DE1745571B2 - Verfahren zur Herstellung von PoIyol-Polymerisaten und deren Verwendung - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von PoIyol-Polymerisaten und deren VerwendungInfo
- Publication number
- DE1745571B2 DE1745571B2 DE1745571A DEW0045742A DE1745571B2 DE 1745571 B2 DE1745571 B2 DE 1745571B2 DE 1745571 A DE1745571 A DE 1745571A DE W0045742 A DEW0045742 A DE W0045742A DE 1745571 B2 DE1745571 B2 DE 1745571B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- polyol
- propylene oxide
- milliequivalents
- anhydride
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/487—Polyethers containing cyclic groups
- C08G18/4879—Polyethers containing cyclic groups containing aromatic groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/42—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
- C08G18/4244—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing oxygen in the form of ether groups
- C08G18/4247—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing oxygen in the form of ether groups derived from polyols containing at least one ether group and polycarboxylic acids
- C08G18/4252—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing oxygen in the form of ether groups derived from polyols containing at least one ether group and polycarboxylic acids derived from polyols containing polyether groups and polycarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/42—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
- C08G18/4291—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain prepared from polyester forming components containing monoepoxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/4887—Polyethers containing carboxylic ester groups derived from carboxylic acids other than acids of higher fatty oils or other than resin acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/12—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/40—Polyesters derived from ester-forming derivatives of polycarboxylic acids or of polyhydroxy compounds, other than from esters thereof
- C08G63/42—Cyclic ethers; Cyclic carbonates; Cyclic sulfites; Cyclic orthoesters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/66—Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
- C08G63/668—Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2110/00—Foam properties
- C08G2110/0008—Foam properties flexible
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2110/00—Foam properties
- C08G2110/0016—Foam properties semi-rigid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2110/00—Foam properties
- C08G2110/0025—Foam properties rigid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2110/00—Foam properties
- C08G2110/0041—Foam properties having specified density
- C08G2110/005—< 50kg/m3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2110/00—Foam properties
- C08G2110/0083—Foam properties prepared using water as the sole blowing agent
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyethers (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
30
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Polyol-Polymerisaten. Diese stellen im
wesentlichen Blockpolymerisate dar, die bei Zimmertemperatur flüssig sind, und leiten sich von bestimmten J5
Polyäthertypen, cyclischen Polycarbonsäureanhydriden und 1,2-Epoxyden ab. Die Erfindung umfaßt auch die
Verwendung der hergestellten Polyol-Polymerisate zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen.
Die Herstellung von Polyol-Polymerisaten und deren Verwendung zur Herstellung von Polyurethan-Elastomeren
und -Schaumstoffen ist an sich seit langem bekannt und z. B. in den US-Patentschriften 26 02 088,
26 26 935, 27 79 783, 28 22 350, 28 66 774, 3136 731,
31 38 562 und 31 64 568 und den deutschen Patentschriften 1155 908, 1160173 und 1161684 beschrieben.
Wenn auch einige der dort beschriebenen Polyol-Polymerisate in einem nicht unerheblichen Umfang
technisch hergestellt und verwendet werden, so sind doch die Verfahren zur Herstellung der Polyol-Poly merisate
vom Standpunkt der Wirtschaftlichkeit und wegen der Eigenschaften derselben, insbesondere wenn
sie zur Herstellung von Polyurethan-Elastomeren und -Schäumen verwendet werden, und auch hinsichtlich der
Eigenschaften und Kennzahlen solcher Elastomeren und Schäume mit gewissen Nachteilen verbunden.
Die Erfindung gestattet die Herstellung verbesserter Polyol-Polymerisate und deren Verwendung zur Herstellung
von Polyurethan-Schaumstoffen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch ge- W)
kennzeichnet, daß man a) 1 Mol eines Polyäthers, der durch Anlagerung von Äthylenoxyd und/oder Propylenoxyd
an Diole oder mehrwertige Alkohole mit 3 bis 6 Hydroxylgruppen hergestellt worden ist und ein
Molekulargewicht von 600 bis 5000 aufweist, mit 1 bis 15 h~>
Mol eines 4 bis 8 Kohlenstoffatome aufweisenden cyclischen Polycarbonsäureanhydrids bis zur Bildung
eines als Zwischenprodukt dienenden Polyesters umsetzt und danach das Polyester-Zwischenprodukt mit
nicht wesentlich wenige/ als 1 Mol Äthylenoxyd oder Propylenoxyd pro Mol verwendetem Polycarbonsäureanhydrid
weiter umsetzt.
Die erfindungsgemäß hergestellten Polyol-Polymerisate sind im allgemeinen bei Zimmertemperatur viskose
Flüssigkeiten und eignen sich vorzüglich für die Herstellung von Polyurethan-Schäumen, weil sie in
derartigen Schäumen feine Zellen erzeugen. Darüber hinaus sind aus den Polyol-Polymerisaten hergcstelhe
flexible Polyurethan-Schäume im allgemeinen durch hohe Tragfähigkeitswerte bei nur geringer Einbuße an
Zug- und Reißfestigkeit und Dehnung ausgezeichnet Bei der Herstellung von Polyurethan-Schäumen und
-Elastomeren aus den genannten Polyol-Polymerisaten ist es nicht nötig, den alkalischen Katalysator vor der
Zugabe des Anhydrids und des Epoxyds zu entfernen Dies ermöglicht die Durchführung des Verfahrens in
einer einzigen Arbeitsstufe, was beachtliche wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt.
Zur Herstellung der Polyol-Polymerisate besonders gut brauchbar«! Polyäther sind Propylenoxydaddukte
des Glycerins, bei denen das Molverhäitnis etwa 20 bis 50 Mol Propylenoxyd zu 1 Mol Glycerin beträgt
Derartige Addukte sind als solche bekannt und ir Patentschriften und anderen Veröffentlichungen beschrieben.
Die Polyäther werden zunächst mit einem cyclischer Polycarbonsäureanhydrid umgesetzt, beispielsweise mit
Phthalsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid,
Bernsteinsäureanhydrid, Aconitsäureanhydrid,
iIfrJh
Bernsteinsäureanhydrid, Aconitsäureanhydrid,
iIfrJh
2,3-dicarbonsäureanhydrid,
Glutarsäureanhydrid und dem
Anhydrid der chlorierten Phthalsäure.
Besonders geeignet ist Phthalsäureanhydrid. Dai cyclische Polycarbonsäureanhydrid wird mit derr Polyäther bei etwas erhöhter Temperatur, im allgemei nen bei 90 bis 1000C oder etwas darüber oder daruntei liegenden Temperaturen, umgesetzt, um eine Vereste rungsreaktion zwecks Bildung von Polyestern herbeizu führen. Die Molverhältnisse von cyclischem Polycar bonsäureanhydrid zu Polyäther sind im Bereich von 1 bis 15 Mol Anhydrid zu 1 Mol Polyäther variabel unc hängen davon ab, ob der Polyäther ein Diol, Triol odei Tetrol ist, sowie von den besonderen Anwendungszwek ken, denen das schließlich erzeugte Polyol-Polymerisa zugeführt werden soll. Ist der Polyäther ein Diol, so wire das Phthalsäureanhydrid oder ein anderes cyclische! Polycarbonsäureanhydrid in der Regel in einen Molverhältnis von 1 bis 8 Mol auf 1 Mol des genanntei Polyäthers verwendet. Ist der Polyäther ein Triol, s< wird das Anhydrid im allgemeinen in einem Molverhält nis von 1,5 bis 12 Mol auf 1 Mol des genanntei Polyäthers verwendet. Die Hydroxylzahlen und Säure zahlen dieser Polyester-Reaktionsprodukte der Poly äther mit den cyclischen Polycarbonsäureanhydridei sind innerhalb angemessener Grenzen variabel. Sollei die fertigen Polyol-Polymerisate zur Herstellung voi flexiblen Polyurethan-Schaumstoffen verwendet wer den, so sollen die Hydroxylzahlen der Reaktionsproduk te 0 bis 2 und die Aciditäten 0,25 bis 2, ausgedrückt ii Milliäquivalenten/g, betragen. Sollen die fertigei Polyol-Polymerisate zur Herstellung von halbhartei oder harten Polyurethan-Schaumstoffen dienen, si sollen die Hydroxylzahlen der vorerwähnten Reaktions produkte bis zu 5 Milliäquivalente/g und die Aciditätei in der Regel 5 bis 10 Milliäquivalente/g betragen.
Glutarsäureanhydrid und dem
Anhydrid der chlorierten Phthalsäure.
Besonders geeignet ist Phthalsäureanhydrid. Dai cyclische Polycarbonsäureanhydrid wird mit derr Polyäther bei etwas erhöhter Temperatur, im allgemei nen bei 90 bis 1000C oder etwas darüber oder daruntei liegenden Temperaturen, umgesetzt, um eine Vereste rungsreaktion zwecks Bildung von Polyestern herbeizu führen. Die Molverhältnisse von cyclischem Polycar bonsäureanhydrid zu Polyäther sind im Bereich von 1 bis 15 Mol Anhydrid zu 1 Mol Polyäther variabel unc hängen davon ab, ob der Polyäther ein Diol, Triol odei Tetrol ist, sowie von den besonderen Anwendungszwek ken, denen das schließlich erzeugte Polyol-Polymerisa zugeführt werden soll. Ist der Polyäther ein Diol, so wire das Phthalsäureanhydrid oder ein anderes cyclische! Polycarbonsäureanhydrid in der Regel in einen Molverhältnis von 1 bis 8 Mol auf 1 Mol des genanntei Polyäthers verwendet. Ist der Polyäther ein Triol, s< wird das Anhydrid im allgemeinen in einem Molverhält nis von 1,5 bis 12 Mol auf 1 Mol des genanntei Polyäthers verwendet. Die Hydroxylzahlen und Säure zahlen dieser Polyester-Reaktionsprodukte der Poly äther mit den cyclischen Polycarbonsäureanhydridei sind innerhalb angemessener Grenzen variabel. Sollei die fertigen Polyol-Polymerisate zur Herstellung voi flexiblen Polyurethan-Schaumstoffen verwendet wer den, so sollen die Hydroxylzahlen der Reaktionsproduk te 0 bis 2 und die Aciditäten 0,25 bis 2, ausgedrückt ii Milliäquivalenten/g, betragen. Sollen die fertigei Polyol-Polymerisate zur Herstellung von halbhartei oder harten Polyurethan-Schaumstoffen dienen, si sollen die Hydroxylzahlen der vorerwähnten Reaktions produkte bis zu 5 Milliäquivalente/g und die Aciditätei in der Regel 5 bis 10 Milliäquivalente/g betragen.
Durch Umsetzung des Zwischenproduktes aus dem Polyether und dem cyclischen Polycarbonsäureanhydrid
mit Äthylenoxyd oder Propylenoxyd werden erfindungsgemäß die fertigen Polyol-Polymerisate hergestellt.
Dies geschieht zweckmäßigerweise durch allmähliche Zugabe des 1,2-Epoxyds bei erhöhter Temperatur,
im allgemeinen 90 bis 1000C oder etwas darunter oder
darüber. Es sollen nicht wesentlich weniger als 1 Mol des 1,2-Epoxyds, vorzugsweise 1 bis 1,1 Mol, pro Mol
cyclisches Polycarbonsäureanhydrid, das in der früheren
Arbeitsstufe dieses Prozesses verwendet wurde, zugegeben werden. Nach Beendigung der Umsetzung mit
dem 1,2-Epoxyd wird das erhaltene Polyol-Polymerisat-Reaktionsprodukt
vorzugsweise neutralisiert, am besten mit Salzsäure, und dann filtriert. Die Hydroxylzahlen
und Aciditäten der Polyol-Polymerisate sind variabel, wobei die Hydroxylzahlen im allgemeinen 0,5 bis 1,5
Milliäquivalente/g betragen, wenn die Polyol-Polymerisate zur Herstellung von flexiblen Polyurethan-Schäumen
verwendet werden sollen, und sie betragen in der Regel etwas über 1,5 bis 10, wenn die Polyoi-Polymerisate
für die Herstellung von halbharten und harten Polyurethan-Schäumen bestimmt sind, wohingegen die
Aciditäten in beiden Fällen im allgemeinen einen Wert von 0,1 Milliäquivalent/g nicht überschreiten sollen.
Besonders vorteilhaft ist es, das 1,2-Epoxyd zuzugeben, nachdem das cyclische Polycarbonsäureanhydrid
zumindest teilweise mit dem Polyäther reagiert hat, um eine angemessene Verteilung der Gruppierungen in
dem Polyol-Polymerisat sicherzustellen. Bei Anwendung besonderer Vorsicht ist es auch möglich, den
Polyäther, das cyclische Polycarbonsäureanhydrid und das 1,2-Epoxyd für die Umsetzung mehr oder weniger
miteinander zu vermischen, doch sollte in diesem Fall die Zugabe des 1,2-Epoxyds nicht unter solchen
Bedingungen erfolgen, daß überwiegend Ketten des Anhydrid/Epoxyd-Reaktionsproduktes erhalten werden.
Werden die erfindungsgemäß hergestellten Polyol-Polymerisate zur Herstellung von flexiblen Polyurethan-Schäumen
verwendet, so ist es besonders erwünscht, daß die genannten Polyol-Polymerisate Molekulargewichte
in der Größenordnung von 2000 bis 4000 aufweisen. Werden die Polyol-Polymerisate zur Herstellung
von halbharten oder harten Polyurethan-Schäumen verwendet, so sollen die genannten Polyol-Polymerisate
Molekulargewichte von 1000 bis etwas unter 2000 aufweisen. In solchen Fällen werden die Polyurethane
durch Umsetzung der Polyol-Polymerisate mit Polyisocyanaten in Gegenwart von Emulgiermitteln oder
Katalysatoren hergestellt, wobei man von bei der Erzeugung von Polyurethan-Elastomeren und -Schäumen
an sich üblichen Arbeitsmethoden und Stoffen Gebrauch macht, wie sie beispielsweise in den eingangs
angeführten Patentschriften beschrieben sind.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Teile bedeuten Gewichtsteile.
Zu 653 Teilen eines Polypropylenoxydtriols, das eine Hydroxylzahl von 0,99 Milliäquivalenten/g aufweist und
0,085 Milliäquivalente/g Kaliumhydroxyd enthält und das durch Zusatz von 2908 Teilen Propylenoxyd zu 92
Teilen Glycerin in Gegenwart von Kaliumhydroxyd hergestellt worden war, wurden 96 Teile Phthalsäureanhydrid
gegeben. Das entstandene Gemisch wurde 2 Stunden unter Rühren auf 1000C erhitzt, wonach die
Acidität von 1,7 auf 0,82 Milliäquivalente/g gefallen war.
Zu dem erhaltenen Reaktionsgemisch wurden innerhalb 1 Stunde 33 Teile Äthylenoxyd bei Aufrechterhaltung
der Temperatur von etwa 1000C zugesetzt. (Maximaldruck 1,35 kg/cm2.) Danach wurde das entstandene
Reaktionsgemisch 3 Stunden unter Rühren auf 1000C erhitzt. Nach Ablauf dieser Zeit war die Säurezahl im
wesentlichen Null. Das restliche Äthylenoxyd wurde mit einem Strom von Stickstoffgas fortgespült und der
alkalische Katalysator mit Salzsäure neutralisiert. Nach
ίο dem Filtrieren bestand das fertige Polyol-Polymerisat
aus einem klaren strohfarbigen viskosen öl, mit einer Hydroxylzahl von 0,64 Milliäquivalenten/g und einer
Säurezahl von 0,004 Milliäquivalenten/g. Es enthielt annähernd eine Phthalsäureestergruppe pro Hydroxylgruppe,
und die Hydroxylgruppen waren im wesentlichen alle primär.
Zu 630 Teilen eines Polypropylenoxyddiols, das eine Hydroxylzahl von 1,4 Milliäquivalenten/g aufwies und
0,06 Milliäquivalente/g Kaliumhydroxyd enthielt und das durch Zusatz von 1430 Teilen Propylenoxyd zu 76
Teilen Propylenglykol in Gegenwart von Kaliumhydroxyd hergestellt worden war, wurden 262 Teile
Phthalsäureanhydrid gegeben, und das erhaltene Gemisch wurde 2 Stunden unter Rühren auf 1000C erhitzt.
Danach wurden innerhalb 2 Stunden 60 Teile Propylenoxyd zugegeben, und während dieses Zusatzes wurde
die T mperatur des Reaktionsgemisches auf etwa
jo 1000C gehalten. Der Druck betrug nach Ablauf der
letztgenannten 2 Stunden 2,5 kg/cm2. Das Reaktionsgemisch wurde weitere 2 Stunden bei der genannten
Temperatur gerührt, bis der Druck auf Normaldruck gefallen war. Darauf wurden innerhalb 3 Stunden unter
J5 Rühren und Aufrechterhaltung der Reaktionstemperatur
von etwa 1000C 50 Teile Äthylenoxyd zugesetzt. Sobald eine Acidität nicht mehr nachweisbar war, wurde
das überschüssige Äthylenoxyd mit einem Stickstoffstrom fortgespült. Der Katalysator wurde mit Salzsäure
neutralisiert, und nach dem Filtrieren bestand das entstandene fertige Polyol-Polymerisat aus einem
viskosen, strohfarbigen öl, das eine Hydroxylzahl von 0,71 Milliäquivalenten/g und eine Säurezahl von 0,012
Milliäquivalenten/g aufwies.
Polyäthertriol (Molekulargewicht 1500), hergestellt durch
Umsetzung von 92 Teilen Glycerin mit
Umsetzung von 92 Teilen Glycerin mit
1408 Teilen Propylenoxyd in Gegenwart
von Kaliumhydroxyd, Alkalinität 0,06
Milliäquivalente/g, 730 Teile
von Kaliumhydroxyd, Alkalinität 0,06
Milliäquivalente/g, 730 Teile
Phthalsäureanhydrid 555 Teile
Propylenoxyd 236 Teile
Hydroxylzahl des Polyol-Polymerisats 0,966 Milliäquivalente/g.
Polyäthertriol (Molekularge-W) wicht 1855), hergestellt durch
Umsetzung von 92 Teilen Glycerin mit
1763 Teilen Propylenoxyd in Gegenwart
von Kaliumhydroxyd, Alkalinität 0,1
Milliäquivalente/g, 1855 Teile
h> Phthalsäureanhydrid 1280 Teile
Propylenoxyd 500 Teile
Hydroxylzahl des Polyol-Polymerisates 0,81 Milli-
äquivalente/g.
Polyäthertriol (Molekulargewicht 2115), hergestellt durch
Umsetzung von 92 Teilen Glycerin mit 2023 Teilen Propylenoxyd in Gegenwart von Kaliumhydroxyd, Alkalinität 0,082 M illiäqui valente/g, 2115 Teile
Umsetzung von 92 Teilen Glycerin mit 2023 Teilen Propylenoxyd in Gegenwart von Kaliumhydroxyd, Alkalinität 0,082 M illiäqui valente/g, 2115 Teile
Phthalsäureanhydrid 1092 Teile
Propylenoxyd 428 Teile
Hydroxylzahl des Polyol-Polymerisates 0,822 MiIIiäquivalenie/g.
Polyäthertriol (Molekulargewicht 2450), hergestellt durch
Umsetzung von 92 Teilen Glycerin mit 2358 Teilen Propylenoxyd in Gegenwart von Kaliumhydroxyd, Alkalinität 0,066 Milliäquivalente/g, 2450 Teile
Umsetzung von 92 Teilen Glycerin mit 2358 Teilen Propylenoxyd in Gegenwart von Kaliumhydroxyd, Alkalinität 0,066 Milliäquivalente/g, 2450 Teile
Phthalsäureanhydrid 848 Teile
Propylenoxyd 333 Teile
Hydroxylzahl des Polyol-Polymerisates 0,82 Milliäquivalente/g.
Die Polyol-Polymerisate der Beispiele 3, 4, 5 und 6 wurden hergestellt durch etwa '/2Stündiges Erhitzen des
Polyäthertriols und des Phthalsäureanhydrids auf etwa 100° C unter Rühren. Danach wurde das Propylenoxyd
allmählich zugegeben, wobei das Reaktionsgemisch auf einer Temperatur von etwa 100° C unter Rückfluß bei
Atmosphärendruck gehalten wurde. Nachdem die Reaktion vollständig abgelaufen war, wurde das
Polyol-Polymerisat-Reaktionsprodukt mit Salzsäure neutralisiert und filtriert. Es bestand in jedem Beispiel
aus einem viskosen Öl, wobei die Viskosität je nach der angewendeten Menge Phthalsäureanhydrid schwankte.
Polyäthylenglykol (Molekulargewicht 1000) 900 Teile Phthalsäureanhydrid 800 Teile
Propylenoxyd 314 Teile Dimethylanilin (Katalysator) 2 Teile
Hydroxylzahl des Polyol-Polymerisats 1,05 Milliäquivalente/g.
Das Polyäthylenglykol wurde bei etwa 90° C geschmolzen, und dann wurde das Dimethylanilin
zugegeben, und ferner wurden 300 Teile Phthalsäureanhydrid unter Rühren zugesetzt. Das Reaktionsgemisch
war nicht klar. Hierauf wurde allmählich das Propylenoxyd zugegeben, wobei eine Temperatur von etwa 90° C
aufrechterhalten wurde, bis das Reaktionsgemisch klar geworden war. Danach wurden 300 Teile Phthalsäureanhydrid
zugesetzt, und es folgte erneut die Zugabe von Propylenoxyd, bis Klarheit eingetreten war, und dieser
Vorgang wurde wiederholt, bis die Gesamtmenge Phthalsäureanhydrid und das gesamte Propylenoxyd
verwendet worden waren. Das Reaktionsprodukt wurde dann mit Salzsäure neutralisiert und filtriert.
Polyäthertriol (Molekulargewicht 3040), hergestellt durch
Umsetzung von 92 Teilen Glycerin mit 2948 Teilen Propylenoxyd in Gegenwart von Kaliumhydroxyd, Alkalinität 0,06 Milüäquivalente/g,
Umsetzung von 92 Teilen Glycerin mit 2948 Teilen Propylenoxyd in Gegenwart von Kaliumhydroxyd, Alkalinität 0,06 Milüäquivalente/g,
1520 Teile
5-hepten-23-dicarbonsäureanhydrid 556 Teile
Propylenoxyd 87 Teile
Hydroxylzahl des Polyol-Polymerisates 0,8 Milliäquivalente/g.
Das Polyälhertriol wurde mit der halben Menge des l,4,5,6,7,7-Hexachloro-bicyclo-[2^,l]-5-hepten-2,3-dicarbonsäureanhydrids
vermischt und auf 90° C erhitzt, wonach der Rest des genannten Anhydrids zugesetzt
wurde. Nachdem Lösung eingetreten war, wurde das Propylenoxyd allmählich zugesetzt, wobei Rückflußbedingungen
aufrechterhalten wurden. Das Reaktionsprodukt wurde mit Salzsäure neutralisiert und filtriert. Es
bestand aus einem viskosen öl von hellvioletter Farbe.
Polyäthertriol (Molekulargewicht 2960), hergestellt durch
Umsetzung von 92 Teilen Glycerin mit 2868 Teilen Propylenoxyd in Gegenwart von Kaliumhydroxyd, Alkalinität 0,06
Umsetzung von 92 Teilen Glycerin mit 2868 Teilen Propylenoxyd in Gegenwart von Kaliumhydroxyd, Alkalinität 0,06
Milliäquivalente/g, 394 Teile
Phthalsäureanhydrid 60 Teile
Äthylenoxyd 18 Teile
Hydroxylzahl des Polyol-Polymerisates 0,825 Milliäquivalente/g.
Beispiel 10
Polyäthertriol (Molekulargewicht 2985), hergestellt durch
Umsetzung von 92 Teilen Glycerin mit
Umsetzung von 92 Teilen Glycerin mit
J5 2893 Teilen Propylenoxyd in Gegenwart
von Kaliumhydroxyd, Alkalinität 0,069 Milliäquivalente/g, 2985 Teile
Maleinsäureanhydrid 294 Teile
Äthylenoxyd 132 Teile
*° Hydroxylzahl des Polyol-Polymerisates 0,862 Milliäquivalente/g.
Beispiel 11
Polyäthertriol (Molekulargewicht 2790), hergestellt durch
Umsetzung von 92 Teilen Glycerin mit 2698 Teilen Propylenoxyd in Gegenwart
von Kaliumhydroxyd, Alkalinität 0,067
Milliäquivalente/g,
ri() Maleinsäureanhydrid
Propylenoxyd
ri() Maleinsäureanhydrid
Propylenoxyd
2790 Teile 294 Teile 174 Teile
Beispiel 12
Polyäthertriol (Molekulargewicht 3080), hergestellt durch
Umsetzung von 92 Teilen Glycerin mit 2988 Teilen Propylenoxyd in Gegenwart von Kaliumhydroxyd, Alkalinität 0,062 Milliäquivalente/g, 383 Teile
Umsetzung von 92 Teilen Glycerin mit 2988 Teilen Propylenoxyd in Gegenwart von Kaliumhydroxyd, Alkalinität 0,062 Milliäquivalente/g, 383 Teile
Glutarsäureanhydrid 42,5 Teile
Propylenoxyd 22 Teile
Hydroxylzahl des Polyol-Polymerisates 0,84 Milliäquivalente/g.
Die Arbeitsweise, die zur Durchführung der Beispiele 9 bis 12 angewendet wurde, war die gleiche, die in
Beispiel 6 beschrieben ist.
Beispiel 13
Polypropylenglykol (Diol) (Molekulargewicht
800) mit einer Alkalinität
(als Kaliumhydroxyd) von
0,023 Milliäquivalenten/g Ii
(als Kaliumhydroxyd) von
0,023 Milliäquivalenten/g Ii
Phthalsäureanhydrid 17
Propylenoxyd 812 Teile
Hydroxylzahl des Polyol-Polymerisats 1,05 Milliäquivalente/g.
Acidität des Polyol-Polymerisats 0,005 Milliäquivalente/g.
Beispiel 14
Polyäthertriol (Molekulargewicht 3015), hergestellt durch
Umsetzung von 92 Teilen Glycerin mit
2923 Teilen Propylenoxyd in Gegenwart
von Kaliumhydroxyd, Alkalinität 0,019
Milliäquivalente/g, 3015 Teile
Umsetzung von 92 Teilen Glycerin mit
2923 Teilen Propylenoxyd in Gegenwart
von Kaliumhydroxyd, Alkalinität 0,019
Milliäquivalente/g, 3015 Teile
Phthalsäureanhydrid 444 Teile
Propylenoxyd 185 Teile
Hydroxylzahl des Polyol-Polymerisats 0,5 Milliäquivalente/g.
Acidität des Polyol-Polymerisates 0,015 Milliäquivalente/g.
Die Polyol-Polymerisate der Beispiele 13 und 14 wurden hergestellt durch Vermischen des Polypropylenglykols
mit dem Phthalsäureanhydrid und etwa '/2Stündiges Erhitzen unter Rühren auf etwa 1000C. Das
Propylenoxyd wurde dann allmählich unter Rückfluß bei Atmosphärendruck zugegeben. Nach vollständigem
Ablauf der Umsetzung wurde das Polyol-Polymerisat-Reaktionsprodukt
mit Salzsäure neutralisiert und filtriert Die genannten Reaktionsprodukte bestanden
aus viskosen ölen, jedoch war das Produkt des Beispiels 14 merklich weniger viskos als das Produkt des Beispiels
13.
Anwendungsbeispiel 1
Es wurde ein Polyurethan-Schaum aus dem Polyol-Polymerisat des Beispiels 1 unter Anwendung der
Standard-Zerschäumungsmethoden hergestellt, und der erhaltene Schaum wurde einem solchen vergleichend
gegenübergestellt, zu dessen Herstellung ein bekanntes Polypropylenoxydtriol mit einem Molekulargewicht
von 3500, wie es normalerweise zur Herstellung von Polyureihan-Schäumen benutzt wird, verwendet worden
war. Die angegebenen Teile bedeuten Gewichtstei-Ic.
Zerstäubungsdaten
Polypropylenoxydtriol,
Molekulargewicht 3500 Teile 100
Polyol-Polymerisat des
Polyol-Polymerisat des
Beispiels 1, Teile 100
Wasser, Teile 3,6 3,6
Triethylendiamin, Teile 0,15 0,15
N-Äthylmorpholin, Teile 0,15 0,15
Siliconöl, Teile 1,1 0,075
25%iges Stannooctoat, Teile 0,33 0,10
Toluoldiisocyanat-Index, Teile 104 104
Testergebnisse
Raumgewicht, g/cm3 0,0271 0,0272
Zugfestigkeit, kg/cm2 1,25 1,19
1745571 | 8 | Dehnung, % | 200 | 190 |
Reißfestigkeit, kg/cm2 | 0,154 | 0,133 | ||
Belastbarkeit (ILD), kg, | ||||
25% Durchbiegung | 22,65 | 29,9 | ||
5 Belastbarkeit (I LD), kg. | ||||
eile 65% Durchbiegung | 44,85 | 58,9 | ||
eile Zellen-Zahl etwa | 85 | 110 | ||
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Der Toluoldiisocyanat-Index ist das Verhältnis der Toluoldiisocyanatmenge, die für die Summe von Wasser
und Hydroxylgehalt benötigt wird, zu der Menge, die tatsächlich verwendet wird, wobei der Index von 104
also anzeigt, daß 104% der benötigten Toluoldiisocyanatmenge benutzt worden sind.
Anwendungsbeispiel 2
Es wurde ein Polyurethan-Schaum aus einem Gemisch der Polyol-Polymerisate der Beispiele 1 und 2
nach einer Standard-Zerschäumungsmethode hergestellt, und der hergestellte Schaum wurde einem
Polyurethan-Schaum vergleichend gegenübergestellt, zu dessen Herstellung ein Gemisch aus einem
bekannten Polypropylenoxydtriol und einem Polypropylenoxyddiol, wie sie für gewöhnlich zur Fabrikation
von Polyurethan-Schäumen benutzt werden, verwende! worden ist. Die angegebenen Teile bedeuten Gewichtsteile.
Zerschäumungsdaten
Polypropylenoxydtriol,
Molekulargewicht 3750, Teile 75
Polypropylenoxyddiol,
Molekulargewicht 2000, Teile 25
Polyol-Polymerisat des
Beispiels 1, Teile 75
Polyol-Polymerisat des
Beispiels 2, Teile 25
Triethylendiamin, Teile 0,1 0,1
N-Äthylmorpholin, Teile 0,3 0,3
Siliconöl, Teile 1,5 1,5
25%iges Stannooctoat, Teile 0,15 0,075
Toluoldiisocyanat-Index, Teile 104 104
Testergebnisse
Raumgewicht, g/cm3 0,0336 0,0336
Zugfestigkeit, kg/cm2 1,61 1,54
Dehnung, % 248 243
Reißfestigkeit, kg/cm2 0,189 0,189
Belastbarkeit (ILD), kg,
25% Durchbiegung 15,85 22,2
Belastbarkeit (ILD), kg,
65% Durchbiegung 43,94 54,36
Zellen-Zahl etwa 85 110
Aus den Vergleichswerten ist ersichtlich, daß die unter Verwendung der erfindungsgemäß hergestellter
Polyol-Polymerisate hergestellten Schäume wesentlich höhere Belastbarkeits-(I LD)-Werte als aus bekannter
Polyäthern hergestellte Polyurethan-Schäume aufweisen, ohne daß sie eine ernsthafte Einbuße ar
Zugfestigkeit, Dehnung oder Reißfestigkeit erleiden Zwar ist es dem Fachmann an sich geläufig, daß man dif
Belastbarkeitswerte von aus bekannten Polyätherr hergestellten Polyurethan-Schäumen durch Erhöhuni
ihrer Vernetzung steigern kann, doch tritt damit ein sehi beträchtlicher Verlust an Zugfestigkeit, Dehnung unc
bzw. oder Reißfestigkeit ein. Mit Hilfe des erfindungsge
mäßen Verfahrens ist es nun möglich, die Belastbarkeitswerte zu erhöhen, ohne daß merkliche Verluste an
Zugfestigkeit, Dehnung und bzw. oder Reißfestigkeit eintreten. Die Versuchsergebnisse veranschaulichen
zugleich, daß die unter Verwendung der erfindungsgemäß hergestellten Polyol-Polymerisate hergestellten
Polyurethan-Schäume eine merklich feinere Zellstruktur als solche Schäume aufweisen, die mit Hilfe
bekannter Polyäther hergestellt worden sind.
Zur Herstellung von Polyurethan-Schäumen und -Elastomeren können die Polyol-Polymerisate mit
zusätzlichen Ingredienzien in größerer oder kleinerer Menge vermischt werden, beispielsweise mit entspre-
chenden Mengen von bekannten Polyäthem, wie Polyäthylenglykolen und Polypropylenglykolen oder
Äthylenoxyd- oder Propylenoxyd-Addukten von mehrwertigen Alkoholen, wie sie für gewöhnlich bei der
Herstellung von Polyurethan-Schäumen verwendet werden. So sind z. B. flexible Polyurethan-Schäume, die
eine hervorragende Dehnung und eine hohe Belastbarkeit aufweisen, durch Verwendung eines Gemisches aus
25% eines erfindungsgemäß hergestellten Triolpolyol-Polymerisates und 75% eines bekannten Polyätherdiols
mit einem Molekulargewicht von etwa 2000 hergestellt worden.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von Polyol-Polymerisaten, dadurch gekennzeichnet, daß man ">
a) 1 Mol eines Polyäthers, der durch Anlagerung von Äthylenoxyd und/oder Propylenoxyd an Diole oder
mehrwertige Alkohole mit 3 bis 6 Hydroxylgruppen hergestellt worden ist und ein Molekulargewicht von
600 bis 5000 aufweist, mit b) 1 bis 15 Mol eines 4 bis 8 ι ο
Kohlenstoffatome aufweisenden cyclischen Polycarbonsäureanhydrids bis zur Bildung eines als Zwischenprodukt
dienenden Polyesters umsetzt und danach das Polyester-Zwischenprodukt mit nicht wesentlich weniger als 1 Mol Äthylenoxyd oder '5
Propylenoxyd pro Mo! verwendetem Polycarbonsäureaiihydrid
weiter umsetzt
2. Verfahren gemäß Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß man das Mengenverhältnis des
Polyäthers a) und des Polycarbonsäureanhydrids 2" derart wählt, daß das hergestellte Polyol-Polymerisat
eine Hydroxylzahl von 0,5 bis 10 und eine Acidität von nicht über 0,1, ausgedrückt in
Milliäquivalenten/g, aufweist
3. Verwendung der gemäß den Ansprüchen 1 und 2 hergestellten Polyol-Polymerisate zur Herstellung
von Polyurethan-Schaumstoffen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US61917567A | 1967-02-28 | 1967-02-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1745571A1 DE1745571A1 (de) | 1971-09-16 |
DE1745571B2 true DE1745571B2 (de) | 1978-05-03 |
Family
ID=24480762
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1745571A Withdrawn DE1745571B2 (de) | 1967-02-28 | 1968-02-26 | Verfahren zur Herstellung von PoIyol-Polymerisaten und deren Verwendung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1745571B2 (de) |
FR (1) | FR1567202A (de) |
GB (1) | GB1217005A (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3755212A (en) * | 1971-05-13 | 1973-08-28 | Dow Chemical Co | Air blown polyurethane foams |
CH429375A4 (de) * | 1975-04-04 | 1977-06-15 | ||
US4539340A (en) * | 1981-07-01 | 1985-09-03 | Union Carbide Corporation | Half-ester adducts and polymer-polyols useful in the preparation of improved plastics, including polyurethane foams, elastomers and the like |
US4357430A (en) | 1981-10-02 | 1982-11-02 | Union Carbide Corporation | Polymer/polyols, methods for making same and polyurethanes based thereon |
US4439549A (en) * | 1982-11-22 | 1984-03-27 | Texaco Inc. | Novel aromatic polyester polyol mixtures made from polyethylene terephthalate residues and alkylene oxides |
JPS59124922A (ja) * | 1982-12-31 | 1984-07-19 | Nippon Paint Co Ltd | 顔料分散用樹脂 |
US4581470A (en) * | 1983-09-27 | 1986-04-08 | Union Carbide Corporation | Novel polyols and uses thereof |
US4727094A (en) * | 1983-09-27 | 1988-02-23 | Union Carbide Corporation | Method for producing polyurethanes |
US4659772A (en) * | 1983-09-27 | 1987-04-21 | Union Carbide Corporation | Novel polymer/polyols and uses thereof |
GB2147594A (en) * | 1983-10-06 | 1985-05-15 | Basf Wyandotte Corp | Process for the preparation of polyether-ester polyols |
JP3097854B2 (ja) * | 1989-05-12 | 2000-10-10 | 旭硝子株式会社 | ポリウレタン類の製造方法 |
JP3309323B2 (ja) * | 1992-07-31 | 2002-07-29 | 株式会社ブリヂストン | インク保持体用フォ−ム及びその製法 |
ZA99973B (en) | 1998-02-09 | 1999-08-10 | Shell Int Research | Macromer stabiliser precursor for polymer polyols. |
CN116396474B (zh) * | 2023-04-10 | 2024-06-18 | 宜兴市江山生物科技有限公司 | 一种具有多种用途的超支化聚醚酯及其制备方法 |
-
1968
- 1968-02-21 GB GB8384/68A patent/GB1217005A/en not_active Expired
- 1968-02-23 FR FR1567202D patent/FR1567202A/fr not_active Expired
- 1968-02-26 DE DE1745571A patent/DE1745571B2/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1217005A (en) | 1970-12-23 |
DE1745571A1 (de) | 1971-09-16 |
FR1567202A (de) | 1969-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1745571B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von PoIyol-Polymerisaten und deren Verwendung | |
DE1108904B (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen | |
DE69513159T2 (de) | Verfahren zur herstellung von polycarbonaten mit hydroxylendgruppen | |
EP0344551A2 (de) | Flüssige Polyisocyanatmischungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen | |
EP0610719B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen aus (Polyurethan) Polyharnstoffabfällen | |
DE3713080A1 (de) | Polyester-zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0618251B1 (de) | Niedrigviskose, hochfunktionelle, helle Polyether und Saccharose-Basis | |
DE69502951T2 (de) | Verfahren zur entfernung von verunreinigendem stoff aus wasser oder von nassen festen stoffen | |
DE69010982T2 (de) | Polyurethan-Weichschaumstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE2043187C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyestern | |
DE69416322T2 (de) | Beschlagsarme polyester-polyurethan-schaumstoffe | |
DE2237614A1 (de) | Ungesaettigtes polyesterharz | |
DE1745144A1 (de) | Polyurethankunststoffe einschliesslich Schaumstoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69406656T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines weichschaumstoffs | |
DE3209121A1 (de) | Polyester fuer die herstellung von polyurethanschaumstoffen | |
DE1243865B (de) | Polyisocyanatmischungen zur Herstellung von Kunststoffen | |
DE1770451A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyestern | |
DE1645573A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gut trocknenden Bindemitteln | |
EP0688815B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen aus (Polyurethan) Polyharnstoffabfällen | |
DE1925758A1 (de) | Polmerisationsverfahren | |
DE2603625A1 (de) | Verfahren zur herstellung von flammhemmenden harten polyurethanschaeumen | |
DE2110278A1 (en) | Polyetherpoly esterpolyols - used in mfe of polyurethanes for laminating | |
DE2301789B2 (de) | Siloxan-polyoxyalkylen-blockmischpolymere, verfahren zu deren herstellung und verwendung | |
DE2145424A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Poly merschaumstoffen | |
DE3100080A1 (de) | Verfahren zur herstellung von blockpolymeren mit mindestens drei polyalkylenoxidbloecken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHJ | Nonpayment of the annual fee |