DE60111831T2 - Polymerzusammensetzungen mit einem spezifischen ph-wert für eine verbesserte abgabe und stabilität von knittervermindernden zusammensetzungen und deren verwendung - Google Patents

Polymerzusammensetzungen mit einem spezifischen ph-wert für eine verbesserte abgabe und stabilität von knittervermindernden zusammensetzungen und deren verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE60111831T2
DE60111831T2 DE60111831T DE60111831T DE60111831T2 DE 60111831 T2 DE60111831 T2 DE 60111831T2 DE 60111831 T DE60111831 T DE 60111831T DE 60111831 T DE60111831 T DE 60111831T DE 60111831 T2 DE60111831 T2 DE 60111831T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
group
aqueous
mixtures
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE60111831T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60111831D1 (de
Inventor
Marie Gayle FRANKENBACH
Toan Trinh
Vjayarani Mary BARNABAS
Iii Alessandro Corona
Henry John SHAW
William John Smith
Ray Donald BROWN
Roy Timothy NIJAKOWSKI
Albert Bruno HUBESCH
Holly Gabrielle DETZEL
Stephen Todd ALWART
Marie Anne CANDIDO
Gary Stephen BUSH
Ioannis Dimitris COLLIAS
B. Ellis GREGG
Jr. Earl BRAY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26878050&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60111831(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60111831D1 publication Critical patent/DE60111831D1/de
Publication of DE60111831T2 publication Critical patent/DE60111831T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/046Salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/82Compounds containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0043For use with aerosol devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0068Deodorant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/162Organic compounds containing Si
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2086Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/24Organic compounds containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/28Heterocyclic compounds containing nitrogen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/30Amines; Substituted amines ; Quaternized amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/33Amino carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/34Organic compounds containing sulfur
    • C11D3/349Organic compounds containing sulfur additionally containing nitrogen atoms, e.g. nitro, nitroso, amino, imino, nitrilo, nitrile groups containing compounds or their derivatives or thio urea
    • C11D2111/12

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht den Vorteil der vorläufigen US-Anmeldung Nr. 60/182,381, eingereicht am 14. Februar 2000.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Polymerzusammensetzungen mit einem vorgegebenen pH-Wert zur Bereitstellung einer verbesserten Abgabe zur Bekämpfung und/oder Reduzierung von Falten. Der vorgegebene pH-Wert beugt einer Verschmutzung von behandelten Geweben vor, und es werden Methoden zur Behandlung von Geweben bereitgestellt, um verschiedene Eigenschaften von Geweben, insbesondere die Reduzierung, Beseitigung oder Verhinderung unerwünschter Falten, zu verbessern.
  • Bei bevorzugten, zusätzliche Bestandteile enthaltenden Polymerzusammensetzungen ist die Aufrechterhaltung des vorgegebenen pH-Werts der Polymerzusammensetzungen besonders wichtig, um eine akzeptable Abgabe aufrechtzuerhalten und gleichzeitig einer Bildung von Ausfällungen während der Behandlung vorzubeugen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Falten in Textilgeweben werden durch das Biegen und Knicken des Textilmaterials verursacht, wenn ein äußerer Teil eines Fadens in einem Garn unter Spannung gesetzt wird, während der innere Teil des Fadens einem Druck ausgesetzt ist. Insbesondere bei Baumwollgeweben trägt die Wasserstoffbindung, die zwischen den Cellulosemolekülen auftritt, dazu bei, Falten in ihrer Lage zu halten. Das Runzeln von Gewebe, insbesondere von Kleidungs- und bestimmten Haushaltgeweben, ist deshalb abhängig von den inhärenten spannungselastischen Verformungs- und Wiederherstellungseigenschaften der Fasern, die das Garn und das Gewebe bilden.
  • In einer modernen Welt mit einer Zunahme an Hektik und Reisen besteht ein Bedarf an einer schnellen Lösung, die dazu beiträgt, die mit der Haushaltwäsche verbundene Arbeit und/oder die Kosten und den Zeitaufwand für chemische Reinigung oder gewerbliche Wäsche zu verringern. Dies hat die Textiltechnologen zusätzlich unter Druck gesetzt, ein Produkt hervorzubringen, das durch einfaches, bequemes Auftragen eines Produkts Falten in Geweben, insbesondere in Kleidungs- und Haushaltgeweben, ausreichend verringert und für ein gutes Erscheinungsbild sorgt.
  • US-Patent Nr. 5,573,695, erteilt am 12. November 1996 an E. F. Targosz, offenbart eine wässrige Faltenbekämpfungszusammensetzung, die ein kationisches quartäres Ammoniumtensid auf Pflanzenölbasis und ein anionisches Fluortensid enthält. In gleicher Weise offenbart US-Patent Nr. 4,661,268, erteilt am 28. April 1987 an Jacobson et al., ein Faltenbekämpfungssprühmittel, das eine wässrige alkoholhaltige Zusammensetzung umfasst, die ein quartäres Dialkylammoniumsalz und ein Silikontensid und/oder ein Fluortensid enthält. US-Patent Nr. 5,100,566, erteilt am 31. März 1992 an Agbomeirele et al., offenbart ein Verfahren zur Verringerung von Falten in Gewebe durch Besprühen des Gewebes mit einer wässrigen alkoholhaltigen Lösung eines anionischen Silikonatalkalimetallsalzes. US-Patent Nr. 4,806,254, erteilt am 21. Februar 1989 an J. A. Church, offenbart eine Glycerin und ein nichtionisches Tensid enthaltende wässrige alkoholhaltige Lösung zur Faltenbekämpfung in Gewebe. US-Patent Nr. 5,532,023, erteilt am 2. Juli 1996 an Vogel, Wahl, Cappel und Ward, offenbart wässrige Faltenbekämpfungszusammensetzungen, die Silikon und filmbildendes Polymer enthalten.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird eine Faltenbekämpfung bei Geweben, einschließlich Kleidungsstücken, Waschgut für chemische Reinigung, Leinen, Bettwäsche, Vorhänge, Stores, Duschvorhänge, Tischdecken u. dgl., erzielt, ohne dass ein Bügeln erforderlich ist. Die vorliegende Erfindung kann auf nasser, feuchter oder trockener Kleidung angewendet werden, um Falten zu entspannen und Kleidungsstücken das anwendungsbereite Aussehen zu verleihen, das in der heutigen schnelllebigen Zeit gefragt ist. Die vorliegende Erfindung beseitigt im Wesentlichen auch den Bedarf an Aufbügeln, das in der Regel mit der Aufbewahrung von Kleidungsstücken in einem Schrank, einer Schublade oder einem Koffer verbunden ist.
  • Ein zusätzlicher Nutzen der Anwendung von polymerbasierten Zusammensetzungen besteht darin, dass Polymere verstärkte Nutzen einschließlich eines oder aller der in der folgenden Liste genannten Nutzen bieten: Form des Kleidungsstücks, Aufbau, Vorbeugung erneuter Faltenbildung und/oder Frischegefühl.
  • Sollte jedoch ein Bügeln erwünscht sein, können bevorzugte Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindungen auch als ausgezeichnetes Bügelhilfsmittel dienen. Die vorliegende Erfindung macht den Bügelvorgang einfacher und schneller, indem sie Fasern weich macht und dadurch die Beseitigung von Falten aus dem Gewebe vereinfacht. Wenn als Bügelhilfe benutzt, tragen die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung zur Schaffung eines frischen, glatten Erscheinungsbildes, aber auch zur Beibehaltung einer Weichheitsqualität bei.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft wässrige, Falten reduzierende, beseitigende und/oder bekämpfende Zusammensetzungen, die Carbonsäureeinheiten enthaltendes Polymer umfassen, die vorzugsweise stabile, gut dispergierte, Opazität aufweisende, durchsichtige oder klare Suspensionen, Dispersionen oder Lösungen sind, wobei die dispergierten oder löslich gemachten Polymerpartikel eine sehr kleine Teilchengröße aufweisen und mit Spendern gleichmäßig verteilt werden, um Fleckenbildung zu verhindern. Lösungen mit vorgegebenem pH- Wert sind akzeptabel, wenn sie die niedrige Viskosität aufweisen, die für akzeptable Abgabe erforderlich ist. Die vorgegebene Erfindung betrifft auch bevorzugte Zusammensetzungen, die, zusätzlich zu den wesentlichen Carbonsäure enthaltenden Polymer und Träger, fakultative, aber bevorzugte Bestandteile enthalten, z. B. Polyalkylenoxidpolysiloxan, Textilpflegesaccharide, Geruchsbekämpfungsmittel, Lösungsmittel und geringfügige Bestandteile wie Duftstoff und Konservierungsstoff, eingestellt auf einen vorgegebenen pH-Wert zur Bereitstellung sowohl guter Abgabeeigenschaften als auch verbesserter Stabilität gegenüber Scherkräften (z. B. Umrühren während des Verarbeitens oder Schütteln während eines Transports). Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem Verfahren zur Formulierung solcher Zusammensetzungen sowie Verfahren zur Bekämpfung von Falten in Gewebe und Herstellungsgegenstände, die solche Zusammensetzungen zur Bekämpfung von Falten in Gewebe umfassen. Die Zusammensetzungen zur Bekämpfung von Falten in Gewebe umfassen in der Regel:
    • (A) eine zur Bekämpfung von Falten in Gewebe wirksame Menge eines Polymers, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe von Carbonsäureeinheiten umfassenden Polymeren, die in einem vorgegebenen pH-Bereich suspendiert, dispergiert oder löslich gemacht werden können, um eine Lösung mit einer niedrigeren Viskosität als der Viskosität der Polymerzusammensetzung zu erzeugen, mit einem pH-Wert, der über dem vorgegebenen pH-Bereich liegt, und mit der Viskosität der Lösung vorzugsweise unter 0,02 Pa·s (20 Centipoise („cP")), mehr bevorzugt unter 0,015 Pa·s (15 cP), noch mehr bevorzugt unter 0,012 Pa·s (12 cP), noch mehr bevorzugt unter 0,01 Pa·s (10 cP), weiterhin mehr bevorzugt unter 0,007 Pa·s (7 cP) und am meisten bevorzugt unter 0,0003 Pa·s (3 cP), wobei das Polymer in einer Konzentration eingesetzt wird, die mindestens 0,001 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 0,01 Gew.-% und mehr bevorzugt mindestens 0,05 Gew.-% und weiterhin mehr bevorzugt mindestens 0,1 Gew.-% und noch mehr bevorzugt 0,25 Gew.-% und am meisten bevorzugt mindestens 0,5 Gew.-% ist, und in einer Konzentration von nicht mehr als 25 Gew.-%, mehr bevorzugt nicht mehr als 10 Gew.-%, noch mehr bevorzugt nicht mehr als 7 Gew.-% und weiterhin nicht mehr als 5 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung; Mischungen von Polymeren sind auch in der vorliegenden Zusammensetzung akzeptabel; und
    • (B) Träger, vorzugsweise Wasser.
  • Die bevorzugten Polymerzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können wahlweise außerdem Folgendes umfassen:
    • (A) wahlweise, aber vorzugsweise Silikonverbindungen und/oder -emulsionen. Silikonverbindungen, die Schmiervermögen und Weichheit verleihen, sind stark bevorzugt. Silikone, die die Oberflächenspannung reduzieren, sind ebenfalls stark bevorzugt. Eine bevorzugte Klasse von Silikonmaterialien umfasst Silikone, die mit Alkylenoxideinheiten enthaltenden Verbindungen modifiziert sind; Mischungen von Silikonen, die die gewünschten Nutzen bereitstellen, sind in der vorliegenden Zusammensetzung auch akzeptabel;
    • (B) wahlweise eine wirksame Menge eines ergänzenden Faltenbekämpfungsmittels, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus (1) Zusatzpolymer, (2) Textilpflegepolysacchariden, (3) Lithiumsalzen, (4) Gewebefaserschmiermitteln und (5) Mischungen davon;
    • (C) wahlweise eine wirksame Menge eines ergänzenden Mittels zur Regulierung der Oberflächenspannung;
    • (D) wahlweise eine zum Weichmachen von Fasern und/oder Polymer wirksame Menge von hydrophilem Weichmacher-Faltenbekämpfungsmittel;
    • (E) wahlweise, aber vorzugsweise zumindest eine zur Absorption oder Reduzierung von schlechtem Geruch wirksame Menge an Geruchsbekämpfungsmittel;
    • (F) wahlweise, aber vorzugsweise eine zur Bereitstellung von Geruchswirkungen wirksame Menge an Duftstoff;
    • (G) wahlweise eine wirksame Menge von löslich gemachtem, wasserlöslichem, antimikrobiellem Konservierungsstoff, vorzugsweise von 0,0001 Gew.-% bis 0,5 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,0002 Gew.-% bis 0,2 Gew.-%, am meisten bevorzugt von 0,0003 Gew.-% bis 0,1 Gew.-% der Zusammensetzung;
    • (H) wahlweise eine zur Einstellung und Regulierung des pH-Werts wirksame Menge eines pH-Einstellsystems;
    • (I) wahlweise andere Bestandteile, wie zugesetzte geruchsbekämpfende Substanzen, Komplexbildner, Viskositätsregler, zusätzliche antistatische Mittel, wenn eine stärkere statische Regulierung erwünscht ist, Insekten- und Mottenabwehrmittel, Farbstoffe, Weißheitserhaltungsmittel; Antiblockiermittel; und;
    • (J) Mischungen der fakultativen Bestandteile (A) bis (I).
  • Die vorliegenden Zusammensetzungen sind vorzugsweise im Wesentlichen frei von Materialien, die das Gewebe unter Gebrauchsbedingungen verschmutzen oder beflecken würden, oder vorzugsweise frei von Material in einer Konzentration, die das Gewebe unter Gebrauchsbedingungen inakzeptabel verschmutzen oder beflecken würde.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch konzentrierte Zusammensetzungen, einschließlich flüssiger, fließfähiger und fester Form von konzentrierten Zusammensetzungen, die verdünnt werden können, um Zusammensetzungen mit Gebrauchskonzentrationen für Anwendung unter Gebrauchsbedingungen zu bilden.
  • Es ist bevorzugt, dass die konzentrierten Zusammensetzungen in Formen abgegeben werden, die schnell und gleichmäßig zur Gebrauchskonzentration aufgelöst oder dispergiert werden.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf eine Methode zur Herstellung der vorliegenden Zusammensetzungen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch Herstellungsgegenstände, die die vorliegenden Zusammensetzungen eingeschlossen in einen Behälter, wie einen Sprühverteiler, umfassen, der die Behandlung von Gegenständen und/oder Oberflächen mit den Zusammensetzungen, die Faltenbekämpfungsmittel und andere fakultative Bestandteile in einer wirksamen, jedoch nach dem Trocknen auf den Oberflächen nicht wahrnehmbaren Konzentration enthalten, vereinfacht. Der Sprühverteiler umfasst manuell aktivierte und nicht manuell angetriebene (betätigte) Sprühmittel und einen Behälter, der die Faltenbekämpfungszusammensetzung enthält.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Kombination der Zusammensetzung mit einem Substrat und/oder einer Vorrichtung mit der Fähigkeit, die Zusammensetzung für eine Freigabe zu einem gewünschten Zeitpunkt während eines Textilbehandlungsverfahrens zur Erzeugung eines Herstellungsgegenstands zu enthalten. Solche Herstellungsgegenstände können die Behandlung von Gewebegegenständen und/oder -oberflächen mit den Faltenbekämpfungsmitteln und andere fakultative Bestandteile in einer wirksamen, jedoch nach dem Trocknen auf den Oberflächen der Gewebe nicht wahrnehmbaren Menge enthaltenden, pH-regulierten Polymerzusammensetzungen vereinfachen. Der Herstellungsgegenstand kann in mechanischen Vorrichtungen wirken, die konstruiert sind, um die physikalischen Eigenschaften von Artikeln und/oder Oberflächen zu verändern, wie, aber nicht eingeschränkt auf, Wäschetrockner, oder in mechanischen Vorrichtungen, die zum Aufsprühen von Textilpflegezusammensetzungen auf Gewebe oder Kleidungsstücke konstruiert sind.
  • Der vorliegende Herstellungsgegenstand kann ferner einen Satz von Anleitungen umfassen, um dem Verbraucher Verfahren für die Anwendung der vorliegenden Zusammensetzungen mitzuteilen. Wenn Herstellungsgegenstände Vorrichtungen oder Substrate umfassen, die die Zusammensetzung abgeben, geben bevorzugte Vorrichtungen oder Substrate die Zusammensetzung in einer gleichförmigen Weise ab, um Fleckenbildung zu minimieren.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst zudem die Verwendung von Tröpfchen mit kleinem Teilchendurchmesser der vorliegenden Zusammensetzungen zur Behandlung von Geweben, um eine überlegene Leistung zu bieten, z. B. die Methode zum Auftragen der Zusammensetzungen auf Gewebe usw. als sehr kleine Teilchen (Tröpfchen), vorzugsweise mit massegemittelten Teilchendurchmessergrößen (Durchmessern) von 5 μm bis 250 μm, mehr bevorzugt von 10 μm bis 120 μm, und noch mehr bevorzugt von 20 μm bis 100 μm.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Durchführung des nachstehend in Abschnitt V.A. beschriebenen Patternatorprüfverfahrens.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft vorrangig pH-regulierte Polymerzusammensetzungen vorzugsweise zum Gebrauch bei der Faltenbekämpfung in Geweben, und Verfahren zur Behandlung von Geweben zur Verbesserung verschiedener Eigenschaften von Geweben, insbesondere zur Verminderung oder Beseitigung unerwünschter Falten. Die vorliegenden Zusammensetzungen sind vorzugsweise gut dispergiert und im Wesentlichen frei von Material, das das Gewebe unter Gebrauchsbedingungen verschmutzen oder beflecken würde, oder vorzugsweise frei von Material in einer Menge, die das Gewebe unter Gebrauchsbedingungen inakzeptabel verschmutzen oder beflecken würde.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf Verfahren zur Faltenbekämpfung in Geweben und Herstellungsgegenstände, die die vorliegenden pH-regulierten Polymerzusammensetzungen umfassen. Die vorliegenden Herstellungsgegenstände umfassen vorzugsweise die vorliegenden Zusammensetzungen, die in einen Behälter, vorzugsweise einen Sprühverteiler gegeben werden, um die Behandlung von Gewebeoberflächen mit den Polymerzusammensetzungen von niedrigem pH-Wert, die Polymer und andere fakultative Bestandteile in einer wirksamen, jedoch nach dem Trocknen auf den Oberflächen nicht wahrnehmbaren Menge enthalten, zu vereinfachen. Der Sprühverteiler kann manuell aktivierte oder nicht manuell angetriebene (betätigte) Sprühmittel und einen die vorliegenden Zusammensetzungen enthaltenden Behälter umfassen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf eine Methode zur Herstellung der vorliegenden Zusammensetzungen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch Zusammensetzungsartikel, resultierend aus der Kombination der Polymerzusammensetzungen von niedrigem pH-Wert mit einem Substrat und/oder einer Vorrichtung mit der Fähigkeit, die Zusammensetzung, wenn darin eingegeben, zu enthalten und die Zusammensetzung zu einem geeigneten Zeitpunkt in einer mechanischen, zur Veränderung der physikalischen Eigenschaften von Gegenständen und/oder Oberflächen konstruierten Vorrichtung wie, aber nicht beschränkt auf Wäschetrockner oder zum Aufsprühen von Textilpflegezusammensetzungen auf Gewebe oder Kleidungsstücke konstruierte Kammern abzugeben.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft konzentrierte Zusammensetzungen, einschließlich Flüssigkeiten, Lösung und Feststoffen (wie, aber nicht beschränkt auf Körnchen und Flocken), worin der Anteil von Faltenbekämpfungsmittel typischerweise zumindest 1 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 5 Gew.-%, mehr bevorzugt mindestens 10 Gew.-%, noch mehr bevorzugt mindestens 30 Gew.-% und typischerweise weniger als 100 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 99 Gew.-%, mehr bevorzugt weniger als 95 Gew.-% und noch mehr bevorzugt weniger als 90 Gew.-% der konzentrierten Zusammensetzung beträgt. Die konzentrierte Zusammensetzung wird typischerweise zur Bildung von Gebrauchszusammensetzungen verdünnt, mit Gebrauchskonzentrationen des vorstehend vorgegebenen aktiven Faltenbekämpfungsmittels von z. B. von 0,025 Gew.-% bis 25 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung. Vorzugsweise löst sich die konzentrierte Zusammensetzung gleichmäßig bis zu den entsprechenden Gebrauchskonzentrationen auf. Spezielle Anteile anderer fakultativer Bestandteile in der konzentrierten Zusammensetzung lassen sich leicht anhand der gewünschten Gebrauchszusammensetzung und des gewünschten Konzentrationsgrads bestimmen.
  • Carbonsäureeinheiten umfassende Polymere sind für die Gewebebehandlung bevorzugt, da diese Polymere die gewünschten Qualitätsmerkmale in Bezug auf Faltenbeseitigung, -reduzierung und/oder -bekämpfung, Glätte und Aufbau, die bei Polymeren erstrebenswert sind, bereitstellen, aber nicht dazu neigen, in den anschließenden Behandlungen (Waschgängen) einen hässlichen Schmutzaufbau an sich zu ziehen, wie es bei einigen anderen Polymeren, insbesondere kationischen Polymeren, der Fall ist. Allerdings neigen Carbonsäureeinheiten enthaltende Polymere dazu, wenn sie neutralisiert werden, in der Zusammensetzung ein hohes Viskositätsniveau aufzubauen, was zu schlechter Abgabe in Form eines stark konzentrierten Sprühstrahls führt, der zu Fleckenbildung auf Geweben neigt. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, ionisieren die Polymerkopfgruppen jedoch, wenn Carbonsäureeinheiten umfassende Polymere bei höheren pH-Werten (über pH = 7) neutralisiert werden, und bauen eine Ladung entlang der Hauptkette auf. Um die elektrostatische Abstoßung zwischen den ionisierten Kopfgruppen zu reduzieren, werden stark neutralisierte, stark aufgeladene Polymere die Hauptkette verlängern und dadurch die Ladungsabstoßung zwischen den Kopfgruppen wirksam reduzieren und die Polymergröße erhöhen. Wenn sich das Polymer erweitert, verwickelt es sich mit anderen Polymeren, was in einem Anstieg der Viskosität und einer Herabsetzung der Sprühqualität resultiert.
  • Überraschenderweise ist jedoch festgestellt worden, dass sich Carbonsäureeinheiten umfassende Polymere, insbesondere bei niedrigeren pH-Werten, angemessen auf solche Weise dispergieren lassen, dass sichtbare Rückstände nicht auftreten. Durch Aufrechterhalten eines niedrigeren pH-Werts wird die Viskosität reduziert, und die Abgabe von einem Sprühgerät verbessert sich drastisch.
  • Überraschenderweise ist festgestellt worden, dass, wenn bevorzugte faktultative Bestandteile, z. B. Alkylenoxidpolysiloxan-Copolymer, Textilpflegesaccharid, Geruchsbekämpfungsbestandteile, Lösungsmittel und geringfügige Bestandteile wie Duftstoffe und Konservierungsstoffe, der wesentlichen Carbonsäurepolymerzusammensetzung beigegeben werden, das Produkt dazu neigt, bei pH-Werten unterhalb eines vorgegebenen pH-Bereichs instabil zu werden. Viele der bevorzugten fakultativen Bestandteile (z. B. Alkylenoxidpolysiloxan, Duftstoff) neigen dazu, hydrophob zu sein, und können deshalb mit dem Polymer komplexieren, wenn das Polymer signifikant protoniert ist. Je niedriger der pH-Wert, desto stärker wird ein Carbonsäure enthaltendes Polymer protoniert, und desto geringere elektrostatische Aufladung hat es somit, das Polymer wird außerdem weniger wasserlöslich und weniger dispergierfähig durch elektrostatische Ladungsmechanismen. Deshalb kann das wesentliche Polymer, wenn es mit fakultativen bevorzugten Bestandteilen, insbesondere hydrophoben Bestandteilen, formuliert wird, zur Komplexierung mit diesen Bestandteilen und Bildung einer Ausfällung neigen. Es ist festgestellt worden, dass Scherkräfte, wie das während der Verarbeitung auftretende Rühren oder das bei Transport gegebenenfalls auftretende Schütteln, zu einer Ausfällung der Formel führen. Überraschenderweise ist festgestellt worden, dass durch Aufrecherhalten des pH-Werts innerhalb eines vorgegebenen pH-Bereichs während der Verarbeitung der Formulierung die Formulierung viel stabiler gegen Scherkräfte wird und auch eine ausreichend niedrige Viskosität für eine akzeptable Abgabe beibehält.
  • I. ZUSAMMENSETZUNG
  • Wasser ist kostengünstig und effizient zum Aufbrechen von Wasserstoffbindungen, und Polymere sind wirksam zur Unterstützung der Schmierung von Fasern, aber insbesondere, um Fasern und Gewebe in ihrer Lage zu halten, sobald die gewünschte Glätte erzielt ist, um die Glätte beizubehalten. Hierin offenbarte Polymerzusammensetzungen werden typischerweise durch Sprühabgabe aus einem Behälter oder in einem Typ von mechanischer Kammer (z. B. Trockner) zur Veränderung der Eigenschaften von Gewebe aufgetragen. Deshalb ist, um Fleckenbildung auf dem Gewebe vorzubeugen, eine Polymerzusammensetzung wichtig, die vernebelt oder versprüht wird anstatt auszufließen. In der vorliegenden Erfindung wird gezeigt, dass das Minimieren der Viskosität der Carbonsäurepolymerzusammensetzung durch Erzeugen einer Zusammensetzung mit niedrigem pH-Wert anstelle der Verwendung einer Zusammensetzung mit höherem pH-Wert die Abgabe der Zusammensetzung als ein Nebel gegenüber einer Abgabe als Fließstrahl begünstigt. Ein anderer Nutzen des Formulierens von Carbonsäure umfassenden Polymeren bei dem niedrigeren pH-Wert besteht in deren Fähigkeit zur Bekämpfung von Amingeruch bei den niedrigeren pH-Werten.
  • Die Polymerzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen typischerweise:
    • (A) eine zur Bekämpfung von Falten in Gewebe wirksame Menge eines Polymers, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Carbonsäureeinheiten umfassenden Polymeren, die bei einem niedrigeren pH-Wert suspendiert oder löslich gemacht werden können, um eine Lösung mit einer niedrigeren Viskosität als der Viskosität der Polymerzusammensetzung, wenn der pH-Wert über dem vorgegebenen pH-Bereich liegt, und mit der Viskosität vorzugsweise unter 0,02 Pa·s (20 cP), mehr bevorzugt unter 0,015 Pa·s (15 cP), noch mehr bevorzugt unter 0,012 Pa·s (12 cP), noch mehr bevorzugt unter 0,01 Pa·s (10 cP), weiterhin mehr bevorzugt unter 0,0007 Pa·s (7 cP), und am meisten be vorzugt unter 0,0003 Pa·s (3 cP), wobei das Polymer in einer Konzentration eingesetzt wird, die mindestens 0,001 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 0,01 Gew.-%, und mehr bevorzugt mindestens 0,05 Gew.-%, und weiterhin mehr bevorzugt mindestens 0,1 Gew.-% und noch mehr bevorzugt 0,25 Gew.-% und am meisten bevorzugt mindestens 0,5 Gew.-% ist, und in einer Konzentration von nicht mehr als 25 Gew.-%, mehr bevorzugt nicht mehr als 10 Gew.-%, noch mehr bevorzugt nicht mehr als 7 Gew.-% und weiterhin nicht mehr als 5 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung; Mischungen von Polymeren sind auch in der vorliegenden Zusammensetzung akzeptabel; und
    • (B) einen Träger, der vorzugsweise Wasser ist.
  • Die bevorzugten Polymerzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können wahlweise außerdem Folgendes umfassen:
    • (A) wahlweise, aber vorzugsweise Silikonverbindungen und/oder -emulsionen. Silikonverbindungen, die Schmiervermögen und Weichheit verleihen, sind stark bevorzugt. Silikone, die die Oberflächenspannung reduzieren, sind ebenfalls stark bevorzugt. Eine bevorzugte Klasse von Silikonmaterialien umfasst Silikone, die mit Alkylenoxideinheiten enthaltenden Verbindungen modifiziert sind; Mischungen von Silikonen, die die gewünschten Nutzen bereitstellen, sind in der vorliegenden Zusammensetzung auch akzeptabel;
    • (B) wahlweise eine wirksame Menge eines ergänzenden Faltenbekämpfungsmittels, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus (1) von Carbonsäureeinheiten freiem Zusatzpolymer, (2) Polysacchariden, (3) Lithiumsalzen, (4) Gewebefaserschmiermitteln und (5) Mischungen davon;
    • (C) wahlweise eine wirksame Menge eines ergänzenden Mittels zur Regulierung der Oberflächenspannung;
    • (D) wahlweise eine wirksame Menge zum Weichmachen von Fasern und/oder hydrophilem Weichmacher-Faltenbekämpfungsmittel;
    • (E) wahlweise, aber vorzugsweise zumindest eine zur Absorption oder Reduzierung von schlechtem Geruch wirksame Menge an Geruchsbekämpfungsmittel;
    • (F) wahlweise, aber vorzugsweise eine zur Bereitstellung von Geruchswirkungen wirksame Menge an Duftstoff;
    • (G) wahlweise eine wirksame Menge von löslich gemachtem, wasserlöslichem, antimikrobiellem Konservierungsstoff, vorzugsweise von 0,0001 Gew.-% bis 0,5 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,0002 Gew.-% bis 0,2 Gew.-%, am meisten bevorzugt von 0,0003 Gew.-% bis 0,1 Gew.-% der Zusammensetzung;
    • (H) wahlweise eine zur Einstellung und Regulierung des pH-Werts wirksame Menge eines pH-Einstellsystems;
    • (I) wahlweise andere Bestandteile wie zugesetzte geruchsbekämpfende Substanzen, Komplexbildner, Viskositätsregler, zusätzliche antistatische Mittel, wenn eine stärkere statische Regulierung erwünscht ist, Insekten- und Mottenabwehrmittel, Farbstoffe, Weißheitserhaltungsmittel; und;
    • (J) Mischungen der fakultativen Bestandteile (A) bis (I).
  • Die vorliegenden Polymerzusammensetzungen sind vorzugsweise im Wesentlichen frei von Material, das Gewebe unter Gebrauchsbedingungen verschmutzen oder beflecken würde, oder enthalten zumindest keine solchen Materialien in einer Menge, die Gewebe unter Gebrauchsbedingungen inakzeptabel verschmutzen oder beflecken würde. Die vorliegenden Zusammensetzungen werden bei Anwendung als ein Faltenspray vorzugsweise in Form kleiner Tröpfchen auf Gewebe aufgetragen.
  • Im Folgenden werden die Bestandteile, einschließlich fakultativer Bestandteile, der vorliegenden Polymerzusammensetzungen ausführlicher beschrieben.
  • (A) CARBONSÄUREREINHEITEN UMFASSENDES POLYMER
  • Die Carbonsäureeinheiten umfassenden Polymere können natürlich oder synthetisch sein und im Anschluss an das Trocknen durch Bilden eines Films, Bereitstellen von Hafteigenschaften und/oder andere Mechanismen Fasern in ihrer Lage halten. Das Polymer ist typischerweise ein Homopolymer oder ein Copolymer, das ungesättigte organische Monomere von Monocarbon- und Polycarbonsäuremonomere und Salze davon und Mischungen davon enthält. Das Carbonsäureeinheiten umfassende Polymer ist in den vorliegenden Zusammensetzungen in einer Konzentration enthalten, die mindestens 0,001 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 0,01 Gew.-% und mehr bevorzugt mindestens 0,05 Gew.-% und noch mehr bevorzugt 0,1 Gew.-% und auch noch mehr bevorzugt 0,25 Gew.-% und am meisten bevorzugt 0,5 Gew.-% ist, und in einer Konzentration von nicht mehr als 25 Gew.-%, mehr bevorzugt nicht mehr als 10 Gew.-%, noch mehr bevorzugt nicht mehr als 7 Gew.-% und am meisten bevorzugt nicht mehr als 5 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung.
  • Carbonsäureeinheiten umfassende Polymere stellen die gewünschten. Eigenschaften in Bezug auf Faltenbeseitigung, -reduzierung und/oder -bekämpfung bereit und wirken zudem so, dass sie das glatte Aussehen des Gewebes während des Trocknens der Fasern und nach dem Trocknen der Fasern beibehalten, und zusätzlich einen Aufbau bereitstellen, ohne Schmutzaufbau an sich zu ziehen, wozu andere Polymere, insbesondere kationische Polymere, neigen. Carbonsäureeinheiten umfassende Polymere sind typischerweise bei pH-Werten über 6 formuliert worden, um klare Lösungen zu ergeben. Es wurde angenommen, dass klare Lösungen zur Vermeidung eines sichtbaren Rückstands auf dem Gewebe nach der Anwendung bevorzugt sind. Allerdings neigen Carbonsäureeinheiten umfassende Polymere, wenn sie bei relativ hohen pH-Werten löslich gemacht werden, dazu, einen inakzeptablen Viskositätsgrad der Zusammensetzung aufzubauen, was die Abgabe des Sprays beeinträchtigt. Polymerzusammensetzungen mit hohen Viskositäten neigen zur Abgabe als Fließstrahle, was zum Beflecken von Gewebe führt.
  • Überraschenderweise ist festgestellt worden, dass, wenn Zusammensetzungen einen vorgegebenen pH-Wert aufweisen, auch wenn diese Zusammensetzungen Dispersionen von Polymerpartikeln kleiner Größe sind, im Gegensatz zu gelöstem Polymer enthaltenden klaren Lösungen, diese Zusammensetzungen dazu neigen, als feinerer Nebel abgegeben zu werden und in der Tat in einer geringeren Fleckenbildung resultieren als Polymerzusammensetzungen bei höheren pH-Werten.
  • Wenn der pH-Wert der Carbonsäure ansteigt, neigen die Carbonsäureeinheiten zu einer Deprotonierung und Erzeugung negativ geladener Kopfgruppen entlang der Kette. Elektrostatische Abstoßung zwischen ionisierten Kopfgruppen verursacht, dass die Polymere ihre wirksame Größe in Lösung vergrößern, was in Verwicklungen zwischen Polymeren resultiert, wodurch die Viskosität ansteigt. Wenn die Viskosität ansteigt, wird die Abgabe des Produkts in der Form eines Sprays schwierig, da das Spray dazu neigt, ein Fließstrahl zu werden und dadurch eine inakzeptable Menge des Produkts auf eine kleine Fläche des Gewebes zu konzentrieren. Überraschenderweise ist festgestellt worden, dass, wenn die Viskosität der Carbonsäurepolymerzusammensetzung durch Reduzieren des pH-Werts reduziert wird, ein Fließen nicht auftritt. Für diese Zusammensetzung geeignete Polymere dispergieren oder lösen sich in Lösungen bei niedrigem pH-Wert zur Erzeugung einer Zusammensetzung mit kleinen Teilchen, die eine Viskosität von vorzugsweise unter 0,02 Pa·s (20 cP), mehr bevorzugt unter 0,015 Pa·s (15 cP), noch mehr bevorzugt unter 0,012 Pa·s (12 cP), noch mehr bevorzugt unter 0,01 Pa·s (10 cP), noch mehr bevorzugt unter 0,0007 Pa·s (7 cP) und am meisten bevorzugt unter 0,0003 Pa·s (3 cP) aufweisen.
  • Wenn bevorzugte faktultative Bestandteile, z. B. Alkylenoxidpolysiloxan-Copolymer, Textilpflegesaccharid, Geruchsbekämpfungsbestandteile, Lösungsmittel und geringfügige Bestandteile, wie Duftstoff und Konservierungsstoff, der Carbonsäurepolymerzusammensetzung beigegeben werden, neigt das Produkt dazu, bei pH-Werten außerhalb des vorgegebenen pH-Bereichs instabil zu werden. Viele der bevorzugten fakultativen Bestandteile (z. B. Alkylenoxidpolysiloxan, Duftstoff) neigen dazu, hydrophob zu sein, und können deshalb mit dem Polymer komplexieren, wenn das Polymer signifikant protoniert ist. Je niedriger der pH-Wert, desto stärker wird ein Carbonsäure enthaltendes Polymer protoniert, und desto geringer ist seine elektrostatische Ladung. Das Polymer wird auch weniger wasserlöslich und weniger dispersionsfähig durch elektrostatische Ladungsmechanismen. Deshalb kann das wesentliche Polymer, wenn es mit fakultativen bevorzugten Bestandteilen, insbesondere hydrophoben Bestandteilen wie Polyalkylenoxidpolysiloxanen formuliert wird, zur Komplexierung mit diesen Bestandteilen neigen und eine Ausfällung bilden. Es ist festgestellt worden, dass Scherkräfte, wie das während der Verarbeitung auftretende Rühren oder das bei Transport gegebenenfalls auftretende Schütteln, zu einer Ausfällung der Formel führen können. Ferner ist festgestellt worden, dass durch Aufrechterhalten eines pH-Werts innerhalb eines vorgegebenen pH-Bereichs während der Verarbeitung der Formulierung die Formulierung viel stabiler gegen Scherkräfte wird und auch eine ausreichend niedrige Viskosität beibehält, um eine akzeptable Sprühabgabe der endgültigen Zusammensetzung zu gestatten. Deshalb ist es, wenn der Polymerzusammensetzung fakultative bevorzugte Bestandteile beigemischt werden, bevorzugt, den pH-Wert während des gesamten Verfahrens und beim fertig gestellten Produkt innerhalb eines vorgegebenen pH-Bereichs, wie hierin beschrieben, beizubehalten.
  • Polymere, die für die vorliegende Zusammensetzung geeignete Carbonsäureeinheiten umfassen, können natürlich oder synthetisch sein und können, wie vorstehend offenbart, so wirken, dass sie Fasern in ihrer Lage halten, nachdem Falten geglättet sind, wenn das Gewebe trocknet oder nachdem das Gewebe trocknet, indem ein Film gebildet und/oder Hafteigenschaften und/oder andere Me chanismen bereitgestellt werden, die die Fasern in ihrer Lage halten. Mit „Haften" ist gemeint, dass das Polymer, wenn es als eine Lösung oder eine Dispersion auf eine Faseroberfläche aufgetragen wird und getrocknet ist, an dieser Oberfläche anhaften kann. Das Polymer kann einen Film auf der Oberfläche bilden oder, wenn es sich zwischen zwei Fasern befindet und beide Fasern berührt, kann es diese beiden Fasern miteinander verbinden. Andere Polymere, wie Stärken, können einen Film bilden und/oder die Fasern miteinander verbinden, wenn das behandelte Gewebe mit einem heißen Bügeleisen gebügelt wird. Ein solcher Film hat Adhäsionsfestigkeit, Kohäsionsbruchfestigkeit und Kohäsionszugfestigkeit.
  • Die in der vorliegenden Erfindung nützlichen synthetischen Polymere umfassen Carbonsäureeinheiten enthaltende Monomeren. Das Polymer kann ein Homopolymer oder ein Copolymer sein. Das Polymer kann zusätzliche Nichtcarbonsäuremonomere zur Bildung von Copolymeren umfassen. Copolymere können entweder Pfropf- oder Blockcopolymere sein. Vernetzte Polymere sind auch akzeptabel. Einige nicht einschränkende Beispiele für Carbonsäuremonomere, die für die Bildung der synthetischen Polymere der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfassen: niedermolekulare, ungesättigte C1-C6-Monocarbon- und -Polycarbonsäuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Krotonsäure, Maleinsäure und deren Halbester, Itakonsäure und Mischungen davon. Einige bevorzugte, aber nicht einschränkende Monomere umfassen Acrylsäure, Methacrylsäure und Adipinsäure. Salze von Carbonsäuren können nützlich sein für die Erzeugung der synthetischen Polymere oder Copolymere, sofern die endgültige Zusammensetzung innerhalb eines vorgegebenen pH-Bereichs liegt und eine der Erzeugung eines erwünschten Sprühmusters entsprechende Viskosität aufweist. Zusätzliche nicht einschränkende Monomere, die für die Erzeugung von Carbonsäureeinheiten umfassenden Copolymeren nützlich sein können, umfassen Ester der vorgenannten Säuren mit C1-C12-Alkoholen, wie Methanol, Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol, 1-Butanol, 2-Methyl-1-propanol, 1-Pentanol, 2-Pentanol, 3-Pentanol, 2-Methyl-1-butanol, 1-Methyl-1-butanol, 3-Methyl-1-butanol, 1-Methyl-1-pentanol, 2-Methyl-1-pentanol, 3-Methyl-1-pentanol, t-Butanol, Cyclohexanol, 2-Ethyl-1-butanol, Neodecanol, 3-Heptanol, Benzylalkohol, 2-Octanol, 6-Methyl-1-heptanol, 2-Ethyl-1-hexanol, 3,5-Dimethyl-1-hexanol, 3,5,5-Trimethyl-1-hexanol, 1-Decanol, 1-Dodecanol und dergleichen und Mischungen davon. Nicht einschränkende Beispiele dieser Ester sind Methylacrylat, Ethylacrylat, t-Butylacrylat, Methylmethacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Methoxyethylmethacrylat und Mischungen davon; Amide und Imide dieser Säuren, wie N,N-Dimethylacrylamid, N-t-Butylacrylamid, Maleimide; niedermolekulare ungesättigte Alkohole wie Vinylalkohol (hergestellt durch die Hydrolyse von Vinylacetat nach der Polymerisierung), Allylalkohol; Ester dieser Alkohole mit niedermolekularen Carbonsäuren, wie Vinylacetat, Vinylpropionat; Ether dieser Alkohole, wie Methylvinylether; aromatisches Vinyl wie Styrol, alpha-Methylstyrol, t-Butylstyrol, Vinyltoluol, Polystyrolmakromer und dergleichen; polare Vinylheterocyclen, wie Vinylpyrrolidon, Vinylcaprolactam, Vinylpyridin, Vinylimidazol und Mischungen davon; andere ungesättigte Amine und Amide, wie Vinylamin, Diethylentriamin, Dimethylaminoethylmethacrylat, Ethenylformamid; Vinylsulfonat; Salze von oben aufgeführten Säuren und Aminen; niedermolekulare ungesättigte Kohlenwasserstoffe und Derivate, wie Ethylen, Propylen, Butadien, Cyclohexadien, Vinylchlorid; Vinylidenchlorid; und Mischungen davon und Alkyl-quaternisierte Derivate davon und Mischungen davon. Vorzugsweise sind diese Monomere ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Vinylalkohol; Methylacrylat; Ethylacrylat; Methylmethacrylat; t-Butylacrylat; t-Butylmethacrylat; n-Butylacrylat; n-Butylmethacrylat; Isobutylmethacrylat; 2-Ethylhexylmethacrylat, Dimethylaminoethylmethacrylat; N,N-Dimethylacrylamid; N,N-Dimethylmethacrylamid; N-t-Butylacrylamid; Vinylpyrrolidon; Vinylpyridin; Diethylentriamin; Salzen davon und Alkyl-quaternisierten Derivaten davon und Mischungen davon.
  • Vorzugsweise bilden diese Monomere Homopolymere und/oder Copolymere (d. h. das filmbildende und/oder Haftpolymer) mit einer Glasumwandlungstemperatur (Tg) von –20°C bis 150°C, vorzugsweise von –10°C bis 150°C, mehr bevorzugt von 0°C bis 100°C, am meisten bevorzugt hat das Haftpolymer hiervon, wenn es getrocknet ist, um einen Film zu bilden, eine Tg von mindestens 25°C, so dass sie sich nicht übermäßig klebrig anfühlen. Vorzugsweise ist dieses Carbonsäureeinheiten umfassende Polymer löslich und/oder dispergierbar in Wasser und/oder Alkohol. Das Polymer hat typischerweise ein Molekulargewicht von mindestens 500, vorzugsweise von 1.000 bis 2.000.000, mehr bevorzugt von 5.000 bis 1.000.000 und noch mehr bevorzugt von 30.000 bis 300.000 für einige Polymere.
  • Einige nicht einschränkende Beispiele für Homopolymere und Copolymere, die als filmbildende Polymere und/oder Haftpolymere der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind: Adipinsäure/Dimethylaminohydroxypropyldiethylenamin-Copolymer; Ethylacrylat/Methacrylsäure-Copolymer, Adipinsäure/Epoxypropyldiethylentriamin-Copolymer; Ethylacrylat/Methylmethacrylat/Methacrylsäure/Acrylsäure-Copolymer. Nicht einschränkende Beispiele für im Handel erhältliche bevorzugte Polymere umfassen Ethylacrylat/Methacrylsäure-Polymer wie Luviflex® Soft und t-Butylacrylat/Ethylacrylat/Methacrylsäure-Copolymer wie Luvimer® 36D von BASF.
  • Die vorliegenden Zusammensetzungen, die Carbonsäureeinheiten umfassende Polymere enthalten, sind auf solche Weise formuliert, dass der pH-Wert innerhalb eines vorgegebenen pH-Bereichs liegt. Als solche haben die vorliegenden Zusammensetzungen einen pH-Wert von 3 bis 6,5, vorzugsweise von 4 bis 6,5 und mehr bevorzugt von 5,0 bis 6,0. Wenn fakultative bevorzugte Bestandteile der Polymerzusammensetzung beigegeben werden, ist es bevorzugt, dass der pH-Wert der Carbonsäurepolymerzusammensetzung innerhalb des vorgegebenen pH-Bereichs liegt.
  • Die Viskosität der vorliegenden Gebrauchszusammensetzung liegt typischerweise unter 0,02 Pa·s (20 cP), vorzugsweise unter 0,015 Pa·s (15 cP), mehr bevorzugt unter 0,012 Pa·s (12 cP), noch mehr bevorzugt unter 0,01 Pa·s (10 cP), noch mehr bevorzugt unter 0,0007 Pa·s (7 cP) und am meisten bevorzugt unter 0,0005 Pa·s (5 cP). Das Carbonsäureeinheiten umfassende Polymer ist in einer Konzentration enthalten, die mindestens 0,001 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 0,01 Gew.-%, mehr bevorzugt mindestens 0,05 Gew.-%, noch mehr bevorzugt 0,25 Gew.-% und am meisten bevorzugt 0,5 Gew.-%, typischerweise weniger als 25 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 10 Gew.-%, mehr bevorzugt weniger als 7 Gew.-% und noch mehr bevorzugt weniger als 5 Gew.-% ist. Die Konzentration, in der das Polymer eingebracht wird, steht im Einklang mit dem Erzielen einer niedrigviskosen Zusammensetzung, die verbesserte Abgabeeigenschaften bereitstellt.
  • Es ist nicht beabsichtigt, die Anwendung höherer ode niedrigerer Konzentrationen der Polymere auszuschließen, solange eine wirksame Menge verwendet wird, um Faltenbeseitigung, -reduzierung und/oder -bekämpfung, Aufbau und die zum Halten von Fasern in einer gleichmäßigen Lage während des Trocknens und nach dem Trochnen des Gewebes erforderlichen haftenden, filmbildenden Eigenschaften oder Halteigenschaften bereitzustellen, und solange die Zusammensetzung für den vorgesehenen Zweck formuliert und wirksam aufgetragen werden kann und die Viskosität der endgültigen Zusammensetzung akzeptabel ist.
  • Es können auch konzentrierte Zusammensetzungen verwendet werden, um ein weniger kostspieliges Produkt bereitzustellen. Wenn ein konzentriertes Produkt verwendet wird, heißt das, das Polymer wird in einer Menge eingebracht, die typischerweise 1 Gew.-% bis 100 Gew.-% der konzentrierten Zusammensetzung ist. Es ist bevorzugt, eine solche konzentrierte Lösung vor der Behandlung von Gewebe zu verdünnen. Die konzentrierte Zusammensetzung wird vorzugsweise zu 50 Gew.-% bis 400.000 Gew.-%, mehr bevorzugt von 50 Gew.-% bis 300.000 Gew.-% und noch mehr bevorzugt von 50 Gew.-% bis 200.000 Gew.-%, mehr bevorzugt von 50 Gew.-% bis 125.000 Gew.-% der Zusammensetzung mit Wasser verdünnt. Flüssige Konzentrate sind akzeptabel, aber feste Konzentrate werden bevorzugt. Bevorzugte Konzentrate verdünnen sich gleichmäßig vom konzentrierten Zustand in den Gebrauchszustand.
  • Ein anderer Satz von stark bevorzugten Haft- und/oder filmbildenden Polymeren, die in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung nützlich sind, umfasst Silikoneinheiten in den Polymeren. Diese bevorzugten Polymere umfassen Pfropf- und Blockcopolymere von Silikon mit hydrophile und/oder hydrophobe Monomere enthaltenden Einheiten gemäß vorhergehender Beschreibung. Die Silikon enthaltenden Copolymere in der Sprühzusammensetzung der vorliegenden Erfindung stellen Formbewahrung, Aufbau und/oder sich gut, weich anfühlendes Gewebe bereit.
  • Sowohl Silikon enthaltende Pfropf- als auch Blockpolymere, die in der vorliegenden Erfindung als Carbonsäureeinheiten umfassende Polymere nützlich sind, besitzen typischerweise die folgenden Eigenschaften:
    • (1) Das Polymer umfasst Carbonsäureeinheiten;
    • (2) der Silikonanteil ist kovalent an den silikonfreien Anteil gebunden;
    • (3) das Molekulargewicht des Silikonanteils beträgt von 1.000 bis 50.000, und;
    • (4) der silikonfreie Anteil muss das gesamte Copolymer in der Trägersubstanz der Faltenbekämpungszusammensetzung dispergierbar oder löslich machen und dem Copolymer ein Anlagern/Anhaften an den behandelten Geweben ermöglichen.
  • Geeignete Silikoncopolymere schließen die folgenden ein:
  • (1) Silikonpfropfcopolymere
  • Silikon enthaltende Polymere, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, sind die Carbonsäureeinheiten umfassenden Silikonpfropfcopolymere, wie vor stehend offenbart. Polymere gemäß dieser Beschreibung sind, zusammen mit Verfahren für deren Herstellung, in US-Patent Nr. 5,658,557, erteilt an Bolich et al. am 19. August 1997, US-Patent Nr. 4,693,935, erteilt an Mazurek, am 15. September 1987 und US-Patent Nr. 4,728,571, erteilt an Clemens et al. am 1. März 1988, beschrieben. Zusätzliche Silikon enthaltende Polymere sind in US-Patent Nr. 5,480,634, erteilt an Hayama et al. am 2. Oktober 1996, 5,166,276, erteilt an Hayama et al. am 24. November 1992, 5,061,481, erteilt an Suzuki et al. am 29. Oktober 1991, 5,106,609, erteilt an Bolich et al. am 21. April 1992, 5,100,658, erteilt an Bolich et al. am 31. März 1992, 5,100,657, erteilt an Ansher-Jackson et al. am 31. März 1992, 5,104,646, erteilt an Bolich et al. am 14. April 1992, offenbart; alle Silikon enthaltenden Polymere sind für die vorliegende Erfindung geeignet.
  • Diese Polymere umfassen vorzugsweise Copolymere, die eine Vinyl-Polymerhauptkette, auf die einwertige Siloxan-Polymereinheiten aufgepfropft sind, und Bestandteile, die aus silikonfreien hydrophilen und hydrophoben Monomeren vom vorstehend offenbarten Typ, einschließlich Carbonsäureeinheiten, bestehen, aufweisen.
  • Die Silikon enthaltenden Monomere sind beispielhaft erläutert durch die allgemeine Formel: X(Y)nSi(R)3-mZm worin X eine polymerisierbare Gruppe ist, wie eine Vinylgruppe, die Teil des Polymergerüsts ist; Y eine zweiwertige Verbindungsgruppe ist; R ein Wasserstoff, Hydroxyl, Niederalkyl (z. B. C1-C4), Aryl, Alkaryl, Alkoxy oder Alkylamino ist; Z eine einwertige polymere Siloxaneinheit mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von mindestens 500 ist und unter Copolymerisationsbedingungen im Wesentlichen nicht reaktiv ist und Anhänger der vorstehend beschriebenen Vinyl-Polymerhauptkette ist; n 0 oder 1 ist; und m eine Ganzzahl von 1 bis 3 ist.
  • Das bevorzugte Silikon enthaltende Monomer hat ein durchschnittliches Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von 1.000 bis 50.000, vorzugsweise von 3.000 bis 40,000, am meisten bevorzugt von 5.000 bis 20.000.
  • Nicht einschränkende Beispiele für bevorzugte Silikon enthaltende Monomere haben die folgenden Formeln:
    Figure 00240001
    X-Si(R1)3-mZm
  • Figure 00240002
  • In diesen Strukturen ist m eine Ganzzahl von 1 bis 3, vorzugsweise 1; p ist 0 oder 1; q ist eine Ganzzahl von 2 bis 6; n ist eine Ganzzahl von 0 bis 4, vorzugsweise 0 oder 1, mehr bevorzugt 0; R1 ist Wasserstoff, Niederalkyl, Alkoxy, Hydroxyl, Aryl, Alkylamino, vorzugsweise ist R1 Alkyl; R'' ist Alkyl oder Wasserstoff; X ist CH(R3)=C(R4)- R3 ist Wasserstoff oder -COOH, vorzugsweise Wasserstoff; R4 ist Wasserstoff, Methyl oder -CH2-COOH, vorzugsweise Methyl; Z ist R5-[Si(R6)(R7)-O-]r worin R5, R6 und R7 unabhängig voneinander Niederalkyl, Alkoxy, Alkylamino, Wasserstoff oder Hydroxyl, vorzugsweise Alkyl sind; und r eine Ganzzahl von 5 bis 700, vorzugsweise von 60 bis 400, mehr bevorzugt von 100 bis 300 ist. Am meisten bevorzugt sind R5, R6 und R7 Methyl, p = 0 und q = 3.
  • Die Silikon enthaltenden Copolymere haben ein durchschnittliches Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von 10.000 bis 1.000.000, vorzugsweise von 30.000 bis 300.000.
  • Die bevorzugten Polymere umfassen eine Vinyl-Polymerhauptkette, deren Tg oder Tm gemäß vorstehender Definition vorzugsweise –20°C beträgt, und, auf die Hauptkette aufgepfropft, ein Polydimethylsiloxan-Makromer mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von 1.000 bis 50.000, vorzugsweise von 5.000 bis 40.000, am meisten bevorzugt von 7.000 bis 20.000. Das Polymer ist solcher Art, dass, wenn es zur endgültigen Zusammensetzung formuliert und danach getrocknet wird, sich die Polymerphase in eine diskontinuierliche Phase, die das Polydimethylsiloxan-Makromer einschließt, und eine kontinuierliche Phase, die die Hauptkette einschließt, auftrennt.
  • Für die vorliegende Erfindung geeignete Silikon enthaltende Pfropfcopolymere enthalten hydrophobe Monomere, Silikon enthaltende Monomere und hydrophile Monomere, die ungesättigte organische Mono- und Polycarbonsäuremonomere, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Krotonsäure, Maleinsäure und deren Halbester, Itakonsäure und Salze davon und Mischungen davon umfassen. Diese bevorzug ten Polymere stellen, zusätzlich zum Nutzen einer Gewebefaltenbekämpfung, überraschenderweise auch die Bekämpfung bestimmter aminartiger übler Gerüche bereit. Ein nicht einschränkendes Beispiel für ein solches Copolymer ist n-Butylmethacrylat/Acrylsäure/(Polydimethylsiloxanmakromer, Molekulargewicht etwa 20.000)-Copolymer mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100.000 und einem ungefähren Monomergewichtsverhältnis von 70/10/20. Ein stark bevorzugtes Copolymer setzt sich zusammen aus Acrylsäure, t-Butylacrylat und Silikon enthaltenden Monomereinheiten, vorzugsweise mit von 20% bis 90%, vorzugsweise von 30% bis 80%, mehr bevorzugt von 50% bis 75% t-Butylacrylat; von 5% bis 60%, vorzugsweise von 8% bis 45%, mehr bevorzugt von 10% bis 30% Acrylsäure; und von 5% bis 50%, vorzugsweise von 10% bis 40%, mehr bevorzugt von 15% bis 30% Polydimethylsiloxan mit durchschnittlichem Molekulargewicht von 1.000 bis 50.000, vorzugsweise von 5.000 bis 40.000, am meisten bevorzugt von 7.000 bis 20.000. Nicht einschränkende Beispiele für in der vorliegenden Erfindung nützliche Acrylsäure/tert-Butylacrylat/Polydimethylsiloxanmakromer-Copolymere mit ungefährem Monomergewichtsverhältnis sind: t-Butylacrylat/Acrylsäure/(Polydimethylsiloxanmakromer, Molekulargewicht etwa 10.000)(Gewichtsverhältnis 70/10/20), Copolymer mit durchschnittlichem Molekulargewicht von 300.000; t-Butylacrylat/Acrylsäure/ (Polydimethylsiloxanmakromer Molekulargewicht, etwa 10.000) (Gewichtsverhältnis 63/20/17), Copolymer mit durchschnittlichem Molekulargewicht von 120.000 bis 150.000; und n-Butylmethacrylat/Acrylsäure/(Polydimethylsiloxanmakromer, Molekulargewicht etwa 20.000) (Gewichtsverhältnis 70/10/20), Copolymer mit durchschnittlichem Molekulargewicht von 100.000. Ein nützliches, im Handel erhältliches Copolymer dieses Typs ist Diahold® ME von Mitsubishi Chemical Corp., ein t-Butylacrylat/Acrylsäure/(Polydimethylsiloxanmakromer, Molekulargewicht etwa 12.000) (60/20/20), Copolymer mit durchschnittlichem Molekulargewicht von 128.000.
  • (2) Silikonblockcopolymere
  • Ebenfalls nützlich hierin sind Silikonblockcopolymere, die Grundblockeinheiten von Polysiloxanen sowie Carbonsäureeinheiten umfassen.
  • Beispiele für Silikon enthaltende Blockcopolymere sind in US-Patent Nr. 5,523,365, erteilt an Geck et al. am 4. Juni 1996; US-Patent Nr. 4,689,289, erteilt an Crivello am 25. August 1987; US-Patent Nr. 4,584,356, erteilt an Crivello am 22. April 1986; Macromolecular Design, Concept & Practice, Hrsg.: M. K. Mishra, Polymer Frontiers International, Inc., Hopewell Jct., NY (1994) und Block Copolymers, A. Noshay und J. E. McGrath, Academic Press, NY (1977) zu finden und in diesen Referenzen offenbarte Silikon enthaltende Blockcopolymere, die Carbonsäuregruppen enthalten.
  • Die in der vorliegenden Erfindung nützlichen Silikon enthaltenden Blockcopolymere lassen sich durch die Formeln A-B, A-B-A und -(A-B)n- beschreiben, worin n eine Ganzzahl von 2 oder höher ist. A-B steht für eine Diblockstruktur, A-B-A steht für eine Triblockstruktur, und -(A-B)n- steht für eine Multiblockstruktur. Die Blockcopolymere können Mischungen von Diblöcken, Triblöcken und höheren Multiblockkombinationen ebenso wie kleine Mengen von Homopolymeren umfassen.
  • Der Silikonblock-Anteil, B, kann dargestellt werden durch die folgende polymere Struktur --(SiR2O)m--, worin jedes R unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Hydroxyl, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, C2-C6-Alkylamino, Styryl, Phenyl, C1-C6-Alkyl oder Alkoxy-substitutiertem Phenyl, vorzugsweise Methyl; und m eine Ganzzahl von 10 oder höher, vorzugsweise von 40 oder höher, mehr bevorzugt von 60 oder höher und am meisten bevorzugt von 100 oder höher ist.
  • Der Nichtsilikonblock, A, umfasst Carbonsäureeinheiten. Diese Polymere können auch Monomere enthalten, die ausgewählt sind aus den Monomeren gemäß vorstehender Beschreibung unter Bezugnahme auf die hydrophilen und hydrophoben Nichtsilikonmonomere für die Silikonpfropfcopolymere. Der Nichtsilikonblock A kann auch Aminosäuren umfassen (z. B. einschließlich aber nicht einschränkend Cystin wie dargestellt durch das nicht einschränkende Beispiel Crodasone Cystine® von Croda).
  • Wenn das fakultative Cyclodextrin in der Zusammensetzung vorhanden ist, sollte das in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung nützliche Polymer cyclodextrinverträglich sein, d. h. es sollte im Wesentlichen keine Komplexe mit Cyclodextrin bilden, die die Leistung des Cyclodextrins und/oder des Polymers beeinträchtigen können. Die Komplexbildung verringert sowohl die Fähigkeit des Cyclodextrins, Gerüche aufzunehmen, als auch die Fähigkeit des Polymers, dem Gewebe Formbewahrung zu verleihen. In diesem Fall sind die Monomere, die Anhängergruppen haben, welche mit Cyclodextrin komplexieren, nicht bevorzugt, da sie Komplexe mit Cyclodextrin bilden können. Beispiele dieser Monomere sind Acryl- oder Methacrylsäureester von C7-C18-Alkoholen, wie Neodecanol, 3-Heptanol, Benzylalkohol, 2-Octanol, 6-Methyl-1-heptanol, 2-Ethyl-1-hexanol, 3,5-Dimethyl-1-hexanol, 3,5,5-Trimethyl-1-hexanol und 1-Decanol; aromatische Vinyle, wie Styrol; t-Butylstyrol; Vinyltoluol; und dergleichen.
  • (B) TRÄGER
  • Der bevorzugte Träger der vorliegenden Erfindung ist Wasser. Das verwendete Wasser kann destilliert, entionisiert oder Leitungswasser sein. Wasser ist wegen seiner geringen Kosten, seiner Verfügbarkeit, Sicherheit und Umweltverträglichkeit der bevorzugte hauptsächliche flüssige Träger. Wässrige Lösungen werden für Faltenbekämpfung und Geruchsbekämpfung bevorzugt.
  • Wasser ist für die Gewebefaltenentfernung oder -verringerung sehr geeignet. Es wird angenommen, dass Wasser viele Wasserstoffbindungen innerhalb der Fasern und zwischen den Fasern aufspaltet, die das Gewebe in einem faltigen Zustand halten. Es lässt die Fasern zudem anschwellen, schmiert und entspannt sie, um den Faltenentfernungsprozess zu unterstützen.
  • Wasser dient auch als flüssiger Träger für die Cyclodextrine und vereinfacht auch die Komplexbildungsreaktion zwischen den Cyclodextrinmolekülen und jeglichen Geruchsmolekülen, die sich auf dem Gewebe befinden, wenn es behandelt wird. Die verdünnte wässrige Lösung bietet auch die maximale Trennung der Cyclodextrinmoleküle auf dem Gewebe und maximiert somit die Möglichkeit der Wechselwirkung eines Geruchsmoleküls mit einem Cyclodextrinmolekül. Es ist auch festgestellt worden, dass Wasser an sich eine unerwartete Geruchsbekämpfungswirkung hat. Es wurde festgestellt, dass die Intensität des Geruchs, der durch polare, niedermolekulare organische Amine, Säuren und Mercaptane gebildet wird, verringert wird, wenn die geruchskontaminierten Gewebe mit einer wässrigen Lösung behandelt werden. Es wird angenommen, dass Wasser diese polaren niedermolekularen organischen Moleküle löslich macht und deren Dampfdruck senkt und somit deren Geruchsintensität verringert.
  • Die Konzentration von flüssigem Träger in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ist typischerweise größer als 70 Gew.-%, vorzugsweise größer als 90 Gew.-% und mehr bevorzugt größer als 92 Gew.-% der Zusammensetzung. Wenn eine konzentrierte Zusammensetzung verwendet wird, ist der Anteil des flüssigen Trägers typischerweise gleich oder weniger als 90 Gew.-% der Zusammensetzung, vorzugsweise gleich oder weniger als 70 Gew.-%, mehr bevorzugt gleich oder weniger als 50 Gew.-%, noch mehr bevorzugt gleich oder weniger als 30 Gew.-% der konzentrierten Zusammensetzung.
  • Lösungsmittel und/oder Weichmacher
  • Fakultativ kann der Träger, zusätzlich zu Wasser, außerdem Lösungsmittel und Weichmacher umfassen, die dem Zweck dienen, die natürliche Fähigkeit des Wassers, Fasern weich zu machen, zu unterstützen. Akzeptable Lösungsmittel und Weichmacher schließen Verbindungen ein, die von einem bis zu zehn Kohlenstoffe aufweisen. Die folgenden nicht einschränkenden Klassen von Verbindungen sind geeignet: Monoalkohole, Diole, mehrwertige Alkohole, Ether, Ketone, Ester, organische Säuren und Alkylglycerylether und Kohlenwasserstoffe. Bevorzugte Lösungsmittel sind löslich in Wasser und/oder mischbar in der Anwesenheit von fakultativem Tensid. Einige nicht einschränkende Beispiele umfassen Methanol, Ethanol, Isopropanol, Hexanol, 1,2-Hexandiol, Hexylenglycol (z. B. 2-Methyl-2,4-pentandiol), Isopropylenglycol (3-Methyl-1-3-butandiol), 1,2-Butylenglycol, 2,3-Butylenglycol, 1,3-Butylenglycol, 1,4-Butylenglycol, 1,3-Propylenglycol, 1,2-Propylenglycol, Isomere von Cyclohexandimethanol, Isomere von Propandiol, Isomere von Butandiol, die Isomere von Trimethylpentandiol, die Isomere von Ethylmethylpentandiol, Alkoholethoxylate von 2-Ethyl-1,3-hexandiol, 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol, Alkoholethoxylate von 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiolglycerol, Ethylenglycol, Diethylenglycol, Dipropylenglycol, Sorbit, 3-Methyl-3-methoxybutanol, 3-Methoxybutanol, 1-Ethoxy-2-propanol, Diethylenglycolmonoethylether, Diethylenglycolmonopropylether, Diethylenglycolmonobutylether, Triethylenglycolmonoethylether, Erythrit und Mischungen von Lösungsmitteln und Weichmachern. Wenn fakultatives Cyclodextrin anwesend ist, sollte der Weichmacher damit verträglich sein. Mischungen von Lösungsmitteln sind auch geeignet. Wenn Lösungsmittel verwendet wird, wird dieses typischerweise in einem Anteil von mindestens 0,5 Gew.-%, vorzugsweise von mindestens 1 Gew.-%, mehr bevorzugt von mindestens 2 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von mindestens 3 Gew.-% und noch mehr bevorzugt von mindestens 4 Gew.-% und typischerweise von weniger als 30 Gew.-%, vorzugsweise von weniger als 25 Gew.-%, mehr bevorzugt von weniger als 20 Gew.-% und noch mehr bevorzugt von weniger als 15 Gew.-% der Zusammensetzung verwendet.
  • (C) Fakultative Bestandteile
  • Bei stark bevorzugten Zusammensetzungen können die vorliegenden Polymerzusammensetzungen geringer Viskosität auch Folgendes umfassen: (1) wahlweise, aber stark bevorzugt, Silikonverbindungen und -emulsionen; (2) wahlweise Faltenbekämpfungsmittel, ausgewählt aus Zusatzpolymeren, Textilpflegepolysacchariden, Lithiumsalzen, Gewebefaserschmiermitteln und Mischungen davon; (3) wahlweise Mittel zur Regulierung der Oberflächenspannung; (4) wahlweise viskositätsregulierende Verbindungen; (5) wahlweise hydrophile Weichmacher; (6) wahlweise, aber bevorzugt, Geruchsbekämpfungsmittel; (7) wahlweise, aber bevorzugt, Duftstoff; (8) wahlweise, aber bevorzugt, antimikrobiellen Wirkstoff; (9) wahlweise Komplexbildner, z. B. Aminocarboxylatkomplexbildner; (10) wahlweise Puffersystem; (11) wahlweise wasserlösliches polyionisches Polymer; (12) Viskositätsregulierungsmittel; (13) wahlweise Antistatikmittel; (14) wahlweise Insektenabwehrmittel; (15) wahlweise Farbstoff; (16) wahlweise Antiblockiermittel; (17) wahlweise Weißheitserhaltungsmittel; und (18) Mischungen davon.
  • (1) SILIKONVERBINDUNGEN UND -EMULSIONEN
  • Silikonverbindungen und Emulsionen von Silikonverbindungen sind fakultative, aber stark bevorzugte und erwünschte Mittel zum Einbringen in die vorliegende Zusammensetzung, da diese typischerweise den Fasern Schmiervermögen und Weichheit verleihen, was diesen ein Rutschen oder Gleiten gegeneinander gestattet und dadurch das Verfahren der Faltenglättung oder Faltenbekämpfung verbessert. Dank der Vielseitigkeit in der Silikonchemie wird eine Vielfalt von Silikon, Organosilikonen, substituierten Silikonverbindungen wie auch Emulsionen von Silikonverbindungen von vielen Herstellern angeboten, und deshalb bieten Silikonverbindungen und -emulsionen eine mannigfaltige Auswahl an Nutzen für die vorliegende Zusammensetzung. Silikone sind besonders einfach bei der Schmierung von Fasern, und daher können verschiedenartige Silikone, zusätzlich zur Bereitstellung einer guten Wirkung bei der Verringerung und/oder Beseitigung unerwünschte Falten, auch eine Vielzahl anderer Textilpflegevorteile, einschließlich der nachstehenden Verringerung des Gewebeverschleißes; Vorbeugung und/oder Verringerung von Gewebeknötchen; und/oder Beibehaltung der Gewebefarbe und/oder Verringerung der Verblassung, bereitstellen.
  • Silikone stellen auch eine Vielfalt an Formulierungsvorteilen bereit, wie Regulierung der Oberflächenspannung und Schäumungsbekämpfung.
  • Da eine Vielfalt an Silikonen verfügbar ist, lassen sich spezifische Silikone für spezifische Verwendungsfälle wählen. Zum Beispiel kann ein Silikon aufgrund seiner Fähigkeit, einer Oberfläche maximale Schmierfähigkeit und/oder Glätte zu verleihen, gewählt werden, um die effizienteste Beseitigung und/oder Verringerung von Falten bereitzustellen. Ein Silikon kann wegen seiner Fähigkeit, Fasern nach einer Behandlung in ihrer Lage zu halten, gewählt werden, um ein gewisses Maß an Widerstand gegen erneute Faltenbildung bereitzustellen. Ein flüchtiges Silikon oder eine flüchtige Silikonemulsion kann für Fälle gewählt werden, wenn ein Übersprühen und damit eine Verringerung des Vorkommens von Silikonresten auf Oberflächen möglich ist. Silikone können gewählt werden, um Formulierungen eine geringe Oberflächenspannung zu verleihen und somit Emulsionen ölige Verbindungen (insbesondere Silikonöle), die in der Zusammensetzung nützlich sind, hinzuzufügen. Geringe Oberflächenspannung ist auch zur Verringerung der Teilchengröße der Tröpfchen in einem Sprühmittel nützlich. In Fällen, in denen die Formulierungen während der Verarbeitung oder in der Anwendung zum Schäumen neigen, können Silikonschaumunterdrücker zur Schaumbekämpfung verwendet werden. Es können Silikone gewählt werden, die eine Vielfalt der vorstehenden Vorteile bieten. Kombinationen von Silikonen sind in der vorliegenden Zusammensetzung ebenfalls nützlich, um einen Vorteil oder eine Kombination von Vorteilen zu erzielen.
  • Eine bevorzugte, jedoch nicht einschränkende Klasse nichtionischer Silikontenside sind die Polyalkylenoxidpolysiloxane. Polyalkylenoxidpolysiloxane weisen typischerweise eine hydrophobe Dimethylpolysiloxan-Einheit und eine oder mehrere hydrophile Polyalkylenketten auf. Die hydrophilen Polyalkylenketten können als Seitenketten (Anhängereinheiten) oder als Blockcopolymereinheiten mit der hydrophoben Polysiloxaneinheit eingeschlossen sein. Polyalkylenoxidpolysiloxane sind durch die folgenden allgemeinen Formeln dargestellt: R1-(CH3)2SiO-[(CH3)2SiO]a-[(CH3)(R1)SiO]b-Si(CH3)2R1 worin a + b von 1 bis 50, vorzugsweise von 1 bis 30, mehr bevorzugt von 1 bis 25 ist und jedes R1 gleich oder verschieden ist und ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Methyl und einer Poly(ethylenoxid/propylenoxid)-Copolymergruppe der allgemeinen Formel: -(CH2)nO(C2H4O)c(C3H6O)dR2, worin zumindest ein R1 eine Poly(ethylenoxy/propylenoxy)-Copolymergruppe ist, und worin n 3 oder 4, vorzugsweise 3 ist; c gesamt (für alle Polyalkylenoxy-Seitengruppen) einen Wert von 1 bis 100, vorzugsweise von 6 bis 100 hat; c + d insgesamt einen Wert von 5 bis 150, vorzugsweise von 7 bis 100 hat und jedes R2 gleich oder verschieden ist und ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, einem Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und einer Acetylgruppe, vorzugsweise einer Wasserstoff- und/oder Methylgruppe. Jedes Polyalkylenoxidpolysiloxan hat mindestens eine R1-Gruppe, die eine Poly(ethylenoxid/propylenoxid)-Copolymergruppe ist.
  • Nicht einschränkende Beispiele dieses Typs von Tensiden sind die Silwet®-Tenside, erhältlich von Crompton Corp. Repräsentative Silwet®-Tenside, die nur Ethylenoxygruppen (C2H4O) enthalten, sind folgende:
  • Figure 00340001
  • Nicht einschränkende Beispiele von Silwet®-Tensiden, die sowohl Ethylenoxy-(C2H4O) als auch Propylenoxygruppen (C3H6O) enthalten, sind folgende:
  • Figure 00340002
  • Nicht einschränkende Beispiele für Silwet®-Tenside, die nur Propylenoxygruppen (C3H6O) enthalten, sind folgende:
    Name Durchschnittliches MW
    L7500 3.000
    L7510 13.000
    L7550 300
    L8500 2.800
  • Das Molekulargewicht der Polyalkylenoxygruppe (R1) ist kleiner oder gleich 10.000. Vorzugsweise ist das Molekulargewicht der Polyalkylenoxygruppe kleiner oder gleich 8.000, und am meisten bevorzugt liegt es im Bereich von 300 bis 5.000. So können die Werte von c und d die Zahlen sein, die Molekulargewichte innerhalb dieser Bereiche bereitstellen. Die Anzahl der Ethylenoxy-Einheiten (-C2H4O) in der Polyetherkette (R1) muss jedoch ausreichen, um das Polyalkylenoxidpolysiloxan wasserdispergierbar oder wasserlöslich zu machen. Wenn Propylenoxygruppen in der Polyalkylenoxykette vorhanden sind, können sie statistisch in der Kette verteilt sein oder als Blöcke vorkommen. Bevorzugte Polyalkylenoxidpolysiloxane stellen Schmierfähigkeit bereit, die die Faltenbeseitigung unterstützt, und können auch Weichheit bereitstellen, was besonders bevorzugt ist, wenn das Polymer eine sich rau anfühlende Oberfläche auf dem Gewebe hinterlässt. Nicht einschränkende Beispiele bevorzugter Silwet®-Tenside umfassen L7001, L7200, und L7087. Andere nicht einschränkende Beispiele für Polyalkylenoxidpolysiloxane, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, umfassen 190 Surfactant, 193 Surfactant, FF-400 Fluid, Q2-5220, Q4-3667, Q2-5211, erhältlich von Dow Corning®, SH3771C, SH3772C, SH3773C, SH3746, SH3748, SH3749, SH8400, SF8410 und SH8700, erhältlich von Toray Dow Corning Silicone Co., Ltd.; KF351 (A), KF352 (A), KF354 (A) und KF615 (A), erhältlich von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.; und TSF4440, TSF4445, TSF4446, TSF4452, erhältlich von GE Toshiba Silicone Co., Ltd.
  • Mischungen von Polyalkylenoxidpolysiloxanen mit bevorzugten Eigenschaften sind ebenfalls bevorzugt. Ein nicht einschränkendes Beispiel einer nützlichen bevorzugten Mischung umfasst ein Polyalkylenoxidpolysiloxan mit einem höheren Molekulargewicht, typischerweise mindestens 10.000 und vorzugsweise mindestens 20.000, und ein Polysiloxan mit einem niedrigeren Molekulargewicht von typischerweise weniger als 2000 und vorzugsweise weniger als 1000 und mit einer wässrigen Oberflächenspannung von weniger als 0,03 N/m (30 dyn/cm) und vorzugsweise weniger als 0,025 N/m (25 dyn/cm). Solche Mischungen stellen eine erwünschte Mischung von Weichheitsleistung und Faltenglättung bereit.
  • Außer der Oberflächenaktivität können Polyalkylenoxidpolysiloxan-Tenside auch andere Nutzen bereitstellen, wie Antistatiknutzen, Schmiervermögen, Weichheit bei Gewebe und Verbesserungen beim Gewebe-Erscheinungsbild.
  • Die Zubereitung von Polyalkylenoxidpolysiloxanen ist in der Technik gut bekannt. Polyalkylenoxidpolysiloxane der vorliegenden Erfindung können nach dem in US-Patent Nr. 3,299,112 dargelegten Verfahren zubereitet werden. Typischerweise werden Polyalkylenoxidpolysiloxane der Tensidmischung der vorliegenden Erfindung schnell durch eine Additionsreaktion zwischen einem Hydrosiloxan (d. h. einem Siloxan, das siliciumgebundenen Wasserstoff enthält) und einem Alkenylether (z. B. einem Vinyl-, Allyl- oder Methallylether) eines Alkoxy- oder Hydroxy-Endblock-Polyalkylenoxids) hergestellt. Die bei Additionsreaktionen dieser Art angewandten Reaktionsbedingungen sind bekannt und umfassen in der Regel Erhitzen der Reaktionspartner (z. B. auf eine Temperatur von 85°C bis 110°C.) in Anwesenheit eines Platinkatalysators (z. B. Chlorplatinsäure) und eines Lösungsmittels (z. B. Toluol).
  • Andere nicht einschränkende Silikonverbindungen und -emulsionen von Nutzen in der vorliegenden Erfindung umfassen nichthärtbare Silikone (wie, aber nicht eingeschränkt auf flüchtige Silikone, Silikonöle und Polydimethylsilikone) und härtbare Silikone (wie, aber nicht eingeschränkt auf Aminosilicone, Phenylsilikone und Hydroxylsilikone). Ebenfalls nützlich in den vorliegenden Zusammensetzungen sind Silikonemulsionen, die Silikonöle, wie 346 Emulsion, 347 Emulsion und HV-490, erhältlich von Dow Corning, umfassen. Insbesondere ist das bevorzugte Silikonöl Dimethylsiloxansilikon, mehr bevorzugt flüchtiges Dimethylsiloxan. Die flüchtigen Silikone bieten aufgrund ihrer flüchtigen Art überraschend gute Faserschmierung ohne Gefahr einer inakzeptablen Ablagerung auf dem Gewebe und/oder umgebenden Flächen. Die flüchtigen Silikone stellen außerdem eine erwünschte Kontrolle über die Faltenbildung in Geweben bereit, während die Gewebe getrocknet werden.
  • Bevorzugte Silikone sind weder reizend; toxisch noch anderweitig schädlich, wenn sie auf Gewebe aufgetragen werden oder wenn sie in Kontakt mit menschlicher Haut kommen, und sie sind unter normalen Verwendungs- und Lagerbedingungen chemisch stabil und lassen sich auf Gewebe anlagern.
  • Wenn die Zusammensetzung dieser Erfindung über einen Sprühverteiler in einer Haushaltsausführung für Verbraucher dispensiert werden soll, sind die nichthärtbaren Silikone wie Polymethylsilikon und insbesondere die flüchtigen Silikone bevorzugt. Härtbare und/oder reaktionsfähige Silikone, wie aminofunktionelle Silikone, und Silikone mit reaktionsfähigen Gruppen, wie Si-OH, Si-H, Silane und dergleichen, sind in dieser Situation nicht bevorzugt wegen des Anteils der Zusammensetzung, der aufgesprüht wird aber das Kleidungsstück nicht trifft und statt dessen auf Fußbodenflächen, wie Teppichen, Auslegware, Betonböden, Fliesenböden, Linoleumböden, Badewannenböden, eine Silikonschicht hinterlässt, die härtet und/oder an Bodenflächen anhaftet. Solche Silikone, die an Oberflächen anhaften, lassen sich schwer von Bodenflächen entfernen. Die Bodenflächen werden dadurch glatt und können für die Haushaltmitglieder eine Sicherheitsgefährdung darstellen. Die härtbaren und reaktionsfähigen Silikone können in Zusammensetzungen verwendet werden, die speziell für Anwendung in geschlossenen Bereichen wie einem Faltenglättgehäuse, z. B. einer Kammer, vorgesehen sind. Viele Typen von aminofunktionellen Silikonen verursachen außerdem eine Vergilbung von Gewebe. Somit sind Silikone, die eine Verfärbung von Gewebe verursachen, ebenfalls nicht bevorzugt.
  • Das bevorzugte Silikon ist flüchtige Silikonflüssigkeit, die eine cyclische Silikonflüssigkeit mit der Formel [(CH3)2SiO]n sein kann, worin n im Bereich zwischen etwa 3 und etwa 7, vorzugsweise etwa 5, ist, oder eine lineare Silikonpolymerflüssigkeit der Formel (CH3)3SiO[(CH3)2SiO]mSi(CH3)3, worin m 0 oder höher sein kann und einen solchen Durchschnittswert aufweist, dass die Viskosität der Silikonflüssigkeit bei 25°C vorzugsweise 5E-6 m2/s (5 cSt) oder weniger beträgt.
  • Die nichtflüchtigen Silikone, die in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung nützlich sind, sind Polyalkyl- und/oder Phenylsilikonflüssigkeiten und -gummistoffe mit der folgenden Struktur: A-Si(R2)-O-[Si(R2)-O-]q-Si(R2)-A
  • Die an der Siloxankette (R) oder an den Enden der Siloxanketten (A) substituierten Alkylgruppen können jede beliebige Struktur haben, solange die resultierenden Silikone bei Raumtemperatur flüssig bleiben.
  • Jede R-Gruppe kann vorzugsweise eine Alkyl- Hydroxyl- oder Hydroxyalkylgruppe und Mischungen davon sein, mehr bevorzugt ist jedes R eine Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Phenylgruppe, am meisten bevorzugt ist R Methyl. Jede A-Gruppe, die die Enden der Silikonkette blockiert, kann eine Wasserstoff-, Methyl-, Methoxy-, Ethoxy-, Hydroxy-, Propoxy- und Aryloxygruppe sein, vorzugsweise Methyl. Geeignete A-Gruppen umfassen Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Ethoxy, Hydroxy und Propoxy. q ist vorzugsweise eine Ganzzahl von 7 bis 8.000. Die bevorzugten Silikone sind Polydimethylsiloxane, mehr bevorzugte Silikone sind Polydimethylsiloxane mit einer Viskosität von von 5E-5 bis 1 m2/s (50 bis 1.000.000 cSt) bei 25°C. Mischungen aus flüchtigen Silikonen und nichtflüchtigen Polydimethylsiloxanen sind ebenfalls bevorzugt. Geeignete Beispiele umfassen Silikone, die von Dow Coming Corporation unter den Handelsnamen 200 Fluid und 245 Fluid und von General Electric Company unter den Handelsnamen SF1173, SF1202, SF1204, SF96 und Viscasil® angeboten werden.
  • Andere nützliche Silikonmaterialien, die weniger bevorzugt sind als Polydimethylsiloxane, umfassen Materialien der Formel: HO-[Si(CH3)2-O]x-{Si(OH)[(CH2)3-NH-(CH2)2-NH2]O}y-H worin x und y Ganzzahlen sind, die vom Molekulargewicht des Silikons abhängig sind, das vorzugsweise eine Viskosität von 0,01 m2/s (10.000 cSt) bis 0,5 m2/s (500.000 cSt) bei 25°C hat. Dieses Material ist auch als „Amodimethicon" bekannt. Obwohl Silikone mit einer hohen Zahl, z. B. höher als etwa 0,5 Millimoläquivalent, an Amingruppen verwendet werden können, sind sie nicht bevorzugt, da sie Gewebevergilbung verursachen können.
  • Ähnlich entsprechen Silikonmaterialien, die verwendet werden können, den Formeln: (R1)aG3--a-Si-(-OSiG2)n-(OSiGb(R1)2--b)m-O-SiG3--a(R1)a worin G ist ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Phenyl, OH und/oder C1-C8-Alkyl; a für 0 oder eine Ganzzahl von 1 bis 3 steht; b für 0 oder 1 steht; die Summe von n + m eine Zahl von 1 bis 2.000 ist; R1 ein einwertiger Rest der Formel CpH2pL ist, worin p eine Ganzzahl von 2 bis 8 ist und L ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: -N(R2)CH2-CH2-N(R2)2; -N(R2)2; -N+(R2)3A--; und -N+(R2)CH2-CH2N+H2A-- worin jedes R2 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Phenyl, Benzyl, gesättigtem Kohlenwasserstoffrest, und jedes A ein verträgliches Anion bezeichnet, z. B. ein Halogenidion; und R3-N+(CH3)2-Z-[Si(CH3)2O]f-Si(CH3)2-Z-N+(CH3)2-R3·2CH3COO worin Z = -CH2-CH(OH)-CH2O-CH2)3- R3 für eine langkettige Alkylgruppe steht; und
    f für eine Ganzzahl von mindestens 2 steht.
  • In den Formeln hierin wird jede Definition individuell angewendet, und Durchschnittswerte sind eingeschlossen.
  • Anderes Silikonmaterial, das benutzt werden kann, jedoch weniger bevorzugt ist als Polydimethylsiloxane, hat die Formel: (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]n-{OSi(CH3)[(CH2)3-NH-(CH2)2-NH2]}m-OSi(CH3)3 worin n und m die gleichen sind wie vorher. Die bevorzugten Silikone dieses Typs sind solche, die keine Gewebeverfärbung verursachen.
  • Alternativ kann das Silikonmaterial als eine Einheit oder ein Bestandteil eines Nichtsilikonmoleküls bereitgestellt werden. Beispiele solcher Materialien sind Copolymere mit darauf aufgepfropften Siloxanmakromeren, welche den vorstehend bestimmten Funktionsbegrenzungen entsprechen. Das bedeutet, dass die Nichtsilikonhauptkette solcher Polymere ein Molekulargewicht von 5.000 bis 1.000.000 haben sollte und dass das Polymer vorzugsweise eine Glasumwandlungstemperatur (Tg), d. h. die Temperatur, bei der der Zustand des Polymers von spröde, glasartig in plastisch übergeht, von mehr als –20°C haben sollte.
  • (2) ERGÄNZENDE FALTENBEKÄMPFUNGSMITTEL
  • Eine wirksame Menge eines fakultativen ergänzenden Faltenbekämpfungsmittels ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: (a) Zusatzpolyme ren, (b) Textilpflegepolysacchariden, (c) Lithiumsalzen, (d) synthetischen Feststoffteilchen, (e) quartären Ammoniumverbindungen, (f) Pflanzenölen und Pflanzenölderivaten, (g) Mischungen davon, und kann in den vorliegenden, bevorzugten niederviskosen Polymerzusammensetzungen gemäß nachstehender Beschreibung zur Verwendung kommen.
  • Zusatzpolymere sind Polymere, die die Faltenbekämpfung durch Entfernen und Verringern von Falten und durch Halten von Fasern und Geweben in deren Lage, nachdem die Zusammensetzung getrocknet ist, unterstützen, um erneuter Faltenbildung vorzubeugen. Dies sind Polymere, die alle in I.A. oben offenbarten Monomere umfassen, aber im Wesentlichen frei von Carbonsäureeinheiten sind. Wenn fakultative Zusatzpolymere eingesetzt werden, sind diese typischerweise in Konzentrationen von mindestens 0,001 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 Gew.-%, mehr bevorzugt mindestens 0,1 Gew.-%, noch mehr bevorzugt mindestens 0,5 Gew.-% und weniger als 25 Gew.-%, mehr bevorzugt weniger als 10 Gew.-%, noch mehr bevorzugt weniger als 7 Gew.-%, noch mehr bevorzugt weniger als 5 Gew.-% der Zusammensetzungen eingeschlossen.
  • Textilpflegepolysaccharide, die für diese Erfindung geeignet sind, sind solche Polysaccharide, die typischerweise kompakte und/oder kugelförmige Strukturen in verdünnten wässrigen Lösungen annehmen. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, wird jedoch aufgrund dieser strukturellen Eigenschaften angenommen, dass Textilpflegepolysaccharide wirksam an Fasern und Fibrillen und insbesondere Naturfaserfibrillen anhaften und insbesondere für ein Einpassen oder Ausfüllen beschädigter, amorpher oder erweichter Bereiche einer Faser wirken und für ein Anheften von Fibrillen zurück an Fasern und ein Anheften von Fasern an Fasern wirken. Von diesen Vorgängen wird angenommen, dass sie Fasern verstärken und eine Vielfalt von Textilfpflegevorteilen einbringen, einschließlich, aber nicht eingeschränkt auf Faltenbeseitigung und/oder -verringerung, Gewebeverfestigung, Gewebeverschleißfestigkeit und/oder -verringerung, Verhindern und/oder Verringerung von Knötchenbildung bei Gewebe, Beibehaltung der Gewebefarbe und/oder Verringerung der Verblassung, Verhinderung und/oder Verringerung des Schrumpfens (Einlaufens) von Gewebe und/oder Verbesserung des Sichanfühlens/der Weichheit von Gewebe, Verringerung von Kratzen bei einer Vielfalt von Geweben wie aus Cellulose (Baumwolle, Celluloseregeneratseide usw.), Wolle, Seide und dergleichen. Typischerweise enthalten Zusammensetzungen, abhängig von der Anwendung, zu mindestens 0,001%, vorzugsweise mindestens 0,01%, mehr bevorzugt mindestens 0,1% und weniger als 20%, vorzugsweise weniger als 10% und noch mehr bevorzugt weniger als 5% ein Textilpflegepolysaccharid, ausgewählt aus der Gruppe von primären Textilpflegepolysacchariden, Textilpflegezusatzpolysacchariden oder Mischungen davon.
  • Wässrige Zusammensetzungen, die Lithiumsalze und/oder Lithiumsalzhydrate umfassen, stellen eine verbesserte Gewebefaltenbekämpfung bereit. Das bevorzugte Lithiumsalz ist Lithiumbromid, Lithiumlactat und/oder Mischungen davon. Geeignete Konzentrationen von Lithiumsalzen sind von 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 Gew.-% bis 7 Gew.-% und mehr bevorzugt von 1 Gew.-% bis 5 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung.
  • Faserschmiermittel verleihen den Fasern in Geweben, insbesondere Kleidungsstücken, eine Schmiereigenschaft oder verbesserte Gleitfähigkeit. Typischerweise werden durch Wasser und andere, alkoholische Lösungsmittel die Falten haltenden Wasserstoffbindungen aufgespalten oder geschwächt, und das Gewebegleitmittel fördert die Fähigkeit der Fasern zum Gleiten aneinander, um die Fasern aus dem Faltenzustand bei nassem oder feuchtem Gewebe zusätzlich zu lösen. Nachdem das Gewebe getrocknet ist, kann das verbleibende Silikon Schmierfähigkeit bereitstellen, um die Neigung des Gewebes zu einer erneuten Faltenbildung zu verringern.
  • (a) Von Carbonsäureeinheiten freie Zusatzpolymere
  • Zusatzpolymere können alle vorstehend offenbarten Monomere umfassen, sind jedoch im Wesentlichen frei von Monocarbonsäureinheiten und bewirken keine Erhöhung der Viskosität über für die vorliegende Erfindung nützlichen Werte hinaus. Zusatzpolymere können auch Polymere umfassen, auf die typischerweise im Schrifttum als 'Stärken' Bezug genommen wird, welche Monocarbonsäuren enthalten können oder nicht. Zusatzpolymere, die sich für die vorliegende Erfindung eignen, werden nicht mit Polymeren oder anderen Bestandteilen, z. B. Cyclodextrin auf solche Weise wechselwirken, dass diese Materialien ihre Funktion verlieren, oder auf eine Weise, die die Löslichkeit der Zusammensetzung nachteilig beeinflusst (z. B. Abscheidung).
  • Einige nicht einschränkende Beispiele für Zusatzpolymere umfassen: Poly(vinylpyrrolidon/dimethylaminoethylmethacrylat); Polyvinylalkohol; Polyvinylpyridin-n-oxid; Polyaminharze; und polyquartäre Aminharze; Poly(ethenylformamid); Poly(vinylamin)hydrochlorid; Poly(vinylalkohol-co-6%-vinylamin); Poly(vinylalkohol-co-12%-vinylamin); Poly(vinylalkohol-co-6%-vinylaminhydrochlorid); und Poly(vinylalkohol-co-12%-vinylaminhydrochlorid). Einige nicht einschränkende Beispiele bevorzugter, im Handel erhältlicher Zusatzpolymere umfassen: Polyvinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat-Copolymer wie Copolymer 958®, Molekulargewicht 100.000, Polyvinylalkohol-Copolymerharz wie Vinex 2019®, erhältlich von Air Products and Chemicals; Polyaminharze wie Cypro 514®, Cypro 515®, Cypro 516®, erhältlich von Cytec Industries; polyquartäre Aminharze wie Kymene 557H®, erhältlich von Hercules Incorporated.
  • Silikon enthaltende Block- und Pfropfcopolymere, die sich als Zusatzpolymere eignen, sind solche, die mit den im vorstehenden Abschnitt A offenbarten Strukturen übereinstimmen, aber im Wesentlichen frei von Carbonsäureeinheiten sind.
  • (i) Silikonpfropfcopolymere
  • Silikon enthaltende Pfropfcopolymere, die sich als Zusatzpolymere eignen, sind solche, die der vorstehend offenbarten Beschreibung für Silikonpfropfcopolymere entsprechen, aber im Wesentlichen frei von Carbonsäuregruppen sind.
  • Beispielhafte Silikonpfropfpolymere für Verwendung als Zusatzpolymere in der vorliegenden Erfindung umfassen die folgenden, wobei die Zusammensetzung des Copolymers als Näherungsprozentsatz eines jeden in der Polymerisationsreaktion für die Herstellung des Polymers eingesetzten Monomers angegeben ist: N,N-Dimethylacrylamid/Isobutylmethacrylat/(PDMS-Makromer – Molekulargewicht etwa 20.000) (Gewichtsverhältnis 20/60/20), Copolymer mit durchschnittlichem Molekulargewicht von 400.000; N,N-Dimethylacrylamid/(PDMS-Makromer – Molekulargewicht etwa 20.000) (Gewichtsverhältnis 80/20), Copolymer mit durchschnittlichem Molekulargewicht von 300.000; und t-Butylacrylat/N,N-Dimethylacrylamid/(PDMS-Makromer – Molekulargewicht etwa 10.000) (Gewichtsverhältnis 70/10/20), Copolymer mit durchschnittlichem Molekulargewicht von 400.000.
  • (ii) Silikonblockcopolymere
  • Silikonblockcopolymere, die als Zusatzpolymere für die vorliegende Erfindung nützlich sind, sind solche Polymere, die der vorstehenden Beschreibung von Silikonblockcopolymeren übereinstimmen, aber im Wesentlichen frei von Carbonsäureeinheiten sind.
  • (iii) Schwefelgebundene Silikon enthaltende Copolymere
  • Auch nützlich hierin sind schwefelgebundene Silikone, die Copolymere einschließlich Blockpolymeren umfassen. Wie hierin in Bezug auf Silikon enthaltende Copolymere verwendet, bezeichnet der Begriff „schwefelgebunden", dass das Copolymer eine Schwefelverbindung (d. h. -S-), eine Disulfidverbindung (d. h. -S-S-) oder eine Sulfhydrylgruppe (d. h. -SH) enthält.
  • Diese schwefelgebundenen, Silikon enthaltenden Copolymere werden durch die folgende allgemeine Formel dargestellt:
    Figure 00450001
    worin jedes G5 und G6 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Alkyl, Aryl, Alkaryl, Alkoxy, Alkylamino, Fluoralkyl, Wasserstoff und -ZSA, worin A für ein im Wesentlichen aus polymerisiertem radikalisch polymerisierbarem Monomer bestehendes Vinyl-Polymersegment steht und Z eine zweiwertige Verbindungsgruppe ist (nützliche zweiwertige Verbindungsgruppen Z umfassen, sind aber nicht eingeschränkt auf die folgenden: C1- bis C10-Alkylen, -Alkarylen, -Arylen und -Alkoxyalkylen. Vorzugsweise ist Z aus Gründen der Verfügbarkeit im Handel ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Methylen und Propylen.);
    jedes G2 A umfasst;
    jedes G4 A umfasst;
    jedes R1 eine einwertige Einheit ist, ausgewählt aus der aus Alkyl, Aryl, Alkaryl, Alkoxy, Alkylamino, Fluoralkyl, Wasserstoff und Hydroxyl bestehenden Gruppe (Vorzugsweise steht R1 für einwertige Einheiten, die unabhängig voneinander gleich oder verschieden sind und aus Gründen der Verfügbarkeit im Handel aus der aus C1-4-Alkyl und -Hydroxyl bestehenden Gruppe ausgewählt sind. Am meisten bevorzugtes R1 ist Methyl.);
    jedes R2 eine zweiwertige Verbindungsgruppe ist (Geeignete zweiwertige Verbindungsgruppen umfassen, sind aber nicht beschränkt auf die folgenden: C1- bis C10-Alkylen, -Arylen, -Alkarylen und -Alkoxyalkylen. Aufgrund der einfachen Synthese der Verbindung ist R2 vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus C1-3-Alkylen und C7-C10-Alkarylen. Am meisten bevorzugt ist R2 ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus -CH2-, 1,3-Propylen und
    Figure 00460001
    jedes R3 für einwertige Einheiten steht, die unabhängig voneinander gleich oder verschieden sein können und ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Alkyl, Aryl, Alkaryl, Alkoxy, Alkylamino, Fluoralkyl, Wasserstoff und Hydroxyl (Vorzugsweise steht R3 für einwertige Einheiten, die unabhängig voneinander gleich oder verschieden sein können und aus Gründen der Verfügbarkeit im Handel aus der aus C1-4-Alkyl und -Hydroxyl bestehenden Gruppe ausgewählt sind. Am meisten bevorzugt ist R3 Methyl.);
    jedes R4 eine zweiwertige Verbindungsgruppe ist (Geeignete zweiwertige Verbindungsgruppen umfassen, sind aber nicht beschränkt auf die folgenden: C1- bis C10-Alkylen, -Arylen, -Alkarylen und -Alkoxyalkylen. Aufgrund der einfachen Synthese ist R4 vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus C1-3-Alkylen und C7-C10-Alkarylen. Am meisten bevorzugt ist R4 ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus -CH2-, 1,3-Propylen und
    Figure 00460002
    x eine Ganzzahl von 0–3 ist;
    y eine Ganzzahl von 5 oder höher ist (vorzugsweise ist y eine Ganzzahl im Bereich von 14 bis 700, vorzugsweise von 20 bis 200); und
    q eine Ganzzahl von 0–3 ist;
    worin mindest eine der folgenden Angaben zutrifft:
    q ist eine Ganzzahl von mindestens 1;
    x ist eine Ganzzahl von mindestens 1;
    G5 umfasst zumindest eine -ZSA-Einheit; oder
    G6 umfasst zumindest eine -ZSA-Einheit.
  • Wie vorstehend festgestellt, ist A ein aus polymerisierten radikalisch polymerisierbaren Monomeren gebildetes Vinyl-Polymersegment. Die Auswahl von A gründet sich typischerweise auf die vorgesehenen Verwendungszwecke der Zusammensetzung und die Eigenschaften, die das Polymer besitzen muss, um seinen vorgesehenen Verwendungszweck zu erfüllen. Wenn A im Falle von Blockcopolymeren einen Block umfasst, wird ein Polymer mit einer AB- und/oder ABA-Architektur erhalten, je nachdem ob eine funktionelle Mercaptogruppe -SH an eines oder beide endständigen Siliciumatome der Mercaptosilikonverbindungen gebunden ist. Das Gewichtsverhältnis des Vinylpolymerblocks oder -segments zum Silikonsegment des Copolymers kann variieren. Bevorzugte Copolymere sind diejenigen, bei denen das Gewichtsverhältnis von Vinylpolymersegment zu Silikonsegment im Bereich von 98:2 bis 50:50 liegt, damit das Copolymer Eigenschaften besitzt, die mit jedem einzelnen der verschiedenen Polymersegmente einhergehen, während die Löslichkeit des gesamten Polymers beibehalten bleibt.
  • Schwefelgebundene Silikoncopolymere sind in US-Patent Nr. 5,468,477, erteilt an Kumar et al. am 21. November 1995, und in der PCT-Anmeldung Nr. WO 95/03776, abgetreten an 3 M, veröffentlicht am 9. Februar 1995 ausführlicher beschrieben.
  • (b) Stärken
  • Stärke ist normalerweise nicht bevorzugt, da sie das Gewebe resistent gegenüber Verformungen macht. Sie bietet jedoch einen verbesserten "Aufbau", was häufig gewünscht wird. Jede Art von Stärke, z. B. die aus Getreide, Weizen, Reis, Getreidehirse, wachshaltiger Getreidehirse, wachshaltigem Mais oder Tapioka, oder Mischungen davon und wasserlösliche oder dispergierbare Modifikationen oder Derivate davon, können in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Modifizierte Stärken, die verwendet werden können, umfassen natürliche Stärken, die durch saure, oxidative oder enzymatische Depolymerisierung zersetzt wurden, um eine geringere Viskosität zu erhalten. Zusätzlich können gering viskose, im Handel erhältliche, propoxylierte und/oder ethoxylierte Stärken in der vorliegenden Zusammensetzung verwendet werden und sind bevorzugt, da ihre geringe Viskosität bei verhältnismäßig hohen Festkörperkonzentrationen sie sehr anpassbar an Sprühverfahren macht. Geeignete alkoxylierte, gering viskose Stärken sind Teilchen von hydrophober Stärke mit einer Größe im Submikrometerbereich, die schnell in Wasser dispergieren und die durch Alkoxylierung granulöser Stärke mit einem monofunktionellen alkoxylierenden Mittel, welches die Stärke mit ethergebundenen hydrophilen Gruppen bereitstellt, hergestellt werden. Eine geeignete Methode zu deren Herstellung wird im US-Pat. Nr. 3,462,283 beschrieben. Erfindungsgemäß sind die propoxylierten oder ethoxylierten Stärkederivate in dem wässrigen Medium in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 Gew.-% bis 6 Gew.-%, mehr bevorzugt von 1 Gew.-% bis 4 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung dispergiert.
  • Kombinationen von Polymeren sind ebenfalls nützlich in der vorliegenden Zusammensetzung. Eine stark bevorzugte Polymerkombination umfasst ein Copolymer, das Ethylacrylat- und Methacrylmonomere enthält, und ein Silikonblockcopolymer, das Alkylenoxideinheiten als Nichtsilikonblockanteil enthält.
  • (c) Textilpflegesaccharide
  • (i) Primäre Textilpflegepolysaccharide
  • Geeignete Textilpflegepolysaccharide für Verwendung in der Textilpflegezusammensetzung der vorliegenden Erfindung sind solche, die, über eine statistische Windungsstruktur, eine kugelförmige Konformation in verdünnter wässriger Lösung haben. Diese Polysaccharide umfassen Homo- und/oder Heteropolysaccharide mit einfacher Spiralstruktur mit oder ohne Verzweigung, z. B. mit 1,4-α-gebundener Hauptkettenstruktur (z. B. 1,4-α-Glucan, 1,4-α-Xylan) mit oder ohne Verzweigung, 1,3-β-gebundene Hauptkette mit oder ohne Verzweigung (z. B. Galactan) und alle 1,6-gebundenen Hauptketten mit oder ohne Verzweigung (z. B. Dextran, Pullulan, Pustulan) und mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von 5.000 bis 500.000, vorzugsweise von 8.000 bis 250.000, mehr bevorzugt von 10.000 bis 150,000, mit einem typischen Größenbereich von 2 nm bis 300 nm, vorzugsweise von 3 nm bis 100 nm, mehr bevorzugt von 4 nm bis 30 nm. Die Größe ist definiert als die Rotationslänge, die das Molekül in verdünnten wässrigen Lösungen beansprucht.
  • Vorzugsweise ist das Textilpflegepolysaccharid ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Arabinogalactan, Pachyman, Curdlan, Callose, Paramylon, Sceleroglucan, Lentinan, Lichenan, Laminarin, Schizophyllan, Grifolan, Sclerotinia sclerotiorum glucan (SSG), Ompharia lapidescence glucan (OL-2), Pustulan, Dextran, Pullulan, substituierten Versionen davon, abgeleiteten Versionen davon und Mischungen davon. Mehr bevorzugt ist das Textilpflegepolysaccharid ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Arabinogalactan, Dextran, Curdlan, substituierten Versionen davon, abgeleiteten Versionen davon und Mischungen davon, und noch mehr bevorzugt umfasst das Textilpflegepolysaccharid Arabinogalactan, substituierte Versionen davon, abgeleitete Versionen davon und Mischungen davon. Substituierte und/oder abgeleitete Materialien der vorstehend aufgezählten Textilpflegepolysaccharide sind ebenfalls in der vorliegenden Erfindung bevorzugt. Nicht einschränkende Beispiele für diese Materialien. schließen ein: Carboxyl- und Hydroxymethylsubstitutionen (z. B. einige Uronsäure- anstelle von neutralen Zuckereinheiten); Aminopolysaccharide (Aminsubstitution); kationische quaternisierte Polysaccharide; C1-C18-alkylierte Polysaccharide; acetylierte Polysaccharidether; Polysaccharide mit anheftenden Aminosäureresten (kleinen Fragmenten von Glycoprotein); Silikoneinheiten enthaltende Polysaccharide und dergleichen. Einige hydrophobe Derivate der Polysaccharide unterstützen die Polysaccharide bei der Beibehaltung der kugelförmigen Konformation.
  • Eine bevorzugte Klasse von Textilpflegepolysacchariden, die für Anwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet ist, umfasst solche, bei denen die Hauptkette mindestens einige, aber bevorzugt fast vollständig 1,3-β-glycosidische Bindungen umfasst, vorzugsweise verzweigt, wobei für bessere Wasserlöslichkeit und/oder zur Beibehaltung der kugelförmigen Konformation vorzugsweise beide Seitenketten mit 1,6-Bindungen angebunden oder derivatisiert sind. Die 1,6-verknüpften, verzweigten Polysaccharide mit 1,3-β-verknüpfter Hauptkette weisen höhere Wasserlöslichkeit und/oder -dispergierbarkeit auf als die unverzweigten Polysaccharide, so dass verzweigte Polysaccharide bei höheren Molekulargewichtsbereichen verwendet werden können. Der Einsatz anderer Typen von Bindungen, wie einiger 1,4-β-Bindungen in der 1,3-β-verknüpften Hauptkette, verbessert ebenfalls die Löslichkeit der Polysaccharide. Nicht einschränkende Beispiele nützlicher Textilpflegepolysaccharide mit 1,3-β-verknüpfter Hauptkette umfassen Arabinogalactan, Pachyman, Curdlan, Callose, Paramylon, Sceleroglucan, Lentinan, Lichenan, Laminarin, Schizophyllan, Grifolan, Sclerotinia sclerotiorum glucan (SSG), Ompharia lapidescence glucan (OL-2) und Mischungen davon. Materialien mit niedrigem Molekulargewicht sind bevorzugt für Polysaccharide mit weniger oder keiner Verzweigung, wie Curdlan, während Materialien mit höherem Molekulargewicht für stark verzweigte Polysaccharide, wie Arabinogalactan, verwendet werden können. Polysaccharide mit höherem Molekulargewicht mit gemischten 1,3-β- und 1,4-β-Bindungen, wie Lichenan, können auch verwendet werden.
  • Ein für Textilpflege bevorzugtes verzweigtes Polysaccharid mit 1,3-β-verknüpfter Hauptkette ist Arabinogalactan (auch Galactoarabinan oder Epsilon-Galactan genannt). Arabinogalactane sind lange, dichtverzweigte Polysaccharide mit hohem Molekulargewicht. Arabinogalactan, das in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung geeignet ist, hat ein Molekulargewicht im Bereich von 5.000 bis 500.000, vorzugsweise von 6.000 bis 250.000 und mehr bevorzugt von 10.000 bis 150.000. Diese Polysaccharide sind stark verzweigt, bestehen aus einer Galactan-Hauptkette mit Seitenketten von Galactose und Arabinoseeinheiten (bestehend aus β-Galactopyranose, β-Arabinofuranose und β-Arabinopyranose). Die wichtigste Quelle für Arabinogalactan ist die Lärche. Die Gattung Larix (Lärche) kommt weltweit vor. Zwei Hauptquellen von Lärchen sind die westamerikanische Lärche (Larix occidentalis) im Westen Nordamerikas und die dahurische Lärche (Larix dahurica). Beispiele für andere Lärchen sind die ostamerikanische Lärche (Larix laricina) im Osten Nordamerikas, die europäische Lärche (Larix decidua), die japanische Lärche (Larix leptolepis) und die sibirische Lärche (Larix siberica). Das meiste handelsübliche Arabinogalactan wird aus der westamerikanischen Lärche erzeugt, und zwar durch ein Gegenstromextraktionsverfahren. Lärchenarabinogalactan ist wasserlöslich und setzt sich aus Arabinose- und Galactoseeinheiten im ungefähren Verhältnis von 1:6, mit einer Spur von Uronsäure, zusammen. Die Glycosylanalyse von Lärchenarabinogalactan ist gleichmäßig mit einer stark verzweigten Struktur, die eine Hauptkette von 1,3-β-verknüpfter Galactopyranose umfasst, die durch 3,4,6-, 3,6-, und 3,4- sowie 3-verknüpfte Reste umfassende 1,3-β-glycosidische Bindungen angeschlossen ist. Die Molekulargewichte der bevorzugten Fraktionen von Lärchenarabinogalactan umfassen eine Fraktion im Bereich von 14.000 bis 22.000, hauptsächlich von 16.000 bis 21.000, und die andere im Bereich von 60.000 bis 500.000, hauptsächlich von 80.000 bis 120.000.
  • Die Fraktion, die das durchschnittliche Molekulargewicht von 16.000 bis 20.000 hat, ist zum Gebrauch bei direkten Anwendungen auf Gewebe, wie bei Aufsprühprodukten, stark bevorzugt. Die Fraktion mit hohem Molekulargewicht (Molekulargewicht 100.000) ebenso wie die Fraktion mit dem niedrigen Molekulargewicht eignen sich für die Verwendung in Verfahren, die anschließende Wasserbehandlungen einbeziehen, wie Einweichen, bei der Wäsche und/oder Spülung zugegebene Waschverfahren und -produkte. Hochwertiges Lärchenarabinogalactan besteht zu mehr als 98% aus Arabinogalactan. Lärchenarabinogalactan und einige seiner Derivate, wie kationische Derivate, sind im Handel von Larex, Inc., St Paul, Minnesota, erhältlich.
  • Arabinogalactane sind auch als geringfügige, wasserlösliche Bestandteile von Weichhölzern wie Hemlocktanne, Schwarzfichte, Paranakiefer, Zirbelkiefer, Douglasie, Flusszeder, Wacholder und dem Splint des Zuckerahorns, vorhanden. Viele essbare und ungenießbare Pflanzen sind ebenfalls reiche Quellen von Arabinogalactanen, meistens in der Form von Glycoprotein, gebunden an ein Proteingerüst aus entweder Threonin, Prolin oder Serin ("Arabinogalactanprotein"). Diese Pflanzen umfassen Lauchsamen, Mohrrüben, Rettich, Mungobohnen, Birne, Mais, Weizen, Rotwein, italienisches Raigras, Tomaten, Ambrosie, Hirse, Bambusgras sowie Kokosnuss und -milch. Viele Kräuter mit anerkannten immunabwehrstärkenden Eigenschaften, wie Echinacea purpurea, Baptisia tintoria, Thuja occidentalis, Angelica acutiloba und Curcuma longa enthalten signifikante Mengen von Arabinogalactanen. Kleine Menge von Arabinogalactanen treten auch in anderen Pflanzen auf, wie grünen Kaffeebohnen (Zuckerverhältnis 2:5), Centrosemasamen (Zuckerverhältnis 1:13) und Weizenmehl (Zuckerverhältnis 7:3). 70% der wasserlöslichen Stoffe von Sojabohnenmehl sind ein Arabinogalactan mit einem Zuckerverhältnis von 1:2.
  • Beispiele für andere Textilpflegepolysaccharide, die eine 1,3-β-Verknüpfung als einen Teil der Hauptkette haben, umfassen: 1,3-β-Xylan (von z. B. Pencillus dumetosus), Curdlen, ein 1,3-β-Glucan (von z. B. Alcaligenes faecalis), Paramylon B, ein 1,3-β-Glucan (von z. B. Euglena gracilis), Lichenin, ein (1,3),(1,4)-β-Glucan (von verschiedenen Quellen einschließlich Cetraria islandica), Sceleroglucan, ein (1,3),(1,6)-β-Glucan (von z. B. Sclerotium rolfii), und Lentinan, ein (1,3),(1,6)-β-Glucan (von z. B. Lentinus edodes). Weitere Einzelheiten über diese und ändere Polysaccharide mit 1,3-β-verknüpfter Hauptkette sind in "Chemistry and Biology of (1→3)-β-Glucans", B. A. Stone and A. E. Clarke, La Trobe University Press, Victoria, Australia, 1992, S. 68–71 und 82–83 zu finden.
  • Substituierte und/oder derivatisierte Materialien von Arabinogalactanen sind auch in der vorliegenden Erfindung bevorzugt. Nicht einschränkende Beispiele für diese Materialien schließen ein: Carboxyl- und Hydroxymethylsubstitutionen (z. B. einige Uronsäure- anstelle von neutralen Zuckereinheiten); Aminopolysaccharide (Aminsubstitution); kationische quaternisierte Polysaccharide; C1-C18-alkylierte Polysaccharide; acetylierte Polysaccharidether; Polysaccharide mit anheftenden Aminosäureresten (kleinen Fragmenten von Glycoprotein); Silikoneinheiten enthaltende Polysaccharide Diese substituierten und/oder derivatisierten Polysaccharide können zusätzliche Vorteile bereitstellen, z. B.: eine Aminsubstitution kann oxidativ beschädigte Bereiche der Faser binden und/oder mit diesen kondensieren, um gealterte Fasern zu regenerieren; acetylierte Zuckerether können als Bleichaktivatoren in nachfolgenden Vorgängen dienen, in denen Wasserstoffperoxid vorhanden ist; Polysaccharide, die Aminosäurereste enthalten, können die Bereitstellung von Textilpflegevorteilen bei proteinhaltige Fasern enthaltenden Geweben, z. B. Wolle und Seide, verbessern; und Silikon-derivatisierte Polysaccharide können zusätzliche Weichheit und Gleitfähigkeit bereitstellen. Beispiele für derivatisiertes Arabinogalactan umfassen das 3-Chlor-2-hydroxypropyltrimethylammoniumchlorid-Derivat, erhältlich von Larex, Inc., und die vorstehend genannten Arabinogalactanproteine.
  • Die 1,3-β-verknüpfte Hauptkette der Textilpflegepolysaccharide der vorliegenden Erfindung (wie in 1,3-β-Galactanen, 1,3-β-D-Mannanen, 1,3-β-D- Xylanen und 1,3-β-D-Glucanen) hat eine Pseudohelixkonformation. Diese Polysaccharide als solche haben eine Hauptkette, die flexibel ist und in wässriger Lösung dazu neigt, sich in einer kugelförmigen Struktur zu winden, um ihre scheinbare Größe (Rotationsvolumen) wesentlich zu verringern, im Gegensatz zur Hauptkette von 1,4-β-Glucan, das eine erweiterte Größe aufweist. Die Polysaccharide mit 1,3-β-verknüpfter Hauptkette und umfangreicher Verzweigung über 1,6-Bindungen oder Polysaccharide mit Helixkonformation oder Polysaccharide mit 1,6-verknüpfter Hauptkette besitzen aufgrund der "Windungs"-Eigenschaft der 1,6-Bindungen zusätzliche Flexibilität. In Wasser haben diese Polysaccharide mit 1,3-β-verknüpfter Hauptkette und 1,6-Verzweigung, z. B. Arabinogalactane, eine kugelförmige Konformation mit hoher Flexibilität, um sich in kompakte, flexible und verformbare mikroskopische Teilchen zu winden. Zum Beispiel hat ein Arabinogalactan, das ein Nennmolekulargewicht von 18.000 hat, eine Größe (Rotationslänge) von nur 5 nm bis 10 nm in verdünnten wässrigen Lösungen. Dieses Strukturmerkmal der kugelförmigen Polysaccharide mit Helixkonformation und statistischer Windungsbeschaffenheit verbessert physikalische Eigenschaften wie Wasserlöslichkeit, niedrige Viskosität und Emulgierung. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, dass die kugelförmige, kompakte und flexible Struktureigenschaft und die niedrige Viskosität der Textilpflegepolysaccharide mit 1,3-β-verknüpfter Hauptkette der vorliegenden Erfindung, wie Arabinogalactane, wichtig für die Bereitstellung der Textilpflegevorteile ist, entweder durch eine wirksame Anlagerung der Polysaccharidkügelchen auf der rauen Gewebeoberfläche oder über entsprechendes Anbringen/Einfüllen dieser Kügelchen in den Öffnungen und/oder beschädigten Zwischenräumen auf der Gewebefaseroberfläche, wo sie sich selbst ausrichten können, um dem verfügbaren Zwischenraum zu entsprechen. Des Weiteren wird angenommen, dass diese niedermolekularen (10.000 bis 150.000) Polysaccharidkügelchen der vorliegenden Erfindung bei niedrigen Mengen auf sehr wirksame Weise Fasern und/oder Mikrofibrillen durch "Punktbindung" binden können. Auf diese Weise können die Textilpflege polysaccharidkügelchen viele erwünschte Nutzen bereitstellen, wie: Gewebeverfestigung, Gewebeverschleißfestigkeit und/oder -verringerung, Faltenbeseitigung und/oder -verringerung, Verhindern und/oder Verringerung von Knötchenbildung bei Gewebe, Beibehaltung der Gewebefarbe und/oder Verringerung der Verblassung, Farbenwiederherstellung, Verringerung von Gewebeverschmutzung, Beibehaltung Form von Gewebe, Verringerung des Schrumpfens (Einlaufens) von Gewebe und/oder Verbesserung des Sichanfühlens/der Weichheit von Gewebe, Verringerung von Kratzen bei verschiedenen Gewebetypen wie Cellulose (Baumwolle, Rayon usw.), Wolle, Seide und dergleichen.
  • Polysaccharide mit Helixkonformation, jedoch nicht solche im Bereich des vorstehend spezifizierten Molekulargewichtsbereichs, haben verschiedene physikalische Eigenschaften, wie geringe Löslichkeit und Gelierungseigenschaften (z. B. Stärke, ein hochmolekulares 1,4-α-D-Glucan).
  • Die kugelförmig strukturierten Textilpflegepolysaccharide der vorliegenden Erfindung können bei allen Typen von Geweben, einschließlich aus Naturfasern, Kunstfasern und Mischungen davon hergestellten Geweben, zumindest einige Textilpflegevorteile bereitstellen. Nicht einschränkende Beispiele für solche Gewebetypen, die mit den Textilpflegezusammensetzungen der vorliegenden Erfindung behandelt werden können, um Textilpflegevorteile zu erhalten, umfassen Gewebe hergestellt aus (1) Cellulosefasern wie Baumwolle, Rayon, Leinen, Tencel, (2) proteinhaltigen Fasern wie Seide, Wolle und verwandten Säugetierfasern, (3) Kunstfasern wie Polyester, Acryl, Nylon und dergleichen, (4) langen pflanzlichen Fasern von Jute, Flachs, Ramie, Kokos, Kapok, Sisal, Henquen, Manila, Hanf und Sunn und (5) Mischungen davon. Andere unbelebte Substrate und/oder Flächen, die mit Naturfasern und/oder Kunstfasern und/oder Materialien wie Vliesstoffen, Wattierungen, Teppichen, Papier, Einwegprodukten, Filmen, Schäumen hergestellt sind, können auch mit den Textilpflegepolysacchariden mit 1,3-β-verknüpfter Hauptkette behandelt werden, um deren Eigenschaften zu verbessern.
  • Für spezielle Anwendungen kann die Zusammensetzung von 0,001 Gew.-% bis 20 Gew.-% Textilpflegepolysaccharid mit kugelförmiger Struktur, vorzugsweise von 0,01 Gew.-% bis 10 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung enthalten. Die vorliegende Erfindung betrifft auch konzentrierte flüssige oder feste Zusammensetzungen, die verdünnt werden, um Zusammensetzungen mit den Gebrauchskonzentrationen für Anwendung unter "Gebrauchsbedingungen" zu bilden. Konzentrierte Zusammensetzungen umfassen eine größere Menge von Textilpflegepolysaccharid, typischerweise von 1 Gew.-% bis 99 Gew.-%, vorzugsweise von 2 Gew.-% bis 65 Gew.-%, mehr bevorzugt von 3 Gew.-% bis 40 Gew.-% der konzentrierten Textilpflegezusammensetzung. Abhängig vom angestrebten Textilpflegevorteil, der bereitgestellt werden soll, sollten die konzentrierten Zusammensetzungen auch proportional höhere Anteile der fakultativen Bestandteile umfassen.
  • Typische Zusammensetzungen, die von einem Sprühverteiler verteilt werden sollen, enthalten eine Konzentration an Textilpflegepolysaccharid mit kugelförmiger Struktur von 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 Gew.-% bis 2 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,1 Gew.-% bis 1 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung.
  • Im Trockner zugefügte Zusammensetzungen enthalten typischerweise eine Konzentration an Textilpflegepolysaccharid mit kugelförmiger Struktur von 0,01 Gew.-% bis 40 Gew.-% der im Trockner zugefügten Zusammensetzungen.
  • (ii) Textilpflegezusatzpolysaccharide
  • Ein fakultatives, aber bevorzugtes Textilpflegezusatzmittel in der vorliegenden Erfindung ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Oligosacchariden, insbesondere Mischungen aus Oligosacchariden, insbesondere Isomaltooligosacchariden (IMO) (einschließlich Mischungen), den einzelnen Bestandteilen dieser Mischungen, substituierten Versionen davon, derivatisierten Versionen davon und Mischungen davon. Die Textilpflegezusatzpolysaccharide unterstützen die Be reitstellung von Gewebevorteilen wie Beseitigung und/oder Verringerung von Falten, Knötchenbekämpfung, Verringerung des Gewebeverschleißes, Beibehaltung der Gewebefarbe und Nutzen für das Gesamterscheinungsbild, insbesondere bei Cellulosefasern/-geweben wie Baumwolle, Rayon, Ramie, Jute, Flachs, Leinen, polynosischen Fasern, Lyocell (Tencel®), Polyester-Baumwollmischungen, anderen Baumwollmischungen und dergleichen und Mischungen davon.
  • Geeignete Textilpflegezusatzpolysaccharide von Nutzen in der vorliegenden Erfindung umfassen Oligosaccharide mit einem Polymerisierungsgrad von 1 bis 15, vorzugsweise von 2 bis 20, worin jedes Monomer ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus reduzierenden Sacchariden, die 5 und/oder 6 Kohlenstoffatome enthalten, einschließlich Isomaltose, Isomaltotriose, Isomaltotetraose, Isomaltooligosaccharid, Fructooligosaccharid, Levooligosacchariden, Galactooligosaccharid, Xylooligosaccharid, Gentiooligosacchariden, Disacchariden, Glucose, Fructose, Galactose, Xylose, Mannose, Arabinose, Rhamnose, Maltose, Sucrose, Lactose, Maltulose, Ribose, Lyxose, Allose, Altrose, Gulose, Idose, Talose, Trehalose, Nigerose, Kojibiose, Lactulose, Oligosacchariden, Maltooligosacchariden, Trisacchariden, Tetrasacchariden, Pentasacchariden, Hexasacchariden, Oligosacchariden von Teilhydrolysaten von natürlichen Polysaccharidquellen und dergleichen und Mischungen davon, vorzugsweise Mischungen von Isomaltooligosacchariden, insbesondere Mischungen von Isomaltooligosacchariden, die jeweils 3 bis 7 Glucoseeinheiten umfassen und über 1,2-α, 1,3-α, 1,4-α- und 1,6-α-Bindungen und Mischungen dieser Bindungen verknüpft sind. Oligosaccharide, die β-Bindungen enthalten, sind ebenfalls bevorzugt. Bevorzugte Oligosaccharide sind acyclisch und habe zumindest eine Bindung, die keine α-1,4-glycosidische Bindung ist. Ein bevorzugtes Oligosaccharid ist eine Mischung, die IMO enthält: von 0 Gew.-% bis 20 Gew.-% Glucose, von 10 Gew.-% bis 65 Gew.-% Isomaltose, von 1 Gew.-% bis 45 Gew.-% jeweils Isomaltotriose, Isomaltetraose und Isomaltopentaose, von 0 Gew.-% bis 3 Gew.-% jeweils Isomaltohexaose, Isomaltoheptaose, Isomaltooctaose und Isomaltononaose, von 0,2 Gew.-% bis 15 Gew.-% jeweils Isomaltohexaose und Isomaltoheptaose, und wobei von 0 Gew.-% bis 50 Gew.-% der Mischung Isomaltooligosaccharide mit 2 bis 7 Glucoseeinheiten sind und von 0 Gew.-% bis 10 Gew.-% der Mischung Isomaltooligosaccharide mit 7 bis 10 Glucoseeinheiten sind. Andere, nicht einschränkende Beispiele für bevorzugte acyclische Oligosaccharide mit ungefährem prozentualem Gewichtsanteil sind: Isomaltooligosaccharidmischung I
    Trisaccharide (Maltotriose, Panose, Isomaltotriose) 40–65%
    Disaccharide (Maltose, Isomaltose) 5–15%
    Monosaccharide (Glucose) 0–20%
    Höhere verzweigte Zucker (4 < PG < 10) 10–30%
    Isomaltooligosaccharidmischung II
    Trisaccharide (Maltotriose, Panose, Isomaltotriose) 10–25%
    Disaccharide (Maltose, Isomaltose) 10–55%
    Monosaccharide (Glucose) 10–20%
    Höhere verzweigte Zucker (4 < PG < 10) 5–10%
    Isomaltooligosaccharidmischung III
    Tetrasaccharide (Stachyose) 10–40%
    Trisaccharide (Raffinose) 0–10%
    Disaccharide (Sucrose, Trehalose) 10–50%
    Monosaccharide (Glucose, Fructose) 0–10%
    Andere höhere verzweigte Zucker (4 < PG < 10) 0–5%
  • Oligosaccharidmischungen werden entweder durch enzymatische Reaktionen hergestellt oder als Naturprodukte von pflanzlichen Materialien isoliert. Die enzymatische Synthese von Oligosacchariden umfasst entweder die Zugabe von Monosacchariden, eines nach dem anderen, zu einem Di- oder höheren Saccharid zur Herstellung verzweigter Oligosaccharide, oder sie kann den Abbau von Polysacchariden mit nachfolgendem Übergang von Sacchariden in die Zweigpositionen umfassen. Beispielsweise werden die Oligosaccharidmischungen I und II durch enzymatische Hydrolyse von Stärke in Maltooligosaccharide, die danach durch eine Transglucosidasereaktion in Isomaltooligosaccharide umgewandelt werden, hergestellt. Oligosaccharidmischung III zum Beispiel ist eine Mischung aus Oligosacchariden, die aus Sojabohnen isoliert worden sind. Sojabohnenoligosaccharide wie Mischung III sind von reiner natürlicher Herkunft.
  • Cyclische Oligosaccharide können auch in der Textilpflegezusammensetzung der vorliegenden Erfindung nützlich sein. Bevorzugte cyclische Oligosaccharide umfassen α-Cyclodextrin, β-Cyclodextrin, γ-Cyclodextrin, deren verzweigte Derivative wie Glucosyl-α-cyclodextrin, Diglucosyl-α-cyclodextrin, Maltosyl-α-cyclodextrin, Glucosyl-β-cyclodextrin, Diglucosyl-β-cyclodextrin und Mischungen davon. Die Cyclodextrine stellen auch einen fakultativen, aber sehr wichtigen Vorteil der Geruchsbekämpfung bereit und werden nachstehend umfassender offenbart.
  • Substituierte und/oder derivatisierte Materialien der vorstehend aufgezählten Oligosaccharide sind ebenfalls in der vorliegenden Erfindung bevorzugt. Nicht einschränkende Beispiele für diese Materialien schließen ein: Carboxyl- und Hydroxymethylsubstitutionen (z. B. Glucuronsäure anstelle von Glucose); Aminooligosaccharide (Aminsubstitutionen, z. B. Glucosamin anstelle von Glucose); kationische quaternisierte Oligosaccharide; C1-C6-alkylierte Oligosaccharide; acetylierte Oligosaccharidether; Oligosaccharide mit angefügten Aminosäureresten (kleinen Fragmenten von Glycoprotein); Silikoneinheiten enthaltende Oligosaccharide. Diese substituierten und/oder derivatisierten Oligosaccharide können zusätzliche Vorteile bereitstellen, z. B.: Carboxyl- und Hydroxymethylsubstitutionen können leicht oxidierbare Materialien auf und in den Fasern zuführen und dadurch die Wahrscheinlichkeit verringern, dass die Faser selbst durch Oxidanzien wie Bleichmittel oxidiert; Aminsubstitutionen können oxidativ beschädigte Bereiche der Fasern binden und/oder mit diesen kondensieren, um gealterte Gewebe aufzufrischen; acetylierte Zuckerether können in nachfolgenden Vorgängen als Bleichaktivatoren dienen, wenn Wasserstoffperoxid vorhanden ist; Aminosäurereste enthaltende Oligosaccharide können die Bereitstellung von Textilpflegevorteilen bei proteinhaltige Fasern enthaltenden Geweben, z. B. Wolle und Seide, verbessern; und von Silikon abgeleitete Oligosaccharide können zusätzliche Weichheit und Gleitfähigkeit beim Gewebe bereitstellen. C6-Alkyloligosaccharid ist (zusammen mit anderen höheren, d. h. C6-C30-Alkylpolysacchariden) in US-Patent Nr. 4,565,647, erteilt an Llenado am 21. Januar 1986, für Anwendung als Schäumungsmittel in schäumenden Zusammensetzungen wie Wäschewaschmitteln, Körper- und Haarwaschzusammensetzungen und Brandbekämpfungszusammensetzungen offenbart. Das C6-Alkyloligosaccharid ist ein schwaches Tensid und nicht als Tensid in der vorliegenden Erfindung bevorzugt, es kann jedoch vorzugsweise benutzt werden, um Textilpflegevorteilen bereitzustellen, die nicht bekannt, erwünscht und/oder in US-Patent Nr. 4,565,647 offenbart sind. US-Patent Nr. 4,488,981, erteilt am 18. Dezember 1984, offenbart die Anwendung einiger C1-C6-alkylierter Oligosaccharide (Niederalkylglycoside) in wässrigen flüssigen Waschmitteln zur Reduzierung derer Viskosität und zum Verhindern einer Phasentrennung. C1-C6-alkylierte Oligosaccharide können zur Bereitstellung der Textilpflegevorteile verwendet werden, die nicht bekannt, erwünscht und/oder in US-Patent Nr. 4,488,981 offenbart sind.
  • Es wird angenommen, dass das Textilpflegeoligosaccharid sich an Cellulosegeweben anlagert und damit verbindet, um die Eigenschaften des Gewebes zu verbessern. Es wird angenommen, dass das Textilpflegeoligosaccharid an die Cellulosefasern gebunden wird, eindiffundiert und schadhafte Stellen (den amorphen Bereich) der Faser ausfüllt, um oben genannte Vorteile wie Faltenbeseitigung, erhöhte Festigkeit und verbessertes Erscheinungsbild bereitzustellen. Der Umfang des amorphen, nichtkristallinen Bereichs ist unterschiedlich je nach Typ der Cellulosefaser, z. B. beträgt die relative Kristallinität von Baumwolle 70% und bei regenerierter Cellulose, wie Rayon, beträgt sie 30%, berichten P. H. Hermans und A. Weidinger, „X-ray studies on the crystallinity of cellulose" in Journal of Polymer Science, Bd. IV, S. 135–144, 1949. Es wird angenommen, dass die amorphen Bereiche für chemische und physischen Modifikationen zugänglich sind, und dass bei der andauernden Druckbehandlung die amorphen Bereiche mit Molekülen gefüllt werden, die sich durch kovalente Bindungen mit Cellulosepolymern vernetzen können und dadurch Vorteile durch Faltenfreiheit ergeben (vgl. S. P. Rawland, in „Modified Cellulosics," R. M. Rowell und R. A. Young, Hrsg., Academic Press, New York, 1978, S. 147–167, zitiert von G. C. Tesoro, in 'Crosslinking of cellulosics', Handbook of Fiber Science and Technology, Bd. II, S. 6, herausgegeben von M. Lewin und S. B. Sello, veröffentlicht von Marcel Dekker, 1983.
  • Für spezifische Anwendungen kann die Zusammensetzung von 0,001 Gew.-% bis 20 Gew.-% das fakultative, aber bevorzugte Oligosaccharid, vorzugsweise von 0,01 Gew.-% bis 10 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung, enthalten.
  • Eine typische Zusammensetzung, die von einem Sprühverteiler verteilt werden soll, enthält eine Konzentration an Textilpflegeoligosaccharid von 0,01 Gew.-% bis 3 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 Gew.-% bis 2 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,1 Gew.-% bis 1 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung.
  • Vom Trockner zugesetzte Zusammensetzungen enthalten typischerweise eine Konzentration an fakultativem Textilpflegeoligosaccharid von 0,01 Gew.-% bis 40 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 Gew.-% bis 20 Gew.-%, mehr bevorzugt von 1 Gew.-% bis 10 Gew.-% der vom Trockner zugesetzten Zusammensetzungen. Wässrige, vom Trockner zugesetzte Zusammensetzungen zum direkten Auftragen auf das Gewebe, z. B. durch einen Sprühmechanismus, enthalten niedrigere Konzentrationen an Textilpflegepolysaccharid, typischerweise von 0.01 Gew.-% bis 25 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,2 Gew.-% bis 5 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von 0,3 Gew.-% bis 3 Gew.-% der Zusammensetzungen.
  • Sowohl die primären Textilpflegepolysaccharide als auch die Textilpflegezusatzoligosaccharide haben eine kompakte Struktur, aber sie haben unterschiedliche Größen. Von den kleineren Oligosacchariden wird angenommen, dass sie in klei ne schadhafte Stellen, wie den amorphen Bereich von Baumwollfasern, diffundieren und eindringen, während die größeren Polysaccharide größere Öffnungen und/oder beschädigte Stellen auf der Gewebefaseroberfläche ausfüllen können. Deshalb können abhängig vom angestrebten Textilpflegevorteil die primären Textilpflegepolysaccharide und die Textilpflegezusatzpolysaccharide jeweils für sich oder in Mischungen verwendet werden. Wenn die Textilpflegezusatzpolysaccharide (z. B. Oligosaccharide) vorhanden sind, beträgt das Gewichtsverhältnis dieser Oligosaccharide und den Textilpflegepolysacchariden typischerweise von 1:99 bis 99:1, vorzugsweise von 15:85 bis 85:15 und mehr bevorzugt von 30:70 bis 70:30.
  • (d) Lithiumsalze
  • Lithiumsalze sind als lösungsvermittelnde Hilfsstoffe, z. B. Lithiumbromid bei der Herstellung von Seidenfibroin (US-Patent Nr. 4,233,212, erteilt am 11. Nov. 1980 an Otoi et al.), und Lithiumthiocyanat (US-Patent Nr. 5,252,285, erteilt am 12. Okt. 1993 an Robert L. Lock) offenbart. US-Patent Nr. 5,296,269, erteilt am 22. März 1994 an Yang et al., offenbart ein Verfahren zur Herstellung von faltenresistenter Seide mithilfe von Lithiumbromid und Lithiumchlorid. US-Patent Nr. 5,199,954, erteilt am 6. Apr. 1993 an Schultz et al., offenbart eine Haarfärbezusammensetzung, die Lithiumbromid enthält. US-Patent Nr. 5,609,859, erteilt am 11. März 1997 an D. R. Cowsar, offenbart Verfahren zur Herstellung von sog. Hair-Relaxer-Cremes, die Lithiumsalz enthalten. Lithiumsalze sind als Antistatikmittel in einer flüssigen Weichmacherzusammensetzung im US-Patent Nr. 4,069,159, erteilt am 17. Jan. 1978 an Mason Hayek, offenbart.
  • Es hat sich nun gezeigt, dass wässrige Zusammensetzungen, die Lithiumsalze umfassen, verbesserte Gewebefaltenbekämpfung bereitstellen. Nicht einschränkende Beispiele für Lithiumsalze von Nutzen in der vorliegenden Erfindung sind Lithiumbromid, Lithiumchlorid, Lithiumlactat, Lithiumbenzoat, Lithiumacetat, Lithiumsulfat, Lithiumtartrat und/oder Lithiumbitartrat, vorzugsweise Lithiumbromid und/oder Lithiumlactat. Einige wasserlösliche Salze wie Lithiumbenzoat sind nicht bevorzugt, wenn das fakultative Cyclodextrin vorhanden ist, da sie Komplexe mit Cyclodextrin bilden können. Geeignete Konzentrationen von Lithiumsalzen sind von 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 Gew.-% bis 7 Gew.-%, mehr bevorzugt von 1 Gew.-% bis 5 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung.
  • (e) Gewebefaserschmiermittel
  • Die Textilpflegezusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann wahlweise Faserschmiermittel enthalten, um Gewebefasern, insbesondere Kleidung, eine Schmiereigenschaft oder eine verbesserte Gleiteigenschaft zu verleihen. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, dass Faserschmiermittel die Bewegung von Fasern relativ zueinander (Gleiten) erleichtert, um die Fasern vom Faltenzustand in nassen oder feuchten Geweben zu befreien. Nachdem das Gewebe getrocknet ist, kann das Faserschmiermittel, insbesondere Silikon, Schlüpfrigkeit bereitstellen, um die Neigung des Gewebes zu einer erneuten Faltenbildung zu verringern.
  • (i) Synthetische Feststoffteilchen
  • Feste Polymerteilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von weniger als 10 Mikrometern, vorzugsweise weniger als 5 Mikrometern, mehr bevorzugt weniger als 1 Mikrometer, z. B. Velustrol® P-40, oxidierte Polyethylenemulsion, erhältlich von Clariant, kann als Schmiermittel verwendet werden, ebenso TospearlTM 105, 120, 130, 145, 240, Polydimethylsiloxanpolymere, erhältlich von GE Silicones, da diese eine „Wälzlager"-Aktivität bereitstellen können. Wenn feste Polymerteilchen vorhanden sind, sind sie in einer wirksamen Menge zur Bereitstellung einer Schmierung der Fasern vorhanden, typischerweise von 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,025 Gew.-% bis 3 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,05 Gew.-% bis 1,5 Gew.-% und noch mehr bevorzugt von 0,1 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung.
  • (ii) Quartäre Ammoniumverbindungen
  • Obwohl viele quartäre Ammoniumverbindungen mit Alkylsubstituenten für diese Zusammensetzung geeignet sein, sind quartäre Ammoniumverbindungen, die Kohlenwasserstoffgruppen, einschließlich substituierter Gruppen und Gruppen, die Bestandteil von z. B. Acylgruppen sind, die ungesättigt oder verzweigt sind, besonders für diese Zusammensetzung geeignet. In einigen Fällen können Aminvorläufer der quartären Ammoniumverbindungen selbst nützlich in dieser Zusammensetzung sein.
  • Typische Einmischungsmengen der (aktiven) quaternären
  • Ammoniumverbindung bei der Faltenzusammensetzung sind von 0,025 Gew.-% bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 Gew.-% bis 5 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,1 Gew.-% bis 3 Gew.-% und noch mehr bevorzugt von 0,2 Gew.-% bis 2 Gew.-% der Zusammensetzung, und vorzugsweise sind sie biologisch abbaubar, wie nachstehend offenbart.
  • Geeignete quartäre Ammoniumverbindungen für Anwendung in der Faltenzusammensetzung sind bereits in US-Patent Nr. 5,759,990, erteilt am 2. Juni 1998 an E. H. Wahl, H. B. Tordil, T. Trinh, E. R. Carr, R. O. Keys und L. M. Meyer, für Concentrated Fabric Softening Composition with Good Freeze/Thaw Recovery and Highly Unsaturated Fabric Softener Compound Therefor (Konzentrierte Textilweichmacherzusammensetzung mit guter Gefrier-/Taurückgewinnung und hochgradig ungesättigte Textilweichmacherverbindung dafür), und in US-Patent Nr. 5,747,443, erteilt am 5. Mai 1998 an Wahl, Trinh, Gosselink, Letton und Sivik für Fabric Softening Compound/Composition (Textilweichmacherverbindung/-zusammensetzung) offenbart. Ein Indikator für die Eignung aktiver quartärer Ammoniumverbindungen für die Anwendung in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ist die Phasenübergangstemperatur. Vorzugsweise beträgt die Phasenübergangstemperatur des aktiven quartären Ammoniums oder der Mischung der aktiven Verbindungen, die weniger als 5% organisches Lösungsmittel oder Wasser enthalten, weniger als 70°C, vorzugsweise weniger als 50°C, mehr bevorzugt weniger als 35°C und noch mehr bevorzugt weniger als 20°C und noch mehr bevorzugt weniger als 10°C, oder sie ist amorph und hat keinen signifikanten endothermische Phasenübergang im Bereich von –50°C bis 100°C.
  • Die Phasenübergangstemperatur kann mit einem Differentialscanningkalorimeter Mettler TA 3000 mit Prozessor Mettler TC 10A gemessen werden.
  • Typische geeignete quartäre Ammoniumverbindungen oder Aminvorläufer sind nachstehend hierin bestimmt.
  • Bevorzugte quartäre Diesterammoniumwirkstoffverbindung (DEQA)
    • (1) Der erste Typ von DEQA umfasst vorzugsweise als hauptsächlichen Wirkstoff [DEQA (1)]-Verbindungen der Formel {R4--m-N+-[(CH2)n-Y-R1]m}X worin jeder R-Substituent entweder Wasserstoff, eine kurzkettige C1-C6-, vorzugsweise C1-C3-Alkyl- oder -Hydroxyalkylgruppe, z. B. Methyl (am meisten bevorzugt), Ethyl, Propyl, Hydroxyethyl und dergleichen, Poly-(C2-3-Alkoxy)-, vorzugsweise Polyethoxygruppe, Benzyl oder Mischungen davon ist; jedes m 2 oder 3 ist; jedes n von 1 bis 4, vorzugsweise 2 ist; jedes Y -O-(O)C-, -C(O)-O-, -NR-C(O)- oder -C(O)-NR- ist; die Summe der Kohlenstoffatome in jedem R1, plus eins, wenn Y -O-(O)C- oder -NR-C(O)– ist, C12-C22, vorzugsweise C14-C20 ist, wobei jedes R1 eine Hydrocarbyl- oder substituierte Hydrocarbylgruppe ist und X-- ein beliebiges mit quartärem Ammonium verträgliches Anion sein kann, vorzugsweise Chlorid, Bromid, Methylsulfat, Ethylsulfat, Sulfat und Nitrat, mehr bevorzugt Chlorid oder Methylsulfat (Wie hierin verwendet basiert der „Prozentanteil von quartärem Ammoniumwirkstoff", der eine gegebene R1-Gruppe enthält, auf dem Nehmen eines Prozentanteils des gesamten Wirkstoffs, der auf dem Prozentanteil basiert, den die gegebene R1-Gruppe von den gesamten vorliegenden R1-Gruppen darstellt.);
    • (2) Ein zweiter Typ von aktivem DEQA [DEQA (2)] hat die Formel: [R3N+CH2CH(YR1)(CH2YR1)]X worin jedes Y, R, R1 und X die gleiche Bedeutung hat wie vorstehend. Solche Verbindungen umfassen solche mit der Formel: [CH3]3N(+)[CH2CH(CH2O(O)CR1)O(O)CR1]Cl(–) worin jedes R eine Methyl- oder Ethylgruppe ist und vorzugsweise jedes R1 im Bereich von C15 bis C19 liegt. Wie hierin verwendet, ist, wenn der Diester genannt wird, der Monoester, der vorhanden ist, eingeschlossen. Die Menge von Monoester, die vorhanden sein kann, ist die gleiche wie in DEQA (1).
  • Diese Arten von Wirkstoffen und allgemeine Verfahren zu ihrer Herstellung sind im US-Patent Nr. 4,137,180, erteilt an Naik et al. am 30. Januar 1979, offenbart. Ein Beispiel für bevorzugte DEQA (2) ist der quartäre „Propyl"-esterammoniumwirkstoff, der die Formel 1,2-Di(acyloxy)-3-trimethylammoniopropanchlorid hat, worin das Acyl das gleiche ist wie das von FS1, das nachstehend offenbart ist.
  • Einige bevorzugte Faltenzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten als wesentlichen Bestandteil von 0,025 Gew.-% bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 Gew.-% bis 5 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,1 Gew.-% bis 3 Gew.-% und noch mehr bevorzugt von 0,2 Gew.-% bis 2 Gew.-% der Zusammensetzung einen quartären Ammoniumwirkstoff mit der Formel: [R1C(O)OC2H4]mN+(R)4-mX worin jedes R1 in einer Verbindung eine C6-C22-Hydrocarbylgruppe mit typischerweise einer IZ von 10 bis 140, aber vorzugsweise von 70 bis 140 ist, auf der Grundlage, dass die IZ der äquivalenten Fettsäure mit dem Cis-Trans-Verhältnis vorzugsweise wie nachstehend beschrieben ist, m eine Zahl von 1 bis 3 des Gewichtsmittels einer beliebigen Mischung von Verbindungen ist, jedes R in einer Verbindung eine C1-3-Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe ist, die Gesamtzahl von m und Anzahl der R-Gruppen, die Hydroxyethylgruppen sind, gleich 3 ist, und X ein mit quartärem Ammonium verträgliches Anion, vorzugsweise Methylsulfat, ist. Vorzugsweise ist das Cis-Trans-Isomerverhältnis der Fettsäure (des C18:1-Bestandteils) mindestens 1:1, vorzugsweise 2:1, mehr bevorzugt 3:1 und noch mehr bevorzugt 4:1 oder höher.
  • Diese bevorzugten Verbindungen oder Mischungen von Verbindungen haben (a) entweder eine Hunter-„L"-Transmission von mindestens 85, typischerweise von 85 bis 95, vorzugsweise von 90 bis 95, mehr bevorzugt über 95, falls möglich, (b) unter Gebrauchsbedingungen nur niedrige, relativ undetektierbare Mengen riechender Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: Isopropylacetat, 2,2'-Ethylidenbis(oxy)bispropan; 1,3,5-Trioxan; und/oder Estern einer kurzkettigen Fettsäure (4–12, insbesondere 6–10 Kohlenstoffatome), insbesondere Methylester; oder (c) vorzugsweise beides.
  • Die L-Transmission nach Hunter wird gemessen durch (1) Vermischen des quartären Ammoniumwirkstoffs mit Lösungsmittel in einer Konzentration von 10% Wirkstoff, zur Sicherstellung der Klarheit, wobei das bevorzugte Lösungsmittel ethoxyliertes (ein Mol EO) 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol ist, und (2) Messen des L-Farbwerts gegenüber destilliertem Wasser mit einem Hunter ColorQUEST0 Colorimeter, hergestellt von Hunter Associates Laboratory, Reston, Virginia.
  • Die Menge des Odorisierungsmittels wird durch Messung der Odorisierungsmittelmenge in einem Kopfraum oberhalb einer Probe des quartären Ammoniumwirkstoffs (92% Wirkstoff) bestimmt. Chromatogramme werden durch Verwen dung von 200 ml der Kopfraumprobe über 2,0 g Probe erzeugt. Die Kopfraumprobe wird auf einem festen Absorptionsmittel eingefangen und direkt über Cryofocus bei –100°C thermisch auf einer Kolonne desorbiert. Die Identifikation der Materialien basiert auf den Spitzen in den Chromatogrammen. Einige Verunreinigungen sind auf das beim Quaternisierungsverfahren verwendete Lösungsmittel (z. B. Ethanol und Isopropanol) zurückzuführen. Die Ethoxy- und Methoxyether weisen typischerweise süßlichen Geruch auf. In einer typischen, handelsüblichen Probe lassen sich C6-C8-Methylester feststellen, jedoch nicht in den typischen quartären Ammoniumwirkstoffen dieser Erfindung. Diese Ester tragen zum schwächeren Geruch der gegenwärtigen handelsüblichen Proben bei. Im Kopfraum oberhalb eines bevorzugten Wirkstoffs wurden von jedem Odorisierungsmittel folgende Mengen in ng/l festgestellt: Isopropylacetat- < 1; 1,3,5-Trioxan- < 5; 2,2'-Ethylidenbis(oxy)bispropan- < 1; C6-Methylester- < 1; C8-Methylester- < 1; und C10-Methylester- < 1.
  • Die akzeptable Menge jedes Odorisierungsmittels beträgt wie folgt: Isopropylacetat sollte weniger als 5, vorzugsweise weniger als 3 und mehr bevorzugt weniger als 2 Nanogramm pro Liter (ηg/l) sein; 2,2'-Ethylidenbis(oxy)bispropan sollte weniger als 200, vorzugsweise weniger als 100, mehr bevorzugt weniger als 10 und noch mehr bevorzugt weniger als 5 Nanogramm pro Liter (ηg/l) sein; 1,3,5-Trioxan sollte weniger als 50, vorzugsweise weniger als 20, mehr bevorzugt weniger als 10 und noch mehr bevorzugt weniger als 7 Nanogramm pro Liter (ηg/l) sein; und/oder jeder kurzkettige Fettsäureester (4–12, insbesondere 6–10 Kohlenstoffatome), insbesondere Methylester, sollte weniger als 4, vorzugsweise weniger als 3 und mehr bevorzugt weniger als 2 Nanogramm pro Liter (ηg/l) sein.
  • Die Eliminierung von Farb- und Geruchsstoffen kann entweder nach der Bildung der Verbindung stattfinden oder, vorzugsweise, durch Auswahl der Reaktionspartner und Reaktionsbedingungen. Vorzugsweise werden die Reaktionspartner so ausgewählt, dass sie guten Geruch und gute Farbe aufweisen. Es ist zum Bei spiel möglich, Fettsäuren, oder deren Ester, aus Quellen der langkettigen. Fettacylgruppe zu erhalten, die gute Farbe und guten Geruch haben und die extrem niedrige Konzentrationen an kurzkettigen (C4-12-, insbesondere C6-10-) Fettacylgruppen aufweisen. Auch können die Reaktionspartner vor der Verwendung gereinigt werden. Zum Beispiel kann der Fettsäurenreaktant zur Beseitigung von Farb- und geruchverursachenden Stoffen und zur Entfernung kurzkettiger Fettsäuren doppelt oder dreifach destilliert werden. Zusätzlich muss die Farbe eines gegebenenfalls verwendeten Triethanolaminreaktanten auf eine niedrige Farbzahl (z. B. eine Farbzahl von 20 oder niedriger auf der APHA-Skala) eingeregelt werden. Der Grad der erforderlichen Reinigung ist vom Umfang der Anwendung, von der Klarheit des Produkts und vom Vorhandensein anderer Inhaltsstoffe abhängig. Zum Beispiel kann das Hinzufügen eines Farbstoffs oder ein Beginnen mit einem lichtundurchlässigen Produkt einige Farben vertuschen. Allerdings darf bei klaren und/oder hellfarbenen Produkten die Farbe fast nicht erkennbar sein. Dies gilt besonders dann, wenn der Anteil der im Produkt verwendeten quartären Ammoniumverbindung ansteigt. Der Grad der Reinigung wäre besonders wichtig bei Produkten, die als zur Verdünnung durch den Verbraucher vorgesehene Konzentrate vertrieben werden. Ähnlich kann der Geruch durch höhere Anteile von Duftstoff verdeckt werden, aber mit zunehmendem Anteil an Duftstoff steigen auch die Kosten, die mit dieser Herangehensweise verbunden sind, außerdem ziehen viele Verbraucher ein Produkt mit einem schwächeren Duft vor, was den Lösungsansatz zur Anwendung höherer Duftstoffanteile ausschließt. Die Geruchsqualität kann durch die Verwendung von z. B. Ethanol als Lösungsmittel für die Quaternisierungsreaktion weiter verbessert werden.
  • Bevorzugte biologisch abbaubare quartäre Ammoniumverbindungen umfassen quartäres Ammoniumsalz, hierbei ist das Salz ein quaternisiertes Produkt aus der Kondensationsreaktion zwischen: a)- einer Fraktion von gesättigten oder ungesättigten, gerad- oder verzweigtkettigen Fetsäuren oder von Derivaten dieser Säuren, wobei die Fettsäuren oder Derivate jeweils eine Kohlenwasserstoffkette aufweisen, in der die Anzahl an Atomen zwischen 5 und 21 beträgt, und b)- Triethanolamin, gekennzeichnet dadurch, dass das Konzentrationsprodukt eine Säurezahl, gemessen durch Titration des Kondensationsproduktes mit einer Standard-KOH-Lösung gegen einen Phenolphthalein-Indikator, von weniger als 6,5 hat.
  • Die Säurezahl ist vorzugsweise niedriger als oder gleich 5, mehr bevorzugt niedriger als 3.
  • Die Säurezahl wird durch Titration des Kondensationsproduktes mit einer Standard-KOH-Lösung gegen einen Phenolphthalein-Indikator gemäß ISO 53402 bestimmt. Die Säurezahl (SZ) wird in mg KOH/g des Kondensationsprodukts ausgedrückt.
  • Diese quartären Ammoniumverbindungen für Verwendung hierin sind typischerweise Mischungen von Materialien. Die prozentualen Gewichtsanteile der Verbindungen, worin eine (Monoester), zwei (Diester) oder drei (Triester) der Triethanolaminhydroxygruppen mit einer Fettacylgruppe verestert sind, sind wie folgt: Monoester – von 12 Gew.-% bis 22 Gew.-%; Diester – von 43 Gew.-% bis 57 Gew.-%; und Triester – von 13 Gew.-% bis 28 Gew.-%. Diese Verbindungen, wie bei der Formulierung von Faltenzusammensetzungen gebildet und verwendet, enthalten typischerweise von 6 Gew.-% bis 20 Gew.-% Lösungsmittel, z. B. von 3 Gew.-% bis 10 Gew.-% einen niedermolekularen Alkohol, wie Ethanol, und von 3 Gew.-% bis 10 Gew.-% stärker hydrophobes Lösungsmittel, wie Hexylenglycol.
  • Quartäre Verbindungen für Anwendung hierin können auch Mischungen sein, die durch Starten mit Diethanolamin als Ausgangsmaterial erzeugt worden sind. In diesem Fall umfassen die typischen erzeugten Mischungen Verbindungen, worin eine (Monoester) und zwei (Diester) der Diethanolaminhydroxygruppen wie folgt mit einer Fettacylgruppe verestert sind: Monoester – von 5 Gew.-% bis 15 Gew.-% und Diester von 85 Gew.-% bis 95 Gew.-%. Diese Verbindungen, wie bei der Formulierung von Faltenzusammensetzungen gebildet und verwendet, enthalten typischerweise von 6 Gew.-% bis 20 Gew.-% Lösungsmittel, z. B. von 3 Gew.-% bis 20 Gew.-% einen niedermolekularen Alkohol, wie Ethanol und/oder Isopropanol, und von 3 Gew.-% bis 20 Gew.-% stärker hydrophobes Lösungsmittel, wie Hexylenglycol.
  • Bevorzugte kationische, vorzugsweise biologisch abbaubare, quartäre Ammoniumverbindungen können die Gruppe -(O)CR1 enthalten, die abgeleitet sind von tierischen Fetten, ungesättigten und mehrfach ungesättigten Fettsäuren, z. B. Oleinsäure und/oder teilweise gehärteten Fettsäuren, abgeleitet von Pflanzenölen und/oder teilweise gehärteten Pflanzenölen, wie Canolaöl, Saffloröl, Erdnussöl, Sonnenblumenöl, Maisöl, Sojaöl, Tallöl, Reiskleienöl usw. Nicht einschränkende Beispiele für Fettsäuren (FS) sind in US-Patent Nr. 5,759,990 in Spalte 4, Zeilen 45–66, aufgelistet.
  • Mischungen von Fettsäuren und Mischungen von FS, die von verschiedenen Fetsäuren abgeleitet sind, können verwendet werden und sind bevorzugt. Nicht einschränkende Beispiele für FS, die zur Bildung von FS gemäß der vorliegenden Erfindung vermischt werden können, sind folgende:
    Figure 00710001
    • FS1 ist eine teilweise gehärtete Fettsäure, hergestellt aus Canolaöl, FS2 ist eine Fettsäure, hergestellt aus Sojaöl, und FS3 ist eine geringfügig gehärtete Talgfettsäure.
  • Bevorzugte quartäre Ammoniumwirkstoffe enthalten eine wirksame Menge von Molekülen, die zwei über Ester verknüpfte hydrophobe Gruppen [R1C(CO)O-] enthalten, diese Wirkstoffe, hierin als „DEQA" bezeichnet, sind die, die als eine einzelne DEQA aus Mischungen aller verschiedener Fettsäuren, die vertreten sind (Gesamt-Fettsäurenmischung) hergestellt werden, eher als aus Abmischungen von Mischungen von separaten fertigen DEQA, die aus verschiedenen Anteilen der Gesamt-Fettsäurenmischung hergestellt werden.
  • Es ist bevorzugt, dass zumindest ein Großteil der Fettacylgruppen ungesättigt ist, z. B. von 50% bis 100%, vorzugsweise von 55% bis 99%, mehr bevorzugt von 60% bis 98%, und dass die Gesamtmenge von Wirkstoffen, die mehrfach ungesättigte Fettacylgruppen (TPU) enthalten, vorzugsweise von 0% bis 30% beträgt. Das Cis-Trans-Verhältnis der ungesättigten Fettacylgruppen ist gewöhnlich wichtig, wobei das Cis-Trans-Verhältnis von 1:1 bis 50:1, als Minimum 1:1, vorzugsweise mindestens 3:1 und mehr bevorzugt von 4:1 bis 20:1 beträgt. (Wie hierin verwendet, ist der „Prozentanteil von quartärem Ammoniumwirkstoff", der eine gegebene R1-Gruppe enthält, der gleiche wie der Prozentanteil der gleichen R1-Gruppe von den gesamten R1-Gruppen, die für die Bildung aller quartären Ammoniumwirkstoffe benutzt wird.). Weniger bevorzugt, aber noch geeignete quartäre Ammoniumwirkstoffe können so wenig wie 10% Nichtsättigung oder auch im Wesentlichen keine Nichtsättigung haben.
  • Die bevorzugten ungesättigten, einschließlich der bevorzugten mehrfach ungesättigten Fettacylgruppen und/oder Alkylengruppen, die vorstehend und nachstehend diskutiert werden, stellen überraschenderweise eine gute Faltenbeseitigung und wirksame Weichmachung bereit.
  • Hochgradig ungesättigte Wirkstoffe lassen sich außerdem leichter bei niedrigen Temperaturen verarbeiten. Diese hochgradig ungesättigten Materialien (Gesamtmenge von Wirkstoff, der mehrfach ungesättigte Fettacylgruppen (TPU) enthält, ist typischerweise von 3 Gew.-% bis 30 Gew.-%, mit nur einer geringen Menge Lösungsmittel, die normalerweise mit solchen Materialien in Verbindung gebracht wird, d. h. von 5 Gew.-% bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 8 Gew.-% bis 25 Gew.-%, mehr bevorzugt von 10 Gew.-% bis 20 Gew.-% der Gesamtmischung von quartärem Ammonium/Lösungsmittel) lassen sich einfacher in das Produkt hinein formulieren und verbleiben länger in stabilen Lösungen, Emulsionen und/oder Dispersionen. Diese Fähigkeit zur Verarbeitung der Wirkstoffe bei niedrigen Temperaturen ist besonders wichtig für die mehrfach ungesättigten Gruppen, da dies den Abbau minimiert. Ein zusätzlicher Schutz gegen Abbau kann bereitgestellt werden, wenn die Verbindungen und Faltenzusammensetzungen wirksame Antioxidationsmittel, Komplexbildner und/oder Reduktionsmittel enthält, wie nachstehend offenbart.
  • Es versteht sich, dass die Substituenten R und R1 wahlweise mit verschiedenen Gruppen wie Alkoxy- oder Hydroxylgruppen substituiert werden und geradkettig oder verzweigtkettig sein können, solange die R1-Gruppen ihre grundlegend hydrophobe Eigenschaft beibehalten.
  • Eine bevorzugte langkettige DEQA ist die DEQA, die aus Quellen hergestellt wird, die hohe Grade mehrfacher Nichtsättigung aufweisen, d. h. N,N-Di(acyloxytheyl)-N,N-methylhydroxyethylammoniummethylsulfat, wobei das Acyl von Fettsäuren abgeleitet ist, die ausreichende mehrfache Nichtsättigung aufweisen, z. B. Mischungen von Talgfettsäuren und Sojafettsäuren. Eine andere bevorzugte langkettige DEQA ist die Dioleyl-(nominell)-DEQA, d. h. DEQA mit N,N-Di(oleoyloxethyl)-N,N-methylhydroxyethylammoniummethylsulfat als hauptsächlichem Bestandteil. Bevorzugte Quellen für Fettsäuren für solche DEQA sind Pflanzenöle und/oder teilweise gehärtete Pflanzenöle mit hohen Gehalten an ungesättigten Gruppen, z. B. Oleoylgruppen.
  • Wie hierin verwendet, wenn der DEQA-Diester (m = 2) vorgegeben ist, kann er den Monoester (m = 1) und/oder Triester (m = 3), die vorhanden sind, einschließen. Vorzugsweise liegen zumindest 30% der DEQA in Diesterform vor, und von 0% bis 30% können DEQA-Monoester sein, z. B. gibt es drei R-Gruppen und eine R1-Gruppe.
  • Die vorstehenden Verbindungen können unter Verwendung der standardmäßigen Reaktionschemie hergestellt werden. Bei einer Synthese einer Dieestervariation von DTDMAC wird Triethanolamin der Formel N(CH2CH2OH)3 verestert, vorzugsweise bei einem Durchschnitt von etwa zwei Hydroxylgruppen, mit einem Säurechlorid der Formel R1C(O)Cl, zur Bildung eines Amins, das durch Ansäuern (ein R ist H) kationisch gemacht werden kann, um einen Typ von Wirkstoff darzustellen, oder danach mit einem Alkylhalogenid, RX, quaternisiert wird, um das gewünschte Reaktionsprodukt (worin R und R1 wie vorstehend bestimmt sind) zu erhalten. Allerdings wird der Fachmann im Chemiebereich es schätzen, dass diese Reaktionssequenz eine breit gefächerte Auswahl von herzustellenden Wirkstoffen gestattet.
  • Bei den bevorzugten quartären Ammoniumwirkstoffen DEQA (1) und DEQA (2) ist jedes R1 eine Hydrocarbyl- oder substituierte Hydrocarbylgruppe, vorzugsweise Alkyl-, einfach ungesättigte Alkenyl- und mehrfach ungesättigte Alkenylgruppen, wobei der quartäre Ammoniumwirkstoff mehrfach ungesättigte Alkenylgruppen enthält, die vorzugsweise mindestens 3 Gew.-%, mehr bevorzugt mindestens 5 Gew.-%, mehr bevorzugt mindestens 10 Gew.-% und noch mehr bevorzugt mindestens 15 Gew.-% des gesamten vorhandenen quartären Ammoniumwirkstoffs sind, wobei die Wirkstoffe vorzugsweise Mischungen von R1-Gruppen, insbesondere innerhalb der einzelnen Moleküle, enthalten.
  • Die DEQA hierin können auch eine geringe Menge Fettsäure enthalten, die von nicht umgesetztem Ausgangsmaterial stammen kann, das zur Bildung der DEQA und/oder als Nebenprodukt eines partiellen Abbaus (Hydrolyse) des quartären Ammoniumwirkstoffs in der fertig gestellten Zusammensetzung verwendet wird. Es ist bevorzugt, dass die Konzentration freier Fettsäure niedrig ist, vorzugsweise unter 15 Gew.-%, mehr bevorzugt unter 10 Gew.-% und noch mehr bevorzugt unter 5 Gew.-% des quartären Ammoniumwirkstoffs.
  • Die quartären Ammoniumwirkstoffe hierin werden vorzugsweise durch ein Verfahren hergestellt, worin ein Komplexbildner, vorzugsweise ein Diethylentriaminpentaacetat (DTPA) und/oder ein Ethylendiamin-N,N'' -disuccinat (EDDS) dem Verfahren hinzugefügt wird. Ein anderer akzeptabler Komplexbildner ist Tetrakis-(2-hydroxypropyl)-ethylendiamin (TPED). Ebenso, bevorzugt, werden Antioxidationsmittel der Fettsäure unmittelbar nach der Destillation und/oder Fraktionierung und/oder während der Veresterungsreaktionen und/oder nachträglich dem fertig gestellten quartären Ammoniumwirkstoff zugesetzt. Der resultierende Wirkstoff hat die Verfärbung und den üblen Geruch, die damit verbunden sind, reduziert.
  • Die Gesamtmenge des zugesetzten Komplexbildners liegt vorzugsweise im Bereich von 10 ppm bis 5.000 ppm, mehr bevorzugt im Bereich von 100 ppm bis 2500 ppm des Gewichts des gebildeten quartären Ammoniumwirkstoffs. Die Triglyceridquelle ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus tierischen Fetten, Pflanzenölen, teilweise gehärteten Pflanzenölen und Mischungen davon. Mehr bevorzugt ist das Pflanzenöl oder das teilweise gehärtete Pflanzenöl ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Canolaöl, teilweise gehärtetem Canolaöl, Saffloröl, teilweise gehärtetem Saffloröl, Erdnussöl, teilweise gehärtetem Erdnussöl, Sonnenblumenöl, teilweise gehärtetem Sonnenblumenöl, Maisöl, teilweise gehärtetem Maisöl, Sojaöl, teilweise gehärtetem Sojaöl, Tallöl, teilweise gehärtetem Tallöl, Reiskleienöl, teilweise gehärtetem Reiskleienöl und Mischungen davon. Am meisten bevorzugt ist die Triglyceridquelle Canolaöl, teilweise gehärtetes Canolaöl und Mischungen davon. Das Verfahren kann auch den Schritt des Hinzufügens einer Antioxidationsverbindung von 0,01 Gew.-% bis 2 Gew.-% der Zusammensetzung bei jedem beliebigen oder allen Schritten bei der Verarbeitung des Triglycerids bis einschließlich der Bildung des quartären Ammoniumwirkstoffs umfassen.
  • Die vorstehenden Verfahren ergeben einen quartären Ammoniumwirkstoff, bei dem Verfärbung und übler Geruch reduziert sind.
  • Andere quartäre Ammoniumwirkstoffe
  • Andere, weniger bevorzugte quartäre Ammoniumwirkstoffe umfassen, sind jedoch nicht eingeschränkt auf die nachstehend offenbarten. Wenn quartäre Ammoniumverbindungen in der Faltenzusammensetzung eingeschlossen sind, können diese weniger bevorzugten quartären Ammoniumwirkstoffe in kleineren Mengen vorhanden sein, entweder für sich oder als Bestandteil der Gesamtmenge quartärer Ammoniumwirkstoffe in der Zusammensetzung, wobei die anderen quartären Textilammoniumwirkstoffe ausgewählt sind aus:
    • (1) quartärem Ammonium mit der Formel: [R4--m-N(+)-R1 m]A worin jedes m 2 oder 3 ist, jedes R1 ein C6-C22-, vorzugsweise C14-C20-, aber nicht mehr als eines ist weniger als C12- und dann ist das andere zumindest 16-, Hydrocarbyl oder substituierter Hydrocarbylsubstituent, vorzugsweise C10-C20-Alkyl oder -Alkenyl (ungesättigtes Alkyl, einschließlich mehrfach ungesättigtem Alkyl, manchmal als „Alkylen" bezeichnet), am meisten bevorzugt C12-C18-Alkyl oder -Alkenyl ist, und worin die Iodzahl (nachstehend als „IZ" bezeichnet) einer Fettsäure, die diese R1-Gruppe enthält, von 70 bis 140, mehr bevorzugt von 80 bis 130; und am meisten bevorzugt von 90 bis 115 ist (wie hierin verwendet, bezeichnet „Iodzahl" die Iodzahl einer „Stamm"-Fettsäure oder „entsprechenden" Fettsäure, die benutzt wird zur Bestimmung des Nichtsättigungsgrades einer R1-Gruppe, die die gleiche ist wie der Nichtsättigungsgrad, der in einer Fettsäure vorliegen würde, die die gleiche R1-Gruppe enthält) mit vorzugsweise einem Cis- Trans-Verhältnis von 1:1 bis 50:1, mit einem Mindestwert von 1:1, vorzugsweise von 2:1 bis 40:1, mehr bevorzugt von 3:1 bis 30:1, und noch mehr bevorzugt von 4:1 bis 20:1; weniger bevorzugt, aber noch immer geeignet für diese Faltenzusammensetzungen sind quartäre Ammoniumverbindungen mit einer so niedrigen IZ wie 10; jedes R1 kann auch vorzugsweise eine verzweigtkettige C14-C22-Alkylgruppe, vorzugsweise eine verzweigtkettige C16-C18-Gruppe sein; jedes R ist H oder eine kurzkettige C1-C6-, vorzugsweise C1-C3-Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe, z. B. Methyl (am meisten bevorzugt), Ethyl, Propyl, Hydroxyethyl und dergleichen, Benzyl oder (R2O)2-4H, worin jedes R2 eine C1-6-Alkylengruppe ist; und A ist ein mit quartärem Ammonium verträgliches Anion, vorzugsweise Chlorid, Bromid, Methylsulfat, Ethylsulfat, Sulfat und Nitrat, mehr bevorzugt Chlorid und Methylsulfat;
    • (2) quartärem Ammonium mit der Formel:
      Figure 00770001
      worin jedes R, R1 und A wie vorstehend definiert sind; jedes R2 eine C1-6-Alkylengruppe, vorzugsweise eine Ethylengruppe, ist; und G ein Sauerstoffatom oder eine -NR--Gruppe ist;
    • (3) Wirkstoff mit der Formel:
      Figure 00770002
      worin R1, R2 und G wie vorstehend definiert sind;
    • (4) Reaktionsprodukten von im Wesentlichen ungesättigten und/oder verzweigtkettigen höheren Fettsäuren mit Dialkylentriaminen in z. B. einem Molekularverhältnis von 2:1, wobei die Reaktionsprodukte Verbindungen gemäß folgender Formel enthalten: R1-C(O)-NH-R2-NH-R3-NH-C(O)-R1 worin R1, R2 wie vorstehend definiert sind und jedes R3 eine C1-6-Alkylengruppe, vorzugsweise eine Ethylengruppe, ist;
    • (5) quartärem Ammonium mit der Formel: [R1-C(O)-NR-R2-N(R)2-R3-NR-C(O)-R1]+A worin R, R1, R2, R3A wie vorstehend definiert sind;
    • (6) das Reaktionsprodukt von im Wesentlichen ungesättigten und/oder verzweigtkettigen höheren Fettsäuren mit Hydroxyalkylalkylendiaminen in einem Molekularverhältnis von 2:1, wobei die Reaktionsprodukte Verbindungen gemäß folgender Formel enthalten: R1-C(O)-NH-R2-N(R3OH)-C(O)-R1 worin R1, R2 und R3 wie vorstehend definiert sind;
    • (7) quartärem Ammonium mit der Formel:
      Figure 00790001
      worin R, R1, R2 und A-- wie vorstehend definiert sind; und
    • (8) Mischungen davon.
  • Andere fakultative, aber stark erwünschte kationische Verbindungen, die in Kombination mit den vorstehend genannten quartären Ammoniumwirkstoffen verwendet werden können, sind Verbindungen, die eine langkettige acyclische C8-C22-Kohlenwasserstoffgruppe enthalten, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus:
    • (8) acyclischen quartären Ammoniumsalzen mit der Formel: [R1-N(R5)2-R6]+A worin R5 und R6 C1-C4-Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppen sind und R1 und A wie vorstehend definiert sind;
    • (9) substituierten Imidazoliniumsalzen mit der Formel:
      Figure 00790002
      worin R7 Wasserstoff oder eine gesättigte C1-C4-Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe ist und R1 und A wie vorstehend definiert sind;
    • (10) substituierten Imidazoliniumsalzen mit der Formel:
      Figure 00800001
      worin R5 eine C1-C4-Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe ist und R1, R2 und A wie vorstehend definiert sind;
    • (11) Alkylpyridiniumsalzen mit der Formel:
      Figure 00800002
      worin R4 eine acyclische, aliphatische C8-C22-Kohlenwasserstoffgruppe und A ein Anion ist; und
    • (12) Alkanamidalkylenpyridiniumsalzen mit der Formel:
      Figure 00800003
      worin R1, R2 und A wie vorstehend definiert sind; und Mischungen davon.
  • Beispiele für Verbindung (8) sind die Monoalkenyltrimethylammoniumsalze wie Monooleyltrimethylammoniumchlorid, Monocanolatrimethylammoniumchlorid und Soyatrimethylammoniumchlorid. Monooleyltrimethylammoniumchlorid und Monocanolatrimethylammoniumchlorid sind bevorzugt. Andere Beispiele für Verbindung (8) sind Sojatrimethylammoniumchlorid, erhältlich von Witco Corporation unter dem Handelsnamen Adogen® 415, Erucyltrimethylammoniumchlorid, worin R1 eine C22-Kohlenwasserstoffgruppe ist, die von einer natürlichen Quelle abgeleitet ist; Sojadimethylethylammoniumethylsulfat, worin R1 eine C16-C18-Kohlenwasserstoffgruppe ist, R5 eine Methylgruppe ist, R6 eine Ethylgruppe ist und A-- ein Ethylsulfatanion ist; und Methylbis(2-hydroxyethyl)oleylammoniumchlorid, worin R1 eine C18-Kohlenwasserstoffgrupe ist, R5 eine 2-Hydroxyethylgruppe ist und R6 eine Methylgruppe ist.
  • Zusätzliche Wirkstoffe, die hierin verwendet werden können, zumindest generisch für die Grundstrukturen, sind in US-Patent Nr. 3,861,870, Edwards und Diehl; 4,308,151, Cambre; 3,886,075, Bernardino; 4,233,164, Davis; 4,401,578, Verbruggen; 3,974,076, Wiersema und Rieke; und 4,237,016, Rudkin, Clint und Young, offenbart. Die zusätzlichen Wirkstoffe hierin sind bevorzugt solche, die hochgradig ungesättigte Versionen der traditionellen quartären Ammoniumwirkstoffe sind, d. h. zweifach langkettige Alkylstickstoffderivate, normalerweise kationische Materialien wie Dioleyldimethylammoniumchlorid und Imidazoliniumverbindungen wie nachstehend beschrieben. Beispiele für biologisch besser abbaubare quartäre Textilammoniumwirkstoffe sind in US-Patent Nr. 3,408,361, Mannheimer, erteilt am 29. Oktober 1968; 4,709,045, Kubo et al., erteilt am 24. November 1987; 4,233,451, Pracht et al., erteilt am 11. November 1980; 4,127,489, Pracht et al., erteilt am 28. November 1979; 3,689,424, Berg et al., erteilt am 5. September 1972; 4,128,485, Baumann et al., erteilt am 5. Dezember 1978; 4,161,604, Elster et al., erteilt am 17. Juli 1979; 4,189,593, Wechsler et al., erteilt am 19. Februar 1980; und 4,339,391, Hoffmnan et al., erteilt am 13. Juli 1982, zu finden.
  • Beispiele für Verbindung (1) sind Dialkylendimethylammoniumsalze wie Dicanoladimethylammoniumchlorid, Dicanoladimethylammoniummethylsulfat, Di(teilweise gehärtete Sojabohne, Cis-Trans-Verhältnis von etwa 4:1)-dimethylammoniumchlorid, Dioleyldimethylammoniumchlorid. Dioleyldimethylammoniumchlorid und Di(canola)dimethylammoniummethylchlorid sind bevorzugt. Ein Beispiel für im Handel erhältliche Dialkylendimethylammoniumsalze, die sich für die vorliegende Erfindung eignen, ist Dioleyldimethylammoniumchlorid, erhältlich von Witco Corporation unter dem Handelsnamen Adogen® 472.
  • Ein Beispiel für die Verbindung (2) ist 1-Methyl-1-oleylamidoethyl-2-oleylimidazoliniummethylsulfat, worin R1 eine acyclische, aliphatische C15-C17- Kohlenwasserstoffgruppe ist, R2 eine Ethylengruppe ist, G ist eine NH-Gruppe, R5 eine Methylgruppe ist und A ein Methylsulfatanion ist, im Handel erhältlich von Witco Corporation unter dem Handelsnamen Varisoft® 3690.
  • Ein Beispiel für die Verbindung (3) ist 1-Oleylamidoethyl-2-oleylimidazolin, worin R1 eine acyclische aliphatische C15-C17-Kohlenwasserstoffgruppe ist, R2 eine Ethylengruppe ist und G eine NH-Gruppe ist.
  • Ein Beispiel für die Verbindung (4) sind Reaktionsprodukte von Oleinsäuren mit Diethylentriamin in einem Molekularverhältnis von 2:1, wobei diese Reaktionsproduktmischung N,N''-Dioleoyldiethylentriamin mit folgender Formel enthält: R1-C(O)-NH-CH2CH2-NH-CH2CH2-NH-C(O)-R1 worin R1-C(O) eine Oleoylgruppe einer im Handel erhältlichen Oleinsäure ist, die abgeleitet ist von einer pflanzlichen oder tierischen Quelle, wie Emersol® 223LL oder Emersol® 7021, erhältlich von Henkel Corporation, und R2 und R3 zweiwertige Ethylengruppen sind.
  • Ein Beispiel für die Verbindung (5) ist ein auf Difettamidoamin basierter Wirkstoff mit der Formel: [R1-C(O)-NH-CH2CH2-N(CH3)(CH2CH2OH)-CH2CH2-NH-C(O)-R1]+CH3SO4 worin R1-C(O) eine Oleylgruppe ist, die im Handel von Witco Corporation unter dem Handelsnamen Varisoft® 222LT erhältlich ist.
  • Ein Beispiel für die Verbindung (6) sind Reaktionsprodukte von im Handel erhältlichen „Olein"-Säuren mit N-2-Hydroxyethylethylendiamin in einem Molekularverhältnis von 2:1, wobei die Reaktionsproduktmischung eine Verbindung mit folgender Formel enthält: R1-C(O)-NH-CH2CH2-N(CH2CH2OH)-C(O)-R1 worin R1-C(O) eine Oleylgruppe einer im Handel erhältlichen Oleinsäure ist, die von einer pflanzlichen oder tierischen Quelle abgeleitet ist, wie Emersol® 223LL oder Emersol® 7021, erhältlich von Henkel Corporation.
  • Ein Beispiel für die Verbindung (7) ist die diquartäre Verbindung mit der Formel:
    Figure 00830001
    worin R1 von Oleinsäure abgeleitet und von Witco Company erhältlich ist.
  • Ein Beispiel für die Verbindung (11) ist 1-Ethyl-1-(2-hydroxyethyl)-2-isoheptadecylimidazoliniumethylsulfat, worin R1 eine C17-Kohlenwasserstoffgruppe ist, R2 eine Ethylengruppe ist, R5 eine Ethylgruppe ist und A ein Ethylsulfatanion ist.
  • Andere Materialien, die mindestens eine langkettige Kohlenwasserstoffgruppe und eine, oder mehrere, quartäre Ammoniumeinheiten enthalten, können auch verwendet werden. z. B. diquartäre und polyquartäre Ammoniumverbindungen, deren quartäre Gruppen durch z. B. Alkylen-, Ester-, Ethergruppen usw. verbunden sind.
  • Es versteht sich, dass geeignete Faltenzusammensetzungen Kombinationen von hierin offenbarten quartären Ammoniumwirkstoffen umfassen können.
  • Anion A
  • In den kationischen Stickstoffsalzen hierin stellt das Anion A, das ein beliebiges mit quartärem Ammonium verträgliches Anion ist, elektrische Neutralität bereit. Meistens stammt das zur Bereitstellung elektrischer Neutralität in diesen Salzen verwendete Anion von einer starken Säure, insbesondere ein Halogenid, wie Chlorid, Bromid oder Iodid. Es können jedoch andere Anionen, wie Methylsulfat, Ethylsulfat, Acetat, Formiat, Sulfat, Carbonat und dergleichen, verwendet werden. Chlorid und Methylsulfat werden hierin als Anion A bevorzugt. Das Anion kann auch, jedoch weniger bevorzugt, eine Doppelladung tragen, in welchem Fall A eine halbe Gruppe darstellt.
  • Zusätzlich zur Schmierung von Fasern kann hierin offenbartes quartäres Ammonium Zusatznutzen, einschließlich verbesserter Weichmachung und verbesserten Sichanfühlens ebenso wie Schutz und/oder Wiederherstellung von Fasern und Erscheinungsbild des Gewebes, bereitstellen.
  • Polyquaternäre Aminverbindungen wirken auch als geeignete quaternäre Verbindungen zur Erhöhung der Gewebe(faser)gleitfähigkeit, und diese sind offenbart: Europäische Patentanmeldung EP 0.803.498 , A1, Robert O. Keys und Floyd E. Friedli, eingereicht am 25. April 1997;
    Britisches Patent 808,265, erteilt am 28. Januar 1956 an Arnold Hoffman & Co., Incorporated;
    Britisches Patent 1,161,552, Koebner und Potts, erteilt am 13. August 1969;
    DE 4.203.489 A1 , Henkel, veröffentlicht am 12. August 1993;
    EP 0.221.855 , Topfl, Heinz, und Jorg, erteilt am 3. November 1986;
    EP 0.503.155 , Rewo, erteilt am 20. Dezember 1991;
    EP 0.507.003 , Rewo, erteilt am 20. Dezember 1991;
    EPA 0.803.498, veröffentlicht am 29. Oktober 1997;
    Französisches Patent 2.523.606, Marie-Helene Fraikin, Alan Dillarstone und Marc Couterau, eingereicht am 22. März 1983;
    Japanisches Patent 84-273918, Terumi Kawai und Hiroshi Kitamura, 1986;
    Japanisches Patent 2-011,545, erteilt an Kao Corp. am 16. Januar 1990;
    US-Patent 3,079,436, Hwa, erteilt am 26. Februar 1963;
    US-Patent 4,418,054, Green et al., erteilt am 29. November 1983;
    US-Patent 4,721,512, Topfl, Abel und Binz, erteilt am 26. Januar 1988;
    US-Patent 4,728,337, Abel, Topfl und Riehen, erteilt am 1. März 1988;
    US-Patent 4,906,413, Topfl und Binz, erteilt am 6. März 1990;
    US-Patent 5,194,667, Oxenrider et al., erteilt am 16. März 1993;
    US-Patent 5,235,082, Hill und Snow, erteilt am 10. August 1993;
    US-Patent 5,670,472, Keys, erteilt am 23. September 1997;
    Weirong Miao, Wei Hou, Lie Chen und Zongshi Li, Studies on Multifunctional Finishing Agents, Riyong Huaxue Gonye, Nr. 2, S. 8–10, 1992;
    Yokagaku, Bd. 41, Nr. 4 (1992); und
    Disinfection, Sterilization, and Preservation, 4. Auflage, veröffentlicht 1991 von Lea & Febiger, Kap. 13, S. 226–30.
  • (f) Pflanzenöle und abgeleitete Pflanzenöle
  • Pflanzenöle und Derivate von Pflanzenölen haben sich als akzeptable Gewebefaserschmiermittel erwiesen. Vorzugsweise werden die pflanzlichen Öle durch fakultative Tenside emulgiert, oder sie emulgieren eigenständig aufgrund der Derivatisierung mit ionischen Funktionalitäten. Nicht einschränkende Beispiele für Pflanzenöle, die mit ionischen Kopfgruppen derivatisiert sind, umfassen sulfatiertes Canolaöl und sulfatiertes Rizinusöl (Freedom SCO-75), erhältlich von Freedom Chemical Co., Charlotte NC (im Besitz von BF Goodrich). Andere nicht einschränkende Beispiele für abgeleitete Pflanzenöle sind offenbart in den internationalen Patenten WO0024857 und WO0024853, erteilt am 4. Mai 2000 und abgetreten an Unilever.
  • (g) Mischungen davon
  • Eine Vielfalt an Mischungen von Textilpflegesacchariden, synthetischen Feststoffen, Gewebefaserschmiermitteln, quartären Ammoniumverbindungen, Pflanzenölen und Pflanzenölderivaten kann als Gewebeschmiermittel in den vorliegenden Zusammensetzungen verwendet werden.
  • (3) MITTEL ZUR REGULIERUNG DER OBERFLÄCHENSPANNUNG
  • Tensid ist in den vorliegenden Zusammensetzungen ebenfalls nützlich, um die Dispersion, Emulsifizierung und/oder Löslichmachung von Polymer und/oder fakultativen Bestandteilen, wie Silikon und ergänzenden Faltenbekämpfungsbestandteilen, wie bestimmten wasserunlöslichen Silikonölen, wie Cyclomethiconen, zu erleichtern. Das Tensid kann den Polymeren weich machende Wirkung verleihen, was zu einem flexibleren Polymernetzwerk führt. Tensid kann auch eine geringe Oberflächenspannung bereitstellen, die es der Zusammensetzung ermöglicht, sich schnell und gleichmäßiger auf hydrophoben Oberflächen, wie Po lyester und Nylon, zu verteilen. Tenside helfen der Zusammensetzung auch, Fasern gründlicher zu durchdringen, um Wasserstoffbindungsbruch, Schmiervermögen und Formbarkeit auf jeder Ebene der Faserstruktur bereitzustellen. Tenside sind ebenfalls nützlich, wenn die Zusammensetzung in einem Sprühverteiler und/oder einem Spender zum Gebrauch in einem Wäschetrockner anderen gewebeverändernden Gerät verwendet wird, um die Sprüh- und/oder Abgabeeigenschaften der Zusammensetzung zu verbessern und der Zusammensetzung eine gleichmäßigere Verteilung zu ermöglichen und Verstopfung der Sprühvorrichtung und/oder Spendervorrichtung zu verhindern. Das Ausbreiten der Zusammensetzung kann es ihr darüber hinaus ermöglichen, schneller zu trocknen, so dass das behandelte Material schneller wieder gebrauchsfertig ist. Bei konzentrierten Zusammensetzungen vereinfacht das Tensid die Dispersion vieler Wirkstoffe, wie antimikrobieller Wirkstoffe und Duftstoffe, in den konzentrierten, wässrigen Zusammensetzungen.
  • Tenside fallen normalerweise in verschiedene Gruppen, nichtionisch, ionisch und amphoter. Eine andere spezielle Klasse von Tensiden sind cyclodextrinkompatible Tenside, die in dem Abschnitt mit dem Titel ,Geruchsbekämpfungsmittel' offenbart sind. Es ist bevorzugt, cyclodextrinkompatible Tenside zu verwenden, wenn Cyclodextrin in der Formulierung enthalten ist. Tenside sollten auf der Grundlage ihrer Verträglichkeit mit anderen Bestandteilen der Formulierung und ihrer Fähigkeit, die Stabilität, Leistung, Abgabequalitäten und anderen Eigenschaften der Formulierungen zu verbessern, ausgewählt werden. Bevorzugte Tenside bilden keine Komplexe mit anderen Bestandteilen, die entweder das Ausfällen von Bestandteilen verursachen oder Bestandteile unwirksam machen.
  • Wenn Tensid verwendet wird, wird es in der Regel in einer Konzentration von mindestens 0,0001%, vorzugsweise mindestens 0,001%, mehr bevorzugt mindestens 0,005%, noch mehr bevorzugt mindestens 0,01%, noch mehr bevorzugt mindestens 0,05% und am meisten bevorzugt mindestens 0,1% und in der Regel weniger als 7%, vorzugsweise weniger als 5%, mehr bevorzugt weniger als 3%, noch mehr bevorzugt weniger als 2,5%, noch mehr bevorzugt weniger als 2% und am meisten bevorzugt weniger als 1% eingebracht.
  • (a) Nichtionisches Tensid
  • Eine bevorzugte, jedoch nicht einschränkende Art nichtionischen Tensids ist alkylethoxyliertes Tensid, wie Additionsprodukte von Ethylenoxid mit Fettalkoholen, Fettsäuren, Fettaminen usw. Wahlweise können Additionsprodukte von Mischungen von Ethylenoxid und Propylenoxid mit Fettalkoholen, Fettsäuren, Fettaminen verwendet werden. Das ethoxylierte Tensid umfasst Verbindungen mit der allgemeinen Formel: R8-Z-(CH2CH2O)sB worin R8 eine Alkylgruppe oder eine Alkylarylgruppe ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus primären, sekundären und verzweigtkettigen Alkyhydrocarbylgruppen, primären, sekundären und verzweigtkettigen Alkenylhydrocarbylgruppen und/oder primären, sekundären und verzweigtkettigen alkyl- und alkenylsubstituierten Phenolhydrocarbylgruppen mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von 8 bis 18, mehr bevorzugt von 10 bis 15 Kohlenstoffatomen; s eine ganze Zahl von 2 bis 45, vorzugsweise von 2 bis 20, mehr bevorzugt von 2 bis 15 ist; B Wasserstoff, eine Carboxylatgruppe oder eine Sulfatgruppe ist; und Verknüpfungsgruppe Z ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: -O-, -N(R)x-, -C(O)O-, -C(O)N(R)-, -C(O)N(R)- und Mischungen davon, worin R, wenn vorhanden, R8, ein Niederalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffen, ein Polyalkylenoxid oder Wasserstoff ist und x 1 oder 2 ist.
  • Die nichtionischen alkylethoxylieren Tenside hierin sind durch einen HLB-Wert (ein Hydrophil-Lipophil-Gleichgewicht) von 5 bis 20, vorzugsweise 6 bis 15 charakterisiert.
  • Nicht einschränkende Beispiele bevorzugter alkylethoxylierter Tenside sind:
    • – geradkettige, primäre Alkoholethoxylate, wobei R8 eine C8-C18-Alkyl- und/oder -Alkenylgruppe ist, mehr bevorzugt C10-C14, und s von 2 bis 8, vorzugsweise von 2 bis 6 ist;
    • – geradkettige, sekundäre Alkoholethoxylate, wobei R8 C8-C18-Alkyl und/oder -Alkenyl, z. B. 3-Hexadecyl, 2-Octadecyl, 4-Eicosanyl und 5-Eicosanyl ist und s von 2 bis 10 ist;
    • – Alkylphenolethoxylate, worin die Alkylphenole eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von ungefähr 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, in einer primären, sekundären oder verzweigtkettigen Konfiguration aufweisen, und s von 2 bis 12, vorzugsweise von 2 bis 8 ist;
    • – verzweigtkettige Alkoholethoxylate, worin die verzweigtkettigen primären und sekundären Alkohole (oder Guerbet-Alkohole), die z. B. aus der gut bekannten „OXO"-Synthese oder Abwandlungen davon erhältlich sind, ethoxyliert sind.
  • Besonders bevorzugt sind Alkylethoxylattenside, wobei jedes R8 geradkettiges und/oder verzweigtkettiges C8-C16-Alkyl ist und die Anzahl an Ethylenoxygruppen s von 2 bis 6, vorzugsweise von 2 bis 4 ist, wobei mehr bevorzugt R8 C8-C15-Alkyl ist und s von 2,25 bis 3,5 ist. Diese nichtionischen Tenside sind durch einen HLB-Wert von 6 bis 11, vorzugsweise von 6,5 bis 9,5 und mehr bevorzugt von 7 bis 9 gekennzeichnet. Nicht einschränkende Beispiele im Handel erhältlicher bevorzugter Tenside sind Neodol 91-2.5 (C9-C10, s = 2,7, HLB = 8,5), Neodol 23-3 (C12-C13, s = 2,9, HLB = 7,9) und Neodol 25-3 (C12-C15, s = 2,8, HLB = 7,5). Sehr überraschend wurde herausgefunden, dass diese bevorzugten Tenside, die selbst nicht sehr wasserlöslich sind (0,1%ige wässrige Lösungen dieser Tenside sind nicht klar), in geringen Konzentrationen Polymere wirksam löslich machen und/oder dispergieren können und diese Tenside Silikonöle zu klaren Zusammensetzungen emulgieren und/oder dispergieren, selbst ohne die Gegenwart eines niedermolekularen Alkohols. Viele nicht einschränkende Beispiele geeigneter nichtionischer Tenside sind in der nachstehenden Tabelle angegeben.
  • Andere nützliche nichtionische alkylalkoxylierte Tenside sind ethoxylierte Alkylamine, die aus der Kondensation von Ethylenoxid mit hydrophoben Alkylaminen abgeleitet sind, wobei R8 von 8 bis 22 Kohlenstoffatome aufweist und s von 3 bis 30 ist.
  • Andere Beispiele nützlichen ethoxylierten Tensids umfassen carboxyliertes Alkoholethoxylat, auch als Ethercarboxylat bekannt, wobei R8 von 12 bis 16 Kohlenstoffatome aufweist und s von 5 bis 13 ist; ethoxylierte Alkylamin- oder quartäre Ammoniumtenside, wobei R8 von 8 bis 22 Kohlenstoffatome aufweist und s von 3 bis 30 ist, wie PEG-5 Cocomoniummethosulfat, PEG-15 Cocomoniumchlorid, PEG-15 Oleammoniumchlorid und Bis(polyethoxyethanol)talgammoniumchlorid.
  • Zusätzliche geeignete nichtionische Tenside umfassen Tenside, die von Kohlenhydraten abgeleitet sind, wie Sorbitanester, besonders Sorbitanmonoester, auch Alkylglucoside und Alkylpolyglucoside. Eine spezielle Beschreibung vieler Tenside, die von Kohlenhydraten abgeleitet sind, ist in Handbook of Surfactants, M. R. Porter, 1991, Blackie & Son Ltd, S. 142–145, zu finden. Glucamine sind zusätzliche Beispiele für Tenside, die von Kohlenhydraten abgeleitet sind, und in US-Patent Nr. 5,194,639, erteilt am 16. März 1993 an D. S. Connor, J. J. Scheibel und R. G. Severson; US-Patent Nr. 5,338,487, erteilt am 16. August 1993 an D. S. Connor, J. J. Scheibel und J.–N. Kao; US-Patent Nr. 5,489,393, erteilt am 6. Februar 1996 an D. S. Connor, J. J. Scheibel und Y. C. Fu; und US-Patent Nr. 5,512,699 erteilt am 30. April 1996 an D. S. Connor, Y. C. Fu und J. J. Scheibel. Bevorzugte Alkylpolyglucoside sind die mit einer Wasseroberflächenspannung unter ungefähr 35 mN/m, wie AG 6202 und AG6210 von Akzo Nobel Chemicals, Inc., Chicago, IL.
  • Nicht einschränkende Beispiele geeigneter nichtionischer Tenside umfassen diejenigen in der folgenden Tabelle:
  • Figure 00900001
  • Figure 00910001
  • (b) Ionisches Tensid
  • Nicht einschränkende bevorzugte ionische Tenside sind die Klasse der anionischen Tenside. Anionische Tenside sind bevorzugte ionische Tenside, da sie mit geringster Wahrscheinlichkeit Rückstände hinterlassen. Viele geeignete nicht einschränkende Beispiele aus der Klasse der anionischen Tenside sind in Surfactants and Interfacial Phenomena, 2. Aufl., Milton J. Rosen, 1989, John Wiley & Sons, Inc., S. 7–16, zu finden. Zusätzliche geeignete nicht einschränkende Beispiele anionischer Tenside sind in Handbook of Surfactants, M. R. Porter, 1991, Blackie & Son Ltd, S. 54–115, und Bezugnahmen darin zu finden.
  • Strukturell enthalten geeignete anionische Tenside mindestens eine hydrophobe Einheit und mindestens eine hydrophile Einheit. Das Tensid kann mehrere hydrophobe Einheiten und/oder mehrere hydrophile Einheiten enthalten, jedoch vorzugsweise weniger als oder gleich 2 hydrophobe Einheiten und weniger als oder gleich 3 hydrophile Einheiten. Die hydrophobe Einheit besteht in der Regel aus Kohlenwasserstoffen, entweder als eine Alkylgruppe oder eine Alkylarylgruppe. Alkylgruppen enthalten in der Regel von 6 bis 22 Kohlenstoffe, vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffe und mehr bevorzugt von 12 bis 16 Kohlenstoffe; Arylgruppen enthalten in der Regel Alkylgruppen mit 4 bis 6 Kohlenstoffen. Jede Alkylgruppe kann eine verzweigte oder lineare Kette sein und ist entweder gesättigt oder ungesättigt. Eine typische Arylgruppe ist Benzol. Einige typische hydrophile Gruppe für anionische Tenside umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf -CO2 , -OSO3 , -SO3 , -(OR1)x-CO2 , -(OR1)x-OSO3 , -(OR1)x-SO3 . Worin x weniger als 10 und vorzugsweise weniger als 5 ist. Nicht einschränkende Beispiele geeigneter Tenside umfassen Stepanol® WAC, Biosoft® 40 (Stepan Co., Northfield, IL).
  • Andere geeignete ionische Tenside umfassen die kationischen und amphoteren Tenside. Nicht einschränkende Beispiele dieser Klasse von Tensiden sind in Handbook of Surfactants, M. R. Porter, 1991, Blackie & Son Ltd, S. 179–202, sowie in Surfactants and Interfacial Phenomena, 2. Aufl., Milton J. Rosen, 1989, John Wiley & Sons, Inc., S. 17–20 und S. 28–31 und Bezugnahmen darin zu finden.
  • (c) Zwitterionische Tenside
  • Zwitterionische Tenside sind zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung geeignet. Zwitterionische Tenside, auch als amphotere Tenside bezeichnet, umfassen Einheiten, die sowohl negative als auch positive Ladungen haben können. Zwitterionische Tenside haben Vorteile gegenüber anderen Tensiden, da sie die Haut weniger reizen und trotzdem noch gute Benetzung bereitstellen. Nicht einschränkende Beispiele zwitterionischer Tenside, die für die vorliegende Erfindung geeignet sind, sind: Betaine, Aminoxide, Sulfobetaine, Sultaine, Glycinate, Aminopropionate, imidazolinbasierte amphotere Stoffe. Verschiedene zwitterionische Tenside sind im „Handbook of Surfactants" von M. R. Porter, Chapman & Hall, 1991 und Bezugnahmen darin und in „Surfactants and Interfacial Phenomena" von M. Rosen, 2. Aufl., John Wiley & Sons, 1989 und Bezugnahme darin offenbart. Zwitterionische Tenside sind im „Handbook of Surfactants" und in „Surfactants and Interfacial Phenomena" und Bezugnahmen darin offenbart.
  • (d) Fluorbasierte Tenside
  • Fluorkohlenstofftenside sind die Klasse von Tensiden, worin der hydrophobe Teil des Amphiphilen mindestens teilweise einen gewissen Abschnitt einer kohlenstoffbasierten linearen oder cyclischen Einheit umfasst, die Fluoratome aufweist, die an den Kohlenstoff gebunden sind, wo typischerweise Wasserstoffatome zusammen mit einer hydrophilen Kopfgruppe an die Kohlenstoffe gebunden wären. Typische nicht einschränkende Fluorkohlenstofftenside umfassen fluoriertes Alkylpolyoxyalkylen und fluorierte Alkylester sowie ionische Tenside. Typische Strukturen für diese Verbindungen sind nachstehend angegeben: RfR(R1O)xR2 (1) RfR-OC(O)R3 (2) RfR-Y-Z (3) RfRZ (4)worin Rf von 6 bis 18 Kohlenstoffe enthält, an die jeweils 0 bis 3 Fluoratome gebunden sind. R ist entweder eine Alkyl- oder Alkylenoxidgruppe, die, wenn vorhanden, von 1 bis 10 Kohlenstoffe aufweist, und R1 steht für einen Alkylenrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffen, R2 ist entweder ein Wasserstoff oder eine kleine Alkyl-Verkappungsgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffen. R3 steht für eine Kohlenwasserstoffeinheit, die 2 bis 22 einschließlich des Kohlenstoffes an der Estergruppe umfasst. Dieser Kohlenwasserstoff kann linear, verzweigt oder cyclisch, gesättigt oder ungesättigt sein und Einheiten auf der Grundlage von Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel enthalten, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Ether, Alkohole, Ester, Carboxylate, Amide, Amine, Thioester und Thiole; diese Sauerstoff-, Stickstoff- und Schwefeleinheiten können die Kohlenwasserstoffkette entweder unterbrechen oder an die Kohlenwasserstoffkette angehängt sein. In Struktur 3 steht Y für eine Kohlenwasserstoffgruppe, die eine Alkyl-, Pyridingruppe, Amidopropyl usw. sein kann, die als Verknüpfungsgruppe zwischen der fluorierten Kette und der hydrophilen Kopfgruppe fungiert. In den Strukturen 3 und 4 steht Z für eine kationische, anionische und amphotere hydrophile Kopfgruppe, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Carboxylate, Sulfate, Sulfonate, quartäre Ammoniumgruppen und Betaine. Nicht einschränkende im Handel erhältliche Beispiele dieser Strukturen umfassen Zonyl® 9075, FSO, FSN, FS-300, FS-310, FSN-100, FSO-100, FTS, TBC von DuPont und FluoradTM-Tenside FC-430, FC-431, FC-740, FC-99, FC-120, FC-754, FC170C und FC-171 von der 3 MTM Company in St. Paul, Minnesota.
  • (4) FAKULTATIVE VISKOSITÄTSREGULIERENDE VERBINDUNGEN
  • Elektrolyte sind zum Verringern der Viskosität in den vorliegenden Zusammensetzungen geeignet. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, aber wenn Carbonsäurepolymere einen gewissen Grad an Ladung aufweisen, können diese über elektrostatische Abstoßung Viskosität aufbauen, Elektrolyte können eine Abschirmung zwischen den Ladungen bereitstellen, die die elektrostatische Abstoßung verringert und damit die Viskosität verringert.
  • Anorganische Salze, die zum Reduzieren der Verdünnungsmittelviskosität geeignet sind, umfassen MgI2, MgBr2, MgCl2, Mg(NO3)2, Mg3(PO4)2, Mg2P2O7, MgSO4, Magnesiumsilicat, NaI, NaBr, NaCl, NaF, Na3(PO4), NaSO3, Na2SO4, Na2SO3, NaNO3, NaIO3, Na3(PO4), Na4P2O7, Natriumsilicat, Natriummetasilicat, Natriumtetrachloraluminat, Natriumtripolyphosphat (STPP), Na2Si3O7, Natriumzirkonat, CaF2, CaCl2, CaBr2, CaI2, CaSO4, Ca(NO3)2, Ca, KI, KBr, KCl, KF, KNO3, KIO3, K2SO4, K2SO3, K3(PO4), K4(P2O7), Kaliumpyrosulfat, Kaliumpyrosulfit, LiI, LiBr, LiCl, LiF, LiNO3, AlF3, AlCl3, AlBr3, AlI3, Al2(SO4)3, Al(PO4), Al(NO3)3, Aluminiumsilicat; einschließlich Hydraten dieser Salze und einschließlich Kombinationen dieser Salze oder Salze mit gemischten Kationen, z. B. Kaliumalaun AlK(SO4)2 und Salze mit gemischten Anionen, z. B. Kaliumtetrachloraluminat und Natriumtetrafluoraluminat. Salze, die Kationen aus den Gruppen IIIa, IVa, Va, VIa, VIIa, VIII, Ib und IIb des Periodensystems mit Ordnungszahlen > 13 enthalten, sind beim Reduzieren der Verdünnungsmittelviskosität ebenfalls geeignet, jedoch aufgrund ihrer Neigung, Oxidationszustände zu verändern, weshalb sie den Geruch oder die Farbe der Formulierung beeinträchtigen oder die Gewichtseffizienz senken können, weniger bevorzugt. Salze mit Kationen aus Gruppe Ia oder IIa mit Ordnungszahlen > 20 sowie Salze mit Kationen aus der Lanthanid- oder Actinidreihe sind beim Reduzieren der Verdünnungsmittelviskosität geeignet, jedoch aufgrund niedrigerer Gewichtseffizienz und Toxizität weniger bevorzugt. Mischung vorstehender Salze sind ebenfalls geeignet.
  • Organische Salze, die in dieser Erfindung geeignet sind, umfassen Magnesium-, Natrium-, Lithium-, Kalium-, Zink- und Aluminiumsalze der Carbonsäuren, einschließlich Formiat, Acetat, Proprionat, Pelargonat, Citrat, Gluconat, Lactat, aromatische Säuren, z. B. Benzoate, Phenolat und substituierte Benzoate oder Phenolate, wie Phenolat, Salicylat, polyaromatische Säuren, Terephthalate und Polysäuren, z. B. Oxylat, Adipat, Succinat, Benzoldicarboxylat, Benzoltricarboxylat. Andere geeignete organische Salze umfassen Carbonat und/oder Hydrogencarbonat (HCO3 –1), wenn der pH-Wert geeignet ist, Alkyl- und aromatische Sulfate und Sulfonate, z. B. Natriummethylsulfat, Benzolsulfonate und Derivate, wie Xylolsulfonat, und Aminosäure, wenn der pH-Wert geeignet ist. Elektrolyte können gemischte Salze der vorstehenden, mit gemischten Kationen neutralisierte Salze, wie Kalium-/Natriumtartrat, teilweise neutralisierte Salze, wie Natriumhydrogentartrat oder Kaliumhydrogenphthalat, und ein Kation mit gemischten Anionen umfassende Salze umfassen.
  • Andere organische Salze umfassen Aminoverbindungen, die protoniert werden können, um kationische Salze zu bilden, entweder vor der Addition oder in situ, wie Tris Amino® (2-Amino-2-hydroxymethyl-1,3-propandiol) oder AMPDTM (2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol), beide von Angus Chemical Company erhältlich.
  • Generell werden für bessere Gewichtseffizienz und geringere Kosten anorganische Elektrolyte den organischen Elektrolyten vorgezogen. Mischungen anorganischer und organischer Salze können verwendet werden. Typische Elektrolytkonzentrationen in den Zusammensetzungen sind weniger als 10%. Vorzugsweise von 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,75 Gew.-% bis 2,5 Gew.-% und am meisten bevorzugt von 1 Gew.-% bis 2 Gew.-% der Zusammensetzung.
  • (5) Fakultative Geruchsbekämpfungsmittel
  • Die Zusammensetzungen zur Geruchsbekämpfung sind vom Typ, der in den US-Patenten 5,534,165; 5,578,563; 5,663,134; 5,668,097; 5,670,475; und 5,714,137, Trinh et al., erteilt am 9. Juli 1996; 26. Nov. 1996; 2. Sept. 1997; 16. Sept. 1997; 23. Sept. 1997; bzw. 3. Febr. 1998 offenbart ist. Solche Zusammensetzungen können mehrere verschiedene fakultative Geruchsbekämpfungsmittel zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Polymeren enthalten, die Amingerüche bekämpfen können.
  • (a) Cyclodextrin
  • Wie hier verwendet, umfasst der Begriff „Cyclodextrin" alle der bekannten Cyclodextrine, wie die nichtsubstituierten Cyclodextrine, die von sechs bis zwölf Glucoseeinheiten enthalten, besonders alpha-Cyclodextrin, beta-Cyclodextrin, gamma-Cyclodextrin und/oder ihre Derivate und/oder Mischungen davon. Das alpha-Cyclodextrin besteht aus sechs Glucoseeinheiten, das beta-Cyclodextrin besteht aus sieben Glucoseeinheiten und das gamma-Cyclodextrin besteht aus acht Glucoseeinheiten, die in toroidförmigen Ringen angeordnet sind. Die spezielle Ankopplung und Konfiguration der Glucoseeinheiten verleiht den Cyclodextrinen eine starre, konische Molekülstruktur mit hohlen Innenräumen spezifischer Volumina. Die „Verkleidung" jedes dieser internen Hohlräume wird durch Wasserstoffatome und Glycosidbrücken-Sauerstoffatome gebildet; daher ist diese Oberfläche recht hydrophob. Die einzigartige Form und physikalischchemischen Eigenschaften des Hohlraums ermöglicht es den Cyclodextrinmolekülen, organische Moleküle oder Teile von organischen Molekülen, die in den Hohlraum passen, zu absorbieren (Einschlussverbindungen damit zu bilden). Viele geruchsbildende Moleküle passen in den Hohlraum, darunter viele schlecht riechende Geruchsmoleküle und Duftstoffmoleküle.
  • Daher können Cyclodextrine und besonders Mischungen aus Cyclodextrinen mit verschieden großen Hohlräumen zur Bekämpfung von Gerüchen, die durch ein breites Spektrum an organischen, riechenden Substanzen, die reaktive funktionelle Gruppen enthalten können, verwendet werden. Die Komplexbildung zwischen Cyclodextrin und geruchsbildenden Molekülen erfolgt in Gegenwart von Wasser schnell. Das Ausmaß der Komplexbildung ist jedoch auch abhängig von der Polarität der absorbierten Moleküle. In einer wässrigen Lösung werden stark hydrophile Moleküle (diejenigen, die hochgradig wasserlöslich sind) nur teilweise, wenn überhaupt, absorbiert. Daher bildet Cyclodextrin mit einigen äußerst niedermolekularen organischen Aminen und Säuren keine wirksamen Komplexe, wenn diese in geringen Anteilen auf feuchten Geweben vorhanden sind. Wenn das Wasser jedoch entfernt wird, wenn das Gewebe z. B. getrocknet wird, haben einige niedermolekulare organische Amine und Säuren mehr Affinität und bilden eher Komplexe mit den Cyclodextrinen.
  • Die Hohlräume im Cyclodextrin in der Lösung der vorliegenden Erfindung sollten im Wesentlichen angefüllt bleiben (das Cyclodextrin bleibt nichtkomplexiert), während es sich in der Lösung befindet, damit das Cyclodextrin die verschiedenen Geruchsmoleküle absorbieren kann, wenn die Lösung auf eine Oberfläche aufgetragen wird. Nichtabgeleitetes (normales) beta-Cyclodextrin kann in einem Anteil bis zu seinem Löslichkeitsgrenzwert von 1,85% (1,85 g in 100 Gramm Wasser) bei Raumtemperatur vorliegen. Beta-Cyclodextrin ist nicht bevorzugt in Zusammensetzungen, für die ein Anteil an Cyclodextrin erforderlich ist, der höher liegt als dessen Wasserlöslichkeitsgrenzwert. Nichtabgeleitetes beta-Cyclodextrin ist im Allgemeinen nicht bevorzugt, wenn die Zusammensetzung ein Tensid enthält, da es die Oberflächenaktivität der meisten bevorzugten Tenside, die mit den abgeleiteten Cyclodextrinen kompatibel sind, beeinträchtigt.
  • Vorzugsweise sind die Cyclodextrine der vorliegenden Erfindung hochgradig wasserlöslich, wie beispielsweise alpha-Cyclodextrin und/oder Derivate davon, gamma-Cyclodextrin und/oder Derivate davon, abgeleitete beta-Cyclodextrine und/oder Mischungen davon. Die Derivate von Cyclodextrin bestehen hauptsächlich aus Molekülen, worin einige der OH-Gruppen in OR-Gruppen umgewandelt sind. Cyclodextrinderivate umfassen z. B. solche mit kurzkettigen Alkylgruppen, wie methylierte Cyclodextrine und ethylierte Cyclodextrine, worin R eine Methyl- oder Ethylgruppe ist; solche mit Hydroxyalkyl-substituierten Gruppen, wie Hydroxypropylcyclodextrine und/oder Hydroxyethylcyclodextrine, worin R eine -CH2-CH(OH)-CH3- oder eine CH2CH2-OH-Gruppe ist; verzweigte Cyclodextrine, wie Maltose-gebundene Cyclodextrine; kationische Cyclodextrine, wie die, die 2-Hydroxy-3-(dimethylamino)propylether enthalten, worin R CH2-CH(OH)-CH2-N(CH3)2 ist, welches bei niedrigem pH-Wert kationisch ist; quartäres Ammonium, z. B. 2-Hydroxy-3-(trimethylammonio)propyletherchloridgruppen, worin R CH2-CH(OH)-CH2-N+(CH3)3Cl ist; anionische Cyclodextrine, wie Carboxymethylcyclodextrine, Cyclodextrinsulfate und Cyclodextrinsuccinylate; amphotere Cyclodextrine, wie Carboxymethyl/quartäre Ammoniumcyclodextrine; Cyclodextrine, worin mindestens eine Glucopyranose-Einheit eine 3-6-Anhydro-cyclomalto-Struktur aufweist, z. B. die Mono-3-6-anhydrocyclodextrine, wie in „Optimal Performances with Minimal Chemical Modification of Cyclodextrins", F. Diedaini-Pilard and B. Perly, The 7th International Cyclodextrin Symposium Abstracts, April 1994, S. 49 offenbart; und Mischungen davon. Andere Cyclodextrinderivate sind in US-Pat. Nr.: 3,426,011, Parmerter et al., erteilt am 4. Feb. 1969, 3,453,257, 3,453,258, 3,453,259 und 3,453,260, alle im Namen von Parmerter et al. und alle erteilt am 1. Juli 1969, 3,459,731, Gramera et al., erteilt am 5. August 1969, 3,553,191, Parmerter et al., erteilt am 5. Januar 1971, 3,565,887, Parmerter et al., erteilt am 23. Februar 1971, 4,535,152, Szejtli et al., erteilt am 13. August 1985, 4,616,008, Hirai et al., erteilt am 7. Oktober 1986, 4,678,598, Ogino et al., erteilt am 7. Juli 1987, 4,638,058, Brandt et al., erteilt am 20. Januar 1987; und 4,746,734, Tsuchiyama et al., erteilt am 24. Mai 1988, offenbart. Stark wasserlösliche Cyclodextrine sind diejenigen mit einer Wasserlöslichkeit von mindestens 10 g in 100 ml Wasser bei Raumtemperatur, vorzugsweise mindestens 20 g in 100 ml Wasser, mehr bevorzugt mindestens 25 g in 100 ml Wasser bei Raumtemperatur. Die Verfügbarkeit von löslich gemachten, nicht komplexierten Cyclodextrinen ist für eine wirksame und effiziente Geruchsbekämpfung ausschlaggebend. Löslich gemachtes, wasserlösliches Cyclodextrin kann effizientere Geruchsbekämpfung leisten als nicht wasserlösliches Cyclodextrin, wenn es auf Oberflächen, besonders auf Gewebe, aufgebracht wird.
  • Beispiele von bevorzugten wasserlöslichen Cyclodextrinderivaten, die geeignet zum diesbezüglichen Gebrauch sind, sind Hydroxypropyl-alpha-cyclodextrin, methyliertes alpha-Cyclodextrin, methyliertes beta-Cyclodextrin, Hydroxyethyl-beta-Cyclodextrin und Hydroxypropyl-beta-cyclodextrin. Hydroxyalkylcyclodextrinderivate haben vorzugsweise einen Substitutionsgrad von 1 bis 14, mehr bevorzugt von 1,5 bis 7, worin die Gesamtanzahl an OR-Gruppen pro Cyclodextrin als Substitutionsgrad definiert ist. Methylierte Cyclodextrinderivate weisen typischerweise einen Substituierungsgrad von 1 bis 18, vorzugsweise von 3 bis 16 auf. Ein bekanntes methyliertes beta-Cyclodextrin ist Heptakis-2,6-di-O-methyl-β-cyclodextrin, allgemein bekannt als DIMEB, in welchem jede Glucoseeinheit 2 Methylgruppen mit einem Substitutionsgrad von 14 aufweist. Ein bevorzugtes, im Handel leichter zugängliches methyliertes beta-Cyclodextrin ist ein statistisch methyliertes beta-Cyclodextrin, das allgemein als RAMEB bekannt ist und unterschiedliche Substitutionsgrade, normalerweise von 12,6, aufweist. RAMEB ist mehr bevorzugt als DIMEB, da DIMEB die Oberflächenaktivität der bevorzugten Tenside stärker beeinträchtigt als RAMEB. Die bevorzugten Cyclodextrine sind z. B. bei Cerestar USA, Inc. und Wacker Chemicals (USA), Inc. erhältlich.
  • Es ist zudem bevorzugt, eine Mischung aus Cyclodextrinen zu verwenden. Solche Mischungen absorbieren Gerüche in einem breiteren Spektrum, da sie Komplexe mit einer größeren Vielzahl an geruchsbildenden Molekülen bilden, die über ein breiteres Spektrum an Molekülgrößen verfügen. Vorzugsweise ist mindestens ein Teil der Cyclodextrine alpha-Cyclodextrin und Derivate davon, gamma-Cyclodextrin und Derivate davon, und/oder abgeleitetes beta-Cyclodextrin, mehr bevorzugt eine Mischung aus alpha-Cyclodextrin, oder einem alpha-Cyclodextrinderivat, und abgeleitetem beta-Cyclodextrin, noch mehr bevorzugt eine Mischung aus abgeleitetem alpha-Cyclodextrin und abgeleitetem beta-Cyclodextrin, am meisten bevorzugt eine Mischung aus Hydroxypropyl-alpha-cyclodextrin und Hydroxypropyl-beta-cyclodextrin, und/oder eine Mischung aus methyliertem alpha-Cyclodextrin und methyliertem beta-Cyclodextrin.
  • Die Lösung, die zur Oberflächenbehandlung unter Gebrauchsbedingungen verwendet wird, ist vorzugsweise praktisch nicht erkennbar, wenn sie getrocknet ist. Typische Anteile von Cyclodextrin in Gebrauchszusammensetzungen unter Gebrauchsbedingungen sind von 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 Gew.-% bis 4 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,5 Gew.-% bis 2 Gew.-% der Zusammensetzung. Zusammensetzungen mit höheren Konzentrationen können inakzeptable wahrnehmbare Flecken auf Geweben hinterlassen, wenn die Lösung vom Gewebe verdampft. Dies ist besonders problematisch auf dünnen, farbigen, synthetischen Geweben. Um das Auftreten von Gewebeflecken zu vermeiden oder auf ein Minimum zu beschränken, ist es bevorzugt, dass das Gewebe mit einem Anteil von weniger als 5 mg Cyclodextrin pro Gramm Gewebe behandelt wird, mehr bevorzugt weniger als 2 mg Cyclodextrin pro Gramm Gewebe. Das Vorhandensein des Tensids kann das Aussehen durch Minimierung einer lokalen Fleckenbildung verbessern.
  • Wenn es gewünscht wird, Cyclodextrin in ein konzentriertes Produkt einzubringen, ist die Cyclodextrinkonzentration in der Regel von 3 Gew.-% bis 20 Gew.-%, mehr bevorzugt von 5 Gew.-% bis 10 Gew.-% der konzentrierten Zusammensetzung, und es ist bevorzugt, die konzentrierte Zusammensetzung vor der Gewebebehandlung zu verdünnen, um eine Fleckenbildung zu vermeiden. Die resultierende verdünnte Zusammensetzung hat Gebrauchskonzentrationen an Cyclodex trin, wie vorstehend erläutert, z. B. von 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-% der verdünnten Zusammensetzung.
  • Cyclodextrinkonservierungsstoff
  • Wahlweise, jedoch erwünscht, wenn Cyclodextrin vorhanden ist, kann der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung löslich gemachter, wasserlöslicher, antimikrobieller Konservierungsstoff zugesetzt werden, wenn das antimikrobielle Material nicht ausreicht, um das Cyclodextrin zu schützen, oder nicht vorhanden ist, da Cyclodextrinmoleküle aus einer variierenden Anzahl Glucoseeinheiten bestehen, was sie zu einem Hauptnährboden für bestimmte Mikroorganismen machen kann, besonders in wässrigen Zusammensetzungen. Dieser Nachteil kann zu dem Lagerfestigkeitsproblem von Cyclodextrinlösungen für irgendeine maßgebliche Zeitspanne führen. Kontamination durch bestimmte Mikroorganismen mit nachfolgendem mikrobiellem Wachstum kann zu einer unansehnlichen und/oder schlecht riechenden Lösung führen. Da mikrobielles Wachstum in Cyclodextrinlösungen hochgradig unerwünscht ist, wenn es auftritt, ist es stark bevorzugt, einen löslich gemachten, wasserlöslichen, antimikrobiellen Konservierungsstoff zuzusetzen, der zur Hemmung und/oder Regulierung des mikrobiellen Wachstums wirksam ist, um die Lagerfestigkeit der vorzugsweise klaren, wässrigen geruchsabsorbierenden Lösung, die das wasserlösliche Cyclodextrin enthält, zu verbessern.
  • Vorzugsweise wird ein Breitspektrum-Konservierungsstoff verwendet, z. B. einer, der sowohl auf Bakterien (sowohl gram-positive als auch gram-negative) als auch auf Pilze wirkt. Ein Konservierungsstoff mit begrenztem Spektrum, z. B. einer, der nur auf eine einzige Gruppe von Mikroorganismen wirkt, z. B. Pilze, kann in Kombination mit einem Breitspektrum-Konservierungsstoff oder anderen Konservierungsstoffen mit begrenztem Spektrum mit komplementärer und/oder ergänzender Wirksamkeit verwendet werden. Eine Mischung aus Breitspektrum-Konservierungsstoffen kann ebenfalls verwendet werden. In einigen Fällen, in denen eine spezielle Gruppe mikrobieller Kontaminanten (wie gramnegative) problematisch ist, können Aminocarboxylatkomplexbildner allein oder als Potentiatoren in Verbindung mit anderen Konservierungsstoffen verwendet werden. Diese Komplexbildner, die z. B. Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Hydroxyethylendiamintriessigsäure, Diethylentriaminpentaessigsäure und andere Aminocarboxylatkomplexbildner und Mischungen davon und ihre Salze und Mischungen davon umfassen, können die konservierende Wirksamkeit gegen gram-negative Bakterien verstärken, besonders gegen die Pseudomonas-Art.
  • Die in der vorliegenden Erfindung geeigneten antimikrobiellen Konservierungsstoffe umfassen Biozidverbindungen, d. h. Substanzen, die Mikroorganismen abtöten, oder biostatische Verbindung, d. h. Substanzen, die das Wachstum von Mikroorganismen hemmen und/oder regulieren. Geeignete Konservierungsstoffe sind in US-Pat. 5,534,165; 5,578,563; 5,663,134; 5,668,097; 5,670,475; und 5,714,137, Trinh et al., erteilt am 9. Juli 1996; 26. Nov. 1996; 2. Sept. 1997; 16. Sept. 1997; 23. Sept. 1997; bzw. 3. Febr. 1998 offenbart. Bevorzugte antimikrobielle Konservierungsstoffe sind solche, die wasserlöslich sind und in geringen Konzentrationen wirksam sind, da die organischen Konservierungsstoffe Einschlussverbindungen mit den Cyclodextrinmolekülen bilden und mit den Geruchsmolekülen um die Cyclodextrinhohlräume wetteifern können und somit die Cyclodextrine als Geruchsbekämpfungswirkstoffe unwirksam machen. In der vorliegenden Erfindung geeignete wasserlösliche Konservierungsstoffe sind solche, die eine Löslichkeit in Wasser von mindestens 0,3 g pro 100 ml Wasser haben, d. h. größer als 0,3% bei Raumtemperatur, vorzugsweise größer als 0,5% bei Raumtemperatur. Diese Arten von Konservierungsmitteln haben eine geringere Affinität zum Cyclodextrin-Hohlraum, mindestens in der wässrigen Phase, und sind daher verfügbarer, um antimikrobielle Wirksamkeit zu bieten. Konservierungsstoffe mit einer Wasserlöslichkeit von weniger als 0,3% und einer Molekülstruktur, die leicht in den Cyclodextrin-Hohlraum passt, neigen eher dazu, Einschlussverbindungen mit den Cyclodextrinmolekülen zu bilden und somit den Konservierungsstoff weniger wirksam für die Bekämpfung von Mikroben in der Cyclodextrinlösung zu machen.
  • Der wasserlösliche antimikrobielle Konservierungsstoff in der vorliegenden Erfindung ist in einer wirksamen Menge enthalten. Der Begriff „wirksame Menge", wie hierin definiert, bedeutet eine Menge, die ausreicht, um ein Verderben zu verhindern oder um das Wachstum von versehentlich hinzugefügten Mikroorganismen über einen bestimmten Zeitraum zu verhindern. Mit anderen Worten wird der Konservierungsstoff nicht verwendet, um Mikroorganismen auf der Oberfläche, auf der die Zusammensetzung angelagert ist, abzutöten, um die von den Mikroorganismen produzierten Gerüche zu eliminieren. Sattdessen wird er vorzugsweise verwendet, um ein Verderben der Cyclodextrinlösung zu verhindern, um die Haltbarkeitsdauer der Zusammensetzung zu verlängern. Bevorzugte Konzentrationen an Konservierungsstoff sind von 0,0001 Gew.-% bis 0,5 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,0002 Gew.-% bis 0,2 Gew.-%, am meisten bevorzugt von 0,0003 Gew.-% bis 0,1 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung.
  • Um die meisten der Cyclodextrine für die Geruchsbekämpfung zu reservieren, sollte das Molverhältnis von Cyclodextrin zu Konservierungsstoff größer als 5:1 sein, vorzugsweise größer als 10:1, mehr bevorzugt größer als 50:1, noch mehr bevorzugt größer als 100:1.
  • Der Konservierungsstoff kann irgendeine organische Konservierungsstoffsubstanz sein, die das Aussehen des Gewebes nicht durch z. B. Verfärbung, Färbung, Bleichen beeinträchtigt. Bevorzugte wasserlösliche Konservierungsstoffe umfassen organische Schwefelverbindungen, halogenierte Verbindungen, cyclische organische Stickstoffverbindungen, niedermolekulare Aldehyde, quartäre Ammoniumverbindungen, Dehydroessigsäure, Phenyl- und Phenolverbindungen und Mischungen davon.
  • Die Konservierungsstoffe der vorliegenden Erfindung können in Mischungen verwendet werden, um ein breites Spektrum an Mikroorganismen zu bekämpfen.
  • (b) Metallsalze
  • Wahlweise, jedoch stark bevorzugt, kann die vorliegende Erfindung Metallsalze für eine zusätzliche Geruchsabsorption und/oder einen antimikrobiellen Nutzen für die Cyclodextrinlösung enthalten, wenn Cyclodextrin vorhanden ist. Die Metallsalze sind ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Kupfersalzen, Zinksalzen und Mischungen davon.
  • Kupfersalze haben einigen antimikrobiellen Nutzen. Besonders Kupfer(II)abietat fungiert als Fungizid, Kupferacetat fungiert als Mehltauinhibitor, Kupfer(II)-chlorid fungiert als Fungizid, Kupferlactat fungiert als Fungizid und Kupfersulfat als Germizid. Kupfersalze besitzen zudem einige Fähigkeiten zur Geruchsbekämpfung. Siehe US-Patent Nr. 3,172,817, Leupold, et al., welches deodorisierende Zusammensetzungen zur Behandlung von Einwegartikeln offenbart, umfassend mindestens geringfügig wasserlösliche Salze von Acylaceton, einschließlich Kupfersalze und Zinksalze.
  • Die bevorzugten Kupfersalze besitzen Fähigkeiten zur Geruchsbekämpfung. Zink wurde am häufigsten verwendet, aufgrund seiner Fähigkeit, Geruch zu verbessern, z. B. in Mundspülungsprodukten, wie im US-Patent Nr. 4,325,939, erteilt am 20. April 1982, und 4,469,674, erteilt am 4 Sept. 1983, an N. B. Shah, et al., offenbart. Stark ionisierte und lösliche Zinksalze, wie Zinkchlorid, stellen die beste Quelle für Zinkionen bereit. Zinkborat fungiert als Fungistatikum und Mehltauinhibitor, Zinkcaprylat fungiert als Fungizid, Zinkchlorid bietet antiseptische und deodorisierende Vorteile, Zinkricinoleat fungiert als Fungizid, Zinksulfatheptahydrat fungiert als Fungizid, und Zinkundecylenat fungiert als Fungistatikum.
  • Die Metallsalze sind vorzugsweise wasserlösliche Zinksalze, Kupfersalze oder Mischungen davon und mehr bevorzugt Zinksalze, besonders ZnCl2. Diese Salze sind vorzugsweise in der vorliegenden Erfindung primär zur Absorbierung von amin- und schwefelhaltigen Verbindungen vorhanden, deren Moleküle zu klein sind, um wirksam Komplexe mit den Cyclodextrinmolekülen zu bilden. Nieder molekulare schwefelhaltige Substanzen, z. B. Sulfid und Mercaptane, sind Bestandteile vieler Arten von Gerüchen, z. B. Nahrungsmittelgerüchen (Knoblauch, Zwiebel), Körper-/Schweißgeruch, Atemgeruch usw. Niedermolekulare Amine sind ebenfalls Bestandteile vieler Gerüche, z. B. Nahrungsmittelgerüche, Körpergerüche, Urin usw.
  • Wenn der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung Metallsalze hinzugefügt werden, liegen diese typischerweise in einem Anteil von 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,2 Gew.-% bis 8 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,3 Gew.-% bis 5 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung vor.
  • (c) Lösliche Carbonat- oder Hydrogencarbonatsalze
  • Wasserlösliche Alkalimetallcarbonat- und/oder -hydrogencarbonatsalze, wie Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat, Cäsiumcarbonat, Natriumcarbonat und Mischungen davon können der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung hinzugefügt werden, um die Bekämpfung bestimmter säureartiger Gerüche zu unterstützen. Bevorzugte Salze sind Natriumcarbonatmonohydrat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat und Mischungen davon. Wenn der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung diese Salze zugesetzt werden, liegen diese typischerweise in einer Konzentration von 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,2 Gew.-% bis 3 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,3 Gew.-% bis 2 Gew.-% der Zusammensetzung vor. Wenn diese Salze der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung hinzugefügt werden, ist es bevorzugt, dass inkompatible Metallsalze nicht in der Erfindung vorhanden sind. Vorzugsweise sollten diese Salze, wenn sie in der Zusammensetzung verwendet werden, größtenteils frei von Zink und anderen inkompatiblen Metallionen sein, z. B. Ca, Fe, Ba, usw., die wasserunlösliche Salze bilden.
  • (d) Enzyme
  • Enzyme können zur Bekämpfung bestimmter Arten von Geruch verwendet werden, besonders Geruch von Urin oder Geruch von anderen Ausscheidungsarten, einschließlich erbrochenen Substanzen. Proteasen sind besonders wünschenswert. Die Aktivität der im Handel erhältlichen Enzyme hängt stark von der Art und Reinheit des berücksichtigten Enzyms ab. Enzyme, die wasserlösliche Proteasen sind, wie Pepsin, Tripsin, Ficin, Bromelin, Papain, Rennin und Mischungen davon, sind besonders nützlich.
  • Enzyme sind normalerweise in Anteilen eingebunden, die ausreichen, um 5 mg, bezogen auf das Gewicht, vorzugsweise von 0,001 mg bis 3 mg, mehr bevorzugt von 0,002 mg bis 1 mg wirksames Enzym pro Gramm der wässrigen Zusammensetzungen bereitzustellen. Anders ausgedrückt, können die wässrigen Zusammensetzungen hierin von 0,0001 Gew.-% bis 0,5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,001 Gew.-% bis 0,3 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,005 Gew.-% bis 0,2 Gew.-% eine im Handel erhältliche Enzymzubereitung umfassen. Proteaseenzyme liegen in solchen im Handel erhältlichen Zubereitungen gewöhnlich in ausreichenden Konzentrationen vor, um 0,0005 bis 0,1 Anson-Einheiten (AU) Aktivität pro Gramm wässriger Zusammensetzung zu liefern.
  • Nicht einschränkende Beispiele geeigneter, im Handel erhältlicher, wasserlöslicher Proteasen sind Pepsin, Tripsin, Ficin, Bromelin, Papain, Rennin und Mischungen davon. Papain lässt sich z. B. aus Papayalatex isolieren und ist im Handel in reiner Form mit z. B. bis zu 80% Protein oder roher mit einer technischen Reinheit von viel geringerer Aktivität erhältlich. Geeignete Beispiele für Proteasen sind die Subtilisine, die aus bestimmten Stämmen von B. subtilis und B. licheniforms erhalten werden. Eine andere geeignete Protease mit einer maximalen Aktivität im pH-Bereich von 8–12 wird aus einem Bacillus-Stamm erhalten, entwickelt und von Novo Industries A/S unter dem eingetragenen Handelsnamen ESPERASE® vertrieben. Die Zubereitung dieses Enzyms und analoger Enzyme ist in der Britischen Patentschrift Nr. 1,243,784 von Novo beschrieben. Für die Entfernung proteinhaltiger Flecken geeignete proteolytische Enzyme, die im Handel erhältlich sind, umfassen diejenigen, die unter den Handelsnamen ALCALASE® und SAVINASE® von Novo Industries A/S (Dänemark) und MAXATASE® von International Bio-Synthetics, Inc. (Niederlande) vertrieben werden. Andere Proteasen umfassen Protease A (siehe Europäische Patentanmeldung 130,756, veröffentlicht am 9. Januar 1985) und Protease B (siehe Europäische Patentanmeldung Nr. 87303761.8, eingereicht am 28. April 1987, und Europäische Patentanmeldung 130,756, Bott et al., veröffentlicht am 9. Januar 1985); und Proteasen, die von Genencor International, Inc. hergestellt werden, gemäß einem oder mehreren der folgenden Patente: Caldwell et al, US-Patent Nr. 5,185,258, 5,204,015 und 5,244,791.
  • Eine breite Spanne an Enzymmaterialien und Mittel für ihre Inkorporation in flüssige Reinigungszusammensetzungen sind ebenfalls im US-Patent Nr. 3,553,139, erteilt am 5. Januar 1971 an McCarty et al., offenbart. Enzyme werden ferner im US-Patent 4,101,457, Place et al, erteilt am 8. Juli 1978, und im US-Patent 4,507,219, Hughes, erteilt am 26. März 1985, offenbart. Andere für flüssige Zubereitungen und ihre Einbringung in solche Zubereitungen nützliche Enzymmaterialien werden im US-Patent 4,261,868, Hora et al, erteilt am 14. April 1981, offenbart. Enzyme können durch verschiedene Techniken stabilisiert werden, z. B. durch diejenigen, die im US-Patent 3,600,319, erteilt am 17. August 1971 an Gedge, et al., in der europäischen Patentanmeldung Veröffentlichungsnr. 0 199 405, Anmeldungsnr. 86200586.5, veröffentlicht am 29. Oktober 1986, Venegas, und im US-Patent 3,519,570 offenbart und veranschaulicht sind. Enzympolyethylenglycolkonjugate sind ebenfalls bevorzugt. Solche Polyethylenglycol- (PEG-) Derivate von Enzymen, worin die PEG- oder Alkoxy-PEG-Einheiten durch z. B. sekundäre Aminbindungen an das Proteinmolekül gekoppelt sind. Geeignete Derivatisierung senkt die Immunogenität und minimiert somit allergische Reaktionen, während noch immer eine enzymatische Aktivität beibehalten wird. Ein Beispiel für Protease- PEGs ist PEG-Subtilisin Carlsberg von B. licheniformis, das über die sekundäre Aminbindung an Methoxy-PEGs gekoppelt ist und von Sigma-Aldrich Corp., St. Louis, Missouri, ist.
  • (e) Zeolithe
  • Wenn die Lösung nicht klar sein muss und die Lösung nicht auf Gewebe aufgesprüht wird, können auch andere fakultative geruchsabsorbierende Substanzen, z. B. Zeolithe und/oder Aktivkohle, verwendet werden. Eine bevorzugte Klasse von Zeolithen ist als „Zwischen"-Silicat/Aluminatzeolithe gekennzeichnet. Die Zwischenzeolithe sind durch SiO2/AlO2-Molverhältnisse von weniger als 10 gekennzeichnet. Vorzugsweise reicht das Molverhältnis von SiO2/AlO2 von 2 bis 10. Die Zwischenzeolithe haben gegenüber den „hohen" Zeolithen einen Vorteil. Die Zwischenzeolithe haben eine höhere Affinität für aminartige Gerüche, sie sind gewichtseffizenter für die Geruchsabsorption, da sie über einen größeren Oberflächenbereich verfügen, und sie sind feuchtigkeitstoleranter und behalten in Wasser mehr ihrer geruchsabsorbierenden Kapazität als die hohen Zeolithe. Eine große Vielfalt an Zwischenzeolithen, die zum diesbezüglichen Gebrauch geeignet sind, sind im Handel erhältlich als Valfor® CP301-68, Valfor® 300-63, Valfor® CP300-35 und Valfor® CP300-56, erhältlich von PQ Corporation, und die CBV100®-Zeolithenreihe von Conteka.
  • Zeolithesubstanzen, die unter der Handelsbezeichnung Abscents® und Smellrite®, erhältlich von The Union Carbide Corporation und UOP, vermarktet werden, sind ebenfalls bevorzugt. Diese Substanzen sind typischerweise als weißes Pulver im Teilchengrößenbereich von 3–5 Mikrometer erhältlich. Diese Substanzen sind gegenüber den Zwischenzeolithen für die Bekämpfung von schwefelhaltigen Gerüchen, z. B. Thiolen, Mercaptanen, bevorzugt.
  • (f) Aktivkohle
  • Die Kohlenstoffsubstanz, die für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet ist, ist die Substanz, die in der handelsüblichen Praxis als ein Absorp tionsmittel für organische Moleküle und/oder zur Luftreinigung gut bekannt ist. Häufig werden diese Kohlenstoffsubstanzen als „Aktivkohle" oder „aktivierte" künstliche Kohle bezeichnet. Dieser Kohlenstoff ist erhältlich aus handelsüblichen Quellen unter Handelsbezeichnungen wie: Calgon-Type CPG®; Type PCB®; Type SGL®; Type CAL® und Type OL®. Aktivkohlefasern und -tuch können in Kombination mit den hierin offenbarten Zusammensetzungen und/oder Herstellungsartikeln ebenfalls verwendet werden, um Geruchsbekämfung und/oder Frischevorteile bereitzustellen. Solche Aktivkohlefasern und -stoffe können von Calgon erworben werden.
  • (g) Mischungen davon
  • Mischungen der vorstehend beschriebenen fakultativen Geruchsbekämpfungsmittel sind erwünscht, besonders wenn die Mischung Bekämpfung einer breiteren Spanne von Gerüchen bereitstellt.
  • (6) FAKULTATIVER Duftstoff
  • Die Faltenbekämpfungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann wahlweise auch ein „Duftsignal" in der Form eines angenehme Geruchs bereitstellen, der den behandelten Stoffen einen Frischeeindruck verleiht. Das Duftsignal kann so gestaltet sein, dass es einen flüchtigen Parfümduft bereitstellt. Wenn Duftstoff als Duftsignal zugesetzt wird, wird er nur in sehr geringen Anteilen zugesetzt, z. B. von 0 Gew.-% bis 0,5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,003 Gew.-% bis 0,3 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,005 Gew.-% bis 0,2 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung.
  • Duftstoff kann Produkten und Stoffen auch als ein intensiverer Geruch zugesetzt werden. Wenn stärkere Duftstoffanteile bevorzugt sind, können verhältnismäßig höhere Anteile an Duftstoff zugesetzt werden.
  • Jede Art von Duftstoff lässt sich in die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung einbinden. Die bevorzugten Duftstoffbestandteile sind diejenigen, die zum Gebrauch zum Auftragen auf Stoffe und Kleidungsstücke geeignet sind. Typische Beispiele solcher bevorzugter Bestandteile sind in US-Pat. 5,445,747, erteilt am 29. August 1995 to Kvietok et al., angegeben.
  • Wenn lang anhaltender Duft auf Stoffen erwünscht ist, ist es bevorzugt, mindestens eine wirksame Menge an Duftstoffbestandteilen zu verwenden, die einen Siedepunkt von ungefähr 300°C oder höher aufweisen. Nicht einschränkende Beispiele solcher bevorzugter Bestandteile sind in US-Pat. 5,500,138, erteilt am 19 März 1996 an Bacon et al., angegeben. Es ist ebenfalls bevorzugt, Materialien zu verwenden, die Duftstoffbestandteile langsam freisetzen können, nachdem der Stoff mit der Faltenbekämpfungszusammensetzung dieser Erfindung behandelt wird. Beispiele von Materialien dieser Art sind in US-Pat. 5,531,910, Severns et al., erteilt am 2. July 1996, angegeben.
  • Wenn Cyclodextrin vorhanden ist, ist es ausschlaggebend, dass der Duftstoff in einer Konzentration hinzugefügt wird, mit der selbst, wenn der gesamte Duftstoff in der Zusammensetzung Komplexe mit den Cyclodextrinmolekülen bilden würde, wenn Cyclodextrin vorhanden ist, noch immer ein wirksamer Anteil nicht komplexierter Cyclodextrinmoleküle in der Lösung vorhanden wäre, um eine angemessene Geruchsbekämpfung bereitzustellen. Um eine wirksame Menge an Cyclodextrinmolekülen für die Geruchsbekämpfung zurückzuhalten, wenn Cyclodextrin vorhanden ist, ist der Duftstoff typischerweise in einem Anteil vorhanden, in dem weniger als 90% des Cyclodextrins mit dem Duftstoff Komplexe bilden, vorzugsweise weniger als 50% des Cyclodextrins mit dem Duftstoff Komplexe bilden, mehr bevorzugt weniger als 30% des Cyclodextrins mit dem Duftstoff Komplexe bilden und am meisten bevorzugt weniger als 10% des Cyclodextrins mit dem Duftstoff Komplexe bilden. Das Gewichtsverhältnis von Cyclodextrin zu Duftstoff sollte größer sein als 5:1, vorzugsweise größer als 8:1, mehr bevorzugt größer als 10:1, noch mehr bevorzugt größer als 20:1, noch mehr bevorzugt größer als 40:1 und am meisten bevorzugt größer als 70:1.
  • Vorzugsweise ist der Duftstoff hydrophil und besteht hauptsächlich aus Bestandteilen, die aus zwei Gruppen von Bestandteilen ausgewählt sind, nämlich (a) hydrophilen Bestandteilen mit einem ClogP von weniger als 3,5, mehr bevorzugt weniger als 3,0, und (b) Bestandteilen mit einem maßgeblich niedrigen Erkennungsschwellenwert und Mischungen davon. Typischerweise besteht der Duftstoff zu mindestens 50 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 60 Gew.-%, mehr bevorzugt zu mindestens 70 Gew.-% und am meisten bevorzugt zu mindestens 80 Gew.-% aus Dufstoffbestandteilen der vorstehenden Gruppen (a) und (b). Für diese bevorzugten Duftstoffe ist das Gewichtsverhältnis von Cyclodextrin zu Duftstoff typischerweise von 2:1 bis 200:1; vorzugsweise von 4:1 bis 100:1, mehr bevorzugt von 6:1 bis 50:1 und noch mehr bevorzugt von 8:1 bis 30:1.
  • (a) Hydrophile Duftstoffbestandteile
  • Die hydrophilen Duftstoffbestandteile sind löslicher in Wasser, neigen weniger dazu, Komplexe mit den Cyclodextrinen zu bilden und sind in der geruchsabsorbierenden Zusammensetzung verfügbarer als die Bestandteile herkömmlicher Duftstoffe. Der Grad der Hydrophobie eines Duftstoffbestandteils lässt sich mit seinem Octanol/Wasser-Verteilungskoeffizienten P korrelieren. Der Octanol/Wasser-Verteilungskoeffizient eines Duftstoffbestandteils ist das Verhältnis zwischen seiner Gleichgewichtskonzentration in Octanol und in Wasser. Ein Duftstoffbestandteil mit einem größeren Verteilungskoeffizienten P gilt als hydrophober. Im Gegensatz dazu gilt ein Duftstoffbestandteil mit einem geringeren Verteilungskoeffizienten P als hydrophiler. Da die Verteilungskoeffizienten der Duftstoffbestandteile normalerweise hohe Werte haben, werden sie praktischer in Form ihres Logarithmus zur Basis 10, logP, angegeben. Daher haben die bevorzugten hydrophilen Duftstoffbestandteile des Duftstoffs dieser Erfindung einen logP von 3,5 oder geringer, vorzugsweise von 3,0 oder geringer.
  • Der logP vieler Duftstoffbestandteile ist beschrieben; zum Beispiel sind in der Datenbank Pomona92, erhältlich von Daylight Chemical Information Systems, Inc. (Daylight CIS), Irvine, Kalifornien, viele zusammen mit den Belegstellen in der Originalliteratur enthalten. Die logP-Werte werden jedoch am geeignetsten durch das Programm „CLOGP" berechnet, das ebenfalls von Daylight CIS erhältlich ist. Dieses Programm führt auch experimentelle logP-Werte auf, wenn sie in der Datenbank Pomona92 verfügbar sind. Der „berechnete logP" (ClogP) wird durch den Fragment-Ansatz von Hansch und Leo (vergleiche A. Leo, in Comprehensive Medicinal Chemistry, Bd. 4, C. Hansch, P. G. Sammens, J. B. Taylor und C. A. Ramsden, Hrsg., S. 295, Pergamon Press, 1990) bestimmt. Der Fragment-Ansatz basiert auf der chemischen Struktur jedes Duftstoffbestandteils und berücksichtigt die Anzahl und Art der Atome, die Atomverbindungen und die chemische Bindung. Die ClogP-Werte, welche die zuverlässigsten und am häufigsten benutzten Abschätzungen dieser physikalisch-chemischen Eigenschaft sind, werden bei der Auswahl von Duftstoffbestandteilen, die in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, anstelle der experimentellen logP-Werte benutzt.
  • Nicht einschränkende Beispiele der mehr bevorzugten hydrophilen Duftstoffbestandteile sind Allylamylglycolat, Allylcaproat, Amylacetat, Amylpropionat, Anisaldehyd, Anisylacetat, Anisol, Benzaldehyd, Benzylacetat, Benzylaceton, Benzylalkohol, Benzylformiat, Benzylisovalerat, Benzylpropionat, beta-gamma-Hexenol, Calon, Camphergummi, 1-Carveol, d-Carvon, 1-Carvon, Zimtalkohol, Cinnamylacetat, Zimtalkohol, Cinnamylformiat, Cinnamylpropionat, cis-Jasmon, cis-3-Hexenylacetat, Cumarin, Cuminalkohol, Cuminaldehyd, Cyclal C, Cyclogalbanat, Dihydroeuginol, Dihydroisojasmonat, Dimethylbenzylcarbinol, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Ethylacetat, Ethylacetoacetat, Ethylamylketon, Ethylanthranilat, Ethylbenzoat, Ethylbutyrat, Ethylcinnamat, Ethylhexylketon, Ethylmaltol, Ethyl-2-methylbutyrat, Ethylmethylphenylglycidat, Ethylphenylacetat, Ethylsalicylat, Ethylvanillin, Eucalyptol, Eugenol, Eugenylacetat, Eugenylformiat, Eugenylmethylether, Fenchylalkohol, Floracetat (Tricyclodecenylacetat), Fructon, Fruten (Tricyclodecenylpropionat), Geraniol, Geranyloxyacetaldehyd, Heliotropin, Hexenol, Hexenylacetat, Hexylacetat, Hexylformiat, Hinokitiol, Hydrotropalkohol, Hydroxycitronellal, Hydroxycitronellaldiethylacetal, Hydr oxycitronellol, Indol, Isoamylalkohol, Isocyclocitral, Isoeugenol, Isoeugenylacetat, Isomenthon, Isopulegylacetat, Isochinolin, Keon, Ligustral, Linalool, Linalooloxid, Linalylformiat, Lyral, Menthon, Methylacetophenon, Methylamylketon, Methylanthranilat, Methylbenzoat, Methylbenzylacetat, Methylcinnamat, Methyldihydrojasmonat, Methyleugenol, Methylheptenon, Methylheptincarbonat, Methylheptylketon, Methylhexylketon, Methylisobutenyltetrahydropyran, Methyl-N-methylanthranilat, Methyl-beta-naphthylketon, Methylphenylcarbinylacetat, Methylsalicylat, Nerol, Nonalacton, Octalacton, Octylalkohol (Octanol-2), para-Anisaldehyd, para-Cresol, para-Cresylmethylether, para-Hydroxyphenylbutanon, para-Methoxyacetophenon, para-Methylacetophenon, Phenoxyethanol, Phenoxyethylpropionat, Phenylacetaldehyd, Phenylacetaldehyddiethylether, Phenylethyloxyacetaldehyd, Phenylethylacetat, Phenylethylalkohol, Phenylethyldimethylcarbinol, Prenylacetat, Propylbutyrat, Pulegon, Rosenoxid, Safrol, Terpineol, Vanillin, Viridin und Mischungen davon.
  • Nicht einschränkende Beispiele anderer bevorzugter hydrophiler Duftstoffbestandteile, die in Duftstoffzusammensetzungen dieser Erfindung verwendet werden können, sind Allylheptoat, Amylbenzoat, Anethol, Benzophenon, Carvacrol, Citral, Citronellol, Citronellylnitril, Cyclohexylethylacetat, Cymal, 4-Decenal, Dihydroisojasmonat, Dihydromyrcenol, Ethylmethylphenylglycidat, Fenchylacetat, Florhydral, gamma-Nonalacton, Geranylformiat, Geranylnitril, Hexenylisobutyrat, alpha-Ionon, Isobornylacetat, Isobutylbenzoat, Isononylalkohol, Isomenthol, para-Isopropylphenylacetaldehyd, Isopulegol, Linalylacetat, 2-Methoxynaphthalen, Menthylacetat, Methylchavicol, Moschusketon, beta-Naphtholmethylether, Neral, Nonylaldehyd, Phenylheptanol, Phenylhexanol, Terpinylacetat, Veratrol, Yara-Yara und Mischungen davon.
  • Die bevorzugten Duftstoffzusammensetzungen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, enthalten mindestens 4 verschiedene hydrophile Duftstoffbestandteile, vorzugsweise mindestens 5 verschiedene hydrophile Duftstoff bestandteile, mehr bevorzugt mindestens 6 verschiedene hydrophile Duftstoffbestandteile und noch mehr bevorzugt mindestens 7 verschiedene hydrophile Duftstoffbestandteile. Die gängigsten Duftstoffbestandteile, die aus natürlichen Quellen stammen, bestehen aus einer Vielzahl an Bestandteilen. Wenn jede dieser Substanzen in der Formulierung der bevorzugten Duftstoffzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet wird, zählt sie für den Zweck der Definition der Erfindung als ein einzelner Bestandteil.
  • (b) Duftstoffbestandteile mit niedrigem Geruchserkennungsschwellenwert
  • Der Geruchserkennungsschwellenwert einer geruchsbildenden Substanz ist die geringste Dampfkonzentration dieser Substanz, die sich geruchlich erfassen lässt. Der Geruchserkennungsschwellenwert und einige Werte des Geruchserkennungsschwellenwertes werden z. B. in „Standardized Human Olfactory Thresholds", M. Devos et al, IRL Press bei der Oxford University Press, 1990 und in „Compilation of Odor and Taste Threshold Values Data", F. A. Fazzalari, Herausgeber, ASTM Data Series DS 48A, American Society for Testing and Materials, 1978, erläutert. Die Verwendung geringer Mengen an Duftstoffbestandteilen mit niedrigen Geruchserkennungsschwellenwerten kann die Duftstoff-Geruchseigenschaft verändern, obwohl sie nicht so hydrophil sind wie die Duftstoffbestandteile der Gruppe (a), die vorstehend aufgeführt sind. Duftstoffbestandteile, die nicht in die Gruppe (a) oben gehören, jedoch eine maßgeblich niedrigen Erkennungsschwellenwert haben, und die in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ambrox, Bacdanol, Benzylsalicylat, Butylanthranilat, Cetalox, Damascenon, alpha-Damascon, gamma-Dodecalacton, Ebanol, Herbavert, cis-3-Hexenylsalicylat, alpha-Ionon, beta-Ionon, alpha-Isomethylionon, Lilial, Methylnonylketon, gamma-Undecalacton, Undecylenaldehyd und Mischungen davon. Diese Substanzen sind zusätzlich zu den hydrophilen Bestandteilen der Gruppe (a) vorzugsweise in geringen Konzentrationen vorhanden, typischerweise von weniger als etwa 20 Gew.-%, vorzugsweise weniger als etwa 15 Gew.-%, mehr bevorzugt weniger als etwa 10 Gew.-% der gesamten Duftstoffzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung. Es sind jedoch nur geringe Konzentrationen erforderlich, um eine Wirkung zu erzielen.
  • Es sind auch hydrophile Bestandteile von Gruppe (a) vorhanden, die einen maßgeblich niedrigen Erkennungsschwellenwert haben und die in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung besonders geeignet sind. Beispiele für diese Bestandteile sind Allylamylglycolat, Anethol, Benzylaceton, Calone, Zimtalkohol, Cumarin, Cyclogalbanat, Cyclal C, Cymal, 4-Decenal, Dihydroisojasmonat, Ethylanthranilat, Ethyl-2-methylbutyrat, Ethylmethylphenylglycidat, Ethylvanillin, Eugenol, Floracetat, Florhydral, Fructon, Fruten, Heliotropin, Keon, Indol, Isocyclocitral, Isoeugenol, Lyral, Methylheptincarbonat, Linalool, Anthranilsäuremethylester, Methyldihydrojasmonat, Methylisobutenyltetrahydropyran, Methyl-beta-naphthylketon, beta-Naphtholmethylether, Nerol, para-Anisinaldehyd, para-Hydroxyphenylbutanon, Phenylacetaldehyd, Vanillin und Mischungen davon. Die Verwendung von Duftstoffbestandteilen mit niedrigem Geruchserkennungsschwellenwert minimiert den Anteil an organischen Substanzen, der in die Atmosphäre abgegeben wird.
  • (7) FAKULTATIVER antimikrobieller Wirkstoff
  • Wahlweise, jedoch vorzugsweise können löslich gemachte, wasserlösliche, antimikrobielle Konservierungsstoffe zu der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung zugegeben werden, da diese wässrigen Produkte Hauptnährböden für bestimmte Mikroorganismen sein können, besonders in wässrigen Zusammensetzungen. Dieser Nachteil kann zu dem Lagerfestigkeitsproblem dieser Lösungen für jegliche maßgebliche Zeitspanne führen. Kontamination durch bestimmte Mikroorganismen mit nachfolgendem mikrobiellem Wachstum kann zu einer unansehnlichen und/oder schlecht riechenden Lösung führen. Da mikrobielles Wachstum in wässrigen Lösungen stark unerwünscht ist, wenn es auftritt, ist es stark bevorzugt, einen löslich gemachten, wasserlöslichen, antimikrobiellen Konservierungsstoff zuzusetzen, der zur Hemmung und/oder Regulierung des mikrobiellen Wachstums wirksam ist, um die Lagerfestigkeit der vorzugsweise klaren, wässrigen Verbrauchsgüter, wie das zugrunde liegende Produkt dieses Patens, zu verbessern.
  • Typische Mikroorganismen, die in Rohmaterialien für diese Produkte zu finden sein können und deren Wachstum in den wässrigen Lösungen zu finden sein kann, umfassen Bakterien, sowohl Gram (–) als auch (+). Gram-negative Verunreinigungen können Arten wie Escherichia coli und Pseudomonas aeruginosa umfassen, die in einigen Wasserquellen zu finden sind, und können während der Zubereitung dieser Lösungen eingeführt werden. Andere Pseudomonas-Arten, wie P. cepacia, sind typische mikrobielle Verunreinigungen in Tensidherstellungseinrichtungen und können die verpackten Endprodukte leicht verunreinigen. Typische andere gram-negative bakterielle Verunreinigungen können die Arten Burkholderia, Enterobacter und Gluconobacter umfassen. Gram-positive Arten können Bacillus-Arten, z. B. B. cereus und B. sphaericus umfassen; und können auch andere gram-positive, wie Staphylococcus-Arten, z. B. S. aureus, umfassen.
  • Pilzliche Verunreinigungen können Aspergillus Arten umfassen.
  • Deshalb wird vorzugsweise ein Breitspektrum-Konservierungsstoff verwendet, z. B. einer, der sowohl auf Bakterien (sowohl gram-positive als auch gram-negative) als auch auf Pilze wirkt. Ein Konservierungsstoff mit begrenztem Spektrum, z. B. einer, der nur auf eine einzige Gruppe von Mikroorganismen wirkt, z. B. Pilze, kann in Kombination mit einem Breitspektrum-Konservierungsstoff oder anderen Konservierungsstoffen mit begrenztem Spektrum mit komplementärer und/oder ergänzender Wirksamkeit verwendet werden. Eine Mischung aus Breitspektrum-Konservierungsstoffen kann ebenfalls verwendet werden. In einigen Fällen, in denen eine spezielle Gruppe mikrobieller Verunreinigungen problematisch ist (wie gram-negative), können Aminocarboxylatkomplexbildner, wie die vorstehend beschriebenen, allein oder als Verstärker in Verbindung mit anderen Konservierungsstoffen verwendet werden. Diese Komplexbildner, die z. B. Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Hydroxyethylendiamintriessigsäure, Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA) und andere Aminocarboxylatkomplexbildner und Mischungen davon und ihre Salze, einschließlich Phosphonaten, und Mischungen davon umfassen, können die konservierende Wirksamkeit gegen gramnegative Bakterien verstärken, besonders gegen die Pseudomonas-Art.
  • Die in der vorliegenden Erfindung geeigneten antimikrobiellen Konservierungsstoffe umfassen Biozidverbindungen, d. h. Substanzen, die Mikroorganismen abtöten, oder biostatische Verbindung, d. h. Substanzen, die das Wachstum von Mikroorganismen hemmen und/oder regulieren. Bevorzugte antimikrobielle Konservierungsstoffe sind diejenigen, die wasserlöslich sind und in geringen Konzentrationen wirksam sind. In der vorliegenden Erfindung geeignete wasserlösliche Konservierungsstoffe sind solche, die eine Löslichkeit in Wasser von mindestens 0,3 g pro 100 ml Wasser haben, d. h. größer als 0,3% bei Raumtemperatur, vorzugsweise größer als 0,5% bei Raumtemperatur.
  • Der wasserlösliche antimikrobielle Konservierungsstoff in der vorliegenden Erfindung ist in einer wirksamen Menge enthalten. Der Begriff „wirksame Menge", wie hierin definiert, bedeutet eine Menge, die ausreicht, um ein Verderben zu verhindern oder um das Wachstum von versehentlich hinzugefügten Mikroorganismen in dem verpackten Produkt über einen bestimmten Zeitraum zu verhindern. Mit anderen Worten wird der Konservierungsstoff nicht verwendet, um Mikroorganismen auf der Oberfläche, auf der die Zusammensetzung angelagert ist, abzutöten. Sattdessen wird er vorzugsweise verwendet, um ein Verderben der Produktlösung zu verhindern, um die Haltbarkeitsdauer der Zusammensetzung zu verlängern. Bevorzugte Konzentrationen an Konservierungsstoff sind von 0,0001 Gew.-% bis 0,5 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,0002 Gew.-% bis 0,2 Gew.-%, am meisten bevorzugt von 0,0003 Gew.-% bis 0,1 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung.
  • Der Konservierungsstoff kann irgendeine organische Konservierungsstoffsubstanz sein, die das Aussehen des Gewebes nicht durch z. B. Verfärbung, Färbung, Bleichen beeinträchtigt. Bevorzugte wasserlösliche Konservierungsstoffe umfassen organische Schwefelverbindungen, halogenierte Verbindungen, cyclische or ganische Stickstoffverbindungen, niedermolekulare Aldehyde, quartäre Ammoniumverbindungen, Dehydroessigsäure, Phenyl- und Phenolverbindungen, alkoholische Lösemittel und Mischungen davon.
  • Im Folgenden sind nicht einschränkende Beispiele für bevorzugte wasserlösliche Konservierungsstoffe für den Gebrauch in der vorliegenden Erfindung aufgeführt. Eine umfassendere Liste ist im US-Patent 5,714,137 aufgeführt.
  • (a) Organische Schwefelverbindungen
  • Bevorzugte wasserlösliche Konservierungsstoffe zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung sind organische Schwefelverbindungen. Einige nicht einschränkende Beispiele für organische Schwefelverbindungen, die zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind:
  • (i) 3-Isothiazolonverbindungen
  • Ein bevorzugter Konservierungsstoff ist ein antimikrobieller, organischer Konservierungsstoff, der 3-Isothiazolongruppen enthält.
  • Diese Klasse von Verbindungen ist im US-Pat. Nr. 4,265,899, Lewis et al., erteilt am 5. Mai 1981, offenbart. Ein bevorzugter Konservierungsstoff ist eine wasserlösliche Mischung aus 5-Chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on und 2-Methyl-4-isothiazolin-3-on, mehr bevorzugt eine Mischung von 77% 5-Chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on und 23% 2-Methyl-4-isothiazolin-3-on, ein Breitspektrum-Konservierungsstoff ist als eine 1,5%ige wässrige Lösung unter der Handelsbezeichnung Kathon® CG von der Rohm and Haas Company erhältlich.
  • Wenn Kathon® als Konservierungsstoff in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, liegt es in einer Konzentration von 0,0001 Gew.-% bis 0,01 Gew.-%, vorzugsweise von 0,0002 Gew.-% bis 0,005 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,0003 Gew.-% bis 0,003 Gew.-%, am meisten bevorzugt von 0,0004 Gew.-% bis 0,002 Gew.-% der Zusammensetzung vor.
  • Andere Isothiazoline umfassen 1,2-Benzisothiazolin-3-on, erhältlich unter der Handelsbezeichnung Proxel®-Produkte; und 2-Methyl-4,5-trimethylen-4-isothiazolin-3-on, erhältlich unter der Handelsbezeichnung Promexal®. Proxel und Promexal sind erhältlich von Zeneca. Sie sind über einen weiten pH-Bereich stabil (d. h. 4–12). Beide enthalten kein aktives Halogen und sind keine Formaldehydfreisetzenden Konservierungsstoffe. Proxel und Promexal sind gegen typische gram-negative und -positive Bakterien, Pilze und Hefen wirksam, wenn sie in einer Konzentration von 0,001 Gew.-% bis 0,5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,005 Gew.-% bis 0,05 Gew.-% und am meisten bevorzugt von 0,01 Gew.-% bis 0,02 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung verwendet werden.
  • (ii) Natriumpyrithion
  • Ein anderes bevorzugtes organisches Schwefelkonservierungsmittel ist Natriumpyrithion mit einer Wasserlöslichkeit von 50%. Wenn Natriumpyrithion als Konservierungsmittel in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist es typischerweise in einer Konzentration von 0,0001 Gew.-% bis 0,01 Gew.-%, vorzugsweise von 0,0002 Gew.-% bis 0,005 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,0003 Gew.-% bis 0,003 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung vorhanden.
  • Mischungen der bevorzugten organischen Schwefelverbindungen können ebenfalls als Konservierungsstoff in der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • (b) Halogenierte Verbindungen
  • Bevorzugte Konservierungsstoffe zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung sind halogenierte Verbindungen. Einige nicht einschränkende Beispiele für halogenierte Verbindungen, die zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind:
    5-Brom-5-nitro-1,3-dioxan, erhältlich unter der Handelsbezeichnung Bronidox L® von Henkel. Bronidox L® hat eine Löslichkeit von 0,46% in Wasser. Wenn Bronidox als Konservierungsstoff in der vorliegenden Erfindung verwen det wird, liegt es typischerweise in einer Konzentration von 0,0005 Gew.-% bis 0,02 Gew.-%, vorzugsweise von 0,001 Gew.-% bis 0,01 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung vor.
  • 2-Brom-2-nitropropan-1,3-diol, erhältlich unter der Handelsbezeichnung Bronopol® von Inolex, kann in der vorliegenden Erfindung als Konservierungsstoff verwendet werden. Bronopol hat eine Löslichkeit von 25% in Wasser. Wenn Bronopol als Konservierungsstoff in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, liegt es typischerweise in einer Konzentration von 0,002 Gew.-% bis 0,1 Gew.-%, vorzugsweise von 0,005 Gew.-% bis 0,05 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung vor.
  • 1,1'-Hexamethylen-bis(5-(p-chlorphenyl)biguanid), allgemein bekannt als Chlorhexidin, und seine Salze, z. B. mit Essig- und Gluconsäure, können als Konservierungsstoff in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Das Digluconatsalz ist stark wasserlöslich, 70% in Wasser, und das Diacetatsalz hat eine Löslichkeit von 1,8% in Wasser. Wenn Chlorhexidin als Konservierungsstoff in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, liegt es typischerweise in einer Konzentration von 0,0001 Gew.-% bis 0,04 Gew.-%, vorzugsweise von 0,0005 Gew.-% bis 0,01 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung vor.
  • 1,1,1-Trichlor-2-methylpropan-2-ol, allgemein bekannt als Chlorbutanol, mit einer Wasserlöslichkeit von 0,8%; eine typische wirksame Konzentration von Chlorbutanol ist von 0,1 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung.
  • 4,4'-(Trimethylendioxy)bis-(3-brombenzamidin)diisethionat, oder Dibrompropamidin, mit einer Wasserlöslichkeit von 50%; wenn Dibrompropamidin als Konservierungsstoff in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, liegt es typischerweise in einer Konzentration von 0,0001 Gew.-% bis 0,05 Gew.-%, vorzugsweise von 0,0005 Gew.-% bis 0,01 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung vor.
  • Mischungen der bevorzugten halogenierten Verbindungen können ebenfalls als Konservierungsstoff in der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • (c) Cyclische organische Stickstoffverbindungen
  • Bevorzugte wasserlösliche Konservierungsstoffe zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung sind cyclische organische Stickstoffverbindungen. Einige nicht einschränkende Beispiele für cyclische organische Stickstoffverbindungen, die zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind:
  • (i) Imidazolidindionverbindungen
  • Bevorzugte Konservierungsstoffe zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung sind Imidazolidionverbindungen. Einige nicht einschränkende Beispiele für Imidazolidindionverbindungen, die zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind:
    1,3-Bis-(hydroxymethyl)-5,5-dimethyl-2,4-imidazolidindion, allgemein bekannt als Dimethyloldimethylhydantoin oder DMDM-Hydantoin, erhältlich z. B. als Glydant® von Lonza. DMDM-Hydantoin hat eine Wasserlöslichkeit von mehr als 50% in Wasser und ist hauptsächlich auf Bakterien wirksam. Wenn DMDM-Hydantoin verwendet wird, ist es bevorzugt, dass es in Kombination mit einem Breitspektrum-Konservierungsstoff, wie Kathon CG® oder Formaldehyd, verwendet wird. Eine bevorzugte Mischung ist eine Mischung mit einem Verhältnis von 95:5 von DMDM-Hydantoin zu 3-Butyl-2-iodpropinylcarbamat, erhältlich unter der Handelsbezeichnung Glydant Plus® von Lonza. Wenn Glydant Plus als Konservierungsstoff in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, liegt es typischerweise in einer Konzentration von 0,005 Gew.-% bis 0,2 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung vor.
  • N-[1,3-Bis-(hydroxymethyl)2,5-dioxo-4-imidazolidinyl]-N,N'-bis(hydroxymethyl)harnstoff, allgemein bekannt als Diazolidinylharnstoff, erhältlich unter der Handelsbezeichnung Germall II® von Sutton Laboratories, Inc. (Sutton), kann als Konservierungsstoff in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Wenn Germall II® als Konservierungsstoff in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, liegt es typischerweise in einer Konzentration von 0,01 Gew.-% bis 0,1 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung vor.
  • N,N''-Methylenbis{N'-[1-(hydroxymethyl)-2,5-dioxo-4-imidazolidinyl]harnstoff}, allgemein bekannt als Imidazolidinylharnstoff, erhältlich z. B. unter der Handelsbezeichnung Abiol® von 3V-Sigma, Unicide U-13® von Induchem, Germall 115® von (Sutton), kann als Konservierungsstoff in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Wenn Imidazolidinylharnstoff als Konservierungsstoff verwendet wird, liegt es typischerweise in einer Konzentration von 0,05 Gew.-% bis 0,2 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung vor.
  • Mischungen der bevorzugten Imidazolidindionverbindungen können ebenfalls als Konservierungsstoff in der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • (ii) Bicyclisches Polymethoxyoxazolidin
  • Ein weiterer bevorzugter wasserlöslicher cyclischer organischer Stickstoff-Konservierungsstoff ist bicyclisches Polymethoxyoxazolidin, erhältlich unter der Handelsbezeichnung Nuosept® C von Hüls America. Wenn Nuosept® C als Konservierungsstoff verwendet wird, liegt es typischerweise in einer Konzentration von 0,005 Gew.-% bis 0,1 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung vor.
  • Mischungen der bevorzugten cyclischen organischen Stickstoffverbindungen können ebenfalls als Konservierungsstoff in der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • (d) Niedermolekulare Aldehyde
  • (i) Formaldehyd
  • Ein bevorzugter Konservierungsstoff zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung ist Formaldehyd. Formaldehyd ist ein Breitspektrum-Konservierungsstoff, der normalerweise als Formalin, eine 37%ige wässrige Lösung von Formaldehyd, erhältlich ist. Wenn Formaldehyd als Konservierungsstoff in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, sind typische Konzentrationen von 0,003 Gew.-% bis 0,2 Gew.-%, vorzugsweise von 0,008 Gew.-% bis 0,1 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,01 Gew.-% bis 0,05 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung.
  • (ii) Glutaraldehyd
  • Ein bevorzugter Konservierungsstoff zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung ist Glutaraldehyd. Glutaraldehyd ist ein wasserlöslicher Breitspektrum-Konservierungsstoff, der allgemein als 25%ige oder 50%ige Lösung in Wasser erhältlich ist. Wenn Glutaraldehyd als Konservierungsstoff in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, liegt es typischerweise in einer Konzentration von 0,005 Gew.-% bis 0,1 Gew.-%, vorzugsweise von 0,01 Gew.-% bis 0,05 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung vor.
  • (e) Quartäre Verbindungen
  • Bevorzugte Konservierungsstoffe zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung sind kationische und/oder quartäre Verbindungen. Diese Verbindungen umfassen Polyaminopropylbiguanid, auch bekannt als Polyhexamethylenbiguanid, mit der allgemeinen Formel: HCl·NH2-(CH2)3-[-(CH2)3-NH-C(=NH)-NH-C(=NH·HCl)-NH-(CH2)3-]x-(CH2)3-NH-C(=NH)-NH·CN
  • Polyaminopropylbiguanid ist ein wasserlöslicher Breitspektrum-Konservierungsstoff, der als 20%ige wässrige Lösung unter der Handelsbezeichnung Cosmocil CQ® von ICI Americas, Inc. oder unter der Handelsbezeichnung Mikrokill® von Brooks, Inc. erhältlich ist.
  • 1-(3-Chlorallyl)-3,5,7-triaza-1-azoniaadamantanchlorid, z. B. erhältlich unter der Handelsbezeichnung Dowicil 200 von Dow Chemical, ist ein wirksamer quartärer Ammonium-Konservierungsstoff; er ist frei in Wasser löslich, er neigt jedoch zu (gelben) Verfärbungen, daher ist er nicht hochgradig bevorzugt.
  • Mischungen der bevorzugten quartären Ammoniumverbindungen können ebenfalls als Konservierungsstoff in der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Wenn quartäre Ammoniumverbindungen als Konservierungsstoff in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, liegen sie typischerweise in einer Konzentration von 0,005 Gew.-% bis 0,2 Gew.-%, vorzugsweise von 0,01 Gew.-% bis 0,1 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung vor.
  • (f) Dehydroessigsäure
  • Ein bevorzugter Konservierungsstoff zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung ist Dehydroessigsäure. Dehydroessigsäure ist ein Breitspektrum-Konservierungsstoff, vorzugsweise in Form eines Natrium- oder Kaliumsalzes, so dass sie wasserlöslich ist. Dieser Konservierungsstoff fungiert mehr als ein biostatischer Konservierungsstoff als als biozider Konservierungsstoff. Wenn Dehydroessigsäure als Konservierungsstoff verwendet wird, wird sie typischerweise in einer Konzentration von 0,005 Gew.-% bis 0,2 Gew.-%, vorzugsweise von 0,008 Gew.-% bis 0,1 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,01 Gew.-% bis 0,05 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung verwendet.
  • (g) Phenyl- und Phenolverbindungen
  • Einige nicht einschränkende Beispiele für Phenyl- und Phenolverbindungen, die zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind:
    4,4'-Diamidino-α,ω-diphenoxypropandiisethionat, allgemein bekannt als Propamidinisethionat, mit einer Wasserlöslichkeit von 16%; und 4,4'-Diamidino-α,ω-diphenoxyhexandiisethionat, allgemein bekannt als Hexamidinisethionat.
  • Die typische wirksame Konzentration dieser. Salze ist 0,0002 Gew.-% bis 0,05 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung.
  • Andere Beispiele sind Benzylalkohol, mit einer Wasserlöslichkeit von 4%; 2-Phenylethanol, mit einer Wasserlöslichkeit von 2%; und 2-Phenoxyethanol, mit einer Wasserlöslichkeit von 2,67%; typische wirksame Konzentration von Phenyl- und Phenoxyalkohol ist von 0,1 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung.
  • (h) Mischungen davon
  • Die Konservierungsstoffe der vorliegenden Erfindung können in Mischungen verwendet werden, um ein breites Spektrum an Mikroorganismen zu bekämpfen.
  • Bakteriostatische Wirkungen lassen sich manchmal für wässrige Zusammensetzungen erreichen, indem der pH-Wert der Zusammensetzung auf einen sauren pH, z. B. weniger als pH 4, vorzugsweise weniger als pH 3, oder einen basischen pH, z. B. größer als 10, vorzugsweise größer als 11, eingestellt wird. Ein niedriger pH-Wert ist ein geeigneter Ansatz in der vorliegenden Erfindung, da der niedrige pH das Potential bakterieller Verunreinigung minimieren kann. Ein hoher pH-Wert für Mikroben über ungefähr pH 6 ist aufgrund der Notwendigkeit, einen niedrigen pH beizubehalten, um die Viskosität zu minimieren, nicht geeignet. Daher sollten wässrige Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung einen pH-Wert von 3 bis 6 haben, vorzugsweise von 4 bis 6, mehr bevorzugt von 4,5 bis 6. Der pH wird typischerweise mit anorganischen Molekülen, wie (HCl) oder NaOH, eingestellt.
  • (8) FAKULTATIVE AMINOCARBOXYLATKOMPLEXBILDNER
  • Komplexbildner, z. B. Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Hydroxyethylendiamintriessigsäure, Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA, im Handel auch als Dequest 2060 bekannt), Aminotri(methylenphosphonsäure)pentanatriumsalz (im Handel als Dequest 2006 bekannt) und andere Aminocarboxylatkomplexbildner und Mischungen davon und ihre Salze und Phosphonate und Mischungen davon, können wahlweise verwendet werden, um die antimikrobielle und konservierende Wirksamkeit gegen gram-gram-negative Bakterien, besonders Pseudomonas-Arten, zu erhöhen. Obgleich die Empfindlichkeit auf EDTA/DTPA und andere Aminocarboxylatkomplexbildner hauptsächlich eine Eigenschaft der Pseudomonas -Art ist, sind andere Bakterienarten ebenfalls in hohem Maß empfänglich für Komplexbildner, einschließlich Achromobacter, Alcaligenes, Azotobacter, Escherichia, Salmonella, Spirillum und Vibrio. Andere Organismengruppen zeigen ebenfalls eine gesteigerte Empfindlichkeit auf diese Komplexbildner, Pilze und Hefen eingeschlossen. Darüber hinaus können Aminocarboxylatkomplexbildner helfen, z. B. die Produktklarheit zu bewahren, den Duft und die Duftstoffkomponenten zu schützen und Ranzigkeit und Fehlgerüche zu vermeiden.
  • Obgleich diese Aminocarboxylatkomplexbildner an sich keine potenten Biozide sein mögen, wirken sie jedoch als Potentiatoren für die Verbesserung der Leistung anderer antimikrobieller Wirkstoffe/Konservierungsstoffe in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung. Aminocarboxylatkomplexbildner können die Leistung vieler der kationischen, anionischen und nichtionischen antimikrobiellen Wirkstoffe/Konservierungsstoffe, Phenolverbindungen und Isothiazolinone, die als antimikrobielle Wirkstoffe/Konservierungsstoffe in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet werden, verstärken. Nicht einschränkende Beispiele für kationische antimikrobielle Wirkstoffe/Konservierungsstoffe, die durch Aminocarboxylatkomplexbildner in Lösungen verstärkt werden, sind Chlorhexidinsalze (einschließlich Digluconat-, Diacetat- und Dihydrochloridsalze) und Quaternium-15, auch bekannt als Dowicil 200, Dowicide Q, Preventol D1, Benzalkoniumchlorid, Cetrimonium, Myristalkoniumchlorid, Cetylpyridiniumchlorid, Laurylpyridiniumchlorid und dergleichen. Nicht einschränkende Beispiele geeigneter anionischer antimikrobieller Wirkstoffe/ Konservierungsstoffe, die durch Aminocarboxylatkomplexbildner verstärkt werden, sind Sorbinsäure und Kaliumsorbat.
  • Nicht einschränkende Beispiele geeigneter nichtionischer antimikrobieller Wirkstoffe/Konservierungsstoffe, die durch Aminocarboxylatkomplexbildner verstärkt werden, sind DMDM-Hydantoin, Phenethylalkohol, Monolaurin, Imidazolidinylharnstoff und Bronopol (2-Brom-2-nitropropan-1,3-diol).
  • Beispiele für geeignete phenolische antimikrobielle Wirkstoffe/Konservierungsstoffe, die durch diese Komplexbildner verstärkt werden, sind Chloroxylenol, Phenol, tert-Butylhydroxyanisol, Salicylsäure, Resorcin und Natrium-o-phenylphenat. Nicht einschränkende Beispiele antimikrobieller Isothiazolinon-Wirkstoffe/-Konservierungsstoffe, die durch Aminocarboxylatkomplexbildner verstärkt werden, sind Kathon, Proxel und Promexal.
  • Die fakultativen Komplexbildner liegen in den Zusammensetzungen dieser Erfindung typischerweise in Konzentrationen von 0,01 Gew.-% bis 0,3 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,02 Gew.-% bis 0,1 Gew.-%, am meisten bevorzugt von 0,02 Gew.-% bis 0,05 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzungen vor, um in dieser Erfindung antimikrobielle Wirksamkeit zu liefern.
  • Freie, nicht komplexierte Aminocarboxylatkomplexbildner sind für die Steigerung der Wirksamkeit der antimikrobiellen Wirkstoffe erforderlich. Wenn daher übermäßig viel Erdalkalimetalle (besonders Calcium und Magnesium) und Übergangsmetalle (Eisen, Mangan, Kupfer und andere) vorhanden sind, sind keine freien Komplexbildner verfügbar, und es ist keine Potenzierung der antimikrobiellen Wirkstoffe zu beobachten. In dem Fall, wo maßgebliche Wasserhärte oder Übergangsmetalle vorhanden sind oder wo die Produktästhetik einen bestimmten Komplexbildneranteil erfordert, sind möglicherweise höhere Konzentrationen erforderlich, um die Verfügbarkeit freier, nicht komplexierter Aminocarboxylatkomplexbildner zu gewährleisten, die als Verstärker für den antimikrobiellen Wirkstoff/Konservierungsstoff fungieren.
  • (9) FAKULTATIVES PUFFERSYSTEM
  • Puffer ist bevorzugt, wenn Zusammensetzungen Materialien enthalten, die zum Hydrolysieren und Verursachen von pH-Verschiebung neigen. Polyalkylenoxidpolysiloxane sind Materialien, die zum Hydrolysieren neigen, wobei die Trisiloxanmaterialien für dieses Verhalten besonders anfällig sind. Die Polyalkylenoxidpolysiloxane sind am stabilsten gegenüber Hydrolyse zwischen einem pH von mindestens 5,5 und unter pH 7. Wenn die Zusammensetzung fakultatives Polyalkylenoxidpolysiloxan enthält, wird die Formulierung deshalb vorzugsweise gepuffert, so dass der pH mindestens 5,5 und weniger als pH 7 ist. Überraschenderweise ist es nicht so einfach wie das Einregeln solcher Lösungen auf den entsprechenden pH, da immer noch ein gewisser Grad an Hydrolyse stattfinden kann, was zu einem pH-Abfall führt, der Hydrolyse und Zersetzung weiter beschleunigt. Um diese Zersetzung zu verhindern, ist es wesentlich, die Lösung zu puffern und genug Pufferkapazität bereitzustellen, um jegliche Säure oder Base, die von irgendeiner geringen Hydrolysemenge produziert wird, auszugleichen.
  • Die Pufferkapazität hängt mit dem Vorhandensein eines ausreichenden Anteils oder einer ausreichenden Konzentration eines Puffersystems in der Zusammensetzung zusammen, um große Veränderungen im pH zu vermeiden, wenn Säuren oder Basen zu einem gepufferten System zugegeben werden. Pufferkapazität wird in der Regel als dB/dpH ausgedrückt, was eine einheitslose, positive Zahl ist, die für die Grammäquivalente pro Liter starker Säure oder Base steht, die zu einem System zugegeben werden muss, um eine Änderung des pH des Systems um eine Einheit zu bewirken. Die Pufferkapazität hängt mit dem anfänglichen pH des Systems sowie der Dissoziationskonstante und der Konzentration des Puffers zusammen.
  • Die Pufferkapazität eines Systems, in diesem Fall der vorliegenden Zusammensetzungen, kann mit der folgenden Gleichung berechnet werden: dB/dpH = 2,3KaC[H+]/(Ka + [H+])2 worin Ka = die Ionisationskonstante des Puffers, C = die Konzentration des Puffers und [H+] = die Anfangskonzentration des Wasserstoffions in der Zusammensetzung. Beispielsweise reicht einfaches Regulieren des pH mit einer schwachen Base, wie Triethanolamin, nicht aus, um diesem System die erforderliche Pufferkapazität bereitzustellen, und die vorstehende Berechnung wird für die Menge an Triethanolamin durchgeführt, die erforderlich ist, um den pH der Zusammensetzung von pH = 6,8 (ein typischer pH für das entionisierte Wasser, das zum Formulieren der Zusammensetzung verwendet wird) auf pH = 9, einem bevorzugten pH-Niveau für die Zusammensetzung, anzuheben. Für Triethanolamin gilt, Ka = 1,2 × 10–8 und anfänglich = 1 × 10–9. Die Menge an Triethanolamin, die zum Anheben des pH von 6, 8 auf 9 erforderlich ist, ist 0,1 g pro Liter oder 6,7 × 10–4. Die Pufferkapazität des vorstehenden Systems ist gleich: 2,3(1,2 × 10–8)(6,7 × 10–4)(1 × 10–9)/(1,2 × 10–8 + 1 × 10–9)2 = 0,00011
  • Dieses Ergebnis zeigt an, dass eine Zusammensetzung, in der der pH einfach durch eine Base, sogar eine Pufferbase wie Triethanolamin, auf einen hohen pH angehoben wird, sehr wenig Pufferkapazität besitzt. Die Pufferkapazität gibt an, dass nur 0,00011 Grammäquivalente pro Liter einer starken Säure benötigt werden, um den pH um eine Einheit zu ändern. Solch ein System ist im Zeitverlauf nicht standhaft gegenüber pH-Verschiebung und neigt zum Hydrolysieren mit einer zunehmend hohen Geschwindigkeit. Die Pufferkapazität bringt ein wichtiges Konzept ein – die Konzentration (oder der Anteil) des Puffers in der Zusammensetzung ist wichtig, da die Konzentration an vorhandenem Puffer direkt damit verbunden ist, wie viel Wasserstoffionen das System ohne erhebliche pH-Änderungen absorbieren kann. Eine ausführliche Erläuterung der Pufferkapazität und der damit verbundenen Theorie ist in der Abhandlung „On the Measurement of Buffer Values and on the Relationship of Buffer Value to the Dissociation Constant of the Buffer and the – Concentration and Reaction of the Buffer Solution" von Donald D. Van Slyke, J. Biol. Chem., Band 52, S. 525–570, 1922, zu finden.
  • Viele allgemein gebräuchliche Puffer sind in dem Buch Buffers for pH and Metal Ion Control von D. D. Perrin und B. Dempsey (John Wiley & Sons, 1974) und in den Referenzen darin aufgeführt und erläutert. Puffersubstanzen, die zum Gebrauch in den hierin erläuterten Zusammensetzungen bevorzugt sind, sind ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Puffersystemen, konjugierten Säure-Basen-Paaren und Salzen zusammen mit einer Säure oder einer Base, und werden in die vorliegenden Zusammensetzungen in einer Konzentration eingearbeitet, die den pH der Zusammensetzung für einen Zeitraum von mindestens 3 Monaten, vorzugsweise mindestens 6 Monaten, mehr bevorzugt mindestens 12 Monaten, noch mehr bevorzugt mindestens 18 Monaten und noch mehr bevorzugt mindestens 24 Monaten bei mindestens 5,5, vorzugsweise mindestens 6 und vorzugsweise weniger als 7 hält.
  • Einige nicht einschränkende Beispiele bevorzugter Puffersysteme umfassen D(+)– Weinsäure (Fleurchem, Inc., Middletown, NY und Natriumhydroxid, Citronensäure (A. E. Staley Mfg. Co. Decatur, IL) und Natriumhydroxid, Glycin (Hampshire Chemicals, Lexington, MA) und Chlorwasserstoff, Citronensäure und Natriumcitrat (Archer Daniels Midland, Decatur, IL), Phenylessigsäure (Fleurchem, Inc., Middletown, NY und Natriumphenylacetat (CU Chemie Uetikon GmbH, Lahr, Deutschland), Natriumacetat (Callaway Chemical Co., Smyrna, GA) und Essigsäure (Callaway Chemical Co., Smyrna, GA), Bernsteinsäure (Schweitzerhall Inc., Piscataway, NJ) und Natriumhydroxid, Kaliumhydrogenpthalat (GFS Chemicals Inc. Powell, OH) und Natriumhydroxid, Maleinsäure (Schweitzerhall Inc., Piscataway, NJ, Tris(tris=tris(hydroxymethyl)aminomethan, erhältlich von der Angus®Sigma Chemical Co. St. Louis, Mo.) und Natriumhydroxid, Kaliumdihydrogenphosphat (FMC Corporation Chemical Products Group, Philadephia, PA) und Natriumhydroxid, 2,4,6-Trimethylpyridin (Chemosyntha, Ingelmunster, Belgium) und Natriumhydroxid. Natriumhydroxid ist von FMC Corporation, Philadelphia, PA, erhältlich, und Chlorwasserstoff ist von Air Products and Chemicals, Inc., Allentown, PA, erhältlich.
  • Eine wirksame Menge eines Puffersystem, worin die Konzentration aller Bestandteile des Puffersystems, einschließlich des konjugierten Säure-Basen-Paares sowie aller zum Verstärken der Pufferkapazität verwendeten Salze, machen in der Regel von 0,05 Gew.-% bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,02 Gew.-% bis 8 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-% und am meisten bevorzugt von 0,2 Gew.-% bis 2,5 Gew.-% der Zusammensetzung aus. Bevorzugte Puffersysteme sind ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus, jedoch nicht beschränkt auf Puffersysteme, konjugierte Säure-Basen-Paare und mit einer Säure oder einer Base gepaarte Salze oder selbstpuffernde Verbindungen und zusammen mit einem beliebigen Salz, das die Pufferkapazität des Systems verbessern soll und in einer Konzentration verwendet wird, die den pH der Zusammensetzung für einen Zeitraum von mindestens ungefähr 3 Monaten, vorzugsweise mindestens 6 Monaten, mehr bevorzugt mindestens 12 Monaten, noch mehr bevorzugt mindestens 18 Monaten und noch mehr bevorzugt mindestens 24 Monaten bei mindestens 5,5, vorzugsweise mindestens 6 und vorzugsweise weniger als 7 hält. Die bevorzugte Pufferkapazität des Systems ist mindestens 0,01 und mehr bevorzugt mindestens 0,02.
  • (9) ANDERE FAKULTATIVE BESTANDTEILE
  • Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann wahlweise andere zusätzliche geruchsbekämpfende Materialien, Maskierungsmittel, zusätzliche antistatische Mittel, wenn mehr Statikregulierung erwünscht ist, Insekten- und Mottenabwehrmittel, Farbstoffe, besonders Blaufärbemittel, Antioxidationsmittel und Mischungen davon zusätzlich zu den enthaltenen Faltenbekämpfungsmitteln, z. B. Polymeren, enthalten. Die Gesamtkonzentration fakultativer Bestandteile ist gering, vorzugsweise weniger als 5 Gew.-%, mehr bevorzugt weniger als 3 Gew.-% und noch mehr bevorzugt weniger als 2 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung. Diese fakultativen Bestandteile schließen die anderen Bestandteile, die vorstehend speziell erwähnt wurden, aus. Die Einarbeitung zusätzlicher geruchsbekämpfender Substanzen kann die Kapazität des Cyclodextrin zur Geruchsbekämpfung verstärken und die Bandbreite der Geruchsarten und Molekülgrößen, die bekämpft werden können, ausweiten. Solche Materialien umfassen zum Beispiel die vorstehend beschriebenen Metallsalze, wasserlösliche kationische und anionische Polymere zusätzlich zu den bereits offenbarten, Zeolithe, wie vorstehend erläutert, wasserlösliche Hydrogencarbonatsalze und Mischungen davon.
  • (a) Fakultative wasserlösliche polyionische Polymere
  • Einige wasserlösliche polyionische Polymere, z. B. wasserlösliches kationisches Polymer und wasserlösliche anionische Polymere, können zusätzlich zu den vorstehend erläuterten in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet werden, um zusätzliche Geruchsbekämpfungsvorteile zu bieten.
  • (i) Kationische Polymere, z. B. Polyamine
  • Wasserlösliche kationische Polymere, z. B. die, die Aminofunktionalitäten, Amidofunktionalitäten und Mischungen davon enthalten, sind in der vorliegenden Erfindung zur Bekämpfung bestimmter säureartiger Gerüche geeignet.
  • (ii) Anionische Polymere, z. B. Polyacrylsäure
  • Wasserlösliche anionische Polymere zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen, z. B. Polyacrylsäuren und deren wasserlösliche Salze, sind in der vorliegenden Erfindung geeignet, um bestimmte aminartige Gerüche zu bekämpfen. Bevorzugte Polyacrylsäuren und deren Alkalimetallsalze haben ein durchschnittliches Molekulargewicht von weniger als 20.000, mehr bevorzugt weniger als 10.000, noch mehr bevorzugt von 500 bis 5.000. Polymere, die Sulfonsäuregruppen, Phosphorsäuregruppen, Phosphonsäuregruppen und deren wasserlösliche Salze und Mischungen davon und Mischungen mit Carbonsäure und Carboxylatgruppen enthalten, sind ebenfalls geeignet.
  • Wasserlösliche Polymere, die kationische und anionische Funktionalitäten enthalten, sind ebenfalls geeignet. Beispiele dieser Polymere sind im US-Patent 4,909,986, erteilt am 20. März 1990 an N. Kobayashi und A. Kawazoe, aufgeführt. Ein weiteres Beispiel für wasserlösliche Polymere, die sowohl kationische als auch anionische Funktionalitäten enthalten, ist ein Copolymer von Dimethyldiallylammoniumchlorid und Acrylsäure, im Handel erhältlich unter der Handelsbezeichnung Merquat 280® von Calgon.
  • Wenn ein wasserlösliches Polymer verwendet wird, liegt es typischerweise in einer Konzentration von 0,001 Gew.-% bis 3 Gew.-%, vorzugsweise von 0,005 Gew.-% bis 2 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,01 Gew.-% bis 1 Gew.-%, und noch mehr bevorzugt von 0,05 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung vor.
  • (b) Fakultative antistatische Mittel
  • Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann wahlweise zusätzliche wirksame Mengen anderen antistatischen Mittels enthalten, um den behandelten Kleidungsstücken Statikschutz beim Tragen zu verleihen. Bevorzugte antistatische Mittel sind die, die in mindestens einer wirksamen Menge wasserlöslich sind, sodass die Zusammensetzung eine klare Lösung bleibt. Beispiele für diese antistatischen Mittel sind kationische, quartäre Monoalkylammoniumverbindungen, z. B. Mono(C10-C14-alkyl)trimethylammoniumhalogenid, wie Monolauryltrimethylammoniumchlorid, Hydroxycetylhydroxyethyldimethylammoniumchlorid, erhältlich unter der Handelsbezeichnung Dehyquart E® von Henkel, und Ethylbis(polyethoxyethanol)alkylammoniumethylsulfat, erhältlich unter der Handelsbezeichnung Variquat 66® von Witco Corp., Polyethylenglycole, polymere quartäre Ammoniumsalze, wie Polymere gemäß der allgemeinen Formel: -[N(CH3)2-(CH2)3-NH-CO-NH-(CH2)3-N(CH3)2 +-CH2CH2OCH2CH2]-x 2+2x[Cl] unter dem Handelsnamen Mirapol A-15® von Rhône-Poulenc erhältlich, und -[N(CH3)2-(CH2)3-NH-CO-(CH2)4-CO-NH-(CH2)3-N(CH3)2-(CH2CH2OCH2CH2]-x +x[Cl], erhältlich unter der Handelsbezeichnung Mirapol AD-1® von Rhône-Poulenc, quaternisierte Polyethylenimine, Vinylpyrrolidon/Methacrylamidopropyl-trimethylammoniumchlorid-Copolymer, erhältlich unter der Handelsbezeichnung Gafquat HS-100® von GAF; triethoniumhydrolysiertes Kollagenethosulfat, erhältlich unter der Handelsbezeichnung Quat-Pro E® von Maybrook; neutralisiertes, sulfoniertes Polystyrol, z. B. erhältlich unter der Handelsbezeichnung Versa TL-130® von Alco Chemical, neutralisierte sulfonierte Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymere, z. B. erhältlich unter der Handelsbezeichnung Versa TL-4® von Alco Chemical; und Mischungen davon.
  • Es ist bevorzugt, dass kein schaumbildendes oder gering schaumbildendes Mittel verwendet wird, um eine Schaumbildung während der Gewebebehandlung zu vermeiden. Es ist zudem bevorzugt, dass polyethoxylierte Mittel, wie Polyethylenglycol oder Variquat 66®, nicht verwendet werden, wenn alpha-Cyclodextrin verwendet wird. Die Polyethoxylatgruppen haben eine starke Affinität zu und bilden bereitwillig Komplexe mit alpha-Cyclodextrin, welches wiederum das nicht komplexierte Cyclodextrin, das zur Geruchsbekämpfung verfügbar ist, vermindert.
  • Wenn ein antistatisches Mittel verwendet wird, liegt es typischerweise in einer Konzentration von 0,05 Gew.-% bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,3 Gew.-% bis 3 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung vor.
  • (c) Fakultative Insekten- und/oder Mottenabwehrmittel
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können wahlweise eine wirksame Menge an Insekten- und oder Mottenabwehrmittel enthalten. Typische Insekten- und Mottenabwehrmittel sind Pheromone, wie Antiaggregationspheromone, und andere natürliche und/oder synthetische Bestandteile. Bevorzugte Insekten- und Mottenabwehrmittel, die in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind Duftstoffbestandteile, wie Citronellol, Citronellal, Citral, Linalool, Zedernextrakt, Geranienöl, Sandelholzöl, 2-(Diethylphenoxy)ethanol, 1-Dodecen usw. Andere Beispiele für Insekten- und/oder Mottenabwehrmittel, die in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind in US-Pat. Nr. 4,449,987, 4,693,890, 4,696,676, 4,933,371, 5,030,660, 5,196,200 und „Semio Activity of Flavor and Fragrance molecules on various Insect Species", B. D. Mookherjee et al., veröffentlicht in Bioactive Volatile Compounds from Plants, ASC Symposium Series 525, R. Teranishi, R. G. Buttery und H. Sugisawa, 1993, S. 35–48, offenbart. Wenn ein Insekten- und/oder Mottenabwehrmittel verwendet wird, liegt es typischerweise in einer Konzentration von 0,005 Gew.-% bis 3 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung vor.
  • (d) Fakultativer Farbstoff
  • Farbstoffe und Färbemittel, besonders Blaufärbemittel, können den Faltenbekämpfungszusammensetzungen für eine visuelle Attraktivität und einen positiven Leistungseindruck wahlweise zugesetzt werden. Wenn Farbstoffe verwendet werden, werden sie in äußerst geringen Konzentrationen verwendet, um eine Fleckenbindung auf dem Gewebe zu vermeiden. Bevorzugte Farbstoffe zum Gebrauch in den vorliegenden Zusammensetzungen sind hochgradig wasserlösliche Farbstoffe, z. B. Liquitint®-Farbstoffe, die von Milliken Chemical Co. erhältlich sind. Nicht einschränkende Beispiele für geeignete Farbstoffe sind Liquitint Blue HP®, Liquitint Blue 65®, Liquitint Patent Blue®, Liquitint Royal Blue®, Liquitint Experimental Yellow 8949-43®, Liquitint Green HMC®, Liquitint Yellow II®, und Mischungen davon, vorzugsweise Liquitint Blue HP®, Liquitint Blue 65®, Liquitint Patent Blue®, Liquitint Royal Blue®, Liquitint Experimental Yellow 8949-43® und Mischungen davon.
  • (e) Fakultatives Antiblockiermittel
  • Fakultatives Antiblockiermittel, welches die Benetzungs- und Antiverstopfungseigenschaften der Zusammensetzung fördert, besonders wenn Stärke vorhanden ist, ist aus der Gruppe der Polymerglycole von Alkanen und Olefinen mit 2 bis 6, vorzugsweise 2 Kohlenstoffatomen ausgewählt. Das Antiblockiermittel hemmt die Bildung von „Stopfen" in der Sprühdüse. Ein Beispiel für das bevorzugte Antiblockiermittel ist Polyethylenglycol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 800 bis 12.000, mehr bevorzugt von 1.400 bis 8.000. Wenn es verwendet wird, ist das Antiblockiermittel in einer Konzentration von 0,01 Gew.-% bis 1 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 Gew.-% bis 0,5 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,1 Gew.-% bis 0,3 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung vorhanden.
  • (f) WEISSHEITSERHALTUNGSMITTEL
  • Wenn Schmierung unter Bedingungen, wo Oxidation oder Polymerisation ein Risiko sind, erwünscht ist, kann ein Weißheitserhaltungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe von Chelanten, gewebesubstantiven Chelanten, optischen Aufhellern, Blaufärbemitteln, UV-Absorbern und oxidativen Stabilisierungsmitteln, wie Antioxidationsmittel und/oder Reduktionsmitteln, sowie Mischungen von Weißheitserhaltungsmitteln verwendet werden. Wenn Weißheitserhaltungsmittel verwendet werden, sollten sie in Konzentrationen von mindestens 0,001, vorzugsweise mindestens 0,005%, mehr bevorzugt mindestens 0,01%, noch mehr bevorzugt mindestens 0,05%, noch mehr bevorzugt mindestens 0,2%, jedoch in der Regel unter 10%, vorzugsweise unter 5%, mehr bevorzugt unter 3% und noch mehr bevorzugt unter 1,5% zugegeben werden.
  • Überraschend wurde herausgefunden, dass im Zeitverlauf und besonders in Fällen, wo Kleidungsstücke übermäßiger Wärme ausgesetzt (z. B. bei übermäßigem Trocknen oder Trocknen in handelsüblichen Trocknern) und/oder nach der Be handlung an einem verschlossenen Platz eingeschlossen sind, ein unerwünschter gelblicher Farbton auf weißen Stücken sichtbar zu werden beginnt. Diese Vergilbung wird von den Verbrauchern als negativ wahrgenommen. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, wird jedoch angenommen, dass die Vergilbung durch die Selbstoxidation ungesättigter Materialien in der Zusammensetzung, besonders mehrfach ungesättigter Materialien, die die Selbstoxidation bekanntlich katalysieren, verursacht wird. Zu Zeiten ist es wünschenswert, fakultative Fasergewebeschmiermittel oder andere Materialien (z. B. Tenside), die ungesättigte und besonders mehrfach ungesättigte Stoffe enthalten, die zu Gewebevergilbung führen können, einzubeziehen. Es ist überraschend herausgefunden worden, dass die Vergilbung erheblich sein kann, sogar wenn ungesättigte und mehrfach ungesättigte Stoffe in die Formulierung eingeschlossen werden, indem Materialien, die die Selbstoxidationsreaktion regulieren und/oder wahlweise den gelben Farbton optisch maskieren, eingebracht werden.
  • (i) Metallchelator.
  • Metalle, die in Geweben, Produkten, Wasserversorgung vorhanden sind oder von anderen Quellen kommen, besonders Übergangsmetalle und besonders Kupfer und Eisen, können die Selbstoxidation ungesättigter Materialien, die farbige Verbindungen erzeugen können, katalysieren. Deshalb werden Metallchelatoren, die gewebesubstantiv sein können, zu der Zusammensetzung zugegeben, um die Katalyse von Selbstoxidationsreaktionen durch Metalle zu regulieren, reduzieren oder auszuschalten. Metallchelatoren enthalten Amin- und besonders tertiäre Amineinheiten, da diese dazu neigen, gewebesubstantiv zu sein und Kupfer und Eisen sowie andere Metalle wirksam zu chelieren. Durch die Selbstoxidationsreaktionen werden Aldehyde erzeugt, diese werden leicht oxidiert, und es wird angenommen, dass sie die Selbstoxidationsreaktionen propagieren. Deshalb sind die aminbasierten Metallchelatoren, und besonders tertiäre Amineinheiten, ebenfalls bevorzugt, da diese mit Aldehyden reagieren, um die Selbstoxidationsreaktionen abzubrechen.
  • Das Produkt enthält zu mindestens 0,01 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 0,05 Gew.-%, mehr bevorzugt mindestens 0,10 Gew.-% noch mehr bevorzugt 0,5 Gew.-% und am meisten bevorzugt mindestens 0,75 Gew.-% und weniger als 10 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 5,0 Gew.-% und mehr bevorzugt weniger als 1,0 Gew.-% einen Metallchelator. Konzentrationen unter 1,0% sind in dieser Formulierung besonders bevorzugt, da höhere Konzentrationen an Metallchelatoren zu Instabilität in der Formulierung führen.
  • Die strukturelle Beschreibung einer aminbasierten metallchelatbildenden Verbindung zum Gebrauch in dieser Zusammensetzung ist nachstehend angegeben: (R1)(R2)N(CX2)nN(R3)(R4) worin X ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, linearem oder verzweigtem, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und substituiertem oder unsubstituiertem Aryl mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen; n eine ganze Zahl von 0 bis 6 ist; R1, R2, R3 und R4 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Alkyl; Aryl; Alkaryl; Arylalkyl; Hydroxyalkyl; Polyhydroxyalkyl; Polyalkylether mit der Formel -((CH2)yO)yR7, worin R7 Wasserstoff oder eine lineare, verzweigte, substituierte oder unsubstituierte Alkylkette mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist und worin y eine ganze Zahl von 2 bis 10 ist und z eine ganze Zahl von 1 bis 30 ist; Alkoxy; Polyalkoxy mit der Formel: -(O(CH2)y)zR7; der Gruppe -C(O)R8, worin R8 Alkyl; Alkaryl; Arylalkyl; Hydroxyalkyl; Polyhydroxyalkyl und Polyalkyether, wie in R1, R2, R3 und R4 definiert, ist; (CX2)nN(R5)(R6), wobei nicht mehr als eines von R1, R2, R3 und R4 (CX2)nN(R5)(R6) ist und worin R5 und R6 Alkyl; Alkaryl; Arylalkyl; Hydroxyalkyl; Polyhydroxyalkyl; Polyalkylether; Alkoxy und Polyalkoxy, wie in R1, R2, R3 und R4 definiert, sind; und sich entweder R1 + R3 oder R4 oder R2 + R3 oder R4 kombinieren können, um einen cyclischen Substituenten zu bilden.
  • Bevorzugte Mittel umfassen diejenigen, worin R1, R2, R3 und R4 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und Hydroxyalkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Ethyl, Methyl, Hydroxyethyl, Hydroxypropyl und Isohydroxypropyl. Das Farbpflegemittel weist zu mehr als 1 Gew.-% der Verbindung Stickstoff auf, und vorzugsweise mehr als 7 Gew.-%. Ein bevorzugtes Mittel ist Tetrakis-(2-hydroxylpropyl)ethylendiamin (TPED).
  • Andere geeignete wasserlösliche Maskierungsmittel können ausgewählt sein aus der Gruppe, bestehend aus Aminocarboxylaten, Aminophosphonaten, polyfunktionell substituierten aromatischen Maskierungsmitteln und Mischungen davon, alle wie nachstehend definiert. Die Maskierungsmittel, die in dem US-Patent Nr. 5,759,990 in Spalte 26, Zeile 29 bis Spalte 27, Zeile 38 offenbart sind, sind geeignet.
  • Ein geeigneter aminbasierter Metallchelator, EDDS, der hierin verwendet werden kann (auch als Ethylendiamin-N,N'-disuccinat bekannt), ist das Material, das in US-Patent Nr. 4,704,233, vorstehend genannt, beschrieben ist, und hat die Formel (in Form der freien Säure dargestellt): HN(L)C2H4N(L)H worin L eine CH2(COOH)CH2(COOH)-Gruppe ist.
  • Eine große Vielfalt an Chelatoren kann hierin verwendet werden. Tatsächlich können einfache Polycarboxylate, wie Citrat, Oxydisuccinat und dergleichen, ebenfalls verwendet werden, obwohl solche Chelatoren nicht so wirksam sind wie die Aminocarboxylate und -phosphonate, auf Gewichtsbasis.
  • Dementsprechend können die Gebrauchskonzentrationen so angepasst werden, dass unterschiedliche Wirksamkeitsgrade der Chelatbildung berücksichtigt werden. Die Chelatoren hierin haben vorzugsweise eine Stabilitätskonstante (des vollständig ionisierten Chelators) für Kupferionen von mindestens 5, vorzugsweise mindestens 7. In der Regel umfassen die Chelatoren, zusätzlich zu denen, die Stabilisierungsmittel sind, von 0,05 Gew.-% bis 10 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,75 Gew.-% bis 5 Gew.-% der Zusammensetzungen hierin. Bevorzugte Chelatoren umfassen DETMP, DETPA, NTA, EDDS und EDTA.
  • Mischungen von Metallchelatoren sind zum diesbezüglichen Gebrauch akzeptabel.
  • (ii) Aufheller
  • Optische Aufheller, auch als fluoreszierende Weißmacher (FWAs) oder fluoreszierende Aufheller bekannt, bewahren die Weißheit, indem sie die gelbe Erscheinung durch Zugabe einer Komplementärfarbe zu dem Stoff ausgleichen, und somit wird die Vergilbung unsichtbar gemacht. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, erzeugt jedoch die Selbstoxidation der mehrfach ungesättigten Materialien Verbindungen, die auf weißen Stoffen gelb erscheinen, da diese Verbindungen kurzwelliges Licht, Licht im Bereich von Violett bis Blau oder mit Wellenlängen zwischen ungefähr 370 nm bis 550 nm, absorbieren. Optische Aufheller ersetzen den fehlenden Teil des Spektrums, und so wird eine weiße Erscheinung bewahrt. Optische Aufheller absorbieren Licht, ultraviolettes Licht kürzerer Wellenlänge, und emittieren Licht über Fluoreszenz im blauen bis blauvioletten Bereich des Spektrums.
  • Das Produkt enthält von mindestens 0,005%, vorzugsweise mindestens 0,01%, mehr bevorzugt mindestens 0,05%, noch mehr bevorzugt mindestens 0,1%, noch mehr bevorzugt mindestens 0,17% und weniger als 5%, vorzugsweise weniger als 3%, mehr bevorzugt weniger als 2% und am meisten bevorzugt weniger als 1% ein Mittel, das als ein optisches Aufhellmittel (Aufheller) bekannt ist. In Gegenwart der metallchelatbildenden Verbindung werden geringere Mengen an Aufheller verwendet. In Abwesenheit der metallchelatbildenden Verbindung werden höhere Aufhellerkonzentrationen bevorzugt.
  • Bevorzugte optische Aufheller sind auf dem Substrat farblos und absorbieren nicht im sichtbaren Teil des Spektrums. Bevorzugte optische Aufheller sind ebenfalls lichtbeständig, was bedeutet, dass sich diese bei Sonnenlicht nicht wesentlich zersetzen. Optische Aufheller, die zum Gebrauch in dieser Erfindung geeignet sind, absorbieren Licht im ultravioletten Teil des Spektrums zwischen 275 nm und 400 nm und emittieren Licht im violetten bis violett-blauen Bereich des Spektrums von 400 nm bis 550 nm. Vorzugsweise enthält der optische Aufheller eine ununterbrochene Kette konjugierter Doppelbindungen. Optische Aufheller sind in der Regel, jedoch nicht beschränkt auf, Derivate von Stilben oder 4,4'-Diaminostilben, Biphenyl, fünfgliedrige Heterocyclen, wie Triazole, Oxazole, Imidiazole usw., oder sechsgliedrige Heterocyclen (Cumarine, Naphthalamid, s-Triazin usw.). Viele spezielle Aufhellerstrukturen sind in der Kirk-Othmer Encyclopedia of Chemistry 3. Aufl., S. 214–226, und in Bezugnahmen darin, US-Patent Nr. 5,759,990 in Spalte 21, Zeilen 15–60, beschrieben. Ionische Aufheller mit einer positiven oder negativen Ladung werden bevorzugt, da dies die Löslichkeit in den hierin offenbarten Zusammensetzungen verbessert und sie somit leichter zu formulieren und stabiler sind.
  • Einige bevorzugte, aber nicht einschränkende Aufheller sind Optiblanc® GL und Optiblanc® LSN von 3V Inc., Weehawken, New Jersey, Tinopals® CBS SP Slurry 33, PLC, UNPA-GX,4BM, 4BMS, 5BM, 5BMS, 5BM-GX, AMS-GX, DMS-X, DCS Liquid, K, ERN, LCS, LFW und TAS, Univex®, SK, ERN und AT, von Ciba, High Point, North Carolina, Blankophor® FBW, FB, LPG und HRS, von Mobay. Zusätzlich zum Verhindern von Selbstoxidation verhindern einige Aufheller auch Farbübertragung.
  • (iii) Blaufärbemittel
  • Blaufärbemittel wirken auch zum Erhalten von Weißheit, indem sie die gelbe Erscheinung erneut durch Zugabe einer Komplementärfarbe zu dem Stoff ausgleichen, und somit ist die unerwünschte Vergilbung nicht länger bemerkbar. Wie optische Aufheller ersetzen Blaufärbemittel den fehlenden Teil des Spektrums, und so wird eine weiße Erscheinung bewahrt. In der Regel werden die Blaufärbemittel in Konzentrationen von mindestens 0,005 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,001 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von 0,005 Gew.-% und am meisten bevorzugt mindestens 0,01 Gew.-% und weniger als 10 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 5 Gew.-% und mehr bevorzugt weniger als 1 Gew.-% der Zusammensetzung einbezogen. Beispiele sind Polar Brilliant Blue (Säureblau 127:1), Liquitint Patent Blue und Liquitint Blue 65, alle von Milliken & Company, und Acid Blue 80 von Hilton-Davis Co., Cincinnati, Ohio. Öllösliche blaue Farbstoffe und Pigmente können ebenfalls verwendet werden.
  • (iv) UV-Absorber
  • Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, aber die UV-Absorber können wirken, indem sie den Stoff und jegliche auf dem Stoffangelagerte ungesättigte oder mehrfach ungesättigte Verbindung vor der Aussetzung gegenüber UV-Licht schützen. UV-Licht regt bekanntlich Selbstoxidationsprozesse an, und überraschenderweise können UV-Absorber auf solche Weise auf Stoffen angelagert werden, dass UV-Licht von dem Stoff und Stoff plus Zusammensetzung abgeblockt wird, wodurch die Auslösung der Selbstoxidation verhindert wird.
  • Vorzugsweise absorbiert die UV-Absorberverbindung Licht in einer Wellenlänge von 315 nm bis 400 nm und ist vorzugsweise ein Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 25°C bis 75°C, mehr bevorzugt von 25°C bis 50°C. UV-Absorber werden in Konzentrationen von mindestens 0,005 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 0,05 Gew.-% und weniger als 10 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 5 Gew.-% der Zusammensetzung eingearbeitet.
  • Vorzugsweise enthalten diese UV-Absorberverbindungen mindestens ein Chromophor, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: (I)
    Figure 01430001
    Phenylbenzotriazol (II)
    Figure 01430002
    2-Hydroxybenzophenon (III)
    Figure 01430003
    Dibenzoylmethan (IV)
    Figure 01430004
    Phenylbenzimidazol (V)
    Figure 01430005
    Ester der P-Aminobenzoesäure (PABA) (VI)
    Figure 01440001
    Ester der Zimtsäure (VII)
    Figure 01440002
    Ester der 2-Cyano-3,3-diphenyl-2-propensäure (VIII)
    Figure 01440003
    Ester der Salicylsäure und
    (IX)
    Mischungen davon;
    worin jedes R ein Wasserstoff, eine Methyl-, Ethyl-, verzweigte oder geradkettige C1- bis C22-Alkylgruppe und Mischungen davon, vorzugsweise eine Methylgruppe ist; und worin die Verbindung, die den Chromophor enthält, eine den Stoff nicht färbende, lichtbeständige Verbindung ist, die vorzugsweise mindestens eine organische C8-C22-Kohlenwasserstofffetteinheit enthält; worin der Chromophor Licht in einer Wellenlänge von 290 nm bis 450 nm absorbiert; worin die Verbindung ein Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 25°C bis 90°C oder wahlweise bei einer Temperatur von weniger als 40°C eine viskose Flüssigkeit ist.
  • Vorzugsweise ist die UV-Absorberverbindung eine Verbindung, die mindestens einen Chromophor, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus (I), (II), (III), (IV), (V), (VII), (VIII) und Mischungen, davon enthält; mehr bevorzugt ist die UV-Absorberverbindung eine Verbindung, die mindestens einen Chromophor, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus (I), (II), (III), (IV) und, Mischungen davon enthält; und noch mehr bevorzugt (I), (II) und Mischungen davon. Außerdem sind Verbindungen, die mindestens einen Chromophor von Formel (I) enthalten, besonders bevorzugt.
  • Mehr bevorzugt sind diese UV-Absorberverbindungen ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus:
    Figure 01450001
    (V)
    Mischungen davon;
    worin R1 ein Wasserstoff oder eine C1- bis C22-Alkylgruppe ist; vorzugsweise ein Wasserstoff oder eine Methylgruppe;
    R2 ein Wasserstoff oder eine C1- bis C22-Alkylgruppe ist; vorzugsweise ein Wasserstoff oder eine Methylgruppe;
    R3 eine C1- bis C22-Alkylgruppe ist; vorzugsweise eine C8- bis C18-Alkylgruppe; mehr bevorzugt eine C12- bis C18-Alkylgruppe;
    jedes R4 ein Wasserstoff, eine C1- bis C22-Alkylgruppe und Mischungen davon ist; vorzugsweise eine Methylgruppe, eine C8- bis C22-Alkylgruppe und Mischungen davon, mehr bevorzugt ist ein R4 eine C10- bis C20-Alkylgruppe, vorzugsweise eine C12- bis C18-Alkylgruppe, und die andere R4-Gruppe ist eine Methylgruppe;
    jedes R5 ein Wasserstoff, eine Hydroxygruppe, eine C1- bis C22-Alkylgruppe (welche eine Ester-, Amid- oder Etherunterbrechungsgruppe sein kann) und Mischungen davon ist, vorzugsweise ein Wasserstoff, eine Hydroxygruppe und Mischungen davon, mehr bevorzugt Wasserstoff;
    R6 ein Wasserstoff, eine Hydroxygruppe, Methoxygruppe, eine C1- bis C22-Alkylgruppe (welche eine Ester-, Amid- oder Etherunterbrechungsgruppe sein kann) und Mischungen davon ist, vorzugsweise eine C1- bis C22-Alkylgruppe mit einer Ether- oder Esterunterbrechungsgruppe und Mischungen davon, mehr bevorzugt eine Methoxygruppe, eine C8- bis C22-Alkylgruppe mit einer Esterunterbrechungsgruppe und Mischungen davon;
    R7 ein Wasserstoff, eine Hydroxygruppe oder eine C1- bis C20-Alkylgruppe ist, vorzugsweise ein Wasserstoff oder eine Hydroxygruppe, mehr bevorzugt eine Hydroxygruppe;
    R8 ein Wasserstoff, eine Hydroxygruppe oder eine C1- bis C22-Alkylgruppe (welche eine Ester-, Amid- oder Etherunterbrechungsgruppe sein kann) ist; vorzugsweise eine C1- bis C22-Alkylgruppe; mehr bevorzugt eine C1- bis C8-Alkylgruppe und noch mehr bevorzugt eine Methylgruppe, eine „tert"-Amylgruppe oder eine Dodecylgruppe; und
    R9 ein Wasserstoff, eine Hydroxygruppe oder eine C1- bis C22-Alkylgruppe (welche eine Ester-, Amid- oder Etherunterbrechungsgruppe sein kann) ist; vorzugsweise ein „tert"-Amyl, eine Methylphenylgruppe oder eine Kokosnussdimethylbutanoatgruppe.
  • Diese UV-Absorberverbindungen absorbieren Licht in einer Wellenlänge von 290 nm bis 450 nm, vorzugsweise von 315 nm bis 400 nm.
  • R5, R6, R7, R8 und R9 können durch die entsprechende Esterbindungsunterbrechungsgruppe mit einer kurzen Alkylen- (C1-C4-) Gruppe unterbrochen sein.
  • Bevorzugte UV-Absorber der vorliegenden Erfindung sind ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Fettderivaten von PABA, Benzophenonen, Zimtsäure und Phenylbenzotriazolen, speziell Octyldimethyl-PABA, Dimethyl-PABA-laurylester, Dimethyl-PABA-oleoylester, Benzophenon-3-kokosnussacetatether, Benzophenon-3, erhältlich unter dem Handelsnamen Spectra-Sorb® UV-9 von Cyanamid, 2-(2'-Hydroxy-3',5'-di-tert-amylphenylbenzotriazol, das unter dem Handelsnamen Tinuvin® 328 von Ciba-Geigy erhältlich ist, Tinuvin®-Kokosnussester 2-(2'-Hydroxy,3'-(kokosnussdimethylbutanoat)-5'-methylphenyl)benzotriazol und Mischungen davon. Bevorzugte UV-Absorber der vorliegenden Erfindung sind Benzotriazolderivate, da diese Materialien weitläufig über den UV-Bereich absorbieren. Bevorzugte Benzotriazolderivate sind ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus 2-(2'-Hydroxy, 3'-dodecyl, 5'-methylphenyl)benzotriazol, erhältlich unter dem Handelsnamen Tinuvin®571 (Ciba), erhältlich von Ciba-Geigy, und Kokosnuss-3-[3'-(2H-benzotriazol-2'-yl)-5-tert-butyl-4'-hydroxyphenyl]propionat.
  • Andere herkömmliche UV-Absorber können verwendet werden, sind jedoch generell weniger geeignet, da sie sich weniger wirksam auf Oberflächen anlagern, Stoffe manchmal verfärben, nicht immer stabil oder mit anderen Bestandteilen in der Zusammensetzung verträglich sind und oft teuer sind.
  • (v) Oxidative Stabilisierungsmittel
  • Oxidative Stabilisierungsmittel können in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung vorhanden sein, um Vergilbung zu verhindern, indem sie als Radikalfänger für oxidative Prozesse wirken und somit die Selbstoxidation verhindern und/oder beenden oder indem sie die Oxidation umkehren und somit die Vergilbung umkehren. Der Begriff „Stabilisator", wie hierin verwendet, umfasst Antioxidationsmittel und Reduktionsmittel. Diese Mittel sind in einer Konzentration von 0% bis 2%, vorzugsweise 0,01% bis 0,2%, mehr bevorzugt 0,035% bis 0,1% für Antioxidationsmittel und vorzugsweise 0,01% bis 0,2% für Reduktionsmittel vorhanden.
  • Beispiele für Antioxidationsmittel, die den Zusammensetzungen und bei der Verarbeitung dieser Erfindung zugesetzt werden können, umfassen eine Mischung aus Ascorbinsäure, Ascorbinpalmitat, Propylgallat, erhältlich von Eastman Chemical Products, Inc. unter den Handelsnamen Tenox® PG und Tenox® S-1; eine Mischung aus BHT (butyliertem Hydroxytoluol), BHA (butyliertem Hydroxyanisol), Propylgallat und Citronensäure, erhältlich von Eastman Chemical Products, Inc. unter dem Handelsnamen Tenox®; butyliertes Hydroxytoluol, erhältlich von UOP Process Division unter dem Handelsnamen Sustane® BHT; tertiäres Butylhydrochinon, Eastman Chemical Products, Inc., als Tenox® TBHQ; natürliche Tocopherole, Eastman Chemical Products, Inc., als Tenox® GT-1/GT-2; und butyliertes Hydroxyanisol, Eastman Chemical Products, Inc., als BHA; langkettige Ester (C8 bis C22) von Gallussäure, z. B. Dodecylgallat; Irganox® 1010; Irganox® 1035; Irganox® B 1171; Irganox® 1425; Irganox® 3114; Irganox® 3125 und Mischungen davon; vorzugsweise Irganox® 3125, Irganox® 1425, Irganox® 3114 und Mischungen davon, mehr bevorzugt Irganox® 3125 allein oder in Mischung mit Citronensäure und/oder anderen Maskierungsmitteln, wie Isopropylcitrat, Dequest® 2010, erhältlich von Monsanto mit der chemischen Bezeichnung 1-Hydroxyethyliden-1, 1-Diphosphonsäure (Etidronsäure) und Tiron®, erhältlich von Kodak mit der chemischen Bezeichnung 4,5-Dihydroxy-m-benzolsulfonsäure/Natriumsalz, und DTPA®, erhältlich von Aldrich, mit der chemischen Bezeichnung Diethylentriaminpentaessigsäure.
  • (vi) Kombinationen von Weißheitserhaltungsmitteln
  • Kombinationen von Weißheitserhaltungsmitteln sind für die vorliegende Erfindung ebenfalls nützlich.
  • (11) Mischungen davon
  • Eine Vielzahl an Mischungen und Kombinationen von fakultativem zusätzlichen Faltenbekämpfungsmittel, fakultativem Geruchsbekämpfungsmittel, fakultativem Duftstoff, fakultativem antimikrobiellen Wirkstoff, fakultativem Aminocarboxylatchelator, fakultativem wasserlöslichen polyionischen Polymer, fakultativem antistatischen Mittel, fakultativem Insektenabwehrmittel, fakultativem Farbstoff, fakultativem Antiblockiermittel kann in den vorliegenden Polymerzusammensetzungen verwendet werden.
  • II. SPRÜHMUSTER
  • Die Bereitstellung eines optimalen Sprühmusters ist zum Erzeugen optimaler Leistung in einer Sprühzusammensetzung zur Faltenbekämpfung, die zur Behandlung von Stoffen verwendet wird, wichtig. Der Schlüsselparameter, der zum Minimieren von Farbveränderungen und Reduzieren der Trocknungszeit wirksam ist, ist das Erzielen einer gleichmäßigen Verteilung eines flüssigen Produkts über die Oberfläche des Stoffes. Gleichmäßige Verteilung in einem Sprühmuster wird gemessen als: das Volumen an abgegebenem Produkt pro Einheit der Oberfläche und die Standardabweichung in dem Volumen, das pro Einheit der Oberfläche angelagert wird. Um gleichmäßige Verteilung zu erreichen, muss der ausgewählte Spender in der Lage sein, ein akzeptables Sprühmuster zu erzeugen, das innerhalb der Grenzen bezüglich des Volumens an abgegebenem Produkt pro Flächeneinheit und bezüglich der Standardabweichung im Volumen pro Oberflächeneinheit, wie hierin offenbart, liegt.
  • Die Zusammensetzung muss auch bestimmte Anforderungen erfüllen, um ein gutes Verteilungsmuster zu erzielen. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, aber wenn die Dehnviskosität des Produkts ansteigt, sind die Teilchen beim Sprühen schwieriger zu trennen, und der Kegelwinkel des Sprays verkleinert sich, was zu einer Flüssigkeitsabgabe über einen kleineren Bereich auf der Oberfläche des Stoffes führt, wobei gezwungenermaßen 'Hot-Spots' gebildet werden, selbst wenn akzeptable Sprüher verwendet werden. Deshalb muss die Produktzusammensetzung gewisse Anforderungen für die Dehnviskosität erfüllen. Die Dehnviskosität wird in der Regel als das Trouton-Verhältnis ausgedrückt, das ist das Verhältnis von Dehnviskosität zu Scherviskosität.
  • Es gibt viele Verfahren, die zum Messen der Dehnungsrheologie von Fluiden verwendet werden können, und sie fallen in der Regel in zwei Kategorien. Die erste Kategorie enthält „Durchlauf'-Geräte, und die zweite enthält „Staupunkt"-Geräte. Es ist zu beachten, dass es genauer ist, die Messgeräte „Indexer" statt „Rheometer" zu nennen, da in den Dehnungsmessgeräten die Spannungsanzeige in der Regel nicht frei von fremden Spannungsbeteiligungen ist.
  • Die meisten der ersten Geräte beruhen darauf, dass das Fluid verspinnbar ist, wie der rohrlose Siphon, und auf Spinnverfahren. Diese Verfahren sind gewöhnlich auf niedrige Dehnungsgeschwindigkeiten und auf generell hoch viskose oder elastische Fluide begrenzt. Deshalb kann ihre Anwendbarkeit für Sprühen begrenzt sein. Beispiele der Spinnverfahren sind Faserspinnen, „fallende Tropfen" oder „Fadendehnung". Alternativ können Blendenströmungsverfahren, die den Druckabfall über eine Kontraktion messen, für Fluide, die nicht versponnen werden können, verwendet werden. Die Interpretation der Daten ist jedoch selbst für Newtonsche Fluide nicht eindeutig. Für nicht-newtonsche Fluide ist die Schwierigkeit noch ausgesprochener, da zirkulationsfördernde Wirbelströmungen und viskoelastische Instabilitäten vorhanden sind. Andere Variationen des Durchlaufverfahrens sind die der Durchlauf-„Füllkörperbetten" oder -„Siebpakete". Erhöhter Fließwiderstand durch die Betten oder Pakete zeigt das Vorhandensein von Dehnviskosität an. Statt jedoch einen absoluten Wert zu messen, ergeben die Durchlaufsiebpakete einen relativen Index der Dehnviskosität.
  • Andererseits können die Staupunktgeräte, wie die Walzenmühle, das Einlaufströmungsrheometer mit geschmierter Form, die Kreuzschlitzzelle und das Gegenstrahlgerät, verwendet werden, um das Dehnungsverhalten von gering viskosen Fluiden zu untersuchen. Das Rheometrics RFX-Rheometer (Rheometric Scientific Inc., Piscataway, NJ) ist ein im Handel erhältliches Gegenstrahlgerät. Abschließend ist der Vergleich der Dehnviskositätsdaten der verschiedenen vorstehend genannten Geräte aufgrund des unterschiedlichen Dehnungsverlaufs, den jedes Gerät der Probe unterzieht, schwierig, es wird erwartet, dass die Viskositätsergebnisse erheblich gestreut sind.
  • Sprüher, die ein akzeptables Sprühmuster bereitstellen, verteilen pro Oberflächeneinheit ein Volumen von weniger als 0,011 ml/cm2 (0,07 ml/Zoll2); vorzugsweise weniger als 0,0078 ml/cm2 (0,05 ml/Zoll2); mehr bevorzugt weniger als 0,0054 ml/cm2 (0,035 ml/Zoll2); noch mehr bevorzugt weniger als 0,0039 ml/cm2 (0,025 ml/Zoll2); und am meisten bevorzugt weniger als 0,0031 ml/cm2 (0,02 ml/Zoll2); mit einer Standardabweichung in dem Volumen pro Oberflächeneinheit von weniger als 0,0087 ml/cm2 (0,056 ml/Zoll2); vorzugsweise weniger als 0,0078 ml/cm2 (0,05 ml/Zoll2); mehr bevorzugt weniger als 0,0047 ml/cm2 (0,03 ml/Zoll2); noch mehr bevorzugt weniger als 0,0034 ml/cm2 (0,022 ml/ Zoll2); noch mehr bevorzugt weniger als 0,0031 ml/cm2 (0,02 ml/Zoll2); am meisten bevorzugt weniger als 0,0028 ml/cm2 (0,018 ml/Zoll2).
  • Das Trouton-Verhältnis sollte bei der Dehnung und Schergeschwindigkeiten von weniger als 20.000 s–1 weniger als 10.000, vorzugsweise weniger als 5.000, mehr bevorzugt weniger als 1.000, noch mehr bevorzugt weniger als 500 und am meisten bevorzugt weniger als 100 sein.
  • Geeignete Sprühverteiler, die zum Bereitstellen des hierin gewünschten Sprühmusters verwendet werden, umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf den Indesco T-8500, erhältlich von Continental Sprayers Inc.; den TS-800-2 und den TS-800-2E, erhältlich von Calmar, Inc.
  • III. HERSTELLUNGSARTIKEL
  • Die vorliegende Erfindung schließt auch Herstellungsartikel ein, die (1) einen Behälter, (2) Zusammensetzung und (3) wahlweise, aber vorzugsweise, Anleitungen umfassen. Eine Reihe von Behältern, Zusammensetzungen und Anleitungen kann in den vorliegenden Herstellungsartikeln, wie nachstehend beschrieben, verwendet werden.
  • Die Herstellungsartikel der vorliegenden Erfindung schließen weiter auch Herstellungsartikel ein, die (1) Substrat, (2) Zusammensetzung und (3) Satz an Anleitungen umfassen. In dieser Ausführungsform kann eine Reihe von Substraten, Zusammensetzungen und Anleitungen, wie nachstehend beschrieben, verwendet werden.
  • Die vorliegenden Herstellungsartikel umfassen vorzugsweise einen Satz an Anleitungen, die in der Regel mit dem Behälter oder Substrat in Zusammenhang stehen. Der Satz an Anleitungen teilt dem Verbraucher der vorliegenden Artikel in der Regel mit, die Zusammensetzung in einer Menge zu verteilen, die wirksam ist, um eine Lösung für Probleme bereitzustellen, die Folgendes einschließen, und/oder einen Nutzen bereitzustellen, der mit denen verbunden ist, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus: Abtöten oder Reduzieren des Anteils an Mikroorganismen; Reduzieren von Gerüchen; und/oder Reduzieren der statischen Aufladung zusätzlich zur Reduzierung von Falten. Es ist wichtig, dass der Verbraucher des vorliegenden Artikels sich dieser Vorteile bewusst ist, da der Verbraucher sonst nicht wüsste, dass die Zusammensetzung diese Probleme oder Kombinationen von Problemen lösen und/oder diese Vorteile und/oder Kombinationen von Vorteilen bereitstellen würde.
  • Wie hier verwendet, bedeutet die Redewendung „in Zusammenhang mit", dass der Satz an Anleitungen entweder direkt auf den Behälter oder das Substrat selbst aufgedruckt ist oder auf separate Weise, einschließlich, ohne darauf beschränkt zu sein, eine Broschüre, Druckwerbung, elektronische Werbung und/oder Rundfunk-/Fernsehübertragung, präsentiert wird, um den Satz an Anleitungen an einen Verbraucher des Herstellungsartikels zu übermitteln. Der Satz an Anleitungen umfasst vorzugsweise die Anweisung, eine wirksame Menge der Zusammensetzung, vorzugsweise durch Sprühen, aufzutragen, um den angegebenen Vorteil, z. B. Reduzierung von Falten und wahlweise antimikrobielle Wirkung und/oder antistatische Wirkung usw. bereitzustellen, und ebenfalls wahlweise die Bereitstellung von Geruchsbekämpfung und/oder -reduzierung.
  • Eine umfassendere Offenbarung der Anleitungen ist nachstehend dargestellt.
  • (A) BEHÄLTER
  • Der Herstellungsartikel hierin umfasst einen Behälter, wie einen Sprühverteiler. Die Gewebefaltenbekämpfungszusammensetzung wird in einen Sprühverteiler gegeben, um auf dem Gewebe verteilt zu werden. Dieser Sprühverteiler zur Erzeugung eines Sprays aus flüssigen Tröpfchen kann irgendeines der manuell betätigten Mittel sein, die in der Technik bekannt sind, z. B. Sprühmittel des Triggertyps, Pumpentyps, ohne Aerosol und selbst mit Druck beaufschlagt, und mit Aerosol, zum Auftragen der Faltenbekämpfungszusammensetzung auf kleinen Gewebeoberflächenbereichen und/oder einer kleinen Anzahl an Kleidungsstücken, sowie nicht manuell betätigte, elektrische Zerstäuber für komfortables Auftragen der Faltenbekämpfungszusammensetzung auf großen Gewebeoberflächen und/oder einer großen Anzahl an Kleidungsstücken. Der Sprühverteiler hierin umfasst normalerweise nicht diejenigen, die die im Wesentlichen klare, wässrige Faltenbekämpfungszusammensetzung aufschäumen. Es wurde festgestellt, dass die Leistung durch die Bereitstellung kleinerer Teilchentröpfchen gesteigert wird. Wünschenswerterweise ist der mittlere Teilchendurchmesser nach Sauter von 10 μm bis 250 μm, mehr bevorzugt von 20 μm bis 120 μm. Die positiven Faltenentfernungseigenschaften werden durch die Bereitstellung kleiner Teilchen (Tröpfchen), wie vorstehend erläutert, verbessert, besonders wenn das Tensid vorhanden ist.
  • Der Sprühverteiler kann ein Aerosolverteiler sein. Dieser Aerosolverteiler umfasst einen Behälter, der aus irgendeinem der herkömmlichen Materialien, die zur Herstellung von Aerosolbehältern verwendet werden, hergestellt sein kann. Der Spender muss in der Lage sein, einem internen Druck im Bereich von 137,9 kPa (20 psig) bis 758,4 kPa (110 psig), mehr bevorzugt von 137,9 kPa (20 psig) bis 1482,6 kPa (70 psig) standzuhalten. Die eine wichtige Anforderung hinsichtlich des Verteilers ist, dass er mit einem Ventilteil ausgestattet ist, welches dafür sorgt, dass die klare, wässrige Faltenbekämpfungszusammensetzung im Verteiler gehalten wird und dass sie in Form eines Sprays aus sehr feinen oder fein verteilten Teilchen oder Tröpfchen verteilt wird. Der Aerosolverteiler verwendet einen druckbeaufschlagten, abgeschlossenen Behälter, aus dem die klare, wässrige Faltenbekämpfungszusammensetzung durch eine spezielle Betätiger/Ventil-Einheit unter Druck verteilt wird. Der Aerosolverteiler wird durch einen hierin enthaltenen gasförmigen Bestandteil, der im Allgemeinen als Treibmittel bekannt ist, mit Druck beaufschlagt. Gängige Aerosoltreibmittel, z. B. gasförmige Kohlenwasserstoffe, wie Isobutan, und gemischte halogenierte Kohlenwasserstoffe, können verwendet werden. Halogenierten Kohlenwasserstofftreibmitteln, wie Fluorchlorkohlenwasserstoffen, wird nachgesagt, dass sie zu Umweltproblemen beitragen, und sie sind nicht bevorzugt. Wenn Cyclodextrin vorhanden ist, sind Kohlenwasserstofftreibmittel nicht bevorzugt, da sie mit den Cyclodextrinmolekülen Komplexe bilden können, wobei die Verfügbarkeit nicht komplexierter Cyclodextrinmoleküle zur Geruchsabsorption verringert wird. Bevorzugte Treibmittel sind Druckluft, Stickstoff, Edelgase, Kohlendioxid usw. Eine umfassendere Beschrei bung im Handel erhältlicher Aerosol-Sprühverteiler ist in den US-Patenten Nr: 3,436,772, Stebbins, erteilt am 8. April 1969, und 3,600,325, Kaufman et al., erteilt am 17. August 1971, aufgeführt.
  • Vorzugsweise können die Sprühverteiler selbst-druckbeaufschlagte Behälter ohne Aerosol mit einem gewundenen Liner und einer Elastomermanschette sein. Dieser Eigendruckverteiler umfasst eine Liner/Manschetten-Einheit mit einem dünnen, flexiblen, radial ausdehnbaren, gewundenen Kunststoffliner mit einer Dicke von 0,25 mm (0,010 Zoll) bis 0,51 mm (0,020 Zoll) in einer im Wesentlichen zylindrischen Elastomermanschette. Der Liner/die Manschette kann eine erhebliche Menge an Faltenbekämpfungszusammensetzung aufnehmen und bewirken, dass das Produkt verteilt wird. Eine umfassendere Beschreibung selbst-druckbeaufschlagter Sprühverteiler ist in den US-Patenten Nr. 5,111,971, Winer, erteilt am 12. Mai, 1992, und 5,232,126, Winer, erteilt am 3. August 1993, aufgeführt. Eine andere Art von Aerosol-Sprühverteiler ist eine, worin eine Trennwand die Faltenbekämpfungszusammensetzung vom Treibmittel (vorzugsweise Druckluft oder Stickstoff) trennt, wie im US-Patent Nr. 4,260,110, erteilt am 7. April 1981, offenbart. Dieser Verteiler ist von EP Spray Systems, East Hanover, New Jersey erhältlich.
  • Mehr bevorzugt ist der Sprühverteiler ein manuell oder nichtmanuell betätigter Pumpsprühverteiler ohne Aerosol. Dieser Pumpsprühverteiler umfasst einen Behälter und einen Pumpmechanismus, der fest auf dem Behälter angeschraubt oder eingerastet ist. Der Behälter umfasst einen Behälter, welcher die wässrige Faltenbekämpfungszusammensetzung, die verteilt werden soll, enthält.
  • Der Pumpmechanismus umfasst eine Pumpkammer von im Wesentlichen festem Volumen mit einer Öffnung am inneren Ende davon. In dieser Pumpkammer befindet sich ein Pumpenschaft mit einem Kolben am Ende davon, der für eine reziproke Bewegung in der Pumpkammer ausgelegt ist. Der Pumpenschaft hat dort hindurch einen Durchgang mit einem Verteilerauslass am äußeren Ende des Durchgangs und einer axialen Einlassöffnung auf der Innenseite davon.
  • Der Behälter und der Pumpmechanismus können aus irgendeinem herkömmlichen Material, das zur Herstellung von Pumpsprühverteilern verwendet wird, hergestellt sein, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Polyethylen; Polypropylen; Polyethylenterephthalat; Mischungen aus Polyethylen, Vinylacetat und Gummielastomer. Ein bevorzugter Behälter besteht aus klarem Material, z. B. Polyethylenterephthalat. Andere Materialien können Edelstahl umfassen. Eine umfassendere Offenbarung im Handel erhältlicher Verteilervorrichtungen ist in US-Patent Nr.: 4,895,279, Schultz, erteilt am 23. Januar 1990; 4,735,347, Schultz et al., erteilt am 5. April 1988; und 4,274,560, Carter, erteilt am 23. Juni 1981, aufgeführt.
  • Am meisten bevorzugt ist der Sprühverteiler ein manuell betätigter Pumphebel-Sprühverteiler. Dieser Pumphebel-Sprühverteiler umfasst einen Behälter und einen Pumphebel, die beide aus irgendeinem der herkömmlichen Materialien, die zur Herstellung von Pumphebel-Sprühverteilern verwendet werden, hergestellt sein können, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Polyethylen; Polypropylen; Polyacetal; Polycarbonat; Polyethylenterephthalat; Polyvinylchlorid; Polystyrol; Mischungen aus Polyethylen, Vinylacetat und Gummielastomer. Andere Materialien können Edelstahl und Glas umfassen. Ein bevorzugter Behälter besteht aus klarem Material, z. B. Polyethylenterephthalat. Der Pumphebel-Sprühverteiler enthält kein Treibgas in der geruchsabsorbierenden Zusammensetzung, und er umfasst vorzugsweise auch nicht solche, die die Faltenbekämpfungszusammensetzung schäumen lassen. Der Pumphebel-Sprühverteiler hierin ist typischerweise einer, der bei einer diskreten Menge an Faltenbekämpfungszusammensetzung selbst agiert, typischerweise mithilfe eines Kolbens oder eines zusammenpressbaren Federbalgs, der die Zusammensetzung durch eine Düse bewegt, um ein Spray einer dünnen Flüssigkeit zu erzeugen. Dieser Pumphebel-Sprühverteiler umfasst typischerweise eine Pumpkammer mit entweder einem Kolben oder einem Balg, der sich durch eine beschränkte Hubreaktion auf den Pumphebel bewegen lässt, um das Volumen dieser Pumpkammer zu variieren. Diese Pumpkammer oder Federbalgkammer sammelt und fasst das Produkt für die Abgabe. Der Pumphebel-Sprühverteiler hat typischerweise ein Auslass-Rückschlagventil zur Sperrung der Übermittlung und des Durchflusses der Flüssigkeit durch die Düse und reagiert auf den Druck im Inneren dieser Kammer. Wenn bei den Pumphebelzerstäubern mit Kolben der Pumphebel gedrückt wird, wirkt er auf die Flüssigkeit in der Kammer und der Feder, und der Druck auf die Flüssigkeit wird erhöht. Bei den Federbalg-Sprühverteilern wird, wenn der Federbalg zusammengedrückt wird, der Druck auf die Flüssigkeit erhöht. Der Anstieg des Flüssigkeitsdrucks in jedem der Pumphebel-Sprühverteiler bedingt das Öffnen des oberen Auslass-Rückschlagventils. Das obere Ventil ermöglicht dem Produkt, durch die Verwirbelungskammer und aus der Düse zwangsgeführt zu werden, um ein Auslassmuster zu bilden. Eine einstellbare Düsenkappe kann verwendet werden, um das Muster der abgegebenen Flüssigkeit zu variieren.
  • Wenn bei dem Kolben-Sprühverteiler der Pumphebel losgelassen wird, wirkt eine Feder auf den Kolben und fuhrt diesen in die ursprüngliche Position zurück. Beim Federbalg-Sprühverteiler fungieren die Federbälge wie die Feder, um in die ursprüngliche Position zurückzukehren. Diese Bewegung verursacht einen Unterdruck in der Kammer. Die darauf reagierende Flüssigkeit schließt das Auslassventil, während sie gleichzeitig das Einlassventil öffnet und das Produkt aus dem Behälter nach oben in die Kammer zieht.
  • Eine umfassendere Offenbarung im Handel erhältlicher Verteilervorrichtungen ist in den US-Patenten Nr. 4,082,223, Nozawa, erteilt am 4 April 1978; 4,161,288, McKinney, erteilt am 17. Juli 1985; 4,434,917, Saito et al., erteilt am 6. März 1984; und 4,819,835, Tasaki, erteilt am 11. Apr. 1989; 5,303,867, Peterson, erteilt am 19. April 1994, aufgeführt.
  • Eine große Vielzahl an Pumphebel-Zerstäubern oder Fingerpumpen-Zerstäubern ist für die Verwendung mit den Zusammensetzungen dieser Erfindung geeignet. Diese sind von Lieferanten, wie Calmar, Inc., City of Industry, California; CSI (Continental Sprayers, Inc.), St. Peters, Missouri; Berry Plastics Corp., Evansville, Indiana, einem Vertreiber von Guala®-Zerstäubern; oder Seaquest Dispensing, Cary, Illinois erhältlich.
  • Die bevorzugten Pumphebel-Zerstäuber umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, den Indesco T-8500, erhältlich von Continental Sprayers Inc.; den TS-800-2 und den TS-800-2E, erhältlich von Calmar, Inc., aufgrund ihrer feinen, gleichmäßigen Sprüheigenschaften, ihres Sprühvolumens und ihrer Mustergröße. Mehr bevorzugt sind Zerstäuber mit Vorkomprimierungsfunktionen und feineren Sprüheigenschaften und einer gleichmäßigen Verteilung, wie Yoshino-Zerstäuber aus Japan. Jede geeignete Flasche oder jeder geeignete Behälter kann mit dem Pumphebel-Zerstäuber verwendet werden. Sie kann aus jeglichen Materialien, wie z. B. Niederdruckpolyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polystyrol, Polyethylenterephthalat, Glas oder irgendeinem anderen Material, aus dem Flaschen gebildet werden, hergestellt sein. Vorzugsweise ist sie aus Niederdruckpolyethylen oder klarem Polyethylenterephthalat hergestellt.
  • Für kleinere Flüssigkeitsmengen (wie 28,4 g (1 Unze) bis 226,8 g (8 Unzen)) kann eine Fingerpumpe mit einem Kanister oder einer zylindrischen Flasche verwendet werden. Die bevorzugte Pumpe für diese Anwendung ist die zylindrische Euromist II® von Seaquest Dispensing. Mehr bevorzugt sind diejenigen mit Vorkomprimierungsfunktionen.
  • Der Herstellungsartikel hierin kann auch einen nichtmanuell betätigten Sprühverteiler umfassen. Mit „nichtmanuell betätigt" ist gemeint, das der Sprühverteiler manuell aktiviert werden kann, dass jedoch die Kraft, die für die Abgabe der Faltenbekämpfungszusammensetzung erforderlich ist, von einem anderen, nichtmanuellen Mittel bereitgestellt wird. Nichtmanuell betätigte Zerstäuber umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, elektrische Zerstäuber, Luftansaugzerstäuber, Flüssigkeitsansaugzerstäuber, elektrostatische Zerstäuber und Vernebelungszerstäuber. Die Faltenbekämpfungszusammensetzung wird in einen Sprühverteiler gegeben, um auf dem Gewebe verteilt zu werden.
  • Elektrische Zerstäuber umfassen in sich geschlossene Elektropumpen, die die wässrige Faltenbekämpfungszusammensetzung mit Druck beaufschlagen und sie durch eine Düse abgeben, um ein Spray von flüssigen Tröpfchen zu erzeugen. Elektrische Zerstäuber sind direkt oder mithilfe einer Leitung/eines Schlauchs an einem Behälter (wie einer Flasche) angeschlossen, der die wässrige Faltenbekämpfungszusammensetzung enthält. Elektrische Zerstäuber können Zentrifugal- oder Verdrängungsausführungen umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Es ist bevorzugt, dass der elektrische Zerstäuber von transportablen Gleichstromquellen entweder aus (entsorgbaren) Batterien (wie im Handel erhältlichen Alkalibatterien) oder wiederaufladbaren Akkus (wie im Handel erhältlichen Nickel-Cadmium-Akkus) mit Gleichstrom versorgt wird. Elektrische Zerstäuber können auch über eine standardmäßige Wechselstromversorgung, die in den meisten Gebäuden vorhanden ist, mit Strom versorgt werden. Die Ausführung der Abgabedüse ist variabel, um bestimmte Sprüheigenschaften zu erreichen (wie Sprühdurchmesser und Teilchengröße). Es ist auch möglich, mehrere Sprühdüsen für verschiedene Sprüheigenschaften zu haben. Die Düse kann, muss aber nicht über eine einstellbare Düsenblende verfügen, mit der sich die Sprüheigenschaften ändern lassen.
  • Nicht einschränkende Beispiele im Handel erhältlicher elektrischer Zerstäuber sind in den US-Patenten Nr. 4,865,255, Luvisotto, erteilt am 12. Sep. 1989 aufgeführt. Bevorzugte elektrische Zerstäuber sind ohne weiteres von Lieferanten wie Solo, Newport News, Virginia (z. B. der wiederaufladbare Zerstäuber Solo SpraystarTM, aufgeführt als Handbuchartikel Nr.: US 460 395 ) und Multi-sprayer Systems, Minneapolis, Minnesota (z. B. Modell: Spray 1) erhältlich.
  • Luftansaugzerstäuber umfassen die Klassifizierung von Zerstäubern, die generisch als „Spritzpistolen" bekannt sind. Ein Druckluftstrom zieht die wässrige Faltenbekämpfungszusammensetzung hoch und gibt sie über eine Düse ab, um ein Flüssigkeitsspray zu erzeugen. Die Faltenbekämpfungszusammensetzung kann über separate Leitungen/Schläuche zugeführt werden, häufiger ist sie in einer Dose enthalten, an die der Luftansaugzerstäuber angeschlossen ist.
  • Nicht einschränkende Beispiele im Handel erhältlicher Luftansaugzerstäuber sind in den US-Patenten Nr. 1,536,352, Murray, erteilt am 22 April 1924, und 4,221,339, Yoshikawa, erteilt am 9. September 1980, aufgeführt. Luftansaugzerstäuber sind von Lieferanten wie The Badger Air-Brush Co., Franklin Park, Illinois (z. B. das Modell Nr. 155) und Wilton Air Brush Equipment, Woodridge, Illinois (z. B. Produkt Nr. 415-4000, 415-4001, 415-4100) erhältlich.
  • Flüssigkeitsansaugzerstäuber sind für die Vielzahl an Geräten, die zum Sprühen von Gartenchemikalien eingesetzt werden, typisch. Die wässrige Faltenbekämpfungszusammensetzung wird durch einen Sog, der durch den Venturi-Effekt verursacht wird, in einen Flüssigkeitsstrom gezogen. Die starke Verwirbelung führt dazu, dass sich die wässrige Faltenbekämpfungszusammensetzung mit dem Flüssigkeitsstrom (typischerweise Wasser) vermischt, um eine gleichförmige Mischung/Konzentration zu liefern. Mit dieser Zufuhrmethode lässt sich die wässrige, konzentrierte Faltenbekämpfungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung verteilen und dann mit dem Zufuhrstrom auf die gewählte Konzentration zu verdünnen.
  • Flüssigkeitsansaugzerstäuber sind ohne weiteres von Lieferanten wie Chapin Manufacturing Works, Batavia, New York (z. B. Modell Nr. 6006) erhältlich.
  • Elektrostatische Zerstäuber verleihen der wässrigen Faltenbekämpfungszusammensetzung über ein hohes elektrisches Potential Energie. Diese Energie dient dazu, die wässrige Faltenbekämpfungszusammensetzung zu vernebeln und aufzuladen und ein Spray aus feinen, geladenen Teilchen zu erzeugen. Wenn die geladenen Teilchen vom Zerstäuber weggetragen werden, führt ihre gemeinsame Ladung dazu, dass sie einander abstoßen. Dies hat zwei Auswirkungen, bevor das Spray das Ziel erreicht. Erstens dehnt es den gesamten Sprühnebel aus. Dies ist besonders wichtig, wenn auf recht weit entfernte, große Bereiche gesprüht wird.
  • Die zweite Auswirkung ist die Beibehaltung der ursprünglichen Teilchengröße. Da die Teilchen einander abstoßen, sammeln sie sich nicht zu großen, schwereren Teilchen, wie dies ungeladene Teilchen tun. Dies verringert den Einfluss der Schwerkraft, und die geladenen Teilchen erreichen ihr Ziel besser. Wenn die Masse der negativ geladenen Teilchen sich dem Ziel nähert, drücken sie Elektronen im Ziel nach innen und hinterlassen die freiliegende Oberfläche des Ziels mit einer vorübergehend positiven Ladung. Die resultierende Anziehung zwischen den Teilchen und dem Ziel setzt den Einfluss von Schwerkraft und Trägheit außer Kraft. Wenn sich die einzelnen Teilchen auf dem Ziel anlagern, wird dieser Punkt auf dem Ziel neutralisiert und ist nicht länger anziehend. Somit wird das nächste freie Teilchen von dem unmittelbar angrenzenden Punkt angezogen, und diese Abfolge wiederholt sich, bis die gesamte Oberfläche des Ziels bedeckt ist. Somit verbessern geladene Teilchen die Verteilung und verringern das Tropfen.
  • Nicht einschränkende Beispiele im Handel erhältlicher elektrostatischer Zerstäuber sind in den US-Patenten Nr. 5,222,664, Noakes, erteilt am 29. Juni 1993; 4,962,885, Coffee, erteilt am 16. Oktober 1990; 2,695,002, Miller, erteilt im Nov. 1954; 5,405,090, Greene, erteilt am 11. April 1995; 4,752,034, Kuhn, erteilt am 21. Juni 1988; 2,989,241, Badger, erteilt im Juni 1961, aufgeführt. Elektrostatische Zerstäuber sind von Lieferanten wie Tae In Tech Co, South Korea und Spectrum, Houston, Texas erhältlich.
  • Vernebelungszerstäuber verleihen der wässrigen Faltenbekämpfungszusammensetzung Energie über Ultraschallenergie, die von einem Wandler stammt. Diese Energie führt dazu, dass die wässrige Faltenbekämpfungszusammensetzung vernebelt wird. Verschiedene Arten von Verneblern umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf beheizte, Ultraschall-, Gas-, Venturi- und auffüllbare Vernebler.
  • Nicht einschränkende Beispiele im Handel erhältlicher Verneblungszerstäuber sind in den US-Patenten Nr. 3,901,443, Mitsui, erteilt am 26. Aug. 1975; 2,847,248, Schmitt, erteilt im Aug. 1958; 5,511,726, Greenspan, erteilt am 30 April 1996, auf geführt. Verneblungszerstäuber sind von Lieferanten wie A & D Engineering, Inc., Milpitas, California (z. B. der handliche Ultraschallvernebler, Modell A & D Un-231) und Amici, Inc., Spring City, Pennsylvania (Modell: Swirler Nebulizer) erhältlich.
  • Der bevorzugte Herstellungsartikel hierin umfasst einen nichtmanuell betätigten Zerstäuber, wie einen batteriebetriebenen Zerstäuber, der die wässrige Faltenbekämpfungszusammensetzung enthält. Mehr bevorzugt umfasst der Herstellungsartikel eine Kombination aus einem nichtmanuell betätigten Zerstäuber und einem separaten Behälter mit der wässrigen Faltenbekämpfungszusammensetzung, der vor Gebrauch am Zerstäuber angebracht und/oder zum Auffüllen/Nachfüllen vom Zerstäuber abgenommen wird. Der separate Behälter kann eine Gebrauchszusammensetzung oder eine konzentrierte Zusammensetzung, die vor Gebrauch verdünnt werden soll und/oder die mit einem verdünnenden Zerstäuber verwendet werden soll, wie mit einem Flüssigkeitsansaugzerstäuber, wie vorstehend beschrieben, enthalten.
  • Zudem sollte, wie vorstehend beschrieben, der separate Behälter eine Struktur haben, die mit dem Rest des Zerstäubers übereinstimmt, um selbst nach Bewegungen, Erschütterungen usw. und bei Nutzung durch unerfahrene Kunden eine gute Passung ohne Undichtigkeit zu gewährleisten. Wünschenswert ist, dass der Zerstäuber auch über ein Anbringungssystem verfügt, dass sicher ist und vorzugsweise so gestaltet ist, dass der Flüssigkeitsbehälter durch einen anderen Behälter, der gefüllt ist, ersetzt werden kann. Z. B. das Flüssigkeitsreservoir durch einen gefüllten Behälter ersetzt werden. Dies kann Probleme beim Auffüllen minimieren, einschließlich der Minimierung von Leckage, wenn die richtigen Pass- und Abdichtungsmittel sowohl am Zerstäuber als auch am Behälter vorhanden sind. Wünschenswerterweise kann der Zerstäuber eine Ummantelung enthalten, um korrekte Ausrichtung sicherzustellen und/oder die Verwendung dünnerer Wände am Ersatzbehälter zu erlauben. Dies minimiert die zu verwertende und/oder entsorgende Materialmenge. Das Abdichtungs- oder Passsystem des Gebindes kann ein Schraubverschluss (Zerstäuber) sein, der den vorhandenen Verschluss auf dem gefüllten Gewindebehälter ersetzt. Wünschenswerterweise wird eine Dichtung hinzugefügt, um zusätzliche Abdichtungssicherheit bereitzustellen und Leckage zu minimieren. Die Sicherung kann durch die Wirkung des Zerstäuberverschlusses durchbrochen werden. Diese Gewindedichtungssysteme können auf Industriestandarden beruhen. Es ist jedoch stark wünschenswert, ein Gewindedichtungssystem zu verwenden, dass keine Standardabmessungen aufweist, um zu gewährleisten, dass immer die richtige Kombination von Zerstäuber/Flasche verwendet wird. Dies hilft, die Verwendung toxischer Fluide zu verhindern, die dann verteilt werden könnten, wenn der Zerstäuber für seinen vorgesehenen Zweck verwendet wird.
  • Ein alternatives Dichtungssystem kann auf einer oder mehreren ineinander greifenden Ausbuchtungen und Einbuchtungen beruhen. Solche Systeme werden allgemein als „Bajonett"-Systeme bezeichnet. Solche Systeme können in einer Reihe von Konfigurationen hergestellt werden, wodurch besser gewährleistet wird, dass die richtige Ersatzflüssigkeit verwendet wird. Aus praktischen Gründen kann das Verschlusssystem auch eines sein, das die Bereitstellung eines „kindersicheren" Verschlusses auf der Nachfüllflasche ermöglicht. Dieses „Schloss-und-Schlüssel"-System bietet somit sehr wünschenswerte Sicherheitsmerkmale. Es gibt eine Reihe von Arten, solche Schloss-und-Schlüssel-Dichtungssysteme zu gestalten.
  • Es muss jedoch aufgepasst werden, dass das System den Auffüll- und Verschließungsvorgang nicht zu schwierig macht. Falls gewünscht, können Schloss und Schlüssel in den Schließmechanismus integriert sein. Für den Zweck des Sicherstellens, dass die richtige Nachladung oder Nachfüllung verwendet wird, können die ineinander greifenden Teile jedoch separat von dem Dichtungssystem sein. Z. B. können die Ummantelung und der Behälter für Kompatibilität ausgelegt sein. Auf diese Weise könnte die einzigartige Gestaltung des Behälters allein die notwendige Sicherheit bereitstellen, dass die richtige Nachladung/Nachfüllung verwendet wird.
  • Beispiele für Schraubverschlüsse und Bajonettsysteme sind in US-Patent Nr. 4,781,311, 1. Nov. 1988 (Angular Positioned Trigger Sprayer with Selective Snap-Screw Container Connection, Clorox), US-Patent Nr. 5,560,505, 1. Okt. 1996 (Container and Stopper Assembly Locked Together by Relative Rotation and Use Thereof, Cebal SA), und US-Patent Nr. 5,725,132, 10. März 1998 (Dispenser with Snap-Fit Container Connection, Centico International) zu finden.
  • (B) SUBSTRAT
  • Faltenbekämpfungzusammensetzungen können auf oder in ein Substrat gegeben werden, das sie bis zur Verwendungszeit einbehält. Zur Verwendungszeit wird der Herstellungsartikel (Zusammensetzung plus Substrat) in eine Maschine oder Vorrichtung gegeben, die zum Ändern der physischen Natur und/oder des Aussehens von Kleidungsstücken, Stoffen oder Fasern verwendet wird. Nicht einschränkende Beispiele solcher Maschinen oder Vorrichtungen umfassen kommerzielle Wäschetrockner, haushaltsübliche Wäschetrockner oder Bäder, die zum Appretieren von Stoffen in kommerziellen Walkmaschinen verwendet werden. Das Substrat kann jede Art von Behälter sein, der aus jeglichen Materialien hergestellt ist und die Zusammensetzung adäquat einschließt und in stabiler Form bis zur Verwendungszeit einbehält.
  • Es ist auch erforderlich, dass das Substrat die Zusammensetzung während der Verwendung in der Maschine oder Vorrichtung freisetzt. Ein bevorzugtes Substrat setzt die Zusammensetzung gleichmäßig über alle Kleidungsstücke, Stoffe oder Fasern in der Maschine oder Vorrichtung frei. Ein bevorzugtes Substrat setzt die Zusammensetzung auf solche Art frei, dass wahrnehmbare Verfärbung auf Kleidungsstücken, Stoffen oder Fasern nach dem Trocknen der Zusammensetzung vermieden wird.
  • Substrate können viele Geometrien aufweisen, einschließlich, ohne darauf beschränkt zu sein, im Wesentlichen dreidimensionale Objekte (z. B. kugelförmig, zylindrisch, rechteckig, quadratisch, vieleckig, unregelmäßig usw.), im Wesentlichen zweidimensionale Objekte (ebenflächig, kreisförmig, plusförmig usw.). Die bevorzugten Dimensionen und Formen fördern gute Verteilung der Zusammensetzung auf Stoff in dem mechanischen Gerät, das zum Ändern der physischen Eigenschaften der Kleidungsstücke, des Stoffes oder der Faser verwendet wird. Als ein nicht einschränkendes Beispiel sollten die Dimension und Form des Substrats, das in einem Wäschetrockner verwendet wird, gleichmäßige Bewegung zwischen allen Kleidungsstücken und um alle Kleidungsstücke herum in dem Trockner fördern, um gleichmäßige Verteilung der Zusammensetzung zu erreichen.
  • Substrate können aus vielen Materialien oder Kombinationen von Materialien hergestellt sein, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Kunststoffe, natürliche oder synthetische gewebte oder nichtgewebte Fasern. Nicht einschränkende Beispiele für Substrate umfassen die im Folgenden beschriebenen: US-Patent Nr. 3,956,556, erteilt am 11. Mai 1976 an McQueary; US-Patent Nr. 5,376,287, erteilt am 27. Dez. 1994 an Borcher et al.; US-Patent Nr. 5,470,492, erteilt am 28. Nov. 1995 an Childs et al.; US-Patent Nr. 5,630,848, erteilt am 20. Mai 1997 an Young et al; US-Patent Nr. 5,376,287, erteilt am 27. Mai 1997 an Siklosi; US-Patent Nr. 5,804,548, erteilt am 8. Sept. 1998 an Davis; US-Patent Nr. 5,840,675, erteilt am 24. Nov. 1998 an Yeazell; US-Patent Nr. 5,883,069, erteilt am 16. März 1999 an Childs et al.
  • (C) ZUSAMMENSETZUNG
  • Der vorliegende Herstellungsartikel kann eine Faltenbekämpfungzusammensetzung gemäß der vorstehend in Abschnitt I beschriebenen Zusammensetzungen umfassen. Die vorliegenden Zusammensetzungen werden vorzugsweise in einem Behälter wie einem Sprühverteiler gehalten, um die Zusammensetzungen leicht auf zu behandelnde Stoffe zu verteilen. Die vorliegenden Zusammensetzungen können auch in Substrate eingebracht werden, die vorzugsweise zum Behandeln von Stoffen in einem Wäschetrockner verwendet werden, wie hierin beschrieben.
  • (D) SATZ AN ANLEITUNGEN
  • Wie vorstehend erläutert, kann der Herstellungsartikel die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung auch in einem Behälter in Zusammenhang mit einem Satz an Anleitungen umfassen, um die Zusammensetzung in einer Menge zu verwenden, die wirksam ist, um eine Lösung für Probleme bereitzustellen, die Folgendes einschließen, und/oder einen Nutzen bereitzustellen, der mit denen verbunden ist, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus: Abtöten oder Reduzieren von Mikroben; Geruchsreduzierung; Reduzieren von Zeit und/oder Arbeit zum Bügeln von Stoffen und/oder Reduzieren der statischen Aufladung zusätzlich zur Reduzierung von Falten. Es ist wichtig, dass der Verbraucher sich dieser zusätzlichen Vorteile bewusst ist, da der Verbraucher sonst nicht wüsste, dass die Zusammensetzung diese Probleme lösen und/oder diese Vorteile bereitstellen würde.
  • Wie hier verwendet, bedeutet die Redewendung „in Zusammenhang mit", dass der Satz an Anleitungen entweder direkt auf den Behälter selbst aufgedruckt ist oder auf separate Weise, einschließlich, ohne darauf beschränkt zu sein, eine Broschüre, Druckwerbung, elektronische Werbung und/oder verbale Übermittlung, präsentiert wird, um den Satz an Anleitungen an einen Verbraucher des Herstellungsartikels zu übermitteln. Der Satz an Anleitungen umfasst vorzugsweise die Anweisung, eine wirksame Menge der Zusammensetzung, vorzugsweise durch Sprühen, aufzutragen, um den angegebenen Vorteil, z. B. Faltenreduzierung, antimikrobielle Wirkung, statische Wirkung und/oder Reduzierung von Zeit und/oder Arbeit beim Bügeln, bereitzustellen, und wahlweise die Bereitstellung der Hauptwirkung der Geruchsbekämpfung und/oder -reduzierung.
  • Der Satz an Anleitungen der vorliegenden-Artikel kann die Anleitung oder Anleitungen zum Erzielen der hierin erläuterten Vorteile durch Ausführen jeglicher Anwendungsverfahren von Faltenbekämpfungzusammensetzungen, einschließlich der vorliegenden Silikonölemulsionzusammensetzungen, wie hierin beschrieben, umfassen.
  • IV. ANWENDUNGSVERFAHREN
  • Eine Faltenbekämpfungzusammensetzung, wie vorstehend beschrieben, die Carbonsäurepolymer und fakultative Bestandteile, z. B. antimikrobielle Verbindung usw., enthält, kann durch Verteilen, z. B. durch Auftragen, einer wirksamen Menge der wässrigen Lösung auf die zu behandelnde Oberfläche oder den zu behandelnden Artikel verwendet werden. Die Verteilung kann durch Verwendung einer Sprühvorrichtung, eines Substrats, eines Rollers, eines Kissens usw. erreicht werden, Substrate (wie hierin offenbart) und Sprühverteiler sind zum Verteilen der Faltenzusammensetzung bevorzugt. Für die Faltenbekämpfung bedeutet eine wirksame Menge eine Menge, die ausreicht, um das Auftreten von Falten auf dem Gewebe zu eliminieren oder merklich zu reduzieren. Zur Geruchsbekämpfung bedeutet eine wirksame Menge, wie hierin definiert, eine Menge, die ausreicht, um Geruch zu absorbieren, um eine merkliche Verringerung des wahrgenommenen Geruchs zu erreichen, vorzugsweise bis zu dem Punkt, an dem der Geruch vom menschlichen Geruchssinn nicht mehr wahrnehmbar ist. Zur Statikregulierung bedeutet eine wirksame Menge, wie hierin definiert, eine Menge, die ausreicht, um die elektrische Spannung auf Stoffen und das Aneinanderhaften zwischen Stoffen merklich zu reduzieren. Vorzugsweise ist die Lösungsmenge nicht so groß, dass sie eine Flüssigkeitslache auf dem Artikel oder der Oberfläche erzeugt oder sättigt, und so, dass nach dem Trocknen keine sichtbare Ablagerung ohne weiteres wahrnehmbar ist.
  • Vorzugsweise schließt die vorliegende Erfindung nicht die Verteilung der Zusammensetzung auf anderen Oberflächen als Stoffen ein. Wenn jedoch fakultati ves Cyclodextrin in der Zusammensetzung enthalten ist, kann sie zur Geruchsbekämpfung auf anderen Oberflächen verwendet werden. Beim Auftragen solcher Zusammensetzung auf glänzenden Oberflächen, einschließlich z. B. Chrom, Glas, weichem Vinyl, Leder, glänzendem Kunststoff, glänzendem Holz usw., sollte jedoch Acht gegeben werden, da auf solchen Oberflächen Fleckenbildung und Filmbildung auftreten kann. Wenn das Aussehen jedoch nicht wichtig ist, kann die fakultatives Cyclodextrin enthaltende Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung auf glänzende Oberflächen gesprüht werden, um einen Geruchsbekämpfungsvorteil zu erlangen. Obgleich die Cyclodextrinlösung auf menschlicher Haut verwendet werden kann, sollte mit Vorsicht vorgegangen werden, besonders, wenn ein antimikrobieller Wirkstoff in der Zusammensetzung vorhanden ist.
  • Die Zusammensetzungen und Gegenstände der vorliegenden Erfindung, die ein Gewebefaltenbekämpfungsmittel enthalten, können zum Behandeln von Stoffen, Kleidungsstücken, Haushaltstextilien, z. B. Gardinen, Tagesdecken, Kopfkissenbezügen, Tischdecken, Servietten und dergleichen verwendet werden, um zusätzlich zur Entfernung oder Reduzierung unerwünschten Geruchs unerwünschte Falten auf den Objekten zu entfernen oder zu reduzieren.
  • Eine wirksame Menge der flüssigen Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise auf Gewebe, besonders Kleidung, gesprüht. Wenn die Zusammensetzung auf Gewebe gesprüht wird, sollte zumindest dort, wo Falten sind, eine wirksame Menge auf dem Gewebe angelagert werden, so dass das Gewebe feucht oder vollständig mit der Zusammensetzung gesättigt wird, typischerweise von 5 Gew.-% bis 150 Gew.-%, vorzugsweise von 10 Gew.-% bis 100 Gew.-%, mehr bevorzugt von 20 Gew.-% bis 75 Gew.-% des Gewebes. Die Menge des Polymerwirkstoffes, der typischerweise auf das Gewebe gesprüht wird, ist von 0,001 Gew.-% bis 2 Gew.-%, vorzugsweise von 0,01 Gew.-% bis 0,5 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,02 Gew.-% bis 0,2 Gew.-% des Gewebes. Wenn eine wirksame Menge der Zusammensetzung auf das Gewebe gesprüht wurde, wird das Gewebe wahlweise, jedoch vorzugsweise, gedehnt, während es noch feucht ist. Das Gewebe wird in der Regel rechtwinklig zur Falte gedehnt, wenn die Falte eine klar definierte Linie aufweist. Das Gewebe kann auch per Hand glatt gestrichen werden, nachdem es besprüht wurde und noch feucht ist. In einigen Fällen ist es akzeptabel, den noch feuchten Stoff ohne weitere Bearbeitung per Hand nach dem Besprühen einfach auf den Wäscheständer oder die Wäscheleine zu hängen. Das Glattstreichen funktioniert besonders gut auf Bereichen der Stoffe, in die ein Zwischenstück eingenäht wurde, oder an den Säumen des Stoffes. Sobald der Stoff besprüht und wahlweise, aber vorzugsweise, gedehnt und glatt gestrichen wurde, wird er aufgehängt, bis er trocken ist, oder gespannt gehalten, um das erneute Erscheinen der Falte zu reduzieren.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können ebenfalls als Bügelhilfen verwendet werden. Eine wirksame Menge der Zusammensetzung kann auf das Gewebe gesprüht werden, und das Gewebe wird bei der normalen Temperatur gebügelt, bei der es gebügelt werden sollte. Das Gewebe kann entweder mit einer wirksamen Menge der Zusammensetzung besprüht, trocknen gelassen und dann gebügelt werden, oder besprüht und sofort gebügelt werden. Unter einem anderen Gesichtspunkt der Erfindung kann die Zusammensetzung direkt in ein Bügeleisen oder anderes Handgerät zur Faltenentfernung gegossen und aus dem Gerät auf den Stoff gegeben werden. Unter noch einem anderen Gesichtspunkt der Erfindung kann die Zusammensetzung in einer Haushalts-Faltenentfernungskammer, die die zu glättenden und/oder wahlweise zu deodorisierenden Stoffe enthält, auf Stoffe gesprüht werden, wodurch der Vorgang erleichtert wird. Herkömmliche persönliche sowie industrielle deodorisierende und faltenentfernende Geräte sind zum diesbezüglichen Gebrauch geeignet. Herkömmlicherweise fungieren diese Geräte durch ein Dampfverfahren, welches eine Entspannung der Fasern bewirkt. Beispiele von Haushalts-Faltenentfernungskammern umfassen Berieselungskammern. Das Sprühen der Zusammensetzung oder Verbindungen auf die Gewebe kann dann innerhalb der Kammer des Apparats erfolgen oder bevor die Gewebe in die Kammer gegeben werden. Auch hier sollte das Sprühmittel vorzugsweise in der Lage sein, Tröpfchen mit einem masse gemittelten Durchmesser von größer als 8 μm und vorzugsweise größer als 10 μm und in der Regel weniger als 200 μm, mehr bevorzugt weniger als 150 μm, noch mehr bevorzugt weniger als 100 μm und am meisten bevorzugt weniger als 50 μm bereitzustellen. Vorzugsweise ist die Feuchtigkeitsaufnahme in Stoffe aus natürlichen und synthetischen Fasern in der Regel größer als 2 Gew.-%, mehr bevorzugt größer als 5 Gew.-% und in der Regel unter 40 Gew.-%, vorzugsweise unter 30 Gew.-% und mehr bevorzugt unter 25 Gew.-% und am meisten bevorzugt unter 10 Gew.-% des getrockneten Stoffes. Andere herkömmliche Schritte, die im Faltenentfernungsgerät ausgeführt werden können, können angewendet werden, wie z. B. Erwärmen und Trocknen. Für eine optimale Faltenentfernung reicht das Temperaturprofil in der Kammer vorzugsweise von 40°C bis 80°C, mehr bevorzugt von 50°C bis 70°C. Die bevorzugte Länge des Trocknungszyklus ist von 15 bis 60 min, mehr bevorzugt von 20 bis 45 min.
  • Die Verteilung aus einem Substrat wird durch Platzieren des Substrats in eine Maschine oder Vorrichtung, die zum Ändern der physischen Eigenschaften von Kleidungsstücken, Stoffen oder Fasern vorgesehen ist, erreicht. Ein nicht einschränkendes Beispiel einer solchen Maschine ist ein haushaltsüblicher oder kommerzieller Wäschetrockner. Die Verteilung aus dem Substrat in einem Wäschetrockner wird über direkten Kontakt mit Kleidungsstücken erreicht, deshalb ist es wichtig, dass sich das Substrat gleichmäßig in der Trommel des Trockners umherbewegt und alle Kleidungs-, Stoff- oder Faseroberflächen gleichmäßig berührt. Um die gleichmäßige Verteilung aus dem Substrat in einem Wäschetrockner zu verbessern, ist es bevorzugt, den Wäschetrockner für mindestens 10 min zu betreiben.
  • Die Verteilung in dem Trockner kann durch Besprühen oder Befeuchten der Kleidungsstücke mithilfe einer Reihe von Sprüh- oder Verneblungsvorrichtungen vollführt werden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf alle Arten von Zerstäubern, die vorstehend offenbart sind, sowie andere mechanische Geräte, z. B. Farbzerstäuber, oder jede Abgabevorrichtung, die durch einen Benutzer in einem Trockner angebracht oder vom Hersteller in den Trockner integriert werden kann.
  • Der Dampfschritt im Faltenentfernungsgerät kann auch ausgelassen werden, während die Vorteile erzielt werden, wenn die Zusammensetzung vor dem Besprühen in einem Temperaturbereich von 22°C (72°F) bis 76°C (170°F) gehalten wird.
  • Die Zusammensetzungen hierin sind besonders geeignet, wenn sie zur Behandlung von Kleidung verwendet werden, um den Zeitraum zu verlängern, bis der nächste Waschzyklus erforderlich ist. Diese Kleidungsstücke umfassen Uniformen und andere Kleidungsstücke, die normalerweise in einem industriellen Verfahren behandelt werden, die geglättet und/oder aufgefrischt werden können und für die die Zeit zwischen den Behandlungen verlängert werden kann.
  • Das Vorhandensein des hochgradig bevorzugten Tensids fördert die Verteilung der Lösung, und der hochgradig bevorzugte antimikrobielle Wirkstoff bietet eine verbesserte Geruchsbekämpfung sowie antimikrobielle Wirkung, indem die Bildung von Gerüchen minimiert wird. Sowohl das Tensid als auch der antimikrobielle Wirkstoff bieten eine verbesserte Leistung, und die Mischung ist besonders gut. Wenn die Zusammensetzungen in Form der sehr kleinen Teilchen (Tröpfchen), wie obenstehend offenbart, angewendet werden, lassen sich weitere Vorteile feststellen, da die Verteilung noch weiter verbessert und die Gesamtleistung verbessert wird.
  • Stoffe können entweder im trockenen Zustand oder in einem nassen Zustand mit Faltenbekämpfungzusammensetzungen behandelt werden. Für einige Situationen ist es bevorzugt, die Kleidungsstücke oder Stoffe zu behandeln, während die Kleidungsstücke oder Stoffe trocken sind. Wenn der Stoff beispielsweise bereits trocken ist und/oder an einem Platz, wo die Entfernung schwierig wäre, z. B. wenn die Faltenbekämpfungszusammensetzung zum Glätten von Gardinen oder Duschvorhängen, die bereits hängen, oder Bettwäsche, die bereits auf dem Bett ist, oder trockenen Kleidungsstücken, die geringere Falten haben und bald getragen werden, verwendet wird, ist es bevorzugt, diese Stücke in bereits trockenem Zustand zu behandeln. Eine besonders bevorzugte Situation schließt trockene Kleidung oder Stoffe ein, die durch Zusammendrücken verursachte Falten aufweisen, z. B. in engen Behältern (Koffern, Schrankkoffern) gelagert, in engen Räumen (Schränken, Schränkchen) zusammengepresst, für einige Zeit nach dem Ende des Trocknungszyklus in einem automatischen Wäschetrockner belassen und/oder nach dem Tragen zerknittert. Für einige Situationen kann es vorzuziehen sein, die Stoffe zu behandeln, während sie im nassen Zustand sind, bevor sie trocken sind, um die Glättung zu vereinfachen. Beispielsweise findet es ein Verbraucher normalerweise bequemer, Stoffe zu behandeln, wenn diese Stoffe auf einer Leine oder einem Wäscheständer zum Trocknen aufgehängt sind, z. B. ist es bei der Handwäsche von Kleidungsstücken oft bequemer, das Kleidungsstück direkt nach dem Spülen und vor dem Trocknen zu behandeln. Im Allgemeinen ist für Faltenbekämpfungzusammensetzungen die Behandlung im nassen Zustand vorzuziehen, da sich der Wirkstoff aus den Faltenbekämpfungzusammensetzungen besser auf nassen Stoffen als auf trockenen Stoffen verteilt, da die trockenen Stoffe einen Teil des Wassers und/oder Lösemittels absorbieren, wodurch die Mobilität der Wirkstoffe gesenkt wird.
  • Wenn die Faltenbekämpfungszusammensetzungen Abscheidungen zeigen, ist es wünschenswert, vor Gebrauch gut zu schütteln, um gute Verteilung und konsistente Dosierung zu gewährleisten. Die Zerstäuberspitze wird auf die mit „on" markierte Position bewegt oder auf die Position, die markiert ist und angibt, dass der Sprühstrom freigesetzt wird, wenn der Auslösemechanismus betätigt wird. Es kann mehr als eine Position zum Angeben unterschiedlicher Abgaberaten oder Sprühmuster markiert sein. Der Strom mit der gewünschten Eigenschaft wird ausgewählt. Beim Behandeln der Kleidungsstücke mit den Faltenbekämpfungszusammensetzungen hierin wird empfohlen, das Verteilungsmittel, z. B. eine Sprühflasche, mit der Düse in Richtung des Kleidungsstückes zu halten, wobei die Düse in der Regel auf Abständen ist, in denen der kleinste Abstand von dem Stoff mindestens 5,08 cm (2 Zoll) von dem Stoff, vorzugsweise mindestens 7,62 cm (3 Zoll) von dem Stoff, mehr bevorzugt mindestens 10,16 cm (4 Zoll) von dem Stoff, noch mehr bevorzugt mindestens 12,7 cm (5 Zoll) von dem Stoff und am meisten bevorzugt mindestens 15,2 cm (6 Zoll) von dem Stoff ist, während der größte Abstand von dem Stoff weniger als 38,1 cm (15 Zoll), vorzugsweise weniger als 30, 5 cm (12 Zoll), mehr bevorzugt weniger als 25,4 cm (10 Zoll), noch mehr bevorzugt weniger als 22,9 cm (9 Zoll) und am meisten bevorzugt weniger als 20,3 cm (8 Zoll) ist. In der Regel sollten Faltenbekämpfungszusammensetzungen auf eine Weise aufgetragen werden, die gleichmäßige Bedeckung über die gesamte Stoffoberfläche erzielt. Obwohl es akzeptabel ist, das gesamte Kleidungsstück mithilfe eines diskreten Sprühvorgangs zu behandeln, z. B. einen Fleck auf einem Stoff zu besprühen und dann zu einem anderen Fleck auf dem Stoff zu gehen und zu sprühen, ist es vorzuziehen, Stoffe mit einer fegenden Bewegung über den Stoff zu besprühen, um maximale Verbreitung und Deckung der Faltenbekämpfungszusammensetzung zu unterstützen. Diese gleichmäßige Verteilung wird bequem mit einem elektrischen Zerstäuber, z. B. batteriebetrieben oder elektrisch betrieben, erreicht. In Fällen, wo schwierigere Falten auf dem Stoff existieren, ist es gewöhnlich vorzuziehen, eine höhere Dosis an Faltenbekämpfungzusammensetzung auf diesen zerknitterten Stellen zu konzentrieren als auf dem restlichen Stoff. Für Kleidungsstücke, die ein paar leichtere Falten aufweisen, ist es normalerweise vorzuziehen, Faltenbekämpfungzusammensetzung generell über diesen Stellen aufzutragen. Es ist jedoch akzeptabel, nur den Teil eines Stoffes zu behandeln, der sichtbar ist, z. B. die Vorderseite eines Hemdes, wenn nur die Vorderseite sichtbar ist, da der Rücken mit einer Jacke bedeckt ist.
  • Wenn trockene Stoffe mit der Faltenbekämpfungzusammensetzung behandelt werden, hängt die Menge an Faltenbekämpfungzusammensetzung, die verwendet werden sollte, von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich, jedoch nicht be schränkt auf das Gewicht des Stoffes, die Art des Stoffes und die Art der Falte in dem Stoff. Stoffe können verschiedene Arten von Falten aufweisen. Eine Faltenart ist durch ihre relative Tiefe und Schärfe gekennzeichnet. Solche Falten sind schwierig zu entfernen und erfordern zur Entfernung mehr von den Faltenbekämpfungzusammensetzungen und mehr Arbeit durch den Benutzer. Wenn Stoffe solche schwer zu entfernenden Falten aufweisen oder der Stoff schwer ist, werden Faltenbekämpfungzusammensetzungen in der Regel in unteren Anteilen von mindestens 0,01 Mal dem Gewicht des Stoffes, vorzugsweise mindestens 0,1 Mal dem Gewicht des Stoffes, mehr bevorzugt mindestens 0,25 Mal dem Gewicht des Stoffes und in höheren Anteilen von 2 Mal dem Gewicht des Stoffes, mehr bevorzugt 1,5 Mal dem Gewicht des Stoffes, noch mehr bevorzugt 1 Mal dem Gewicht des Stoffes und am meisten bevorzugt 0,75 Mal dem Gewicht des Stoffes aufgetragen.
  • Eine andere Faltenart ist durch ihre breite Natur und fehlende Tiefe gekennzeichnet; solche Falten werden oft als „Unebenheit", „Welligkeit" oder „Knitter" bezeichnet. Solche Falten sind oft weniger schwierig zu entfernen als die vorstehend erläuterte scharfe Faltenart. Wenn Stoffe leichter im Gewicht sind oder Falten aufweisen, die weniger schwierig zu entfernen sind, werden Faltenbekämpfungzusammensetzungen in der Regel in unteren Anteilen von 0,001 Mal dem Gewicht des Stoffes, vorzugsweise 0,01 Mal dem Gewicht des Stoffes, mehr bevorzugt 0,05 Mal dem Gewicht des Stoffes, noch mehr bevorzugt 0,1 Mal dem Gewicht des Stoffes und am meisten bevorzugt 0,25 Mal dem Gewicht des Stoffes und in höheren Anteilen von 1,5 Mal dem Gewicht des Stoffes, vorzugsweise 1 Mal dem Gewicht des Stoffes, mehr bevorzugt 0,75 Mal dem Gewicht des Stoffes und am meisten bevorzugt 0,5 Mal dem Gewicht des Stoffes aufgetragen.
  • Nach dem Behandeln von Stoffen mit der Faltenbekämpfungzusammensetzung können verschiedene Vorgänge angewendet werden, um beim Bekämpfen der Falten zu helfen. Die Kleidungsstücke können sowohl senkrecht als auch parallel zur Falte gedehnt werden (oder in jedem beliebigen Winkel um die Falte herum), was hilft, die Falte aus der Kleidung herauszubekommen. Das Dehnen des Stoffes in einer senkrechten Richtung zur Linie der Falte ist beim Entfernen der Falte aus der Kleidung besonders hilfreich. Die Stoffe können auch mit den Händen durch pressende und gleitende Bewegungen, ähnlich denen, die mit einem Bügeleisen angewendet werden, geglättet werden. Das Dehnungs- und/oder Glättungsverfahren kann bei vertikal aufgehängtem Kleidungsstück, z. B. auf einem Wäscheständer, oder auf einer horizontalen Oberfläche, wie einem Bett, einem Bügelbrett, einer Tischoberfläche und dergleichen, durchgeführt werden. Eine andere Methode zum Lösen von Falten nach der Behandlung schließt das Ausschütteln der Stoffe mit genug Energie ein, um Falten zu lösen, in einigen Fällen kann es notwendig sein, genug Energie einzusetzen, dass ein schnappendes Geräusch oder eine schnappende Bewegung des Stoffes verursacht wird. Die Falten können auch mit einer Vorrichtung, die zur Unterstützung des Glättens des Stoffes ausgelegt ist, aus dem Stoff entfernt werden. Solch eine Vorrichtung wäre beim Vermeiden der Berührung zwischen Händen und Faltenbekämpfungzusammensetzung nützlich, falls gewünscht. Viele Stoffe oder Kleidungsstück enthalten auch Falten in den Stoffen, oft Bügelfalten oder Plissees genannt, die erwünscht sind. Solche Bügelfalten oder Plissees sind oft an der Vorderseite von Hosenbeinen und den Seiten von Ärmeln zu finden. Diese können verstärkt werden, während das Kleidungsstück in Form gebracht wird, um die Bügelfalte zu erhalten. Bügelfalten werden durch Anlegen von Druck verstärkt, in der Regel durch Drücken des Stoffes entweder mit den Händen oder einer Vorrichtung und Ziehen der Bügelfalte durch den Druckpunkt oder durch Aufhängen des Kleidungsstücks, so dass es sich bei der Bügelfalte faltet und sie durch den Druck der Gravität verstärkt. Der Stoff sollte dann zum Trocknen flach ausgelegt oder auf einen Wäscheständer oder mit einer anderen Vorrichtung aufgehängt werden, so dass der Stoff während des Trocknens glatt bleibt. An kritischen Punkten können Gewichte an Stoffen und Kleidungsstücken angebracht werden, um die Beibehaltung der glatten Erscheinung während des Trocknens zu unterstützen. Abhängig von der zum Behandeln des Kleidungsstücks verwendeten Produktmenge und dem Gewicht des Kleidungsstücks sollte das Kleidungsstück für eine obere Zeit von weniger als 24 h, vorzugsweise weniger als 12 h, mehr bevorzugt weniger als 6 h, noch mehr bevorzugt weniger als 3 h und am meisten bevorzugt gleich oder weniger als 2 h an der Luft getrocknet werden, und die Untergrenze der Trocknungszeit ist gleich oder größer als 5 min, vorzugsweise größer als 10 min, mehr bevorzugt gleich oder größer als 15 min, noch mehr bevorzugt größer als oder gleich 30 min und am meisten bevorzugt größer als oder gleich 60 min. Es ist vorzuziehen, Stoffe, die vor der Behandlung mit der Faltenbekämpfungzusammensetzung nass waren, für längere Zeiträume trocknen zu lassen. Es ist vorzuziehen, Stoffe, die mit höheren Mengen der Faltenbekämpfungzusammensetzung behandelt werden, für längere Zeiträume trocknen zu lassen.
  • Es ist vorzuziehen, die Trocknung zu unterstützen, entweder durch Erwärmen oder durch Blasen von Luft über die Stoffoberfläche oder beides. Somit kann es zu Zeiten wünschenswert sein, dass auf die Verwendung von Faltenbekämpfungzusammensetzung das Behandeln des Stoffes mit einem Gerät, das beim Trocknen der Kleidungsstücke helfen kann, folgt. Nicht einschränkende Beispiele solcher Geräte sind Wäschetrockner und Hand-Haartrockner. Die Faltenbekämpfungszusammensetzung, in Kombination mit einem Gerät, kann sowohl auf trockenen als auch nassen Stoffen verwendet werden. Wenn Kleidungsstücke beispielsweise in einem Wäschetrockner getrocknet und dann versehentlich in dem Wäschetrockner oder in einem Wäschekorb oder auf irgendeiner Oberfläche angehäuft oder in einem Behälter belassen werden, ohne zusammengelegt zu sein, können sowohl trockene als auch nasse Kleidungsstücke stark zerknittert werden. Um diese Situation zu beheben, kann die Faltenbekämpfungszusammensetzung in Kombination mit einem Wäschetrockner verwendet werden, um Falten aus einzelnen Stoffen oder Kleidungsstücken sowie Chargen oder Ladungen von Stoffen und Kleidungsstücken zu entfernen. Für Stoffe, die normalerweise zum Einlaufen neigen, wie Wolle, Seide, Kunstseide und dergleichen, ist Trocknung mit geringer Wärme oder kühler Luft bevorzugt.
  • Die Faltenbekämpfungszusammensetzung kann durch viele Mittel in den Wäschetrockner gegeben werden. Die Faltenbekämpfungszusammensetzung kann auf Stoffe oder Kleidungsstücke aufgesprüht werden, bevor Stoffe oder Kleidungsstücke in den Trockner gegeben werden, auf Stoffe oder Kleidungsstücke aufgesprüht werden, während die Stoffe oder Kleidungsstücke im Trockner sind, direkt auf die Charge von Kleidungsstücken und Stoffen gegossen werden oder auf einen der Stoffe oder eines der Kleidungsstücke gegossen werden. Eine besonders bevorzugte Art, die Zusammensetzung so in den Wäschetrockner zu liefern, dass gleichmäßige Verteilung erreicht wird, besteht darin, ein Spray auf die Oberfläche der Trocknertrommel zu richten, so dass, wenn die Trommel das Stoffbündel bewegt, die mit der Zusammensetzung beschichtete Trommeloberfläche die Zusammensetzung verteilt und diese gleichmäßig an die Stoffe abgegeben wird. Gleichmäßige Verteilung ist wünschenswert, da sie die Leistung erhöht. Die Faltenbekämpfungszusammensetzung kann auch durch ein Gerät, das Teil des Trockners ist oder an diesem befestigt ist, in dem Trockner auf die Stoffe aufgesprüht werden. Es können verfügbare Substrate zur Abgabe der Faltenbekämpfungszusammensetzung verwendet werden, zum Beispiel, jedoch nicht beschränkt auf Stoffwindeln, Lappen, Waschlappen, Handtücher, flexible nichtgewebte Matten oder Tücher oder Schwämme. Es sollte sich auch verstehen, dass ein verfügbares Substrat ein Herstellungsstück sein kann, das zum Einbehalten der Faltenbekämpfungszusammensetzung vor Zugabe zu dem Trockner geeignet ist und zum Freisetzen der Faltenbekämpfungszusammensetzung nach Zugabe des verfügbaren Substrats plus Faltenbekämpfungszusammensetzung zu dem Trockner geeignet ist. Bei Verwendung in Kombination mit verfügbaren Substraten sollte die gewünschte Menge der Faltenbekämpfungszusammensetzung direkt auf das Substrat gegossen werden (wenn sie nicht bereits in dem Substrat als Herstellungsartikel enthalten ist), und das Substrat plus die Faltenbekämpfungszusammensetzung wird dann in den Wäschetrockner gegeben, und der Trockner wird angestellt. Die Trocknertemperatur sollte gemäß der durch den Hersteller des Stoffes angegebenen Empfehlungen eingestellt werden. Ein verfügbares Substrat kann so ausgewählt werden, dass es die Kapazität hat, den gewünschten Anteil an der Faltenbekämpfungzusammensetzung zu fassen. Alternativ können mehrere verfügbare Substrate zum Übertragen der gewünschten Menge an Faltenbekämpfungszusammensetzung verwendet werden, wenn die gewünschte Menge die Kapazität eines verfügbaren Substrats überschreitet. Wenn die Charge oder Ladung an Stoffen entweder in Anzahl und/oder Gewicht groß ist, ist es oft auch wünschenswert, mehrere Vorrichtungen oder verfügbare Substrate in Kombination mit der Faltenbekämpfungzusammensetzung zu verwenden, um eine gleichmäßigere Verteilung der Faltenbekämpfungzusammensetzung während des Taumelns der Stoffe im Trockner zu erzielen. Wenn die Faltenbekämpfungszusammensetzung zur Abgabe in den Wäschetrockner auf einen Stoff, eine Vorrichtung oder ein Substrat gegossen wird, ist es bevorzugt, dass der Gegenstand, der zum Übertragen der Faltenbekämpfungszusammensetzung verwendet wird, sauber ist.
  • Wenn die Faltenbekämpfungszusammensetzung durch den Trockner verwendet wird, ist es bevorzugt, kleinere Wäschebündelgrößen zu verwenden, wobei typische Größen unter 6,8 kg (15 lb), vorzugsweise unter 4,5 kg (10 lb), mehr bevorzugt unter 3,6 kg (8 lb), noch mehr bevorzugt unter 2,7 kg (6 lb) und am meisten bevorzugt bei oder unter 1,8 kg (4 lb) sind. Es ist ebenfalls wünschenswert, die Zusammensetzung des Wäschebündels so anzuordnen, dass die Stoffe in dem Bündel ähnliche Gewichte oder Dichten aufweisen, um gleichmäßige Verteilung zu fördern. Es ist ebenfalls wünschenswert, dass jede Vorrichtung oder jedes Substrat plus Faltenbekämpfungszusammensetzung ein ähnliches Gewicht oder eine ähnliche Dichte aufweisen wie die Stoffe im Wäschebündel, um wiederum gleichmäßige Verteilung zu erleichtern. Deshalb ist es in Fällen, wo größere Wäschebündel behandelt werden, vorzuziehen, wie vorstehend erwähnt, mehrere Vorrichtungen oder verfügbare Substrate plus Faltenbekämpfungszusammensetzung zu verwenden, um größere Mengen Faltenbekämpfungszusammensetzung zu übertragen. In Fällen, wo Stoffe, die trocken sind, im Trockner behandelt werden, im Gegensatz zu Stoffen, die nass sind, ist es, während es akzeptabel ist, ein verfügbares Substrat plus Faltenbekämpfungszusammensetzung zu haben, bevorzugt, mehrere verfügbare Substrate plus Faltenbekämpfungszusammensetzung zu haben, um das Gewicht und/oder die Dichte jedes verfügbaren Substrats plus Faltenbekämpfungszusammensetzung zu reduzieren, um diese in Gewicht und/oder Dichte den trockenen Kleidungsstücken ähnlich zu machen und dabei gute Verteilung zu erleichtern.
  • Beim Behandeln von Stoffen im Wäschetrockner hängt die Menge der verwendeten Faltenbekämpfungszusammensetzung von der Größe der Stoffladung ab. Für ein bevorzugtes Wäschebündel von 1,8 kg (4 lb) sollten Faltenbekämpfungszusammensetzungen in der Regel in unteren Anteilen von mindestens 10 g, vorzugsweise mindestens 20 g, noch mehr bevorzugt mindestens 30 g, noch mehr bevorzugt mindestens 50 g und am meisten bevorzugt 66 g und in höheren Anteilen von gleich oder weniger als 3000 g, vorzugsweise gleich oder weniger als 1500 g, mehr bevorzugt gleich oder weniger als 750 g, noch mehr bevorzugt gleich oder weniger als 500 g und am meisten bevorzugt gleich oder weniger als 100 g verwendet werden. Wenn die Wäschebündelgröße größer als 1,8 kg (4 lb) ist, sind höhere Mengen an Faltenbekämpfungszusammensetzung angemessen, und wenn die Wäschebündelgröße kleiner als 1,8 kg (4 lb) ist, sind geringere Mengen an Faltenbekämpfungszusammensetzung angemessen. Wenn die Faltenbekämpfungszusammensetzung zusammen mit einem verfügbaren Substrat als ein Herstellungsartikel bereitgestellt wird, wird verstanden, dass die Erhöhung der Menge an Faltenbekämpfungszusammensetzung in dem Trockner die Zugabe von mehr als einem Herstellungsartikel bedeuten kann. Die gesamte Trocknungszeit wird in der Regel auf eine Untergrenze von mindestens 1 min, vorzugsweise 2 min, mehr bevorzugt 3 min, noch mehr bevorzugt 5 min und am meisten bevorzugt 7 min und mit einer Obergrenze von 60 min, vorzugsweise 45 min, mehr bevorzugt 30 min noch mehr bevorzugt 20 min und noch mehr bevorzugt 15 min und am meisten bevorzugt 10 min eingestellt. Vorzugsweise sind Stoffe noch mindestens leicht feucht, wenn sie aus dem Trockner genommen werden.
  • Kleidungsstücke und Stoffe sollten so bald wie möglich, vorzugsweise sofort, nach dem Trocknungszyklus entnommen werden und so angeordnet werden, dass die glatte Erscheinung der Stoffe beibehalten wird, zum Beispiel, jedoch nicht beschränkt auf die Anordnung von Ärmeln, Kragen, Hosenbeinen, so dass diese glatt und in keiner Weise verdreht sind, das Aufhängen des Stoffes auf einen Wäschetrockner, das flache Auslegen des Stoffes oder das Zuführen des Stoffes zu seiner natürlichen Verwendung, um sein Aussehen zu bewahren, z. B. Gardinen aufhängen, Bettwäsche auf das Bett ziehen, Tischdecken auf den Tisch legen. Vorzugsweise wird der Stoff nicht gefaltet oder gelagert, bis er vollständig trocken ist.
  • Zum Erhöhen der Trockungsgeschwindigkeit einzelner Stoffe kann ein Hand-Haartrockner verwendet werden. Vorzugsweise werden Hand-Haartrockner auf Stoffen verwendet, die nicht sehr nass sind, da es sehr zeitaufwändig sein kann, Stoffe mit einem solchen Gerät zu trocknen. Deshalb ist es bevorzugt, diese Methode auf weitgehend trockenen Stoffen anzuwenden, z. B. denen, bei denen im trockenen Zustand begonnen wurde.
  • Bei Verwendung eines Hand-Haartrockners werden Faltenbekämpfungszusammensetzungen vorzugsweise gleichmäßig und vorzugsweise unter Verwendung der kleinsten erforderlichen Menge an Faltenbekämpfungszusammensetzung über Stoffe aufgetragen. Vorzugsweise wird der Stoff wie vorstehend beschrieben bearbeitet, um Falten vor der Trocknung mit dem Hand-Haartrockner zu entfernen. Der Hand-Trockner ist entweder auf geringe, mittlere oder hohe Wärmestufe, vorzugsweise mittlere oder hohe Wärmestufe eingestellt, und der Luftstrom wird gleichmäßig über die Stoffe geführt, bis die Stoffe trocken sind. Jedoch sollte Acht gegeben werden, um vorzugsweise gering warme und/oder kühle Luft für Stoffe zu verwenden, die zum Einlaufen neigen; wie Wolle, Seide, Kunstseide und dergleichen, besonders wenn die Stoffe den Punkt der vollständigen Trocknung erreichen. Nach dem Trocknen sollte der Stoff in eine Konfiguration gegeben werden, die seine Glätte bis zur Verwendung bewahrt, wie vorstehend erläutert.
  • Faltenbekämpfungszusammensetzungen können als Bügelhilfen bei entweder nassen oder trockenen Stoffen verwendet werden, um die Erleichterung der Entfernung von Falten durch den Bügelprozess zu unterstützen. Faltenbekämpfungszusammensetzung wird vorzugsweise vor dem Bügeln auf Stoffe aufgetragen. Eine bevorzugte Art der Übertragung der Faltenbekämpfungszusammensetzung an den Stoff ist Aufsprühen. Die Faltenbekämpfungszusammensetzung kann auch mithilfe vieler der vorstehend ausgeführten Methoden im Trockner übertragen werden. Letztendlich ist es in einigen Ausführungsformen akzeptabel, die Faltenbekämpfungszusammensetzung gleichzeitig mit dem Bügelprozess durch das Bügeleisen zu liefern. Das Bügeleisen sollte auf eine Temperatur, die zum Bügeln des Stoffes angemessen ist, eingestellt werden. Die Faltenbekämpfungszusammensetzungen helfen beim „Weichmachen" der Fasern und verringern die Zeit und die Mühe, die mit dem Herausbügeln von Falten aus Stoffen zusammenhängt. Im Allgemeinen sollten Faltenbekämpfungszusammensetzungen in einer ähnlichen Weise wie Stärke oder Wasser verwendet werden, wenn Stärke oder Wasser als Bügelhilfen verwendet werden. Nach dem Bügeln sollte der Stoff in eine Konfiguration gegeben werden, die seine Glätte bis zur Verwendung bewahrt, wie vorstehend erläutert.
  • Obwohl es akzeptabel ist, die Zusammensetzungen hierin auf vielen synthetischen Kleidungsstücken zu verwenden, ist das Produkt besonders wirksam auf Stoffen, die einen Großteil an Naturfasern enthalten, z. B. ist das Produkt auf Stoffen, die 100% Baumwolle oder 65% Baumwolle/35% Polyester enthalten, wirksamer als auf Stoffen, die 35% Baumwolle/65% Polyester enthalten.
  • Viele Haushaltstextilien können mit der Faltenbekämpfungszusammensetzung behandelt werden, während diese Haushaltstextilien in ihrer typischen Umgebung verbleiben. Zum Beispiel aus Stoffen bestehende Duschvorhänge und Gardinen können behandelt werden, während sie auf den Stangen hängen, Tagesdecken, Bettdecken, Laken, Rüschen und Staubschutz können behandelt werden, während sie auf dem Bett sind, Tischdecken können auf dem Tisch behandelt werden. Sprühen ist eine bevorzugte Methode zum Behandeln von Stoffen, die sich in ihrer typischen Umgebung befinden. In diesen Fällen sollte angemessen vorsichtig vorgegangen werden, um ein Beflecken der Umgebung um den Stoff herum zu vermeiden. Zum Beispiel sollten Tischdecken sehr leicht besprüht werden, um zu verhindern, dass Wasser auf den Tisch durchsickert, wenn der Tisch darunter Holz oder irgendein anderes Material umfasst, das bei Aufnahme von Wasser oder Bestandteilen der Faltenbekämpfungszusammensetzungen fleckig wird, sich verzieht oder anderweitig entstellt wird. In vielen Fällen kann das Besprühen von Haushaltstextilien in ihrer natürlichen Umgebung zeitaufwändige, kostspielige, unbequeme oder unerwünschte Prozesse ersetzen. Zum Beispiel werden Duschvorhänge oft entknittert, indem mit der Badezimmerinstallation eine große Dampfmenge erzeugt wird. Das Aufsprühen von Faltenbekämpfungszusammensetzung auf die Duschvorhänge beseitigt die Notwendigkeit, eine große Wassermenge zum Herstellen von Dampf zu verschwenden, die möglicherweise unerwünschten Wirkungen von Dampf auf andere Elemente des Badezimmers (z. B. Tapeten können sich abschälen) und den Nachteil, das Badezimmer für einen gewissen Zeitraum für die Verwendung zu schließen. Das Aufsprühen von Faltenbekämpfungszusammensetzung auf Gardinen und Bettwäsche beseitigt die oft unangenehme und zeitaufwändige Arbeit des Versuchs, große, unregelmäßige Stücke zu bügeln; ein Prozess (z. B. Bügeln), der oft zu versehentlich erzeugten, noch tieferen, offensichtlicheren und schwerer zu entfernenden Falten führt, wenn der Benutzer sich bemüht, sowohl den großen, unregelmäßig geformten Stoff als auch das Bügeleisen in den Griff zu bekommen. Die Behandlung von Haushaltstextilien, während sie an Ort und Stelle hängen, mit Faltenbekämpfungszusammensetzung minimiert somit oft Frustration und Mühe. Es ist besonders wünschenswert, Faltenentfernungszusammensetzungen aus einem elektrisch betriebenen Zerstäuber, wie vorstehend offenbart, zu verteilen, um die Leistung und Bequemlichkeit weiter zu verbessern.
  • Faltenbekämpfungszusammensetzungen ermöglichen einem Verbraucher die Freiheit, eine breitere Spanne an Kleidungsstücken und Stoffen zu erwerben, z. B. Kleidungsstücke und Stoffe, die wünschenswert sind, jedoch in der Regel während der Kaufentscheidung aufgrund ihrer Neigung zur Faltenbildung vermieden werden. Faltenbekämpfungszusammensetzungen ändern die Pflegesituation dieser Gegenstände von einem unpraktischen, zeitaufwändigen und frustrierenden Prozess zu einer praktischen Aufgabe; wobei die Freude über das Besitzen solcher Gegenstände durch das Minimieren der Unannehmlichkeit, die mit deren Pflege verbunden ist, maximiert wird.
  • Es ist vorzuziehen, die mit den Faltenentfernungszusammensetzungen zu behandelnden Kleidungsstücke auf einen schwenkbaren Wäscheständer zu hängen. Der schwenkbare Wäscheständer hat einen Rahmen, der um den Stiel der Aufhängung gedreht werden kann. Ein Kleidungsstück, das auf dem schwenkbaren Ständer aufgehängt ist, kann in viele Richtungen ausgerichtet werden. Dies erleichtert eine gleichmäßige und gründliche Behandlung des Kleidungsstückes mit der Faltenzusammensetzung, wenn das Spray zum Behandeln der Kleidungsstücke verwendet wird. Zusätzlich erleichtert der schwenkbare Ständer die Überprüfung und Bearbeitung des Kleidungsstückes und ist so generell nützlich, wenn er zusammen mit Faltenbekämpfungszusammensetzungen verwendet wird.
  • V. PRÜFVERFAHREN
  • A. PATTERNATORPRÜFUNG
  • Das Patternatorprüfverfahren wird zum Beurteilen eines Sprühmusters eines Sprühverteilers verwendet. Die Patternatorprüfung erzeugt Daten zum quantitati ven Bestimmen eines Sprühmusters hinsichtlich Flüssigkeitsvolumen pro mit dem Spray bedeckter Oberflächeneinheit. Eine Standardabweichung wird mit diesem Prüfverfahren ebenfalls berechnet.
  • Eine Vorrichtung, die zum Durchführen des Patternatorprüfverfahrens verwendet wird, ist in 1 dargestellt. Die Patternatorprüfung wird nach dem folgenden Verfahren durchgeführt.
  • Eine Faltenbekämpfungszusammensetzung wird in eine Kunststoffflasche 10 gegeben, an der ein Sprühkopf 12 befestigt ist, um einen Sprühverteiler 18 zu bilden. Der Sprühkopf 12 der Kunststoffflasche 10 wird in eine schraubstockartige Klemme 14 gegeben und an der Patternatorvorrichtung 16 befestigt.
  • Der Sprühverteiler 18 wird auf eine zweidimensionale 17 × 17-Röhrenanordnung 20 von konischen 14-ml-Maßröhren 22 (289 Röhrchen insgesamt) mit einem Durchmesser von 1,50 cm am Kopf jedes Röhrchens 22 und 1-ml-Teilstrichen auf jedem Röhrchen 22 gerichtet. Es gibt 10 Röhrchen 22 pro 15,2 cm Länge sowohl in der horizontalen als auch vertikalen Richtung der Röhrenanordnung 20. Die Düse 24 des Sprühverteilers 18 wird 15,2 cm (6 Zoll) von der Röhrenanordnung 20 positioniert und auf die Mitte der Röhrenanordnung 20 gerichtet, so dass die Röhrchen 22 die Zusammensetzung auffangen, wenn die Faltenbekämpfungszusammensetzung zu der Röhrenanordnung 20 hin gesprüht wird. Der Sprühverteiler 18 wird so auf die Röhrenanordnung 20 gerichtet, dass der Sprühstrom senkrecht zur Röhrenanordnung 20 ist und die Röhrenanordnung 20 in einem Winkel von 45° zu einer horizontalen Oberfläche 26 ist. Jedes Röhrchen 22 entspricht einem Oberflächenelement von ungefähr 1,77 cm2.
  • Ein Betätigungselement 28 wird verwendet, um den Sprühverteiler 18 mit gesteuertem Druck zu betätigen. Der Betätigungsdruck wird auf der Grundlage der Messung des Zerstäuberkolbenzylinderdrucks ausgewählt, der so entwickelt wurde, wie Verbraucher typische Beispiele von Sprühverteilern verwendeten. Der Betätigungsdruck ist von ungefähr 275,8 kPa (40 Pfund pro Zoll zum Quadrat (psi)) bis ungefähr 344,7 kPa (50 Pfund pro Zoll zum Quadrat (psi)). Der Kolben 30, der das Betätigungselement 28 antreibt, wird durch Druckluft betrieben, die durch einen flexiblen Schlauch 32, der mit dem Kolben 30 verbunden ist, zugeführt wird.
  • Der Sprühverteiler 18 wird durch das Betätigungselement 28 100 Mal betätigt, und die Zusammensetzung, die von den 100 Sprühstößen abgegeben wird, wird von den Röhrchen 22 der 17 × 17-Röhrenanordnung 20 aufgefangen. Nachdem die Flüssigkeit von 100 Sprühstößen aufgefangen wurde, wird jedes Röhrchen 22 aus der Röhrenanordnung 20 entnommen, und die Flüssigkeitsmenge in jedem Röhrchen 22 wird aufgezeichnet. Diese Daten werden in ein Tabellenkalkulationsprogramm (Microsoft Excel 2000TM) eingegeben, das zum Berechnen des Flüssigkeitsvolumens pro Oberflächeneinheit und der Standardabweichung davon verwendet wird. Die Ergebnisse dieser Daten werden als eine Funktion des Volumens zur Oberfläche gezeichnet, um ein dreidimensionales Diagramm zu erstellen.
  • B. FARBPRÜFUNG
  • Die Farbprüfung wird durch Aufsprühen einer Zusammensetzung auf einen hängenden Stoff mithilfe eines ausgewählten Sprühverteilers mit einem Abstand von 15,2 cm (6 Zoll) zwischen der Düse des Sprühverteilers und der Oberfläche des Stoffes durchgeführt. Der zum Erfassen der Verfärbung verwendete Stoff umfasst eine mitteldunkle Farbe, wie grünes oder blaues Polycotton (Springmaid TREMODE, gekämmtes Broadcloth, Polycottonstoff 65% Polyester und 35% Baumwolle, beliebige mitteldunkle Farbe, z. B. ist ein nicht einschränkendes Beispiel Farbnr. 99555, genannt Kellygrün). Jedes Mal, wenn ein Spender mit einer Faltenbekämpfungszusammensetzung geprüft wird, werden zehn Farbmuster besprüht. Die Anzahl an Farbmustern mit einem sichtbaren Fleck wird tabellarisch erfasst, und die Anzahl an Flecken je zehn besprühter Farbmuster wird gemeldet.
  • C. PRÜFUNG DER TROCKNUNGSZEIT
  • Die Prüfung der Trocknungszeit wird unter Bedingungen durchgeführt, in denen die relative Luftfeuchtigkeit 20–27 bei einer Temperatur von 21,7–22,7°C (71–73°F) ist, wie durch einen Omega CTH100-Bandschreiber für Temperaturrelative Feuchte (von Omega Engineering) gemessen. Eine Zusammensetzung wird von einem Sprühverteiler auf einen Stoff (Springmaid TREMODE gekämmtes Broadcloth, Polycottonstoff 65% Polyester und 35% Baumwolle) mit einem Abstand von 15,2 cm (6 Zoll) zwischen der Düse des Zerstäubers und dem Stoff gesprüht. Der Stoff wird besprüht, während er auf einer Aufhängevorrichtung hängt, die für das Aufsitzen auf einer typischen Laborwaage (z. B. Mettler PM4000; Mettler PM2000) ausgelegt ist, während sie den trocknenden Stoff herabhängen lässt. Die Aufhängevorrichtung ist ein T-förmiger Metallständer, auf dem Stoff mit Klammern befestigt werden kann. Der Stoff wird so an der Aufhängevorrichtung angebracht, dass er auf der Waage aufsitzt. Nachdem der Stoff an der Aufhängevorrichtung auf der Waage angebracht ist, wird er besprüht, wie vorstehend angewiesen. Sofort wird das Anfangsgewicht des Stoffes zur Zeit = 0 min notiert. Das Gewicht des Stoffes wird zur Zeit = 2 min, 5 min und 10 min nach dem Besprühen notiert. Die prozentuale Änderung im Gewicht, ausgehend vom Anfangswert, wird als Funktion der Zeit gezeichnet. Um die Trocknungszeit für jeden Zerstäubertyp aufzustellen, werden zwei Zerstäuber verwendet, und zwei Wiederholungen werden pro Zerstäuber durchgeführt. Deshalb werden die Trocknungszeitdaten für jeden Zerstäuber vier Mal wiederholt. Für das Diagramm werden die Daten der vier Durchgänge gemittelt.
  • D. SPRÜHDURCHMESSERPRÜFUNG
  • Die Sprühdurchmesserprüfung misst, wie breit eine Stofffläche mit einer Faltenbekämpfungszusammensetzung, die von einem Sprühverteiler verteilt wird, bedeckt ist. Die Sprühdurchmesserprüfung kann verwendet werden, um die Unterschiede zwischen den Stoffflächen, die mit Faltenbekämpfungszusammensetzungen unterschiedlicher Viskositäten bedeckt sind, zu messen.
  • Ein Farbstoff (Milliken Liquitint Blue) wird in eine zu prüfende Faltenbekämpfungszusammensetzung eingebracht. Mithilfe eines Sprühverteilers zum Sprühen der gefärbten Faltenbekämpfungszusammensetzung wird die Zusammensetzung aus einer Entfernung von 15,2 cm (6 Zoll) auf ein Blatt weißes Papier gesprüht. Auf dem weißen Papier wird durch die gefärbte Faltenbekämpfungszusammensetzung, die auf das Papier gesprüht wird, ein Kreis gebildet. Der Durchmesser des breitesten Abschnitts des Kreises wird gemessen.
  • Wenn die Viskosität der Faltenbekämpfungszusammensetzung zu hoch ist, neigt das Produkt beim Sprühen zum Strömen, und der Durchmesser des Kreises neigt dazu, relativ klein zu sein. Konzentration des Produkts in einem kleineren Bereich des Stoffes neigt dazu, zu Fleckenbildung auf dem Stoff und zu längeren Trocknungszeiten zu führen, und ist somit unerwünscht.
  • Die folgenden sind nicht einschränkende Beispiele der vorliegenden Erfindung. Sämtliche Prozentsätze, Verhältnisse und Anteile hierin, in der Beschreibung, den Beispielen und Ansprüchen, erfolgen nach Gewicht und sind die normalen Näherungswerte, sofern nicht anderweitig angegeben.
  • BEISPIEL I
  • Die folgenden sind Beispiele für Faltenbekämpfungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung:
    Figure 01870001
    • 1. Ethylacrylat/Methacrylat-Copolymer, durchschnittliches MW = 250.000, von BASF
    • 2. 1,2-Benzisothioazolin-3-on, erhältlich von Zeneca.
    Figure 01880001
    • 3. Anhängiges Copolymer von Polydimethylsiloxan und Ethylenoxid/Propylenoxid mit einem durchschnittlichen MW = 20.000 und einem EO/PO-Verhältnis von 60/40, erhältlich von CK-Witco.
    • 4. Arabinoglactanpolymer, erhältlich von Larex®, Inc.
    Figure 01880002
    • 5. Aminotri(methylenphosphonsäure)-pentanatriumsalz, erhältlich von
    Figure 01890001
    • 6. Anhängiges Copolymer von Polydimethylsiloxan und Ethylenoxid/Propylenoxid mit einem durchschnittlichen MW = 19.000 und einem EO/PO-Verhältnis von 25/75, erhältlich von CK-Witco.
    Figure 01900001
    • 7. Dieses Material ist ein t-Butylacrylat/Acrylsäure/(Polydimethylsiloxan-Macromer, ungefähres Molekulargewicht 12.000)-(60/20/20)-Copolymer mit durchschnittlichem Molekulargewicht von ungefähr 128.000, erhältlich von Mitsubishi.
    Figure 01900002
    Figure 01910001
    Figure 01920001
    • 8. Decamethylcylcopentasiloxan, erhältlich von Dow Corning.
    • 9. Anhängiges Copolymer von Polydimethylsiloxan und Ethylenoxid mit durchschnittlichem Molekulargewicht von 600, erhältlich von CK-Witco
    • 10. Alkylethoxylattensid mit 12–13 Kohlenstoffen und einem Durchschnitt von drei Ethoxylatgruppen, erhältlich von Shell
    Figure 01920002
    • 11. Copolymer von Polydimethylsiloxan und Alkylenoxid, erhältlich von Dow Corning®.
    • 12. Copolymer von Polydimethylsiloxan und Alkylenoxid, erhältlich von Dow Corning®.
    • 13. Copolymer von Polydimethylsiloxan und Alkylenoxid, erhältlich von GE-Toshiba, Co., Ltd.®
    • 14. Copolymer von Polydimethylsiloxan und Alkylenoxid, erhältlich von Shin-Etsu Chemical Co, Ltd.
    Figure 01930001
    • 15. Quartäre Ammoniumverbindung, abgeleitet von der Reaktion von Triethanolamin und Fettsäure, gefolgt von Quaternisierung mit dem primären Bestandteil namens N,N-Di-(canolyloxyethyl)-N-methyl-N-(2-hydroxyethyl)ammoniummethylsulfat, erhältlich von Goldschmidt.
    Figure 01930002
    Figure 01940001
    • 16. Ditallowoylethanolesterdimethylammoniumchlorid, erhältlich von Goldschmidt.
    Figure 01940002
    • 17. Decamethylcyclopentasiloxan, emulsifiziert mit N-Sojaalkyl-2,2'' iminobiehtyanol und ethoxyliertem Octadecanamin, erhältlich von Dow Corning®.
    • 18. Dimethylsiloxan, emulgiert mit einem nichtionischen Emulgator, erhältlich von GE Silicones.
    Figure 01940003
    Figure 01950001
    Figure 01960001
    Figure 01970001
    Figure 01980001
    Figure 01990001
    Figure 02000001
    • 19. Fluorad ist ein nichtionischer fluorierter Alkylester, erhältlich von 3 M
  • Figure 02010001
  • Fluorad ist ein nichtionischer fluorierter Alkylester, erhältlich von 3 M
  • Figure 02010002
  • Figure 02020001
  • Figure 02030001
  • Figure 02040001
  • Figure 02050001
  • BEISPIEL II
  • Dieses Beispiel veranschaulicht ein Verfahren zur Herstellung einer bevorzugten Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung. 27,450 g entionisiertes Wasser werden in ein erstes Mischgefäß gegeben und gerührt. Der pH der Wasserlösung wird durch Zugabe einer angemessenen Menge an 50%iger Natriumhydroxidlösung auf einen pH von 5,5 bis 6,0 gebracht. Das Wasser wird dann 2 min lang gemischt. 700 g Luviflex Soft werden in ein zweites Mischgefäß gegeben. 450 g Silwet L-7001 werden in ein drittes Mischgefäß gegeben. In das dritte Mischgefäß werden 900 g Ethanol SDA 40B zu Silwet L-7001 hinzugegeben und anschließend gemischt. 12 g Duftstoff werden dann zu dem dritten Mischgefäß zugegeben, und die Mischung wird 3 min lang gemischt. Die Inhalte des zweiten Mischgefäßes werden dann zu den Inhalten des ersten Mischgefäßes gegeben. Die Zusammensetzung in dem ersten Mischgefäß wird dann durch Zugabe einer angemessenen Menge an entweder Salzsäure oder Natriumhydroxid auf einen pH von 5,5 bis 6,0 eingestellt. Die Zusammensetzung in dem ersten Mischgefäß wird dann für 2 min mischen gelassen. Die Inhalte des dritten Mischgefäßes werden dann zu den Inhalten des ersten Mischgefäßes zugegeben und für 2 min mischen gelassen. 250 g LaraCare A200 werden dann zu dem ersten Mischgefäß zugegeben und 1 min lang gemischt. 225 g Hydroxypropylcyclodextrin werden dann zu dem ersten Mischgefäß zugegeben und 2 min lang gemischt. 23 Gramm Proxel GXL werden dann zu dem ersten Mischgefäß zugegeben und 5 min lang gemischt.
  • Die resultierende Zusammensetzung hat einen pH von 6,06 und eine Viskosität von 0,005 Pa·s (5,0 cP). Die Zusammensetzung hat eine etwas lichtdurchlässige Erscheinung.
  • BEISPIEL III
  • Dieses Beispiel veranschaulicht, wie durch Absenkung des pH-Wertes einer Faltenbekämpfungszusammensetzung die Viskosität der Zusammensetzung gesenkt wird, was zu einem größeren, wünschenswerteren Sprühdurchmesser führt.
  • Dieses Beispiel wird gemäß der Sprühdurchmesserprüfung, beschrieben in Abschnitt V.D, supra, durchgeführt. Die zu testenden Faltenbekämpfungszusammensetzungen umfassen 2% Luviflex Soft (ein Polymer, umfassend Carbonsäureeinheiten, wie supra beschrieben) und 98% Wasser, wobei eine erste Zusammensetzung einen pH von 8 aufweist und eine zweite Zusammensetzung einen pH von 5 aufweist. Die Zusammensetzungen werden gemäß der Sprühdurchmesserprüfung mit einem Calmar TS-800-2E-Sprühverteiler geprüft, und die Ergebnisse sind wie folgt:
  • Figure 02060001
  • Dieses Beispiel zeigt, dass eine Zusammensetzung, die Polymer umfasst, das Carbonsäureeinheiten enthält, und die einen niedrigeren pH-Wert hat, auch eine geringere Viskosität aufweist und über eine breitere Stofffläche verteilt wird, was zu verringertem Risiko der Fleckenbildung auf dem Stoff und Reduzierung der Trocknungszeit des Stoffes führt.
  • BEISPIEL IV
  • Dieses Beispiel ist Beispiel III ähnlich, mit der Ausnahme, dass die Faltenbekämpfungszusammensetzungen 0,7% Luviflex Soft (ein Polymer, das Carbon säureeinheiten umfasst, wie supra beschrieben) und 99,3% Wasser umfassen, wobei eine erste Zusammensetzung einen pH von 5,0 aufweist, eine zweite Zusammensetzung einen pH von 6,1 aufweist und eine dritte Zusammensetzung einen pH von 8,6 aufweist. Die Zusammensetzungen werden gemäß der Sprühdurchmesserprüfung mit einem Indesco T-8500-Sprühverteiler (von CSI) geprüft, und die Ergebnisse sind wie folgt:
  • Figure 02070001
  • Dieses Beispiel zeigt, dass eine Zusammensetzung, die Polymer umfasst, das Carbonsäureeinheiten enthält, und die einen niedrigeren pH-Wert hat, auch eine geringere Viskosität aufweist und über eine breitere Stofffläche verteilt wird, was zu verringertem Risiko der Fleckenbildung auf dem Stoff und Reduzierung der Trocknungszeit des Stoffes führt.
  • BEISPIEL V
  • Dieses Beispiel zeigt die Unterschiede zwischen verschiedenen Sprühverteilern hinsichtlich der Sprühmusterverteilung. Eine Reihe von Sprühverteilern wird gemäß des vorstehend in Abschnitt V.A. supra beschriebenen Patternatorprüfverfahrens beurteilt.
  • Die folgende Faltenbekämpfungzusammensetzung wird zum Beurteilen des Sprühmusters des zu testenden Sprühverteilers verwendet:
    Figure 02070002
    Figure 02080001
    • 1. Decamethylcylcopentasiloxan, erhältlich von Dow Corning.
    • 2. Anhängiges Copolymer von Polydimethylsiloxan und Ethylenoxid mit durchschnittlichem Molekulargewicht von 600, erhältlich von CK-Witco
    • 3. Alkylethoxylattensid mit 12–13 Kohlenstoffen und einem Durchschnitt von drei Ethoxylatgruppen, erhältlich von Shell
    • 4. Natriumlaurylsulfat, erhältlich von Stepan.
  • Eine Reihe von Sprühverteilern wird gemäß der Patternatorprüfung geprüft. Die Prüfergebnisse werden in Form eines Sprühmusters mit einem Volumen pro Oberflächeneinheit und einer Standardabweichung davon angegeben und sind in der folgenden Tabelle dargestellt:
    Figure 02080002
    • 1. Erhältlich von Calmar, Steglänge ist 0,030, Durchmesser der Öffnung in der Düse ist 0,025, Düsenteilenummer ist 1PD04105.
    • 2. Erhältlich von Calmar, Steglänge ist 0,020, Durchmesser der Öffnung in der Düse ist 0,025, Düsenteilenummer ist 1PD04105.
    • 3. Erhältlich von Calmar, Steglänge ist 0,060, Durchmesser der Öffnung ist 0,025, Düsenteilenummer ist 7PD04105.
    • 4. Erhältlich von CSI, Steglänge ist 0,031, Durchmesser der Öffnung ist 0,025, und die Düsenteilenummer ist 8501.
    • 5. Erhältlich von Calmar, Steglänge ist 0,060, Durchmesser der Öffnung ist 0,025, und die Düsenteilenummer ist 7PD04105.
    • 6. Erhältlich von Calmar, Spezifikationen äquivalent zu denen in Bezugnahme 5.
    • 7. Erhältlich von Calmar, Steglänge ist 0,040, Durchmesser der Öffnung ist 0,030, und die Düsenteilenummer ist 8PD04105.
  • BEISPIEL VI
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Notwendigkeit der Verwendung eines Sprühverteilers, der ein Sprühmuster, wie in der vorliegenden Erfindung gewünscht, bereitstellt, um die mögliche Fleckenbildung auf Stoffen, die mit einer Faltenbekämpfungszusammensetzung behandelt werden, zu minimieren.
  • Eine Reihe von Sprühverteilern wird mit der in Abschnitt V.B. supra beschriebenen Farbprüfung beurteilt. Die folgende Faltenbekämpfungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung wird verwendet, um die Wirkung des Sprühverteilers auf die mögliche Fleckenbildung auf Stoffen, die mit der Faltenbekämpfungszusammensetzung behandelt werden, zu beurteilen:
    Figure 02090001
    Figure 02100001
    • 1. Ethylacrylatmethacrylsäure-Copolymer (MW ungefähr 250.000), erhältlich von BASF.
    • 2. Silikonglycolcopolymer, erhältlich von CK-Witco.
    • 3. Arabinoglactanpolysaccharid (MW ungefähr 20.000), erhältlich von Larex.
  • Die Faltenbekämpfungszusammensetzung wird mit einem gegebenen Zerstäuber nach dem Farbprüfverfahren gesprüht. Die Ergebnisse der Farbprüfung sind in der folgenden Tabelle dargestellt:
  • Figure 02100002
  • Dies zeigt, dass Sprühverteiler, die das erfindungsgemäße gewünschte Sprühmuster bereitstellen, eine reduzierte Neidung der Fleckenbildung auf Stoffen, die mit der Faltenbekämpfungszusammensetzung behandelt werden, aufweisen.
  • BEISPIEL VII
  • Dieses Beispiel zeigt die Wirkung, die ein Sprühverteiler mit einem speziellen Sprühmuster auf die Zeitmenge hat, die zum Trocknen eines mit der Faltenbekämpfungzusammensetzung behandelten Stoffes erforderlich ist.
  • In diesem Beispiel wird eine Reihe von Sprühverteilern gemäß des in Abschnitt V.C. supra offenbarten Prüfverfahrens der Trocknungszeit geprüft. Die folgende Faltenbekämpfungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung wird verwendet, um die Sprühverteiler nach der Prüfung der Trocknungszeit zu beurteilen:
    Figure 02110001
    • 1. Ethylacrylat/Methacrylsäure-Copolymer (MW ungefähr 250.000), erhältlich von BASF.
    • 2. Silikonglycolcopolymer, erhältlich von CK-Witco.
    • 3. Arabinoglactanpolysaccharid (MW ungefähr 20.000), erhältlich von Larex.
  • Die Daten aus dem Prüfverfahren der Trocknungszeit werden für die gegebenen Sprühverteiler erfasst und als Funktion der Zeit zum Prozentsatz der verbleibenden Zusammensetzung gezeichnet. Diese Daten sind im folgenden Diagramm dargestellt:
  • % Restzusammensetzung als Function der Zeit
    Figure 02120001
  • Diese Daten zeigen, dass die Auswahl des Sprühverteilers eine Wirkung auf die Zeitmenge hat, die zum Trocknen eines mit der Faltenbekämpfungszusammensetzung behandelten Stoffes erforderlich ist. Die bevorzugten Sprühverteiler hierin weisen schnellere Trocknungszeiten auf.

Claims (36)

  1. Wässrige Zusammensetzung zur Bekämpfung von Falten in Gewebe, umfassend: (a) eine zur Bekämpfung von Falten in Gewebe wirksame Menge eines Carbonsäureeinheiten umfassenden Polymers; (b) einen Wasser umfassenden Träger; (c) wahlweise Silikonverbindungen und/oder -emulsionen; (d) wahlweise eine wirksame Menge eines ergänzenden Faltenbekämpfungsmittels, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem zusätzlichen, von Carbonsäureeinheiten freien Polymer, Textilpflegesacchariden, Lithiumsalzen, Gewebefaserschmiermitteln und Mischungen davon; (e) wahlweise eine wirksame Menge eines ergänzenden Mittels zur Regulierung der Oberflächenspannung; (f) wahlweise eine wirksame Menge eines Geruchsbekämpfungsmittels zur Absorption oder Reduzierung von schlechtem Geruch; (g) wahlweise eine wirksame Menge Duftstoff zur Bereitstellung von Geruchswirkungen; (h) wahlweise eine wirksame Menge von löslich gemachtem, wasserlöslichem, antimikrobiellem Konservierungsstoff; (i) wahlweise eine wirksame Menge eines Puffersystems; (j) wahlweise zusätzliche Bestandteile, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus zusätzlichen Geruchsbekämpfungsstoffen, Komplexbildnern, Viskositätsreglern, zusätzlichen antistatischen Mitteln, Insekten- und Mottenabwehrmitteln, Farbstoffen, Antiblockiermitteln und Mischungen davon; worin die Zusammensetzung einen pH-Wert von 3 bis 6,5 und eine Viskosität von weniger als 0,02 Pa·s (20 cP) hat.
  2. Wässrige Zusammensetzung zur Bekämpfung von Falten nach Anspruch 1, außerdem umfassend eine Silikonverbindung; ein Textilpflegesaccharid; ein Cyclodextrin umfassendes Geruchsbekämpfungsmittel; einen antimikrobiellen Konservierungsstoff; und Duftstoff; worin die Zusammensetzung einen pH-Wert von 5 bis 6 und eine Viskosität von weniger als 0,015 Pa·s (15 cP) hat.
  3. Wässrige Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, worin das Carbonsäureeinheiten umfassende Polymer in einer Konzentration von 0,001 Gew.-% bis 25 Gew.-% der Zusammensetzung ist und worin die Zusammensetzung einen pH-Wert von 5 bis 6,7 und eine Viskosität von weniger 0,015 Pa·s (15 cP) hat.
  4. Wässrige Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, worin das Carbonsäureeinheiten umfassende Polymer ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Polymeren und Copolymeren von Methacrylsäure.
  5. Wässrige Zusammensetzung nach Anspruch 4, worin das Copolymer von Methacrylsäure ein hydrophobes Monomer umfasst.
  6. Wässrige Zusammensetzung nach Anspruch 5, worin das hydrophobe Monomer ein Ester einer Carbonsäure mit C1-C12-Alkoholen ist, die ausgewählt sind aus der Gruppe von Methanol, Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol, 1-Butanol, 2-Methyl-1-propanol, 1-Pentanol, 2-Pentanol, 3-Pentanol, 2-Methyl-1-butanol, 1-Methyl-1-butanol, 3-Methyl-1-butanol, 1-Methyl-1-pentanol, 2-Methyl-1-pentanol, 3-Methyl-1-pentanol, t-Butanol, Cyclohexanol, 2-Ethyl-1-butanol, Neodecanol, 3-Heptanol, Benzylalkohol, 2-Octanol, 6-Methyl-1-heptanol, 2-Ethyl-1-hexanol, 3,5-Dimethyl-1-hexanol, 3,5,5-Trimethyl-1-hexanol, 1-Decanol, 1-Dodecanol und dergleichen und Mischungen davon.
  7. Wässrige Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, worin das Carbonsäureeinheiten umfassende Polymer Methacrylsäure und Ethylacrylat umfasst.
  8. Wässrige Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, worin das Carbonsäureeinheiten umfassende Polymer ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Silikonpfropfcopolymeren, Silikonblockcopolymeren und Mischungen davon.
  9. Wässrige Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Zusammensetzung außerdem eine Silikonverbindung, Silikonemulsion oder Mischungen davon umfasst.
  10. Wässrige Zusammensetzung nach Anspruch 2 oder 9, worin die Silikonverbindung ein Polyalkylenoxidpolysiloxan ist mit der Formel: R1-(CH3)2SiO-[(CH3)2SiO]a-[CH3)(R1)SiO]b-Si(CH3)2-R1 worin a + b von 1 bis 50 sind und jedes R1 gleich oder unterschiedlich ist und ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einer Methylgruppe und einer Poly(ethylenoxid/propylenoxid)-Copolymergruppe mit der allgemeinen Formel: -(CH2)nO(C2H4O)c(C3H6O)dR2 worin mindestens ein R1 eine Poly(ethylenoxy/propylenoxy)-Copolymergruppe ist und worin n 3 oder 4 ist, c insgesamt (für alle Polyalkylenoxy-Seitengruppen) einen Wert von 1 bis 100 hat, c + d insgesamt einen Wert von 5 bis 150 hat und jedes R2 gleich oder unterschiedlich ist und ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, einem Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und einer Acetylgruppe.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 10, worin die Silikonverbindung ein Molekulargewicht von weniger als 2000 aufweist.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 10, worin die Silikonverbindung eine wässrige Oberflächenspannung von weniger als 0,03 N/m (30 Dyn/cm) aufweist.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 10, worin die Silikonverbindung ein Molekulargewicht von mehr als 10.000 aufweist.
  14. Zusammensetzung nach Anspruch 10, worin die Silikonverbindung eine Mischung einer Silikonverbindung mit einem Molekulargewicht von mehr als 10.000, kombiniert mit einer Silikonverbindung mit einem Molekulargewicht von weniger als 2.000 und einer wässrigen Oberflächenspannung von weniger als 0,03 N/m (30 Dyn/cm) ist.
  15. Wässrige Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Zusammensetzung außerdem ein ergänzendes Faltenbekämpfungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus zusätzlichen, von Carbonsäureeinheiten freien Polymeren, Stärken, Textilpflegesacchariden, Lithiumsalzen, Fasergewebeschmiermittel und Mischungen davon, umfasst.
  16. Wässrige Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das ergänzende Faltenbekämpfungsmittel ein Textilpflegesaccharid ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus primärem Textilpflegepolysaccharid, zusätzlichem Textilpflegeoligosaccharid und Mischungen davon.
  17. Wässrige Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin der Träger außerdem Lösungsmittel, Weichmacher oder Mischungen davon umfasst.
  18. Wässrige Zusammensetzung nach Anspruch 17, worin das Lösungsmittel, der Weichmacher oder die Mischungen davon in einer Konzentration von unter 15% vorhanden sind und vorzugsweise in einer Konzentration von gleich oder unter 3% ist.
  19. Wässrige Zusammensetzung nach Anspruch 2, worin der Träger außerdem ein Lösungsmittel, einen Weichmacher oder Mischungen davon umfasst.
  20. Zusammensetzung nach Anspruch 19, worin der Träger außerdem ein Lösungsmittel und/oder einen Weichmacher umfasst, der mindestens 3 Gew.-% der Zusammensetzung ist.
  21. Wässrige Zusammensetzung nach Anspruch 17 oder 19, worin das Lösungsmittel Ethanol ist.
  22. Wässrige Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, worin die Zusammensetzung außerdem ein ergänzendes Mittel zur Regulierung der Oberflächenspannung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus nichtionischem Tensid, ionischem Tensid, zwitterionischem Tensid, fluorhaltigem Tensid und Mischungen davon, umfasst.
  23. Wässrige Zusammensetzung nach Anspruch 22, worin das ergänzende Mittel zur Regulierung der Oberflächenspannung ein fluorhaltiges Tensid, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus fluorierten Alkylpolyoxyalkylen, fluorierten Alkylestern und Mischungen davon, ist.
  24. Wässrige Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, die außerdem ein Puffersystem umfasst.
  25. Wässrige Zusammensetzung nach Anspruch 24, worin das Puffersystem aus Folgendem ausgewählt ist Tris(hydroxymethyl)aminomethan und Salzsäure; (i) D(+)– Weinsäure und Natriumhydroxid; (ii) Citronensäure und Natriumhydroxid; (iii) Glycin und Chlorwasserstoff; (iv) Citronensäure und Natriumcitrat; (v) Phenylessigsäure und Natriumphenylacetat; (vi) Natriumacetat und Essigsäure; (vii) Bernsteinsäure und Natriumhydroxid; (viii) Kaliumhydrogenphtalat und Natriumhydroxid; (ix) Maleinsäure, Tris-, und Natriumhydroxid; (x) Kaliumdihydrogenphosphat und Natriumhydroxid; (xi) 2,4,6-Trimethylpyridin und Chlorwasserstoff; und (xii) Mischungen davon.
  26. Wässrige Zusammensetzung nach Anspruch 24, worin das Puffersystem eine Pufferkapazität von mindestens 0,01 besitzt.
  27. Wässrige Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, worin die Zusammensetzung außerdem ein Weißheitserhaltungsmittel, ausgewählt aus Metallkomplexbildnern, Aufhellern, Blaufärbemitteln, UV-Absorptionsmitteln, oxidativen Stabilisatoren und Mischungen davon, umfasst.
  28. Wässrige Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Zusammensetzung außerdem ein Geruchsbekämpfungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Cyclodextrin, Polyolen, Metallsalzen, löslichen Carbonat- und/oder Hydrogencarbonatsalzen, Enzymen, Zeolithen, Aktivkohle und Mischungen davon, umfasst.
  29. Verfahren zur Bekämpfung von Falten in Gewebe, umfassen den Schritt eines In-Kontakt-Bringens des Gewebes mit einer wässrigen Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, wobei die Gewebe mit der Zusammensetzung in Kontakt gebracht werden, indem die Zusammensetzung durch einen Sprühverteiler verteilt wird, der ein Sprühmuster bereitstellt, das ein Volumen je Flächeneinheit von weniger als 0,011 ml/cm2, vorzugsweise weniger als 0,0054 ml/cm2 und noch mehr bevorzugt weniger als 0,0031 ml/cm2 aufweist.
  31. Verfahren nach Anspruch 29, wobei das Sprühmuster eine Standardabweichung des Volumens je Flächeneinheit von weniger als 0,0087 ml/cm2, vorzugsweise weniger als 0,0047 ml/cm2 und noch mehr bevorzugt weniger als 0,0031 ml/cm2 hat.
  32. Verfahren nach Anspruch 29, wobei die Faltenbekämpfungszusammensetzung ein Trouton-Verhältnis von weniger als 10.000, vorzugsweise weniger als 1.000 und noch mehr bevorzugt weniger als 100 aufweist.
  33. Verfahren nach Anspruch 29, außerdem umfassend den Schritt eines Lufttrocknens oder Erwärmens der Gewebe im Anschluss an den Kontakt mit der Zusammensetzung.
  34. Herstellungsgegenstand zur Bekämpfung von Falten in Gewebe, umfassend: (a) einen Sprühverteiler, wobei der Sprühverteiler ein Sprühmuster gemäß dem Patternator-Test mit einem Volumen je Flächeneinheit von weniger als 0,011 ml/cm2 bereitstellt; und (b) eine wässrige Zusammensetzung zur Bekämpfung von Falten nach Anspruch 1 oder 2.
  35. Gegenstand nach Anspruch 34, außerdem umfassend einen Satz von dem Sprühverteiler zugeordneten Anleitungen, umfassend eine Anleitung zum Vertei len der wässrigen Zusammensetzung vom Sprühverteiler auf das Gewebe und zum Glätten des Gewebes.
  36. Gegenstand nach Anspruch 34, wobei der Sprühverteiler aus manuell betätigten Zerstäubern, nichtmanuell betätigten oder elektrischen Zerstäubern, Pumphebelzerstäubern, Vorkomprimierungszerstäubern und Pumpzerstäubern ausgewählt ist.
DE60111831T 2000-02-14 2001-02-13 Polymerzusammensetzungen mit einem spezifischen ph-wert für eine verbesserte abgabe und stabilität von knittervermindernden zusammensetzungen und deren verwendung Revoked DE60111831T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US634379 1984-07-31
US18238100P 2000-02-14 2000-02-14
US182381P 2000-02-14
US09/634,379 US6491840B1 (en) 2000-02-14 2000-08-09 Polymer compositions having specified PH for improved dispensing and improved stability of wrinkle reducing compositions and methods of use
PCT/US2001/004691 WO2001061100A2 (en) 2000-02-14 2001-02-13 POLYMER COMPOSITIONS HAVING SPECIFIED pH FOR IMPROVED DISPENSING AND IMPROVED STABILITY OF WRINKLE REDUCING COMPOSITIONS AND METHODS OF USE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60111831D1 DE60111831D1 (de) 2005-08-11
DE60111831T2 true DE60111831T2 (de) 2006-04-20

Family

ID=26878050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60111831T Revoked DE60111831T2 (de) 2000-02-14 2001-02-13 Polymerzusammensetzungen mit einem spezifischen ph-wert für eine verbesserte abgabe und stabilität von knittervermindernden zusammensetzungen und deren verwendung

Country Status (10)

Country Link
US (2) US6491840B1 (de)
EP (1) EP1264033B1 (de)
JP (1) JP2003533598A (de)
AT (1) ATE299198T1 (de)
AU (1) AU2001238239A1 (de)
CA (1) CA2397534C (de)
CZ (1) CZ20022746A3 (de)
DE (1) DE60111831T2 (de)
MX (1) MXPA02007945A (de)
WO (1) WO2001061100A2 (de)

Families Citing this family (122)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6491840B1 (en) * 2000-02-14 2002-12-10 The Procter & Gamble Company Polymer compositions having specified PH for improved dispensing and improved stability of wrinkle reducing compositions and methods of use
JP2003502449A (ja) 1999-06-10 2003-01-21 ハネウエル・インターナシヨナル・インコーポレーテツド フォトリソグラフィ用スピンオンガラス反射防止コーティング
US6824879B2 (en) 1999-06-10 2004-11-30 Honeywell International Inc. Spin-on-glass anti-reflective coatings for photolithography
JP4024438B2 (ja) * 1999-11-01 2007-12-19 花王株式会社 第4級アンモニウム塩組成物
US6495058B1 (en) * 2000-02-14 2002-12-17 The Procter & Gamble Company Aqueous wrinkle control compositions dispensed using optimal spray patterns
JP4503127B2 (ja) * 2000-02-23 2010-07-14 花王株式会社 スプレー用繊維製品処理剤
JP4478370B2 (ja) * 2000-04-04 2010-06-09 ライオン株式会社 繊維製品用液体仕上げ剤組成物
US6939837B2 (en) * 2000-06-05 2005-09-06 Procter & Gamble Company Non-immersive method for treating or cleaning fabrics using a siloxane lipophilic fluid
EP1433896A3 (de) * 2000-07-28 2011-05-25 Unilever N.V. Bügelhilfsmittel enthaltende Zusammensetzung
WO2002016535A2 (en) * 2000-08-18 2002-02-28 The Procter & Gamble Company Compositions and methods for odor and fungal control of protective garments
US20050098759A1 (en) * 2000-09-07 2005-05-12 Frankenbach Gayle M. Methods for improving the performance of fabric wrinkle control compositions
US6702951B2 (en) * 2000-10-06 2004-03-09 Robinson Laboratories, Inc. Scent adsorbing liquid formulation
EP1201816A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-02 The Procter & Gamble Company Kleiderbehandlung für verbesserte Knitterfestigkeit
EP1491618A4 (de) * 2001-05-30 2005-12-07 Nof Corp Waschmittelzusammensetzung zur chemisch-reinigung
MXPA03011950A (es) * 2001-06-22 2004-03-26 Procter & Gamble Composiciones para el cuidado de telas en sistemas de fluidos lipofilicos.
DE60220420T2 (de) * 2001-09-10 2008-02-07 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Zusammensetzung zur behandlung von textilen flächengebilden und entsprechendes verfahren
EP1440680A4 (de) * 2001-09-13 2005-08-17 Mitsubishi Chem Corp Kosmetische polymer-zusammensetzung und kosmetikartikel
JP4381143B2 (ja) 2001-11-15 2009-12-09 ハネウェル・インターナショナル・インコーポレーテッド フォトリソグラフィー用スピンオン反射防止膜
GB0207744D0 (en) * 2002-04-03 2002-05-15 Unilever Plc Fabric care composition
US7989413B2 (en) 2002-04-08 2011-08-02 Ogden J Michael Dryer sheet
US20030188450A1 (en) * 2002-04-08 2003-10-09 Ogden & Company, Inc. Fabric softener system and method for use in clothes dryer
US7146749B2 (en) * 2002-04-22 2006-12-12 The Procter & Gamble Company Fabric article treating apparatus with safety device and controller
US20050120584A1 (en) * 2002-04-22 2005-06-09 Duval Dean L. Fabric article treating device and system
US20040259750A1 (en) * 2002-04-22 2004-12-23 The Procter & Gamble Company Processes and apparatuses for applying a benefit composition to one or more fabric articles during a fabric enhancement operation
US7043855B2 (en) * 2002-04-22 2006-05-16 The Procter & Gamble Company Fabric article treating device comprising more than one housing
US20050076532A1 (en) * 2002-04-22 2005-04-14 Ward Thomas Edward Fabric article treating device and system with anti-microbial agent
US7503127B2 (en) 2002-04-22 2009-03-17 The Procter And Gamble Company Electrically charged volatile material delivery method
US20050076533A1 (en) * 2002-04-22 2005-04-14 Huston Eric Joseph Fabric article treating device and system with suggestive scent
US7047663B2 (en) 2002-04-22 2006-05-23 The Procter & Gamble Company Fabric article treating system and method
US7681328B2 (en) 2002-04-22 2010-03-23 The Procter & Gamble Company Uniform delivery of compositions
US7059065B2 (en) 2002-04-22 2006-06-13 The Procter & Gamble Company Fabric article treating method and apparatus
US20040033924A1 (en) * 2002-08-14 2004-02-19 Murphy Dennis Stephen Methods for conferring fabric care benefits during laundering
US20040092423A1 (en) * 2002-11-12 2004-05-13 Billman John F. Composition for reducing fabric wrinkles and method for using the same
US8926997B1 (en) * 2003-02-06 2015-01-06 Richard F. Stockel Polymeric biocidal salts
US20040156742A1 (en) * 2003-02-11 2004-08-12 Milan Jolanda Bianca Synergistically-effective cyclohexylethan-1-yl ester mixtures as malodour counteractants as measured physiologically and psychometrically and methods for using same
US7824566B2 (en) 2003-07-08 2010-11-02 Scheidler Karl J Methods and compositions for improving light-fade resistance and soil repellency of textiles and leathers
EP1668105B1 (de) 2003-09-29 2018-10-17 Deb IP Limited Gelförmige und schäumende zusammensetzungen mit hohem alkoholgehalt
EP1680071A1 (de) * 2003-10-02 2006-07-19 Firmenich SA System mit kontrollierter freisetzung für einen duftstoff mit einem (meth)acrylat/hydroxy(meth)acrylat-copolymer
US20050106192A1 (en) * 2003-11-13 2005-05-19 Parekh Prabodh P. Synergistically-effective composition of zinc ricinoleate and one or more substituted monocyclic organic compounds and use thereof for preventing and/or suppressing malodors
US8053159B2 (en) 2003-11-18 2011-11-08 Honeywell International Inc. Antireflective coatings for via fill and photolithography applications and methods of preparation thereof
DE10358534A1 (de) * 2003-12-13 2005-07-14 Henkel Kgaa Adhäsionshemmung von Mikroorganismen durch nichtionische Tenside
US20050229327A1 (en) * 2004-04-20 2005-10-20 Casella Victor M Fabric treatment for stain release
US7192937B2 (en) * 2004-05-19 2007-03-20 Bausch & Lomb Incorporated Oligosaccharide-containing compositions and uses thereof
US8091253B2 (en) 2004-08-26 2012-01-10 The Procter & Gamble Company Fabric article treating device and system
US9756798B2 (en) 2004-11-19 2017-09-12 Patti D. Rubin Burrow filling compressed growing medium
US20060107589A1 (en) 2004-11-19 2006-05-25 Rubin Patti D Compressed growing medium
DE102004062775A1 (de) 2004-12-21 2006-06-29 Stockhausen Gmbh Alkoholischer Pumpschaum
US8263098B2 (en) 2005-03-07 2012-09-11 Deb Worldwide Healthcare Inc. High alcohol content foaming compositions with silicone-based surfactants
GB0505618D0 (en) * 2005-03-18 2005-04-27 Unilever Plc Fabric care compositions
ES2279674B1 (es) * 2005-03-23 2008-08-01 Ibai, S. Coop. Armario de desarrugado y secado de ropa.
JP4566819B2 (ja) * 2005-05-13 2010-10-20 花王株式会社 アイロン仕上げ剤
DE102005013053A1 (de) * 2005-05-23 2006-11-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensations-Wäschetrockner
US7651990B2 (en) 2005-06-13 2010-01-26 3M Innovative Properties Company Foamable alcohol compositions comprising alcohol and a silicone surfactant, systems and methods of use
US7678752B2 (en) * 2005-10-24 2010-03-16 The Procter & Gamble Company Fabric care composition comprising organosilicone microemulsion and anionic/nitrogen-containing surfactant system
BRPI0617738A2 (pt) * 2005-10-24 2011-08-02 Procter & Gamble composições e sistemas para tratamento de tecidos compreendendo microemulsões de organossilicone, e métodos para uso dos mesmos
US20070130694A1 (en) * 2005-12-12 2007-06-14 Michaels Emily W Textile surface modification composition
US20070131892A1 (en) * 2005-12-12 2007-06-14 Valenti Dominick J Stain repellant and release fabric conditioner
US7655609B2 (en) * 2005-12-12 2010-02-02 Milliken & Company Soil release agent
GB2435133A (en) * 2006-02-08 2007-08-15 Dyson Technology Ltd Agitation source controller
KR100789600B1 (ko) 2006-02-13 2007-12-27 주식회사 엘지생활건강 다림 보조제 조성물
US20070199157A1 (en) * 2006-02-28 2007-08-30 Eduardo Torres Fabric conditioner enhancing agent and emulsion and dispersant stabilizer
JP4781852B2 (ja) 2006-03-07 2011-09-28 花王株式会社 しわ除去剤組成物
JP4877929B2 (ja) * 2006-03-07 2012-02-15 花王株式会社 しわ除去剤組成物
BRPI0709024B1 (pt) 2006-03-22 2017-02-14 Procter & Gamble composição líquida perolizada para tratamento e método para tratamento de um substrato
US7923425B2 (en) * 2006-08-21 2011-04-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Low-foaming, acidic low-temperature cleaner and process for cleaning surfaces
US8642246B2 (en) 2007-02-26 2014-02-04 Honeywell International Inc. Compositions, coatings and films for tri-layer patterning applications and methods of preparation thereof
PL1975226T3 (pl) * 2007-03-20 2013-07-31 Procter & Gamble Płynna kompozycja do obróbki
PL1975225T3 (pl) 2007-03-20 2014-09-30 Procter & Gamble Sposób prania oczyszczającego oraz czyszczenia twardych powierzchni
US20080235879A1 (en) * 2007-03-28 2008-10-02 Ecolab Inc. Method of producing substantially wrinkle-free textile surfaces
US20080306462A1 (en) * 2007-06-07 2008-12-11 Arnold Bruckner Disposable multilayered low friction double lubricated bed pad
US20080306464A1 (en) * 2007-06-07 2008-12-11 Arnold Bruckner Disposable multilayered low friction double lubricated adult brief
WO2008156984A1 (en) * 2007-06-15 2008-12-24 Arkema Inc. Use of cyclodextrins in controlled architecture polymer synthesis
US8012554B2 (en) 2007-09-12 2011-09-06 Pactiv Corporation Bags having odor management capabilities
CA2696296A1 (en) * 2007-09-14 2009-03-19 The Procter & Gamble Company Compositions for treating fabric
US20090113791A1 (en) 2007-10-29 2009-05-07 Oms Investments, Inc. Compressed Coconut Coir Pith Granules and Methods for the Production and use Thereof
EP2071070A1 (de) 2007-12-11 2009-06-17 The Procter and Gamble Company Aufblasbarer Körper und Kit zum Entknittern von Kleidungsstücken
US20100299954A1 (en) * 2009-06-01 2010-12-02 Brian Joseph Roselle Fabric Refreshing Cabinet Device
US8931667B2 (en) * 2008-09-24 2015-01-13 The Procter & Gamble Company Methods and apparatuses for dispensing fluids
US8394752B2 (en) * 2008-12-18 2013-03-12 The Procter & Gamble Company Pearlescent agent slurry for liquid treatment composition
PL2367925T3 (pl) 2008-12-18 2014-01-31 Procter & Gamble Zawiesina środka perlizującego do stosowania w ciekłych kompozycjach do obróbki
WO2010111481A1 (en) * 2009-03-27 2010-09-30 The Procter & Gamble Company Fluid dispensing system for fabric refreshing cabinet device
US9410281B2 (en) 2009-05-01 2016-08-09 Whirlpool Corporation Fabric treating systems and accessories
US8106111B2 (en) 2009-05-15 2012-01-31 Eastman Chemical Company Antimicrobial effect of cycloaliphatic diol antimicrobial agents in coating compositions
EP2438229A1 (de) 2009-06-01 2012-04-11 The Procter & Gamble Company Textilpflegeschrankvorrichtung zur erhöhung der biegesteifigkeit
CN102449222B (zh) 2009-06-01 2014-09-17 宝洁公司 包括被动热管理系统的织物复新柜体装置
US8557877B2 (en) 2009-06-10 2013-10-15 Honeywell International Inc. Anti-reflective coatings for optically transparent substrates
DE102010001350A1 (de) 2010-01-29 2011-08-04 Evonik Goldschmidt GmbH, 45127 Neuartige lineare Polydimethylsiloxan-Polyether-Copolymere mit Amino- und/oder quaternären Ammoniumgruppen und deren Verwendung
CA2786906A1 (en) 2010-01-29 2011-08-04 The Procter & Gamble Company Novel linear polydimethylsiloxane-polyether copolymers with amino and/or quaternary ammonium groups and use thereof
US20110201532A1 (en) 2010-02-12 2011-08-18 Jennifer Beth Ponder Benefit compositions comprising crosslinked polyglycerol esters
US20110201534A1 (en) 2010-02-12 2011-08-18 Jennifer Beth Ponder Benefit compositions comprising polyglycerol esters
WO2011100411A1 (en) 2010-02-12 2011-08-18 The Procter & Gamble Company Benefit compositions comprising polyglycerol esters
WO2011100405A1 (en) 2010-02-12 2011-08-18 The Procter & Gamble Company Benefit compositions comprising crosslinked polyglycerol esters
US8859259B2 (en) 2010-02-14 2014-10-14 Ls9, Inc. Surfactant and cleaning compositions comprising microbially produced branched fatty alcohols
US8232239B2 (en) * 2010-03-09 2012-07-31 Ecolab Usa Inc. Liquid concentrated fabric softener composition
US10111420B2 (en) * 2011-04-05 2018-10-30 Rj Roberts Consulting Pty Ltd Wetting composition
US8864898B2 (en) 2011-05-31 2014-10-21 Honeywell International Inc. Coating formulations for optical elements
US8914989B2 (en) 2011-06-28 2014-12-23 Whirlpool Corporation Clothes dryer and method for adjusting a dilution of a treating solution based on a detected clothes load size
WO2013003554A2 (en) 2011-06-28 2013-01-03 The Procter & Gamble Company Methods and apparatuses for dispensing fluids
US9206381B2 (en) * 2011-09-21 2015-12-08 Ecolab Usa Inc. Reduced misting alkaline cleaners using elongational viscosity modifiers
WO2013043699A2 (en) * 2011-09-21 2013-03-28 Ecolab Usa Inc. Development of extensional viscosity for reduced atomization for diluated concentrate sprayer applications
US8481474B1 (en) 2012-05-15 2013-07-09 Ecolab Usa Inc. Quaternized alkyl imidazoline ionic liquids used for enhanced food soil removal
US8716207B2 (en) 2012-06-05 2014-05-06 Ecolab Usa Inc. Solidification mechanism incorporating ionic liquids
WO2015106054A1 (en) 2014-01-09 2015-07-16 Herrild Natalie Ironing device
DE102014203865A1 (de) 2014-03-04 2015-09-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Rohstoff und seine Verwendung
EP3122389A1 (de) * 2014-03-28 2017-02-01 S.C. Johnson & Son, Inc. Konzentrierter lufterfrischer mit pumpe
US10544329B2 (en) 2015-04-13 2020-01-28 Honeywell International Inc. Polysiloxane formulations and coatings for optoelectronic applications
WO2016200440A1 (en) 2015-06-11 2016-12-15 The Procter & Gamble Company Device and methods for applying compositions to surfaces
HUE052500T2 (hu) 2015-08-11 2021-04-28 Unilever Nv Vízben oldódó csomagolás
US20170107462A1 (en) 2015-10-19 2017-04-20 The Procter & Gamble Company Array of fabric treatment products
US20200181833A1 (en) * 2016-08-05 2020-06-11 Conopco, Inc. D/B/A Unilever Improvements in and relating to garment refreshment
WO2019072647A1 (en) 2017-10-13 2019-04-18 Unilever Plc AQUEOUS SPRAY COMPOSITION
EP3694963A1 (de) * 2017-10-13 2020-08-19 Unilever PLC Wässrige sprühzusammensetzung
CN111212894A (zh) * 2017-10-13 2020-05-29 荷兰联合利华有限公司 水性喷雾组合物
US20200270805A1 (en) * 2017-10-13 2020-08-27 Conopco, Inc., D/B/A Unilever Fabric spray compositions
WO2019072646A1 (en) * 2017-10-13 2019-04-18 Unilever Plc IMPROVEMENTS IN AND RELATING TO REFRESHMENT OF CLOTHES
WO2019072644A1 (en) * 2017-10-13 2019-04-18 Unilever Plc AQUEOUS SPRAY COMPOSITION
CN111225971A (zh) * 2017-11-29 2020-06-02 荷兰联合利华有限公司 衣物复新中的改善和与衣物复新相关的改善
US11248130B2 (en) 2018-04-20 2022-02-15 Ecp Incorporated Vehicle interior protective coating
EP3564351A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-06 The Procter & Gamble Company Wäschebehandlungszusammensetzung
US20220364025A1 (en) * 2019-10-31 2022-11-17 Colgate-Palmolive Company Fabric Care Compositions Having Improved Microbiological Robustness and Methods for the Same
CN112195631B (zh) * 2020-09-24 2021-10-22 苏州巴别塔纺织科技有限公司 一种纺织原材料传输熨烫设备
CN113564926B (zh) * 2021-08-18 2023-05-12 江苏恋轩服饰有限公司 一种防皱面料及其制备方法

Family Cites Families (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1312247A (en) 1969-04-02 1973-04-04 Unilever Ltd Product for the treatment of cellulosic fabrics
US3674688A (en) 1969-10-20 1972-07-04 Rlr Chem Co Inc Wrinkle removing product and process
US3965014A (en) 1972-12-07 1976-06-22 Colgate-Palmolive Company Anionic fabric conditioners
US4565647B1 (en) 1982-04-26 1994-04-05 Procter & Gamble Foaming surfactant compositions
US4780499A (en) 1984-10-12 1988-10-25 S. C. Johnson & Son, Inc. Fabric finish with alpha olefin resins and process
EP0190839A3 (de) 1985-01-29 1987-04-08 Very Incredible Products Inc. Verfahren zum Beseitigen von Kniffen aus Textilmaterial
DE3542725A1 (de) 1985-12-03 1987-06-04 Hoffmann Staerkefabriken Ag Waeschenachbehandlungsmittel
US4661268A (en) 1985-12-24 1987-04-28 Very Incredible Products, Inc. Wrinkle removing solution and process for using same
DE3706664A1 (de) 1987-02-28 1988-09-08 Henkel Kgaa Fluessige textilbehandlungsmittel
JP2538246B2 (ja) 1987-04-24 1996-09-25 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 繊維処理剤
US4806254A (en) 1987-05-26 1989-02-21 Colgate-Palmolive Co. Composition and method for removal of wrinkles in fabrics
US4800026A (en) 1987-06-22 1989-01-24 The Procter & Gamble Company Curable amine functional silicone for fabric wrinkle reduction
JPS6421231A (en) 1987-07-14 1989-01-24 Nihon Valqua Kogyo Kk Clutch facing
JPH01168967A (ja) 1987-12-25 1989-07-04 Lion Corp 衣類用除皺剤組成物
DE3807030A1 (de) 1988-03-04 1989-09-14 Pfersee Chem Fab Waessriges textilbehandlungsmittel und verfahren zum knitterfestmachen von textilmaterial
JPH01260064A (ja) 1988-04-04 1989-10-17 Kao Corp スプレー型糊剤組成物
JPH01292184A (ja) 1988-05-18 1989-11-24 Kao Corp 繊維のしわのばしスプレー
JPH02112477A (ja) 1988-10-14 1990-04-25 Kao Corp スプレー型糊剤組成物
US4923623A (en) 1988-12-21 1990-05-08 The Procter & Gamble Company Starch with curable amine functional silicone for fabric wrinkle reduction and shape retention
DE4026029A1 (de) 1989-09-07 1992-02-20 Sandoz Ag Waessrige aminopolysiloxanmikroemulsionen, deren herstellung und verwendung
US5042986A (en) 1989-10-13 1991-08-27 The Dow Chemical Company Wrinkle resistant cellulosic textiles
US5064543A (en) 1990-06-06 1991-11-12 The Procter & Gamble Company Silicone gel for ease of ironing and better looking garments after ironing
US5062971A (en) 1990-06-06 1991-11-05 The Procter & Gamble Company Starch with silicone gel for ease of ironing and improved fabric appearance after ironing
US5100566A (en) * 1991-02-04 1992-03-31 Dow Corning Corporation Fabric wrinkle reduction composition and method
JP2808205B2 (ja) 1992-02-21 1998-10-08 花王株式会社 衣料用アイロン仕上剤
CA2106173A1 (en) 1992-09-23 1994-03-24 Kalliopi S. Haley Fabric finish stiffening composition
US5346725A (en) 1993-08-18 1994-09-13 Targosz Eugene F Treatment for nylon and other textiles
JP3184378B2 (ja) 1993-10-22 2001-07-09 花王株式会社 衣料用仕上剤組成物
EP0791097A2 (de) * 1994-11-10 1997-08-27 The Procter & Gamble Company Zusammensetzung zum erniedringen der knittern
US5532023A (en) 1994-11-10 1996-07-02 The Procter & Gamble Company Wrinkle reducing composition
BR9509716A (pt) * 1994-11-10 1997-10-21 Procter & Gamble Composição de redução de pregas
JPH08246350A (ja) 1995-03-09 1996-09-24 Lion Corp 手動式スプレー型繊維仕上剤組成物
JPH08246351A (ja) 1995-03-15 1996-09-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 防シワ加工方法及びアイロン
AUPN396295A0 (en) 1995-07-03 1995-07-27 R & C Products Pty Limited Ironing aid
JP3382430B2 (ja) 1995-10-05 2003-03-04 花王株式会社 衣料用処理剤組成物及び衣料用処理物品並びに衣料の処理方法
JPH09105977A (ja) 1995-10-11 1997-04-22 Canon Inc カメラ
US5573695A (en) * 1995-12-19 1996-11-12 Targosz; Eugene F. Compositions for removal of wrinkles in fabrics
JPH09209274A (ja) 1996-01-26 1997-08-12 Lion Corp 液体カチオン糊組成物及びその製造方法
JPH09241973A (ja) 1996-03-06 1997-09-16 Lion Corp スプレー用糊剤組成物
JPH09296111A (ja) 1996-04-30 1997-11-18 Toray Dow Corning Silicone Co Ltd マイクロエマルジョンおよび繊維処理剤
GB9615613D0 (en) 1996-07-25 1996-09-04 Unilever Plc Fabric treatment composition
JP3720472B2 (ja) 1996-07-26 2005-11-30 ライオン株式会社 繊維製品のしわ取り用水性組成物
JPH1072778A (ja) 1996-08-28 1998-03-17 Kao Corp 衣料用仕上剤組成物及び衣料用仕上剤物品
JP3408381B2 (ja) 1996-09-30 2003-05-19 花王株式会社 スプレー型衣料用仕上剤組成物
GB9702234D0 (en) 1997-02-04 1997-03-26 Dow Corning Process for stabilising siloxane polymers
US6491840B1 (en) * 2000-02-14 2002-12-10 The Procter & Gamble Company Polymer compositions having specified PH for improved dispensing and improved stability of wrinkle reducing compositions and methods of use
AU4356997A (en) * 1997-06-09 1998-12-30 Procter & Gamble Company, The Malodor reducing composition containing amber and musk materials
CA2293389C (en) * 1997-06-09 2009-12-29 The Procter & Gamble Company Uncomplexed cyclodextrin compositions for odor and wrinkle control
US6001343A (en) 1997-06-09 1999-12-14 The Procter & Gamble Company Uncomplexed cyclodextrin compositions for odor and wrinkle control
AU3866699A (en) 1998-04-27 1999-11-16 Procter & Gamble Company, The Fabric wrinkle control composition and method
CA2330378A1 (en) 1998-04-27 1999-11-04 Christian Leo Marie Vermote Wrinkle reducing composition
AU9293998A (en) 1998-04-27 1999-11-16 Procter & Gamble Company, The Wrinkle and malodour reducing composition
EP1082483A1 (de) 1998-04-27 2001-03-14 The Procter & Gamble Company Zusammensetzung zum vermindern des zerknitterten aussehens
WO1999055953A1 (en) 1998-04-27 1999-11-04 The Procter & Gamble Company Fabric wrinkle control composition and method
EP1086268A1 (de) 1998-04-27 2001-03-28 The Procter & Gamble Company Zusammensetzung zum vermindern des zerknitterten aussehens
ATE278758T1 (de) 1998-08-03 2004-10-15 Procter & Gamble Zusammensetzung zum knitterfestmachen
US6376456B1 (en) 1998-10-27 2002-04-23 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Wrinkle reduction laundry product compositions
US6315800B1 (en) 1998-10-27 2001-11-13 Unilever Home & Personal Care Usa, A Division Of Conopco, Inc. Laundry care products and compositions
US6426328B2 (en) 1998-10-27 2002-07-30 Unilever Home & Personal Care, Usa Division Of Conopco Inc. Wrinkle reduction laundry product compositions
US6013683A (en) 1998-12-17 2000-01-11 Dow Corning Corporation Single phase silicone and water compositions
US6495058B1 (en) * 2000-02-14 2002-12-17 The Procter & Gamble Company Aqueous wrinkle control compositions dispensed using optimal spray patterns

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001061100A2 (en) 2001-08-23
AU2001238239A1 (en) 2001-08-27
MXPA02007945A (es) 2002-11-29
US20030209686A1 (en) 2003-11-13
CA2397534C (en) 2008-08-26
US6652766B1 (en) 2003-11-25
CA2397534A1 (en) 2001-08-23
WO2001061100A3 (en) 2002-03-07
EP1264033A2 (de) 2002-12-11
CZ20022746A3 (cs) 2003-01-15
ATE299198T1 (de) 2005-07-15
EP1264033B1 (de) 2005-07-06
US6491840B1 (en) 2002-12-10
DE60111831D1 (de) 2005-08-11
JP2003533598A (ja) 2003-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111831T2 (de) Polymerzusammensetzungen mit einem spezifischen ph-wert für eine verbesserte abgabe und stabilität von knittervermindernden zusammensetzungen und deren verwendung
CA2397152C (en) Aqueous wrinkle control compositions dispensed using optimal spray patterns
DE69929233T2 (de) Zusammensetzung und verfahren zur textilpflege
JP4485055B2 (ja) 布帛シワ抑制組成物および方法
US7012053B1 (en) Fabric care composition and method comprising a fabric care polysaccharide and wrinkle control agent
US6908962B1 (en) Stable silicone oil emulsion composition, article of manufacture, and method of fabric wrinkle control
DE60028215T2 (de) Verbesserte verfahren, zusammensetzungen und gegenstände für geruchskontrolle
JP2002513077A (ja) 布帛シワ抑制組成物および方法
JP2004506820A (ja) 衣服を回復し、脱臭し、及び仕上げるための方法及び製造物品
JP2010515839A (ja) 布地の色回復組成物、物品及び方法
DE60034573T2 (de) Stabile siliconölemulsionzusammensetzung, gegenstand diese enthaltend und verfahren zur regulierung von knitterfalten
DE69831327T2 (de) Zusammensetzung mit unkomplexiertem cyclodextrin zur geruchs- und knitterkontrolle
MXPA01004056A (en) Fabric care composition and method

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8331 Complete revocation