoff in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Wenn Germall II® als Konservierungsstoff in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, liegt es typischerweise in einer Konzentration von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 0,1 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung vor;
    N,N''-Methylenbis{N'-[1-(hydroxymethyl)-2,5-dioxo-4-imidazolidinyl]harnstoff}, allgemein bekannt als Imidazolidinylharnstoff, erhältlich z. B. unter der Handelsbezeichnung Abiol® von 3V-Sigma, Unicide U-13® von Induchem, Germall 115® von (Sutton), kann als Konservierungsstoff in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Wenn Imidazolidinylharnstoff als Konservierungsstoff verwendet wird, liegt es typischerweise in einer Konzentration von etwa 0,05 Gew.-% bis etwa 0,2 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung vor.
  • Mischungen der bevorzugten Imidazolidindionverbindungen können ebenfalls als Konservierungsstoff in der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • (b) Bicyclisches Polymethoxyoxazolidin
  • Ein weiterer bevorzugter wasserlöslicher cyclischer organischer Stickstoff-Konservierungsstoff ist bicyclisches Polymethoxyoxazolidin mit der allgemeinen Formel:
    Figure 00720001
    worin n einen Wert von etwa 0 bis etwa 5 hat, und das unter der Handelsbezeichnung Nuosept® C von Hüls America erhältlich ist. Wenn Nuosept® C als Konservierungsstoff verwendet wird, liegt es typischerweise in einer Konzentration von etwa 0,005 Gew.-% bis etwa 0,1 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung vor.
  • Mischungen der bevorzugten cyclischen organischen Stickstoffverbindungen können ebenfalls als Konservierungsstoff in der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • (4). Niedermolekulare Aldehyde
  • (a). Formaldehyd
  • Ein bevorzugter Konservierungsstoff zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung ist Formaldehyd. Formaldehyd ist ein Breitspektrum-Konservierungsstoff, der normalerweise als Formalin, eine 37%ige wässrige Lösung von Formaldehyd, erhältlich ist. Wenn Formaldehyd als Konservierungsstoff in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, sind typische Konzentrationen von etwa 0,003 Gew.-% bis etwa 0,2 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,008 Gew.-% bis etwa 0,1 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 0,05 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung.
  • (b) Glutaraldehyd
  • Ein bevorzugter Konservierungsstoff zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung ist Glutaraldehyd. Glutaraldehyd ist ein wasserlöslicher Breitspektrum-Konservierungsstoff, der allgemein als 25%ige oder 50%ige Lösung in Wasser erhältlich ist. Wenn Glutaraldehyd als Konservierungsstoff in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, liegt er typischerweise in einer Konzentration von etwa 0,005 Gew.-% bis etwa 0,1 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 0,05 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung vor.
  • (5). Quartäre Verbindungen
  • Bevorzugte Konservierungsstoffe zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung sind kationische und/oder quartäre Verbindungen. Zu diesen Verbindungen gehören Polyaminopropylbiguanid, auch als Polyhexamethylenbiguanid bekannt, mit der allgemeinen Formel: HCl·NH2-(CH2)3-[-(CH2)3-NH-C(=NH)-NH-C(=NH·HCl)-NH-(CH2)3-]x-(CH2)3-NH-C(=NH)-NH·CN
  • Polyaminopropylbiguanid ist ein wasserlöslicher Breitspektrum-Konservierungsstoff, der als 20%ige wässrige Lösung unter der Handelsbezeichnung Cosmocil CQ® von ICI Americas, Inc. oder unter der Handelsbezeichnung Mikrokill® von Brooks, Inc. erhältlich ist.
  • 1-(3-Chlorallyl)-3,5,7-triaza-1-azoniaadamantanchlorid, z. B. erhältlich unter der Handelsbezeichnung Dowicil 200 von Dow Chemical, ist ein wirksamer quartärer Ammonium-Konservierungsstoff; er ist frei in Wasser löslich, er neigt jedoch zu (gelben) Verfärbungen, daher ist er nicht stark bevorzugt.
  • Mischungen der bevorzugten quartären Ammoniumverbindungen können ebenfalls als Konservierungsstoff in der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Wenn quartäre Ammoniumverbindungen als Konservierungsstoff in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, liegen sie typischerweise in einer Konzentration von etwa 0,005 Gew.-% bis etwa 0,2 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 0,1 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung vor.
  • (6). Dehydroessigsäure
  • Ein bevorzugter Konservierungsstoff zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung ist Dehydroessigsäure. Dehydroessigsäure ist ein Breitspektrum-Konservierungsstoff, vorzugsweise in Form eines Natrium- oder Kaliumsalzes, so dass sie wasserlöslich ist. Dieser Konservierungsstoff fungiert mehr als ein biostatischer Konservierungsstoff als als biozider Konservierungsstoff. Wenn Dehydroessigsäure als Konservierungsstoff verwendet wird, wird sie typischerweise in einer Konzentration von etwa 0,005 Gew.-% bis etwa 0,2 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,008 Gew.-% bis etwa 0,1 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 0,05 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung verwendet.
  • (7). Phenyl- und Phenolverbindungen
  • Einige nicht einschränkende Beispiele für Phenyl- und Phenolverbindungen, die zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind:
    4,4'-Diamidino-α,ω-diphenoxypropandiisethionat, allgemein bekannt als Propamidinisethionat, mit einer Wasserlöslichkeit von etwa 16%; und 4,4'-Diamidino-α,ω-diphenoxyhexandiisethionat, allgemein bekannt als Hexamidinisethionat. Die typische wirksame Konzentration dieser Salze ist etwa 0,0002 Gew.-% bis etwa 0,05 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung.
  • Andere Beispiele sind Benzylalkohol, mit einer Wasserlöslichkeit von etwa 4%; 2-Phenylethanol, mit einer Wasserlöslichkeit von etwa 2%, und 2-Phenoxyethanol, mit einer Wasserlöslichkeit von etwa 2,67%; eine typische wirksame Konzentration von Phenyl- und Phenoxyalkohol ist von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 0,5 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung.
  • (8). Mischungen davon
  • Die Konservierungsstoffe der vorliegenden Erfindung können in Mischungen verwendet werden, um ein breites Spektrum an Mikroorganismen zu bekämpfen.
  • Bakteriostatische Wirkungen lassen sich manchmal für wässrige Zusammensetzungen erreichen, indem der pH-Wert der Zusammensetzung auf einen sauren pH, z. B. weniger als etwa pH 4, vorzugsweise weniger als etwa pH 3, oder einen basischen pH, z. B. größer als etwa 10, vorzugsweise größer als etwa 11, eingestellt wird. Ein niedriger pH-Wert zur Mikrobenbekämpfung ist kein bevorzugter Ansatz in der vorliegenden Erfindung, da der niedrige pH eine chemische Zersetzung der Cyclodextrine verursachen kann. Ein hoher pH für die Mikrobenbekämpfung ist ebenfalls nicht bevorzugt, da bei hohen pH-Werten, z. B. größer als etwa 10, vorzugsweise größer als etwa 11, die Cyclodextrine ionisiert werden können und ihre Fähigkeit zur Komplexbildung mit organischen Substanzen verringert wird. Daher sollten wässrige Zusammensetzungen der vorliegenden Erfin dung einen pH-Wert von etwa 3 bis etwa 10 haben, vorzugsweise von etwa 4 bis etwa 8, mehr bevorzugt von etwa 4,5 bis etwa 6. Der pH wird typischerweise mit anorganischen Molekülen eingestellt, um eine Komplexbildung mit Cyclodextrin zu minimieren.
  • (9) Mischungen davon
  • (M) Wasserlösliche Polymere
  • Einige wasserlösliche Polymere, z. B. wasserlösliches kationisches Polymer und wasserlösliche anionische Polymere, können in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendet werden, um zusätzliche Geruchsbekämpfungsvorteile zu bieten.
  • a. Kationische Polymere, z. B. Polyamine
  • Wasserlösliche kationische Polymere, z. B. die, die Aminofunktionalitäten, Amidofunktionalitäten und Mischungen davon enthalten, sind in der vorliegenden Erfindung zur Bekämpfung bestimmter säureartiger Gerüche geeignet.
  • b. Anionische Polymere, z. B. Polyacrylsäure
  • Wasserlösliche anionische Polymere, z. B. Polyacrylsäuren und deren wasserlösliche Salze, sind in der vorliegenden Erfindung zur Bekämpfung bestimmter aminartiger Gerüche geeignet. Bevorzugte Polyacrylsäuren und deren Alkalimetallsalze haben ein durchschnittliches Molekulargewicht von weniger als etwa 20.000, mehr bevorzugt von weniger als 5.000. Polymere, die Sulfonsäuregruppen, Phosphorsäuregruppen, Phosphonsäuregruppen und deren wasserlösliche Salze und Mischungen davon enthalten, und Mischungen mit Carbonsäure und Carboxylatgruppen sind ebenfalls geeignet.
  • Wasserlösliche Polymere, die sowohl kationische als auch anionische Funktionalitäten enthalten, sind ebenfalls geeignet. Beispiele dieser Polymere sind im US-Patent 4,909,986, erteilt am 20. März 1990 an N. Kobayashi und A. Kawazoe, aufgeführt. Ein weiteres Beispiel für wasserlösliche Polymere, die sowohl kat ionische als auch anionische Funktionalitäten enthalten, ist ein Copolymer von Dimethyldiallylammoniumchlorid und Acrylsäure, im Handel erhältlich unter der Handelsbezeichnung Merquat 280® von Calgon.
  • Vorzugsweise eine wirksame Menge an wasserlöslichem Polymer, insbesondere anionischem Polymer, z. B. Polyacrylsäuren oder deren wasserlöslichen Salzen, in einer Konzentration von etwa 0,001 Gew.-% bis etwa 3 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,005 Gew.-% bis etwa 2 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 1 Gew.-% der Zusammensetzung, zur Verbesserung des Nutzens der Geruchsbekämpfung.
  • (N) TRÄGER
  • Zur Geruchsbekämpfung sind wässrige Lösungen bevorzugt, die bis zu etwa 20%, vorzugsweise weniger als etwa 5% Alkohol enthalten. Die Verwendung einer wässrigen Zusammensetzung verbessert die Bildungsgeschwindigkeit der verdünnten wässrigen Behandlungslösung, um die maximale Verteilung von Cyclodextrinmolekülen auf dem Stoff bereitzustellen, und maximiert dadurch die Chance, dass ein Geruchsmolekül mit einem Cyclodextrinmolekül in Wechselwirkung tritt.
  • Ein bevorzugter Träger der vorliegenden Erfindung ist Wasser. Das verwendete Wasser kann destilliert, entionisiert oder Leitungswasser sein. Wasser dient nicht nur als flüssiger Träger für die Cyclodextrine, sondern vereinfacht auch die Komplexbildungsreaktion zwischen den Cyclodextrinmolekülen und jeglichen Geruchsmolekülen, die sich auf dem Stoff befinden, wenn er behandelt wird. Es wurde kürzlich festgestellt, dass Wasser an sich eine unerwartete Geruchsbekämpfungswirkung hat. Es wurde festgestellt, dass die Intensität des Geruchs, der durch polare, niedermolekulare organische Amine, Säuren und Mercaptane gebildet wird, verringert wird, wenn die geruchskontaminierten Stoffe mit einer wässrigen Lösung behandelt werden. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, dass Wasser diese polaren niedermolekularen organischen Moleküle löslich macht und deren Dampfdruck senkt und somit deren Geruchsintensität verringert.
  • (O) ANDERE FAKULTATIVE BESTANDTEILE
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann zusätzlich zu den Silikonmolekülen wahlweise geruchsbekämpfende Zusatzmaterialien, Enzyme, Komplexbildner, antistatische Mittel, Insekten- und Mottenschutzmittel, Farbstoffe, insbesondere Bläuungsmittel, Antioxidationsmittel und Mischungen davon enthalten. Die Gesamtkonzentration fakultativer Bestandteile ist gering, vorzugsweise weniger als etwa 5 Gew.-%, mehr bevorzugt weniger als etwa 3 Gew.-% und noch mehr bevorzugt weniger als etwa 2 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung. Diese fakultativen Bestandteile schließen die anderen Bestandteile, die vorstehend speziell erwähnt wurden, aus. Es ist wünschenswert, mehr als nur geruchsbekämpfendes Mittel zu haben, um die Kapazität zur Geruchsbekämpfung zu verstärken und die Bandbreite der Geruchsarten und Molekülgrößen, die bekämpft werden können, auszuweiten. Diese Materialien schließen beispielsweise die vorstehend genannten Metallsalze, wasserlösliche kationische und anionische Polymere, Zeolithe, wasserlösliche Hydrogencarbonatsalze und Mischungen davon ein.
  • (1). Lösliche Carbonat- und/oder Hydrogencarbonatsalze
  • Wasserlösliche Alkalimetallcarbonat- und/oder -hydrogencarbonatsalze, wie Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat, Cäsiumcarbonat, Natriumcarbonat und Mischungen davon können zu der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung zugefügt werden, um die Bekämpfung bestimmter säureartiger Gerüche zu unterstützen. Bevorzugte Salze sind Natriumcarbonatmonohydrat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat und Mischungen davon. Wenn diese Salze zu der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung hinzugefügt werden, liegen sie typischerweise in einer Konzentration von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,2 Gew.-% bis etwa 3 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,3 Gew.-% bis etwa 2 Gew.-% der Zusammensetzung vor. Wenn diese Salze zu der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung hinzugefügt werden, ist es bevorzugt, dass inkompatible Metallsalze nicht in der Erfindung vorhanden sind. Vorzugsweise sollten diese Salze, wenn sie in der Zusammensetzung verwendet werden, größtenteils frei von Zink und anderen inkompatiblen Metallionen sein, z. B. Ca, Fe, Ba usw., die wasserunlösliche Salze bilden.
  • (2). Enzyme
  • Enzyme können zur Bekämpfung bestimmter Arten von Geruch verwendet werden, besonders Geruch von Urin oder Geruch von anderen Ausscheidungsarten, einschließlich erbrochenen Substanzen. Proteasen sind besonders wünschenswert. Die Aktivität der im Handel erhältlichen Enzyme hängt stark von der Art und Reinheit des jeweiligen Enzyms ab. Enzyme, die wasserlösliche Proteasen sind, wie Pepsin, Tripsin, Ficin, Bromelin, Papain, Rennin und Mischungen davon, sind besonders nützlich.
  • Enzyme werden normalerweise in ausreichenden Konzentrationen eingebracht, um bis zu etwa 5 mg, vorzugsweise von etwa 0,001 mg bis etwa 3 mg, mehr bevorzugt von etwa 0,002 mg bis etwa 1 mg, bezogen auf das Gewicht, aktives Enzym pro Gramm der wässrigen Zusammensetzungen bereitzustellen. Anders ausgedrückt können die wässrigen Zusammensetzungen hierin von etwa 0,0001 Gew.-% bis etwa 0,5 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,001 Gew.-% bis etwa 0,3 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,005 Gew.-% bis etwa 0,2 Gew.-% eine im Handel erhältliche Enzymzubereitung umfassen. Proteaseenzyme liegen in solchen im Handel erhältlichen Zubereitungen gewöhnlich in ausreichenden Konzentrationen vor, um 0,0005 bis 0,1 Anson-Einheiten (AU) Aktivität pro Gramm wässriger Zusammensetzung zu liefern.
  • Nicht einschränkende Beispiele geeigneter, im Handel erhältlicher, wasserlöslicher Proteasen sind Pepsin, Tripsin, Ficin, Bromelin, Papain, Rennin und Mischungen davon. Papain lässt sich z. B. aus Papayalatex isolieren und ist im Han del in reiner Form mit z. B. bis zu etwa 80% Protein oder roher mit einer technischen Reinheit von viel geringerer Aktivität erhältlich. Geeignete Beispiele für Proteasen sind die Subtilisine, die aus bestimmten Stämmen von B. subtilis und B. licheniformis erhalten werden. Eine weitere geeignete Protease wird aus einem Stamm von Bacillus erhalten, der eine maximale Aktivität innerhalb des pH-Bereichs 8–12 aufweist und von Novo Industries A/S unter der Handelsbezeichnung ESPERASE® entwickelt und verkauft wird. Die Herstellung dieses Enzyms und analoger Enzyme wird in der britischen Patentschrift Nr. 1,243,784 von Novo beschrieben. Für die Entfernung proteinhaltiger Flecken geeignete proteolytische Enzyme, die im Handel erhältlich sind, schließen diejenigen ein, die unter den Handelsnamen ALCALASE® und SAVINASE® von Novo Industries A/S (Dänemark) und MAXATASE® von International Bio-Synthetics, Inc. (Niederlande) vertrieben werden. Zu anderen Proteasen gehören Protease A (siehe europäische Patentanmeldung 130,756, veröffentlicht am 9. Januar 1985) und Protease B (siehe europäische Patentanmeldung Seriennr. 87303761.8, eingereicht am 28. April 1987, und europäische Patentanmeldung 130,756, Bott et al., veröffentlicht am 9. Januar 1985); und Proteasen, die von Genencor International, Inc. hergestellt werden, gemäß einem oder mehreren der folgenden Patente: Caldwell et al., US-Patente Nr. 5,185,258, 5,204,015 und 5,244,791.
  • Eine breite Spanne an Enzymmaterialien und Mittel für ihre Einbeziehung in flüssige Zusammensetzungen sind ebenfalls im US-Patent Nr. 3,553,139, erteilt am 5. Januar 1971 an McCarty et al., offenbart. Enzyme sind weiter im US-Patent 4,101,457, Place et al., erteilt am 18. Juli 1978, und im US-Patent 4,507,219, Hughes, erteilt am 26. März 1985, offenbart. Andere Enzymsubstanzen, die für flüssige Formulierungen nützlich sind, sowie deren Einbindung in solche Formulierungen, sind im US-Patent 4,261,868, Hora et al., erteilt am 14. April 1981, offenbart. Enzyme können mit verschiedenen Methoden stabilisiert werden, z. B. denen, die im US-Patent 3,600,319, erteilt am 17. August 1971 an Gedge et al., in der europäischen Patentanmeldung, Veröffentlichungsnr. 0 199 405, Anmeldungsnr. 86200586.5, veröffentlicht am 29. Oktober 1986, Venegas, und im US-Patent 3,519,570 offenbart und beispielhaft dargelegt sind.
  • Enzympolyethylenglycolkonjugate sind ebenfalls bevorzugt. Solche Polyethylenglycol-(PEG-)Derivate von Enzymen, worin die PEG- oder Alkoxy-PEG-Einheiten durch z. B. sekundäre Aminbindungen an das Proteinmolekül gekoppelt sind. Geeignete Derivatisierung senkt die Immunogenität und minimiert somit allergische Reaktionen, während weiterhin eine gewisse enzymatische Aktivität beibehalten wird. Ein Beispiel für Protease-PEGs ist PEG-Subtilisin Carlsberg von B. licheniformis, das über die sekundäre Aminbindung an Methoxy-PEGs gekoppelt ist und von Sigma-Aldrich Corp., St. Louis, Missouri, USA erhältlich ist. Rick, Ja, aber sie sind nicht mit Tensiden kompatibel, in einem Zusatz wirken sie möglicherweise ganz gut.
  • (3). Antistatische Mittel
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann wahlweise eine wirksame Menge an antistatischem Mittel enthalten, um den behandelten Kleidungsstücken Statikschutz beim Tragen zu verleihen. Bevorzugte antistatische Mittel sind diejenigen, die in mindestens einer wirksamen Menge wasserlöslich sind, sodass die Zusammensetzung eine klare Lösung bleibt, und die mit Cyclodextrin kompatibel sind. Nicht einschränkende Beispiele für diese antistatischen Mittel sind polymere quartäre Ammoniumsalze, wie Polymere, die der folgenden allgemeinen Formel entsprechen: [N(CH3)2-(CH2)3-NH-CO-NH-(CH2)3-N(CH3)2 +-CH2CH2OCH2CH2]x 2+2x[Cl] unter dem Handelsnamen Mirapol A-15® von Rhône-Poulenc erhältlich, und [N(CH3)2-(CH2)3-NH-CO-(CH2)4-CO-NH-(CH2)3-N(CH3)2-(CH2CH2OCH2CH2]x +x[Cl], erhältlich unter der Handelsbezeichnung Mirapol AD-1® von Rhône-Poulenc, quaternisierte Polyethylenimine, Vinylpyrrolidon/Methacrylamidopropyl-trimethylammoniumchlorid-Copolymer, erhältlich unter der Handelsbezeichnung Gafquat HS-100® von GAF; Triethonium-hydrolysiertes Kollagenethosulfat, erhältlich unter der Handelsbezeichnung Quat-Pro E® von Maybrook; neutralisiertes, sulfoniertes Polystyrol, z. B. erhältlich unter der Handelsbezeichnung Versa TL-130® von Alco Chemical, neutralisierte sulfonierte Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymere, z. B. erhältlich unter der Handelsbezeichnung Versa TL-4® von Alco Chemical; Polyethylenglycole; und Mischungen davon.
  • Es ist bevorzugt, dass ein nicht schaumbildendes oder gering schaumbildendes Mittel verwendet wird, um eine Schaumbildung während der Stoffbehandlung zu vermeiden. Es ist zudem bevorzugt, dass polyethoxylierte Mittel, wie Polyethylenglycol oder Variquat 66®, nicht verwendet werden, wenn alpha-Cyclodextrin verwendet wird. Die Polyethoxylatgruppen haben eine starke Affinität zu und bilden bereitwillig Komplexe mit alpha-Cyclodextrin, welches wiederum das nicht komplexierte Cyclodextrin, das zur Geruchsbekämpfung verfügbar ist, vermindert.
  • Wenn ein antistatisches Mittel verwendet wird, liegt es typischerweise in einer Konzentration von etwa 0,05 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,3 Gew.-% bis etwa 3 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung vor.
  • (4). Insekten- und/oder Mottenschutzmittel
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können wahlweise eine wirksame Menge an Insekten- und/oder Mottenschutzmittel enthalten. Typische Insekten- und Mottenschutzmittel sind Pheromone, wie Antiaggregationsphero mone, und andere natürliche und/oder synthetische Bestandteile. Bevorzugte Insekten- und Mottenschutzmittel, die in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind Duftstoffbestandteile, wie Citronellol, Citronellal, Citral, Linalool, Zedernextrakt, Geranienöl, Sandelholzöl, 2-(Diethylphenoxy)ethanol, 1-Dodecen usw. Andere Beispiele für Insekten- und/oder Mottenschutzmittel, die in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind in US-Pat. Nr. 4,449,987; 4,693,890; 4,696,676; 4,933,371; 5,030,660; 5,196,200 und „Semio Activity of Flavor and Fragrance molecules on various Insect Species", B. D. Mookherjee et al., veröffentlicht in Bioactive Volatile Compounds from Plants, ASC Symposium Series 525, R. Teranishi, R. G. Buttery und H. Sugisawa, 1993, S. 35–48, offenbart. Wenn ein Insekten- und/oder Mottenschutzmittel verwendet wird, liegt es typischerweise in einer Konzentration von etwa 0,005 Gew.-% bis etwa 3 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung vor.
  • (5). Zusätzliche Geruchsabsorptionsmittel
  • Wenn die Lösung nicht klar sein muss, können auch andere fakultative geruchsabsorbierende Materialien, z. B. Zeolithe und/oder Aktivkohle, verwendet werden.
