DE69637175T2 - Optisches Abtastgerät mit Kunststofflinse - Google Patents

Optisches Abtastgerät mit Kunststofflinse Download PDF

Info

Publication number
DE69637175T2
DE69637175T2 DE69637175T DE69637175T DE69637175T2 DE 69637175 T2 DE69637175 T2 DE 69637175T2 DE 69637175 T DE69637175 T DE 69637175T DE 69637175 T DE69637175 T DE 69637175T DE 69637175 T2 DE69637175 T2 DE 69637175T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
lens
optical element
scanning direction
scanning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69637175T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69637175D1 (de
Inventor
Kato Ohta-ku Manabu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69637175D1 publication Critical patent/DE69637175D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69637175T2 publication Critical patent/DE69637175T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0087Simple or compound lenses with index gradient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/44Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using single radiation source per colour, e.g. lighting beams or shutter arrangements
    • B41J2/442Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using single radiation source per colour, e.g. lighting beams or shutter arrangements using lasers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/12Scanning systems using multifaceted mirrors
    • G02B26/125Details of the optical system between the polygonal mirror and the image plane

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Laser Beam Printer (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine optische Abtastvorrichtung und insbesondere auf eine optische Abtastvorrichtung, die für eine Laserdruckervorrichtung mit einem elektrofotografischen Prozess oder eine digitale Kopiermaschine geeignet ist, in der ein modulierter und von einer Lichtquelleneinrichtung abgegebener Lichtstrahl von einer Ablenkeinrichtung reflektiert wird, die einen sich drehenden Polygonspiegel umfasst, und der abgelenkte Strahl über ein optisches Bilderzeugungssystem wie eine fθ-Linse mit fθ-Eigenschaften zur Aufzeichnung eine Oberfläche abtastet, wodurch Bildinformationen aufgezeichnet werden.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • In einer optischen Abtastvorrichtung wie einem Laserstrahldrucker wird ein entsprechend einem Bildsignal modulierter und von einer Lichtquelleneinrichtung abgegebener Lichtstrahl periodisch von einer Ablenkung abgelenkt, die einen drehbaren Polygonspiegel umfasst, und wird der abgelenkte Strahl durch ein optisches Bilderzeugungssystem mit fθ-Eigenschaften in einem Strahlpunkt auf der Oberfläche eines lichtempfindlichen Aufzeichnungsmediums wie einer lichtempfindlichen Trommel konvergieren gelassen, sodass der Strahlpunkt die Oberfläche unter Aufzeichnung eines Bildes abtastet.
  • 1 zeigt eine schematische Perspektivansicht der Hauptbestandteile einer herkömmlichen optischen Abtastvorrichtung.
  • In 1 wird ein von einer Lichtquelleneinrichtung 11 abgegebener divergenter Lichtstrahl durch eine Kollimatorlinse 12 zu einem im Großen und Ganzen parallelen Strahl geformt, um dann durch eine Blende 13 bezüglich seiner Lichtmenge eingestellt zu werden, um auf eine zylinderförmige Linse 14 zu fallen, die nur in einer Nebenabtastrichtung eine vorgegebene Brechkraft hat. Der auf die zylinderförmige Linse 14 fallende parallele Strahl geht in einem Hauptabtastabschnitt als paralleler Strahl durch die Linse hindurch, während der auf die Linse fallende parallele Strahl in einem Nebenabtastabschnitt konvergiert, sodass auf einer als Reflektionsebene dienenden Ablenkfläche 15a einer einen drehbaren Polygonspiegel umfassenden Ablenkung 15 ein im Großen und Ganzen lineares Bild erzeugt wird.
  • Der an der Ablenkfläche 15a der Ablenkung 15 abgelenkte Strahl wird über ein Bilderzeugungssystem 16, das fθ-Eigenschaften hat, auf eine als Abtastoberfläche dienende lichtempfindliche Trommeloberfläche 18 geführt, wobei die Ablenkung 15 in Richtung des Pfeils A gedreht wird, damit der geführte Strahl die lichtempfindliche Trommeloberfläche 18 unter Aufzeichnung von Bildinformationen optisch abtastet.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht der Hauptbestandteile in der Nebenabtastrichtung, die senkrecht zu der die optische Achse der fθ-Linse einschließenden Hauptabtast richtung verläuft, und zwar nur zwischen der Ablenkung und der Abtastoberfläche der herkömmlichen optischen Abtastvorrichtung.
  • In 2 sind die Ablenkfläche der Ablenkung 15 und die als Abtastoberfläche dienende lichtempfindliche Trommeloberfläche 18 wegen der fθ-Linse 16 im Wesentlichen miteinander optisch konjugiert. Wenn es in der Ablenkung eine so genannte Flächenschiefstellung gibt, wird diese Schiefstellung daher korrigiert, indem der Strahl auf der lichtempfindlichen Trommeloberfläche in der gleichen Abtastzeile zu einem Bild geformt wird.
  • Bei der Gestaltung einer optischen Abtastvorrichtung wird angesichts der sphärischen Aberration des optischen Systems herkömmlicher Weise, wie zum Beispiel in der JP-A 61-190312 gezeigt ist, eine als paraxiale Bildebene dienende Gaußsche Bildebene 82 im Rücken der Abtastoberfläche (d.h. entgegengesetzt zur Ablenkung) positioniert. Eine solche Anordnung stellt direkt auf der Abtastebene 18 eine so genannte „beste Bildebene" 81 (engl.: best image plane) ein. Mit anderen Worten ist die optische Vorrichtung so gestaltet, dass die Brennweite, die basierend auf der Anordnung des optischen Systems, den Krümmungen seiner Oberflächen, seiner Brechzahlen und seiner Dicke berechnet wird, länger als die tatsächlich gemessene Brennweite ist.
  • In 2 stellen die durchgezogenen Linien den zur besten Bildebene 81 laufenden Strahl dar und stellt die Strichellinie den zur Gaußschen Bildebene 82 laufenden Strahl dar. In dieser Beschreibung ist die Gaußsche Bildebene die Bildebene, die basierend auf der Position eines Objekts (der Position der Lichtquelleneinrichtung), der Krümmung der Linsenoberflächen, den Brechzahlen der Linsen, den Dicken der Linsen, den Positionen der Linsenoberflächen usw. berechnet wurde.
  • Kürzlich sind fθ-Linsen durch Kunststoffformung hergestellt worden. Vorrichtungen, die solche Linsen verwenden, müssen daher nicht nur optische Bildfehler berücksichtigen, sondern auch einen Innenverzug, der durch den Kunststoffformungsprozess hervorgerufen wird. Siehe hierzu die optischen Abtaster, die in der EP 0 580 155 , US 5,155,616 und EP 0 461 660 beschrieben werden.
  • Um die Linse ohne Innenverzug zu formen, ist es denkbar, das Material der Linse sehr langsam abzukühlen. Allerdings hat dieses Verfahren das Problem, dass sich die Durchlaufzeit verlängert und die Produktivität verschlechtert.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung stellt die optische Abtastvorrichtung gemäß Anspruch 1 zur Verfügung. Diese Vorrichtung ist dazu imstande, eine Umpositionierung der Bildebene in der Nebenabtastrichtung aufgrund eines Innenverzugs im zweiten optischen Element, insbesondere die innere Brechzahlverteilung des durch Kunststoffformung gebildeten zweiten optischen Elements zu korrigieren, sodass über der Abtastoberfläche eine beste Bildebene mit geringster Wellenfrontaberration positioniert ist. Dank dieser Anordnung ergibt sich auch im Fall einer Kunststoffformung mit verkürzter Durchlaufzeit (durch zum Beispiel Verringern der Höhe des zweiten optischen Elements), die leicht zu einem Innenverzug des zweiten optischen Elements führt, eine optische Abtastvorrichtung, die sich für eine Bilddarstellung guter Qualität eignet, bei der die umpositionierte Bildebene korrigiert wird.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung definiert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine schematische Perspektivansicht von Hauptbestandteilen einer herkömmlichen optischen Abtastvorrichtung.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht der Hauptbestandteile in einer Nebenabtastrichtung der herkömmlichen optischen Abtastvorrichtung.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht von Hauptbestandteilen in einer Hauptabtastrichtung einer optischen Abtastvorrichtung als einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 4 zeigt eine Schnittansicht der Hauptbestandteile in einer Nebenabtastrichtung der optischen Abtastvorrichtung als erstem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung der Brechzahlverteilung innerhalb einer fθ-Linse.
  • 6 zeigt eine erläuternde Ansicht einer Gaußschen Bildebene und einer besten Bildebene im ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, in dem der Innenverzug der fθ-Linse berücksichtigt wird.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • 3 zeigt eine Schnittansicht der Hauptbestandteile einer als erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung dienenden optischen Abtastvorrichtung. In 3 umfasst eine Lichtquelleneinrichtung 1 zum Beispiel einen Halbleiterlaser, der einen entsprechend Bildinformationen modulierten Lichtstrahl abgibt. Ein von einer Kollimatorlinse 2 gebildetes optisches Element wandelt einen von der Lichtquelleneinrichtung 1 abgegebenen divergenten Lichtstrahl in einen konvergenten Lichtstrahl um. Eine Aperturblende 3 stellt den durch sie hindurchgehenden Lichtstrahl so ein, dass seine Lichtmenge begrenzt wird.
  • Senkrecht zur Ebene von 3 befindet sich eine zylinderförmige Linse 4, die nur in der Nebenabtastrichtung eine vorgegebene Brechkraft hat, um auf einer Ablenkfläche 5a einer Ablenkeinrichtung 5, die unten beschrieben wird, ein im Wesentlichen lineares Bild zu erzeugen. Bei dieser Anordnung umfasst das erste optische Element die Kollimatorlinse 2 und die zylinderförmige Linse 4.
  • Die im Folgenden als Ablenkung bezeichnete Ablenkeinrichtung 5 umfasst ein Ablenkelement wie einen drehbaren Polygonspiegel und wird von einer (nicht gezeigten) Antriebseinrichtung wie einem Motor mit konstanter Geschwindigkeit in Richtung des Pfeils A gedreht.
  • Ein zweites optisches Element umfasst eine fθ-Linse 6, die ein optisches Bilderzeugungssystem darstellt, das von einer Einzellinse mit fθ-Eigenschaften gebildet wird, und eine Form hat, wie sie unten beschrieben wird. Der von der Ablenkung 5 abgelenkte und entsprechend Bildinformationen modulierte Strahl geht durch die fθ-Linse 6 hindurch, um auf einer Abtastoberfläche, die von einer lichtempfindlichen Trommeloberfläche 8 einer als Aufzeichnungsmedium dienenden lichtempfindlichen Trommel gebildet wird, ein Bild zu erzeugen. An der fθ-Linse 6 wird eine Schiefstellung der Reflektionsebene korrigiert. Außerdem hat die fθ-Linse 6, wie unten beschrieben wird, eine Brechzahlverteilung.
  • Um im ersten Ausführungsbeispiel die Durchlaufzeit zu verkürzen, wird die fθ-Linse 6 durch Kunststoffformung mit solchen Abmessungen ausgebildet, dass ihre Mittendicke d 11 mm beträgt und ihre Höhe in der Nebenabtastrichtung h 9,6 mm beträgt und dass die durch Berechnung ermittelte Brennweite in der Nebenabtastrichtung (d.h. in Richtung einer zur Erzeugenden senkrechten Linie) kürzer als die tatsächlich gemessene Brennweite ist. Ein mögliches Verfahren zur Berechnung der Brennweite ist unten angegeben und stützt sich auf die Krümmungen der Linsenoberflächen, die Brechzahl des Linsenmaterials und seine Dicke entlang der optischen Achse. Da die berechnete Brennweite kürzer als die gemessene Brennweite ist, liegt die Gaußsche Bildebene in der Nebenabtastrichtung zwischen der Ablenkung 5 und der Trommeloberfläche 8. Die fθ-Linse 6 erfüllt somit die folgende Beziehung:
    d > h
    wobei d die Mittendicke der Linse und h die Höhe der Linse im Nebenabtastabschnitt darstellt, der die optische Achse einschließt und senkrecht zur Hauptabtastrichtung verläuft.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel wird der von der als Halbleiterlaser ausgeführten Lichtquelleneinrichtung 1 abgegebene divergente Strahl durch die Kollimatorlinse 2 in den konvergenten Strahl umgewandelt, der bezüglich seiner Lichtmenge eingestellt wird, um dann auf die zylinderförmige Linse 4 zu fallen. Der auf die zylinder förmige Linse 4 fallende Strahl geht im Hauptabtastabschnitt unverändert durch die Linse 4 hindurch, während er im Nebenabtastabschnitt konvergiert, so dass er auf der Ablenkfläche 5a der Ablenkung 5 ein im Großen und Ganzen lineares Bild, d.h. ein in der Hauptabtastrichtung längs verlaufendes Bild, erzeugt. Der an der Ablenkfläche 5a der Ablenkung 5 abgelenkte Strahl wird durch die fθ-Linse 6, die in der Hauptabtastrichtung und der Nebenabtastrichtung eine unterschiedliche Brechkraft hat, auf die lichtempfindliche Trommeloberfläche 8 geführt, wobei die Ablenkung 5 in Richtung des Pfeils A gedreht wird, damit der geführte Strahl die Trommeloberfläche 8 optisch in Richtung des Pfeils B abtastet. Auf diese Wese wird ein Bild aufgezeichnet.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel ist die fθ-Linse 6 so ausgebildet, dass ihre Form in der Hauptabtastrichtung einer asphärischen Oberfläche entspricht, die als eine Funktion bis zum zehnten Grad ausgedrückt wird, und ihre Form in der Nebenabtastrichtung einer sphärischen Fläche entspricht, die sich in der Bildhöhenrichtung sukzessiv ändert. Wird zum Beispiel der Fall betrachtet, dass der Ursprung durch den Schnittpunkt zwischen der fθ-Linse 6 und der optischen Achse definiert wird, wird die X-Achse durch die Richtung der optischen Achse, die Y-Achse im Hauptabtastabschnitt als eine zur optischen Achse senkrechte Achse und die Z-Achse im Nebenabtastabschnitt als eine zur optischen Achse senkrechte Achse definiert. Mit diesen Definitionen kann die Form in der der Hauptabtastrichtung entsprechenden Erzeugendenrichtung durch die folgende Gleichung ausgedrückt werden:
    Figure 00080001
    wobei R dem Krümmungsradius und K, B4, B6. B8 und B10 den asphärischen Koeffizienten entsprechen. Andererseits wird die Form in Richtung der zur Erzeugenden senkrechten Linie, die der Nebenabtastrichtung als einer zu der die optische Achse einschließenden Hauptabtastrichtung senkrechten Richtung entspricht, durch die folgende Gleichung ausgedrückt:
    Figure 00090001
    wobei r' = R (1 + D2Y2 + D4Y4 + D6Y6 + D8Y8 + D10Y10) gilt.
  • 4 zeigt eine Schnittansicht der Hauptbestandteile in der Nebenabtastrichtung, und zwar nur zwischen dem Polygonspiegel 5 und der lichtempfindlichen Trommeloberfläche 8. In 4 sind die gleichen Bestandteile wie in 3 mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet.
  • Um die Durchgangszeit zu verkürzen, wird die fθ-Linse 6 im ersten Ausführungsbeispiel wie oben beschrieben so ausgebildet, dass ihre Linsenhöhe h 9,6 mm beträgt und damit kürzer als ihre Mittendicke d ist, die 11 mm beträgt, weswegen in der Nebenabtastrichtung die Brechzahlverteilung der fθ-Linse 6 auftritt. Diese Brechzahlverteilung bewirkt, dass der Strahl in der Linse in die Umfangsrichtung der Linse gezogen wird, die eine hohe Brechzahl hat. Die Linse ist im Hauptabtastabschnitt länger, weswegen sie dort beinahe keinen Verzug aufweist. Des Weiteren hat die fθ-Linse in einem System zur Korrektur der optischen Schiefstellung, in dem die Ablenkung und die Abtastoberfläche in einem konjugierten Zusammenhang stehen, im Nebenabtastabschnitt eine höhere Brechkraft.
  • Um die fθ-Linse mit geringen Kosten in Masse herstellen zu können, wird die Linse durch Kunststoffformung gebildet, weswegen die Linse so gestaltet wird, dass nicht nur Bildfehler Berücksichtigung finden, sondern auch ein durch die Formung erzeugter Innenverzug innerhalb der Linse Berücksichtigung findet. Insbesondere dann, wenn die Durchlaufzeit verkürzt wird und dafür Sorge getragen wird, dass die Länge in der Höhenrichtung der Kunststofflinse kürzer als die Mittendicke d ist, kommt es im Nebenabtastabschnitt der Linse leicht zu einem Verzug.
  • 5 zeigt eine schematische Schnittansicht der im Inneren der fθ-Linse auftretenden Brechzahlverteilung. Bei der Formung kühlen die Umfangsbereiche der Linse (d.h. die am dichtesten an der Form liegenden Bereiche) im Allgemeinen schneller ab und erstarren schneller als die inneren Bereiche der Linse. Der Umfang hat somit eine größere Dichte als das Innere der Linse. Dementsprechend hat das Innere der Linse eine kleinere Brechzahl als ihr Umfang. In 5 stellen die durchgezogenen Linien in der Linse Konturlinien der Brechzahlen dar, die zeigen, dass die Brechzahl umso größer ist, je näher der Umfang ist.
  • Um dieses Problem zu lösen, wird die durch die Brechzahlverteilung hervorgerufene Bildebenenumpositionierung aufgehoben, indem die Krümmung einer Oberfläche R2 der fθ-Linse erhöht wird, die zur lichtempfindlichen Trommeloberfläche 8 weist. Mit anderen Worten wird dadurch, dass die Krümmung der der lichtempfindlichen Trommeloberfläche 8 zugewandten Oberfläche R2 der fθ-Linse erhöht wird, zwischen der Ablenkung 5 und der Trommeloberfläche 8 (d.h. auf der der Ablenkung 5 zugewandten Seite der lichtempfindlichen Trommel anstatt wie in herkömmlichen Systemen auf der Gegenseite) eine Gaußsche Bildebene 82 gebildet, was es möglich macht, die Bildebenenumpositionierung in der Nebenabtastrichtung zu korrigieren, die durch den Innenverzug hervorgerufen wird, der auftritt, wenn die fθ-Linse durch Kunststoffformung ausgebildet wird. Infolgedessen wird auf der lichtempfindlichen Trommeloberfläche 8 die beste Bildebene 81 ausgebildet, wodurch eine hochpräzise optische Abtastung erfolgt. In 4 sind durchgezogene Linien a, die den zur besten Bildebene 81 laufenden Strahl darstellen, und Strichellinien b gezeigt, die den zur Gaußschen Bildebene 82 laufenden Strahl darstellen.
  • Die folgende TABELLE 1 gibt numerische Beispiele der optischen Anordnung und asphärische Koeffizienten der fθ-Linse für den Fall des ersten Ausführungsbeispiels und in Anbetracht des Innenverzugs der fθ-Linse an.
  • In der TABELLE 1 wurde die Brennweite für die fθ-Linse basierend auf den Krümmungen ihrer Oberflächen, der Brechzahl ihres Materials und ihrer Dicke entlang der optischen Achse berechnet. Die „Brechzahl ihres Materials" bezieht sich in diesem Zusammenhang auf die Nennbrechzahl des die Linse bildenden Materials, ohne die durch die Kunststoffformung hervorgerufene Brechzahlverteilung zu berücksichtigen.
  • Andererseits wurde mit dem Knotenverschiebungsverfahren ihre tatsächliche Brennweite gemessen. Wie im von Asakura Shoten veröffentlichten „Kogaku Sokutei Handobukku" (bedeutet „optisches Messhandbuch") beschrieben ist, wird zum Messen der Brennweite eines optischen Bestandteils häufig das Knotenverschiebungsverfahren verwendet. TABELLE 1 (Erstes Ausführungsbeispiel)
    Verwendete Wellenlänge λ (nm) 780 Form der 1. Oberfläche fθ-Linse 2. Oberfläche
    Brechzahl fθ-Linse n 1,519 R 6,7817E + 01 1,6154E + 02
    Auftreffwinkel auf Polygonspiegel θi -90 K -1,6787E + 01 -1,0814E + 02
    Maximaler Abgabewinkel vom Polygonspiegel θmax 45 B4 -9,8604E + 07 -2,2909E – 06
    fθ-Linse-Polygonspiegel e 36 B6 1,5479E – 11 7,1426E – 10
    Mittendicke fθ-Linse d 11 B8 8,7055E – 14 -3,2030E – 13
    Abtastoberfläche-fθ-Linse Sk 111,5 B10 -4,7942E – 18 7,9836E – 17
    Maximal wirksame Apertur fθ-Linse Ymax 42 r -2,8531E + 01 -1,1762E + 01
    Brennweite fθ-Linse im Hauptabtastabschnitt ft 213,7 D2S 0,0000E + 00 2,6973E – 04
    Konvergenz Kollimatorlinse Konvergenzpunkt Polygonspiegel fc 317,3 D4S D6S 0,0000E + 00 0,0000E + 00 -4,0384E – 07 2,7691E – 10
    Höhe fθ-Linse h 9,6 D8S 0,0000E + 00 -1,0150E – 13
    Berechnete Brennweite fθ-Linse im Nebenabtastabschnitt fcal. 31,499 D10S D2E D4E 0,0000E + 00 0,0000E + 00 0,0000E + 00 1,4974E – 17 3,0199E – 04 -4,6331E – 07
    Gemessene Brennweite fθ-Linse im Nebenabtastabschnitt fmea. 32,475 D6E D8E D10E 0,0000E + 00 0,0000E + 00 0,0000E + 00 3,3487E – 10 -1,3045E – 13 2,0645E – 17
  • 6 zeigt eine erläuternde Kurve mit dem Lagezusammenhang zwischen der Gaußschen Bildebene und der besten Bildebene in der Nebenabtastrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem der Innenverzug der fθ-Linse berücksichtigt wird.
  • In 6 stellt die durchgezogene Linie die beste Bildebene 81 und die Strichellinie die Gaußsche Bildebene 82 dar.
  • Wie in 6 gezeigt ist, ist die beste Bildebene 81 im ersten Ausführungsbeispiel, das die vom Innenverzug hervorgerufene Brechzahlverteilung berücksichtigt, über der Abtastoberfläche positioniert, wobei die Gaußsche Bildebene 82 näher an der Ablenkung gelegen ist als die Abtastoberfläche. Darüber hinaus ändert sich das Ausmaß des Innenverzugs der fθ-Linse 6 abhängig von den Formungsbedingungen, weswegen sich die Entfernung ändert, um die die Bildebene umpositioniert wird, sodass es kaum der Erwähnung bedarf, dass die Formung bei der Umsetzung der Erfindung stabilisiert werden muss. Die Umpositionierung der Bildebene ist in der Mitte der Linse am größten, wo die Dicke am größten ist, wird aber näher zum Umfang kleiner.
  • Wie sich aus dem ersten Ausführungsbeispiel ergibt, kann dadurch, dass wie oben beschrieben die Brechkraft der Oberfläche R2 der fθ-Linse 6 zur Abtastoberfläche hin erhöht wird und die Gaußsche Bildebene 82 näher als die Abtastoberfläche 8 zur Ablenkung 5 hin gelegt wird, die Bildebenenumpositionierung in der Nebenabtastrichtung korrigiert werden, die durch den Innenverzug hervorgerufen wird, der auftritt, wenn die fθ-Linse 6 durch Kunststoffformung ausgebildet wird, wodurch es möglich ist, die beste Bildebene 81 mit der geringsten Wellenfrontaberration über der Abtastoberfläche 8 zu positionieren. Wenn die fθ-Linse einen Innenverzug hat, der durch eine Kunststoffformung hervorgerufen wird, die die Durchlaufzeit durch Verringern der Dicke der fθ-Linse bezogen auf ihre Mittendicke verkürzen soll, ist es mit einem solchen Verfahren andererseits möglich, die durch den Innenverzug der fθ-Linse hervorgerufene Umpositionierung der Bildebene zu korrigieren, wodurch es möglich ist, eine optische Abtastvorrichtung zu erzielen, die sich unter Korrektur der Bildebenenumpositionierung für eine feine Bilddarstellung eignet.
  • Die folgende TABELLE 2 gibt numerische Beispiele der optischen Anordnung und asphärische Koeffizienten der fθ-Linse gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel an.
  • Der Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist der, dass die Bildebenenumpositionierung mit Hilfe der Oberfläche R1 der fθ-Linse korrigiert wird, d.h. der Oberfläche, die der Ablenkung zugewandt ist. Die übrige Anordnung und die übrigen optischen Funktionen entsprechen denen des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Mit anderen Worten sind im zweiten Ausführungsbeispiel die beiden Oberfläche R1 und R2 der fθ-Linse in der zur Erzeugenden senkrechten Linie so gekrümmt, dass die Krümmungen sphärische Ebenen umfassen, die sich sukzessiv in Richtung der Bildhöhe ändern. Wie sich aus dem zweiten Ausführungsbeispiel ergibt, ist es, wenn die fθ-Linse durch die Kunststoffformung, die die Durchlaufzeit durch Verringern der Höhe der fθ-Linse bezogen auf ihre Mittendicke verkürzen soll, einen Verzug aufweist, ähnlich wie beim ersten Ausführungsbeispiel möglich, eine optische Abtastvorrichtung zu erzielen, die sich unter Korrektur der Bildebenenumpositionierung für eine feine Bilddarstellung eignet. TABELLE 2 (Zweites Ausführungsbeispiel)
    Verwendete Wellenlange λ (nm) 780 Form der 1. Oberfläche fθ-Linse 2. Oberfläche
    Brechzahl fθ-Linse n 1,519 R 6,7817E + 01 1,6154E + 02
    Auftreffwinkel auf Polygonspiegel 81 -90 K -1,6787E + 01 -1,0814E + 02
    Maximaler Abgabewinkel vom Polygonspiegel θmax 45 B4 -9,8604E – 07 -2,2909E – 06
    fθ-Linse- Polygonspiegel e 36 B6 1,5479E – 11 7,1426E – 10
    Mittendicke fθ-Linse d 11 B8 8,7055E – 14 -3,2030E – 13
    Abtastoberfläche-fθ-Linse Sk 111,5 810 -4,7942E – 18 7,9836E – 17
    Maximal wirksame Apertur fθ-Linse Ymax 42 r -2,9912E + 01 -1,1991E + 01
    Brennweite fθ-Linse im Hauptabtastabschnitt ft 213,7 D2S -5,7225E – 05 2,6552E – 04
    Konvergenz Kollimatorlinse Konvergenzpunkt Polygonspiegel fc 317,3 D4S D6S 3,0357E – 08 -3,1337E – 12 -4,2763E – 07 3,0447E – 10
    Höhe fθ-Linse h 9,6 D8S -5,1665E – 15 -1,0150E – 13
    Berechnete Brennweite fθ-Linse im Nebenabtastabschnitt fcal. 31,499 D10S D2E D4E 1,6903E – 18 -1,0582E – 04 1,8421E – 07 1,7245E – 17 2,8012E – 04 -4,4176E – 07
    Gemessene Brennweite fθ-Linse im Nebenabtastabschnitt fmea. 32,475 D6E D8E D10E -1,9224E – 10 9,8305E – 14 -1,9109E – 17 3,1586E – 10 -1,2177E – 13 2,9127E – 17
  • In beiden Ausführungsbeispielen kommt es in der fθ-Linse zu einem Innenverzug, da die Durchlaufzeit für die Herstellung der Linse kurz ist.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel beträgt daher die tatsächlich gemessene Brennweite der fθ-Linse 32,475 mm. Die Brennweite der fθ-Linse ist dementsprechend so beschaffen, dass sie in ihrem Abstand zur Abtastoberfläche so weit übereinstimmt, dass die berechnete Brennweite 31,499 mm beträgt, was ungefähr 1 mm kürzer als die tatsächlich gemessene Brennweite ist.
  • Gesetzt dem Fall, dass in der fθ-Linse kein Innenverzug auftritt, etwa wenn die Durchlaufzeit nicht verkürzt wird, dann entspricht die berechnete Brennweite ungefähr der tatsächlich gemessenen Brennweite.
  • Wenn die tatsächlich gemessene Brennweite zum Beispiel 32,475 mm beträgt und die berechnete Brennweite im Bereich 32,375 bis 32,575 mm liegt, wird wie unten gezeigt davon ausgegangen, dass kein Innenverzug auftritt: 32,375 mm/32,475 mm = 0,9969 ≈ 0,997
  • Genauer gesagt wird davon ausgegangen, dass der Innenverzug auftritt, wenn die berechnete Brennweite um mehr als 0,3% kürzer als die tatsächlich gemessene Brennweite ist.
  • Wenn die berechnete Brennweite kürzer als 99,7% der tatsächlich gemessenen Brennweite ist, wird daher davon ausgegangen, dass das optisches Element erfindungsgemäß unter Berücksichtigung des Innenverzugs gestaltet ist.
  • Darüber hinaus ist im ersten Ausführungsbeispiel die berechnete Brennweite (31,499 mm) der fθ-Linse so beschaffen, dass sie ungefähr 1 mm kürzer als die tatsächlich gemessene Brennweite (32,475 mm) ist.
  • Diese Brennweitendifferenz von 1 mm führt dazu, dass die Gaußsche Bildebene 32 10 mm näher an der Ablenkung liegt als die beste Bildebene 81.
  • Wenn die Differenz zwischen der berechneten Brennweite und der tatsächlich gemessenen Brennweite innerhalb von 0,1 mm liegt, wird wie oben beschrieben davon ausgegangen, dass kein Innenverzug auftritt.
  • Entsprechend diesen Beziehungen zwischen der Brennweite und der Bildebene wird davon ausgegangen, dass kein Innenverzug auftritt, wenn die Lagedifferenz der Gaußschen Bildebene und der besten Bildebene innerhalb von 1,0 mm liegt.
  • Mit anderen Worten wird davon ausgegangen, dass der Innenverzug auftritt, wenn die Gaußsche Bildebene um nicht weniger als 1 mm näher als die beste Bildebene ist.
  • Wenn die Gaußsche Bildebene um nicht weniger als 1 mm näher als die beste Bildebene ist, wird daher davon ausgegangen, dass das optische Element erfindungsgemäß unter Berücksichtigung des Innenverzugs gestaltet ist.
  • In den beiden beschriebenen Ausführungsbeispiele wird als optisches Element die fθ-Linse verwendet, wobei die fθ-Linse verschiedene Krümmungen in Richtung der Erzeugenden als Hauptabtastrichtung und in Richtung der dazu senkrechten Linie als der Nebenabtastrichtung hat und in Richtung der Erzeugenden länger ist. Allerdings kann die Erfindung auch bei einem optischen Element Anwendung finden, das in Richtung der Erzeugenden und der dazu senkrechten Linie die gleichen Krümmungen hat.
  • Mit anderen Worten kann die Erfindung bei allen optischen Elementen Anwendung finden, die durch Kunststoffformung hergestellt werden.
  • Darüber hinaus haben die optischen Abtastvorrichtungen in den beschriebenen Ausführungsbeispielen eine Schiefstellungskorrekturfunktion. Es versteht sich allerdings, dass die Erfindung auch bei einer optischen Abtastvorrichtung Anwendung finden kann, die keine Schiefstellungskorrekturfunktion hat.
  • Die Erfindung kann daher bei allen optischen Abtastvorrichtungen Anwendung finden, die durch Kunststoffformung hergestellte optische Element verwenden.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, sind die Oberflächen der durch Kunststoffformung ausgebildeten fθ-Linse bei der erfindungsgemäßen optischen Abtastvorrichtung in der Nebenabtastrichtung passend so geformt, dass die basierend auf den Krümmungen der Oberflächen, der Brechzahl der Materialien und den Dicken entlang der optischen Achse usw. berechnete Gaußsche Bildebene in der Nebenabtastrichtung zwischen der Ablenkung und der Abtastoberfläche liegt, wodurch eine Korrektur der Bildebenenumpositionierung in der Nebenabtastrichtung erfolgt, die durch den Innenverzug hervorgerufen wird, der auftritt, wenn die fθ-Linse 6 durch Kunststoffformung ausgebildet wird, sodass für eine optische Abtastvorrichtung mit feiner optischer Abtastung gesorgt wird, die dazu in der Lage ist, die beste Bildebene mit geringster Wellenfrontaberration über der Abtastoberfläche zu positionieren.

Claims (7)

  1. Optische Abtastvorrichtung mit: einer Lichtquelleneinrichtung (1); einer Ablenkeinrichtung (5) zum Ablenken eines von der Lichtquelleneinrichtung (1) abgegebenen Lichtstrahls in einer Hauptabtastrichtung der optischen Abtastvorrichtung; einem ersten optischen Element (2, 4) zum Empfangen des von der Lichtquelleneinrichtung abgegebenen Lichtstrahls und Führen des Lichtstrahls auf eine Ablenkfläche (5a) der Ablenkeinrichtung (5); und einem zweiten optischen Element (6) zum Empfangen des von der Ablenkeinrichtung (5) abgelenkten Lichtstrahls, um auf einer Abtastoberfläche (8) ein Punktbild zu erzeugen, wobei das zweite optische Element (6) aus einem Kunststoffmaterial besteht, das in einer Nebenabtastrichtung eine innere Brechzahlverteilung aufweist, die durch Innenverzug verursacht wird, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nebenabtastrichtung die Brechzahl in der Mitte des zweiten optischen Elements (6) kleiner als an dessen Umfang ist, und eine Gaußsche Bildebene (82) in der Nebenabtastrichtung um mindestens 1 mm näher an der Ablenkeinrichtung (5) gelegen ist als eine beste Bildebene (81) mit geringster Wellenfrontaberration.
  2. Optische Abtastvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Gaußsche Bildebene (82) in der Nebenabtastrichtung basierend auf der Position der Lichtquelleneinrichtung (1), den Positionen der Oberflächen des ersten und zweiten optischen Elements (2, 4; 6), den Krümmungen von deren Oberflächen, der Brechzahl des das erste optische Element (2, 4) bildenden Materials, der Nennbrechzahl des das zweite optische Element (6) bildenden Materials und den Dicken entlang von deren optischen Achsen berechnet wird.
  3. Optische Abtastvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das zweite optische Element (6) in der Hauptabtastrichtung und der Nebenabtastrichtung unterschiedliche Krümmungen hat und in der Hauptabtastrichtung länger ist.
  4. Optische Abtastvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das zweite optische Element (6) aus einer Einzellinse besteht.
  5. Optische Abtastvorrichtung nach Anspruch 4, bei der das zweite optische Element (6) die folgende Beziehung erfüllt: d > h wobei d die Mittendicke des zweiten optischen Elements (6) und h die Höhe des zweiten optischen Elements (6) in der Nebenabtastrichtung darstellt.
  6. Optische Abtastvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der das erste optische Element (2, 3) auf der Ablenkfläche (5a) der Ablenkeinrichtung (5) ein lineares Bild des von der Lichtquelleneinrichtung (1) abgegebenen Lichtstrahls erzeugt, das in der Hauptabtastrichtung verläuft.
  7. Laserdruckvorrichtung, mit: der optischen Abtastvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und einer lichtempfindlichen Trommel, deren Oberfläche (8) die Abtastoberfläche bildet, wobei die Lichtquelleneinrichtung (1) eine Laserlichtquelle ist.
DE69637175T 1995-05-31 1996-05-30 Optisches Abtastgerät mit Kunststofflinse Expired - Lifetime DE69637175T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15717895 1995-05-31
JP15717895 1995-05-31
JP12896396 1996-04-25
JP12896396A JP3252708B2 (ja) 1995-05-31 1996-04-25 光学素子及びそれを用いた走査光学装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69637175D1 DE69637175D1 (de) 2007-09-06
DE69637175T2 true DE69637175T2 (de) 2008-04-03

Family

ID=26464519

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69637175T Expired - Lifetime DE69637175T2 (de) 1995-05-31 1996-05-30 Optisches Abtastgerät mit Kunststofflinse
DE69637350T Expired - Lifetime DE69637350T2 (de) 1995-05-31 1996-05-30 Optisches Abtastgerät mit Kunststofflinse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69637350T Expired - Lifetime DE69637350T2 (de) 1995-05-31 1996-05-30 Optisches Abtastgerät mit Kunststofflinse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5966161A (de)
EP (2) EP0745880B1 (de)
JP (1) JP3252708B2 (de)
KR (1) KR100295170B1 (de)
DE (2) DE69637175T2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6081386A (en) * 1997-04-15 2000-06-27 Ricoh Company, Ltd. Optical scanning lens, optical scanning and imaging system and optical scanning apparatus incorporating same
JPH1152265A (ja) * 1997-07-30 1999-02-26 Nippon Hikyumen Lens Kk 走査光学系
JP2000330050A (ja) 1999-03-12 2000-11-30 Canon Inc マルチビーム走査光学装置及びカラー画像形成装置
JP3495951B2 (ja) 1999-05-28 2004-02-09 キヤノン株式会社 走査光学装置及び画像形成装置
US6469818B1 (en) 1999-10-06 2002-10-22 Canon Kabushiki Kaisha Multi-beam scanning optical apparatus and image forming apparatus using it
JP4564620B2 (ja) 2000-02-01 2010-10-20 キヤノン株式会社 走査光学装置及びそれを用いた画像形成装置
JP2001343604A (ja) 2000-05-31 2001-12-14 Ricoh Co Ltd 光走査用レンズ・光走査装置および画像形成装置
DE10035118B4 (de) * 2000-07-19 2009-10-01 Snap-On Equipment Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum optischen Abtasten eines Fahrzeugrades
JP4265866B2 (ja) 2000-09-28 2009-05-20 株式会社リコー プラスチック光学素子の製造方法、プラスチック光学素子製造装置及びプラスチック光学素子
JP4617004B2 (ja) 2001-01-29 2011-01-19 キヤノン株式会社 走査光学装置及びそれを用いた画像形成装置
JP4717285B2 (ja) * 2001-08-24 2011-07-06 キヤノン株式会社 走査光学装置及びそれを用いた画像形成装置
JP2003241083A (ja) 2001-12-13 2003-08-27 Canon Inc モールドレンズ及び走査レンズ及び走査光学装置及び画像形成装置
JP3518765B2 (ja) 2002-03-07 2004-04-12 株式会社リコー マルチビーム光走査用光学素子、この光学素子を用いたマルチビーム光走査装置および画像形成装置
JP3671025B2 (ja) 2002-05-22 2005-07-13 株式会社リコー 光走査装置及び画像形成装置
JP2004070107A (ja) * 2002-08-08 2004-03-04 Canon Inc 光走査装置及びそれを用いた画像形成装置
JP4378082B2 (ja) * 2002-12-03 2009-12-02 キヤノン株式会社 走査光学装置及びそれを用いた画像形成装置
KR100484199B1 (ko) * 2003-03-26 2005-04-20 삼성전자주식회사 광주사 장치
KR100619037B1 (ko) 2004-07-02 2006-09-01 삼성전자주식회사 비대칭 곡률을 갖는 주사 광학 렌즈 및 상기 렌즈를채용한 광 주사 장치
JP2007079602A (ja) * 2006-11-06 2007-03-29 Ricoh Co Ltd 光走査用レンズ・光走査装置および画像形成装置
DE102007054017A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-14 Trw Automotive Gmbh Verfahren zur Ermittlung eines Unterstützungsmoment-Sollwerts für ein elektromotorisch angetriebenes Servolenksystem
JP5014075B2 (ja) 2007-11-14 2012-08-29 キヤノン株式会社 光走査装置及びそれを用いた画像形成装置
JP4968965B2 (ja) * 2009-11-18 2012-07-04 キヤノン株式会社 屈折率分布の計測方法および計測装置
JP5787508B2 (ja) 2010-11-11 2015-09-30 キヤノン株式会社 回折光学素子及び光学系
KR20150102180A (ko) * 2014-02-27 2015-09-07 삼성디스플레이 주식회사 레이저 빔 조사 장치 및 이를 이용한 유기 발광 디스플레이 장치의 제조 방법
KR101857544B1 (ko) 2016-01-13 2018-05-15 최병찬 레이저 광학 장치 및 헤드
US10573024B1 (en) * 2016-08-22 2020-02-25 Amazon Technologies, Inc. Distance detection based on chromatic aberration

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6187123A (ja) * 1984-10-05 1986-05-02 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 走査光学系
JPS61190312A (ja) * 1985-02-20 1986-08-25 Fujitsu Ltd 走査光学系
JPS63107822A (ja) * 1986-10-23 1988-05-12 Toushiyou Sangyo Kk 光学製品製造用金型
JPS63311321A (ja) * 1987-06-15 1988-12-20 Sharp Corp 走査型光プリンタ
US5055663A (en) * 1988-06-28 1991-10-08 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Optical scanning system and method for adjusting thereof
US5155616A (en) * 1989-07-20 1992-10-13 Ricoh Company, Ltd. Scanning optical system
JPH07111501B2 (ja) * 1990-06-15 1995-11-29 キヤノン株式会社 fθレンズ及びそれを用いた画像形成装置
JP3345890B2 (ja) * 1990-08-06 2002-11-18 株式会社ニコン システムカメラおよびリアコンバージョンレンズ鏡筒
JP2964629B2 (ja) * 1990-11-22 1999-10-18 ミノルタ株式会社 レーザビーム走査光学装置
JPH05157901A (ja) * 1991-07-03 1993-06-25 Canon Inc プラスチックレンズ
JPH05188285A (ja) * 1992-01-10 1993-07-30 Ichikoh Ind Ltd レーザープリンタ用のfθレンズ
JP2755874B2 (ja) * 1992-07-01 1998-05-25 キヤノン株式会社 レーザービーム射出光学ユニット及びレーザー走査光学系の検査調整方法及び装置
JP3213396B2 (ja) * 1992-07-23 2001-10-02 株式会社トプコン 走査光学系
US5369284A (en) * 1993-03-30 1994-11-29 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Active edge position measuring device
JP3018852B2 (ja) * 1993-08-30 2000-03-13 ミノルタ株式会社 走査装置
JP3546898B2 (ja) * 1995-01-30 2004-07-28 セイコーエプソン株式会社 光走査装置
US5689374A (en) * 1995-03-08 1997-11-18 Lightpath Technologies, Inc. GRIN lens and method of manufacturing

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0949976A (ja) 1997-02-18
EP0745880A3 (de) 1997-02-05
EP0745880B1 (de) 2007-07-25
DE69637350T2 (de) 2008-10-23
KR960042115A (ko) 1996-12-21
EP1482348A2 (de) 2004-12-01
KR100295170B1 (ko) 2001-09-17
JP3252708B2 (ja) 2002-02-04
EP1482348B1 (de) 2007-11-28
EP1482348A3 (de) 2005-03-02
DE69637175D1 (de) 2007-09-06
US5966161A (en) 1999-10-12
DE69637350D1 (de) 2008-01-10
EP0745880A2 (de) 1996-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69637175T2 (de) Optisches Abtastgerät mit Kunststofflinse
DE69830684T2 (de) Optisches Abtastgerät mit diffraktiver Linse zur Kompensierung von Temperatur abhängigen Fokusverschiebungen
DE3207441C2 (de)
DE69928147T2 (de) Farbbilderzeugungsgerät
DE3922982C2 (de)
DE3439297C2 (de) Spiegellinsenobjektiv
DE19606831A1 (de) Optischer Scanner
DE3207468C2 (de)
DE19619273A1 (de) Optischer Bildabtaster
DE10006644A1 (de) Weitwinkeloptik
DE69831843T2 (de) Lichtstrahl-Abtastsystem
DE19519753C2 (de) Optischer Scanner
DE2834085C2 (de)
DE69630833T2 (de) Varioobjektiv mit Fokussierung durch das hintere Linsenglied
DE3837553C2 (de)
DE69923880T2 (de) Optisches Abtastgerät und optisches Mehrstrahlabtastgerät
DE60129619T2 (de) Optische Abtastvorrichtung und diese verwendendes Bilderzeugungsgerät
DE2942041C2 (de)
DE3220408C2 (de) Abtastobjektiv
DE4227595C2 (de) Laserscanner
EP1245985B1 (de) Bildübertragung mit einer Optik vom Offner-Typ
DE2852798A1 (de) Optische abtastvorrichtung
DE19703050C2 (de) Objektiv für eine Bildauslesevorrichtung
DE10233491B4 (de) Kompakte Einrichtung zur Bebilderung einer Druckform
DE60301453T2 (de) Optische Abtasteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition