DE69812348T3 - Verfahren zur raschen aktivierung von doppelmetallcyanid-komplex-katalysatoren - Google Patents

Verfahren zur raschen aktivierung von doppelmetallcyanid-komplex-katalysatoren Download PDF

Info

Publication number
DE69812348T3
DE69812348T3 DE69812348T DE69812348T DE69812348T3 DE 69812348 T3 DE69812348 T3 DE 69812348T3 DE 69812348 T DE69812348 T DE 69812348T DE 69812348 T DE69812348 T DE 69812348T DE 69812348 T3 DE69812348 T3 DE 69812348T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starter
catalyst
polyol
catalysts
dmc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69812348T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69812348D1 (de
DE69812348T2 (de
Inventor
E. John HAYES
J. Leah LANGSDORF
H. Bruce ISAACS
J. Fred ARMELLINI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Antwerpen NV
Original Assignee
Bayer Antwerpen NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25327204&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69812348(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bayer Antwerpen NV filed Critical Bayer Antwerpen NV
Publication of DE69812348D1 publication Critical patent/DE69812348D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69812348T2 publication Critical patent/DE69812348T2/de
Publication of DE69812348T3 publication Critical patent/DE69812348T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/24Nitrogen compounds
    • B01J27/26Cyanides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2642Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the catalyst used
    • C08G65/2645Metals or compounds thereof, e.g. salts
    • C08G65/2663Metal cyanide catalysts, i.e. DMC's
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2696Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the process or apparatus used

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf Doppelmetallcyanid-(DMC)-Katalysatoren. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Abziehen von Gemischen aus einem Polyolstarter und einem DMC-Katalysator, um sie zur Verwendung in einer Epoxid-Polymerisationsreaktion vorzubereiten. Verbessertes Abziehen führt zu einer schnellen Katalysatoraktivierung und/oder zu verbesserten Polyolen und Polyurethanen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Doppelmetallcyanid-(DMC)-Komplexe sind wohlbekannte Katalysatoren für die Epoxidpolymerisation und die Synthese von Polyetherpolyolen. Die Katalysatoren wurden in den 1960er Jahren entdeckt (siehe z.B. US-Patente Nr. 3,278,459 und 3,829,505). Aufgrund von neueren Verbesserungen sind DMC-Katalysatoren viel attraktiver für die kommerzielle Herstellung von Polyetherpolyolen (siehe z.B. US-Patente Nr. 5,158,922, 5,426,081, 5,470,813 und 5,482,908). Im Vergleich zu herkömmlichen KOH-Katalysatoren ergeben DMC-Katalysatoren schnelle Epoxid-Polymerisationen, so dass die Cycluszeiten für die Polyolherstellung reduziert werden können. Außerdem ergeben DMC-Katalysatoren Polyetherpolyolprodukte hoher Qualität, die eine geringe Unsättigung, eine enge Molekulargewichtsverteilung und eine niedrige Viskosität aufweisen.
  • Während DMC-Katalysatoren erhebliche Vorteile bieten, haben selbst die besten DMC-Katalysatoren einige Nachteile. Im Unterschied zu KOH müssen DMC-Katalysatoren zum Beispiel normalerweise aktiviert werden, bevor das Epoxid kontinuierlich in den Reaktor gegeben werden kann. Gewöhnlich werden ein Polyolstarter und ein DMC-Katalysator miteinander kombiniert und im Vakuum erhitzt, bevor man einen kleinen Anteil Epoxid hinzufügt. Die Katalysatoraktivierung wird aus einem Abfall des Epoxid-Partialdrucks im Reaktor abgeleitet. Bei typischen Epoxid/Starter-Beladungen von 5-15 Gew.-% können die Initiationszeiten (definiert als die Zeit, die für eine 50%ige Abnahme des Epoxid-Partialdrucks erforderlich ist) in einem Bereich von mehreren Minuten bis zu mehreren Stunden liegen. Lange Initiationszeiten erhöhen die Cycluszeit, was den ökonomischen Vorteil von schnelleren Polymerisationen unterhöhlt. Außerdem kann längeres Erhitzen des Katalysators bei hoher Temperatur seine Aktivität reduzieren oder ihn vollständig desaktivieren.
  • Die Initiationszeit kann reduziert werden, indem man die Epoxidkonzentration erhöht. Höhere Anfangskonzentrationen des Epoxids können jedoch unkontrollierte Exothermen erzeugen: eine potentielle Sicherheitsgefahr. Temperaturabweichungen können auch die Polyolqualität beeinträchtigen (z.B. höhere Viskosität, breitere Molekulargewichtsverteilung). Eine steigende Reaktionstemperatur reduziert auch die Initiationszeit. Die Reaktionstemperatur kann jedoch nur marginal erhöht werden, ohne nachteilige Wirkungen auf die Polyolqualität zu haben.
  • Alles in allem wird eine verbesserte Methode zur Aktivierung von DMC-Katalysatoren benötigt. Vorzugsweise wäre das Verfahren einfach mit billigen, leicht erhältlichen Geräten und Materialien zu praktizieren. Ein bevorzugtes Verfahren würde Polyolherstellern, die DMC-Katalysatoren verwenden, eine größere Kontrolle über die Initiierung von Epoxidpolymerisationen bieten. Ein wertvolles Verfahren würde Katalysatoren innerhalb von Minuten (und nicht Stunden) aktivieren und würde die Verwendung von niedrigen Anfangskonzentrationen der Epoxide erlauben. Ein wertvolles Verfahren würde Polyetherpolyole ergeben, die eine niedrige Viskosität, geringe Polydispersität und geringe Unsättigung aufweisen. Idealerweise würden die resultierenden Polyole verbesserte Polyurethanschaumstoffe, Dichtungsmittel, Elastomere, Kleber und Beschichtungen ergeben.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung ist ein Verfahren zum Abziehen von Gemischen aus einem Polyolstarter und einem Doppelmetallcyanid-(DMC)-Katalysator. In dem Verfahren wird ein Polyolstarter zuerst mit einem DMC-Katalysator kombiniert und gemischt. Dann wird das Starter/Katalysator-Gemisch im Vakuum erhitzt, während man ein Inertgas durch das Gemisch perlen lässt.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass Starter/Katalysator-Gemische, die so behandelt werden, wie es oben beschrieben ist, erhebliche Vorteile für Polyolhersteller bieten. Erstens aktivieren die Starter/Katalysator-Gemische in einem Epoxid-Polymerisationsverfahren im Allgemeinen schneller (innerhalb von Minuten) als ein Starter/Katalysator-Gemisch, das einfach in herkömmlicher Weise im Vakuum abgezogen wird. Das Verfahren macht das Hochfahren also zuverlässig, ohne die Cycluszeit zu verlängern. Es hat sich auch gezeigt, dass nach dem Verfahren hergestellte Polyole verbesserte Eigenschaften haben, einschließlich einer niedrigeren Viskosität, einer geringeren Polydispersität und einer geringeren Unsättigung im Vergleich zu Polyolen, die nach einem Verfahren hergestellt werden, bei dem nur herkömmliches Abziehen im Vakuum verwendet wird. Schließlich hat sich gezeigt, dass eine Verbesserung des Abziehens von Starter/Katalysator sogar Eigenschaften von Polyurethanen, die aus den Polyolen hergestellt werden, verbessern kann.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Das Verfahren der Erfindung umfasst das Erhitzen von Polyolstarter/Katalysator-Gemischen im Vakuum unter Bedingungen, die das Erreichen eines verbesserten Abziehens bewirken im Vergleich mit demjenigen, das durch herkömmliches Abziehen im Vakuum erreicht werden kann.
  • Polyolstarter enthalten eine oder mehrere Gruppen mit aktivem Wasserstoff (-OH, -NH2 usw.) und sind in der Lage, Epoxidpolymerisationen zu starten. Polyolstarter haben ein niedrigeres Molekulargewicht als das gewünschte Reaktionsprodukt. Vorzugsweise hat der Starter ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von wenigstens etwa 200 und enthält eine oder mehrere Hydroxy-Endgruppen. Bevorzugte Polyolstarter haben mittlere Hydroxyfunktionalitäten von etwa 1 bis etwa 8. Verbindungen, die als Polyolstarter geeignet sind, sind dem Fachmann wohlbekannt. Beispiele dafür sind Tripropylenglycol, Polyoxyalkylenglycole, Polytetramethylenetherglycole, propoxyliertes Glycerin, alkoxylierte Allylalkohole und dergleichen sowie Gemische davon. Weitere Beispiele für geeignete Polyolstarter sind zum Beispiel im US-Patent Nr. 5,158,922 aufgeführt.
  • Das Verfahren der Erfindung ist wertvoll, um Katalysator/Starter-Gemische zu aktivieren, bei denen der Starter ein alkoxylierter Allylalkohol, insbesondere ein propoxylierter Allylalkohol mit eins bis fünf Oxypropyleneinheiten, ist. Diese Starter sind auf andere Weise häufig schwierig zu aktivieren. Alkoxylierte allylische Alkohole einschließlich propoxylierter Allylalkohole mit hohem Molekulargewicht (> 2000) sind wertvolle Zwischenstufen für die Herstellung von Silikon-Tensiden. Viele dieser Tenside haben ein hydrophobes Silikongerüst und hydrophilere Polyether-Seitenketten, die über Si-C-Bindungen gebunden sind. Diese "Kamm"-Polymere werden hergestellt, indem man einen oder mehrere alkoxylierte allylische Alkohole unter Verwendung eines Übergangsmetallkatalysators auf ein Silikongerüst pfropft. Beispiele dafür sind in den US-Patenten Nr. 5,525,640, 5,489,617 und 5,110,970 zu finden.
  • Das Verfahren der Erfindung wird verwendet, um Doppelmetallcyanid-(DMC)-Katalysatoren zu aktivieren. DMC-Katalysatoren sind eine wohlbekannte Klasse von Epoxid-Polymerisationskatalysatoren. Geeignete DMC-Katalysatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung sind zum Beispiel in den US-Patenten Nr. 3,278,457, 3,829,505, 3,941,849, 4,472,560, 5,158,922, 5,470,813 und 5,482,908 beschrieben. Im Allgemeinen werden wässrige Lösungen eines Metallsalzes (z.B. Zinkchlorid) und eines Metallcyanidsalzes (z.B. Kaliumhexacyanocobaltat) in Gegenwart eines organischen Komplexierungsmittels (z.B. Glyme, t-Butylalkohol) miteinander kombiniert, so dass ein Niederschlag des DMC-Komplexes entsteht. Zinkhexacyanocobaltate sind besonders bevorzugt.
  • Jeder DMC-Katalysator kann mit dem Verfahren der Erfindung aktiviert werden, einschließlich zum Beispiel der ursprünglichen DMC-Glyme-Katalysatoren (siehe z.B. US-Patente Nr. 3,278,457, 3,829,505, 3,941,849, 4,472,560), neuerer DMC-Katalysatoren, die im Wesentlichen nichtkristallin sind (siehe z.B. US-Patente Nr. 5,470,813 und 5,482,908), DMC-Katalysatoren, in die etwa 2–80 Gew.-% eines Polyethers oder eines anderen funktionalisierten Polymers, wie Polyacrylamide, eingebaut sind (siehe z.B. US-Patent Nr. 5,482,908 und Serial No. 08/731,495). ("Funktionalisierte Polymere" enthalten eine oder mehrere funktionelle Gruppen, die Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel, Phosphor oder Halogen enthalten, wobei das Polymer oder ein von diesem abgeleitetes wasserlösliches Salz eine relativ gute Wasserlöslichkeit hat, d.h. bei Raumtemperatur lösen sich wenigstens etwa 3 Gew.-% des Polymers oder seines Salzes in Wasser oder in Gemischen von Wasser mit einem wassermischbaren organischen Lösungsmittel.) Das Verfahren der Erfindung eignet sich zur Verwendung mit verschiedenen Formen von DMC-Katalysatoren einschließlich Pulvern, Pasten (siehe z.B. US-A-5,639,705) oder Suspensionen (siehe US-Patent Nr. 4,472,560). Das Verfahren der Erfindung kann verwendet werden, um DMC-Katalysatoren zu aktivieren, die in diskontinuierlichen, halbkontinuierlichen und kontinuierlichen Verfahren verwendet werden, und auch, um Katalysatoren zu aktivieren, die in Verfahren verwendet werden, welche die kontinuierliche Zugabe eines Teils oder des gesamten Starters während der Polymerisation beinhalten.
  • Das Gemisch aus Starter und DMC-Katalysator wird im Vakuum unter Bedingungen erhitzt und abgezogen, die das Erreichen eines verbesserten Abziehens bewirken im Vergleich mit demjenigen, das durch herkömmliches Abziehen im Vakuum erreicht werden kann. Dies erfolgt durch Erhitzen des Gemischs, während man Inertgas hindurch perlen lässt, während im Vakuum abgezogen wird. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass ein verbessertes Abziehen von Starter/Katalysator-Gemischen zu einer schnellen Katalysatoraktivierung und Herstellung von Polyolen hoher Qualität führt.
  • Die Temperatur, bei der das Abziehen durchgeführt wird, ist nicht entscheidend. Vorzugsweise jedoch wird das Abziehen bei einer Temperatur innerhalb des Bereichs von etwa 60 °C bis etwa 200 °C durchgeführt, ein besonders bevorzugter Bereich ist etwa 80 °C bis etwa 150 °C. Das Abziehen wird unter reduziertem Druck (weniger als 760 mm Hg) durchgeführt. Vorzugsweise wird das Abziehen bei Reaktordrücken von weniger als 40 kPa (etwa 300 mm) durchgeführt; besonders bevorzugt sind Drücke von weniger als 27 kPa (etwa 200 mm).
  • Es hat sich gezeigt, dass eine Reduktion des Wassergehalts von Startern durch verbessertes Abziehen eine schnellere Katalysatoraktivierung und bessere Polyole bietet. Vorzugsweise wird der Wassergehalt des Starters auf weniger als etwa 100 ppm reduziert; besonders bevorzugt ist der Wassergehalt des abgezogenen Starters kleiner als etwa 50 ppm. Der Wassergehalt von Polyolstartern kann auch mit anderen Verfahren, die dem Fachmann bekannt sind, reduziert werden, einschließlich zum Beispiel durch Hinzufügen von in-situ-Trocknungsmitteln (z.B. Magnesiumsulfat, Molekularsiebe).
  • Im Einklang mit dieser Erfindung wird der Schritt des Abziehens durchgeführt, während sowohl das Starterpolyol als auch der DMC-Katalysator vorhanden sind. Wie Beispiel 10 und Vergleichsbeispiel 11 unten zeigen, erfolgt die Katalysatoraktivierung gewöhnlich viel schneller, wenn während des Abziehens im Vakuum sowohl Starter als auch Katalysator vorhanden sind.
  • Während des Abziehens im Vakuum wird ein Inertgas durch das Starter/Katalysator-Gemisch perlen gelassen. Vorzugsweise wird das Durchperlenlassen in einer Weise durchgeführt, die die Herstellung eines Starter/Katalysator-Gemischs bewirkt, das bei einer Epoxidpolymerisation schnell aktiviert. Geeignete Inertgase sind solche, die die Entfernung von flüchtigen Verunreinigungen aus Starter/Katalysator-Gemischen unterstützen können, aber nicht mit dem Starter reagieren oder den DMC-Katalysator vergiften. Zu den geeigneten Inertgasen gehören zum Beispiel Stickstoff, Luft (vorzugsweise trockene Luft), Kohlendioxid, Argon, Helium und dergleichen sowie Gemische davon. Das Durchperlenlassen erfolgt normalerweise durch Einleiten des Gases an einer oder mehreren Stellen unterhalb der Oberfläche des Starter/Katalysator-Gemischs. Eine Belüftungsvorrichtung kann verwendet werden, um das Gas weiter zu verteilen. Die Strömungsgeschwindigkeit des Inertgases wird so eingestellt, dass man eine maximale Katalysatoraktivierung erhält. Im Allgemeinen ist eine Strömungsgeschwindigkeit im Bereich von etwa 0,001 bis etwa 0,1 pound Gas pro Stunde pro pound des Starters bevorzugt.
  • Der Grad der Verbesserung, der durch verbessertes Abziehen erreicht wird, hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich zum Beispiel des ursprünglichen Wassergehalts des Starterpolyols, der Menge und des Typs des Katalysators, der Natur des Starters und des Molekulargewichts des Polyolprodukts. Die besonderen verwendeten Abziehbedingungen sind ebenfalls wichtig: die Temperatur, das Niveau des Vakuums, die verwendete Menge des Inertgases und die Abziehzeit werden so eingestellt, dass die Effizienz beim Aktivieren des Starter/Katalysator-Gemischs und/oder beim Erzeugen besserer Polyole maximiert wird.
  • Starter/Katalysator-Gemische, die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellt wurden, aktivieren in einem Epoxid-Polymerisationsverfahren schneller als Starter/Katalysator-Gemische, die nur auf herkömmliche Weise im Vakuum abgezogen werden. Wie die Beispiele in den Tabellen 1–3 zeigen, haben die Katalysatoren tatsächlich Anfangsaktivitäten, die typischerweise 5- bis 20mal größer sind (man vergleiche die anfänglichen Kapp-Werte in Tabelle 2) und Initiationszeiten, die gewöhnlich 2- oder 3mal kürzer sind (siehe Tabellen 1 und 3).
  • Die schnelle Aktivierung hat zusätzliche Vorteile. Die Katalysatorinitiierung ist sicherer und besser vorhersagbar, wenn die Anfangsaktivität hoch ist. Da das Starter/Katalysator-Gemisch gewöhnlich während des anfänglichen Erhitzens aktiviert werden kann, wird die Cycluszeit außerdem minimiert. Eine schnelle Aktivierung erlaubt auch einen schnelleren Anstieg der Epoxidzuführung, eine geringere Akkumulation von nicht umgesetztem Epoxid im Reaktor und eine stark reduzierte Gefahr von unerwünschten Temperaturabweichungen. Solche Temperaturabweichungen tragen zu Betriebsfehlern und einer schlechten Produktqualität bei.
  • Das Verfahren der Erfindung umfasst die Polymerisation von einem oder mehreren Epoxiden in Gegenwart des abgezogenen Starter/Katalysator-Gemischs unter Bildung eines Polyetherpolyols. Verfahren zur Herstellung von Epoxidpolymeren unter Verwendung von DMC-Katalysatoren sind in den US-Patenten Nr. 3,829,505, 3,941,849, 5,158,922, 5,470,813 und 5,482,908 vollständig beschrieben. Zu den geeigneten Epoxiden gehören zum Beispiel Ethylenoxid, Propylenoxid, Butenoxide, Styroloxid und dergleichen sowie Gemische davon. Das Verfahren kann verwendet werden, um statistische oder Blockcopolymere herzustellen.
  • Effektives Abziehen verbessert die Polyolqualität. Polyetherpolyole, die unter Verwendung der Starter/Katalysator-Gemische hergestellt wurden, haben eine geringere Unsättigung, eine geringere Polydispersität (engere Molekulargewichtsverteilung) und eine niedrigere Viskosität als Polyole, die ohne Aktivierung des Starter/Katalysator-Gemischs nach dem Verfahren der Erfindung hergestellt werden. Aufgrund der niedrigen Viskosität und der geringen Polydispersität ist das Polyol in nachgeschalteten Anwendungen leichter zu verarbeiten. Eine geringe Unsättigung (niedriger Monolgehalt) bedeutet ein Polyol mit einer getreueren Hydroxyfunktionalität und Polyurethane mit verbesserten physikalischen Eigenschaften (z.B. Zugfestigkeit, Reißfestigkeit, bleibende Druckverformung).
  • Polyetherpolyole, die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellt werden, sind wertvoll für die Herstellung von Polyurethanschaumstoffen, Beschichtungen, Dichtungsmitteln, Klebern und Elastomeren mit verbesserten Eigenschaften. Geformte Weichschaumstoffe, die aus den Polyolen hergestellt sind, haben zum Beispiel Poren, die durch Zerdrücken leichter aufgebrochen werden als bei Schäumen, die unter Verwendung von Polyolen hergestellt werden, die nicht nach dem Verfahren der Erfindung hergestellt wurden. Wie Beispiel 28 zeigt, haben die Schaumstoffe reduzierte Kraft-Stauchungs-Verhältnisse, was auf eine hohe Qualität und einen guten Komfort hinweist.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung nur. Der Fachmann wird viele Variationen erkennen, die in den Umfang der Ansprüche fallen.
  • Beispiele 1–12
  • Wirkung von verbessertem Abziehen auf die Katalysatoraktivierung
  • Diese Beispiele zeigen, dass die Verwendung eines Inertgases in Kombination mit Abziehen im Vakuum zur Aktivierung von Doppelmetallcyanid-Katalysatoren effektiver ist als entweder herkömmliches Abziehen im Vakuum oder überhaupt kein Abziehen. Das Verfahren der Erfindung ist gut geeignet, um die Vielzahl der in der Technik beschriebenen DMC-Katalysatoren zu aktivieren. Zum Beispiel arbeitet das Verfahren mit verschiedenen Komplexierungsmitteln im Katalysator (Glyme, t-Butylalkohol) und mit polyetherhaltigen Katalysatoren. Das Verfahren arbeitet außerdem sowohl mit der Pulverform als auch mit der Pastenform des Katalysators. Die Ergebnisse erscheinen in Tabelle 1.
  • Beispiele 13–16
  • Wirkung von verbessertem Abziehen auf die Anfangskatalysatoraktivität
  • Wie die Ergebnisse in Tabelle 2 zeigen, hat das Abziehen im Vakuum mit Durchperlenlassen von Stickstoff dramatische Auswirkungen auf die Anfangskatalysatoraktivität. Die Wirkung ist fast identisch mit der von entweder einem Diol mit einem Molekulargewicht von 400 oder einem Triol mit einem Molekulargewicht von 700 als Starter.
  • Beispiele 17–27
  • Wirkung von verbessertem Abziehen auf die Polyoleigenschaften
  • Diese Beispiele zeigen, dass die Verwendung eines Inertgases in Kombination mit Abziehen im Vakuum Polyole mit verbesserten physikalischen Eigenschaften ergibt im Vergleich mit Polyolen, die mit einem Verfahren hergestellt werden, bei dem entweder herkömmliches Abziehen im Vakuum oder überhaupt kein Abziehen verwendet wird. Wie die Ergebnisse in Tabelle 3 zeigen, führt das Abziehen im Vakuum, unterstützt von durchperlendem Stickstoff, zu einer schnelleren Katalysatorinitiierung, einer niedrigeren Polyolviskosität, einer engeren Molekulargewichtsverteilung (Mw/Mn) und einer geringeren Unsättigung.
  • Beispiel 28
  • Wirkung von verbessertem Abziehen auf die Eigenschaften von Polyurethan-Weichschaum
  • Weichschäume werden aus TDI-Prepolymeren hergestellt, wie es in US-A-5,650,452 beschrieben ist. Die TDI-Prepolymere werden hergestellt, indem man für jedes Mol Polyol-Hydroxygruppen ein Mol TDI umsetzt. Der einzige Unterschied besteht darin, dass Polyol A aus einem Starter/DMC-Katalysator-Gemisch hergestellt wird, das bei 50 mm im Vakuum abgezogen wird, ohne dass ein Gas durchgeleitet wird, bevor das Polyol hergestellt wird, und Polyol B aus einem Starter/DMC-Katalysator-Gemisch hergestellt wird, das bei 140 mm im Vakuum abgezogen wird, während man Stickstoff mit einer Geschwindigkeit von 0,01 pound Stickstoff pro Stunde pro pound Starter hindurchperlen lässt. Der aus Polyol A hergestellte Schaumstoff hat Kraft-Stauchungs-Verhältniswerte von 376/236/182 für die Cyclen 1–3.
  • Tabelle 1. Wirkung von verbessertem Abziehen auf die Katalysatoraktivierung
    Figure 00110001
    • 1 Zinkhexacyanocobaltat-Katalysatoren: A = t-Butylalkohol-Komplex, Paste (30% Feststoffe), hergestellt wie in Serial No. 08/588,751. B = Glyme-Komplex, Pulver, hergestellt wie in US-Patent Nr. 5,158,922. C = t-Butylalkohol/1K-Poly(PO)-Diol-Komplex, hergestellt wie in US-Patent Nr. 5,482,908. D = t-Butylalkohol-Komplex, Pulver, hergestellt wie in US-Patent Nr. 5,470,813.
    • 2 Konzentration des Polyolstarters auf der Basis des Feststoffgewichts.
    • 3 Sowohl Katalysator als auch Starter werden im Vakuum bei 130 °C abgezogen.
    • 4 Für einen 50%igen Abfall des Anfangsdrucks benötigte Zeit.
    • 5 Nur der Starter wird abgezogen.
  • Tabelle 2. Wirkung von verbessertem Abziehen auf die Anfangskatalysatoraktivität
    Figure 00120001
    • 1 Der Zinkhexacyanocobaltat-Katalysator "C" ist ein t-Butylalkohol/1K-Poly(PO)-Diol-Komplex, hergestellt wie in US-Patent Nr. 5,482,908.
    • 2 Konzentration des Polyolstarters auf der Basis des Feststoffgewichts.
    • 3 Sowohl Katalysator als auch Starter werden im Vakuum bei 130 °C abgezogen.
    • 4 Geschwindigkeitskonstante, gemessen anhand der geradlinigen Auftragung des exponentiellen Abfalls des Partialdrucks von Propylenoxid als Funktion der Zeit.
  • Der Schaumstoff aus Polyol B hat Kraft-Stauchungs-Verhältniswerte von 349/122/95 für die Cyclen 1–3.
  • Die Ergebnisse zeigen, dass ein Schaumstoff höherer Qualität von Polyolen erhältlich ist, die aus Starter/Katalysator-Gemischen hergestellt werden, die nach dem Verfahren der Erfindung abgezogen werden.
  • Tabelle 3. Wirkung des Abziehens auf die Polyoleigenschaften1
    Figure 00130001
    • 1 Der verwendete Zinkhexacyanocobaltat-Katalysator ist "D", ein t-Butylalkohol-Komplex, hergestellt wie in US-Patent Nr. 5,470,813, verwendet in einer Menge von 25 ppm, im endgültigen Polyol.
    • 2 Sowohl Katalysator als auch Starter werden im Vakuum bei 130 °C abgezogen.
  • Die vorstehenden Beispiele sollen nur zur Veranschaulichung dienen; die folgenden Ansprüche definieren den Umfang der Erfindung.

Claims (9)

  1. Verfahren, umfassend: (a) Mischen eines Polyolstarters mit einem Doppelmetallcyanid-Katalysator; und (b) Erhitzen des Starter/Katalysator-Gemischs unter Vakuum, während man ein Inertgas durch das Gemisch perlen lässt.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Inertgas aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Stickstoff, Luft, Kohlendioxid, Argon, Helium und Gemischen davon besteht.
  3. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Polyolstarter aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Tripropylenglycol, Polyoxyalkylenglycolen, Polytetramethylenetherglycolen, propoxyliertem Glycerin, alkoxylierten Allylalkoholen und Gemischen davon besteht.
  4. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Katalysator ein Zinkhexacyanocobaltat ist.
  5. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Katalysator im Wesentlichen nichtkristallin ist.
  6. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Starter/Katalysator-Gemisch auf eine Temperatur innerhalb des Bereichs von 60 °C bis 200 °C und in einem Vakuum von weniger als 40 kPa (300 mm Hg) erhitzt wird.
  7. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, das weiterhin das Polymerisieren eines Epoxids in Gegenwart des abgezogenen Starter/Katalysator-Gemischs unter Bildung eines Polyetherpolyols umfasst.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, das weiterhin die Verwendung des Polyetherpolyols zur Herstellung eines Polyurethan-Weichschaums umfasst.
  9. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der abgezogene Polyolstarter einen Wassergehalt von weniger als 100 ppm hat.
DE69812348T 1997-05-16 1998-04-09 Verfahren zur raschen aktivierung von doppelmetallcyanid-komplex-katalysatoren Expired - Lifetime DE69812348T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/857,998 US5844070A (en) 1997-05-16 1997-05-16 Process for rapid activation of double metal cyanide catalysts
US857998 1997-05-16
PCT/EP1998/002098 WO1998052689A1 (en) 1997-05-16 1998-04-09 Process for rapid activation of double metal cyanide catalysts

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69812348D1 DE69812348D1 (de) 2003-04-24
DE69812348T2 DE69812348T2 (de) 2003-11-06
DE69812348T3 true DE69812348T3 (de) 2007-03-15

Family

ID=25327204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69812348T Expired - Lifetime DE69812348T3 (de) 1997-05-16 1998-04-09 Verfahren zur raschen aktivierung von doppelmetallcyanid-komplex-katalysatoren

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5844070A (de)
EP (1) EP0981407B2 (de)
JP (1) JP4368427B2 (de)
KR (1) KR100537910B1 (de)
CN (1) CN1115196C (de)
AU (1) AU7642798A (de)
BR (1) BR9809835A (de)
CA (1) CA2287247C (de)
DE (1) DE69812348T3 (de)
ES (1) ES2195341T5 (de)
ID (1) ID22969A (de)
TW (1) TW530070B (de)
WO (1) WO1998052689A1 (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19918726C2 (de) * 1999-04-24 2002-04-11 Bayer Ag Offenzellige Polyurethanhartschaumstoffe
JP2003504469A (ja) * 1999-07-09 2003-02-04 ザ ダウ ケミカル カンパニー 金属シアニド触媒を使用して製造したポリ(エチレンオキシド)の分別方法
DE19956119A1 (de) * 1999-11-22 2001-06-07 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyetherpolyolen
US6642171B2 (en) 2000-04-28 2003-11-04 Synuthane International, Inc. Double metal cyanide catalysts containing polyglycol ether complexing agents
DE10137628A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-27 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen
DE10205086A1 (de) 2002-02-07 2003-08-21 Basf Ag Verfahren zur Aktivierung von Doppelmetallcyanid-Verbindungen
ES2199666B1 (es) 2002-02-25 2005-06-01 Repsol Quimica, S.A. Procedimiento de produccion de polioleteres.
US6835801B2 (en) * 2002-07-19 2004-12-28 Bayer Antwerp, N.V. Activated starter mixtures and the processes related thereto
US7001634B2 (en) * 2002-11-07 2006-02-21 Bayer Materialscience Llc Process for suppressing the foaming of an aqueous system
US6806348B2 (en) 2003-02-11 2004-10-19 Basf Corporation Process for removing and regenerating a double metal cyanide (DMC) catalyst from a polymer polyol
US6713599B1 (en) 2003-03-31 2004-03-30 Basf Corporation Formation of polymer polyols with a narrow polydispersity using double metal cyanide (DMC) catalysts
US7223890B2 (en) * 2003-10-10 2007-05-29 Bayer Materialscience Llc Isocyanate reactive mixture and process for preparing same
WO2005121214A1 (en) * 2004-06-09 2005-12-22 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process of preparing odour-lean polyether polyol
JP2007284586A (ja) * 2006-04-18 2007-11-01 Asahi Glass Co Ltd ポリエーテルモノオールの製造方法
DE102006024025A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Polyetherpolyolen
DE102007057146A1 (de) 2007-11-28 2009-06-04 Evonik Goldschmidt Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polyetheralkoholen mit DMC-Katalysatoren unter Verwendung von speziellen Additiven mit aromatischer Hydroxy-Funktionalisierung
DE102007057147A1 (de) 2007-11-28 2009-06-04 Evonik Goldschmidt Gmbh Verfahren zur Alkoxylierung mit DMC-Katalysatoren im Schlaufenreaktor mit Strahlsauger
DE102007057145A1 (de) 2007-11-28 2009-06-04 Evonik Goldschmidt Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polyetheralkoholen mit DMC-Katalysatoren unter Verwendung von SiH-Gruppen tragenden Verbindungen als Additive
JP5624324B2 (ja) * 2008-01-25 2014-11-12 株式会社カネカ ポリアルキレンオキシドの製造方法
KR101586509B1 (ko) 2008-01-29 2016-01-19 바스프 에스이 폴리에테르 알코올의 제조 방법
DE102008000360A1 (de) 2008-02-21 2009-08-27 Evonik Goldschmidt Gmbh Neue Alkoxysilylgruppen tragende Polyetheralkohole durch Alkoxylierung epoxidfunktioneller Alkoxysilane an Doppelmetallcyanid (DMC)-Katalysatoren, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102008000903A1 (de) 2008-04-01 2009-10-08 Evonik Goldschmidt Gmbh Neue Organosiloxangruppen tragende Polyetheralkohole durch Alkoxylierung epoxidfunktioneller (Poly)Organosiloxane an Doppelmetallcyanid (DMC)-Katalysatoren, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102008002713A1 (de) 2008-06-27 2009-12-31 Evonik Goldschmidt Gmbh Neue Polyethersiloxane enthaltende Alkoxylierungsprodukte durch direkte Alkoxylierung organomodifizierter alpha, omega-Dihydroxysiloxane an Doppelmetallcyanid (DMC)-Katalysatoren, sowie Verfahren zu deren Herstellung
CN101684184A (zh) 2008-09-27 2010-03-31 巴斯夫欧洲公司 可通过使用可再生的原料获得的聚氨酯鞋底
DE102008043245A1 (de) 2008-10-29 2010-05-06 Evonik Goldschmidt Gmbh Siliconpolyether-Copolymersysteme sowie Verfahren zu deren Herstellung durch Alkoxylierungsreaktion
DE102009002371A1 (de) 2009-04-15 2010-10-21 Evonik Goldschmidt Gmbh Verfahren zur Herstellung von geruchlosen Polyetheralkoholen mittels DMC-Katalysatoren und deren Verwendung in kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen
US20120108780A1 (en) 2009-07-10 2012-05-03 Basf Se Method for producing polyols on the basis of renewable resources
KR20120069681A (ko) 2009-09-17 2012-06-28 아사히 가라스 가부시키가이샤 폴리에테르류의 제조 방법
US8933192B2 (en) 2010-01-20 2015-01-13 Bayer Intellectual Property Gmbh Process for the activation of double metal cyanide catalysts for the preparation of polyether carbonate polyols
US9115246B2 (en) 2010-04-30 2015-08-25 Basf Se Polyether polyols, process for preparing polyether polyols and their use for producing polyurethanes
SG185102A1 (en) 2010-04-30 2012-12-28 Basf Se Polyether polyols, process for preparing polyether polyols and their use for producing polyurethanes
DE102010038774A1 (de) 2010-08-02 2012-02-02 Evonik Goldschmidt Gmbh Modifizierte Alkoxylierungsprodukte, die zumindest eine nicht-terminale Alkoxysilylgruppe aufweisen, mit erhöhter Lagerstabilität und erhöhter Dehnbarkeit der unter deren Verwendung hergestellten Polymere
DE102010038768A1 (de) 2010-08-02 2012-02-02 Evonik Goldschmidt Gmbh Modifizierte Alkoxylierungsprodukte mit mindestens einer nicht-terminalen Alkoxysilylgruppe mit erhöhter Lagerstabilität und erhöhter Dehnbarkeit der unter deren Verwendung hergestellten Polymere
US9040657B2 (en) * 2010-12-27 2015-05-26 Dow Global Technologies Llc Alkylene oxide polymerization using a double metal cyanide catalyst complex and a magnesium, Group 3-Group 15 metal or lanthanide series metal compound
CA2840520A1 (en) * 2011-06-30 2013-01-03 Bayer Intellectual Property Gmbh Process for preparing high molecular weight polyether polyols
EP2548908A1 (de) 2011-07-18 2013-01-23 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung von Polyetherpolyolen
EP2548905A1 (de) * 2011-07-18 2013-01-23 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Aktivierung von Doppelmetallcyanidkatalysatoren zur Herstellung von Polyetherpolyolen
EP2548907A1 (de) * 2011-07-18 2013-01-23 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung von Polyetherpolyolen
EP2548906A1 (de) * 2011-07-18 2013-01-23 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Aktivierung von Doppelmetallcyanidkatalysatoren zur Herstellung von Polyetherpolyolen
DE102012203737A1 (de) 2012-03-09 2013-09-12 Evonik Goldschmidt Gmbh Modifizierte Alkoxylierungsprodukte, die zumindest eine nicht-terminale Alkoxysilylgruppe aufweisen und mehrere Urethangruppen enthalten und deren Verwendung
CN103871823A (zh) * 2012-12-12 2014-06-18 中国科学院大连化学物理研究所 一种掺杂有机溶剂的膜进样离子迁移谱仪
DE102013206883A1 (de) 2013-04-17 2014-10-23 Evonik Industries Ag Alkoxysilylhaltige Klebdichtstoffe mit intrinsisch reduzierter Viskosität
RU2532429C1 (ru) * 2013-07-25 2014-11-10 Общество с ограниченной ответственностью Научно-производственное предприятие "Макромер" Способ получения простых полиэфирополиолов
DE102013216751A1 (de) 2013-08-23 2015-02-26 Evonik Industries Ag Modifizierte Alkoxylierungsprodukte, die Alkoxysilylgruppen aufweisen und Urethangruppen enthalten und deren Verwendung
DE102013224708A1 (de) 2013-12-03 2015-06-03 Evonik Industries Ag Alkoxysilylhaltige Klebdichtstoffe mit intrinsisch reduzierter Viskosität
DE102014209408A1 (de) 2014-05-19 2015-11-19 Evonik Degussa Gmbh Ethoxylatherstellung unter Verwendung hoch aktiver Doppelmetallcyanid-Katalysatoren
DE102014217790A1 (de) 2014-09-05 2016-03-10 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von hydrosilylierbaren Eugenol-Polyethern und Eugenol-Polyethersiloxanen sowie deren Verwendung
ES2616348T3 (es) 2015-01-28 2017-06-12 Evonik Degussa Gmbh Productos de alcoxilación modificados que presentan al menos un grupo alcoxisililo no terminal, con estabilidad aumentada al almacenamiento y dilatación mejorada y los polímeros producidos utilizando los mismos
EP3106221A1 (de) 2015-06-15 2016-12-21 Universität Hamburg Verfahren zur herstellung von doppelmetallcyanidkatalysatoren und deren verwendung in polymerisierungsreaktionen
ES2703012T3 (es) 2016-02-04 2019-03-06 Evonik Degussa Gmbh Adhesivo sellante que contiene alcoxisililo con resistencia al desgarre progresivo mejorada
CN113087892B (zh) * 2019-12-23 2022-07-12 万华化学集团股份有限公司 一种制备聚醚多元醇的方法和装置
CN112094404A (zh) * 2020-09-30 2020-12-18 浙江皇马科技股份有限公司 一种低钾钠含量的烯丙醇聚醚制备工艺

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3427256A (en) 1963-02-14 1969-02-11 Gen Tire & Rubber Co Double metal cyanide complex compounds
US3278459A (en) * 1963-02-14 1966-10-11 Gen Tire & Rubber Co Method of making a polyether using a double metal cyanide complex compound
US3278457A (en) * 1963-02-14 1966-10-11 Gen Tire & Rubber Co Method of making a polyether using a double metal cyanide complex compound
US3829505A (en) * 1970-02-24 1974-08-13 Gen Tire & Rubber Co Polyethers and method for making the same
US3941849A (en) * 1972-07-07 1976-03-02 The General Tire & Rubber Company Polyethers and method for making the same
AU552988B2 (en) * 1982-03-31 1986-06-26 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Polymerizing epoxides and catalyst suspensions for this
AU551979B2 (en) 1982-03-31 1986-05-15 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Epoxy polymerisation catalysts
US5110970A (en) * 1991-03-29 1992-05-05 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Process for the manufacture of certain new silicone polyether copolymers for polyurethane foam manufacture
US5158922A (en) * 1992-02-04 1992-10-27 Arco Chemical Technology, L.P. Process for preparing metal cyanide complex catalyst
US5470813A (en) * 1993-11-23 1995-11-28 Arco Chemical Technology, L.P. Double metal cyanide complex catalysts
US5426081A (en) * 1993-12-23 1995-06-20 Arco Chemical Technology, L.P. Polyurethane foam-supported double metal cyanide catalysts for polyol synthesis
US5416241A (en) * 1994-01-27 1995-05-16 Arco Chemical Technology, L.P. Method for purifying polyether polyols made with double metal cyanide catalysts
US5482908A (en) * 1994-09-08 1996-01-09 Arco Chemical Technology, L.P. Highly active double metal cyanide catalysts
US5489617A (en) * 1994-11-17 1996-02-06 Osi Specialties, Inc. High viscosity surfactants for the manufacture of polyurethane foams
US5525640A (en) * 1995-09-13 1996-06-11 Osi Specialties, Inc. Silicone surfactants for use in inert gas blown polyurethane foams

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010012446A (ko) 2001-02-15
US5844070A (en) 1998-12-01
JP2001525878A (ja) 2001-12-11
TW530070B (en) 2003-05-01
CA2287247A1 (en) 1998-11-26
EP0981407B2 (de) 2006-10-11
BR9809835A (pt) 2000-06-20
KR100537910B1 (ko) 2005-12-21
CN1259887A (zh) 2000-07-12
ES2195341T5 (es) 2007-05-16
ES2195341T3 (es) 2003-12-01
EP0981407B1 (de) 2003-03-19
CN1115196C (zh) 2003-07-23
CA2287247C (en) 2007-08-21
DE69812348D1 (de) 2003-04-24
WO1998052689A1 (en) 1998-11-26
JP4368427B2 (ja) 2009-11-18
ID22969A (id) 1999-12-23
AU7642798A (en) 1998-12-11
DE69812348T2 (de) 2003-11-06
EP0981407A1 (de) 2000-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69812348T3 (de) Verfahren zur raschen aktivierung von doppelmetallcyanid-komplex-katalysatoren
DE60027302T2 (de) Polymerisierung von ethylenoxid mit der verwendung von metallcyanidkatalysatoren
DE69728440T2 (de) Mit Doppelmetallcyanidkatalysatoren hergestellte Polyether
DE69433826T2 (de) Doppelmetallkatalysatoren zur Herstellung von Polyolen
DE69634930T2 (de) Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylenpolyolen, mit einem niedrigen gehalt an übergangsmetallen, die unter verwendung von doppelmetallcyanidkomplexkatalysatoren hergestellt wunden
DE60204461T2 (de) Verfahren zur herstellung von polyol-mischungen
DE69432696T2 (de) Verbesserte Doppelmetallcyanidkatalysatoren
DE69922805T2 (de) Polyurethanform- und polyurethanblockschaumstoff aus doppelmetallcyanid-komplex-katalysierten polyoxyakylen-polyolen und geeignete polyole zu ihrer herstellung
DE69907459T2 (de) Verbessertes verfahren zur polymerisation von epoxiden
DE69925584T2 (de) Doppelmetallcyanidkomplexkatalysatoren die mit calcium verbindungen modifiziert sind
EP1173498B1 (de) Langkettige polyetherpolyole mit hohem anteil primärer oh-gruppen
EP1206498A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetherpolyolen
DE102005011581A1 (de) Verfahren zur Herstellung von DMC-Katalysatoren
DE602005002950T2 (de) Verfahren zur herstellung von polyetherpolyolen
EP0060430B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten mit seitenständig gebundenen Polyalkylenoxidketten
EP1448664B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetheralkoholen
EP1370600A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von polyetheralkoholen
WO2002068502A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von polyetherpolyolen
EP1517940B1 (de) verfahren zu herstellung von dmc-katalysatoren
EP4093539B1 (de) Verfahren zur herstellung von doppelmetallcyanid-katalysatoren
EP1165659B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetherpolyolen
DE112008003872B4 (de) Doppelmetallcyanidkatalysator mit gesteuerter Reaktivität zum Herstellen eines Polyols und Herstellung desselben
EP1230289B1 (de) Verfahren zur herstellung von blockweichschaumpolyolen
DE60303021T2 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Polyesterpolyolen
DE19809538A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Doppelmetallcyanidkatalysatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings