DE60204549T2 - Weichspülmittelzusammensetzung für die anwendung in anwesenheit von waschmittelrückständen - Google Patents

Weichspülmittelzusammensetzung für die anwendung in anwesenheit von waschmittelrückständen Download PDF

Info

Publication number
DE60204549T2
DE60204549T2 DE60204549T DE60204549T DE60204549T2 DE 60204549 T2 DE60204549 T2 DE 60204549T2 DE 60204549 T DE60204549 T DE 60204549T DE 60204549 T DE60204549 T DE 60204549T DE 60204549 T2 DE60204549 T2 DE 60204549T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
composition according
surfactant
solution
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60204549T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60204549D1 (de
Inventor
Jean Hugo DEMEYERE
Johan Marc DECLERCQ
Gabriel Serge CAUWBERGHS
Christopher John TURNER
Xavante David CUMMING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27402611&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60204549(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE60204549D1 publication Critical patent/DE60204549D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60204549T2 publication Critical patent/DE60204549T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/835Mixtures of non-ionic with cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/645Mixtures of compounds all of which are cationic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0026Low foaming or foam regulating compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/528Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where at least one of the chains R1, R2 or R3 is interrupted by a functional group, e.g. a -NH-, -NR-, -CO-, or -CON- group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/75Amino oxides
    • C11D2111/12

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Gewebekonditionierungszusammensetzungen zum Nachspülen, insbesondere Zusammensetzungen für Anwendung beim manuellen Spülen von Geweben bzw. Stoffen sowie beim Spülen von Geweben in nichtautomatischen Toplader-Waschmaschinen und automatischen Waschmaschinen, nachdem die Gewebe mit einer Reinigungsmittelzusammensetzung gewaschen worden sind. Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind besonders angepasst zum Gebrauch beim Spülen von Geweben, die in einer stark schaumbildenden Reinigungsmittelzusammensetzung gewaschen worden sind und wobei ein Teil dieser Reinigungsmittelzusammensetzung mit den Geweben in den Spülvorgang eingebracht wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Heutzutage sind die Tendenzen beim Waschen die Anwendung einer Waschmaschine, wobei das Wäschewaschmittel und die Weichmacherzusammensetzung von der Waschmaschine über zwei getrennte Fächer verteilt werden, wodurch die automatische Freigabe des Waschmittels zu Beginn des Waschvorgangs und die Freigabe der Weichmacherzusammensetzung während des Spülvorgangs in der Regel beim letzten Spülvorgang sicher gestellt ist.
  • In den meisten Entwicklungsländern haben die Verbraucher die Waschgewohnheit, ihre Kleidungsstücke entweder in einer nichtautomatischen Toplader-Waschmaschine (d. h. einem Gerät, das zwei getrennte Zellen umfasst, eine für das Waschen oder Spülen und eine für das Schleudern) oder einem Becken oder einem Eimer zu waschen. Das Waschen in Becken oder Eimern umfasst einen manuell durchgeführten Vorgang mit den vielen beschwerlichen Schritten Nässen der Gewebe, Waschen mit Reinigungsmittel, Wringen und sorgfältiges Spülen. Auf ähnliche Weise erfordert das Waschen in nichtautomatischen Toplader-Waschmaschinen ein Platzieren der Wäsche mit Reinigungsmitteln in der Wasser enthaltenden Zelle und Bereitstellen einer Hin- und Herbewegung. Die Gewebe werden danach aus der die Reinigungsflüssigkeit enthaltenden Zelle genommen und in die Schleuderzelle gegeben, wo sie geschleudert werden, um den größeren Teil des Reinigungsmittels und der Verschmutzungen zu entfernen. Die Reinigungsflüssigkeit wird aus der anderen Zelle entfernt und durch frisches Wasser ersetzt. Die Gewebe werden zum Spülen zurück gebracht. Die Schritte Schleudern und Spülen werden meistens mehrmals wiederholt, damit akzeptabel gespülte Gewebe erhalten werden.
  • Ein ganz besonderer Aspekt des Waschens von Hand und/oder Waschens in nichtautomatischen Toplader-Waschmaschinen ist das hohe Reinigungsmittel-zu-Wasser-Verhältnis und/oder das hohe Gewebe-zu-Wasser-Verhältnis. Dennoch übertragen Gewebe, die mit solchen Reinigungsmittelzusammensetzungen behandelt worden sind, gewöhnlich Reinigungsmittelrückstände in den Spülvorgang. Verglichen mit modernen (automatischen) Waschmaschinen ist dieses Problem der Reinigungsmittelübertragung noch dringlicher bei der Handwäsche und/oder Wäsche in einer nichtautomatischen Toplader-Waschmaschine, da es auf der geringen Effizienz des Schleuderns und/oder Wringens zwischen den Wasch- und Spülschritten beruht.
  • Die Anwendung stark schaumbildender Reinigungsmittelzusammensetzungen und das Vorkommen von Handwäsche oder nichtautomatischer Wäsche von Geweben im Allgemeinen beschränkt sich nicht auf irgendein besonderes geografisches Gebiet. Obwohl in bestimmten Gebieten mit begrenztem Zugang zu modernen Haushaltgeräten Handwäsche und nichtautomatische Wäsche stärker vorherrschen, scheint ein universeller Bedarf an Handwäsche einschließlich Spülen zumindest bei bestimmten Kleidungsstücken vorzuliegen. Zum Beispiel gibt es noch immer viele Kleidungsstücke, besonders solche, die aus „feinem" Gewebematerial (z. B. Seide) hergestellt sind, oder solche, die „weich gewebtes" Material (d. h. gestrickte Wollpullover) umfassen, die von Hand gewaschen werden müssen. Auf gleiche Weise ist das Waschen von „Feinwäsche" und „persönlichen" Teilen typisch für Fälle, die eine Handwäsche erfordern, um eine Beschädigung dieser vorzubeugen.
  • Konventionelle Reinigungsmittelprodukte, die gegenwärtig für Handwäsche und/oder Behandlungen in nichtautomatischen Toplader-Waschmaschinen verwendet werden, sind so genannte „stark schaumbildende Reinigungsmittel". Ein allgemein bekanntes Merkmal dieser Reinigungsmittelprodukte ist, dass eine deutliche Menge Schaum bei der Hin- und Herbewegung auf der Oberfläche der Waschlösung erscheint. Ein Problem, auf das der Verbraucher stößt, ist, dass eine deutliche Menge dieses Schaums in die Spüllösung übertragen wird, was ein beschwerlichen Beseitigen durch aufeinander folgendes Spülen und Schleudern/Wringen mit Wasser erfordert. Demzufolge ist das Handspülen von Geweben und dessen Nachteil durch übermäßigen Schaum etwas, mit dem die Verbraucher vertraut sind.
  • Die Anwendung einer Gewebekonditionierungszusammensetzungen in Verbindung mit solchen Reinigungsmittelzusammensetzungen kann zusätzliche Probleme hervorrufen. In der Tat können Gewebeweichmacher-Wirkstoffe mit Rückständen von Reinigungstensiden wie anionischen Tensiden, die in der Spüllösung vorhanden sind, in Wechselwirkung treten. Dies führt zu der Bildung kaum löslicher Flocken, die dann oben auf der Spüllösung schwimmen. Es wird vermutet, dass das Vorkommen von Flocken durch die Wasserunlöslichkeit der Weichmacherverbindung und/oder Wechselwirkung zwischen der Weichmacherverbindung und der anionischen Reinigungsflüssigkeit hervorgerufen wird. Bemerkenswert ist, dass die Bildung solcher Flocken besonders störend ist, wenn eine stark schaumbildende Reinigungsmittelzusammensetzung zum Waschen der Gewebe während des Waschvorgangs benutzt wird.
  • Darüber hinaus haben Weichmacherverbindungen eine Neigung zur Bildung einer geringfügig wolkigen oder trüben Spülbadlösung. Die Klarheit der Spüllösung wird vom Verbraucher meistens als Signal dafür aufgefasst, dass die Gewebe vollständig ausgespült sind. Mit anderen Worten, je trüber die Spüllösung, desto mehr Spülgänge wird der Verbraucher durchführen. Es geht somit darum, dass die Anwendung einer Gewebekonditionierungszusammensetzung, die eine trübe Spülbadlösung ergibt, die Verbraucher dazu verleiten kann, sich übermäßig mit dem Spülen ihrer Gewebe zu befassen.
  • Ein weiteres Problem besteht bei der Anwendung von Gewebekonditionierungszusammensetzungen in Verbindung mit solchen Reinigungsmitteln darin, dass die Wechselwirkung von Weichmacher-Wirkstoff und zurückbleibendem Reinigungstensid zu einem markant reduzierten Endergebnis führt. Gewebe, die mit konventionellen Konditionierungszusammensetzungen unter Vorhandensein von Rückständen von Reinigungstensiden behandelt worden sind, weisen nicht beim Anfassen das Gefühl von Weichheit auf, das in der Regel von der Gewebekonditionierungszusammensetzung bei Anwendung in Abwesenheit von Tensid bereitgestellt wird. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, dass die Wechselwirkung zwischen Weichmacher-Wirkstoff und Reinigungstensid die Wirksamkeit des Weichmacher-Wirkstoffs herabsetzt.
  • Demnach besteht die Notwendigkeit einer Gewebekonditionierungszusammensetzung, die die Schaumbildung reduziert, eine klare Spüllösung bereitstellt und beim Anfassen das Gefühl von Weichheit vermittelt, das typisch für die Gewebekonditionierungszusammensetzung bei Anwendung in Abwesenheit von Reinigungstensid ist, wenn die Zusammensetzung unter Tensidübertragungsbedingungen in einer Spüllösung angewendet wird. Des Weiteren besteht die Notwendigkeit für Verfahren oder Zusammensetzungen, die die Belastung bei manuellen und nichtautomatischen Waschvorgängen aufhebt oder erleichtert und gleichzeitig dem Verbraucher gestattet, die Vorteile der Anwendung von Gewebekonditionierungszusammensetzungen in Kombination mit stark schaumbildenden Reinigungslösungen zu genie ßen. Deshalb besteht die Notwendigkeit einer wirksamen Spülzusammensetzung zum Gebrauch bei der manuellen Behandlung von Geweben, die gleichzeitig Weichheit bei den behandelten Geweben bereitstellt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Gewebebehandlungszusammensetzung bereit, die einen Gewebeweichmacher-Wirkstoff, ausgewählt aus Di- und Trialkylesterquats, ein Schaumunterdrückersystem und einen Monoalkylesterquattensidfänger umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung einen Schaumreduzierungswert von mindestens etwa 90% aufweist, keine Flocken bildet und beim Anfassen des Gewebes ein Gefühl von Weichheit vermittelt, wenn sie einer Spüllösung zugesetzt ist, die Rückstände von Reinigungstensid enthält. Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen vorzugsweise einen Gewebeweichmacher-Wirkstoff, ausgewählt aus Di- und Trialkylesterquats, einen Schaumunterdrücker, einen Monoalkylesterquattensidfänger und fakultative Zusatzbestandteile.
  • Die vorliegende Erfindung stellt die Verwendung einer Gewebebehandlungszusammensetzung, die einen Gewebeweichmacher-Wirkstoff, ausgewählt aus Di- und Trialkylesterquats, einen Schaumunterdrücker, einen Monoalkylesterquattensidfänger und fakultative Zusatzbestandteile umfasst, in einer Spüllösung bereit, um den behandelten Geweben Weichheit zu verleihen und die Schaumbildung in der Spüllösung zu reduzieren.
  • Die vorliegende Erfindung stellt außerdem die Verwendung einer Gewebebehandlungszusammensetzung, die einen Gewebeweichmacher-Wirkstoff, ausgewählt aus Di- und Trialkylesterquats, einen Schaumunterdrücker, einen Monoalkylesterquattensidfänger und fakultative Zusatzbestandteile umfasst, in einer Spüllösung bereit, um die Flockenbildung in der Spüllösung zu reduzieren.
  • Die vorliegende Erfindung stellt außerdem die Verwendung einer Gewebebehandlungszusammensetzung, die einen Gewebeweichmacher-Wirkstoff, ausgewählt aus Di- und Trialkylesterquats, einen Schaumunterdrücker, einen Monoalkylesterquattensidfänger und fakultative Zusatzbestandteile umfasst, zum Spülen von Geweben, die in einer stark schaumbildenden Reinigungslösung gewaschen worden sind, bereit.
  • Bei einem Verfahrensaspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Spülen gewaschener Gewebe bereitgestellt, das den Schritt des Kontakts von Geweben, die zuvor in einer wässrigen Reinigungsflüssigkeit gewaschenen wurden, mit einer Spüllösung, die eine Zusammensetzung der Erfindung enthält, umfasst.
  • Bei einem weiteren Verfahrensaspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Reduzierung des Wasservolumens, das bei einem Waschvorgang unter Verwendung einer Gewebekonditionierungszusammensetzung verbraucht wird, bereitgestellt, wobei das Verfahren die Schritte Waschen der Gewebe in einer wässrigen Reinigungslösung, Entfernen eines größeren Teils der wässrigen Reinigungslösung entweder durch Ablassen, Schleudern, teilweises oder anderweitiges Spülen, und Spülen der gewaschenen Gewebe in einer Wasser und eine Gewebekonditionierungszusammensetzung umfassenden Spüllösung umfasst, worin während des Spülschritts Rückstände von Tensid und Schmutz aus den Geweben entfernt und die Gewebe konditioniert werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Herstellungsartikel bereitgestellt, umfassend eine aus Di- und Trialkylesterquats ausgewählte Gewebekonditionierungszusammensetzung, einen Schaumunterdrücker, einen Monoalkylesterquattensidfänger und fakultative Zusatzbestandteile; einen Behälter für die Gewebekonditionierungszusammensetzung; und einen Satz von dem Behälter zugeordneten Anweisungen, wobei die Anweisungen eine Anweisung an den Verbraucher umfassen, dass die gewaschenen Gewebe in einer einzigen Spüllösung ohne die Notwendigkeit eines umfangreichen Spülens vor diesem Konditionierungsschritt gespült werden können.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Alle hier verwendeten Prozentsätze, Verhältnisse und Proportionen sind auf Gewichtsbasis zu sehen, wenn nichts anderes angegeben ist. Alle Temperaturen sind in Grad Celsius (°C), soweit nichts anderes vermerkt ist, angegeben. Alle angeführten Dokumente sind in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme hierein aufgenommen. Die Anführung einer Bezugnahme ist kein Zugeständnis der beanspruchten Erfindung in Bezug auf jegliche Bestimmung hinsichtlich ihrer Verfügbarkeit als Stand Technik.
  • Der Begriff „Alkyl", wie hier verwendet, bezeichnet eine Hydrocarbyleinheit, die geradkettig oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt ist. Sofern nicht anders angegeben, sind Alkyleinheiten vorzugsweise gesättigt oder ungesättigt mit Doppelbindungen, vorzugsweise mit einer oder zwei Doppelbindungen. Der Begriff „Alkyl" umfasst den Alkylanteil von Acylgruppen.
  • „Umfassend", wie hier verwendet, bedeutet, dass andere Schritte, die das Endergebnis nicht beeinträchtigen, hinzugefügt werden können. Dieser Begriff umschließt die Begriffe „bestehend aus" und „im Wesentlichen bestehend aus".
  • Der Begriff „Gewebeartikel", wie hier verwendet, bezeichnet jeglichen Gewebe, Gewebe enthaltenden oder gewebeähnlichen Gegenstand, der regelmäßig oder unregelmäßig gewaschen, konditioniert oder behandelt wird. Nicht einschränkende Beispiele für einen Gewebeartikel umfassen Kleidung, Vorhänge, Bettwäsche, Wandbehänge, Textilien, Stoff usw. Vorzugsweise ist der Gewebeartikel ein gewebter Artikel, und mehr bevorzugt ist der Gewebeartikel ein gewebter Artikel, wie ein Kleidungsstück. Außerdem kann der Gewebeartikel aus Natur- oder Kunstmaterial, wie Baumwolle, Nylon, Rayon, Wolle, Seide, Polybaumwolle, Polyester usw. hergestellt sein.
  • Der Begriff „Waschrückstand", wie hier verwendet, bezeichnet jegliches Material, das entweder auf den Geweben oder in der Waschflotte während des Waschzyklus des Waschvorgangs vorhanden ist und mit den gewaschenen Geweben in die Spülbadlösung übertragen wird. „Waschrückstand" umfasst somit, ist aber nicht begrenzt auf Schmutzrückstände, teilchenförmige Materialien, Reinigungstenside, Reinigungsmittelbuilder, Bleichmittel, Metallionen, Lipide, Enzyme und jegliche andere Materialien, die in der Waschzykluslösung vorhanden gewesen sein können. Außerdem kann überschüssige Waschflotte aus einem Gewebe ausgedrückt, ausgewrungen oder ausgeschleudert worden sein, um überschüssigen Waschrückstand zu beseitigen, bevor das Gewebe in die Spülbadlösung gegeben wird. Allerdings wird solcher Waschrückstand nicht vollständig beseitigt (d. h. mit Wasser aus dem Gewebe gespült), bevor das Gewebe in eine Spülbadlösung gegeben wird. Vorzugsweise umfasst der Waschrückstand einen „Tensidrückstand", womit ein Tensidmaterial gemeint ist, das entweder auf dem Gewebe oder in der Waschflotte während des Waschzyklus des Waschvorgangs vorhanden sein kann und mit den gewaschenen Geweben in die Spülbadlösung übertragen wird. Tensidrückstand ist entfernbar anhaftend an der Gewebeoberfläche und/oder den Gewebefasern durch hydrophobe/elektrostatische Anziehung, Calciumbrücken und/oder andere Arten von schwachen, nicht kovalenten Bindungen.
  • Der Begriff „Spülbadlösung", wie hier verwendet, ist die zum Spülen der Gewebe im Anschluss an deren Wäsche verwendete Lösung. Die Spülbadlösung kann in einer automatischen oder nichtautomatischen Waschmaschine oder, im Fall von Handwäsche, in einem einfachen Behälter wie einem Becken oder Eimer verwendet werden. Die Spülbadlösung ist anfänglich Wasser, bevor die gewaschenen Gewebe und begleitender Waschrückstand und/oder die Gewebebehandlungszusammensetzung zum Nachspülen eingeführt werden.
  • Wie in der nachfolgenden Beschreibung und den Ansprüchen verwendet, beziehen sich „sichtbare Ausfällungen" oder „Flocken" auf geflocktes Material, das im Allgemeinen von undurchsichtiger Beschaffenheit ist. Obwohl sie nicht notwendigerweise fest oder kompakt sind, sind solche Flocken ausreichend groß, um für das bloße Auge erkennbar zu sein, typischerweise nicht kleiner als etwa 0,4 mm entlang der kürzesten Achse.
  • I. ZUSAMMENSETZUNGEN GEMÄSS DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt eine Gewebebehandlungszusammensetzung zum Nachspülen, die einen aus Di- und Trialkylesterquats ausgewählten Gewebeweichmacher-Wirkstoff, ein Schaumunterdrückersystem und einen Monoalkylesterquattensidfänger umfasst, bereit, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie einen Schaumreduzierungswert von mindestens etwa 90% aufweist, keine Flocken bildet und dem Gewebe ein angenehmes Gefühl beim Anfassen vermittel, wenn sie einer Tensidrückstand enthaltenden Spüllösung zugesetzt wird.
  • A. Gewebeweichmacher-Wirkstoff
  • Typische Konzentrationen für die Beimischung der Weichmacherverbindung in die Weichmacherzusammensetzung sind von etwa 1 Gew.-% bis etwa 90 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 1 Gew.-% bis etwa 70 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 1 Gew.-% bis etwa 40 Gew.-% und noch mehr bevorzugt von etwa 2 Gew.-% bis etwa 25 Gew.-% der Zusammensetzung.
  • 1. Gewebeweichmacherverbindungen
  • Ein erster Typ von Gewebeweichmacher-Wirkstoff umfasst als hauptsächlichen Wirkstoff Verbindungen der Formel: {R4-m-N+-[(CH2)n-Y-R1]m}X (1) worin jeder R-Substituent entweder Wasserstoff, eine kurzkettige C1-C6-, vorzugsweise C1-C3-Alkyl- oder -Hydroxyalkylgruppe, z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Hydroxyethyl und dergleichen, Poly(C2-3-Alkoxy), vorzugsweise Polyethoxy, Benzyl oder Mischungen davon ist; jedes m 2 oder 3 ist; jedes n von 1 bis etwa 4, vorzugsweise 2 ist; jedes Y -O-(O)C-, -C(O)-O- ist; die Summe der Kohlenstoffe in jedem R1, zusätzlich einem, wenn Y -O-(O)C- ist, C12-C22, vorzugsweise C14-C20 ist, wobei jedes R1 eine Hydrocarbyl- oder substituierte Hydrocarbylgruppe ist, und X ein beliebiges weichmacherverträgliches Anion, vorzugsweise Chlorid, Bromid, Methylsulfat, Ethylsulfat, Sulfat und Nitrat, mehr bevorzugt Chlorid oder Methylsulfat sein kann;
  • Ein zweiter Typ von Gewebeweichmacher-Wirkstoff hat die allgemeine Formel: [R3N+CH2CH(YR1)(CH2YR1)]X worin für jedes Y, R, R1 und X die gleichen Angaben gelten wie vorstehend. Solche Verbindungen umfassen diejenigen mit der Formel: [CH3]3N(+)[CH2CH(CH2O(O)CR1)O(O)CR1]Cl(–) (2)worin jedes R eine Methyl- oder Ethylgruppe ist und vorzugsweise jedes R1 im Bereich von C15 bis C19 ist. Wie hier verwendet, kann der Diester, wenn er angegeben ist, den vorhandenen Monoester einschließen.
  • Diese Typen von Mitteln und allgemeinen Verfahren, diese herzustellen, sind in U.S. Pat. Nr. 4,13 7,180, Naik et al., erteilt am 30. Januar 1979, die hierin durch Bezugnahme eingeschlossen ist, offenbart. Ein Beispiel einer bevorzugten DEQA (2) ist der quartäre „Propyl"-Esterammoniumgewebeweichmacher mit der Formel 1,2-Di(acyloxy)-3-trimethylammoniopropanchlorid.
  • Nicht einschränkende Beispiele für Verbindung (1) sind N,N-Bis(stearoyloxyethyl)-N,N-dimethylammoniumchlorid, N,N-Bis(tallowoyloxyethyl)-N,N-dimethylammoniumchlorid, N,N-Bis(stearoyloxyethyl)-N-(2-hydroxyethyl)-N-methylammoniummethylsulfat.
  • Ein nicht einschränkendes Beispiel für Verbindung (2) ist 1,2-Di(stearoyloxy)-3-trimethylammoniumpropanchlorid.
  • Es versteht sich, dass Kombinationen der vorstehend offenbarten Weichmacher-Wirkstoff zum Gebrauch in dieser Erfindung geeignet sind.
  • Anion A
  • In den kationischen stickstoffhaltigen Salzen hierin stellt das Anion A, das jedes weichmacherverträgliche Anion sein kann, elektrische Neutralität bereit. Meistens ist das Anion, das zur Bereitstellung der elektrischen Neutralität benutzt wird, von einer starken Säure, insbesondere einem Halid, wie Chlorid, Bromid oder Iodid. Es können jedoch auch andere Anionen, wie Methylsulfat, Ethylsulfat, Acetat, Formiat, Sulfat, Carbonat und dergleichen, benutzt werden. Chlorid und Methylsulfat sind hierin als Anion A bevorzugt. Das Anion kann auch, was aber weniger bevorzugt ist, eine doppelte Ladung tragen, in diesem Fall steht AA für eine halbe Gruppe.
  • B. Schaumunterdrückersystem
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Unterdrückung von Schaum durch die Anwendung eines Schaumunterdrückersystems erzielt. Das Schaumunterdrückersystem ist vorzugsweise vorhanden in einer Konzentration von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,02 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-%, am meisten bevorzugt von etwa 0,05 Gew.-% bis etwa 2 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden. Solche Schaumunterdrückersysteme sind noch mehr erwünschte Bestandteile der Zusammensetzungen der Erfindung, wenn die Reinigungsflotte aus Reinigungsmittel besteht, das ein stark schäumendes Tensid umfassendes Tensidsystem umfasst, wie die konventionellen C11-C18-Alkylbenzolsulfonate („LAS").
  • Eine große Vielfalt von Materialien kann als Schaumunterdrücker benutzt werden, und Schaumunterdrücker sind dem Fachmann gut bekannt. Siehe zum Beispiel Kirk Othmer „Encyclopedia of Chemical Technology", dritte Ausgabe, Band 7, Seite 430 bis 447 (John Wiley & Sons, Inc., 1979).
  • Geeignete Schaumunterdrückersysteme können im Wesentlichen jede bekannte schaumunterdrückende Verbindung, einschließlich silikonhaltigen schaumunterdrückenden Verbindungen, alkoholhaltigen schaumunterdrückenden Verbindungen, wie schaumunterdrückenden 2-Alkylalkanolverbindungen, Fettsäuren, paraffinhaltige schaumunterdrückende Verbindungen und Mischungen davon umfassen.
  • „Schaumunterdrückende Verbindungen" bezeichnen hierin jede beliebige Verbindung oder Mischungen von Verbindungen, die zum Unterdrücken der Schäumung oder Seifenlaugenbildung führt, die von einer Lösung der Waschmittelzusammensetzung erzeugt wird, insbesondere beim Hin- und Herbewegen dieser Lösung.
  • Besonders bevorzugte schaumunterdrückende Verbindungen zum diesbezüglichen Gebrauch sind schaumunterdrückende Silikonverbindungen, wie hierin als beliebige schaumunterdrückende Verbindung, die eine Silikonkomponente einschließt, definiert. Solche silikonhaltigen, schaumunterdrückenden Verbindungen enthalten üblicherweise auch eine Kieselsäurekomponente. Der Begriff „Silikon", wie hierin und im Allgemeinen in der Industrie verwendet, umfasst eine Vielfalt von relativ hochmolekularen Polymeren, die Siloxaneinheiten und Hydrocarbylgruppen verschiedener Arten enthalten, wie Polyorganosiloxanöle, wie Polydimethylsiloxan, Dispersionen oder Emulsionen von Polyorganosiloxanölen oder -harzen und Kombinationen von Polyorganosiloxan mit Silicapartikeln, worin das Polyorganosiloxan vom Silica chemisorbiert oder auf dieses verschmolzen wird. Silikonschaumunterdrücker sind dem Fachmann bekannt und zum Beispiel im US-Patent 4,265,779, erteilt am 5. Mai 1981 an Gandolfo et al., und der Europäischen Patentanmeldung Nr. 89307851.9, veröffentlicht am 7. Februar 1990, an Starch, M. S., offenbart. Andere silikonhaltige Schaumunterdrücker sind in US-Patent 3,455,839, das Zusammensetzungen und Verfahren zur Entschäumung betrifft, bei denen geringe Mengen von Polydimethylsiloxanflüssigkeiten eingeschlossen sind, offenbart. Mischungen von Silikon und silaniertem Silica sind zum Beispiel in der deutschen Patentanmeldung DOS 2,124,526 beschrieben. Silikonentschäumungsmittel und Schaumunterdrücker in granulösen Detergenszusammensetzungen sind in US-Patent 3,933,672, Bartolotta et al., und in US-Patent 4,652,392, Baginski et al., erteilt am 24. März 1987, offenbart.
  • Beispiele für geeignete silikonhaltige, schaumunterdrückende Verbindungen sind die Kombinationen von Polyorganosiloxan mit Silicapartikeln, erhältlich von Dow Corning, Wacker Chemie und General Electric.
  • Andere geeignete schaumunterdrückende Verbindungen umfassen die Monocarboxylfettsäuren und lösliche Salze davon. Diese Materialien werden im US-Patent 2,954,347, erteilt am 27. September 1960 an Wayne St. John, beschrieben. Die Monocarboxylfettsäuren und lösliche Salze davon zum Gebrauch als Schaumunterdrückersystem weisen typischerweise Hydrocarbylketten mit etwa 10 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise etwa 12 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen auf, wie das unter dem Handelsnamen TAPAC erhältliche Talgamphopolycarboxyglycinat. Geeignete Salze schließen die Alkalimetallsalze, wie Natrium-, Kalium- und Lithiumsalze, sowie Ammonium- und Alkanolammoniumsalze ein.
  • Andere geeignete schaumunterdrückende Verbindungen umfassen zum Beispiel hochmolekulare Kohlenwasserstoffe, wie Paraffin, geruchlose Petroletherkohlenwasserstoffe, Fettsäuren (z. B. Fettsäuretriglyceride, Glycerylderivate, Polysorbate), Fettsäureester von einwertigen Alkoholen, aliphatische C18-C40-Ketone (z. B. Stearon), N-alkylierte Aminotriazine, wie Tri- bis Hexaalkylmelamine oder Di- bis Tetraalkyldiaminchlortriazine, gebildet als Produkte von Cyanurchlorid mit zwei oder drei Mol eines primären oder sekundären Amins, enthaltend 1 bis 24 Kohlenstoffatome, Propylenoxid, Bisstearinsäureamid und Monostearylphosphate, wie Monostearylalkoholphosphatester und Monostearyldialkalimetall(z. B. K, Na und Li)-phosphate und -phosphatester und nichtionische Polyhydroxylderivate. Die Kohlenwasserstoffe, wie Paraffin und Haloparaffin, können in flüssiger Form verwendet werden. Die flüssigen Kohlenwasserstoffe sind bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck flüssig und weisen einen Fließpunkt im Bereich von etwa –40°C bis etwa 5°C und einen Mindestsiedepunkt von nicht weniger als etwa 110°C (Atmosphärendruck) auf. Die Verwendung wachsartiger Kohlenwasserstoffe, die vorzugsweise einen Schmelzpunkt von unter etwa 100°C aufweisen, ist ebenfalls bekannt. Kohlenwasserstoffhaltige Schaumunterdrücker sind z. B. in US-Patent 4,265,779, erteilt am 5. Mai 1981 an Gandolfo et al., beschrieben. Die Kohlenwasserstoffe schließen somit aliphatische, alicyclische, aromatische und heterocyclische gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit etwa 12 bis etwa 70 Kohlenstoffatomen ein. Der Begriff „Paraffin", wie hierin bei der Erläuterung der Schaumunterdrücker gebraucht, soll Mischungen echter Paraffine und cyclischer Kohlenwasserstoffe einschließen.
  • Copolymere von Ethylenoxid und Propylenoxid, besonders die gemischten ethoxylierten/propoxylierten Fettalkohole mit einer Alkylkettenlänge von etwa 10 bis etwa 16 Kohlenstoffatomen, einem Ethoxlierungsgrad von etwa 3 bis etwa 30 und einem Propoxylierungsgrad von etwa 1 bis etwa 10, sind ebenfalls geeignete schaumunterdrückende Verbindungen zum diesbezüglichen Gebrauch.
  • Andere hierin nützliche Schaumunterdrücker umfassen die sekundären Alkohole (z. B. 2-Alkylalkanole, wie in DE 40 21 265 beschrieben) und Mischungen solcher Alkohole mit Silikonölen, wie den in U.S. 4,798,679, 4,075,118 und EP 150,872 offenbarten. Die sekundären Alkohole umfassen die C6-C16-Alkylalkohole mit einer C1-C16-Kette, wie das 2-Hexyldecanol, im Handel erhältlich unter dem Handelsnamen ISOFOL 16, 2-Octyldodecanol, im Handel erhältlich unter dem Handelsnamen ISOFOL 20, und 2-Butyloctanol, im Handel erhältlich unter dem Handelsnamen ISOFOL 12 von Condea. Ein bevorzugter Alkohol ist 2-Butyloctanol, der von Condea unter der Marke ISOFOL 12 erhältlich ist. Mischungen sekundärer Alkohole sind unter der Marke ISALCHEM 123 von Enichem erhältlich. Gemischte Schaumunterdrücker umfassen typischerweise Mischungen von Alkohol und Silikon im Gewichtsverhältnis von etwa 1:5 bis etwa 5:1.
  • Andere geeignete Schaumunterdrücker, die in der Literatur, wie im „Hand Book of Food Additives", ISBN 0-566-07592-X, S. 804, be schrieben sind, werden aus Dimethicon, Poloxamer, Polypropyleneglycol, Talgderivaten und Mischungen davon ausgewählt.
  • Bevorzugt unter den oben beschriebenen Schaumunterdrückersystemen sind die Silikonschaumunterdrücker, insbesondere die Kombinationen von Polyorganosiloxan mit Silicapartikeln.
  • C. Tensidfänger
  • Die Tensidfänger der vorliegenden Erfindung sind quartäre Monoalkylammoniumverbindungen.
  • 1. Quartäre Monoalkylammoniumverbindungen
  • Eine bevorzugte Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfasst zu mindestens 0,5 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,5 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 1 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-% einen Fänger mit der Formel:
    • a) Einen ersten Typ von Fänger mit der allgemeinen Formel: {R3-N+-[(CH2)n-Y-R1}X worin jeder R-Substituent unabhängig entweder Wasserstoff, eine kurzkettige C1-C6-, vorzugsweise C1-C3-Alkyl oder -Hydroxyalkylgruppe, z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Hydroxyethyl und dergleichen, Poly(C2-3-Alkoxy), vorzugsweise Polyethoxy, Benzyl oder Mischungen davon ist; jedes n von 1 bis etwa 4, vorzugsweise 2 ist; jedes Y -O-(O)C-, -C(O)-O- ist; die Summe der Kohlenstoffe in jedem R1, zusätzlich einem, wenn Y -O-(O)C- ist, C8-C22, vorzugsweise C8-C20 ist, wobei jedes R1 eine Hydrocarbyl- oder substituierte Hydrocarbylgruppe ist, und X ein beliebiges weichmacherkompatibles Anion, vorzugsweise Chlorid, Bromid, Methylsulfat, Ethylsulfat, Sulfat und Nitrat, mehr bevorzugt Chlorid oder Methylsulfat sein kann;
    • b) Einen zweiten Typ von Fänger mit der allgemeinen Formel: [R3N+CH2CH(YR1)(CH2YR1)]X worin für jedes Y, R, R1 und X die gleichen Angaben gelten wie vorstehend; und worin ein YR1 = OH. Solche Verbindungen umfassten diejenigen mit der Formel: [CH3]3N(+)[CH2CH(CH2OH)O(O)CR1]Cl(–) oder [CH3]3N(+)[CH2CH(CH2O(O)CR1)OH]Cl(–) worin jedes R eine Methyl- oder Ethylgruppe ist und vorzugsweise jedes R1 im Bereich von C7 bis C19 ist.
  • Wenn der Gewebeweichmacher-Wirkstoff, der in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung benutzt wird, eine dialkylsubstituierte quartäre Ammoniumverbindung und der Tensidfänger eine quartäre Monoalkylammoniumverbindung ist, werden der Gewebeweichmacher-Wirkstoff und der Tensidfänger zusammen durch standardmäßige Reaktionschemie aus denselben Ausgangsmaterialien hergestellt. Wenn der Gewebeweichmacher-Wirkstoff ein Reaktionsprodukt von Fettsäuren und Oligaminen ist, ist das Molverhältnis von Fettsäure zu Amin weniger als etwa 2:1, vorzugsweise zwischen etwa 1,6:1 und etwa 0,8:1 und mehr bevorzugt zwischen etwa 1,6:1 und etwa 1:1, damit eine Mischung von mono- und dialkylsubstituierten Verbindungen erhalten wird. Allgemeiner ist es durch die Wahl einer quartären Monoalkylammoniumverbindung, die eine Variante der Gewebeweichmacherverbindung ist, weniger wahrscheinlich, dass eine Phasentrennung eintritt. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, wurde jedoch beobachtet, dass bei der quartären Monoalkylammoniumverbindung eine Neigung zur Bildung von Micellen im fertigen Produkt bestehen kann. Durch die Wahl einer quartären Monoalkylammoniumverbindung, die mit dem Gewebeweichmacher-Wirkstoff oder einer Variante davon verträglich ist, wird die Neigung zur Micellenbildung und damit der Auslösung einer Separation deutlich verringert. Deshalb wird bevorzugt, dass die in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendeten Gewebeweichmacher-Wirkstoffe und Tensidfänger in einer gemeinsamen Reaktion ausgehend von denselben Ausgangsmaterialien synthesiert werden.
  • Es versteht sich, dass alle Kombinationen der vorstehend offenbarten Fängerstrukturen zum Gebrauch in dieser Erfindung geeignet sind.
  • Anion A
  • In den kationischen stickstoffhaltigen Salzen hierin stellt das Anion A, das ein weichmacherverträgliches Anion ist, elektrische Neutralität bereit. Meist ist das Anion, das zur Bereitstellung elektrischer Neutralität benutzt wird, von einer starken Säure, insbesondere einem Halid, wie Chlorid, Bromid oder Iodid. Es können jedoch auch andere Anionen, wie Methylsulfat, Ethylsulfat, Acetat, Formiat, Sulfat, Carbonat und dergleichen benutzt werden. Chlorid und Methylsulfat sind hierin als Anion A bevorzugt. Das Anion kann auch, was aber weniger bevorzugt ist, eine doppelte Ladung tragen, in diesem Fall steht A für eine halbe Gruppe.
  • In der vorliegenden Erfindung ist der Tensidfänger die Monoalkylvariante des vorhandenen Weichmacher-Wirkstoffs. Der Tensidfänger und der Weichmacher-Wirkstoff werden durch standardmäßige Reaktionschemie aus den gleichen Ausgangsmaterialien hergestellt, indem das Fettsäure-zu-Amin-Verhältniss so eingestellt wird, dass die bevorzugte Mischung von monoalkylsubstituierten (Fänger-) und dialkylsubstituierten (Weichmacher-Wirkstoff-)Verbindungen erhalten wird.
  • Nicht einschränkende Beispiele für solche Verbindungen sind die Reaktionsprodukte von Fettsäure mit Methyldiethanolamin in einem Verhältnis von zwischen etwa 2:1 und etwa 1:1, quaternisiert mit Methylchlorid, was eine Mischung von N,N-Bis(stearoyloxyethyl)-N,N-Dimethylammoniumchlorid und N-(Stearoyloxyethyl)-N,-Hydroxyethyl-N,N Dimethylammoniumchlorid ergibt. Diese Verbindung wird als LF-DEEDMAC bezeichnet.
  • D. Fakultative Zusatzbestandteile
  • 1. Dispergiermittel
  • Die Gewebekonditionierungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können ein faktultatives Dispergiermittel umfassen, um Materialien beim Spülvorgang zu suspendieren und deren Ablagerung auf den gewaschenen Geweben zu verhindern. Dispergiermittel können vorteilhafterweise in Konzentrationen von etwa 0 Gew.-% bis etwa 7 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-% und noch mehr bevorzugt von etwa 0,2 Gew.-% bis etwa 3 Gew.-% der hierin beschriebenen Zusammensetzungen verwendet werden. Vorzugsweise ist das fakultative Dispergiermittel im Wesentlichen wasserlöslich.
  • Geeignete nichtionische Tenside, die als Dispergiermittel dienen, umfassen Zusatzprodukte von Ethylenoxid, und wahlweise Propylenoxid, mit Fettalkoholen, Fettsäuren, Fettaminen usw. Sie werden hierin als ethoxylierte Fettalkohole, ethoxylierte Fettsäuren und ethoxylierte Fettamine bezeichnet. Jedes der ethoxylierten Materialien des nachstehend beschriebenen besonderen Typs kann als nichtionisches Tensid verwendet werden. Geeignete Verbindungen sind Tenside der allgemeinen Formel: R1-Y-(C2H4O)Z-C2H4OH worin R1 ausgewählt ist aus einer Gruppe, bestehend aus primären, sekundären und verzweigtkettigen Alkyl- und/oder Acyl- und/oder Acylhydrocarbylgruppen, primären, sekundären und verzweigtkettigen Alkenylhydrocarbylgruppen und primären, sekundären und verzweigtkettigen alkyl- und alkenylsubstituierten Phenylhydrocarbylgruppen, wobei die Hydrocarbylgruppen eine Hydrocarbylkettenlänge von etwa 8 bis etwa 20, vorzugsweise von etwa 9 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen aufweisen. In der allgemeinen Formel für die ethoxylierten nichtionischen Tenside hierin ist Y typischerweise -O-, -C(O)O-, vorzugsweise -O-, und worin R1, wenn vorhanden, den vorstehenden Angaben entspricht und z vorzugsweise mindestens etwa 4, mehr bevorzugt etwa 7 bis etwa 25 ist.
  • Ebenfalls geeignet sind Verbindungen der allgemeinen Formel: R1O(CH(R2)CH2O)x(CH2CH2O)yR3 oderR1O(CH2CH2O)x(CH(R2)CH2O)yR3 worin R1 wie vorstehend definiert ist; R2 eine C1-C3-Alkyleinheit ist; und R3 Wasserstoff oder C1-C3-Alkyl ist. Die einzelnen Alkoxymonomere können blockweise oder statistisch angeordnet sein. Nicht einschränkende Beispiele sind die Plurafac-Tenside von BASF.
  • Ebenfalls geeignet als Dispergiermittel sind die so genannten Propylenoxid/Ethylenoxid-Blockcopolymere der folgenden allgemeinen Struktur: HO(CH2CH2O)x(CH(CH3)CH2O)y(CH2CH2O)zH
  • Nicht einschränkende Beispiele sind die Pluronic PE-Verbindungen von BASF.
  • 2. Stabilisatoren
  • In Gegenwart von aus Silikon hergestellten, schaumunterdrückenden Materialien ist es bevorzugt, einen Bestandteil zu verwenden, der gute Stabilität des Silikonschaumunterdrückers und damit der Zusammensetzung bereitstellt. Typische Konzentrationen von Stabilisatoren sind von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,05 Gew.-% bis etwa 8 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 6 Gew.-% der Zusammensetzung.
  • Geeignete Stabilisatoren zum diesbezüglichen Gebrauch schließen synthetische und natürlich vorkommende Polymere ein. Geeignete Stabilisatoren zum diesbezüglichen Gebrauch schließen Xanthangummi oder Derivate davon, Alginate oder ein Derivat davon, Polysaccharidpolymere, wie substituierte Cellulosematerialien, wie ethoxylierte Cellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Mischungen davon ein. Xanthangummi ist ein besonders bevorzugter Stabilisator.
  • Bevorzugte Stabilisatoren zum Gebrauch in den Zusammensetzungen der Erfindung sind Xanthangummi oder Derivate davon, vertrieben von Kelco Division of Merck unter den Handelsnamen KELTROL®, KELZAN AR®, KELZAN D35®, KELZAN S®, KELZAN XZ® und dergleichen.
  • Polymere Schmutzabweisemittel sind in der vorliegenden Erfindung ebenfalls als Stabilisatoren geeignet. Diese umfassen Cellulosederivate, wie Hydroxyethercellulosepolymere, ethoxylierte Cellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose und dergleichen. Derartige Mittel sind im Handel erhältlich und umfassen Hydroxycelluloseether, wie METHOCEL (Dow). Cellulose-Schmutzabweisemittel zum diesbezüglichen Gebrauch umfassen auch solche, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus C1-C4-Alkyl- und C4-Hydroxyalkylcellulose; siehe US-Patent 4,000,093, erteilt am 28. Dezember 1976 an Nicol, et al.
  • 3. pH-Regler
  • Der pH-Wert der Zusammensetzungen kann durch die Verwendung verschiedener pH-Säuerungsmittel eingestellt werden. Bevorzugte Säuerungsmittel umfassen anorganische und organische Säuren, einschließlich zum Beispiel Carboxylatsäuren, wie Citronensäure und Bernsteinsäure. Stark bevorzugte Säuerungsmittel sind anorganische Säuren, wie Salzsäure und Phosporsäure. Solche Säuerungsmittel werden in Konzentrationen verwendet, die für die Einstellung des pH-Werts der Zusammensetzung auf ein bevorzugtes Niveau erforderlich sind. Typischerweise beträgt die Menge des Säuerungsmittels etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 0,02 Gew.-% der Zusammensetzung.
  • 4. Metallionenregler
  • Schwermetallionen-(HMI-)Sequestriermittel sind nützliche Bestandteile hierin für optimale Weißheit und Schwermetallionenregelung. Mit Schwermetallionen-Sequestriermitteln sind Bestandteile gemeint, die Schwermetallionen maskieren (chelieren). Diese Bestandteile können auch Calcium- und Magnesiumchelatbildungsvermögen haben, binden aber vorzugsweise Schwermetallionen, wie Eisen, Mangan und Kupfer. Diese Verbindungen sind noch stärker erwünscht, wenn das Wasser ein Leitungswasser von niedriger Qualität ist und demzufolge eine hohe Konzentration von Schwermetallionen umfasst.
  • Schwermetallionen-Sequestriermittel sind vorzugsweise in einer Konzentration von etwa 0,005 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-%, am meisten bevorzugt von etwa 0,2 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-% der Zusammensetzungen vorhanden.
  • Schwermetallionen-Sequestriermittel, die von Natur aus sauer sind, mit beispielsweise Phosphonsäure- oder Carbonsäurefunktionalitäten, können entweder in ihrer Säureform oder als ein Komplex/Salz mit einem geeigneten Gegenkation, wie einem Alkali- oder Alkalimetallion, einem Ammonium- oder einem substituierten Ammoniumion oder jeder beliebigen Mischung davon, vorliegen. Vorzugsweise ist jedes Salz/jeder Komplex wasserlöslich. Das Molverhältnis des Gegenkations zum Schwermetallionen-Sequestriermittel ist vorzugsweise mindestens etwa 1:1.
  • Geeignete Schwermetallionen-Sequestriermittel zum diesbezüglichen Gebrauch umfassen die organischen Aminophosphonate, wie die Aminoalkylenpoly(alkylenphosphonate) und Nitrilotrimethylenphosphonate. Bevorzugte organische Aminophosphonate sind Diethylentriaminpenta(methylenphosphonat) und Hexamethylendiamintetra(methylenphosphonat).
  • Andere geeignete Schwermetallionen-Sequestriermittel zum diesbezüglichen Gebrauch umfassen Nitrilotriessigsäure und Polyaminocarboxylsäuren, wie Ethylendiamintetraessigsäure, Ethylentriaminpentaessigsäure oder Ethylendiamindibernsteinsäure. Ein weiteres geeignetes Material ist Ethylendiamin-N,N'-dibernsteinsäure (EDDS), die am meisten bevorzugt in der Form ihres S,S-Isomers, das wegen seines biologisch abbaubaren Profils bevorzugt ist, vorhanden ist.
  • Noch andere geeignete Schwermetallionen-Sequestriermittel zum diesbezüglichen Gebrauch sind Derivate von Iminodiessigsäure, wie 2-Hydroxyethyldiessigsäure oder Glyceryliminodiessigsäure, beschrieben in EPA 317 542 und EPA 399 133.
  • 5. Farbstoffe & Aufheller
  • a) Farbstoffe
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können wahlweise einen Farbstoff oder einen anderen farbgebenden Stoff enthalten, um die Ästhetik der Zusamensetzung zu verbessern. Wenn vorhanden, umfasst ein Farbstoff vorzugsweise weniger als etwa 0,005 Gew.-% des Gewichts der Zusammensetzung, und noch mehr bevorzugt weniger als etwa 0,002 Gew.-%. Farbstoffe sind dem Fachmann bekannt und können von einer Vielzahl gewerblicher Quellen bezogen werden.
  • b) Aufheller
  • Handelsübliche optische Aufheller, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sein können, können in Untergruppen eingeteilt werden, die Derivate von Stilben, Pyrazolin, Cumarin, Carbonsäure, Methincyaninen, Dibenzothiophen-5,5-dioxid, Azolen, heterocyclischen Verbindungen mit 5- und 6-gliedrigen Ringen und andere verschiedenartige Mittel umfassen, aber nicht notwendigerweise auf diese begrenzt sind. Beispiele für solche Aufheller sind in „The Production and Application of Fluorescent Brightening Agents„, M. Zahradnik, veröffentlicht von John Wiley & Sons, New York (1982), offenbart.
  • Spezielle Beispiele für optische Aufheller, die in den vorliegenden Zusammensetzungen nützlich sind, sind solche, die in US-Patent 4,790,856, erteilt an Wixon am 13. Dezember 1988, ausgewiesen sind. Diese Aufheller schließen die PHORWHITE-Serie von Aufhellern von Verona ein. Andere in dieser Bezugnahme offenbarte Aufheller umfassen: Tinopal UNPA, Tinopal CBS und Tinopal 5BM; erhältlich von Ciba-Geigy; Artic White CC und Artic White CWD, erhältlich von Hilton-Davis in Italien; die 2-(4-Styrylphenyl)-2H-naphthol[1,2-d]triazole, 4,4'-Bis(1,2,3-triazol-2-yl)-stilbene, 4,4'-Bis(styryl)bisphenyle und die Aminocumarine. Spezielle Beispiele für diese Aufheller schließen 4-Methyl-7-diethyl-aminocumarin, 1,2-Bis(benzimidazol-2-yl)ethylen, 1,3-Diphenylpyrazoline, 2,5-Bis(benzoxazol-2-yl)thiophen, 2-Styrylnaptho[1,2-d]oxazol und 2-(Stilben-4-yl)-2H-naphtho[1,2-d]triazol ein. Siehe auch US-Patent 3,646,015, erteilt am 29. Februar 1972 an Hamilton. Anionische Aufheller werden hierin bevorzugt.
  • Genauer gesagt sind die hydrophilen optischen Aufheller, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, diejenigen mit der Strukturformel:
    Figure 00250001
    worin R1 ausgewählt ist aus Anilin, N-2-Bis-hydroxyethyl und NH-2-Hydroxyethyl, R2 ausgewählt ist aus N-2-Bis-hydroxyethyl, N-2-Hydroxyethyl-N-methylamino, Morphilin, Chlor und Amino und M ein salzbildendes Kation, wie Natrium oder Kalium, ist.
  • Wenn in der obigen Formel R1 Anilin ist, R2 N-2-Bis-hydroxyethyl ist und M ein Kation, wie Natrium, ist, dann ist der Aufheller 4,4'-Bis[(4-anilin-6-(N-2-bis-hydroxyethyl)-s-triazin-2-yl)amino]-2,2'-stilbendisulfonsäure und Dinatriumsalz. Diese besondere Aufhellersorte wird im Handel unter dem Handelsnamen Tinopal-UNPA-GX® von Ciba-Geigy Corporation vermarktet. Tinopal-UNPA-GX® ist der bevorzugte hydrophile optische Aufheller, der in den hierin verwendeten, der Spülung zugesetzten Zusammensetzungen nützlich ist.
  • Wenn in der obigen Formel R1 Anilin ist, R2 N-2-Hydroxyethyl-N-2-methylamino ist und M ein Kation, wie Natrium, ist, dann ist der Aufheller 4,4'-Bis[(4-anilino-6-(N-2-hydroxyethyl-N-methylamino)-s-triazin-2-yl)amino]2,2'-stilbendisulfonsäure-Dinatriumsalz. Diese spezielle Art von optischem Aufheller wird unter dem Handelsnamen Tinopal 5BM-GX5® von Ciba-Geigy Corporation vermarktet.
  • Wenn in der obigen Formel R1 Anilin ist, R2 Morphilin ist und M ein Kation, wie Natrium, ist, dann ist der Aufheller 4,4'-Bis[(4-anilin-6-morphilino-s-triazin-2-yl)amino]2,2'-stilbendisulfonsäure-Natriumsalz. Diese spezielle Art von optischem Aufheller wird unter dem Handelsnamen Tinopal AMS-GX® von Ciba Geigy Corporation vermarktet.
  • 6. Geruchsbekämpfungsmittel
  • Materialien zum Gebrauch in der Geruchsbekämpfung können von der Art sein, die in US-Pat. 5,534,165; 5,578,563; 5,663,134; 5,668,097; 5,670,475; und 5,714,137, Trinh et al., erteilt am 9. Juli 1996; 26. Nov. 1996; 2. Sept. 1997; 16. Sept. 1997; 23. Sept. 1997; und 3. Febr. 1998 offenbart ist, wobei alle diese aufgeführten Patente hierin durch Bezugnahme eingeschlossen sind. Derartige Zusammensetzungen können mehrere verschiedene fakulative Geruchsbekämpfungsmittel enthalten.
  • a) Duftstoffvorläufer
  • Ein Duftstoffvorläufer kann nützlich sein, um einen üblen Geruch zu maskieren. Ein Duftstoffvorläufer ist als ein Duftstoffvorläufer definiert, der durch das Aufbrechen einer chemischen Bindung ein erwünschtes Geruchs- und/oder Duftstoffmolekül freisetzt. Typischerweise wird zur Bildung eines Duftstoffvorläufers ein gewünschtes Duftstoffrohmaterial chemisch mit einem Träger, vorzugsweise einem geringfügig flüchtigen oder mäßig flüchtigen Träger, verbunden. Diese Kombination resultiert in einem weniger flüchtigen und stärker hydrophoben Duftstoffvorläufer, was zu einer gesteigerten Anlagerung auf dem Gewebeartikel führt. Der Duftstoff wird danach durch Aufbrechen der Bindung zwischen dem Duftstoffrohmaterial und dem Träger freigesetzt, entweder durch eine Veränderung des pH-Werts (z. B. durch Transpiration beim Tragen), Luftfeuchtigkeit, Wärme, Enzymaktivität und/oder Sonnenlicht während der Lagerung oder des Trocknens auf der Wäscheleine. Somit wird übler Geruch durch die Freisetzung des Duftstoffrohmaterials wirksam maskiert.
  • Ein Duftstoffrohmaterial zum Gebrauch in Duftstoffvorläufern sind typischerweise gesättigte oder ungesättigte, flüchtige Verbindungen, die einen Alkohol, einen Aldehyd und/oder eine Ketongruppe enthalten. Die hierin nützlichen Duftstoffrohmaterialien umfassen jegliche wohlriechende Substanz oder Mischung von Substanzen, einschließlich natürlicher (d. h. durch Extraktion von Blumen, Kräutern, Laub, Wurzeln, Rinden, Holz, Blüten oder Pflanzen erhaltener), künstlicher (d. h. eine Mischung aus natürlichen Ölen oder Ölbestandteilen) und synthetischer (d. h. synthetisch hergestellter) Geruchsstoffe. Solche Materialien werden häufig von Hilfsmaterialien begleitet, wie Fixiermitteln, Verschnittmitteln, Stabilisatoren und Lösemitteln. Diese Hilfsmittel sind auch in der Bedeutung von „Duftstoff", wie hierin verwendet, eingeschlossen. In der Regel sind Duftstoffe komplexe Mischungen aus mehreren organischen Verbindungen.
  • b) Cyclodextrin
  • Der Begriff „Cyclodextrin", wie hier verwendet, schließt alle bekannten Cyclodextrine ein, wie unsubstituierte Cyclodextrine, die von sechs bis zwölf Glucoseeinheiten enthalten, insbesondere alpha-Cyclodextrin, beta-Cyclodextrin, gamma-Cyclodextrin und/oder deren Derivate und/oder Mischungen davon. Das alpha-Cyclodextrin besteht aus sechs Glucoseeinheiten, das beta-Cyclodextrin besteht aus sieben Glucoseeinheiten, und das gamma-Cyclodextrin besteht aus acht Glucoseeinheiten in toroidförmiger Anordnung. Die spezifische Kopplung und Anpassung der Glucoseeinheiten gibt den Cyclodextrinen starre, konische Molekülstrukturen mit hohlen Innenräumen spezifischer Volumina. Die „Auskleidung" jedes Innenhohlraums wird durch Wasserstoffatome und glycosidisch bindende Sauerstoffatome gebildet; deshalb ist diese Oberfläche relativ hydrophob. Die spezifische Form und die spezifischen physikalisch-chemischen Eigenschaften des Hohlraums ermöglichen den Cyclodextrinmolekülen die Absorption von (Bildung von Einschlusskomplexen mit) organischen Molekülen oder Teilen organischer Moleküle, die in den Hohlraum passen können. Viele Geruchsmoleküle können in den Hohlraum passen, einschließlich vieler übelriechender Moleküle und Duftstoffmoleküle. Deshalb können Cyclo dextrine und insbesondere Mischungen von Cyclodextrinen mit unterschiedlich großen Hohlräumen zur Bekämpfung von Gerüchen verwendet werden, die durch ein breites Spektrum von organischen Duftmaterialien, die reaktive funktionelle Gruppen enthalten oder nicht enthalten können, verursacht werden.
  • Die Komplexbildung zwischen Cyclodextrin und den Geruchsmolekülen erfolgt in Gegenwart von Wasser schnell. Allerdings hängt die Komplexbildung auch von der Polarität der absorbierten Moleküle ab. In einer wässrigen Lösung werden stark hydrophile Moleküle (solche mit hoher Wasserlöslichkeit) nur teilweise, wenn überhaupt absorbiert. Deshalb bildet Cyclodextrin nicht wirksam Komplexe mit einigen niedermolekularen organischen Aminen und Säuren, wenn diese in geringen Mengen vorkommen. Mit dem Beseitigen des Wassers, z. B. wenn das Gewebe getrocknet wird, weisen einige niedermolekulare organische Amine und Säuren jedoch eine höhere Affinität auf und bilden leichter Komplexe mit den Cyclodextrinen.
  • Cyclodextrine, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, sind stark wasserlöslich, wie alpha-Cyclodextrin und/oder Derivate davon, gamma-Cyclodextrin und/oder Derivate davon, abgeleitete beta-Cyclodextrine und/oder Mischungen davon. Die Derivate von Cyclodextrin bestehen hauptsächlich aus Molekülen, in denen einige der OH-Gruppen in OR-Gruppen umgewandelt sind. Cyclodextrinderivate umfassen z. B. solche mit kurzkettigen Alkylgruppen, wie methylierte Cyclodextrine und ethylierte Cyclodextrine, worin R eine Methyl- oder eine Ethylgruppe ist; solche mit hydroxyalkylsubstituierten Gruppen, wie Hydroxypropylcyclodextrine und/oder Hydroxyethylcyclodextrine, worin R eine -CH2-CH(OH)-CH3 oder eine CH2CH2-OH-Gruppe ist; verzweigte Cyclodextrine, wie Cyclodextrine mit Maltosebindung; kationische Cyclodextrine wie solche, die 2-Hydroxy-3-(dimethylamino)propylether enthalten, worin R CH2-CH(OH)-CH2-N(CH3)2 ist, das bei niedrigem pH-Wert kationisch ist; quartäres Ammonium, z. B. 2-Hydroxy-3-(trimethylammonio)propyletherchloridgruppen, worin R CH2-CH(OH)-CH2-N+(CH3)3Cl ist; anionische Cyclodextrine, wie Carboxymethylcyclodextrine, Cyclodextrinsulfate und Cyclodextrinsuccinylate; amphotere Cyclodextrine, wie Carboxymethyl-/quartäre Ammoniumcyclodextrine; Cyclodextrine, worin mindesten eine Glucopyranoseeinheit eine 3-6-Anhydrocyclomaltostruktur aufweist, z. B. die Mono-3-6-anhydrocyclodextrine, wie in „Optimal Performances with Minimal Chemical Modification of Cyclodextrins", F. Diedaini-Pilard und B. Perly, The 7th International Cyclodextrin Symposium Abstracts, April 1994, S. 49, offenbart, wobei die genannten Bezugnahmen durch Bezugnahme hierin eingeschlossen sind; und Mischungen davon. Andere Cyclodextrinderivate sind in US-Pat. Nr.: 3,426,011; 3,453,257; 3,453,258; 3,453,259; 3,453,260; 3,459,731; 3,553,191; 3,565,887; 4,535,152; 4,616,008; 4,678,598; 4,638,058 und 4,746,734 offenbart.
  • Stark wasserlösliche Cyclodextrine sind solche mit einer Wasserlöslichkeit von mindestens etwa 10 g in 100 ml Wasser bei Raumtemperatur, vorzugsweise mindestens etwa 20 g in 100 ml Wasser, mehr bevorzugt mindestens etwa 25 g in 100 ml Wasser bei Raumtemperatur. Die Verfügbarkeit von löslich gemachten, nicht komplexierten Cyclodextrinen ist für eine wirksame und erfolgreiche Geruchsbekämpfungsleistung wesentlich. Löslich gemachtes, wasserlösliches Cyclodextrin kann eine wirksamere Geruchsbekämpfungsleistung aufweisen als nichtwasserlösliches Cyclodextrin, wenn es auf Oberflächen, insbesondere auf Gewebe, angelagert ist.
  • Beispiele for bevorzugte wasserlösliche Cyclodextrinderivate, die sich zum diesbezüglichen Gebrauch eignen, sind Hydroxypropyl- alpha-cyclodextrin, methyliertes alpha-Cyclodextrin, methyliertes beta-Cyclodextrin, Hydroxyethyl-beta-cyclodextrin und Hydroxypropyl-beta-cyclodextrin. Hydroxyalkylcyclodextrinderivate weisen vorzugsweise einen Substituierungsgrad von etwa 1 bis etwa 14, mehr bevorzugt von etwa 1,5 bis etwa 7 auf, worin die Gesamtanzahl der OR-Gruppen je Cyclodextrin als der Substituierungsgrad definiert wird. Methylierte Cyclodextrinderivate weisen typischerweise einen Substituierungsgrad von etwa 1 bis etwa 18, vorzugsweise von etwa 3 bis etwa 16 auf. Ein bekanntes methyliertes beta-Cyclodextrin ist Heptakis-2,6-di-O-methyl-β-cyclodextrin, allgemein bekannt als DIMEB, in welchem jede Glucoseeinheit etwa 2 Methylgruppen mit einem Substituierungsgrad von etwa 14 aufweist. Ein bevorzugtes, im Handel leichter zugängliches methyliertes beta-Cyclodextrin ist ein statistisch methyliertes beta-Cyclodextrin, das allgemein als RAMEB bekannt ist und unterschiedliche Substituierungsgrade, normalerweise von etwa 12,6 aufweist. RAMEB ist mehr bevorzugt als DIMEB, da DIMED die Oberflächenaktivität der bevorzugten Tenside stärker beeinträchtigt als RAMEB. Die bevorzugten Cyclodextrine sind z. B. von Cerestar USA, Inc. und Wacker Chemicals (USA), Inc. erhältlich.
  • Bevorzugt ist auch die Verwendung einer Mischung von Cyclodextrinen. Solche Mischungen absorbieren Gerüche über eine breitere Spanne, indem sie mit einem breiteren Bereich von Geruchsmolekülen mit einem breiteren Bereich von Molekülgrößen Komplexe bilden. Vorzugsweise besteht mindestens ein Teil der Cyclodextrine aus alpha-Cyclodextrin und seinen Derivaten davon, gamma-Cyclodextrin und seinen Derivaten davon und/oder abgeleitetem beta-Cyclodextrin, mehr bevorzugt einer Mischung von alpha-Cyclodextrin oder einem alpha-Cyclodextrinderivat und abgeleitetem beta- Cyclodextrin, noch mehr bevorzugt eine Mischung von abgeleitetem alpha-Cyclodextrin und abgeleitetem beta-Cyclodextrin, am meisten bevorzugt eine Mischung von Hydroxypropyl-alpha-cyclodextrin und Hydroxypropyl-beta-cyclodextrin und/oder einer Mischung von methyliertem alpha-Cyclodextrin und methyliertem beta-Cyclodextrin.
  • c) Duftstoff
  • Der Begriff „Duftstoff", wie hier verwendet, wird als Bezeichnung für jeglichen Geruchsstoff benutzt, der anschließend in der wässrigen Spülbadlösung und/oder auf den Geweben, die damit Kontakt haben, freigesetzt wird. Der Duftstoff ist bei Umgebungstemperaturen meist flüssig. Eine große Vielfalt an Chemikalien ist für Duftstoffanwendungen bekannt, einschließlich Materialien wie Aldehyde, Ketone und Ester. Verbreiteter sind natürlich vorkommende pflanzliche und tierische Öle und Ausscheidungsprodukte, die komplexe Mischungen verschiedener chemischer Bestandteile umfassen, die für ihre Verwendung als Duftstoffe bekannt sind. Die Duftstoffe hierin können in ihren Zusammensetzungen relativ einfach sein, oder sie können hochentwickelte, komplexe Mischungen von natürlichen und synthetischen chemischen Bestandteilen aufweisen, die jeweils gewählt werden, um jeden beliebigen erwünschten Duft bereitzustellen. Typische Duftstoffe können zum Beispiel Holz-/Erdgrundstoffe umfassen, die exotische Materialien, wie Sandelholz, Zibet- und Patschuliöl, enthalten. Die Duftstoffe können einen leichten Blumenduft aufweisen, z. B. Rosenextrakt, Veilchenextrakt und Flieder. Die Duftstoffe können auch formuliert werden, um Fruchtgerüche bereitzustellen, z. B. Limone, Citrone und Orange. Weiterhin wird vorweggenommen, dass so genannte „Designergerüche", die typischerweise direkt auf die Haut aufgetragen werden, in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können. Gleichermaßen können die Duftstoffe für eine aromatherapeutische Wirkung ausgewählt werden, wie zum Hervorrufen einer entspannten oder belebenden Stimmung. Als solches kann jedes beliebige Material, das einen angenehmen oder anderweitig erwünschten Geruch abgibt, als Duftstoff in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • d) Mischungen davon
  • Mischungen der vorstehend beschriebenen fakultativen Geruchsbekämpfungsmittel sind erwünscht, besonders wenn die Mischung eine Bekämpfung einer breiteren Spanne von Gerüchen bereitstellt.
  • 7. Lösemittel
  • Ein anderer fakultativer, aber bevorzugter Bestandteil ist ein flüssiger Träger. Der in den vorliegenden Zusammensetzungen verwendete flüssige Träger ist vorzugsweise, aufgrund der niedrigen Kosten, der relativen Verfügbarkeit, der Sicherheit und der Umweltverträglichkeit, mindestens hauptsächlich Wasser. Die Konzentration von Wasser im flüssigen Träger ist vorzugsweise mindestens 50 Gew.-%, am meisten bevorzugt mindestens 60 Gew.-% des Trägers. Mischungen aus Wasser und organischen Lösungsmitteln mit einem niedrigen Molekulargewicht von < etwa 200, z. B. niedere Alkohole, wie Ethanol, Propanol, Isopropanol oder Butanol, sind als Trägerflüssigkeit geeignet. Niedermolekulare Alkohole schließen einwertige, zweiwertige (Glycol usw.), dreiwertige (Glycerin usw.) und höhere mehrwertige (Polyol-)Alkohole ein.
  • 8. Polymere Schmutzabweisemittel
  • Ein Schmutzabweisemittel kann wahlweise in den Zusammensetzungen eingeschlossen sein. Vorzugsweise handelt es sich bei diesem Schmutzabweisemittel um ein Polymer. Eine Art von bevorzugtem Schmutzabweisemittel ist ein Copolymer mit statistischen Blöcken aus Ethylenterephthalat und Polyethylenoxid-(PEO-)Terephthalat. Das Molekulargewicht dieses polymeren Schmutzabweisemittels liegt im Bereich von etwa 25.000 bis etwa 55.000. Beschreibungen solcher Copolymere und deren Anwendung sind in US-Patent 3,959,230, erteilt am 25. Mai 1976 an Hays, und US-Patent 3,893,929, erteilt am 8. Juli 1975 an Basadur, zu finden.
  • Ein anderes bevorzugtes Schmutzabweisemittel ist ein kristallisierbarer Polyester mit Grundeinheiten aus Ethylenterephthalat, der von etwa 10 Gew.-% bis etwa 15 Gew.-% Ethylenterephthalateinheiten zusammen mit etwa 10 Gew.-% bis etwa 50 Gew.-% Polyoxyethylenterephthalateinheiten enthält, die von einem Polyoxyethylenglycol von mittlerem Molekülgewicht von etwa 300 bis etwa 6.000 abgeleitet sind. Das Molverhältnis der Ethylenterephthalateinheiten zu Polyoxyethylenterephthalateinheiten in einer solchen kristallisierbaren polymeren Verbindung beträgt zwischen etwa 2:1 und etwa 6:1. Beispiele für dieses Polymer umfassen die im Handel erhältlichen Materialien Zelcon 4780® und Zelcon 5126 (von Dupont) und Milease T® (von ICI). Siehe auch US-Patent 4,702,857, erteilt am 27. Oktober 1987 an Gosselink.
  • Stark bevorzugte Schmutzabweisemittel sind Polymere der generischen Formel:
    Figure 00340001
    worin jedes X eine geeignete Verkappungsgruppe sein kann, wobei X in der Regel ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus H und Alkyl- oder Acylgruppen mit etwa 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen. p ist für die Wasserlöslichkeit ausgewählt und ist im Allgemeinen von etwa 6 bis etwa 113, vorzugsweise von etwa 20 bis etwa 50. u ist entscheidend für die Formulierung in einer flüssigen Zusammensetzung, die eine relativ hohe Ionenstärke aufweist. Es sollte sehr wenig Material vorhanden sein, bei dem u größer ist als 10. Außerdem sollte mindestens etwa 20%, vorzugsweise mindestens etwa 40% Material vorhanden sein, bei dem u im Bereich von etwa 3 bis etwa 5 liegt.
  • Die R14-Einheiten sind im Wesentlichen 1,4-Phenyleneinheiten. Der Begriff „die R14-Einheiten sind im Wesentlichen 1,4-Phenyleneinheiten" bezieht sich auf Verbindungen, bei denen die R14-Einheiten ganzheitlich aus 1,4-Phenylenteilen bestehen oder teilweise mit anderen Arylen- oder Alkaryleneinheiten, Alkyleneinheiten, Alkenyleneinheiten oder Mischungen davon substituiert sind. Arylen- und Alkaryleneinheiten, mit denen 1,4-Phenylen teilweise substituiert werden kann, umfassen 1,3-Phenylen, 1,2-Phenylen, 1,8-Naphthylen, 1,4-Naphthylen, 2,2-Biphenylen, 4,4-Biphenylen und Mischungen davon. Alkylen- und Alkenyleneinheiten, die teilweise substituiert werden können, umfassen 1,2-Propylen, 1,4-Butylen, 1,5-Pentylen, 1,6-Hexamethylen, 1,7-Heptamethylen, 1,8-Octamethylen, 1,4-Cyclohexylen und Mischungen davon.
  • Bei den R14-Einheiten sollte der Grad der teilweisen Substitution mit anderen Einheiten als 1,4-Phenylen ein solcher sein, dass die Schmutzabweiseeigenschaften der Verbindung nicht in großem Ausmaß nachteilig beeinflusst werden. Im Allgemeinen ist der Grad der teilweisen Substitution, der toleriert werden kann, von der Haupt kettenlänge der Verbindung abhängig, d. h. längere Hauptketten können eine größere teilweise Substitution für 1,4-Phenyleneinheiten haben. Gewöhnlich weisen Verbindungen, bei denen das R14 von etwa 50% bis etwa 100% 1,4-Phenyleneinheiten (von 0% bis etwa 50% andere Einheiten als 1,4-Phenylen) hat, eine angemessene Schmutzabweiseaktivität auf. Zum Beispiel haben Polyester, die mit einem Molverhältnis von 40:60 von Isophthal-(1,3-phenylen)- zu Terephthal-(1,4-phenylen)säure hergestellt sind, eine angemessene Schmutzabweiseaktivität. Da jedoch die meisten für die Faserherstellung verwendeten Polyester Ethylenterephthalateinheiten umfassen, ist es in der Regel wünschenswert, den Grad der teilweisen Substitution mit anderen Einheiten als 1,4-Phenylen für beste Schmutzabweiseaktivität zu minimieren. Vorzugsweise bestehen die R14-Einheiten ganzheitlich (d. h. zu etwa 100%) aus 1,4-Phenyleneinheiten, d. h. jede R14-Einheit ist 1,4-Phenylen.
  • Bei den R15-Einheiten schließen geeignete Ethylen- oder substituierte Ethyleneinheiten Ethylen, 1,2-Propylen, 1,2-Butylen, 1,2-Hexylen, 3-Methoxy-1,2-propylen und Mischungen davon ein. Vorzugsweise sind die R15-Einheiten im Wesentlichen Ethyleneinheiten, 1,2-Propyleneinheiten oder Mischungen davon. Der Einschluss eines größeren prozentuellen Anteils von Ethyleneinheiten neigt dazu, die Schmutzabweiseaktivität von Verbindungen zu verbessern.
  • Überraschenderweise besteht beim Einschluss eines größeren Prozentanteils von 1,2-Propyleneinheiten eine Neigung zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit von Verbindungen. Deshalb ist die Verwendung von 1,2-Propyleneinheiten oder einem ähnlich verzweigten Äquivalent zur Beimischung eines beliebigen wesentlichen Teils des Schmutzabweisepolymers erwünscht, wenn die Gewebebehandlungszusammensetzung einer Waschlösung zugesetzt wird, die Ge webeweichmacher-Wirkstoff enthält. Vorzugsweise sind von etwa 75% bis etwa 100% 1,2-Propyleneinheiten.
  • Der Wert jedes p ist mindestens etwa 6 und ist vorzugsweise mindestens etwa 10. Der Wert jedes n liegt gewöhnlich im Bereich von etwa 12 bis etwa 113. Typischerweise liegt der Wert jedes p im Bereich von etwa 12 bis etwa 43.
  • Eine umfassendere Offenbarung von Schmutzabweisemitteln ist US-Pat. Nr.: 4,018,569, erteilt an Trinh, Gosselink und Rattinger am 4. April 1989; 4,661,267, erteilt an Decker, Konig, Straathof und Gosselink am 28. Apr. 1987; 4,702,857, erteilt an Gosselink am 27. Okt. 1987; 4,711,730, erteilt an Gosselink und Diehl am 8. Dez. 1987; 4,749,596, erteilt an Evans, Huntington, Stewart, Wolf und Zimmerer am 7. Juni 1988; 4,808,086, erteilt an Evans, Huntington, Stewart, Wolf und Zimmerer am 24. Febr. 1989; 4,818,569, erteilt an Trinh, Gosselink und Rattinger am 4. Apr. 1989; 4,877,896, erteilt an Maldonado, Trinh und Gosselink am 31. Okt. 1989; 4,956,447, erteilt an Gosselink et al. am 11. Sept. 1990; 4,968,451, erteilt an Scheibel und Gosselink am 6. Nov. 1990; und 4,976,879, erteilt an Maldonado, Trinh und Gosselink am 11. Dez. 1990, enthalten.
  • Polymere Schmutzabweisemittel, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, können auch Cellulosederivate wie Hydroxyethercellulosepolymere und dergleichen umfassen. Derartige Mittel sind im Handel erhältlich und umfassen Hydroxyether von Cellulose, wie METHOCEL (Dow). Cellulose-Schmutzabweisemittel zum diesbezüglichen Gebrauch umfassen auch diejenigen, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus C1-C4-Alkyl- und C4-Hydroxyalkylcellulose; siehe US-Patent 4,000,093, erteilt am 28. Dezember 1976 an Nicol et al.
  • Schmutzabweisemittel, die durch hydrophobe Poly(vinylester)-Abschnitte gekennzeichnet sind, schließen Pfropfcopolymere von Poly(vinylester) ein, z. B. C1-C6-Vinylester, vorzugsweise Poly(vinylacetat), die auf Polyalkylenoxid-Hauptketten, wie Polyethylenoxid-Hauptketten, aufgepfropft sind. Siehe Europäische Patentanmeldung 0 219 048, veröffentlicht am 22. April 1987, von Kud et al. Im Handel erhältliche Schmutzabweisemittel dieser Art umfassen Material vom Typ SOKALAN, z. B. SOKALAN HP-22, erhältlich von BASF (Deutschland).
  • Noch ein weiteres bevorzugtes Schmutzabweisungsmittel ist ein Oligomer mit Grundeinheiten aus Terephthaloyleinheiten, Sulfoisoterephthaloyleinheiten, Oxyethylenoxy- und Oxy-1,2-propyleneinheiten. Die Grundeinheiten bilden die Hauptkette des Oligomers und sind vorzugsweise mit modifizierten Isethionat-Endkappen abgeschlossen. Ein besonders bevorzugtes Schmutzabweisemittel dieser Art umfasst etwa eine Sulfoisophthaloyleinheit, 5 Terephthaloyleinheiten, Oxyethylenoxy- und Oxy-1,2-propylenoxyeinheiten im Verhältnis etwa 1,7 bis etwa 1,8 und zwei Endkappeneinheiten Natrium-2-(2-hydroxyethoxy)-ethansulfonat. Dieses Schmutzabweisemittel umfasst ebenfalls von etwa 0,5 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-% des Oligomers einen kristallisationshemmenden Stabilisator, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Xylolsulfonat, Cumolsulfonat, Toluolsulfonat und Mischungen davon.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können auch Schmutzabweise- und Antiwiederablagerungsmittel, wie wasserlösliche ethoxylierte Amine, am meisten bevorzugt ethoxyliertes Tetraethylenpentamin, enthalten. Beispielhafte ethoxylierte Amine sind in US-Patent 4,597,898, erteilt an VanderMeer am 1. Juli 1986, näher beschrieben.
  • Ein hydrophobes Dispergiermittel ist besonders geeignet, um den Vorteil einer optimierten Fleckenbeseitigung bei Ton zur Verfügung zu stellen. Demzufolge umfasst eine bevorzugte Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung von etwa 0,1 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 5 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 10 Gew.-% bis etwa 80 Gew.-%, vorzugsweise bis etwa 50 Gew.-%, mehr bevorzugt bis etwa 25 Gew.-% ein hydrophobes Polyamin-Dispergiermittels mit der Formel:
    Figure 00390001
    worin R, R1 und B ausreichend in US-Patent 5,565,145, erteilt an Watson et al. am 15. Oktober 1996, durch Bezugnahme hierin eingeschlossen, beschrieben sind und w, x, und y Werte aufweisen, die eine Hauptkette vor der Substitution von mindestens etwa 1,99E21 gr (1200 Dalton), mehr bevorzugt 2,99E21 gr (1800 Dalton) zur Verfügung stellen.
  • R1-Einheiten sind meist Alkylenoxy-Einheiten mit der Formel: -(CH2CHR'O)m(CH2CH2O)nH worin R' um Methyl oder Ethyl ist, m und n vorzugsweise von etwa 0 bis etwa 50 sind, sofern der Durchschnittswert der Alkoxylierung, der durch m + n gegeben ist, mindestens ca. 0,5 beträgt.
  • 9. Konservierungsmittel
  • Wahlweise, aber vorzugsweise kann antimikrobielles Konservierungsmittel den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung zugesetzt werden, insbesondere, wenn der Stabilisator aus Cellulose hergestellt ist. Tatsache ist, dass die Cellulosematerialien einen guten Nährboden für gewisse Mikroorganismen bereiten können, vor allem in wässrigen Zusammensetzungen. Dieser Nachteil kann zu Problemen bei der Lagerfestigkeit der Lösungen für jeden beliebigen signifikanten Zeitraum führen. Eine Verunreinigung durch gewisse Mikroorganismen mit darauf folgendem mikrobiellem Wachstum kann zu einer unansehnlichen und/oder übel riechenden Lösung führen. Da mikrobielles Wachstum in Lösungen äußerst störend ist, wenn es auftritt, ist es sehr bevorzugt, ein antimikrobielles Konservierungsmittel einzuschließen, das zur Vermeidung und/oder Regulierung des mikrobiellen Wachstums wirksam ist, um die Lagerfestigkeit der Zusammensetzung zu erhöhen.
  • Vorzugsweise wird ein Konservierungsmittel mit einem breiten Spektrum verwendet, z. B. eines, das sowohl bei Bakterien (sowohl grampositiven als auch gramnegativen) als auch Pilzen wirksam ist. Ein Konservierungsmittel mit begrenztem Spektrum, z. B. eines, dass nur bei einer einzelnen Gruppe von Mikroorganismen wirksam ist, z. B. Pilzen, kann in Kombination mit einem Konservierungsmittel mit einem breiten Spektrum oder anderen Konservierungsmitteln mit begrenztem Spektrum mit zusätzlicher und/oder ergänzender Aktivität verwendet werden. Eine Mischung von Konservierungsmitteln mit breitem Spektrum kann ebenfalls verwendet werden. In einigen Fällen, wenn eine spezifische Gruppe von mikrobiellen Kontaminanten Probleme bereitet (wie gramnegative), können Aminocarboxylatchelatoren wie solche, die vorstehend beschrieben sind, allein oder als Potentiatoren in Verbindung mit anderen Konservierungsmitteln verwendet werden. Diese Chelatoren, die z. B. Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Hydroxyethylen diamintriessigsäure, Diethylentriaminpentaessigsäure und andere Aminocarboxylatchelatoren und Mischungen davon und deren Salze und Mischungen davon umfassen, können die Wirksamkeit des Konservierungsmittels gegen gramnegative Bakterien, insbesondere die Pseudomonas-Art, erhöhen.
  • Antimikrobielle Konservierungsmittel, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, umfassen Biozidverbindungen, d. h. Substanzen, die Mikroorganismen abtöten, oder biostatische Verbindungen, d. h. Substanzen, die das Wachstum von Mikroorganismen verhindern und/oder steuern. Bekannte Konservierungsmittel, wie kurzkettige Alkylester von p-Hydroxybenzoesäure, allgemein bekannt als Parabene; N-(4-Chlorphenyl)-N'-(3,4-dichlorphenyl)harnstoff, auch bekannt als 3,4,4'-Trichlorcarbanilid oder Triclocarban; 2,4,4'-Trichlor-2'-Hydroxydiphenylether, allgemein bekannt als Triclosan, sind geeignete Konservierungsmittel in der vorliegenden Erfindung.
  • Noch andere bevorzugte Konservierungsmittel sind die wasserlöslichen Konservierungsmittel, d. h. solche, die eine Löslichkeit in Wasser von mindestens 0,3 g je 100 ml Wasser, d. h. mehr als etwa 0,3% bei Raumtemperatur, vorzugsweise mehr als etwa 0,5% in Raumtemperatur aufweisen.
  • Das Konservierungsmittel in der vorliegenden Erfindung wird in einer wirksamen Menge eingeschlossen. Der Begriff „wirksame Menge", wie hier verwendet, bezeichnet eine Konzentration, die ausreichend ist, um während eines spezifischen Zeitraums ein Verderben zu verhindern oder ein Wachstum unabsichtlich zugegebener Mikroorganismen zu verhindern. Mit anderen Worten wird das Konservierungsmittel nicht benutzt, um Mikroorganismen auf der Oberfläche, auf der die Zusammensetzung angelagert ist, abzutöten, um von den Mikroorganismen erzeugte Gerüche auszuschalten. Statt dessen wird es vorzugsweise verwendet, um ein Verderben der Lösung zu verhindern, um die Haltbarkeitsdauer der Zusammensetzung zu erhöhen. Bevorzugte Konzentrationen von Konservierungsmittel sind von etwa 0,0001 Gew.-% bis etwa 0,5 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,0002 Gew.-% bis etwa 0,2 Gew.-%, am meisten bevorzugt von etwa 0,0003 Gew.-% bis etwa 0,1 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung.
  • Das Konservierungsmittel kann jedes organische Konservierungsmaterial sein, das dem Erscheinungbild des Gewebes keinen Schaden, z. B. Verfärbung, Färbung, Bleichung, zufügt. Bevorzugte wasserlösliche Konservierungsmittel umfassen organische Schwefelverbindungen, halogenierte Verbindungen, cyclische organische Stickstoffverbindungen, niedermolekulare Aldehyde, quartäre Ammoniumverbindungen, Dehydroessigsäure, Phenyl- und Phenolverbindungen und Mischungen davon. Nicht einschränkende Beispiele für bevorzugte wasserlösliche Konservierungsmittel zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung sind in US-Patent 5,714,137, vorstehend durch Bezugnahme eingeschlossen, sowie in der gleichzeitig anhängigen Anmeldung PCT/US 98/12154, Seiten 29 bis 36, zu finden.
  • Bevorzugte wasserlösliche Konservierungsmittel zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung sind organische Schwefelverbindungen. Einige nicht einschränkende Bespiele für organische Schwefelverbindungen, die zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind:
  • a) 3-Isothiazolonverbindungen
  • Ein bevorzugtes Konservierungsmittel ist ein antimikrobielles, organisches Konservierungsmittel, das 3-Isothiazolongruppen enthält. Diese Klasse von Verbindungen ist in US-Pat. Nr. 4,265,899, erteilt an Lewis et al. am 5. Mai 1981, durch Bezugnahme hierin eingeschlossen, offenbart. Ein bevorzugtes Konservierungsmittel ist eine wasserlösliche Mischung aus 5-Chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on und 2-Methyl-4-isothiazolin-3-on, mehr bevorzugt eine Mischung aus etwa 77% 5-Chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on und etwa 23% 2-Methyl-4-isothiazolin-3-on, ein Konservierungsmittel mit breitem Spektrum, erhältlich als etwa 1,5%ige wässrige Lösung unter dem Handelsnamen Kathon® CG von Rohm und Haas Company.
  • Wenn Kathon® als das Konservierungsmittel in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist es in einer Konzentration von etwa 0,0001 Gew.-% bis etwa 0,01 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,0002 Gew.-% bis etwa 0,005 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,0003 Gew.-% bis etwa 0,003 Gew.-%, am meisten bevorzugt von etwa 0,0004 Gew.-% bis etwa 0,002 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden.
  • Andere Isothiazoline umfassen 1,2-Benzisothiazolin-3-on, erhältlich unter dem Handelsnamen Proxel®-Produkte, und 2-Methyl-4,5-trimethylen-4-isothiazolin-3-on, erhältlich unter dem Handelsnamen Promexal®. Sowohl Proxel als auch Promexal sind erhältlich von Zeneca. Diese besitzen Stabilität über einen breiten pH-Bereich (d. h. 4–12). Sie enthalten kein aktives Halogen und sind keine Formaldehyd freisetzenden Konservierungsmittel. Sowohl Proxel als auch Promexal sind bei Verwendung in einer Konzentration von etwa 0,001 Gew.-% bis etwa 0,5 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,005 Gew.-% bis etwa 0,05 Gew.-%, and am meisten bevorzugt von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 0,02 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung gegen typische gramnegative und -positive Bakterien, Pilze und Hefen wirksam.
  • b) Natriumpyrithion
  • Ein anderes bevorzugtes organisches Schwefelkonservierungsmittel ist Natriumpyrithion mit einer Wasselöslichkeit von etwa 50%. Wenn Natriumpyrithion als Konservierungsmittel in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist es typischerweise in einer Konzentration von etwa 0,0001 Gew.-% bis etwa 0,01 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,0002 Gew.-% bis etwa 0,005 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,0003 Gew.-% bis etwa 0,003 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung vorhanden.
  • Mischungen der bevorzugten organischen Schwefelverbindungen können ebenfalls als Konservierungsmittel in der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • 10. Antimikrobielle Mittel
  • Eine Sterilisierung von Geweben kann durch die Verwendung von Zusammensetzungen, die antimikrobielle Materialien, z. B. antibakterielle halogenierte Verbindungen, quartäre Verbindungen, phenolhaltige Verbindungen und metallhaltige Salze, und vorzugsweise quartäre Verbindungen, enthalten, erreicht werden. Eine typische Offenlegung dieser antimikrobiellen Mittel ist in der internationalen Patentanmeldung Nr. PCT/US 98/12154, Seiten 17 bis 20, zu finden.
  • a) Biguanide
  • Einige der robusteren antimikrobiellen halogenierten Verbindungen, die als Desinfektions-/Sterilisierungsmittel ebenso wie als Endprodukt-Konserivierungsmittel fungieren können (siehe unten) und die in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung geeignet sind, umfassen 1,1'-Hexamethylen-bis(5-(p-chlorphenyl)biguanid), allgemein bekannt als Chlorhexidin, und dessen Salze, z. B. mit Salz-, Essig- und Gluconsäuren. Das Digluconatsalz ist stark wasserlöslich, etwa 70% in Wasser, und das Diacetatsalz hat eine Löslichkeit von etwa 1,8% in Wasser.
  • Andere geeignete Biguanidverbindungen umfassen Cosmoci® CQ® und Vantocil® IB, die Poly(hexamethylenbiguanid)hydrochlorid umfassen. Andere nützliche kationische antimikrobielle Mittel umfassen die Bis-biguanidalkane. Verwendbare wasserlösliche Salze der obigen sind Chloride, Bromide, Sulfate, Alkylsulfonate, wie Methylsulfonat und Ethylsulfonat, Phenylsulfonate, wie p-Methylphenylsulfonate, Nitrate, Acetate, Gluconate und dergleichen.
  • Beispiele für geeignete Bis-biguaniverbindungen sind Chlorhexidin; 1,6-Bis-(2-ethylhexylbiguanidohexan)dihydrochlorid; 1,6-Di-(N1,N1'-phenyldiguanido-N5,N5')-hexantetrahydrochlorid; 1,6-Di-(N1,N1'-phenyl-N1,N1'-methyldiguanido-N5,N5')-hexandihydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-o-chlorphenyldiguanido-N5,N5')-hexandihydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-2,6-dichlorphenyldiguanido-N5,N5')hexandihydrochlorid; 1,6-Di[N1,N1'-.beta.-(p-methoxyphenyl)diguanido-N5,N5']-hexandihydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-.alpha.-methyl-.beta.-phenyldiguanido-N5,N5')-hexandihydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-p-nitrophenyldiguanido-N5,N5')-hexandihydrochlorid; omega.:.omega.'-Di-(N1,N1'-phenyldiguanido-N5,N5')-di-n-propyletherdihydrochlorid; omega:omega'-Di(N1,N1'-p-chlorphenyldiguanido-N5,N5')-di-n-propylethertetrahydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-2,4-dichlorphenyldiguanido-N5,N5')-hexantetrahydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-p-methylphenyldiguanido-N5,N5')hexandihydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-2,4,5-trichlorphenyldiguanido-N5,N5')hexantetrahydrochlorid; 1,6-Di[N1,N1'-.alpha.-(p-chlorphenyl)-ethyldiguanido-N5,N5']-hexandihydrochlorid;. omega.:.omega.'Di(N1,N1'-p-chlorphenyldiguanido-N5,N5')-m-xyloldihydrochlorid; 1,12-Di(N1,N1'-p-chlorphenyldiguanido-N5,N5')-dodecandihydrochlorid; 1,10-Di(N1,N1'-phenyldiguanido-N5,N5')-decantetrahydrochlorid; 1,12-Di-(N1,N1'-phenyldiguanido-N5,N5')-dodecantetrahydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-o-chlorphenyldiguanido-N5,N5')-hexandihydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-p-chlorphenyldiguanido-N5,N5')-hexantetrahydrochlorid; Ethylen-bis-(1-tolylbiguanid); Ethylen-bis-(p-tolylbiguanid); Ethylen-bis-(3,5-dimethylphenylbiguanid); Ethylen-bis-(p-tert-amylphenylbiguanid); Ethylen-bis-(nonylphenylbiguanid); Ethylen-bis-(phenylbiguanid); Ethylen-bis-(N-butylphenylbiguanid); Ethylen-bis-(2,5-diethoxyphenylbiguanid); Ethylen-bis-(2,4-dimethylphenylbiguanid); Ethylen-bis-(o-diphenylbiguanid); Ethylen-bis-(gemischtes Amylnaphthylbiguanid); N-Butylethylen-bis-(phenylbiguanid); Trimethylen-bis-(o-tolylbiguanid); N-Butyltrimethylen-bis-(phenylbiguanid) und die entsprechenden pharmazeutisch freigegebenen Salze aller Vorstehenden, wie die Acetate; Gluconate; Hydrochloride; Hydrobromide; Citrate; Bisulfite; Fluoride; Polymaleate; N-Kokosnussalkylsarcosinate; Phosphate; Hypophosphite; Perfluoroctanoate; Silicate; Sorbate; Salicylate; Maleate; Tartrate; Fumarate; Ethylendiamintetraacetate; Iminodiacetate; Cinnamate; Thiocyanate; Arginate; Pyromellitate; Tetracarboxybutyrate; Benzoate; Glutarate; Monofluorphosphate; und Perfluorpropionate und Mischungen davon. Bevorzugte antimikrobielle Mittel aus dieser Gruppe sind 1,6-Di-(N1,N1'-phenyldiguanido-N5,N5')-hexantetrahydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-o-chlorphenyldiguanido-N5,N5')-hexandihydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-2,6-dichlorphenyldiguanido-N5,N5')-hexandihydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-2,4-dichlorphenyldiguanido-N5,N5')-hexantetrahydrochlorid; 1,6-Di[N1,N1'-.alpha.-(p-chlorphenyl)-ethyldiguanido-N5,N5']-hexandihydrochlorid;. omega.:.omega.'Di(N1,N1'-p-chlorphenyldiguanido-N5,N5')m-xyloldihydrochlorid; 1,12-Di(N1,N1'-p-chlorphenyldi guanido-N5,N5')-dodecandihydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-o-chlorphenyldiguanido-N5,N5')-hexandihydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-p-chlorphenyldiguanido-N5,N5')-hexantetrahydrochlorid; und Mischungen davon; mehr bevorzugt, 1,6-Di(N1,N1'-o-chlorphenyldiguanido-N5,N5')-hexandihydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-2,6-dichlorphenyldiguanido-N5,N5')-hexandihydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-2,4-dichlorphenyldiguanido-N5,N5')-hexantetrahydrochlorid; 1,6-Di[N1,N1'-.alpha.-(p-chlorphenyl)-ethyldiguanido-N5,N5']-hexandihydrochlorid;. omega.:.omega.'Di(N1,N1'-p-chlorphenyldiguanido-N5,N5')-m-xylendihydrochlorid; 1,12-Di(N1,N1'-p-chlorphenyldiguanido-N5,N5')-dodecandihydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-o-chlorphenyldiguanido-N5,N5')-hexandihydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-p-chlorphenyldiguanido-N5,N5')-hexantetrahydrochlorid; und Mischungen davon. Wie vorstehend genannt, ist das Bis-biguanid der Wahl Chlorhexidin dessen Salze, z. B. Digluconat, Dihydrochlorid, Diacetat und Mischungen davon.
  • b) Quartäre Verbindungen
  • Eine breite Spanne von quartären Verbindungen kann ebenfalls als antimikrobielle Wirkstoffe für die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Nicht einschränkende Beispiele für nützliche quartäre Verbindungen umfassen: (1) Benzalkoniumchloride und/oder substituierte Benzalkoniumchloride, wie die im Handel erhältlichen Barquat® (erhältlich von Lonza), Maquat® (erhältlich von Mason), Variquat® (erhältlich von Goldschmidt) und Hyamine® (erhältlich von Lonza); (2) quartäre Di(C6-C14)-Alkylverbindungen mit zwei kurzen (C1-4-Alkyl- und/oder -Hydroxyalkyl-) Ketten, wie Bardac®-Produkte von Lonza, (3) N-(3-Chlorallyl)hexaminiumchlorid, wie Dowicide® und Dowicil®, erhältlich von Dow; (4) Benzethoniumchlorid, wie Hyamine® 1622 von Rohm & Haas; (5) Methylbenzethoniumchlorid, vertreten durch Hyamine® 10X, erhältlich von Rohm & Haas, (6) Cetylpyridiniumchlorid, wie Cepacolchlorid, erhältlich von Merrell Labs. Beispiele für die bevorzugten quartären Dialkylverbindungen sind Di-(C8-C12)dialkyldimethylammoniumchlorid, wie Didecyldimethylammoniumchlorid (Bardac 22) und Dioctyldimethylammoniumchlorid (Bardac 2050).
  • Tenside, wenn sie antimikrobiellen Mitteln zugesetzt werden, neigen dazu, verbesserte antimikrobielle Wirkung bereitzustellen. Dies gilt insbesondere für die Siloxantenside, und besonders, wenn die Siloxantenside mit den antimikrobiellen Chlorhexidinwirkstoffen kombiniert werden.
  • Beispiel für Bakterizide, die in den Zusammensetzungen und Artikeln dieser Erfindung verwendet werden, umfassen Glutaraldehyd, Formaldehyd, 2-Brom-2-nitro-propan-1,3-diol, vertrieben von Inolex Chemicals, ansässig in Philadelphia, Pennsylvania, unter dem Handelsnamen Bronopol®, und eine Mischung aus 5-Chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on und 2-Methyl-4-isothiazolin-3-on, vertrieben von Rohm und Haas Company unter dem Handelsnamen Kathon CG/ICP®.
  • c) Metallsalze
  • Viele Metallsalze sind für ihre antimikrobiellen Wirkungen bekannt. Diese Metallsalze können ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Kupfersalzen, Zinksalzen und Mischungen.
  • Kupfersalze bieten einige antimikrobielle Vorzüge. Insbesondere wirkt Kupferabietat als Fungizid, Kuperacetat wirkt als Mehltauinhibitor, Kupferchlorid wirkt als Fungizid, Kupferlactat wirkt als Fungizid, und Kupfersulfat wirkt als Germizid. Kupfersalze besitzen auch einige Geruchsbekämpfungsfähigkeiten. Zum Beispiel be schreibt US-Pat. Nr. 3,172,817, Leupold, et al., Desodorierungszusammensetzungen für die Behandlung von Einwegartikeln, die mindestens gering wasserlösliche Salze von Acylaceton, einschließlich Kupfersalzen und Zinksalzen, umfassen.
  • 11. Andere fakultative Bestandteile
  • Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann auch fakultative Bestandteile umfassen, die konventionell in Textilbehandlungszusammensetzungen verwendet werden, zum Beispiel: Aufheller, photoaktivierte Bleichmittel, wie die sulfonierten Zink- und/oder Aluminiumphthalocyanine, Duftstoffe, Chlorfänger, Farbstoffe; Tenside; Antischrumpfmittel; Gewebeverfestigungsmittel; Fleckenentfernungsmittel: Germizide; Fungizide; Antioxidationsmittel, wie butyliertes Hydroxytoluol, Korrosionsschutzmittel und Mischungen davon.
  • II. FORM DER ZUSAMMENSETZUNG
  • Die Zusammensetzung der Erfindung kann eine Vielfalt physikalischer Formen annehmen, einschließlich flüssig, flüssig-gelförmig, pastenförmig, Schaum in entweder wässriger oder nichtwässriger Form, pulverförmig, granulös und tablettenförmig. Zur Besseren Dispergierbarkeit ist die flüssige Form eine bevorzugte Form der Zusammensetzung. Wenn sie in flüssiger Form ist, kann die Zusammensetzung auch durch Diespensiermittel wie einen Sprüher oder Aerosolverteiler verteilt werden.
  • III. ANWENDUNGSVERFAHREN
  • Spülvorgang
  • Die Zusammensetzung kann in einem so genannten Spülvorgang verwendet werden, wobei eine Zusammensetzung, vorstehend definiert, zuerst in einer wässrigen Spülbadläsung verdünnt wird. Anschließend werden die gewaschenen Gewebe, die mit einer Waschflotte gewaschen und wahlweise in einem ersten ineffizienten Spülschritt gespült worden sind („ineffizient" in dem Sinn, dass Waschrückstand und/oder Schmutz mit dem Gewebe übertragen worden sein kann), in eine Spüllösung mit der verdünnten Zusammensetzung eingebracht. Die Zusammensetzung kann natürlich auch in das wässrige Bad eingebracht werden, nachdem die Gewebe darin eingetaucht worden sind. Nach diesem Schritt werden die Gewebe einer Hin- und Herbewegung in der Spülbadlösung ausgesetzt, was ein Zusammenbrechen des Schaums und ein Entfernen von verbliebenem Schmutz und Tensid bewirkt. Die Gewebe können danach vor dem Trocknen wahlweise gewrungen werden.
  • Dementsprechend wird ein Verfahren zum Spülen von Geweben bereitgestellt, das die Schritte umfasst, die Gewebe, die vorher in einer Reinigungsflüssigkeit gewaschen worden sind, mit einer Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung in Kontakt zu bringen. Gleichermaßen stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung bereit, um Geweben, die in einer stark schäumenden Waschmittellösung gewaschen worden sind, Gewebeweichheit zu vermitteln, wobei bei der Spülung eine Reduzierung von Schaum oder Schaumbildung ohne die Bildung unerwünschter Flocken bereitgestellt wird.
  • Dieser Spülvorgang kann von Hand in einem Becken oder Eimer, in einer nichtautomatischen Waschmaschine oder in einer automatischen Waschmaschine ausgeführt werden. Wenn eine Handwäsche stattfindet, werden die gewaschenen Gewebe aus der Waschflotte entfernt und ausgewrungen. Der Zusammensetzung der Erfindung wird danach frisches Wasser zugesetzt, und die Gewebe werden dann unmittelbar, oder nach einem fakultativen ineffizienten ersten Spülvorgang in dem Wasser, das die Zusammensetzung enthält, entsprechend der konventionellen Spülgewohnheit gespült. Die Gewebe werden danach mit herkömmlichen Mitteln getrocknet.
  • IV. TESTVERFAHREN UND BEISPIELE
  • Die Beispiele 1, 2 und 3 erläutern die Erfindung, während die Beispiele 4 und 5 nicht den Flockenbildungstest (ab 4) oder den Schaumreduziertest (ab 5) bestehen.
    Figure 00510001
    Figure 00520001
    • (1) Di(stearoyloxyethyl)dimethylammoniumchlorid, 85% Aktivität
    • (2) Reaktionsprodukt von Fettsäure mit Methyldiethanolamin in einem Molverhältnis von 1,5:1, quaternisiert mit Methylchlorid, was eine 1:1-Molmischung von N,N-Bis(stearoyloxyethyl)N,N-dimethylammoniumchlorid und N-(Stearoyloxyethyl)N,-hydroxyethyl-N,N-dimethylammoniumchlorid ergibt.
    • * Nicht im Umfang der vorliegenden Erfindung.
  • Flockenbildungstestverfahren
  • Die Abwesenheit einer Flockenbildung in einer anionischem Tensidrest enthaltenden Spüllösung ist ein wesentliches Merkmal der Erfindung. Die Flockenbildung wird nach folgendem Testverfahren bewertet: 750 Gramm einer Lösung von etwa 0,02% (Verwendung von Wasser von 20–25°C und Härte 12 US-gpg) Dodecylbenzolsulfonsäurenatriumsalz (technische Reinheit, geliefert von Aldrich unter Katalognummer 28,995-7) werden in ein zylindrisches 1-Liter-Gefäß (mit einem Durchmesser-Höhe-Verhältnis von ca. 5 zu 8) gegeben. Das Gefäß wird hermetisch abgeschlossen und 15 Sekunden lang kräftig geschüttelt, um etwa 3 cm Schaum auf der Lösung zu erzeugen.
  • Im Anschluss hieran werden 5 Gramm der zu testenden Zusammensetzung auf die Oberfläche der geschäumten Lösung gegeben. Die Lösung im Becher wird dann von Hand 30 Sekunden lang mit einer Geschwindigkeit von 100 U/min (mit einem 20 cm langen, 0,5 cm dicken Kunststoffspatel) gerührt. Eine Minute nach dem Rühren wird die Lösung gleichmäßig auf ein USA Standard Testsieb (ASTME 11, Spezifikationsnr. 40, 35 Maschenweite entsprechend Tyler, Öffnung 425 Mikrometer, Siebdurchmesser 8 Zoll), das in einer Sammelschale platziert wurde, ge gossen. Die Abmessungen dieser Schale sind so, dass die Drähte des Siebs mindestens 1 cm unter der Oberfläche der Schale liegen, wenn die gesamten 750 Gramm der Testlösung zugesetzt sind. Das Sieb wird danach von Hand (waagrecht gehalten) aus der Schale gehoben und auf die Gegenwart von Flocken untersucht. Die Testlösung wird als „im Wesentlichen frei" von Flocken definiert, wenn die Gesamtanzahl sichtbarer Flocken, die auf dem Sieb zurückgeblieben sind, weniger als 50 ist. Die Testlösung wird als „frei" von Flocken definiert, wenn die Anzahl sichtbarer zurückgebliebener Flocken niedriger als 10 ist. Das Filtrat wird in einem identischen 1-Liter-Gefäß aufgefangen.
  • Schaumreduzierungstest
  • Die Schaumreduzierungseigenschaften der manuellen Zusammensetzung ist ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung. Die Schaumreduzierung wird durch folgendes Testverfahren bestimmt. 750 Gramm einer Lösung von etwa 0,02% (Verwendung von Wasser von 20–25°C und Härte 12 US-gpg) Dodecylbenzolsulfonsäurenatriumsalz (technische Reinheit, geliefert von Aldrich unter Katalognummer 28,995-7) werden in ein zylindrisches 1-Liter-Gefäß (mit einem Durchmesser-Höhe-Verhältnis von ca. 5 zu 8) gegeben. Diese Lösung dient als Vergleich. Sowohl die Vergleichslösung als auch das beim Flockenbildungstest erhaltene Filtrat (siehe oben) werden 15 Sekunden lang kräftig geschüttelt. Dies erzeugt etwa 3 cm Schaum auf der Vergleichslösung. Das verbleibende Vorhandensein von Schaum auf der Testlösung wird 15 Sekunden nach Ende des Schüttelns visuell erfasst. Geeignete Zusammensetzungen sind solche, die eine Schaumreduzierung gegenüber der Vergleichslösung von mindestens etwa 90%, vorzugsweise mindestens etwa 95% und am meisten bevorzugt mindestens etwa 99% aufweisen. 99% ist, wenn der gesamte Schaum, bis auf das fakultative Vorhandensein eines weißen Films oder einige verstreute Luftblasen, die teilweise die Oberfläche der Lösung bedecken können, verschwunden ist.
  • Figure 00540001
  • Figure 00550001
  • Testverfahren der nachhaltigen Weicheit
  • Der Einfluss des Vorhandenseins eines anionischen Tensids in der Spüllösung auf die von der Testzusammensetzung bereitgestellte Weichheitsleistung wird durch folgendes Testverfahren ermittelt:
    In ein erstes zylindrisches 1-Liter-Gefäß (mit einem Durchmesser-Höhe-Verhältnis von ca. 5 zu 8) werden 400 Gramm demineralisiertes Wasser gegeben, in ein zweites, identisches Gefäß werden 400 Gramm einer Lösung von etwa 0,02% (Verwendung von demineralisiertem Wasser von 20–25°C) Dodecylbenzolsulfonsäurenatriumsalz (technische Reinheit, geliefert von Aldrich unter Katalognummer 28,995-7) gegeben. In das zweite Gefäß wird eine solche Menge der Testzusammensetzung gegeben, dass die Konzentration des Gewebeweichmaches (wie vorstehend definiert) in der fertigen Lösung im Bereich von etwa 0,02% bis etwa 0,04% liegt. In das erste Gefäß wird die gleiche Testzusammensetzung gegeben, bis etwa 75% der Menge, die dem zweiten Gefäß zugesetzt worden war.
  • Ein Stück Baumwollfrotteegewebe (mindesten 3 Mal bei etwa 50 Grad mit handelsüblichem Waschmittel gewaschen), Gewicht etwa 40 Gramm, wird in beide Gefäße eingebracht. Die Gefäße werden etwa 5 Minuten lang in einem Umlaufschüttler (200 U/min) geschüttelt. Danach werden die Gewebe aus dem Gefäß entfernt und gewrungen, bis sie ungefähr ihr eigenes Gewicht an Wasser enthal ten. Das im ersten Gefäß behandelte Gewebe wird mit „Vergleich" gekennzeichnet, das im zweiten Gefäß behandelte Gewebe wird mit „Test" gekennzeichnet. Die Gewebe werden auf der Leine über Nacht getrocknet und deren Anfühleigenschaften ausgewertet von einer Sachverständigengruppe, bestehend aus zwei Beurteilern, die um die Aussage gebeten werden, ob sie dem Testgewebe oder dem Vergleichsgewebe den Vorzug geben, beurteilt. Dieser Test wird 10 Mal wiederholt (was insgesamt 20 Vergleiche ergibt). Geeignete Zusammensetzungen sind solche, bei denen die Weichheit der Testgewebe verglichen mit dem Vergleichsgewebe nicht als wesentlich geringer eingestuft wird (d. h. weniger als 15 Vergleiche von 20 müssen zum Vorteil des Vergleichsprodukts sein).
  • Downy Aroma Del Bosque (P&G, Mexico), Suavitel Fresca Primavera (Colgate, Mexico) und Beispiel 3 bestehen diesen Test nicht. Beispiele 1 & 2 bestehen diesen Test.

Claims (28)

  1. Gewebekonditionierungszusammensetzung zum Nachspülen, umfassend: I einen Gewebeweichmacher-Wirkstoff; II ein Schaumunterdrückersystem; und III einen Tensidfänger, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung einen Schaumreduzierungswert von mindestens etwa 90% aufweist, wenn die Zusammensetzung in einer Spülbadlösung verteilt wird, die Rückstände von Reinigungstensid enthält, wobei der Gewebeweichmacher-Wirkstoff ausgewählt wird aus der Gruppe: I (a) Weichmacher-Wirkstoffe der allgemeinen Formel: {R4-m-N+-[(CH2)n-Y-R1]m}X worin jeder R-Substituent entweder Wasserstoff, eine kurzkettige C1-C6-, vorzugsweise C1-C3-Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe, z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Hydroxyethyl und dergleichen, Poly-(C2-3-Alkoxy), vorzugsweise Polyethoxy, Benzyl oder Mischungen davon ist, jedes m 2 oder 3 ist; jedes n von 1 bis etwa 4, vorzugsweise 2 ist; jedes Y -O-(O)C-, -C(O)-O- ist; die Summe der Kohlenstoffe in jedem R1, zusätzlich einem, wenn Y -O-(O)C- ist, C12-C22, vorzugsweise C14-C20 ist, worin jedes R1 ein Hydrocarbyl oder eine substitutierte Hydrocarbylgruppe ist, und X ein beliebiges weichmacherverträgliches Anion, vorzugsweise Chlorid, Bromid, Methylsulfat, Ethylsulfat, Sulfat und Nitrat, mehr bevorzugt Chlorid oder Methylsulfat sein kann; (b) Weichmacher-Wirkstoffe der allgemeinen Formel: [R3N+CH2CH(YR1)(CH2YR1)]X worin für jedes Y, R, R1 und X die gleiche Angabe gilt wie vorstehend; und (c) Mischungen davon, und wobei der Tensidfänger ausgewählt wird aus: II (a) Fängern der allgemeinen Formel: {R3-N+-[(CH2)n-Y-R1}X worin jeder R-Substituent entweder Wasserstoff, eine kurzkettige C1-C6-, vorzugsweise C1-C3-Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe, z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Hydroxyethyl und dergleichen, Poly-(C2-3-Alkoxy), vorzugsweise Polyethoxy, Benzyl oder Mischungen davon ist; jedes n von 1 bis etwa 4, vorzugsweise 2 ist; jedes Y -O-(O)C-, -C(O)-O- ist; die Summe der Kohlenstoffe in jedem R1, zusätzlich einem, wenn Y -O-(O)C- ist, C8-C22, vorzugsweise C8-C20 ist, worin jedes R1 ein Hydrocarbyl oder eine substitutierte Hydrocarbylgruppe ist, und X ein beliebiges weichmacherverträgliches Anion, vorzugsweise Chlorid, Bromid, Methylsulfat, Ethylsulfat, Sulfat und Nitrat, mehr bevorzugt Chlorid oder Methylsulfat, sein kann; (b) Fängern der allgemeinen Formel: [R3N+CH2CH(YR1)(CH2YR1)]X worin für jedes Y, R, R1 und X die gleiche Angabe gilt wie vorstehend und worin ein YR1 = OH. Solche Verbindungen umfassen solche mit der Formel: [CH3]3N(+)[CH2CH(CH2OH)O(O)CR1]Cl(–) oder [CH3]3N(+)[CH2CH(CH2O(O)CR1)OH]Cl(–) worin R eine Methyl- oder Ethylgruppe ist und vorzugsweise jedes R1 im Bereich von C7 to C19 liegt, und (c) Mischungen davon.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung einen Schaumreduzierungswert von mindestens etwa 95% aufweist.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, worin der Schaumreduzierungswert mindestens etwa 99% beträgt.
  4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin der Tensidfänger in einer wirksamen Menge vorhanden ist, um zu gewährleisten, dass die Spüllösung im Wesentlichen frei von sichtbaren Flocken ist, wenn die Zusammensetzung in einer Spülbadlösung verteilt wird, die Rückstände von Reinigungstensid enthält.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, worin der Tensidfänger in einer wirksamen Menge vorhanden ist, um zu gewährleisten, dass die Spüllösung frei von sichtbaren Flocken ist, wenn die Zusammensetzung in einer Spülbadlösung verteilt wird, die Rückstände von Reinigungstensid enthält.
  6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin der Tensidfänger in einer wirksamen Menge vorhanden ist, um eine nachhaltige Weichheit zu gewährleisten, wenn die Zusammensetzung in Gegenwart von rückständigem Reinigungstensid verwendet wird.
  7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin der Weichmacher-Wirkstoff zwischen etwa 1% und etwa 90%, vorzugsweise zwischen etwa 1% und etwa 70%, mehr bevorzugt zwischen etwa 1% und etwa 40% und noch mehr bevorzugt zwischen etwa 2% und etwa 25% der Zusammensetzung beträgt.
  8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin der Tensidfänger eine Monoalkylvariante des Weichmacher-Wirkstoffs ist.
  9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, die außerdem ein Dispergiermittel umfasst.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, worin das Dispergiermittel ein Tensid einer allgemeinen Formel ist, die ausgewählt ist aus einer Gruppe, bestehend aus: a)R1-Y-(C2H4O)Z-C2H4OH worin R1 ausgewählt ist aus einer Gruppe, bestehend aus primären, sekundären und verzweigtkettigen Alkyl- und/oder Acyl- und/oder Acylhydrocarbylgruppen, primären, sekundären und verzweigtkettigen Alkenylhydrocarbylgruppen und primären, sekundären und verzweigtkettigen alkyl- und alkenylsubstituierten Phenylhydrocarbylgruppen, worin die Hydrocarbylgruppen eine Hydrocarbylkettenlänge von 8 bis 20, vorzugsweise von 9 bis 18 Kohlenstoffatomen auf weisen; worin Y -O- oder -C(O)O- ist und z vorzugsweise mindestens 4 und mehr bevorzugt 7–25 ist. b)R1O(CH(R2)CH2O)x(CH2CH2O)yR3 oderR1O(CH2CH2O)x(CH(R2)CH2O)yR3 worin R1 wie vorstehend definiert ist, R2 eine C1-C3-Alkyleinheit ist, R3 Wasserstoff oder C1-C3-Alkyl ist; und c)HO(CH2CH2O)x(CH(CH3)CH2O)y(CH2CH2O)zH.
  11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, worin das Schaumunterdrückersystem eine Silikonschaumunterdrückerverbindung, Alkoholschaumunterdrückerverbindung, Fettsäure und Paraffinschaumunterdrückerverbindung, ein Poloxamer, Polypropylenglycol, Dimethicon, Talgderivat, Petroletherkohlenwasserstoffe, Fettester, Fettsäureester von einwertigen Alkoholen, aliphatische C18-C40-Ketone, N-alkylierte Aminotriazine, Bis-Stearinsäureamid, Monostearylphosphat, Phosphatester und nichtionische Polyhydroxylderivate und Mischungen davon ist.
  12. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, worin die Zusammensetzung außerdem ein Stabilisierungsmittel umfasst.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 12, worin das Stabilisierungsmittel ein Xanthangummi oder Derivate davon, Alginat oder ein Derivat davon, Polysaccharide vom Guartyp oder Derivat davon, Polysaccharidpolymere wie substituierte Cellulosematerialien wie ethoxylierte Cellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Mischungen davon ist.
  14. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, außerdem umfassend einen oder mehrere Zusatzstoffe, wobei diese Zusatzstoffe pH-Regler, Metallionenregler, Farbstoffe, Aufheller, Geruchsbekämpfungsmittel, Lösemittel, Schmutzabweisemittel, Konservierungsmittel, antimikrobielle Mittel und Mischungen davon umfassen.
  15. Gewebeweichmacherzusammensetzung, umfassend einen Gewebeweichmacher-Wirkstoff, der eine dialkylsubstituierte quartäre Ammoniumverbindung, wie in Anspruch 1 definiert, ist einen Tensidfänger, der eine Monoalkylvariante des Gewebeweichmacher-Wirkstoffs, wie in Anspruch 1 definiert, ist worin der Gewebeweichmacher-Wirkstoff und Tensidfänger gemeinsam aus den gleichen Ausgangsmaterialien hergestellt sind.
  16. Zusammensetzung nach Anspruch 15, worin der Gewebeweichmacher-Wirkstoff ein Reaktionsprodukt aus einer Fettsäure und einem Aminopolyol ist, wobei das Molverhältnis zwischen Fettsäure und Aminopolyol niedriger als 2:1 ist und vorzugsweise zwischen etwa 1,6:1 und etwa 0,8:1 ist, damit eine Mischung von mono- und dialkylsubstitutierten Verbindungen erhalten wird.
  17. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 15–16, die frei von sichtbaren Flocken ist, wenn sie in einer Wäschespüllösung, die Rückstände von Reinigungstensid umfasst, verteilt wird.
  18. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 15–17, außerdem umfassend ein Schaumunterdrückersystem, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung einen Schaumreduzierungswert von mindestens etwa 90% aufweist, wenn sie in einer Wäschespüllösung, die Rückstände von Reinigungstensid umfasst, verteilt wird.
  19. Verwendung einer Gewebekonditionierungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, um gleichzeitig die Schaumbildung in einer Spüllösung zu reduzieren und in dieser Lösung gespülten Geweben Weichheit zu übermitteln.
  20. Verwendung einer Gewebekonditionierungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, um die Bildung sichtbarer Fällungen in einer Spüllösung zu reduzieren, die Gewebe und Rückstände von Reinigungstensid umfasst.
  21. Verwendung einer Gewebekonditionierungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, um bei einem Haushaltwaschvorgang Wasser durch Einschränkung der Anzahl Spülvorgänge der Gewebe zu sparen.
  22. Verwendung einer Gewebekonditionierungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, um bei einem Haushaltwaschvorgang den Arbeitsaufwand durch Reduzieren der Anzahl für die Beseitigung von Reinigungsmittel, Schaum und/oder Schmutz erforderlichen Spülvorgänge zu verringern.
  23. Verwendung einer Gewebekonditionierungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, um gleichzeitig die Schaumbildung in einer Spüllösung zu reduzieren und in dieser Lösung gespülten Geweben Weichheit zu übermitteln.
  24. Verwendung nach einem der Ansprüche 19 bis 23, wobei die Wäsche von Hand gespült wird.
  25. Verwendung nach einem der Ansprüche 19 bis 23, wobei die Zusammensetzung nach der Wäsche mit einem stark schäumenden Reinigungsmittel verwendet wird.
  26. Verfahren zum Spülen von Gewebe und Übermitteln von Weichheit und Frische an Gewebe in einem einzigen Schritt, indem das Gewebe, nachdem es vorher mit einer wässrigen Reinigungsflüssigkeit in Kontakt war, mit einer Zusammensetzung, wie in einem der Ansprüche 1 bis 18 definiert, in Kontakt gebracht wird.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, wobei die Gewebe während eines ersten Spülvorgangs im Anschluss an die Wäsche der Gewebe mit der Zusammensetzung in Kontakt gebracht werden.
  28. Verfahren zur Reduzierung der verbrauchten Wassermenge bei einem Waschvorgang, bei dem eine Gewebekonditionierungszusammensetzung verwendet wird, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Waschen der Gewebe in einer wässrigen Reinigungsmittellösung; Entfernen eines größeren Teils der wässrigen Reinigungsmittellösung; und Spülen der gewaschenen Gewebe in einer einzigen Spüllösung, umfassend Wasser und eine Gewebekonditionierungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei während dieses Spülvorgangs Rückstände von Reinigungsmittel und Schmutz entfernt und die Gewebe konditioniert werden.
DE60204549T 2001-03-07 2002-03-05 Weichspülmittelzusammensetzung für die anwendung in anwesenheit von waschmittelrückständen Expired - Lifetime DE60204549T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27392901P 2001-03-07 2001-03-07
US273929P 2001-03-07
US29344601P 2001-05-24 2001-05-24
US293446P 2001-05-24
US29417801P 2001-05-29 2001-05-29
US294178P 2001-05-29
PCT/US2002/006740 WO2002072745A1 (en) 2001-03-07 2002-03-05 Rinse-added fabric conditioning composition for use where residual detergent is present

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60204549D1 DE60204549D1 (de) 2005-07-14
DE60204549T2 true DE60204549T2 (de) 2006-03-23

Family

ID=27402611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60204549T Expired - Lifetime DE60204549T2 (de) 2001-03-07 2002-03-05 Weichspülmittelzusammensetzung für die anwendung in anwesenheit von waschmittelrückständen

Country Status (11)

Country Link
US (3) US20030060390A1 (de)
EP (1) EP1370634B1 (de)
JP (1) JP2004525271A (de)
CN (1) CN100345953C (de)
AT (1) ATE297456T1 (de)
BR (1) BR0207909A (de)
CA (1) CA2439512A1 (de)
DE (1) DE60204549T2 (de)
MA (1) MA26000A1 (de)
MX (1) MXPA03008101A (de)
WO (1) WO2002072745A1 (de)

Families Citing this family (110)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE297456T1 (de) * 2001-03-07 2005-06-15 Procter & Gamble Weichspülmittelzusammensetzung für die anwendung in anwesenheit von waschmittelrückständen
JP2006517245A (ja) * 2003-02-10 2006-07-20 ヘンケル・コマンディットゲゼルシャフト・アウフ・アクチエン 発泡調節剤としてのセルロース誘導体の使用
DE10351325A1 (de) * 2003-02-10 2004-08-26 Henkel Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel mit wasserlöslichem Buildersystem und schmutzablösevermögendem Cellulosederivat
ES2275207T5 (es) * 2003-02-10 2011-12-09 HENKEL AG &amp; CO. KGAA Agente de lavado, que contiene agentes de blanqueo, con derivado de la celulosa con capacidad para el desprendimiento de la suciedad, con actividad sobre el algodón.
DE10351321A1 (de) * 2003-02-10 2004-08-26 Henkel Kgaa Verstärkung der Reinigungsleistung von Waschmitteln durch eine Kombination von Cellulosderivaten
ES2285421T3 (es) * 2003-02-10 2007-11-16 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Agente de lavado o de limpieza, que continen un agente de blanqueo, con sistema adyuvante, soluble en agua, y un derivado de la celulosa con capacidad para el desprendimiento de la suciedad.
DE502004002541D1 (de) * 2003-02-10 2007-02-15 Henkel Kgaa Erhöhung der wasseraufnahmefähigkeit von textilien
WO2004069973A1 (de) * 2003-02-10 2004-08-19 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verstärkung der reinigungsleistung von waschmitteln durch cellulosederivat und hygroskopisches polymer
MXPA06004825A (es) * 2003-10-31 2006-07-03 Procter & Gamble Composiciones para el cuidado de telas que comprenden aminosilicona.
US7392953B2 (en) * 2005-03-10 2008-07-01 Mil. Digital Labeling, Inc. Programmable digital labels
JP4615600B2 (ja) * 2005-04-18 2011-01-19 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 増粘剤を含有する希釈布地ケア組成物及び陰イオンキャリーオーバー存在下で用いる布地ケア組成物
GB0512423D0 (en) * 2005-06-17 2005-07-27 Unilever Plc Fabric conditioning composition and use
US20070054835A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-08 The Procter & Gamble Company Concentrated fabric softener active compositions
DE602007009194D1 (de) * 2006-02-10 2010-10-28 Unilever Nv Gewebepflegezusammensetzungen
US7405187B2 (en) 2006-06-01 2008-07-29 The Procter & Gamble Company Concentrated perfume compositions
EP1876224B1 (de) * 2006-07-06 2011-04-20 Clariant (Brazil) S.A. Flüssige Weichspülerzusammensetzung
EP1876223B1 (de) * 2006-07-06 2009-02-18 Clariant (Brazil) S.A. Konzentrierte Esterquat-zusammensetzung
WO2008021892A1 (en) 2006-08-08 2008-02-21 The Procter & Gamble Company Fabric enhancers comprising nano-sized lamellar vesicle
US20090042765A1 (en) * 2007-08-08 2009-02-12 Yonas Gizaw Fabric enhancers comprising nano-sized lamellar vesicle
US7749952B2 (en) * 2006-12-05 2010-07-06 The Procter & Gamble Company Fabric care compositions for softening, static control and fragrance benefits
EP1939273A1 (de) * 2006-12-28 2008-07-02 Kao Corporation, S.A. Wäscheweichspüler ohne Nachspülung
EP2053119B1 (de) 2007-10-26 2016-09-07 The Procter and Gamble Company Weichspülerzusammensetzungen mit erhöhter Lagerungsstabilität
EP2055351B1 (de) 2007-10-29 2016-05-25 The Procter and Gamble Company Zusammensetzungen mit beständiger Perlglanzästhetik
US8080513B2 (en) * 2008-01-11 2011-12-20 The Procter & Gamble Company Method of shipping and preparing laundry actives
US8361953B2 (en) * 2008-02-08 2013-01-29 Evonik Goldschmidt Corporation Rinse aid compositions with improved characteristics
BRPI0909154A2 (pt) * 2008-03-14 2015-11-24 Procter & Gamble detergente líquido para lavagem manual de roupas com baixa formação de espuma
WO2009148800A1 (en) * 2008-06-06 2009-12-10 The Procter & Gamble Company Hand fabric laundering system
BRPI0914880A2 (pt) * 2008-06-06 2015-11-24 Procter & Gamble método para lavagem de tecidos manual
US8237715B2 (en) * 2008-09-05 2012-08-07 Roche Diagnostics Operations, Inc. Method and system for manipulating groups of data representations of a graphical display
EP2196527A1 (de) 2008-12-10 2010-06-16 The Procter and Gamble Company Weichspülerzusammensetzungen mit Silikonverbindungen
US20100305019A1 (en) * 2009-06-01 2010-12-02 Lapinig Daniel Victoria Hand Fabric Laundering System
US8188027B2 (en) 2009-07-20 2012-05-29 The Procter & Gamble Company Liquid fabric enhancer composition comprising a di-hydrocarbyl complex
ES2729654T3 (es) * 2010-01-29 2019-11-05 Monosol Llc Película soluble en agua que tiene propiedades de disolución y sobrecarga mejoradas, así como envases fabricados a partir de la misma
DE102010001350A1 (de) 2010-01-29 2011-08-04 Evonik Goldschmidt GmbH, 45127 Neuartige lineare Polydimethylsiloxan-Polyether-Copolymere mit Amino- und/oder quaternären Ammoniumgruppen und deren Verwendung
BR112012018894A2 (pt) * 2010-01-29 2016-04-12 Procter & Gamble copolímeros de polidimetilsiloxano-poliéter lineares como grupos amino e/ou amônio quaternário e uso dos mesmos
CA2689925C (en) 2010-02-01 2011-09-13 The Procter & Gamble Company Fabric softening compositions
US20110201534A1 (en) 2010-02-12 2011-08-18 Jennifer Beth Ponder Benefit compositions comprising polyglycerol esters
WO2011100411A1 (en) 2010-02-12 2011-08-18 The Procter & Gamble Company Benefit compositions comprising polyglycerol esters
US20110201532A1 (en) 2010-02-12 2011-08-18 Jennifer Beth Ponder Benefit compositions comprising crosslinked polyglycerol esters
US20110201537A1 (en) 2010-02-12 2011-08-18 Jennifer Beth Ponder Benefit compositions comprising crosslinked polyglycerol esters
WO2011119796A1 (en) 2010-03-26 2011-09-29 The Procter & Gamble Company Methods of making fabric softener
PL2553073T3 (pl) 2010-03-26 2017-09-29 Liquid Vanity Aps Detergent piorący
US20110239377A1 (en) 2010-04-01 2011-10-06 Renae Dianna Fossum Heat Stable Fabric Softener
EP2553074B1 (de) 2010-04-01 2014-02-26 The Procter and Gamble Company Weichspüler
BR112012024811B1 (pt) 2010-04-01 2021-08-31 Evonik Operations Gmbh Composição ativa amaciante de tecido, e seu método de preparação
US8183199B2 (en) 2010-04-01 2012-05-22 The Procter & Gamble Company Heat stable fabric softener
MA34103B1 (fr) 2010-04-01 2013-03-05 Evonik Degussa Gmbh Composition active d'assouplissant pour textile
US8883712B2 (en) 2010-04-28 2014-11-11 Evonik Degussa Gmbh Fabric softening composition
US8507425B2 (en) 2010-06-29 2013-08-13 Evonik Degussa Gmbh Particulate fabric softener comprising ethylenediamine fatty acid amides and method of making
US20120000201A1 (en) 2010-06-30 2012-01-05 General Electric Company System and method for generating and storing transient integrated organic rankine cycle energy
MX342414B (es) 2010-10-22 2016-09-28 Unilever Nv Mejoras que se refieren a acondicionadores de generos.
CN103380205B (zh) 2010-12-03 2015-11-25 荷兰联合利华有限公司 织物调理剂
WO2013029904A1 (en) 2011-09-01 2013-03-07 Unilever Plc Improvements relating to fabric conditioners
WO2013113453A1 (en) 2012-01-30 2013-08-08 Evonik Industries Ag Fabric softener active composition
EP2847307B1 (de) 2012-05-07 2016-04-06 Evonik Degussa GmbH Weichspülerwirkstoffzusammensetzung und verfahren zu deren herstellung
US9290727B2 (en) 2012-07-20 2016-03-22 The Procter & Gamble Company Water-soluble pouch coated with a composition comprising silica flow aid
EP2708588A1 (de) 2012-09-14 2014-03-19 The Procter & Gamble Company Stoffpflegezusammensetzung
EP2708592B2 (de) 2012-09-14 2022-03-16 The Procter & Gamble Company Stoffpflegezusammensetzung
EP2708593A1 (de) 2012-09-14 2014-03-19 The Procter & Gamble Company Stoffpflegezusammensetzung
BR112015019595B1 (pt) 2013-02-15 2021-07-13 Rhodia Operations Composição amaciadora, método para enxaguar tecidos, método para amaciar um tecido e uso de um composto de fórmula (i)
US9740828B2 (en) 2013-03-13 2017-08-22 SMRxT Inc. Medicine container with an orientation sensor
US10808210B2 (en) 2013-03-15 2020-10-20 Monosol, Llc Water-soluble film for delayed release
EP2803719A1 (de) 2013-05-14 2014-11-19 The Procter & Gamble Company Reinigungszusammensetzung
EP2803725A1 (de) 2013-05-14 2014-11-19 The Procter & Gamble Company Beutel mit Reinigungszusammensetzung
WO2015054067A1 (en) 2013-10-07 2015-04-16 Monosol Llc Water-soluble delayed release capsules, related methods, and related articles
JP6691478B2 (ja) 2013-10-07 2020-04-28 モノソル リミテッド ライアビリティ カンパニー 水溶性遅延放出カプセル、関連する方法および関連する物品
BR102014025172B1 (pt) 2013-11-05 2020-03-03 Evonik Degussa Gmbh Método para fabricação de um éster de ácido graxo de metisulfato de tris-(2-hidroxietil)-metilamônio, e composição ativa de amaciante de roupa
WO2015074692A1 (en) 2013-11-20 2015-05-28 Rhodia Operations Fabric softener composition
CN105829427A (zh) 2013-12-06 2016-08-03 蒙诺苏尔有限公司 用于水溶性膜的荧光示踪剂、相关方法和相关物品
GB201403910D0 (en) * 2014-03-05 2014-04-16 Dow Corning Foam control agents
US9851104B2 (en) 2014-09-15 2017-12-26 Teresa R. Damiani Lighting apparatus for tobacco-based products
UA119182C2 (uk) 2014-10-08 2019-05-10 Евонік Дегусса Гмбх Активна композиція для пом'якшувача тканини
RU2687942C2 (ru) 2014-10-13 2019-05-16 Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани Изделия, содержащие водорастворимую пленку на основе поливинилового спирта и смеси пластификаторов, и способы их изготовления
TWI677525B (zh) 2014-10-13 2019-11-21 美商摩諾索公司 水溶性聚乙烯醇摻合物膜、相關方法及相關物品
AR103786A1 (es) 2014-10-13 2017-06-07 Procter & Gamble Artículos que comprenden una película soluble en agua de combinaciones de alcohol polivinílico y métodos relacionados
JP6978315B2 (ja) 2014-10-13 2021-12-08 モノソル リミテッド ライアビリティ カンパニー 水溶性ポリビニルアルコールブレンドフィルム、関連方法及び関連物品
TWI689547B (zh) 2014-10-13 2020-04-01 美商摩諾索公司 具有塑化劑摻合物的水溶性聚乙烯醇膜、相關方法及相關物品
EP3262233A1 (de) 2015-02-25 2018-01-03 The Procter and Gamble Company Faserstrukturen mit einer oberflächenweichmachenden zusammensetzung
CN107531973B (zh) 2015-03-27 2021-09-24 蒙诺苏尔有限公司 水溶性膜、使用所述膜的包装、以及其制备方法和使用方法
WO2016172699A1 (en) 2015-04-24 2016-10-27 International Flavors & Fragrances Inc. Delivery systems and methods of preparing the same
GB201511605D0 (en) 2015-07-02 2015-08-19 Givaudan Sa Microcapsules
US20170204223A1 (en) 2016-01-15 2017-07-20 International Flavors & Fragrances Inc. Polyalkoxy-polyimine adducts for use in delayed release of fragrance ingredients
WO2017143174A1 (en) 2016-02-18 2017-08-24 International Flavors & Fragrances Inc. Polyurea capsule compositions
RU2760028C2 (ru) 2016-04-13 2021-11-22 МОНОСОЛ, ЭлЭлСи Водорастворимая пленка, пакеты из пленки и способы их получения и применения
US11352468B2 (en) 2016-04-18 2022-06-07 Monosol, Llc Perfume microcapsules and related film and detergent compositions
CN106190631A (zh) * 2016-07-05 2016-12-07 林恒 一种环保洗衣液
WO2018026749A1 (en) 2016-08-01 2018-02-08 Monosol, Llc Plasticizer blend for chlorine stability of water-soluble films
ES2950434T3 (es) 2016-09-16 2023-10-10 Int Flavors & Fragrances Inc Composiciones de microcápsula estabilizadas con agentes de control de la viscosidad
US20180085291A1 (en) 2016-09-28 2018-03-29 International Flavors & Fragrances Inc. Microcapsule compositions containing amino silicone
AU2017386271B2 (en) 2016-12-29 2020-02-06 Colgate-Palmolive Company Home care compositions
JP2018121689A (ja) * 2017-01-30 2018-08-09 花王株式会社 洗髪用吸収パッド
US20180346648A1 (en) 2017-05-30 2018-12-06 International Flavors & Fragrances Inc. Branched polyethyleneimine microcapsules
US20180371365A1 (en) * 2017-06-21 2018-12-27 The Procter & Gamble Company Fabric softener compositions
BR112020005927A2 (pt) * 2017-10-05 2020-10-06 Basf Se composição aquosa formadora de espuma, espuma, processo de lavagem, e, detergente para lavagem de roupa
WO2019166283A2 (en) * 2018-03-02 2019-09-06 Unilever Plc Laundry composition
CA3098541A1 (en) 2018-05-02 2019-11-07 Monosol, Llc Water-soluble polyvinyl alcohol blend film, related methods, and related articles
JP7372266B2 (ja) 2018-05-02 2023-10-31 モノソル リミテッド ライアビリティ カンパニー 水溶性ポリビニルアルコールブレンドフィルム、関連方法、および関連物品
JP7320002B2 (ja) 2018-05-02 2023-08-02 モノソル リミテッド ライアビリティ カンパニー 水溶性ポリビニルアルコールフィルム、関連方法、および関連物品
EP3897955B1 (de) 2018-12-18 2024-02-07 International Flavors & Fragrances Inc. Hydroxyethylcellulose-mikrokapseln
CN114008259A (zh) 2019-04-24 2022-02-01 蒙诺苏尔有限公司 用于单位剂量包装的非织造水分散性制品
EP3919044A1 (de) 2020-06-04 2021-12-08 International Flavors & Fragrances Inc. Zusammensetzung und verfahren zur verbesserung der duftintensität mit isopropylmyristat
BR112023000293A2 (pt) 2020-07-09 2023-03-21 Advansix Resins & Chemicals Llc Tensoativos de aminoácidos ramificados
BR112023000467A2 (pt) 2020-07-13 2023-01-31 Advansix Resins & Chemicals Llc Tensoativos de aminoácidos ramificados para tintas, tintas para pintura e adesivos
EP4178537A1 (de) 2020-07-13 2023-05-17 AdvanSix Resins & Chemicals LLC Verzweigte aminosäuretenside zur verwendung in gesundheitspflegeprodukten
EP4124383A1 (de) 2021-07-27 2023-02-01 International Flavors & Fragrances Inc. Biologisch abbaubare mikrokapseln
WO2023022822A1 (en) * 2021-08-19 2023-02-23 Arxada Ag Fabric softening and sanitizing composition and method of use
WO2023105205A1 (en) 2021-12-06 2023-06-15 Reckitt Benckiser Health Limited Laundry sanitizing and softening composition
WO2023150317A1 (en) 2022-02-04 2023-08-10 Monosol, Llc High clarity water-soluble films and methods of making same
EP4302869A1 (de) 2022-07-06 2024-01-10 International Flavors & Fragrances Inc. Biologisch abbaubare protein- und polysaccharid-basierte mikrokapseln
WO2024011447A1 (en) 2022-07-13 2024-01-18 Evonik Operations Gmbh A fabric softener active composition for preparing a transparent fabric softener composition

Family Cites Families (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US525245A (en) * 1894-08-28 Office
SE319156B (de) * 1966-08-01 1970-01-12 Henkel & Cie Gmbh
DE1619086A1 (de) * 1967-08-14 1969-08-21 Henkel & Cie Gmbh Mittel zum Nachbehandeln gewaschener Waesche
US3656353A (en) * 1969-12-08 1972-04-18 Westinghouse Air Brake Co Vehicle speed sensor
US3904359A (en) * 1972-09-07 1975-09-09 Colgate Palmolive Co Post-wash fabric treating method
US3915633A (en) * 1972-09-21 1975-10-28 Colgate Palmolive Co Complexing acid pre-wash composition and method
US3974076A (en) * 1974-01-11 1976-08-10 The Procter & Gamble Company Fabric softener
US3888391A (en) * 1974-09-12 1975-06-10 Procter & Gamble Dispenser for rinse-water additive
GB1576326A (en) * 1976-06-04 1980-10-08 Procter & Gamble Textile treating compositions
US4179382A (en) * 1977-11-21 1979-12-18 The Procter & Gamble Company Textile conditioning compositions containing polymeric cationic materials
EP0008830A1 (de) * 1978-09-09 1980-03-19 THE PROCTER &amp; GAMBLE COMPANY Schaumunterdrückende Zusammensetzungen und sie enthaltende Reinigungsmittel
DE3066798D1 (en) * 1979-04-21 1984-04-12 Procter & Gamble Fabric softening composition
EP0032267A1 (de) * 1980-01-11 1981-07-22 THE PROCTER &amp; GAMBLE COMPANY Konzentrierte Textilbehandlungszusammensetzungen und Verfahren zu deren Herstellung
FR2482636A1 (fr) * 1980-05-14 1981-11-20 Lesieur Cotelle Et Associes Sa Composition adoucissante concentree pour fibres textiles
US4438009A (en) * 1981-08-14 1984-03-20 S. C. Johnson & Son, Inc. Low solvent laundry pre-spotting composition
GB8323131D0 (en) * 1983-08-27 1983-09-28 Procter & Gamble Ltd Detergent compositions
US4595527A (en) * 1984-09-25 1986-06-17 S. C. Johnson & Son, Inc. Aqueous laundry prespotting composition
US4648987A (en) * 1985-02-13 1987-03-10 The Clorox Company Thickened aqueous prewash composition
US4855072A (en) * 1985-03-28 1989-08-08 The Procter & Gamble Company Liquid fabric softener
DE3542725A1 (de) * 1985-12-03 1987-06-04 Hoffmann Staerkefabriken Ag Waeschenachbehandlungsmittel
US4678596A (en) * 1986-05-01 1987-07-07 Rohm And Haas Company Rinse aid formulation
US4738792A (en) * 1986-06-20 1988-04-19 Ertle Raymond T Laundry pre-spotter method
GB8619153D0 (en) * 1986-08-06 1986-09-17 Unilever Plc Fabric conditioning composition
DE3641314A1 (de) * 1986-12-03 1988-06-09 Henkel Kgaa Waeschenachbehandlungsmittel auf der basis von schichtsilikat
US4885102A (en) * 1987-07-17 1989-12-05 Kao Corporation Cloth-softening liquid composition containing quaternary ammonium compound and a polyether derivative or cationic surfactant polymer
US4828750A (en) * 1987-12-02 1989-05-09 Colgate-Polmolive Company Fabric rinse composition to remove surfactant residues
US4978471A (en) * 1988-08-04 1990-12-18 Dow Corning Corporation Dispersible silicone wash and rinse cycle antifoam formulations
US4863620A (en) * 1988-10-18 1989-09-05 The Procter & Gamble Company Acidic liquid fabric softener with yellow color that changes to blue upon dilution
JPH02139480A (ja) * 1988-11-21 1990-05-29 Kao Corp 柔軟仕上剤
US5482635A (en) * 1989-06-19 1996-01-09 Lever Brothers Company Fabric conditioner with deodorant perfume composition
DE4010960A1 (de) * 1990-01-03 1991-07-04 Bayer Ag Pfropfpolymerisate und ihre verwendung als flammschutzmittel
US5183580A (en) * 1990-11-27 1993-02-02 Lever Brothers Company, Division Of Conopco Inc. Liquid fabric conditioner containing fabric softener and green colorant
CA2108905A1 (en) * 1991-04-30 1992-10-31 Alice Marie Vogel Fabric softener containing substituted imidazoline and highly ethoxylated compounds
ES2104850T3 (es) * 1991-11-08 1997-10-16 Quest Int Composicion de perfume.
US5591705A (en) * 1991-12-03 1997-01-07 The Procter & Gamble Company Rinse-active foam control particles
DE69214618T2 (de) * 1991-12-31 1997-02-20 Stepan Europe Quaternär-Ammonium Tenside, Verfahren zu ihrer Herstellung, Basen und ihre ableitenden Weichmacher
US5252245A (en) * 1992-02-07 1993-10-12 The Clorox Company Reduced residue hard surface cleaner
US5273677A (en) * 1992-03-20 1993-12-28 Olin Corporation Rinse aids comprising ethoxylated-propoxylated surfactant mixtures
US5288417A (en) * 1992-07-06 1994-02-22 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Fabric conditioning compositions and process for making them
US5589099A (en) * 1993-04-20 1996-12-31 Ecolab Inc. Low foaming rinse agents comprising ethylene oxide/propylene oxide block copolymer
GB9326358D0 (en) * 1993-12-23 1994-02-23 Ciba Geigy Ag Compositions for the treatment of textiles
DE4405702A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-24 Witco Surfactants Gmbh Hochkonzentrierte wäßrige Weichspülmittel mit verbesserter Lagerstabilität
DE69521039T2 (de) * 1994-04-07 2001-09-13 Unilever Nv Gewebeweichmacherzusammensetzung
US5965505A (en) * 1994-04-13 1999-10-12 The Procter & Gamble Company Detergents containing a heavy metal sequestrant and a delayed release peroxyacid bleach system
US6302968B1 (en) * 1994-04-19 2001-10-16 Ecolab Inc. Precarboxylic acid rinse method
US5670472A (en) * 1994-04-19 1997-09-23 Witco Corporation Biodegradable ester diquaternary compounds and compositions containing them
JPH07323204A (ja) * 1994-05-30 1995-12-12 Toray Dow Corning Silicone Co Ltd 抑泡剤組成物
US5491240A (en) * 1994-09-29 1996-02-13 Witco Corporation Quaternary compound of a tertiary amine and methyl chloride
US6080092A (en) * 1994-10-06 2000-06-27 Xomed Surgical Products, Inc. Industrial cleaning sponge
DE4439570A1 (de) * 1994-11-05 1996-05-09 Henkel Kgaa Wäschenachbehandlungsmittel
IL116638A0 (en) * 1995-01-12 1996-05-14 Procter & Gamble Method and compositions for laundering fabrics
US5863584A (en) * 1995-02-17 1999-01-26 Ch20 Incorporated Method for treating produce and process water
US5686023A (en) * 1995-04-27 1997-11-11 Witco Corporation C7 -C12 diol and diol alkoxylates as coupling agents for surfactant formulations
US5674832A (en) * 1995-04-27 1997-10-07 Witco Corporation Cationic compositions containing diol and/or diol alkoxylate
US6077317A (en) * 1996-01-25 2000-06-20 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Prewash stain remover composition with siloxane based surfactant
US5916863A (en) * 1996-05-03 1999-06-29 Akzo Nobel Nv High di(alkyl fatty ester) quaternary ammonium compound from triethanol amine
TR199802223T2 (xx) * 1996-05-03 1999-02-22 The Procter & Gamble Company Katyonik y�zey aktif maddeler ve de�i�tirilmi� poliamin kir da��t�c�lar i�eren deterjan bile�imleri.
US6195825B1 (en) * 1996-06-24 2001-03-06 Wastewater Resources Inc. Laundry wash-cycle water recovery system
WO1998012292A1 (en) * 1996-09-19 1998-03-26 The Procter & Gamble Company Fabric softeners having increased performance
US5972869A (en) * 1996-12-17 1999-10-26 Colgate-Palmolive Co Mildly acidic laundry detergent composition providing improved protection of fine fabrics during washing and enhanced rinsing in hand wash
US6032968A (en) * 1997-02-28 2000-03-07 Chattin Hydro-Cycle, Inc. Hydraulic transmission for bicycles
US6169063B1 (en) * 1997-04-04 2001-01-02 The Procter & Gamble Company Low sudsing granular detergent composition containing optimally selected levels of a foam control agent and enzymes
US5931172A (en) * 1997-06-12 1999-08-03 S. C. Johnson & Son, Inc. Method of cleaning drains utilizing foaming composition
US5964939A (en) * 1997-07-03 1999-10-12 Lever Brothers Company Division Of Conopco, Inc. Dye transfer inhibiting fabric softener compositions
EP0990695A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-05 Witco Surfactants GmbH Weichspülmittel mit farberhaltender Wirkung
US6376456B1 (en) * 1998-10-27 2002-04-23 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Wrinkle reduction laundry product compositions
DE19855366A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-08 Witco Surfactants Gmbh Niedrigkonzentrierte, hochviskose wäßrige Weichspülmittel
CN1214149C (zh) * 1999-05-21 2005-08-10 荷兰联合利华有限公司 织物柔软组合物
US6484734B1 (en) * 1999-07-14 2002-11-26 Ecolab Inc. Multi-step post detergent treatment method
GB9917537D0 (en) * 1999-07-26 1999-09-29 Unilever Plc Fabric conditioning concentrate
US6593287B1 (en) * 1999-12-08 2003-07-15 The Procter & Gamble Company Compositions including ether-capped poly(oxyalkylated) alcohol surfactants
US7264678B2 (en) * 2000-06-14 2007-09-04 The Procter & Gamble Company Process for cleaning a surface
US7026278B2 (en) * 2000-06-22 2006-04-11 The Procter & Gamble Company Rinse-added fabric treatment composition, kit containing such, and method of use therefor
WO2002002249A1 (en) * 2000-06-30 2002-01-10 Hebert Shirley A Closed loop cleaning system
US6350560B1 (en) * 2000-08-07 2002-02-26 Shipley Company, L.L.C. Rinse composition
ATE297456T1 (de) * 2001-03-07 2005-06-15 Procter & Gamble Weichspülmittelzusammensetzung für die anwendung in anwesenheit von waschmittelrückständen
US6679274B2 (en) * 2001-08-10 2004-01-20 Eastman Kodak Company Clean-in-place method for cleaning solution delivery systemes/lines
JP2005500444A (ja) * 2001-08-16 2005-01-06 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー アルキレンオキシド置換されたカチオン電荷増強剤を含む透明な布地コンディショナー
AU2003230410A1 (en) * 2002-05-16 2003-12-02 The Procter And Gamble Company Rinse-added fabric treatment composition and methods and uses thereof
CA2484661A1 (en) * 2002-05-16 2003-11-27 The Procter & Gamble Company Fabric conditioning composition comprising agent for enhancing the appearance of the rinse solution

Also Published As

Publication number Publication date
DE60204549D1 (de) 2005-07-14
EP1370634A1 (de) 2003-12-17
WO2002072745A1 (en) 2002-09-19
JP2004525271A (ja) 2004-08-19
CN100345953C (zh) 2007-10-31
MXPA03008101A (es) 2003-12-12
CN1494585A (zh) 2004-05-05
ATE297456T1 (de) 2005-06-15
EP1370634B1 (de) 2005-06-08
CA2439512A1 (en) 2002-09-19
BR0207909A (pt) 2004-07-27
US20030060390A1 (en) 2003-03-27
US20060030516A1 (en) 2006-02-09
US20060019867A1 (en) 2006-01-26
MA26000A1 (fr) 2003-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204549T2 (de) Weichspülmittelzusammensetzung für die anwendung in anwesenheit von waschmittelrückständen
DE60117547T2 (de) Nachspülzusätze textilbehandlungsmittel
DE60121436T2 (de) Gewebeweichmacherzusammensetzung mit geruchskontrollmittel
DE69530700T2 (de) Wäscheweichspülmittel mit verminderter umweltbelastung
DE60116339T2 (de) Waschkit sowie verfahren zur kombinierten pflege und reinigung von gewebe
EP2212465B1 (de) Biozides textilbehandlungsmittel
JP6832181B2 (ja) 繊維製品の洗濯方法および繊維製品用処理キット
ZA200504579B (en) Fabric softening composition containing esterquat with specific ester distribution and sequestrant
JP2009534544A (ja) リンス剤添加繊維処理組成物
WO2012016829A1 (de) Textilbehandlungsmittel zur entfernung von deodorant-flecken
AU2003297264B2 (en) Concentrated fabric softening composition containing esterquat with specific ester distribution and an electrolyte
EP3420063A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit verbesserter antimikrobieller wirkung
WO2017102874A1 (en) Liquid detergent composition
JP7471188B2 (ja) 繊維製品用の濃縮液体抗菌処理剤及び抗菌処理方法
JP2005314559A (ja) 香料粒子
DE102008029009A1 (de) Teebaumölhaltiges Desinfektionsmittel
JP2001214197A (ja) 液体洗浄剤組成物
JP3556554B2 (ja) 液体洗浄剤組成物
DE102005055495A1 (de) Textilbehandlungsmittel mit einem Milcherzeugnis
JP2007009364A (ja) 透明な柔軟仕上げ剤組成物