DE69725176T2 - Metallkomplexformende faser, prozess zu deren herstellung, und verfahren zur komplexierung von metallionen mit dieser faser - Google Patents

Metallkomplexformende faser, prozess zu deren herstellung, und verfahren zur komplexierung von metallionen mit dieser faser Download PDF

Info

Publication number
DE69725176T2
DE69725176T2 DE1997625176 DE69725176T DE69725176T2 DE 69725176 T2 DE69725176 T2 DE 69725176T2 DE 1997625176 DE1997625176 DE 1997625176 DE 69725176 T DE69725176 T DE 69725176T DE 69725176 T2 DE69725176 T2 DE 69725176T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
group
metal
chelating
molecule
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997625176
Other languages
English (en)
Other versions
DE69725176D1 (de
Inventor
Nobuyoshi Nanbu
Osamu Ito
Koujirou Higashimurayama-shi NAGATSUKA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chelest Corp
Chubu Chelest Co Ltd
Original Assignee
Chelest Corp
Chubu Chelest Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chelest Corp, Chubu Chelest Co Ltd filed Critical Chelest Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69725176D1 publication Critical patent/DE69725176D1/de
Publication of DE69725176T2 publication Critical patent/DE69725176T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/04Treating liquids
    • G21F9/06Processing
    • G21F9/12Processing by absorption; by adsorption; by ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/683Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water by addition of complex-forming compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/184Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/192Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/325Amines
    • D06M13/332Di- or polyamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/325Amines
    • D06M13/342Amino-carboxylic acids; Betaines; Aminosulfonic acids; Sulfo-betaines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/20Heavy metals or heavy metal compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/37Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2916Rod, strand, filament or fiber including boron or compound thereof [not as steel]

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Metallchelat-bildende Faser, ein Verfahren zur Herstellung derselben und ein Metallionenkomplexbildungsverfahren unter Verwendung der Faser. Die Metallchelat-bildende Faser kann mit hoher Effizienz selbst bei einem geringen pH-Wert selektiv Metallionen adsorbieren, die in einer geringen Menge in Wasser vorliegen, wie z. B. Kupfer, Zink, Nickel und Cobalt. Die Metallchelat-bildende Faser ist in vielen Anwendungen einsetzbar, einschließlich der Reinigung von Abwasser, das von Fabriken abgegeben wird, und der Reinigung von Trinkwasser.
  • Es gibt einige Fälle, bei denen industrielles Abwasser verschiedene schädliche Metallionen enthält. Um eine Umweltverschmutzung zu vermeiden, ist es erforderlich, solche schädlichen Metallionen in ausreichendem Maß aus dem industriellen Abwasser zu entfernen. Andererseits können viele der schädlichen Metallionen effektiv als Schwermetalle verwendet werden. Wenn daher solche schädlichen Metallionen zum Wiederaufbereiten als sekundäre Rohstoffe getrennt und gesammelt werden können, werden gleichzeitig die beiden Vorteile der Entfernung schädlicher Metallionen und deren Wiederaufbereitung erreicht.
  • Herkömmlich wurden Ionenaustauscherharze verbreitet zur Entfernung schädlicher Metallionen oder zum Einfangen wertvoller Metallionen aus industriellem Abwasser verwendet. Herkömmliche Ionenaustauscherharze haben jedoch kein ausreichendes Vermögen zur selektiven Adsorption niedriger Metallionenkonzentrationen.
  • Chelatisierende Harze wurden ebenfalls zur Entfernung oder zum Einfangen von Schwermetallen bei der Wasserbehandlung verwendet. Chelatisierende Harze bilden mit Metallionen ein Chelat, so dass diese selektiv eingefangen werden. Deren Vermögen zum Einfangen von Metallionen und insbesondere von Schwermetallionen ist hoch. Viele chelatisierende Harze weisen jedoch ein darin eingeführtes Iminodiessigsäure-Grundgerüst auf. Dieses Grundgerüst neigt dazu, das Chelatbildungsvermögen der chelatisierenden Harze zu vermindern, insbesondere deren selektives Adsorptionsvermögen bei einem niedrigen pH-Wert.
  • Normalerweise liegen Ionenaustauscherharze und chelatisierende Harze in Form von Kügelchen mit einer starren dreidimensionalen Struktur vor, die durch Vernetzen unter Verwendung eines Vernetzungsmittels wie z. B. Divinylbenzol und dergleichen gebildet worden ist. Diese Struktur senkt die Diffusionsgeschwindigkeit von Metallionen und von Regenerie rungsmitteln in die Ionenaustauscherharze und die chelatisierenden Harze und als Folge davon wird die Verarbeitungseffizienz vermindert. Wenn diese Harze vom Einmal-Typ sind, die nach einer Verwendung ohne Wiederaufbereitung weggeworfen werden, ist es ferner schwierig, sie zu verbrennen und zu entsorgen. In diesem Fall besteht ein Problem dahingehend, das Volumen der gebrauchten Harze zu vermindern.
  • In einem Versuch zur Lösung der Probleme der Kügelchen-artigen chelatisierenden Harze wurde ein faserartiges oder blattartiges chelatisierendes Harz vorgeschlagen (vgl. die japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 7-10925). Das faserartige oder blattartige chelatisierende Harz weist eine große spezifische Oberfläche auf und enthält auf seiner Oberfläche eine funktionelle Chelatgruppe, bei der es sich um die Stelle der Adsorption und der Desorption von Metallionen handelt. Aufgrund dieser Eigenschaften hat das Harz viele Vorteile, wie z. B. eine hohe Effizienz beim Adsobieren und Desorbieren von Metallionen, und es kann einfach verbrannt und entsorgt werden. Es bestehen jedoch auch Nachteile dahingehend, dass das Verfahren zu seiner Herstellung kompliziert ist und dass bei seiner Herstellung die Verwendung einer ionisierenden Strahlung erforderlich ist. Als Folge davon bestehen viele Probleme bezüglich der Ausrüstung, der Sicherheit und der Herstellungskosten.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die vorstehend beschriebene Situation gemacht und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Metallchelatbildenden Faser, die mit einem einfachen und sicheren Verfahren mit niedrigen Kosten hergestellt werden kann, eines Verfahrens zur Herstellung derselben und einer Metallionenkomplexbildung unter Verwendung der Faser.
  • Erfindungsgemäß enthält eine Metallchelat-bildende Faser eine Acylgruppe, dargestellt durch die folgende Formel [1], als eine Substituentengruppe in mindestens einem Molekül in der Oberfläche der Faser:
    Figure 00020001
    wobei R1, R2 bzw. R3 eine Niederalkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und n eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist und die Acylgruppe ein Rest aus mindestens einem, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nitrilotriessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure und Diethylentriaminpentaessigsäure, ist.
  • Erfindungsgemäß sind eine Hydroxylgruppe und eine Aminogruppe typische Beispiele der reaktiven funktionellen Gruppe, die in dem Molekül enthalten sind, welches die Faser aufbaut. Bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung kann der Metallchelat-bildenden Faser durch Steuern der Substitutionsrate der Acylgruppe, die aus dem folgenden mathematischen Ausdruck erhalten wird, auf 10 Gew.-% oder mehr, ein höheres Vermögen zum Einfangen von Metallionen verliehen werden: Substitutionsrate (Gew.-%) = [(Gewicht der Faser nach der Umsetzung – Gewicht der Faser vor der Umsetzung)/Gewicht der Faser vor der Umsetzung] × 100.
  • Entsprechend der erfindungsgemäßen Metallionenkomplexbildung werden Metallionen (d. h. schädliche Schwermetallionen und wertvolle Metallionen), die in Wasser enthalten sind, durch die Verwendung der vorstehend beschriebenen Metallchelat-bildenden Faser eingefangen. Entsprechend des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens kann die vorstehend beschriebene Chelat-bildende Faser in einfacher Weise mit hoher Effizienz hergestellt werden. In diesem Verfahren wird ein Polycarbonsäureanhydrid, dargestellt durch die folgende Formel [2], direkt mit einer reaktiven funktionellen Gruppe des Moleküls, das die Faser aufbaut, oder einer anderen reaktiven funktionellen Gruppe umgesetzt, die in das Molekül eingeführt worden ist, das die Faser aufbaut:
    Figure 00030001
    wobei das Polycarbonsäureanhydrid mindestens eines, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nitrilotriessigsäureanhydrid, Ethylendiamintetraessigsäuredianhydrid und Diethylentriaminpentaessigsäuredianhydrid, ist, R1, R2 bzw. R3 eine Niederalkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und n eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist.
  • 1 ist ein Graph, der die Ergebnisse eines Adsorptionstests unter Verwendung einer Metallchelat-bildenden Faser gemäß eines Beispiels der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. 2 ist ein Graph, der die Ergebnisse eines Adsorptionstests unter Verwendung eines Metallchelat-bildenden Harzes gemäß eines anderen Beispiels der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. 3 ist ein Graph, der einen Adsorptionstest unter Verwendung eines herkömmlichen Kügelchen-artigen Metallchelat-bildenden Harzes veranschaulicht.
  • 4 ist ein Graph, der die Durchbruchkurven der Kupferionenadsorption im Fall der Verwendung der erfindungsgemäßen Chelat-bildenden Faser bzw. im Fall der Verwendung eines herkömmlichen Kügelchen-artigen Metallchelat-bildenden Harzes für Vergleichszwecke veranschaulicht.
  • Erfindungsgemäß enthält die Metallchelat-bildende Faser eine Acylgruppe, wie sie vorstehend beschrieben worden ist, als Substituentengruppe in dem Molekül, das in der Oberfläche der Faser vorliegt. Die Acylgruppe enthält Stickstoff und eine Carbonsäure, die ein hervorragendes Vermögen zum selektiven Adsorbieren von Schwermetallionen wie z. B. Kupfer, Zink, Nickel und Kobalt aufweisen. Die Acylgruppe mit einem selektiven Adsorptionsvermögen ist auf der Oberfläche der Faser freigelegt. Aufgrund der Gegenwart der Acylgruppe zeigt die Faser ein hohes Vermögen zum selektiven Adsorbieren von Metallionen.
  • Als reaktive funktionelle Gruppe, in welche die Acylgruppe eingeführt wird, wird eine funktionelle Gruppe verwendet, die eine Reaktivität mit dem Polycarbonsäureanhydrid der vorstehend genannten Formel [2] aufweist. Beispiele für die reaktive funktionelle Gruppe umfassen Hydroxylgruppen, Aminogruppen, Iminogruppen, Thiolgruppen, Glycidylgruppen, Isocyanatgruppen und Aziridinylgruppen. Bezüglich des Materials der Faser, welche die reaktive funktionelle Gruppe aufweist, gibt es keine spezielle Beschränkung und es können verschiedene Fasern verwendet werden. Beispiele für die Faser umfassen: verschiedene Pflanzenfasern, einschließlich Baumwolle und Hanf; verschiedene tierische Fasern, einschließlich Seide und Wolle; verschiedene synthetische Fasern, einschließlich Polyamid-, Acryl- und Polyesterfasern; und regenerierte Fasern, einschließlich Viskose- und Acetatfasern. In vielen Fällen weisen diese Fasern eine reaktive funktionelle Gruppe wie z. B. eine Hydroxylgruppe und eine Aminogruppe in ihren Molekülen auf und die reaktive funktionelle Gruppe kann als solche verwendet werden. In dem Fall, bei dem eine Faser verwendet wird, die in ihrem Molekül keine der vorstehend beschriebenen reaktiven funktionellen Gruppen aufweist, wird mit einem Verfahren wie z. B. einer Oxidation eine andere reaktive funktionelle Gruppe in das Molekül der Faser eingeführt. Gegebenenfalls ist es auch möglich, dass die reaktive funktionelle Gruppe, die ursprünglich in dem Molekül der Faser vorlag, zu einer funktionellen Gruppe mit einer höheren Reaktivität derivatisiert wird, und die so erhaltene Faser wird verwendet.
  • Bezüglich der Form der Faser gibt es keine Beschränkung. Die Faser kann ein langfaseriges Mehrfachfilament, ein kurzfaseriges gesponnenes Garn oder ein Gewebe sein, das durch Weben oder Verstricken derselben erhalten wird, und ferner ein Vlies. Es ist auch effektiv, gewobene oder verstrickte Gewebe zu verwenden, die durch Kombinieren von zwei oder mehr Fasern erhalten werden. Es sind auch Holz, Pulpe, Papier sowie Holzstücke, Holzspäne und Laminate verwendbar.
  • Die Faser, welche die reaktive funktionelle Gruppe in ihrem Molekül aufweist, wird mit einem Polycarbonsäureanhydrid umgesetzt, das aus der Gruppe bestehend aus Nitrilotriessigsäureanhydrid, Ethylendiamintetraessigsäuredianhydrid und Diethylentriaminpentaessigsäuredianhydrid ausgewählt ist. Als Folge dieser Umsetzung wird die Acylgruppe der Formel [1] in das Molekül der Faser eingeführt, so dass sie an dem Molekül gebunden ist. Die in der Acylgruppe enthaltene Carbonsäure hat eine hohe Chelatreaktivität mit Schwermetallionen. Demgemäß fangen Fasern, in welche die Acylgruppe eingeführt worden ist, wenn diese zur Behandlung von Abwasser verwendet werden, das Schwermetallionen enthält, Schwermetallionen in dem Abwasser aufgrund der effizienten Bildung eines Metallchelats ein.
  • Das Polycarbonsäureanhydrid der Formel [2], das zur Einführung der Acylgruppe der Formel [1] verwendet wird, ist aus Nitrilotriessigsäureanhydrid (NTA-Anhydrid), Ethylendiamintetraessigsäuredianhydrid (EDTA-Dianhydrid), Ethylendiamintetraessigsäuremonoanhydrid (EDTA-Monoanhydrid), Diethylentriaminpentaessigsäuredianhydrid (DTPA-Dianhydrid) und Diethylentriaminpentaessigsäuremonoanhydrid (DTPA-Monoanhydrid) ausgewählt.
  • Das Anhydrid und die Faser, die in ihrem Molekül die reaktive funktionelle Gruppe aufweist, werden in einem polaren Lösungsmittel wie z. B. N,N'-Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid beispielsweise bei etwa 60 bis 100°C 30 min bis mehrere Stunden umgesetzt. Bei dieser Reaktion reagiert die Anhydridgruppe mit der reaktiven funktionellen Gruppe (beispielsweise einer Hydroxylgruppe und einer Aminogruppe), die in dem Molekül der Faser vorliegt und sie werden aneinander gebunden. Als Folge davon wird die Acylgruppe der Formel [1] in die Faser eingeführt, so dass sie in Gestalt einer gebundenen Gruppe vorliegt. Die so erhaltene Faser weist ein hohes Vermögen zum selektiven Adsorbieren von Metallionen auf.
  • Die Acylgruppe der Formel [1] ist ein Rest aus mindestens einem, ausgewählt aus Nitrilotriessigsäure (NTA), Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA). Die Reste können allein in das Molekül der Faser eingeführt werden, oder als Kombination von zwei oder mehr dieser Reste.
  • Wenn die Faser nicht die reaktive funktionelle Gruppe in ihrem Molekül aufweist, dann wird die Faser einer Behandlung wie z. B. einer Oxidation oder einer Pfropfpolymerisation zum Einführen der reaktiven funktionellen Gruppe unterworfen. Anschließend wird die Faser mit dem Polycarbonsäureanhydrid umgesetzt. In dem Fall, bei dem die Faser die reaktive funkti onelle Gruppe aufweist, deren Reaktivität mit dem Polycarbonsäureanhydrid jedoch gering ist, ist es effektiv, dass eine reaktive funktionelle Gruppe mit einer hohen Reaktivität in die Faser eingeführt und dann die Faser mit dem Polycarbonsäureanhydrid umgesetzt wird.
  • Auf diese Weise wird die erfindungsgemäße Metallchelat-bildende Faser hergestellt. Die Menge der in die Faser einzuführenden Acylgruppe kann zweckmäßig entsprechend der Menge des Polycarbonsäureanhydrids, die bei der Einführung der Acylgruppe in die Faser verwendet wird, und den Bedingungen der Einführungsreaktion gesteuert werden. Um der Faser ein ausreichendes Vermögen zum Einfangen von Schwermetallen zu verleihen, ist es bevorzugt, dass die Substitutionsrate des Polycarbonsäureanhydrids, die aus dem vorstehend genannten mathematischen Ausdruck erhalten wird, so gesteuert wird, dass sie 10 Gew.-% oder mehr und mehr bevorzugt 20 Gew.-% oder mehr beträgt. Die Obergrenze der Substitutionsrate ist nicht speziell beschränkt. Je höher die Substitutionsrate ist, desto höher ist die Kristallinität der Faser. Die Faser neigt zur Zerbrechlichkeit. Im Hinblick auf die wirtschaftliche Effizienz wird entsprechend empfohlen, dass die Obergrenze der Substitutionsrate bei 100 Gew.-% oder weniger, vorzugsweise bei 50 Gew.-% oder weniger liegt. Abhängig von der Art der reaktiven funktionellen Gruppe in dem Molekül der Faser und der Einführungsmenge der Acylgruppe kann jedoch ausnahmsweise eine hohe Substitutionsrate von 100 bis 200 Gew.-% eingesetzt werden. Für manche Anwendungen ist die Faser sehr geeignet, welche die Acylgruppe mit einer extrem hohen Substitutionsrate aufweist und die deshalb ein extrem hohes Vermögen zum Einfangen von Metallionen hat.
  • Die Reaktion zur Einführung der Acylgruppe ist schematisch durch die folgende allgemeine chemische Formel dargestellt, und zwar in dem Fall, bei dem die Faser Baumwolle oder Seide ist und Ethylendiamintetraessigsäuredianhydrid mit der Faser umgesetzt wird: Im Fall von Baumwolle:
  • Figure 00060001
  • Die vorstehenden chemischen Formeln zeigen als typisches Beispiel den Fall, bei dem die Hydroxylgruppe oder die Aminogruppe, die in dem Molekül der Faser enthalten ist, mit dem Polycarbonsäureanhydrid umgesetzt wird. Die gleichen chemischen Formeln sind auf den Fall anwendbar, bei dem die Acylgruppe in die Faser unter Verwendung einer reaktiven funktionellen Gruppe wie z. B. =NH, -SH oder anderer reaktiver funktioneller Gruppen eingeführt wird.
  • Wie es vorstehend beschrieben worden ist, wird die Acylgruppe der Formel [1] in das Molekül der Faser eingeführt. Wie es in den Beispielen später deutlich wird, zeigt die so erhaltene Faser ein hohes Vermögen zum selektiven Adsorbieren von Schwermetallionen und weist bei einem neutralen pH-Wert und selbst bei einem niedrigen pH-Wert einen verbesserten Effekt des Einfangens von Schwermetall auf, sowie auch in dem Fall, bei dem die Faser zu Behandlung von Abwasser verwendet wird, das eine niedrige Metallionenkonzentration aufweist.
  • Wenn die durch die erfindungsgemäße Metallchelat-bildende Faser adsorbierten und eingefangenen Metalle in einer wässrigen Lösung einer starken Säure wie z. B. Chlorwasserstoffsäure und Schwefelsäure behandelt werden, können die Metalle leicht von der in der Acylgruppe enthaltenen Carboxylgruppe getrennt werden. Durch Nutzen dieser Eigenschaft können die Metalle leicht regeneriert werden. Gegebenenfalls können die Metalle von einer regenerierten Flüssigkeit als nützliche Metalle gewonnen werden.
  • Beispiele für die Metalle, die von der erfindungsgemäßen Metallchelat-bildenden Faser eingefangen werden sollen, umfassen Kupfer, Nickel, Cobalt, Zink, Calcium, Magnesium, Eisen, Scandium und Yttrium, bei denen es sich um Seltenerdelemente handelt, Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Samarium, Europium, Gadolinium, Dysprosium, Holmium, Erbium und Ytterbium, die zur Lanthanoidreihe gehören, und zusätzlich Technetium, Promethium, Francium, Radium, Uran, Plutonium und Cäsium, bei denen es sich um radioaktive Elemente handelt.
  • Die Metallchelat-bildende Faser ist bei verschiedenen Anwendungen folgendermaßen breit einsetzbar: Reinigen verschiedener flüssiger Materialien (z. B. Reinigen einer Wasserstoffperoxidlösung, Reinigen von Materialien, die ein oberflächenaktives Mittel enthalten, Herstellen von reinem Wasser, Stabilisieren der Qualität von Reiswein und Reinigen wasserlöslicher Farbstoffbäder); Entfernen oder Einfangen und Gewinnen von Metallen aus verschiedenen Flüssigkeiten (z. B. Entfernen schädlicher Metalle aus Abwasser wie z. B. Abwasser, das bei dem Faserdurchspülungsverfahren anfällt, Komplexieren und Gewinnen wertvoller Metalle von Abwasser, verschiedenen Reaktionsflüssigkeiten und Meerwasser, insbesondere Gewinnen und Reinigen von Zinn aus einem chemischen Kupferplattierungsbad, Trennen oder Einfangen seltener Metalle aus natürlichem Wasser und Trennen, Gewinnen und Reinigen wertvoller Metalle von Erzbehandlungswasser). Die Faser ist auch bei anderen Anwendungen als den vorstehend genannten Anwendungen verwendbar. Beispielsweise kann mit der Faser ein Metall eingefangen werden, das eine katalytische Aktivität aufweist, wie z. B. Eisen, und sie wird als Redoxreagenz verwendet (d. h. als Katalysator zum Entfernen von NOx und SOx). Es ist auch möglich, dass mit der Faser ein antibakterielles oder antiseptisches Metall wie z. B. Kupfer, Silber und Nickel eingefangen wird und diese als antibakterielle oder antiseptische Faser verwendet wird.
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung weiter detailliert unter Bezugnahme auf Beispiele beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Herstellung einer Chelat-bildenden Faser des Baumwolle-EDTA-Typs
  • In 200 ml N,N-Dimethylformamid wurden 35,3 g Ethylendiamintetraessigsäuredianhydrid eingebracht und durch Erwärmen bei 80°C gelöst. In die so erhaltene flüssige Lösung wurden 0,4 g Baumwollgewebe (ungebleichter Baumwollstoff) eingetaucht und 6 Stunden bei 80°C erhitzt. Als nächstes wurde das Baumwollgewebe in 500 ml destilliertes Wasser eingetaucht. In diesem Zustand wurde der pH-Wert des destillierten Wassers unter Verwendung von Ammoniakwasser auf etwa 10 eingestellt und das Wasser wurde 3 Stunden gerührt, um die nicht-umgesetzte Ethylendiamintetraessigsäure zu lösen und zu entfernen. Anschließend wurde das Baumwollgewebe in 500 ml einer 0,1-normalen wässrigen Schwefelsäurelösung eingetaucht und 3 Stunden gerührt. Danach wurde das Baumwollgewebe wiederholt mit destilliertem Wasser gewaschen, bis das zum Waschen eingesetzte destillierte Wasser neutralisiert war und anschließend wurde das Baumwollgewebe 5 Stunden bei 60°C getrocknet. Dadurch wurden 0,54 g einer Chelat-bildenden Faser des Baumwolle-EDTA-Typs erhalten (Substitutionsrate: 35 Gew.-%).
  • Die Chelat-bildende Faser des Baumwolle-EDTA-Typs wurde geschnitten, um vier Stücke mit einem Gewicht von 0,05 g zu erhalten. Die jeweiligen Stücke wurden behandelt, so dass sie Kupfer, Zink, Nickel und Cobalt in einer Konzentration von etwa 1 mmol/Liter enthielten und dann in 50 ml einer verdünnten wässrigen Schwefelsäurelösung mit einem auf 1 bis 7 eingestellten pH-Wert eingetaucht und 20 Stunden bei 20°C gerührt. Für die jeweiligen Stü cke wurde die Adsorption jedes Metallions geprüft. Wie es in der 1 ersichtlich ist, zeigten die Stücke ein starkes Vermögen zum Adsorbieren der jeweiligen Metallionen, d. h. Kupfer, Zink, Nickel und Cobalt bei einem neutralen pH-Wert und selbst bei einem niedrigen pH-Wert. Aus den in 1 gezeigten Testergebnissen ist ersichtlich, dass die Adsorptionsaktivität der Faser abhängig von den Arten der Metallionen variiert. Insbesondere hatte die Faser die höchste Adsorptionsaktivität für Kupfer und die Adsorptionsaktivität der Faser wird von Nickel über Zink zu Cobalt in dieser Reihenfolge nach und nach niedriger. Der Unterschied bei der Adsorptionsaktivität kann positiv verwendet werden. Beispielsweise kann mit der Faser zuerst Kupfer eingefangen werden und dann nacheinander Nickel, Zink und Cobalt in dieser Reihenfolge. Die in einer Flüssigkeit gelösten Metallionen können derart eingefangen werden, dass sie in der Reihenfolge von einer hohen zu einer niedrigen Adsorptionsaktivität der Faser getrennt werden.
  • Beispiel 2
  • Herstellung einer Chelat-bildenden Faser des Baumwolle-NTA-Typs
  • Die Schritte von Beispiel 1 wurden wiederholt, wobei 0,51 g einer Chelat-bildenden Faser des Baumwolle-NTA-Typs erhalten wurden (Substitutionsrate: 28 Gew.-%), jedoch wurden anstelle von Ethylendiamintetraessigsäuredianhydrid 35,3 g Nitrilotriessigsäureanhydrid und 0,4 g Baumwollgewebe (ungebleichter Baumwollstoff) verwendet. Unter Verwendung der Chelat-bildenden Faser aus Baumwolle-NTA wurde der gleiche Adsorptionstest wie im Beispiel 1 durchgeführt. Die Ergebnisse des Tests sind in der 2 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Es wurde der gleiche Adsorptionstest wie in Beispiel 1 durchgeführt, jedoch wurde ein Kügelchen-artiges chelatisierendes Styrol-Iminodiessigsäure-Harz („Diaion CR11", ein Produkt von Mitsubishi Kagaku Co., Ltd.) verwendet. Wie es aus den in der 3 gezeigten Ergebnissen ersichtlich ist, hatte die Faser eine relativ gute Adsorption für die Kupferionen bei einem pH-Wert von etwa 2. Zur Adsorption von Nickel, Zink und Cobalt war jedoch ein pH-Wert von etwa 3 bis 4 erforderlich. Dieses Ergebnis zeigt, dass die Faser eine starke Abhängigkeit vom pH-Wert aufwies.
  • Beispiel 3
  • Ein 4 g-Stück der in Beispiel 1 hergestellten Chelat-bildenden Faser des Baumwolle-EDTA-Typs und ein 4 g-Stück des im Vergleichsbeispiels 1 verwendeten Kügelchen-artigen chelatisierenden Styrol-Iminodiessigsäure-Harzes wurden jeweils in eine Glassäule mit einem Durchmesser von 10 mm eingebracht. In die jeweiligen Säulen wurde eine wässrige Lösung, die Kupfersulfat in einer Konzentration von 10 mmol/Liter enthielt, mit einer Geschwindigkeit SV = 10 Stunde–1 fließen gelassen. Die Konzentration der Kupferionen, die in der abgegebenen Flüssigkeit vorlag, wurde gemessen und die Durchbruchkurven für die jeweiligen Stücke wurde aus den Messergebnissen erhalten.
  • Wie es aus den in 4 gezeigten Ergebnissen ersichtlich ist, wurden die Kupferionen bei der Verwendung des Kügelchen-artigen Chelat-bildenden Harzes abgegeben, bevor sie ausreichend von dem Kügelchen-artigen Chelat-bildenden Harz eingefangen worden sind. Im Gegensatz dazu wurden die Kupferionen bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Chelat-bildenden Faser durch die Faser im Wesentlichen perfekt eingefangen, bis deren Metallioneneinfangsvermögen gesättigt war. Dieses Ergebnis zeigt, dass die erfindungsgemäße Chelat-bildende Faser ein extrem hohes Vermögen zum Einfangen von Metallionen hat.
  • Erfindungsgemäß weist die Metallchelat-bildende Faser eine niedrigere pH-Wert-Abhängigkeit auf als herkömmliche chelatisierende Harze. Die Metallchelat-bildende Faser weist eine hervorragende Adsorptionsaktivität bei einem niedrigen pH-Wert und auch in dem Fall auf, bei dem sie zum Behandeln von Abwasser verwendet wird, das eine niedrige Metallionenkonzentration aufweist. Darüber hinaus hat die Metallchelat-bildende Faser eine hervorragende selektive Adsorptionsaktivität für Metallionen. Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Metallchelat-bildenden Faser können Metallionen aus Abwasser mit hoher Effizienz entfernt werden, während herkömmliche Ionenaustauscherharze und chelatisierende Harze Metallionen nicht in ausreichender Weise aus Abwasser entfernen können. Die Flüssigkeit ist nach der Behandlung mit der Metallchelat-bildenden Faser stark gereinigt. Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Metallchelat-bildende Faser beim Einfangen, Gewinnen und Reinigen wertvoller Metalle von verschiedenem behandelten Wasser effektiv.
  • Die erfindungsgemäße Metallchelat-bildende Faser weist eine Anzahl Chelat-bildender Grundgerüste auf, die jeweils die Fähigkeit zum Einfangen von Metallionen besitzen. Chelatbildende Grundgerüste sind chemisch mit dem Molekül in der Oberfläche der Faser verbunden. In diesem Zustand wird das Chelat-bildende Grundgerüst mit einer hohen Effizienz mit den Metallionen in Kontakt gebracht. Demgemäß werden verglichen mit dem Fall der Verwendung eines herkömmlichen Kügelchen-artigen Chelat-bildenden Harzes eine verbesserte Adsorptions- und Waschleistung sowie eine höhere Elutionsgeschwindigkeit erreicht. Dar über hinaus ist die Faserform der Metallchelat-bildenden Faser in vielen Punkten vorteilhaft. Beispielsweise wenn die Chelat-bildende Faser als Einmal-Faser ohne Wiederaufbereitung verwendet wird, kann sie einfach durch Verbrennen entsorgt werden. Darüber hinaus kann der Druckverlust der Faser durch Einstellen ihrer Schüttdichte auf einen optimalen Wert eingestellt werden. Wenn die Faser unter Verwendung eines Faservlieses oder eines Gewebes in Form einer Kartusche hergestellt wird, dann können Arbeiten, einschließlich des Austauschs von Fasern, mit hoher Effizienz durchgeführt werden. Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Chelat-bildenden Faser erfordert keine spezielle Ausrüstung, wie z. B. eine Ausrüstung, bei der ionisierende radioaktive Strahlen verwendet werden, sondern nur eine Ausrüstung zum Erhitzen derselben in einem polaren Lösungsmittel. Das Verfahren ist bei niedrigen Kosten sehr einfach und sicher und die resultierende Faser hat eine hohe Leistung. Daher ist das erfindungsgemäße Verfahren sehr praktisch.

Claims (5)

  1. Metallchelat-bildende Faser, umfassend eine Acylgruppe, dargestellt durch die folgende Formel [1], als eine Substituentengruppe in mindestens einem Molekül in der Oberfläche der Faser:
    Figure 00120001
    wobei die Acylgruppe ein Rest aus mindestens einem, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Nitrilotriessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure und Diethylentriaminpentaessigsäure, ist, wobei R1, R2 bzw. R3 eine Niederalkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen sind und n eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist.
  2. Metallchelat-bildende Faser nach Anspruch 1, wobei eine Hydroxylgruppe oder eine Aminogruppe in dem Molekül in der Oberfläche der Faser durch die Acylgruppe der Formel [1] substituiert ist.
  3. Metallchelat-bildende Faser nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Substitutionsrate der Acylgruppe, die aus dem folgenden mathematischen Ausdruck erhalten wird, 10 Gew.-% oder mehr beträgt: Substitutionsrate (Gew.-%) = [(Gewicht der Faser nach Umsetzung – Gewicht der Faser vor Umsetzung)/Gewicht der Faser vor Umsetzung] × 100
  4. Metallionenkomplexbildungsverfahren zum Einfangen von Metallionen, die in Wasser enthalten sind, unter Verwendung der Metallchelat-bildenden Faser nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
  5. Verfahren zur Herstellung einer Metallchelat-bildenden Faser, umfassend die Schritte: Umsetzen von Polycarbonsäureanhydrid, dargestellt durch die folgende Formel [2], direkt mit einer reaktiven funktionellen Gruppe in einem Molekül, das die Faser aufbaut, oder Einführen einer anderen reaktiven funktionellen Gruppe in ein Molekül, das die Faser aufbaut, und Umsetzen von Polycarbonsäureanhydrid, dargestellt durch die folgende Formel [2], mit der anderen reaktiven funktionellen Gruppe:
    Figure 00130001
    wobei das Polycarbonsäureanhydrid mindestens eines, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Nitrilotriessigsäureanhydrid, Ethylendiamin tetraessigsäuremonoanhydrid, Ethylendiamintetraessigsäuredianhydrid, Diethylentriaminpentaessigsäuremonoanhydrid und Diethylentriaminpentaessigsäuredianhydrid, ist, wobei R1, R2 bzw. R3 eine Niederalkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen sind und n eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist.
DE1997625176 1996-10-15 1997-10-13 Metallkomplexformende faser, prozess zu deren herstellung, und verfahren zur komplexierung von metallionen mit dieser faser Expired - Lifetime DE69725176T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27270796 1996-10-15
JP27270796 1996-10-15
JP26886897A JP3822329B2 (ja) 1996-10-15 1997-10-01 金属キレート形成能を有する繊維およびその製法、並びに該繊維を用いた金属イオン捕捉法
JP26886897 1997-10-01
PCT/JP1997/003669 WO1998016680A1 (fr) 1996-10-15 1997-10-13 Fibre de formation de chelate metallique, procede de preparation de cette fibre, et procede de sequestration d'ions metalliques au moyen de cette derniere

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69725176D1 DE69725176D1 (de) 2003-10-30
DE69725176T2 true DE69725176T2 (de) 2004-07-15

Family

ID=26548505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997625176 Expired - Lifetime DE69725176T2 (de) 1996-10-15 1997-10-13 Metallkomplexformende faser, prozess zu deren herstellung, und verfahren zur komplexierung von metallionen mit dieser faser

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6156075A (de)
EP (1) EP0962582B1 (de)
JP (1) JP3822329B2 (de)
CN (1) CN1100911C (de)
DE (1) DE69725176T2 (de)
WO (1) WO1998016680A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1229540C (zh) 1997-04-22 2005-11-30 吉利斯德股份有限公司 金属螯合性纤维及其制法、用该纤维的金属离子捕集法以及用该纤维的过滤器
JP2000169828A (ja) * 1998-12-04 2000-06-20 Kiresuto Kk 粉末状キレート捕捉材およびその製法並びに該捕捉材を用いたイオン捕捉法
JP3940236B2 (ja) * 1999-02-26 2007-07-04 キレスト株式会社 金属キレート形成性繊維及びその製法、並びに該繊維を用いた金属イオン捕捉法及び金属キレート繊維
JP3964573B2 (ja) * 1999-05-25 2007-08-22 中部キレスト株式会社 金属キレート形成性繊維の製法、並びに該繊維を用いた金属イオン捕捉法及び金属キレート繊維
WO2003106757A1 (ja) * 2002-06-13 2003-12-24 中部キレスト株式会社 キレート形成性繊維及びこれを用いた金属イオン含有水の処理法
US7361279B2 (en) * 2002-07-26 2008-04-22 Mark Hernandez Removing metals from solution using metal binding compounds and sorbents therefor
JP3999596B2 (ja) * 2002-08-02 2007-10-31 中部キレスト株式会社 ヒ素捕捉性繊維およびこれを用いたヒ素含有水の処理法
JP2004075859A (ja) * 2002-08-19 2004-03-11 Chubu Kiresuto Kk 研磨スラリーの清浄化法
CN1852765A (zh) * 2002-10-18 2006-10-25 普罗梅加公司 用于分离分子的组合物
JP4378540B2 (ja) * 2003-11-25 2009-12-09 独立行政法人 日本原子力研究開発機構 スカンジウムを捕集回収する方法
JP2011167606A (ja) * 2010-02-17 2011-09-01 Nippon Rensui Co Ltd キレート形成基含有吸着材料の製造方法
JP5822253B2 (ja) * 2011-02-03 2015-11-24 国立大学法人信州大学 金属含有液の処理方法
JP5874064B2 (ja) * 2012-03-21 2016-03-01 中部キレスト株式会社 キレート形成性繊維及びその製法、並びに該繊維を用いた金属イオン捕捉法及び金属キレート繊維
GB201300409D0 (en) * 2013-01-10 2013-02-27 Surface Innovations Ltd Method

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1427832A (en) * 1919-07-07 1922-09-05 Glenn L Martin Radiotelephony
JPS554842B2 (de) * 1972-06-30 1980-02-01
JPS5617415B2 (de) * 1972-10-11 1981-04-22
JPH0557281A (ja) * 1991-08-29 1993-03-09 Japan Atom Energy Res Inst 重金属除去方法
JP3247704B2 (ja) * 1991-08-29 2002-01-21 日本原子力研究所 重金属除去方法
JPH05111685A (ja) * 1991-10-23 1993-05-07 Japan Atom Energy Res Inst 重金属イオンの除去方法
JP3301115B2 (ja) * 1992-07-02 2002-07-15 三菱ウェルファーマ株式会社 新規キレート化剤、該キレート化剤と金属原子との錯化合物及びそれを含む診断剤
EP1219744B1 (de) * 1992-08-17 2004-10-20 Weyerhaeuser Company Bindemittel für Partikel
JP2956740B2 (ja) * 1993-06-24 1999-10-04 矢崎総業株式会社 金属イオン捕捉材の製造方法
IL110099A0 (en) * 1993-07-22 1994-10-07 Johnson & Johnson Vision Prod Anti-bacterial, insoluble, metal-chelating polymers
JPH07112128A (ja) * 1993-08-26 1995-05-02 Catalysts & Chem Ind Co Ltd ニッケルとコバルトあるいはニッケル、コバルトとアルミニウムの分離のための吸着剤および分離方法
JPH0859580A (ja) * 1994-08-23 1996-03-05 Fuji Photo Film Co Ltd アミノポリカルボン酸誘導体およびキレート化剤
JP3602637B2 (ja) * 1996-03-14 2004-12-15 日本原子力研究所 浄水器用中空糸膜の製造方法
CN1054168C (zh) * 1997-06-18 2000-07-05 中国科学院生态环境研究中心 多配位基离子交换螯合纤维及其合成方法
CN1049264C (zh) * 1997-12-10 2000-02-09 冶金工业部钢铁研究总院 螯合纤维的合成方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE69725176D1 (de) 2003-10-30
JP3822329B2 (ja) 2006-09-20
CN1100911C (zh) 2003-02-05
EP0962582A1 (de) 1999-12-08
CN1233301A (zh) 1999-10-27
US6156075A (en) 2000-12-05
EP0962582B1 (de) 2003-09-24
EP0962582A4 (de) 2000-11-29
WO1998016680A1 (fr) 1998-04-23
JPH10183470A (ja) 1998-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008097T2 (de) Zur Metallchelatbildung fähige Faser, Verfahren zum Herstellen derselben, Verfahren zum Metallion-Komplexieren mit der Faser und Metallchelatfaser
DE69725176T2 (de) Metallkomplexformende faser, prozess zu deren herstellung, und verfahren zur komplexierung von metallionen mit dieser faser
DE3217299A1 (de) Filter, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung zum entfernen von giftstoffen aus gasen
DE19810094A1 (de) Adsorptionsmittel für Radionuklide
DE69918995T2 (de) Chelat-bildender filter und verfahren zu seiner herstellung
DE3020608A1 (de) Schwermetalladsorbens mit hoher selektivitaet, verfahren zu dessen herstellung und adsorptionsverfahren
DE2647341A1 (de) Ozonisierungskatalysator und verfahren zu dessen herstellung
DE69819321T2 (de) Metallchelatbildende fasern, verfahren zu deren herstellung und verfahren zum binden von metallen und daraus hergestellte filter
DE2908185A1 (de) Ionenaustauscher auf cellulosefaserbasis, verfahren zu seiner herstellung und aus diesem bestehendes oder diesen enthaltendes filtermaterial
DE69824286T2 (de) Chelat-bildende Faser, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung davon
DE10000269A1 (de) Reaktivierbare faserhaltige Wasserfilter
DE4239749C2 (de) Phosphoryliertes Holz
JP4149628B2 (ja) キレート形成性繊維およびその製法、並びにその利用法
DE3821350C2 (de)
US3778498A (en) Process for recovering uranium
DE4319461C2 (de) Erdalkali enthaltendes Sorptionsmittel zur Entfernung von Verunreinigungen aus einem Gasstrom, seine Herstellung und Verwendung
JP3887487B2 (ja) フィルターおよび該フィルターを用いた液体の清浄化法
DE2300129A1 (de) Verfahren zum reinigen fluorhaltiger abluft und abgase
DE2534480C3 (de) Verfahren zur Entfernung von in Butadienpolymerisaten enthaltenem Uran
DE1519973C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Stickoxiden aus Luft oder anderen Gasgemischen
DE2064209C (de) Verfahren zum Gewinnen von Uran
DE2403971C3 (de) Vliesformiges Filtermaterial für die Filtration kleinerer Mengen Wasser zur Trinkwasseraufbereitung
DE1013229B (de) Verfahren zum Regenerieren von erschoepften quaternaeren Ammonium-Anionen-Austauschern, die zum Entfaerben von vorgereinigten Zuckerloesungen benutzt werden
DE2352343A1 (de) Verfahren zur regenerierung von nickelplattierungsabwasser
DE1191793B (de) Verfahren zur Abtrennung und gegebenenfalls Wiedergewinnung von Schwefeldioxyd aus Abgasen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition