DE69831843T2 - Lichtstrahl-Abtastsystem - Google Patents

Lichtstrahl-Abtastsystem Download PDF

Info

Publication number
DE69831843T2
DE69831843T2 DE69831843T DE69831843T DE69831843T2 DE 69831843 T2 DE69831843 T2 DE 69831843T2 DE 69831843 T DE69831843 T DE 69831843T DE 69831843 T DE69831843 T DE 69831843T DE 69831843 T2 DE69831843 T2 DE 69831843T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning
light beam
imaging optics
optics
curvature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69831843T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69831843D1 (de
Inventor
Sumihiro Ashigarakami-gun Nishihata
Hiromi Ashigarakami-gun Ishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE69831843D1 publication Critical patent/DE69831843D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69831843T2 publication Critical patent/DE69831843T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/0005Optical objectives specially designed for the purposes specified below having F-Theta characteristic

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Lichtstrahl-Abtastsystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein System dieser Art ist aus der EP-A-0 727 686 bekannt.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein Lichtstrahl-Abtastsystem wird in einem Bildlesesystem und einem Bildaufzeichnungssystem zu dem Zweck eingesetzt, ein Aufzeichnungsmedium mit einem Lichtstrahl abzutasten, um ein darauf befindliches Bild zu lesen oder dort ein Bild aufzuzeichnen. In einem Strahlungsbildlesesystem unter Verwendung eines anregbaren Leuchtstoffblatts beispielsweise wird letzteres durch einen Anregungslichtstrahl abgetastet, und das von dem anregbaren Leuchtstoffblatt bei dessen Anregung emittierte Licht wird detektiert. Als derartiges Lichtstrahl-Abtastsystem gibt es Bauarten mit einer Lichtquelle, einer Ablenkeinrichtung, beispielsweise in Form eines Dreh-Polygonspiegels zum Ablenken des von der Lichtquelle emittierten Lichtstrahls, und einer Abtast-/Abbildungsoptik, die bewirkt, daß der von der Ablenkeinrichtung abgelenkte Lichtstrahl auf der Oberfläche eines Aufzeichnungsträgers ein Bild erzeugt und die Oberfläche abtastet. Ausgestattet ist die Anordnung mit einem optischen Element wie beispielsweise einer fθ-Linse, die bewirkt, daß das Licht die Oberfläche mit konstanter Geschwindigkeit abtastet und eine Feldkrümmung korrigiert. Auf dem Aufzeichnungsträger wird ein Bild aufgezeichnet, oder von dem Aufzeichnungsträger wird ein Bild gelesen, indem seine Oberfläche von dem Lichtstrahl zweidimensional abgetastet wird, wozu der Lichtstrahl dazu gebracht wird, die Oberfläche mit konstanter Geschwindigkeit in einer Richtung (der Hauptabtastrichtung) abzutasten, während der Aufzeichnungsträger in einer Nebenabtastrichtung rechtwinklig zur Hauptabtastrichtung bewegt wird.
  • Bei einem Typ eines derartigen Lichtstrahl-Abtastsystems wird der Lichtstrahl von einem Strahlformer kollimiert, und der kollimierte Lichtstrahl wird dazu gebracht, die Oberfläche abzutasten, wie dies zum Beispiel in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung Nr. 2(1990)-115814 offenbart ist, während bei einem anderen Typ der Lichtstrahl zur Bildung eines Strahlflecks auf der Oberfläche gesammelt wird, um die Oberfläche abzutasten und dabei die Feldkrümmung zu unterdrücken, wie dies zum Beispiel in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung Nr. 4(1992)-361218 offenbart ist.
  • Allerdings gibt es bei den Lichtstrahl-Abtastsystemen nach den oben angegebenen Patentveröffentlichungen, bei denen ein kollimierter Lichtstrahl oder ein konvergierter Lichtstrahl dazu gebracht wird, die Oberfläche abzutasten, das Problem, daß, wenn der Lichtstrahl unter einem Winkel von mehr als 90° zur Abtastung eines größeren Bereichs der Oberfläche abgelenkt wird, eine fθ-Korrektur zur exakten Abtastung der Oberfläche mit dem Lichtstrahl mit konstanter Geschwindigkeit nicht in der Lage ist, die Feldkrümmung exakt zu korrigieren. Obschon sowohl die fθ-Eigenschaften als auch die Feldkrümmung durch Erhöhung der Anzahl von Linsenelementen in der Abtast-/Abbildungsoptik exakt korrigiert werden kann, erhöht eine Steigerung der Anzahl von Linsenelementen auch die Größe des Systems und steigert die Kosten.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Lichtstrahl-Abtastsystems, bei dem sowohl die fθ-Eigenschaften als auch die Feldkrümmung exakt korrigiert werden können.
  • Ein Lichtstrahl-Abtastsystem gemäß der Erfindung enthält die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Bevorzugt ist das erfindungsgemäße Lichtstrahl-Abtastsystem mit einer Oberflächenneigungs-Korrekturoptik ausgestattet, um eine Schwankung von Neigungen auf der abzutastenden Oberfläche aufgrund der Neigung der Ablenkfläche der Ablenkeinrichtung zu korrigieren.
  • Um eine Verzerrung der Optik zu korrigieren, wird das optische System dazu gebracht, daß die Kennlinie von f·tanθ aus der Definition der Verzerrung erfüllt wird. Die Relation zwischen einem Abtastwinkel θ und tanθ lautet θ < tanθ, was natürlich der Beziehung f θ < f·tanθ entspricht. Um also eine fθ-Korrektur vorzunehmen, ist es notwendig, gezielt eine Verzerrung durch f·|θ – tanθ| unterzukorrigieren.
  • Wenn ein Linsensystem verwendet wird, bei dem ein Objektpunkt näher liegt, als es dem Entwurfskriterium entspricht, so besteht allgemein die Tendenz einer Verzenungs-Unterkorrektur. Wenn folglich divergentes Licht dazu gebracht wird, in die Abtast-/Abbildungsoptik des Lichtstrahl-Abtastsystems einzutreten, was einem Zustand entspricht, bei dem der Objektpunkt näher eingestellt ist, läßt sich eine Verzerrung unterkorrigieren. Damit lassen sich durch die Maßnahme, divergentes Licht in die Abtast-/Abbildungsoptik eintreten zu lassen, fθ-Eigenschaften exakter korrigieren, ohne dazu die Anzahl von Linsenelementen in der Abtast-/Abbildungsoptik zu erhöhen.
  • Wenn außerdem die Strahlformereinrichtung und die Abtast-/Abbildungsoptik die Formeln (1) bis (3) erfüllen, läßt sich die Feldkrümmung bei exakt korrigierten fθ-Eigenschaften minimieren.
  • Wenn außerdem die Oberflächenneigungs-Korrekturoptik vorgesehen ist, kann eine Schwankung von Neigungen auf der abzutastenden Oberfläche aufgrund der Neigung der Ablenkfläche der Ablenkeinrichtung korrigiert werden, und der Lichtstrahl kann die Oberfläche mit hoher Auflösung abtasten.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1A ist eine Draufsicht auf ein Lichtstrahl-Abtastsystem gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 1B ist eine Seitenansicht des Lichtstrahl-Abtastsystems der ersten Ausführungsform,
  • 2A ist eine Draufsicht auf ein Lichtstrahl-Abtastsystem gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
  • 2B ist eine Seitenansicht des Lichtstrahl-Abtastsystems der zweiten Ausführungsform,
  • 3 ist eine Ansicht der Anordnung einer Abtast-/Abbildungsoptik zum Vergleich,
  • 4 ist eine Ansicht der Beziehung zwischen den fθ-Eigenschaften und dem Abtastwinkel in der Abtast-/Abbildungsoptik zum Vergleich,
  • 5 ist eine Ansicht der Beziehung zwischen der Feldkrümmung in Hauptabtastrichtung und dem Abtastwinkel in der Abtast-/Abbildungsoptik zum Vergleich,
  • 6 ist eine Ansicht der Anordnung eines ersten Beispiels für die Abtast-/Abbildungsoptik, die im Rahmen der Erfindung verwendet werden kann,
  • 7 ist ein Ansicht, welche die Beziehung zwischen den fθ-Eigenschaften und dem Abtastwinkel in der Abtast-/Abbildungsoptik des ersten Beispiels veranschaulicht,
  • 8 ist eine Ansicht der Beziehung zwischen der Feldkrümmung in Hauptabtastrichtung und dem Abtastwinkel in der Abtast-/Abbildungsoptik des ersten Beispiels,
  • 9 ist eine Ansicht der Anordnung eines zweiten Beispiels der Abtast-/Abbildungsoptik, die im Rahmen der Erfindung verwendet werden kann,
  • 10 ist eine Ansicht der Relation zwischen den fθ-Eigenschaften und dem Abtastwinkel in der Abtast-/Abbildungsoptik des zweiten Beispiels,
  • 11 ist eine Ansicht der Beziehung zwischen der Feldkrümmung in Hauptabtastrichtung und dem Abtastwinkel in der Abtast-/Abbildungsoptik des zweiten Beispiels,
  • 12 ist eine Ansicht der Anordnung eines dritten Beispiels für die Abtast-/Abbildungsoptik, die im Rahmen der Erfindung verwendet werden kann,
  • 13 ist eine Ansicht der Beziehung zwischen den fθ-Eigenschaften und dem Abtastwinkel in der Abtast-/Abbildungsoptik des dritten Beispiels,
  • 14 ist eine Ansicht der Beziehung zwischen der Feldkrümmung in Hauptabtastrichtung und dem Abtastwinkel in der Abtast-/Abbildungsoptik des dritten Beispiels,
  • 15 ist eine Ansicht der Anordnung eines vierten Beispiels für die Abtast-/Abbildungsoptik, die im Rahmen der Erfindung verwendet werden kann,
  • 16 ist eine Ansicht der Beziehung zwischen den fθ-Eigenschaften und dem Abtastwinkel in der Abtast-/Abbildungsoptik des vierten Beispiels,
  • 17 ist eine Ansicht der Beziehung zwischen der Feldkrümmung in Hauptabtastrichtung und dem Abtastwinkel in der Abtast-/Abbildungsoptik des vierten Beispiels,
  • 18 ist eine Ansicht der Anordnung eines fünften Beispiels der Abtast-/Abbildungsoptik, die im Rahmen der Erfindung verwendet werden kann,
  • 19 ist eine Ansicht der Beziehung zwischen den fθ-Eigenschaften und dem Abtastwinkel in der Abtast-/Abbildungsoptik des fünften Beispiels,
  • 20 ist eine Ansicht der Beziehung zwischen der Feldkrümmung in Hauptabtastrichtung und dem Abtastwinkel in der Abtast-/Abbildungsoptik des fünften Beispiels,
  • 21 ist eine Ansicht der Beziehung zwischen den fθ-Eigenschaften und dem Abtastwinkel in der Abtast-/Abbildungsoptik eines sechsten Beispiels,
  • 22 ist eine Ansicht der Beziehung zwischen der Feldkrümmung in Hauptabtastrichtung und dem Abtastwinkel in der Abtast-/Abbildungsoptik des sechsten Beispiels,
  • 23 ist eine Ansicht der Beziehungen zwischen der Feldkrümmung in Hauptabtastrichtung und den fθ-Eigenschaften (Genauigkeit in den Abmessungen des Bilds) für paralleles Licht und für divergentes Licht, und
  • 24 ist eine Ansicht der Beziehungen zwischen der Feldkrümmung in Hauptabtastrichtung und den fθ-Eigenschaften (Genauigkeit in den Abmessungen des Bilds) für paralleles Licht, divergentes Licht und konvergentes Licht.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den 1A und 1B enthält ein Lichtstrahl-Abtastsystem gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung eine Lichtquelle 1, ein optisches Zerstreuungssystem 3, welches einen von der Lichtquelle 1 emittierten Lichtstrahl 2 zerstreut, einen Dreh-Polygonspiegel 5, der den zerstreuten Lichtstrahl 2 in Richtung einer abzutastenden Fläche 4 ablenkt, eine Zylinderlinse 6, die sich stromaufwärts bezüglich des Polygonspiegels 5 befindet und ein Bild des Lichtstrahls 2 auf einer Ablenkfläche des Polygonspiegels 5 erzeugt, eine Abtast-/Abbildungsoptik 7, die sich stromabwärts von dem Polygonspiegel 5 befindet und ein Bild des Lichtstrahls 2 auf der Oberfläche 4 erzeugt, und einen reflektie renden Spiegel 8, der den Lichtstrahl 2 in Richtung der Fläche 4 reflektiert. Die Abtast-/Abbildungsoptik 7 besteht aus einer ersten und einer zweiten fθ-Linse 7A bzw. 7B.
  • Das Lichtstrahl-Abtastsystem dieser Ausführungsform sieht vor, daß der von der Lichtquelle 1 emittierte Lichtstrahl 2 von der Zerstreuungsoptik 3 in einen divergenten oder zerstreuten Lichtstrahl umgewandelt und dann dazu gebracht wird, ein Bild einer Ablenkfläche des Dreh-Polygonspiegels 5 zu erzeugen. Der von dem Polygonspiegel 5 abgelenkte Lichtstrahl 2 läuft durch die Abtast-/Abbildungsoptik 7 und wird von dem reflektierenden Spiegel 8 zur Erzeugung eines Bilds auf der Oberfläche 4 reflektiert. Während sich der Dreh-Polygonspiegel 5 dreht, tastet das Bild des Lichtstrahls 2 die Oberfläche 4 in Hauptabtastrichtung ab, während diese Fläche 4 von einer (nicht gezeigten) Transporteinrichtung in einer Nebenabtastrichtung etwa rechtwinklig zur Hauptabtastrichtung bewegt wird, so daß der Lichtstrahl 2 die gesamte Fläche 4 zweidimensional abtastet.
  • Im folgenden wird ein Lichtstrahl-Abtastsystem gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung anhand der 2A und 2B erläutert. In den 2A und 2B tragen die den in 1A und 1B gezeigten Elementen analoge Elemente gleiche Bezugszeichen und werden hier nicht beschrieben. Das Lichtstrahl-Abtastsystem der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von jenem der ersten Ausführungsform dadurch, daß eine Zylinderlinse 7C mit einer Brechkraft in Richtung rechtwinklig zur Hauptabtastrichtung der Fläche 4 zu der Abtast-/Abbildungsoptik 7 hinzugefügt ist und anstelle des reflektierenden Spiegels 8 ein zylindrischer Spiegel 9 verwendet wird.
  • Wenn die Zylinderlinse 7C und der zylindrische Spiegel 9 verwendet werden, lassen sich Schwankungen der Schrittweiten auf der Oberfläche 4 aufgrund einer Neigung der Ablenkflächen des Dreh-Polygonspiegels 5 korrigieren, und der Lichtstrahl 2 kann in einen Strahlfleck hoher Dichte gebündelt werden, um dadurch eine Abtastung mit hoher Auflösung zu ermöglichen.
  • Im folgenden werden spezifische Beispiele für Abtast-/Abbildungsoptiken gemäß der Erfindung im Vergleich zu einer Abtast-/Abbildungsoptik beschrieben, die in einem her kömmlichen Lichtstrahl-Abtastsystem verwendet wird (dies wird im folgenden als „Vergleichs-Abtast-/Abbildungsoptik" bezeichnet).
  • Vergleichs-Abtast-/Abbildungsoptik
  • Wie in 3 gezeigt ist, besteht die Vergleichs-Abtast-/Abbildungsoptik aus einem ersten und einem zweiten Linsenelement L1 und L2. Die Krümmungsradien r (mm) der Flächen der Linsen L1 und L2, die axialen Oberflächenabstände d (mm), die Glaswerkstoffe, der Durchmesser der Eintrittspupille, die Wellenlänge, der halbe Maximum-Abtastwinkel, die Brechkraftverteilung der Linsen und die Leistungsfähigkeit der Abtast-/Abbildungsoptik sind in der folgenden Tabelle 1 angegeben. In der Tabelle 1 und in den nachfolgenden Tabellen 2 bis 7 bedeuten die Indizes bei r und d die Reihenfolge der Linsenflächen und der Oberflächenabstände mit Numerierung beginnend auf der Seite der Lichtquelle.
  • In den 1 bis 7 bedeutet fall die zusammengesetzte Brennweite der Zerstreuungsoptik und der Abtast-/Abbildungsoptik, fGF bedeutet die Brennweite der Zerstreuungsoptik, r1GR bedeutet den Krümmungsradius der ersten Oberfläche der Abtast-/Abbildungsoptik, r2GR bedeutet den Krümmungsradius der zweiten Oberfläche der Abtast-/Abbildungsoptik, r4GR bedeutet den Krümmungsradius der vierten Oberfläche der Abtast-/Abbildungsoptik, fGR1 bedeutet die Brennweite des ersten Linsenelements L1, und fGR2 bedeutet die Brennweite des zweiten Linsenelements L2. In der Vergleichs-Abtast-/Abbildungsoptik sind fGF = ∞ und fall/fGF = 0, da keine Zerstreuungsoptik vorhanden ist. Außerdem bedeutet in den Tabellen 1 bis 7 „Verhältnis" ein Verhältnis des Abtastwinkels im Meßpunkt zum maximalen Abtastwinkel, „Feldkrümmung" ist der Astigmatismus in Hauptabtastrichtung, und „fθ-Eigenschaften" ist ein Wert, den man erhält, wenn man die Differenz zwischen der Stelle des aktuellen Abtastflecks auf der Abtastlinie und der Position eines Referenzpunkts dividiert durch die Position des Referenzpunkts. „p-p" ist die Differenz zwischen dem Maximalwert und dem Minimumwert jeder Feldkrümmung und der fθ-Eigenschaften.
  • Tabelle 1 Linsendaten
    Figure 00090001
  • Brechkraftverteilung
    Figure 00090002
  • Leistung
    Figure 00100001
  • Die Beziehung zwischen den fθ-Eigenschaften und dem Abtastwinkel sowie die Beziehung zwischen der Feldkrümmung in Hauptabtastrichtung und dem Abtastwinkel in der Vergleichs-Abtast-/Abbildungsoptik sind in den 4 bzw. 5 dargestellt. Wie aus den 4 und 5 ersichtlich ist, sind die Feldkrümmung in Hauptabtastrichtung und die fθ-Eigenschaften der Vergleichs-Abtast-/Abbildungsoptik in der Praxis zufriedenstellend.
  • Beispiel 1
  • Ein erstes spezifiziertes Beispiel für die Abtast-/Abbildungsoptik, die in dem erfindungsgemäßen Lichtstrahl-Abtastsystem eingesetzt werden kann, in welchem ein zerstreuter Lichtstrahl verwendet wird, geht aus 6 hervor. Die Abtast-/Abbildungsoptik des ersten spezifizierten Beispiels besteht aus einem ersten und einem zweiten Linsenelement L1 und L2. Die Krümmungsradien r (mm) der Flächen der Linsen L1 und L2, die axialen Oberflächenabstände d (mm), die Glaswerkstoffe, der Eintrittspupillen-Durchmesser, die Wellenlänge, die Hälfte des maximalen Abtastwinkels, die Brechkraftverteilung der Linsen und die Leistungsfähigkeit des Abtast-/Abbildungssystems sind in der nachstehenden Tabelle 2 angegeben. Die Abtast-/Abbildungsoptik des ersten Beispiels erfüllt folgende Formeln (1) bis (3). –1.42 < fall/fGF < 0 (1) r1GR < 0, r2GR < 0, r4GR < 0 (2) fGR1 > 0, fGR2 > 0 (3)
  • Tabelle 2 Linsendaten
    Figure 00110001
  • Brechkraftverteilung
    Figure 00120001
  • Leistung
    Figure 00120002
  • Die Relation zwischen den fθ-Eigenschaften und dem Abtastwinkel und die Relation zwischen der Feldkrümmung in Hauptabtastrichtung und dem Abtastwinkel dieses Beispiels sind in den 7 bzw. 8 dargestellt. Wie aus Tabelle 2 und den 7 und 8 entnehmbar ist, ist dieses Beispiel äquivalent zu der Vergleichs-Abtast-/Abbildungsoptik in der Feldkrümmung in Hauptabtastrichtung, und ist der Vergleichs-Abtast-/Abbildungsoptik bezüglich der fθ-Eigenschaften überlegen, das heißt ersterer Wert beträgt etwa die Hälfte des letzteren bei p-p.
  • Beispiel 2
  • Ein zweites spezifiziertes Beispiel der Abtast-/Abbildungsoptik, die bei dem erfindungsgemäßen Lichtstrahl-Abtastsystem verwendet werden kann, in welchem ein zerstreuter Lichtstrahl eingesetzt wird, geht aus 9 hervor. Die Abtast-/Abbildungsoptik des zweiten spezifizierten Beispiels besteht aus einem ersten und einem zweiten Linsenelement L1 und L2. Die Krümmungsradien r (mm) der Oberflächen der Linsen L1 und L2, die axialen Oberflächenabstände d (mm), die Glaswerkstoffe, der Durchmesser der Eintrittspupille, die Wellenlänge, die Hälfte des maximalen Abtastwinkels, die Brechkraftverteilung der Linsen und die Leistungsfähigkeit der Abtast-/Abbildungsoptik sind in der nachstehenden Tabelle 3 angegeben. Die Abtast-/Abbildungsoptik des ersten Beispiels erfüllt die genannten Formeln (1) bis (3).
  • Tabelle 3 Linsendaten
    Figure 00130001
  • Brechkraftverteilung
    Figure 00140001
  • Leistung
    Figure 00140002
  • Die Relation zwischen den fθ-Eigenschaften und dem Abtastwinkel und die Relation zwischen der Feldkrümmung in Hauptabtastrichtung und dem Abtastwinkel dieses Beispiels sind in den 10 und 11 dargestellt. Wie aus Tabelle 3 und den 10 und 11 ersichtlich ist, ist dieses Beispiel äquivalent zu der Vergleichs-Abtast-/Abbildungsoptik hinsichtlich Feldkrümmung in Hauptabtastrichtung, und es ist letzterem in den fθ-Eigenschaften überlegen, das heißt bei ersterer ist der Wert für p-p nur halb so groß wie bei letzterer.
  • Beispiel 3
  • Ein drittes spezifiziertes Beispiel für die Abtast-/Abbildungsoptik, die in dem erfindungsgemäßen Lichtstrahl-Abtastsystem eingesetzt werden kann, in welchem von einem zerstreuter Lichtstrahl Gebrauch gemacht wird, ist in 12 gezeigt. Die Abtast-/Abbildungsoptik des ersten spezifizierten Beispiels besteht aus einem ersten und einem zweiten Linsenelement L1 und L2. Die Krümmungsradien r (mm) der Flächen der Linsen L1 und L2, die axialen Oberflächenabstände d (mm), die Glaswerkstoffe, der Durchmesser der Eintrittspupille, die Wellenlänge, die Hälfte des maximalen Abtastwinkels, die Brechkraftverteilung der Linsen und die Leistungsfähigkeit des optischen Abtast-/Abbildungssystems sind in der folgenden Tabelle 4 angegeben. Die Abtast-/Abbildungsoptik des ersten Beispiels erfüllt die obigen Formeln (1) bis (3).
  • Tabelle 4 Linsendaten
    Figure 00150001
  • Brechkraftverteilung
    Figure 00160001
  • Leistung
    Figure 00160002
  • Die Relation zwischen den fθ-Eigenschaften und dem Abtastwinkel und die Relation zwischen der Feldkrümmung in Hauptabtastrichtung und dem Abtastwinkel dieses Beispiels sind in den 13 und 14 dargestellt. Wie aus Tabelle 4 und den 13 und 14 entnehmbar ist, ist dieses Beispiel äquivalent zu der Vergleichs-Abtast-/Abbildungsoptik hinsichtlich der Feldkrümmung in Hauptabtastrichtung, und ist der Vergleichs-/Abbildungsoptik hinsichtlich der fθ-Eigenschaften überlegen, das heißt erstere weist bezüglich p-p einen Wert von etwa 1/10 des Wertes der letzteren Optik auf.
  • Beispiel 4
  • Ein viertes spezifiziertes Beispiel für die Abtast-/Abbildungsoptik, die in dem erfindungsgemäßen Lichtstrahl-Abtastsystem mit zerstreutem Lichtstrahl eingesetzt werden kann, ist in 15 gezeigt. Die Abtast-/Abbildungsoptik des vierten spezifizierten Beispiels besteht aus einem ersten und einem zweiten Linsenelement L1 und L2. Die Krümmungsradien r (mm) der Oberflächen der Linsen L1 und L2, die axialen Oberflächenabstände d (mm), die Glaswerkstoffe, der Durchmesser der Eintrittspupille, die Wellenlänge, die Hälfte des maximalen Abtastwinkels, die Brechkraftverteilung der Linsen und die Leistungsfähigkeit der Abtast-/Abbildungsoptik sind in der nachstehenden Tabelle 5 angegeben. Die Abtast-/Abbildungsoptik des vierten Beispiels erfüllt die obigen Formeln (1) bis (3).
  • Tabelle 5 Linsendaten
    Figure 00170001
  • Brechkraftverteilung
    Figure 00180001
  • Leistung
    Figure 00180002
  • Die Relation zwischen den fθ-Eigenschaften und dem Abtastwinkel sowie die Relation zwischen der Feldkrümmung in Hauptabtastrichtung und dem Abtastwinkel dieses Beispiels sind in den 16 und 17 gezeigt. Wie aus Tabelle 5 und den 16 und 17 entnehmbar ist, ist dieses Beispiel in der Praxis bezüglich Feldkrümmung in Hauptabtastrichtung zufriedenstellend, obschon es der Vergleichs-Abtast-/Abbbildungsoptik etwas unterlegen ist, hingegen letzterer bezüglich der fθ-Eigenschaften überlegen ist, das heißt bei ersterer ist der Wert für p-p kleiner als 1/3 bei letzterer.
  • Beispiel 5
  • Ein fünftes spezifiziertes Beispiel der Abtast-/Abbildungsoptik, die in dem erfindungsgemäßen Lichtstrahl-Abtastsystem, welches einen zerstreuten Lichtstrahl verwendet, gebraucht werden kann, ist in 18 gezeigt. Die Abtast-/Abbildungsoptik des fünften spezifizierten Beispiels besteht aus einem ersten und einem zweiten Linsenelement L1 und L2. Die Krümmungsradien r (mm) der Linsenoberflächen L1 und L2, die axialen Oberflächenabstände d (mm), die Glaswerkstoffe, der Durchmesser der Eintrittspupille, die Wellenlänge, die Hälfte des maximalen Abtastwinkels, die Brechkraftverteilung der Linsen und die Leistungsfähigkeit der Abtast-/Abbildungsoptik sind in der nachstehenden Tabelle 6 angegeben. Die Abtast-/Abbildungsoptik des sechsten Beispiels erfüllt die obigen Formeln (2) und (3), nicht jedoch die Formel (1). Außerdem ist das Maß der Zerstreuung der Zerstreuungsoptik größer als bei dem ersten bis vierten Beispiel.
  • Tabelle 6 Linsendaten
    Figure 00190001
  • Brechkraftverteilung
    Figure 00200001
  • Leistung
    Figure 00200002
  • Die Relation zwischen den fθ-Eigenschaften und dem Abtastwinkel sowie die Relation zwischen der Feldkrümmung in Hauptabtastrichtung und dem Abtastwinkel dieses Beispiels sind in den 19 und 20 dargestellt. Wie aus Tabelle 6 und den 19 und 20 entnehmbar ist, ist dieses Beispiel, wenngleich es dem ersten bis vierten Beispiel sowohl hinsichtlich Feldkrümmung in Hauptabtastrichtung als auch hinsichtlich der fθ-Eigenschaften unterlegen ist, der Vergleichs-Abtast-/Abbildungsoptik in den fθ-Eigenschaften überlegen. Das heißt: erfindungsgemäß können die fθ-Eigenschaften auch dann verbessert werden, wenn die vorgenannten Formeln (1) bis (3) nicht sämtlich erfüllt sind. Wenn allerdings die Formel (1) bis (3) sämtlich erfüllt sind, läßt sich die Feldkrümmung in Hauptabtastrichtung ebenso wie die fθ-Eigenschaften verbessern.
  • Beispiel 6
  • Ein sechstes spezifiziertes Beispiel der Abtast-/Abbildungsoptik, die in dem erfindungsgemäßen Lichtstrahl-Abtastsystem verwendet werden kann, in welchem die Zylinderlinse 7C und der zylindrische Spiegel 9 zum Korrigieren von Schwankungen in den Zeilenabständen auf der Fläche 4 aufgrund der Neigung der Ablenkfläche des Dreh-Polygonspiegels 5 gemäß 2 verwendet werden. Die Krümmungsradien r (mm) der Linsenoberflächen L1 und L2, die axialen Oberflächenabstände d (mm), die Glaswerkstoffe, der Durchmesser der Eintrittspupille, die Wellenlänge, die Hälfte des maximalen Abtastwinkels, die Brechkraftverteilung der Linsen und die Leistungsfähigkeit der Abtast-/Abbildungsoptik sind in der nachstehenden Tabelle 7 angegeben, welche außerdem Daten bezüglich der zylindrischen Linsen 6 und 7C und des zylindrischen Spiegels 9 enthält. Die Abtast-/Abbildungsoptik des ersten Beispiels erfüllt die obigen Formeln (1) bis (3).
  • Tabelle 7 Linsendaten
    Figure 00220001
  • Brechkraftverteilung
    Figure 00220002
  • Leistung
    Figure 00230001
  • Die Relation zwischen den fθ-Eigenschaften und dem Abtastwinkel sowie die Relation zwischen der Feldkrümmung in Hauptabtastrichtung und dem Abtastwinkel dieses Beispiels sind in den 21 bzw. 22 gezeigt. Wie aus der Tabelle 7 und den 21 und 22 hervorgeht, ist dieses Beispiel, wenngleich es dem ersten bis vierten Beispiel sowohl hinsichtlich Feldkrümmung in Hauptabtastrichtung als auch fθ-Eigenschaften unterlegen ist, der Vergleichs-Abtast-/Abbildungsoptik in den fθ-Eigenschaften überlegen.
  • 23 ist eine Ansicht der Beziehungen zischen der Feldkrümmung in Hauptabtastrichtung und den fθ-Eigenschaften (Genauigkeit in den Abmessungen des Bildes) für paralleles und für divergentes Licht.
  • Ein Ergebnis des Vergleichs der Beziehungen zwischen der Feldkrümmung in Hauptabtastrichtung und den fθ-Eigenschaften (Genauigkeit in den Abmessungen des Bilds) von Datenteilen für verschiedene Abtast-/Abbildungsoptiken ist in den 23 und 24 dargestellt. 23 zeigt das Ergebnis des Vergleichs für paralleles und zerstreutes Licht,
  • 24 zeigt das Vergleichsergebnis für paralleles Licht, zerstreutes Licht und gebündeltes Licht. Wie aus 23 ersichtlich ist, ist das Lichtstrahl-Abtastsystem, welches von einem zerstreuten Lichtstrahl Gebrauch macht, dem mit parallelem Lichtstrahl bezüglich der fθ-Eigenschaften überlegen, obschon es diesem bezüglich Feldkrümmung in Hauptabtastrichtung äquivalent oder etwas unterlegen ist. Außerdem läßt sich der 24 entnehmen, daß die Lichtstrahl-Abtastsysteme, die einen zerstreuten Lichtstrahl verwenden, jenen mit gebündeltem Lichtstrahl sowohl hinsichtlich der fθ-Eigenschaften als auch der Feldkrümmung in Hauptabtastrichtung überlegen sind.
  • Das erfindungsgemäße Lichtstrahl-Abtastsystem läßt sich in verschiedener Weise modifizieren, ohne daß eine Beschränkung auf die oben beschriebenen Ausführungsformen besteht. Beispielsweise kann man die Krümmungsradien r der Linsen und die Oberflächenabstände d (die Abstände zwischen den Linsen und die Dicken der Linsen) in unterschiedlicher Weise variieren.

Claims (2)

  1. Lichtstrahl-Abtastsystem, umfassend: eine Strahlformereinrichtung (3), die einen von einer Lichtquelle (1) emittierten Lichtstrahl formt und eine Zerstreuungsoptik (3) aufweist, welche den Lichtstrahl in gestreutes Licht umwandelt; eine Ablenkeinrichtung (5), die den Lichtstrahl zum Abtasten einer Fläche (4) in einer Hauptabtastrichtung ablenkt, und eine Abtast-/Abbildungsoptik (7), die den von der Ablenkeinrichtung (5) abgelenkten Lichtstrahl veranlaßt, auf der Oberfläche (4) ein Bild zu erzeugen und dieses abzutasten, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtast-/Abbildungsoptik (7) aufweist: ein erstes und ein zweites Linsenelement (7A, 7B), die in dieser Reihenfolge ausgehend von der Lichtquellenseite angeordnet sind und eine erste bis vierte Oberfläche aufweisen, gezählt von der Seite der Lichtquelle aus, und außerdem folgende Formeln (1) bis (3) erfüllen: –1.42 < fall/fGF < 0 (1) r1GR < 0, r2GR < 0, r4GR < 0 (2) fGR1 > 0, fGR2 > 0 (3) wobei fall die zusammengesetzte Brennweite der Strahlformereinrichtung (3) und der Abtast-/Abbildungsoptik (7) ist, fGR die Brennweite der Strahlformereinrichtung (3) ist, r1GR der Krümmungsradius der ersten Oberfläche der Abtast-/Abbildungsoptik (7) ist, r2GR der Krümmungsradius der zweiten Oberfläche der Abtast-/Abbildungsoptik (7) ist, r4GR der Krümmungsradius der vierten Oberfläche der Abtast-/Abbildungsoptik (7) ist, fGR1, die Brennweite des ersten Linsenelements (7A) und fGR2 die Brennweite des zweiten Linsenelements (7B) ist.
  2. System nach Anspruch 1, weiterhin umfassend eine Oberflächenneigungs-Korrekturoptik (7C, 9) zum Korrigieren von Neigungsschwankungen auf der abzutastenden Oberfläche aufgrund der Neigung der Ablenkfläche der Ablenkeinrichtung (5).
DE69831843T 1997-10-24 1998-10-23 Lichtstrahl-Abtastsystem Expired - Lifetime DE69831843T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29268797A JP3433070B2 (ja) 1997-10-24 1997-10-24 光ビーム走査装置
JP29268797 1997-10-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69831843D1 DE69831843D1 (de) 2006-02-23
DE69831843T2 true DE69831843T2 (de) 2006-04-27

Family

ID=17785008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69831843T Expired - Lifetime DE69831843T2 (de) 1997-10-24 1998-10-23 Lichtstrahl-Abtastsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6195189B1 (de)
EP (1) EP0911665B1 (de)
JP (1) JP3433070B2 (de)
DE (1) DE69831843T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020202549B4 (de) 2020-02-28 2022-05-05 Trumpf Laser Gmbh Optische Anordnung mit einem F-Theta-Objektiv

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4949633B2 (ja) * 2005-02-04 2012-06-13 株式会社リコー 光走査装置及び画像形成装置
JP4551332B2 (ja) * 2006-01-11 2010-09-29 Hoya株式会社 走査装置
US8509140B2 (en) * 2006-11-21 2013-08-13 Honeywell International Inc. System and method for transmitting information using aircraft as transmission relays
US7729263B2 (en) * 2007-08-08 2010-06-01 Honeywell International Inc. Aircraft data link network routing
US8107412B2 (en) * 2007-08-08 2012-01-31 Honeywell International Inc. Gatelink startup controlled by ACARS CMU
US7835734B2 (en) * 2007-09-20 2010-11-16 Honeywell International Inc. System and method for wireless routing of data from an aircraft
US8811265B2 (en) * 2007-10-19 2014-08-19 Honeywell International Inc. Ad-hoc secure communication networking based on formation flight technology
US9264126B2 (en) * 2007-10-19 2016-02-16 Honeywell International Inc. Method to establish and maintain an aircraft ad-hoc communication network
US8570990B2 (en) * 2007-12-04 2013-10-29 Honeywell International Inc. Travel characteristics-based ad-hoc communication network algorithm selection
US9467221B2 (en) * 2008-02-04 2016-10-11 Honeywell International Inc. Use of alternate communication networks to complement an ad-hoc mobile node to mobile node communication network
US20090318138A1 (en) * 2008-06-20 2009-12-24 Honeywell International Inc. System and method for in-flight wireless communication
US8190147B2 (en) * 2008-06-20 2012-05-29 Honeywell International Inc. Internetworking air-to-air network and wireless network
WO2014103654A1 (ja) * 2012-12-27 2014-07-03 富士フイルム株式会社 光ビーム走査装置および放射線画像読取装置
JP2014235351A (ja) * 2013-06-04 2014-12-15 富士フイルム株式会社 走査光学系、光走査装置および放射線画像読取装置
JP2015102623A (ja) * 2013-11-22 2015-06-04 富士フイルム株式会社 走査光学系、光走査装置および放射線画像読取装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3995110A (en) * 1973-12-20 1976-11-30 Xerox Corporation Flying spot scanner with plural lens correction
US5005928A (en) * 1988-07-15 1991-04-09 Ricoh Company, Ltd. Optical scanning system
JPH02115814A (ja) 1988-10-25 1990-04-27 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 光ビーム走査装置
JP2999853B2 (ja) 1991-06-10 2000-01-17 東芝テック株式会社 光走査装置
JP3337510B2 (ja) * 1992-07-22 2002-10-21 株式会社リコー 光走査装置
US5276544A (en) * 1992-11-27 1994-01-04 Xerox Corporation Two element optical system for focus error correction in laser scanning systems
JP3330248B2 (ja) * 1995-02-20 2002-09-30 松下電器産業株式会社 光走査装置、画像形成装置及び画像読み取り装置
JP3679490B2 (ja) * 1996-02-21 2005-08-03 富士ゼロックス株式会社 光学走査装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020202549B4 (de) 2020-02-28 2022-05-05 Trumpf Laser Gmbh Optische Anordnung mit einem F-Theta-Objektiv

Also Published As

Publication number Publication date
DE69831843D1 (de) 2006-02-23
JP3433070B2 (ja) 2003-08-04
EP0911665A2 (de) 1999-04-28
EP0911665B1 (de) 2005-10-12
JPH11125790A (ja) 1999-05-11
US6195189B1 (en) 2001-02-27
EP0911665A3 (de) 2003-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831843T2 (de) Lichtstrahl-Abtastsystem
DE69634883T2 (de) Optisches Abtastgerät
DE3207441C2 (de)
DE3922982C2 (de)
DE60118056T2 (de) Optisches Abtastgerät und damit arbeitendes Bilderzeugungsgerät
DE69726393T2 (de) Optisches Abtastgerät
DE69637350T2 (de) Optisches Abtastgerät mit Kunststofflinse
DE69725386T2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE3703679A1 (de) Abtastendes optisches system zur verwendung in einem laserstrahldrucker
DE60036587T2 (de) Optisches Abtastgerät mit mehreren Strahlen und Vorrichtung zur Bilderzeugung das dasselbe benutzt
DE69733742T2 (de) Optisches Abtastgerät
DE3207468C2 (de)
DE2911528A1 (de) Optisches abtastsystem
DE19606831A1 (de) Optischer Scanner
DE19827423A1 (de) Zweidimensionale Laserdiodenanordnung
DE2834085C2 (de)
DE69535371T2 (de) Optisches Abtastgerät mit einer Linse, die auf beiden Seiten asphärische Oberflächen hat
DE19519753C2 (de) Optischer Scanner
DE60120538T2 (de) Optisches System zum Lichtabtasten und Bilderzeugungsvorrichtung unter Verwendung desselben
DE69923880T2 (de) Optisches Abtastgerät und optisches Mehrstrahlabtastgerät
DE3837553C2 (de)
DE60129619T2 (de) Optische Abtastvorrichtung und diese verwendendes Bilderzeugungsgerät
DE3935239A1 (de) Abtastgeraet
DE2942041C2 (de)
DE3005704A1 (de) Lichtstrahl-abtasteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP