DE60303021T2 - Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Polyesterpolyolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Polyesterpolyolen Download PDF

Info

Publication number
DE60303021T2
DE60303021T2 DE60303021T DE60303021T DE60303021T2 DE 60303021 T2 DE60303021 T2 DE 60303021T2 DE 60303021 T DE60303021 T DE 60303021T DE 60303021 T DE60303021 T DE 60303021T DE 60303021 T2 DE60303021 T2 DE 60303021T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkylene oxide
unsaturated polyester
polyether polyol
unsaturation
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60303021T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60303021D1 (de
Inventor
Julian Gonzalez Rivero
Mariano Malaga Mellado
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Repsol Quimica SA
Original Assignee
Repsol Quimica SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Repsol Quimica SA filed Critical Repsol Quimica SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60303021D1 publication Critical patent/DE60303021D1/de
Publication of DE60303021T2 publication Critical patent/DE60303021T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/63Block or graft polymers obtained by polymerising compounds having carbon-to-carbon double bonds on to polymers
    • C08G18/632Block or graft polymers obtained by polymerising compounds having carbon-to-carbon double bonds on to polymers onto polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/52Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • C08G63/56Polyesters derived from ester-forming derivatives of polycarboxylic acids or of polyhydroxy compounds other than from esters thereof
    • C08G63/58Cyclic ethers; Cyclic carbonates; Cyclic sulfites ; Cyclic orthoesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G63/668Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/676Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/82Preparation processes characterised by the catalyst used
    • C08G63/83Alkali metals, alkaline earth metals, beryllium, magnesium, copper, silver, gold, zinc, cadmium, mercury, manganese, or compounds thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Polyesterpolyolen, das darin besteht, (i) ein Alkylenoxid-Polyether-Polyol, (ii) eine organische Verbindung mit einer ethylenischen Unsättigung und einer Hydroxyl-, Carboxyl-, Anhydrid-, Isocyanat- oder Epoxygruppe und (iii) ein Alkylenoxid, ausgewählt aus Ethylenoxid, Propylenoxid und Gemischen davon, in Anwesenheit einer wirksamen Menge eines Kaliumnaphthenatkatalysators umzusetzen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Verwendung der ungesättigten Polyesterpolyole ist als Stabilisierungspräkursor bei der Herstellung von polymeren Polyolen bekannt, die wiederum bei der Herstellung von zellulären Polyurethanverbindurgen verwendet werden können.
  • Die Herstellung von ungesättigten Polyesterpolyolen unter Verwendung der Umsetzung von Alkylenoxiden mit einem Säureester, hergestellt durch die Umsetzung eines ungesättigten Säureanhydrids mit einem Alkylenoxidpolyetherpolyol, wird hinreichend in den nordamerikanischen Patenten US 3,391,092 , US 4,014,846 , US 4,093,573 und US 4,144,395 offenbart, die Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Polyesterpolyolen sowohl in Abwesenheit von Katalysatoren als auch in Gegenwart von Katalysatoren (Trialkylamine) offenbaren. Das nordamerikanische Patent 3,374,208 offenbart die Verwendung von mehreren Metallkatalysatoren, um ungesättigte Polyesterpolyole zu erhalten. Das nordamerikanische Patent US 4,550,194 offenbart die Verwendung von Calcium- oder Kobaltnaphthenat zur Herstellung von ungesättigten Polyesterpolyolen mit einer Säurezahl von weniger als 0,5 mg KOH/g.
  • Trotzdem zeigt der Stand der Technik nicht die Form, um ungesättigte Polyesterpolyole mit einer Unsättigung gleich oder weniger als 0,1 meq/g zu erhalten, ohne dabei das Molekulargewicht der ungesättigten Polyesterpolyole signifikant zu verringern. Diese ungesättigten Polyesterpolyole können als Präkursor für polymere Polyole mit verbesserten Eigenschaften in bezug auf die Viskosität, Filtrierbarkeit und Teilchengröße verwendet werden, was die Herstellung von zellulären Polyurethanverbindungen erleichtert.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung eines ungesättigten Polyesterpolyols bereit, das darin besteht, (i) ein Alkylenoxid-Polyether-Polyol, (ii) eine organische Verbindung mit einer ethylenischen Unsättigung und einer Hydroxyl-, Carboxyl-, Anhydrid-, Isocyanat- oder Epoxygruppe und (iii) ein Alkylenoxid, ausgewählt aus Ethylenoxid, Propylenoxid und Gemischen davon, in Anwesenheit eines Katalysators umzusetzen, wobei der besagte Katalysator ein Kaliumnaphthenatkatalysator ist.
  • Die Katalysatorkonzentration (Kaliumnaphthenat), die verwendet werden kann, liegt vorzugsweise zwischen 0,1 und 2 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,2 und 1 Gew.-%, in bezug auf das Gewicht des Alkylenoxidpolyetherpolyols [Verbindung (i)]. Kaliumnaphthenat ist ein bekanntes Produkt und seine Verwendung als ein Katalysator bei der Synthese von ungesättigten Polyesterpolyolen verursacht in bezug auf dasselbe Produkt, das unter Verwendung von Calciumnaphthenat als Katalysator hergestellt wurde, eine Verringerung der Unsättigung, während die Molekulargewichte (Mn, Mw, Mv und Mz+1) sehr ähnlich sind [Beispiel 1, Tabellen 2 und 3], was eine Modifikation in dem Verhältnis Bindungskomponente/lösliche Komponente verursacht, wobei die erste (Bindungskomponente) durch die Unsättigung und die zweite (lösliche Komponente) durch die unterschiedlichen Molekulargewichte (Mn, Mw, Mv und Mz+1) definiert ist. Diese Modifikation in dem Verhältnis Bindungskomponente/lösliche Komponente in den ungesättigten Polyesterpolyolen, die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt werden, wird in eine wesentliche Verringerung der Viskosität und eine Erhöhung der Filtrierbarkeit des resultierenden polymeren Polyols, hergestellt aus den ungesättigten Polyesterpolyolen als Stabilisierungspräkursor bei der Synthese von polymeren Polyolen, übertragen [Beispiel 2, Tabellen 4 und 5].
  • Die Vorteile der Erhaltung von ungesättigten Polyesterpolyolen mit geringer Unsättigung und einer Veränderung in dem Verhältnis Bindungskomponente/lösliche Komponente werden in ihrer Anwendung offenbart, wodurch prinzipiell polymere Polyole mit Viskositäten hergestellt werden, die spürbar geringer sind als die, die mit demselben Produkt (ungesättigtes Polyesterpolyol) hergestellt, aber mit Calciumnaphthenat erhalten wurden.
  • Alkylenoxidpolyetherpolyole [Verbindung (i)], die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind in der Technik allgemein bekannt. In einer speziellen Ausführungsform ist die Verbindung (i) ein Alkylenoxidpolyesterpolyol, das bei der Synthese von ungesättigten Polyesterpolyolen verwendet wird, die als Präkursor für polymere Polyole nützlich sind, die bei der Herstellung von zellulären Polyurethanverbindungen verwendet werden. Im allgemeinen können die Alkylenoxidpolyetherpolyole [Verbindung (i)] durch konventionelle Verfahren hergestellt werden, beispielsweise:
    • a) mittels Katalyse der Reaktion zwischen einem Alkylenoxid, beispielsweise einem Alkylenoxid, ausgewählt aus Propylenoxid, Ethylenoxid und Gemischen davon, und einem Polyalkohol mit niedrigem Molekulargewicht, wie Glycerol, Trimethylpropan, Monopropylenglykol, Dipropylenglykol, Sobritol, Saccharose usw. durch Alkalimetallhydroxide [siehe: Enciclopedia of Chemical Technology, Bd. 7, S. 257–262, Interscience Publishers, Inc. (1951)]; oder
    • b) mittels Zugabe von Alkylenoxiden, beispielsweise Propylen- oder Ethylenoxiden, oder Gemischen davon, zu Polyetherpolyolen mit niedrigem Molekulargewicht, hergestellt durch das in Abschnitt a) angegebene Verfahren, katalysiert durch ein Doppelmetallcyanid (DMC) gemäß den Verfahren, die beispielsweise im nordamerikanischen Patent US 3,427,335 offenbart sind.
  • Bevorzugte Alkylenoxidpolyetherpolyole [Verbindung (i)] sind die, die durch die Reaktion zwischen einem Alkylenoxid, beispielsweise Propylenoxid, Ethylenoxid oder Gemischen davon, und Glycerol als ein Polyalkohol mit niedrigem Molekulargewicht, der ein Molekulargewicht zwischen 200 und 6.000 Dalton aufweist, hergestellt werden. In einer speziellen Ausführungsform ist das Alkylenoxidpolyetherpolyol ein mit Ethylenoxid verkapptes trifunktionelles Propylenoxidpolyetherpolyol, das eine Hydro xylzahl von 35 KOH/g aufweist. Vermarktet unter dem Namen Alcupol F-3531 (Repsol-YPF).
  • Die organische Verbindung, die eine ethylenische Unsättigung und eine Hydroxyl-, Carboxyl-, Anhydrid-, Isocyanat- oder Epoxygruppe [Verbindung (ii)] aufweist, hat im Falle der Herstellung von polymeren Polyolen den Zweck, dem resultierenden ungesättigten Polyesterpolyol Unsättigung zu verleihen, um eine chemische Bindung, durch die Doppelbindung, der Teilchen des Vinylcopolymers, das in dem flexiblen Polyetherpolyol dispergiert ist, zu erzeugen. Repräsentative Beispiele der Verbindung (ii) umfassen Mono-, Polycarbonsäuren und -anhydride. Die bevorzugte Verbindung (ii) ist Maleinsäureanhydrid. Zusätzliche illustrative Beispiele der Verbindung (ii) werden in den nordamerikanischen Patenten US 4,144,395 und US 4,550,194 genannt, die hierin durch Verweis aufgenommen werden.
  • Die Alkylenoxide [Verbindung (iii)], die in dem durch die Erfindung bereitgestellten Verfahren verwendet werden können, um ungesättigte Polyesterpolyole zu synthetisieren, sind aus Propylenoxid, Ethylenoxid und Gemischen davon ausgewählt. Die Zugabe von diesen Alkylenoxiden hat den Zweck der Verringerung des Säuregrades des resultierenden ungesättigten Polyesterplyols mit dem Ziel, das die Deaktivierung der Amine, die später als Katalysatoren bei der Herstellung von Polyurethanschäumen verwendet werden, vermieden wird.
  • Das Verfahren, das durch diese Erfindung bereitgestellt wird, ermöglicht den Erhalt eines ungesättigten Polyesterpolyols mit einer Unsättigung gleich oder weniger als 0,1 meq/g, vorzugsweise weniger als 0,1 meq/g, einer Säurezahl gleich oder weniger als 0,1 mg KOH/f, vorzugsweise weniger als 0,1 mg KOH/g und einer Viskosität bei 25°C gleich oder weniger als 10.000 mPa·s, vorzugsweise weniger als 10.000 mPa·s. In einer speziellen Ausführungsform hat das ungesättigte Polyesterpolyol eine Unsättigung zwischen 0,050 und weniger als 0,1 meq/g, eine Säurezahl von weniger als 0,1 mg KOH/g und eine Viskosität zwischen 2.200 und 9.000 mPa·s bei 25°C [Beispiel 1, Tabelle 3].
  • Die ungesättigten Polyesterpolyole, die unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens erhalten wurden, können als Stabilisierungspräkursor bei der Herstellung von polymeren Polyolen durch konventionelle Verfahren, beispielsweise bei der Dispersion eines Vinylpolymers oder -copolymers innerhalb eines konventionellen Polyols, wie ein Alkylenoxidpolyetherpolyol, verwendet werden. Ein polymeres Polyol ist eine Dispersion eines Vinylpolymers oder -copolymers innerhalb eines konventionellen Polyols, das, um die Sedimentation des Vinylpolymers oder -copolymers zu vermeiden, die Stabilisierung mit einem sterischen Stabilisator, beispielsweise einem ungesättigten Polyesterpolyol, erfordert. Die polymeren Polyole, die unter Verwendung von ungesättigten Polyetherpolyolen, synthetisiert unter Verwendung von Kaliumnaphthenat als Katalysator, als Stabilisierungspräkursor hergestellt wurden, weisen im allgemeinen geringere Viskosität, höhere Filtrierbarkeit und kleinere Teilchengröße in bezug auf die polymeren Polyole auf, die aus ungesättigten Polyolen erzeugt wurden, welche unter Verwendung von Calciumnaphthena als Katalysator hergestellt wurden [siehe Beispiel 2 und Vergleich der Ergebnisse der Tabellen 4 und 5]. Die polymeren Polyole können bei der Herstellung von zellulären Polyurethanverbindungen verwendet werden.
  • Die folgenden Beispiele zeigen das Wesen der Erfindung und sollten deren Umfang nicht einschränken.
  • Beispiel 1
  • Herstellung von ungesättigten Polyesterpolyolen mit Calciumnaphthenat (Stand der Technik) und mit Kaliumnaghthenat (Erfindung)
  • Alle Tests wurden in derselben Weise durchgeführt. Die folgenden Produkte wurden in einen Büchi-Reaktor mit einer Kapazität von 2 Litern geladen, der mit einem Rührer, einem Mantel, einer Kühlschlange, einer Verbindung zu einer Vakuumpumpe und einem Tank zur Zufuhr von Propylenoxid ausgestattet ist:
    1.000 g Alcupol F-3531 (Repsol-YPF) [mit Ethylenoxid verkapptes, trifunktionelles Propylenoxidpolyetherpolyol und mit einer Hydroxylzahl von 35 mg KOH/g]
    10 g Calciumnaphthenat (4 % Ca) (Nusa Ibérica) [Kontrollgruppe für den Vergleichstest];
    5 g Kaliumnaphthenat (10 % K) (Nusa Ibérica) [gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren]; und Maleinsäureanhydrid gemäß den in Tabelle 1 angegebenen Mengen.
  • Wenn der Reaktor einmal geschlossen war, wurde er fünfmal mit Stickstoff (2 kg/cm2, jeweils) gespült, wodurch ein leichter Stickstoffdruck entwich. Als nächstes wurde er auf 145°C erhitzt und bei dieser Temperatur für 1 Stunde gehalten. Dann wurde ein Vakuum erzeugt (wenn dies einmal getan war, wurde er geschlossen und die Vakuumpumpe gestoppt) und bei 145°C gehalten. Als nächstes begannen wir mit der Ladung von Propylenoxid gemäß den in Tabelle 1 angegebenen Mengen. Der Reaktor wurde zur Reaktion für 3 oder 6 Stunden stehengelassen (Tabelle 1), und dann wurde, während die Temperatur auf 110°C verringert wurde, ein Vakuum für 1 Stunde erzeugt, um das Propylenoxid zu entfernen. Schließlich wurde er auf 50°C abgekühlt und die ungesättigten Polyesterpolyole, die in jedem Fall erzeugt wurden, wurden gesammelt und „Präkursor" genannt und durch eine Zahl (die der Testzahl entspricht) und die Buchstaben „Ca" oder „K" gekennzeichnet, die ein Anzeichen für den Ursprung des Präkursors sind (Ca: Calciumnaphthenatkatalysator; K: Kaliumnaphthenatkatalysator).
  • Tabelle 1
    Figure 00060001
  • Die erhaltenen ungesättigten Polyetherpolyole wurden unter Bestimmung der folgenden Parameter analysiert:
    Viskosität (η) bei 25°C, bestimmt in cP (mPa·s), wurde in einem Brookfield-Viskosimeter, Model: DV-III, gemessen;
    Dichte (D) bei 25°C, bestimmt in g/cm3, wurde unter Verwendung konventioneller Aräometer gemessen;
    die Säurezahl (Säuregrad), ausgedrückt in mg KOH/g, wurde gemäß DIN 53402 Standard bestimmt;
    die Unsättigung, ausgedrückt in meq/g der Probe, wurde gemäß dem Verfahren, das in dem Patent US 4,652,589 angegeben ist, chemisch definiert;
    Fumarsäureunsättigung (% Fumarat), wurde durch kernmagnetische Resonanz (NMR) bestimmt; und
    die unterschiedlichen Molekulargewichte, Mn, Mw, Mv und Mz+1, ausgedrückt in Dalton (DA), wurden durch GPC (Molekularsiebchromatographie) bestimmt.
  • Die Ergebnisse der ungesättigten Polyesterpolyole, die unter Verwendung von Calciumnaphthenat als Katalysator hergestellt wurden [Präkursor 1–8 Ca], werden in Tabelle 2 dargestellt, während die Ergebnisse der ungesättigten Polyesterpolyole, die unter Verwendung von Kaliumnaphthenat als Katalysator hergestellt wurden [Präkursor 1–8 K], in Tabelle 3 dargestellt sind.
  • Tabelle 2
    Figure 00080001
  • Tabelle 3
    Figure 00080002
  • Aus den Tabellen 2 und 3 oben geht deutlich hervor, daß bei Gleichheit der Formulierung Kaliumnaphthenat eine geeignet niedrigere Unsättigung in den ungesättigten Polyesterpolyolen, die unter Verwendung des Katalysators synthetisiert wurden, als der, die in den Polyesterpolyolen unter Verwendung von Calciumnaphthenat hergestellt wurden, erzeugt, während die jeweiligen Molekulargewichte praktisch unveränderlich bleiben.
  • Beispiel 2
  • Herstellung von polymeren Polyolen
  • Die entsprechenden polymeren Polyole wurden mit jedem der ungesättigten Polyesterpolyole (Präkursor), die in Beispiel 1 hergestellt und charakterisiert wurden, gemäß der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
    Figure 00090001
  • Das Alcupol F-4841, hergestellt von Repsol-YPF, ist ein trifunktionelles Propylenpolyetherpolyol und ein zufälliges Gemisch aus Propylenoxid/Ethylenoxid, das eine Hydroxylzahl von 48 mg KOH/g aufweist.
  • Das Styrol, hergestellt von Repsol-YPF, ist ein Monomer gemäß den typischen Marktspezifikationen.
  • Das Acrylnitril, hergestellt von Repsol-YPF, ist ein Monomer gemäß den typischen Marktspezifikationen.
  • PBQ (Para-benzochinon) ist ein Kettenübertragungsmittel, hergestellt durch Rhodia.
  • AIBN (Azobisisobutyronitril), hergestellt von Akzo Nobel.
  • Die verwendeten Präkursor entsprechen den ungesättigten Polyesterpolyolen, erhalten in Beispiel 1 [wenn Calciumnaphthenat (Präkursor 1–8 Ca) und in dem anderen Fall Kaliumnaphthenat (Präkursor 1–8 K) als Katalysator verwendet wird].
  • Das experimentelle Verfahren besteht aus anfänglichem Zugeben von 300 g Alcupol F-4841 und 32 g der entsprechenden Präkursor zu einem Büchi-Reaktor. Dann Erhitzen auf 125°C unter Stickstoffatmosphäre. Nach dem Erreichen dieser Temperatur in 3 Stunden wurde ein Lösung, bestehend aus 144,00 g Alcupol F-4841, 212,80 g Styrol, 106,40 g Acrylnitril, 0,80 g PBQ und 4,00 g AIBN, unter Verwendung einer peristaltischen Pumpe bei Atmosphärendruck zugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde sie für einen Nachreaktionszeitraum von ungefähr 30 Minuten stehengelassen, während die restlichen Monomere für 2 Stunden vakuumeingedampft wurden. Sie wurde dann auf 60°C abgekühlt und die resultierenden Produkte (polymere Polyole) wurden entfernt.
  • Die Ergebnisse der Analyse und Charakterisierung der polymeren Polyole, hergestellt unter Verwendung als Präkursor der ungesättigten Polyesterpolyole, synthetisiert unter Verwendung von Calciumnaphthenat (Präkursor 1–8 Ca) als Katalysator, werden in Tabelle 4 dargestellt, während in Tabelle 5 die Ergebnisse der Analyse und Charakterisierung der polymeren Polyole, hergestellt unter Verwendung als Präkursor der ungesättigten Polyesterpolyole, synthetisiert unter Verwendung von Kaliumnaphthenat (Präkursor 1–8 K), dargestellt sind.
  • Tabelle 4
    Figure 00110001
  • Tabelle 5
    Figure 00110002
  • D(0,9), ausgedrückt in Mikrometer, ist die maximale Größe von 90 % der Verteilung von Vinylcopolymerteilchen in dem polymeren Polyol, gemessen in einer Malvern-Mastersizer-E-Vorrichtung.
  • Die Filtrierbarkeit ist die Rate, ausgedrückt in g/min, bei der 20 g des polymeren Polyols durch ein Meßgerät mit Maschen von 53 Mikrometern mit einem Radius von 13 cm strömen.
  • Der Vergleich der Ergebnisse, die in den Tabellen 4 und 5 gezeigt werden, zeigt, daß, wenn Präkursor 1–8 K verwendet werden, es eine wesentliche Verbesserung der Filtrierbarkeit der hergestellten polymeren Polyole gibt, während es eine nennenswerte Verringerung der Viskosität und sogar eine leichte Verringerung der Teilchengröße der hergestellten polymeren Polyole gibt, was die Verwendung dieser Produkte zur Herstellung zellulärer Polyurethanverbindungen erleichtert.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines ungesättigten Polyesterpolyols, das aus dem Umsetzen (i) eines Alkylenoxid-Polyether-Polyols, (ii) einer organischen Verbindung mit einer ethylenischen Ungesättigtheit und einer Hydroxyl-, Carboxyl-, Anhydrid-, Isocyanat- oder Epoxidgruppe und (iii) eines Alkylenoxids, ausgewählt aus Ethylenoxid, Propylenoxid und Gemischen davon, in Gegenwart eines Katalysators, wobei der besagte Katalysator Kalium-Naphthenat ist, besteht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Kalium-Naphthenat-Konzentration bezogen auf das Gewicht des Alkylenoxid-Polyether-Polyols zwischen 0,1 Gew.-% und 2 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,2 Gew.-% und 1 Gew.-%, liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Umsetzung zwischen den Verbindungen (i), (ii) und (iii), in Gegenwart des Katalysators, bei einer Temperatur, die zwischen 90°C und 160°C, vorzugsweise zwischen 140°C und 150°C liegt, durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Alkylenoxid-Polyether-Polyol (i) das Produkt der Umsetzung von einem Alkylenoxid und einer Verbindung, ausgewählten aus einem niedermolekularen Polyalkohol und einem niedrigmolekularen Polyether, ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der niedermolekulare Polyalkohol Glycerin ist und das resultierende Alkylenoxid-Polyether-Polyol (i) ein Molekulargewicht von zwischen 200 und 6.000 Dalton aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Alkylenoxid-Polyether-Polyol (i) ein mit Ethylenoxid verkapptes trifunktionelles Propylenoxid-Polyether-Polyol ist, das eine Hydroxylzahl von 35 mg KOH/g aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die organische Verbindung (ii), die eine ethylenische Ungesättigtheit und eine Hydroxyl-, Carboxyl-, Anhydrid-, Isocyanat- oder Epoxidgruppe aufweist, Maleinanhydrid ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das hergestellte ungesättigte Polyesterpolyol eine Ungesättigtheit, die gleich oder niedriger als 0,1 meq/g ist, eine Viskosität, die gleich oder niedriger als 10.000 mPa·s bei 25°C ist, und eine Säurezahl, die gleich oder niedriger als 0,1 mg KOH/g ist, aufweist.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das hergestellte ungesättigte Polyesterpolyol eine Ungesättigtheit, die zwischen 0,050 und weniger als 0,1 meq/g ist, eine Viskosität, die zwischen 2.200 und 9.000 mPa·s bei 25°C liegt, und eine Säurezahl, die gleich oder niedriger als 0,1 mg KOH/g ist, aufweist.
DE60303021T 2003-06-30 2003-06-30 Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Polyesterpolyolen Expired - Lifetime DE60303021T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03380157A EP1493767B1 (de) 2003-06-30 2003-06-30 Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Polyesterpolyolen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60303021D1 DE60303021D1 (de) 2006-02-02
DE60303021T2 true DE60303021T2 (de) 2006-08-31

Family

ID=33427272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60303021T Expired - Lifetime DE60303021T2 (de) 2003-06-30 2003-06-30 Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Polyesterpolyolen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6927252B2 (de)
EP (1) EP1493767B1 (de)
AT (1) ATE314411T1 (de)
DE (1) DE60303021T2 (de)
ES (1) ES2256698T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007025941A1 (en) * 2005-08-29 2007-03-08 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Integrated process for the preparation of a polyester resin
US7732006B2 (en) * 2006-08-28 2010-06-08 Quest Optical, Incorporated Coating composition and optical mar-resistant tintable coating
KR100839061B1 (ko) * 2006-12-15 2008-06-19 금호석유화학 주식회사 무수말레인산을 이용한 폴리머 폴리올을 위한 제조용 안정제
WO2013092501A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-27 Bayer Intellectual Property Gmbh Hydroxy-aminopolymere und verfahren zu deren herstellung
JP6179361B2 (ja) * 2012-11-29 2017-08-16 東レ株式会社 末端変性ポリマーを含む熱可塑性樹脂

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3374208A (en) * 1962-10-19 1968-03-19 Pittsburgh Plate Glass Co Preparation of polyesters from alkylene oxides and dicarboxylic acid anhydrides
US3427335A (en) * 1963-02-14 1969-02-11 Gen Tire & Rubber Co Double metal cyanides complexed with an acyclic aliphatic saturated monoether,an ester and a cyclic ether and methods for making the same
US3391092A (en) * 1963-08-15 1968-07-02 Hooker Chemical Corp Fire-resistant polyurethanes prepared from adducts of hexahalocyclopentadiene dicarboxylic acids and a monomeric 1, 2-epoxide
US4014846A (en) * 1974-04-29 1977-03-29 Basf Wyandotte Corporation Low-viscous, stable polymer dispersions and polyurethanes prepared therefrom
US4144395A (en) * 1977-12-05 1979-03-13 Basf Wyandotte Corporation Process for the preparation of polyether-ester polyols
US4550194A (en) * 1982-04-01 1985-10-29 Basf Wyandotte Corporation Process for the preparation of polyether-ester polyols
US4652589A (en) * 1985-02-08 1987-03-24 Union Carbide Corporation Polymer/polyols having improved combustion resistance and intrinsic viscosity, methods of making same and polyurethanes prepared therefrom
ES2069664T3 (es) * 1990-01-29 1995-05-16 Basf Corp Un proceso para preparar polioles de injerto y los polioles preparados por el mismo.
TW293022B (de) * 1992-07-27 1996-12-11 Takeda Pharm Industry Co Ltd

Also Published As

Publication number Publication date
ATE314411T1 (de) 2006-01-15
US20040266977A1 (en) 2004-12-30
EP1493767A1 (de) 2005-01-05
US6927252B2 (en) 2005-08-09
DE60303021D1 (de) 2006-02-02
EP1493767B1 (de) 2005-12-28
ES2256698T3 (es) 2006-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69812348T3 (de) Verfahren zur raschen aktivierung von doppelmetallcyanid-komplex-katalysatoren
DE2759334C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Elastomeren, gegebenenfalls verschäumten Polyurethanen und Polyolmischung zur Durchführung derselben
DE2242476C2 (de) Fließfähige bzw. flüssige Polymer/Polyol-Masse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanschäumen
DE60221219T2 (de) Polyurethanweichschaum und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0001066A1 (de) Stabile Suspensionen anorganischer Füllstoffe in organischen Polyhydroxylverbindungen und deren Verwendung zum Aufbau von geschäumten oder nicht geschäumten Polyurethanen
DE3048435A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerem polyol
EP2807199A1 (de) Polyetherester-polyole und verfahren zu deren herstellung
DE2617829A1 (de) Verfahren zur herstellung von suspensionspolymerisaten des tetrafluoraethylens
DE1160181B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen
DE60303021T2 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Polyesterpolyolen
EP3541859A1 (de) Recyclingpolyol
DE2607487A1 (de) Ungesaettigte polyesteramide, verfahren zu ihrer herstellung und aus diesen polyesteramiden hergestellte haertbare harze
DE1745571B2 (de) Verfahren zur Herstellung von PoIyol-Polymerisaten und deren Verwendung
EP0499051B1 (de) Organopolysiloxane mit an einer gemeinsamen Spacergruppe gebundenen Polyether- und Ester-Gruppen
DE1595012A1 (de) OElloesliche Diisocyanataddukte
CH635851A5 (de) Zweiphasiges perlpolymer und verfahren zu dessen herstellung.
EP0611747A1 (de) Esterverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2016023A1 (de) Polykondensationskatalysator und dessen Verwendung zur Herstellung von Polyestern
EP4011941A1 (de) Polyether-siloxan block-copolymere für die herstellung von polyurethanschaumstoffen
DE2045428A1 (de) Flammhemmendes Mittel fur Kunst Stoffschaume
DE1235576B (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen
DE2400228A1 (de) Verfahren zur herstellung von pigmentiertem polyaethylenterephthalat
DE2456927A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanpolymeren
EP1038884B1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Vinyletherpolymeren
DE1217611B (de) Bestimmte Polyurethane als Thixotropie verleihende Stoffe in Polyesterform- oder -ueberzugsmassen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition