DE69926127T2 - Selektive behandlung der oberfläche eines mikroelektronischen werkstücks - Google Patents

Selektive behandlung der oberfläche eines mikroelektronischen werkstücks Download PDF

Info

Publication number
DE69926127T2
DE69926127T2 DE69926127T DE69926127T DE69926127T2 DE 69926127 T2 DE69926127 T2 DE 69926127T2 DE 69926127 T DE69926127 T DE 69926127T DE 69926127 T DE69926127 T DE 69926127T DE 69926127 T2 DE69926127 T2 DE 69926127T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
machining fluid
fluid
side edge
microelectronic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69926127T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69926127D1 (de
Inventor
Brian Aegerter
T. Curt DUNDAS
Michael Jolley
L. Tom RITZDORE
L. Gary CURTIS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Applied Materials Inc
Original Assignee
Semitool Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/041,649 external-priority patent/US6318385B1/en
Priority claimed from US09/041,901 external-priority patent/US6350319B1/en
Priority claimed from US09/113,435 external-priority patent/US6264752B1/en
Application filed by Semitool Inc filed Critical Semitool Inc
Publication of DE69926127D1 publication Critical patent/DE69926127D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69926127T2 publication Critical patent/DE69926127T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67017Apparatus for fluid treatment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3205Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
    • H01L21/321After treatment
    • H01L21/3213Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer
    • H01L21/32133Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer by chemical means only
    • H01L21/32134Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer by chemical means only by liquid etching only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67017Apparatus for fluid treatment
    • H01L21/67028Apparatus for fluid treatment for cleaning followed by drying, rinsing, stripping, blasting or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67017Apparatus for fluid treatment
    • H01L21/67063Apparatus for fluid treatment for etching
    • H01L21/67075Apparatus for fluid treatment for etching for wet etching
    • H01L21/6708Apparatus for fluid treatment for etching for wet etching using mainly spraying means, e.g. nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)
  • Weting (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft das Bearbeiten eines Siliziumwafers zum Entfernen eines dünnen Films, wie beispielsweise eines Kupferfilms, von Bereichen auf dem Siliziumwafer.
  • Die Herstellung eines mikroelektronischen Schaltkreises und/oder Bauelements aus einem Substrat erfordert üblicherweise eine beträchtliche Anzahl von Prozessen. Viele dieser Prozesse erfordern das Aufbringen eines dünnen Films auf die Oberfläche des Werkstücks, gefolgt von einem in Kontakt bringen mit einer Bearbeitungs-Flüssigkeit, -Dampf oder -Gas. Bei einem bekannten Verfahren zum Bearbeiten eines mikroelektronischen Werkstücks, wie beispielsweise einem Siliziumwafer, auf welchem mikroelektronische Bauelemente ausgebildet wurden und welches eine vordere, Bauelementseite, eine rückwärtige, Nicht-Bauelementseite und einen Außenumfang aufweist, werden nacheinander Dünnfilmschichten aufgebracht und ätztbearbeitet, so dass beispielsweise eine Metallverbindungsstruktur ausgebildet wird. Bei einem üblichen Metallisierungsprozess wird eine Sperrschicht über einer dielektrischen Schicht auf die Vorderseite des Werkstücks aufgebracht. In Abhängigkeit von dem speziell zum Ausbilden der Verbindungsstrukturen verwendeten Verfahren kann die dielektrische Schicht ein Muster von ausgesparten Mikrostrukturen aufweisen, die die unterschiedlichen Verbindungspfade definieren. Ein dünner Metallfilm, wie beispielsweise ein Kupferfilm, wird außen auf die Sperrschicht aufgebracht. In den meisten Fällen dient der dünne Film als eine initiale, dotierte Schicht für nachfolgendes Aufgalvanisieren einer zusätzlichen Metallschicht, wie beispielsweise einer zusätzlichen Kupferschicht. Infolge der Herstellungsbeschränkungen wird der dünne Film nicht auf einen äußeren, peripheren Seitenrand der Vorderseite aufgebracht.
  • Bekannte Techniken, wie beispielsweise die physikalische Abscheidung aus der Gasphase (Sputtern) oder die chemische Abscheidung aus der Gasphase, werden üblicherweise zum Aufbringen der Sperrschicht und des dünnen Films verwendet. In Fällen, in denen eine zusätzliche Metallschicht außen auf den dünnen Film aufzugalvanisieren ist, werden zum Bereitstellen von Galvanisierungsstrom ein oder mehrere elektrische Kontakte an einem äußerem Seitenrand des dünnen Films angeschlossen.
  • Der außerhalb der Innengrenze des äußeren Seitenrandes des dünnen Films befindliche Flächenbereich der Vorderseite ist nicht zum Ausbilden der mikroelektronischen Bauelemente verfügbar, da die derzeitigen Herstellungsverfahren das Ausmaß begrenzen, bis zu welchem Bauelementstrukturen auf dem äußeren Seitenrand ausgebildet werden können. Es wäre höchst wünschenswert und würde in einer erhöhten Ausbeute resultieren, wenn mehr des Flächenbereichs außerhalb der vorhandenen Grenzen des äußeren Seitenrandes des dünnen Films zum Ausbilden von Verbindungsstrukturen verfügbar wäre.
  • Bei dem oben erörterten, bekannten Verfahren und bei anderen Verfahren kann an der Rückseite des Werkstücks eine Kontamination durch Kupfer, andere Metalle oder andere Kontaminationsstoffe auftreten. Obwohl Kupfer und andere Metalle dazu tendieren, schnell durch Silizium oder Siliziumdioxid hindurch zu diffundieren, ist die Rückseite im Allgemeinen nicht mit Sperrschichten versehen, die in der Lage sind, zu verhindern, dass Kupfer, andere Metalle oder andere Kontaminationsstoffe durch den Siliziumwafer hindurch zur Vorderseite hin diffundieren, an welcher solch eine Kontamination sehr nachteilig für die Bauelementleistung sein kann.
  • Solch eine Kontamination kann aus einem Overspray oder anderen Bearbeitungsnebenprodukten oder aus einer Kreuzkontamination über Produktionswerkzeuge resultieren. Solche eine Kontamination kann sowohl am Außenumfang eines Siliziumwafers als auch an dessen Rückseite auftreten. Wenn nicht entfernt, kann solch eine Kontamination über Produktionswerkzeuge zu einer Kreuzkontamination von anderen Wafern führen. Solch eine Kontamination kann sehr schwer zu entfernen sein, insbesondere wenn der Kontaminationsstoff eine stabile Siliziumverbindung gebildet hat. Es wäre höchst wünschenswert, wenn solch eine Kontamination in kontrollierter Weise ohne nachteilige Beeinflussung der Vorderseite des Werkstücks leicht entfernt werden könnte.
  • US 5 474 807 beschreibt das Aufbringen eines Lösungsmittels auf ein beschichtetes Substrat zum Auflösen der Beschichtung an einem Umfangs-, einem Seiten-, und einem Rückseitenabschnitt des Substrats. Infolge der Oberflächenspannung bewegt sich das Lösungsmittel nicht zu einem Mittenbereich des Substrats hin.
  • US 4 732 785 bringt während eines Rückwaschschrittes ein Lösungsmittel auf ein rotierendes Substrat auf. Nachfolgende Bearbeitungen bei geringeren Drehzahlen werden verwendet zum Entfernen oder Reduzieren einer Randwulst.
  • JP 08 279 494 beschreibt ein Verfahren zum Entfernen unerwünschter Substanzen von einem Umfangsbereich eines Substrats. Ein Aktivierungsgas strömt über einen Umfangsbereich und wird mittels eines Entlüfters entfernt, wodurch verhindert wird, dass das Aktivierungsgas zu dem Mittenbereich des Substrats hin entweicht.
  • DE 4 202 194 , die die Basis für den Oberbegriff des Anspruchs 1 ist, beschreibt ein partielles Entfernen einer dünnen Schicht von einem Substrat mittels Rotieren des Substrats und Aufbringen eines Lösungsmittels oder eines Ätzmittels auf den Randbereich. Die Oberfläche ist teilweise von einer gemusterten Maske abgedeckt, welcher einen Fluss des Lösungsmittels durch Kapillarwirkung verhindert.
  • EP 1 037 261 beschreibt ein Ätzverfahren und ein Reinigungsverfahren, wobei eine Randdüse eine Flüssigkeit in Richtung zu einem peripheren Flächenbereich des Wafers hin ausgibt, um unnötiges Material zu entfernen. Zusätzlich kann eine Flächendüse vorgesehen sein zum Ausgeben einer Schutzflüssigkeit in Richtung einer Flächenmitte des Wafers zum Schützen der Mitte vor der Ätz/Reinigungs-Flüssigkeit.
  • EP 0 924 754 beschreibt ein Niedertemperaturverfahren für eine CVD-Kupferentfernung, bei dem empfindliche Bereiche des Wafers, wenn ein Kupferätzmittel aufgebracht wird, mittels eines Wassersprühnebels geschützt werden.
  • US 4 439 243 beschreibt ein Verfahren zum Entfernen von Material am Außenrand eines Gegenstandes mittels in Kontakt bringen und Bewegen des Lösungsmittels auf dem Rand durch Zentrifugalkraft. Die Zentrifugalkraft bewirkt, dass sich das Lösungsmittel auf dem Rand des Gegenstandes nach außen bewegt.
  • US 4 439 244 beschreibt ein ähnliches Verfahrens mit einem Aufbringen eines Fluids oder eines Lösungsmittels auf einen Gegenstand bei Bewegen des Lösungsmittels auf dem Rand des Gegenstandes durch Zentrifugalkraft.
  • US 4 838 289 beschreibt ebenfalls ein ähnliches Verfahren, wobei ein Lösungsmittel auf einen Gegenstand aufgebracht wird bei Bewegen des Lösungsmittels auf dem Rand durch Zentrifugalkraft.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Erfindung stellt ein Verfahren zum besseren Bearbeiten eines Werkstücks bereit, das eine Vorderseite, eine Rückseite und einen Außenumfang aufweist. Werkstück ist als ein Gegenstand definiert, der wenigstens ein Substrat aufweist und der zusätzliche Schichten von Material oder hergestellten Komponenten, wie beispielsweise eine oder mehrere Metallflächen, aufweisen kann, die auf dem Substrat angeordnet sind. Gemäß dem Verfahren wird ein Bearbeitungsfluid selektiv aufgebracht oder von einem äußeren, peripheren Seitenrand von wenigstens einer von der Vorderseite oder der Rückseite des Werkstücks ferngehalten. Ein Fernhalten und/oder ein Aufbringen des Bearbeitungsfluids findet statt durch Aufbringen von einem oder mehreren Bearbeitungsfluiden auf das Werkstück, wenn sich das Werkstück und ein zugehöriger Reaktor um eine Rotationsachse drehen, die im Wesentlichen parallel (oder antiparallel) zu dem Vektor ist, der die bearbeitete Werkstückfläche definiert. Der Volumenstrom des einen oder der mehreren Bearbeitungsfluide, der Fluiddruck und/oder die Drehzahl werden verwendet zum Steuern des Ausmaßes, bis zu welchem das Bearbeitungsfluid selektiv auf den äußeren, peripheren Seitenrand aufgebracht oder davon ferngehalten wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform des offenbarten Verfahrens wird ein dünner Film auf die Vorderseite und auf wenigstens einen Teil des Außenumfangs aufgebracht. Normalerweise wird eine Sperrschicht auf die Vorderseite und auf wenigstens einen Teil des Außenumfangs aufgebracht, woraufhin ein zusätzlicher dünner Film, wie beispielsweise eine elektrisch leitfähige, dotierte Schicht, auf die Sperrschicht aufgebracht wird.
  • Nach einem oder mehreren zusätzlichen Zwischenschritten, wie beispielsweise Aufgalvanisieren einer Metallschicht auf die elektrisch leitfähige, dotierte Schicht, wird bewirkt, dass ein Ätzmittel, dass eine oder mehrere der Dünnfilmschichten entfernen kann, über einen äußeren Seitenrand der Vorderseite hinweg fließt, wobei verhindert wird, dass das Ätzmittel über die Vorderseite, abgesehen vom äußeren Seitenrand, hinweg fließt. Folglich kontaktiert das Ätzmittel nur den äußeren Seitenrand der Vorderseite und entfernt dadurch selektiv nur die eine oder die mehreren Dünnfilmschichten vom äußeren Seitenrand der Vorderseite. Wenn außerdem bewirkt wird, dass das Ätzmittel über die Rückseite und über den Außenumfang sowie über den äußeren Seitenrand der Vorderseite hinweg fließt, werden die eine oder die mehreren Dünnfilmschichten vom Außenumfang entfernt und wird jeglicher Kontaminationsstoff, den das Ätzmittel entfernen kann, auch von der Rückseite abgelöst.
  • Anstatt eines Ätzmittels kann bei einigen Anwendungen eine Reinigungschemikalie verwendet werden zum Entfernen oder Auflösen der wie oben beschriebenen einen oder mehreren Dünnfilmschichten.
  • Diese und andere Ziele, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung deutlich.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • 1A, 1B, 1C und 1D sind fragmentarische Querschnittsansichten eines mikroelektronischen Werkstücks, wie beispielsweise eines Siliziumwafers, in unterschiedlichen Stufen einer bekannten Abfolge von Bearbeitungsschritten gemäß dem Stand der Technik.
  • 2A, 2B, 2C und 2D sind fragmentarische Querschnittsansichten eines mikroelektronischen Werkstücks, wie beispielsweise eines Siliziumwafers, in unterschiedlichen Stufen einer neuen Abfolge von Bearbeitungsschritten gemäß dieser Erfindung.
  • 3 und 4 zeigen eine Ausführungsform eines Reaktors, der zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden kann.
  • Detaillierte Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung
  • Obwohl das erfindungsgemäße Verfahren Eignung für jegliches Verfahren aufweist, bei dem ein Bearbeitungsfluid selektiv auf einem äußeren Seitenrand eines Werkstücks aufgebracht wird oder davon ferngehalten wird, wird die Erfindung in Verbindung mit einer Abfolge von Bearbeitungsschritten zum Aufbringen von einer oder mehreren Metallschichten oder Metallstrukturen auf dem Werkstück beschrieben. Die bekannte Abfolge von Bearbeitungsschritten gemäß dem Stand der Technik beginnt mit einem Siliziumwafer 10, auf welchem mikroelektronische Bauelemente (nicht gezeigt) ausgebildet wurden. Wie in 1A gezeigt, weist der Wafer 10 eine vordere, Bauelementseite 12, eine rückwärtige, Nicht-Bauelementseite 14 und einen abgefasten Außenumfang 16 auf. Mittels physikalischer Abscheidung aus der Gasphase (Sputtern) oder chemischer Abscheidung aus der Gasphase wird eine Sperrschicht 20 auf die Vorderseite 12 und auf einen oberen Abschnitt 18 des Außenumfangs 16 aufgebracht. Eine Dünnfilm-Dotierschicht, wie beispielsweise ein Kupferfilm 30, wird auf die Sperrschicht 20 aufgebracht.
  • Üblicherweise wird die dotierte Schicht 30 nur innerhalb der Grenzen eines äußeren Seitenrandes 22 der Sperrschicht 20 aufgebracht, wie in 1B gezeigt. An einem äußeren Rand 32 des Kupferfilms 30 werden ein oder mehrere elektrische Kontakte 40, die zum Versorgen der dotierten Schicht mit Galvanisierungsstrom verwendet werden, in elektrischen Kontakt mit dem Kupferfilm 30 gebracht, wie in 1C gezeigt.
  • Nachdem der eine oder die mehreren elektrischen Kontakte 40 an den Dotierschicht-Kupferfilm 30 angeschlossen wurden, wird eine zusätzliche Kupferschicht 50, aus welcher Verbindungsstrukturen und/oder Metallbauelemente hergestellt werden, auf den Wafer 110 aufgalvanisiert, wie in 1C gezeigt. Der/die elektrischen Kontakt(e) 40 werden dann entfernt, so dass die resultierende Mehrfilm-Struktur geschaffen ist, die in 1D allgemein mit 60 gezeigt ist. Hinter der inneren Grenze 34 des äußeren Seitenrandes 32 der Kupferschicht 50 ist ein ringförmiger Bereich 62 der Vorderseite 12 nicht zum Herstellen solcher Verbindungsstrukturen oder Metallbauelemente verfügbar.
  • Die neue Abfolge von Bearbeitungsschritten gemäß der Erfindung beginnt mit einem Siliziumwafer 110, welcher gleich dem Siliziumwafer 10 vor der Bearbeitung ist und auf welchem mikroelektronische Bauelemente (nicht gezeigt) ausgebildet wurden und welcher eine vordere, Bauelementseite 112, eine rückwärtige, Nicht-Bauelementseite 114 und einen abgefasten Außenumfang 116 aufweist, wie in 2A gezeigt. Mittels Schichtabscheidung aus der Dampfphase (Sputtern) oder Schichtabscheidung aus der Gasphase wird eine Sperrschicht 120 auf die Vorderseite 112 und auf einen oberen Abschnitt 118 des Außenumfangs 116 aufgebracht, und eine dünne, dotierte Schicht, wie beispielsweise ein Kupferfilm 130, wird ohne Ausschließen eines peripheren, äußeren Seitenrandes auf die gesamte Sperrschicht 120 aufgebracht, um die Sperrschicht 120, wo sie auf die Vorderseite 112 und auf den oberen Abschnitt 118 des Außenumfangs 116 aufgebracht ist, abzudecken, wie in 1B gezeigt. An einem äußeren Rand 132 der Kupfer-Dotierschicht 130 werden ein oder mehrere elektrische Kontakte 140, die beim Galvanisieren verwendet werden, angeschlossen, um den Kupferfilm 130 mit Galvanisierungsstrom zu versorgen, wie in 2C gezeigt.
  • Wie gezeigt, ist der äußere Rand 132, an welchem zum Zuführen von Galvanisierungsstrom Kontakt hergestellt werden kann, dargestellt in 2C, beträchtlich näher am peripheren Rand als beim wie in 1C dargestellten Verfahren.
  • Ein zusätzlicher Kupferfilm 150, aus welchem Metallverbindungselemente und/oder mikroelektronische Bauelemente hergestellt werden, wird dann unter Verwendung eines elektrochemischen Abscheidungsprozesses aufgebracht. Wie in 2C gezeigt, wird der zusätzliche Kupferfilm 150 innerhalb des äußeren Seitenrandes 132 des Kupferfilms 130 aufgebracht. Der elektrische Kontakt 140 wird dann unter Zurücklassen der resultierenden Mehrschicht-Struktur entfernt, die in 2D allgemein mit 160 gezeigt ist. Metallbauelemente (nicht gezeigt) und/oder Verbindungselemente werden mittels bekannter Techniken aus der resultierenden Struktur 160 ausgebildet. Nachdem die Kupferschicht 150 aufgebracht wurde, können die dotierte Schicht 130, der Film 150 und/oder die Sperrschicht 120 vom äußeren Seitenrand 132 und, wenn gewünscht, vom peripheren Rand 116 des Werkstücks 110 entfernt werden. Ein Entfernen von zumindest der Schicht 130 vom äußeren Seitenrand hilft Filmablöse- und Kreuzkontaminations-Probleme zu verhindern, die während einer nachfolgenden Werkstückbearbeitung auftreten können.
  • Gemäß dem Verfahren wird das Bearbeitungsfluid selektiv auf den äußeren, peripheren Seitenrand von zumindest der Vorderseite des Werkstücks aufgebracht. Ein Fernhalten und/oder ein Aufbringen des Bearbeitungsfluids findet statt durch Aufbringen von einem oder mehreren Bearbeitungsfluiden auf das Werkstück, wenn sich das Werkstück und ein zugehöriger Reaktor um eine Rotationsachse drehen, die im Wesentlichen parallel (oder antiparallel) zu dem Vektor ist, der die bearbeitete Werkstückfläche definiert. Der Volumenstrom des einen oder der mehreren Bearbeitungsfluide, der Fluiddruck und/oder die Drehzahl werden zum Steuern des Ausmaßes verwendet, bis zu welchem das Bearbeitungsfluid selektiv auf den äußeren, peripheren Seitenrand aufgebracht wird.
  • Ein zum Ausführen des zuvor genannten Entfernungsverfahrens geeigneter Reaktor kann im Wesentlichen ein oberes Element und ein unteres Element aufweisen, die eine obere Kammer und eine untere Kammer in Bezug auf das darin enthaltene Werkstück definieren. Ein mittig angeordneter Einlass ist an jeder von der oberen Kammer und der unteren Kammer vorgesehen zum Zuführen von einem oder mehreren Bearbeitungsfluiden. Fluidauslässe sind an peripheren Abschnitten der Kammern angeordnet und sind so angepasst, dass sie das Fernhalten eines Bearbeitungsfluids vom äußeren Seitenrand des Werkstücks unterstützen, während sie das Aufbringen eines Ätzmittels darauf ermöglichen. Die obere Kammer und die untere Kammer werden gemeinsam rotiert, um ein Bearbeitungsfluid in der oberen Kammer mittels Zentripetalbeschleunigung über eine Oberseite des Werkstücks hinweg zu verteilen und um ein Bearbeitungsfluid in der unteren Kammer mittels Zentripetalbeschleunigung über eine Unterseite des Werkstücks hinweg zu verteilen. In Abhängigkeit von den durchgeführten Prozessen können jedoch die Bearbeitungsfluide in der oberen Kammer und der unteren Kammer das gleiche Fluid oder unterschiedliche Fluide sein.
  • Ferner könnte das Bearbeitungsfluid anstatt auf der Rotation des Werkstücks basierend auch selektiv mittels Pumpen befördert werden.
  • Mittels Steuerns der jeweiligen Drücke der in die jeweiligen Kammern eindringenden Bearbeitungsfluide und der Drehzahl der rotierenden Kammern ist es möglich, den Reaktor so zu steuern, dass bewirkt wird, dass das Bearbeitungsfluid in den Einlass der unteren Kammer eindringt und über die in der Nähe befindliche Seite des Wafers, über den Außenumfang des Werkstücks und über einen äußeren Seitenrand der entfernten Seite des Werkstücks fließt und dass verhindert wird, dass dasselbe Bearbeitungsfluid über die entfernte Seite hinweg, abgesehen vom äußeren Seitenrand, fließt. Das Steuern der Fluiddrücke kann beispielsweise durch Verwenden einer Flüssigkeitspumpe oder eines Druckreglers für eine Druckgasquelle erreicht werden.
  • Das durch diese Erfindung bereitgestellte Verfahren kann vorteilhaft in einem Reaktor durchgeführt werden, der in einer Patentanmeldung dargestellt und beschrieben ist, die die Semitool, Inc. als Gesamtrechtsnachfolger hat (Anwaltsakte Nr. SEM4492P0043US). Diese Anmeldung hat den Titel „Reaktor zum Bearbeiten eines Siliziumwafers in einer Mikro-Umgebung".
  • Wie in den 3 und 4 gezeigt, stellt ein Reaktor 1100 zum Bearbeiten eines mikroelektronischen Werkstücks, wie beispielsweise eines Siliziumwafers 1010 mit einer Oberseite 1012, einer Unterseite 1014 und einem kreisförmigen Außenumfang 1016, in einer Mikro-Umgebung eine bevorzugte Plattform zum Durchführen des Verfahrens dieser Erfindung dar. Für bestimmte Anwendungen ist die Oberseite 1012 die Vorderseite, welche ansonsten die Bauelementsseite genannt werden kann, und ist die Unterseite 1014 die Rückseite, welche ansonsten die Nicht-Bauelementseite genannt werden kann. Jedoch ist der Siliziumwafer 1010 für andere Anwendungen umgedreht.
  • Außer wie hierin offenbart, ist der Reaktor 1100 im Wesentlichen gleich den Reaktoren, die in der US-Amerikanischen Patentanmeldung mit der Serien-Nr. 09/113,435 dargestellt und beschrieben sind. Jedoch ist, wie in den Figuren gezeigt und hierin beschrieben, der Reaktor 1100 so verbessert, dass er vielseitiger beim Durchführen ausgewählter, mikroelektronischer Herstellungsverfahren ist.
  • Der Reaktor 1100 hat ein oberes Kammerelement, das eine obere Kammerwand 1120 aufweist, und ein unteres Kammerelement, das eine untere Kammerwand 1140 aufweist. Diese Wände 1120, 1140 sind so angeordnet, dass sie sich so öffnen, dass ein Wafer 1010 zur Bearbeitung mittels eines Lade- und Entlademechanismus (nicht gezeigt), der beispielsweise in Form eines Roboters mit einem Wirkorgan sein kann, in den Reaktor 1100 geladen werden kann. Diese Wände 1120, 1140 sind so angeordnet, dass sie sich so schließen, dass zwischen diesen Wänden 1120, 1140 eine Kapsel 1160 definiert wird, die einen Wafer in einer Bearbeitungsposition abstützt.
  • Der Reaktor 1010, welcher eine Vertikalachse A definiert, weist einen Kopf 1200 auf, der einen Rotor 1210 enthält, welcher die obere Kammerwand 1120 hält, und der einen Motor 1220 hält zum Drehen des Rotors 1210 und, wenn geschlossen, der oberen Kammerwand 1120 und der unteren Kammerwand 1140 um die Vertikalachse A gemeinsam mit einem in der Bearbeitungsposition abgestützten Wafer 1010. Der Kopf 1200 ist so eingerichtet, dass er zum Öffnen dieser Wände 1120, 1140 anhebbar und zum Schließen dieser Wände 1120, 1140 absenkbar ist.
  • Die obere Kammerwand 1120 weist einen Einlass 1122 für Bearbeitungsfluide auf, welche flüssig, dampfförmig oder gasförmig sein können, und die untere Kammerwand 1140 weist einen Einlass 1142 für solche Fluide auf, welche für eine vorgegebene Anwendung gleiche Fluide oder unterschiedliche Fluide sein können. Der Kopf 1200 hält eine obere Düse 1210, welche sich axial durch die Hülse 1222 hindurch erstreckt, so dass sie nicht die Rotation der Hülse 1222 beeinträchtigt. Die obere Düse 1210 leitet Ströme von Bearbeitungsfluiden durch den Einlass 1122 der oberen Kammerwand 1120 hindurch nach unten.
  • Die obere Kammerwand 1120 weist eine Anordnung von ähnlichen Auslässen 1124 auf, welche in ähnlicher Weise mit gleichmäßigen Winkelabständen um die Vertikalachse A herum angeordnet sind. In der offenbarten Ausführungsform sind sechsunddreißig solcher Auslässe 1124 vorgesehen. Jeder Auslass 1124 ist von der Vertikalachse A nach außen hin in einem relativ größeren Radialabstand angeordnet und ist vom Außenumfang 1016 des Wafers 1010, der in der Bearbeitungsposition abgestützt ist, nach innen hin in einem relativ kleineren Radialabstand angeordnet, wie beispielsweise einem Abstand von annähernd 1,5 Millimeter.
  • Wenn die obere Kammerwand 1120 und die untere Kammerwand 1140 geschlossen sind, bilden sie einen Mikro-Umgebungs-Reaktor 1160 mit einer oberen Bearbeitungskammer 1126, die von der oberen Kammerwand 1120 und von einer ersten, im Wesentlichen ebenen Fläche des abgestützten Wafers 1010 definiert ist, und einer unteren Bearbeitungskammer 1146, die von der unteren Kammerwand 1140 und einer zweiten, im Wesentlichen ebenen Fläche des abgestützten Wafers definiert ist, die der ersten Seite abgewandt ist. Die obere Bearbeitungskammer 1126 und die untere Bearbeitungskammer 1146 stehen in einem außerhalb des Außenumfangs des abgestützten Wafers 1010 befindlichen, ringförmigen Bereich 1130 miteinander in Fluidverbindung und sind mittels einer zusammendrückbaren Ringdichtung (z.B. eines O-Rings) 1132 abgedichtet, die einen unteren Abschnitt des ringförmigen Bereichs 1130 begrenzt. Die Dichtung 1132 ermöglicht, dass in den unteren Einlass 1142 eindringende Bearbeitungsfluide unter so ausreichendem Druck verbleiben, dass sie in Richtung zu den Auslässen 1124 fließen.
  • Wenn mit den Reaktoren des Typs verglichen, die in der oben erwähnten Patentanmeldung offenbart sind, ist der Reaktor 1100 insbesondere zum Durchführen einer Reihe von spezifischen Mikroherstellungsverfahren geeignet. Beispielsweise ist der Reaktor 1100 insbesondere geeignet zum Durchführen eines Verfahrens, wie beispielsweise dem hierin erläuterten, das einen vollständigen Kontakt eines Bearbeitungsfluids an einer ersten Seite eines Werkstücks und an lediglich einem peripheren Seitenrandabschnitt von dessen zweiter Seite erfordert. Solche Verfahren können realisiert werden, da in den Einlass 1142 der unteren Kammerwand 1140 eindringende Bearbeitungsfluide an der Unterseite 1114 eines abgestützten Wafers 1010, am Außenumfang 1016 des abgestützten Wafers 1010 und an einem äußeren Seitenrand 1018 der Oberseite 1012 des abgestützten Wafers 10 wirken können, bevor sie die Auslässe 1124 erreichen, und da in den Einlass 1122 der oberen Kammerwand 1120 eindringende Bearbeitungsfluide an der Oberseite 1012 des abgestützten Wafers 1010, abgesehen vom äußeren Seitenrand 1018 der Oberseite 1012, wirken können, bevor sie die Auslässe 1124 erreichen.
  • Wenn der im obigen erläuterte und beschriebene Reaktor eingesetzt wird zum Durchführen des von dieser Erfindung bereitgestellten Verfahrens zum Bearbeiten eines Siliziumwafers mit einer vorderen, Bauelementseite, einer rückwärtigen, Nicht-Bauelementseite und einem Außenumfang, um einen dünnen Film, wie beispielsweise einem Kupferfilm, zu entfernen, wird der Siliziumwafer mit seiner Rückseite die Unterseite bildend in dem Reaktor platziert. Ein Ätzmittel, das das Kupfer entfernen kann, wird als das Bearbeitungsfluid verwendet. Das Ätzmittel wird mittels einer Pumpe der unteren Kammer zugeführt, und Inertgas wird als das in die untere Kammer eindringende Bearbeitungsfluid verwendet. Es wird bewirkt, dass das Ätzmittel über die Rückseite, über einen Außenumfang des Siliziumwafers und über einen äußeren Seitenrand der Vorderseite fließt, jedoch wird verhindert, dass es über die Vorderseite hinweg, abgesehen vom äußeren Seitenrand, fließt. Danach entfernt das Ätzmittel den dünnen Film und jegliches restliches Ätzmittel wird weggespült, wie mit deionisiertem Wasser.
  • Das Bearbeitungsfluid kann eine Mischung aus einer Säure und einem Oxidationsmittel sein.
  • Wenn der dünne Film ein Metallfilm ist, wie beispielsweise ein Kupferfilm, ist ein bevorzugtes Ätzmittel eine Mischung aus Fluorwasserstoffsäure und Wasserstoffperoxid als einen Oxidationsmittel, und am besten 0,5% Fluorwasserstoffsäure und 10% Wasserstoffperoxid des Volumens, wobei der Rest deionisiertes Wasser ist. Eine alternative Reagenz ist annähernd 10% Schwefelsäure, obwohl stattdessen andere Konzentrationen von Schwefelsäure von annähernd 5% bis annähernd 98% zusammen mit annähernd 0% bis 20% eines Oxidationsmittels verwendet werden können zum Entfernen eines Metallfilms, wie beispielsweise eines Kupferfilms.
  • Das Bearbeitungsfluid kann auch eine Mischung aus Schwefelsäure und Ammoniumpersulfat sein.
  • Andere alternative Ätzmittel, die stattdessen zum Entfernen eines Metallfilms, wie beispielsweise eines Kupfersfilms, verwendet werden können, weisen Mischungen von Fluorwasserstoffsäure und einem Tensid, Mischungen von Fluorwasserstoffsäure und Chlorwasserstoffsäure, Mischungen von Stickstoffsäure und Fluorwasserstoffsäure sowie EKC 5000 auf, welche eine proprietäre Chemikalie ist, die kommerziell von EKC aus Hayward, Kalifornien verfügbar ist.
  • Wenn die in 2D dargestellte, resultierende Struktur 160 mit der in 1D dargestellten, resultierenden Struktur 60 verglichen wird, ist deutlich, dass der ringförmige Bereich 62, der nicht zum Herstellen solcher Verbindungsstrukturen und/oder Metallkomponenten aus der resultierenden Struktur 160 verfügbar ist, kleiner ist, als der ringförmige Bereich 62, der nicht zum Herstellen solcher Verbindungsstrukturen und/oder Metallkomponenten an der resultierenden Struktur 60 zur Verfügung steht, wobei alle andere Abmessungen ähnlich sind. Daraus folgt, dass diese Erfindung eine größere Ausbeute von mikroelektronischen Bauelementen aus einem Siliziumwafer mit einer vorgegebenen Größe ermöglicht. Vorteilhafterweise entfernt das durch diese Erfindung bereitgestellte Verfahren nicht nur einen dünnen Film, wie beispielsweise einen Kupferfilm, sondern entfernt auch jeglichen Kontaminationsstoff, wie beispielsweise jegliches Kupfer oder anderes Metall, welchen die Reagenz von der Rückseite des Siliziumwafers ablösen kann.
  • Der mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens entfernte, dünne Film könnte auch im Wesentlichen Siliziumnitrid, Siliziumoxid, Polysilizium oder Fotolack aufweisen.
  • Unterschiedliche Modifikationen können bei der wie dargestellten und beschriebenen Ausführungsform durchgeführt werden, ohne vom Umfang dieser Erfindung, wie er in den Ansprüchen definiert ist, abzuweichen.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Bearbeiten eines mikroelektronischen Werkstücks mittels Aufbringens eines Bearbeitungsfluids auf das Werkstück, wobei das Werkstück eine erste Seite und eine zweite Seite, wobei sich auf der zweiten Seite eine Metallschicht befindet, und einen Außenumfang aufweist, der die erste Seite mit der zweiten Seite verbindet, und wobei das Werkstück rotiert wird, gekennzeichnet durch: selektives Bereitstellen eines Bearbeitungsfluids auf der ersten Seite und Ermöglichen, dass sich das Fluid von der ersten Seite aus um den Außenumfang herum und auf lediglich einen äußeren Seitenrand der zweiten Seite bewegt, mittels Steuerns von einem oder mehreren des Fluid-Volumenstroms, des Fluiddrucks und/oder der Drehzahl, und Entfernen jeden Kontaminationsstoffs mittels des Bearbeitungsfluids, welchen das Bearbeitungsfluid durch Ätzen oder anderweitig von der ersten Seite entfernen kann, und wobei das Bearbeitungsfluid ferner die Metallschicht von dem äußeren Seitenrand der zweiten Seite entfernt.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch Bearbeiten des Werkstücks in einem Reaktor (1100) und durch Verhindern mittels einer aus dem Rotieren des Werkstücks resultierenden Zentrifugalkraft, dass das Bearbeitungsfluid über die zweite Seite hinweg, abgesehen vom äußeren Seitenrand, fließt, und durch Entfernen des Bearbeitungsfluids aus dem Reaktor (1100) durch Auslässe (1124) hindurch, die vom Rand des Werkstücks aus nach innen hin positioniert sind, so dass das Bearbeitungsfluid, abgesehen vom äußeren Seitenrand, nicht über die zweite Seite hinweg fließt, und so dass die Metallschicht im Wesentlichen vom äußeren Seitenrand entfernt wird, ohne vom Rest der zweiten Seite entfernt zu werden.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei die Auslässe (1124) ferner vertikal über dem äußeren Seitenrand positioniert sind.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch den Schritt des Zuführens eines Inertfluids auf die zweite Seite des Werkstücks.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 4, wobei das Bearbeitungsfluid ein Oxidationsmittel oder Fluorwasserstoffsäure aufweist.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 1, ferner dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück eine Sperrschicht und eine dotierte Schicht aufweist, die sich außen auf der Sperrschicht befindet, und mit einer Metallschicht auf der dotierten Schicht, wobei das Bearbeitungsfluid zumindest die dotierte Schicht und die Metallschicht so Ätzbearbeiten kann, dass die dotierte Schicht und die Metallschicht im Wesentlichen vom äußeren Seitenrand der zweiten Seite entfernt werden.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei die Metallschicht auf die dotierte Schicht aufgalvanisiert wird.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch: Aufbringen des Bearbeitungsfluids und eines zusätzlichen Bearbeitungsfluids auf die erste Seite bzw. auf die zweite Seite des mikroelektronischen Werkstücks, selektives Schaffen eines Kontaktes zwischen dem Bearbeitungsfluid und der ersten Seite des mikroelektronischen Werkstücks sowie einem äußeren Seitenrand der zweiten Seite des mikroelektronischen Werkstücks bei gleichzeitigem, selektiven Schaffen eines Kontaktes zwischen dem zusätzlichen Bearbeitungsfluid und der zweiten Seite des mikroelektronischen Werkstücks unter substantiellem Ausschluss des äußeren Seitenrandes der zweiten Seite.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch: Aufbringen des Bearbeitungsfluids und eines zusätzlichen Bearbeitungsfluids auf die erste Seite bzw. auf die zweite Seite des mikroelektronischen Werkstücks, Verhindern eines Kontaktes zwischen dem zusätzlichen Bearbeitungsfluid und dem äußeren Seitenrand der zweiten Seite des mikroelektronischen Werkstücks bei gleichzeitigem Schaffen eines Kontaktes des Bearbeitungsfluids mit der ersten Seite des mikroelektronischen Werkstücks und dem äußeren Seitenrand der zweiten Seite des mikroelektronischen Werkstücks.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch: Einbringen des Bearbeitungsfluids auf der ersten Seite des mikroelektronischen Werkstücks, Einbringen eines zusätzlichen Bearbeitungsfluids auf der zweiten Seite des mikroelektronischen Werkstücks, Treiben des Bearbeitungsfluids, so dass es die erste Seite des mikroelektronischen Werkstücks, den Außenumfang und einen peripheren Seitenrand der zweiten Seite des mikroelektronischen Werkstücks kontaktiert, Treiben des zusätzlichen Bearbeitungsfluids, so dass es die zweite Seite des mikroelektronischen Werkstücks im Wesentlichen nur an jenen Abschnitten der zweiten Seite kontaktiert, die sich einwärts des peripheren Seitenrandes der zweiten Seite befinden.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 6, ferner gekennzeichnet durch Steuern des Ausmaßes, bis zu welchem das Bearbeitungsfluid selektiv auf den äußeren, peripheren Seitenrand aufgebracht wird, indem der Volumenstrom des Bearbeitungsfluids und/oder die Drehzahl gesteuert werden.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 6, ferner gekennzeichnet durch: Platzieren des Werkstücks in einem Reaktor (1100) zwischen einer oberen Kammerwand (1120) und einer unteren Kammerwand (1140) des Reaktors, wobei die obere Kammerwand (1120) Auslässe (1124) aufweist, die von der Rotationsachse des Reaktors nach außen hin in einem relativ größeren Radialabstand angeordnet sind und die vom Außenumfang (1016) des Werkstücks nach innen hin in einem relativ kleineren Radialabstand angeordnet sind, Rotieren der oberen Kammerwand und der unteren Kammerwand gemeinsam mit dem Werkstück um die Rotationsachse, Bereitstellen des Bearbeitungsfluids auf der ersten Seite (114) des Werkstücks und auf einem äußeren Seitenrand der zweiten Seite durch einen Einlass (1142) in dem unteren Kammerteil hindurch, und Verhindern, dass das Bearbeitungsfluid über die zweite Seite, abgesehen vom äußeren Seitenrand, hinweg fließt, indem der Strom von Bearbeitungsfluid an der ersten Seite des Werkstücks radial nach außen, um den Umfang des Werkstücks herum, auf den äußeren Seitenrand der zweiten Seite und dann nach außen durch die Auslässe (1124) hindurch stattfindet, so dass die Metallschicht vom äußeren Seitenrand der zweiten Seite im Wesentlichen entfernt wird.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei die Sperrschicht (120) auf der zweiten Seite (112) und auf einem oberen Abschnitt (118) des Außenumfangs (116) aufgebracht wird, und wobei die dotierte Schicht (130) ohne Ausschließen eines peripheren, äußeren Seitenrandes auf die gesamte Sperrschicht (120) aufgebracht wird, um die Sperrschicht (120), wo sie auf der zweiten Seite (112) und auf dem oberen Abschnitt (118) des Außenumfangs (116) aufgebracht ist, abzudecken, und wobei die Metallisierungsschicht (150) hergestellt wird durch Anschließen von einem oder mehreren elektrischen Kontakten (140) auf der dotierten Schicht (130), um die dotierte Schicht mit Galvanisierungsstrom zu versorgen, wobei die Kontakte (140) sich nahe des Umfangsrandes des Werkstücks (110) befinden, so dass auf der zweiten Seite mehr Fläche zum Herstellen mikroelektronischer Bauelemente verfügbar bleibt.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 1, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Seite (112) eine nach oben weisende Oberseite ist, dass die sich auf der zweiten Seite befindende Metallschicht Kupfer aufweist, und dass das Fluid Kupfer vom äußeren Seitenrand (132) der zweiten Seite und vom Außenumfang (116) des Werkstücks abätzt.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch eine Metallkontamination an einem oder an beiden von der ersten Seite des Werkstücks und dem Außenumfang (116) des Werkstücks, die aus der physikalischen Abscheidung aus der Gasphase oder der chemischen Abscheidung aus der Gasphase oder einem Abscheiden von Metall oder einem Overspray auf die zweite Seite oder aus einer Kreuzkontamination von Produktionswerkzeugen resultiert, und ferner gekennzeichnet durch Entfernen der Metallkontamination von einem oder von beiden von der ersten Seite und dem Außenumfang des Werkstücks durch Vorsehen von Bearbeitungsfluid auf diesen.
DE69926127T 1998-03-13 1999-03-15 Selektive behandlung der oberfläche eines mikroelektronischen werkstücks Expired - Lifetime DE69926127T2 (de)

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/041,649 US6318385B1 (en) 1998-03-13 1998-03-13 Micro-environment chamber and system for rinsing and drying a semiconductor workpiece
US09/041,901 US6350319B1 (en) 1998-03-13 1998-03-13 Micro-environment reactor for processing a workpiece
US41649 1998-03-13
US41901 1998-03-13
US09/113,435 US6264752B1 (en) 1998-03-13 1998-07-10 Reactor for processing a microelectronic workpiece
US113435 1998-07-10
US11675099P 1999-01-22 1999-01-22
US116750P 1999-01-22
US11747499P 1999-01-27 1999-01-27
US117474P 1999-01-27
PCT/US1999/005674 WO1999046064A1 (en) 1998-03-13 1999-03-15 Selective treatment of the surface of a microelectronic workpiece

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69926127D1 DE69926127D1 (de) 2005-08-18
DE69926127T2 true DE69926127T2 (de) 2006-05-11

Family

ID=27534766

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69926127T Expired - Lifetime DE69926127T2 (de) 1998-03-13 1999-03-15 Selektive behandlung der oberfläche eines mikroelektronischen werkstücks
DE69913521T Expired - Lifetime DE69913521T2 (de) 1998-03-13 1999-03-15 Reaktor mit mikroumgebung zur verarbeitung eines mikroelektronischen werkstücks

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69913521T Expired - Lifetime DE69913521T2 (de) 1998-03-13 1999-03-15 Reaktor mit mikroumgebung zur verarbeitung eines mikroelektronischen werkstücks

Country Status (8)

Country Link
EP (2) EP1085948B1 (de)
JP (2) JP4189125B2 (de)
KR (1) KR100555258B1 (de)
CN (2) CN1167518C (de)
AT (2) ATE299402T1 (de)
DE (2) DE69926127T2 (de)
TW (2) TW452828B (de)
WO (2) WO1999046065A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6900132B2 (en) 1998-03-13 2005-05-31 Semitool, Inc. Single workpiece processing system
US6423642B1 (en) * 1998-03-13 2002-07-23 Semitool, Inc. Reactor for processing a semiconductor wafer
US7217325B2 (en) 1999-01-22 2007-05-15 Semitool, Inc. System for processing a workpiece
US6969682B2 (en) 1999-01-22 2005-11-29 Semitool, Inc. Single workpiece processing system
US6548411B2 (en) 1999-01-22 2003-04-15 Semitool, Inc. Apparatus and methods for processing a workpiece
US6492284B2 (en) 1999-01-22 2002-12-10 Semitool, Inc. Reactor for processing a workpiece using sonic energy
US6680253B2 (en) 1999-01-22 2004-01-20 Semitool, Inc. Apparatus for processing a workpiece
US6930046B2 (en) 1999-01-22 2005-08-16 Semitool, Inc. Single workpiece processing system
JP3395696B2 (ja) * 1999-03-15 2003-04-14 日本電気株式会社 ウェハ処理装置およびウェハ処理方法
FI118342B (fi) * 1999-05-10 2007-10-15 Asm Int Laite ohutkalvojen valmistamiseksi
US7780867B1 (en) 1999-10-01 2010-08-24 Novellus Systems, Inc. Edge bevel removal of copper from silicon wafers
US6423636B1 (en) * 1999-11-19 2002-07-23 Applied Materials, Inc. Process sequence for improved seed layer productivity and achieving 3mm edge exclusion for a copper metalization process on semiconductor wafer
US6286231B1 (en) 2000-01-12 2001-09-11 Semitool, Inc. Method and apparatus for high-pressure wafer processing and drying
JP2001319849A (ja) * 2000-05-08 2001-11-16 Tokyo Electron Ltd 液処理装置及び液処理方法
US8100081B1 (en) 2006-06-30 2012-01-24 Novellus Systems, Inc. Edge removal of films using externally generated plasma species
US9732416B1 (en) 2007-04-18 2017-08-15 Novellus Systems, Inc. Wafer chuck with aerodynamic design for turbulence reduction
TWI490930B (zh) * 2007-05-23 2015-07-01 Semes Co Ltd 乾燥基板的裝置及方法
WO2009137032A2 (en) * 2008-05-09 2009-11-12 Fsi International, Inc. Tools and methods for processing microelectronic workpieces using process chamber designs that easily transition between open and closed modes of operation
US8419964B2 (en) 2008-08-27 2013-04-16 Novellus Systems, Inc. Apparatus and method for edge bevel removal of copper from silicon wafers
JP4864949B2 (ja) * 2008-09-12 2012-02-01 株式会社東芝 半導体装置の製造方法及び半導体製造装置
US8172646B2 (en) 2009-02-27 2012-05-08 Novellus Systems, Inc. Magnetically actuated chuck for edge bevel removal
US8496790B2 (en) * 2011-05-18 2013-07-30 Applied Materials, Inc. Electrochemical processor
US8899246B2 (en) * 2011-11-23 2014-12-02 Lam Research Ag Device and method for processing wafer shaped articles
US9435025B2 (en) 2013-09-25 2016-09-06 Applied Materials, Inc. Gas apparatus, systems, and methods for chamber ports
DE102014017451A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-02 Eisenmann Se Anlage zum Behandeln eines Guts
DE102015001246B3 (de) * 2015-01-31 2016-06-16 Audi Ag Reinigungsvorrichtung für eine mechanische Reinigung einer Gasdüse eines Schutzgas-Schweißbrenners
CN107497639B (zh) * 2017-09-27 2022-09-06 济南迈克阀门科技有限公司 一种阀盖浸塑工装

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3727620A (en) * 1970-03-18 1973-04-17 Fluoroware Of California Inc Rinsing and drying device
JPS5212576A (en) * 1975-07-21 1977-01-31 Hitachi Ltd Wafer washing drying device
US4439244A (en) * 1982-08-03 1984-03-27 Texas Instruments Incorporated Apparatus and method of material removal having a fluid filled slot
US4439243A (en) * 1982-08-03 1984-03-27 Texas Instruments Incorporated Apparatus and method of material removal with fluid flow within a slot
US4838289A (en) * 1982-08-03 1989-06-13 Texas Instruments Incorporated Apparatus and method for edge cleaning
JPS609129A (ja) * 1983-06-29 1985-01-18 Fujitsu Ltd ウエツト処理装置
US4544446A (en) * 1984-07-24 1985-10-01 J. T. Baker Chemical Co. VLSI chemical reactor
JPS61178187U (de) * 1985-04-26 1986-11-06
JPH0444216Y2 (de) * 1985-10-07 1992-10-19
JPS62166515A (ja) * 1986-01-20 1987-07-23 Hitachi Electronics Eng Co Ltd 半導体製造装置の処理カツプ
US4788994A (en) * 1986-08-13 1988-12-06 Dainippon Screen Mfg. Co. Wafer holding mechanism
US4732785A (en) * 1986-09-26 1988-03-22 Motorola, Inc. Edge bead removal process for spin on films
JPS63185029A (ja) * 1987-01-28 1988-07-30 Hitachi Ltd ウエハ処理装置
JPH01120023A (ja) * 1987-11-02 1989-05-12 Seiko Epson Corp スピン現像装置
AT389959B (de) * 1987-11-09 1990-02-26 Sez Semiconduct Equip Zubehoer Vorrichtung zum aetzen von scheibenfoermigen gegenstaenden, insbesondere von siliziumscheiben
US5168886A (en) * 1988-05-25 1992-12-08 Semitool, Inc. Single wafer processor
US5224504A (en) * 1988-05-25 1993-07-06 Semitool, Inc. Single wafer processor
JPH0264646A (ja) * 1988-08-31 1990-03-05 Toshiba Corp レジストパターンの現像方法及びこの方法に使用する現像装置
US5234499A (en) * 1990-06-26 1993-08-10 Dainippon Screen Mgf. Co., Ltd. Spin coating apparatus
DE4024576A1 (de) * 1990-08-02 1992-02-06 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum einseitigen aetzen einer halbleiterscheibe
DE4109955A1 (de) * 1991-03-26 1992-10-01 Siemens Ag Verfahren zum nasschemischen aetzen einer wolframrueckseitenbeschichtung auf einer halbleiterscheibe
JP3241058B2 (ja) * 1991-03-28 2001-12-25 大日本スクリーン製造株式会社 回転式塗布装置及び回転式塗布方法
JPH0513322A (ja) * 1991-07-09 1993-01-22 Ryoden Semiconductor Syst Eng Kk 被膜溶剤塗布装置
JPH0521332A (ja) * 1991-07-10 1993-01-29 Oki Electric Ind Co Ltd レジスト除去装置
JP2591555B2 (ja) * 1991-12-20 1997-03-19 東京応化工業株式会社 塗布装置
DE4202194C2 (de) * 1992-01-28 1996-09-19 Fairchild Convac Gmbh Geraete Verfahren und Vorrichtung zum partiellen Entfernen von dünnen Schichten von einem Substrat
US5439519A (en) * 1992-04-28 1995-08-08 Tokyo Ohka Kogyo Co., Ltd. Solution applying apparatus
JPH05326483A (ja) * 1992-05-15 1993-12-10 Sony Corp ウエハ処理装置およびウエハ一貫処理装置
JP2654314B2 (ja) * 1992-06-04 1997-09-17 東京応化工業株式会社 裏面洗浄装置
JP3030796B2 (ja) * 1992-07-24 2000-04-10 東京エレクトロン株式会社 洗浄処理方法
US5474807A (en) * 1992-09-30 1995-12-12 Hoya Corporation Method for applying or removing coatings at a confined peripheral region of a substrate
JP3388628B2 (ja) * 1994-03-24 2003-03-24 東京応化工業株式会社 回転式薬液処理装置
US5718763A (en) * 1994-04-04 1998-02-17 Tokyo Electron Limited Resist processing apparatus for a rectangular substrate
JP3521587B2 (ja) * 1995-02-07 2004-04-19 セイコーエプソン株式会社 基板周縁の不要物除去方法及び装置並びにそれを用いた塗布方法
JPH09181026A (ja) * 1995-12-25 1997-07-11 Toshiba Corp 半導体装置の製造装置
JPH104076A (ja) * 1996-06-15 1998-01-06 Sony Corp 枚葉型ウエハ洗浄装置
US5897379A (en) * 1997-12-19 1999-04-27 Sharp Microelectronics Technology, Inc. Low temperature system and method for CVD copper removal
JP3395696B2 (ja) * 1999-03-15 2003-04-14 日本電気株式会社 ウェハ処理装置およびウェハ処理方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN100342487C (zh) 2007-10-10
EP1085948A4 (de) 2002-01-23
DE69926127D1 (de) 2005-08-18
EP1091811B8 (de) 2005-12-07
JP2002506294A (ja) 2002-02-26
TW452828B (en) 2001-09-01
ATE255962T1 (de) 2003-12-15
TW471059B (en) 2002-01-01
EP1085948A1 (de) 2001-03-28
EP1085948B1 (de) 2003-12-10
KR20010052209A (ko) 2001-06-25
ATE299402T1 (de) 2005-07-15
JP2003517364A (ja) 2003-05-27
WO1999046065A1 (en) 1999-09-16
DE69913521D1 (de) 2004-01-22
KR100555258B1 (ko) 2006-03-03
JP4189125B2 (ja) 2008-12-03
DE69913521T2 (de) 2004-10-14
EP1091811B1 (de) 2005-07-13
WO1999046064A1 (en) 1999-09-16
CN1292736A (zh) 2001-04-25
EP1091811A4 (de) 2002-01-30
CN1167518C (zh) 2004-09-22
CN1599025A (zh) 2005-03-23
EP1091811A1 (de) 2001-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926127T2 (de) Selektive behandlung der oberfläche eines mikroelektronischen werkstücks
US6413436B1 (en) Selective treatment of the surface of a microelectronic workpiece
DE69914917T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines Werkstücks, wie beispielsweise eines Halbleiter-Wafers
DE69635972T2 (de) Plasma-Ätz-Verfahren
DE69832567T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von einer Flüssigkeit von der Oberfläche eines rotierenden Substrats
DE60225817T2 (de) Prozess und vorrichtung zur behandlung eines arbeitsstücks, wie zum beispiel eines halbleiterwafers
DE2635066A1 (de) Verfahren zum entfernen einer photoresistschicht von einer substratoberflaeche und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1920461B1 (de) Verfahren zur erzeugung von durchkontaktierungen in halbleiterwafern
DE69411213T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Substraten
DE69404745T2 (de) Elektrode zur Verwendung in Plasma-unterstützten chemischen Ätzprozessen
US20050217707A1 (en) Selective processing of microelectronic workpiece surfaces
EP1372186A2 (de) Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung von scheibenförmigen Gegenständen
DE102006056598B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Transistorbauelements für eine integrierte Schaltung
DE69032089T2 (de) Kupfer-Aetzverfahren mit Hilfe von Haliden
EP0216954B1 (de) Verfahren zur Aluminium-Dotierung einer Halbleiteranordnung
DE2227344C3 (de)
DE2227344B2 (de) Verfahren zum aetzen von oeffnungen in eine schicht aus organischem material
DE102007027112B4 (de) Verfahren zur Reinigung, Trocknung und Hydrophilierung einer Halbleiterscheibe
DE212005000047U1 (de) System zum Dünnen eines Halbleiter-Werkstücks
DE3909161A1 (de) Vorrichtung zur gaszufuehrung und -ableitung fuer die gasphasenbearbeitung von werkstuecken
DE10053911B4 (de) Substratbearbeitungsverfahren und eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Substraten
DE60016423T2 (de) Ätzmethode und plasmabehandlungsmethode
DE2024822A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikro bauelementen
DE102007009902A1 (de) Verfahren zum Reduzieren von Ungleichmäßigkeiten während des chemisch-mechanischen Polierens von überschüssigem Metall in einer Metallisierungsebene von Mikrostrukturbauelementen
DE102012109924A1 (de) Halbleiter-Verarbeitungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: AEGERTER, BRIAN, KALISPELL, US

Inventor name: DUNDAS, T., CURT, KALISPELL, US

Inventor name: JOLLEY, MICHAEL, KALISPELL, US

Inventor name: RITZDORF, L., TOM, BIGFORK, US

Inventor name: CURTIS, L., GARY, KILA, US

R082 Change of representative

Ref document number: 1091811

Country of ref document: EP

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Ref document number: 1091811

Country of ref document: EP

Owner name: APPLIED MATERIALS, INC. (N.D.GES.D. STAATES DE, US

Free format text: FORMER OWNER: SEMITOOL, INC., KALISPELL, US

Effective date: 20120801

R082 Change of representative

Ref document number: 1091811

Country of ref document: EP

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER, DE

Effective date: 20120801