DE2300129A1 - Verfahren zum reinigen fluorhaltiger abluft und abgase - Google Patents
Verfahren zum reinigen fluorhaltiger abluft und abgaseInfo
- Publication number
- DE2300129A1 DE2300129A1 DE19732300129 DE2300129A DE2300129A1 DE 2300129 A1 DE2300129 A1 DE 2300129A1 DE 19732300129 DE19732300129 DE 19732300129 DE 2300129 A DE2300129 A DE 2300129A DE 2300129 A1 DE2300129 A1 DE 2300129A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- fluorine
- anion exchanger
- regenerated
- pollutants
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 title claims abstract description 22
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 10
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 title claims abstract description 10
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract description 3
- 239000011591 potassium Substances 0.000 title abstract description 3
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 title abstract description 3
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 6
- 238000005406 washing Methods 0.000 title description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 title 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 title 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 31
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 25
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 12
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 claims abstract description 9
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims abstract description 5
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract 2
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 26
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 claims description 21
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 4
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 abstract description 2
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 abstract description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 abstract 1
- 239000002912 waste gas Substances 0.000 abstract 1
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 6
- -1 hydroxyl ions Chemical class 0.000 description 6
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 4
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 2
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M potassium fluoride Chemical compound [F-].[K+] NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 239000011698 potassium fluoride Substances 0.000 description 1
- 235000003270 potassium fluoride Nutrition 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/46—Removing components of defined structure
- B01D53/68—Halogens or halogen compounds
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
Description
- Verfahren zum Reinigen fluorhaltiger Abluft und Abgase Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen fluorhaltiger Abluft und Abgase mit einem in eine Abgasstrecke eingeschalteten Gaswäscher, der die Schadstoffe aus den Abgasen auswäschtund.das Wasser des Gaswäschers in einem Kreislauf zirkuliert, in welchem mindestens ein Teil der Schadstoffe dem Wasser entzogen wird.
- Zum Reinigen von Abluft und von Abgasen ist es bereits bekannt, Gaswäscher zu-verwenden, in welchen die Schadstoffe aus der Abluft bzw. aus den Abgasen ausgewaschen werden. Das mit Schadstoffen angereicherte Wasser zirkuliert in einem Wasserkreislauf, in welchem Filter zum Abscheiden der Feststoffe angeordnet sind. Zur Vermeidung einer zu hohen Konzentration an löslichen Schadstoffen wird stets ein Teil des zirkulierenden Wassers als Abwasser abgeführt und dieser Teil durch Frischwasser ersetzt. Dies führt dazu, daß nunmehr anstelle der Luft das Abwasser mit Schadstoffen in unzulässiger Weise verunreinigt ist. Dieses Verfahren versagt, sobald große Mengen an löslichen Schadstoffen anfallen. Bei Ziegeleien, Gießereien, Galvanikbetrieben und bei der Müllverbrennung treten als Schadstoffe in erster Linie Schwefeldioxyd, Schwefeltrioxyd, Chlorwasserstoff und Fluorwasserstoff auf. Daneben sind es Oxyde des Stickstoffs und des Phosphors, deren Beseitigung Schwierigkeiten bereitet.
- Zum Auswaschen der Schadstoffe aus der Abluft oder den Abgasen wird beispielsweise ein Gerät verwendet, bei welchem am Einlauf einer Düse Wasser fein versprüht der Abluft bzw. den Abgasen zugegeben wird. Am Ende der Düse ist ein Abscheider vorgesehen, in welchem die Abluft bzw. die Abgase vom Wasser getrennt werden. Bei einer derartigen Gaswaschanlage ist die Anreicherung des Wassers mit löslichen Schadstoffen insbesondere problematisch, da mit zunehmender Schadstoffkonzentration die-Aufnahmefähigkeit des versprühten Wassers abnimmt. Es kann hierbei sogar der Effekt auftreten, daß bei sehr heißen Abgasen im versprühten Wasser enthaltene Schadstoffe aus diesem verdüsten Wasser ausgetrieben werden, was bedeutet, daß die Abgase zusätzlich mit gasförmigen Schadstoffen beladen werden. Man ist daher gezwungen, möglichst Frischwasser zu versprühen, wodurch sehr der WasserverbrauchVerheblich wird.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren vorgeschlagentbei welchem die im Wasserkreislauf enthaltegen wasserlöslichen Schadstoffe dem Kreislauf entzogen und als ungiftige Salze ausgeschieden werden.
- Bei einem Verfahren der eingangs genannten Art wird dies erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß in den Wasserkreislauf mindestens ein Anionenaustauscher geschaltet ist, der in Abständen durch Kalilauge (KOH) regeneriert wird, wobei die so erhaltenen Kaliumsalze unter Beigabe von Kalziumhydroxyd einer Reaktionsstrecke zugeführt werden und die dabei erhaltenen Kalziumsalze mit der Kaliumlauge ausgeschieden werden. Vorzugsweise können die Kalziumsalze in einem Filter gesammelt werden. Als wirkungsvoll haben sich Anionenaustauscher auf der Basis von Styrol bewährt. Vorzugsweise werden zwei derartige Anionenaustauscher parallel geschaltet und nur jeweils ein Austauscher mit Kalilauge regeneriert, so daß ein kontinuierlicher Betrieb gewährleistet ist.
- Die Figur zeigt schematisch eine Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
- Die mit Schadstoffen beladenen Abgase werden einem Gaswäscher 1 zugeführt. Dieser Gaswäscher 1 weist mehrere Düsen 2 am Eingang eines düsenförmigen Kanals 3 auf. In diesen Düsen 2 wird Wasser ver--sprüht, welches mit den Schadstoffen beladen wird.
- Im Abscheider 4, der aus einem größeren Wasserbecken besteht, werden die gereinigten Abgase vom Wasser getrennt, das nunmehr mit den Schadstoffen beladen ist. Das Wasser vom Abscheider 4 gelangt in ein Schmutzfilter 5, in welchem die Feststoffe abgeschieden werden. Sodann gelangt das Wasser durch mindestens einen der Anionenaustauscher 6,6'. Von den Anionenaustauschern kommt das Wasser in einen Auffangbehälter 7. Vom Auffangbehälter 7 gelangt ein Teil des Wassers zu den Düsen 2, während das übrige Wasser zurückgeführt wird in den -Wasserbehälter des Abscheiders 4. Eine Frischwasserleitung 8 ersetzt das verlorengegangene Wasser durch Frischwasserzufuhr in den Auffangbehälter 7. Die Frischwasserleitung ist weiterhin verbunden mit dem Einlauf der . Anionenaustauscher 6, 6', so daß diese von Zeit zu Zeit mit Frischwasser durchspült werden können. Mit dem Einlauf# der Anionenaustauscher 6,6' verbunden ist auch ein Behälter 9 für Kalilauge.
- Ist einer der Anionenaustauscher 6,6' zu regenerieren, wird er vom normalen Wasserkreislauf abgeschaltet und dem zu regenerierenden Anionenaustauscher wird Kalilauge zugeführt. Die sich ergebenden Reaktionsprodukte gelangen vom Auslauf des zu regenerierenden Anionenaustauschers zu einer Reaktionsstrecke 10, wobei gleichzeitig am Anfang der Reaktionsstrecke Kalziumhydr-oxyd beigegeben wird, das in einem Behälter 11 bevorratet ist Die am Ende der Reaktionsstrecke vorhandenen Kalziumsalze werden in einem Feinfilter 12 gesammelt, während Wasser und Kalilauge als Abwasser abgeführt werden.
- Die auftretenden Reaktionen werden nachfolgend anhand von Schwefeldioxyd, Salzsäure, Schwefeltrioxyd und Fluorwasserstoff erläutert. Die Gleichung I stellt die Reaktion des entsprechenden Schadstoffs mit Wasser dar, die auftritt, wenn der Schadstoff mit dem Wasser in Berührung kommt. Die Gleichung II stellt die Reaktion im Austauscher 6,6' dar, wobei jeweils die Anionen gegen Hydroxylionen OH ausgetauscht werden.
- Bei der anschließenden Regeneration gemäß Gleichung III wird Kalilauge KOH zugeführt, so daß sich Kaliumsalze bilden, wobei gleichzeitig Hydroxylionen von neuem an das Austauschermaterial angelagert werden. Teilweise sind diese Kaliumsalze löslich und giftig, was insbesondere für Kaliumfluorid gilt. Deshalb wird in der Reaktionsstrecke 10 eine Reaktion gemäß Gleichung IV durchgeführt, wobei Kalziumhydroxyd den Kaliumsalzen beigegeben wird, so daß das Kalium ausgetauscht wird gegen Kalzium. Auf diese Weise entstehen Kalziumsalze und Kalilauge, wobei letztere unbedenklich in verdünntem Maße dem Abwasser beigegeben werden kann.
- Schwefeldioxyd Salzsäure Schwefeltrioxyd Fluorwasserstoff Entsprechend laufen die Reaktionen ab, wenn Carbonationen CO3, Hydrocarbonationen HCO3, Nitrationen NO3 und Phosphationen PO3 vorliegen.
- Bei Versuchen wurde als Austauschermaterial verwendet "Kastell A 500 LAV 21" welches aus Styrol besteht. Die Konzentration der Chlorionen am Einlauf zu den Anionenaustauschern lag zwischen 55 mg/L und 1.400 mg/L. Die Chlorionenkonzentration am Auslauf der Anionenaustauscher lag zwischen 6,5 mg/L und 9,5 mg/L. Die Konzentration der Sulfitionen SO3 betrug am-Einlauf der Anionenaustauscher zwischen 132,3 mg/L und 2.457 mg/L.
- Am Auslauf der Anionenaustauscher wurde eine Sulfitionenkonzentration zwischen O,1 mg/L und 0,2 mg/L. gemessen. Die Konzentration an Fluorionen lag am Einlauf der Anionenaustauscher zwischen 9,5 mg/L und 95 mgiL. Am Auslauf der Anionenaustauscher waren Fluorionen nicht mehr feststellbar.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht notwendigerweise auf Abgase und Abluft beschränkt, die Fluorwasserstoff enthält. Im Rahmen der Brfindung können auch Abgase und Abluft behandelt werden, bei denen kein Fluor enthalten ist. Das Hauptanwendungsgebiet wird jedoch bei fluorhaltigen Gasen liegen, da die Beseitigung des Fluors von besonderer Problematik ist.
- Ansprüche
Claims (4)
- Patentansprüche 1. Verfahren zum Reinigen fluorhaltiger Abluft und Abgase mit einem in eine Abgasstrecke eingeschalteten Gaswascher, der die Schadstoffe aus den Abgasen auswäscht und das Wasser des Gaswaschers in einem Kreislauf zirkuliert, in welchem mindestens ein Teil der Schadstoffe dem Wasser entzogen wird, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß in den ein Kreislauf mindestensV Anionenaustauscher geschaltet ist, der in Abständen durch Kalilauge regeneriert wird, wobei die so erhaltenen Kaliumsalze unter Beigabe von Kalziumhydroxyd einer Reaktionsstrecke zugeführt werden und die dabei erhaltenen Kalziumsalze mit der Kaliumlauge ausgeschieden werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß die Kalziumsalze in einem Filter gesammelt werden.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Anionenaustauscher aus Styrol besteht.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß 2 Anionenaustauscher parallel geschaltet sind und nur jeweils ein Austauscher mit Kalilauge regeneriert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732300129 DE2300129A1 (de) | 1973-01-03 | 1973-01-03 | Verfahren zum reinigen fluorhaltiger abluft und abgase |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732300129 DE2300129A1 (de) | 1973-01-03 | 1973-01-03 | Verfahren zum reinigen fluorhaltiger abluft und abgase |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2300129A1 true DE2300129A1 (de) | 1974-07-11 |
Family
ID=5868205
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732300129 Pending DE2300129A1 (de) | 1973-01-03 | 1973-01-03 | Verfahren zum reinigen fluorhaltiger abluft und abgase |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2300129A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5087432A (en) * | 1990-05-24 | 1992-02-11 | Hansen Engineering, Inc. | Method for the separation of acid from acid-laden vapors |
EP1252102A4 (de) * | 1999-12-03 | 2003-02-05 | Juzer Jangbarwala | Fluorentfernung durch ionenaustausch |
US7470413B2 (en) | 1999-12-03 | 2008-12-30 | Edwards Vacuum, Inc. | Fluorine removal by ion exchange |
-
1973
- 1973-01-03 DE DE19732300129 patent/DE2300129A1/de active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5087432A (en) * | 1990-05-24 | 1992-02-11 | Hansen Engineering, Inc. | Method for the separation of acid from acid-laden vapors |
EP1252102A4 (de) * | 1999-12-03 | 2003-02-05 | Juzer Jangbarwala | Fluorentfernung durch ionenaustausch |
US7470413B2 (en) | 1999-12-03 | 2008-12-30 | Edwards Vacuum, Inc. | Fluorine removal by ion exchange |
US7625540B2 (en) | 1999-12-03 | 2009-12-01 | Edwards Vacuum, Inc. | Fluorine removal by ion exchange |
KR101148558B1 (ko) * | 2004-01-16 | 2012-05-24 | 에드워즈 배큠 인코포레이티드 | 이온 교환에 의한 불소 제거 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69006817T2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Abgasen. | |
DE2619145C3 (de) | Verfahren zum Abscheiden von Stickstoffoxiden oder von Stickstoffoxiden und Schwefeloxiden aus Abgasen | |
DE19731062A1 (de) | Verfahren zum Entfernen von Schwefeloxiden aus Rauchgasen | |
DE2511581B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur NaBbehandlung von unangenehm riechende Komponenten enthaltender Entlüftungsluft | |
DE2532373A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von rauchgasen und anderen abgasen, die schwefeldioxyd enthalten | |
EP0309742B1 (de) | Verfahren zum Abscheiden von Stickoxiden aus einem Rauchgasstrom | |
DE2613639A1 (de) | Verfahren zum ausscheiden von flugasche aus rauchgas in einem geschlossenen system mit nasskrubber | |
DE2735566A1 (de) | Verfahren zum entfernen von fluorverbindungen und schwefeldioxid aus abgasen | |
EP0981022A1 (de) | Verfahren zum Reinigen von Rauchgas | |
DE2364998C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Rauchgasen | |
DE2741116A1 (de) | Verfahren zur entfernung von schwefeldioxid aus gasen, insbesondere industrieabgasen | |
CH617867A5 (de) | ||
DE3732191C1 (en) | Method for treating the heat exchanger impinged with an ammonium sulphate-containing gas on washing | |
DE2300129A1 (de) | Verfahren zum reinigen fluorhaltiger abluft und abgase | |
CH682639A5 (de) | Feinreinigung von Wasser und Behandlung von Kondensaten in einer Ionenaustauscheranlage. | |
EP0843025A1 (de) | Verfahren zur Regenerierung einer verbrauchten Beizlösung | |
EP0238811A1 (de) | Verfahren zum Reinigen von S02-haltigen Rauchgasen | |
DE2348474C3 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von überwiegend Fluorionen enthaltenden wäßrigen Lösungen | |
DE2818473C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von nitrosen Gasen aus Abluft und Abgasen | |
DE2342814A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von schornsteinabgasen | |
DE3530498C2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Ammoniumionen aus Abwässern | |
DE3431835A1 (de) | Verfahren zur reinigung von rauchgasen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2813125C2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxiden aus Sauerstoff enthaltendem Abgas | |
DE3507690A1 (de) | Verfahren zur reinigung von stickoxid (no) enthaltenden rauchgasen | |
DE2913867A1 (de) | Verfahren zum reinigen von rauchgasen u.a. abgasen, die schadstoffe enthalten |