  • (a). Zeolithe
  • Eine bevorzugte Klasse von Zeolithen ist als „Zwischen"-Silicat/Aluminatzeolithe gekennzeichnet. Die Zwischenzeolithe sind durch SiO2/AlO2-Molverhältnisse von weniger als etwa 10 gekennzeichnet. Vorzugsweise reicht das Molverhältnis von SiO2/AlO2 von etwa 2 bis etwa 10. Die Zwischenzeolithe haben gegenüber den „hohen" Zeolithen einen Vorteil. Die Zwischenzeolithe haben eine höhere Affinität für aminartige Gerüche, sie sind gewichtseffizienter für die Geruchsabsorption, da sie über einen größeren Oberflächenbereich verfügen, und sie sind feuchtigkeitstoleranter und behalten in Wasser mehr ihrer geruchsabsorbierenden Kapazität als die hohen Zeolithe. Eine große Vielfalt an Zwischenzeolithen, die zum diesbezüglichen Gebrauch geeignet sind, ist im Handel erhältlich als Valfor® CP301-68, Valfor® 300-63, Valfor® CP300-35 und Valfor® CP300-56, erhältlich von PQ Corporation, und die CBV100®-Zeolithenreihe von Conteka.
  • Zeolithsubstanzen, die unter der Handelsbezeichnung Abscents® und Smellrite®, erhältlich von The Union Carbide Corporation und UOP, vermarktet werden, sind ebenfalls bevorzugt. Diese Substanzen sind typischerweise als weißes Pulver im Teilchengrößenbereich von 3–5 Mikrometern erhältlich. Diese Substanzen sind gegenüber den Zwischenzeolithen für die Bekämpfung von schwefelhaltigen Gerüchen, z. B. Thiolen, Mercaptanen, bevorzugt.
  • (b). Aktivkohle
  • Die Kohlenstoffsubstanz, die für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet ist, ist die Substanz, die in der handelsüblichen Praxis als ein Absorptionsmittel für organische Moleküle und/oder zu Luftreinigungszwecken gut bekannt ist. Häufig werden diese Kohlenstoffsubstanzen als „Aktivkohle" oder „aktivierte" künstliche Kohle bezeichnet. Dieser Kohlenstoff ist erhältlich aus handelsüblichen Quellen unter Handelsbezeichnungen wie: Calgon-Typ CPG®; Typ PCB®; Typ SGL®; Typ CAL® und Typ OL®.
  • (6). Farbstoff
  • Farbstoffe und Färbemittel, besonders Bläuungsmittel, können den geruchsabsorbierenden Zusammensetzungen für eine visuelle Attraktivität und einen positiven Leistungseindruck wahlweise zugesetzt werden. Wenn Farbstoffe verwendet werden, werden sie in äußerst geringen Konzentrationen verwendet, um Fleckenbildung auf dem Stoff zu vermeiden. Bevorzugte Farbstoffe zum Gebrauch in den vorliegenden Zusammensetzungen sind stark wasserlösliche Farbstoffe, z. B. Liquitint®-Farbstoffe, die von Milliken Chemical Co. erhältlich sind. Nicht einschränkende Beispiele für geeignete Farbstoffe sind Liquitint Blue HP®, Liquitint Blue 65®, Liquitint Patent Blue®, Liquitint Royal Blue®, Liquitint Experimental Yellow 8949-43®, Liquitint Green HMC®, Liquitint Yellow II® und Mischungen davon, vorzugsweise Liquitint Blue HP®, Liquitint Blue 65®, Liquitint Patent Blue®, Liquitint Royal Blue®, Liquitint Experimental Yellow 8949-43® und Mischungen davon.
  • III. HERSTELLUNGSARTIKEL
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann auch in einem Herstellungsartikel verwendet werden, der die Zusammensetzung sowie Anweisungen umfasst, dass die Zusammensetzung in einem oder mehreren Schritten eines Waschverfahrens zum Entfernen/Beseitigen/Mindern der Wirkung von schlechtem Geruch in der Wäsche zu verwenden ist. Wenn die Handelsausführungsform des Herstellungsartikels verwendet wird, kann wahlweise, aber bevorzugt, der Konservierungsstoff eingeschlossen werden, insbesondere, wenn das Cyclodextrin vorhanden ist. Daher umfasst der Herstellungsartikel in seiner grundlegendsten Form nicht komplexiertes Cyclodextrin, einen Träger und die Verpackung mit den Anweisungen. Die Anweisungen können Anweisungen umfassen, jedes beliebige oder alle vorstehend offenbarten Verfahren zu befolgen und/oder die Zusammensetzung zur Bereitstellung eines bestimmten Nutzens wie vorstehend beschrieben zu verwenden.
  • Sämtliche Prozentsätze, Verhältnisse und Anteile hierin, in der Beschreibung, den Beispielen und Ansprüchen, erfolgen nach Gewicht und sind Näherungswerte, sofern nicht anderweitig angegeben.
  • Im Folgenden sind nicht einschränkende Beispiele der gebrauchsfertigen Zusammensetzung aufgeführt.
  • Die Duftstoffe in den Beispielen können jeder der Folgenden sein.
    DUFTSTOFF A
    DUFTSTOFFBESTANDTEILE Gew.-%
    4-TERT-BUTYLCYCLOHEXYLACETAT 5,00
    BENZOPHENON 3,00
    BENZYLSALICYLAT 5,00
    CIS-3-HEXENYLSALICYLAT 1,20
    CYMAL 5,00
    DECYLALDEHYD 0,10
    DIHYDROMYRCENOL 2,00
    DIMETHYLBENZYLCARBINYLACETAT 0,50
    FLORACETAT 3,00
    FLORHYDRAL 0,40
    GALAXOLID 50 DEP 15,00
    HELIONAL 3,00
    HEXYLZIMTALDEHYD 10,00
    LINALOOL 4,80
    METHYLDIHYDROJASMONAT 15,00
    ORANGENTERPENE 1,20
    LYRAL 25,00
    UNDECYLENALDEHYD 0,50
    VANILLIN 0,30
    INSGESAMT 100,00
    Figure 00860001
    Figure 00870001
    DUFTSTOFF D
    DUFTSTOFFBESTANDTEILE Gew.-%
    ISO-E-SUPER 5,00
    AURANTIOL 1,00
    BENZYLSALICYLAT 14,65
    CETALOX 0,20
    CIS-3-HEXENYLACETAT 0,50
    CITRONELLOL 2,00
    DIPHENYLOXID 0,70
    ETHYLVANILLIN 0,40
    EUGENOL 0,70
    EXALTEX 1,20
    FLORACETAT 2,30
    GALAXOLID 50 DEP 9,00
    GAMMA-DECALACTON 0,25
    GERANIOL 2,50
    GERANYLNITRIL 0,70
    HEXYLZIMTALDEHYD 10,00
    INDOL 0,05
    LINALOOL 5,00
    LINALYLACETAT 2,80
    LRG 201 1,25
    METHYL-BETA-NAPHTHYLKETON 1,90
    METHYLCEDRYLON 14,00
    METHYL-ISO-BUTENYLTETRAHYDROPYRAN 0,10
    MOSCHUS PLUS 6,00
    ORANGENTERPENE 0,70
    LYRAL 12,00
    PATCHON 1,80
    PHENYLETHYLPHENYLACETAT 1,00
    SANDALOR 2,30
    Insgesamt 100,00
    DUFTSTOFF E
    DUFTSTOFFBESTANDTEILE Gew.-%
    HEXYLZIMTALDEHYD 12,65
    ANISALDEHYD 0,55
    BENZALDEHYD 0,55
    BENZYLSALICYLAT 10,00
    BUTYLZIMTALDEHYD 1,10
    CIS-3-HEXENYLACETAT 0,75
    CIS-3-HEXENYLSALICYLAT 8,20
    CUMARIN 3,25
    DIHYDRO-ISO-JASMONAT 8,20
    ETHYL-2-METHYLBUTYRAT 0,55
    ETHYLENBRASSYLAT 11,00
    FRUCTON 0,55
    GALAXOLID 50 DEP 11,00
    GAMMA-DECALACTON 4,35
    HEXYLACETAT 1,10
    LINALOOL 10,00
    AURANTIOL 2,15
    NONALACTON 1,10
    TRIPLAL 0,30
    UNDECALACTON 11,00
    UNDECAVERTOL 0,55
    VANILLIN 1,10
    INSGESAMT 100,00
    DUFTSTOFF F
    DUFTSTOFFBESTANDTEILE Gew.-%
    ISO-E-SUPER 7,000
    ALPHA-DAMASCON 0,350
    AURANTIOL 3,200
    BETA-NAPHTHOLMETHYLETHER 0,500
    CETALOX 0,250
    CIS-JASMON 0,300
    CIS-3-HEXENYLSALICYLAT 0,500
    CITRONELLALNITRIL 1,500
    CITRONELLOL 1,600
    CUMARIN 0,400
    DIPHENYLOXID 0,150
    ETHYL-2-METHYLBUTYRAT 0,010
    EUCALYPTOL 0,650
    EXALTOLID 0,500
    FLORACETAT 2,000
    FLORALOZON 1,500
    FLORHYDRAL 0,400
    GALAXOLID 50 IPM 9,350
    HEXYLZIMTALDEHYD 7,000
    HEXYLSALICYLAT 5,000
    INTRELEVENALDEHYD SP 0,450
    IONON-GAMMA-METHYL 4,150
    LIGUSTRAL 0,600
    LINALOOL 1,400
    LINALYLACETAT 1,400
    LRG 201 0,400
    LYMOLEN 1,000
    METHYLANTHRANILAT 2,250
    METHYL-BETA-NAPHTHYLKETON 0,650
    METHYLCEDRYLON 5,000
    METHYL-ISO-BUTENYLTETRAHYDROPRYAN 0,200
    ORANGENTERPENE 7,200
    LYRAL 12,200
    PHENOXANOL 6,950
    PHENYLETHYLACETAT 0,350
    SANDALOR 1,940
    TETRAHYDROLINALOOL 4,200
    TONALID 7,150
    UNDECALACTON 0,350
    INSGESAMT 100,000
    DUFTSTOFF G
    DUFTSTOFFBESTANDTEILE Gew.-%
    MYRCEN 0,15
    ORANGENTERPENE 1,25
    DIHYDROMYRCENOL 10,60
    CYCLAL C 0,15
    PHENYLETHYLALKOHOL 7,70
    BENZYLACETAT 0,10
    NEROL 1,65
    GERANIOL 1,75
    METHYLANTHRANILAT 0,95
    VANILLIN 3,25
    LYRAL 32,00
    ISO-E-SUPER 12,40
    LRG 201 6,50
    HEXYLZIMTALDEHYD 15,15
    Ethylmethylphenylglycidat 0,40
    DIHYDRO-ISO-JASMONAT 5,00
    METHYLCEDRYLON 1,00
    INSGESAMT 100,00
    DUFTSTOFF H
    DUFTSTOFFBESTANDTEILE Gew.-%
    BENZYLACETAT 3,00
    BENZYLSALICYLAT 20,00
    BETA-GAMMA-HEXENOL 0,10
    CEDRAMBER 0,75
    CETALOX 0,20
    CIS-JASMON 0,20
    CIS-3-HEXENYLSALICYLAT 1,50
    CUMARIN 1,30
    DAMASCENON 0,10
    DIHYDRO-ISO-JASMONAT 5,00
    ETHYLENBRASSYLAT 5,00
    EXALTOLID 3,00
    FRUCTON 0,35
    FRUTEN 2,00
    GAMMA-DECALACTON 0,30
    HEXYLZIMTALDEHYD 12,50
    HEXYLSALICYLAT 10,00
    Indol 0,10
    ISO-E-SUPER 6,80
    ISOEUGENOL 0,30
    LACTOJASMON 0,10
    LRG 201 0,50
    METHYLANTHRANILAT 1,00
    METHYLDIHYDROJASMONAT 6,00
    ORANGENTERPENE 1,00
    LYRAL 8,00
    PARACRESYLMETHYLETHER 0,20
    PHENYLETHYLALKOHOL 2,00
    SANDALOR 3,00
    TRIMOFIX O 4,50
    UNDECALACTON 0,30
    UNDECAVERTOL 0,30
    VANILLIN 0,40
    VERDOX 0,20
    INSGESAMT 100,00
  • Im Folgenden sind nicht einschränkende Beispiele der gebrauchsfertigen Zusammensetzung aufgeführt. Die folgenden Zusammensetzungen werden hergestellt, indem zunächst eine klare Vormischung, die Ethanol, Diethylenglycol, Duftstoff und Tensid Silwet L-7600 enthält, hergestellt wird, um sicherzustellen, dass alle Duftstoffbestandteile zuvor gelöst sind. In Beispiel II, III und IV werden das Stabilisierungshilfsmittel, wie hydrophobes/hydrophiles Copolymer, oder das Tröpfchen bildende Mittel, während des Vormischschritts zugegeben. Im Hauptmischbehälter werden Hydroxypropyl-beta-cyclodextrin (HPBCD) und 98% des Wassers zuerst unter mäßigem Rühren ungefähr 10 Minuten lang vermischt. Im Falle von Beispiel I schließen sich daran die Zugabe von Polyacrylatsäure und Kathon und weitere 10 Minuten Mischen an. Die klare Vormischung wird anschließend unter kräftigem Rühren langsam über ungefähr 30 Minuten in den Wirbel der Hauptmischung gegen, sodass eine stabile Emulsion/Dispersion gebildet wird. Schließlich werden während des letzten Mischens über ungefähr 30 Minuten unter gemäßigten Bedingungen der pH-Wert mittels entweder HCl oder NaOH eingestellt und ein Wasserhaltemittel zugegeben.
    Figure 00930001
    Figure 00940001
  • Der Duftstoff
    ist Duftstoff A.
    Silwet L-7600
    ist ein Tensid, erhältlich von Witco Chemical Co.
    Flavanoide
    sind Pflanzenextrakte.
    HPBCD(a) oder (b)
    ist Hydroxylpropyl-beta-cyclodextrin.
    Bardac 2250
    ist quartäres C10-Dialkyldimethylammoniumchlorid.
    KathonTM
    ist ein Konservierungsstoff.
    Figure 00950001
    • (a) Hydroxypropyl-bata-cyclodextrin.
    • (b) Statisch methyliertes beta-Cyclodextrin.
    Figure 00950002
    Figure 00960001
    • (a) Hydroxypropyl-beta-cyclodextrin.
    • (b) Statistisch methyliertes beta-Cyclodextrin
    • (c) Polyalkylenimin-Schmutzsuspendiermittel.
  • Hydroxyethyl-alpha-cyclodextrin und Hydroxyethyl-beta-cyclodextrin werden als Mischung aus der Hydroxyethylierungsreaktion einer Mischung aus alpha-Cyclodextrin und beta-Cyclodextrin erhalten. Sie können das HP-B-CD ersetzen.
  • Die Zusammensetzungen der vorstehenden Beispiele werden zu einer typischen Wäscheladung gegeben, die Stoffe mit schlechtem Geruch in Anteilen von mindestens eta 20 ppm enthält, wie Mechanikerkleidung, Metzgerschürzen usw., und das Ergebnis ist ein deutlich geminderter schlechter Geruch.

Claims (2)

  1. Verfahren zur Minderung der Auswirkungen von schlechtem Geruch, der Gewebe nach einem herkömmlichen Waschverfahren anhaftet, umfassend die Zugabe von 20 bis 500 ppm, bezogen auf das Gewicht der Behandlungslösung, solubilisiertes, nicht komplexiertes Cyclodextrin zu wenigstens einem Schritt des Waschverfahrens.
  2. Verfahren zur Verhinderung von schlechtem Geruch auf Gewebe nach einem herkömmlichen Waschverfahren, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Zugabe von 20 bis 500 ppm, bezogen auf das Gewicht der Behandlungslösung, solubilisiertes, nicht komplexiertes Cyclodextrin zu wenigstens einem Schritt des Waschverfahrens.
DE60028215T 1999-09-02 2000-08-30 Verbesserte verfahren, zusammensetzungen und gegenstände für geruchskontrolle Expired - Lifetime DE60028215T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15207099P 1999-09-02 1999-09-02
US152070P 1999-09-02
PCT/US2000/023854 WO2001016264A2 (en) 1999-09-02 2000-08-30 Improved methods, compositions, and articles for odor control

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60028215D1 DE60028215D1 (de) 2006-06-29
DE60028215T2 true DE60028215T2 (de) 2007-03-08

Family

ID=22541401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60028215T Expired - Lifetime DE60028215T2 (de) 1999-09-02 2000-08-30 Verbesserte verfahren, zusammensetzungen und gegenstände für geruchskontrolle

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1212395B1 (de)
JP (1) JP2003508582A (de)
KR (1) KR20020026004A (de)
AT (1) ATE327307T1 (de)
AU (1) AU771124B2 (de)
CA (1) CA2379525C (de)
DE (1) DE60028215T2 (de)
ES (1) ES2263484T3 (de)
MX (1) MXPA02002387A (de)
WO (1) WO2001016264A2 (de)
ZA (3) ZA200201406B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7954190B2 (en) * 2003-06-19 2011-06-07 The Procter & Gamble Company Process for increasing liquid extraction from fabrics
GB0408962D0 (en) 2004-04-22 2004-05-26 Quest Int Serv Bv Malodor reducing compositions
DE102005005633A1 (de) * 2005-02-08 2006-08-10 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Lösungmittelfrei herstellbare Dispersion enthaltend einen 1:1 oder 2:1-Cyclodextrin-Riechstoff-Komplex
ATE505212T1 (de) * 2005-11-17 2011-04-15 Robertet Fragrances Inc Duftendes polymer mit mittel gegen schlechten geruch
EP1884251B1 (de) * 2006-08-03 2013-08-28 Takasago International Corporation Verwendung von Duftstoffzusammensetzungen zur Beschränkung der Indolbildung herrührend von Fäkal- und Urinverschmutzungen
US20080032912A1 (en) 2006-08-04 2008-02-07 Takasago International Corporation Use of fragrance compositions for the prevention of the development of indole base malodours from fecal and urine based soils
EP1967545A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-10 Rohm and Haas France SAS Kationisches Polymer-Latex
US7550416B2 (en) * 2007-06-27 2009-06-23 The Procter & Gamble Company Perfumed household products and methods for preserving perfume integrity and extending fragrance life
GB2452977A (en) 2007-09-21 2009-03-25 Sun Chemical Ltd Ink composition
EP2247704A1 (de) * 2008-01-31 2010-11-10 The Procter & Gamble Company Verfahren zur erneuerung von faserprodukten
US9260817B2 (en) * 2009-09-18 2016-02-16 The Procter & Gamble Company Freshening compositions comprising malodor binding polymers and malodor counteractants
ES2665937T3 (es) * 2009-12-18 2018-04-30 The Procter & Gamble Company Perfumes y encapsulados de perfume
JP5618605B2 (ja) * 2010-04-21 2014-11-05 ライオン株式会社 衣料用液体漂白剤組成物
US20120183489A1 (en) * 2011-01-14 2012-07-19 Ricky Ah-Man Woo Compositions comprising metallated malodor control polymers
JP5986887B2 (ja) * 2012-10-26 2016-09-06 ライオン株式会社 繊維製品用の液体洗浄剤
WO2014085215A1 (en) * 2012-11-27 2014-06-05 The Procter & Gamble Company Perfume-free malodor reducing compositions
US9821081B2 (en) * 2012-11-27 2017-11-21 The Procter & Gamble Company Perfume-free malodor reducing compositions
KR102494958B1 (ko) * 2015-05-28 2023-02-03 주식회사 엘지생활건강 향 농축 섬유유연제 조성물
EP3310888A1 (de) * 2015-06-22 2018-04-25 The Procter and Gamble Company Duftstoffzusammensetzungen
EP3325022B1 (de) * 2015-07-20 2021-06-30 S.C. Johnson & Son, Inc. Wasserbasierte duftstoffzusammensetzung, duftstofffreisetzungsvorrichtung und verfahren zur bereitstellung eines langanhaltenden duftes
JP2017132901A (ja) * 2016-01-27 2017-08-03 株式会社ベネフィット−イオン 洗濯前処理剤及び洗濯方法
JP6666635B2 (ja) * 2016-03-29 2020-03-18 株式会社川島織物セルコン 油分除去方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5441727A (en) * 1989-06-21 1995-08-15 The Procter & Gamble Company Diketone deodorant composition and method of deodorization
CA2157566C (en) * 1993-03-31 1999-06-15 Toan Trinh Dryer-activated fabric conditioning compositions containing uncomplexed cyclodextrin
JP3420670B2 (ja) * 1996-08-12 2003-06-30 花王株式会社 香料粒子組成物
ES2248906T3 (es) * 1997-06-09 2006-03-16 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Composiciones de ciclodextrina no complejada para controlar el olor y las arrugas.

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200201406B (en) 2003-07-30
DE60028215D1 (de) 2006-06-29
EP1212395B1 (de) 2006-05-24
ATE327307T1 (de) 2006-06-15
ES2263484T3 (es) 2006-12-16
WO2001016264A3 (en) 2001-10-11
JP2003508582A (ja) 2003-03-04
CA2379525A1 (en) 2001-03-08
KR20020026004A (ko) 2002-04-04
AU771124B2 (en) 2004-03-11
ZA200201405B (en) 2003-05-19
ZA200201404B (en) 2003-07-30
MXPA02002387A (es) 2002-08-20
AU7092400A (en) 2001-03-26
WO2001016264A2 (en) 2001-03-08
EP1212395A2 (de) 2002-06-12
CA2379525C (en) 2007-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028215T2 (de) Verbesserte verfahren, zusammensetzungen und gegenstände für geruchskontrolle
DE69911637T2 (de) Verbesserte zusammensetzungen mit unkomplexiertem cyclodextrin zur geruchskontrolle
US6680289B1 (en) Methods, compositions, and articles for odor control
DE69929233T2 (de) Zusammensetzung und verfahren zur textilpflege
US6833342B2 (en) Method of deodorizing and/or cleaning carpet using a composition comprising odor control agent
DE60111831T2 (de) Polymerzusammensetzungen mit einem spezifischen ph-wert für eine verbesserte abgabe und stabilität von knittervermindernden zusammensetzungen und deren verwendung
US6033679A (en) Uncomplexed cyclodextrin compositions for odor control
DE69532925T2 (de) Beta-cyclodextrin enthaltende zusammensetzung zur gewebebehandlung
DE60117547T2 (de) Nachspülzusätze textilbehandlungsmittel
DE69830170T2 (de) Zusammensetzung mit unkomplexiertem cyclodextrin zur geruchskontrolle
CA2417651C (en) Aqueous composition for treating malodours
DE60034573T2 (de) Stabile siliconölemulsionzusammensetzung, gegenstand diese enthaltend und verfahren zur regulierung von knitterfalten
WO1999055813A1 (en) Improved uncomplexed cyclodextrin compositions for odor control
JPH0841780A (ja) 洗濯用濯ぎ助剤組成物
CN103201366B (zh) 洗衣处理组合物
DE69831327T2 (de) Zusammensetzung mit unkomplexiertem cyclodextrin zur geruchs- und knitterkontrolle
JP2003501558A (ja) 臭いを制御するための改良された非錯化シクロデキストリン組成物
CA2585206A1 (en) Improved methods, compositions, and articles for odor control
MXPA01004056A (en) Fabric care composition and method

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition