DE60117547T2 - Nachspülzusätze textilbehandlungsmittel - Google Patents

Nachspülzusätze textilbehandlungsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE60117547T2
DE60117547T2 DE60117547T DE60117547T DE60117547T2 DE 60117547 T2 DE60117547 T2 DE 60117547T2 DE 60117547 T DE60117547 T DE 60117547T DE 60117547 T DE60117547 T DE 60117547T DE 60117547 T2 DE60117547 T2 DE 60117547T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
residue
rinse
surfactant
water
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60117547T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60117547D1 (de
Inventor
Nathan Kenneth Wyoming PRICE
Philippe Jean-Luc BETTIOL
Kay Nicola Whitley Bay BROWN
Richard Simon Newcastle GREEN
Li West Chester LI
Frances Helen Loveland O'CONNOR
Massimo Morini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27395850&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60117547(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60117547D1 publication Critical patent/DE60117547D1/de
Publication of DE60117547T2 publication Critical patent/DE60117547T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/373Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • C11D3/0015Softening compositions liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0026Low foaming or foam regulating compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2082Polycarboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2086Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/12Soft surfaces, e.g. textile

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • RÜCKVERWEISUNG AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Patentanmeldung beansprucht die Rechte an der vorläufigen US-Anmeldung Seriennr. 60/213 328, eingereicht am 22. Juni 2000 von Bettiol et al.; der vorläufigen US-Anmeldung Seriennr. 60/223 502, eingereicht am 7. August 2000 von Bettiol et al., und der vorläufigen US-Anmeldung Seriennr. 60/266 674, eingereicht am 6. Februar 2001 von Bettiol et al.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • I. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Spülungszusatz-Behandlungszusammensetzungen für Textilien, insbesondere Zusammensetzungen für das Spülen von Textilien von Hand sowie das Spülen von Textilien in nichtautomatischen Toplader-Waschmaschinen sowie in automatischen Waschmaschinen, nachdem die Textilien mit einer Detergenszusammensetzung gewaschen wurden. Die vorliegende Erfindung betrifft auch Verfahren zur Erhöhung der Spülleistung von wässrigen Spülbadlösungen sowie Verfahren zur Entfernung größerer Mengen an Waschmittelrückständen aus gewaschenen Textilien, als bei Spülbädern, die nur aus Wasser bestehen, möglich ist. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung Wäsche-Spülbadlösungen mit verbesserter Spülleistung.
  • II. Beschreibung des Stands der Technik
  • Der Trend beim Waschen geht zur Verwendung einer Waschmaschine, in der das Wäschewaschmittel und eine Textilweichmacherzusammensetzung von der Waschmaschine aus zwei getrennten Kammern abgegeben werden, wodurch die automatische Freisetzung des Waschmittels zu Beginn des Waschvorgangs und die Freisetzung der Weichmacherzusammensetzung während des Spülvorgangs, in der Regel gegen Ende des Spülvorgangs, oder, wenn mehrere Spülungen ausgewählt werden, während des letzten Spülvorgangs gewährleistet sind.
  • In den meisten Entwicklungsländern haben die Verbraucher die Waschgewohnheit, ihre Kleidungsstücke entweder in einer nichtautomatischen Toplader-Waschmaschine (d. h. einem Gerät, das zwei getrennte Zellen umfasst, eine für das Waschen oder Spülen und eine für das Schleudern) oder in Becken oder Eimern zu waschen. Das Waschen in Becken oder Eimern beinhaltet Handarbeit mit den mehrfachen mühsamen Schritten des Befeuchtens der Textilien, des Waschens mit Waschmittel, des Auswringens und des ein- oder mehrmaligen Spülens mit Wasser. Ebenso wird beim Waschen in nichtautomatischen Toplader-Waschmaschinen das Waschen durchgeführt, indem man den textilen Stoff mit Waschmittel in die Kammer, die Wasser enthält, gibt, für Bewegung sorgt, die Textilien aus der Kammer, welche die Waschmittelflotte enthält, nimmt, den textilen Stoff für den Schleuderschritt in die Schleuderkammer gibt, die Waschmittelflotte aus der anderen Kammer leert und diese mit frischem Wasser füllt und die geschleuderten Textilien dann zum Spülen zurückbringt. Der Spülschritt des Schleuderns, Spülens und Schleuderns wird häufig mehrmals wiederholt, um annehmbar gespülte Textilien zu erhalten. Da dieses Spülen in der Regel mit sauberem Wasser durchgeführt wird, kann dieses Verfahren ein ernstes Problem in Regionen darstellen, die an Wasserknappheit leiden.
  • Ferner ist das Waschen von Hand nicht auf eine bestimmte geographische Region beschränkt. Obwohl in bestimmten Gebieten mit beschränktem Zugang zu modernen Geräten das Waschen von Hand stärker verbreitet ist, ist die Notwendigkeit des Waschens von Hand, einschließlich des Spülens von Hand, zumindest im Hinblick auf bestimmte Kleidungsstücke und textile Gegenstände universell. Somit bleiben trotz moderner Waschmaschinen mit einem besonderen Spülschritt immer noch viele Kleidungsstücke, insbesondere solche, die aus „feinem Gewebe" (d. h. Seide) gefertigt sind, oder solche, die „weiche Maschen" umfassen (d. h. wollene Strickpullover), die in der Regel „von Hand gewaschen" werden. Die richtige Pflege „empfindlicher" und/oder „persönlicher" Artikel erfordert in der Regel ein Waschen von Hand.
  • Mit dem Waschen von Hand sind mehrere Nachteile verbunden. Erstens begrenzt das Waschen von Hand in der Regel die Temperatur, bei der die Stoffe gewaschen werden, üblicherweise auf einen Bereich, der für die Person, die die Kleidungsstücke wäscht, tolerierbar ist. Darüber hinaus gehen das Waschen von Hand und/oder das Waschen in nichtautomatischen Toplader-Waschmaschinen in der Regel mit einem hohen Waschmittel-zu-Wasser-Verhältnis und/oder einem hohen Schmutz-zu-Wasser-Verhältnis (hoher Schmutzbeladung) einher. Während einer solchen Wäsche werden die Textilien in der Regel mit verbleibendem Waschmittel und/oder Schmutz und teilchenförmigem Material gesättigt, wenn sie in den Spülschritt überführt werden.
  • Obwohl dieses Sättigungsproblem beim Waschen von Hand und/oder beim Waschen in nichtautomatischen Toplader-Waschmaschinen drängender ist, stellt es auch ein Problem in automatischen Waschmaschinen dar, wenn der Spülvorgang aufgrund der Eigenschaften der jeweiligen gewaschenen Artikel zu kurz oder zu ineffizient ist. Beispielsweise ist es bei automatischen Maschinen nicht ungewöhnlich, dass der Anwender die Maschine überlädt oder zu wenig Wasser für die Menge an Textilien, die gewaschen werden soll, programmiert. In jedem Fall werden die Textilien nach Abschluss des Spülzyklus nicht gründlich gespült sein. Das Waschen mit automatischen Waschmaschinen zeichnet sich auch durch ein hohes Waschmittel-zu-Wasser-Verhältnis aus, so dass gewaschene Textilien in der Regel zu Beginn des Spülzyklus mit verbleibendem Waschmittel gesättigt sind.
  • Ferner führt die Verwendung von herkömmlichen Waschmittelprodukten, wie den sogenannten „stark schäumenden Detergenzien" bei jeder Waschmethode in der Regel dazu, dass Schaum in die Spülbadlösung überführt wird, was zusätzliche Zeit, Energie und zusätzliches Wasser erfordert, um die gewaschenen Textilien gründlich zu spülen.
  • Die Einsparung von Ressourcen, wie Energie und Wasser, sollte nicht unterschätzt werden. Diese Ressourcenarten werden in zahlreichen Gesellschaften weltweit bereits bis zum Äußersten beansprucht. Der größte Teil des Wassers, das in einem typischen Wäschewaschverfahren verwendet wird, wird während eines oder mehrerer Spülzyklen verbraucht. Regierungen beginnen deshalb, Anreize für Waschmaschinenhersteller zu bieten, um die Wassermenge, die in jedem Waschverfahren verbraucht wird, zu verringern. Wegen der überproportional großen Wassermenge, die während des Spülzyklus oder der Spülzyklen verwendet wird, sucht die Industrie nach Wegen, das Spülverfahren effizienter zu machen, vorzugsweise durch Verkürzen der Spülzeiten und/oder durch Reduzieren der Zahl der Spülzyklen.
  • Traditionell sollten Spülzusatz-Textilbehandlungszusammensetzungen nicht die Effizienz oder Spülleistung der Spülbadlösung verbessern, sondern hatten die Beschaffenheit von Wäsche-„Säuerungsmitteln", die ein Neutralisierungsmittel enthielten, in der Regel eine milde Säure, um den pH der stark alkalischen Waschflotte zu neutralisieren. Man glaubte, dass eine Verfärbung von Textilien in der Spülung aufgrund von Eisen und Rost durch schnelles Neutralisieren der Spülbadlösung vermieden werden kann. Das US-Patent Nr. 3 676 353 offenbart solch eine Wäschesäuerungszusammensetzung.
  • Mit zunehmender Verwendung von Textilweichmacherverbindungen und -zusammensetzungen wurden den Wäschesäuerungszusammensetzungen kationische Textilweichmacher-Wirkstoffe zugesetzt, wie in den US-Patenten Nr. 3 637 495, 3 644 204 und 3 904 359 offenbart. Ebenso offenbart das US-Patent Nr. 4 814 095 eine Zusammensetzung für die Behandlung nach dem Waschen, die ein Schichtsilicat als Weichmacherkomponente für die Zusammensetzung verwendet. Wiederum ist keine dieser Zusammensetzungen auf eine Verbesserung der Wirksamkeit der Spülung oder eine Steigerung der Leistung der Spülbadlösung zur Entfernung von Fremdstoffen aus den gewaschenen Textilien gerichtet.
  • Das US-Patent Nr. 4 828 750, Simion et al., erteilt am 9. Mai 1989, offenbart eine Textilspülungszusammensetzung, die angeblich Seifenrückstände und restliche Tenside entfernt, die während des Waschens auf Kleidungsstücken zurückgeblieben sind. Die Zusammensetzung besteht im Wesentlichen aus niedrigen Anteilen von nichtionischem Tensid und einer organischen Säure, mit denen angeblich Seifen- und Tensidrückstände aus Textilien (d. h. Wolle), die zurückbleiben, nachdem diese bereits mit hartem Wasser gespült wurden, entfernt werden (siehe z. B. Sp. 5, Zeilen 6–11). Die Zusammensetzung ist jedoch nicht auf die Verringerung des Wasserverbrauchs, die Verringerung von Schaum und/oder die Verbesserung der Klarheit der Spülbadflotte gerichtet.
  • In jüngerer Zeit offenbart die japanische Patentanmeldung Nr. JP 10219297 ein Nachbehandlungsmittel für gewerbliches Wäschewaschen, das eine Polycarbonsäure zum Neutralisieren der stark alkalischen Wasch- oder Spülbadlösungen umfasst. Ähnlich wie bei den Wäschesäuerungsmitteln ist diese Zusammensetzung jedoch auf die Reduzierung des pH-Werts der Waschlösungen auf neutral oder etwa 7 gerichtet.
  • Somit besteht ein Bedarf an Verfahren und Zusammensetzungen, die die Mühe des Waschens durch Bereitstellen einer effizienteren Spülbadlösung, die es dem Anwender ermöglicht, seine gewaschenen Textilien in einem einzigen Spülvorgang zu spülen, erleichtert und außerdem dazu beiträgt, die Menge an Wasser und Energie, die im Waschverfahren verbraucht wird, zu verringern.
  • Es besteht auch ein Bedarf an Verfahren und Zusammensetzungen, die die Entfernung von Fremdstoffen und Waschmittelrückständen von Textilien verbessern kann. Die Entfernung dieser Rückstände führt dazu, dass Textilien ihre natürliche Weichheit und ihr natürlicher Griff zurückgegeben wird und dass ihre Weißheit und ihre Farben wiederhergestellt werden, wodurch die Reinigungswirkung des gesamten Waschverfahrens verbessert wird.
  • Ferner werden durch die Entfernung von Waschrückständen auch Allergene und hautreizende Stoffe entfernt, die eventuell während des vorhergehenden Tragens oder während des Waschverfahrens auf den Textilien abgelagert wurden.
  • Ebenso besteht ein Bedarf an Verfahren und Zusammensetzungen, die für die Komplexierung von Metallionen in der Lösung sorgen, insbesondere wenn Wasser verwendet wird, das mit Schwermetallionen kontaminiert ist. In der Tat ist Wasser, das mit Schwermetallionen kontaminiert ist, ein häufiger Grund für die erneute Verschmutzung von Stoffen während des Spülens.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Spülungszusatz-Textilbehandlungszusammensetzung bereit, die geeignet ist, um die Menge an Waschmittelrückstand, der in einer wässrigen Spülbadlösung aus gewaschenen Textilien entfernt werden kann, zu erhöhen. Die Zusammensetzung umfasst ein Spülhilfsmittel und ist durch die Tatsache gekennzeichnet, dass, wenn die Zusammensetzung in einer wässrigen Spülbadlösung verdünnt wird, diese Spülbadlösung in der Lage ist, im Verhältnis zu einer Spülbadlösung, die nur aus Wasser besteht, eine größere Menge an Waschmittelrückstand zu entfernen. Spülhilfsmittel, die sich dazu eignen, die Menge an von gewaschenen Textilien entferntem Waschmittelrückstand zu erhöhen, schließen ein Rückstandsverringerungsmittel, ein pH-Steuermittel, das eine Säure zum Senken des pHs der Spülflotte unter etwa 6,5 enthält, ein Schaumunterdrückungssystem mit einem Antischaummittel, ein Metallionen-Steuermittel, einen Kristallisationsverzögerer, ein dispergierendes Polymer, einen Waschmittelbuilder oder eine Kombination davon ein. Wahlweise können die Zusammensetzungen auch Stabilisatoren, Färbemittel, Geruchsbekämpfungsmittel und Lösungsmittel und andere fakultative Materialien enthalten.
  • In einem Verfahrensaspekt der Erfindung werden verschiedene Verfahren zum Erhöhen der Spülleistung einer wässrigen Spülbadlösung zum Entfernen von Waschmittelrückständen von gewaschenen Textilien bereitgestellt. Diese Verfah ren umfassen die Schritte des Bereitstellens einer Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung und der Abgabe einer wirksamen Menge der Zusammensetzung in eine wässrige Spülbadlösung. Bewegen oder Rühren der Stoffe in der Spüllösung verbessert die Entfernung von Waschmittelrückstand von den gewaschenen Textilien weiter.
  • Die Spülbadlösung weist einen pH von unter etwa 6,5 auf, vorzugsweise unter etwa 5,75 und noch bevorzugter von unter etwa 5.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spülzusatz-Textilbehandlungszusammensetzung, die den Tensidrückstand auf einem textilen Stoff verringert. Die Zusammensetzung schließt vorzugsweise zu etwa 0,05% bis etwa 10% Rückstandsverringerungsmittel, einen Schaumunterdrücker und zu übrigen Teilen zusätzliche Inhaltsstoffe ein. Das Rückstandsverringerungsmittel wird aus einem kationischen Rückstandsverringerungsmittel, einem zwitterionischen Rückstandsverringerungsmittel und einer Kombination davon ausgewählt. Darüber hinaus ist die Zusammensetzung besonders wirksam für die Entfernung von anionischem Tensidrückstand, der in der Regel nach dem Waschen mit einer Wäschewaschmittelzusammensetzung auf oder in textilem Stoff zurückbleibt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner eine Zusammensetzung bereit zum Verringern von Tensidrückstand auf einem textilen Stoff, der zuvor mit Waschmittel und genauer mit Waschmitteltensiden gewaschen wurde. Die Zusammensetzung schließt ein Schaumunterdrückungssystem und ein Rückstandsverringerungsmittel, das aus einem kationischen Rückstandsverringerungsmittel, einem zwitterionischen Rückstandsverringerungsmittel und einer Kombination davon ausgewählt ist, ein.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch Verfahren zum Reduzieren von Tensidrückstand auf einem textilen Stoff, beispielsweise über einen Chaperon-Mechanismus. Solch ein Verfahren schließt die Schritte des Bereitstellens eines textilen Stoffs, der einen Tensidrückstand enthält, des Bereitstellens einer Spülzusatz-Textilbehand lungszusammensetzung und des Zugebens der Spülzusatz-Textilbehandlungszusammensetzung zu Wasser, um eine Spülbadlösung zu bilden, ein. Die Spülzusatz-Textilbehandlungszusammensetzung enthält ein Rückstandsverringerungsmittel, das einen hydrophilen Teil und einen Tensid anziehenden Teil aufweist, ausgewählt aus einer hydrophoben Einheit, einer geladenen Einheit und einer Kombination davon. Der textile Stoff wird dann mit der Spülbadlösung in Kontakt gebracht, um eine nichtkovalente Bindung zwischen dem Tensidrückstand und dem Tensid anziehenden Teil zu bilden. Dann wird der Tensidrückstand auf dem textilen Stoff durch Ausziehen des Rückstandsverringerungsmittels und des nichtkovalent gebundenen Tensidrückstands aus dem textilen Stoff und in die Spülbadlösung über den hydrophilen Teil verringert.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Reduzieren der Wassermenge, die in dem Spülschritt eines Waschverfahrens, welches die Schritte des Bereitstellens einer Spülzusatz-Textilbehandlungszusammensetzung, des Bereitstellens eines textilen Stoffs, welcher Tensidrückstand aufweist, des Zusetzens der Spülzusatz-Textilbehandlungszusammensetzung zu Wasser, um eine Spülbadlösung zu bilden, und des Spülens des textilen Stoffs in der Spülbadlösung umfasst, verwendet wird. In solch einem Verfahren beträgt die Spülwasserverringerung mindestens etwa 25%, gemessen anhand des Spülwasserverrmgerungstests. Solch ein Verfahren kann bedeutende Wassermengen einsparen, insbesondere angesichts der großen Mengen an Textilien, die täglich gewaschen werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Set zum Verbessern der Spülleistung von Wasser, welches eine Spülzusatz-Textilbehandlungszusammensetzung, die ein Spülhilfsmittel enthält, und einen Satz Anleitung einschließt. Solch ein Set kann die Menge an Mühen, Wasser und Energie, die in einem Spülverfahren eingesetzt werden, erheblich verringern.
  • Somit wurde nun gefunden, dass eine Spülzusatz-Textilbehandlungszusammensetzung den Tensidrückstand erheblich reduzieren kann und den Wasserverbrauch durch Reduzieren der Notwendigkeit, einen textilen Stoff wiederholt mit sauberem Wasser zu spülen, erheblich verringern kann.
  • Diese und andere Merkmale, Aspekte, Vorteile und Varianten der vorliegenden Erfindung und die hierin beschriebenen Ausführungsformen werden für einen Fachmann aus der Lektüre der vorliegenden Offenbarung mit den beigefügten Ansprüchen offenbar und sind im Umfang dieser Ansprüche abgedeckt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Alle hier verwendeten Prozentsätze, Verhältnisse und Proportionen sind auf Gewichtsbasis zu sehen, wenn nichts anderes angegeben ist. Alle Temperaturangaben erfolgen in Grad Celsius (°C), sofern nicht anders angegeben. Alle angeführten Dokumente sind in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme hierin aufgenommen. Das Anführen von Literaturstellen ist keinerlei Zugeständnis hinsichtlich irgendeiner Festlegung ihrer Verfügbarkeit als Stand der Technik für die beanspruchte Erfindung.
  • Der Begriff „Alkyl", wie hier verwendet, bezeichnet eine Hydrocarbyleinheit, die geradkettig oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt ist. Sofern nicht anders angegeben, sind Alkyleinheiten vorzugsweise gesättigt oder ungesättigt mit Doppelbindungen, vorzugsweise mit einer oder zwei Doppelbindungen. Der Begriff „Alkyl" schließt den Alkylanteil von Acylgruppen ein.
  • „Umfassend", wie hier verwendet, bedeutet, dass andere Schritte, die das Endergebnis nicht beeinträchtigen, hinzugefügt werden können. Dieser Begriff umschließt die Begriffe „bestehend aus" und „im Wesentlichen bestehend aus".
  • Der Begriff „textiler Gegenstand", wie hier verwendet, bezeichnet jeglichen textilen, textilhaltigen oder textilartigen Gegenstand, der regelmäßig oder unregelmäßig gewaschen, konditioniert oder behandelt wird. Nicht einschränkende Beispiele für einen textilen Gegenstand schließen Kleidung, Vorhänge, Bettwäsche, Wandbehänge, Textilien, Tücher usw. ein. Vorzugsweise handelt es sich bei dem textilen Gegenstand um einen gewebten bzw. gestrickten Gegenstand, und stärker bevorzugt handelt es sich bei dem textilen Gegenstand um ein Kleidungsstück. Außerdem kann der textile Gegenstand aus Natur- oder Kunstmaterial, wie Baumwolle, Nylon, Rayon, Wolle, Seide, Polybaumwolle, Polyester usw., hergestellt sein.
  • Der Begriff „Waschmittelrückstand", wie hier verwendet, bezeichnet jegliches Material, das entweder auf den Textilien oder in der Waschflotte während des Waschzyklus des Waschvorgangs vorhanden ist und mit den gewaschenen Textilien in die Spülbadlösung übertragen wird. „Waschmittelrückstand" umfasst somit, ist aber nicht begrenzt auf Schmutzrückstände, teilchenförmige Materialien, Reinigungstenside, Reinigungsmittelbuilder, Bleichmittel, Metallionen, Lipide, Enzyme und jegliche anderen Materialien, die in der Waschzykluslösung vorhanden gewesen sein können. Außerdem kann überschüssige Waschflotte aus einem textilen Stoff ausgedrückt, ausgewrungen oder ausgeschleudert werden, um überschüssigen Waschmittelrückstand zu beseitigen, bevor der textile Stoff in die Spülbadlösung gegeben wird. Allerdings wird solch ein Waschmittelrückstand nicht anderweitig beseitigt (d. h. mit Wasser aus dem Gewebe gespült), bevor das Gewebe in eine Spülbadlösung gegeben wird. Vorzugsweise schließt der Waschmittelrückstand einen „Tensidrückstand" ein, womit ein Tensidmaterial gemeint ist, das entweder auf den Textilien oder in der Waschflotte während des Waschzyklus des Waschverfahrens vorhanden sein kann und mit den gewaschenen Textilien in die Spülbadlösung übertragen wird. Tensidrückstand haftet über hydrophile Anziehungskräfte, Calciumbrücken und/oder andere Arten von schwachen, nichtkovalenten Bindungen entfernbar an der Textiloberfläche und/oder den Textilfasern.
  • Der Begriff „Spülbadlösung", wie hier verwendet, ist die zum Spülen der Textilien im Anschluss an deren Wäsche verwendete Lösung. Die Spülbadlösung kann in einer automatischen oder nichtautomatischen Waschmaschine oder, im Fall von Handwäsche, in einem einfachen Behälter wie einem Becken oder Eimer verwendet werden. Die Spülbadlösung ist anfänglich Wasser, bevor die gewaschenen Textilien und begleitender Waschmittelrückstand und/oder die Textilbehandlungszusammensetzung zum Nachspülen eingeführt werden.
  • I. Spülleistung
  • Die Spülleistung ist hierin definiert als ein Maß für die Fähigkeit einer Spülbadlösung, Waschmittelrückstand aus gewaschenen Textilien zu entfernen. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung liegt die Spülleistung einer Spülbadlösung, die nur aus Wasser besteht, bei 1. Daher ist die Spülleistung jeder Lösung deren Spülvermögen relativ zum Spülvermögen von Wasser. Ein Spülzyklus, der eine Spülbadlösung mit einer Spülleistung von 2 verwendet, ist in der Lage, eine Menge Waschmittelrückstand von gewaschenen Textilien zu entfernen, die zwei Spülzyklen in einer Spülbadlösung benötigen würde, die nur aus Wasser besteht.
  • Der spezielle Spülzyklus, der verwendet wird, um die Spülleistung einer bestimmten Spülbadlösung relativ zu Wasser zu bestimmen, ist nicht entscheidend. Wenn eine solche Bestimmung durchgeführt wird, sollten jedoch die gleiche Wasserquelle und das gleiche Wasservolumen (d. h. 10–20 l, abhängig vom Spülverfahren), die gleichen Spülzeiten (d. h. irgendein Wert von 5 bis 10 Minuten sollte reichen), der Umfang der Bewegung und im Wesentlichen die gleiche Menge an gewaschenen Textilien, die die relativ gleiche Menge an Waschmittelrückstand enthält, für den Vergleich der Spülbadlösungen verwendet werden.
  • Ebenso kann eine Vielfalt von herkömmlichen Verfahren verwendet werden, um die Menge an Rückstand, der auf textilem Stoff angelagert wurde oder in einer bestimmten Lösung suspendiert ist, zu berechnen. Ein Verfahren, das eine Gesamtmasse für den textilen Stoff und den Waschmittelrückstand, der darauf abgeschieden wurde, bereitstellt, beinhaltet die Verbrennung der Textilien und die Bestimmung der Masse aus der resultierenden Asche. Alternativ dazu kann die Konzentration des Waschmittelrückstands oder von einer bestimmten Kom ponente des Waschmittelrückstands in einer Lösung anhand einer Vielzahl von Analyseverfahren verglichen werden. Beispielsweise sind Waschmitteltenside häufig die größte Komponente des Waschmittelrückstands, der mit den Textilien in das Spülbad übertragen wird. Die Konzentration eines oder mehrerer dieser Waschmitteltenside kann verwendet werden, um die relativen Wirksamkeiten der Spülbadlösungen zu bestimmen. Die Konzentration solcher Tenside kann anhand einer Reihe von Analyseverfahren bestimmt werden, einschließlich der Verwendung der C14-Radiomarkierung von Tensiden.
  • Für die Zwecke der Messung der Spülleistung der Spülzusatz-Textilbehandlungszusammensetzung hierin werden 20 ml der Spülzusatz-Textilbehandlungszusammensetzung zu 10 l Wasser mit einer Härte von 4,2 Grain pro Liter (16 Grain pro Gallone) gegeben, um eine Spülbadlösung in einem Spülbecken zu bilden. Ein Polyesterhemd, das 300 μg anionischen Tensidrückstand (lineares Alkylbenzolsulfonat) pro Gramm textilem Stoff (gemessen gemäß einem Testverfahren mit C14-radiomarkiertem Tensid) enthält, wird dem Spülbecken zugegeben und in dem Becken für 5 Minuten bewegt. Nach dem Einweichen wird das Polyesterhemd herausgenommen, ausgewrungen, getrocknet, und der zurückbleibende anionische Tensidrückstand wird mit dem gleichen Testverfahren gemessen.
  • Gleichzeitig wird ein Vergleichs-Polyesterhemd, das ebenfalls 300 μg anionisches Tensid enthält, ebenfalls in 10,02 l Wasser durch 5-minütiges Bewegen gespült, ausgewrungen, getrocknet, und anschließend wird der pro Gramm Stoff zurückgebliebene Tensidrückstand gemessen. Dasselbe Hemd wird dann wiederholten Spülzyklen mit neuen Wasservolumina unterzogen (d. h. nach einem Spülzyklus wird das verwendete Wasser nicht für den nächsten Spülzyklus verwendet), und der zurückbleibende Tensidrückstand kann gemessen werden, um einen Satz von Datenpunkten zu bestimmen, die dann in eine Kurve eingetragen werden.
  • Der Tensidrückstand auf dem Hemd, das mit der Spülzusatz-Textilbehandlungszusammensetzung der Erfindung gespült wurde, wird dann mit der Kurve vergli chen, um die Spülleistung der Spülzusatz-Textilbehandlungszusammensetzung zu bestimmen.
  • Ferner kann die Spülleistung abhängig von der verwendeten Stoffart verschieden sein. Für die Zwecke der Bestimmung der Spülleistung des vorliegenden Verfahrens wird somit ein 100%-iger Polyesterstoff verwendet.
  • Wenn anhand der Verfahren hierin verwendet, stellt die Spülzusatz-Textilbehandlungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung in der Regel eine Spülleistung für die Entfernung von Tensidrückstand von mindestens etwa 2, vorzugsweise von etwa 2,5 bis etwa 10, und stärker bevorzugt von etwa 3 bis etwa 7 bereit.
  • Durch Erhöhen der Spülleistung einer Spülbadlösung ist es möglich, größere Menge an Waschmittelrückstand in einem bestimmten Spülzyklus zu entfernen. Dies führt zu weniger und möglicherweise kürzeren Spülzyklen, was Zeit, Energie und Wasser während des Spülvorgangs sowie des Waschverfahrens insgesamt spart.
  • II. Spülwasserverringerungstest
  • Die Wassermenge, die in dem Spülschritt verwendet wird, kann anhand des folgenden Testverfahrens quantifiziert werden:
    • 1. Man bereitet 10 identische Hemden (100% Polyester) vor, die in der gleichen Waschmittelzusammensetzung in einer handelsüblichen Waschmaschine gewaschen wurden. Alle 10 Hemden sollten in der Waschmaschine auf das gleiche Trockenheitsniveau trockengeschleudert werden. Man teilt diese auf 2 Sätze von 5 Hemden auf.
    • 2. Man bereitet eine Spülbadlösung in einem ersten Spülbecken vor, das die geeignete Verdünnung an Spülzusatz-Textilbehandlungszusammensetzung enthält, um insgesamt 10 l Spülbadlösung zu bilden.
    • 3. Man bereitet ein zweites Spülbecken vor, das 10 l Wasser enthält.
    • 4. Man beginnt, den ersten Satz aus 5 Hemden von Hand im ersten Spülbecken zu spülen, indem man sie 10 Minuten lang in der Spülbadlösung bewegt. Falls nach 10-minütigem Bewegen A) die Spülbadlösung klar ist und B) kein Schaum mehr aus den Hemden abgegeben wird, wenn sie in der Spülbadlösung bewegt werden, dann ist das Spülen abgeschlossen; man geht zum nächsten Schritt über. Der Grund dafür ist, dass der Anwender in der Regel sowohl auf die Klarheit der Spülbadlösung als auch die Abgabe/Entfernung von Schaum achtet, um anzuzeigen, wann das letzte gespülte Hemd ausreichend frei von Tensidrückstand ist. Falls entweder die Spülbadlösung nicht klar ist oder falls immer noch Schaum von den Hemden abgegeben wird, dann leert man das Spülbecken und bereitet eine neue Spülbadlösung vor, wie in Schritt 2 beschrieben. Man zeichnet auf, wie viele 10-l-Spülbecken mit Spülbadlösung vorbereitet und verwendet werden. Man multipliziert die Zahl der verwendeten Spülbecken mal 10 l, um die „Gesamtwassermenge der Testzusammensetzung" zu finden.
    • 5. Man wiederholt Schritt 4 mit dem zweiten Hemdensatz, abgesehen davon, dass das zweite Spülbecken mit Wasser gefüllt ist. Faktoren wie die Wassermenge, die Dauer und die Stärke der Bewegung müssen im Wesentlichen gleich sein, um vergleichbare Ergebnisse zu liefern. Man ersetzt das Wasser nach Bedarf, um den gleichen Grad an Klarheit der Spülbadlösung und Schaumabgabe, wie sie für die Testzusammensetzung beobachtet wurden, zu erhalten. Man zeichnet auf, wie viele 10-l-Spülbecken mit Wasser vorbereitet und verwendet wurden. Man multipliziert die Menge der Spülbecken mit 10 l, um die „Gesamtwassermenge des Vergleichs" zu finden.
    • 6. Man vergleicht die Gesamtwassermenge, die von der getesteten Spülzusatz-Textilbehandlungszusammensetzung und der Vergleichs-Wasserzusammensetzung verbraucht wurden. Der Umfang der Verringerung der Wassermenge, die in dem Spülschritt verwendet wird, wenn eine Spülzusatz-Textilbehandlungszusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung im Vergleich zur Vergleichs- Wasserzusammensetzung verwendet wird, kann somit folgendermaßen berechnet werden:
      Figure 00150001
  • Die Spülwasserverringerung gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung beträgt mindestens etwa 25%, vorzugsweise etwa 25% bis etwa 90%, stärker bevorzugt etwa 50% bis etwa 85%, noch stärker bevorzugt etwa 60% bis etwa 80%, verglichen mit der Verwendung von nur Wasser.
  • III. Spülhilfsmittel
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen eine wirksame Menge eines Spülhilfsmittels, so dass, wenn die Zusammensetzung in einer Spülbadlösung verdünnt wird, die Spülleistung der Lösung größer als 1 ist, vorzugsweise größer als etwa 2 und noch stärker bevorzugt größer als etwa 2,5. Die bevorzugten Spülhilfsmittel schließen pH-Steuermittel mit einer Säure ein, um eine Spülbadlösung mit einem pH von unter etwa 6,5 zu ergeben, ein Schaumunterdrückungssystem mit einem Antischaummittel, ein Metallionensteuermittel, einen Kristallisationsverzögerer, ein Dispergiermittel, einen Waschmittelbuilder, ein Rückstandsverringerungsmittel und eine Mischung davon, vorzugsweise ein pH-Steuermittel, ein Schaumunterdrückungssystem, ein Dispergiermittel, ein Rückstandsverringerungsmittel und eine Mischung davon, und stärker bevorzugt ein pH-Steuermittel, ein Schaumunterdrückungssystem und ein Rückstandsverringerungsmittel.
  • A. pH-Steuermittel
  • 1) Säure
  • In einem stark bevorzugten Aspekt der Erfindung weisen die Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung als 0,2%-ige Lösung in destilliertem Wasser bei 20°C einen pH von unter 7, vorzugsweise von 3 bis 6,5, am stärksten bevorzugt von 4 bis 6,5 auf. Die Verwendung dieses sauren pH-Bereichs ist für die Zusammensetzungen wünschenswert, da sie die Wiederherstellung der Weichheit des textilen Stoffs sowie eine Fleckenentfernungsleistung, insbesondere von bleichmittelempfindlichen Flecken, ermöglicht.
  • Der pH-Wert der Zusammensetzungen wird durch die Verwendung verschiedener pH-Säuerungsmittel eingestellt. Bevorzugte Säuerungsmittel schließen anorganische und organische Säuren ein, einschließlich beispielsweise Carboxylatsäuren, wie Citronen- und Bernsteinsäuren, Polycarboxylatsäuren, wie Polyacrylsäure, und auch Essigsäure, Borsäure, Malonsäure, Adipinsäure, Fumarsäure, Milchsäuren, Glycolsäure, Weinsäure, Tartronsäure, Maleinsäure, deren Derivate und jeglicher Mischungen der genannten. Eine stark bevorzugte Säure zur Ansäuerung ist Citronensäure, die den Vorteil hat, dass die natürliche Weichheit des textilen Stoffs wiederhergestellt wird. Eine typische Menge an Säuerungsmittel ist 0,1 Gew.-% bis 50 Gew.-% und vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-% der Zusammensetzung.
  • 2) pH-Pufferkomponente
  • Um den gewünschten pH-Bereich nach Verdünnung der Zusammensetzung aufrechtzuerhalten, ist ein pH-Puffermittel anwesend. Das Problem der Beibehaltung des pHs in einem bestimmten Bereich ist am drängendsten, wenn die Zusammensetzungen in der Spülbadlösung im Anschluss an den Abschluss des Waschzyklus verwendet werden. An diesem Punkt sind die gewaschenen Textilien mit der Waschmittelflotte getränkt, was einen Grad von Alkalinität in der Spülbadflotte bewirkt. Ein hoher Grad an Alkalinität ist hierin nicht erwünscht, da er ein seifiges Gefühl auf den Händen des Anwenders und den Textilien bereitstellen kann, ebenso wie er eine Carbonatanlagerung induzieren kann, die zu den Ursachen der Härte der Textilien beiträgt. Darüber hinaus ist es auch möglich, dass der pH der Zusammensetzung und der Spülbadlösung zu niedrig wird und unter den gewünschten Bereich sinkt.
  • Somit ist eine pH-Pufferkomponente ein Bestandteil für die Zusammensetzungen der Erfindung. Die pH-Pufferkomponente gewährleistet, dass der pH der Zusammensetzung auf einen pH-Wert im Bereich von 3,0 bis unter 0,5 und vorzugsweise von 4 bis 6 gepuffert wird, nachdem die Zusammensetzung auf das 1- bis etwa 10 000-fache, vorzugsweise das 1- bis etwa 5 000-fache, stärker bevorzugt das 1- bis etwa 300-fache bis 1- bis etwa 600-fache ihres Gewichts mit Wasser verdünnt wurde.
  • Geeignete pH-Pufferkomponenten für die Verwendung hierin werden ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Alkalimetallsalzen von Carbonaten, vorzugsweise Natriumhydrogencarbonat, Polycarbonaten, Sesquicarbonaten, Silicaten, Polysilicaten, Boraten, Metaboraten, Phosphaten, vorzugsweise Natriumphosphat, wie Natriumhydrogenphosphat, Polyphosphat, wie Natriumtripolyphosphat, Aluminaten und Mischungen davon, und werden vorzugsweise aus Alkalimetallsalzen von Carbonaten, Phosphaten und Mischungen davon ausgewählt. Optimale Puffersysteme sind durch gute Löslichkeit, auch unter Bedingungen sehr harten Wassers, gekennzeichnet. Ein weniger bevorzugtes Puffersystem ist Natriumtripolyphosphat (STPP) in hoher Konzentration, d. h. 18 Gew.-% der Zusammensetzung. Tatsächlich wurde gefunden, dass NTPP in Anwesenheit von Wasser und Temperatur zurückgeht. Ohne sich an eine Theorie binden zu wollen, wird angenommen, dass diese Reversionsprodukte in hartem Wasser ausfallen. Natürlich kann eine geringe Konzentration hierin verwendet werden, ohne das obige Problem zu verursachen.
  • Die Behandlungszusammensetzungen hierin enthalten eine Menge an pH-Pufferkomponente von 0,1 Gew.-% bis 50 Gew.-%, vorzugsweise von 0,2 Gew.-% bis 20 Gew.-% und stärker bevorzugt in einer Menge von 0,4 Gew.-% bis 10 Gew.-% der Zusammensetzung.
  • B. Schaumunterdrückungssystem
  • Die Reduzierung der Schäume wird durch die Verwendung eines Schaumunterdrückungssystems erreicht. Das Schaumunterdrückungssystem ist vorzugsweise in einer Konzentration von 0,01 Gew.-% bis 99 Gew.-%, stärker bevorzugt von 0,1 Gew.-% bis 50 Gew.-%, am stärksten bevorzugt von 1,0 Gew.-% bis 5 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden. Solche Schaumunterdrückersysteme sind besonders erwünschte Bestandteile der Zusammensetzungen der Erfindung, wenn die Waschmittelflotte aus Waschmittel besteht, das ein stark schäumendes Tensid umfassendes Tensidsystem umfasst, wie die konventionellen C11-C18-Alkylbenzolsulfonate („LAS"). Genauer sind die Monocarbonfettsäuren und deren Salze, wenn sie als Schaumunterdrücker verwendet werden, in der Regel bis zu 10 Gew.-% und vorzugsweise von etwa 3 Gew.-% bis etwa 7 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden. Silikon-Antischaumverbindungen werden in der Regel in Mengen bis zu etwa 10 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,05 Gew.-% bis etwa 6 Gew.-% und stärker bevorzugt von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-% der Zusammensetzung verwendet, obwohl auch höhere Mengen verwendet werden können. Diese Obergrenze ist praktischer Natur und geht in erster Linie auf Überlegungen im Hinblick auf die Minimierung der Kosten und auf die überraschende Wirksamkeit der niedrigeren Konzentrationen an Silikon-Antischaumverbindung bei der Steuerung des Schäumungsprofils zurück. Wie hierin verwendet, schließt der Prozentanteil an Silikon-Antischaumverbindung jegliche Kieselsäure ein, die in Kombination mit Polyorganosiloxan verwendet werden kann, sowie jegliche Hilfsmaterialien, die verwendet werden können.
  • Eine große Vielfalt von Materialien kann als Schaumunterdrücker benutzt werden, und Schaumunterdrücker sind dem Fachmann gut bekannt. Siehe zum Beispiel Kirk Othmer, „Encyclopedia of Chemical Technology", dritte Ausgabe, Band 7, Seite 430 bis 447 (John Wiley & Sons, Inc., 1979).
  • Geeignete Schaumunterdrückungssysteme zur Verwendung hierin können im Wesentlichen jede bekannte Antischaumverbindung einschließen, einschließlich von beispielsweise einer Silikon-Antischaumverbindung, einer Alkohol-Antischaumverbindung, wie den 2-Alkylalkanol-Antischaumverbindungen, einer Fettsäure, einer Paraffin-Antischaumverbindung, Polyethylenglycolderivaten und quartäre Monoalkylammoniumverbindungen und Mischungen davon.
  • Schaum unterdrückende Verbindungen bezeichnen hierin jede beliebige Verbindung oder Mischungen von Verbindungen, die zum Unterdrücken der Schäumung führt, die von einer Lösung einer Waschmittelzusammensetzung erzeugt wird, insbesondere beim Hin- und Herbewegen dieser Lösung.
  • Unter dem Gesichtspunkt der Kosten-, Löslichkeits- und Anwendervorteile wird ein bevorzugtes Schaumunterdrückungssystem, das hierin geeignet ist, jedoch aus der Gruppe ausgewählt, die aus einer Silikon-Antischaumverbindung, Monocarbonfettsäure-Antischaumverbindung, einer Monocarbonfettsäuresalz-Antischaumverbindung und einer Mischung davon besteht, und wird stärker bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Silikon-Antischaumverbindung und einer Mischung davon. Ohne sich an eine Theorie binden zu wollen, wird angenommen, dass eine Silikon-Antischaumverbindung besonders bevorzugt ist, da sie in der Regel wirksamer ist, um die Oberflächenspannung an der Luft/Wasser-Grenzfläche zu reduzieren, ohne dabei den Vorteil des Rückstandsverringerungsmittels (falls vorhanden) an der Stoff/Wasser-Grenzfläche zu beeinträchtigen.
  • Besonders bevorzugte Schaum unterdrückende Verbindungen zum diesbezüglichen Gebrauch sind Schaum unterdrückende Silikonverbindungen, hierin definiert als eine beliebige Schaum unterdrückende Verbindung, die einen Silikon-Bestandteil enthält. Solche Schaum unterdrückenden Silikonverbindungen enthalten in der Regel auch einen Siliciumdioxid-Bestandteil. Der Begriff „Silikon", wie hierin und im Allgemeinen in der Industrie verwendet, umfasst eine Vielfalt von relativ hochmolekularen Polymeren, die Siloxaneinheiten und Hydrocarbylgruppen verschiedener Arten enthalten, wie Polyorganosiloxanöle, wie Polydimethylsiloxan, Dispersionen oder Emulsionen von Polyorganosiloxanölen oder -harzen und Kombinationen von Polyorganosiloxan mit Silicateilchen, worin das Polyorganosiloxan vom Silica chemisorbiert oder auf dieses verschmolzen wird. Silikon-Schaumunterdrücker sind in der Technik bekannt und sind beispielsweise im US-Patent 4 265 779, erteilt am 5. Mai 1981 an Gandolfo et al., und der europäischen Patentanmeldung Nr. 89307851.9, veröffentlicht am 7. Februar 1990 von Starch, M. S., offenbart. Andere Silikon-Schaumunterdrücker sind im US-Patent 3 455 839 an Rauner, erteilt am 15. Juli 1969, offenbart, das Zusammensetzungen und Verfahren zum Entschäumen wässriger Lösungen durch Einbeziehen kleiner Menge an Polydimethylsiloxan-Fluiden betrifft. Mischungen von Silikon und silaniertem Silica sind beispielsweise in der deutschen Patentameldung DOS 2 124 526, Bartolotta und Eymery, erteilt am 28. Juni 1979, beschrieben. Silikon-Entschäumer und -Schaumunterdrückungsmittel in granulösen Waschmittelzusammensetzungen sind im US-Patent 3 933 672 an Bartolotta et al., erteilt am 20. Januar 1976, und im US-Patent 4 652 392 an Baginski et al., erteilt am 24. März 1987, offenbart.
  • Ein beispielhafter Schaumunterdrücker auf Silikonbasis zum diesbezüglichen Gebrauch ist eine schaumunterdrückende Menge eines Schaumregulierungsmittels, das im Wesentlichen aus Folgendem besteht:
    • (i) Polydimethylsiloxan-Fluid mit einer Viskosität von etwa 0,02 Pa·s (20 cP) bis etwa 1,5 Pa·s (1 500 cP) bei 25°C;
    • (ii) von etwa 5 bis etwa 50 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen aus (i) einem Siloxanharz, bestehend aus (CH3)3SiO1/2-Einheiten und aus SiO2-Einheiten in einem Verhältnis von (CH3)3SiO1/2-Einheiten zu SiO2-Einheiten von etwa 0,6:1 bis etwa 1,2:1, und
    • (iii) von etwa 1 bis etwa 20 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen aus (i) einem festen Silicagel.
  • Bei einer bevorzugten Silikon-Antischaumverbindung, die hierin verwendet wird, besteht das Lösungsmittel für eine kontinuierliche Phase aus bestimmten Polyethylenglycolen oder Polyethylen-/Polypropylenglycol-Copolymeren oder Mischungen davon (bevorzugt) oder Polypropylenglycol. Die primäre Silikon-Antischaumverbindung ist verzweigt/vernetzt und vorzugsweise nicht linear.
  • Die Silikon-Antischaumverbindung schließt vorzugsweise (1) eine nichtwässrige Emulsion eines primären Antischaummittels, bei der es sich um eine Mischung aus (a) einem Polyorganosiloxan, (b) einem harzartigen Siloxan oder einer Silikonharz erzeugenden Silikonverbindung, (c) einem fein verteilten Füllmaterial und (d) einem Katalysator für die Förderung der Reaktion der Mischungsbestandteile (a), (b) und (c), um Silanoate zu bilden, handelt; (2) mindestens ein nichtionisches Silikontensid; und (3) Polyethylenglycol oder ein Copolymer aus Polyethylen-/Polypropylenglycol mit einer Löslichkeit in Wasser bei Raumtemperatur von mehr als etwa 2 Gew.-% und ohne Propylenglycol ein. Siehe auch das US-Patent Nr. 4 978 471 an Starch, erteilt am 18. Dezember 1990, und das US-Patent Nr. 4 983 316 an Starch, erteilt am 8. Januar 1991, und das US-Patent Nr. 5 288 431 an Huber et al., erteilt am 22. Februar 1994.
  • Die Silikon-Antischaumverbindung hierin schließt vorzugsweise Polyethylenglycol und ein Copolymer aus Polyethylenglycol/Polypropylenglycol ein, alle mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von unter etwa 1 000 und vorzugsweise von etwa 100 bis etwa 800. Das Polyethylenglycol und die Polyethylen/Polypropylen-Copolymere hierin weisen eine Löslichkeit in Wasser bei Raumtemperatur von über etwa 2 Gew.-% und vorzugsweise über etwa 5 Gew.-% auf. Das bevorzugte Lösungsmittel hierin ist Polyethylenglycol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von unter etwa 1 000, stärker bevorzugt von etwa 100 bis etwa 800 und stärker bevorzugt von etwa 200 bis etwa 400, und ein Copolymer von Polyethylenglycol/Polypropylenglycol, vorzugsweise PPG 200/PEG 300. Vorzugsweise weist der Schaumunterdrücker ein Gewichtsverhältnis von Polyethylenglycol zu Polyethylen-/Polypropylenglycol-Copolymer von etwa 1:1 bis etwa 1:10 und stärker bevorzugt von etwa 1:3 bis etwa 1:6 auf. Alternativ dazu können diese polymeren Schaumunterdrücker anstelle einer Silikon- Antischaumverbindung anwesend sein. Genauer kann ein Polyethylenglycol oder ein Derivat davon als Schaumunterdrücker verwendet werden, ohne dass Silikon enthaltende Verbindungen vorhanden sind. Im Handel erhältliche PEG-Derivate, die als Antischaummittel in den Schaumunterdrückungssystemen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, schließen AblunolTM 200MO, 400MS und 600ML von Taiwan Surfactants; Carbowax SentryTM PEG 1000 oder 3350, erhältlich von Union Carbide; PluronixTM, Meroxapol 105, Pluracol W5100N und Poloxamer 108, erhältlich von BASF; und RadiasurfTM 7423, erhältlich von Fina Chemicals, ein.
  • Eine stark bevorzugte Antischaumverbindung ist DOW CORNING® 2-3000 ANTIFOAM, erhältlich von Dow Corning (Midland, Michigan, USA), mit einer Viskosität von etwa 3,5 Pa·s (3 500 cP) und DOW CORNING® 544 ANTIFOAM, DOW CORNING® 1400 ANTIFOAM, DOW CORNING® 1410 ANTIFOAM, Silicone 3565 und andere ähnliche Produkte, die von Dow Corning erhältlich sind. Andere stark bevorzugte Schaumunterdrücker, die hierin geeignet sind, schließen SE39-Silikongummi und S-39-Methylsiloxan-Antischaummittel ein, die im Handel von Wacker-Chemie GmbH (Burghausen, Deutschland) erhältlich sind. Darüber hinaus kann eine Silikon-Antischaumverbindung einen Verdickungsvorteil bereitstellen, ohne das Auflösungsprofil der Spülzusatz-Textilbehandlungszusammensetzung zu beeinträchtigen. Dies ist besonders dann nützlich, wenn eine hoch viskose Spülzusatz-Textilbehandlungszusammensetzung gewünscht wird.
  • Beispiele für geeignete Silikon-Antischaummittel sind Kombinationen aus Polyorganosiloxan mit Silicateilchen, die im Handel von Dow Corning, Wacker-Chemie und General Electric erhältlich sind.
  • Andere geeignete Schaum unterdrückende Verbindungen schließen die Monocarbonfettsäuren und lösliche Salze davon ein. Diese Materialien sind im US-Patent 2 954 347, erteilt am 27. September 1960 an Wayne St. John, beschrieben. Die Monocarbonfettsäuren und deren Salze, die als Schaumunterdrückungssystem verwendet werden, weisen in der Regel Hydrocarbylketten von 10 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen auf, wie das Talgamphopolycarboxyglycinat, das im Handel unter der Marke TAPAC erhältlich ist. Geeignete Salze schließen die Alkalimetallsalze, wie Natrium-, Kalium- und Lithiumsalze, sowie Ammonium- und Alkanolammoniumsalze ein.
  • Andere geeignete Antischaumverbindungen schließen beispielsweise hochmolekulare Kohlenwasserstoffe ein, wie Paraffin, Petrolether, geruchlose Kohlenwasserstoffe, Fettsäureester (z. B. Fettsäuretriglyceride, Glycerylderivate, Polysorbate), Fettsäureester von einwertigen Alkoholen, aliphatische C18-C40-Ketone (z. B. Stearon), N-alkylierte Aminotriazine, wie Tri- bis Hexaalkylmelamine oder Di- bis Tetra-Alkyldiaminchlortriazine, die als Produkte von Cyanurchlorid mit zwei oder drei Mol eines primären oder sekundären Amins, das 1 bis 24 Kohlenstoffatome enthält, gebildet werden, Polypropylenoxid, Bisstearinsäureamid und Monostearylphosphate, wie Monostearylalkoholphosphatester und Monostearyldialkalimetall- (z. B. K-, Na- und Li-) -Phosphate und -Phosphatester, quartäre Ammoniumverbindungen, quartäre Dialkylverbindungen, polyfunktionalisierte quartäre Verbindungen und nichtionische Polyhydroxyderivate. Die Kohlenwasserstoffe, wie Paraffin und Halogenparaffin, können in flüssiger Form verwendet werden. Die flüssigen Kohlenwasserstoffe sind bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck flüssig und weisen einen Fließpunkt im Bereich von etwa –40°C und etwa 5°C und einen Mindestsiedepunkt von nicht weniger als 110°C (Atmosphärendruck) auf. Die Verwendung wachsartiger Kohlenwasserstoffe, die vorzugsweise einen Schmelzpunkt von unter etwa 100°C aufweisen, ist ebenfalls bekannt. Kohlenwasserstoffhaltige Schaumunterdrücker sind z. B. in US-Patent 4 265 779, erteilt am 5. Mai 1981 an Gandolfo et al., beschrieben. Die Kohlenwasserstoffe schließen somit aliphatische, alicyclische, aromatische und heterocyclische gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit von etwa 12 bis etwa 70 Kohlenstoffatomen ein. Der Begriff „Paraffin", wie hierin bei der Erläute rung der Schaumunterdrücker gebraucht, soll Mischungen echter Paraffine und cyclischer Kohlenwasserstoffe einschließen.
  • Copolymere aus Ethylenoxid und Propylenoxid, insbesondere die gemischt ethoxylierten/propoxylierten Fettalkohole mit einer Alkylkettenlänge von 10 bis 16 Kohlenstoffatomen, einem Ethoxylierungsgrad von 3 bis 30 und einem Propoxylierungsgrad von 1 bis 10, sind ebenfalls geeignete Schaum unterdrückende Verbindungen zum diesbezüglichen Gebrauch. Ein Beispiel für einen ethoxylierten Fettalkohol zur Verwendung als Antischaummittel in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ist LipocolTM O-10, erhältlich von Lipo Chemicals. Ein im Handel erhältliches Blockcopolymer, das als Antischaummittel geeignet ist, ist Prox-onicTM EP 2080-1, erhältlich von Protex International.
  • Andere Schaumunterdrücker, die hierin geeignet sind, umfassen die sekundären Alkohole (z. B. 2-Alkylalkanole, wie in DE 40 21 265 beschrieben) und Mischungen solcher Alkohole mit Silikonölen, wie den in US 4 798 679 , 4 075 118 und EP 150 872 offenbarten Silikonen. Die sekundären Alkohole schließen die C6-C16-Alkylalkohole mit einer C1-C16-Kette ein. Beispiele schließen das 2-Hexyldecanol, das im Handel unter der Marke ISOFOLI6 erhältlich ist, 2-Octyldodecanol, das im Handel unter der Marke ISOFOL20 erhältlich ist, und 2-Butyoctanol, das im Handel unter der Marke ISOFOL 12 erhältlich ist, von Condea, ein. Adol 80 ist ein weiterer Oleylalkohol, der im Handel von The Procter & Gamble Company erhältlich ist und der ein weiteres geeignetes Antischaummittel ist. Ein bevorzugter Alkohol ist 2-Butyloctanol, der von Condea unter der Marke ISOFOL 12 erhältlich ist. Mischungen von sekundären Alkoholen sind unter der Marke ISALCHEM 123 von Enichem erhältlich. Gemischte Schaumunterdrücker umfassen in der Regel Mischungen von Alkohol und Silikon in einem Gewichtsverhältnis von 1:5 bis 5:1.
  • Andere geeignete Schaumunterdrücker, die in der Literatur, wie im „Hand Book of Food Additives", ISBN 0-566-07592-X, S. 804, beschrieben sind, wer den aus Dimethicon, Poloxamer, Polypropylenglycol, Talgderivaten und Mischungen davon ausgewählt.
  • Um eine optimale Spülbadlösungs-Klarheit mit sehr begrenzten Materialrückständen an der Oberfläche der Spülbadlösung zu gewährleisten, ist es bevorzugt, dass die Zusammensetzung im Wesentlichen frei (d. h. unter 1,5 Gew.-% der Zusammensetzung) und vorzugsweise frei von zweifach langkettigen quartären Ammoniumverbindungen, wie Ditalgdimethylammoniumchlorid (DTDMAC), quartären C11-C22-Diakylesterammoniumverbindungen, insbesondere dem Dimethylbis(steroyloxyethyl)ammoniumchlorid oder dem 1,2-Di(talgoxyoxo)-3-N,N,N-trimethylammoniopropanchlorid, ist, so dass die Klarheit der Spülbadlösung nicht beeinträchtigt wird. Tatsächlich haben sie zwar wirksame Schaumunterdrückungseigenschaften, aber ihre Wasserunslöslichkeit macht die Lösung trüb und sogar dick.
  • Das soll nicht heißen, dass die Monoalkylderivate solcher quartären Ammoniumverbindungen nicht verwendet werden sollten. In der Tat zeigen diese Derivate die Tendenz, den Schaumunterdrückungseffekt ihrer Dialkyl-Gegenstücke aufzuweisen, zeigen aber auch die Tendenz, besser wasserlöslich zu sein. Nicht einschränkende Beispiele solcher Schaumunterdrücker schließen Dodecyltrimethylammoniumchlorid, Dodecyl(hydroxyethyldimethyl)ammoniumchlorid, Cetyltrimethylammoniumchlorid und Cetyl(hydroxyethyldimethyl)ammoniumchlorid ein. Der Fachmann wird erkennen, dass auch andere Anionen, wie Bromid und Wasserstoffsulfat, anstelle des Chlorids in diesen Verbindungen verwendet werden können.
  • Bevorzugt unter den oben beschriebenen Schaumunterdrückersystemen sind die Silikonschaumunterdrücker, insbesondere die Kombinationen von Polyorganosiloxan mit Silicateilchen.
  • C. Metallionen-Steuermittel
  • Schwermetallionen-(SMI-)Sequestriermittel sind nützliche Bestandteile hierin für optimale Weißheit und Schwermetallionenregelung. Mit Schwermetallionen-Sequestriermitteln sind Bestandteile gemeint, die Schwermetallionen maskieren (chelieren). Diese Bestandteile können auch Calcium- und Magnesiumchelatbildungsvermögen haben, binden aber vorzugsweise Schwermetallionen, wie Eisen, Mangan und Kupfer. Diese Verbindungen sind noch stärker erwünscht, wenn das Wasser ein Leitungswasser von niedriger Qualität ist und demzufolge eine hohe Konzentration von Schwermetallionen umfasst.
  • Schwermetallionen-Maskierungs- bzw. Sequestriermittel sind vorzugsweise in einem Anteil von 0,005 Gew.-% bis 20 Gew.-%, stärker bevorzugt von 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, am stärksten bevorzugt von 0,2 Gew.-% bis 5 Gew.-% der Zusammensetzungen vorhanden.
  • Schwermetallionen-Sequestriermittel, die saurer Natur sind, zum Beispiel Phosphonsäure- oder Carbonsäurefunktionen aufweisen, können entweder in ihrer Säureform oder als Komplex/Salz mit einem geeigneten Gegenkation, wie einem Alkali- oder Alkalimetallion, Ammoniumion oder substituierten Ammoniumion oder beliebigen Mischungen davon, vorliegen. Vorzugsweise ist jedes Salz/jeder Komplex wasserlöslich. Das Molverhältnis von Gegenkation zu Schwermetallionen-Sequestriermittel beträgt vorzugsweise mindestens 1:1.
  • Geeignete Schwermetallionen-Sequestriermittel zum diesbezüglichen Gebrauch schließen die organischen Aminophosphonate, wie die Aminoalkylenpoly(alkylenphosphonate) und Nitrilotrimethylenphosphonate ein. Bevorzugte Organoaminophosphonate sind Diethylentriaminpenta(methylenphosphonat) und Hexamethylendiamintetra(methylenphosphonat).
  • Andere geeignete Schwermetallionen-Sequestriermittel zum diesbezüglichen Gebrauch schließen Nitrilotriessigsäure und Polyaminocarbonsäuren, wie Ethylendiamintetraessigsäure, Ethylentriaminpentaessigsäure oder Ethylendiamindibern steinsäure ein. Ein weiteres geeignetes Material ist Ethylendiamin-N,N'-dibernsteinsäure (EDDS), die am meisten bevorzugt in der Form ihres S,S-Isomers, das wegen seines biologisch abbaubaren Profils bevorzugt ist, vorhanden ist.
  • Noch andere geeignete Schwermetallionen-Sequestriermittel zum diesbezüglichen Gebrauch sind Derivate von Iminodiessigsäure, wie 2-Hydroxyethyldiessigsäure oder Glyceryliminodiessigsäure, beschrieben in EPA 317 542 und EPA 399 133.
  • D. Kristallisationsverzögerer
  • Für die optimale Weißheit und Calciumsteuerung umfassen die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung wahlweise zu etwa 0,005% bis etwa 5%, stärker bevorzugt zu etwa 0,1% bis etwa 1% einen Kristallisationsverzögerer und ein Spülhilfsmittel. Der folgende „Kristallisationsverzögerungstest" wird angewendet, um die Eignung eines zur Verwendung als Kristallisationsverzögerer bestimmten Materials zu bestimmen.
  • Kristallisationsverzögerungstest (CGIT)
  • Die Eignung eines als erfindungsgemäßer Kristallisationsverzögerer bestimmten Materials kann durch Auswertung der Wachstumsrate bestimmter anorganischer Mikrokristalle in vitro bestimmt werden. Die Vorgehensweise von Nacollas et al., beschrieben in „Calcium Phosphate Nucleation and Growth in Solution" Prog. Crystal Growth Charact., Band 3, 77–102 (1980), hierin durch Bezugnahme aufgenommen, ist eine geeignete Methode zur Bewertung von Verbindungen für deren Kristailisationshemmung. Die Kurve in der Figur dient als Beispiel für eine Darstellung, die die Zeitverzögerung (t-lag) bei der Kristallbildung zeigt, die mit einem hypothetischen Kristallisationsverzögerer erhalten wird.
  • Die beobachtete Zeitverzögerung (t-lag) bietet ein Maß der Wirksamkeit der Verbindung in Bezug auf die Wachstumsverzögerung bei Calciumphosphatkristallen. Je größer die Zeitverzögerung (t-lag), desto wirksamer ist der Kristallisationsverzögerer.
  • Kristallisationsverzögerer, die für die Anwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, haben eine Zeitverzögerung (t-lag) von mindestens 10 Minuten, vorzugsweise mindestens 20 Minuten, mehr bevorzugt mindestens 50 Minuten bei einer Konzentration von 1 × 10–6 M. Kristallisationsverzögerer unterscheiden sich von Komplexbildnern dadurch, dass Kristallisationsverzögerer eine geringe Bindungsaffinität zu Schwermetallionen, d. h. Kupfer, haben. So haben beispielsweise Kristallisationsverzögerer eine Affinität zu Kupferionen in einer Lösung mit einer Ionenstärke von 0,1, gemessen bei 25°C, von weniger als 15, vorzugsweise weniger als 12.
  • Die bevorzugten Kristallisationsverzögerer der vorliegenden Erfindung sind ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Carboxylverbindungen, organischen Diphosphonsäuren, organischen Monophosphonsäure und Mischungen davon. Die folgenden sind nicht einschränkende Beispiele von bevorzugten Kristallisationsverzögerern.
  • 1) Carboxylverbindungen
  • Nicht einschränkende Beispiele für Carboxylverbindungen, die als Kristallisationsverzögerer dienen, schließen Glycolsäure, Polycarbonsäuren, Polymere und Copolymere von Carbonsäuren und Polycarbonsäuren und Mischungen davon ein. Die Verzögerer können in Form von Säure oder Salz sein. Die Polycarbonsäuren umfassen vorzugsweise Materialien, die mindestens zwei Carbonsäureradikale aufweisen, die durch nicht mehr als zwei Kohlenstoffatome (z. B. Methyleneinheiten) getrennt sind. Die bevorzugten Salzformen beinhalten Alkalimetalle; Lithium, Natrium und Kalium; und Alkanolammonium. Die zur Verwendung für die vorliegende Erfindung geeigneten Polycarboxylate sind darüber hinaus in US-Patent Nr. 3 128 287, US-Patent Nr. 3 635 830, US-Patent Nr. 4 663 071, US-Patent Nr. 3 923 679; US-Patent Nr. 3 835 163; US-Patent Nr. 4 158 635; US-Patent Nr. 4 120 874 and US-Patent Nr. 4 102 903 offenbart, alle durch Bezugnahme hierin eingeschlossen.
  • Andere geeignete Polycarboxylate schließen Etherhydroxypolycarboxylate, Polyacrylatpolymere, Copolymere von Maleinsäureanhydrid und die Ethylenether oder Vinylmethylether von Acrylsäure ein. Copolymere von 1,3,5-Trihydroxybenzol, 2,4,6-Trisulfonsäure und Carboxymethyloxybernsteinsäure sind ebenfalls geeignet. Alkalimetallsalze von Polyacetatsäuren, zum Beispiel Ethylendiamintetraessigsäure und Nitrilotriessigsäure, und die Alkalimetallsalze von Polycarboxylaten, zum Beispiel Mellithsäure, Bernsteinsäure, Oxydibernsteinsäure, Polymaleinsäure, Benzol-1,3,5-tricarbonsäure, Carboxymethyloxybernsteinsäure, sind zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung als Kristallisationsverzögerer geeignet.
  • Die Polymere und Copolymere, die als Kristallisationsverzögerer geeignet sind, weisen ein Molekulargewicht auf, das vorzugsweise größer ist als etwa 0,0008 ag (500 Dalton) bis etwa 0,17 ag (100 000 Dalton), stärker bevorzugt bis etwa 0,08 ag (50 000 Dalton).
  • Beispiele für im Handel erhältliche Materialien zur Verwendung als Kristallisationsverzögerer schließen Polyacrylatpolymere Good-Rite® von BF Goodrich, Acrysol® von Rohm & Haas, Sokalan® von BASF und Norasol® von Norso Haas ein. Bevorzugt werden Norasol®-Polyacrylatpolymere, mehr bevorzugt werden Norasol® 410N (MW 10 000) und Norasol® 440N (MW 4 000), bei dem es sich um ein aminophosphonsäuremodifiziertes Polyacrylatpolymer handelt, und ebenfalls mehr bevorzugt wird die Säureform dieses modifizierten Polymers, als Norasol® QR 784 (MW 4 000) von Norso-Haas verkauft.
  • Zu Polycarboxylat-Kristallisationsverzögerern gehören Citrate, z. B. Citronensäure und lösliche Salze davon (besonders Natriumsalz), 3,3-Dicarboxy-4-oxa-1,6-hexandioate und verwandte Verbindungen, die in US-Patent Nr. 4 566 984 weiter offenbart sind, durch Bezugnahme hierin eingeschlossen, C5-C20-Alkyl-, C5-C20- Alkenylbernsteinsäure und Salze davon, von denen Dodecenylsuccinat, Laurylsuccinat, Myristylsuccinat, Palmitylsuccinat, 2-Dodecenylsuccinat, 2-Pentadecenylsuccinat nicht einschränkende Beispiele sind. Andere geeignete Polycarboxylate sind in US-Patent Nr. 4 144 226, US-Patent Nr. 3 308 067 und US-Patent Nr. 3 723 322 offenbart, alle durch Bezugnahme hierin eingeschlossen.
  • 2) Organische Diphosphonsäuren
  • Organische Diphosphonsäure ist ebenfalls zur Verwendung als Kristallisationsverzögerer geeignet. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist der Ausdruck „organische Disphosphonsäure" als „eine Organodiphosphonsäure oder ein -Salz, die bzw. das kein Stickstoffatom enthält", definiert. Bevorzugte Organodiphosphonsäuren schließen C1-C4-Diphosphonsäure, vorzugsweise C2-Diphosphonsäure, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ethylendiphosphonsäure, α-Hydroxy-2-phenylethyldiphosphonsäure, Methylendiphosphonsäure, Vinyliden-1,1-diphosphonsäure, 1,2-Dihydroxyethan-1,1-diphosphonsäure, Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure, die Salze davon und Mischungen davon ein. Mehr bevorzugt ist Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (HEDP).
  • 3) Organische Monophosphonsäuren
  • Ebenfalls als Kristallisationsverzögerer hierin geeignet sind die organischen Monophosphonsäuren. Organomonophosphonsäure oder eines ihrer Salze oder Komplexe ist auch für die Verwendung als CGI hierin geeignet.
  • Unter Organomonophosphonsäure wird hierin eine Organomonophosphonsäure verstanden, die keinen Stickstoff als Teil ihrer chemischen Struktur enthält. Diese Definition schließt daher die Organoaminophosphonate aus, die jedoch als Schwermetallionen-Sequestriermittel in die Zusammensetzungen der Erfindung eingeschlossen werden können.
  • Die Organomonophosphonsäure-Komponente kann in ihrer Säureform oder in Form eines ihrer Salze oder Komplexe mit einem geeigneten Gegenion vorliegen. Vorzugsweise sind jegliche Salze/Komplexe wasserlöslich, wobei die Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze/-komplexe besonders bevorzugt sind.
  • Eine bevorzugte Organomonophosphonsäure ist 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure, im Handel erhältlich von Bayer unter der Marke Bayhibit.
  • E. Dispergiermittel
  • Die Spülhilfsmittel, die in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können ein polymeres Dispergiermittel zum Suspendieren von Materialien in der Spülung und zum Hemmen von deren Anlagerung auf den gewaschenen Textilien umfassen.
  • Polymere Dispergiermittel können in den Zusammensetzungen hierin vorteilhaft in Anteilen von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 7 Gew.-% verwendet werden. Geeignete polymere Dispergiermittel schließen polymere Polycarboxylate und Polyethylenglycole ein, obwohl andere, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, ebenfalls verwendet werden können. Man nimmt an, ohne sich an eine Theorie binden zu wollen, dass polymere Dispergiermittel durch Kristallwachstumshemmung, Peptisation von teilchenförmigem Schmutz und Wiederanlagerungshemmung die Gesamt-Waschmittelbuilderleistung erhöhen, wenn sie allein oder in Kombination mit anderen Buildern (einschließlich Polycarboxylaten mit niedrigerem Molekulargewicht) verwendet werden.
  • Polymere Polycarboxylatmaterialien können durch Polymerisierung oder Copolymerisierung geeigneter ungesättigter Monomere, vorzugsweise in ihrer Säureform, hergestellt werden. Ungesättigte monomere Säuren, die polymerisiert werden können, um geeignete polymere Polycarboxylate zu bilden, schließen Acrylsäure, Maleinsäure (oder Maleinsäureanhydrid), Fumarsäure, Itaconsäure, Aconitsäure, Mesaconsäure, Citraconsäure und Methylenmalonsäure ein. Das Vorhandensein von monomeren Segmenten, die keine Carboxylatradikale enthalten, wie Vinylmethylether, Styrol, Ethylen usw., in den polymeren Polycarboxylaten hierin wird auf geeignete Weise bereitgestellt, so dass diese Segmente nicht mehr als etwa 40 Gew.-% ausmachen.
  • Besonders geeignete polymere Polycarboxylate können von Acrylsäure abgeleitet werden. Solche Polymere auf Acrylsäure-Basis, die hier nützlich sind, sind die wasserlöslichen Salze polymerisierter Acrylsäure. Das durchschnittliche Molekulargewicht solcher Polymere in der Säureform liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 2 000 bis 10 000, stärker bevorzugt von etwa 4 000 bis 7 000 und am stärksten bevorzugt von etwa 4 000 bis 5 000. Wasserlösliche Salze solcher Acrylsäurepolymere können beispielsweise die Alkalimetall-, Ammonium- und substituierten Ammoniumsalze einschließen. Lösliche Polymere dieses Typs sind bekannte Materialien. Die Verwendung dieser Art von Polyacrylaten wurde beispielsweise in Diehl, US-Patent Nr. 3 308 067, erteilt am 7. März 1967, beschrieben.
  • Copolymere auf Acrylsäure/Maleinsäure-Basis können ebenfalls als ein bevorzugter Bestandteil des Dispergier-/Antiwiederablagerungsmittels verwendet werden. Solche Materialien schließen die wasserlöslichen Salze von Copolymeren von Acrylsäure und Maleinsäure ein. Das durchschnittliche Molekulargewicht solcher Copolymere in der Säureform liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 2 000 bis 100 000, stärker bevorzugt von etwa 5 000 bis 75 000, am stärksten bevorzugt von etwa 7 000 bis 65 000. Das Verhältnis von Acrylat- zu Maleatsegmenten in solchen Copolymeren liegt in der Regel im Bereich von etwa 30:1 bis etwa 1:1, stärker bevorzugt von etwa 10:1 bis 2:1. Wasserlösliche Salze solcher Acrylsäure/Maleinsäure-Copolymere können beispielsweise die Alkalimetall-, die Ammonium- und substituierten Ammoniumsalze einschließen. Lösliche Acrylat/Maleat-Copolymere dieser Art sind bekannte Materialien, die in der europäischen Patentanmeldung Nr. 66915, veröffentlicht am 15. Dezember 1982, beschrieben sind, sowie in EP 193 360 , veröffentlicht am 3. September 1986, das ebenfalls solche Polymere, die Hydroxypropylacrylat umfassen, beschreibt. Weitere nützliche Dispergiermittel schließen die Maleinsäure/Acrylsäure/Vinylalkohol-Terpolymere ein. Solche Materialien sind auch in EP 193 360 offenbart, einschließlich zum Beispiel dem 45/45/10-Terpolymer von Acrylsäure/Maleinsäure/Vinylalkohol.
  • Ein anderes polymeres Material, das eingeschlossen werden kann, ist Polyethylenglycol (PEG). PEG kann eine Dispergiermittelleistung zeigen sowie als Lehmschmutzentfernungs- und Antiwiederanlagerungsmittel wirken. Typische Molekulargewichtsbereiche für diese Zwecke liegen im Bereich von etwa 500 bis etwa 100 000, vorzugsweise von etwa 1 000 bis etwa 50 000 und stärker bevorzugt von etwa 1 500 bis etwa 10 000.
  • Polyaspartat- und Polyglutamat-Dispergiermittel können ebenfalls verwendet werden, besonders in Verbindung mit Zeolithgerüststoffen. Dispergiermittel, wie Polyaspartat, weisen vorzugsweise ein Molekulargewicht (Durchschnitt) von etwa 10 000 auf.
  • Eine Gruppe bevorzugter Lehmschmutzentfernungs-/Antiwiederanlagerungsmittel sind die kationischen Verbindungen, die in der europäischen Patentanmeldung 111 965, Oh und Gosselink, veröffentlicht am 27. Juni 1984, beschrieben sind. Andere Lehmschmutzentfernungs-/Antiwiederanlagerungsmittel, die verwendet werden können, schließen die ethoxylierten Aminpolymere, die in der europäischen Patentanmeldung 111 984, Gosselink, veröffentlicht am 27. Juni 1984, offenbart sind; die zwitterionischen Polymere, die in der europäischen Patentanmeldung 112 592, Gosselink, veröffentlicht am 4. Juli 1984, offenbart sind; und die Aminoxide, die im US-Patent 4 548 744, Connor, erteilt am 22. Oktober 1985, offenbart sind, ein. Andere Lehmschmutzentfernungs- und/oder Antiwiederanlagerungsmittel, die in der Technik bekannt sind, können ebenfalls in den Zusammensetzungen hierin verwendet werden.
  • Eine andere Art von bevorzugtem Antiwiederanlagerungsmittel schließt die Carboxymethylcellulosematerialien (CMC) ein. Diese Materialien sind im Fachgebiet allgemein bekannt.
  • F. Builder
  • Das in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendete Spülhilfsmittel kann auch Waschmittelbuilder umfassen, um die Steuerung der Mineralhärte zu unterstützen. Es können anorganische sowie organische Builder benutzt werden. Builder werden typischerweise in Zusammensetzungen für Textilwäsche benutzt, um das Entfernen von teilchenförmigem Schmutz zu unterstützen.
  • Der Anteil an Gerüststoff bzw. Builder kann in Abhängigkeit vom Verwendungszweck der Zusammensetzung und ihrer gewünschten physikalischen Form sehr schwanken. Falls vorhanden, umfassen die Zusammensetzungen typischerweise mindestens etwa 1% Gerüststoff. Flüssige Formulierungen umfassen typischerweise von etwa 5 Gew.-% bis etwa 50 Gew.-%, typischer von etwa 5 Gew.-% bis etwa 30 Gew.-% Reinigungsmittelbuilder. Geringere oder höhere Anteile an Gerüststoff sollen jedoch nicht ausgeschlossen sein.
  • Anorganische oder P-haltige Reinigungsmittelbuilder schließen die Alkalimetall-, Ammonium- und Alkanolammoniumsalze von Polyphosphaten (beispielhaft veranschaulicht durch Tripolyphosphate, Pyrophosphate und glasige polymere Metaphosphate), Phosphonaten, Phytinsäure, Silicaten, Carbonaten (einschließlich Hydrogencarbonaten und Sesquicarbonaten), Sulfaten und Alumosilicaten ein, sind aber nicht auf diese begrenzt. In einigen Regionen sind jedoch Builder, die kein Phosphat enthalten, erforderlich. Wichtig ist, dass die Zusammensetzungen sogar in Gegenwart der sogenannten „schwachen" Builder (im Vergleich zu Phosphat), wie Citrat, oder in der sogenannten „unzureichend eingestellten" Situation, die bei Zeolith- oder Schichtsilicat-Buildern auftreten kann, überraschend gut wirksam sind.
  • Beispiele für Silicatbuilder sind die Alkalimetallsilicate, insbesondere diejenigen mit einem SiO2:Na2O-Verhältnis im Bereich von 1,6:1 bis 3,2:1, und Schichtsilicate, wie die Natriumschichtsilicate, die im US-Patent Nr. 4 664 839, erteilt am 12. Mai 1987 an H. P. Rieck, beschrieben sind. NaSKS-6 ist der Handelsname eines kristallinen Schichtsilicats, das von Hoechst vertrieben wird (hier gewöhnlich mit „SKS-6" abgekürzt). Anders als Zeolith-Builder enthält der Na-SKS-6-Silicatbuilder kein Aluminium. Na-SKS-6 weist die delta-Na2SiO5-Morphologie eines Schichtsilicats auf. Es kann anhand von Verfahren hergestellt werden, wie sie in den deutschen Patenten DE-A-3 417 649 und DE-A-3 742 043 beschrieben sind. SKS-6 ist ein stark bevorzugtes Schichtsilicat für die Verwendung hierin, aber auch andere solcher Schichtsilicate, wie diejenigen mit der allgemeinen Formel NaMSixO2x+1·yH2O, worin M Natrium oder Wasserstoff ist, x eine Zahl von 1,9 bis 4, vorzugsweise 2, ist, und y eine Zahl von 0 bis 20, vorzugsweise 0 ist, können hierin verwendet werden. Verschiedene andere Schichtsilicate von Hoechst schließen NaSKS-5, NaSKS-7 und NaSKS-11 als alpha-, beta- und gamma-Formen ein. Wie oben erwähnt, ist das delta-Na2SiO5 (die NaSKS-6-Form) zur Verwendung hierin am stärksten bevorzugt. Andere Silicate können ebenfalls nützlich sein, wie z. B. Magnesiumsilicat, das als Verfestigungsmittel in granulösen Formulierungen, als Stabilisierungsmittel für Sauerstoffbleichmittel und als ein Bestandteil in Schaumregulierungssystemen dienen kann.
  • Beispiele für Carbonat-Builder sind die Erdalkali- und Alkalimetallcarbonate, die in der deutschen Patentanmeldung Nr. 2 321 001, veröffentlicht am 15. November 1973, offenbart sind.
  • Alumosilicat-Builder sind in der vorliegenden Erfindung nützlich. Alumosilicat-Builder sind in den meisten gegenwärtig auf dem Markt erhältlichen, granulösen Vollwaschmittelzusammensetzungen von großer Bedeutung und können auch in flüssigen Reinigungsmittelformulierungen ein bedeutender Builderinhaltsstoff sein. Alumosilicat-Builder schließen solche mit der folgenden empirischen Formel ein: Mz[(zAlO2)y]·xH2O worin z und y ganze Zahlen von mindestens 6 sind, das Molverhältnis von z zu y im Bereich von 1,0 bis etwa 0,5 liegt und x eine ganze Zahl von etwa 15 bis etwa 264 ist.
  • Nützliche Alumosilicat-Ionenaustauschermaterialien sind im Handel erhältlich. Diese Alumosilicate können eine kristalline oder amorphe Struktur aufweisen und können natürlich vorkommende Alumosilicate oder synthetisch abgeleitet sein. Ein Verfahren zur Herstellung von Alummosilicat-Ionentauschermaterialien ist im US-Patent Nr. 3 985 669, Krummel et al., erteilt am 12. Oktober 1976, offenbart. Bevorzugte synthetische kristalline Aluminosilicat-Ionentauschermaterialien, die hierin geeignet sind, sind unter den Bezeichnungen Zeolith A, Zeolite P (B), Zeolith MAP und Zeolith X erhältlich. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das kristalline Aluminosilicat-Ionentauschermaterial die folgende Formel auf: Na12[(AlO2)12(SiO2)12]·xH2O worin x von etwa 20 bis etwa 30, insbesondere etwa 27 ist. Dieses Material ist als Zeolith A bekannt. Dehydratisierte Zeolithe (x = 0–10) können hierin ebenfalls verwendet werden. Das Aluminosilicat weist vorzugsweise eine Teilchengröße von etwa 0,1 bis 10 Mikrometer im Durchmesser auf.
  • Citrat-Builder, z. B. Citronensäure und lösliche Salze davon (insbesondere Natriumsalz) sind Polycarboxylat-Builder von besonderer Bedeutung für flüssige Waschmittelformulierungen wegen ihrer Verfügbarkeit aus erneuerbaren Ressourcen und ihrer biologischen Abbaubarkeit. Citrate können auch in granulösen Zusammensetzungen, besonders in Kombination mit Zeolith- und/oder Schichtsilicat-Buildern, benutzt werden. Oxydisuccinate sind in solchen Zusammensetzungen und Kombinationen ebenfalls besonders nützlich.
  • Ebenfalls geeignet in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind die 3,3-Dicarboxy-4-oxa-1,6-hexandioate und die verwandten Verbindungen, die im US-Patent Nr. 4 566 984, Bush, erteilt am 28. Januar 1986, offenbart sind. Geeignete Bernsteinsäure-Builder schließen die C5-C20-Alkyl- und -Alkenylbernsteinsäuren und Salze davon ein. Eine besonders bevorzugte Verbindung dieser Art ist Dodecenylbernsteinsäure. Zu speziellen Beispielen von Succinat-Buildern gehören: Laurylsuccinat, Myristylsuccinat, Palmitylsuccinat, 2-Dodecenylsuccinat (bevorzugt), 2-Pentadecenylsuccinat und dergleichen. Laurylsuccinate sind die bevorzugten Builder dieser Gruppe und sind in der europäischen Patentanmeldung 86200690.5/0 200 263, veröffentlicht am 5. November 1986, beschrieben.
  • Fettsäuren, zum Beispiel C12-C18-Monocarbonsäuren, können ebenfalls entweder allein oder in Kombination mit den oben erwähnten Buildern, insbesondere Citrat- und/oder Succinatbuildern, in den Zusammensetzungen eingeschlossen sein, um zusätzliche Builderaktivität zu schaffen. Eine solche Verwendung von Fettsäuren hat im Allgemeinen eine Verringerung der Schaumbildung zur Folge, was vom Hersteller berücksichtigt werden sollte.
  • In Situationen, wo Builder auf Phosphorbasis verwendet werden können, und insbesondere in Formulierungen für Handwäscheverfahren, können die verschiedenen Alkalimetallphosphate, wie die bekannten Natriumtripolyphosphate, Natriumpyrophosphat und Natriumorthophosphat, verwendet werden. Phosphonat-Builder, wie Ethan-1-hydroxy-1,1-diphosphonat und andere bekannte Phosphonate (siehe beispielsweise die US-Patente Nr. 3 159 581; 3 213 030; 3 422 021; 3 400 148 und 3 422 137), können ebenfalls verwendet werden.
  • G. Rückstandsverringerungsmittel
  • Das Rückstandsverringerungsmittel (RVM), das hierin geeignet ist, tritt mit dem Tensidrückstand in Wechselwirkung und entfernt den Tensidrückstand von einer Stoffoberfläche, indem es den Tensidrückstand in die Lösung zieht. Das RVM ist auf den Tensidrückstand zugeschnitten, so dass es einen „Tensid anziehenden" Teil einschließt, der von den ionischen Einheiten des Tensidrückstands angezogen wird. In der Regel bildet der Tensid anziehende Teil eine nichtkovalente Bindung, wie ein Ionenpaar, mit dem Tensidrückstand. Um einen anionischen Tensidrückstand zu entfernen, wird ein kationisches RVM und/oder ein zwitterionisches RVM verwendet. Ferner können die hydrophoben und/oder hydrophilen Einheiten auf dem RVM auf den speziellen Tensidrückstand, der entfernt werden soll, zugeschnitten sein, wodurch die Gesamt-Tensidrückstandsentfernung verbessert wird. Somit enthält das RVM eine kationische Einheit.
  • Da anionische Tensidrückstände den Verbraucher am meisten beunruhigen, ist das RVM ein kationisches RVM und/oder ein zwitterionisches RVM. Das kationische RVM und das zwitterionische RVM, die hierin geeignet sind, weisen in der Regel ein quaternisiertes Stickstoffatom auf, das besonders wirksam bei der Bildung eines Ionenpaars mit einem anionischen Tensidrückstand ist. Das RVM, das hierin geeignet ist, enthält eine oder mehrere alkoxylierte Wiederholungsgruppen zusammen mit „kurzen" und „längeren" Alkylgruppen, vorzugsweise mit zwei alkoxylierten Wiederholungsgruppen, einer kurzkettigen Alkylgruppe und einer langkettigen Alkylgruppe, die an den quaternisierten Stickstoff gebunden sind. Das kationische RVM und/oder das zwitterionische RVM, die hierin geeignet sind, weisen daher vorzugsweise die folgende Formel auf
    Figure 00380001
    (Formel 1) oder
    Figure 00390001
    (Formel 2), worin R1 eine gesättigte oder ungesättigte Alkyl- oder Arylgruppe mit mehr als 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mehr als 10 Kohlenstoffatomen und stärker bevorzugt etwa 12 bis etwa 25 Kohlenstoffatomen ist. Darüber hinaus ist jedes R2 unabhängig von den anderen eine C1-4-Alkylgruppe, vorzugsweise eine C1-2-Alkylgruppe und stärker bevorzugt eine Methylgruppe, und jedes R3 ist unabhängig eine C2-4-Alkylgruppe, vorzugsweise eine C2-3-Alkylgruppe und stärker bevorzugt eine Ethylgruppe. In diesen Formel bezeichnen a, b und c durchschnittliche Alkoxylierungsgrade und müssen daher keine ganzen Zahlen sein. Somit sind a und b jeweils unabhängig voneinander etwa 1 bis etwa 20, vorzugsweise etwa 3 bis etwa 15, und stärker bevorzugt etwa 5 bis etwa 10, während c etwa 1 bis etwa 30 ist, vorzugsweise etwa 5 bis etwa 20 und stärker bevorzugt etwa 10 bis etwa 15. Jedes Q ist unabhängig ausgewählt aus H, SO3 , C1-4-Alkyl, CO2 , -(CH2)dPO3M, -(CH2)dOPO3M, -(CH2)dSO3M, -CH2CH(SO3M)CH2SO3M oder -CH2CH(SO2M)CH2SO3M, wobei d von etwa 1 bis etwa 5 ist, vorzugsweise von etwa 1 bis etwa 3 und mehr bevorzugt von etwa 1 bis etwa 2, und wobei M ein Kation ist, das Ladungsneutralität bereitstellt, oder eine Mischung davon, vorzugsweise ist M ein wasserlösliches Alkalimetallion, ein Erdalkalimetallion oder eine Mischung davon, und stärker bevorzugt ist M ein Natriumion, Kaliumion oder eine Mischung davon. Vorzugsweise ist Q ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus SO3 , CO2 , H und einer Mischung davon; und stärker bevorzugt steht mindestens ein Q für SO3 . Schließlich bezeichnet X ein Anion oder eine Mischung davon, vorzugsweise ein wasserlösliches Halogenidanion und stärker bevorzugt ein Chloridanion, je nach Bedarf für die Bereitstellung der Ladungsneutralität.
  • Das kationische RVM und/oder das zwitterionische RVM können auch mehrere, und stärker bevorzugt etwa 2 bis etwa 6, kationische Stickstoffeinheiten aufweisen. Ohne an eine Theorie gebunden sein zu wollen, wird angenommen, dass diese mehrfachen kationischen Einheiten die Bindung des RVM an ein anionisches Tensid weiter verstärkt. Stärker bevorzugt ist die Mehrzahl der kationischen Stickstoffeinheiten durch einen Linker, wie eine gerad- oder verzweigtkettige Kohlenwasserstoffhauptkette, vorzugsweise Ethylen, Propylen, Isopropylen, Hexamethylen, 1,4-Dimethylenbenzol und/oder 4,9-Dioxadodecylen verknüpft.
  • Somit schließen das kationische RVM und/oder das zwitterionische RVM, die hierin geeignet sind, Verbindungen der folgenden Formel ein:
    Figure 00400001
    Formel 3 oder
    Figure 00400002
    (Formel 4),
    worin Z eine gerad- oder verzweigtkettige Kohlenwasserstoffhauptkette ist, Z vorzugsweise ausgewählt ist aus Ethylen, Propylen, Isopropylen, Hexamethylen, 1,4-Dimethylenbenzol und/oder 4,9-Dioxadodecylen. In Formel 3 ist p etwa 2 bis etwa 6, vorzugsweise etwa 2 bis etwa 4. Jedes Y ist unabhängig aus R1 und R2 ausgewählt, wie oben für die Formeln 1 und 2 definiert, und mindestens ein Y ist R1. Ebenso sind jedes in und jedes n unabhängig von den anderen 1 oder 2, wobei für jede Stickstoffeinheit jeweils in + n = 2 oder 3. Ferner sind mindestens etwa 2 Stickstoffeinheiten, vorzugsweise etwa 2 bis etwa 6 Stickstoffeinheiten und stärker bevorzugt etwa 2 bis etwa 4 Stickstoffeinheiten in der Formel 3 quaternisiert, so dass jeweils m + n = 3. In Formel 3 sind R3, Q, X und a wie oben für die Formeln 1 und 2 definiert.
  • In Formel 4 stellt e die durchschnittliche Zahl der Verknüpfungsgruppen dar und ist etwa 1 bis etwa 6, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 3, während jedes f unabhängig von den anderen 0 oder 1 ist und jedes g unabhängig von den anderen 0 oder 1 ist. Für jede Stickstoffeinheit ist jeweils f + g = 1 oder 2. Ferner sind mindestens etwa 2 Stickstoffeinheiten, vorzugsweise etwa 2 bis etwa 6 Stickstoffeinheiten und stärker bevorzugt etwa 2 bis etwa 4 Stickstoffeinheiten in Formel 4 quaternisiert, so dass jeweils ihre in + n = 3 oder jeweils ihre f + g = 2. Außer wenn es speziell angegeben ist, sind R3, Q, Y, X, a, in und n wie oben für die Formeln 1–3 definiert.
  • Das kationische RVM liegt in der Regel als wasserlösliches Salz vor, in dem vorzugsweise etwaige kationische Einheiten mit einem wasserlöslichen Halogenid ladungsausgeglichen sind, und worin stärker bevorzugt jegliche kationischen Einheiten mit einem Chloridion ladungsausgeglichen sind. Ferner sind jegliche anionischen Einheiten auf einem zwitterionischen RVM, wie Sulfat, in der Regel mit einem wasserlöslichen Alkalimetallion, Erdalkalimetallion oder einer Mischung davon, vorzugsweise einem wasserlöslichen Alkalimetallion und stärker bevorzugt mit einem Natriumion, Kaliumion oder einer Mischung davon, ladungsausgeglichen.
  • Obwohl Beispiele für diese Verbindungen an sich bekannt sind, wurden sie bisher noch nicht verwendet, um Tensidrückstände aus einem textilen Stoff zu entfernen. Ohne sich an eine Theorie binden zu wollen, wird angenommen, dass die genannten RVMs viele Qualitäten besitzen, die sie besonders geeignet für die Entfernung von Tensidrückständen, und insbesondere von anionischen Tensidrückständen, von textilem Stoff machen. Genauer ist die R1-Gruppe hydrophob, was dabei hilft, das RVM an den textilen Stoff zu ziehen. Sobald das RVM sich in der Nähe des textilen Stoffs befindet, wird angenommen, dass die geladene, kationische Stickstoffeinheit leicht von der anionischen Einheit eines anionischen Tensidrückstands angezogen wird, um ein assoziiertes Ionenpaar zu bilden. Man nimmt jedoch auch an, dass die Alkoxyeinheiten ausreichend hydrophil sind, um das kationische RVM und den begleitenden Tensidrückstand in Lösung und von dem textilen Stoff weg zu ziehen.
  • Dieser „Chaperon-Mechanismus" zur Verringerung von Tensidrückstand durch Bildung eines Ionenpaars und Ausziehen des Tensidrückstands in Lösung ist daher besonders wirksam, wenn der HLB des RVM laut Davies-Skala etwa 25 bis etwa 35, stärker bevorzugt etwa 28 bis etwa 33 beträgt. Ohne sich an eine Theorie binden zu wollen, wird auch angenommen, dass ein solcher HLB die Wirksamkeit des RVM sehr genau voraussagen kann, da Verbindungen mit dem obigen HLB in der Regel zu hydrophil sind, um an eine negativ geladene Textilfaser gebunden zu bleiben, und trotzdem ausreichend hydrophob, um von der Grenzfläche zwischen Flüssigkeit und Faser angezogen zu werden, wo sie dann ein assoziiertes Ionenpaar oder eine andere nichtkovalente Bindung mit dem Tensidrückstand bilden können und diesen dann von dem textilen Stoff weg begleiten können.
  • Daher ist ein RVM mit diesem HLB ausreichend hydrophil, so dass es sich in der Regel nicht in nennenswerten Mengen auf dem textilen Stoff anlagert, da das vorliegende kationische RVM in der Spülung abgewaschen werden und den anionischen Tensidrückstand von dem textilen Stoff wegziehen soll. Dies ist ein erheblicher Unterschied zu beispielsweise einem kationischen Textilweichmacher-Wirkstoff, dessen HLB deutlich niedriger (d. h. mehr hydrophob) ist und dessen Vorteile proportional zur Menge an Textilweichmacher-Wirkstoff, der sich auf dem textilen Stoff anlagert, ist.
  • Nicht einschränkende, bevorzugte Beispiele für das hierin geeignete RVM schließen PEG-15-Cocomoniumchlorid (CAS-Nr. 61791-10-4), erhältlich als ETHOQUAD-C25-Monochlorid von Akzo-Nobel Chemicals, Inc., Chicago, Illinois, USA; PEG-17-Cocomoniumchlorid (CAS-Nr. 61791-10-4), erhältlich als Berol 556 von Akzo-Nobel Chemicals, Inc., Chicago, Illinois, USA; PEG-10-Palmityldimethylammoniumchlorid und PEG-96-Dicocoylhexamethyendiammoniumchlorid, erhältlich von BASF Chemicals, Ludwigshafen, Deutschland, ein. Darüber hinaus schließen nicht einschränkende, bevorzugte Beispiele hierin Formen dieser Materialien ein, in denen 0–100% der verfügbaren endständigen EO-Einheiten sulfatiert sind.
  • Die RVMs sind in der Regel in einem Anteil von etwa 0,05 Gew.-% bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,5 Gew.-% bis etwa 8 Gew.-% und stärker bevorzugt von etwa 0,75 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-% der Zusammensetzung in der Spülzusatz-Textilbehandlungszusammensetzung vorhanden. Es ist jedoch klar, dass in bestimmten Fällen, wie bei konzentrierten Zusammensetzungen, auch höhere oder niedriger Anteile hierin verwendet werden können.
  • Mischungen der genannten RVMs sind hierin ebenfalls geeignet, insbesondere eine Kombination aus einem kationischen RVM und einem zwitterionischen RVM.
  • H. Mischungen von Spülhilfsmitteln
  • Mischungen der verschiedenen Spülhilfsmittel, die hierin erörtert werden, können vorteilhaft verwendet werden und sind in manchen Kombinationen bevorzugt, da sie größere Steigerungen der Spülleistung der Spülbadlösungen ergeben.
  • IV. Fakultative Bestandteile
  • Die Textilbehandlungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können wahlweise, aber bevorzugt, eines oder mehrere der folgenden optionalen Materialien enthalten.
  • A. Stabilisatoren
  • In Gegenwart von aus Silikon hergestellten, schaumunterdrückenden Materialien ist es bevorzugt, einen Bestandteil zu verwenden, der gute Stabilität des Silikonschaumunterdrückers und damit der Zusammensetzung bereitstellt. Typische An teile von Stabilisierungsmitteln betragen von 0,01 Gew.-% bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 Gew.-% bis 8 Gew.-%, stärker bevorzugt 0,1 Gew.-% bis 6 Gew.-% der Zusammensetzung.
  • Geeignete Stabilisatoren zum diesbezüglichen Gebrauch schließen synthetische und natürlich vorkommende Polymere ein. Geeignete Stabilisatoren zum diesbezüglichen Gebrauch schließen Xanthangummi oder Derivate davon, Alginate oder ein Derivat davon, Polysaccharidpolymere, wie substituierte Cellulosematerialien, wie ethoxylierte Cellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Mischungen davon ein. Xanthangummi ist ein besonders bevorzugter Stabilisator.
  • Bevorzugte Stabilisatoren zum Gebrauch in den Zusammensetzungen der Erfindung sind Xanthangummi oder Derivate davon, vertrieben von Kelco Division of Merck unter den Handelsnamen KELTROL®, KELZAN AR®, KELZAN D35®, KELZAN S®, KELZAN XZ® und dergleichen. Andere besonders geeignete Stabilisierungsmittel sind Succinoglycangummi-Stabilisatoren, wie die von Rhodia (St. Louis, Missouri, USA) erhältlichen.
  • Polymere Schmutzabweisemittel sind in der vorliegenden Erfindung ebenfalls als Stabilisatoren geeignet. Diese schließen Cellulosederivate, wie Hydroxyethercellulosepolymere, ethoxylierte Cellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose und dergleichen, ein. Derartige Mittel sind im Handel erhältlich und schließen Hydroxyether von Cellulose, wie METHOCEL (Dow), ein. Cellulose-Schmutzabweisemittel zum diesbezüglichen Gebrauch schließen auch solche ein, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus C1-C4-Alkyl- und C4-Hydroxyalkylcellulose; siehe US-Patent 4 000 093, erteilt am 28. Dezember 1976 an Nicol et al.
  • B. Färbemittel und Aufheller
  • 1) Farbstoffe
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können wahlweise einen Farbstoff oder einen anderen farbgebenden Stoff enthalten, um die Ästhetik der Zusammensetzung zu verbessern. Falls vorhanden, umfasst ein Farbstoff vorzugsweise weniger als etwa 0,001 Gew.-% der Zusammensetzung und noch stärker bevorzugt unter etwa 0,0005 Gew.-%. Farbstoffe sind in der Technik bekannt und von einer Reihe von kommerziellen Quellen erhältlich.
  • 2) Aufheller
  • Handelsübliche optische Aufheller, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sein können, können in Untergruppen eingeteilt werden, die Derivate von Stilben, Pyrazolin, Cumarin, Carbonsäure, Methincyaninen, Dibenzothiophen-5,5-dioxid, Azolen, heterocyclische Verbindungen mit 5- und 6-gliedrigen Ringen und andere verschiedenartige Mittel einschließen, aber nicht notwendigerweise auf diese begrenzt sind. Beispiele für solche Aufheller sind in „The Production and Application of Fluorescent Brightening Agents", M. Zahradnik, veröffentlicht von John Wiley & Sons, New York (1982), offenbart.
  • Spezielle Beispiele für optische Aufheller, die in den vorliegenden Zusammensetzungen geeignet sind, sind diejenigen, die im US-Patent 4 790 856, erteilt an Wixon am 13. Dezember 1988, bezeichnet sind. Diese Aufheller schließen die PHORWHITE-Reihe von Aufhellern von Verona ein. Andere Aufheller, die in dieser Referenz offenbart sind, schließen die folgenden ein: Tinopal UNPA, Tinopal CBS und Tinopal 5BM; erhältlich von Ciba-Geigy; Artic White CC und Artic White CWD, erhältlich von Hilton-Davis, ansässig in Italien; die 2-(4-Styrylphenyl)-2H-napthol[1,2-d]triazole; 4,4'-Bis(1,2,3-triazol-2-yl)stilbene; 4,4'-Bis(styryl)bisphenyle; und die Aminocumarine. Spezielle Beispiele für diese Aufheller schließen 4-Methyl-7-diethylammocumarin, 1,2-Bis(benzimidazol-2- yl)ethylen, 1,3-Diphenylpyrazoline, 2,5-Bis(benzoxazol-2-yl)thiophen, 2-Styrylnaptho[1,2-d]oxazol und 2-(Stilben-4-yl)-2H-naphtho[1,2-d]triazol ein. Siehe auch US-Patent 3 646 015, erteilt am 29. Februar 1972 an Hamilton. Anionische Aufheller werden hierin bevorzugt.
  • Genauer gesagt sind die hydrophilen optischen Aufheller, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, diejenigen mit der Strukturformel:
    Figure 00460001
    worin R1 aus Anilin, N-2-Bishydroxyethyl und NH-2-Hydroxyethyl ausgewählt ist, R2 aus N-2-Bishydroxyethyl, N-2-Hydroxyethyl-N-methylamino, Morphilin, Chlor und Amino ausgewählt ist und M ein salzbildendes Kation, wie Natrium oder Kalium, ist.
  • Wenn in der obigen Formel R1 Anilin ist, R2 N-2-Bishydroxyethyl ist und M ein Kation, wie Natrium, ist, dann ist der Aufheller 4,4'-Bis-[(4-anilin-6-(N-2-bis-hydroxyethyl-)-s-triazin-2-yl)amino]-2,2'-stilbendisulfonsäure und Dinatriumsalz. Diese besondere Aufhellersorte wird im Handel unter dem Handelsnamen Tinopal-UNPA-GX® von Ciba-Geigy Corporation vermarktet. Tinopal-UNPA-GX ist der bevorzugte hydrophile optische Aufheller, der in den der Spülung zugesetzten Zusammensetzungen hierin nützlich ist.
  • Wenn in der obigen Formel R1 Anilin ist, R2 N-2-Hydroxyethyl-N-2-methylamino ist und M ein Kation, wie Natrium, ist, dann ist der Aufheller 4,4'-Bis-[(4-anilino-6-(N-2-hydroxyethyl-N-methylamino)-s-triazin-2-yl)amino]2,2'-stilbendisulfonsäure-Dinatriumsalz. Diese spezielle Art von optischem Aufheller wird unter dem Handelsnamen Tinopal 5BM-GXS® von Ciba-Geigy Corporation gehandelt.
  • Wenn in der obigen Formel R1 Anilin ist, R2 Morphilin ist und M ein Kation, wie Natrium, ist, dann ist der Aufheller 4,4'-Bis-[(4-anilin-6-morphilino-s-triazin-2-yl)amino]2,2'-stilbendisulfonsäure, Natriumsalz. Diese spezielle Art von optischem Aufheller wird unter dem Handelsnamen Tinopal AMS-GX® von Ciba Geigy Corporation gehandelt.
  • C. Geruchsbekämpfungsmittel
  • Materialien zum Gebrauch in der Geruchsbekämpfung können von der Art sein, die in US-Pat. 5 534 165; 5 578 563; 5 663 134; 5 668 097; 5 670 475; und 5 714 137, Trinh et al., erteilt am 9. Juli 1996; am 26. November 1996; am 2. September 1997; am 16. September 1997; am 23. September 1997 bzw. am 3. Februar 1998 offenbart sind, wobei die Patente alle durch Bezugnahme hierin eingeschlossen sind. Derartige Zusammensetzungen können mehrere verschiedene fakultative Geruchsbekämpfungsmittel enthalten.
  • 1) Duftstoffvorläufer
  • Ein Duftstoffvorläufer kann nützlich sein, um schlechten Geruch zu maskieren. Ein Duftstoffvorläufer ist als ein Duftstoffvorläufer definiert, der durch das Aufbrechen einer chemischen Bindung ein erwünschtes Geruchs- und/oder Duftstoffmolekül freisetzt. Typischerweise wird zur Bildung eines Duftstoffvorläufers ein gewünschtes Duftstoffrohmaterial chemisch mit einem Träger, vorzugsweise einem geringfügig flüchtigen oder mäßig flüchtigen Träger, verbunden. Diese Kombination führt zu einem weniger flüchtigen und stärker hydrophoben Duftstoffvorläufer, was zu einer gesteigerten Anlagerung auf dem textilen Gegenstand führt. Der Duftstoff wird danach durch Aufbrechen der Bindung zwischen dem Duftstoffrohmaterial und dem Träger freigesetzt, entweder durch eine Veränderung des pH-Werts (z. B. durch Transpiration beim Tragen), Luftfeuchtigkeit, Wärme, Enzymaktivität und/oder Sonnenlicht während der Lagerung oder des Trockners auf der Wäscheleine. Somit wird schlechter Geruch durch die Freisetzung des Duftstoffrohmaterials wirksam maskiert.
  • Ein Duftstoffrohmaterial zum Gebrauch in Duftstoffvorläufern sind typischerweise gesättigte oder ungesättigte, flüchtige Verbindungen, die einen Alkohol, einen Aldehyd und/oder eine Ketongruppe enthalten. Die hierin nützlichen Duftstoffrohmaterialien umfassen jegliche wohlriechende Substanz oder Mischung von Substanzen, einschließlich natürlicher (d. h. durch Extraktion von Blumen, Kräutern, Laub, Wurzeln, Rinden, Holz, Blüten oder Pflanzen erhaltener), künstlicher (d. h. eine Mischung aus verschiedenen natürlichen Ölen oder Ölbestandteilen) und synthetischer (d. h. synthetisch hergestellter) Geruchsstoffe. Solche Materialien werden häufig von Hilfsmaterialien begleitet, wie Fixiermitteln, Verschnittmitteln, Stabilisatoren und Lösungsmitteln. Diese Hilfsmittel sind auch in der Bedeutung von „Duftstoff", wie hierin verwendet, eingeschlossen. In der Regel sind Duftstoffe komplexe Mischungen aus mehreren organischen Verbindungen.
  • 2) Cyclodextrin
  • Wie hier verwendet, umfasst der Begriff „Cyclodextrin" alle der bekannten Cyclodextrine, wie die nichtsubstituierten Cyclodextrine, die von sechs bis zwölf Glucoseeinheiten enthalten, besonders alpha-Cyclodextrin, beta-Cyclodextrin, gama-Cyclodextrin und/oder ihre Derivate und/oder Mischungen davon. Das alpha-Cyclodextrin besteht aus sechs Glucoseeinheiten, das beta-Cyclodextrin besteht aus sieben Glucoseeinheiten und das gamma-Cyclodextrin besteht aus acht Glucoseeinheiten, die in toroidförmigen Ringen angeordnet sind. Die spezifische Kopplung und Anpassung der Glucoseeinheiten gibt den Cyclodextrinen starre, konische Molekülstrukturen mit hohlen Innenräumen spezifischer Volumina. Die „Verkleidung" jedes dieser internen Hohlräume wird durch Wasserstoffatome und Glycosidbrücken-Sauerstoffatome gebildet; daher ist diese Oberfläche recht hydrophob. Die einzigartige Form und die physikalisch-chemischen Eigenschaften des Hohlraums ermöglichen es den Cyclodextrinmolelcülen, organische Moleküle oder Teile von organischen Molekülen, die in den Hohlraum passen, zu absorbieren (Einschlussverbindungen damit zu bilden). Viele geruchsbildende Moleküle passen in den Hohlraum, darunter viele schlecht riechende Geruchsmoleküle und Duftstoffmoleküle. Daher können Cyclodextrine und besonders Mischungen aus Cyclodextrinen mit verschieden großen Hohlräumen zur Bekämpfung von Gerüchen, die durch ein breites Spektrum an organischen, riechenden Substanzen, die reaktive funktionelle Gruppen enthalten können, verwendet werden.
  • Die Komplexbildung zwischen Cyclodextrin und den Geruchsmolekülen erfolgt in Gegenwart von Wasser schnell. Das Ausmaß der Komplexbildung ist jedoch auch von der Polarität der absorbierten Moleküle abhängig. In einer wässrigen Lösung werden stark hydrophile Moleküle (diejenigen, die stark wasserlöslich sind) nur teilweise, wenn überhaupt, absorbiert. Deshalb bildet Cyclodextrin nicht wirksam Komplexe mit einigen niedermolekularen organischen Aminen und Säuren, wenn diese in geringen Mengen vorkommen. Wenn das Wasser jedoch entfernt wird, wenn das Gewebe z. B. getrocknet wird, haben einige niedermolekulare organische Amine und Säuren mehr Affinität und bilden eher Komplexe mit den Cyclodextrinen.
  • Die Hohlräume in dem Cyclodextrin sollten im Wesentlichen ungefüllt bleiben (das Cyclodextrin bleibt unkomplexiert), während es in Lösung ist, um es dem Cyclodextrin zu ermöglichen, verschiedene andere Geruchsmoleküle zu absorbieren, wenn die Lösung auf eine Oberfläche aufgebracht wird. Nichtderivatisiertes (normales) beta-Cyclodextrin kann in einem Anteil bis zu seinem Löslichkeitsgrenzwert von etwa 1,85% (etwa 1,85 g in 100 Gramm Wasser) bei Raumtemperatur vorliegen. Beta-Cyclodextrin ist nicht bevorzugt in Zusammensetzungen, für die ein Anteil an Cyclodextrin erforderlich ist, der höher liegt als dessen Wasserlöslichkeitsgrenzwert. Nichtderivatisiertes beta-Cyclodextrin ist im Allgemeinen nicht bevorzugt, wenn die Zusammensetzung ein Tensid enthält, da es die Oberflächenaktivität der meisten bevorzugten Tenside, die mit den derivatisierten Cyclodextrinen kompatibel sind, beeinträchtigt.
  • Cyclodextrine, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, sind stark wasserlöslich, wie alpha-Cyclodextrin und/oder Derivate davon, gamma- Cyclodextrin und/oder Derivate davon, abgeleitete beta-Cyclodextrine und/oder Mischungen davon. Die Derivate von Cyclodextrin bestehen hauptsächlich aus Molekülen, worin einige der OH-Gruppen in OR-Gruppen umgewandelt sind. Zu Cyclodextrinderivaten gehören z. B. solche mit kurzkettigen Alkylgruppen, wie methylierte Cyclodextrine und ethylierte Cyclodextrine, worin R eine Methyl- oder eine Ethylgruppe ist; solche mit hydroxyalkylsubstituierten Gruppen, wie Hydroxypropylcyclodextrine und/oder Hydroxyethylcyclodextrine, worin R eine -CH2-CH(OH)-CH3- oder eine CH2CH2-OH-Gruppe ist; verzweigte Cyclodextrine, wie Cyclodextrine mit Maltosebindung; kationische Cyclodextrine wie solche, die 2-Hydroxy-3-(dimethylamino)propylether enthalten, worin R CH2-CH(OH)-CH2-N(CH3)2 ist, das bei niedrigem pH-Wert kationisch ist; quartäres Ammonium, z. B. 2-Hydroxy-3-(trimethylammonio)propyletherchloridgruppen, worin R CH2-CH(OH)-CH2-N+(CH3)3Cl ist; anionische Cyclodextrine, wie Carboxymethylcyclodextrine, Cyclodextrinsulfate und Cyclodextrinsuccinylate; amphotere Cyclodextrine, wie Carboxymethyl-/quartäre Ammoniumcyclodextrine; Cyclodextrine, worin mindesten eine Glucopyranoseeinheit eine 3-6-Anhydrocyclomaltostruktur aufweist, z. B. die Mono-3-6-anhydrocyclodextrine, wie in „Optimal Performances with Minimal Chemical Modification of Cyclodextrins", F. Diedaini-Pilard und B. Perly, The 7th International Cyclodextrin Symposium Abstracts, April 1994, S. 49, offenbart, wobei die genannten Referenzen durch Bezugnahme hierin eingeschlossen sind; und Mischungen davon. Andere Cyclodextrinderivate sind in den US-Patenten Nr. 3 426 011; 3 453 257; 3 453 258; 3 453 259; 3 453 260; 3 459 731; 3 553 191; 3 565 887; 4 535 152; 4 616 008; 4 678 598; 4 638 058; und 4 746 734 offenbart.
  • Stark wasserlösliche Cyclodextrine sind solche mit einer Wasserlöslichkeit von mindestens etwa 10 g in 100 ml Wasser bei Raumtemperatur, vorzugsweise mindestens etwa 20 g in 100 ml Wasser, mehr bevorzugt mindestens etwa 25 g in 100 ml Wasser bei Raumtemperatur. Die Verfügbarkeit von löslich gemachten, nicht komplexierten Cyclodextrinen ist für eine wirksame und effiziente Geruchsbekämpfung ausschlaggebend. Löslich gemachtes, wasserlösliches Cyclodextrin kann effizientere Geruchsbekämpfung leisten als nicht wasserlösliches Cyclodextrin, wenn es auf Oberflächen, besonders auf Stoff, aufgebracht wird.
  • Beispiele von bevorzugten wasserlöslichen Cyclodextrinderivaten, die zum diesbezüglichen Gebrauch geeignet sind, sind Hydroxypropyl-alpha-cyclodextrin, methyliertes alpha-Cyclodextrin, methyliertes beta-Cyclodextrin, Hydroxyethyl-beta-cyclodextrin und Hydroxypropyl-beta-cyclodextrin. Hydroxyalkylcyclodextrinderivate weisen vorzugsweise einen Substituierungsgrad von etwa 1 bis etwa 14, mehr bevorzugt von etwa 1,5 bis etwa 7 auf, worin die Gesamtanzahl der OR-Gruppen je Cyclodextrin als der Substituierungsgrad definiert wird. Methylierte Cyclodextrinderivate weisen in der Regel einen Substituierungsgrad von etwa 1 bis etwa 18, vorzugsweise von etwa 3 bis etwa 16 auf. Ein bekanntes methyliertes beta-Cyclodextrin ist Heptakis-2,6-di-O-methyl-β-cyclodextrin, allgemein als DIMEB bekannt, in dem jede Glucoseeinheit etwa 2 Methylgruppen aufweist, mit einem Substituierungsgrad von etwa 14. Ein bevorzugtes, im Handel leichter erhältliches methyliertes beta-Cyclodextrin ist ein statistisch methyliertes beta-Cyclodextrin, das allgemein als RAMEB bekannt ist, mit unterschiedlichen Substituierungsgraden, normalerweise von etwa 12,6. RAMEB ist stärker bevorzugt als DIMEB, da DIMEB die Oberflächenaktivität der bevorzugten Tenside stärker beeinträchtigt als RAMEB. Die bevorzugten Cyclodextrine sind z. B. bei Cerestar USA, Inc. und Wacker Chemicals (USA), Inc. erhältlich.
  • Es ist zudem bevorzugt, eine Mischung aus Cyclodextrinen zu verwenden. Solche Mischungen absorbieren Gerüche in einem breiteren Spektrum, da sie Komplexe mit einer größeren Vielzahl an geruchsbildenden Molekülen bilden, die über ein breiteres Spektrum an Molekülgrößen verfügen. Vorzugsweise ist mindestens ein Teil der Cyclodextrine alpha-Cyclodextrin und Derivate davon, gamma-Cyclodextrin und Derivate davon und/oder derivatisiertes beta- Cyclodextrin, mehr bevorzugt eine Mischung aus alpha-Cyclodextrin oder einem alpha-Cyclodextrinderivat und derivatisiertem beta-Cyclodextrin, noch mehr bevorzugt eine Mischung aus derivatisiertem alpha-Cyclodextrin und derivatisiertem beta-Cyclodextrin, am meisten bevorzugt eine Mischung aus Hydroxypropyl-alpha-cyclodextrin und Hydroxypropyl-beta-cyclodextrin und/oder eine Mischung aus methyliertem alpha-Cyclodextrin und methyliertem beta-Cyclodextrin.
  • 3) Niedermolekulare Pol
  • Niedermolekulare Polyole mit relativ hohen Siedepunkten im Vergleich zu Wasser, wie Ethylenglycol, Propylenglycol und/oder Glycerol, sind bevorzugte optionale Inhaltsstoffe für die Verbesserung der Geruchsbekämpfungsleistung der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung, insbesondere in Anwesenheit von Cyclodextrin. Die Einbeziehung einer kleinen Menge an niedermolekularen Glycolen in die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verbessert in der Regel die Bildung der Cyclodextrin-Einschlusskomplexe während des Trocknens der behandelten Textilien.
  • Die Fähigkeit der Polyole, über längere Zeit als Wasser auf dem textilen Stoff zu verbleiben, während die Textilien trocknen, ermöglicht ihnen die Bildung von ternären Komplexen mit dem Cyclodextrin und manchen schlecht riechenden Molekülen. Durch Zugabe der Glycole besteht die Tendenz zum Auffüllen von Raum in dem Cyclodextrin-Hohlraum, der von manchen relativ kleinen schlecht riechenden Molekülen nicht gefüllt werden kann. Vorzugsweise handelt es sich bei dem verwendeten Glycol um Glycerin, Ethylenglycol, Propylenglycol, Diethylenglycol, Dipropylenglycol oder Mischungen davon und stärker bevorzugt um Ethylenglycol und/oder Propylenglycol. Cyclodextrine, die durch Verfahren, die zu einem Anteil solcher Polyole führen, hergestellt werden, sind in hohem Maß wünschenswert, da sie verwendet werden können, ohne die Polyole zu entfernen.
  • Einige Polyole, z. B. Dipropylenglycol, eignen sich auch dazu, die Löslichmachung mancher Duftstoffinhaltsstoffe in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung zu erleichtern.
  • In der Regel wird Glycol in einer Konzentration von ungefähr 0,01 Gew.-% bis ungefähr 3 Gew.-% der Zusammensetzung, vorzugsweise von ungefähr 0,05 Gew.-% bis ungefähr 1 Gew.-%, mehr bevorzugt von ungefähr 0,1 Gew.-% bis ungefähr 0,5 Gew.-% der Zusammensetzung zu der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung zugegeben. Das bevorzugte Gewichtsverhältnis von niedermolekularem Polyol zu Cyclodextrin ist von etwa 2:1.000 bis etwa 20:100, mehr bevorzugt von etwa 3:1.000 bis etwa 15:100, noch mehr bevorzugt von etwa 5:1.000 bis etwa 10:100 und am meisten bevorzugt von etwa 1:100 bis etwa 7:100.
  • 4) Metallsalze
  • Wahlweise, aber stark bevorzugt, kann die vorliegende Erfindung Metallsalze für eine zusätzliche Geruchsabsorption und/oder eine günstige antimikrobielle Wirkung einschließen, besonders in Anwesenheit von Cyclodextrin. Die Metallsalze sind ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Kupfersalzen, Zinksalzen und Mischungen davon.
  • Kupfersalze haben einigen antimikrobiellen Nutzen. Besonders Kupfer(II)-abietat fungiert als Fungizid, Kupferacetat fungiert als Schimmelinhibitor, Kupfer(II)-chlorid fungiert als Fungizid, Kupferlactat fungiert als Fungizid und Kupfersulfat als Germizid. Kupfersalze besitzen zudem einige Fähigkeiten zur Geruchsbekämpfung. Siehe US-Patent Nr. 3 172 817, welches desodorierende Zusammensetzung zur Behandlung von Einwegartikeln offenbart, die mindestens geringfügig wasserlösliche Salze von Acylaceton, einschließlich der Kupfersalze und Zinksalze, umfassen, wobei all diese Patente durch Bezugnahme hierin eingeschlossen sind.
  • Die bevorzugten Kupfersalze besitzen Fähigkeiten zur Geruchsbekämpfung. Zink wird am häufigsten verwendet, und zwar wegen seiner Fähigkeit, schlechte Gerüche zu mildern, z. B. in Mundspülungsprodukten, wie in den US-Patenten Nr. 4 325 939 und 4 469 674 offenbart ist. Stark ionisierte und lösliche Zinksalze wie Zinkchlorid bieten die beste Quelle für Zinkionen. Zinkborat fungiert als Fungistatikum und Schimmelinhibitor, Zinkcaprylat fungiert als Fungizid, Zinkchlorid bietet antiseptische und desodorisierende Vorteile, Zinkricinoleat fungiert als Fungizid, Zinksulfatheptahydrat fungiert als Fungizid und Zinkundecylenat fungiert als Fungistatikum.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei den Metallsalzen um wasserlösliche Zinksalze, Kupfersalze oder Mischungen davon und stärker bevorzugt um Zinksalze, insbesondere um ZnCl2. Diese Salze sind vorzugsweise in der vorliegenden Erfindung primär zur Absorbierung von amin- und schwefelhaltigen Verbindungen vorhanden, deren Moleküle zu klein sind, um wirksam Komplexe mit den Cyclodextrimnolekülen zu bilden. Niedermolekulare schwefelhaltige Substanzen, z. B. Sulfid und Mercaptane, sind Bestandteile vieler Arten von Gerüchen, z. B. Nahrungsmittelgerüchen (Knoblauch, Zwiebel), Körper-/Schweißgeruch, Atemgeruch usw. Niedermolekulare Amine sind ebenfalls Bestandteile vieler Gerüche, z. B. Nahrungsmittelgerüche, Körpergerüche, Urin usw.
  • Wenn Metallsalze den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung zugesetzt werden, sind sie in der Regel in einem Anteil von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,2 Gew.-% bis etwa 8 Gew.-%, stärker bevorzugt etwa 0,3 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden.
  • 5) Lösliche Carbonat- und/oder Hydrogencarbonatsalze
  • Wasserlösliche Alkalimetallcarbonat- und/oder -hydrogencarbonatsalze, wie Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat, Cäsiumcarbonat, Natriumcarbonat und Mischungen davon können der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung hinzugefügt werden, um die Bekämpfung bestimmter säureartiger Gerüche zu unterstützen. Bevorzugte Salze sind Natriumcarbonatmonohydrat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat und Mischungen davon. Wenn diese Salze in einer Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet werden, liegen sie in der Regel in einem Anteil von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,2 Gew.-% bis etwa 3 Gew.-%, stärker bevorzugt etwa 0,3 Gew.-% bis etwa 2 Gew.-% der Zusammensetzung vor. Wenn diese Salze einer Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung zugesetzt werden, ist es bevorzugt, dass keine unverträglichen Metallsalze in der Zusammensetzung vorhanden sind. Vorzugsweise sollten diese Salze, wenn sie in der Zusammensetzung verwendet werden, größtenteils frei von Zink und anderen inkompatiblen Metallionen sein, z. B. Ca, Fe, Ba, usw., die wasserunlösliche Salze bilden.
  • 6) Enzyme
  • Enzyme können zur Bekämpfung bestimmter Arten von Geruch verwendet werden, besonders Geruch von Urin oder Geruch von anderen Ausscheidungsarten, einschließlich erbrochenen Substanzen.
  • Proteasen sind besonders wünschenswert. Die Aktivität der im Handel erhältlichen Enzyme hängt stark von der Art und Reinheit des berücksichtigten Enzyms ab. Enzyme, die wasserlösliche Proteasen sind, wie Pepsin, Tripsin, Ficin, Bromelin, Papain, Rennin und Mischungen davon, sind besonders nützlich. Nicht einschränkende Beispiele geeigneter, im Handel erhältlicher, wasserlöslicher Proteasen sind Pepsin, Tripsin, Ficin, Bromelin, Papain, Rennin und Mischungen davon. Papain lässt sich z. B. aus Papayalatex isolieren und ist im Handel in reiner Form mit z. B. bis zu etwa 80% Protein oder roher mit einer technischen Reinheit von viel geringerer Aktivität erhältlich. Geeignete Beispiele für Proteasen sind die Subtilisine, die aus bestimmten Stämmen von B. subtilis und B. licheniforms erhalten werden. Eine andere geeignete Protease mit einer maximalen Aktivität im pH-Bereich von 8–12 wird aus einem Bacillus-Stamm erhalten, entwickelt und von Novo Industries A/S unter dem eingetragenen Handelsnamen ESPERASE® vertrieben. Die Herstellung dieses Enzyms und von analogen Enzymen ist in der britischen Patentschrift Nr. 1 243 784 beschrieben. Für die Entfernung proteinhaltiger Flecken geeignete proteolytische Enzyme, die im Handel erhältlich sind, schließen diejenigen ein, die unter den Handelsnamen ALCALASE® und SAVINASE® von Novo Industries A/S (Dänemark) und MAXATASE® von International Bio-Synthetics, Inc. (Niederlande) vertrieben werden. Andere Proteasen schließen Protease A (siehe europäische Patentanmeldung 130 756, veröffentlicht am 9. Januar 1985); Protease B (siehe europäische Patentanmeldung, Seriennr. 87303761.8, und europäische Patentanmeldung 130 756) und Proteasen ein, die von Genencor International, Inc. gemäß einem oder mehreren der folgenden Patente hergestellt werden: US-Patenten Nr. 5 185 258, 5 204 015 und 5 244 791.
  • Ein breiter Bereich von Enzymmaterialien und Mitteln zu ihrer Einbeziehung in Zusammensetzungen sind ebenfalls im US-Patent 3 553 139 offenbart. Enzyme sind ferner im US-Patent 4 101 457 und im US-Patent 4 507 219 offenbart. Andere Enzymmaterialien, die für flüssige Formulierungen geeignet sind, sowie ihre Einbeziehung in diese Formulierungen, sind im US-Patent 4 261 868 offenbart. Enzyme können anhand von verschiedenen Techniken stabilisiert werden, z. B. denen, die im US-Patent 3 600 319, in der europäischen Patentanmeldung Veröffentlichungsnr. 0 199 405 und im US-Patent 3 519 570 offenbart und erläutert sind.
  • Enzympolyethylenglycolkonjugate sind ebenfalls bevorzugt. Solche Polyethylenglycol-(PEG-)Derivate von Enzymen, worin die PEG- oder Alkoxy-PEG-Einheiten durch z. B. sekundäre Aminbindungen an das Proteinmolekül gebunden sind. Geeignete Derivatisierung senkt die Immunogenität und minimiert somit allergische Reaktionen, während noch immer eine enzymatische Aktivität beibehalten wird. Ein Beispiel für Protease-PEGs ist PEG-Subtilisin Carlsberg von B. licheniformis, das über sekundäre Aminverknüpfung an Methoxy-PEGs gebunden und von Sigma-Aldrich Corp., St. Louis, Missouri, USA erhältlich ist.
  • 7) Zeolithe
  • Wenn die Lösung nicht klar sein muss und die Lösung nicht auf Textilien aufgesprüht wird, können auch andere fakultative geruchsabsorbierende Substanzen, z. B. Zeolithe und/oder Aktivkohle, verwendet werden. Eine bevorzugte Klasse von Zeolithen ist als „Zwischen"-Silicat-/-Aluminatzeolithe gekennzeichnet. Die Zwischenzeolithe sind durch SiO2/AlO2-Molverhältnisse von unter etwa 10 gekennzeichnet. Vorzugsweise liegt das Molverhältnis von SiO2/AlO2 im Bereich von etwa 2 bis etwa 10. Die Zwischenzeolithe weisen gegenüber den „hohen" Zeolithen Vorteile auf. Die Zwischenzeolithe haben eine höhere Affinität für aminartige Gerüche, sie sind gewichtseffizienter für die Geruchsabsorption, da sie über einen größeren Oberflächenbereich verfügen, und sie sind feuchtigkeitstoleranter und behalten in Wasser mehr ihrer geruchsabsorbierenden Kapazität als die hohen Zeolithe. Eine große Vielfalt an Zwischenzeolithen, die zum diesbezüglichen Gebrauch geeignet sind, sind im Handel erhältlich als Valfor® CP301-68, Valfor® 300-63, Valfor® CP300-35 und Valfor® CP300-56, erhältlich von PQ Corporation, und die CBV100®-Zeolithenreihe von Conteka.
  • Zeolithsubstanzen, die unter der Handelsbezeichnung Abscents® und Smellrite®, erhältlich von The Union Carbide Corporation und UOP, vermarktet werden, sind ebenfalls bevorzugt. Diese Substanzen sind typischerweise als weißes Pulver im Teilchengrößenbereich von 3–5 Mikrometer erhältlich. Solche Substanzen sind gegenüber den Zwischenzeolithen für die Bekämpfung von schwefelhaltigen Gerüchen, z. B. Thiolen, Mercaptanen, bevorzugt.
  • 8) Aktivkohle
  • Die Kohlenstoffsubstanz, die für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet ist, ist die Substanz, die in der handelsüblichen Praxis als ein Absorptionsmittel für organische Moleküle und/oder zur Luftreinigung gut bekannt ist. Häufig werden diese Kohlenstoffsubstanzen als „Aktivkohle" oder „aktivierte" künstliche Kohle bezeichnet. Dieser Kohlenstoff ist erhältlich aus handelsübli chen Quellen unter Handelsbezeichnungen wie Calgon-Typ CPG®; Typ PCB®; Typ SGL®; Typ CAL® und Typ OL®. Aktivkohlefasern und -tuch können in Kombination mit den hierin offenbarten Zusammensetzungen und/oder Herstellungsartikeln ebenfalls verwendet werden, um Geruchsbekämpfung und/oder Frischevorteile bereitzustellen. Solche Aktivkohlefasern und -stoffe können von Calgon erworben werden.
  • 9) Duftstoff
  • Der Begriff „Duftstoff", wie hier verwendet, wird als Bezeichnung für jeglichen Geruchsstoff benutzt, der anschließend in der wässrigen Spülbadlösung und/oder auf den Stoffen, die damit Kontakt haben, freigesetzt wird. Der Duftstoff ist bei Umgebungstemperaturen meist flüssig. Eine große Vielfalt an Chemikalien ist für Duftstoffanwendungen bekannt, einschließlich Materialien wie Aldehyde, Ketone und Ester. Verbreiteter sind natürlich vorkommende pflanzliche und tierische Öle und Ausscheidungsprodukte, die komplexe Mischungen verschiedener chemischer Bestandteile umfassen, die für ihre Verwendung als Duftstoffe bekannt sind. Die Duftstoffe hierin können in ihren Zusammensetzungen relativ einfach sein, oder sie können hochentwickelte, komplexe Mischungen von natürlichen und synthetischen chemischen Bestandteilen aufweisen, die jeweils gewählt werden, um jeden beliebigen erwünschten Duft bereitzustellen. Typische Duftstoffe können zum Beispiel Holz-/Erdgrundstoffe umfassen, die exotische Materialien, wie Sandelholz, Zibet- und Patschuliöl, enthalten. Die Duftstoffe können einen leichten Blumenduft aufweisen, z. B. Rosenextrakt, Veilchenextrakt und Flieder. Die Duftstoffe können auch formuliert werden, um Fruchtgerüche bereitzustellen, z. B. Limone, Citrone und Orange. Weiterhin wird vorweggenommen, dass sogenannte „Designergerüche", die typischerweise direkt auf die Haut aufgetragen werden, in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können. Gleichermaßen können die Duftstoffe für eine aromatherapeutische Wirkung ausgewählt werden, wie zum Hervorrufen einer entspannten oder belebenden Stimmung. Als solches kann jedes beliebige Material, das einen angenehmen oder anderweitig erwünschten Geruch abgibt, als Duftstoff in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • 10) Mischungen davon
  • Mischungen der vorstehend beschriebenen fakultativen Geruchsbekämpfungsmittel sind erwünscht, besonders wenn die Mischung Bekämpfung einer breiteren Spanne von Gerüchen bereitstellt.
  • D. Lösungsmittel
  • Ein anderer fakultativer, aber bevorzugter Bestandteil ist ein flüssiger Träger. Der in den vorliegenden Zusammensetzungen verwendete flüssige Träger ist vorzugsweise in erster Linie Wasser, aufgrund der niedrigen Kosten, der relativen Verfügbarkeit, der Sicherheit und der Umweltverträglichkeit. Die Konzentration von Wasser im flüssigen Träger ist vorzugsweise mindestens etwa 50 Gew.-%, am meisten bevorzugt mindestens etwa 60 Gew.-% des Trägers. Mischungen aus Wasser und organischen Lösungsmitteln mit einem niedrigen Molekulargewicht von <etwa 200, z. B. niedere Alkohole, wie Ethanol, Propanol, Isopropanol oder Butanol, sind als Trägerflüssigkeit geeignet. Niedermolekulare Alkohole schließen einwertige, zweiwertige (Glycol usw.), dreiwertige (Glycerin usw.) und höhere mehrwertige Alkohole (Polyole) ein.
  • E. Schmutzabweisepolymere
  • Ein Schmutzabweisemittel kann wahlweise in den Zusammensetzungen eingeschlossen sein. Vorzugsweise handelt es sich bei diesem Schmutzabweisemittel um ein Polymer. Eine Art von bevorzugtem Schmutzabweisemittel ist ein Copolymer mit statistischen Blöcken aus Ethylenterephthalat und Polyethylenoxidterephthalat (PEO-Terephthalat). Das Molekulargewicht dieses polymeren Schmutzabweisemittels liegt im Bereich von etwa 25 000 bis etwa 55 000. Beschreibungen solcher Copolymere und ihrer Anwendungen befinden sich im US-Patent 3 959 230 an Hays, erteilt am 25. Mai 1976, und im US-Patent 3 893 929 an Basadur, erteilt am 8. Juli 1975.
  • Ein weiteres bevorzugtes Schmutzabweisepolymer ist ein kristallisierbarer Polyester mit Grundeinheiten von Ethylenterephthalat, die etwa 10 Gew.-% bis etwa 15 Gew.-% Ethylenterephthalat-Einheiten zusammen mit etwa 10 Gew.-% bis etwa 50 Gew.-% Polyoxyethylenterephthalat-Einheiten, die von einem Polyoxyethylenglycol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 300 bis etwa 6 000 abgleitet sind, enthalten. Das Molverhältnis von Ethylenterephthalat-Einheiten zu Polyoxyethylenterephthalat-Einheiten in solchen kristallisierbaren polymeren Verbindungen liegt zwischen 2:1 und 6:1. Beispiele für dieses Polymer schließen die im Handel erhältlichen Materialien Zelcon 4780® und Zelcon 5126 (von Dupont) und Milease T® (von ICI) ein. Siehe auch US-Patent Nr. 4 702 857, erteilt am 27. Oktober 1987 an Gosselink.
  • Stark bevorzugte Schmutzabweisemittel sind Polymere der generischen Formel:
    Figure 00600001
    worin jedes X eine geeignete Verkappungsgruppe sein kann, wobei X in der Regel ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus H und Alkyl- oder Acylgruppen mit etwa 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen. p ist im Hinblick auf Wasserlöslichkeit ausgewählt und ist in der Regel von etwa 6 bis etwa 113, vorzugsweise von etwa 20 bis etwa 50. u ist für die Formulierung in einer flüssigen Zusammensetzung mit einer relativ hohen Ionenstärke entscheidend. Es sollte sehr wenig Material vorhanden sein, in dem u größer als 10 ist. Ferner sollten mindestens 20%, vorzugsweise mindestens 40% Material vorhanden sein, in dem u im Bereich von etwa 3 bis etwa 5 liegt.
  • Die R14-Einheiten sind im Wesentlichen 1,4-Phenyleneinheiten. Der Ausdruck „die R14-Einheiten sind im Wesentlichen 1,4-Phenyleneinheiten" bezieht sich auf Verbindungen, bei denen die R14-Einheiten ganzheitlich aus 1,4-Phenyleneinheiten bestehen oder teilweise mit anderen Arylen- oder Alkaryleneinheiten, Alkyleneinheiten, Alkenyleneinheiten oder Mischungen davon substituiert sind. Arylen- und Alkaryleneinheiten, mit denen 1,4-Phenylen teilweise substituiert werden kann, schließen 1,3-Phenylen, 1,2-Phenylen, 1,8-Naphthylen, 1,4-Naphthylen, 2,2-Biphenylen, 4,4-Biphenylen und Mischungen davon ein. Alkylen- und Alkenyleneinheiten, mit denen teilweise substituiert werden kann, schließen 1,2-Propylen, 1,4-Butylen, 1,5-Pentylen, 1,6-Hexamethylen, 1,7-Heptamethylen, 1,8-Octamethylen, 1,4-Cyclohexylen und Mischungen davon ein.
  • Bei den R14-Einheiten sollte der Grad der teilweisen Substitution mit anderen Einheiten als 1,4-Phenylen ein solcher sein, dass die Schmutzabweiseeigenschaften der Verbindung nicht in großem Ausmaß nachteilig beeinflusst werden. Im Allgemeinen ist der Grad der teilweisen Substitution, der toleriert werden kann, von der Hauptkettenlänge der Verbindung abhängig, d. h. längere Hauptketten können eine größere teilweise Substitution für 1,4-Phenyleneinheiten haben. Gewöhnlich weisen Verbindungen, bei denen das R14 von etwa 50% bis etwa 100% 1,4-Phenyleneinheiten (von 0% bis etwa 50% andere Einheiten als 1,4-Phenylen) umfasst, eine angemessene Schmutzabweiseaktivität auf. Zum Beispiel haben Polyester, die mit einem Molverhältnis von 40:60 von Isophthalsäure (1,3-Phenylen-) zu Terephthalsäure (1,4-Phenylen-) hergestellt sind, eine angemessene Schmutzabweiseaktivität. Da jedoch die meisten für die Faserherstellung verwendeten Polyester Ethylenterephthalat-Einheiten umfassen, ist es in der Regel wünschenswert, den Grad der teilweisen Substitution mit anderen Einheiten als 1,4-Phenylen für beste Schmutzabweiseaktivität zu minimieren. Vorzugsweise bestehen die R14-Einheiten ganz aus (d. h. sie umfassen zu 100%) 1,4-Phenyleneinheiten, d. h. jede R14-Einheit ist 1,4-Phenylen.
  • Bei den R15-Einheiten schließen geeignete Ethylen- oder substituierte Ethyleneinheiten Ethylen, 1,2-Propylen, 1,2-Butylen, 1,2-Hexylen, 3-Methoxy-1,2-propylen und Mischungen davon ein. Vorzugsweise sind die R15-Einheiten im Wesentlichen Ethyleneinheiten, 1,2-Propyleneinheiten oder Mischungen davon. Der Einschluss eines größeren prozentualen Anteils von Ethyleneinheiten neigt dazu, die Schmutzabweiseaktivität von Verbindungen zu verbessern.
  • Überraschenderweise besteht beim Einschluss eines größeren Prozentanteils von 1,2-Propyleneinheiten eine Neigung zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit von Verbindungen. Deshalb ist die Verwendung von 1,2-Propyleneinheiten oder einem ähnlichen verzweigten Äquivalent zur Beimischung eines beliebigen wesentlichen Teils des Schmutzabweisepolymers erwünscht, wenn die Textilbehandlungszusammensetzung einer Waschlösung zugesetzt wird, die Gewebeweichmacher-Wirkstoff enthält. Vorzugsweise sind von etwa 75% bis etwa 100% 1,2-Propyleneinheiten.
  • Der Wert für jedes p ist mindestens etwa 6 und vorzugsweise mindestens etwa 10. Der Wert für jedes n liegt gewöhnlich im Bereich von etwa 12 bis etwa 113. In der Regel liegt der Wert für jedes p im Bereich von etwa 12 bis etwa 43.
  • Eine umfassendere Offenbarung von Schmutzabweisemitteln ist in den US-Patenten Nr. 4 018 569, Trinh, Gosselink und Rattinger, erteilt am 4. April 1989; 4 661 267, Decker, Konig, Straathof und Gosselink, erteilt am 28. April 1987; 4 702 857, Gosselink, erteilt am 27. Oktober 1987; 4 711 730, Gosselink und Diehl, erteilt am 8. Dezember 1987; 4 749 596, Evans, Huntington, Stewart, Wolf und Zimmerer, erteilt am 7. Juni 1988; 4 808 086, Evans, Huntington, Stewart, Wolf und Zimmerer, erteilt am 24. Februar 1989; 4 818 569, Trinh, Gosselink und Rattinger, erteilt am 4. April 1989; 4 877 896, Maldonado, Trinh und Gosselink, erteilt am 31. Oktober 1989; 4 956 447, Gosselink et al., erteilt am 11. September 1990; 4 968 451, Scheibel und Gosselink, erteilt am 6. November 1990; und 4 976 879, Maldonado, Trinh und Gosselink, erteilt am 11. Dezember 1990, enthalten.
  • Polymere Schmutzabweisemittel, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, können auch Cellulosederivate wie Hydroxyethercellulosepolymere und dergleichen einschließen. Derartige Mittel sind im Handel erhältlich und schließen Hydroxyether von Cellulose, wie METHOCEL (Dow), ein. Cellulose-Schmutzabweisemittel zum Gebrauch hierin schließen auch diejenigen ein, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus C1-C4-Alkyl- und C4-Hydroxyalkylcellulose; siehe US-Patent 4 000 093, erteilt am 28. Dezember 1976 an Nicol et al.
  • Schmutzabweisemittel, die durch hydrophobe Poly(vinylester)-Abschnitte gekennzeichnet sind, schließen Pfropfcopolymere von Poly(vinylester) ein, z. B. C1-C6-Vinylester, vorzugsweise Poly(vinylacetat), die auf Polyalkylenoxid-Hauptketten, wie Polyethylenoxid-Hauptketten, aufgepfropft sind. Siehe europäische Patentanmeldung 0 219 048, veröffentlicht am 22. April 1987, von Kud et al. Im Handel erhältliche Schmutzabweisemittel dieser Art schließen Material vom Typ SOKALAN, z. B. SOKALAN HP-22, erhältlich von BASF (Deutschland), ein.
  • Noch ein weiteres bevorzugtes Schmutzabweisemittel ist ein Oligomer mit Grundeinheiten aus Terephthaloyleinheiten, Sulfoisoterephthaloyleinheiten, Oxyethylenoxy- und Oxy-1,2-propyleneinheiten. Die Grundeinheiten bilden die Hauptkette des Oligomers und sind vorzugsweise mit modifizierten Isethionat-Endkappen abgeschlossen. Ein besonders bevorzugtes Schmutzabweisemittel dieser Art umfasst etwa eine Sulfoisophthaloyleinheit, 5 Terephthaloyleinheiten, Oxyethylenoxy- und Oxy-1,2-propylenoxyeinheiten in einem Verhältnis etwa 1,7 bis etwa 1,8 und zwei Endkappeneinheiten von Natrium-2-(2-hydroxyethoxy)ethansulfonat. Dieses Schmutzabweisemittel umfasst auch von etwa 0,5 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-% des Oligomers einen kristallisationshemmenden Stabilisator, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Xylolsulfonat, Cumolsulfonat, Toluolsulfonat und Mischungen davon.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können auch Schmutzabweise- und Antiwiederablagerungsmittel, wie wasserlösliche ethoxylierte Amine, am meisten bevorzugt ethoxyliertes Tetraethylenpentamin, enthalten. Bei spielhafte ethoxylierte Amine sind ferner im US-Patent 4 597 898, an VanderMeer, erteilt am 1. Juli 1986, beschrieben.
  • Ein hydrophobes Dispergiermittel ist besonders gut geeignet, um eine optimierte Fleckenentfernungsleistung für Lehm zu ergeben. Demzufolge umfasst eine bevorzugte Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung von etwa 0,1 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 5 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 10 Gew.-% bis etwa 80 Gew.-%, vorzugsweise bis etwa 50 Gew.-%, mehr bevorzugt bis etwa 25 Gew.-% ein hydrophobes Polyamin-Dispergiermittel mit der Formel:
    Figure 00640001
    worin R, R1 und B angemessen im US-Patent 5 565 145, Watson et al., erteilt am 15. Oktober 1996, hierin durch Bezugnahme aufgenommen, beschrieben sind und w, x und y Werte aufweisen, die vor der Substitution eine Hauptkette von mindestens etwa 0,002 ag (1 200 Dalton), stärker bevorzugt 0,003 ag (1 800 Dalton) bereitstellen.
  • R1-Einheiten sind vorzugsweise Alkylenoxy-Einheiten mit der Formel: -(CH2CHR'O)m(CH2CH2O)nH worin R' Methyl oder Ethyl ist, in und n vorzugsweise von etwa 0 bis etwa 50 sind, sofern der Durchschnittswert der Alkoxylierung, der durch in + n gegeben ist, mindestens ca. 0,5 beträgt.
  • F. Seifenschaumdispergiermittel
  • Die oben beschriebenen Schmutzabweisematerialien wirken in der Regel auch als Seifenschaumdispergiermittel. Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können jedoch auch ein Seifenschaumdispergiermittel abgesehen von diesen Schmutzabweisemitteln enthalten. Die hier bevorzugten Schaumdispergiermittel werden durch hoch ethoxylierende hydrophobe Materialien gebildet. Bei dem hydrophoben Material kann es sich um einen Fettalkohol, eine Fettsäure, ein Fettamin, ein Fettsäureamid, ein Aminoxid, eine quartäre Ammoniumverbindung oder um die hydrophoben Einheiten handeln, die verwendet werden, um Schmutzabweisepolymere zu bilden. Die bevorzugten Seifenschaum-Dispergiermittel sind hoch ethoxyliert, z. B. mehr als etwa 17, vorzugsweise mehr als etwa 25, stärker bevorzugt mehr als etwa 40 Moleküle Ethylenoxid pro Molekül im Durchschnitt, wobei der Polyethylenoxidteil etwa 76% bis etwa 97%, vorzugsweise etwa 81% bis etwa 94% des gesamten Molekulargewichts ausmacht.
  • Der Anteil an Seifenschaum-Dispergiermittel reicht aus, um den Seifenschaum auf einem unter den Anwendungsbedingungen annehmbaren, für den Anwender nicht wahrnehmbaren Niveau zu halten. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass zu viel Seifenschaum-Dispergiermittel die Weichmachung beeinträchtigt, wenn die Verwendung von Textilweichmacher-Wirkstoffen zur Spülbadlösung zugegeben werden soll. Normalerweise sollte die minimale Menge an Schaumdispergiermittel verwendet werden, um einen negativen Einfluss auf die Weichmachereigenschaften zu vermeiden. Bevorzugte Seifenschaum-Dispergiermittel sind: Brij 700®; Varonic U-250®; Genapol T-500®, Genapol T-800®; Plurafac A-79® und Neodol 25-50®.
  • G. Konservierungsmittel
  • Wahlweise, aber vorzugsweise kann antimikrobielles Konservierungsmittel den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung zugesetzt werden, insbesondere, wenn der Stabilisator aus Cellulose hergestellt ist. Tatsache ist, dass die Cellulosematerialien einen guten Nährboden für gewisse Mikroorganismen bereiten können, vor allein in wässrigen Zusammensetzungen. Dieser Nachteil kann zu Problemen bei der Lagerfestigkeit der Lösungen für jeden beliebigen signifikan ten Zeitraum führen. Kontamination durch bestimmte Mikroorganismen mit nachfolgendem mikrobiellen Wachstum kann zu einer unansehnlichen und/oder schlecht riechenden Lösung führen. Da mikrobielles Wachstum in Lösungen äußerst störend ist, wenn es auftritt, ist es sehr bevorzugt, ein antimikrobielles Konservierungsmittel einzuschließen, das zur Hemmung und/oder Regulierung des mikrobiellen Wachstums wirksam ist, um die Lagerfestigkeit der Zusammensetzung zu erhöhen.
  • Vorzugsweise wird ein Breitspektrum-Konservierungsstoff verwendet, z. B. einer, der sowohl auf Bakterien (sowohl gram-positive als auch gram-negative) als auch auf Pilze wirkt. Ein Konservierungsstoff mit begrenztem Spektrum, z. B. einer, der nur auf eine einzige Gruppe von Mikroorganismen wirkt, z. B. Pilze, kann in Kombination mit einem Breitspektrumn-Konservierungsstoff oder anderen Konservierungsstoffen mit begrenztem Spektrum mit komplementärer und/oder ergänzender Wirksamkeit verwendet werden. Eine Mischung aus Breitspektrum-Konservierungsstoffen kann ebenfalls verwendet werden. In einigen Fällen, in denen eine spezielle Gruppe mikrobieller Verunreinigungen problematisch ist (wie gram-negative), können Aminocarboxylatkomplexbildner, wie die vorstehend beschriebenen, allein oder als Verstärker in Verbindung mit anderen Konservierungsstoffen verwendet werden. Diese Komplexbildner, die z. B. Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Hydroxyethylendiamintriessigsäure, Diethylentriaminpentaessigsäure und andere Aminocarboxylatkomplexbildner und Mischungen davon und ihre Salze und Mischungen davon umfassen, können die konservierende Wirksamkeit gegen gram-negative Bakterien verstärken, besonders gegen die Pseudomonas-Art.
  • Die in der vorliegenden Erfindung geeigneten antimikrobiellen Konservierungsstoffe schließen Biozidverbindungen, d. h. Substanzen, die Mikroorganismen abtöten, oder biostatische Verbindungen, d. h. Substanzen, die das Wachstum von Mikroorganismen hemmen und/oder regulieren, ein. Bekannte Konservierungsmittel, wie kurzkettige Alkylester von p-Hydroxybenzoesäure, allgemein als Parabene bekannt; N-(4-Chlorphenyl)-N'-(3,4-dichlorphenyl)harnstoff, auch als 3,4,4'-Trichlorcarbanilid oder Triclocarban bekannt; 2,4,4'-Trichlor-2'-Hydroxydiphenylether, allgemein als Triclosan bekannt, sind geeignete Konservierungsmitel in der vorliegenden Erfindung.
  • Noch andere bevorzugte Konservierungsmittel sind die wasserlöslichen Konservierungsmittel, d. h. solche, die in Wasser eine Löslichkeit von mindestens etwa 0,3 g je 100 ml Wasser, d. h. mehr als etwa 0,3% bei Raumtemperatur, vorzugsweise mehr als etwa 0,5% in Raumtemperatur aufweisen.
  • Das Konservierungsmittel in der vorliegenden Erfindung wird in einer wirksamen Menge eingeschlossen. Der Begriff „wirksame Menge", wie hierin definiert, bedeutet eine Menge, die ausreicht, um ein Verderben zu verhindern oder um das Wachstum von versehentlich hinzugefügten Mikroorganismen über einen bestimmten Zeitraum zu verhindern. Mit anderen Worten wird der Konservierungsstoff nicht verwendet, um Mikroorganismen auf der Oberfläche, auf der die Zusammensetzung angelagert ist, abzutöten, um die von den Mikroorganismen produzierten Gerüche zu eliminieren. Statt dessen wird es vorzugsweise verwendet, um ein Verderben der Lösung zu verhindern, um die Haltbarkeitsdauer der Zusammensetzung zu erhöhen. Bevorzugte Konzentrationen von Konservierungsmittel sind von etwa 0,0001 Gew.-% bis etwa 0,5 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,0002 Gew.-% bis etwa 0,2 Gew.-%, am meisten bevorzugt von etwa 0,0003 Gew.-% bis etwa 0,1 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung.
  • Der Konservierungsstoff kann irgendeine organische Konservierungsstoffsubstanz sein, die das Aussehen des Gewebes nicht durch z. B. Verfärbung, Färbung, Bleichen beeinträchtigt. Bevorzugte wasserlösliche Konservierungsstoffe schließen organische Schwefelverbindungen, halogenierte Verbindungen, cyclische organische Stickstoffverbindungen, niedermolekulare Aldehyde, quartäre Ammoniumverbindungen, Dehydroessigsäure, Phenyl- und Phenolverbindungen und Mischungen davon ein. Nicht einschränkende Beispiele für bevorzugte wasserlösli che Konservierungsmittel zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung sind in US-Patent 5 714 137, vorstehend durch Bezugnahme eingeschlossen, sowie in der gleichzeitig anhängigen Anmeldung PCT/US 98/12154, Seiten 29 bis 36, zu finden.
  • Bevorzugte wasserlösliche Konservierungsmittel zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung sind organische Schwefelverbindungen. Einige nicht einschränkende Beispiele für organische Schwefelverbindungen, die zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind:
  • (a) 3-Isothiazolonverbindungen
  • Ein bevorzugter Konservierungsstoff ist ein antimikrobieller, organischer Konservierungsstoff, der 3-Isothiazolongruppen enthält. Diese Klasse von Verbindungen ist im US-Patent Nr. 4 265 899, Lewis et al., erteilt am 5. Mai 1981, das hierin durch Bezugnahme aufgenommen wird, offenbart. Ein bevorzugtes Konservierungsmittel ist eine wasserlösliche Mischung aus 5-Chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on und 2-Methyl-4-isothiazolin-3-on, stärker bevorzugt eine Mischung aus etwa 77% 5-Chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on und etwa 23% 2-Methyl-4-isothiazolin-3-on, einem Breitspektrum-Konservierungsmittel, das als 1,5%-ige wässrige Lösung unter der Marke Kathon® CG von Rohm and Haas Company erhältlich ist.
  • Wenn Kathon® als das Konservierungsmittel in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist es in einer Konzentration von etwa 0,0001 Gew.-% bis etwa 0,01 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,0002 Gew.-% bis etwa 0,005 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,0003 Gew.-% bis etwa 0,003 Gew.-%, am meisten bevorzugt von etwa 0,0004 Gew.-% bis etwa 0,002 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden.
  • Andere Isothiazoline schließen 1,2-Benzisothiazolin-3-on, erhältlich unter dem Handelsnamen Proxel®-Produkte, und 2-Methyl-4,5-trimethylen-4-isothiazolin-3-on, erhältlich unter dem Handelsnamen Promexal®, ein. Proxel und Promexal sind von Zeneca erhältlich. Sie sind über einen weiten pH-Bereich stabil (d. h. 4–12). Beide enthalten kein aktives Halogen und sind keine Formaldehyd-freisetzenden Konservierungsstoffe. Sowohl Proxel als auch Promexal sind bei Verwendung in einer Konzentration von etwa 0,001 Gew.-% bis etwa 0,5 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,005 Gew.-% bis etwa 0,05 Gew.-% und am meisten bevorzugt von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 0,02 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung gegen typische gram-negative und -positive Bakterien, Pilze und Hefen wirksam.
  • (b) Natriumpyrithion
  • Ein weiteres bevorzugtes organisches Schwefelkonservierungsmittel ist Natriumpyrithion mit einer Wasserlöslichkeit von etwa 50%. Wenn Natriumpyrithion als Konservierungsmittel in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, liegt es in der Regel in einem Anteil von etwa 0,0001 Gew.-% bis etwa 0,01 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,0002 Gew.-% bis etwa 0,005 Gew.-%, stärker bevorzugt etwa 0,0003 Gew.-% bis etwa 0,003 Gew.-% der verwendeten Zusammensetzung vor.
  • Mischungen der bevorzugten organischen Schwefelverbindungen können ebenfalls als Konservierungsmittel in der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • H. Antimikrobielle Mittel
  • Eine Sterilisierung von Geweben kann durch die Verwendung von Zusammensetzungen, die antimikrobielle Materialien, z. B. antibakterielle halogenierte Verbindungen, quartäre Verbindungen, phenolhaltige Verbindungen und Metallsalze, und vorzugsweise quartäre Verbindungen, enthalten, erreicht werden. Eine typische Offenlegung dieser antimikrobiellen Mittel ist in der internationalen Patentanmeldung Nr. PCT/US 98/12154, Seiten 17 bis 20, zu finden.
  • (a) Biguanide
  • Einige der robusteren antimikrobiellen halogenierten Verbindungen, die als Desinfektions-/Sterilisierungsmittel sowie als Endprodukt-Konservierungsmittel fun gieren können (siehe unten) und die in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung geeignet sind, schließen 1,1'-Hexamethylen-bis(5-(p-chlorphenyl)biguanid), allgemein als Chlorhexidin bekannt, und dessen Salze, z. B. mit Salz-, Essig- und Gluconsäuren, ein. Das Digluconatsalz ist stark wasserlöslich, etwa 70% in Wasser, und das Diacetatsalz hat eine Löslichkeit von etwa 1,8% in Wasser.
  • Andere geeignete Biguanidverbindungen schließen Cosmoci® CQ® und Vantocil® TB, die Poly(hexamethylenbiguanid)hydrochlorid einschließen, ein. Andere nützliche kationische antimikrobielle Mittel schließen die Bis-biguanidalkane ein. Verwendbare wasserlösliche Salze der obigen sind Chloride, Bromide, Sulfate, Alkylsulfonate, wie Methylsulfonat und Ethylsulfonat, Phenylsulfonate, wie p-Methylphenylsulfonate, Nitrate, Acetate, Gluconate und dergleichen.
  • Beispiele für geeignete Bis-biguanidverbindungen sind Chlorhexidin; 1,6-Bis-(2-ethylhexylbiguanidohexan)dihydrochlorid; 1,6-Di-(N1,N1'-phenyldiguanido-N5,N5')-hexantetrahydrochlorid; 1,6-Di-(N1,N1'-phenyl-N1,N1'-methyldiguanido-N5,N5')-hexandihydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-o-chlorphenyldiguanido-N5,N5')-hexandihydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-2,6-dichlorphenyldiguanido-N5,N5')hexandihydrochlorid; 1,6-Di[N1,N1'-.beta.-(p-inethoxyphenyl)diguanido-N5,N5']-hexandihydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-.alpha.-methyl-.beta.-phenyldiguanido-N5,N5')-hexandihydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-p-nitrophenyldiguanido-N5,N5')-hexandihydrochlorid; .omega.:.omega.'-Di-(N1,N1'-phenyldiguanido-N5,N5')-di-n-propyletherdihydrochlorid; omega:omega'-Di(N1,N1'-p-chlorphenyldiguanido-N5,N5')-di-n-propylethertetrahydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-2,4-dichlorphenyldiguanido-N5,N5')-hexantetrahydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-p-methylphenyldiguanido-N5,N5')hexandihydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1''-2,4,5-trichlorphenyldiguanido-N5,N5')hexantetrahydrochlorid; 1,6-Di[N1,N1'-.alpha.-(p-chlorphenyl)-ethyldiguanido-N5,N5']-hexandihydrochlorid; .omega.:.omega.'Di(N1,N1'-p-chlorphenyldiguanido-N5,N5')-in-xyloldihydrochlorid; 1,12-Di(N1,N1'-p-chlorphenyldiguanido-N5,N5')-dodecandihydro chlorid; 1,10-Di(N1,N1'-phenyldiguanido-N5,N5')-decantetrahydrochlorid; 1,12-Di-(N1,N1'-phenyldiguanido-N5,N5')-dodecantetrahydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-o-chlorphenyldiguanido-N5,N5')-hexandihydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-p-chlorphenyldiguanido-N5,N5')-hexantetrahydrochlorid; Ethylen-bis-(1-tolylbiguanid); Ethylen-bis-(p-tolylbiguanid); Ethylen-bis-(3,5-dimethylphenylbiguanid); Ethylen-bis-(p-tert-ainylphenylbiguanid); Ethylen-bis-(nonylphenylbiguanid); Ethylen-bis-(phenylbiguanid); Ethylen-bis-(N-butylphenylbiguanid); Ethylen-bis-(2,5-diethoxyphenylbiguanid); Ethylen-bis-(2,4-dimethylphenylbiguanid); Ethylen-bis-(o-diphenylbiguanid); Ethylen-bis-(gemischtes Amylnaphthylbiguanid); N-Butylethylen-bis-(phenylbiguanid); Trimethylen-bis-(o-tolylbiguanid); N-Butyltrimethylen-bis-(phenylbiguanid) und die entsprechenden pharmazeutisch unbedenklichen Salze aller Vorstehenden, wie die Acetate; Gluconate; Hydrochloride; Hydrobromide; Citrate; Bisulfite; Fluoride; Polymaleate; N-Kokosnussalkylsarcosinate; Phosphate; Hypophosphite; Perfluoroctanoate; Silicate; Sorbate; Salicylate; Maleate; Tartrate; Fumarate; Ethylendiamintetraacetate; Iminodiacetate; Cinnamate; Thiocyanate; Arginate; Pyromellitate; Tetracarboxybutyrate; Benzoate; Glutarate; Monofluorphosphate; und Perfluorpropionate und Mischungen davon. Bevorzugte antimikrobielle Mittel aus dieser Gruppe sind 1,6-Di-(N1,N1'-phenyldiguanido-N5,N5')-hexantetrahydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-o-chlorphenyldiguanido-N5,N5')-hexandihydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-2,6-dichlorphenyldiguanido-N5,N5')-hexandihydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-2,4-dichlorphenyldiguanido-N5,N5')-hexantetrahydrochlorid; 1,6-Di[N1,N1'-.alpha.-(p-chlorphenyl)-ethyldiguanido-N5,N5']-hexandihydrochlorid; .omega.:.omega.'Di(N1,N1'-p-chlorphenyldiguanido-N5,N5')m-xyloldihydrochlorid; 1,12-Di(N1,N1'-p-chlorphenyldiguanido-N5,N5')-dodecandihydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-o-chlorphenyldiguanido-N5,N5')-hexandihydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-p-chlorphenyldiguanido-N5,N5')-hexantetrahydrochlorid; und Mischungen davon; mehr bevorzugt, 1,6-Di(N1,N1'-o-chlorphenyldiguanido-N5,N5')-hexandihydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-2,6-dichlorphenyldiguanido-N5,N5')-hexandihydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-2,4-dichlorphenyldiguani do-N5,N5')-hexantetrahydrochlorid; 1,6-Di[N1,N1'-.alpha.-(p-chlorphenyl)-ethyldiguanido-N5,N5']-hexandihydrochlorid; .omega.:.omega.'Di(N1, N1'-p-chlorphenyldiguanido-N5,N5')-in-xyloldihydrochlorid; 1,12-Di(N1,N1'-p-chlorphenyldiguanido-N5,N5')-dodecandihydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-o-chlorphenyldiguanido-N5,N5')-hexandihydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-p-chlorphenyldiguanido-N5,N5')-hexantetrahydrochlorid; und Mischungen davon. Wie vorstehend genannt, ist das Bis-biguanid der Wahl Chlorhexidin dessen Salze, z. B. Digluconat, Dihydrochlorid, Diacetat und Mischungen davon.
  • (b) Quartäre Verbindungen
  • Eine breite Spanne von quartären Verbindungen kann ebenfalls als antimikrobielle Wirkstoffe für die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Nicht einschränkende Beispiele für geeignete quartäre Verbindungen schließen die folgenden ein: (1) Benzalkoniumchloride und/oder substituierte Benzalkoniumchloride, wie im Handel erhältliches Barquat® (erhältlich von Lonza), Maquat® (erhältlich von Mason), Variquat® (erhältlich von Goldschmidt) und Hyamine® (erhältlich von Lonza); (2) quartäre Di(C6-C14)alkyl-di(C1-4-alkyl und/oder -hydroxyalkyl)-Verbindungen, wie Bardac®-Produkte von Lonza, (3) N-(3-Chlorallyl)hexaminiumchloride, wie Dowicide® und Dowicil®, erhältlich von Dow; (4) Benzethoniumchlorid, wie Hyamine® 1622 von Rohm & Haas; (5) Methylbenzethoniumchlorid, repräsentiert von Hyamine® 10X, geliefert von Rohm & Haas, (6) Cetylpyridiniumchlorid, wie Cepacolchlorid, erhältlich von Merrell Labs. Beispiele für die bevorzugten quartären Dialkylverbindungen sind Di(C8-C12)dialkyldimethylammoniumchlorid, wie Didecyldimethylammoniumchlorid (Bardac 22) und Dioctyldimethylammoniumchlorid (Bardac 2050).
  • Tenside, wenn sie zu den antimikrobiellen Mitteln zugegeben werden, neigen dazu, verbesserte antimikrobielle Wirkung bereitzustellen. Dies gilt insbesondere für die Siloxantenside und besonders, wenn die Siloxantenside mit den antimikrobiellen Chlorhexidinwirkstoffen kombiniert werden.
  • Beispiele für Bakterizide, die in den Zusammensetzungen und Gegenständen der Erfindung verwendet werden, schließen Glutaraldehyd, Formaldehyd, 2-Brom-2-nitropropan-1,3-diol, verkauft von Inolex Chemicals, ansässig in Philadelphia, Pennsylvania, USA unter der Marke Bronopol®, und eine Mischung aus 5-Chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on und 2-Methyl-4-isothiazolin-3-on, verkauft von Rohm and Haas Company unter der Marke Kathon CG/ICP®, ein.
  • (c) Metallsalze
  • Viele Metallsalze sind für ihre antimikrobiellen Wirkungen bekannt. Diese Metallsalze können ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Kupfersalzen, Zinksalzen und Mischungen.
  • Kupfersalze haben einigen antimikrobiellen Nutzen. Besonders Kupfer(II)-abietat fungiert als Fungizid, Kupferacetat fungiert als Schimmelinhibitor, Kupfer(II)-chlorid fungiert als Fungizid, Kupferlactat fungiert als Fungizid und Kupfersulfat als Germizid. Kupfersalze besitzen zudem einige Fähigkeiten zur Geruchsbekämpfung. Beispielsweise beschreibt das US-Patent Nr. 3 172 817, Leupold et al., Desodorierungszusammensetzungen zum Behandeln von Einwegartikeln, die zumindest geringfügig wasserlösliche Salze von Acylaceton, einschließlich Kupfersalzen und Zinksalzen, umfassen.
  • I. Andere fakultative Bestandteile
  • sDie Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann wahlweise auch Bestandteile einschließen, die herkömmlich in Textilbehandlungszusammensetzungen verwendet werden, beispielsweise Aufheller, photoaktivierte Bleichmittel, wie die sulfonierten Zink- und/oder Aluminiumphthalocyanine, Duftstoffe, Chlorfänger, Färbemittel, Tenside, Antischrumpfmittel, Textilverfestigungsmittel, Fleckenbehandlungsmittel, Germizide, Fungizide, Antioxidationsmittel, wie butyliertes Hydroxytoluol, Korrosionsschutzmittel und Mischungen davon.
  • V. Form der Zusammensetzung
  • sDie Zusammensetzung der Erfindung kann eine Vielfalt physikalischer Formen annehmen, einschließlich flüssig, flüssig-gelförmig, pastenförmig, Schaum in entweder wässriger oder nichtwässriger Form, pulverförmig, granulös und tablettenförmig. Für eine bessere Verteilbarkeit ist eine bevorzugte Form der Zusammensetzung die flüssige Form.
  • Wenn sie in flüssiger Form vorliegt, kann die Zusammensetzung auch anhand eines Abgabemittels, wie eines Sprühverteilers oder eines Aerosolverteilers, verteilt werden. In einer stark bevorzugten Ausführungsform ist die Spülzusatz-Textilbehandlungszusammensetzung in einer Flasche mit einer Gießtülle enthalten.
  • VI. Anwendungsverfahren
  • Spülvorgang
  • Dies kann in einem sogenannten Spülverfahrens bewerkstelligt werden, wo eine Zusammensetzung wie hierin definiert zuerst in Wasser verdünnt wird, um eine wässrige Spülbadlösung zu bilden. Anschließend werden die gewaschenen Textilien, die mit einer Waschmittelflotte gewaschen wurden, mit der verdünnten Zusammensetzung in die Spülbadlösung gegeben. Die Zusamensetzung kann natürlich auch in das wässrige Bad eingebracht werden, nachdem die Textilien darin eingetaucht worden sind. In der Regel enthalten die Textilien Waschmittelrückstand und genauer Tensidrückstand auf/haftend an dem textilen Stoff, in der Waschmittelflotte, die immer noch mit den Textilien verbunden ist, usw.
  • Im Anschluss an diesen Schritt werden die Textilien gemäß dem üblichen Verfahren der Bewegung gespült, wodurch die Schäume kollabieren, und wahlweise weiter mit Wasser gespült. Der textile Stoff kann dann wahlweise ausgewrungen werden, um ihn zu trocknen. Somit wird ein Verfahren zum Spülen von Textilien bereitgestellt, welches die Schritte des Inkontaktbringens von Textilien, die zuvor mit einer Waschmittelflotte in Kontakt gebracht wurden, mit einer Zusammensetzung der Erfindung umfasst.
  • Dieser Spülvorgang kann von Hand in einem Becken oder Eimer, in einer nichtautomatischen Waschmaschine oder in einer automatischen Waschmaschine ausgeführt werden. Wenn das Waschen/Spülen von Hand durchgeführt wird, werden die gewaschenen Textilien aus der Waschmittelflotte entnommen und ausgewrungen, um übermäßige Waschmittellösung zu entfernen. Inzwischen wird die Waschmittelflotte aus dem Trommel entfernt und durch frisches Wasser ersetzt. Die Zusammensetzung der Erfindung wird dann dem Wasser zugesetzt, und die Textilien werden dann gemäß der herkömmlichen Spülgewohnheit gespült.
  • Vorbehandlungs- und/oder Einweichverfahren
  • In noch einem weiteren Aspekt der Erfindung wurde gefunden, dass die Zusammensetzungen der Erfindung sich auch für die Verwendung in einem Vorbehandlungsverfahren und/oder in Einweichverfahren eignen. Genauer wurde gefunden, dass die Verwendung der Zusammensetzung sehr wirksam auf Krägen und Socken ist, bei denen es sich herkömmlicherweise um Gegenstände und/oder Stellen handelt, die am schwierigsten zu reinigen sind.
  • Diese Behandlung kann entweder in einem sogenannten „Vorbehandlungsmodus", wo eine Zusammensetzung, wie hierin definiert, unverdünnt auf die Textilien aufgebracht wird, bevor die Textilien gespült oder erst gewaschen und dann gespült werden, oder in einem „Einweichmodus" durchgeführt werden, wo eine Zusammensetzung, wie hierin definiert, zuerst in einem wässrigen Bad verdünnt wird und die Textilien in dem Bad eingetaucht und eingeweicht werden, bevor sie gespült werden. Es ist in beiden Fällen auch wesentlich, dass die Textilien, nachdem sie mit der Zusammensetzung in Kontakt gebracht wurden, gespült werden, bevor die Textilien trocken geworden sind.
  • Verfahren zum Verringern von Tensidrückstand über einen Chaperon-Mechanismus
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Verringern von Tensidrückstand auf einem textilen Stoff über einen Chaperon-Mechanismus, wodurch ein textiler Stoff, der Tensidrückstand enthält, mit einer Spülzusatz-Textilbehandlungszusammensetzung, die ein RVM enthält, in Kontakt gebracht wird. Das RVM besitzt einen hydrophilen Teil und einen Tensid anziehenden Teil, der ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einer hydrophoben Einheit, einer Alkoxyeinheit, einer geladenen Einheit und einer Mischung davon. Vorzugsweise weist die geladene Einheit eine Ladung auf, die der des Tensidrückstands, der von dem textilen Stoff entfernt werden soll, entgegengesetzt ist. Sobald eine Spülbadlösung durch Zugabe der Spülzusatz-Textilbehandlungszusammensetzung zu Wasser gebildet wurde, wird der textile Stoff mit der Spülbadlösung in Kontakt gebracht. Ohne an eine Theorie gebunden sein zu wollen, wird angenommen, dass das RVM dann über Ionenpaarbildung, hydrophob/hydrophile Wechselwirkungen usw. vom Tensidrückstand angezogen wird, so dass der Tensidrückstand und das RVM eine nichtkovalente Bindung bilden. Der hydrophile Teil des RVM unterstützt dann das Ausziehen des Tensidrückstands (der noch immer nichtkovalent an das RVM gebunden ist) in die Spülbadlösung und weg von dem textilen Stoff, um den Anteil an Tensidrückstand in/auf dem Stoff zu verringern.
  • Die Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung können in unverdünnter oder verdünnter Form verwendet werden. Die Zusammensetzungen hierin werden jedoch in der Regel in verdünnter Form in einem Waschvorgang verwendet. Mit „in verdünnter Form" ist hierin gemeint, dass die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen für die Behandlung von Textilien vom Anwender verdünnt werden können, vorzugsweise mit Wasser. Eine solche Verdünnung kann beispielsweise bei Handwäscheanwendungen sowie anhand von anderen Mitteln, wie einer Waschmaschine, durchgeführt werden. Die Zusammensetzungen können im Verhältnis 1 zu etwa 10 000, vorzugsweise 1 zu etwa 5 000 und mehr bevorzugt von 1 zu etwa 300 bis 1 zu etwa 600 verdünnt werden. Typische Spülverdünnungen liegen beim etwa 500- bis 550-fachen (etwa 20 ml in 10 l) für die Verwendung beim Spülen von Hand, und beim etwa 375–425-fachen für die Verwendung in einer automatischen oder nichtautomatischen Waschmaschine (90 ml in 35 l). Diese Mengen variieren, wenn die Zusammensetzung in Kombination mit einer Textilweichmacherzusammensetzung verwendet werden soll. Wenn die Verwendung einer Textilweichmacherzusammensetzung gewünscht ist, ist es bevorzugt, dass die gewaschenen Textilien zu einem frühen Zeitpunkt des Spülzyklus oder während eines ersten Spülzyklus in einer Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung gespült werden und dass dann die Textilweichmacherzusammensetzung spät im Spülzyklus oder während des letzten Spülzyklus, wenn mehrere Spülzyklen verwendet werden, zugesetzt wird.
  • Genauer umfasst das Verfahren des Einweichens der Textilien gemäß der vorliegenden Erfindung die folgenden Schritte: zuerst Inkontaktbringen der Textilien mit einer Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung in ihrer verdünnten Form, dann Belassen der Textilien in Kontakt mit der Zusammensetzung über eine ausreichende Zeit, um die Textilien zu behandeln, in der Regel 1 Minute bis 24 Stunden, vorzugsweise 1 bis 60 Minuten, stärker bevorzugt 1 bis 5 Minuten, dann das vollständige Spülen der Textilien wie in der Regel durchgeführt (Bewegen, optionales Spülen und Auswringen). Falls die Textilien gewaschen werden sollen, d. h. mit einer herkömmlichen Waschmittelzusammensetzung, die mindestens ein oberflächenaktives Mittel enthält, kann auf das Waschen wahlweise ein Spülschritt folgen, der eine Zusammensetzung der Erfindung umfasst.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Verfahren der Vorbehandlung der Textilien den Schritt des Inkontaktbringens der Textilien mit einer Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung in ihrer unverdünnten Form und das Belassen der Textilien in Kontakt mit der Zusammensetzung über einen Zeitraum, der ausreicht, um die Textilien zu reinigen, in der Regel 5 Sekunden bis 30 Minuten, vorzugsweise 1 Minute bis 10 Minuten, und anschließendes Spülen der Textilien mit Wasser. Falls die Textilien gewaschen werden sollen, d. h. mit einer herkömmlichen Waschmittelzusammensetzung, die mindestens ein oberflächenaktives Mittel umfasst, kann das Waschen vor oder nach der Vorbehandlung der Textilien durchgeführt werden. Vorteilhafterweise stellt die vorliegende Erfindung Zusammensetzungen bereit, die unverdünnt auf einen textilen Stoff aufgetragen werden können, wobei die vorliegenden Zusammensetzungen von Natur aus sicher für die Farben und Textilien sind.
  • Anstelle des Befolgens der unverdünnten Methode wie oben beschrieben (Vorbehandlungsanwendung) mit einem Spülschritt mit Wasser und/oder einem herkömmlichen Waschschritt mit einem herkömmlichen flüssigen oder pulverförmigen Waschmittel kann auf das Vorbehandlungsverfahren alternativ auch ein verdünntes Waschverfahren folgen, wie oben beschrieben, entweder in einem Eimer (von Hand) oder in einer Waschmaschine.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung wird der Ausdruck „in Kontakt bringen" definiert als „inniger Kontakt einer textilen Stoffs mit einer wässrigen Lösung der hierin vorstehend beschriebenen Zusammensetzung, die ein Schaumunterdrückungssystem umfasst". Das Inkontaktbringen findet in der Regel durch Einweichen, Waschen, Spülen, Aufsprühen der Zusammensetzung auf einen textilen Stoff statt, kann aber auch den Kontakt eines Substrats, inter alia eines Materials, auf dem die Zusammensetzung absorbiert wurde, mit dem textilen Stoff einschließen. Behandlung per Hand ist ein bevorzugtes Verfahren. Temperaturen für die Behandlung können bei einer Reihe von Temperaturen stattfinden, jedoch findet die Behandlung in der Regel bei Temperaturen von unter 30°C, vorzugsweise von etwa 5°C bis etwa 25°C statt.
  • Die Erfindung wie sie beansprucht ist, wird in einigen der folgenden, nicht einschränkenden Beispielen erläutert, in denen alle Prozentangaben auf Gewichtsbasis gemacht werden, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Beispiel 1 (nicht im Bereich der Erfindung)
  • In Beispiel 1 weisen die abgekürzten Bestandteilkennungen die folgenden Bedeutungen auf:
  • Schaumunterdr.:
    DC2-3000, im Handel von Dow Corning erhältlich
    Sil DM:
    von Dimethicone abgeleitet: Silwet L-7000 von OSi specialties
    GummiA:
    Hydroxymethylpropylcellulose, im Handel erhältlich von Fluka
    Gummi B:
    Xanthangummi, im Handel erhältlich von Rhodia
    Antimikrobikum:
    Glutaraldehyd von Aldrich
    Ansäuerung A:
    Citronensäure
    Ansäuerung B:
    Maleinsäure
    Ansäuerung C:
    Bernsteinsäure
    Puffer:
    Dinatriumhydrogenphosphat
    Komplexbildner:
    Diethylentriaminpentamethylphosphonsäure
    Ca-Hemmer:
    Hydroxyethyldiphosphonsäure
  • Die folgenden Spülzusatz-Textilbehandlungszusammensetzungen entsprechen der vorliegenden Erfindung.
    Figure 00790001
    Figure 00800001
  • *
    Menge, um eine fertige Lösung mit einem pH zwischen etwa 4 und etwa 7 zu ergeben.
  • Beispiel 2 (Formulierungen A bis H und GA sind keine Erläuterungen der Erfindung)
  • In Beispiel 2 weisen die folgenden abgekürzten Bestandteilkennungen die folgenden Bedeutungen auf:
  • Schaumunterdr:
    SE39-Silikongummi, im Handel erhältlich von Wacker-Chemie, Silicone 3565, im Handel erhältlich von Dow Corning, Silicone 2-3000, erhält lich von Dow Corning, 2-Butyloctanol, im Handel erhältlich als ISOFOLI2 von Condea, oder ein Kombination davon.
    Gummi:
    Carbomethoxycellulose, im Handel erhältlich von Fluka, Xanthangummi, im Handel erhältlich von Aldrich Chemicals, Succinoglycanpolysaccharidgummi, im Handel erhältlich von Rhodia, oder eine Kombination davon.
    Antibakterikum:
    Triclosan, im Handel erhältlich von Aldrich Chemicals.
    Ansäuerung:
    Citronensäure, Maleinsäure oder ein Kombination davon.
    RVM:
    RVM wie oben definiert, z. B. mit den Formeln 1–4, oder eine Kombination davon.
    Pufferung:
    Natriumhydrogenphosphat, Natriumtripolyphosphat oder eine Kombination davon.
    Komplexbildner:
    Diethylenaminpentamethylphosphonsäure.
    Ca-Hemmer („Sequestriermittel"):
    Hydroxyethyldiphosphonsäure.
    Polymer:
    Polyethylenimin, ethoxyliert mit 7 Mol Ethylenoxid (MG 1800, zu 50% aktiv); Polyethylenimin, ethoxyliert mit 20 Mol Ethylenoxid (MG 600, zu 50% aktiv) oder eine Kombination davon.
    Photobleichmittel:
    Zinkphthalocyanin.
    Geringfügige Bestandteile:
    optische Aufheller, Wasser, Farbstoff usw.
  • Die folgenden Zusammensetzungen für die Textilbehandlung von Hand werden gemäß der vorliegenden Erfindung gebildet.
  • Figure 00810001
  • Figure 00820001
  • Figure 00830001
  • Beispiel 3 (nicht erläuternd für die Erfindung)
  • Es wird eine Spülzusatz-Textilbehandlungszusammensetzung bereitgestellt, die 2% RVM gemäß Formel 1 enthält, worin R1 = C12-15-Hydrocarbyl (abgeleitet von Kokosnussöl), R2 = Methyl, R3 = Ethyl und Q = H. Sowohl a als auch b zeigen durchschnittliche Ethoxylierungsgrade an und sind jeweils 7,5, und X ist ein Chloridion. Dieses RVM ist als ETHOQUAD-C25 von Akzo-Nobel erhältlich. Die Spülzusatz-Textilbehandlungszusammensetzung enthält auch 0,6% SE39-Silikongummi-Schaumunterdrücker von Wacker Chemie, 1,8% Metallionen-Steuermittel, 7,5% Citronensäure und zu übrigen Teilen Wasser und geringfügige Bestandteile.
  • Die Spülzusatz-Textilbehandlungszusammensetzung wird in einer Flasche bereitgestellt, die einen Satz von Anleitungen aufweist, der auf die Seite der Flasche gedruckt ist. Der Satz aus schriftlichen Anleitungen empfiehlt die Zugabe von 20 ml der Spülzusatz-Textilbehandlungszusammensetzung pro 10 l Wasser, um eine Spülbadlösung herzustellen. Die Textilien werden dann ausgewrungen, um überschüssige Waschflotte zu entfernen, und in die Spülbadlösung getaucht und etwa 5 bis etwa 10 Minuten lang bewegt. Diese Schritte sollen wiederholt werden, falls nötig, um den gewünschten Spülgrad zu erreichen. Der Satz aus Anleitungen empfiehlt auch, dass die Textilien nach dem Spülen nach Wunsch ausgewrungen und/oder getrocknet werden. Der Satz aus schriftlichen Anleitungen schließt auch eine Internet-Webadresse ein, wo interessierte Verbraucher zusätzliche Empfehlungen für die Anwendung der Spülzusatz-Textilbehandlungszusammensetzung finden können.
  • Wenn 20 ml der Spülzusatz-Textilbehandlungszusammensetzung zu 10 l Wasser gegeben werden, weist die resultierende Spülbadlösung einen Anfangs-pH von etwa 5 auf. Die Spülzusatz-Textilbehandlungszusammensetzung liefert eine Spülleistung von 3 im Vergleich zu einem auf ähnliche Weise behandelten Hemd, bei dem die Spülbadlösung nur aus Wasser besteht. Ferner entspricht dieses Ergebnis den Ergebnissen des Spülwasserverringerungstests. Wenn diese Zusammensetzung gemäß dem Spülwasserverringerungstest getestet wird, wird gefunden, dass ein 10-l-Spülbecken ausreicht, um den ersten Hemdensatz zu spülen, während drei 10-l-Spülbecken voller Wasser nötig sind, um den zweiten Hemdensatz ausreichend zu spülen. Somit weist diese Zusammensetzung eine Spülwasserverringerung von 67% auf.
  • VII. Verfahren zum Verbessern der Weißheit, Weichheit, Reinigung und Fleckenentfernung während des Waschens
  • Es wurde gefunden, dass die Verwendung der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung in der Spülbadlösung die Entfernung von Waschmittelrückstand erleichtert und die Wiederablagerung solchen Rückstands auf den gewaschenen Textilien verhindert. Das Fehlen solcher Rückstände bietet eine Reihe von Vorteilen für die Textilien, einschließlich verbesserter Weißheit, besseren Anfühlens oder besserer Weichheit und verbesserter Fleckenentfernung und Reinigung, ohne darauf beschränkt zu sein. Diese Vorteile werden durch die Verwendung der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung auf die im vorhergehenden Abschnitt über die Anwendungsmethoden beschriebene Weise erreicht. Ferner werden diese Verbesserungen der Weißheit, Weichheit und Reinigung ohne die Zugabe von Bleichmitteln, herkömmlichen Weichmacherverbindungen oder Waschmitteln in die Spülbadlösung erreicht. Diese Verbesserungen werden nicht durch die Anlagerung zusätzlicher Mittel oder Tenside auf den Textilien, sondern durch die Entfernung solcher Materialien und dadurch die Wiederherstellung des Ausgangszustands des textilen Stoffes erreicht.
  • Die Leistung der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung im Hinblick auf die Textilpflegevorteile, wie die Beibehaltung und Wiederherstellung der Weißheit, die Bereitstellung von Weichheit und die Entfernung von Flecken, wurde mit der Leistung herkömmlicher Materialien verglichen.
  • Genauer wurde das Spülen gewaschener Textilien mit den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung mit dem Spülen dieser Textilien mit Wasser sowohl in Anwesenheit als auch in Abwesenheit von Textilweichmachern oder Textilkonditioniermitteln verglichen. In diesem Test wurden Gegenstände wie weiße Handtücher, Socken und T-Shirts 10 Mal in hartem Wasser mit Schmutz gewaschen. Diese Kleidungsstücke wurden dann in einer automatischen Waschmaschine mit herkömmlichem Waschmittel gewaschen. Für eine Hälfte der Gegenstände wurden 70 ml einer Zusammensetzung gemäß Beispiel 1 zu dem Spülbad (etwa 15–17 Liter Wasser) gegeben, während die andere Hälfte der Gegenstände nur mit Wasser gespült wurde. Diese Gegenstände wurden auf ihre Weißheit und Weichheit untersucht.
  • Für die Zwecke des Testens der Reinigungseigenschaften der Zusammensetzung wurden verschmutzte Kleidungsstücke von Verbrauchern einmal in einer automatischen Waschmaschine in einem herkömmlichen Waschmittel und Schmutz gewaschen. Eine Hälfte der Kleidungsstücke wurde mit etwa 70 ml einer Zusammensetzung nach Beispiel 1, die dem Spülbad zugesetzt wurde, gespült, und die andere Hälfte wurde nur in Wasser gespült.
  • Ein Sachverständigen-Panel wurde verwendet, um die Kleidungsstücke zu untersuchen und um auszuwählen, welcher Gegenstand ein höheres Maß an Stoffpflegevorteilen lieferte. Die Panelisten wurden nicht gebeten, die Gegenstände einzeln zu bewerten, sondern lediglich diesen Vergleich zu treffen. Die Ergebnisse sind nachstehend tabellarisch dargestellt.
  • Tabelle 1: Verwendung von Behandlungszusammensetzung in der Spülung ohne Textilweichmacher
    Figure 00860001
  • Tabelle 2: Verwendung der Behandlungszusammensetzung in der Spülung mit Textilweichmacher
    Figure 00860002
  • Ebenso wurde die Verwendung der Zusammensetzungen als Vorwäsche, gefolgt von herkömmlichem Waschen mit Waschen ohne Vorwäsche verglichen. Das Verfahren zur Vorbereitung der Kleidungsstücke für den Weißheitstest der gewaschenen/gespülten Textilien war das gleiche wie das oben beschriebene.
  • Tabelle 3: Verwendung der Behandlungszusammensetzung während der Vorwäsche
    Figure 00860003
  • Darüber hinaus wurde die Leistung der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung bei der Entfernung von bestimmten Fleckenarten unter Verwendung der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung als Vorweichzusammensetzungen, um die Fleckenentfernung während des Waschens zu erleichtern, getestet. Für die Voreinweichung wurden die Kleidungsstücke mit fleckenbildendem Material beschmutzt. Eine Hälfte der beschmutzten Textilien wurde 1 Stunde lang in Wasser ohne Bewegung in einer Lösung aus einer herkömmlichen Voreinweichzusammensetzung weichen gelassen. Die andere Hälfte wurde 1 Stunde lang in einer verdünnten Lösung der vorliegenden Erfindung, die aus 100 ml Zusammensetzung in 5 Liter Wasser gemäß Beispiel 1 hergestellt wurde, eingeweicht. Alle Kleidungsstücke wurden dann gewaschen, getrocknet und untersucht. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 4 aufgeführt.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung wurden durch den Vergleich von Kleidungsstücken, die unter Verwendung herkömmlicher Waschmittel als Vorbehandlungslösung gewaschen wurden, mit Kleidungsstücken, die unter Verwendung der vorliegenden Zusammensetzungen als Vorbehandlung gewaschen wurden, auch auf ihre Eignung als Vorbehandlung getestet. In dem Testverfahren wurde eine Hälfte der Flecken auf der Kleidung mit herkömmlichem flüssigen Waschmittel in Kontakt gebracht. Die andere Hälfte wurde mit einer unverdünnten Lösung einer Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung gemäß Beispiel 1 in Kontakt gebracht. Alle beschmutzten Kleidungsstücke wurden dann in herkömmlichem Waschmittel in einer automatischen Waschmaschine gewaschen, bevor sie getrocknet und untersucht wurden. Die vorgeweichten/vorbehandelten Gegenstände wurden von dem Sachverständigen-Panel untersucht, um zu bestimmen, welche Lösungen die bessere Fleckenentfernungsleistung für die jeweilige Art von Fleck zeigte. Wie in der nachstehenden Tabelle 5 angegeben, zeigte es sich, dass die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung eine starke Fähigkeit zur Flecken entfernung, insbesondere auf bleichbaren Flecken, die von Tee, Wein und Lehm stammten, hatten.
  • Tabelle 4: Verwendung der Behandlungszusammensetzung als Voreinweichung
    Figure 00880001
  • Tabelle 5: Verwendung einer Behandlungszusammensetzung als Vorbehandlung
    Figure 00880002
  • VIII. Set und Anleitungensatz für eine Spülzusatz-Textilbehandlungszusammensetzung
  • Es ist klar geworden, dass mit solch einer neuartigen und neuen Spülzusatz-Textilbehandlungszusammensetzung der typische Verbraucher nicht sofort wissen wird, wie er die Zusammensetzung geeigneterweise anwendet, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Somit wird die Spülzusatz-Textilbehandlungszusamensetzung in der Regel als Set verkauft, um die Spülleistung von Wasser zu verbessern, und enthält einen neuartigen Satz von Anleitungen, um dem Verbraucher die empfohlenen Methoden zur Verwendung der Zusammensetzung zu erklären, wie hierin beschrieben. Jeder Satz von Anleitungen, der eine Empfehlung enthält, wie eines der oben beschriebenen Anwendungsverfahren anzuwenden ist, ist somit hierin speziell eingeschlossen.
  • Typischer umfasst der Satz aus Anleitungen in der Regel eine Empfehlung an den Verbraucher, 1) die Spülzusatz-Textilbehandlungszusammensetzung zu Wasser zu geben, das bereits einen textilen Stoff enthalten kann, um eine Spülbadlösung zu bilden, 2) den textilen Stoff, falls noch nicht vorhanden, in die Spülbadlösung zu geben, 3) den textilen Stoff in der Spülbadlösung zu bewegen, um den Waschmittel- und/oder den Tensidrückstand zu entfernen und 4) den Stoff aus der Spülbadlösung zu entnehmen. Optional kann der Satz aus Anleitungen ferner eine Empfehlung einschließen, den textilen Stoff auszuwringen und/oder trockenzuschleudern, bevor er in die Wasser-/Spülbadlösung gegeben wird und/oder nachdem er aus der Spülbadlösung genommen wurde. In einer stark bevorzugten Ausführungsform schließt der Satz aus Anleitungen Empfehlungen an einen Verbraucher ein, die Spülzusatz-Textilbehandlungszusammensetzung zu Wasser zuzugeben, um eine Spülbadlösung zu bilden, einen textilen Stoff in die Spülbadlösung zu geben, den Stoff in der Spülbadlösung zu bewegen und/oder zu behandeln und den Stoff aus der Spülbadlösung zu entnehmen.
  • Solch ein Satz aus Anleitungen kann durch jede Ausführungsform bereitgestellt werden, die vom Verbraucher leicht wahrgenommen und verstanden werden kann. Akustische, visuelle und/oder taktile Ausführungsformen sind daher bevorzugt, wie Grafiken, Zeichnungen, Worte, Braille, mündliche Anweisungen, die auf einem Mikrochip oder einer anderen Aufzeichungseinrichtung aufgezeichnet sind, usw.
  • In einer Ausführungsform des Sets hierin kann der Satz aus Anleitungen dem Verbraucher lediglich mitteilen, wo ausführliche Empfehlungen und/oder verbraucherspezifische Empfehlungen zu finden sind. Beispielsweise kann der Satz aus Anleitungen lediglich Kontaktinformationen, eine Telefonnummer, eine Internet-Webadresse, einen Internet-Downloadsite usw., die ein Verbraucher kontaktieren kann, um ausführliche Anweisungen und/oder verbraucherspezifische Anweisungen für die Anwendungsmethoden zu erfahren, einschließen und/oder aus solchen bestehen. Solche Informationen sind vorzugsweise personalisierte Empfehlungen, die ein Verfahren für die Anwendung gemäß Variablen, wie der lokalen und/oder persönlichen Wassersituation des Verbrauchers, den klimatischen Bedingungen, der Waschsituation usw. maßschneidern. Solche Variablen können gemäß einer Datenbank bestimmt werden, die statistische Verfahren nutzt, um den Standort des Verbrauchers mit wahrscheinlichen lokalen Bedingungen zu korrelieren, und/oder direkt oder indirekt vom Verbraucher selbst bereitgestellt werden. Ferner können die ausführlichen Empfehlungen und/oder die verbraucherspezifischen Empfehlungen Variablen, wie die Dauer der Bewegung/Behandlung, die Konzentration der Spülzusatz-Textilbehandlungszusammensetzung, eine Optimierung gemäß der Waschmittelzusammensetzung und/oder -konzentration, die vom Verbraucher verwendet wird, usw. einschließen. Solche Empfehlungen können dem Verbraucher entweder direkt oder indirekt, vorzugsweise direkt, bereitgestellt werden.

Claims (7)

  1. Textilbehandlungszusammensetzung als Nachspülzusatz zur Reduzierung von Tensidrückstand auf einem Gewebe, umfassend: A. ein Rückstand reduzierendes Mittel umfassend eine oder mehrere alkoxylierte Wiederholungsgruppen, worin das Rückstand reduzierende Mittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem kationischen, Rückstand reduzierenden Mittel, einem zwitterionischen, Rückstand reduzierenden Mittel und einer Kombination davon; B. ein Schaumunterdrückersystem; und C. Zusatzstoffe ad 100%, worin die Zusatzstoffe außerdem ein pH-Wert-Regelungsmittel umfassen, das eine Säure und einen pH-puffernden Bestandteil umfasst, der bei der Spülbadlösung einen pH-Wert von weniger als 6,5 bewirkt.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Rückstand reduzierende Mittel folgende Formel hat:
    Figure 00910001
    (Formel 1), worin R1 eine C12-15-Alkylgruppe ist, worin R2 Methyl ist, worin jedes R3 Ethyl ist, worin jedes Q Wasserstoff ist, worin a 7,5 ist, worin b 7,5 ist und worin X Chlorid ist.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Zusammensetzung von 0,05 Gew.-% bis 10 Gew.-% Rückstand reduzierendes Mittel umfasst.
  4. Textilbehandlungszusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Schaumunterdrückersystem einen Schaumverhinderer umfasst, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Silikonverbindungen, Polyethylenglycolderivaten, Fettsäuren und deren Salzen, hochmolekularen Kohlenwasserstoffen, Copolymeren von Ethylenoxid und Propylenoxid, sekundären Alkoholen, quartären Monoalkylammoniumverbindungen und Mischungen davon.
  5. Verfahren zur Reduzierung des Tensidrückstands auf einem Gewebe, das folgende Schritte umfasst: A. Hinzufügen der Textilbehandlungszusammensetzung als Nachspülzusatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zu Wasser zur Bildung einer Spülbadlösung; und B. in-Kontakt-bringen des den Tensidrückstand umfassenden Gewebes mit der Spülbadlösung zur Reduzierung des Tensidrückstands.
  6. Verfahren zur Reduzierung des Tensidrückstands auf einem Gewebe nach Anspruch 5, das folgende Schritte umfasst: A. Bereitstellung eines Tensidrückstand umfassenden Gewebes; B. Bereitstellung einer Textilbehandlungszusammensetzung als Nachspülzusatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend ein Rückstand reduzierendes Mittel, umfassend einen hydrophilen Anteil und einen Tensid anziehenden Anteil, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer hydrophoben Einheit, einer Alkoxyeinheit, einer geladenen Einheit und einer Kombination davon; C. Hinzufügen der Textilbehandlungszusammensetzung als Nachspülzusatz zur Bildung einer Spülbadlösung; und D. in-Kontakt-bringen des den Tensidrückstand umfassenden Gewebes mit der Spülbadlösung zur Bildung einer nicht-kovalenten Bindung zwischen dem Tensidrückstand und dem Tensid anziehenden Anteil; und E. Ziehen des Tensidrückstands und des Rückstand reduzierenden Mittels von Gewebe und in die Spülbadlösung über den hydrophilen Anteil.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, worin der Tensid anziehende Anteil eine geladene Einheit ist.
DE60117547T 2000-06-22 2001-06-21 Nachspülzusätze textilbehandlungsmittel Expired - Lifetime DE60117547T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21332800P 2000-06-22 2000-06-22
US213328P 2000-06-22
US22350200P 2000-08-07 2000-08-07
US223502P 2000-08-07
US26667401P 2001-02-06 2001-02-06
US266674P 2001-02-06
PCT/US2001/019830 WO2001098447A2 (en) 2000-06-22 2001-06-21 Rinse-added fabric treatment composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60117547D1 DE60117547D1 (de) 2006-04-27
DE60117547T2 true DE60117547T2 (de) 2007-01-11

Family

ID=27395850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60117547T Expired - Lifetime DE60117547T2 (de) 2000-06-22 2001-06-21 Nachspülzusätze textilbehandlungsmittel

Country Status (17)

Country Link
US (2) US7026278B2 (de)
EP (1) EP1292662B1 (de)
JP (1) JP2004501273A (de)
KR (1) KR20030007979A (de)
CN (1) CN1227348C (de)
AR (1) AR030429A1 (de)
AT (1) ATE318884T1 (de)
AU (1) AU2001268646A1 (de)
BR (1) BR0111812A (de)
CA (1) CA2410648A1 (de)
CZ (1) CZ20024048A3 (de)
DE (1) DE60117547T2 (de)
ES (1) ES2259033T3 (de)
HU (1) HUP0301204A3 (de)
MA (1) MA25890A1 (de)
MX (1) MXPA03000069A (de)
WO (1) WO2001098447A2 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2439512A1 (en) * 2001-03-07 2002-09-19 The Procter & Gamble Company Rinse-added fabric conditioning composition for use where residual detergent is present
GB2386612A (en) * 2002-03-22 2003-09-24 Reckitt Benckiser Nv Cleaning method
WO2003097781A1 (en) * 2002-05-16 2003-11-27 The Procter & Gamble Company Rinse-added fabric treatment composition and methods and uses thereof
CA2484661A1 (en) * 2002-05-16 2003-11-27 The Procter & Gamble Company Fabric conditioning composition comprising agent for enhancing the appearance of the rinse solution
JP2005538262A (ja) * 2002-09-09 2005-12-15 ロディア・シミ 編織布用すすぎ処方物
US7954190B2 (en) * 2003-06-19 2011-06-07 The Procter & Gamble Company Process for increasing liquid extraction from fabrics
US7135449B2 (en) * 2004-02-20 2006-11-14 Milliken & Company Composition for removal of odors and contaminants from textiles and method
WO2006066115A2 (en) * 2004-12-17 2006-06-22 The Procter & Gamble Company Process for extracting liquid from a fabric
JP4683203B2 (ja) * 2005-05-31 2011-05-18 信越化学工業株式会社 高重合度オルガノシロキサンのカチオン系エマルジョン組成物及びその製造方法
DE102005032585A1 (de) * 2005-07-11 2007-01-25 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Leder
DE102005055839A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-31 Wacker Chemie Ag Organosiliciumverbindungen enthaltende Zusammensetzungen
KR100903142B1 (ko) * 2007-02-16 2009-06-16 삼성전자주식회사 드럼세탁기의 제어방법
CN101675153B (zh) * 2007-05-04 2014-09-24 埃科莱布有限公司 含水溶性镁化合物的清洁组合物及其使用方法
DE102007052837A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Behandeln von Waschgut in einer Haushaltswaschmaschine mit einer schaumbildenden Flotte
WO2009077255A1 (en) * 2007-12-14 2009-06-25 Unilever Nv Process for treatment of a fabric
MX2010010070A (es) * 2008-03-14 2010-10-04 Procter & Gamble Detergente liquido de espuma baja para el lavado de ropa a mano.
CN102057032A (zh) * 2008-06-06 2011-05-11 宝洁公司 织物手工洗涤体系
JP2011524473A (ja) * 2008-06-06 2011-09-01 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 布地の手洗い方法
US20100299845A1 (en) * 2009-06-01 2010-12-02 Daniel Victoria Lapinig Hand Fabric Laundering Method
DE102010038829A1 (de) 2010-08-03 2012-02-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Textilbehandlungsmittel zur Entfernung von Deodorant-Flecken
CN103119146B (zh) 2010-09-28 2015-07-22 荷兰联合利华有限公司 含水漂洗处理组合物
WO2012075611A1 (en) * 2010-12-10 2012-06-14 The Procter & Gamble Company Laundry detergents
JP6063735B2 (ja) * 2012-12-26 2017-01-18 ライオン株式会社 洗濯用消臭剤及び繊維製品用の洗浄剤組成物
GB201403910D0 (en) * 2014-03-05 2014-04-16 Dow Corning Foam control agents
WO2016033563A1 (en) 2014-08-29 2016-03-03 Ecolab Usa Inc. Solid rinse aid composition comprising polyacrylic acid
US11814607B2 (en) * 2018-03-02 2023-11-14 Conopco, Inc. Laundry additive composition comprising a soil release polymer/silicone mixture
US11781093B2 (en) * 2018-11-07 2023-10-10 The Procter & Gamble Company Process for treating a fabric and related compositions
JP7335131B2 (ja) 2018-11-07 2023-08-29 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 低pH布地ケア組成物
KR102046120B1 (ko) * 2019-05-03 2019-11-18 주식회사 비알인포텍 선박용 cctv의 세정 방법

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE319156B (de) 1966-08-01 1970-01-12 Henkel & Cie Gmbh
DE1619086A1 (de) 1967-08-14 1969-08-21 Henkel & Cie Gmbh Mittel zum Nachbehandeln gewaschener Waesche
US3656353A (en) 1969-12-08 1972-04-18 Westinghouse Air Brake Co Vehicle speed sensor
GB1368599A (en) * 1970-09-29 1974-10-02 Unilever Ltd Softening compositions
US3897348A (en) * 1972-04-11 1975-07-29 Procter & Gamble Surface treating compositions containing surface active ammonioamidate compounds
US3904359A (en) 1972-09-07 1975-09-09 Colgate Palmolive Co Post-wash fabric treating method
US3915633A (en) 1972-09-21 1975-10-28 Colgate Palmolive Co Complexing acid pre-wash composition and method
US3974076A (en) 1974-01-11 1976-08-10 The Procter & Gamble Company Fabric softener
US3888391A (en) * 1974-09-12 1975-06-10 Procter & Gamble Dispenser for rinse-water additive
US4179382A (en) 1977-11-21 1979-12-18 The Procter & Gamble Company Textile conditioning compositions containing polymeric cationic materials
US4237016A (en) * 1977-11-21 1980-12-02 The Procter & Gamble Company Textile conditioning compositions with low content of cationic materials
US4438009A (en) 1981-08-14 1984-03-20 S. C. Johnson & Son, Inc. Low solvent laundry pre-spotting composition
DE3312328A1 (de) * 1983-04-06 1984-10-11 Joh. A. Benckiser Gmbh, 6700 Ludwigshafen Nachspuelmittel fuer das maschinelle waschen von waesche
US4595527A (en) 1984-09-25 1986-06-17 S. C. Johnson & Son, Inc. Aqueous laundry prespotting composition
US4624713A (en) * 1984-11-15 1986-11-25 Economics Laboratory, Inc. Solid rinse aids and methods of warewashing utilizing solid rinse aids
US4648987A (en) 1985-02-13 1987-03-10 The Clorox Company Thickened aqueous prewash composition
DE3542725A1 (de) 1985-12-03 1987-06-04 Hoffmann Staerkefabriken Ag Waeschenachbehandlungsmittel
US4738792A (en) 1986-06-20 1988-04-19 Ertle Raymond T Laundry pre-spotter method
DE3641314A1 (de) 1986-12-03 1988-06-09 Henkel Kgaa Waeschenachbehandlungsmittel auf der basis von schichtsilikat
US4828750A (en) 1987-12-02 1989-05-09 Colgate-Polmolive Company Fabric rinse composition to remove surfactant residues
EP0456315B1 (de) 1990-05-08 1996-08-21 The Procter & Gamble Company Niedrig-pH-Waschmittelgranulate enthaltend Aluminiumsilikat, Zitronensäure und Carbonatbuilder
CA2108905A1 (en) * 1991-04-30 1992-10-31 Alice Marie Vogel Fabric softener containing substituted imidazoline and highly ethoxylated compounds
CA2146349C (en) * 1992-10-16 1999-08-10 Andrea Bruno Frusi Improvements in general purpose cleaning compositions
US5589099A (en) * 1993-04-20 1996-12-31 Ecolab Inc. Low foaming rinse agents comprising ethylene oxide/propylene oxide block copolymer
EP0666303B1 (de) * 1994-02-03 2001-05-09 The Procter & Gamble Company Zusammensetzungen zum Entfernen von Kesselstein
JPH07323204A (ja) 1994-05-30 1995-12-12 Toray Dow Corning Silicone Co Ltd 抑泡剤組成物
JPH0841780A (ja) * 1994-07-26 1996-02-13 Nikka Chem Co Ltd 洗濯用濯ぎ助剤組成物
IL116638A0 (en) 1995-01-12 1996-05-14 Procter & Gamble Method and compositions for laundering fabrics
DE19520884A1 (de) * 1995-06-08 1996-12-12 Wella Ag Wasserhaltiges Weichspülmittel fürdie Behandlung von Textilien
US6077317A (en) 1996-01-25 2000-06-20 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Prewash stain remover composition with siloxane based surfactant
JPH09250079A (ja) * 1996-03-14 1997-09-22 Nof Corp 繊維製品の洗浄方法
WO1997042292A1 (en) * 1996-05-03 1997-11-13 The Procter & Gamble Company Laundry detergent compositions comprising cationic surfactants and modified polyamine soil dispersents
JPH1021297A (ja) 1996-06-28 1998-01-23 Kazuya Koishikawa 不動産物件管理システム
DE19639602A1 (de) 1996-09-26 1998-04-02 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Wasch- oder Wäschenachbehandlungsmittel
US5972869A (en) * 1996-12-17 1999-10-26 Colgate-Palmolive Co Mildly acidic laundry detergent composition providing improved protection of fine fabrics during washing and enhanced rinsing in hand wash
JPH10219297A (ja) * 1997-02-13 1998-08-18 Lion Corp 商業ランドリー洗浄用後処理剤
CA2285075A1 (en) * 1997-04-04 1998-10-15 Jyoti Varadarajan Low sudsing granular detergent composition containing optimally selected levels of a foam control agent and enzymes
US6593287B1 (en) * 1999-12-08 2003-07-15 The Procter & Gamble Company Compositions including ether-capped poly(oxyalkylated) alcohol surfactants
GB9929837D0 (en) * 1999-12-16 2000-02-09 Unilever Plc Stain and soil removal release in the laundering of textile fabrics
WO2003097781A1 (en) * 2002-05-16 2003-11-27 The Procter & Gamble Company Rinse-added fabric treatment composition and methods and uses thereof

Also Published As

Publication number Publication date
ATE318884T1 (de) 2006-03-15
BR0111812A (pt) 2005-01-11
ES2259033T3 (es) 2006-09-16
AR030429A1 (es) 2003-08-20
DE60117547D1 (de) 2006-04-27
CN1437648A (zh) 2003-08-20
EP1292662B1 (de) 2006-03-01
HUP0301204A3 (en) 2009-05-28
MXPA03000069A (es) 2003-08-19
US20020111285A1 (en) 2002-08-15
CA2410648A1 (en) 2001-12-27
KR20030007979A (ko) 2003-01-23
CZ20024048A3 (cs) 2003-06-18
WO2001098447A3 (en) 2002-06-06
WO2001098447A2 (en) 2001-12-27
AU2001268646A1 (en) 2002-01-02
US7026278B2 (en) 2006-04-11
MA25890A1 (fr) 2003-10-01
US20060075576A1 (en) 2006-04-13
JP2004501273A (ja) 2004-01-15
CN1227348C (zh) 2005-11-16
HUP0301204A2 (hu) 2003-08-28
EP1292662A2 (de) 2003-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117547T2 (de) Nachspülzusätze textilbehandlungsmittel
DE60204549T2 (de) Weichspülmittelzusammensetzung für die anwendung in anwesenheit von waschmittelrückständen
DE60121436T2 (de) Gewebeweichmacherzusammensetzung mit geruchskontrollmittel
AU2003291444B2 (en) Fabric softening composition containing esterquat with specific ester distribution and sequestrant
JP2005524787A (ja) リンス溶液の外観を向上させるための剤を含む布地仕上げ組成物
CZ2002858A3 (cs) Směsi pro ošetření látek při ručním namáčení, máchání a praní
EP3420063A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit verbesserter antimikrobieller wirkung
US7371718B2 (en) Liquid fabric softener
DE102008029009A1 (de) Teebaumölhaltiges Desinfektionsmittel
JP2001214197A (ja) 液体洗浄剤組成物
JP3556554B2 (ja) 液体洗浄剤組成物
CN117321183A (zh) 用于减少异味的组合物
CN117716009A (zh) 用于减少异味的组合物
AU2004220707B2 (en) Treatment compositions for fabrics

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent